EP3071640A1 - Flammbeständige, temperaturbeständige und hydrolysebeständige träger sowie deren verwendung in haftklebebändern für automobilanwendungen - Google Patents

Flammbeständige, temperaturbeständige und hydrolysebeständige träger sowie deren verwendung in haftklebebändern für automobilanwendungen

Info

Publication number
EP3071640A1
EP3071640A1 EP14799751.4A EP14799751A EP3071640A1 EP 3071640 A1 EP3071640 A1 EP 3071640A1 EP 14799751 A EP14799751 A EP 14799751A EP 3071640 A1 EP3071640 A1 EP 3071640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
equal
weight
carrier
acid
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14799751.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard MÜSSIG
Michael Siebert
Dennis Seitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP3071640A1 publication Critical patent/EP3071640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • C08K5/523Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4 with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/25Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/255Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/018Additives for biodegradable polymeric composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/304Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being heat-activatable, i.e. not tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/41Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the carrier layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • C09J2467/006Presence of polyester in the substrate

Definitions

  • the present invention provides a carrier which is simultaneously flame retardant, temperature resistant, and hydrolysis resistant and excellently suited for automotive use. More particularly, the present invention relates to the use of a polylactic acid containing composition for producing a carrier material and to a carrier formed from the aforementioned composition.
  • thermoplastic polyesters Flame-resistant molded parts made of thermoplastic polyesters are described in WO 2004/058869 A2. The flame resistance is achieved by a composition containing flame retardants based on phosphorus, such as resorcinol to di (xylyl phosphate).
  • flame retardants based on phosphorus such as resorcinol to di (xylyl phosphate).
  • thermoplastic polyesters (co) polymers such as PET, PBT and PPT are used.
  • WO 2010/012695 A1 discloses biodegradable polyesters based on dicarboxylic acids and dihydroxy compounds, which are more resistant to hydrolysis by addition of compounds containing epoxide groups, such as glycidyl acrylate or glycidyl methacrylate.
  • epoxide groups such as glycidyl acrylate or glycidyl methacrylate.
  • a copolymer based on styrene and acrylic ester and / or methacrylic acid ester is described.
  • Polylactic acid, polyhydroxyalkanoates, polycaprolactone and starch are described as polyesters.
  • WO 2004/069912 A1 describes increasing the hydrolysis resistance of aromatic polyesters such as PBT by adding epoxidized natural oils or fatty acid esters.
  • polyesters are known, in particular for cable winding tapes in the automotive sector, which also have low flammability.
  • polylactic acid is described in EP 1 932 892 B2 or EP 1 816 174 A2 in the form of nonwovens or films.
  • the disadvantage of the low hydrolysis resistance of polylactic acid-containing carriers has not been solved, whereby such compositions have hitherto been unsuitable for high humidity automotive applications.
  • An object of the present invention is a carrier in the form of a surface element comprising a modified polylactic acid-containing composition comprising the components (1) at least one (co) polymer, in particular (co) polyester, based on at least one lactic acid, in particular a monomer and / or dimer of lactic acid,
  • At least one compound comprising at least one carbodiimide group preferably polymer comprising polystyrene-containing polymers and / or
  • Copolymers based on styrene Copolymers based on styrene
  • the carrier in particular the surface element in the form of fabric, fleece or film, may contain a biocide, in particular a microbicide such as bactericide or fungicide.
  • Another object of the present invention is the use of a modified polylactic acid-containing composition as a textile carrier material for the preparation of a carrier, as described above, comprising the following components
  • At least one compound comprising at least one carbodiimide group preferably a polymer comprising polystryol-based polymers and / or
  • Copolymers based on styrene Copolymers based on styrene
  • Additives include antiblocking agents, dyes, optical brighteners, antistatic agents, antifoggants, lubricants, UV absorbers, fillers, peel and / or seal additives, antioxidants and / or processing aids.
  • the respective additives can already be incorporated into Formulation A or only in Formulation B.
  • the at least one additive may be contained in one or more film layers or films in the film structure according to the invention.
  • Acid scavenger for increasing the hydrolytic stability is especially preferred for polyesters having a high starting acid number.
  • Particularly preferred acid-scavengers are compounds selected from the group consisting of bisoxazoline, polyoxazoline, carbodiimide, polymeric carbodiimide, dicaprolactam, polymeric caprolactam, bisoxazine and polyoxazine.
  • Lubricants such as preferably long-chain fatty acids (for example stearic acid or behenic acid), their salts (for example Ca or Zn stearate) or montan waxes (mixtures of straight-chain, saturated carboxylic acids with chain lengths of 28 to 32 carbon atoms) or salts thereof with (alkaline) alkali metals, preferably Ca-montanate and / or sodium montanate) and low molecular weight polyethylene or polypropylene waxes,
  • long-chain fatty acids for example stearic acid or behenic acid
  • their salts for example Ca or Zn stearate
  • montan waxes mixturetures of straight-chain, saturated carboxylic acids with chain lengths of 28 to 32 carbon atoms
  • alkaline alkali metals preferably Ca-montanate and / or sodium montanate
  • low molecular weight polyethylene or polypropylene waxes preferably Ca-montanate and / or sodium montanate
  • fillers such as glass fibers
  • UV stabilizers such as various substituted resorcinols, salicylates, benzotriazoles and benzophenones, preferably organic phosphatins such as tetrakis (2,4-di-tert-butylphenyl) biphenylene diphosphonite and / or
  • Colorants such as dyes and inorganic pigments such as ultramarine blue, iron oxide, zinc sulfide and / or titanium dioxide, further organic pigments such as phthalocyanines, quinacridones, perylenes and dyes such as anthraquinones are added as colorants.
  • the proportion of the additives is preferably less than 10% by weight (based on the total composition), more preferably less than 5% by weight, particularly preferably less than 1% by weight.
  • the carrier according to the invention comprises surface elements containing the above composition.
  • supports (a) are spun, woven and / or fused surface elements such as nonwovens, films, woven fabrics, mesh fabrics, nets, textiles and textile tapes and / or (b) spun, woven and / or molten fiber structures such as fibers, yarns , Knits, braids, knitted fabrics and filaments.
  • the supports according to the invention can be surface elements only, but surface elements made of the (b) fiber structures can just as well be or a combination of the aforementioned (a) surface elements and (b) fiber structures.
  • Preferred forms of the carrier according to the invention are fabrics, nonwovens and films. These include such fabrics, nonwovens and films used in cable wrapping tapes.
  • the carriers according to the invention are suitable for cable winding tapes which have to meet the main requirements such as
  • Surface elements according to the invention are preferably used, in particular in the form of at least one film, fleece and / or fabric or as a combination, as a carrier in cable and wire insulation or sheathing, in particular for automotive interior applications.
  • nonwoven should be understood as meaning at least textile fabrics according to EN 29092 (1988) as well as stitchbonded nonwovens and similar systems, for example films are usually thinner compared to textiles, provided by the closed layer Additional protection against the ingress of chemicals and equipment such as oils, gasoline, antifreeze and the like in the actual cable area and can be largely adapted to the requirements of the appropriate selection of the material.
  • the surface element is a textile carrier, preferably a woven fabric, a nonwoven or a knitted fabric or a combination of said forms.
  • the aforementioned structures may be combined with filamentary structures comprising spun, woven and / or fused fibers, yarns, knits, braids, knits and filaments.
  • filamentary structures comprising spun, woven and / or fused fibers, yarns, knits, braids, knits and filaments.
  • nets and rhombic fibers are useful to reinforce, for example, films.
  • elastomeric and viscoelastic foams with different densities for example 100 kg / m 3 to 900 kg / m 3 ) are conceivable.
  • the carriers according to the invention in particular in the form of nonwovens, woven fabrics and / or films, are suitable for adhesive tapes of the above-described forms which, on wet surfaces or in areas of high humidity, in particular in the automotive sector, meet the requirements of LV 312 fulfill.
  • Wet and / or wet surfaces and / or high humidity areas comprise high polarity surfaces having adsorbed, migratory compounds containing at least one hydroxy group which are H2O, H2O in condensed phase, H2O in vapor, water vapor, H2O in aqueous solution, H2O crystalline, H2O in moisture, H2O in a mixture comprising oil, H2O in an emulsion, H2O in a dispersion, H2O in smoke, at least one alcohol, an aqueous alcoholic solution, at least one hydroxy group-containing compound in mixtures with esters and / or Mixtures of at least two of the aforementioned components can be.
  • Such compounds are derived from the surrounding environment, especially liquids such as aqueous solvents, aqueous mixtures containing the aforementioned compounds, for example from the engine compartment such as gasoline, engine oil, cooling water, cooling fluid (glycerol, ethanol or ethylene glycol), antifreeze, mixtures containing aqueous mixtures in solution Gases discharged from the engine compartment such as exhaust gases, aqueous mixtures containing particles from the engine compartment such as abrasion of tires, abrasion of brakes and particulate matter, and aqueous mixtures such as a car wash; Furthermore, humid air, fog, humidity, ice, Ice particles, snow and melt water, rain, and road salt containing mixtures with the aforementioned states of aggregation of water.
  • liquids such as aqueous solvents, aqueous mixtures containing the aforementioned compounds
  • the engine compartment such as gasoline, engine oil, cooling water, cooling fluid (glycerol, ethanol or ethylene glycol), antifreeze, mixtures
  • the hydrolysis resistance of the carriers according to the invention preferably nonwovens, woven fabrics and / or films, thus ensure the functioning of cable tapes, in particular cable winding tapes, in the automotive sector according to LV 312 under the influence of moisture. This also applies to applications in high humidity areas by the surrounding environment.
  • the carrier according to the invention has a flame resistance according to the specification "Flammability class UL 94 V" of at least V-1, preferably V-0.
  • the temperature resistance of the carrier according to the invention preferably meets at least the requirement B, more preferably C, particularly preferably D.
  • the carrier in particular nonwoven, fabric and / or film, in the context of the invention fulfills the range of application described above due to the composition according to the invention, which according to a further aspect of the invention comprises the components in each case in a proportion based on the total content of the composition (ad 100 Wt .-%) containing polylactic acid, from
  • composition according to the invention likewise relates to the use of the composition according to the invention, the following components in each case being present in a proportion based on the total content of the composition (ad 100% by weight) comprising polylactic acid
  • the at least one compound having at least one epoxy group additionally containing at least one ester group and / or at least one aromatic group, and
  • the carrier thus comprises at least one monomer and / or dimer of lactic acid, compounds selected from the group L (S) -lactic acid, D (R) -lactic acid, (S, S) -lactide, (R, R) Lactide, (meso) lactide and mixtures of at least two of said compounds.
  • the invention further provides a use of the modified polylactic acid composition according to the invention as a textile carrier material for producing a carrier, wherein (1) at least one biodegradable (co) polymer is a polyester based on (a) at least one monomer and / or dimer Lactic acid selected from L (S) -lactic acid, D (R) -lactic acid, (S, S) -lactide, (R, R) -lactide and (meso) -lactide and mixtures of at least two of said compounds.
  • polymers such as poly (L) -lactide, copolymer such as poly (D, L) -lactide and poly (L) -lactide-co- (D, L) -lactide are preferred.
  • the polymer used has a melt index MFI (190 ° C, 2.16 kg) of 0.5 to 50 g / 10 min.
  • the lactic acid is a hydroxycarboxylic acid having a carboxy group and a hydroxy group. It can be present in different isomers, L (S) -lactic acid and D (R) -lactic acid, which in the context of the invention are understood as monomers. D-lactic acid is described as levorotatory and L-lactic acid as dextrorotatory lactic acid. R is a synonym for D and S is a synonym for L. Racemate are mixtures of both isomers with a ratio of 1: 1.
  • the lactide is a cyclic diester of lactic acid and is understood in the context of the invention as a dimer of lactic acid. Similar to the monomers, dimers can also be present as different isomers (S, S) -lactide, (R, R) -lactide and (meso) -lactide.
  • the (meso) lactide consists of an L- and D-lactic acid and is therefore an (R, S) -lactide and has two asymmetric centers of opposite configuration R and S.
  • Polymers according to the invention are preferably polyesters and comprise homopolymers of one of the abovementioned lactic acid-based compounds and copolymers comprising at least two of said lactic acid derivatives. Lactic acid based homopolymers are, for example, polyesters of L-lactic acid. Poly (L) -lactide and racemate D, L-lactic acid.
  • Poly (D, L) -lactide and copolymer are, for example, polyesters of L-lactide with D-lactide, such as poly (L) lactide-co- (D) -lactide or L-lactide with D, L-lactide, such as poly (L) -lactide-co- (D, L) -lactide.
  • Possible copolymers of lactic acid are, for example, poly (L) -lactide-co-glycolide and poly (D, L) -lactide-co-glycolide.
  • the degradation of the polyester in the carrier in particular fabric, fleece or film, can be controlled, since the degradation of the polyester is slowed down by glycolic acid. Due to the mixing ratio of the two acids or their lactones, the desired degradation or the lifetime of the carrier material, in particular the film, can be adjusted accordingly.
  • Preferred carriers of the invention especially fabrics, nonwovens and films, at least one polyester as a homopolymer of polylactic acid (PLA) include, for example Compostable ® from Cereplast, ECOPOND PLA 873 of Kingfa, Bio-Flex ® A4100 CL of FKuR, FT1 of minima all Ingeo products from NatureWorks, Kareline ® Plast Hill, all Nature plastic products and PLA of RTP.
  • the carrier according to the invention in its composition comprises a combination of at least two polymers, in particular polyester.
  • the composition preferably comprises a further component (1 .1) which is at least one polymer and is selected from the group comprising (a) polymers comprising polyethylene terephthalate (PET), polytrimethylene terephthalate (PTT), Polybutylene terephthalate (PBT), polyamide (PA), polyurethane (PU), polybutyl succinate (PBS), polyhydroxyalkanoate, polylactic acid (PLA) and their copolymers, scPLA, PPLA, polycaprolactone and starch and / or
  • PHA polyhydroxyalkanoates
  • PHA polyhydroxyalkanoates
  • PBB polyhydroxybutyrate, (PHB), polyhydroxyvalerate (PHV), polyhydroxybutyrate-co-hydroxyvalerate (PHBV) and polyhydroxybutyrate-co-hydroxyhexanoate (PHBH).
  • a further aspect of the invention is the use of a polylactic acid-containing composition as a carrier material, in particular for a carrier, preferably in the form of fabric, nonwoven and / or film, preferably for adhesive tapes and cable winding tapes in automotive applications, wherein the carrier material additionally one (1.1) further Component includes.
  • This (1.1) component is preferably at least one polymer of the type described above.
  • a polylactic acid-containing composition is preferably used as carrier material for producing a carrier in which a combination of PLA with at least one further, preferably biodegradable, polymer is present.
  • Preferred, preferably biodegradable, polyester mixtures based on the total content of the sum of all polymers (1) and further components (1 .1) (ad 100% by weight) in the composition according to the invention, comprise: With a content of greater than or equal to 30% by weight to less than or equal to 70% by weight, preferably greater than or equal to 35% by weight to less than or equal to 65% by weight of a lactic acid-based polyester, preferably a polylactic acid homopolymer, and with a proportion of less than or equal to 70% by weight to greater than or equal to 30% by weight, preferably less than or equal to 65% by weight to greater than or equal to 35% by weight, of one or more polymers selected from the group (a) and / or (b) the other (1 .1) polymers, preferably polyhydroxyalkanoates (PHA), starch and polycaprolactone (PCL).
  • Preferred polylactic acids are, for example Natu ReWorks ® 4020 or 4042D (polylactic acid NatureWorks).
  • Polyhydroxyalkanoates are understood as meaning primarily poly-4-hydroxybutyrate and poly-3-hydroxybutyrate, furthermore copolyesters of the abovementioned hydroxybutyrates with 3-hydroxyvalerate or 3-hydroxyhexanoate are included.
  • Poly-3-hydroxybutyrate-co-4-hydroxybutyrate is known in particular from Metabolix. They are marketed under the trade name Mirel ®.
  • Poly-3-hydroxybutyrate-co-3-hydroxyhexanoate is known from P & G or Kaneka.
  • Poly-3-hydroxybutyrate is sold, for example, by the company PHB Industrial under the brand name Biocycle ® and by the company Tianan under the name Enmat ®.
  • the polyhydroxyalkanoates generally have a molecular weight Mw of from 100,000 to 1,000,000, and preferably from 300,000 to 600,000.
  • Polycaprolactone is marketed by Daicel under the product names Placcel ®.
  • Starch is understood to mean unmodified starch, as well as cereals and cellulose, and starch plasticized with plasticizers, for example glycerol or sorbitol.
  • a carrier material which is suitable for carriers within the meaning of the invention, preferably carrier in the form of surface elements such as fabrics, nonwovens and films.
  • PHA Polyhydroxy fatty acid or polyhydroxyalkanoates
  • PHBV from Tianan Biopolmyer: ENMAT Y1000, ENMAT Y1010, ENMAT Y1000P, ENMAT Y3000, ENMAT Y3000P and ENMAT F9000P (PHBV / PLA); Biomer (PHB) from Biomer, Biocycle (PHB) from PHB Industrial Brasil SA; Mirel and Mvera von Moles (PHA), Progenic of Propper GmbH & Co. KG; Nodax (PHBH) from P & G Chemicals
  • PCL polycaprocatone
  • Preferred fiber blends especially for fabrics and / or nonwovens, preferably in nonwovens, comprise fiber blends
  • the carrier according to the invention in the form of a surface element and the carrier material comprising a modified polylactic acid-containing composition for producing the carrier according to the invention comprises the following components
  • At least one carbodiimide group-containing compound which is an aliphatic carbodiimide group-containing compound, preferably with an isocyanate as a terminal group or a terminal end group with a Hydroxy group-containing compound, in particular having a degree of polymerization of at least 5,
  • inorganic phosphorus-containing compounds comprising red phosphorus, aluminum and Zinkphosphatinsalze and / or
  • organic phosphorus-containing compounds comprising phosphates, oligomeric and polymeric phosphates and
  • the (2) carbodiimide group-containing compound in the context of the invention fulfills the function of providing the required temperature resistance to the support material according to the invention and the support according to the invention, in particular the fabric, fleece and film.
  • a proportion of at least 0.01% by weight of the compound containing carbodiimide group is required, since at levels below this limit, no improvement in the hydrolysis resistance can be achieved.
  • polymers containing ester groups, in particular bio-based and / or biodegradable polyesters such as polylactic acid
  • a proportion of at least 0.01% by weight of the compound containing carbodiimide group is necessary to improve the stability against hydrolysis. It should be taken into account that discoloration of the material may occur from a proportion of 5% by weight. If this is undesirable, not more than 5% by weight of the compound containing carbodiimide group may be used.
  • Carbodiimide group-containing support material of the composition described herein achieves a support material, particularly a support for adhesive tapes and cable winding tapes for automotive applications, having good temperature resistance.
  • Carbodiimide group-containing compounds are compounds having at least one carbodiimide group in the molecule. These are prepared by methods known in the art, in which, for example, polyisocyanate is obtained by decarboxylation and condensation with organic phosphorus compounds in the presence of a catalyst (for example, phosphorus oxides and alkoxides of titanium, hafnium and zirconium). See, for example, US Pat. No. 2,941,956 A, JP 47 033 279 B, J. Org.
  • Preferred compounds as starting material for the production of polycarbodiimide include aromatic diisocyanates, aliphatic diisocyanates, linear diisocyanates and mixtures thereof.
  • organic diisocyanates include 1, 5-naphthalene diisocyanate, 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, 4,4'-diphenyldimethylmethane diisocyanate, 1, 3-phenylene diisocyanate,
  • 2,4-tolylene diisocyanate and 2,6-tolylene diisocyanate hexamethylene diisocyanate, cyclohexane-1,4-diisocyanate, xylylene diisocyanate, isophorone diisocyanate,
  • a polycarbodiimide When a polycarbodiimide is used as the carbodiimide group-containing compound, it has an isocyanate as a terminal group when the polymerization reaction is quenched or quenched by, for example, cooling.
  • an isocyanate As a terminal group when the polymerization reaction is quenched or quenched by, for example, cooling.
  • compounds such as phenyl isocyanate, tolyl isocyanate, dimethyl phenyl isocyanate, cyclohexyl isocyanate, butyl isocyanate and naphthyl isocyanate are used.
  • terminal groups can be introduced, such as by (i) aliphatic, aromatic and / or linear compounds having a hydroxy group such as methanol, ethanol, phenol, cyclohexanol, N-methylethanolamine, polyethylene glycol monomethyl ether and polypropylene glycol monomethyl ether, (ii) diethylamines and dicyclohexylamines containing at least one NH group, (iii) butylamines and cyclohexylamines containing at least one NH 2 group, (iv) succinic acid, benzoic acid and cyclohexanolic acid having a COOH group, (v) Ethylmercaptan, allylmercaptan and thiophenol having an SH group, (vi) compounds having epoxide groups, (vii) acetic anhydride, methyltetrahydrophthalic anhydride and methylhexahydrophthalic anhydride.
  • a hydroxy group such as m
  • the carbodiimide group-containing compound interacts with the polyester of the carrier material of the present invention.
  • hydrogen bonds are formed between the molecules.
  • the hydrogen bonds are formed by interaction between the ester groups of the polyesters, especially the hydroxy and / or carboxy groups, and the reactive nitrogen of the carbodiimide group. This creates a network of hydrogen bonds between the individual polyester molecules, thereby stabilizing the support material.
  • 4,4'-dicyclohexylmethanecarbodiimides degree of polymerization 2 to 20, preferably 5 to 15
  • tetramethylxylylenecarbodiimide degree of polymerization 2 to 20, preferably 5 to 15
  • ⁇ , ⁇ -dimethylphenylcarbodiimide degree of polymerization 2 to 20, preferably 5 to 15
  • N, N'-di-2,6-diisopropylphenylcarbodiimide degree of polymerization 2 to 20, preferably 5 to 15.
  • Aliphatic polycarbodiimides having a degree of polymerization of at least 5 are preferably used in order to ensure a temperature resistance of the support material according to the invention.
  • the aliphatic polycarbodiimide has an isocyanate as an end group, whereby a high hydrolysis resistance is achieved.
  • Aliphatic polycarbodiimides are preferred over aromatic polycarbodiimides because they provide better resistance to hydrolysis and temperature.
  • the above-described compounds containing at least one carbodiimide group are particularly suitable for polymers of lactic acid, in particular polyesters of lactic acid as homopolymers and / or copolymers of lactic acid or the dimer lactide with maleic acid, succinic acid and their derivatives such as malic acid or glycolic acid.
