EP3067447A1 - Weblitze vorzugsweise zur verarbeitung von bandförmigem kettmaterial und verfahren zur herstellung einer weblitze - Google Patents

Weblitze vorzugsweise zur verarbeitung von bandförmigem kettmaterial und verfahren zur herstellung einer weblitze Download PDF

Info

Publication number
EP3067447A1
EP3067447A1 EP15159020.5A EP15159020A EP3067447A1 EP 3067447 A1 EP3067447 A1 EP 3067447A1 EP 15159020 A EP15159020 A EP 15159020A EP 3067447 A1 EP3067447 A1 EP 3067447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bands
heald
region
transverse direction
thread eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15159020.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3067447B1 (de
Inventor
Christian Gerth
Rainer Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP15159020.5A priority Critical patent/EP3067447B1/de
Priority to TR2018/16319T priority patent/TR201816319T4/tr
Priority to PCT/EP2016/055106 priority patent/WO2016146470A1/de
Priority to KR1020177024320A priority patent/KR101841004B1/ko
Priority to CN201680015600.2A priority patent/CN107429442B/zh
Publication of EP3067447A1 publication Critical patent/EP3067447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3067447B1 publication Critical patent/EP3067447B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/008Looms for weaving flat yarns

Definitions

  • the shaft is made of two bands.
  • EP 2 730 688 A1 and EP 2 730 687 A1 Healds for processing preferably band-like warp material whose shaft is formed in each case from two bands. In the region of the two ends of the shaft end loops are formed. In the middle region of the shaft, the two bands are spaced apart by at least one component, whereby a thread eye is formed. In the remaining area of the shaft, the two bands abut each other.
  • the healds can be produced relatively inexpensively, but have the disadvantage that in the operating position, ie, when the healds are inserted by means of the end eyelets in the support rails of a loom, the healds due to the usual game between the support rails and the end eyelets of the strands, these over Rotate a larger angle range around your longitudinal axis, ie can noticeably tilt. In weaving operation, this skewing of the strands causes the warp threads (warp strips) adjacent to the strands to grind stronger than usual (or even at all) on the healds. This can lead to damage and, in the worst case, tearing of the bands in question.
  • EP 1 795 636 A1 is known a heald whose shaft is composed of two bands which are arranged at a distance parallel to each other. Between the two bands at least two thread support elements are arranged. The thread support elements together with the bands form a flat, oriented transversely to the warp thread and the longitudinal direction of the strand Thread eye. At the ends of the two bands respectively end loops are formed, which serve to receive the strand to carrier rails of weaving machines. Since the heald has a constant width over its entire length, this heald has the disadvantage that when weaving the warp threads relatively frequently grind on the heald, even if the heald only slightly inclined during operation. Another disadvantage is that the production of the heddle is comparatively complicated and expensive.
  • the object of this invention is to provide a low-cost heald, in which the friction between the strand and the warp straps is minimized in the weaving operation, ie, the grinding of the warp tapes on the healds should both in terms of frequency and with respect the intensity can be minimized.
  • the present invention proposes a heddle according to claim 1 and a method for producing a heddle according to claim 15.
  • the starting point is a heald, which is preferably suitable for processing band-like warp material.
  • Hedges are generally elongated bodies, that is, the heald according to the invention has the largest dimension in its longitudinal direction L.
  • the heddle also extends in a transverse direction Q and a warp direction F.
  • the transverse direction runs in the direction of the width of the thread eye and the warp direction runs (approximately) in the operation of the heald in the direction of those warp threads that are not deflected (due to shedding)
  • the longitudinal direction, the transverse direction and the Kettfadenrichung are each (in pairs) perpendicular to each other and thus form a Cartesian coordinate system.
  • the central axis of the heald should be defined as the axis extending in the longitudinal direction (straight line), to which the shaft of the strand extends axially symmetrically over the greatest extent in the longitudinal direction.
  • the heald comprises at least two bands (preferably exactly two bands), which form the Litzenschaft, at least one component (preferably exactly two components), which serves to limit the Fadenauges and at least two end eyelets (preferably exactly two end eyelets), each at a Are located at the end of the Litzenschafts and serve for receiving one end of the strand on a mounting rail (usually by hanging) a loom, in which the strands are to be used.
  • the strand has a defined by the geometry of the bands contour in the transverse direction, which has a novel course.
  • the course relates, as will be explained below, firstly the area of the thread eye, secondly the parts of the shaft extending between the area of the thread eye and the areas of the end eyelets and thirdly the area of at least one end eye.
  • the at least two bands in the region of the thread eye are spaced transversely.
  • the at least one component is arranged in the region of the thread eye between the at least two bands and usually serves for spacing the bands.
  • the at least two bands (2, 3) lie in front of and behind the thread eye (8) at least in sections in the longitudinal direction.
  • the bands lie against one another over a majority of their length, for example over at least 60%, at least 70% or at least 80% of the total length of the strand.
  • At least one of the (at least one) longitudinal locations in at least one of the at least two end loops is to extend at least one of the at least two ribbons transversely of the one side from the central axis of the heald.
  • at least one of the at least two bands of at least one further point of an end eyelet region is to extend to the other side in the transverse direction away from the central axis of the heddle.
  • the two abovementioned locations in the area of the end eyelets may be located in the same position (longitudinally), they may be located at different positions in the area of the same end eyelet or they may be in the region of different end eyelets.
  • the relevant shape of the at least two bands in the region of the at least one end eyelet is to be selected such that in the installation position, ie, when the heddle according to the invention is hung with its end eyelets on each support rail, the free rotation angle about the central axis of the heald (ie the degree to which the healds can be skewed due to common play between the at least two end loops and the associated support rails) can be minimized.
  • Under an Endösen Symposium (ie the area of the at least one end loop) is that part of the strand to be understood that starts in the longitudinal direction at that end of the strand on which the respective End Harbor is, and at a distance of one quarter, preferably one Fifth, more preferably one sixth of the total length of the heald from the relevant end of the heald (removed) ends.
  • the friction between the warp threads and the healds occurring during the weaving process is minimized by minimizing the skew of the healds during the weaving operation and by providing the heddle in the areas of the tine shaft located between the thread eye and the end eyelet portions , a small one Extent (usually the sum of the thickness of both bands) in the transverse direction and as a result, a grinding of the warp threads at these areas of the heddle according to the invention is largely excluded.
  • minimizing the maximum possible skew of the heald i.e., the free rotation angle about the central axis of the heald
  • the heddle has exactly two end eyelets, wherein the bands are at least partially spaced in the region of both end eyelets.
  • an end eyelet is always composed of at least two bands which are each provided with an end eyelet recess.
  • end-eyelet is intended herein to encompass all bands with end-loop recesses located at one end of the heald, regardless of whether the bands abut one another in the respective end-eyelet region or are spaced apart transversely.
  • the minimization of the maximum possible inclination of the heald is achieved in that at least one of the at least two bands extends at least in sections transversely to one side away from the central axis and in a other end eyelet at least one of the at least two bands extends at least partially in the transverse direction to the other side away from the central axis.
  • the end loop recesses are approximately (in the longitudinal direction) in a line (ie, aligned). Due to the play, which usually prevails between the end loops of the heald and the associated support rail, the strand can turn in such a (largely linear) arrangement of the end eyelets by relatively large angle about the central axis, ie, it is a strong inclination of the healds possible.
  • the clearance between the end eyelets and the mounting rails (which is still present in approximately the same order of magnitude) is much smaller due to geometry reasons Twisting / skewing of the strands result, ie, the possible angle of rotation about the longitudinal axis is much smaller (anti-rotation).
  • Another cause for the skewing of the strands may be that the strands mechanically twist (i.e., "twist") about the longitudinal axis.
  • the effect is so small that it can be largely neglected in the case of conventional healds (with linearly arranged end eyelets).
  • this effect can not always be neglected.
  • measures to increase the torsional rigidity of the heddle can be useful or necessary.
  • the end eyelet portions of the heddle according to the invention may be made exclusively by plastic deformation, e.g. by bending the respective areas (plastically) into the desired shape or by achieving the shape by means of at least one forming operation.
  • At least one spacer element in the region of at least one end eyelet can be arranged between the at least two spaced-apart tapes.
  • the spacer causes the spacing of the two bands in the transverse direction or at least supports them.
