EP3068506A1 - Vergnügungsbahn mit beweglichem bahnabschnitt - Google Patents

Vergnügungsbahn mit beweglichem bahnabschnitt

Info

Publication number
EP3068506A1
EP3068506A1 EP14793186.9A EP14793186A EP3068506A1 EP 3068506 A1 EP3068506 A1 EP 3068506A1 EP 14793186 A EP14793186 A EP 14793186A EP 3068506 A1 EP3068506 A1 EP 3068506A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide track
pivot axis
amusement device
vehicle
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14793186.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3068506B1 (de
Inventor
Günter Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mack Rides GmbH and Co KG
Original Assignee
Mack Rides GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mack Rides GmbH and Co KG filed Critical Mack Rides GmbH and Co KG
Priority to PL14793186T priority Critical patent/PL3068506T3/pl
Publication of EP3068506A1 publication Critical patent/EP3068506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3068506B1 publication Critical patent/EP3068506B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/18Water-chutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings

Definitions

  • the present invention relates to an amusement device , in particular for fairs and amusement parks according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention relates to a, for example, rail-guided, Bahnab ⁇ section of a pleasure run.
  • Amusement devices for rides often provide the construction of fixed rail routes, on which, as in ⁇ example, roller coasters, vehicles are moved led.
  • DE 198 09 641 AI discloses such Ver ⁇ gnügungsbahn in which a passenger gondola rail-guided rail portions with a road surface by drives with alternating slope.
  • the roadway has two substantially vertically upwardly projecting track sections, which are interconnected by a substantially semicircular arc section in a vertical plane.
  • a fatigue effect often sets in relatively quickly, especially as a result of the periodically recurring up and down movement for the passenger.
  • the object of the present invention is therefore to provide an amusement device in which the course of the path is not so easily foreseen for the passenger, and thus can offer the passenger very special highlights.
  • the amusement device has a guideway which has a first pivot axis for movably guiding the guideway and a second pivot axis for movably guiding the guideway. Furthermore, the Vergnügungsvor ⁇ direction on a first mobile support and a second ⁇ be wegliche holder.
  • the guideway is movably and pivotally supported on the first pivot axis with the first movable support, and movably and pivotally supported on the second pivot axis with the second movable support.
  • the first pivot axis (6) is pivotable about at least a first axial direction
  • the second pivot ⁇ axis is pivotable about at least a second axial direction ⁇ bar.
  • the trajectory is then for the passenger without wei ⁇ teres predictable, which can offer special moments of surprise.
  • a movable guideway example be set so that it tilts, causing the Fahr ⁇ guest gets the impression his vehicle and he fall off track, which in particular at high altitudes above the ground or In water basin particularly enjoyable moments for the Fahr ⁇ guest can prepare.
  • the axis of the first axial direction can approximately track outside the leadership, for example, be movably arranged so that the first pivot axis is pivotable about the axis of the first axial Rich ⁇ processing.
  • the axis of the second axial direction can be, for example movably, arranged at ⁇ outside the guide path, so that the second pivot axis is pivotable about the axis of the second axial direction.
  • a translational movement of the guideway can it be ⁇ ⁇ enables at.
  • the first holder and the second holder need only be coupled to one another via the first and the second pivot axis and the guide track. They can otherwise be moved independently.
  • the pivot axes of the amusement device are also movable such that the guideway is moved translato ⁇ rically.
  • the passenger then gets the impression that suddenly no longer the vehicle in which he is befin ⁇ det, but the rail moves, which can provide for more surprise ⁇ moments.
  • the swings can with this ef ⁇ fect when arranged in a water reservoir rail are simulated on big waves, what directions for starters, simply running rocking Kings ⁇ nen, is not possible.
  • the first axial direction perpendicular to the direction of pointing Füh ⁇ approximately track at the first pivot axis is disposed, for example, at the first pivot axis.
  • An embodiment of the inventive amusement device has a guideway having a first pivot axis to having movably guiding the guide track, wherein the Füh ⁇ approximately web movably supported on the first pivot axis with a first holding ⁇ tion, and wherein said first pivot axis continues in a first axial direction perpendicular to the direction of the guide track at the first pivot axis, pointing angeord ⁇ net and is movable perpendicular to the first axial direction.
  • He ⁇ invention has, according to the guide track, a second pivot axis for the movable guiding of the guide path, whereby the Füh ⁇ approximately ground-tion at the second pivot axis to a second holding is movably supported, and the second pivot axis in a second axial direction perpendicular to the direction of Füh ⁇ tion track at the second pivot axis, arranged facing and is movable perpendicular to the second axial direction.
  • a track may mimic the actual rocking of a ship on large shafts, as opposed to a rocking device that only reciprocates.
  • the guideway has at least one movably guided vehicle held on the guideway.
  • Ver ⁇ gnügungsvoriques provides additional surprising moments for the passenger in the vehicle, because it can not be concluded that the actual course of the path of the vehicle from the current Ver ⁇ course of the guide track.
  • the passenger can not close by the mere inclusion of a Wippbe ⁇ movement on the course of the path of the vehicle. It can be provided in this way additional surprise Momen ⁇ te for the passenger.
  • the guideway between the first and second pivot axes is parallel to a plane perpendicular to the axial direction of the first Swivel axis runs, arranged.
  • the guideway can run rectilinearly in ⁇ example, between the first and the second pivot axis.
  • the guideway may also run verwun ⁇ that, wherein wound in this context signified ⁇ tet that the guideway at least in pieces is rotated in itself, or that the guideway about a straight Ach ⁇ se, for example on the mantle surface of a cylinder, the Cylinder axis, the rectilinear axis at least piecewise, helically wound, is arranged.
  • the first and / or the second pivot axis can / may be movable paral lel ⁇ and relative to the direction of the guide track.
  • an additional degree of freedom is for example ge ⁇ create, when the guide rail is moved, for example, with the lifting rods.
  • the first axial direction is parallel to the second axial direction, in a preferred exporting ⁇ approximate shape.
  • the holders of the guide track are arranged adjacent to each other, wherein the first holder of the guide track Benach ⁇ discloses to the second support of the guide track is arranged.
  • the Füh ⁇ approximately Car No, the location of the guide track relative to the fixing on ⁇ wolfsort the guide track, preferably not further holder, at least, however, no fixed support on. Since the guideway between the first and the second pivot axis has no fixed axial support, for a passenger can also feel a collapsing Track can be realized, for example, the fact that both pivot axes move down simultaneously.
  • the Füh ⁇ approximately web is freely suspended between the first holder and the second holder in this case.
  • the first holder is, for example, by a first
  • the second holding ⁇ tion can by a second lifting rod, or by second
  • Lifting rods are formed, which are arranged pivotably on the second pivot axis.
  • the first lifting rod or the first lifting rods may be connected to a stationary motor drive, or alternatively to a motor drive guided on a stationary rail, which changes the angle of the first lifting rods relative to the guide track when he is on.
  • a motor can be performed, for example, the pivot axis arguelie- constricting ends of the first lifting rod / lifting rods along a fixedly connected to the bottom floor rail move back and forth, thereby changing the angle between the first Hubstan ⁇ ge / the first lifting rods and the floor rails, which can cause a change in the rail height and track inclination of the guideway.
  • the first and / or second lifting rods can also or additionally be implemented in a respective fixed-fixed, hinged guide sleeve.
  • the first and / or second brackets can also be other fixed or adjustable coupling elements, such as con rods, scissors or the like.
  • the first and / or second lifting rods on lifting cylinders or they are connected to lifting cylinders.
  • the lifting rods comprise lift cylinders on ⁇
  • the raising and lowering of the guideway can be carried examples play without further drive.
  • the vehicle has at ⁇ game as wheels with which it is movable on the guide rail.
  • the vehicle may further additionally include an on ⁇ drive motor and / or brakes. Thereby, it is mög ⁇ Lich, to accelerate the vehicle independent of the course of the guide track and / or decelerate.
  • the guideway may have a backstop to festzu ⁇ keep the guided on their vehicle at a certain point. Such a backstop creates a further tension effect for the passenger.
  • the guideway is preferably, at least partially, arranged in a water reservoir, wherein it is at least partially un ⁇ below the water level of the water reservoir is arranged on ⁇ .
  • the guideway can be arranged completely in the water ver ⁇ running and run, for example, below the What ⁇ seradors.
  • the guide track may be disposed moved out, for example, also in the water reservoir movable into and out of the water ⁇ reservoir. It is also possible that the guideway in the water reservoir, for example pa ⁇ rallel to the water surface, is rotated, or tilted in Wasserre ⁇ reservoir, for example, to simulate the feeling of failure.
  • the vehicle is therefore advantageously a boat in this case.
  • the movable guideway can then convey the feel of a ship floating on high waves.
  • the track can also be designed as ⁇ What ser immortal example itself.
  • the first movable support could be a mounted on the watercraft first cable
  • the second movable support could be a be on the watercraft ⁇ unfortified second cable.
  • the water could be arranged Move ⁇ Lich in a water-filled water reservoir and are drawn from the first and / or second rope vehicle.
  • the two cables may be buildin ⁇ Untitled of cable winches, which are arranged so that the water vehicle can be ge ⁇ tilts, so that the vessel can be entered, for example, in that it is tilted toward the A ⁇ would read out as is explained in more detail in one of the following embodiments.
  • the vehicle is advantageously moved from one end of the guide track to the other end of the guide track. This also provides for Kurzweil, as the entire train and not just a section of it is traveled. Therefore, in a preferred pleasure of ⁇ constriction device the guide track is at one of its ends connected to a further guide rail when the vehicle has reached at least one end of the guideway. The vehicle then performs no reciprocating motion on the guideway, but moves in a predetermined Rich ⁇ tion and only once on the moving guideway and from this to the other guide rail.
  • the guide rail may be formed as a water slide. It can then more, before ⁇ preferably mutually parallel, as individual slides has trained fairways.