  • the carbodiimide groups interact with the carboxylic acid and hydroxy groups of the polyesters.
  • the above-described carbodiimide group-containing compound is used with poly (L) -lactide, wherein polymers of the D-isomer and meso-isomer of the lactide and copolymers of said lactides are also suitable.
  • the polymer comprises 90% by weight of one of the lactic acid derivatives mentioned.
  • polycarbodiimide is preferably used as carbodiimide group-containing compound in combination with PLA, whereby the temperature resistance of the carrier, in particular in the form of a surface element such as fabric, non-woven and film is improved ,
  • the carrier (3) comprises at least one compound having at least one epoxy group additionally containing at least one ester group and / or at least one aromatic group. This connection is selected from
  • At least one epoxidized copolymer comprising styrene and acrylic esters, styrene and methacrylic acid esters or mixtures of the two copolymers which independently preferably comprise as epoxide group at least one glycidyl acrylate and / or glycidyl methacrylate, and / or
  • At least one epoxidized fatty acid ester comprising (i) natural oils selected from olive oil, linseed oil, palm oil. Peanut oil, coconut oil, tung oil, rapeseed oil, castor oil and cod liver oil and their containing fatty acids, preferably soybean oil, preferably containing trifatty acid glycerides having at least 18 C atoms and (ii) fatty acid esters comprising esters of saturated or unsaturated aliphatic carboxylic acids having 10 to 40 carbon atoms , preferably carboxylic acids having 16 to 22 carbon atoms with aliphatic saturated alcohols having 2 to 40 carbon atoms, alcohols preferably having 2 to 6 carbon atoms.
  • Another object of the present invention is that a compound having at least one epoxy group additionally containing at least one ester group and / or at least one aromatic group in the composition containing polylactic acid is used, which is used as a carrier material for the preparation of the carrier according to the invention.
  • the (3.1) epoxidized copolymer in the context of the invention is explained in more detail below.
  • glycidyl (meth) acrylates are used as units carrying epoxide groups.
  • Copolymers are preferred whose proportion of glycidyl methacrylate is greater than or equal to 20 wt .-%, particularly preferably greater than or equal to 30 wt .-% and particularly preferably greater than or equal to 50 wt .-% of the copolymer is present.
  • the epoxy equivalent weight (EEW) in these polymers is preferably 150 to 3000, and more preferably 200 to 500 g / equivalent.
  • the weight average molecular weight Mw of the polymers is preferably from 2,000 to 25,000, in particular from 3,000 to 8,000.
  • the number-average molecular weight M n of the polymers is preferably from 400 to 6,000, in particular from 1,000 to 4,000.
  • the polydispersity (Q) is generally between 1, 5 and 5.
  • Such copolymers are available for example from BASF Resins BV as Joncryl ® ADR. Particularly suitable as a chain is Joncryl ® ADR 4368, long-chain acrylates and Cardura ® E10 from Shell.
  • Epoxide group-containing copolymers of the abovementioned type are used in a proportion of greater than or equal to 0.1% by weight to less than or equal to 5% by weight, preferably greater than or equal to 0.1% by weight to less than or equal to 2% by weight. and particularly preferably greater than or equal to 0.2% by weight to less than or equal to 1% by weight, based on the (1) (co) polymer used.
  • epoxidized fatty acid esters those compounds whose epoxide groups are not terminally bound (so-called "internal" epoxide groups in the hydrocarbon chain) are used in the support material according to the invention.
  • the content of epoxide groups in the respective compound is preferably greater than or equal to 1% by weight to less than or equal to 20% by weight, preferably from greater than or equal to 4% by weight to less than or equal to 15% by weight, and in particular greater than or equal to 6 wt .-% to less than or equal 12 wt .-%, based on the epoxidized compound in the sense of (3.2).
  • the polylactic acid-containing composition according to the invention contains greater than or equal to 0.01% by weight to less than or equal to 10% by weight, preferably greater than or equal to 0.5% by weight to less than or equal to 7% by weight. % and more preferably greater than or equal to 1 wt .-% to less than or equal to 5 wt .-% of at least one of the above-described compounds.
  • linseed oil and soybean oil are particularly preferred.
  • the molecular weight of such oils is preferably from 500 to 1000, more preferably from 600 to 900.
  • Such linseed oils or soybean oils are mixtures of Trifettklareglyzeriden, wherein the proportion predominates with a carbon chain of 18 C-atoms.
  • the Epoxidized fatty acid esters are generally prepared from these natural oils by the methods known to those skilled in the art.
  • the carboxylic acids may be monovalent or divalent.
  • saturated carboxylic acids are pelargonic acid, palmitic acid, lauric acid, margaric acid, dodecanedioic acid, behenic acid, montanic acid, particularly preferably stearic acid, capric acid and also called unsaturated carboxylic acids linoleic acid, linolenic acid and oleic acid.
  • the aliphatic alcohols may be mono-, di-, tri- to tetravalent.
  • examples of alcohols are n-butanol, n-octanol, stearyl alcohol, ethylene glycol, propylene glycol, neopentyl glycol, pentaerythritol, myricyl alcohol and cetyl alcohol, with glycerol being preferred as the trihydric alcohol.
  • the ester according to (3.2) preferably contains unsaturated fatty acid moieties, corresponding to an iodine number (according to DIN 53995) of 130 mg to 180 mg and in particular of 120 mg to 200 mg iodine per gram of substance.
  • the use of a compound according to (3.1), according to (3.2) or a combination of at least two of said compounds of the groups described in the carrier material according to the invention leads to a higher hydrolysis resistance of the carrier material and thus of the carrier obtainable from the carrier material.
  • the hydrolysis resistance is accompanied by an increased viscosity and improved shear stability of the support material according to the invention.
  • the copolymers containing epoxide groups react with branching and chain extension with the fractions of the processed polyesters resulting from the thermal or hydrolytic degradation. This leads on the one hand to an increased On the other hand, but also to a reduction of functional end groups, such as carboxyl end groups.
  • the carrier and the modified polylactic acid-containing composition (4) contains at least one phosphorus-containing compound selected from
  • inorganic phosphorus-containing compounds comprising red phosphorus, aluminum and Zinkphosphatinsalze and / or
  • organic phosphorus-containing compounds comprising phosphates, oligomeric and polymeric phosphates, oligomeric and aromatic phosphate esters and mixtures containing at least two of said compounds.
  • Compounds which contain (4.2) organic phosphate group compounds according to the invention are compounds which are preferably prepared from aliphatic esters of phosphoric acid comprising tris (chloroethyl) phosphate (TCEP), tris (chloropropyl) phosphate (TCPP), tris (dichloroisopropyl) phosphate ( TDCPP) and the respective derivatives thereof and / or aromatic esters of phosphoric acid comprising triphenyl phosphate (TPP), tris- (2-ethylhexyl) phosphate (TEHP), tricresyl phosphate (TKP), isopropylated triphenyl phosphate (ITP) comprising mono-, bis- and tris - (isopropylphenyl) phosphate, resorcinol bis (diphenyl) phosphate (RDP) and bisphenol A bis (diphenyl) phosphate (BDP) and the respective derivatives thereof.
  • TPP triphen
  • the support according to the invention preferably comprises a proportion of greater than or equal to 1% by weight to less than or equal to 35% by weight, greater than or equal to 1% by weight to less than or equal to 25% by weight, greater than or equal to 5% by weight to less than or equal to 20 wt .-% of at least one phosphorus-containing compound.
  • a polylactic acid-containing composition containing a compound according to (4.1), according to (4.2) or a combination of at least two compounds of said compounds, is used as carrier material for the preparation of carriers.
  • R 1 to R 22 are independently hydrogen or an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms, for example, methyl, ethyl, n-propyl, 1-propyl, or tert-butyl;
  • n is 0, 1, 2, 3, or 4;
  • p is 0 or 1; and
  • q is an integer between 1 and 16 inclusive.
  • a particularly preferred oligomeric aromatic phosphate ester is resorcinol bis (di-, 2,6-xylyl) phosphate, in particular having the structure according to formula (II) and other preferred aromatic phosphate ester, in particular according to formula (III) and (IV).
  • the phosphorus-containing flame retardant (E) is selected from inorganic or preferably organic compounds. Examples are ammonium polyphosphate, ethylene diamine polyphosphate and phosphoric acid and phosphonic acid esters such as triphenyl phosphate, tricresyl phosphate, alkyphenyl phosphates,
  • R is preferably an aryl group (for example phenyl, cresyl)
  • A is a linking group such as arylene (for example phenylene), biarylene (for example biphenyl), two arylene groups which are represented by another group such as -CH 2 -, -C ( CH3) 2-, -SO 2 - or -CO-, or is alkylene (for example neopentyl) and n is between 1 and 10.
  • arylene for example phenylene
  • biarylene for example biphenyl
  • two arylene groups which are represented by another group such as -CH 2 -, -C ( CH3) 2-, -SO 2 - or -CO-, or is alkylene (for example neopentyl) and n is between 1 and 10.
  • alkylene for example neopentyl
  • Such compounds are industrially prepared from phosphoric acid or phosphorus oxytrichloride and diphenols such as resorcino
  • phosphoric acid and phosphonic acid derivatives which on hydrolysis release neither phenol nor cresol, examples of which are trixylyl phosphate, butylated triphenyl phosphates (for example Fyrquel TM EHC-S), phosphoric acid 1,3-phenylene tetraxylenyl ester and salts of phosphonic acids such as sodium , Magnesium, zinc or aluminum salts of propane or phenylphosphonic acid (benzenephosphonic acid).
  • trixylyl phosphate for example Fyrquel TM EHC-S
  • phosphoric acid 1,3-phenylene tetraxylenyl ester for example Fyrquel TM EHC-S
  • salts of phosphonic acids such as sodium , Magnesium, zinc or aluminum salts of propane or phenylphosphonic acid (benzenephosphonic acid).
  • Nitrogen compounds can act synergistically with phosphorus-containing flame retardants.
  • the nitrogen-containing flame retardants (F) are melamine cyanurate, melamine, biuret, triuret, ammelide, ammeline, cyanuric acid, tris (2-hydroxyethyl) isocyanurate, bis (2-hydroxyethyl) isocyanurate, 2-hydroxyethyl isocyanurate .
  • melam meiern, dicyandiamide, guanadine, biguanadine, triphenyl isocyanurate or tricresyl isocyanurate.
  • Preferred nitrogen-containing flame retardant is melamine cyanurate.
  • phosphorus and nitrogen-containing flame retardant are compounds which contain both elements such as melamine phosphate, melamine polyphosphate, urea phosphate, diethyl N, N-bis (2-hydroxyethyl) aminomethyl phosphonate, N, N-bis (2 hydroxyalkyl) - aminomethanphosphon Acidimethylester, triethanolamine or phosphorus oxytriamid.
  • the compound contains 9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthrene 10-oxide (DOPO) or a reaction product of DOPO and another compound in which the H of the PH bond is substituted by an organic radical, the amount is preferably 5 to 40 phr.
  • catalysts such as boric acid or imidazole derivatives can be used.
  • the reaction can be carried out, for example, as an addition reaction (for example DOPO with acrylonitrile, quinone, itaconic acid or acrylic ester) or condensation reactions (for example with alkylated phenolic resins or formaldehyde resins such as dimethylolbenzoguanamine).
  • DOPO or its reaction products can be added to the polyurethane or incorporated into the polyurethane.
  • carrier material A ad 100% by weight
  • PLA having a content of greater than or equal to 43.8% by weight, preferably 70% by weight, to less than or equal to 88.8% by weight,
  • polycarbodiimide having a content of greater than or equal to 0.1% by weight to less than or equal to 0.7% by weight
  • aromatic phosphate esters having a content of greater than or equal to 1 wt% to less than or equal to 25 wt%, preferably greater than or equal to 5 wt% to less than or equal to 25 wt%
  • PLA having a content of greater than or equal to 43.8% by weight, preferably 70% by weight, to less than or equal to 88.8% by weight,
  • PHA PHA (PHB, PHBV and / or PHBH) in a proportion of greater than or equal to 10% by weight to less than or equal to 30% by weight
  • polycarbodiimide having a content of greater than or equal to 0.1% by weight to less than or equal to 0.7% by weight, epoxidized copolymer of styrene with acrylic ester with a proportion of greater than or equal to 0.1% by weight to less than or equal to 0.5% by weight,
  • aromatic phosphate esters with a proportion of greater than or equal to 1% by weight to less than or equal to 25% by weight, preferably greater than or equal to 5% by weight to less than or equal to 25% by weight, with a phosphate content of greater than 5% by weight. % in the aromatic phosphate ester and
  • PLA having a content of greater than or equal to 43.8% by weight, preferably 70% by weight, to less than or equal to 88.8% by weight,
  • polycarbodiimide having a content of greater than or equal to 0.1% by weight to less than or equal to 0.7% by weight
  • aromatic phosphate esters having a content of greater than or equal to 1% by weight to less than or equal to 25% by weight, preferably greater than or equal to 5% by weight to less than or equal to 25% by weight, with a phosphate content greater than 5 Wt .-% in the aromatic phosphate ester and
  • PLA having a content of greater than or equal to 43.8% by weight, preferably 70% by weight, to less than or equal to 88.8% by weight,
  • polycarbodiimide having a content of greater than or equal to 0.1% by weight to less than or equal to 0.7% by weight
  • aromatic phosphate esters having a content of greater than or equal to 1% by weight to less than or equal to 25% by weight, preferably greater than or equal to 5% by weight to less than or equal to 25% by weight, with a phosphate content greater than 5 Wt .-% in the aromatic phosphate ester and (5) optional additives and / or fillers
  • the carrier according to the invention in the form of a surface element and the carrier material comprising a modified polylactic acid-containing composition for the preparation of the carrier according to the invention comprises one or more additives or auxiliaries selected from
  • Acid scavenger for increasing the hydrolytic stability is especially preferred for polyesters having a high starting acid number.
  • Particularly preferred acid-scavengers are compounds selected from the group consisting of bisoxazoline, polyoxazoline, carbodiimide, polymeric carbodiimide, dicaprolactam, polymeric caprolactam, bisoxazine and polyoxazine.
  • nucleating agents such as talc, chalk, carbon black, graphite, calcium or zinc stearate, poly-D-lactic acid, N, N'-ethylene-bis-12-hydroxystearamide, polyglycolic acid, sodium phenylphosphinate, alumina, silica and preferably talc,
  • Lubricants such as preferably long-chain fatty acids (for example stearic acid or behenic acid), their salts (for example calcium or zinc stearate) or montan waxes (mixtures of straight-chain, saturated carboxylic acids with chain lengths of 28 to 32 carbon atoms) or salts thereof with (alkaline) alkali metals, preferably Ca-montanate and / or sodium montanate) and low molecular weight polyethylene or polypropylene waxes,
  • long-chain fatty acids for example stearic acid or behenic acid
  • their salts for example calcium or zinc stearate
  • montan waxes mixturetures of straight-chain, saturated carboxylic acids with chain lengths of 28 to 32 carbon atoms
  • alkaline alkali metals preferably Ca-montanate and / or sodium montanate
  • low molecular weight polyethylene or polypropylene waxes preferably Ca-montanate and / or sodium montanate
  • fillers such as glass fibers
  • UV stabilizers such as various substituted resorcinols, salicylates, benzotriazoles and benzophenones, preferably organic phosphatins such as tetrakis (2,4-di-tert-butylphenyl) biphenylene diphosphonite and / or
  • Colorants such as dyes and inorganic pigments such as ultramarine blue, iron oxide, zinc sulfide and titanium dioxide, further organic pigments such as phthalocyanines, quinacridones, perylenes and dyes such as anthraquinones are added as colorants.
  • a further subject matter of the present invention is the use of a modified polylactic acid-containing composition as carrier material for the preparation of the carrier according to the invention, characterized in that the modified polylactic acid-containing composition has a flame resistance according to UL-94 specification of at least V-1, preferably V-1. 0th Of course, has the corresponding produced from the substrate Carrier, in particular fabric, non-woven or film, the same flame resistance of at least V-1, preferably V-0, on.
  • the modified polylactic acid-containing composition has a high temperature resistance, preferably at least the requirement B, more preferably C, more preferably D is met.
  • the same temperature resistance also has a support according to the invention, in particular the surface element, preferably fabric, fleece and film, which can be produced from the described support material.
  • surface elements comprising spun, woven and / or fused surface elements such as nonwovens, films, woven fabrics, mesh fabrics, nets, textiles and textile tapes and / or
  • fiber structures comprising spun, woven and / or fused fibers, yarns, braids, knits and filaments
  • the surface element is used alone or in combination with at least one fibrous structure or exclusively the fibrous structure for producing a carrier, preferably for producing a carrier with high temperature resistance, hydrolysis resistance and flame resistance, in particular for flat pressure-sensitive adhesives comprising adhesive tapes and cable winding tapes.
  • a carrier preferably for producing a carrier with high temperature resistance, hydrolysis resistance and flame resistance
  • flat pressure-sensitive adhesives comprising adhesive tapes and cable winding tapes.
  • fabrics, nonwovens or films are used for the production of carriers.
  • Such carriers are used for further processing in flat pressure-sensitive adhesives comprising adhesive tapes and cable winding tapes, preferably those for automotive applications.
  • Another object of the invention is the use of the above-described carrier as a carrier, carriers in adhesive tapes and / or Jardinwickelb primaryn, in particular carriers in flat pressure-sensitive adhesives, as a carrier in cable tapes according to LV 312, as a carrier for adhesive, carrier for PSAs, as a carrier in articles for the marking of objects and components, in particular those in motor vehicles and for the marking of electrical devices, as carriers in multilayer labels and diecuts, in multilayer laser-inscribable labels and diecuts, transfer material, a transfer film or release liner, in films, OLEDs, in adhesive tapes as cover material, Cover film transfer material and / or release liner.
  • the carrier of the aforementioned embodiments is present as a surface element, as a surface element in combination with fiber structures or as a carrier comprising exclusively fiber structures.
  • the process for producing an adhesive tape with a carrier according to the invention comprises
  • the support in particular in the form of a surface element, preferably a fleece, fabric and / or film, having a high resistance to hydrolysis, temperature and flame in the sense of the invention
  • an adhesive in particular a pressure-sensitive adhesive, preferably an acrylate adhesive suitable for surfaces of high polarity, in the form of at least one layer on at least one of the two surfaces of the support and optionally
  • covering the adhesive with a covering material and / or transfer material, which may likewise be a surface element and / or fiber structure in the sense of the invention, and (4) optionally rolling up the resulting single- or double-sided adhesive tape and / or cable winding tape into a banderole or producing stamped parts.
  • PSA is particularly preferred a PSA which is the crosslinked product of a polymer composition comprising at least the following components
  • component A1 comprising:
  • component A1 (ia) greater than or equal to 1% by weight to less than or equal to 15% by weight, based on the total content of component A1, of at least one monomer a comprising compounds having at least one ethylenically unsaturated bond, each selected in such a way is that the glass transition temperature TG of the corresponding homopolymer of the respective monomer a is at least 0 ° C,
  • At least a part of the total amount of the monomer a is present as at least one monomer a1 comprising compounds having at least one ethylenically unsaturated bond and at least one carboxylic acid group (-COOH), preferably acrylic acid and / or methacrylic acid with a proportion of greater than or equal to 3% by weight. % to less than or equal to 8% by weight, based on the total content of components A1 and
  • Homopolymer of the respective monomer b is less than or equal to -30 ° C.
  • the application weight preferably moves in the range between 15 and 200 g / m 2 , more preferably 30 to 120 g / m 2 (corresponds approximately to a thickness of 15 to 200 ⁇ m, more preferably 30 to 120 ⁇ m).
  • the adhesive is preferably a pressure-sensitive adhesive, that is to say an adhesive which, even under relatively weak pressure, permits a permanent connection with almost all adhesive reasons and can be removed from the primer again after use essentially without residue.
  • a PSA is permanently tacky at room temperature, so it has a sufficiently low viscosity and a high tackiness, so that it already occupies the surface of the respective Klebegrunds at low pressure.
  • the adhesiveness of the adhesive is based on its adhesive properties and the removability on their cohesive properties.
  • an acrylate hotmelt base is suitable which has a K value of at least 20, in particular greater than 30 (measured in each case in 1% strength by weight solution in toluene, 25 ° C.) obtainable by concentrating a solution of such Mass to a hotmelt processable system.
  • the K value (according to FIKENTSCHER) is a measure of the average molecular size of highly polymeric substances.
  • the viscosity of polymers is determined by a capillary viscometer in accordance with DIN EN ISO 1628-1: 2009.
  • toluene polymer solutions are prepared at 25 ° C and measured using the appropriate DIN Ubbelohde viscometer according to ISO 3105: 1994, Table B.9.
  • concentration can take place in suitably equipped boilers or extruders, in particular in the concomitant degassing, a degassing extruder is preferred.
  • the solution of the composition may contain from 5 to 80% by weight, in particular from 30 to 70% by weight, of solvent.
  • solvents are preferably used, in particular low-boiling hydrocarbons, ketones, alcohols and / or esters.
  • single-screw, twin-screw or multi-screw extruders with one or in particular two or more Ent''ga-lungs-units are used.
  • benzoin derivatives may be copolymerized, such as benzoin acrylate or benzoin methacrylate, acrylic acid or methacrylic acid ester.
  • benzoin derivatives are described in EP 0 578 151 A.
  • the acrylate-based adhesive can be UV-crosslinked.
  • Other types of crosslinking are also possible, for example electron beam crosslinking.
  • the self-adhesive compositions employed are copolymers of (meth) _, acrylic acid and acrylamides esters thereof having 1 to 25 carbon atoms, maleic, fumaric and / or itaconic acid and / or their esters, substituted (meth) maleic anhydride and other vinyl compounds, such as vinyl esters, in particular vinyl acetate, vinyl alcohols and / or vinyl ethers used.
  • the residual solvent content should be below 1 wt .-% be carrying i.
  • An adhesive which is particularly suitable is an acrylate hot melt pressure-sensitive adhesive, such as that supplied by BASF under the name acResin, in particular acResin A 260 UV.
  • acResin acResin A 260 UV.
  • This low-K adhesive Wert receives its application-oriented properties through a final radiation-induced crosslinking.
  • the adhesive is applied over the entire surface of the carrier.
  • the adhesive may be applied in the longitudinal direction of the adhesive tape in the form of a strip which has a smaller width than the carrier material of the adhesive tape.