  • healds with spacer elements are somewhat more complicated and therefore more expensive (than the production solely by plastic deformation).
  • the spacers have the advantage of being increase the torsional stiffness of the healds, whereby, as stated above, the inclination of the healds in weaving operation is further minimized.
  • the at least two bands are spaced apart in the region of both end loops, the same means being used for spacing, e.g. plastic deformation, spacer elements or a combination of plastic deformation and spacing elements, can be used.
  • the at least two bands in the region of both end loops can each be separated from each other by the same maximum distance.
  • the heddle may also be constructed symmetrically in the transverse direction, e.g. in that the at least two bands are bent in the transverse direction in each case symmetrically with respect to the central axis.
  • the two bands are spaced (at least in sections) in at least one end loop area
  • the two bands are spaced apart at the associated end of the strand (i.e., at the end where the respective end loop area is located).
  • the bands are then bent (approximately) U- or V-shaped in this End Kunststoff Scheme.
  • the two bands can also (although in the region of the at least one end loop be spaced from each other, however) at the associated end of the strand, the bands abut each other.
  • the two ends then show an approximately o-shaped course.
  • Healds which are arranged on a mounting rail adjacent to each other, can usually move along the mounting rail (ie in the transverse direction of the heald).
  • the healds are then held only by the warp threads in an approximate position.
  • This inaccurate positioning in the Q direction leads, especially in the case of band-like warp material, to increased grinding of the warp threads on the strands in question.
  • the strands are often fixed for accurate positioning in the Q direction, for example by means of brackets on the support rails (ie locked in the transverse direction), which, however, a significant overhead in the equipment of the looms is caused.
  • the sum of the distances to which each at least one band in the region of at least one end loop extends transversely away from the central axis to one side and which at least one band in the region of at least one end eye with respect to the central axis to the other Side away (hereinafter referred to as "width of the heald"), greater than the extension (ie the width) of the thread eye in the transverse direction.
  • width of the heddle which occupies these on the support rails, greater than the width of the thread eye of the respective heald.
  • the healds can then be supported against each other in the region of the end eyelets / the mounting rails, whereby a movement of the strands along the mounting rails is prevented or at least minimized.
  • the width of the heald is preferably chosen as large as the average (regular) distance of the strands on the mounting rails. This regular distance of the healds corresponds in many cases almost exactly twice the width of the thread eye. In these cases, preferably twice the width of the thread eye is selected as the width of the strand.
  • the distance can also be chosen slightly larger than the regular distance. The strands are then inserted under tension and are optimally positioned by the spring forces occurring.
  • the at least two bands are at a point of the strand on which the at least two bands are not spaced and in one third (preferably in a quarter, particularly preferably in one fifth) of the heald is arranged, in which there is at least one end eyelet, connected to each other by means of at least one stabilizing element.
  • the stabilizing element similar to the spacer elements, the torsional stiffness of the heald is increased (the friction between the warp bands and the healds minimized).
  • connection is preferably so rigid that in the region of the connection point a relative movement of the two bands is prevented at least in the warp direction (microscopic movements, as they are possible with rigid / solid materials due to minimal deformations, should be disregarded).
  • the at least one stabilizing element may be punctiform or linear, e.g. as a point or line weld or as a riveting point.
  • the stabilizing element is disposed in the vicinity of the end loops, e.g. the at least one stabilizing element is less than 1.5 cm, preferably less than 0.75 cm, from the point in the area of the end eyelet where the two tapes recombine after spacing (i.e., abut each other again for the first time).
  • a simplified production of the thread eye is made possible in that at least a first connection point, preferably a connection point, above the thread eye and at least a second connection point (also preferably a connection point) are arranged below the thread eye in the longitudinal direction.
  • the at least one first or the at least one second connection point (preferably both connection points) at a distance from the thread eye, which is less than half, preferably one third, more preferably a quarter of the distance (in the longitudinal direction) between the thread eye and the the connection point respectively nearest End Harbor. If the at least one component is clamped between the at least two bands, then the short distance between the connection points usually leads to a relatively high normal force, which ensures a secure hold of the at least one component.
  • the at least one component has at least two fastening elements
  • the two bands each have at least one (geometrically corresponding) fastening element in the region in which the thread eye is to be formed.
  • the at least two fastening elements of the at least one component are set up with the respective at least one component of the bands To make a connection, which serves to position the at least one component between the at least two bands and or to secure.
  • the at least one component can be held by a normal force (clamping force) without further measures between the two bands.
  • the device may be additionally glued. In this case, the normal force ensures positioning until the adhesive has cured. After curing of the adhesive, the clamping force continues to support.
  • the bands are cut in a first step, i. adjusted to the correct length, e.g. by punching, cutting or other separation methods.
  • the end eyelets preferably by means of punching, are introduced into the bands.
  • At least one fastening element which later serves for positioning and / or for fastening at least one component limiting the thread eye, is formed on the relevant strip (at the point at which the thread eye is to be formed subsequently).
  • at least one recess (as a fastening element) is introduced into the two bands, in each of which a corresponding elevation (as fastening elements), which is formed on the at least one component, engages accurately.
  • v-shaped or u-shaped cuts can also be made in the strips, with the cut-out sheet metal sections (sheet metal tongues) then being bent out of the plane of the strip by about 90 °.
  • the components recesses are present, in which the projecting from the bands sheet metal sections / sheet metal tongues can intervene.
  • the at least two bands already by this time by plastic deformation (eg Bent) in the region of at least one end eyelet shaped so that after the (later) joining of the two bands at least one band in the Endösen Schemeen in one of the two transverse directions away from the central axis of the heald.
  • plastic deformation eg Bent
  • the means for producing the anti-rotation can already be made very low in an initial punching and bending process (or forming), without requiring separate steps.
  • the at least two bands are connected to one another via their flat sides at at least two connection points which are respectively arranged in the longitudinal direction above and below the region in which the thread eye is to be formed (eg by means of spot welding), ie, the two connection points As seen in the longitudinal direction comprise the area where the thread eye is to arise.
  • at least one stabilizing element e.g. by spot welding, in the area of at least one of the end loops are created or attached.
  • a distance between the two bands is generated in the transverse direction, for example by the bands are pulled apart by applying a force in the transverse direction.
  • the at least one component which serves to delimit the thread eye is then introduced into the respective spaced region.
  • two, for example, rod-shaped, components are introduced into the spaced area, wherein the upper and by the other component, the lower side of the usually rectangular Fadenauges is limited by one component.
  • the remaining (lateral) part of the thread eye is bounded (formed) by the at least two bands.
  • the components may be connected by fasteners to the bands formed on both the components and the bands.
  • the fastening elements of the components can, as described above, engage in the fastening elements of the bands or, conversely, fastening elements of the bands can engage in the structural elements.
  • the bands can also be plastically deformed after they have been joined together (in the area of the end eyelets).
  • spacing elements between the at least two bands can also be introduced in the end eyelet region.
  • the method according to the invention it is possible to inexpensively produce heddles which are very well suited for band-like warp material.
  • the heddle produced by the method has a geometry that largely prevents the friction between the healds and the warp straps during weaving operation. It is not necessary to reduce the play between the End Harbor and the Litzentragschiene.
  • the heald consists of a first 2 and a second 3 band, as well as two components 4, by which the two bands 2, 3 in the region of the thread eye 5 in the transverse direction Q are spaced.
  • the thread eye area joins on both sides in the longitudinal direction L depending on a shaft portion 6.
  • the two bands 2, 3 abut each other over a long distance.
  • the two tapes are bent apart in the transverse direction (up to the respective heald end 9) by a length l which is greater than the width f (in the transverse direction Q) of the thread eye 5.
  • the length l is chosen so large that the healds 1, when they are attached to the support rails of a weaving machine (not shown) with their bands 2, 3 each adjacent to the band 2, 3 of an adjacent heald 1 (in the Endösen Scheme), so that the bands 2,3 (and thus the healds 1) in the transverse direction Q can not move (ie not noticeably) on the relevant support rail practically.
  • stabilizing elements 12 in the form of spot welds are respectively used in that fifth of the heald, in which one of the end eyelets 7 is located, by means of which the two bands 2, 3 are connected to one another.
  • a first 13 and a second 14 connection point is arranged in each case.
