EP3064782A1 - Zylinderkolbenaggregat - Google Patents

Zylinderkolbenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP3064782A1
EP3064782A1 EP15158120.4A EP15158120A EP3064782A1 EP 3064782 A1 EP3064782 A1 EP 3064782A1 EP 15158120 A EP15158120 A EP 15158120A EP 3064782 A1 EP3064782 A1 EP 3064782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
piston
hydraulic
hydraulic cylinder
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15158120.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3064782B1 (de
Inventor
Hans Nussbaum
Steffen Nussbaum
Ludwig Huber
Werner Scheidecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP15158120.4A priority Critical patent/EP3064782B1/de
Application filed by Otto Nussbaum GmbH and Co KG filed Critical Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Priority to CN201680013558.0A priority patent/CN107532622A/zh
Priority to US15/556,132 priority patent/US20180045228A1/en
Priority to JP2017546694A priority patent/JP6515194B2/ja
Priority to RU2017134917A priority patent/RU2692186C2/ru
Priority to PCT/EP2016/054238 priority patent/WO2016142202A1/de
Priority to CA2977242A priority patent/CA2977242A1/en
Publication of EP3064782A1 publication Critical patent/EP3064782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3064782B1 publication Critical patent/EP3064782B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1466Hollow piston sliding over a stationary rod inside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
    • F15B11/205Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members the position of the actuator controlling the fluid flow to the subsequent actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/16Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of the telescopic type
    • F15B15/165Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of the telescopic type with synchronisation of sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7121Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/863Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
    • F15B2211/8636Circuit failure, e.g. valve or hose failure

Definitions

  • the present invention relates to a cylinder piston unit, which can be used for example in a lift.
  • a cylinder piston unit generally comprises a hydraulic cylinder in which a piston relative to the cylinder inner wall of the hydraulic cylinder is sealingly mounted in this longitudinally movable.
  • the piston thus divides the cylinder into two cylinder chambers on the two sides of the piston.
  • a scissor lift with two separate, hydraulically operated scissor racks is for example from the Scriptures DE 29916254 U1 known.
  • Each of the two scissor racks has two parallel and co-rotating cylinder piston units.
  • Each cylinder piston unit of each unit pair serves as a command unit and is hydraulically coupled to the second, acting as a follower cylinder piston unit of the other aggregate pair.
  • Such a command / sequence arrangement or master-slave arrangement of cylinder piston units has the advantage that there are two separate hydraulic circuits, so that in case of leakage or breakage of a hydraulic line the lift still does not decrease, since the aggregates of the second, from Failure affected hydraulic circuit take over the holding function of the failed units for both scissor racks.
  • a disadvantage of such a hydraulic arrangement is that in order to obtain the required redundancy, the number of cylinder piston units must be doubled and the cylinder piston units each paired with each other must be arranged. This not only increases the manufacturing cost, but requires one compared to a single cylinder piston unit much larger space for receiving the corresponding aggregate pairs.
  • An object of the present invention is to provide a cylinder piston unit, which can be installed to save space, especially for use in a command / sequence arrangement.
  • the invention also relates to a hydraulic arrangement with two such, connected to a command / sequence arrangement cylinder piston units according to claim 7 and a lift with such a hydraulic arrangement according to claim 9.
  • a further preferred application of the cylinder piston unit according to the invention is given in the hydraulic arrangement according to claim 10 ,
  • a compact design is inventively achieved in that a first, outer hydraulic cylinder is provided in which a first piston relative to the cylinder inner wall of the first hydraulic cylinder is sealingly and longitudinally movably mounted, said first piston carries a second, inner hydraulic cylinder, in which a second piston is sealingly and longitudinally mounted relative to the cylinder inner wall of the second hydraulic cylinder, which carries a piston rod, wherein the piston rod is connected at its end remote from the second piston to one end of the outer hydraulic cylinder.
  • the piston rod may be longitudinally movable and sealed relative to the first piston.
  • the piston of the outer hydraulic cylinder is thus annular and has an outer piston seal against the cylinder inner wall of the hydraulic cylinder and an inner piston seal against the piston rod.
  • the piston rod itself is rigidly connected to the bottom of the outer hydraulic cylinder.
  • the hydraulically effective surface of the first piston is adapted on its side facing the second hydraulic cylinder to the hydraulically effective surface of the second piston on its side facing away from the piston rod side.
  • the first and the second hydraulic cylinders each have an overflow channel in the region of respectively corresponding end positions of the first and second pistons.
  • hydraulic fluid can flow from a pressure-side cylinder chamber on one side of the relevant piston to a cylinder chamber located on the other side of the piston in question or directly to a hydraulic connection connected thereto.
  • a targeted leak for example, a mounted in the region of said end position on the inside of the cylinder wall groove serve, can flow past by the hydraulic fluid to the piston seal of the respective piston.
  • a transfer channel has an advantageous effect in many respects.
  • the overflow channel makes it possible, in the case of a command / sequence arrangement, to compensate for small differences in stroke between the command and following cylinders due to leaks or thermal differences.
  • the force acting on the piston is reduced by the overflow of the hydraulic fluid in the region of the end position, so that a piston movement in the region of the end position is gently braked.
  • the piston rod has at least one longitudinal bore, through which runs a hydraulic connection for the second hydraulic cylinder.
  • the hydraulic connection extending through the longitudinal bore can be connected to the cylinder space, which is located on the side of the piston facing away from the piston rod.
  • the hydraulic fluid supply lines for the outer and for the inner hydraulic cylinder can be arranged on the same side of the cylinder piston unit. It is also possible to connect through the same or a further longitudinal bore in the piston rod and located on the opposite side of the cylinder cylinder space of the second hydraulic cylinder and to provide a corresponding second hydraulic connection. In the case mentioned, this serves as a hydraulic fluid outlet, via which the hydraulic fluid displaced by the piston during a stroke movement can escape.