  • the coated strip has, in an advantageous embodiment, a width of 10 to 80% of the width of the carrier material. Particularly preferably, the use of strips with a coating of 20 to 50% of the width of the carrier material.
  • the position of the strip on the carrier is freely selectable, with an arrangement directly on one of the edges of the carrier being preferred.
  • two adhesive strips may be provided, namely an adhesive strip on the upper side of the carrier material and an adhesive strip on the underside of the carrier material, wherein the two adhesive strips are preferably arranged on the opposite longitudinal edges. According to a variant, the two adhesive strips are arranged on one and the same longitudinal edge.
  • the adhesive strip or strips each terminate flush with the longitudinal edge or edges of the carrier material.
  • At least one strip of covering may be provided on the adhesive coating of the backing which extends in the longitudinal direction of the adhesive tape and which covers between 20% and 90% of the adhesive coating.
  • the strip covers a total of between 50% and 80% of the
  • Adhesive coating off The degree of coverage is selected as a function of the
  • exactly one strip of the covering is present on the adhesive coating.
  • the position of the strip on the adhesive coating is arbitrary, with an arrangement directly on one of the longitudinal edges of the carrier is preferred. In this way, an adhesive strip extending in the longitudinal direction of the adhesive tape results, which terminates with the other longitudinal edge of the carrier.
  • the adhesive tape is used to encase a cable harness by guiding the adhesive tape around the cable harness in a helical movement, the cladding of the cable harness can be made so that the adhesive of the adhesive tape is glued only to the adhesive tape itself while the product is not coated with any adhesive Touch comes.
  • the thus-sheathed wire harness has a very high flexibility due to the lack of fixation of the cables by any adhesive. Thus, its bending ability during installation - especially in narrow passages or sharp turns - significantly increased.
  • the sheath can be made such that the adhesive strip is glued to a part on the tape itself and to another part on the estate.
  • the strip is applied centrally on the adhesive coating, resulting in two adhesive strips extending on the longitudinal edges of the carrier in the longitudinal direction of the adhesive tape.
  • the two adhesive strips respectively present at the longitudinal edges of the adhesive tape are advantageous, especially if one which is usually narrower than the second one is considered Fixing aid is used and the second, wider strip serves as a closure.
  • the tape is glued to the cable so that the cable set is secured against slipping and yet flexible design.
  • more than one strip of the cover are applied to the adhesive coating. If only from a strip the Speech is, reads the expert in his thoughts that quite a few stripes can cover the adhesive coating at the same time.
  • the production and processing of the adhesives can be carried out from solution, dispersion and from the melt. Preferred production and processing methods are carried out from solution as well as from the melt. Particularly preferred is the production of the adhesive from the melt, in particular batch or continuous processes can be used. Particularly advantageous is the continuous production of the PSAs by means of an extruder.
  • the adhesives produced in this way can then be applied to the carrier by the generally known methods.
  • these can be application methods via a nozzle or a calender.
  • the adhesive tape may comprise a covering material with which the one or two adhesive layers are covered until use.
  • cover materials are all the materials detailed above.
  • a non-linting material is used, such as a plastic film or a well-glued, long-fiber paper.
  • a backside lacquer can be applied to favorably influence the unwinding properties of the adhesive tape wound on the Archimedean spiral.
  • This backcoat can be equipped with silicone or fluorosilicone compounds as well as with Polyvinylstearylcarbamat, Polyethyleniminstearylcarbamid or fluoroorganic compounds as abhesive / detungssiv acting substances.
  • the adhesive tape according to the invention can be available in fixed lengths such as, for example, by the meter or else as a continuous product on rolls (Archimedean spiral) be put.
  • the adhesive tape may have one or more lines of weakness substantially at right angles to the direction of travel, so that the adhesive tape is easier to tear by hand.
  • the weakening lines are aligned at right angles to the direction of the adhesive tape and / or arranged at regular intervals.
  • the adhesive tape can be cut particularly easily if the weakening lines are configured in the form of perforations.
  • the lines of weakness can be produced discontinuously with flat punches or transverse perforating wheels and continuously using rotary systems such as spiked rollers or punching rollers, optionally with the use of a counter roll (Vulkollanwalze), which form the counter wheel during cutting.
  • rotary systems such as spiked rollers or punching rollers
  • a counter roll Vulkollanwalze
  • the height of the sting or knife on the punching rollers is preferably 150% of the thickness of the adhesive tape.
  • the hole-to-web ratio at the perforation determines how many millimeters hold the material together ("bridge"), how many millimeters are severed, determines how easy it is to break down the fibers of the substrate in particular.
  • the ridge width is about 2 mm
  • the intersection width between the ridges is about 10 mm, that is, 2 mm wide ridges alternate with 10 mm ridges, and the hole-ridge ratio is accordingly preferred 2:10. With this weakening of the material, a sufficiently low tearing force can be achieved.
  • a low flammability of the described adhesive tape is desired, it can be achieved by adding flame retardants to the carrier and / or the adhesive.
  • flame retardants may be bromoorganic compounds, if necessary with synergists such as antimony trioxide, but in view of the freedom from halogens of the adhesive, red phosphorus, organophosphorus, mineral or intumescent compounds such as ammonium polyphosphate alone or in combination with synergists are preferably used.
  • the width of the adhesive tape is between 9 and 38 mm.
  • the concept of the invention also includes an elongated product encased with an adhesive tape according to the invention.
  • the elongated product is a harness.
  • the adhesive tape can be used in a sheathing, which consists of a covering, in which at least in an edge region of the covering the self-adhesive tape is present, which is glued to the covering, that the tape over one of Longitudinal edges of the covering extends, and preferably in a narrow compared to the width of the covering edge region.
  • EP 1 312 097 A1 Such a product as well as optimized embodiments thereof are disclosed in EP 1 312 097 A1. Further developments are shown in EP 1 300 452 A2, DE 102 29 527 A1 and WO 2006 108 871 A1, for which the adhesive tape according to the invention is likewise very well suited. Likewise, the adhesive tape according to the invention can be used in a method as disclosed in EP 1 367 608 A2. Finally, EP 1 315 781 A1 and DE 103 29 994 A1 describe embodiments of adhesive tapes as are also possible for the adhesive tape according to the invention. Finally, the concept of the invention also includes an elongated product encased with an adhesive tape according to the invention. Preferably, the elongated product is a harness, more preferably in an automobile.
  • an adhesive tape obtainable by the method described above and obtainable from the support material based on a modified polylactic acid-containing composition.
  • the adhesive tape obtainable by the process described above is preferably a flame-resistant, temperature-resistant and hydrolysis-resistant adhesive tape, in particular a cable winding tape, comprising a backing according to the invention.
  • the, preferably bio-based, polylactic acid as a polyester and other biodegradable polyester, a conservation of natural resources can be achieved.
  • an adhesive tape such as, for example, a biodegradable pressure-sensitive adhesive.
  • the adhesive tape is particularly suitable for use in areas of high humidity.
  • the use of epoxy group-containing compounds in the polylactic acid-containing composition results in improved hydrolysis resistance.
  • the splitting of the carrier material is prevented by the influence of water.
  • the splitting by migrating hydroxyl-containing compounds is minimized or prevented.
  • the high polarity of the compounds in the modified polylactic acid-containing composition favors interactions with such migratory compounds.
  • a further aspect of the present invention is the use of the adhesive tape, preferably containing the support according to the invention in the form of a surface element, preferably as a woven, non-woven or film, of the type described for protection against abrasion, for the protection of cable winding tapes from abrasion, moisture and / or Moisture, high temperatures, flames or fire, for noise reduction, insulation, sheathing, sheathing of cables, bundling, bundling of cables, positioning and fixation of elongated material, such as electrical wiring comprising cables and wires according to LV 312, where the adhesive tape in a helix is guided around the elongated material.
  • a surface element preferably as a woven, non-woven or film
  • adheresive tape encompasses all flat structures such as films or film sections expanded in two dimensions, tapes of extended length and limited width, strip sections and the like, and finally also diecuts or labels. or double-sided adhesive tapes. These are preferably selected from the group comprising self-adhesive products, single-sided adhesive tapes (tissue adhesive tapes), carpet laying tapes, assembly adhesive tapes, masking tapes,
  • the determination of the average molecular weight Mw, the number average molecular weight MN and the polydispersity D is carried out by means of gel permeation chromatography (GPC).
  • the eluent used was THF with 0.1% by volume of trifluoroacetic acid.
  • the measurement was carried out at 25 ° C.
  • PSS-SDV, 5 ⁇ m, 10 3 ⁇ , ID 8.0 mm ⁇ 50 mm was used as precolumn.
  • the columns PSS-SDV, 5 [Ji m, 10 3 ⁇ , 10 5 ⁇ and 10 6 ⁇ each with ID 8.0 mm ⁇ 300 mm were used.
  • the sample concentration was 4 g / l, the flow rate 1, 0 ml per minute. It was measured against PMMA standards.
  • the weight average molecular weight M w and the number average molecular weight MN are determined by gel permeation chromatography (GPC).
  • the eluent used is THF with 0.1% by volume of trifluoroacetic acid. The measurement takes place at 25 ° C.
  • PSS-SDV, 5 ⁇ , 10 3 A, ID 8.0 mm ⁇ 50 mm is used as precolumn.
  • the columns PSS-SDV, 5 ⁇ , 10 3 and 10 5 and 10 6 , each with ID 8.0 mm x 300 mm are used.
  • This test method is used to determine flammability classes UL 94 V-0, V-1, V-2.
  • the pretreatment of the samples is as follows:
  • the second flame time begins as soon as the inflamed sample is extinguished; for non-inflamed samples immediately thereafter.
  • the melt index is tested according to ISO 1 133 and 2.16 kg and expressed in g / 10 min.
  • the test temperature is 190 ° C. softening
  • the softening temperature of copolymers, hard and soft blocks and uncured reactive resins is determined calorimetrically by differential scanning calorimetry (DSC) according to DIN 53765: 1994-03. Heating curves run at a heating rate of 10 K / min. The samples are measured in AI crucibles with perforated lid and nitrogen atmosphere. The second heating curve is evaluated. In the case of amorphous materials, glass transition temperatures occur; in the case of (semi) crystalline materials, melting temperatures. A glass transition is recognizable as a step in the thermogram. The glass transition temperature is evaluated as the center of this stage. A melting temperature can be recognized as a peak in the thermogram. The melting temperature is the temperature at which the highest heat of reaction occurs.
  • Biofront TM J 20 (Teijin PLA stereo complex) are dried and coated on a twin screw extruder with 5 parts by weight of Reofos TM 65 (Great Lakes isopropylated triaryl phosphate) and 2 parts by weight Stabaxol TM P200 (carbodiimide of the Rheinchemie), granulated and dried.
  • the granules are spun into fibers with the following properties:
  • the DSC melting point of the fibers is 218 ° C.
  • Elongation at break 50 These are processed into a fabric.
  • the coating is carried out with an acrylate hotmelt PSA (acResin A 260 UV from BASF).
  • Ingeo (Natureworks PLA) 100 parts by weight of Ingeo (Natureworks PLA) are dried and coated on a twin screw extruder with 5 parts by weight Fyrolflex TM RDP (resorcinol phosphate oligomer from Akzonobel) and 1 part by weight TCC TM (carbodiimide from Teijin, see US 201,1 / 023,7755 A1), granulated and dried.
  • Fyrolflex TM RDP resorcinol phosphate oligomer from Akzonobel
  • TCC TM carbbodiimide from Teijin, see US 201,1 / 023,7755 A1
  • the DSC melting point of the fibers is 150 ° C.
  • the coating is carried out with an acrylate hotmelt PSA (acResin A 260 UV from BASF).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Träger in Form eines Flächenelements umfassend eine modifizierte Polymilchsäure enthaltende Zusammensetzung umfassend die Komponenten (1) mindestens ein (Co)-Polymer basierend auf mindestens einer Milchsäure, (2) mindestens eine Verbindung umfassend mindestens eine Carbodiimid- Gruppe, (3) optional mindestens eine Verbindung mit mindestens einer Epoxid-Gruppe zusätzlich enthaltend mindestens eine Ester-Gruppe und/oder mindestens eine aromatische Gruppe, (4) mindestens eine Phosphor enthaltende Verbindung und (5) optional Additive und/oder Füllstoffe.

Description

Beschreibung
Flammbeständige, temperaturbeständige und hydrolysebeständige Träger sowie deren Verwendung in Haftklebebändern für Automobilanwendungen
Die vorliegende Erfindung stellt einen Träger bereit, der gleichzeitig flammbeständig, temperaturbeständig und hydrolysebeständig ist und für die Verwendung im Automobilbereich hervorragend geeignet ist Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Polymilchsäure enthaltenden Zusammensetzung zur Herstellung eines Trägermaterials sowie einen Träger geformt aus der vorgenannten Zusammensetzung.
Flammbeständige Formteile aus thermoplastischen Polyestern werden in der WO 2004/058869 A2 beschrieben. Die Flammbeständigkeit wird durch eine Zusammensetzung enthaltend Flammschutzmittel basierend auf Phosphor, wie Resorcinol-bis di^^-xyly phosphat, erzielt. Als thermoplastische Polyester werden (Co-)Polymere wie PET, PBT und PPT eingesetzt.
Aus der WO 2010/012695 A1 sind biologisch abbaubare Polyester auf Basis von Dicarbonsäuren und Dihydroxyverbindungen bekannt, die durch Zugabe von Epoxid- Gruppen enthaltenden Verbindungen wie Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat hydrolysebeständiger sind. Insbesondere wird ein Copolymer auf Basis von Styrol und Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester beschrieben. Als Polyester werden Polymilchsäure, Polyhydroxyalkanoate, Polycaprolacton und Stärke beschrieben. Alternativ beschreibt die WO 2004/069912 A1 die Erhöhung der Hydrolysebeständigkeit von aromatischen Polyestern wie PBT durch Zugabe von epoxidierten natürlichen Ölen oder Fettsäureestern.
In der US 7,368,493 B2 wird zur Erhöhung der Temperaturbeständigkeit eine Verbindung basierend auf Carbodiimid eingesetzt. Diese soll auch keine farbliche Änderung des Materials resultieren. Allerdings wird in keinem Stand der Technik ein Träger oder eine Zusammensetzung zur Herstellung von Trägermaterialien und/oder Trägern beschrieben, die alle drei Erfordernisse der Flammbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit und Hydrolysebeständigkeit erfüllt und gleichzeitig für die Anwendung insbesondere auf feuchten Untergründen beziehungsweise in Bereichen hoher Feuchtigkeit im Automobilbereich, geeignet ist.
Zwar sind biobasierte beziehungsweise bioabbaubare Polyester bekannt, insbesondere für Kabelwickelbänder im Automobilbereich, die auch eine geringe Brennbarkeit aufweisen. So wird Polymilchsäure zum Beispiel in der EP 1 932 892 B2 oder EP 1 816 174 A2 in Form von Vliesen oder Folien beschrieben. Allerdings konnte bisher der Nachteil der geringen Hydrolysebeständigkeit von Polymilchsäure enthaltenden Trägern nicht gelöst werden, wodurch solche Zusammensetzungen bislang für die Anwendungen unter Einfluss hoher Feuchtigkeit im Automobilbereich ungeeignet waren.
Daher ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Träger bereitzustellen, der gleichzeitig flammbeständig, temperaturbeständig und hydrolysebeständig ist und der für die Anwendung in Bereichen hoher Feuchtigkeit geeignet ist. Gleichzeitig ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, Träger, insbesondere Vliese, Gewebe und Folien, mit den vorbeschriebenen Eigenschaften für Klebebänder und Kabelwickelbänder bereitzustellen. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Trägermaterial, einen Träger sowie Klebebänder enthaltend den Träger bereitzustellen, die möglichst biobasierte beziehungsweise bioabbaubare Komponenten umfassen. Daher ist ein weiteres Ziel, einen Träger, insbesondere für Klebebänder, enthaltend eine Zusammensetzung auf Basis bioabbaubarer Komponenten, insbesondere ein bioabbaubares Polyester, bereitzustellen. Die Lösung der Aufgaben wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche beschrieben und darüber hinaus in konkreter Ausgestaltung in den Unteransprüchen als auch detailliert in der Beschreibung dargestellt.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Träger in Form eines Flächenelements, umfassend eine modifizierte Polymilchsäure enthaltende Zusammensetzung umfassend die Komponenten (1 ) mindestens ein (Co)-Polymer, insbesondere (Co)-Polyester, basierend auf mindestens einer Milchsäure, insbesondere einem Monomer und/oder Dimer der Milchsäure,
(2) mindestens eine Verbindung umfassend mindestens eine Carbodiimid-Gruppe, vorzugsweise Polymer umfassend Polystryol haltige Polymere und/oder
Copolymere auf Basis von Styrol,
(3) optional mindestens eine Verbindung mit mindestens einer Epoxid-Gruppe
zusätzlich enthaltend mindestens eine Ester-Gruppe und/oder mindestens eine aromatische Gruppe und
(4) mindestens eine Phosphor enthaltende Verbindung und
(5) optional Additive und/oder Füllstoffe.
Um eine biologische Abbaubarkeit zu unterdrücken beziehungsweise zu erschweren, kann der Träger, insbesondere das Flächenelement in Form von Gewebe, Vlies oder Folie, ein Biozid, insbesondere ein Mikrobizid wie Bakterizid oder Fungizid enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer modifizierten Polymilchsäure enthaltenden Zusammensetzung als textiles Trägermaterial zur Herstellung eines Trägers, wie oben beschrieben, umfassend die folgenden Komponenten
(1 ) mindestens ein, bevorzugt bioabbaubares (Co)-Polymer, insbesondere (Co)- Polyester, basierend auf mindestens einer Milchsäure, insbesondere einem Monomer und/oder Dimer der Milchsäure,
(2) mindestens eine Verbindung umfassend mindestens eine Carbodiimid-Gruppe, vorzugsweise ein Polymer umfassend Polystryol basierende Polymere und/oder
Copolymere auf Basis von Styrol,
(3) optional mindestens eine Verbindung mit mindestens einer Epoxid-Gruppe zusätzlich enthaltend mindestens eine Ester-Gruppe und/oder mindestens eine aromatische Gruppe,
(4) mindestens eine Phosphor enthaltende Verbindung und
(5) optional Additive und/oder Füllstoffe.
Additive umfassen Antiblockmittel, Farbstoffe, optischen Aufheller, Antistatika, Antifogm ittel, Gleitmittel, UV-Absorber, Füllstoffe, Peel- und/oder Siegeladditive, Antioxidantien und/oder Prozesshilfsmittel. Die jeweiligen Additive können bereits in die Formulierung A, oder erst in Formulierung B eingearbeitet werden. Ferner kann das mindestens eine Additiv in einer oder mehreren Folienschichten beziehungsweise Folien im erfindungsgemäßen Folienaufbau enthalten sein.
Mögliche Additive werden nachfolgend exemplarisch aufgelistet, wobei dem Fachmann die Auswahl und Funktion der jeweiligen Additive sowie der Einfluss auf die Eigenschaften bekannt ist.
(1 ) Säurefänger zur Erhöhung der Hydrolysestabilität. Dieses Vorgehen ist vor allem bei Polyestern mit einer hohen Ausgangssäurezahl bevorzugt. Als Säurefänger werden insbesondere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bisoxazolin, Polyoxazolin, Carbodiimid, polymeres Carbodiimid, Dicaprolactam, polymeres Caprolactam, Bisoxazin und Polyoxazin bevorzugt,.
(2) Gleitmittel wie bevorzugt langkettige Fettsäuren (zum Beispiel Stearinsäure oder Behensäure), deren Salze (zum Beispiel Ca- oder Zn-Stearat) oder Montanwachse (Mischungen aus geradkettigen, gesättigten Carbonsäuren mit Kettenlängen von 28 bis 32 C- Atomen) beziehungsweise deren Salze mit (Erd)alkalimetallen, vorzugsweise Ca-Montanat und/oder Natriummontanat) sowie niedermolekulare Polyethylen- beziehungsweise Polypropylenwachse,
(3) Füllstoffe wie Glasfasern,
(4) UV-Stabilisatoren wie verschiedene substituierte Resorcine, Salicylate, Benzotriazole und Benzophenone, vorzugsweise organische Phosphatine wie zum Beispiel Tetrakis- (2, 4-di-tert-butylphenyl)biphenylendiphosphonit und/oder
(5) Färbemittel wie Farbstoffe und anorganische Pigmente wie Ultramarinblau, Eisenoxid, Zinksulfid und/oder Titandioxid, weiterhin organische Pigmente, wie Phthalocyanine, Chinacridone, Perylene sowie Farbstoffe wie Anthrachinone als Farbmittel zugesetzt werden.
Der Anteil der Additive liegt vorzugsweise unter 10 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtzusammensetzung), weiter vorzugsweise unter 5 Gew.-%, besonders vorzugsweise unter 1 Gew.-%. Der erfindungsgemäße Träger umfasst Flächenelemente enthaltend die obige Zusammensetzung. Im Sinne der Erfindung sind Träger (a) gesponnene, gewebte und/oder geschmolzene Flächenelemente wie Vliese, Folien, Gewebe, Gittergewebe, Netze, Textilien und textile Bänder und/oder (b) gesponnene, gewebte und/oder geschmolzene Faserstrukturen wie Fasern, Garne, Gestricke, Geflechte, Gewirke und Filamente. Die erfindungsgemäßen Träger können ausschließlich Flächenelemente sein, aber genauso gut Flächenelemente hergestellt aus den (b) Faserstrukturen sein oder eine Kombination aus den vorgenannten (a) Flächenelementen und (b) Faserstrukturen. Bevorzugte Formen des erfindungsgemäßen Trägers sind Gewebe, Vliese und Folien. Hierzu gehören solche Gewebe, Vliese und Folien, die in Kabelwickelbändern eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Träger sind für Kabelwickelbänder geeignet, welche die Hauptanforderungen erfüllen müssen wie
(1 ) leichte Abwickelbarkeit: Das in Rollenform dargereichte Produkt muss für eine einfache Verarbeitung leicht abwickelbar sein.
(2) Abflaggresistenz: Unter Flagging wird - bei einem um einen Körper gewickelten Klebeband - die Neigung eines Klebebandendes abzustehen verstanden. Die Ursache ergibt sich aus der Kombination von Haltekraft durch den Klebstoff, der Steifigkeit des Trägers und des Durchmessers des Kabelsatzes. In der Praxis dürfen Klebebandenden sich nicht selbsttätig ablösen.