  • the connection points 13, 14 are also made by spot welding.
  • the first 13 and the second 14 connection point in each case has a distance a from the thread eye 5, which is substantially less than half the distance b between the thread eye 5 (the center of the thread eye 5 in the longitudinal direction) and the respective connection point 13, 14th each proximal end eyelet 7 (the center of the end eyelet 7 in the longitudinal direction).
  • the Endösen Scheme 8 may be shaped differently.
  • Fig. 3 a heddle with linearly arranged end eyelets 7 according to the prior art.
  • Fig. 4 Healds 1 with Endösen Schemeen 8, in which the two bands 2, 3 abut the strand end 8 again (ie, o-shaped stranded ends 9), wherein the two Endösen Schemee 8 are shaped equal.
  • Fig. 5 also shows O-shaped end eyelet portions 8, but these are shaped differently (mirror inverted).
  • Fig. 6 shows a heald, in which there is only on one side of an O-shaped Endösen Scheme 8.
  • Fig. 7 shows healds 1 with Endösen Schemeen 8, in which the bands are 2.3 spaced apart at the end of the strand (u- / v-shaped strand ends 9) and which are the same at both Endösen Schemeen 8.
  • the third heald from the right is also provided with a spacer element 10, which spaced the bands 2, 3 in the region 8 of the end eyelets 7 from each other.
  • Fig. 8 shows healds 1 with U / V-shaped end eyelet areas 8, but the end eyelet areas 8 are shaped differently (mirror inverted).
  • Fig. 9 also shows heddles 1 with a u / v-shaped end eyelet region 8, wherein only one end eyelet region 8 is widened.
  • Fig. 10 shows finally a heald 1, in which one of the Endösen Schemee 8 both bands of the heddle 1 with respect to the central axis 15 in the transverse direction Q are bent to one side and in the other Endösen Scheme 8 to the other side (with respect to the central axis).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Weblitze mit zwei Bändern (2, 3), die den Litzenschaft (6) bilden, zumindest ein Bauelement (4), das zur Begrenzung des Fadenauges (5) dient, und mindestens zwei Endösen (7). Die zumindest zwei Bänder (2, 3) sind im Bereich des Fadenauges (5) in Querrichtung (Q) beabstandet sind, - und das zumindest eine Bauelement (4) ist im Bereich des Fadenauges (5) zwischen den mindestens zwei Bändern (2, 3) angeordnet ist. Die mindestens zwei Bänder (2,3) liegen in Längsrichtung (L) vor und hinter dem Fadenauge (5) zumindest abschnittweise aneinander an. An mindestens einer Stelle im Bereich mindestens einer der mindestens zwei Endösen (7) verläuft mindestens eines der mindestens zwei Bänder (2, 3) in Querrichtung zur einen Seite von einer Mittelachse (15) der Weblitze (1) entfernt und an einer weiteren Stelle im Bereich mindestens einer der mindestens zwei Endösen (7) verläuft mindestens eines der mindestens zwei Bänder (2, 3) zur anderen Seite in entfernt von der Mittelachse (15).

Description

  • Aus dem Stand der Technik sind Weblitzen bekannt, deren Schaft aus zwei Bändern hergestellt ist.
  • So zeigen EP 2 730 688 A1 und EP 2 730 687 A1 Weblitzen zur Verarbeitung von vorzugsweise bandartigem Kettmaterial, deren Schaft jeweils aus zwei Bändern gebildet ist. Im Bereich der beiden Enden des Schafts sind Endösen ausgebildet. Im Mittelbereich des Schafts sind die beiden Bänder durch mindestens ein Bauelement beabstandet, wodurch ein Fadenauge gebildet wird. Im übrigen Bereich des Schafts liegen die beiden Bänder aneinander an. Die Weblitzen lassen sich vergleichsweise kostengünstig herstellen, haben aber den Nachteil, dass in Gebrauchslage, d.h., wenn die Weblitzen mittels der Endösen in die Tragschienen einer Webmaschine eingesetzt sind, die Weblitzen aufgrund des üblichen Spiels zwischen den Tragschienen und den Endösen der Litzen, diese über einen größeren Winkelbereich um Ihre Längsachse rotieren, d.h. sich merklich schrägstellen können. Im Webbetrieb führt dieses Schrägstellen der Litzen dazu, dass die zu den Litzen benachbarten Kettfäden (Kettbänder) stärker als sonst (oder überhaupt erst) an den Weblitzen schleifen. Dies kann zu einer Schädigung und schlimmstenfalls zum Reißen der betreffenden Bänder führen.
  • Aus EP 1 795 636 A1 ist eine Weblitze bekannt, deren Schaft aus zwei Bändern aufgebaut ist, die in einem Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Zwischen den beiden Bändern sind zumindest zwei Fadenauflageelemente angeordnet. Die Fadenauflageelemente bilden gemeinsam mit den Bändern ein flaches, quer zu dem Kettfaden und der Längsrichtung der Litze orientiertes Fadenauge. An den Enden der beiden Bänder sind jeweils Endösen ausgeformt, die zur Aufnahmeder Litze an Tragschienen von Webmaschinen dienen. Da die Weblitze über ihre gesamte Länge eine konstante Breite aufweist, hat auch diese Weblitze den Nachteil, dass beim Webbetrieb die Kettfäden vergleichsweise häufig an der Weblitze schleifen, und zwar selbst dann, wenn sich die Weblitze während des Betriebs nur wenig schrägstellt. Nachteilig ist zudem, dass die Herstellung der Weblitze vergleichsweise aufwendig und teuer ist.
  • Aus den genannten Gründen besteht die Aufgabe dieser Erfindung darin, eine kostengünstig herstellbare Weblitze zu schaffen, bei der im Webbetrieb die Reibung zwischen der Litze und den Kettbändern minimiert ist, d.h., das Schleifen der Kettbänder an den Weblitzen soll sowohl bezüglich der Häufigkeit als auch bezüglich der Intensität minimiert sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung eine Weblitze nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Weblitze nach Anspruch 15 vor.
  • Ausgegangen wird von einer Weblitze, die vorzugsweise zur Verarbeitung von bandartigem Kettmaterial geeignet ist. Weblitzen sind generell langgestreckte Körper, d.h., die erfindungsgemäße Weblitze hat in ihrer Längsrichtung L die größte Ausdehnung. Die Weblitze erstreckt sich zudem in einer Querrichtung Q und einer Kettfadenrichtung F. Die Querrichtung verläuft in der Richtung der Breite des Fadenauges und die Kettfadenrichtung verläuft beim Betrieb der Weblitze (in etwa) in Richtung derjenigen Kettfäden, die nicht (aufgrund einer Fachbildung) ausgelenkt sind. Die Längsrichtung, die Querrichtung und die Kettfadenrichung stehen jeweils (paarweise) senkrecht aufeinander und bilden somit ein kartesisches Koordinatensystem.
  • Die Mittelachse der Weblitze soll als diejenige in Längsrichtung verlaufende Achse (Gerade) definiert sein, zu der der Schaft der Litze über die größte Erstreckung in Längsrichtung achsensymmetrisch verläuft.
  • Die Weblitze umfasst zumindest zwei Bänder (vorzugsweise genau zwei Bänder), die den Litzenschaft bilden, zumindest ein Bauelement (vorzugsweise genau zwei Bauelemente), das zur Begrenzung des Fadenauges dient und zumindest zwei Endösen (vorzugsweise genau zwei Endösen), die sich jeweils an einem Ende des Litzenschafts befinden und die zur Aufnahme von jeweils einem Ende der Litze an einer Tragschiene (üblicherweise durch Einhängen) einer Webmaschine dienen, in der die Litzen eingesetzt werden sollen.
  • Nach Maßgabe der Erfindung hat die Litze eine durch die Geometrie der Bänder festgelegte Kontur in Querrichtung, die einen neuartigen Verlauf aufweist. Der Verlauf betrifft, wie nachfolgend ausgeführt wird, erstens den Bereich des Fadenauges, zweitens die zwischen dem Bereich des Fadenauges und den Bereichen der Endösen verlaufenden Teilen des Schafts und drittens den Bereich mindestens einer Endöse.
  • So sind erstens die zumindest zwei Bänder im Bereich des Fadenauges in Querrichtung beabstandet. Das zumindest eine Bauelement ist im Bereich des Fadenauges zwischen den mindestens zwei Bändern angeordnet und dient üblicherweise zur Beabstandung der Bänder.