  • Each of the fairway can have one or more different deep wells. So each of the fairways, for example, a passenger, optional but several passengers, for example, on a hoop, take ⁇ or for a single passenger can be provided. On such a waterslide several people ne ⁇ by side may thus slide down the water slide.
  • the Rutschge ⁇ speed can separately deliverable quantities of water are gesteu ⁇ ert in one embodiment via the individual grooves, preferably.
  • such a water slide in ⁇ example in the sliding direction during slipping by changing their inclination according to the invention ensure that the slip rate of the passenger is additionally increased or decreased.
  • competitions between slipping on different individual slides arranged passengers can be played.
  • the passenger's neighbor may temporarily disappear for the passenger and then reappear suddenly, which may be an additional thrilling moment in a trip together.
  • a possible expression would also be a Abklatsch Anlagenkeit quit ⁇ tiert with each slide and can be displayed in a competition counter.
  • Outlets or Bremsstre ⁇ CKEN may be formed at the ends of a water slide formed with a plurality of individual chute guide rail, so that the passenger can automatically slide out from a limited hours ⁇ th height of the guide rail.
  • additional Festhaltevorrich ⁇ lines or automatically controllable gates can be provided.
  • the movement effects of the guide rail for example the water slide, can be freely programmable, so that different movement sequences can be realized under different ⁇ .
  • NAMES ⁇ gen used in the description below, above, below, left and right and the like refer to embodiments and also should be a ⁇ restrictive in any way, not when they relate to a be ⁇ ferred embodiment.
  • Figure 1 shows a cross section of an inventive amusement
  • FIG. 2 shows two lifting devices designed as scissors
  • Figure 3 is a configured as a water slide Vergnügungsvor ⁇ direction in a cross section perpendicular to BEWE ⁇ supply direction
  • Figure 4 shows the water slide along the moving direction
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the inventive Ver ⁇ gnügungsvoriques.
  • 1 shows a schematic sectional side view of an amusement device 1 at a certain time with a guideway 2 on which a vehicle 4 is guided guided.
  • the guideway 2 is at a first pivoting axle 6 and at a second pivot axis 8 with brackets 10, 12 are provided.
  • the first pivot axis 6 is movably supported by the first holder 10
  • the second pivot axis 8 is movably supported by the second holder 12.
  • the first holder 10 is a first holder 10
  • a first motor drive 14 is disposed at the opposite end of the pivot axis 6 of the first lifting rod 10.
  • a second motor drive 16 is arranged on the end of the lifting rod 12 opposite the second pivot axis 8.
  • the two motors 14, 16 are designed as linear motors, which is in a firmly connected to the ground floor rail 18, wel ⁇ che in a recess 20 of the amusement device 1 forms ⁇ , back and forth are movable.
  • the lifting rods have in front ⁇ lying Example, a fixed length, but they could also have a variable length.
  • the web 2 is movably guided on the first pivot axis 6 and on the second pivot axis 8.
  • a left web support 22 and a right web support 24 ensure that the guideway 2 can be pivoted movably between the two web support points.
  • a left stop edge 26 and a right An ⁇ impact edge 28 ensure in the presentriyasbei ⁇ game that the vehicle 4, the web 2 can not leave.
  • the amusement device 1 may be provided instead of the left stop edge 26 at one end of the guide track 2, a first guide rail may be provided.
  • the guideway 2 passes.
  • the guide track 2 may be raised, for example, on the left side by means of the lifting devices 10, 12, 14, 16th
  • the vehicle 4 is held at a certain location on the guideway 2, and then released.
  • the vehicle 4 can then navigate the Füh ⁇ approximately web 2 to the other end.
  • the guide rail 2 is connected to a second guide ⁇ rail, so that the vehicle 4 can immediately continue along the two ⁇ th guide rail. In this way, many additional interesting effects could be incorporated into a web.
  • the guideway 2 can for example also, while it is ge ⁇ tilts, be passed directly into a water reservoir, so that it is finally ⁇ disposed at least partially below the water seradors the water reservoir.
  • the at ⁇ play, from left to right traveling vehicle 4, which may be formed as a boat, can then continue directly in the water on the rail. 2
  • the invention has been explained with reference to preferred embodiments without being limited to these embodiments.
  • the features of the individual embodiments can be freely combined with features of other functionally equivalent acting execution ⁇ forms or interchangeably, except where compatibility is present.
  • the vehicle can also, if it has arrived at a En ⁇ de the guideway 2, via a backstop be held redundant and, for example, be automatically disengaged when reaching the high point.
  • the movement of the pivot points 6, 8 can be done for example via lifting cylinders or connecting rods or ropes.
  • the amusement device may include a pneumatic device for raising and lowering the first and second pivot points.
  • the guide track 2 may also be between the first pivot axis 6 and the second pivot axis 8 additional weights aufwei ⁇ sen to ensure that the center of gravity of the guide track 2 in each case, independently of the instantaneous position of a driver ⁇ zeugs 4, and independently of the instantaneous position the guide track 2 between the two pivot axes 6 and 8 is located.
  • Figure 2 shows two as scissors mechanisms that can stabilize the stroke direction of the lifting cylinder 30.
  • Such Mechanical- ⁇ men may be provided for example as lifting mechanisms for the movement of the guide track. 2
  • the left embodiment of Figure 2 shows a lifting cylinder 30 which is connected to a first scissor arm 32 at a hinge point 33.
  • the first scissor arm 32 is attached to a joint point 34 pivotally connected to a second scissor arm 36.
  • the second scissor arm 36 is hingedly attached to the other end of the lift cylinder 30 at a fixed fixation 38.
  • the pivot point 34 may, for example, (not shown) are led to a fixedly arranged plate (not shown) in a guide groove, so that the lifting device is so be ⁇ concernedbar that the hinge point 33 is obliquely movable up and un ⁇ th.
  • the right-hand design of Figure 2 shows the example of the lift mechanism to ⁇ .
  • the scissor arms 40, 41 are hinged together at a Ge ⁇ steering point 42.
  • the scissor arms 43, 44 are hingedly connected to a further articulation point 45 designed as a stationary fixation.
  • the scissor arms 40, 43 are hingedly connected to the Hubzy ⁇ cylinder 47 via a hinge point 46.
  • the scissor arms 41 and 44 are pivotally connected via a hinge point 48 with the lifting cylinder 47 ⁇ connected.
  • FIG. 3 shows a further inventive Vergnügungsvorrich ⁇ device 1 in a cross section perpendicular to the moving direction of the passenger 50.
  • the amusement device 1 has a designed as a water slide 51 guide track 2, the multiple, arranged parallel next to one another, as a single slipping out ⁇ formed shipping channels 52a, 52b, 52c, 52d.
  • Each fairway 52a, 52b, 52c, 52d has one or more troughs 54 of different depths (drawn in dashed lines) in the direction of travel.
  • the water slide 51 also has at its lateral boundaries safety nets 56, which, for example, when the slide moves laterally, ensure that the passengers can not fall out.
  • the water slide see 50 is still in a bottom shell 58, which in this embodiment with ground anchors 59 on the ground ⁇ kert, movably mounted.
  • the Wasserrut ⁇ cal 51 may also be firmly connected to the bottom shell 58.
  • the bottom shell 58 may alternatively have instead of ground anchors 59 also movable lifting cylinder, which can move the bottom shell 58 relative to the ground.
  • Figure 4 shows a side view of the water slide along the direction of movement of the passenger 50.
  • the passenger 50 for example, in a watercraft, or even sitting on the bottom of the water slide ⁇ can move 50, directed to a fairway 52a of the water slide 50, and then along the direction of movement (in Figure 4 from right to left, and / or from left to right) the fairway 52 a, the first number of different depths more pronounced Trays 54 has, (in Figure 4 dashed ge ⁇ draws) traveled.
  • the fairway 52a of the passenger 50 leaves a formed as a braking path outlet 62, the water slide 51.
  • a second passenger can via the inlet 60 52b, for example, on the fairway of Wasserrut ⁇ specific 50 are passed, and can then along the motion ⁇ direction the Fairway 52b, which has a second number of different deep wells 54, (also shown in dashed lines in Figure 4). In this way, several passengers next to each other in different fairways at different speeds ride the water ⁇ slide.
  • the individual shipping channels 52b, 52c 52a, 52d of the water slide 51 acted upon by different ⁇ appreciable amounts of water per time unit to speed up, for example, the passenger 50 more or less.
  • the passenger could when running the waterway itself, game instance about installed at ⁇ on the fairway, rules during driving touchable sensor elements the amount of water on its own carriageway.
  • the guideway 2 can rotate both in the longitudinal direction and / or in its height and / or about itself, so that a
  • FIG. 5 shows an embodiment of another exporting ⁇ approximate shape of the inventive amusement device.
  • a guideway (2) constructed as a watercraft (2) is pivotally attached to the first pivot (6) on a first support (10) designed as a first cable (10).
  • the first pivot axis (6) is formed as a at one end of the Wasserfahr ⁇ zeugs (2) formed cable feedthrough (6).
  • the first cable pull can be connected, for example, to a first cable winch (not shown).
  • the second pivot axis (8) may be formed and at the other end of the water vehicle (2) as a second rope guide (8) formed on a second than be ⁇ wegliche holder (12) the second cable to be strengthened (12) be ⁇ .
  • the second cable (12) is with a second Cable winch (64) connected.
  • the underwater vehicle (2) is arranged Swim ⁇ mend on a water surface (66).
  • the second cable (12) is directed to the second winch (64), which in the embodiment below the water surface (66 ) ⁇ be arranged is, as far rolled up, that the pier (68) and the inlet (60) of the vessel (2) at approximately the same height above the water surface (66) are arranged.
  • a buffer (70) ensures that by a reciprocating motion of the vessel (2) on the water surface (66) the water ⁇ vehicle (2) is not damaged at the edge of the boat dock (68).
  • the passenger (50) then passes, for example, on or with a hoop, on the inlet part of the watercraft (2).
  • the watercraft (2) for example, as a water slide (2), for example, be formed as in the embodiment of Figure 4 in ⁇ .
  • the second cable (12) is unwound quickly by the second cable winch (64), so that the inlet (60) of the watercraft ( FIG. 2) pivots upward and the passenger (50) for example, the guideway (2) along the direction of the outlet (62) slips or can slip.
  • the first winch can be wound up quickly, so that the passenger (50) via the outlet (62) the water ⁇ vehicle (2) at one on the opposite of the boat dock Side of the water surface arranged further jetty the watercraft (2) can leave again.
  • the guideway (2) is repeatedly moved back and forth and ⁇ example at the end of the Bespadedung over the outlet (62) into the water (66) is thrown.
  • the invention has been explained with reference to preferred embodiments, without being limited to these embodiments.
  • the features of individual embodiments can be freely combined with features of other embodiments to form new embodiments, provided that compatibility exists.
  • the watercraft in FIG. 5 could be designed as a water slide as in FIG. 4 or also as a guide track as in FIG. 1 with, for example, a vehicle (4) in which the passenger sits.