(3) Kabelverträglichkeit: Die Kabelisolierung darf nicht durch den Einfluss des Klebebandes in Kombination mit erhöhter Temperatur über längeren Zeitraum verspröden. Unterschieden wird hier nach der LV 312 (LV 312-1 „Schutzsysteme für Leitungssätze in Kraftfahrzeugen, Klebebänder; Prüfrichtlinie" (10/2009) als gemeinsame Norm der Firmen Daimler, Audi, BMW und Volkswagen. Im Folgenden wird diese Norm verkürzt mit LV 312 bezeichnet) zwischen fünf Temperaturklassen A bis E, entsprechend 80 °C (auch Temperaturklasse A genannt), 105 °C (auch Temperaturklasse B genannt), 125 °C (auch Temperaturklasse C genannt), 150 °C (auch Temperaturklasse D genannt) und 175 °C (auch Temperaturklasse E genannt), denen die umwickelten Kabel ohne Versprödung über 3000 h standhalten müssen, wobei die Temperaturklassen C bis E höhere Ansprüche an das Klebeband stellen als die unteren Klassen A und B. Über die Einstufung A bis E entscheiden sowohl das Kabelisolierungsmaterial, als auch Haftklebemasse und Trägertyp.
Bevorzugt kommen erfindungsgemäße Flächenelemente, insbesondere in Form von mindestens einer Folie, Vlies und/oder Gewebe oder als Kombination, als Träger in Kabel- und Drahtisolierungen beziehungsweise -ummantelung, insbesondere für Automobilinnenanwendungen, zum Einsatz.
Unter„Vlies" sind zumindest textile Flächengebilde gemäß EN 29092 (1988) sowie Nähwirkvliese und ähnliche Systeme zu verstehen. Folien sind zum Beispiel im Vergleich zu Textilien meist dünner, bieten durch die geschlossene Schicht zusätzlichen Schutz vor dem Eindringen von Chemikalien und Betriebsmitteln wie Öle, Benzin, Frostschutzmittel und ähnlichem in den eigentlichen Kabelbereich und lassen sich über die geeignete Auswahl des Werkstoffes den Anforderungen weitgehend anpassen. Besonders bevorzugt ist das Flächenelement ein textiler Träger, vorzugsweise ein Gewebe, ein Vlies oder ein Gewirk oder eine Kombinationen der genannten Formen. In besonderen Ausgestaltungen der Erfindung, mit erhöhten Ansprüchen an die Stabilität des Flächenelementes, können die vorgenannten Strukturen mit Filamentstrukturen umfassend gesponnene, gewebte und/oder geschmolzene Fasern, Garne, Gestricke, Geflechte, Gewirke und Filamente kombiniert werden. Insbesondere bieten sich Netze und rautenförmig angeordnete Fasern an, um zum Beispiel Folien zu verstärken. Zudem sind elastomere und viskoelastische Schäume mit unterschiedlichen Dichten (zum Beispiel 100 kg/m3 bis 900 kg/m3) denkbar. In einer besonderen Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Träger, insbesondere in Form von Vliesen, Geweben und/oder Folien, für Klebebänder der oben ausgeführten Formen geeignet, die auf erst nach Verklebung nassen Oberflächen beziehungsweise in Bereichen hoher Feuchtigkeit, insbesondere im Automobilbereich, die Anforderungen nach LV 312 erfüllen. Feuchte und/oder nasse Oberflächen und/oder Bereiche hoher Feuchtigkeit umfassen Oberflächen hoher Polarität, die adsorbierte, migrationsfähige, mindestens eine Hydroxy-Gruppe enthaltende Verbindungen aufweisen, welche H2O, H2O in kondensierter Phase, H2O in Dampf, Wasserdampf, H2O in wässriger Lösung, H2O kristallin, H2O in Feuchte, H2O im Gemisch umfassend Öl, H2O in einer Emulsion, H2O in einer Dispersion, H2O in Rauch, mindestens einem Alkohol, einer wässrig alkoholischen Lösung, mindestens eine Hydroxy-Gruppe enthaltende Verbindung in Gemischen mit Estern und/oder Gemische von mindestens zwei der vorgenannten Komponenten sein können. Solche Verbindungen stammen aus dem umgebenden Milieu, insbesondere Flüssigkeiten wie wässrige Lösungsmittel, wässrige Gemische enthaltend die vorgenannten Verbindungen zum Beispiel aus dem Motorraum wie Benzin, Motoröl, Kühlwasser, Kühlflüssigkeit (Glycerin, Ethanol oder Ethylenglycol), Frostschutzmittel, Gemische, wässrige Gemische enthaltend in Lösung gegangene Gase aus dem Motorraum wie Abgase, wässrige Gemische enthaltend Partikel aus dem Motorraum wie Abrieb von Reifen, Abrieb von Bremsen und Feinstaub und wässrige Gemische wie zum Beispiel aus einer Auto-Waschstraße; ferner feuchte Luft, Nebel, Luftfeuchtigkeit, Eis, Eispartikel, Schnee und Schmelzwasser, Regen, sowie Streusalz enthaltende Gemische mit den vorgenannten Aggregatzuständen von Wasser.
Die Hydrolysebeständigkeit der erfindungsgemäßen Träger, vorzugsweise Vliese, Gewebe und/oder Folien, gewährleisten somit die Funktionsweise von Kabelbändern, insbesondere Kabelwickelbänder, im Automobilbereich nach LV 312 unter Einfluss von Feuchtigkeit. Dies gilt ebenfalls für Anwendungen in Bereichen hoher Feuchtigkeit durch das umgebende Milieu.
Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Träger eine Flammbeständigkeit gemäß der Vorschrift„Brennbarkeitsklasse UL 94 V" von mindestens V-1 , vorzugsweise V-0, auf.
Die Temperaturbeständigkeit des erfindungsgemäßen Trägers erfüllt vorzugsweise mindestens die Anforderung B, weiter vorzugsweise C, besonders vorzugsweise D.
Der Träger, insbesondere Vlies, Gewebe und/oder Folie, im Sinne der Erfindung erfüllt das oben beschriebene Anwendungsspektrum aufgrund der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die nach einem weiteren Aspekt der Erfindung die Komponenten jeweils mit einem Anteil umfasst, bezogen auf den Gesamtgehalt der Zusammensetzung (ad 100 Gew.-%) enthaltend Polymilchsäure, von
(1 ) größer gleich 35 Gew.-%, gegebenenfalls 25 Gew.-%, bis kleiner gleich 98,98 Gew.-%, größer gleich 40 Gew.-% bis kleiner gleich 90 Gew.-%, größer gleich 50 Gew.-% bis kleiner gleich 85 Gew.-%, vorzugsweise größer gleich 60 Gew.- % bis kleiner gleich 80 Gew.-%, an dem mindestens einem, vorzugsweise bioabbaubaren, (Co-)Polymer, insbesondere des (Co)-Polyesters, basierend auf mindestens einer Milchsäure, insbesondere einem Monomer und/oder Dimer der Milchsäure,
(2) größer gleich 0,01 Gew.-% bis kleiner gleich 20 Gew.-%, vorzugsweise größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 15 Gew.-%, größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 10 Gew.-%, besonders bevorzugt größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 5,0 Gew.-%, an der mindestens einen Carbodiimid-Gruppe enthaltenden Verbindung,
(3) 0 Gew.-% bis kleiner gleich 10 Gew.-%, größer gleich 0,01 Gew.-% bis kleiner gleich 10 Gew.-%, vorzugsweise größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 7 Gew.-%, an der mindestens einen Verbindung mit mindestens einer Epoxid- Gruppe zusätzlich enthaltend mindestens eine Ester-Gruppe und/oder mindestens eine aromatische Gruppe, und
(4) größer gleich 1 Gew.-% bis kleiner gleich 35 Gew.-%, vorzugsweise größer gleich 1 Gew.-% bis kleiner gleich 25 Gew.-%, besonders bevorzugt größer gleich 5 Gew.-% bis kleiner gleich 20 Gew.-% an der mindestens einen Phosphor enthaltenden Verbindung, und
(5) größer gleich 0 Gew.-% bis kleiner gleich 10 Gew.-%, vorzugsweise größer gleich 0 Gew.-% bis kleiner gleich 5 Gew.-%, an Additiven und/oder Füllstoffen. Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, wobei die folgenden Komponenten jeweils mit einem Anteil vorliegen, bezogen auf den Gesamtgehalt der Zusammensetzung (ad 100 Gew.-%) enthaltend Polymilchsäure, zu
(1 ) größer gleich 35 Gew.-%, gegebenenfalls 25 Gew.-%, bis kleiner gleich 98,89 Gew.-%, größer gleich 40 Gew.-% bis kleiner gleich 90 Gew.-%, größer gleich
50 Gew.-% bis kleiner gleich 85 Gew.-%, vorzugsweise größer gleich 60 Gew.- % bis kleiner gleich 80 Gew.-%, des mindestens einen vorzugsweise bioabbaubaren (Co-)Polymers, insbesondere des (Co)-Polyesters, basierend auf mindestens einer Milchsäure, insbesondere einem Monomer und/oder Dimer der Milchsäure,
(2) größer gleich 0,01 Gew.-% bis kleiner gleich 20 Gew.-%, vorzugsweise größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 15 Gew.-%, größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 10 Gew.-%, besonders bevorzugt größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 5,0 Gew.-%, der mindestens einen Carbodiimid-Gruppe enthaltenden Verbindung,
(3) 0 Gew.-% bis kleiner gleich 10 Gew.-%, gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 10 Gew.-%, vorzugsweise größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 7 Gew.-%, der mindestens einen Verbindung mit mindestens einer Epoxid-Gruppe zusätzlich enthaltend mindestens eine Ester-Gruppe und/oder mindestens eine aromatische Gruppe, und
(4) größer gleich 1 Gew.-% bis kleiner gleich 35 Gew.-%, vorzugsweise größer gleich 1 Gew.-% bis kleiner gleich 25 Gew.-%, besonders bevorzugt größer gleich 5 Gew.-% bis kleiner gleich 20 Gew.-%, der mindestens einen Phosphor enthaltenden Verbindung, und
(5) größer gleich 0 Gew.-% bis kleiner gleich 10 Gew.-%, vorzugsweise größer gleich 0 Gew.-% bis kleiner gleich 5 Gew.-%, an Additiven und/oder Füllstoffen. Im Sinne der Erfindung umfasst der Träger also mindestens ein Monomer und/oder Dimer der Milchsäure, Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe L(S)-Milchsäure, D(R)-Milchsäure, (S,S)-Lactid, (R,R)-Lactid, (meso)-Lactid und Mischungen aus mindestens zwei der genannten Verbindungen. Durch Verwendung der vorgenannten Verbindungen werden bevorzugt Träger erzielt, insbesondere das Flächenelement in Form von Gewebe, Vlies oder Folie.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung eine Verwendung der erfindungsgemäßen modifizierten Polymilchsäure enthaltenden Zusammensetzung als textiles Trägermaterial zur Herstellung eines Trägers, worin (1 ) mindestens ein bioabbaubares (Co)-Polymer ein Polyester ist, basierend auf (a) mindestens einem Monomer und/oder Dimer der Milchsäure ausgewählt aus L(S)-Milchsäure, D(R)-Milchsäure, (S,S)-Lactid, (R,R)-Lactid und (meso)-Lactid und Mischungen aus mindestens zwei der genannten Verbindungen. Insbesondere werden Polymere wie Poly(L)-Lactid, Copolymer wie Poly(D,L)-Lactid und Poly(L)-Lactid-co-(D,L)-Lactid bevorzugt. Bevorzugt weist das verwendete Polymer ein Schmelzindex MFI (190 °C, 2,16 kg) von 0,5 bis 50 g/10 min auf. Die Milchsäure ist eine Hydroxycarbonsäure mit einer Carboxy-Gruppe und einer Hydroxy-Gruppe. Sie kann in unterschiedlichen Isomeren, L(S)-Milchsäure und D(R)- Milchsäure, vorliegen, die im Sinne der Erfindung als Monomere verstanden werden. Die D-Milchsäure wird als linksdrehende und L-Milchsäure als rechtsdrehende Milchsäure beschrieben. R ist ein Synonym für D und S ein Synonym für L. Racemate sind Mischungen beider Isomere mit einem Verhältnis von 1 :1 .
Das Lactid ist ein cyclischer Diester der Milchsäure und wird im Sinne der Erfindung als Dimer der Milchsäure verstanden. Analog zu den Monomeren können Dimere ebenfalls als unterschiedliche Isomere (S,S)-Lactid, (R,R)-Lactid und (meso)-Lactid vorliegen. Das Lactid der L-Milchsäure (Synonym = (S)-Milchsäure) hat eine (S,S)- Konfiguration, liegt also als (S,S)-Lactid vor, und das Lactid der D-Milchsäure (Synonym = (R)-Milchsäure) hat eine (R,R)-Konfiguration hat, liegt also als (R,R)- Lactid vor. Das (meso)-Lactid besteht aus einer L- und D-Milchsäure und ist folglich ein (R,S)-Lactid und weist zwei Asymmetriezentren mit entgegengesetzter Konfiguration R und S auf. Polymere im Sinne der Erfindung sind bevorzugt Polyester und umfassen Homopolymere einer der oben genannten auf Milchsäure basierenden Verbindungen und Copolymere umfassend mindestens zwei der genannten Milchsäure-Derivate. Milchsäure basierende Homopolymere sind zum Beispiel Polyester von L-Milchsäure Poly(L)-Lactid und des Racemats D, L-Milchsäure Poly(D,L)-Lactid und Copolymer sind zum Beispiel Polyester aus L-Lactid mit D-Lactid, wie Poly(L)-Lactid-co-(D)-Lactid oder L-Lactid mit D, L-Lactid, wie Poly(L)-Lactid-co-(D,L)-Lactid.
In einer besonderen Ausführungsform kann das Copolymer der Milchsäure als ein (b) zweites Monomer eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe umfassend (i) aliphatische und aromatische Mono-/Di-Carbonsäuren wie Valeriansäure (=Butylcarbonsäure), Bernsteinsäure (Succinat), Apfelsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, alpha-, beta-Hydroxysäuren, Terephthalsäure, Milchsäure, Glycolsäure, Buttersäure (beta), Hydroxyvaleriansäure, Mevalonsäure und/oder (ii) Alkyl-Gruppen haltige alpha-, omega-Diole umfassend 1 ,2-, 1 ,3-, 1 ,4-Alkyl-Diole umfassend Ethyl, Propyl, Butyl, bevorzugt 1 ,4-Butandiol, 1 ,3-Propandiol sowie Mischungen von mindestens zwei der genannten Verbindungen umfassen.
Mögliche Copolymere der Milchsäure sind zum Beispiel Poly(L)-Lactid-co-Glycolid und Poly(D,L)-Lactid-co-Glycolid. Durch Copolymerisation der Milchsäure mit Glycolsäurelactid kann der zeitliche Abbau des Polyesters im Träger, insbesondere Gewebe, Vlies oder Folie, gesteuert werden, da durch Glycolsäure der Abbau des Polyesters verlangsamt wird. Durch das Mischungsverhältnis der beiden Säuren beziehungsweise ihrer Lactone kann der gewünschte Abbau beziehungsweise die Lebensdauer des Trägermaterials, insbesondere der Folie, entsprechend eingestellt werden.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Träger, insbesondere Gewebe, Vliese und Folien, mindestens einen Polyester als Homopolymer der Polymilchsäure (PLA), zum Beispiel Compostable® von Cereplast, Ecopond PLA-873 von Kingfa, Bio-Flex® A4100 CL von FKuR, FT1 von Minima, alle Ingeo-Produkte von NatureWorks, Kareline® von Plasthill, alle Natureplast-Produkte und PLA von RTP. Bio-Flex von FKuR Kunststoff GmbH, Biocycle von Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG, Biofront von Teijin Chemicals Ltd., Biopearls von Biopearls, Biophan von Treofan Germany GmbH & Co. KG, Ceramis von Alcan Packaging Kreuzlingen GmbH, Earthfirst von Sidaplax V.O. F., Ecodear von Toray Industries, Inc., Ecovio von BASF SE, Fozeas von Mitsubishi Chemical Corporation, Ingeo von NatureWorks LLC, Lacea von Mitsui Chemicals, Terramac von Unitika Ltd, Jackdraw von Jackdraw Polymers, Polyvel von Polyvel Inc., Hycal von Hycal BV, Lactel von Durect.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Träger in seiner Zusammensetzung eine Kombination aus mindestens zwei Polymeren, insbesondere Polyester. Bevorzugt umfasst die Zusammensetzung neben einem der oben beschriebenen Homopolymere der Polymilchsäure eine weitere Komponente (1 .1 ), welche mindestens ein Polymer ist und ausgewählt wird aus der Gruppe umfassend (a) Polymere umfassend Polyethylenterephthalat (PET), Polytrimethylen- terephthalat (PTT), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyamid (PA), Polyurethan (PU), Polybutylsuccinat (PBS), Polyhydroxyalkanoat, Polymilchsäure (PLA) und ihre Copolymere, scPLA, PPLA, Polycaprolacton und Stärke und/oder
b) Copolymere auf Basis von mindestens einer Fettsäure umfassend subsituierte, unsubstituierte Polyhydroxyfettsäuren beziehungsweise Polyhydroxyalkanoate (PHA), wie Polyhydroxybutyrat, (PHB), Polyhydroxyvalerat (PHV), Polyhydroxybutyrat-co-hydroxyvalerate (PHBV) und Polyhydroxybutyrat-co- hydroxyhexanoat (PHBH).
Somit ist ein weiterer Aspekt der Erfindung die Verwendung einer Polymilchsäure enthaltenden Zusammensetzung als Trägermaterial, insbesondere für einen Träger, bevorzugt in Form von Gewebe, Vlies und/oder Folie, vorzugsweise für Klebebänder und Kabelwickelbänder in Automobilanwendungen, wobei das Trägermaterial zusätzlich eine (1.1 ) weitere Komponente umfasst. Diese (1.1 ) Komponente ist bevorzugt mindestens ein Polymer der oben beschriebenen Art.
Bevorzugt wird erfindungsgemäß eine Polymilchsäure enthaltende Zusammensetzung als Trägermaterial zur Herstellung eines Trägers verwendet, in der eine Kombination aus PLA mit mindestens einem weiteren, vorzugsweise bioabbaubaren, Polymer vorliegt.
Bevorzugte, vorzugsweise bioabbaubare, Polyestermischungen, bezogen auf den Gesamtgehalt der Summe aller Polymere (1 ) und weiterer Komponenten (1 .1 ) (ad 100 Gew.-%) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten: Mit einem Anteil von größer gleich 30 Gew.-% bis kleiner gleich 70 Gew.- %, bevorzugt größer gleich 35 Gew.-% bis kleiner gleich 65 Gew.-%, eines auf Milchsäure basierenden Polyesters, bevorzugt ein Polymilchsäure-Homopolymer, und mit einem Anteil von kleiner gleich 70 Gew.- % bis größer gleich 30 Gew.-%, vorzugsweise kleiner gleich 65 Gew.-% bis größer gleich 35 Gew.-%, eines oder mehrerer Polymere ausgewählt aus der Gruppe (a) und/oder (b) der weiteren (1 .1 ) Polymere, bevorzugt Polyhydroxyalkanoate (PHA), Stärke und Polycaprolacton (PCL). Bevorzugte Polymilchsäuren sind beispielsweise Natu reWorks® 4020 oder 4042D (Polymilchsäure der Firma NatureWorks).
Unter Polyhydroxyalkanoaten (PHA) werden in erster Linie Poly-4-hydroxybutyrat und Poly-3-hydroxybutyrat verstanden, weiterhin sind Copolyester der vorgenannten Hydroxybutyrate mit 3-Hydroxyvalerat oder 3-Hydroxyhexanoat umfasst. Poly-3- hydroxybutyrat-co-4-hydroxybutyrat ist insbesondere von der Firma Metabolix bekannt. Sie werden unter dem Handelsnamen Mirel® vertrieben. Poly-3- hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat ist von der Firma P&G oder Kaneka bekannt. Poly-3-hydroxybutyrat wird beispielsweise von der Firma PHB Industrial unter dem Markennamen Biocycle® und von der Firma Tianan unter dem Namen Enmat® vertrieben. Die Polyhydroxyalkanoate weisen in der Regel ein Molekulargewicht Mw von 100.000 bis 1 .000.000 und vorzugsweise von 300.000 bis 600.000 auf. Polycaprolacton wird von der Firma Daicel unter dem Produktnamen Placcel® vermarktet. Unter Stärke wird nicht modifizierte Stärke wie auch Cerealien und Cellulose sowie mit Weichmachern wie beispielsweise Glycerin oder Sorbit thermoplastifizierte Stärke verstanden.
Weitere mögliche Kombinationen, ohne eine Beschränkung vorzunehmen, sind PLA + PHA, PLA + PHB, PLA + PHV, PLA + PHBV oder PLA + PTT, PLA + PBS, PLA + PA, PLA + PU, PLA + PET, PLA + PBT. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Polyester gemischt werden, wobei in der erfindungsgemäßen Verwendung zumindest PLA vorliegt. Es ist jede Kombination denkbar, die als erfindungsgemäßes Trägermaterial verwendet werden kann. Insbesondere ein solches Trägermaterial, das für Träger im Sinne der Erfindung, bevorzugt Träger in Form von Flächenelementen wie Gewebe, Vliese und Folien, geeignet ist. Beispiele für weitere geeignete biobasierte Polyester sind nachfolgend aufgeführt ohne eine Einschränkung vorzunehmen: Polyhydroxyfettsäure beziehungsweise Polyhydroxyalkanoate (PHA): PHBV von TianAn Biopolmyer: ENMAT Y1000, ENMAT Y1010, ENMAT Y1000P, ENMAT Y3000, ENMAT Y3000P und ENMAT F9000P (PHBV/PLA); Biomer (PHB) von Biomer, Biocycle (PHB) von PHB Industrial Brasil S.A.; Mirel und Mvera von Teiles (PHA), Progenic von Propper GmbH & Co. KG; Nodax (PHBH) von P&G Chemicals
PCL (Polycaprocatone): Capa von Perstorp UK Limite, Caprowax P von Polyfea PBS: Bionelle 1000 von Showa Denko K.K., Bionelle 3000 (PBSA = Polybutylene succinate-co-adipate)
Mischungen: Ecopond von Kingfa Science and Technology Co. Ltd.; Aonilex von Kaneka Corp.