  • two cylinder piston units according to the invention are connected to a command / sequence arrangement or master / slave arrangement by the first and the second hydraulic cylinder of the two cylinder piston units are connected fluidly interconnected crosswise, so that in each case the second hydraulic cylinder as a slave cylinder the first hydraulic cylinder of the other cylinder piston unit works.
  • Such a command / sequence arrangement of inventive cylinder piston units can be advantageously used in a lift, especially a scissor lift, in which the two to the command / sequence arrangement fluidly interconnected cylinder piston units two separate lifting devices, especially scissor racks are assigned.
  • corresponding cylinder piston units more than two lifting devices can be assigned, for example, in a lift with vire separated Hubstkovn.
  • the four lifting pistons can then be connected to one another in an annular series connection.
  • a further advantageous hydraulic arrangement with at least one cylinder piston unit according to the invention is obtained by fluidly connecting a cylinder space of the first hydraulic cylinder on the side of the first piston facing the second hydraulic cylinder to a cylinder space of the second hydraulic cylinder on the side of the second piston facing away from the piston rod.
  • a further advantageous hydraulic arrangement with at least one cylinder piston unit according to the invention is obtained by fluidly connecting a cylinder space of the first hydraulic cylinder on the side of the first piston facing the second hydraulic cylinder to a cylinder space of the second hydraulic cylinder on the side of the second piston facing away from the piston rod.
  • the invention also relates to an alternative embodiment of two coaxially integrated hydraulic cylinders in a cylinder piston unit.
  • a first, external hydraulic cylinder is also provided, and a second inner.
  • the outer hydraulic cylinder is arranged coaxially around the inner hydraulic cylinder.
  • the outer hydraulic cylinder has an annular piston which is longitudinally movable within the outer hydraulic cylinder in an annular space around the inner hydraulic cylinder and sealed against both the inner wall of the outer hydraulic cylinder and against the outer wall of the inner hydraulic cylinder.
  • the piston of the outer hydraulic cylinder carries a tubular piston rod whose inner diameter is larger than the outer diameter of the inner hydraulic cylinder.
  • the inner hydraulic cylinder is also a piston mounted longitudinally displaceable and sealed against the inner wall of the inner hydraulic cylinder.
  • the piston of the inner hydraulic cylinder in turn carries a piston rod which is connected at its end remote from the piston with the end of the tubular piston rod of the outer hydraulic cylinder.
  • the inner and the outer hydraulic cylinders are also positively synchronized with each other and serve as redundant units of the cylinder piston unit.
  • FIG. 1 An embodiment of a cylinder piston unit 1 with two coaxially integrated hydraulic cylinders 2, 3 is in FIG. 1 shown.
  • the cylinder piston unit 1 comprises an outer hydraulic cylinder 2 with a cylinder tube 2 ', which is closed on one side with a bottom-side end piece 4, on the other side has an annular cylinder head.
  • a longitudinally movable piston 6 which divides the hydraulic cylinder 2 into a lower cylinder space 2a and an upper cylinder space 2b.
  • Both cylinder chambers 2a, 2b are filled with hydraulic fluid and each have a hydraulic connection, not shown in the figure, can be supplied via the hydraulic fluid to the respective cylinder chamber or discharged from this.
  • the piston 6 carries on its upper side in the figure the inner hydraulic cylinder 3.
  • the inner hydraulic cylinder 3 comprises a cylinder tube 3 ', a cylinder head 7 arranged on its lower side and an upper end piece 8.
  • the cylinder head 7 is annular and firmly connected to the piston 6.
  • a piston 9 is arranged to be longitudinally movable and divides the cylinder 3 into an upper cylinder space 3a and a cylinder space 3b.
  • the piston 9 has a piston rod 10, which is directed in the figure downwards in the direction of the outer hydraulic cylinder 2.
  • the piston rod 10 passes through the annular cylinder head 7 and through a central bore of the piston 6 of the outer hydraulic cylinder into the lower cylinder chamber 2 a of the outer hydraulic cylinder 2 and ends at the bottom of the hydraulic cylinder 2, where it is rigidly connected to the end piece 4.
  • the piston rod 10 is sealed via corresponding seals.
  • the piston rod 10 has a longitudinal bore, through which a hydraulic line 11 is guided, which connects the cylinder space above the piston 9 with a provided on the bottom end piece 4 outer cylinder 2 hydraulic port (not shown).
  • the cylinder space 3b below the piston 9 is also connected via a radially extending bore in the piston rod 10 with its longitudinal bore, so that the hydraulic fluid in the annular space around the hydraulic line 11 through the longitudinal bore of the piston rod 10 through to a second hydraulic port 12 in the end piece 4 of the outer Hydraulic cylinder 2 can flow.
  • the function of the cylinder piston unit 1 is the following: When the lower cylinder space 2a of the outer hydraulic cylinder 2 is pressurized, the piston 6 is pushed upwards and displaces hydraulic fluid in the upper cylinder space 2b, which must flow out to a corresponding hydraulic connection (not shown). At the same time, however, the piston 9 of the inner hydraulic cylinder 3 must be moved down, since the piston rod 10 is rigidly hinged to the bottom of the outer hydraulic cylinder 2. For this purpose, the upper cylinder chamber 3 a of the inner cylinder 3 is hydraulically pressurized via the leading through the piston rod 10 hydraulic line 11. In this way, the piston 9 is pressed down in the figure and displaces hydraulic fluid in the lower cylinder chamber 3b of the inner cylinder 3, through the longitudinal bore in the piston rod 10th can escape to the hydraulic port 12 in the bottom end 4 of the outer hydraulic cylinder 2.
  • the hydraulic cylinders have in the embodiment, without the invention being limited thereto, the following dimensions:
  • the outer hydraulic cylinder 2 has an inner diameter of 75 mm.
  • the inner hydraulic cylinder has an inner diameter of 45 mm with an outer diameter of 60 mm.
  • the piston rod 10 has an outer diameter of 30 mm with a longitudinal bore of 10 mm in diameter. This allows stroke lengths of about 600 mm to be realized. For longer stroke lengths up to approx. 2000 mm, a piston rod of 40 mm diameter with an internal bore of 15 mm is used.