  • Zweitens liegen die mindestens zwei Bänder (2,3) in Längsrichtung vor und hinter dem Fadenauge (8) zumindest abschnittweise aneinander an. Vorzugsweise liegen die Bänder über einen Großteil ihrer Länge aneinander an, z.B. über mindestens 60%, mindestens 70% oder mindestens 80% der Gesamtlänge der Litze. Unter dem "Anliegen" der Bänder aneinander soll ein Anliegen zu verstehen sein, das auftritt, wenn zwei ebene, elastische Bänder an einer Stelle (z.B. punktförmig) derart miteinander verbunden sind, dass sie an der betreffenden Stelle, zumindest im Rahmen der Fertigungstoleranzen, keinen Abstand voneinander haben und die beiden Bänder in den übrigen, von dieser Stelle entfernten Bereichen lose aneinander anliegen. Durch den Begriff Anliegen soll in diesem Zusammenhang weder ausgeschlossen werden, dass sich im Ruhezustand feine Luftspalte zwischen den Bändern ausbilden, noch, dass sich die Bänder in den übrigen Bereichen stellenweise für kurze Zeit voneinander entfernen, wenn die zugehörige Litze, z.B. während des Webbetriebs, (schnell) bewegt wird.
  • Drittens soll an mindestens einer Stelle (in Längsrichtung gesehen) im Bereich mindestens einer der mindestens zwei Endösen (d.h. in mindestens einem ersten Endösenbereich) mindestens eines der mindestens zwei Bänder in Querrichtung zu der einen Seite von der Mittelachse der Weblitze entfernt verlaufen. Gleichzeitig soll an mindestens einer weiteren Stelle eines Endösenbereich mindestens eines der mindestens zwei Bänder zur anderen Seite in Querrichtung entfernt von der Mittelachse der Weblitze verlaufen. Die beiden vorgenannten Stellen (im Bereich der Endösen) können sich (in Längsrichtung) an derselben Position befinden, sie können sich an verschiedenen Positionen im Bereich derselben Endöse befinden oder sie können sich im Bereich von verschiedenen Endösen befinden. Die betreffende Form der mindesten zwei Bänder im Bereich der mindestens einen Endöse ist hierbei so zu wählen, dass in der Einbaulage, d.h., wenn die erfindungsgemäße Weblitze mit ihren Endösen an jeweils einer Tragschiene eingehängt ist, die freien Rotationswinkel um die Mittelachse der Weblitze (d.h., der Grad inwieweit sich die Weblitzen aufgrund von üblichem Spiel zwischen den zumindest zwei Endösen und den zugehörigen Tragschienen schräg stellen können) minimiert werden. Hierzu ist es erforderlich, dass die vorgenannten mindestens zwei Stellen, an denen das mindestens eine Band der Weblitze (im Bereich mindestens einer Endöse) jeweils in Querrichtung von der Mittelachse entfernt verläuft, in der Einbaulage jeweils mit einer der Tragschienen in mechanischem Kontakt steht.
  • Unter einem Endösenbereich (d.h. dem Bereich der mindestens einen Endöse) soll derjenige Teil der Litze zur verstehen sein, der in Längsrichtung an demjenigen Ende der Litze beginnt, an dem sich die betreffende Endöse befindet, und der in einem Abstand von einem Viertel, vorzugsweise einem Fünftel, besonders vorzugsweise einem Sechstel der Gesamtlänge der Weblitze vom betreffenden Ende der Weblitze (entfernt) endet.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Weblitze wird die beim Webvorgang auftretende Reibung zwischen den Kettfäden und den Weblitzen dadurch minimiert, dass einerseits die Schrägstellung der Weblitzen während des Webvorgangs minimiert wird und andererseits die Weblitze in den Bereichen des Litzenschafts, die sich zwischen dem Fadenauge und den Endösenbereichen befinden, eine geringe Ausdehung (üblicherweise die Summe der Dicke beider Bänder) in Querrichtung hat und infolgedessen ein Schleifen der Kettfäden an diesen Bereichen der erfindungsgemäßen Weblitze weitgehend ausgeschlossen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird während des Webbetriebs die Minimierung der maximal möglichen Schrägstellung der Weblitze (d.h. des freien Rotationswinkels um die Mittelachse der Weblitze) dadurch erreicht, dass die mindestens zwei Bänder im Bereich mindestens einer der mindestens zwei Endösen zumindest abschnittsweise in Querrichung beabstandet sind. Vorzugsweise weist die Weblitze genau zwei Endösen auf, wobei im Bereich beider Endösen die Bänder zumindest abschnittsweise beabstandet sind. Bei der erfindungsgemäßen Weblitze setzt sich eine Endöse immer aus zumindest zwei Bändern zusammen, die mit jeweils einer Endösenaussparung versehen sind. Der Begriff Endöse soll hier alle Bänder mit Endösenaussparungen, die an einem Ende der Weblitze angeordnet sind, umfassen, ungeachtet dessen, ob die Bänder im betreffenden Endösenbereich aneinander anliegen oder in Querrichtung voneinander beabstandet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Minimierung der maximal möglichen Schrägstellung der Weblitze (des freien Rotationswinkels um die Mittelachse) dadurch erreicht, dass in einem Endösenbereich mindestens eines der mindestens zwei Bänder zumindest abschnittsweise in Querrichtung zur einen Seite entfernt von der Mittelachse verläuft und in einem anderen Endösenbereich mindestens eines der mindestens zwei Bänder zumindest abschnittsweise in Querrichtung zur anderen Seite entfernt von der Mittelachse verläuft.
  • Bei den herkömmlichen Weblitzen sind die Endösenaussparungen näherungsweise (in Längsrichtung) in einer Linie (d.h. fluchtend) angeordnet. Aufgrund des Spiels, das üblicherweise zwischen den Endösen der Weblitze und der zugehörigen Tragschiene herrscht, kann die Litze bei in einer solchen (weitgehend linearen) Anordnung der Endösen um relativ große Winkel um die Mittelachse drehen, d.h. es ist eine starke Schrägstellung der Weblitzen möglich. Sind hingegen die Endösen nicht in einer Linie (nicht fluchtend) angeordnet, dann hat aus Geometriegründen das (nach wie vor in ungefähr derselben Größenordnung vorhandene) Spiel zwischen den Endösen und den Tragschienen eine viel geringere Verdrehung/Schrägstellung der Litzen zur Folge, d.h., der mögliche Drehwinkel um die Längsachse ist wesentlich kleiner (Verdrehschutz). Je weiter dabei der maximale Versatz (der Abstand in Querrichtung) der Bänder einer im Bereich einer Endöse und/oder der Bänder im Bereich verschiedener Endösen zueinander ist, desto effektiver wird die maximal mögliche Schrägstellung/der maximal mögliche Drehwinkel minimiert. Entscheidend sind wieder lediglich die Bereiche der Bänder, die mit einer Tragschiene in mechanischem Kontakt stehen.
  • Eine weitere Ursache für das Schrägstellen der Litzen kann darin bestehen, dass sich die Litzen mechanisch um die Längsachse verdrehen (d.h. sich "verwinden"). Der ist Effekt so gering, dass er im Falle von herkömmlichen Weblitzen (mit linear angeordneten Endösen) weitgehend vernachlässigt werden kann. Bei den erfindungsgemäßen Weblitzen, bei denen das Schrägstellen der Weblitzen während des Webbetriebs aufgrund von Spiel zwischen Litze und tragschiene weitgehend abgestellt ist, kann dieser Effekt jedoch nicht immer vernachlässigt werden. In diesem Fall können Maßnahmen zur Erhöhung der Torsionssteifigkeit der Weblitze sinnvoll bzw. erforderlich sein.
  • Die Endösenbereiche der erfindungsgemäßen Weblitze können ausschließlich durch plastische Verformung hergestellt sein, z.B. indem die betreffenden Bereiche (plastisch) in die gewünschte Form gebogen werden oder die Form durch mindestens einen Umformvorgang erreicht wird.