Landscapes

  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vergnügungsvorrichtung (1) mit einer Führungsbahn (2), die eine erste Schwenkachse (6) zum beweglichen Führen der Führungsbahn aufweist, wobei die Führungsbahn an der ersten Schwenkachse mit einer ersten Halterung (10) beweglich gehaltert ist, wobei die erste Schwenkachse in eine erste axiale Richtung senkrecht zur Richtung der Führungsbahn an der ersten Schwenkachse weisend angeordnet und senkrecht zur ersten axialen Richtung bewegbar ist. Erfindungsgemäß weist die Führungsbahn eine zweite Schwenkachse (8) zum beweglichen Führen der Führungsbahn auf, wobei die Führungsbahn an der zweiten Schwenkachse mit einer zweiten Halterung beweglich gehaltert ist und die zweite Schwenkachse in eine zweite axiale Richtung senkrecht zur Richtung der Führungsbahn an der zweiten Schwenkachse weisend angeordnet und senkrecht zur zweiten axialen Richtung bewegbar ist.

Description

Vergnügungsbahn mit beweglichem Bahnabschnitt
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vergnügungsvorrich¬ tung, insbesondere für Jahrmärkte und Vergnügungsparks nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung einen, beispielsweise schienengeführten, Bahnab¬ schnitt einer Vergnügungsbahn.
Vergnügungsvorrichtungen für Fahrgeschäfte sehen häufig den Aufbau von festen Schienenstrecken vor, auf welchen, wie bei¬ spielsweise bei Achterbahnen, Fahrzeuge geführt bewegt werden. Die DE 198 09 641 AI offenbart beispielsweise eine solche Ver¬ gnügungsbahn, bei der eine Fahrgastgondel schienengeführt Bahnabschnitte mit einer Fahrbahn mit wechselnder Steigung durchfährt. Die Fahrbahn weist zwei im Wesentlichen vertikal nach oben ragende Bahnabschnitte auf, die durch einen in einer Vertikalebene im Wesentlichen halbkreisförmigen Bogenabschnitt miteinander verbunden sind. Bei derartigen Vergnügungsbahnen stellt sich häufig relativ rasch, vor allem durch die perio- disch wiederkehrende Auf- und Ab-Bewegung für den Fahrgast ein Ermüdungseffekt ein.
Um den Anreiz für den Kunden oder Fahrgast zu erhöhen, ist man daher dazu übergegangen auch die Bahn beweglich zu gestalten. So offenbart beispielsweise die EP 1 364 691 Bl ein auf einer Wippe angeordnetes Bahnstück, auf welchem ein Wagen mit Fahr¬ gästen vom einen Ende zum anderen Ende und wieder zurück zum einen Ende fährt, wobei die Fahrbahn um eine einzelne Schwenk¬ achse ähnlich wie bei einer Wippe hin und her geschwenkt wird. Auch bei einer solchen Bahn stellt sich für den Benutzer rasch ein Ermüdungseffekt ein, weil die Bewegungen einem periodi¬ schen und alsbald bekannten Muster folgen. Die Bahnlinie, auf welcher der Wagen fährt, ist durch die Form der Schiene und die ortsfeste Schwenkachse, um welche die Bahn geschwenkt wird, bestimmt.
Aufgabe der folgenden Erfindung ist es daher, eine Vergnü- gungsvorrichtung vorzusehen, bei welcher der Bahnverlauf für den Fahrgast nicht so leicht vorhersehbar ist, und die so dem Fahrgast ganz besondere Höhepunkte bieten kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vergnügungsvorrichtung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Die Vergnügungsvorrichtung, weist eine Führungsbahn auf, die eine erste Schwenkachse zum beweglichen Führen der Führungs- bahn, sowie eine zweite Schwenkachse zum beweglichen Führen der Führungsbahn aufweist. Weiterhin weist die Vergnügungsvor¬ richtung eine erste bewegliche Halterung sowie eine zweite be¬ wegliche Halterung auf. Die Führungsbahn ist an der ersten Schwenkachse mit der ersten beweglichen Halterung beweglich und schwenkbar gehaltert, und an der zweiten Schwenkachse mit der zweiten beweglichen Halterung beweglich und schwenkbar gehaltert .
Erfindungsgemäß ist die erste Schwenkachse (6) um wenigstens eine erste axiale Richtung schwenkbar, und die zweite Schwenk¬ achse ist um wenigstens eine zweite axiale Richtung schwenk¬ bar. Der Bahnverlauf ist dann für den Fahrgast nicht ohne wei¬ teres vorhersehbar, was besondere Überraschungsmomente bieten kann. So kann eine derart bewegliche Führungsbahn beispiels- weise so eingestellt werden, dass sie kippt, wodurch der Fahr¬ gast den Eindruck bekommt, sein Fahrzeug und er fallen aus der Bahn, was insbesondere in großen Höhen über dem Erdboden oder in Wasserbecken besonders vergnügliche Momente für den Fahr¬ gast bereiten kann.
Die Achse der ersten axialen Richtung kann außerhalb der Füh- rungsbahn, beispielsweise beweglich, angeordnet sein, so dass die erste Schwenkachse um die Achse der ersten axialen Rich¬ tung schwenkbar ist. Die Achse der zweiten axialen Richtung kann außerhalb der Führungsbahn, beispielsweise beweglich, an¬ geordnet sein, so dass die zweite Schwenkachse um die Achse der zweiten axialen Richtung schwenkbar ist. Dadurch kann bei¬ spielsweise eine translatorische Bewegung der Führungsbahn er¬ möglicht werden. Die erste Halterung und die zweite Halterung müssen nur über die erste und die zweite Schwenkachse und die Führungsbahn miteinander gekoppelt sein. Sie können ansonsten unabhängig voneinander bewegt werden.
Vorteilhafterweise sind die Schwenkachsen der Vergnügungsvor¬ richtung auch so bewegbar, dass die Führungsbahn translato¬ risch bewegt wird. Der Fahrgast bekommt dann den Eindruck, dass plötzlich nicht mehr das Fahrzeug, in dem er sich befin¬ det, sondern die Schiene sich bewegt, was für weitere Überra¬ schungsmomente sorgen kann. Beispielsweise kann mit diesem Ef¬ fekt bei einer in einem Wasserreservoir angeordneten Schiene das Schaukeln auf großen Wellen simuliert werden, was bei Vor- richtungen, die einfach nur Schaukelbewegungen ausführen kön¬ nen, nicht möglich ist.
Die erste axiale Richtung kann senkrecht zur Richtung der Füh¬ rungsbahn an der ersten Schwenkachse weisend, beispielsweise an der ersten Schwenkachse, angeordnet ist.
Eine Ausführungsform der erfinderischen Vergnügungsvorrichtung weist eine Führungsbahn auf, die eine erste Schwenkachse zum beweglichen Führen der Führungsbahn aufweist, wobei die Füh¬ rungsbahn an der ersten Schwenkachse mit einer ersten Halte¬ rung beweglich gehaltert ist, und wobei die erste Schwenkachse weiterhin in eine erste Axialrichtung, senkrecht zur Richtung der Führungsbahn an der ersten Schwenkachse, weisend angeord¬ net und senkrecht zur ersten Axialrichtung bewegbar ist. Er¬ findungsgemäß weist die Führungsbahn eine zweite Schwenkachse zum beweglichen Führen der Führungsbahn auf, wobei die Füh¬ rungsbahn an der zweiten Schwenkachse mit einer zweiten Halte- rung beweglich gehaltert ist, und die zweite Schwenkachse in eine zweite axiale Richtung, senkrecht zur Richtung der Füh¬ rungsbahn an der zweiten Schwenkachse, weisend angeordnet und senkrecht zur zweiten axialen Richtung bewegbar ist. Eine solche Bahn kann beispielsweise im Gegensatz zu einer nur Hin- und Her-beweglichen Schaukelvorrichtung das tatsächliche Schaukeln eines Schiffes auf großen Wellen nachahmen.
Die Führungsbahn weist wenigstens ein beweglich geführtes und an der Führungsbahn gehaltenes Fahrzeug auf. Eine solche Ver¬ gnügungsvorrichtung bietet zusätzliche Überraschungsmomente für den Fahrgast in dem Fahrzeug, weil aus dem momentanen Ver¬ lauf der Führungsbahn nicht auf den tatsächlichen Verlauf der Bahn des Fahrzeugs geschlossen werden kann. Im Gegensatz zu einer Bahn, die auf einer einfachen Wippe angeordnet ist, kann der Fahrgast nicht durch allein die Einbeziehung einer Wippbe¬ wegung auf den Verlauf der Bahn des Fahrzeugs schließen. Es können auf diese Art und Weise zusätzliche Überraschungsmomen¬ te für den Fahrgast vorgesehen werden.
In einer erfinderischen Ausführungsform ist die Führungsbahn zwischen der ersten und der zweiten Schwenkachse parallel zu einer Ebene, welche senkrecht zur axialen Richtung der ersten Schwenkachse verläuft, angeordnet. Die Führungsbahn kann bei¬ spielsweise zwischen der ersten und der zweiten Schwenkachse geradlinig verlaufen. So kann, während der Fahrgast auf der Schiene fährt, deren Neigung mithilfe der beiden Schwenkachsen variabel eingestellt werden. Der Fahrgast sieht dann ein gera¬ des Stück Schiene welches, während er darauf fährt, seine Steigung ändert. Natürlich kann die Führungsbahn auch verwun¬ den verlaufen, wobei verwunden in diesem Zusammenhang bedeu¬ tet, dass die Führungsbahn zumindest stückweise in sich ver- dreht ist, oder dass die Führungsbahn um eine geradlinige Ach¬ se, beispielsweise auf der Manteloberfläche eines Zylinders, die Zylinderachse, die geradlinige Achse zumindest stückweise, schraubenlinienartig umwindend, angeordnet ist.