  • the hydraulically active surfaces of the piston 6 on its upper side facing the cylinder chamber 2b and the piston 9 on its side facing the upper cylinder chamber 3a of the inner hydraulic cylinder 3 side adapted to each other or correspond to each other.
  • the piston displaces 6 in an upward movement as much hydraulic fluid, as in the corresponding downward movement of the piston 9 must flow into the upper cylinder chamber 3a of the inner hydraulic cylinder.
  • the hydraulic ports of the cylinder space 2b and the cylinder space 3a of the outer and inner hydraulic cylinders can thus be directly connected to each other.
  • the hydraulically active surfaces of the piston 6 add on its underside pointing towards the cylinder space 2a and of the piston 9 on its upper side facing the cylinder space 3a.
  • the hydraulically effective total area of the pistons 6 and 9 taken together is greater than the inner cross section of the outer hydraulic cylinder 2, so that a total of the same hydraulic pressure, a greater force can be applied than a simple hydraulic cylinder could accomplish with the dimensions of the outer cylinder 2.
  • the cylinder piston unit 1 is thus operated as a "power cylinder".
  • Both the inner and the outer hydraulic cylinders 2, 3 each have an overflow channel in the region of an end position of their pistons 6, 9, preferably in the region of the end position in which the cylinder piston assembly is maximally extended.
  • an overflow channel is used in the embodiment, a longitudinal groove on the inside of the cylinder wall 2 'and 3' in the region of said End position, via the hydraulic fluid to the piston seal of the relevant in the end position piston 6, 9 from the cylinder chamber 2a and 3a to the located on the other side of the piston 6, 9, cylinder space 2b and 3b and further to this cylinder space 2b or 3b connected hydraulic connection can flow.
  • the overflow channel makes it possible to compensate for small path differences between command and following cylinders due to leaks or thermal differences.
  • the overflow simultaneously acts as cushioning, as the force acting on the piston is reduced by the overflow of the hydraulic fluid in the region of the end position.
  • FIG. 1 The detail called detail A is in FIG. 2 magnified drawn out.
  • the cylinder head 5 of the outer hydraulic cylinder 2 is shown with the inner cylinder 3 slidably mounted and sealed relative to the cylinder head 5.
  • the cylinder head 5 has for this purpose a sealing system with a scraper 21, two guide rings 22a, 22b and a ring seal 23 arranged therebetween.
  • the scraper 21 serves to scrape dirt, foreign particles, chips and moisture from the outside of the cylinder wall 3 'of the inner hydraulic cylinder 3 when retracting the inner hydraulic cylinder 3.
  • the guide rings 22a, 22b serve as sliding bearings and guide the inner hydraulic cylinder 3 in the cylinder head 5 of the outer hydraulic cylinder 2. They prevent the direct contact of metal to metal and thus reduce wear.
  • Such guide rings 22a, 22b may be made of hard tissue or PTFE, for example.
  • the piston 9 In the interior of the inner hydraulic cylinder 3, the piston 9 is arranged longitudinally displaceable. It is hydraulically sealed against the inner wall of the hydraulic cylinder 3 via a sealing system consisting of two guide rings 24a, 24b and a piston seal 25. On its side facing downwards in the direction of the cylinder space 3b, the piston 9 carries a piston rod 10 which is provided with a longitudinal bore 10 '. Inside the longitudinal bore 10 ', the hydraulic line 11 is arranged.
  • two staggered longitudinal bores for the upper and lower cylinder chambers 3a, 3b may alternatively be provided in the piston rod 10, or the hydraulic connection for the upper cylinder chamber 3a of the inner hydraulic cylinder 3 may be at the upper end piece 8 may be arranged.
  • FIG. 1 Detail shown as detail B is in FIG. 3 magnified drawn out. It shows the piston 6 of the outer hydraulic cylinder 2 with the cylinder head 7 of the inner hydraulic cylinder 3 mounted on the upward-facing side of the piston 6.
  • the piston 6 is sealingly mounted against the inside of the cylinder wall 2 'of the outer hydraulic cylinder 2.
  • two guide rings 31a, 31b are provided, as well as a central piston seal 32.
  • Both the piston 6, and the cylinder head 7 of the inner hydraulic cylinder arranged thereon have a longitudinal bore in the middle, through which the piston rod 10 extends.
  • the piston rod 10 is slidably mounted via a guide ring 33 and hydraulically sealed by a piston rod seal 34.
  • Another piston rod seal 36 and a guide ring 35 seal or support the piston rod 10 with respect to the cylinder head 7 of the inner hydraulic cylinder 3.
  • An O-ring seal 37 seals the cylinder head 7 relative to the cylinder tube 3 'of the inner hydraulic cylinder 3 statically.
  • FIG. 4 magnified drawn out. It shows the bottom-side end piece 5 of the outer hydraulic cylinder 2 with which the piston rod 10 of the inner hydraulic cylinder 3 is connected.
  • the outer cylinder tube 2 ' is by means of an O-ring seal 40 sealed relative to the bottom end 4.
  • the piston rod 10 opens into a corresponding receptacle of the end piece 4.
  • the longitudinal bore 10 ' is connected via a radially extending bore 41 or alternatively an annular groove screwed all around to a longitudinal bore 42 which opens into the hydraulic connection 12 provided with an internal thread.
  • the inside of the longitudinal bore 10 'extending hydraulic line 11 opens slightly further below in a blind bore 43 into which an inclined plane extending to the drawing radial bore (not shown) opens, leading to a further hydraulic connection.
  • FIG. 5 A view of the cylinder piston unit 1 from below is in FIG. 5 shown.
  • the hydraulic connection 54 leads directly to the lower cylinder space 2a of the outer hydraulic cylinder 2.