  • Bei den Ausführungsformen, bei denen im Bereich mindestens einer Endöse die beiden Bänder jeweils in Querrichtung voneinander beabstandet sind, kann alternativ oder ergänzend (zum plastischen Verformen) im Bereich der mindestens einen Endöse mindestens ein Abstandselement zwischen den mindestens zwei beabstandeten Bändern angeordnet sein. Das Abstandselement bewirkt die Beabstandung der beiden Bänder in Querrichtung oder unterstützt diese zumindest.
  • Die Herstellung der Weblitzen mit Abstandselementen ist zwar etwas aufwendiger und damit kostenintensiver (als die Herstellung ausschließlich durch plastisches Verformen). Die Abstandselemente haben jedoch den Vorteil, dass sie die Torsionssteifigkeit der Weblitzen erhöhen, wodurch, wie oben ausgeführt wurde, die Schrägstellung der Weblitzen im Webbetrieb weiter minimiert wird.
  • Bevorzugt die mindestens zwei Bänder im Bereich beider Endösen beabstandet, wobei zur Beabstandung dieselben Mittel, wie z.B. plastisches Verformen, Abstandselemente oder eine Kombination aus plastischem Verformen und Abstandselementen, eingesetzt sein können. Auch können die mindestens zwei Bänder im Bereich beider Endösen jeweils um denselben maximalen Abstand voneinander entfernt sein. Die Weblitze kann auch in Querrichtung symmetrisch aufgebaut sein, z.B. indem die mindestens zwei Bänder in Querrichtung jeweils symmetrisch zur Mittelachse gebogen sind.
  • Bei der Ausführungsform, bei der in zumindest einem Endösenbereich die mindestens zwei Bänder (zumindest abschnittsweise) voneinander beabstandet sind, sind vorzugsweise die zwei Bänder am zugehörigen Ende der Litze (d.h. an dem Ende, an der sich der betreffende Endösenbereich befindet) voneinander beabstandet. Die Bänder sind dann im diesem Endösenbereich (ungefähr) u- oder v-förmig gebogen. Alternativ können die beiden Bänder aber auch (zwar im Bereich der mindestens einen Endöse voneinander beabstandet sein jedoch) am zugehörigen Ende der Litze die Bänder aneinander anliegen. Die beiden Enden zeigen dann einen ungefähr o-förmigen Verlauf.
  • Weblitzen, die auf einer Tragschiene benachbart zueinander angeordnet sind, können sich üblicherweise längs der Tragschiene (d.h. in Querrichtung der Weblitze) bewegen. Im Webbetrieb werden die Weblitzen dann lediglich durch die Kettfäden in einer ungefähren Position gehalten. Diese ungenaue Positionierung in Q-Richtung führt, insbesondere bei bandartigem Kettmaterial, zu einem verstärkten Schleifen der Kettfäden an den betreffend Litzen. Bei der Verarbeitung von bandartigem Kettmaterial werden deshalb die Litzen häufig zur exakten Positionierung in Q-Richtung, z.B. mittels Klammern, an den Tragschienen befestigt (d.h. in Querrichtung arretiert), wodurch jedoch ein erheblicher Mehraufwand bei beim Rüsten der Webmaschinen verursacht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist deshalb die Summe aus den Strecken, um welche jeweils mindestens ein Band im Bereich mindestens einer Endöse in Querrichtung von der Mittelachse zur einen Seite entfernt verläuft und um welche mindesten ein Band im Bereich mindestens einer Endöse bezüglich der Mittelachse zur anderen Seite entfernt verläuft (nachfolgend als "Breite der Weblitze" bezeichnet), größer als die Erstreckung (d.h. die Breite) des Fadenauges in Querrichtung. Infolgedessen ist die Breite der Weblitze, den diese auf den Tragschienen einnimmt, größer als die Breite des Fadenauges der betreffenden Weblitze. Die Weblitzen können sich dann im Bereich der Endösen/der Tragschienen gegeneinander abstützen, wodurch eine Bewegung der Litzen längs der Tragschienen verhindert oder zumindest minimiert wird.
  • Die Breite der Weblitze wird vorzugweise genau so groß gewählt, wie der mittlere (reguläre) Abstand der Litzen auf den Tragschienen. Dieser reguläre Abstand der Weblitzen entspricht in vielen Fällen ziemlich genau der doppelten Breite des Fadenauges. In diesen Fällen wird vorzugsweise als die Breite der Litze die doppelte Breite des Fadenauges gewählt.
  • Sind die Litzen im Bereich der Tragschienen elastisch verformbar, z.B., wenn die Litzen an ihren Enden u- oder v-förmig ausgeformt sind und/oder z.B. durch reines Biegen hergestellt sind, kann der Abstand auch etwas größer als der reguläre Abstand gewählt werden. Die Litzen werden dann unter Spannung eingesetzt und werden durch die auftretenden Federkräfte optimal positioniert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die zumindest zwei Bänder an einer Stelle der Litze, an dem die zumindest zwei Bänder nicht beabstandet sind und die (bezogen auf die Längsrichtung) in einem Drittel (vorzugsweise in einem Viertel, besonders vorzugsweise in einem Fünftel) der Weblitze angeordnet ist, in dem sich zumindest eine Endöse befindet, mittels mindestens eines Stabilisierungselements miteinander verbunden. Durch das Stabilisierungselement wird, ähnlich wie durch die Abstandselemente, die Torsionssteifigkeit der Weblitze erhöht (die Reibung zwischen den Kettbändern und den Weblitzen minimiert).
  • Die Verbindung ist vorzugsweise so starr, dass im Bereich des Verbindungspunkts eine Relativbewegung der beiden Bänder zumindest in Kettfadenrichtung unterbunden ist (mikroskopische Bewegungen, wie sie bei starren/festen Materialien aufgrund minimaler Verformungen möglich sind, sollen unberücksichtigt bleiben).
  • Das mindestens eine Stabilisierungselement kann punkt- oder linienförmig ausgeführt sein, z.B. als punkt- oder linienförmige Schweißstelle oder als Nietstelle. Vorzugsweise ist das Stabilisierungselement in der Nähe der Endösen angeordnet, z.B. ist das mindestens eine Stabilisierungselement weniger als 1,5 cm, vorzugsweise weniger als 0,75 cm von der Stelle im Bereich der Endöse entfernt, an der die beiden Bänder nach ihrer Beabstandung wieder zusammenkommen (d.h. erstmals wieder aneinander anliegen).
  • Eine vereinfachte Herstellung des Fadenauges wird dadurch ermöglicht, dass in Längsrichtung zumindest eine erste Verbindungsstelle, vorzugsweise ein Verbindungspunkt, oberhalb des Fadenauges und zumindest eine zweite Verbindungsstelle (auch vorzugsweise ein Verbindungspunkt) unterhalb des Fadenauges angeordnet sind. Dabei weist die zumindest eine erste oder die zumindest eine zweite Verbindungsstelle (vorzugsweise beide Verbindungsstellen) einen Abstand von dem Fadenauge auf, der geringer ist als die Hälfte, vorzugsweise ein Drittel, besonders vorzugsweise ein Viertel des Abstandes (in Längsrichtung) zwischen dem Fadenauge und der dem Verbindungspunkt jeweils nächstgelegenen Endöse. Wird das zumindest eine Bauelement zwischen den zumindest zwei Bändern geklemmt, dann führt der kurze Abstand zwischen den Verbindungsstellen üblicherweise zu einer relativ hohe Normalkraft, die einen sicheren Halt des zumindest einen Bauelements gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens eine Bauelement mindestens zwei Befestigungselemente auf, und die beiden Bänder weisen jeweils im Bereich, in dem das Fadenauge gebildet werden soll, mindestens ein (geometrisch korrespondierendes) Befestigungselement auf. Die mindestens zwei Befestigungselemente des mindestens einen Bauelements sind dazu eingerichtet, mit dem jeweils mindestens einen Bauelement der Bänder eine Verbindung einzugehen, die dazu dient, das mindestens eine Bauelement zwischen den mindestens zwei Bändern zu positionieren und oder zu befestigen.