Die erste und/oder die zweite Schwenkachse kann/können paral¬ lel und relativ zur Richtung der Führungsbahn beweglich sein. Dadurch wird beispielsweise ein zusätzlicher Freiheitsgrad ge¬ schaffen, wenn die Führungsbahn beispielsweise mit Hubstangen bewegt wird.
Die erste axiale Richtung ist in einer bevorzugten Ausfüh¬ rungsform parallel zur zweiten axialen Richtung angeordnet.
Die Halterungen der Führungsbahn sind benachbart zueinander angeordnet, wobei die erste Halterung der Führungsbahn benach¬ bart zur zweiten Halterung der Führungsbahn angeordnet ist. Zwischen der ersten und der zweiten Halterung weist die Füh¬ rungsbahn keine, die Lage der Führungsbahn relativ zum Auf¬ stellungsort der Führungsbahn fixierende, vorzugsweise keine weitere Halterung, zumindest jedoch keine ortsfeste Halterung auf. Da die Führungsbahn zwischen der ersten und der zweiten Schwenkachse keine ortsfeste axiale Halterung aufweist, kann für einen Fahrgast auch das Gefühl einer zusammenbrechenden Bahn realisiert werden, beispielsweise dadurch, dass beide Schwenkachsen sich gleichzeitig nach unten bewegen. Die Füh¬ rungsbahn wird zwischen der ersten Halterung und der zweiten Halterung in diesem Fall frei getragen.
Die erste Halterung wird beispielsweise durch eine erste
Hubstange oder durch erste Hubstangen gebildet, die schwenkbar an der ersten Schwenkachse angeordnet sind. Die zweite Halte¬ rung kann durch eine zweite Hubstange, oder durch zweite
Hubstangen gebildet werden, die schwenkbar an der zweiten Schwenkachse angeordnet sind.
Um eine relativ einfache Vergnügungsvorrichtung zu schaffen, kann die erste Hubstange, bzw. können die ersten Hubstangen mit einem ortsfest angeordneten Motorantrieb, oder alternativ mit einem an einer ortsfesten Schiene geführten Motorantrieb verbunden sein, der den Winkel der ersten Hubstangen relativ zur Führungsbahn ändert, wenn er angeschaltet ist. Ein solcher Motor kann beispielsweise die der Schwenkachse gegenüberlie- genden Enden der ersten Hubstange/Hubstangen entlang einer fest mit dem Boden verbundenen Bodenschiene geführt hin und her bewegen und dabei den Winkel zwischen der ersten Hubstan¬ ge/ den ersten Hubstangen und den Bodenschienen verändern, was eine Änderung der Bahnhöhe und Bahnneigung der Führungsbahn bewirken kann. Um die Bahnhöhe und Bahnneigung der Führungs¬ bahn zu ändern, können die ersten und/oder zweiten Hubstangen auch oder zusätzlich in einer jeweils ortsfest fixierten, schwenkbaren Führungshülse geführt werden. Die ersten und/oder zweiten Halterungen können natürlich auch andere fixe oder verstellbare Koppelelemente, wie beispiels¬ weise Pleuel, Scheren oder dergleichen sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die ersten und/oder zweiten Hubstangen Hubzylinder auf, oder sie sind mit Hubzylindern verbunden. Wenn die Hubstangen Hubzylinder auf¬ weisen, kann das Anheben und Absenken der Führungsbahn bei- spielsweise auch ohne weiteren Antrieb erfolgen.
Um das an den Führungsschienen geführte Fahrzeug rasch be¬ schleunigen oder abbremsen zu können, weist das Fahrzeug bei¬ spielsweise Räder auf, mit denen es auf der Führungsschiene bewegbar ist. Das Fahrzeug kann weiterhin zusätzlich einen An¬ triebsmotor aufweisen und/oder Bremsen. Dadurch ist es mög¬ lich, das Fahrzeug unabhängig vom Verlauf der Führungsbahn zu beschleunigen und/oder abzubremsen.
Die Führungsbahn kann eine Rücklaufsperre aufweisen, um das auf ihr geführte Fahrzeug an einer bestimmten Stelle festzu¬ halten. Eine solche Rücklaufsperre schafft einen weiteren Spannungseffekt für den Fahrgast.
Die Führungsbahn ist bevorzugt, zumindest teilweise, in einem Wasserreservoir angeordnet, wobei sie wenigstens teilweise un¬ terhalb des Wasserspiegels des Wasserreservoirs verlaufen an¬ geordnet ist. Die Führungsbahn kann vollständig im Wasser ver¬ laufend angeordnet sein und beispielsweise unterhalb des Was¬ serspiegels verlaufen. Die Führungsbahn kann beispielsweise auch in das Wasserreservoir hineinbewegbar und aus dem Wasser¬ reservoir herausbewegbar angeordnet sein. Auch ist es möglich, dass die Führungsbahn im Wasserreservoir, beispielsweise pa¬ rallel zur Wasseroberfläche, gedreht wird, oder im Wasserre¬ servoir gekippt wird, um beispielsweise das Gefühl eines Her- ausfallens zu simulieren. Eine Kombination mit Wasser vermit¬ telt dem Fahrgast einen zusätzlichen Spaßpunkt. Das Fahrzeug ist in diesem Fall daher vorteilhafterweise ein Boot. Die bewegliche Führungsbahn kann dann das Gefühl eines auf hohen Wellen schwimmenden Schiffes vermitteln. Die Führungsbahn kann aber auch beispielsweise selber als Was¬ serfahrzeug ausgebildet sein. Die erste bewegliche Halterung könnte ein am Wasserfahrzeug befestigtes erstes Seil sein, die zweite bewegliche Halterung könnte ein am Wasserfahrzeug be¬ festigtes zweites Seil sein. In diesem Fall könnte das Wasser- fahrzeug in einem mit Wasser gefüllten Wasserreservoir beweg¬ lich angeordnet sein und von dem ersten und/oder zweiten Seil gezogen werden. Die beiden Seile können an Seilwinden befes¬ tigt sein, die so angeordnet sind, dass das Wasserfahrzeug ge¬ kippt werden kann, so dass das Wasserfahrzeug beispielsweise dadurch betreten werden kann, dass es in Richtung auf den Ein¬ läse hin gekippt wird, wie dies in einem der nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert wird.
Das Fahrzeug wird vorteilhafterweise von einem Ende der Füh- rungsbahn zum anderen Ende der Führungsbahn bewegt. Dies sorgt zusätzlich für Kurzweil, da die gesamte Bahn und nicht nur ein Teilstück davon befahren wird. In einer bevorzugten Vergnü¬ gungsvorrichtung ist daher die Führungsbahn an dem einen ihrer Enden mit einer weiteren Führungsschiene verbunden, wenn das Fahrzeug das wenigstens eine Ende der Führungsbahn erreicht hat. Das Fahrzeug führt dann keine Hin- und Her-Bewegung auf der Führungsbahn aus, sondern fährt in eine vorbestimmte Rich¬ tung und dabei nur einmal auf die bewegte Führungsbahn und von dieser auf die weitere Führungsschiene.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Führungsschiene als Wasserrutsche ausgebildet sein. Sie kann dann mehrere, vor¬ zugsweise parallel zueinander angeordnete, als Einzelrutschen ausgebildete Fahrrinnen aufweist. Jede der Fahrrinne kann eine oder mehrere unterschiedlich tiefe Mulden aufweisen. So kann jede der Fahrrinnen beispielsweise einen Fahrgast, optional aber auch mehrere Fahrgäste, zum Beispiel auf einem Reif, auf¬ nehmen oder für einen einzelnen Fahrgast vorgesehen sein. Auf einer solchen, Wasserrutsche können somit mehrere Personen ne¬ beneinander die Wasserrutsche hinunterrutschen. Die Rutschge¬ schwindigkeit kann in einer Ausführungsform über den einzelnen Rinnen, vorzugsweise separat, zuführbare Wassermengen gesteu¬ ert werden. Zusätzlich kann eine solche Wasserrutsche bei¬ spielsweise in Rutschrichtung während des Rutschens durch das erfindungsgemäße Ändern ihrer Neigung dafür sorgen, dass die Rutschgeschwindigkeit des Fahrgasts zusätzlich vergrößert oder verringert wird. So können beispielsweise Wettkämpfe zwischen auf unterschiedlichen Einzelrutschen rutschend angeordneten Fahrgästen ausgetragen werden. In der Ausführungsform, in der die Tiefen der einzelnen Mulden benachbarter Einzelrutschen unterschiedlich ausgeprägt sind, kann der Fahrgastnachbar für den Fahrgast zeitweise verschwinden und dann plötzlich wieder auftauchen, was ein zusätzliches spannendes Moment bei einer gemeinsamen Fahrt sein kann. Eine mögliche Ausprägung wäre auch eine Abklatschmöglichkeit mit der jede Rutschpartie quit¬ tiert und in einem Wettkampfzähler dargestellt werden kann.