  • the hydraulic connection 52 is connected via the oblique radial bore 53 with the inside of the longitudinal bore 10 'extending hydraulic line 11 and thus serves as a hydraulic connection for the upper cylinder chamber 3a of the inner hydraulic cylinder third
  • FIG. 6 Finally, the interconnection of two cylinder piston assemblies 1a, 1b according to the invention to a command / sequence arrangement is shown schematically.
  • the lower cylinder space of the outer hydraulic cylinder of the two cylinder piston units 1 a, 1 b is in each case connected via a hydraulic line 61 a, 61 b with safety circuits or check valves separate hydraulic circuits of a hydraulic pump.
  • the upper cylinder space 62a of the outer hydraulic cylinder of the left cylinder piston unit 1a is connected via a hydraulic line 63 to the upper cylinder space 64b of the inner hydraulic cylinder of the right cylinder piston unit 1b.
  • the upper cylinder space 62b of the outer hydraulic cylinder of the right cylinder piston unit 1b is connected via a hydraulic line 65 to the upper cylinder space 64a of the inner hydraulic cylinder of the left cylinder piston unit 1a.
  • the hydraulic connection is shown here only schematically for better understanding, since, as previously explained, the hydraulic connections actually pass through the respective piston rods of the cylinder piston units 1 a, 1 b and are guided to the bottom end of the respective outer hydraulic cylinder.
  • the cross-linked command / sequence arrangement prevents retraction of the cylinder piston assembly affected by the hydraulic defect, since its inner hydraulic cylinder continues to be supplied with hydraulic pressure as a slave cylinder of the cylinder piston assembly not affected by the defect.
  • two hydraulic cylinders are also integrated coaxially in a cylinder piston assembly.
  • the inner hydraulic cylinder is disposed within the outer hydraulic cylinder and connected to the cylinder bottom.
  • the outer hydraulic cylinder is thus arranged coaxially around the inner hydraulic cylinder.
  • the outer hydraulic cylinder has an annular piston, which within the outer hydraulic cylinder, the annular space around the inner hydraulic cylinder longitudinally movable and sealed against both the inner wall of the outer hydraulic cylinder and against the outer wall of the inner hydraulic cylinder.
  • the piston of the outer hydraulic cylinder carries a tubular piston rod whose inner diameter is larger than the outer diameter of the inner hydraulic cylinder.
  • a piston is also mounted longitudinally displaceable and sealed against the inner wall of the inner hydraulic cylinder.
  • the piston of the inner hydraulic cylinder in turn carries a piston rod which is connected at its end remote from the piston with the end of the tubular piston rod of the outer hydraulic cylinder.
  • the hydraulically active surfaces of the annular piston of the outer hydraulic cylinder and the piston, the inner hydraulic cylinder from its piston rod side facing away matched so that in an arrangement of two or more such cylinder piston units, the inner hydraulic cylinder of a first cylinder piston unit Following cylinder of the outer cylinder of a second cylinder piston unit can be connected.
  • the hydraulic connections for the respective cylinder space located below the piston can each be arranged on the cylinder bottom, the hydraulic connection of the cylinder space situated above the piston of the outer hydraulic cylinder as in the first embodiment on the outer wall of the outer hydraulic cylinder and the hydraulic connection of the cylinder space located above the piston of the inner hydraulic cylinder can be performed by the piston rod to the cylinder bottom as in the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Aufgabe, ein Zylinderkolbenaggregat zu schaffen, welches insbesondere zur Verwendung in einer Kommando/Folge-Anordnung platzsparender verbaut werden kann, wird dadurch erreicht, dass ein erster, äußerer Hydraulikzylinder (2) vorgesehen ist, in dem ein erster Kolben (6) gegenüber der Zylinderinnenwand (2') des ersten Hydraulikzylinders dichtend in diesen längsbeweglich gelagert ist, wobei dieser erste Kolben einen zweiten, inneren Hydraulikzylinder (3) trägt, in dem ein zweiter Kolben (9) gegenüber der Zylinderinnenwand (3') des zweiten Hydraulikzylinders dichtend in diesem längsbeweglich gelagert ist, der eine Kolbenstange (10) trägt, wobei die Kolbenstange an ihrem von dem zweiten Kolben (9) entfernten Ende mit einem Ende des äußeren Hydraulikzylinders (2) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zylinderkolbenaggregat, welches beispielsweise bei einer Hebebühne eingesetzt werden kann.
  • Ein Zylinderkolbenaggregat umfasst in der Regel einen Hydraulikzylinder, in dem ein Kolben gegenüber der Zylinderinnenwand des Hydraulikzylinders dichtend in diesem längsbeweglich gelagert ist. Der Kolben unterteilt somit den Zylinder in zwei Zylinderräume auf den beiden Seiten des Kolbens. Durch Druckbeaufschlagung eines der beiden Zylinderräume wird der Kolben innerhalb des Zylinders bewegt, wobei Hydraulikmittel im anderen Zylinderraum verdrängt wird, welches durch einen entsprechenden Hydraulikanschluss abfließen können muss.
  • Eine Scherenhebebühne mit zwei getrennten, hydraulisch betätigten Scherengestellen ist beispielsweise aus der Schrift DE 29916254 U1 bekannt. Jedes der beiden Scherengestelle besitzt zwei parallel angeordnete und gleichlaufende Zylinderkolbenaggregate. Jeweils ein Zylinderkolbenaggregat jedes Aggregatpaars dient als Kommandoaggregat und ist mit dem zweiten, als Folgeaggregat wirkenden Zylinderkolbenaggregat des anderen Aggregatpaars hydraulisch gekoppelt. Eine solche Kommando/Folge-Anordnung bzw. Master-Slave-Anordnung von Zylinderkolbenaggregaten hat den Vorteil, dass zwei getrennte Hydraulikkreise vorliegen, so dass im Falle einer Undichtigkeit oder eines Bruchs einer Hydraulikleitung die Hebebühne dennoch nicht absinkt, da die Aggregate des zweiten, von dem Defekt nicht betroffenen Hydraulikkreises die Haltefunktion der ausgefallene Aggregate für beide Scherengestelle übernehmen.