Bevorzugte Fasermischungen, insbesondere für Gewebe und/oder Vliese, bevorzugt in Vliesen, umfassen Fasermischungen aus
(a) PLA-Fasern und PET-Fasern,
(b) PLA-Fasern und PPL-Fasern,
(c) PLA-Fasern und scPLA-Fasern,
(d) PLA-Fasern und PPL-Fasern und PET-Fasern, oder
(e) PLA-Fasern und scPLA-Fasern und PET-Fasern
Und bevorzugte Fasermischungen sind
(f) PLA-Fasern und Celluloseacetat und/oder Cellophan oder
(g) PLA-Fasern und Stärke und/oder Papier.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Träger in Form eines Flächenelements und das Trägermaterial umfassend eine modifizierte Polymilchsäure enthaltende Zusammensetzung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Trägers die folgenden Komponenten
(1 ) mindestens ein Polyester basierend auf Polymilchsäure der oben beschriebenen Art,
(2) mindestens eine Carbodiimid-Gruppe enthaltende Verbindung, welche eine aliphatische Carbodiimid-Gruppe enthaltende Verbindung ist, vorzugsweise mit einem Isocyanat als terminale Gruppe oder eine terminale Endgruppe mit einer Hydroxy-Gruppe enthaltenden Verbindung, insbesondere mit einem Polymerisationsgrad von mindestens 5,
(3) mindestens eine Verbindung mit mindestens einer Epoxid-Gruppe zusätzlich enthaltend mindestens eine Ester-Gruppe und/oder mindestens eine aromatische Gruppe, welche ausgewählt wird aus
(3.1 ) epoxidierten Copolymeren basierend auf Styrol und/oder
(3.2) epoxidierten Fettsäureestern,
und
(4) mindestens eine Phosphor enthaltende Verbindung, welche ausgewählt wird aus
(4.1 ) anorganischen Phosphor enthaltenden Verbindungen umfassend roter Phosphor, Aluminium- und Zinkphosphatinsalze und/oder
(4.2) organischen Phosphor enthaltenden Verbindungen umfassend Phosphate, oligomere und polymere Phosphate und
(5) optional Additive und/oder Füllstoffen.
Die (2) Carbodiimid-Gruppe enthaltende Verbindung im Sinne der Erfindung erfüllt die Funktion, dem erfindungsgemäßen Trägermaterial und dem erfindungsgemäßen Träger, insbesondere dem Gewebe, Vlies und Folie, die erforderliche Temperaturbeständigkeit zu verleihen. Dabei ist ein Anteil von mindestens 0,01 Gew.- % der Carbodiimid-Gruppe enthaltenden Verbindung erforderlich, da bei Mengen unterhalb dieser Grenze keine Verbesserung der Hydrolysebeständigkeit erzielt werden kann. Insbesondere bei Ester-Gruppen enthaltenden Polymeren, insbesondere biobasierten und/oder bioabbaubaren Polyestern wie der Polymilchsäure, ist ein Anteil von mindestens 0,01 Gew.-% der Carbodiimid-Gruppe enthaltenden Verbindung notwendig, um die Stabilität gegen Hydrolyse zu verbessern. Zu berücksichtigen ist, dass ab einem Anteil von 5 Gew.-% eine Verfärbung des Materials eintreten kann. Ist dies unerwünscht, dürfen nicht mehr als 5 Gew.-% der Carbodiimid-Gruppe enthaltenden Verbindung eingesetzt werden.
Somit wird durch die Verwendung eines Carbodiimid-Gruppen enthaltenden Trägermaterials der hierin beschriebenen Zusammensetzung ein Trägermaterial, insbesondere ein Träger für Klebebänder und Kabelwickelbänder für Automobilanwendungen, mit guter Temperaturbeständigkeit erreicht. Als Carbodiimid-Gruppe enthaltende Verbindungen werden Verbindungen mit mindestens einer Carbodiimid-Gruppe im Molekül verwendet. Diese werden nach im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt, in denen zum Beispiel Polyisocyanat durch Decarboxylierung und Kondensation mit organischen Phosphorverbindungen in Anwesenheit eines Katalysators (zum Beispiel Phosphoroxide und Alkoxide von Titanium, Hafnium und Zirconium) erzielt wird (siehe zum Beispiel US 2,941 ,956 A, JP 47 033 279 B, J. Org. Chem., 28, 2,069 bis 2,075 (1963) und Chemical Review 1981 , Vol. 81 , No. 4, p. 619 bis 621 ). Bevorzugte Verbindungen als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Polycarbodiimid umfassen aromatische Diisocyanate, aliphatische Diisocyanate, lineare Diisocyanate und Mischungen davon. Insbesondere umfassen organische Diisocyanate 1 ,5- naphthalendiisocyanat, 4,4'-diphenylmethandiisocyanat, 4,4'- diphenyldimethylmethandiisocyanat, 1 ,3-phenylendiisocyanat,
1 ,4-phenylendiisocyanat, 2,4-tolylendiisocyanat, 2,6-tolylendiisocyanat, Mischungen aus
2,4-tolylendiisocyanat und 2,6-tolylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Cyclohexan-1 ,4-diisocyanat, Xylylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat,
Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, Methylcyclohexandiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat, 2,6-diisopropylphenylisocyanat und 1 ,3,5- triisopropylbenzen-2,4-diisocyanat.
Wird als Carbodiimid-Gruppe enthaltende Verbindungen ein Polycarbodiimid verwendet, so weist dieses ein Isocyanat als terminale Gruppe auf, wenn die Polymerisationsreaktion zum Beispiel durch Abkühlen abgeschreckt beziehungsweise abgestoppt wird. Zur Kontrolle des Polymerisationsgrades durch Hinzufügung von terminalen Gruppen an das Polycarbodiimid werden zum Beispiel Verbindungen wie Phenylisocyanat, Tolylisocyanat, Dimethylphenylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, Butylisocyanat und Naphthylisocyanat eingesetzt. Alternativ können andere terminale Gruppen eingeführt werden wie zum Beispiel durch (i) aliphatische, aromatische und/oder lineare Verbindungen mit einer Hydroxy-Gruppe wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, Phenol, Cyclohexanol, N-methylethanolamin, Polyethylenglycol-Monomethylether und Polypropylenglycol-Monomethylether, (ii) Diethylamine und Dicyclohexylamine enthaltend mindestens eine NH-Gruppe, (iii) Butylamine und Cyclohexylamine enthaltend mindestens eine NH2-Gruppe, (iv) Bernsteinsäure, Benzoesäure und Cyclohexanolsäure mit einer COOH-Gruppe, (v) Ethylmercaptan, Allylmercaptan und Thiophenol mit einer SH-Gruppe, (vi) Verbindungen mit Epoxid-Gruppen, (vii) Essigsäureanhydrid, Methyltetrahydrophthalanhydrid und Methylhexahydrophthalanhydrid. Die eine Carbodiimid-Gruppe enthaltende Verbindung tritt mit dem Polyester des erfindungsgemäßen Trägermaterials in Wechselwirkung. Insbesondere entstehen Wasserstoffbrücken-Bindungen zwischen den Molekülen. Dabei entstehen die Wasserstoffbrücken-Bindungen durch Wechselwirkung zwischen den Ester-Gruppen der Polyester, insbesondere die Hydroxy- und/oder Carboxy-Gruppen, und dem reaktiven Stickstoff der Carbodiimid-Gruppe. Dadurch entsteht ein Netzwerk von Wasserstoffbrücken-Bindungen zwischen den einzelnen Polyester-Molekülen, wodurch das Trägermaterial stabilisiert wird. Für diesen Zweck werden bevorzugt 4,4'- Dicyclohexylmethancarbodiimide (Polymerisationsgrad 2 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15), Tetramethylxylylencarbodiimid (Polymerisationsgrad 2 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15), Ν,Ν-Dimethylphenylcarbodiimid (Polymerisationsgrad 2 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15) und N,N'-di-2,6-diisopropylphenylcarbodiimid (Polymerisationsgrad 2 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15) verwendet.
Bevorzugt werden aliphatische Polycarbodiimide mit einem Polymerisationsgrad von mindestens 5 verwendet, um eine Temperaturbeständigkeit des erfindungsgemäßen Trägermaterials zu gewährleisten. Besonders bevorzugt weist das aliphatische Polycarbodiimid ein Isocyanat als Endgruppe auf, wodurch eine hohe Hydrolysebeständigkeit erzielt wird. Aliphatische Polycarbodiimide werden vor aromatischen Polycarbodiimiden vorgezogen, da diese eine bessere Hydrolyse- und Temperaturbeständigkeit gewährleisten.
Die vorbeschriebenen mindestens eine Carbodiimid-Gruppe enthaltenden Verbindungen sind besonders gut geeignet für Polymere der Milchsäure, insbesondere Polyester der Milchsäure als Homopolymere und/oder Copolymere aus Milchsäure oder dem Dimer Lactid mit Maleinsäure, Bernsteinsäure und ihre Derivate wie Apfelsäure oder Glykolsäure. Dabei treten die Carbodiimid-Gruppen mit den Carbonsäure- und Hydroxy-Gruppen der Polyester in Wechselwirkung.
Bevorzugt wird die oben beschriebene Carbodiimid-Gruppe enthaltende Verbindung mit Poly(L)-Lactid verwendet, wobei Polymere des D-Isomere und Meso-Isomer des Lactids sowie Copolymere der genannten Lactide ebenso gut geeignet sind. Bevorzugt umfasst das Polymer in jedem Fall 90 Gew.-% eines der genannten Milchsäure- Derivate. In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Trägermaterial, und damit des Trägers, wird bevorzugt Polycarbodiimid als Carbodiimid-Gruppe enthaltende Verbindung in Kombination mit PLA verwendet, wodurch die Temperaturbeständigkeit des Trägers, insbesondere in Form eines Flächenelementes wie Gewebe, Vlies und Folie, verbessert wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, dass der Träger (3) mindestens eine Verbindung mit mindestens einer Epoxid-Gruppe zusätzlich enthaltend mindestens eine Ester-Gruppe und/oder mindestens eine aromatische Gruppe umfasst. Diese Verbindung wird ausgewählt aus
(3.1 ) mindestens einem epoxidierten Copolymer, umfassend Styrol und Acrylsäureester, Styrol und Methacrylsäureester oder Mischungen der beiden Copolymere, welche unabhängig bevorzugt als Epoxid-Gruppe mindestens ein Glycidylacrylat und/oder Glycidylmethacrylat umfassen, und/oder
(3.2) mindestens einem epoxidierten Fettsäureester umfassend (i) natürliche Öle ausgewählt aus Olivenöl, Leinöl, Palmöl. Erdnussöl, Kokosnussöl, Tungöl, Rüböl, Rizinusöl und Lebertran, sowie deren enthaltende Fettsäuren, vorzugsweise Sojabohnenöl, bevorzugt die enthaltenden Trifettsäureglyzeride mit mindestens 18 C-Atomen und (ii) Fettsäureester umfassend Ester von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren mit 10 bis 40 C- Atomen, bevorzugt Carbonsäuren mit 16 bis 22 C-Atomen mit aliphatischen gesättigten Alkoholen mit 2 bis 40 C-Atomen, Alkohole vorzugsweise mit 2 bis 6 C-Atomen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, dass eine Verbindung mit mindestens einer Epoxid-Gruppe zusätzlich enthaltend mindestens eine Ester-Gruppe und/oder mindestens eine aromatische Gruppe in der Zusammensetzung enthaltend Polymilchsäure eingesetzt wird, welche als Trägermaterial zur Herstellung des erfindungsgemäßen Trägers verwendet wird.
Das (3.1 ) epoxidierte Copolymer im Sinne der Erfindung wird nachfolgend näher erläutert. Als Epoxid-Gruppen tragende Einheiten werden Glycidyl(meth)acrylate verwendet. Es werden Copolymere bevorzugt, deren Anteil an Glycidylmethacrylat bei größer gleich 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von größer gleich 30 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von größer gleich 50 Gew.-% des Copolymers vorliegt. Das Epoxid- Äquivalentgewicht (EEW) in diesen Polymeren beträgt vorzugsweise 150 bis 3000 und insbesondere bevorzugt 200 bis 500 g/Äquivalent. Das mittlere Molekulargewicht (Gewichtsmittel) Mw der Polymere beträgt vorzugsweise 2000 bis 25.000, insbesondere 3000 bis 8.000. Das mittlere Molekulargewicht (Zahlenmittel) Mn der Polymere beträgt vorzugsweise 400 bis 6.000, insbesondere 1000 bis 4.000. Die Polydispersität (Q) liegt im Allgemeinen zwischen 1 ,5 und 5. Solche Copolymere werden zum Beispiel von BASF Resins B.V. als Joncryl® ADR angeboten. Als Kettenverlängerer besonders geeignet ist Joncryl® ADR 4368, langkettige Acrylate und Cardura® E10 der Firma Shell. Epoxid-Gruppen enthaltende Copolymere des obengenannten Typs werden mit einem Anteil von größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 5 Gew.-%, bevorzugt größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 2 Gew.-%, und besonders bevorzugt größer gleich 0,2 Gew.-% bis kleiner gleich 1 Gew.-%, bezogen auf das (1 ) (Co-)Polymer eingesetzt.
Im Sinne von (3.2) epoxidierten Fettsäureestern werden im erfindungsgemäßen Trägermaterial solche Verbindungen verwendet, deren Epoxid-Gruppen nicht terminal gebunden sind (sogenannte "interne" in der Kohlenwasserstoffkette befindliche Epoxid-Gruppen). Der Gehalt an Epoxid-Gruppen in der jeweiligen Verbindung beträgt vorzugsweise größer gleich 1 Gew.-% bis kleiner gleich 20 Gew.-%, bevorzugt von größer gleich 4 Gew.-% bis kleiner gleich 15 Gew.-% und insbesondere von größer gleich 6 Gew.-% bis kleiner gleich 12 Gew.-%, bezogen auf die epoxidierte Verbindung im Sinne von (3.2). Wird eine solche Verbindung im Trägermaterial verwendet, so enthält die erfindungsgemäße Polymilchsäure enthaltenden Zusammensetzung größer gleich 0,01 Gew.-% bis kleiner gleich 10 Gew.-%, vorzugsweise größer gleich 0,5 Gew.-% bis kleiner gleich 7 Gew.-% und besonders bevorzugt größer gleich 1 Gew.-% bis kleiner gleich 5 Gew.-% an mindestens einer der vorbeschriebenen Verbindungen.
Aus den vorgeschlagenen natürlichen Ölen umfassend Olivenöl, Leinöl, Palmöl, Erdnussöl, Kokosnussöl, Tungöl, Rüböl, Rizinusöl, Lebertran oder deren Mischungen, sind Leinöl und Sojabohnenol besonders bevorzugt. Das Molekulargewicht derartiger Öle beträgt vorzugsweise von 500 bis 1000, besonders bevorzugt von 600 bis 900. Derartige Leinöle oder Sojabohnenöle sind Gemische von Trifettsäureglyzeriden, wobei der Anteil mit einer Kohlenstoffkette von 18 C-Atomen überwiegt. Die epoxidierten Fettsäureester sind im Allgemeinen aus diesen natürlichen Ölen nach den dem Fachmann geläufigen Methoden herstellbar.
Im Sinne von epoxidierten Fettsäureestern werden im erfindungsgemäßen Trägermaterial Ester gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren mit 10 bis 40 C-Atomen, bevorzugt 16 bis 22 C-Atomen mit aliphatischen gesättigten Alkoholen mit 2 bis 40 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 6 C-Atomen verwendet. Die Carbonsäuren können ein- oder zweiwertig sein. Als Beispiele für solche gesättigte Carbonsäuren seien Pelargonsäure, Palmitinsäure, Laurinsäure, Margarinsäure, Dodencandisäure, Behensäure, Montansäure, besonders bevorzugt Stearinsäure, Caprinsäure sowie als ungesättigte Carbonsäuren Linolsäure, Linolensäure und Ölsäure genannt.
Die aliphatischen Alkohole können ein-, zwei-, drei- bis vierwertig sein. Beispiele für Alkohole sind n-Butanol, n-Octanol, Stearylalkohol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, Myricylalkohol und Cetylalkohol, wobei Glycerin als dreiwertiger Alkohol bevorzugt ist.
Es können auch Mischungen verschiedener Ester und/oder Öle eingesetzt werden. Bevorzugt enthält der Ester im Sinne von (3.2) ungesättigte Fettsäureanteile, entsprechend einer Jodzahl (gemäß DIN 53995) von 130 mg bis 180 mg und insbesondere von 120 mg bis 200 mg Jod pro Gramm Substanz.
Die Einführung der Epoxidfunktion in die vorstehend genannten Öle und/oder Ester erfolgt über Reaktion dieser mit epoxidierenden Agentien zum Beispiel Persäuren wie Peressigsäure. Derartige Umsetzungen sind dem Fachmann bekannt.
Die Verwendung einer Verbindung nach (3.1 ), nach (3.2) oder einer Kombination aus mindestens zwei der genannten Verbindungen der beschriebenen Gruppen im erfindungsgemäßen Trägermaterial führt zu einer höheren Hydrolysebeständigkeit des Trägermaterials und damit des aus dem Trägermaterial erhältlichen Trägers. Mit der Hydrolysebeständigkeit gehen eine erhöhte Viskosität und eine verbesserte Scherstabilität des erfindungsgemäßen Trägermaterials einher. Die Epoxid-Gruppen enthaltenden Copolymere reagieren dabei unter Verzweigung und Kettenverlängerung mit den durch den thermischen oder hydrolytischen Abbau entstandenen Bruchstücken der verarbeiteten Polyester. Dies führt einerseits zu einem erhöhten Molekulargewicht, andererseits aber auch zu einer Verringerung von funktionellen Endgruppen, wie beispielsweise Carboxylendgruppen.
Im Sinne der Erfindung enthält der Träger und die modifizierte Polymilchsäure enthaltende Zusammensetzung (4) mindestens eine Phosphor enthaltende Verbindung ausgewählt aus
(4.1 ) anorganische Phosphor enthaltende Verbindungen umfassend roter Phosphor, Aluminium- und Zinkphosphatinsalze und/oder
(4.2) organische Phosphor enthaltende Verbindungen umfassend Phosphate, oligomere und polymere Phosphate, oligomere und aromatische Phosphatester sowie Mischungen enthaltend mindestens zwei der genannten Verbindungen.
Als (4.2) organische Phosphat-Gruppe enthaltende Verbindungen im Sinne der Erfindung werden Verbindungen eingesetzt, welche bevorzugt aus aliphatischen Estern der Phosphorsäure umfassend Tris(chlorethyl)phosphat (TCEP), Tris(chlorpropyl)phosphat (TCPP), Tris(dichlorisopropyl)phosphat (TDCPP) und den jeweiligen Derivaten davon und/oder aromatischen Estern der Phosphorsäure umfassend Triphenylphosphat (TPP), Tris-(2-ethylhexyl)phosphat (TEHP), Trikresylphosphat (TKP), isopropyliertes Triphenylphosphat (ITP) umfassend Mono-, Bis- und Tris-(lsopropylphenyl)phsophat, Resorcinol-bis(diphenyl)phosphat (RDP) und Bisphenol-A-bis(diphenyl)phosphat (BDP) und den jeweiligen Derivate davon, ausgewählt werden.
Bevorzugt umfasst der erfindungsgemäße Träger einen Anteil von größer gleich 1 Gew.-% bis kleiner gleich 35 Gew.-%, größer gleich 1 Gew.-% bis kleiner gleich 25 Gew.-%, größer gleich 5 Gew.-% bis kleiner gleich 20 Gew.-% an mindestens einer Phosphor enthaltenden Verbindung. Insbesondere wird eine Polymilchsäure enthaltende Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung nach (4.1 ), nach (4.2) oder eine Kombination aus mindestens zwei Verbindungen der genannten Verbindungen, als Trägermaterial zur Herstellung von Trägern verwendet.
Bei einem Gehalt von unter 5 Gew.-% wird eine Flammbeständigkeit von V-0 gemäß Test Brennbarkeitsklasse UL 94 V üblicherweise nicht erreicht. Wird ein Gehalt von größer 25 Gew.-% eingesetzt, so hat dies nachteiligen Einfluss auf die mechanische Eigenschaften des Trägermaterials und somit des Trägers. Bevorzugte oligomere aromatische Phosphatester, insbesondere gemäß Formel (I) :
(I) worin R1 bis R22 unabhängig Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C- Atomen zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, I-Propyl, oder tert-Butyl; X ist eine Bindung -CH2-, -C (CH3)2-, -S-, -S02-, -O-, -CO- oder -N=N-; n ist 0, 1 , 2, 3, oder 4; p ist 0 oder 1 ; und q ist eine ganze Zahl zwischen 1 und 16 einschließlich.
Ein besonders bevorzugtes oligomere aromatische Phosphatester ist Resorcinolbis(di- 2, 6-xylyl)phosphat, insbesondere mit der Struktur gemäß Formel (II) und andere bevorzugte aromatische Phosphatesters, insbesondere gemäß Formel (III) und (IV).
(IV) Als phosphorhaltiges Flammschutzmittel (E) werden anorganische oder vorzugsweise organische Verbindungen gewählt. Beispiele sind Ammoniumpolyphosphat, Ethylen- diaminpolyphosphat und Phosphorsäure- und Phosphonsäureester wie zum Beispiel Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, Alkyphenylphosphate,
Diphenylkresylphosphat.
Besonders bevorzugt Hydrocarbyl (dihydrocarbylphosphate) der allgemeinen Formel
0 0
II It
RÖ~ (P-0-A 0~P)„-OR
f r
10 OK wobei R bevorzugt eine Arylgruppe (zum Beispiel Phenyl, Kresyl), A eine verbindende Gruppe wie Arylen (zum Beispiel Phenylen), Biarylen (zum Beispiel Biphenyl), zwei Arylengruppen, welche durch eine weitere Gruppe wie -CH2-, -C(CH3) 2 -, -S02 - oder -CO- verbunden sind, oder Alkylen (zum Beispiel Neopentyl) ist und n zwischen 1 und 10 liegt. Derartige Verbindungen werden großtechnisch aus Phosphorsäure oder Phosphoroxytrichlorid und Diphenolen wie Resorcin oder Bisphenol A (welche dann die Gruppe A bilden) und Monophenolen wie Phenol und Kresol (welche dann die Gruppe R bilden) hergestellt. Bevorzugt werden Phosphorsäure-1 ,3-phenylen- tetraphenylester und Phosphorsäure-1 ,3-Phenylen-tetraphenylester-Oligomere sowie Bisphenol A bis-(diphenylphosphate) und dessen Oligomere.