An den Enden der als Wasserrutsche mit mehreren Einzelrutschen ausgebildeten Führungsschiene können Ausläufe bzw. Bremsstre¬ cken ausgebildet sein, so dass der Fahrgast ab einer bestimm¬ ten Höhe der Führungsschiene automatisch herausrutschen kann. Gegebenenfalls können auch noch zusätzliche Festhaltevorrich¬ tungen oder automatisch steuerbare Gates vorgesehen sein.
An den Seiten der Führungsschiene und/oder an deren Enden kön¬ nen Sicherheitsnetze vorgesehen sein. Die Bewegungseffekte der Führungsschiene, beispielsweise der Wasserrutsche, können frei programmierbar sein, so dass unter¬ schiedliche Bewegungsabläufe realisiert werden können.
Die in der nachfolgenden Beschreibung verwendeten Bezeichnun¬ gen, wie oben, unten, links und rechts und ähnliches beziehen sich auf Ausführungsbeispiele und sollen in keiner Weise ein¬ schränkend sein, auch dann nicht, wenn sie sich auf eine be¬ vorzugte Ausführungsform beziehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert .
Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt einer erfinderischen Vergnügungs
Vorrichtung,
Figur 2 zwei als Scheren ausgebildete Hubvorrichtungen,
Figur 3 eine als Wasserrutsche ausgebildete Vergnügungsvor¬ richtung in einem Querschnitt senkrecht zur Bewe¬ gungsrichtung, Figur 4 die Wasserrutsche entlang der Bewegungsrichtung,
Figur 5 eine weitere Ausführungsform der erfinderischen Ver¬ gnügungsvorrichtung . Die Figur 1 zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht einer Vergnügungsvorrichtung 1 zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einer Führungsbahn 2 auf welcher ein Fahrzeug 4 geführt bewegbar ist. Die Führungsbahn 2 ist an einer ersten Schwenk- achse 6 sowie an einer zweiten Schwenkachse 8 mit Halterungen 10, 12 versehen. Die erste Schwenkachse 6 ist mit der ersten Halterung 10 beweglich gehaltert, die zweite Schwenkachse 8 ist mit der zweiten Halterung 12 beweglich gehaltert. Im dar- gestellten Beispiel ist die erste Halterung 10 eine erste
Hubstange 10 und die zweite Halterung 12 eine zweite Hubstange 12. Ein erster Motorantrieb 14 ist an dem der Schwenkachse 6 gegenüberliegenden Ende der ersten Hubstange 10 angeordnet. Ein zweiter Motorantrieb 16 ist an dem der zweiten Schwenkach- se 8 gegenüberliegenden Ende der Hubstange 12 angeordnet. Die beiden Motoren 14, 16 sind als Linearmotoren ausgebildet, die in einer fest mit dem Boden verbundenen Bodenschiene 18, wel¬ che in einer Vertiefung 20 der Vergnügungsvorrichtung 1 ausge¬ bildet ist, hin und her bewegbar sind. Wenn sich die beiden linearen Motoren 14, 16 in der Bodenschiene 18 aufeinander zu bewegen, ändert sich der Winkel zwischen der Fahrbahn 2 und der ersten Hubstange 10 sowie der Winkel zwischen der Fahrbahn 2 und der zweiten Hubstange 12. Die Hubstangen haben im vor¬ liegenden Beispiel eine feste Länge, sie könnten jedoch auch eine variable Länge aufweisen. Durch die Änderung der Winkel zwischen der Bahn 2 und den Hubstangen 10, 12 wird die Bahn 2 an der ersten Schwenkachse 6 und an der zweiten Schwenkachse 8 beweglich geführt. Eine linke Bahnauflage 22 sowie eine rechte Bahnauflage 24 sorgen dafür, dass die Führungsbahn 2 zwischen den beiden Bahnauflagepunkten beweglich geschwenkt werden kann. Eine linke Anschlagskante 26 sowie eine rechte An¬ schlagskante 28 gewährleisten im vorliegenden Ausführungsbei¬ spiel, dass das Fahrzeug 4 die Bahn 2 nicht verlassen kann. Es ist natürlich auch möglich, die Vergnügungsvorrichtung 1 als Teilstück eines längeren Bahnabschnitts vorzusehen. So kann beispielsweise anstelle der linken Anschlagskante 26 am einen Ende der Führungsbahn 2 eine erste Führungsschiene vor- gesehen sein kann, von welcher aus das Fahrzeug 4 auf das Bahnstück, die Führungsbahn 2 gelangt. Sobald sich das Fahr¬ zeug 4 auf der Führungsbahn 2 befindet, kann die Führungsbahn 2 mittels der Hubvorrichtungen 10, 12, 14, 16 beispielsweise auf der linken Seite angehoben werden. Optional kann solange, bis die Führungsbahn 2 angehoben ist, das Fahrzeug 4 an einer bestimmten Stelle auf der Führungsbahn 2 festgehalten, und dann losgelassen werden. Das Fahrzeug 4 kann dann die Füh¬ rungsbahn 2 bis zum anderen Ende befahren. In dem Moment, in dem das Fahrzeug 4 das andere Ende der Führungsbahn 2 er¬ reicht, ist die Führungsbahn 2 mit einer zweiten Führungs¬ schiene verbunden, so dass das Fahrzeug 4 sofort auf der zwei¬ ten Führungsschiene weiterfahren kann. Auf diese Weise könnten viele zusätzliche interessante Effekte in eine Bahn eingebaut werden.
Die Führungsbahn 2 kann beispielsweise auch, während sie ge¬ kippt wird, direkt in ein Wasserreservoir geleitet werden, so¬ dass sie schließlich wenigstens teilweise unterhalb des Was- serspiegels des Wasserreservoirs angeordnet ist. Das sich bei¬ spielsweise von links nach rechts bewegende Fahrzeug 4, das als Boot ausgebildet sein kann, kann dann direkt im Wasser auf der Schiene 2 weiterfahren. Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert ohne auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt zu sein. Die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen sind frei mit funktionell gleichwirkenden Merkmalen anderer Ausführungs¬ formen kombinierbar oder austauschbar, sofern Kompatibilität vorliegt.
So kann beispielsweise das Fahrzeug auch, wenn es an einem En¬ de der Führungsbahn 2 angekommen ist, über eine Rücklaufsperre redundant gehalten werden und beispielsweise automatisch beim Erreichen des Hochpunktes ausgeklinkt werden.
Die Bewegung der Schwenkpunkte 6, 8 kann beispielsweise über Hubzylinder oder Pleuel oder Seile erfolgen. Die Hubstangen
10, 12 können parallel zueinander ausgerichtet angeordnet wer¬ den und beispielsweise mit Querstangen einer festen Länge mit¬ einander gekoppelt werden. Statt eines, oder zusätzlich zu einem oder mehreren linearen Motorantrieb / Motorantrieben kann die Vergnügungsvorrichtung eine pneumatische Vorrichtung zum Heben und Senken der ersten und zweiten Schwenkpunkte aufweisen. Die Führungsbahn 2 kann auch zwischen der ersten Schwenkachse 6 und der zweiten Schwenkachse 8 zusätzliche Gewichte aufwei¬ sen, um sicherzustellen, dass der Schwerpunkt der Führungsbahn 2 in jedem Fall, unabhängig von der momentanen Lage des Fahr¬ zeugs 4 und unabhängig von der momentanen Lage der Führungs- bahn 2 zwischen den beiden Schwenkachsen 6 und 8 liegt.
Dem Fachmann sind viele derartige oder ähnliche Ausgestaltun¬ gen der beweglichen Führungsbahn 2 geläufig, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
Figur 2 zeigt zwei als Scherenmechanismen, die die Hubrichtung des Hubzylinders 30 stabilisieren können. Derartige Mechanis¬ men können beispielsweise als Hubmechanismen für die Bewegung der Führungsbahn 2 vorgesehen sein.
Die linke Ausführung von Figur 2 zeigt einen Hubzylinder 30, der mit einem ersten Scherenarm 32 an einem Gelenkpunkt 33 verbunden ist. Der erste Scherenarm 32 ist an einem Gelenk- punkt 34 gelenkig mit einem zweiten Scherenarm 36 verbunden. Der zweite Scherenarm 36 ist gelenkig mit dem anderen Ende des Hubzylinders 30 an einer ortsfesten Fixierung 38 befestigt. Der Gelenkpunkt 34 kann beispielsweise in einer Führungsnut (nicht dargestellt) einer ortsfest angeordneten Platte (nicht dargestellt) geführt werden, so dass die Hubeinrichtung so be¬ tätigbar ist, dass der Gelenkpunkt 33 schräg nach oben und un¬ ten bewegbar ist. Die rechte Ausführung von Figur 2 zeigt das Beispiel eines an¬ deren Hubmechanismus. Die Scherenarme 40, 41 sind an einem Ge¬ lenkpunkt 42 gelenkig miteinander verbunden. Die Scherenarme 43, 44 sind mit einem als ortsfeste Fixierung ausgebildeten weiteren Gelenkpunkt 45 gelenkig verbunden. Die Scherenarme 40, 43 sind über einen Gelenkpunkt 46 gelenkig mit dem Hubzy¬ linder 47 verbunden. Die Scherenarme 41 und 44 sind über einen Gelenkpunkt 48 gelenkig ebenfalls mit dem Hubzylinder 47 ver¬ bunden. Durch Änderung des Hubs des Hubzylinders 47 kann so beispielsweise der Abstand zwischen den Gelenkpunkten 42 und 45 variiert werden.