  • Nachteilig an einer solchen Hydraulikanordnung ist, dass zum Erhalt der erforderlichen Redundanz die Anzahl der Zylinderkolbenaggregate verdoppelt werden muss und die Zylinderkolbenaggregate jeweils paarweise miteinander gekoppelt angeordnet werden müssen. Dies erhöht nicht nur die Herstellkosten, sondern erfordert im Vergleich zu einem einzelnen Zylinderkolbenaggregat einen wesentlich größeren Bauraum zur Aufnahme der entsprechenden Aggregatpaare.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Zylinderkolbenaggregat anzugeben, welches insbesondere zur Verwendung in einer Kommando/Folge-Anordnung platzsparender verbaut werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine Hydraulikanordnung mit zwei derartigen, zu einer Kommando/Folge-Anordnung verschalteten Zylinderkolbenaggregaten gemäß Anspruch 7 sowie eine Hebebühne mit einer solchen Hydraulikanordnung gemäß Anspruch 9. Eine weitere bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Zylinderkolbenaggregats ist in der Hydraulikanordnung gemäß Anspruch 10 angegeben.
  • Bei einem Zylinderkolbenaggregat wird eine kompakte Bauform erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass ein erster, äußerer Hydraulikzylinder vorgesehen ist, in dem ein erster Kolben gegenüber der Zylinderinnenwand des ersten Hydraulikzylinders dichtend und in diesem längsbeweglich gelagert ist, wobei dieser erste Kolben einen zweiten, inneren Hydraulikzylinder trägt, in dem ein zweiter Kolben gegenüber der Zylinderinnenwand des zweiten Hydraulikzylinders dichtend und in diesem längsbeweglich gelagert ist, der eine Kolbenstange trägt, wobei die Kolbenstange an ihrem von dem zweiten Kolben entfernten Ende mit einem Ende des äußeren Hydraulikzylinders verbunden ist.
  • Auf diese Weise werden zwei getrennte Hydraulikzylinder koaxial integriert und durch mechanische Kopplung des äußeren Hydraulikzylinders mit der Kolbenstange des inneren Hydraulikzylinders wird ein Gleichlauf erzwungen. Die Kolben sowohl des inneren als auch des äußeren Hydraulikzylinders können nur bewegt werden, wenn sich um denselben Hubweg auch der jeweils andere Kolben mit bewegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Kolbenstange längsbeweglich und gegenüber dem ersten Kolben gedichtet durch diesen hindurch verlaufen. Der Kolben des äußeren Hydraulikzylinders ist somit ringförmig ausgebildet und weist eine äußere Kolbendichtung gegenüber der Zylinderinnenwand des Hydraulikzylinders sowie eine innere Kolbendichtung gegenüber der Kolbenstange auf. Die Kolbenstange selbst ist hierbei starr mit dem Boden des äußeren Hydraulikzylinders verbunden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die hydraulisch wirksame Fläche des ersten Kolbens auf seiner dem zweiten Hydraulikzylinder zugewandten Seite auf die hydraulisch wirksame Fläche des zweiten Kolbens auf seiner der Kolbenstange abgewandten Seite angepasst. Somit wird bei einer Aufwärtsbewegung des Kolbens des äußeren Hydraulikzylinders dasselbe Volumen an Hydraulikmittel verdrängt, wie den zweiten Hydraulikzylinder für eine Bewegung um dieselbe Hubhöhe zu geführt werden muss. Der erste und der zweite Hydraulikzylinder desselben oder verschiedener Zylinderkolbenaggregate können daher direkt miteinander fluidleitend verbunden werden, beispielsweise zu einer Kommando/Folge-Anordnung, um den Hub dieser Zylinder in Gleichlauf zu bringen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Hydraulikzylinder im Bereich jeweils korrespondierender Endlagen des ersten bzw. zweiten Kolbens jeweils einen Überströmkanal aufweisen. Über den Überströmkanal kann Hydraulikmittel aus einem druckseitigen Zylinderraum auf einer Seite des betreffenden Kolbens zu einem auf der jeweils anderen Seite des betreffenden Kolbens befindlichen Zylinderraum oder direkt zu einem mit diesem verbundenen Hydraulikanschluss strömen. Als Überströmkanal kann beispielsweise eine gezielte Undichtigkeit, beispielsweise eine im Bereich der genannten Endlage an der Innenseite der Zylinderwand angebrachte Nut, dienen, durch die Hydraulikmittel an der Kolbendichtung des betreffenden Kolbens vorbeiströmen kann. Ein solcher Überströmkanal hat eine gleich in vielfacher Hinsicht vorteilhafte Wirkung. Einerseits ermöglicht der Überströmkanal bei einer Kommando/Folge-Anordnung einen Ausgleich geringer Hubunterschiede zwischen Kommando- und Folgezylinder aufgrund von Undichtigkeiten oder thermischen Unterschieden. Außerdem wird durch das Überströmen des Hydraulikmittels im Bereich der Endlage die auf den Kolben wirkende Kraft vermindert, so dass eine Kolbenbewegung im Bereich der Endlage sanft abgebremst wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Kolbenstange mindestens eine Längsbohrung auf, durch die ein Hydraulikanschluss für den zweiten Hydraulikzylinder verläuft. Insbesondere kann der durch die Längsbohrung verlaufende Hydraulikanschluss mit dem Zylinderraum verbunden sein, der sich auf der der Kolbenstange abgewandten Seite des Kolbens befindet. Auf diese Weise können die Hydraulikmittelzuleitungen für den äußeren wie für den inneren Hydraulikzylinder auf derselben Seite des Zylinderkolbenaggregats angeordnet werden. Ebenso ist es möglich, durch dieselbe oder eine weitere Längsbohrung in der Kolbenstange auch den auf der gegenüberliegenden Kolbenseite befindlichen Zylinderraum des zweiten Hydraulikzylinders anzuschließen und einen entsprechenden zweiten Hydraulikanschluss vorzusehen. Dieser dient in dem genannten Fall als Hydraulikmittelablauf, über den das vom Kolben bei einer Hubbewegung verdrängte Hydraulikmittel entweichen kann.