  • Auf diese Weise wird es ermöglich, Weblitzen mit Fadenaugen, die inbesondere für bandartiges Kettmaterial geeignet sind, unkompliziert und kostengünstig herzustellen. Das mindestens eine Bauelement kann dabei von einer Normalkraft (Klemmkraft) ohne weitere Maßnahmen zwischen den beiden Bändern gehalten sein. Alternativ dazu kann das Bauelement zusätzlich verklebt sein. In diesem Fall wir durch die Normalkraft eine Positionierung bis zum Aushärten des Klebers sichergestellt. Nach dem Aushärten des Klebers wirkt die Klemmkraft weiterhin unterstützend.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Weblitze werden in einem ersten Schritt die Bänder abgelängt, d.h. auf die richtige Länge gebracht, z.B. durch Stanzen, Schneiden oder andere Trennverfahren. In einem nächsten Schritt werden die Endösen, vorzugsweise mittels Stanzens, in die Bänder eingebracht.
  • Anschließend wird mindestens ein Befestigungselement, das später zum Positionieren und/oder zur Befestigung mindestens eines, das Fadenauge begrenzenden Bauelements dient, an dem betreffenden Band (an der Stelle an der nachfolgend das Fadenauge gebildet werden soll) ausgeformt. Vorzugsweise wird in die beiden Bänder jeweils mindestens eine Aussparung (als Befestigungselement) eingebracht, in die jeweils eine korrespondierende Erhebung (als Befestigungselemente), die an dem mindestens einen Bauelement ausgeformt ist, passgenau eingreift. Alternativ können auch v- oder u-förmige Einschnitte in die Bänder eingebracht werden, wobei anschließend die ausgeschnittenen Blechabschnitte (Blechzungen) um ca. 90° aus der Ebene des Bands herausgebogen werden. An den Bauelementen sind Vertiefungen vorhanden, in welche die von den Bändern abstehenden Blechabschnitte/Blechzungen eingreifen können.
  • Vorzugsweise werden bereits zu diesem Zeitpunkt die zumindest zwei Bänder, wie weiter oben eingehend beschrieben, durch plastisches Verformen (z.B. Verbiegen) im Bereich mindestens einer Endöse derart geformt, dass nach dem (späteren) Zusammenfügen der beiden Bänder zumindest jeweils ein Band in den Endösenbereichen in einer der beiden Querrichtungen entfernt von der Mittelachse der Weblitze verläuft. Auf diese Weise können die Mittel zur Herstellung des Verdrehschutzes schon in einem initialen Stanz- und Biegeverfahren (bzw. Umformverfahren) sehr günstig hergestellt werden, ohne dass separate Arbeitsschritte notwendig werden.
  • Zur Bildung des Fadenauges werden die mindestens zwei Bänder über ihre Flachseiten an zumindest zwei Verbindungsstellen, die jeweils in Längsrichtung oberhalb und unterhalb des Bereichs angeordnet sind, in dem das Fadenauge gebildet werden soll, (z.B. mittels Punktschweißens) miteinander verbunden, d.h., die beiden Verbindungsstellen umfassen in Längsrichtung gesehen den Bereich, an dem das Fadenauge entstehen soll. Direkt anschließend oder zu einem späteren Zeitpunkt der Litzenherstellung kann auch mindestens ein Stabilisierungselement, z.B. durch Punktschweißung, im Bereich mindestens einer der Endösen erzeugt oder angebracht werden.
  • Anschließend wird in demjenigen Bereich der mindestens zwei Bänder, der sich in Längsrichtung zwischen den beiden Verbindungsstellen erstreckt, in Querrichtung ein Abstand zwischen den beiden Bändern erzeugt, z.B. indem die Bänder unter Aufwendung einer Kraft in Querrichtung auseinandergezogen werden. Das zumindest eine Bauelement, das zur Begrenzung des Fadenauges dient, wird dann in den betreffenden beabstandeten Bereich eingebracht. Vorzugsweise werden zwei, z.B. stabförmige, Bauelemente in den beabstandeten Bereich eingebracht, wobei durch das eine Bauelement die obere und durch das das andere Bauelement die untere Seite des üblicherweise rechteckförmigen Fadenauges begrenzt wird. Der restliche (seitliche) Teil des Fadenauges wird von den zumindest zwei Bändern begrenzt (gebildet). Die Bauelemente können über Befestigungselemente mit den Bändern verbunden sein, die sowohl an den Bauelementen als auch an den Bändern ausgeformt sind. Die Befestigungselemente der Bauelemente können, wie oben beschrieben, in die Befestigungselemente der Bänder eingreifen oder es können umgekehrt Befestigungselemente der Bänder in die Bauelemente eingreifen.
  • Sofern die Bänder nicht schon vor ihrem Zusammenfügen in den Endösenbereichen plastisch verformt wurden, können die Bänder auch nach ihrem Zusammenfügen (im Bereich der Endösen) plastisch verformt werden. Alternativ oder ergänzend können zudem im Endösenbereich Abstandselemente zwischen die zumindest zwei Bänder eingebracht werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, kostengünstig Weblitzen herzustellen, die für bandartiges Kettmaterial sehr gut geeignet sind. Wie oben ausgeführt ist, weist die mit dem Verfahren hergestellte Weblitze eine Geometrie auf, die im Webbetrieb die Reibung zwischen den Weblitzen und den Kettbändern weitgehend verhindert. Dabei ist es nicht erforderlich, das Spiel zwischen der Endöse und der Litzentragschiene zu verringern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläuter, hierzu zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Weblitze in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2:
    der Fadenaugenbereich der Weblitze,
    Fig. 3:
    eine Weblitze gemäß den Stand der Technik,
    Fig. 4:
    eine Weblitze mit zwei identischen, o-förmigen Endösenbereichen,
    Fig. 5:
    eine Weblitze mit zwei verschiedenen, o-förmigen Endösenbereichen,
    Fig. 6:
    eine Weblitze mit genau einem o-förmigen Endösenbereich,
    Fig. 7:
    eine Weblitze mit zwei identischen, u-/v-förmigen Endösenbereichen,
    Fig. 8:
    eine Weblitze mit zwei verschiedenen, u-/v-förmigen Endösenbereichen,
    Fig. 9:
    eine Weblitze mit genau einem o-förmigen Endösenbereich,
    Fig. 10:
    eine Weblitze, bei der bezüglich der Mittelachse beide Bänder im Bereich eines ersten Endösenbereichs in Querrichtung in der einen Richtung entfern und im Bereich eines zweiten Endösenbereichs in Querrichtung in die andere Richtung entfernt verlaufen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Weblitze aus einem ersten 2 und einem zweiten 3 Band, sowie aus zwei Bauelementen 4, durch welche die beiden Bänder 2, 3 im Bereich des Fadenauges 5 in Querrichtung Q beabstandet sind. An den Fadenaugenbereich schließt sich zu beiden Seiten in Längsrichtung L je ein Schaftbereich 6 an. In den Schaftbereichen liegen die beiden Bänder 2, 3 über eine weite Strecke aneinander an. An den Enden der Schaftbereiche 6 befindet sich jeweils eine Endöse 7. In den Endösenbereichen 8 (Bereiche der Endösen 7) sind die beiden Bänder in Querrichtung (bis hin zum jeweiligen Weblitzenende 9) um eine Länge l auseinandergebogen, die größer ist als die Breite f (in Querrichtung Q) des Fadenauges 5. Zusätzlich können in die Endösenbereiche 8 auch Abstandselemente (10; s. Fig. 7) zwischen den beiden Bändern eingebracht sein. Die Länge l ist so groß gewählt, dass die Weblitzen 1, wenn sie an den Tragschienen einer Webmaschine (nicht dargestellt) angebracht sind, mit ihren Bändern 2, 3 jeweils an das Band 2, 3 einer benachbarten Weblitze 1 (im Endösenbereich) angrenzen, so dass sich die Bänder 2,3 (und damit die Weblitzen 1) in Querrichtung Q praktisch nicht (d.h. nicht merklich) auf der betreffenden Tragschiene bewegen können.
  • Zur weiteren mechanischen Stabilisierung werden jeweils in demjenigen Fünftel 11 der Weblitze, in dem sich eine der Endösen 7 befindet, Stabilisierungselemente 12 in Form von Schweißpunkten eingesetzt, mittels derer die beiden Bänder 2, 3 miteinander verbunden sind. In Längsrichtung L oberhalb und unterhalb des Fadenauges 5 ist jeweils ein erster 13 und ein zweiter 14 Verbindungspunkt angeordnet. Die Verbindungspunkte 13, 14 sind ebenfalls durch Punktschweißung hergestellt. Der erste 13 und der zweite 14 Verbindungspunkt weist jeweils einen Abstand a von dem Fadenauge 5 auf, der wesentlich geringer ist als die Hälfte des Abstandes b zwischen dem Fadenauge 5 (dem Mittelpunkt des Fadenauges 5 in Längsrichtung) und der dem betreffenden Verbindungspunkt 13, 14 jeweils nächstgelegenen Endöse 7 (dem Mittelpunkt der Endöse 7 in Längsrichtung).