Figur 3 zeigt eine weitere erfinderische Vergnügungsvorrich¬ tung 1 in einem Querschnitt senkrecht zur Bewegungsrichtung des Fahrgasts 50. Die Vergnügungsvorrichtung 1 weist eine als Wasserrutsche 51 ausgebildete Führungsbahn 2 auf, die mehrere, parallel nebeneinander angeordnete, als Einzelrutschen ausge¬ bildete Fahrrinnen 52a, 52b, 52c, 52d aufweist. Jede Fahrrinne 52a, 52b, 52c, 52 d weist in Fahrrichtung eine oder mehrere unterschiedlich tief ausgebildete Mulden 54 (gestrichelt ge- zeichnet) auf. Die Wasserrutsche 51 weist weiterhin an ihren seitlichen Begrenzungen Sicherheitsnetze 56 auf, die, wenn sich die Rutsche beispielsweise seitlich bewegt, dafür sorgen, dass die Fahrgäste nicht herausfallen können. Die Wasserrut- sehe 50 ist weiterhin in einer Bodenschale 58, die in diesem Ausführungsbeispiel mit Bodenverankerungen 59 am Boden veran¬ kert ist, beweglich gelagert. Alternativ kann die Wasserrut¬ sche 51 auch fest mit der Bodenschale 58 verbunden sein. Die Bodenschale 58 kann alternativ statt Bodenverankerungen 59 auch bewegliche Hubzylinder aufweisen, die die Bodenschale 58 relativ zum Boden bewegen können.
Figur 4 zeigt eine seitliche Ansicht der Wasserrutsche entlang der Bewegungsrichtung des Fahrgasts 50. Über einen Einlauf 60 der Wasserrutsche 51, der etwas verbreitert ausgebildet sein kann, wird der Fahrgast 50, der sich beispielsweise in einem Wasserfahrzeug, oder auch sitzend auf dem Boden der Wasserrut¬ sche 50 bewegen kann, auf eine Fahrrinne 52a der Wasserrutsche 50 geleitet, und kann dann entlang der Bewegungsrichtung (in Bild 4 von rechts nach links, und/oder von links nach rechts) die Fahrrinne 52 a, die eine erste Anzahl unterschiedlich tief ausgeprägter Mulden 54 aufweist, (in Figur 4 gestrichelt ge¬ zeichnet) befahren. Am Ende der Fahrrinne 52a verlässt der Fahrgast 50 über einen als Bremsstrecke ausgebildeten Auslass 62 die Wasserrutsche 51. Ein zweiter Fahrgast kann über den Einlauf 60 beispielsweise auf die Fahrrinne 52b der Wasserrut¬ sche 50 geleitet werden, und kann dann entlang der Bewegungs¬ richtung die Fahrrinne 52b, die eine zweite Anzahl unter- schiedlich tief ausgeprägter Mulden 54 aufweist, (in Figur 4 ebenfalls gestrichelt gezeichnet) befahren. Auf diese Weise können mehrere Fahrgäste nebeneinander in unterschiedlichen Fahrrinnen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten die Wasser¬ rutsche befahren.
In einer bevorzugten Ausführungsform können die einzelnen Fahrrinnen 52a, 52b, 52c, 52d der Wasserrutsche 51 mit unter¬ schiedlichen Mengen an Wasser pro Zeiteinheit beaufschlagt werden, um beispielsweise den Fahrgast 50 mehr oder weniger zu beschleunigen. In einer vorteilhaften Ausführungsform könnte der Fahrgast während des Befahrens der Fahrrinne selbst, bei¬ spielsweise über an der Fahrrinne angebrachte, während des Fahrens berührbare Sensorelemente die Wassermenge auf seiner Fahrbahn selbst regeln.
Aus den oben erläuterten Ausführungsbeispielen wird klar, dass die Führungsbahn 2 sich sowohl in Längsrichtung und/oder in ihrer Höhe und/oder um sich selber drehen kann, sodass ein
Fahrgast im Fahrzeug 4 bei entsprechender Anordnung der erläu¬ terten Hebeeinrichtung scheinbar Undefinierte Bewegungsabläufe erfährt. Obwohl in den vorgenannten Ausführungsbeispielen im¬ mer davon die Rede ist, dass die gesamte Vergnügungsvorrich- tung 1 auf einer ortsfesten Plattform mit einer Bodenschiene
18 platziert ist, ist es selbstverständlich auch möglich, dass die Bodenschiene 18 auf einer rotierenden Plattform befestigt ist . Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer weiteren Ausfüh¬ rungsform der erfinderischen Vergnügungsvorrichtung. Eine als Wasserfahrzeug (2) ausgebildete Führungsbahn (2) ist an einer als erster Seilzug (10) ausgebildeten ersten Halterung (10) schwenkbar an der ersten Schwenkachse (6) befestigt. Die erste Schwenkachse (6) ist als eine am einen Ende des Wasserfahr¬ zeugs (2) ausgebildete Seildurchführung (6) ausgebildet. Der erste Seilzug kann beispielsweise mit einer ersten Seilwinde (nicht dargestellt) verbunden sein. Die zweite Schwenkachse (8) kann am anderen Ende des Wasserfahrzeugs (2) als zweite Seildurchführung (8) ausgebildet und an einem als zweite be¬ wegliche Halterung (12) ausgebildeten zweiten Seilzug (12) be¬ festigt sein. Der zweite Seilzug (12) ist mit einer zweiten Seilwinde (64) verbunden. Das Wasserfahrzeug (2) ist schwim¬ mend auf einer Wasseroberfläche (66) angeordnet.
Damit die Fahrgäste (50) über einen Bootssteg (68) und den Einlass (60) auf das Wasserfahrzeug (2) gelangen können, wird der zweite Seilzug (12) auf die zweite Seilwinde (64), die im Ausführungsbeispiel unterhalb der Wasseroberfläche (66) ange¬ ordnet ist, soweit aufgerollt, dass der Bootssteg (68) und der Einlass (60) des Wasserfahrzeugs (2) etwa auf gleicher Höhe über der Wasseroberfläche (66) angeordnet sind. Ein Puffer (70) sorgt dafür, dass durch eine Hin-und Her-Bewegung des Wasserfahrzeugs (2) auf der Wasseroberfläche (66) das Wasser¬ fahrzeug (2) nicht an der Kante des Bootsstegs (68) beschädigt wird. Der Fahrgast (50) gelangt dann so, beispielsweise auf oder mit einem Reif, auf den Einlassteil des Wasserfahrzeugs (2) . Zur zusätzlichen Bespaßung des Fahrgasts (50) kann das Wasserfahrzeug (2) beispielsweise als Wasserrutsche (2), bei¬ spielsweise wie im Ausführungsbeispiel von Figur 4 ausgebildet sein. Sobald der Fahrgast (50) den Einlass (60) des Wasser- fahrzeugs (2) erreicht hat, wird der zweite Seilzug (12) von der zweiten Seilwinde (64) rasch abgewickelt, so das der Ein¬ lass (60) des Wasserfahrzeugs (2) nach oben schwenkt und der Fahrgast (50) beispielsweise die Führungsbahn (2) entlang in Richtung des Auslasses (62) rutscht oder rutschen kann. Wäh- rend die zweite Seilwinde (64) rasch abgewickelt wird, kann beispielsweise die erste Seilwinde rasch aufgewickelt werden, so dass der Fahrgast (50) über den Auslass (62) das Wasser¬ fahrzeug (2) an einem auf der gegenüberliegend zum Bootssteg gelegenen Seite der Wasserfläche angeordneten weiteren Boots- steg das Wasserfahrzeug (2) wieder verlassen kann.
Es ist natürlich auch möglich, dass durch mehrfaches Hin- und Her-Schwenken des Wasserfahrzeugs (2) der Fahrgast (50) auf der Führungsbahn (2) mehrfach hin und her bewegt wird und bei¬ spielsweise am zeitlichen Ende der Bespaßung über den Auslass (62) ins Wasser (66) geworfen wird. Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert, ohne auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt zu sein. Die Merkmale einzelner Ausführungsformen sind frei mit Merkmalen anderer Ausführungsformen zu neuen Ausführungsformen kombinierbar, sofern Kompatibilität vorliegt. So könnte bei- spielsweise das Wasserfahrzeug in Figur 5 als Wasserrutsche wie in Figur 4 oder auch als Führungsbahn wie in Figur 1 mit beispielsweise einem Fahrzeug (4), in welchem der Fahrgast sitzt, ausgebildet sein. Der in Figur 5 beispielsweise darge¬ stellte erste und/oder zweite Seilzug könnte auch durch eine Hubeinrichtung mit Hubzylindern ersetzt werden. Dem Fachmann sind zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung möglich, ohne dass dadurch der Erfin¬ dungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Vergnügungs orrichtung
2 Führungsbahn, Wasserrutsche, Wasserfahrzeug
4 Fahrzeug, Boot
6 erste Schwenkachse, Seildurchführung
8 zweite Schwenkachse, Seildurchführung
10 erste Hubstange, bewegliche Halterung, Seilzug
12 zweite Hubstange, bewegliche Halterung, Seilzug
14 erster Motorantrieb
16 zweiter Motorantrieb
18 Bodenschiene
20 Vertiefung
22 linke Bahnauflage
24 rechte Bahnauflage
26 linke Anschlagskante
28 rechte Anschlagskante
30 Hubzylinder
32 Scherenarm
33 Gelenkpunkt
34 Gelenkpunkt
36 Scherenarm
38 ortsfeste Fixierung
40 Scherenarm
41 Scherenarm
42 Gelenkpunkt
43 Scherenarm
44 Scherenarm
45 ortsfeste Fixierung
46 Gelenkpunkt Gelenkpunkt
Fahrgast
Wasserrutsche
a Fahrrinne
b Fahrrinne
c Fahrrinne
d Fahrrinne
Mulde
Sicherheitsnetz
Bodenschale
Boden erankerung
Einlauf, Einlass
Auslauf, Bremsstrecke
Seilwinde
Wasseroberfläche
Bootssteg
Puffer