  • Bei einer bevorzugten Hydraulikanordnung werden zwei erfindungsgemäße Zylinderkolbenaggregate zu einer Kommando/Folge-Anordnung bzw. Master/Slave-Anordnung verschaltet, indem der erste und der zweite Hydraulikzylinder der beiden Zylinderkolbenaggregate jeweils über Kreuz miteinander fluidleitend verbunden werden, so dass jeweils der zweite Hydraulikzylinder als Folgezylinder des ersten Hydraulikzylinders des jeweils anderen Zylinderkolbenaggregats arbeitet.
  • Insbesondere ist bei einer derartigen Hydraulikanordnung vorgesehen, dass ein Zylinderraum des ersten Hydraulikzylinders eines ersten der beiden Zylinderkolbenaggregate auf der dem zweiten Hydraulikzylinder zugewandten Seite seines ersten Kolbens mit einem Zylinderraum des zweiten Hydraulikzylinders des zweiten der beiden Zylinderkolbenaggregate auf der der Kolbenstange abgewandten Seite seines zweiten Kolbens fluidleitend verbunden ist.
  • Eine derartige Kommando/Folge-Anordnung erfindungsgemäßer Zylinderkolbenaggregate kann vorteilhaft bei einer Hebebühne, insbesondere einer Scherenhebebühne, eingesetzt werden, bei der die beiden zu der Kommando/FolgeAnordnung fluidleitend miteinander verbundenen Zylinderkolbenaggregate zwei getrennten Hubvorrichtungen, insbesondere Scherengestellen, zugeordnet sind. Ebenso können entsprechende Zylinderkolbenaggregate mehr als zwei Hubvorrichtungen zugeordnet werden, beispielsweise bei einer Hebebühne mit vire getrennten Hubstempeln. Anstatt die einzelnen Zylinderkolbenaggregate über Kreuz miteinander zu einer Master/Slave-Anordnung zu verschalten, können die vier Hubstempel dann zu einer ringförmigen Reihenschaltung miteinander verbunden werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Hydraulikanordnung mit mindestens einem erfindungsgemäßen Zylinderkolbenaggregat ergibt sich, indem ein Zylinderraum des ersten Hydraulikzylinders auf der dem zweiten Hydraulikzylinder zugewandten Seite des ersten Kolbens mit einem Zylinderraum des zweiten Hydraulikzylinders auf der der Kolbenstange abgewandten Seite des zweiten Kolbens fluidleitend verbunden wird. Bei einer solchen Anordnung, die hier als "Kraftzyiinder" bezeichnet wird, addieren sich die hydraulisch wirksamen Flächen des ersten und des zweiten Kolbens miteinander, und damit bei gleichem Hydraulikmitteldruck die Kräfte die die beiden koaxial integrierten Hydraulikzylinder aufzubringen im Stande sind. Mit der genannten Hydraulikanordnung lassen sich somit höhere effektive Kräfte ausüben, als dies mit einem einzelnen Hydraulikzylinder desselben äußeren Durchmessers möglich wäre. Während im Stand der Technik allgemein davon ausgegangen wird, dass zur Erhöhung der hydraulischen Kräfte Zylinder mit größerem Durchmesser eingesetzt werden müssen, erlaubt der erfindungsgemäße "Kraftzylinder" eine Kraftsteigerung um etwa 50% bei gleichem Zylinderaußendurchmesser, so dass dieser insbesondere zum Einbau bei beengten Platzverhältnissen geeignet ist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung noch eine alternative Ausführungsform zweier koaxial integrierter Hydraulikzylinder in einem Zylinderkolbenaggregat. Hierbei ist ebenfalls ein erster, äußerer Hydraulikzylinder vorgesehen, sowie ein zweiter innerer. Diese sind aber anders als bei der ersten Ausführungsform nicht entgegengesetzt angeordnet, sondern bodenseitig miteinander verbunden. Der äußere Hydraulikzylinder ist dabei koaxial um den inneren Hydraulikzylinder angeordnet. Der äußere Hydraulikzylinder weist einen ringförmigen Kolben auf, der innerhalb des äußeren Hydraulikzylinder in einem Ringraum um den inneren Hydraulikzylinder längsbeweglich und sowohl gegen die Innenwand des äußeren Hydraulikzylinders als auch gegen die Außenwand des inneren Hydraulikzylinders gedichtet ist. Der Kolben des äußeren Hydraulikzylinders trägt eine rohrförmige Kolbenstange, deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des inneren Hydraulikzylinders ist. Im inneren Hydraulikzylinder ist ebenfalls ein Kolben längsverschieblich gelagert und gegen die Innenwand des inneren Hydraulikzylinders gedichtet. Der Kolben des inneren Hydraulikzylinders trägt wiederum eine Kolbenstange, die an ihrem vom Kolben entfernten Ende mit dem Ende der rohrförmigen Kolbenstange des äußeren Hyraulikzylinders verbunden ist. Auf diese Weise sind ebenfalls der innere und der äußere Hydraulikzylinder miteinander zwangssynchronisiert und dienen als redundante Einheiten des Zylinderkolbenaggregats.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren und anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zylinderkolbenaggregat,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht des Details A aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Ansicht des Details B aus Fig. 1,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Ansicht des Details C aus Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Ansicht des Zylinderkolbenaggregats aus Fig. 1 von unten und
    Fig. 6
    die schematische Verschaltung von zwei erfindungsgemäßen Zylinderkolbenaggregaten zu einer Kommando/Folge-Anordnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Zylinderkolbenaggregats 1 mit zwei koaxial integrierten Hydraulikzylindern 2, 3 ist in Figur 1 dargestellt. Das Zylinderkolbenaggregat 1 umfasst einen äußeren Hydraulikzylinder 2 mit einem Zylinderrohr 2', welches auf der einen Seite mit einem bodenseitigen Endstück 4 verschlossen ist, auf der anderen Seite einen ringförmigen Zylinderkopf aufweist. In dem äußeren Hydraulikzylinder 2 ist ein in Längsrichtung beweglicher Kolben 6 angeordnet, der den Hydraulikzylinder 2 in einen unteren Zylinderraum 2a und einen oberen Zylinderraum 2b unterteilt. Beide Zylinderräume 2a, 2b sind mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und weisen jeweils einen in der Figur nicht dargestellten Hydraulikanschluss auf, über den Hydraulikmittel den betreffenden Zylinderraum zugeführt oder aus diesem abgeführt werden kann.