Ganz besonders bevorzugt werden Phosphorsäure- und Phosphonsäurederivate die bei Hydrolyse weder Phenol noch Kresol freisetzen, Beispiele hierfür sind Trixylylphosphat, butylierte Triphenylphosphate (zum Beispiel Fyrquel™ EHC-S), Phosphorsäure-1 ,3-Phenylen-tetraxylenylester und Salze von Phosphonsäuren wie Natrium-, Magnesium-, Zink- oder Aluminiumsalze der Propan- oder Phenylphosphonsäure (Benzolphosphonsäure).
Stickstoffverbindungen können zu phosphorhaltigen Flammschutzmittel synergistisch wirken, daher sind Als stickstoffhaltige Flammschutzmittel (F) sind Melamincyanurat, Melamin, Biuret, Triuret, Ammelide, Ammeline, Cyanursäure, Tris(2- hydroxyethyl)isocyanurat, Bis(2-hydroxyethyl)isocyanurat, 2-Hydroxyethylisocyanurat, Tris(carbomethyl)isocyanurat, Tris(2-cyanoethyl)isocyanurat, Bis(2- cyanoethyl)isocyanurat, 2-Cyanoethylisocyanurat, Tnmethylisocyanurat, HA(L)S wie CAS-Nr. 40601 -76-1 oder 27676-62-6 oder 34137-09-2 oder 129757-67-1 oder 191680-81 -6, Melam, Meiern, Dicyandiamid, Guanadine, Biguanadine, Triphenylisocyanurat oder Tricresylisocyanurat geeignet. Bevorzugtes stickstoffhaltiges Flammschutzmittel ist Melamincyanurat.
Als phosphor- und stickstoffhaltiges Flammschutzmittel (G) kommen Verbindungen in Frage, die beide Elemente enthalten wie zum Beispiel Melaminphosphat, Melaminpolyphosphat, Harnstoffphosphat, Diethyl N, N-bis(2- hydroxyethyl)aminomethyl phosphonat, N,N-bis-(2-hydroxyalkyl)- aminomethanphosphonsäuredimethylester, Triethanolaminhosphat oder Phosphor- oxytriamid. Weitere Flammschutzmittel auf DODP-Basis:
Der Compound enthält 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthrene-10-oxid (DOPO) oder ein Reaktionsprodukt aus DOPO und einer weiteren Verbindung, bei dem das H der P-H-Bindung durch einen organischen Rest substituiert ist, die Menge beträgt vorzugsweise 5 bis 40 phr. Gegebenenfalls können Katalysatoren wie Borsäure oder Imidazolderivate eingesetzt werden. Die Umsetzung kann zum Beispiel als Additionsreaktion (zum Beispiel DOPO mit Acrylnitril, Chinon, Itaconsäure oder Acrylsäureester) oder Kondensationsreaktionen (zum Beispiel mit alkylierten Phenolharzen oder Formaldehydharzen wie Dimethylolbenzoguanamin) erfolgen. DOPO beziehungsweise dessen Reaktionsprodukte können dem Polyurethan zugefügt oder in das Polyurethan eingebaut sein.
Beispiele:
DOPO
SANKO-220
Umsetzungsprodukt aus DOPO und lonox™ 100
M-ESTER
Umsetzungsprodukt aus DOPO und butylierten Formaldehydharz
(Phenodur™ VPR 1785)
Umsetzungprodukt aus DOPO und einem butylierten Bisphenol A-Formaldehydharz
(Phenodur™ PH 41 1 )
Umsetzungsprodukt aus DOPO und Acrylnitril
Umsetzungsprodukt aus DOPO und Octylacrylat
(M-Acid-AH)
M-Ester-HP (Polyester aus Butanedioicsaure und (6H-dibenz[c,e] [1 ,2] oxaphosphorin- 6-ylmethyl) bis-(2-hydroxyethyl) P-oxid)
Bevorzugte Ausführungsformen des Trägermaterials umfassend eine modifizierte Polymilchsäure enthaltende Zusammensetzung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Trägers sind Trägermaterial A (Zusammensetzung A = ad 100 Gew.-%)
(1 ) PLA mit einem Anteil von größer gleich 43,8 Gew.-%, vorzugsweise 70 Gew.- %, bis kleiner gleich 88,8 Gew.-%,
(1 .1 ) PHBV mit einem Anteil von größer gleich 10 Gew.-% bis kleiner gleich 30 Gew.-
%,
(2) Polycarbodiimid mit einem Anteil von größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 0,7 Gew.-%,
(3) epoxidierte Copolymer aus Styrol mit Acrylsäureester mit einem Anteil von größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 0,5 Gew.-%,
(4) aromatische Phosphatester mit einem Anteil von größer gleich 1 Gew.-% bis kleiner gleich 25 Gew.-%, vorzugsweise von größer gleich 5 Gew.-% bis kleiner gleich 25 Gew.-% und
(5) optional Additive und/oder Füllstoffen
Trägermaterial B (Zusammensetzung B = ad 100 Gew.-%)
(1 ) PLA mit einem Anteil von größer gleich 43,8 Gew.-%, vorzugsweise 70 Gew.- %, bis kleiner gleich 88,8 Gew.-%,
(1 .1 ) PHA (PHB, PHBV und/oder PHBH) mit einem Anteil von größer gleich 10 Gew.- % bis kleiner gleich 30 Gew.-%,
(2) Polycarbodiimid mit einem Anteil von größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 0,7 Gew.-%, epoxidierte Copolymer aus Styrol mit Acrylsäureester mit einem Anteil von größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 0,5 Gew.-%,
aromatische Phosphatester mit einem Anteil von größer gleich 1 Gew.-% bis kleiner gleich 25 Gew.-%, vorzugsweise von größer gleich 5 Gew.-% bis kleiner gleich 25 Gew.-% mit einem Phosphat-Anteil von größer 5 Gew.-% im aromatischen Phosphatester und
optional Additive und/oder Füllstoffen
Trägermaterial C (Zusammensetzung C = ad 100 Gew.-%)
(1 ) PLA mit einem Anteil von größer gleich 43,8 Gew.-%, vorzugsweise 70 Gew.- %, bis kleiner gleich 88,8 Gew.-%,
(1 .1 ) Cellulose, Celluloseacetat und/oder Cellophan mit einem Anteil von größer gleich 10 Gew.-% bis kleiner gleich 30 Gew.-%,
(2) Polycarbodiimid mit einem Anteil von größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 0,7 Gew.-%,
(3) epoxidierte Copolymere aus Styrol mit Acrylsäureester mit einem Anteil von größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 0,5 Gew.-%,
(4) aromatische Phosphatester mit einem Anteil von größer gleich 1 Gew.-% bis kleiner gleich 25 Gew.-%, vorzugsweise von größer gleich 5 Gew.-% bis kleiner gleich 25 Gew.-% mit einem Phosphat-Anteil von größer 5 Gew.-% im aromatischen Phosphatester und
(5) optional Additive und/oder Füllstoffen
Trägermaterial D (Zusammensetzung D = ad 100 Gew.-%)
(1 ) PLA mit einem Anteil von größer gleich 43,8 Gew.-%, vorzugsweise 70 Gew.- %, bis kleiner gleich 88,8 Gew.-%,
(1 .1 ) PET mit einem Anteil von größer gleich 10 Gew.-% bis kleiner gleich 30 Gew.-
%,
(2) Polycarbodiimid mit einem Anteil von größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 0,7 Gew.-%,
(3) epoxidierte Copolymere aus Styrol mit Acrylsäureester mit einem Anteil von größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 0,5 Gew.-%,
(4) aromatische Phosphatester mit einem Anteil von größer gleich 1 Gew.-% bis kleiner gleich 25 Gew.-%, vorzugsweise von größer gleich 5 Gew.-% bis kleiner gleich 25 Gew.-% mit einem Phosphat-Anteil von größer 5 Gew.-% im aromatischen Phosphatester und (5) optional Additive und/oder Füllstoffen
Wo erforderlich umfasst der erfindungsgemaße Träger in Form eines Flächenelements und das Trägermaterial umfassend eine modifizierte Polymilchsäure enthaltende Zusammensetzung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Trägers ein oder mehrere Additive oder Hilfsstoffe ausgewählt aus
(1 ) Säurefänger zur Erhöhung der Hydrolysestabilität. Dieses Vorgehen ist vor allem bei Polyestern mit einer hohen Ausgangssäurezahl bevorzugt. Als Säurefänger werden insbesondere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bisoxazolin, Polyoxazolin, Carbodiimid, polymeres Carbodiimid, Dicaprolactam, polymeres Caprolactam, Bisoxazin und Polyoxazin bevorzugt,.
(2) Nucleierungsmittel wie Talkum, Kreide, Ruß, Graphit, Calcium oder Zinkstearat, Poly-D-Milchsäure, N,N'ethylen-bis-12-hydroxystearamid, Polyglykolsäure, Natriumphenyl-phosphinat, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid sowie bevorzugt Talkum,
(3) Gleitmittel wie bevorzugt langkettige Fettsäuren (zum Beispiel Stearinsäure oder Behensäure), deren Salze (zum Beispiel Ca-oder Zn-Stearat) oder Montanwachse (Mischungen aus geradkettigen, gesättigten Carbonsäuren mit Kettenlängen von 28 bis 32 C-Atomen) beziehungsweise deren Salze mit (Erd)alkalimetallen, vorzugsweise Ca-Montanat und/oder Natriummontanat) sowie niedermolekulare Polyethylen- beziehungsweise Polypropylenwachse,
(4) Füllstoffe wie Glasfasern,
(5) UV-Stabilisatoren wie verschiedene substituierte Resorcine, Salicylate, Benzotriazole und Benzophenone, vorzugsweise organische Phosphatine wie zum Beispiel Tetrakis- (2, 4-di-tert-butylphenyl)biphenylendiphosphonit und/oder
(6) Färbemittel wie Farbstoffe und anorganische Pigmente wie Ultramarinblau, Eisenoxid, Zinksulfid und Titandioxid, weiterhin organische Pigmente wie Phthalocyanine, Chinacridone, Perylene sowie Farbstoffe, wie Anthrachinone als Farbmittel zugesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer modifizierten Polymilchsäure enthaltenden Zusammensetzung als Trägermaterial zur Herstellung des erfindungsgemäßen Trägers, dadurch gekennzeichnet, dass die modifizierte Polymilchsäure enthaltende Zusammensetzung eine Flammbeständigkeit gemäß der UL-94-Vorschrift von mindestens V-1 aufweist, vorzugsweise V-0. Selbstverständlich weist der entsprechend aus dem Trägermaterial hergestellte Träger, insbesondere Gewebe, Vlies oder Folie, dieselbe Flammbeständigkeit von mindestens V-1 , vorzugsweise V-0, auf.
Bei erfindungsgemäßer Verwendung weist die modifizierte Polymilchsäure enthaltende Zusammensetzung eine hohe Temperaturbeständigkeit auf, vorzugsweise wird mindestens die Anforderung B, weiter vorzugsweise C, besonders vorzugsweise D erfüllt.
Dieselbe Temperaturbeständigkeit weist ebenfalls ein erfindungsgemäßer Träger, insbesondere das Flächenelement, bevorzugt Gewebe, Vlies und Folie, auf, welcher aus dem beschriebenen Trägermaterial hergestellt werden kann.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung wird das Trägermaterial enthaltend die erfindungsgemäße modifizierte Polymilchsäure enthaltende Zusammensetzung in Form von
(a) Flächenelementen umfassend gesponnene, gewebte und/oder geschmolzene Flächenelemente wie Vliese, Folien, Gewebe, Gittergewebe, Netze, Textilien und textilen Bändern und/oder
(b) Faserstrukturen umfassend gesponnene, gewebte und/oder geschmolzene Fasern, Garne Gestricke, Geflechte, Gewirke und Filamente
verwendet.
Insbesondere wird das Flächenelement allein oder in Kombination mit mindestens einer Faserstruktur oder ausschließlich die Faserstruktur zur Herstellung eines Trägers verwendet, bevorzugt zur Herstellung eines Trägers mit hoher Temperaturbeständigkeit, Hydrolysebeständigkeit und Flammbeständigkeit, insbesondere für flächige Haftklebemittel, umfassend Klebebänder und Kabelwickelbänder. Bevorzugt werden Gewebe, Vliese oder Folien zur Herstellung von Trägern verwendet. Solche Träger werden zur weiteren Verarbeitung in flächigen Haftklebemitteln umfassend Klebebänder und Kabelwickelbänder, bevorzugt solche für Automobilanwendungen, eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des vorbeschriebenen Trägers als Träger, Träger in Klebebändern und/oder Kabelwickelbändern, insbesondere Träger in flächigen Haftklebemitteln, als Träger in Kabelbändern gemäß LV 312, als Träger für Klebemasse, Träger für Haftklebemassen, als Träger in Artikeln zur Kennzeichnung von Gegenständen und Bauteilen, insbesondere solcher in Kraftfahrzeugen und zur Kennzeichnung von elektrischen Geräten, als Träger in mehrschichtigen Etiketten und Stanzlingen, in mehrschichtigen laserbeschriftbaren Etiketten und Stanzlingen, Transfermaterial, eine Transferfolie oder Releaseliner, in Folien, OLEDs, in Klebebändern als Deckmaterial, Deckfolie Transfermaterial und/oder Releaseliner. Bevorzugt liegt der Träger der vorgenannten Ausführungsformen als ein Flächenelement, als ein Flächenelement in Kombination mit Faserstrukturen oder als ein Träger umfassend ausschließlich Faserstrukturen, vor.
Das Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes mit einem erfindungsgemäßen Träger umfasst
(1 ) Vorlegen des Trägers, insbesondere in Form eines Flächenelementes, bevorzugt ein Vlies, Gewebe und/oder Folie, mit einer hohen Hydrolyse-, Temperatur- und Flammbeständigkeit im Sinne der Erfindung,
(2) Aufbringen einer Klebemasse, insbesondere eine Haftklebemasse, bevorzugt einer Acrylatklebemasse geeignet für Oberflächen hoher Polarität, in Form mindestens einer Schicht auf mindestens eine der beiden Oberflächen des Trägers und optional
(3) Abdecken der Klebemasse mit einem Deckmaterial und/oder Transfermaterial, das ebenfalls ein Flächenelement und/oder Faserstruktur im Sinne der Erfindung sein kann, und(4) optional Aufrollen des erhaltenen ein- oder zweiseitig klebenden Klebebandes und/oder Kabelwickelbandes zu einer Banderole oder Herstellen von Stanzlingen.
Als Haftklebemasse ist besonders eine Haftklebemasse bevorzugt, welche das Vernetzungsprodukt ist aus einer Polymermasse umfassend mindestens die folgenden Komponenten
(A) mindestens eine Polymerkomponente A umfassend:
(i) größer gleich 60 Gew.-% bis kleiner gleich 80 Gew.-%, bezogen auf den Gehalt der Polymerkomponente A, mindestens einer Komponente A1 , wobei die Komponente A1 umfasst:
(i-a) größer gleich 1 Gew.-% bis kleiner gleich 15 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtgehalt der Komponente A1 , mindestens eines Monomers a umfassend Verbindungen mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Bindung, das jeweils derart gewählt ist, dass die Glasübergangstemperatur TG des entsprechenden Homopolymers aus dem jeweiligen Monomer a mindestens 0°C beträgt,
wobei mindestens ein Teil des Gesamtanteils am Monomer a als mindestens ein Monomer a1 umfassend Verbindungen mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Bindung und mindestens einer Carbonsäure-Gruppe (-COOH) vorliegt, bevorzugt Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit einem Anteil von größer gleich 3 Gew.-% bis kleiner gleich 8 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtgehalt der Komponente A1 und
(i-b) größer gleich 85 Gew.-% bis kleiner gleich 99 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtgehalt der Komponente A1 , mindestens eines Monomers b ausgewählt aus der Gruppe der Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester, das jeweils derart gewählt ist, dass die Glasübergangstemperatur TG des entsprechenden
Homopolymers aus dem jeweiligen Monomer b kleiner gleich - 30°C beträgt,
wobei das (i-a) mindestens eine Monomer a und das (i-b) mindestens eine Monomer b in Summe mit einem Anteil von 100 Gew.-% in der Komponente A1 (A1 = ad 100 Gew.-%) vorliegen,
(ii) größer gleich 20 Gew.-% bis kleiner gleich 40 Gew.-%, bezogen auf den Gehalt der Polymerkomponente A, mindestens einer Harzkomponente A2,
wobei die (i) mindestens eine Komponente A1 und die (ii) mindestens eine Harzkomponente A2 in Summe mit einem Anteil von 100 Gew.-% in der Polymerkomponente A (A = ad 100 Gew.-%) vorliegen und (B) mindestens eine Vernetzerkomponente B umfassend kovalent vernetzende bi- oder polyfunktionelle Verbindungen,
wobei die (A) mindestens eine Polymerkomponente A und die (B) mindestens eine Vernetzerkomponente B in Summe mit einem Anteil von größer gleich 95 Gew.-% an der Gesamtzusammensetzung der Polymermasse (PM = ad 100 Gew.-%) vorliegen und
wobei die Oberflächen hoher Polarität umfassen
(I) mindestens eine Hydroxy-, Carbonyl-, Carboxy-, SH-, NH- Gruppe und/oder mindestens eine ionische Gruppe und/oder (II) mindestens eine adsorbierte migrationsfähige mindestens eine Hydroxy- Gruppe enthaltende Verbindung.
Es kann auf alle bekannten Klebemassensysteme zurückgegriffen werden. Neben Natur- oder Synthesekautschuk basierten Klebemassen sind insbesondere Silikonklebemassen sowie Polyacrylatklebemassen, vorzugsweise eine Acrylatschmelzhaftklebemasse, verwendbar. Wegen ihrer besonderen Eignung als Klebemasse für Wickelbänder von automobilen Kabelsätzen in Hinblick auf die Foggingfreiheit sowie die hervorragende Verträglichkeit mit PVC- sowie PVC-freien Aderisolierungen sind lösungsmittelfreie Acrylat-Hotmeltmassen zu bevorzugen, wie sie in DE 198 07 752 A1 sowie in DE 100 1 1 788 A1 näher beschrieben sind.
Das Auftragsgewicht bewegt sich vorzugsweise im Bereich zwischen 15 bis 200 g/m2, weiter vorzugsweise 30 bis 120 g/m2 (entspricht ungefähr einer Dicke von 15 bis 200 μηη, weiter vorzugsweise 30 bis 120 μηη).
Vorzugsweise ist die Klebemasse eine Haftklebemasse, also eine Klebemasse, die bereits unter relativ schwachem Andruck eine dauerhafte Verbindung mit fast allen Haftgründen erlaubt und nach Gebrauch im Wesentlichen rückstandsfrei vom Haftgrund wieder abgelöst werden kann. Eine Haftklebemasse wirkt bei Raumtemperatur permanent haftklebrig, weist also eine hinreichend geringe Viskosität und eine hohe Anfass-'klebrigkeit auf, so dass sie die Oberfläche des jeweiligen Klebegrunds bereits bei geringem Andruck besetzt. Die Verklebbarkeit der Klebemasse beruht auf ihren adhäsiven Eigenschaften und die Wiederablösbarkeit auf ihren kohäsiven Eigenschaften.
Als Klebemasse ist eine solche auf Acrylathotmelt-Basis geeignet, die einen K-Wert von mindestens 20 aufweist, insbesondere größer 30 (gemessen jeweils in 1 Gew.- %iger Lösung in Toluol, 25 °C), erhältlich durch Aufkonzentrieren einer Lösung einer solchen Masse zu einem als Hotmelt verarbeitbaren System.
Der K-Wert (nach FIKENTSCHER) ist ein Maß für die durchschnittliche Molekülgröße hochpolymerer Stoffe. Die Bestimmung der Viskosität von Polymeren durch ein Kapillarviskosimeter erfolgt nach DIN EN ISO 1628-1 :2009.
Zur Messung werden einprozentige (1 g/100 ml) toluolische Polymerlösungen bei 25 °C hergestellt und unter Verwendung des entsprechenden DIN-Ubbelohde- Viskosimeters nach ISO 3105:1994, Tabelle B.9 vermessen. Das Aufkonzentrieren kann in entsprechend ausgerüsteten Kesseln oder Extrudern stattfinden, insbesondere beim damit einhergehenden Entgasen ist ein Entgasungs- Extruder bevorzugt.
Eine derartige Klebemasse ist in der DE 43 13 008 C2 dargelegt. Diesen auf diesem Wege hergestellten Acrylatmassen wird in einem Zwischenschritt das Lösungsmittel vollständig entzogen.
Zusätzlich werden dabei weitere leichtflüchtige Bestandteile entfernt. Nach der Beschichtung aus der Schmelze weisen diese Massen nur noch geringe Anteile an flüchtigen Bestandteilen auf. Somit können alle im oben angeführten Patent beanspruchten Monomere/Rezepturen übernommen werden.
Die Lösung der Masse kann 5 bis 80 Gew.-%, insbesondere 30 bis 70 Gew.-% Lösungsmittel enthalten.
Vorzugsweise werden handelsübliche Lösungsmittel eingesetzt, insbesondere niedrig siedende Kohlenwasserstoffe, Ketone, Alkohole und/oder Ester.
Weiter vorzugsweise werden Einschnecken-, Zweischnecken- oder Mehrschneckenextruder mit einer oder insbesondere zwei oder mehreren Ent-'ga-'sungs-einheiten eingesetzt.
In der Klebemasse auf Acrylathotmelt-Basis können Benzoinderivate einpolymerisiert sein, so beispielsweise Benzoinacrylat oder Benzoinmethacrylat, Acrylsäure- oder Methacrylsäureester. Derartige Benzoinderivate sind in der EP 0 578 151 A beschrieben.
Die Klebemasse auf Acrylathotmelt-Basis kann UV-vernetzt werden. Andere Vernetzungsarten sind aber auch möglich, zum Beispiel die Elektronenstrahlenvernetzung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden als Selbstklebemassen Copolymerisate aus (Meth)_,acrylsäure und deren Estern mit 1 bis 25 C-Atomen, Malein-, Fumar- und/oder Itaconsäure und/oder deren Estern, substituierten (Meth)acrylamiden, Maleinsäureanhydrid und anderen Vinylverbindungen, wie Vinylestern, insbesondere Vinylacetat, Vinylalkoholen und/oder Vinylethern eingesetzt.