Claims

Patentansprüche
1. Vergnügungsvorrichtung (1), aufweisend eine Führungsbahn (2), die eine erste Schwenkachse (6) zum beweglichen Füh¬ ren der Führungsbahn (2), sowie eine zweite Schwenkachse (8) zum beweglichen Führen der Führungsbahn (2) aufweist, eine erste bewegliche Halterung (10), sowie eine zweite bewegliche Halterung (12),
wobei die Führungsbahn (2) an der ersten Schwenkachse (6) mit der ersten beweglichen Halterung (10) beweglich und schwenkbar gehaltert ist, und an der zweiten Schwenkachse (8) mit der zweiten beweglichen Halterung (12) beweglich und schwenkbar gehaltert ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die erste Schwenkachse (6) um wenigstens eine erste axia¬ le Richtung schwenkbar ist, und die zweite Schwenkachse (8) um wenigstens eine zweite axiale Richtung schwenkbar ist .
2. Vergnügungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Schwenkachsen (6, 8) so bewegbar sind, dass die Füh¬ rungsbahn (2) translatorisch bewegt wird.
3. Vergnügungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die erste axiale Richtung senkrecht zur Richtung der Füh¬ rungsbahn (2) an der ersten Schwenkachse (6) weisend an¬ geordnet ist.
4. Vergnügungsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Führungsbahn (2) wenigstens ein beweglich geführtes und an der Führungsbahn (2) gehaltenes Fahrzeug (4) auf¬ weist.
Vergnügungsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Führungsbahn (2) zwischen der ersten Schwenkachse (6) und der zweiten Schwenkachse (8) parallel zu einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung der ersten Schwenkachse (6) verlaufend angeordnet ist.
Vergnügungsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Führungsbahn (2) zwischen der ersten und der zweiten Schwenkachse (6, 8) geradlinig oder verwunden verläuft.
Vergnügungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die erste und/oder die zweite Schwenkachse (6, 8) paral¬ lel und relativ zu der Richtung der Führungsbahn (2) be¬ weglich ist.
Vergnügungsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die erste axiale Richtung parallel zur zweiten axialen Richtung ist.
Vergnügungsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die erste Halterung der Führungsbahn (2) benachbart zur zweiten Halterung der Führungsbahn angeordnet ist, wobei die Führungsbahn (2) zwischen der ersten und der zweiten Halterung keine die Lage der Führungsbahn (2) relativ zum Aufstellungsort der Führungsbahn (2) fixierende Halte- rung, oder keine die Führungsbahn (2) haltende Halterung aufweist .
10. Vergnügungsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprü¬ che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die erste Halterung (10) durch erste Hubstangen (10) ge¬ bildet wird, die schwenkbar an der ersten Schwenkachse (6) angeordnet sind, und dass die zweite Halterung (12) durch zweite Hubstangen (12) gebildet wird, die schwenk¬ bar an der zweiten Schwenkachse (8) angeordnet sind.
11. Vergnügungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die ersten Hubstangen (10) mit einem ortsfest angeordne¬ ten Motorantrieb (14, 16) verbunden sind, der den Winkel der Hubstangen (10, 12) relativ zur Führungsbahn (2) än¬ dert, wenn er angeschaltet ist.
12. Vergnügungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die ersten und/oder zweiten Hubstangen (10, 12) Hubzylin¬ der aufweisen oder mit Hubzylindern verbunden sind.
13. Vergnügungsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprü¬ che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrzeug (4) Räder aufweist, mit denen es auf der Führungsschiene bewegbar ist.
14. Vergnügungsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprü¬ che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrzeug (4) einen Antriebsmotor, sowie vorzugsweise Bremsen, aufweist.
15. Vergnügungsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprü che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungsbahn (2) zumindest teilweise in einem Wasser reservoir angeordnet ist, wobei die Führungsbahn (2) we¬ nigstens teilweise unterhalb des Wasserspiegels des Was¬ serreservoirs angeordnet ist.
16. Vergnügungsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprü che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrzeug (4) ein Boot ist.
17. Vergnügungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungsbahn (2) ein Wasserfahrzeug ist, die erste bewegliche Halterung (10) ein am Wasserfahrzeug (2) be¬ festigtes erstes Seil (10) ist, die zweite bewegliche Halterung (12) ein am Wasserfahrzeug befestigtes zweites Seil (12) ist.
18. Vergnügungsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprü che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrzeug (4) von einem Ende der Führungsbahn (2) zum anderen Ende der Führungsbahn (2) bewegbar ist.
19. Vergnügungsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprü che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungsbahn (2) an wenigstens einem ihrer Enden mit einer weiteren Führungsschiene verbunden ist, wenn das Fahrzeug (4) das wenigstens eine Ende der Führungsbahn (2) erreicht hat.
20. Vergnügungsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprü¬ che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungsbahn (2) als Wasserrutsche ausgebildet ist.
21. Vergnügungsvorrichtung (1) nach Anspruch 20,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Wasserrutsche mehrere, vorzugsweise parallel zueinan¬ der als Einzelrutschen ausgebildete Fahrrinnen aufweist.
EP14793186.9A 2013-11-11 2014-11-05 Vergnügungsbahn mit beweglichem bahnabschnitt Active EP3068506B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14793186T PL3068506T3 (pl) 2013-11-11 2014-11-05 Urządzenie rozrywkowe z ruchomą sekcją toru