  • Der Kolben 6 trägt auf seiner in der Figur oberen Seite den inneren Hydraulikzylinder 3. Der inneren Hydraulikzylinder 3 umfasst ein Zylinderrohr 3', einen auf seiner unteren Seite angeordneten Zylinderkopf 7 und ein oberes Endstück 8. Der Zylinderkopf 7 ist ringförmig ausgebildet und mit dem Kolben 6 fest verbunden. Im Inneren des inneren Zylinders 3 ist ein Kolben 9 längsbeweglich angeordnet und teilt den Zylinder 3 in einen oberen Zylinderraum 3a und einem Zylinderraum 3b. Der Kolben 9 weist eine Kolbenstange 10 auf, die in der Figur nach unten in Richtung des äußeren Hydraulikzylinders 2 gerichtet ist. Die Kolbenstange 10 verläuft den ringförmigen Zylinderkopf 7 und durch eine mittige Bohrung des Kolben 6 des äußeren Hydraulikzylinders hindurch in den unteren Zylinderraum 2a des äußeren Hydraulikzylinders 2 hinein und endet am Boden des Hydraulikzylinders 2, wo sie mit dem Endstück 4 starr verbunden ist. Gegenüber dem ringförmigen Zylinderkopf 7 des inneren Zylinders 3 und dem Kolben 6 des äußeren Zylinders 2 ist die Kolbenstange 10 über entsprechende Dichtungen gedichtet.
  • Die Kolbenstange 10 weist eine Längsbohrung auf, durch die eine Hydraulikleitung 11 geführt ist, welche den Zylinderraum oberhalb des Kolbens 9 mit einem am bodenseitigen Endstück 4 äußeren Zylinders 2 vorgesehen Hydraulikanschluss (nicht gezeigt) verbindet. Der Zylinderraum 3b unterhalb des Kolbens 9 ist über eine radialverlaufende Bohrung in der Kolbenstange 10 ebenfalls mit deren Längsbohrung verbunden, so dass die Hydraulikflüssigkeit in dem Ringraum um die Hydraulikleitung 11 durch die Längsbohrung der Kolbenstange 10 hindurch zu einem zweiten Hydraulikanschluss 12 im Endstück 4 des äußeren Hydraulikzylinders 2 fließen kann.
  • Die Funktion des Zylinderkolbenaggregats 1 ist die folgende: Wird der untere Zylinderraum 2a des äußeren Hydraulikzylinders 2 mit Druck beaufschlagt, so wird der Kolben 6 nach oben gedrückt und verdrängt Hydraulikflüssigkeit im oberen Zylinderraum 2b, die zu einem entsprechenden Hydraulikanschluss (nicht gezeigt) ausfließen muss. Gleichzeitig muss jedoch auch der Kolben 9 des inneren Hydraulikzylinders 3 nach unten bewegt werden, da dessen Kolbenstange 10 starr am Boden des äußeren Hydraulikzylinders 2 angelenkt ist. Zu diesem Zweck wird auch der obere Zylinderraum 3a des inneren Zylinders 3 über die durch die Kolbenstange 10 führende Hydraulikleitung 11 hydraulisch mit Druck beaufschlagt. Auf diese Weise wird der Kolben 9 in der Figur nach unten gedrückt und verdrängt Hydraulikflüssigkeit im unteren Zylinderraum 3b des inneren Zylinders 3, die durch die Längsbohrung in der Kolbenstange 10 zum Hydraulikanschluss 12 im bodenseitigen Endstück 4 des äußeren Hydraulikzylinders 2 entweichen kann.
  • Die Hydraulikzylinder haben im Ausführungsbeispiel, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre, folgende Abmessungen: Der äußere Hydraulikzylinder 2 hat ein einen Innendurchmesser von 75 mm. Der innere Hydraulikzylinder hat einen Innendurchmesser von 45 mm bei einem Außendurchmesser von 60 mm. Die Kolbenstange 10 hat einen Außendurchmesser von 30 mm bei einer Längsbohrung von 10 mm Durchmesser. Damit lassen sich Hublängen von etwa 600 mm realisieren. Für größere Hublängen bis ca. 2000 mm wird eine Kolbenstange von 40 mm Durchmesser mit einer Innenbohrung von 15 mm eingesetzt.
  • Somit sind im Ausführungsbeispiel die hydraulisch wirksamen Flächen des Kolbens 6 auf seiner oberen, zum Zylinderraum 2b weisenden Seite und des Kolbens 9 auf seiner zum oberen Zylinderraum 3a des inneren Hydraulikzylinders 3 weisenden Seite aneinander angepasst bzw. entsprechen einander. Somit verdrängt der Kolben 6 bei einer Aufwärtsbewegung ebenso viel Hydraulikmittel, wie bei der entsprechenden Abwärtsbewegung des Kolbens 9 in den oberen Zylinderraum 3a des inneren Hydraulikzylinders nachfließen muss. Die Hydraulikanschlüsse des Zylinderraums 2b und des Zylinderraums 3a des äußeren bzw. inneren Hydraulikzylinders lassen sich somit direkt miteinander verbinden. In diesem Fall addieren sich die hydraulisch wirksamen Flächen des Kolbens 6 auf seiner zum Zylinderraum 2a weisenden Unterseite und des Kolbens 9 auf seiner zum Zylinderraum 3a weisenden Oberseite auf. Somit ist die hydraulisch wirksame Gesamtfläche der Kolben 6 und 9 zusammengenommen größer als der Innenquerschnitt des äußeren Hydraulikzylinders 2, so dass insgesamt bei gleichem Hydraulikdruck eine größere Kraft aufgebracht werden kann, als dies ein einfacher Hydraulikzylinder mit den Abmessungen des äußeren Zylinders 2 bewerkstelligen könnte. In dieser hydraulischen Verschaltung wird das Zylinderkolbenaggregat 1 somit als "Kraftzylinder" betrieben.