  • Wie aus den Fig. 4 bis 10 ersichtlich, können die Endösenbereiche 8 unterschiedlich geformt sein. Im Vergleich dazu zeigt Fig. 3 eine Weblitze mit linear angeordneten Endösen 7 gemäß dem Stand der Technik.
  • So zeigt Fig. 4 Weblitzen 1 mit Endösenbereichen 8, bei denen die beiden Bänder 2, 3 am Litzenende 8 wieder aneinander anliegen (d.h. o-förmige Litzenenden 9), wobei die zwei Endösenbereiche 8 gleich geformt sind. Fig. 5 zeigt ebenfalls o-förmige Endösenbereiche 8, wobei diese jedoch unterschiedlich (spiegelverkehrt) geformt sind. Fig. 6 zeigt eine Weblitze, bei der lediglich auf einer Seite ein o-förmiger Endösenbereich 8 vorliegt.
  • Fig. 7 zeigt Weblitzen 1 mit Endösenbereichen 8, bei denen die Bänder 2,3 am Litzenende voneinander beabstandet sind (u-/v-förmige Litzenenden 9) und die an beiden Endösenbereichen 8 gleich geformt sind. Die dritte Weblitze von rechts ist zudem mit einem Abstandselement 10 versehen, das die Bänder 2, 3 im Bereich 8 der Endösen 7 voneinander beabstandet. Fig. 8 zeigt Weblitzen 1 mit u-/v-förmigen Endösenbereichen 8, wobei jedoch die Endösenbereiche 8 unterschiedlich (spiegelverkehrt) geformt sind. Fig. 9 zeigt ebenfalls Weblitzen 1 mit einem u-/v-förmigen Endösenbereich 8, wobei lediglich ein Endösenbereich 8 aufgeweitet ist.
  • Fig. 10 zeigt schließlich eine Weblitze 1, bei der in einem der Endösenbereiche 8 beide Bänder der Weblitze 1 bezüglich der Mittelachse 15 in Querrichtung Q jeweils zur einen Seite und im anderen Endösenbereich 8 zur anderen Seite (bezüglich der der Mittelachse) gebogen sind.
    Bezugszeichenliste
    1 Weblitze
    2 Erstes Band
    3 Zweites Band
    4 Bauelement
    5 Fadenauge
    6 Litzenschaft
    7 Endöse
    8 Endösenbereich
    9 Weblitzenende
    10 Abstandselement
    11 Fünftel der Weblitze
    12 Stabilisierungselement
    13 Erste Verbindungsstelle
    14 Zweite Verbindungsstelle
    15 Mittelachse der Weblitze
    L Längsrichtung
    F Kettfadenrichtung
    Q Querrichtung
    l Länge, um die der Endösenbereich aufgebogen ist
    f Breite des Fadenauges
    a Abstand eines Verbindungselements zum Fadenauge
    b Abstand eines Verbindungselements zur nähergelegenen Endöse

Claims (15)

  1. Weblitze (1) vorzugsweise zur Verarbeitung von bandartigem Kettmaterial, wobei die die Weblitze (1) in einer Längsrichtung (L) ihre größte Ausdehnung hat, und sich in einer Querrichtung (Q) und einer Kettfadenrichtung (F) erstreckt, wobei die Längsrichtung (L), die Querrichtung (Q) und die Kettfadenrichung (F) jeweils paarweise senkrecht aufeinander stehen, und die Weblitze (1) die folgenden Merkmale aufweist:
    - zumindest zwei Bänder (2, 3), die den Litzenschaft (6) bilden,
    - zumindest ein Bauelement (4), das zur Begrenzung des Fadenauges (5) dient,
    - mindestens zwei Endösen (7),
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die zumindest zwei Bänder (2, 3) im Bereich des Fadenauges (5) in Querrichtung (Q) beabstandet sind,
    - und das zumindest eine Bauelement (4) im Bereich des Fadenauges (5) zwischen den mindestens zwei Bändern (2, 3) angeordnet ist,
    - wobei die mindestens zwei Bänder (2,3) in Längsrichtung (L) vor und hinter dem Fadenauge (5) zumindest abschnittweise aneinander anliegen,
    - und an mindestens einer Stelle im Bereich mindestens einer der mindestens zwei Endösen (7) mindestens eines der mindestens zwei Bänder (2, 3) in Querrichtung zur einen Seite von einer Mittelachse (15) der Weblitze (1) entfernt verläuft, und an einer weiteren Stelle im Bereich mindestens einer der mindestens zwei Endösen (7) mindestens eines der mindestens zwei Bänder (2, 3) zur anderen Seite in Querrichtung (Q) entfernt von der Mittelachse (15) der Weblitze (1) verläuft.
  2. Weblitze nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Minimierung des freien Rotationswinkels um die Mittelachse (15) die mindestens zwei Bänder (2, 3) im Bereich mindestens einer der mindestens zwei Endösen (7) zumindest abschnittsweise in Querrichung (Q) voneinander beabstandet sind.
  3. Weblitze nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Minimierung des freien Rotationswinkels um die Mittelachse(15) im Bereich von einer der mindestens zwei Endösen (7) mindestens eines der mindestens zwei Bänder (2, 3) zumindest abschnittsweise in Querrichtung (Q) zur einen Seite entfernt von der Mittelachse (15) verläuft und im Bereich der anderen Endöse (7) mindestens eines der mindestens zwei Bänder (2, 3) zumindest abschnittsweise in Querrichtung (Q) zur anderen Seite entfernt von der Mittelachse (15) verläuft.
  4. Weblitze nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bänder (2, 3) im Bereich mindestens einer Endöse (7) plastisch gebogen sind.
  5. Weblitze nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens einer Endöse (7) mindestens ein Abstandselement (10) zwischen den mindestens zwei Bändern (2, 3) angeordnet ist, das zur Beabstandung der beiden Bänder (2, 3) in Querrichtung (Q) dient.
  6. Weblitze (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich beider Endösen (7) die beiden Bänder (2, 3) beabstandet voneinander verlaufen, wobei zur Beabstandung der beiden Bänder (2, 3) im Bereich beider Endösen (7) dieselben Mittel eingesetzt sind.
  7. Weblitze (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich beider Endösen (7) die beiden Bänder (2, 3) beabstandet voneinander verlaufen, wobei die mindestens zwei Bänder (2, 3) im Bereich beider Endösen (7) jeweils um dieselbe maximale Länge l voneinander entfernt sind.
  8. Weblitze (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens einer Endöse (7) die mindestens zwei Bänder (2, 3) in Querrichtung (Q) jeweils symmetrisch zur Mittelachse (15) gebogen sind.
  9. Weblitze (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Seite der zumindest zwei Bänder (2, 3) die Enden (9) der Bänder (2, 3) voneinander beabstandet sind.
  10. Weblitze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (2, 3) im Bereich zumindest einer Endöse (7) abschnittsweise voneinander beabstandet sind und an ihren Enden (9) wieder aneinander anliegen.
  11. Weblitze (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aus den Strecken, um die jeweils mindestens ein Band (2, 3) im Bereich (8) mindestens einer Endöse (7) in Querrichtung (Q) von der Mittelachse (15) zur einen Seite entfernt verläuft und um welche mindestens ein Band (2, 3) im Bereich mindestens einer Endöse (7) in Querrichtung (Q) von der Mittelachse (15) zur anderen Seite entfernt verläuft, größer ist, als die Breite (f) des Fadenauges (5) in Querrichtung (Q).
  12. Weblitze (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Bänder (2, 3) an einer Stelle der Weblitze (1), an dem die zumindest zwei Bänder (2, 3) nicht beabstandet sind, in einem Drittel der Weblitze (1), in dem sich zumindest eine Endöse (7) befindet, über zumindest ein Stabilisierungselement (12) miteinander verbunden sind.