Der Restlösungsmittel-Gehalt sollte unter 1 Gew.-% beitragen.
Eine Klebemasse, die sich als besonders geeignet zeigt, ist eine Acrylatschmelzhaftklebemasse, wie sie unter der Bezeichnung acResin, insbesondere acResin A 260 UV, von der BASF geführt wird. Diese Klebemasse mit niedrigem K- Wert erhält ihre anwendungsgerechten Eigenschaften durch eine abschließende strahlenchemisch ausgelöste Vernetzung.
Weitere hervorragend geeignete Klebemassen sind in den Dokumenten DE 10 201 1 075 152 A1 , DE 10 201 1 075 156 A1 , DE 10 201 1 075 159 A1 und DE 10 201 1 075 160 A1 beschrieben.
Bevorzugt ist die Klebemasse vollflächig auf dem Träger aufgetragen. Die Klebemasse kann in Längsrichtung des Klebebands in Form eines Streifens aufgebracht sein, der eine geringere Breite aufweist als das Trägermaterial des Klebebands.
Der beschichtete Streifen hat in einer vorteilhaften Ausführungsform eine Breite von 10 bis 80 % der Breite des Trägermaterials. Besonders vorzugsweise erfolgt der Einsatz von Streifen mit einer Beschichtung von 20 bis 50 % der Breite des Trägermaterials.
Je nach Verwendungsfall können auch mehrere parallele Streifen des Klebers auf dem Trägermaterial beschichtet sein.
Die Lage des Streifens auf dem Träger ist frei wählbar, wobei eine Anordnung direkt an einer der Kanten des Trägers bevorzugt wird.
Weiterhin können zwei Klebstoffstreifen vorgesehen sein, und zwar ein Klebstoffstreifen auf der Oberseite des Trägermaterials und ein Klebstoffstreifen auf der Unterseite des Trägermaterials, wobei die beiden Klebstoffstreifen vorzugsweise an den sich gegenüberliegenden Längskanten angeordnet sind. Gemäß einer Variante sind die beiden Klebstoffstreifen an ein- und derselben Längskante angeordnet.
Vorzugsweise schließen der oder die Klebestoffstreifen jeweils bündig mit der oder den Längskanten des Trägermaterials ab.
Auf der Klebebeschichtung des Trägers kann zumindest ein Streifen einer Eindeckung vorgesehen sein, der oder die sich in Längsrichtung des Klebebands erstrecken und der oder die zwischen 20 % und 90 % der Klebebeschichtung abdecken.
Bevorzugt deckt der Streifen insgesamt zwischen 50 % und 80 % der
Klebebeschichtung ab. Der Abdeckungsgrad ist gewählt in Abhängigkeit von der
Anwendung und von dem Durchmesser des Kabelsatzes.
Die angegebenen Prozentzahlen beziehen sich auf die Breite der Streifen der
Eindeckung in Bezug auf die Breite des Trägers. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist genau ein Streifen der Eindeckung auf der Klebebeschichtung vorhanden. Die Lage des Streifens auf der Klebebeschichtung ist frei wählbar, wobei eine Anordnung direkt an einer der Längskanten des Trägers bevorzugt wird. Auf diese Weise ergibt sich ein in Längsrichtung des Klebebands erstreckender Klebestreifen, der mit der anderen Längskante des Trägers abschließt.
Wird das Klebeband zur Ummantelung eines Kabelbaums eingesetzt, indem das Klebeband in einer schraubenlinienförmigen Bewegung um den Kabelbaum geführt wird, kann die Umhüllung des Kabelbaums so erfolgen, dass die Klebemasse des Klebebands nur auf dem Klebeband selbst verklebt wird, während das Gut mit keinem Kleber in Berührung kommt.
Der so ummantelte Kabelbaum weist aufgrund der fehlenden Fixierung der Kabel durch irgendeinen Kleber eine sehr hohe Flexibilität auf. Damit ist seine Biegefähigkeit beim Einbau - gerade auch in engen Durchgängen oder scharfen Abbiegungen - deutlich erhöht.
Falls eine gewisse Fixierung des Klebebands auf dem Gut gewünscht wird, kann die Ummantelung derartig erfolgen, dass der Klebestreifen zu einem Teil auf dem Klebeband selbst und zu einem anderen Teil auf dem Gut verklebt wird.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der Streifen mittig auf der Klebebeschichtung aufgebracht, so dass sich zwei an den Längskanten des Trägers in Längsrichtung des Klebebands erstreckende Klebestreifen ergeben.
Für das sichere und wirtschaftliche Aufbringen des Klebebands in besagter schraubenlinienförmiger Bewegung um den Kabelbaum und gegen das Verrutschen der sich ergebenden Schutzumhüllung sind die zwei jeweils an den Längskanten des Klebebands vorhandenen Klebestreifen vorteilhaft, insbesondere wenn einer, der meist schmaler als der zweite Streifen ist, als Fixierungshilfe dient und der zweite, breitere Streifen als Verschluss dient. Auf diese Weise ist das Klebeband so auf dem Kabel verklebt, dass der Kabelsatz gegen Verrutschen gesichert und dennoch flexibel gestaltet ist. Daneben gibt es Ausführungsformen, bei denen mehr als ein Streifen der Eindeckung auf der Klebebeschichtung aufgebracht sind. Wenn lediglich von einem Streifen die Rede ist, liest der Fachmann in Gedanken mit, dass durchaus auch mehrere Streifen gleichzeitig die Klebebeschichtung eindecken können.
Die Herstellung und Verarbeitung der Klebemassen kann aus Lösung, Dispersion sowie aus der Schmelze erfolgen. Bevorzugte Herstell- und Verarbeitungsverfahren erfolgen aus Lösung sowie aus der Schmelze. Besonders bevorzugt ist die Fertigung der Klebmasse aus der Schmelze, wobei insbesondere Batchverfahren oder kontinuierliche Verfahren eingesetzt werden können. Besonders vorteilhaft ist die kontinuierliche Fertigung der Haftklebemassen mit Hilfe eines Extruders.
Die so hergestellten Klebemassen können dann mit den allgemein bekannten Verfahren auf den Träger gebracht werden. Bei Verarbeitung aus der Schmelze können dies Auftragsverfahren über eine Düse oder einen Kalander sein.
Bei Verfahren aus der Lösung sind Beschichtungen mit Rakeln, Messern oder Düsen bekannt, um nur einige wenige zu nennen.
Möglich ist auch eine Transferierung der Klebemasse von einem anti-adhäsiven Trägertuch oder Releaseliner auf den Trägerverbund. Schließlich kann das Klebeband ein Abdeckmaterial aufweisen, mit dem bis zum Gebrauch die eine oder die zwei Klebemasseschichten eingedeckt sind. Als Abdeckmaterialien eignen sich auch alle oben ausführlich aufgeführten Materialien. Bevorzugt wird aber ein nicht-fusselndes Material eingesetzt wie eine Kunststofffolie oder ein gut verleimtes, langfaseriges Papier.
Auf der Rückseite des Klebebandes kann ein Rückseitenlack aufgetragen sein, um die Abrolleigenschaften des zur archimedischen Spirale gewickelten Klebebandes günstig zu beeinflussen. Dieser Rückseitenlack kann dazu mit Silikon- oder Fluorsilikonverbindungen sowie mit Polyvinylstearylcarbamat, Polyethyleniminstearylcarbamid oder fluororganischen Verbindungen als abhäsiv/dehäsiv wirkende Stoffe ausgerüstet sein. Gegebenenfalls befindet sich unter dem Rückseitenlack oder alternativ dazu einen Schaumbeschichtung auf der Rückseite des Klebebands. Das erfindungsgemäße Klebeband kann in festen Längen wie zum Beispiel als Meterware oder aber als Endlosware auf Rollen (archimedische Spirale) zur Verfügung gestellt werden. Für die Verwendung ist im letzteren Fall dann ein variables Ablängen durch Messer, Scheren oder Dispenser und ähnliches möglich oder eine manuelle Verarbeitbarkeit ohne Hilfsmittel. Des Weiteren kann das Klebeband im Wesentlichen rechtwinklig zur Laufrichtung ein oder mehrere Schwächungslinien aufweisen, so dass das Klebeband leichter handeinreißbar ist.
Um ein besonders einfaches Arbeiten für den Anwender zu ermöglichen, sind die Schwächungslinien rechtwinklig zur Laufrichtung des Klebebands ausgerichtet und/oder in regelmäßigen Abständen angeordnet.
Besonders einfach lässt das Klebeband durchtrennen, wenn die Schwächungslinien in Form von Perforationen ausgestaltet sind.
Es lassen sich auf diese Weise Kanten zwischen den einzelnen Abschnitten erzielen, die sehr fusselfrei sind, also ein unerwünschtes Ausfransen vermieden wird.
Besonders vorteilhaft lassen sich die Schwächungslinien diskontinuierlich mit Flachstanzen oder querlaufenden Perforationsrädern sowie kontinuierlich unter Verwendung von rotativen Systemen wie Stachelwalzen oder Stanzwalzen erzeugen, gegebenenfalls unter Verwendung einer Gegenwalze (Vulkollanwalze), die das Gegenrad beim Schneiden bilden.
Weitere Möglichkeiten stellen gesteuert intermittierend arbeitende Schneidtechnologien dar wie beispielsweise die Verwendung von Lasern, Ultraschall, Hochdruckwasserstrahlen etc. Wird wie beim Laser- oder Ultraschallschneiden ein Teil der Energie als Wärme in das Trägermaterial eingebracht, lassen sich im Schneidbereich die Fasern verschmelzen, so dass ein störendes Ausfasern weitestgehend vermieden wird und man randscharfe Schneidkanten erhält. Letztere Verfahren eignen sich auch, um spezielle Schneidkantengeometrien zu erzielen, beispielsweise konkav oder konvex ausgeformte Schneidkanten.
Die Höhe der Stachel beziehungsweise Messer auf den Stanzwalzen beträgt bevorzugt 150 % der Dicke des Klebebands.
Das Loch-Steg-Verhältnis bei der Perforierung, also wie viele Millimeter halten das Material zusammen („Brücke"), wie viele Millimeter sind durchtrennt, bestimmt, wie leicht insbesondere die Fasern des Trägermaterials einzureißen sind. Des Weiteren beeinflusst dies Verhältnis letztlich auch, wie fusselfrei die Abrisskante zu erhalten ist. Vorzugsweise beträgt die Stegbreite ungefähr 2 mm und die Schnittbreite zwischen den Stegen ungefähr 10 mm, das heißt, es wechseln sich 2 mm breite Stege mit 10 mm Einschnitten ab. Das Loch-Steg-Verhältnis beträgt demgemäß vorzugsweise 2:10. Mit dieser Schwächung des Materials lässt sich eine ausreichend geringe Abreißkraft erzielen.
Ist eine Schwerentflammbarkeit des beschriebenen Klebebands erwünscht, lässt sich diese erzielen, indem dem Träger und/oder der Klebemasse Flammschutzmittel zugesetzt werden. Diese können bromorganische Verbindungen sein, bei Bedarf mit Synergisten wie Antimontrioxid, wobei jedoch in Hinblick auf die Halogenfreiheit des Klebebandes roter Phosphor, phosphororganische, mineralische oder intumeszierende Verbindungen wie Ammoniumpolyphosphat allein oder in Verbindung mit Synergisten bevorzugt Verwendung finden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Breite des Klebebands zwischen 9 und 38 mm.
Des Weiteren ist es vorteilhaft zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätze in Kraftfahrzeugen geeignet, wobei das Klebeband in einer Schraubenlinie um das langgestreckte Gut geführt oder das langgestreckte Gut in axialer Richtung von dem Band umhüllt werden kann.
Schließlich umfasst der Erfindungsgedanke auch ein langgestrecktes Gut, ummantelt mit einem erfindungsgemäßen Klebeband. Vorzugsweise handelt es sich bei dem langgestreckten Gut um einen Kabelsatz.
Aufgrund der hervorragenden Eignung des Klebebandes kann es in einer Ummantelung Verwendung finden, die aus einer Eindeckung besteht, bei der zumindest in einem Kantenbereich der Eindeckung das selbstklebend ausgerüstete Klebeband vorhanden ist, das so auf der Eindeckung verklebt ist, dass sich das Klebeband über eine der Längskanten der Eindeckung erstreckt, und zwar vorzugsweise in einem im Vergleich zur Breite der Eindeckung schmalen Kantenbereich.
Ein derartiges Produkt sowie optimierte Ausführungsformen desselben werden in der EP 1 312 097 A1 offenbart. In der EP 1 300 452 A2, der DE 102 29 527 A1 sowie der WO 2006 108 871 A1 werden Weiterentwicklungen dargestellt, für die das erfindungsgemäße Klebeband ebenfalls sehr gut geeignet ist. Ebenso kann das erfindungsgemäße Klebeband in einem Verfahren Verwendung finden, wie es die EP 1 367 608 A2 offenbart. Schließlich beschreiben die EP 1 315 781 A1 sowie die DE 103 29 994 A1 Ausführungsformen von Klebebändern, wie sie auch für das erfindungsgemäße Klebeband möglich sind. Schließlich umfasst der Erfindungsgedanke auch ein langgestrecktes Gut, ummantelt mit einem erfindungsgemäßen Klebeband. Vorzugsweise handelt es sich bei dem langgestreckten Gut um einen Kabelsatz, weiter vorzugsweise in einem Automobil.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Klebeband erhältlich nach dem vorbeschrieben Verfahren und erhältlich aus dem Trägermaterial basierend auf einer modifizierten Polymilchsäure enthaltenden Zusammensetzung. Bevorzugt ist das nach dem vorbeschriebenen Verfahren erhältliche Klebeband ein flammbeständiges, temperaturbeständiges und hydrolysebeständiges Klebeband, insbesondere Kabelwickelband, umfassend einen erfindungsgemäßen Träger. Durch die besondere Kombination der Carbodiimid-Gruppe enthaltenden Verbindung, der Phosphor enthaltenden Verbindung sowie der Verbindung mit mindestens einer Epoxid-Gruppe in Kombination mit einer aromatischen und/oder Ester-Gruppe wird der dreifache Schutz des Klebebandes, insbesondere des Kabelwickelbandes für Automobilanwendungen, erzielt. Durch die Variation der Fasermischungen aus unterschiedlichen Polymeren, insbesondere Polyester, zur Herstellung des Trägers können die Anforderungen an die angestrebte Anwendung angepasst werden. Insbesondere kann durch Verwendung der, vorzugsweise biobasierten, Polymilchsäure als Polyester und weiterer bioabbaubarer Polyester eine Schonung natürlicher Ressourcen erzielt werden. Um eine Schonung der Umwelt zu erhöhen können weitere Komponenten eines Klebebandes, wie zum Beispiel eine bioabbaubare Haftklebemasse, kombiniert werden.
Besonders geeignet ist das Klebeband für die Anwendung in Bereichen hoher Feuchtigkeit geeignet. Insbesondere in Kombination mit oben aufgeführter Haftklebemasse mit einem hohen Anteil an Carbonsäure-Gruppen der verwendeten Acrylsäure. Im Träger führt die Verwendung von Epoxid-Gruppe enthaltenden Verbindungen in der Polymilchsäure enthaltenden Zusammensetzung zur verbesserten Hydrolysebeständigkeit. Somit wird das Aufspalten des Trägermaterials durch Einfluss von Wasser verhindert. Insbesondere das Aufspalten durch migrationsfähige Hydroxy-Gruppen enthaltenden Verbindungen wird minimiert oder verhindert. Haftet ein Klebeband oder Kabelwickelband an einer Oberfläche in Bereichen hoher Feuchtigkeit, so können Hydroxy-Gruppen enthaltende Verbindungen aus dem umgebenden Milieu durch Diffusion in das Trägermaterial eindringen. Die hohe Polarität der Verbindungen in der modifizierten Polymilchsäure enthaltenden Zusammensetzung begünstigt Wechselwirkungen mit solchen migrationsfähigen Verbindungen. Der Fachmann würde erwarten, dass reaktive Gruppen, insbesondere Sauerstoff enthaltenden Gruppen wie Hydroxy-Gruppen, Carbonsäure-Gruppen, Epoxid-Gruppen und Ester-Gruppen, die an solchen Wasserstoffbrücken-Bindungen mit den migrationsfähigen Hydroxy-Gruppen enthaltenden Verbindungen beteiligt sind, zur Spaltung der Quervernetzungen des Trägermaterials, insbesondere der Verzweigungen zwischen den Polyestermolekülen im Trägermaterial, führen würde. Allerdings wird durch die erhöhte Anzahl solcher reaktiver Gruppen im erfindungsgemäßen Trägermaterial, insbesondere durch die Epoxid-Gruppen enthaltenden Verbindungen in der Zusammensetzung, ein starkes Netzwerk zwischen den Polyestermolekülen, bevorzugt Polymilchsäuremolekülen, erzielt. Dadurch wird eine Erweichung des Trägermaterials und damit des Trägers verhindert. Dadurch weist das erdfindungsgemäße Trägermaterial und damit der erfindungsgemäße Träger und letztendlich das Klebeband enthaltend den Träger eine hervorragende Hydrolysebeständigkeit auf. Ein weiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des Klebebandes, bevorzugt enthaltend den erfindungsgemäßen Träger in Form eines Flächenelementes, bevorzugt als Gewebe, Vlies oder Folie, der beschriebenen Art zum Schutz vor Abrieb, zum Schutz von Kabelwickelbändern vor Abrieb, vor Feuchtigkeit und/oder Nässe, vor hohen Temperaturen, vor Flammen oder Feuer, zur Geräuschdämpfung, Isolierung, Ummantelung, Ummantelung von Kabeln, Bündelung, Bündelung von Kabeln, Positionierung und Fixierung von langgestrecktem Gut, wie elektrische Leitungen umfassend Kabel und Drähte gemäß LV 312, wobei das Klebeband in einer Schraubenlinie um das langestreckte Gut geführt wird. Der allgemeine Ausdruck„Klebeband" umfasst im Sinne dieser Erfindung alle flächigen Gebilde wie in zwei Dimensionen ausgedehnte Folien oder Folienabschnitte, Bänder mit ausgedehnter Länge und begrenzter Breite, Bandabschnitte und dergleichen, letztlich auch Stanzlinge oder Etiketten. Insbesondere umfasst der Ausdruck „Klebeband" ein- oder doppelseitig klebende Klebebänder. Diese sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend selbstklebende Produkte, einseitige Klebebänder (Gewebeklebebänder), Teppichverlegebänder, Montageklebebänder, Abdeckklebebänder,
Transferklebebänder (Transfer Tape), Isolierklebebänder und Oberflächenschutzfolien.
Prüfmethoden Die Messungen finden dabei nach folgenden Normen statt:
• Flächengewichte der Gewebe und der Klebmassebeschichtung nach DI N EN ISO 2286-1
• Garngewicht nach DI N 53830 T3
· Fadenzahl nach DI N EN 1049 Teil 2
• Klebkraft nach DI N EN 1939
• Dicke der Gewebe und Klebebänder nach DI N EN 1942
• Zugfestigkeit: DI N 53455-7-5 in Längsrichtung
• Bruchdehnung: DI N 53455-7-5 in Längsrichtung
Molekulargewichte
Die Bestimmung des mittleren Molekulargewichtes Mw, des zahlenmittleren Molekulargewichtes MN und der Polydispersität D erfolgt mittels Gelpermeationschromatographie (GPC). Als Eluent wurde THF mit 0, 1 Vol.-% Trifluoressigsäure eingesetzt. Die Messung erfolgte bei 25 °C. Als Vorsäule wurde PSS-SDV, 5 μηη, 103 Ä, I D 8,0 mm x 50 mm verwendet. Zur Auftrennung wurden die Säulen PSS-SDV, 5 [Ji m , 103 Ä, 105 Ä und 106 Ä mit jeweils ID 8,0 mm χ 300 mm eingesetzt. Die Probenkonzentration betrug 4 g/l, die Durchflussmenge 1 ,0 ml pro Minute. Es wurde gegen PMMA-Standards gemessen.
Das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw und das zahlenmittlere Molekulargewicht MN werden dabei mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt. Als Eluent wird THF mit 0, 1 Vol.-% Trifluoressigsäure eingesetzt. Die Messung erfolgt bei 25 °C. Als Vorsäule wird PSS-SDV, 5 μ, 103 Ä, ID 8,0 mm x 50 mm verwendet. Zur Auftrennung werden die Säulen PSS-SDV, 5 μ, 103 sowie 105 und 106 mit jeweils ID 8,0 mm x 300 mm eingesetzt. Die Probenkonzentration beträgt 4 g/l, die Durchflussmenge 1 ,0 ml pro Minute. Es wird gegen PMMA Standards gemessen, (μ = μπι; 1 A = 10"10 m).
Brennbarkeit UL 94 V
Dieses Prüfverfahren wird bei der Ermittlung der Brennbarkeitsklassen UL 94 V-0, V- 1 , V-2 eingesetzt.
Hierbei werden unter mehrfacher Beflammung sowohl Nachbrenn- und Nachglühzeiten als auch brennendes Abtropfen der Prüfkörper bewertet.
Die Vorbehandlung der Proben ist wie folgt:
2 Tage / 23 °C / 50 % rel. Feuchte.
7 Tage / 70 °C / Warmluftofen. Beflammung mit 20 mm hoher Tirillbrennerflamme
Beflammungszeit 2 x 10 s
Die zweite Beflammungszeit beginnt, sobald die entzündete Probe verloschen ist; bei nicht entzündeten Proben sofort danach.
Brennbarkeitsklasse UL 94 V
V-0 V-1 V-2
Nachbrennzeit nach Beflammung (s) <10 <30 <30
Summe aller Nachbrennzeiten (s) (10 Beflammungen) <50 <250 <250
Nachbrennzeit und Nachglühen der Proben nach der zweiten
<30 <60 <60
Beflammung (s)
Brennendes Abtropfen (Zündung der Watte) nein nein ja
Völliges Abbrennen der Proben nein nein nein
Schmelzindex
Der Schmelzindex wird nach ISO 1 133 und 2,16 kg geprüft und in g/10 min ausgedrückt. Die Prüftemperatur beträgt 190 °C. Erweichungspunkt
Die Erweichungstemperatur von Copolymeren, Hart- und Weichblöcken und ungehärteten Reaktivharzen wird kalorimetrisch über die Differential Scanning Calorimetry (DSC) nach DIN 53765:1994-03 bestimmt. Aufheizkurven laufen mit einer Heizrate von 10 K/min. Die Muster werden in AI-Tiegeln mit gelochtem Deckel und Stickstoffatmosphäre vermessen. Es wird die zweite Aufheizkurve ausgewertet. Bei amorphen Stoffen treten Glasübergangstemperaturen auf, bei (semi)kristallinen Stoffen Schmelztemperaturen. Ein Glasübergang ist als Stufe im Thermogramm erkennbar. Die Glasübergangstemperatur wird als Mittelpunkt dieser Stufe ausgewertet. Eine Schmelztemperatur ist als Peak im Thermogramm erkennbar. Als Schmelztemperatur wird diejenige Temperatur notiert, bei der die höchste Wärmetönung auftritt.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden, ohne mit diesen die Erfindung in irgendeiner Weise beschränken zu wollen.