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222910 DE102013222910A1 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Vergnügungsbahn mit beweglichem Bahnabschnitt
PCT/EP2014/073818 WO2015067658A1 (de) 2013-11-11 2014-11-05 Vergnügungsbahn mit beweglichem bahnabschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3068506A1 true EP3068506A1 (de) 2016-09-21
EP3068506B1 EP3068506B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=51846695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14793186.9A Active EP3068506B1 (de) 2013-11-11 2014-11-05 Vergnügungsbahn mit beweglichem bahnabschnitt

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10099148B2 (de)
EP (1) EP3068506B1 (de)
JP (1) JP6517798B2 (de)
CN (1) CN105848744A (de)
AU (1) AU2014345605B2 (de)
CA (1) CA2928335C (de)
DE (1) DE102013222910A1 (de)
DK (1) DK3068506T3 (de)
ES (1) ES2666407T3 (de)
HK (1) HK1223879A1 (de)
HU (1) HUE036199T2 (de)
PL (1) PL3068506T3 (de)
WO (1) WO2015067658A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109373A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Mack Rides Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bewegen eines Führungsbahnabschnitts eines Führungsbahnsystems für Fahrzeuge eines Fahrgeschäfts
US10456695B1 (en) 2017-02-07 2019-10-29 Darrell M. Henley Amusement apparatus, components, and method
US11058962B1 (en) 2017-02-07 2021-07-13 Darrell M. Henley Amusement apparatus, components, and, method
DE102017125288A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Fahrgeschäft
CN109045713A (zh) * 2018-10-16 2018-12-21 成都泰隆游乐实业有限公司 一种应用于水滑道的皮筏输送启发装置
CN109453527A (zh) * 2018-10-27 2019-03-12 华强方特(芜湖)文化科技有限公司 一种室内漂流用轨道车
CN109847371A (zh) * 2019-01-26 2019-06-07 中山市金马科技娱乐设备股份有限公司 一种带换轨道装置的游乐设施
DE102019130956A1 (de) 2019-11-15 2021-05-20 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Fahrgeschäft, insbesondere Wasserfahrgeschäft, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrgeschäfts
CN112999666A (zh) * 2021-04-16 2021-06-22 广东金马游乐股份有限公司 一种摇摆式螺旋轨道游乐设备

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1546375A (en) * 1925-02-26 1925-07-21 Charles J Geiser Public amusement device
US1730265A (en) * 1928-12-10 1929-10-01 George D Bulmer Amusement device
JPS4424044Y1 (de) * 1966-03-01 1969-10-11
US4805896A (en) * 1987-10-23 1989-02-21 Moody James C Low rise water ride
US4973042A (en) * 1990-01-22 1990-11-27 Klopf Frank P Tower amusement ride
JP2862392B2 (ja) * 1991-04-09 1999-03-03 三菱重工業株式会社 荒海体験装置
JP3363194B2 (ja) * 1993-02-04 2003-01-08 三菱プレシジョン株式会社 体感装置
GB9311181D0 (en) * 1993-05-29 1993-07-14 Sefton Anthony P Playground and fairground equipment
US5881184A (en) 1996-05-22 1999-03-09 Eastman Kodak Company Active pixel sensor with single pixel reset
US6237499B1 (en) * 1996-06-11 2001-05-29 Mckoy Errol W. Watercraft amusement ride
JP3792310B2 (ja) * 1996-08-12 2006-07-05 ビイエルデイオリエンタル株式会社 遊戯用乗物装置
JPH1085458A (ja) * 1996-09-13 1998-04-07 Uchida Kogyo Kk ぶら下がり滑動遊戯具
DE19809641C2 (de) 1998-03-06 2002-09-05 Abc Engineering Gmbh Flums Vergnügungsbahn, insbesondere für Jahrmärkte und Vergnüngsparks
CN2441530Y (zh) * 2000-10-17 2001-08-08 韩勇 自动双向滑道
EP1364691B1 (de) * 2002-05-21 2013-09-11 Ronald Bussink Amusement Design GmbH Amüsiervorrichtung und Verfahren zum Gebrauch der Amüsiervorrichtung
NL1021610C2 (nl) * 2002-10-09 2004-04-13 Cobra Beheer Bv Vermaaksinrichting.
DE102006032239A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Patrick Fischer Seilbahn mit veränderbarer Tragseillage
DE102006038308A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Patrick Fischer Vergnügungsseilbahn mit Zugvorrichtung
CN200966913Y (zh) * 2006-11-02 2007-10-31 席风春 轨道式无动力碰碰车游乐装置
EP2178610B1 (de) * 2007-07-06 2012-09-05 Vekoma Rides Engineering B.V. Fahrgeschäftanlage
US7677179B2 (en) * 2008-02-06 2010-03-16 Disney Enterprises, Inc. Vehicle and track system for flying corner amusement park rides
US7806054B2 (en) * 2008-05-05 2010-10-05 Disney Enterprises, Inc. Amusement park ride with vehicles pivoting about a common chassis to provide racing and other effects
CN201279386Y (zh) * 2008-10-24 2009-07-29 席风春 中心支撑斜拉式游乐小火车道轨装置
US8091483B1 (en) * 2011-03-31 2012-01-10 Disney Enterprises, Inc. Amusement park ride with underwater-controlled boats
US8684855B2 (en) * 2011-04-08 2014-04-01 Universal City Studios Llc Articulated waterslide
CN202751825U (zh) * 2012-07-11 2013-02-27 武汉金领湾实业有限公司 悬挂式多自由度动感装置
DE202012104141U1 (de) 2012-10-29 2014-02-12 Raw Tex International Ag Belustigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN105848744A (zh) 2016-08-10
US20160243451A1 (en) 2016-08-25
DE102013222910A1 (de) 2015-05-13
HUE036199T2 (hu) 2018-06-28
JP2016538038A (ja) 2016-12-08
US10099148B2 (en) 2018-10-16
ES2666407T3 (es) 2018-05-04
PL3068506T3 (pl) 2018-06-29
HK1223879A1 (zh) 2017-08-11
CA2928335A1 (en) 2015-05-14
WO2015067658A1 (de) 2015-05-14
AU2014345605B2 (en) 2017-07-13
EP3068506B1 (de) 2018-01-31
JP6517798B2 (ja) 2019-05-22
CA2928335C (en) 2020-03-24
DK3068506T3 (en) 2018-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3068506B1 (de) Vergnügungsbahn mit beweglichem bahnabschnitt
DE19803465C2 (de) Anlage für Vergnügungsbootsfahrten
EP3626322B1 (de) Fahrzeug mit schwenk- und/oder drehbarer fahrgastaufnahme
WO2017153358A1 (de) Achterbahnfahrzeug
EP1757348A1 (de) Vorrichtung zum Anheben von Fahrzeugen, insbesondere Booten oder dergleichen
EP1184062B1 (de) Freefall-Turm für eine Achterbahn
DE202012104141U1 (de) Belustigungsanlage
EP3700644B1 (de) Fahrgeschäft
EP3116618B1 (de) Wasserfahrgeschäft mit variablem wasserpegel
EP0185973B1 (de) Gleisführung für ein Fahrgäste aufnehmendes Fahrzeug eines Hochfahrgeschäftes
EP2014343B1 (de) Fahrgeschäft
EP3210657B1 (de) Bergungseinrichtung für eine vergnügungsanlage
WO2003009914A1 (de) Vergnügungsgerät
EP2113292B1 (de) Fahrgeschäft
EP1140306A1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE19809641C2 (de) Vergnügungsbahn, insbesondere für Jahrmärkte und Vergnüngsparks
DE19525429C3 (de) Fahrzeug mit drehbarem Oberwagen
DE3142790C2 (de)
DE202019106723U1 (de) Fahrgastträger und Roller Coaster
DE202021105196U1 (de) Belustigungsanlage
DE102020001056B3 (de) Passive weiche für einschienenbahn und einschienenbahn
DE20300534U1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE286396C (de)
DE810483C (de) Zur Volksbelustigung dienende Schienenbahn
DE857012C (de) Einbahn-Spielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170905

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 966817

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007163

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180409

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2666407

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180504

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 26604

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E036199

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007163

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181105

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20191024

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191017

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 966817

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201105

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201105

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014007163

Country of ref document: DE

Owner name: MACK RIDES IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MACK RIDES GMBH & CO KG, 79183 WALDKIRCH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201105

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 10