  13. Weblitze nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Verbindungsstelle (13) oberhalb des Fadenauges (5) und zumindest eine zweite Verbindungsstelle (14) unterhalb des Fadenauges (5) angeordnet sind, wobei die zumindest eine erste oder die zumindest eine zweite Verbindungsstelle (13, 14) einen Abstand (a) von dem Fadenauge (5) aufweist, der geringer ist als die Hälfte des Abstandes (b) zwischen dem Fadenauge (5) und der dem Verbindungspunkt (13, 14) jeweils nächstgelegenen Endöse (7).
  14. Weblitze nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bauelement (4) mindestens zwei Befestigungselemente aufweist, und die beiden Bänder (2, 3) im Bereich (8) des Fadenauges (7) jeweils mindestens ein geometrisch korrespondierendes Befestigungselement aufweisen, wobei die mindestens zwei Befestigungselemente des mindestens einen Bauelements (4) dazu eingerichtet sind, über die mindestens einen Befestigungselements der Bänder (2, 3) jeweils eine Verbindung einzugehen, mit der das mindestens eine Bauelement (4) im Bereich des Fadenauges (5) zwischen den mindestens zwei Bändern (2, 3) positioniert und/oder befestigt wird.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Weblitze, das die folgenden Schritte umfasst:
    - Ablängen von zumindest zwei Bändern (2, 3),
    - Einbringen von Endösen (7) in die zumindest zwei Bänder (2, 3),
    - Herstellen zumindest zweier Verbindungsstellen (13, 14), die die Bänder (2, 3) mechanisch miteinander verbinden, wobei die Verbindungsstellen (13, 14) in Längsrichtung (L) oberhalb und unterhalb desjenigen Bereichs der Bänder (2, 3) hergestellt werden, in dem ein Fadenauge (5) gebildet werden soll,
    - Bildung eines Abstandes zwischen den beiden Bändern (2, 3) in dem Teilbereich, der sich zwischen den zumindest zwei Verbindungspunkten (13, 14) befindet,
    - Einbringen des zumindest eines Bauelement (4), das zur Begrenzung eines Fadenauges (5) dient, in den beabstandeten Bereich,
    - wobei die Bänder (2, 3) vor der Herstellung der beiden Verbindungsstellen (13, 14) im Bereich (8) mindestens einer der Endösen (7) plastisch verformt werden und/oder nach der Herstellung der beiden Verbindungsstellen (13, 14) die Bänder (2, 3) im Bereich (8) mindestens einer der Endösen (7) plastisch verformt werden und/oder im Bereich mindestens einer der Endösen (7) zwischen die Bänder (2, 3) mindestens ein Abstandselement (10) eingebracht wird, das zur Beabstandung der Bänder (2, 3) dient.
EP15159020.5A 2015-03-13 2015-03-13 Weblitze vorzugsweise zur verarbeitung von bandförmigem kettmaterial und verfahren zur herstellung einer weblitze Active EP3067447B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15159020.5A EP3067447B1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Weblitze vorzugsweise zur verarbeitung von bandförmigem kettmaterial und verfahren zur herstellung einer weblitze
TR2018/16319T TR201816319T4 (tr) 2015-03-13 2015-03-13 Tercihen şerit formunda çözgü malzemesinin işlenmesine yönelik gücü teli ve bir gücü telinin üretilmesine yönelik yöntem.
PCT/EP2016/055106 WO2016146470A1 (de) 2015-03-13 2016-03-10 Weblitze vorzugsweise zur verarbeitung von bandförmigem kettmaterial und verfahren zur herstellung einer weblitze
KR1020177024320A KR101841004B1 (ko) 2015-03-13 2016-03-10 스트립형 날실 재료를 처리하기 위한 힐드 및 힐드 제조 방법
CN201680015600.2A CN107429442B (zh) 2015-03-13 2016-03-10 织综片和用于制造织综片的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15159020.5A EP3067447B1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Weblitze vorzugsweise zur verarbeitung von bandförmigem kettmaterial und verfahren zur herstellung einer weblitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3067447A1 true EP3067447A1 (de) 2016-09-14
EP3067447B1 EP3067447B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=52686166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15159020.5A Active EP3067447B1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Weblitze vorzugsweise zur verarbeitung von bandförmigem kettmaterial und verfahren zur herstellung einer weblitze

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3067447B1 (de)
KR (1) KR101841004B1 (de)
CN (1) CN107429442B (de)
TR (1) TR201816319T4 (de)
WO (1) WO2016146470A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014409A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-25 Bräcker Ag Stabförmiges fadenführungselement für textilmaschinen, insbesondere weblitze, und verfahren zur herstellung desselben
EP1795636A1 (de) 2005-12-08 2007-06-13 Groz-Beckert KG Weblitze für bandartige Kettfäden
JP2008045255A (ja) * 2006-08-21 2008-02-28 Sakai Ovex Co Ltd ヘルドおよび織物製造装置
EP2730687A1 (de) 2012-11-08 2014-05-14 Groz-Beckert KG Litze für eine Webmaschine, insbesondere eine Rundwebmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505701B1 (de) * 2011-03-28 2014-12-31 Groz-Beckert KG Mehrkomponenten-Kunststofflitze und Verfahren zu deren Herstellung
EP2505704B1 (de) * 2011-03-28 2015-05-13 Groz-Beckert KG Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens
EP2584078B1 (de) * 2011-10-21 2015-08-26 Groz-Beckert KG Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014409A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-25 Bräcker Ag Stabförmiges fadenführungselement für textilmaschinen, insbesondere weblitze, und verfahren zur herstellung desselben
EP1795636A1 (de) 2005-12-08 2007-06-13 Groz-Beckert KG Weblitze für bandartige Kettfäden
JP2008045255A (ja) * 2006-08-21 2008-02-28 Sakai Ovex Co Ltd ヘルドおよび織物製造装置
EP2730687A1 (de) 2012-11-08 2014-05-14 Groz-Beckert KG Litze für eine Webmaschine, insbesondere eine Rundwebmaschine
EP2730688A1 (de) 2012-11-08 2014-05-14 Groz-Beckert KG Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und Verfahren zum Herstellen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
CN107429442A (zh) 2017-12-01
KR101841004B1 (ko) 2018-03-22
WO2016146470A1 (de) 2016-09-22
TR201816319T4 (tr) 2018-11-21
KR20170105633A (ko) 2017-09-19
EP3067447B1 (de) 2018-08-08
CN107429442B (zh) 2019-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981216B1 (de) Klammerimplantat zum beeinflussen des wachstums an knochenbereichen benachbart zu einer wachstumsfuge
EP2975286A1 (de) Rückstellfeder
EP2730688B1 (de) Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0023296B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmbereiches bei einem in einer Bohrung kraftschlüssig fixierbaren stiftförmigen Element
WO2014001373A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen und ausrichten einer führungsschiene
EP3892907A1 (de) Maschinenrahmen für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
EP2843092B1 (de) Kettfadenwächter mit einer Führungsschiene
EP1576218B1 (de) Schaftrahmen und webschaft für webmaschinen
EP1514961B1 (de) Litze mit vermindertem Spiel
EP3067447B1 (de) Weblitze vorzugsweise zur verarbeitung von bandförmigem kettmaterial und verfahren zur herstellung einer weblitze
EP3793816B1 (de) Keiltrieb mit justierbarer führungsvorrichtung
EP0174533B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
DE102005053076B4 (de) Flachfeder
EP2669413B1 (de) Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft
DE69011890T2 (de) Feder mit zwei stabilen Gleichgewichtszuständen.
EP3636363A2 (de) Werkzeugmodul für eine folgeverbund-werkzeuganlage
EP2019157B1 (de) Schmale gekröpfte Weblitze
DE9413705U1 (de) Schaftvorrichtung
DE102013108372B4 (de) Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
AT521128B1 (de) Zungenschiene
DE19858013C2 (de) Verbindung zwischen Schaftstab und Seitenstütze bei Webschäften mit reiterlosem Schaft-Litzensystem
EP1086266A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines webblattes an einem ladenbalken
DE69201039T2 (de) Doppelspannfeder für die Weblitzen einer Jacquard, Verdol oder ähnlichen Webmaschine.
EP0335131B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE3344894A1 (de) Mess- und anreissgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170314

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1027141

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005353

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005353

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 10