Im Folgenden werden ein Gewebe und ein Vlies näher untersucht.
Beispiel 1
Gewebekonstruktion
100 Gew.-Teile Biofront™ J 20 (PLA-Stereokomplex von Teijin) werden getrocknet und auf einem Doppelschneckenextruder mit 5 Gew. -Teilen Reofos™ 65 (isopropyliertes Triarylphosphat von Great Lakes) und 2 Gew.-Teilen Stabaxol™ P200 (Carbodiimid der Rheinchemie) compoundiert, granuliert und getrocknet. Das Granulat wird zu Fasern versponnen mit folgenden Eigenschaften:
Der DSC-Schmelzpunkt der Fasern beträgt 218 °C.
Faser 2 dtex
Zugfestigkeit: 35 cN/tex
Bruchdehnung: 50 Diese werden zu einem Gewebe verarbeitet.
Abschließend erfolgt die Beschichtung mit einer Acrylatschmelzhaftklebemasse (acResin A 260 UV von der BASF).
Tabelle 1 : Gewebekonstruktion
Tabelle 2: Klebebandeigenschaften
Beispiel 2
Vlieskonstruktionen
100 Gew.-Teile Ingeo (PLA von Natureworks) werden getrocknet und auf einem Doppelschneckenextruder mit 5 Gew.-Teilen Fyrolflex™ RDP (Resorcinolphosphatoligomer von Akzonobel) und 1 Gew.-Teil TCC™ (Carbodiimid von Teijin, siehe US 201 1/0237755 A1 ) compoundiert, granuliert und getrocknet. Der Compound wird dann im Spunbondverfahren zu einem 150 g/m2 schweren Vlies verarbeitet und durch Nadelung verfestigt.
Der DSC-Schmelzpunkt der Fasern beträgt 150 °C. Abschließend erfolgt die Beschichtung mit einer Acrylatschmelzhaftklebemasse (acResin A 260 UV von der BASF).
Wesentliche Merkmale:
• Temperaturklasse C (LV 312)
· Sehr gute Medienbeständigkeit
• Sehr gute Handeinreißbarkeit

Claims

Patentansprüche
Träger in Form eines Flächenelements umfassend eine modifizierte Polymilchsäure enthaltende Zusammensetzung umfassend die Komponenten
(1 ) mindestens ein (Co)-Polymer basierend auf mindestens einer Milchsäure,
(2) mindestens eine Verbindung umfassend mindestens eine Carbodiimid- Gruppe,
(3) optional mindestens eine Verbindung mit mindestens einer Epoxid- Gruppe zusätzlich enthaltend mindestens eine Ester-Gruppe und/oder mindestens eine aromatische Gruppe,
(4) mindestens eine Phosphor enthaltende Verbindung und
(5) optional Additive und/oder Füllstoffe.
Träger nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Zusammensetzung die folgenden Komponenten jeweils mit einem Anteil, bezogen auf den Gesamtgehalt der Zusammensetzung enthaltend Polymilchsäure (ad 100 Gew.-%) vorliegen zu
(1 ) größer gleich 35 Gew.-%, gegebenenfalls 25 Gew.-%, bis kleiner gleich 98,98 Gew.-% des mindestens einen (Co-)Polymers basierend auf mindestens einem Monomer und/oder Dimer der Milchsäure,
(2) größer gleich 0,01 Gew.-% bis kleiner gleich 20 Gew.-% der mindestens einen Carbodiimid-Gruppe enthaltenden Verbindung,
(3) optional größer gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 10 Gew.-% der mindestens einen Verbindung mit mindestens einer Epoxid-Gruppe zusätzlich enthaltend mindestens eine Ester-Gruppe und/oder mindestens eine aromatische Gruppe, und
(4) größer gleich 1 Gew.-% bis kleiner gleich 35 Gew.-% an der mindestens einen Phosphor enthaltenden Verbindung und
(5) größer gleich 0 Gew.-% bis kleiner gleich 10 Gew.-% Additive und/oder Füllstoffe.
Träger nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
(1 ) die mindestens eine Verbindung basierend auf Milchsäure ein Monomer und/oder Dimer der Milchsäure ist, ausgewählt aus L-Milchsäure, D- Milchsäure, (S,S)-Lactid, (R,R)-Lactid, (meso)-Lactid und Mischungen aus mindestens zwei der genannten Verbindungen.
Träger nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
(3) die mindestens eine Verbindung mit mindestens einer Epoxid-Gruppe zusätzlich enthaltend mindestens eine Ester-Gruppe und/oder mindestens eine aromatische Gruppe ausgewählt wird aus
(3.1 ) mindestens einem epoxidierten Copolymer umfassend Styrol und Acrylsäureester, Styrol und Methacrylsäureester oder Mischungen der beiden Copolymere, bevorzugt enthaltend als Epoxid-Gruppe mindestens ein Glycidylacrylat und/oder Glycidylmethacrylat,
(3.2) mindestens einem epoxidierten Fettsäureester umfassend (i) natürliche Öle ausgewählt aus Olivenöl, Leinöl, Palmöl, Erdnussöl, Kokosnussöl, Tungöl, Rüböl, Rizinusöl und Lebertran, sowie deren enthaltenden Fettsäuren und (ii) Fettsäureester umfassend Ester von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren mit 10 bis 40 C-Atomen.
Träger nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
(4) die mindestens eine Phosphor enthaltende Verbindung ausgewählt wird aus
(4.2) aliphatischen Estern der Phosphorsäure umfassend Tris(chlorethyl)phosphat (TCEP), Tris(chlorpropyl)phosphat (TCPP), Tris(dichlorisopropyl)phosphat (TDCPP) und den jeweiligen Derivate davon und aromatischen Estern der Phosphorsäure umfassend Triphenylphosphat (TPP), Tris-(2-ethylhexyl)phosphat (TEHP), Trikresylphosphat (TKP), isopropyliertes Triphenylphosphat (ITP) umfassend Mono-, Bis- und Tris-(lsopropylphenyl)phosphat, Resorcinol-bis(diphenyl)phosphat (RDP) und Bisphenol-A- bis(diphenyl)phosphat (BDP), den jeweiligen Derivaten und Mischungen von mindestens zwei der genannten Verbindungen.
Träger nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement umfasst (a) gesponnene, gewebte und/oder geschmolzene Flächenelemente wie Vliese, Folien, Gewebe, Gittergewebe, Netze, Textilien und textile Bänder und/oder (b) gesponnene, gewebte und/oder geschmolzene Faserstrukturen wie Fasern, Garne, Gestricke, Geflechte, Gewirke und Filamente.
Träger nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser eine Flammbeständigkeit gemäß der Vorschrift Brennbarkeitsklasse UL 94 V von mindestens V-1 , vorzugsweise V-0, aufweist.
Träger nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Temperaturbeständigkeit des Trägers mindestens die Anforderung B, vorzugsweise C, besonders vorzugsweise D nach der LV 312 erfüllt.
Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das (1 ) (Co-)Polymer ein biobasiertes Polymer ist.
Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Träger, insbesondere das Flächenelement in Form von Gewebe, Vlies oder Folie, ein Biozid, insbesondere ein Mikrobizid wie Bakterizid oder Fungizid enthält.
Verwendung einer modifizierten Polymilchsäure enthaltenden Zusammensetzung als textiles Trägermaterial zur Herstellung eines Trägers umfassend die folgenden Komponenten
(1 ) mindestens ein (Co)-Polymer basierend auf mindestens einer Milchsäure,
(2) mindestens eine Verbindung umfassend mindestens eine Carbodiimid- Gruppe,
(3) optional mindestens eine Verbindung mit mindestens einer Epoxid- Gruppe zusätzlich enthaltend mindestens eine Ester-Gruppe und/oder mindestens eine aromatische Gruppe, (4) mindestens eine Phosphor enthaltende Verbindung und
(5) optional Additive und/oder Füllstoffe.
Verwendung nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Zusammensetzung die folgenden Komponenten jeweils mit einem Anteil, bezogen auf den Gesamtgehalt der Zusammensetzung enthaltend Polymilchsäure (ad 100 Gew.-%) vorliegen zu
(1 ) 35 Gew.-%, gegebenenfalls 25 Gew.-%, bis kleiner gleich 98,89 Gew.-% des mindestens einen (Co-)Polymers basierend auf mindestens einer Milchsäure,
(2) größer gleich 0,01 Gew.-% bis kleiner gleich 20 Gew.-% der mindestens einen Carbodiimid-Gruppe enthaltenden Verbindung,
(3) gleich 0,1 Gew.-% bis kleiner gleich 10 Gew.-% der mindestens einen Verbindung mit mindestens einer Epoxid-Gruppe zusätzlich enthaltend mindestens eine Ester-Gruppe und/oder mindestens eine aromatische Gruppe, und
(4) größer gleich 1 Gew.-% bis kleiner gleich 35 Gew.-% an der mindestens einen Phosphor enthaltenden Verbindung, und
(5) größer gleich 0 Gew.-% bis kleiner gleich 10 Gew.-% Additive und/oder Füllstoffe.
Verwendung nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das (1 ) mindestens eine bioabbaubare (Co)-Polymer ein Polyester ist, basierend auf (a) mindestens einem Monomer und/oder Dimer der Milchsäure ausgewählt L-Milchsäure, D-Milchsäure, (S,S)-Lactid, (R,R)-Lactid und (meso)-Lactid und Mischungen aus mindestens zwei der genannten Verbindungen
Verwendung nach zumindest einem der Ansprüche 1 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die modifizierte Polymilchsäure enthaltenden Zusammensetzung als mindestens eine weitere Komponente (1 .1 ) mindestens ein weiteres Polymer umfasst, ausgewählt aus der Gruppe umfassend (a) Polymere umfassend Polyethylenterephthalat (PET), Polytrimethylen- terephthalat (PTT), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyamid (PA), Polyurethan (PU), Polybutylsuccinat (PBS), Polycaprolacton (PCL) und Stärke und/oder
b) Copolymere auf Basis von mindestens einer Fettsäure umfassend subsituierte, unsubstituierte Polyhydroxyfettsäuren, wie Polyhydroxybutyrat, (PHB), Polyhydroxyvalerat (PHV), Polyhydroxybutyrat-co-hydroxyvalerate (PHBV) und Polyhydroxybutyrat- co-hydroxyhexanoat (PHBH).
15. Verwendung nach zumindest einem der Ansprüche 1 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die modifizierte Polymilchsäure enthaltende Zusammensetzung eine Flammbeständigkeit gemäß der Vorschrift Brennbarkeitsklasse UL 94 V von mindestens V-1 aufweist.
16. Verwendung nach zumindest einem der Ansprüche 1 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die modifizierte Polymilchsäure enthaltende Zusammensetzung mindestens die Anforderung B, vorzugsweise C, besonders vorzugsweise D nach der LV 312 erfüllt.
17. Verwendung nach zumindest einem der Ansprüche 1 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die modifizierte Polymilchsäure enthaltende Zusammensetzung als Trägermaterial in Form von
(a) Flächenelementen umfassend gesponnene, gewebte und/oder geschmolzene Flächenelemente wie Vliese, Folien, Gewebe, Gittergewebe, Netze, Textilien und textilen Bändern und/oder
(b) Faserstrukturen umfassend gesponnene, gewebte und/oder geschmolzene Fasern, Garne Gestricke, Geflechte, Gewirke und Filamente
vorliegt.
18. Verwendung des Trägers nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10 als Träger, Träger in Klebebändern und/oder Kabelwickelbändern, als Träger in Kabelbändern gemäß LV 312, als Träger für Klebemasse, Träger für Haftklebemassen, als Träger in Artikeln zur Kennzeichnung von Gegenständen und Bauteilen, als Träger in mehrschichtigen Etiketten und Stanzlingen, in mehrschichtigen laserbeschriftbaren Etiketten und Stanzlingen, Transfermaterial, eine Transferfolie oder Releaseliner, in Folien, OLEDs, in Klebebändern als Deckmaterial, Deckfolie, Transfermaterial und/oder Releaseliner.
19. Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes umfassend
(1 ) Vorlegen des Trägers nach Anspruch 1 oder 10
(2) Aufbringen einer Klebemasse in Form einer Schicht auf mindestens eine der beiden Oberflächen des Trägers und optional
(3) Abdecken der Klebemasse mit einem Deckmaterial und/oder Transfermaterial.
20. Klebeband erhältlich nach dem Verfahren nach Anspruch 19.
21 . Verwendung des Klebebandes nach Anspruch 20 zum Schutz vor Abrieb, zum Schutz von Kabelwickelbändern vor Abrieb, vor Feuchtigkeit und/oder Nässe, vor hohen Temperaturen, vor Flammen oder Feuer, zur Geräuschdämpfung, Isolierung, Ummantelung, Ummantelung von Kabeln, Bündelung, Bündelung von Kabeln, Positionierung und Fixierung von langgestrecktem Gut wie elektrische Leitungen umfassend Kabel und Drähte gemäß LV 312, wobei das Klebeband in einer Schraubenlinie um das langestreckte Gut geführt wird.
EP14799751.4A 2013-11-18 2014-11-17 Flammbeständige, temperaturbeständige und hydrolysebeständige träger sowie deren verwendung in haftklebebändern für automobilanwendungen Withdrawn EP3071640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223504.6A DE102013223504A1 (de) 2013-11-18 2013-11-18 Flammbeständige, temperaturbeständige und hydrolysebeständige Träger sowie deren Verwendung in Haftklebebändern für Automobilanwendungen
PCT/EP2014/074717 WO2015071450A1 (de) 2013-11-18 2014-11-17 Flammbeständige, temperaturbeständige und hydrolysebeständige träger sowie deren verwendung in haftklebebändern für automobilanwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3071640A1 true EP3071640A1 (de) 2016-09-28

Family

ID=51905066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14799751.4A Withdrawn EP3071640A1 (de) 2013-11-18 2014-11-17 Flammbeständige, temperaturbeständige und hydrolysebeständige träger sowie deren verwendung in haftklebebändern für automobilanwendungen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20160272786A1 (de)
EP (1) EP3071640A1 (de)
DE (1) DE102013223504A1 (de)
WO (1) WO2015071450A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124608B4 (de) * 2016-01-07 2021-04-29 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Hochtemperatur- und flammbeständiges farbiges Klebeband sowie Kabelbaum mit einem derartigen Klebeband
TWI636999B (zh) * 2016-09-29 2018-10-01 Taiwan Textile Research Institute 具有高折射率的阻燃材料及其製造方法及具有高折射率的阻燃聚合物
CN106298012A (zh) * 2016-10-31 2017-01-04 耒阳星宇电线电缆有限公司 一种防磨损抗干扰同轴电缆
EP3431538A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-23 LANXESS Deutschland GmbH Zusammensetzungen enthaltend polymeres carbodiimid, epoxid und polyester-basierte polymere, deren herstellung und verwendung
DE202018101649U1 (de) * 2018-03-23 2018-04-05 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband
DE102021101908A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schutzdeckel einer Kraftfahrzeugkarosserie

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941956A (en) 1956-08-15 1960-06-21 Socony Mobil Oil Co Inc Regeneration of contact material
JPH0733279B2 (ja) 1987-03-10 1995-04-12 大阪瓦斯株式会社 スラグを用いた成型品の製造方法
DE4222334A1 (de) 1992-07-08 1994-01-13 Beiersdorf Ag Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte
KR100209818B1 (ko) * 1992-09-04 1999-07-15 사또 아끼오 분해성점착필름 및 분해성수지조성물
DE4313008C1 (de) 1993-04-21 1994-11-10 Beiersdorf Ag Selbstklebemasse auf Acrylathotmelt-Basis, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19807752A1 (de) 1998-02-24 1999-08-26 Beiersdorf Ag Foggingfreies Klebeband
DE10011788A1 (de) 2000-03-10 2002-03-28 Tesa Ag Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel
DE10036805A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Tesa Ag Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE10042732A1 (de) 2000-08-31 2002-03-28 Tesa Ag Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen mit einem Klebeband
DE10149071A1 (de) 2001-10-05 2003-04-17 Tesa Ag Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE10202454A1 (de) 2002-01-22 2003-07-24 Tesa Ag Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit zwei streifenförmigen Eindeckungen, die das Gut schlauchartig umschließen
US20100254900A1 (en) * 2002-03-18 2010-10-07 Campbell Phil G Biocompatible polymers and Methods of use
DE10229527A1 (de) 2002-07-01 2004-01-15 Tesa Ag Band aus einer Reihe hintereinander und überlappend angeordneter einzelner Ummantelungsabschnitte zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
US20040186208A1 (en) 2002-12-17 2004-09-23 Hiroyuki Sumi Flame resistant, laser weldable polyester resin composition
DE10304341A1 (de) 2003-02-03 2004-08-12 Basf Ag Hydrolysebeständige Polyester
DE10329994A1 (de) 2003-07-02 2005-01-20 Tesa Ag Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einem Klebeband
JP4585749B2 (ja) 2003-08-07 2010-11-24 日清紡ホールディングス株式会社 黄変を抑えたカルボジイミド組成物、耐加水分解安定剤及び熱可塑性樹脂組成物
ATE509985T1 (de) * 2004-09-17 2011-06-15 Toray Industries Harzzusammensetzung und formkörper daraus
DE102005017381A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 Tesa Ag Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einer Umhüllung
WO2007060930A1 (ja) * 2005-11-25 2007-05-31 Kuraray Co., Ltd. ポリ乳酸組成物
KR101331700B1 (ko) * 2006-01-18 2013-11-20 데이진 가부시키가이샤 수지 조성물, 성형품 및 이들의 제조 방법
DE202006001693U1 (de) 2006-02-01 2006-03-30 Logo tape Gesellschaft für Selbstklebebänder GmbH Co. KG Biologisch abbaubares Klebeband auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen
ES2332735T3 (es) * 2006-12-13 2010-02-11 Scapa France Cinta para mazos de cables.
US8415008B2 (en) * 2007-02-23 2013-04-09 Unitika Ltd. Resin composition, and molded article produced from the same
US8030382B2 (en) * 2007-02-23 2011-10-04 Teijin Limited Polylactic acid composition
US20110123809A1 (en) * 2008-03-24 2011-05-26 Biovation, Llc Biolaminate composite assembly and related methods
EP2310453B1 (de) 2008-08-01 2014-07-16 Basf Se Erhöhung der hydrolysebeständigkeit von biologisch abbaubaren polyestern
WO2010071212A1 (ja) 2008-12-15 2010-06-24 帝人株式会社 環状カルボジイミドを使用する方法
US8779042B2 (en) * 2010-03-30 2014-07-15 Nec Corporation Flame-retardant polylactic acid based resin composition, molded article thereof and method for producing molded article
JP5866338B2 (ja) * 2010-04-22 2016-02-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 化学的に活性な微粒子を含有する不織布繊維ウェブ及びそれを作製及び使用する方法
US8937124B2 (en) * 2010-08-16 2015-01-20 Fuji Xerox Co., Ltd. Resin composition and resin molded article
DE102011075159A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102011075156A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102011075160A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Tesa Se Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes insbesondere zum Umwickeln von Kabeln aus einem offenen textilen Träger und einer darauf einseitig beschichteten Haftklebemasse
DE102011075152A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
JP6058281B2 (ja) * 2011-07-05 2017-01-11 日東電工株式会社 ポリエステル系エラストマー発泡体及び発泡部材
JP5338891B2 (ja) * 2011-12-16 2013-11-13 富士ゼロックス株式会社 樹脂組成物および樹脂成形体

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015071450A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013223504A1 (de) 2015-05-21
US20190085153A1 (en) 2019-03-21
US20160272786A1 (en) 2016-09-22
WO2015071450A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015071450A1 (de) Flammbeständige, temperaturbeständige und hydrolysebeständige träger sowie deren verwendung in haftklebebändern für automobilanwendungen
EP2497805B1 (de) Verwendung eines klebebandes zum ummanteln von kabelsätzen
EP3071663A1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP1966339B1 (de) Wickelband aus einer tpu-folie
DE102005060215A1 (de) Wickelband aus einer TPU-Folie
DE102005060232A1 (de) Wickelband aus einer TPU-Folie
EP3019571A1 (de) Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere leitungen oder kabelsätzen
WO2008151893A1 (de) Compound und wickelband aus einer tpu-folie
DE102016212483A1 (de) Gewebeklebeband
DE102007028593A1 (de) Compound und Wickelband aus einer TPU-Folie
WO2008151897A1 (de) Wickelband mit einer folie aus tpu
DE102005060231A1 (de) Wickelband aus einer TPU-Folie
WO2008151894A1 (de) Wickelband mit einer folie aus tpu
EP1329490B1 (de) Folienklebeband mit reduziertem Halogengehalt
WO2010018061A1 (de) Wickelband aus einer tpu-folie mit coextrudiertem release
JP2009114373A (ja) 粘着テープ
WO2016078889A1 (de) Flexible, thermisch stabile und gleichzeitig transparente biobasierte folie basierend auf polymilchsäure, eine formulierung zur herstellung der folie sowie ihre verwendung
DE102007027842A1 (de) Compound und Wickelband aus TPU
JP6328157B2 (ja) 難燃化ハニカムスクリーンの製造法
DE10341123A1 (de) Leicht reißbares Wickelband aus coextrudierter Folie
EP3708628B1 (de) Verwendung eines klebebands zum befestigen von leitungen insbesondere auf untergründen wie die innenraum dekorteile eines pkws, insbesondere dachhimmel, türseitenteil, kofferraumdeckel
DE102007028592A1 (de) Oberflächenklebrige, zumindest zweischichtige halogenfreie, flammwidrige, coextrudierte Folie
WO2008151892A1 (de) Wickelband mit einer folie aus tpu
DE102007027851A1 (de) Compound und Wickelband aus TPU

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200113