  • Sowohl der innere als auch der äußerer Hydraulikzylinder 2, 3 weisen im Bereich einer Endlage ihrer Kolben 6, 9, und zwar vorzugsweise im Bereich der Endlage, bei der das Zylinderkolbenaggregat maximal ausgefahren ist, jeweils einen Überströmkanal auf. Als Überströmkanal dient im Ausführungsbeispiel eine Längsnut an der Innenseite der Zylinderwand 2' bzw. 3' im Bereich der genannten Endlage, über die Hydraulikmittel an der Kolbendichtung des betreffenden in der Endlage befindlichen Kolbens 6, 9 aus dem Zylinderraum 2a bzw. 3a zu dem auf der jeweils anderen Seite des Kolbens 6, 9, befindlichen Zylinderraum 2b bzw. 3b und weiter zum mit diesem Zylinderraum 2b bzw. 3b verbundenen Hydraulikanschluss strömen kann.
  • Werden zwei erfindungsgemäße Zylinderkolbenaggregate 1 zu einer Kommando/Folge-Anordnung verschaltet, so ermöglicht der Überströmkanal einen Ausgleich geringer Gangunterschiede zwischen Kommando- und Folgezylinder aufgrund von Undichtigkeiten oder thermischen Unterschieden. Außerdem wirkt der Überströmkanal gleichzeitig als Endlagendämpfung, da durch das Überströmen des Hydraulikmittels im Bereich der Endlage die auf den Kolben wirkende Kraft vermindert wird.
  • Der in Figur 1 als Detail A bezeichnete Ausschnitt ist in Figur 2 vergrößert herausgezeichnet. In dem Ausschnitt ist der Zylinderkopf 5 des äußeren Hydraulikzylinders 2 mit dem gegenüber dem Zylinderkopf 5 gleitend gelagerten und gedichteten inneren Hydraulikzylinder 3 gezeigt. Der Zylinderkopf 5 weist zu diesem Zweck ein Dichtungssystem mit einem Abstreifer 21, zwei Führungsringen 22a, 22b und einer dazwischen angeordneten Ringdichtung 23 auf. Der Abstreifer 21 dient dazu, beim Einfahren des inneren Hydraulikzylinders 3, Schmutz, Fremdpartikeln, Späne und Feuchtigkeit von der Außenseite der Zylinderwand 3' des inneren Hydraulikzylinders 3 abzustreifen. Die Führungsringe 22a, 22b dienen als Gleitlager und führen den inneren Hydraulikzylinder 3 in Zylinderkopf 5 des äußeren Hydraulikzylinders 2. Sie verhindern den direkten Kontakt von Metall zu Metall und vermindern somit den Verschleiß. Solche Führungsringe 22a, 22b können beispielsweise aus Hartgewebe oder PTFE hergestellt sein.
  • Im Innenraum des inneren Hydraulikzylinders 3 ist längsverschieblich der Kolben 9 angeordnet. Er ist gegenüber der Innenwand des Hydraulikzylinders 3 über ein Dichtungssystem aus zwei Führungsringen 24a, 24b und einer Kolbendichtung 25 hydraulisch gedichtet. Auf seiner nach unten in Richtung des Zylinderraums 3b weisenden Seite trägt der Kolben 9 eine Kolbenstange 10, die mit einer Längsbohrung 10' versehen ist. Im Inneren der Längsbohrung 10' ist die Hydraulikleitung 11 angeordnet. Über eine mittige Bohrung 26 im Kolben 9 steht die Hydraulikleitung 11 in fluidleitender Verbindung mit dem oberen Zylinderraum 3a des Hydraulikzylinders 3. Der verbleibende Ringspalt der Längsbohrung 10' um die Hydraulikleitung 11 ist über eine Querbohrung 27 in der Kolbenstange 10 direkt unterhalb des Kolbens 9 mit dem unteren Zylinderraum 3b verbunden, so dass durch die Längsbohrung 10' auch Hydraulikflüssigkeit aus dem unteren Zylinderraum 3b abfließen bzw. bei einer Aufwärtsbewegung des Kolbens 9 zufließen kann. Auf diese Weisung kann sowohl der Hydraulikmittelzufluss als auch der Hydraulikmittelabfluss durch dieselbe Längsbohrung 10' der Kolbenstange 10 hindurch vom unteren Endstück des äußeren Hydraulikzylinders 2 erfolgen. Neben einer koaxialen Leitungsführung wie im hier gezeigten Ausführungsbeispiel können alternativ natürlich auch zwei versetzte Längsbohrungen für den oberen und den unteren Zylinderraum 3a, 3b in der Kolbenstange 10 vorgesehen sein, oder der Hydraulikanschluss für den oberen Zylinderraum 3a des inneren Hydraulikzylinders 3 kann an dem oberen Endstück 8 angeordnet sein.
  • Der in Figur 1 als Detail B gezeigte Ausschnitt ist in Figur 3 vergrößert herausgezeichnet. Er zeigt den Kolben 6 des äußeren Hydraulikzylinders 2 mit dem auf der nach oben weisenden Seite des Kolbens 6 angebrachten Zylinderkopf 7 des inneren Hydraulikzylinders 3. Der Kolben 6 ist gegenüber der Innenseite der Zylinderwand 2' des äußeren Hydraulikzylinders 2 dichtend gelagert. Hierzu sind zwei Führungsringe 31a, 31b vorgesehen, sowie eine mittige Kolbendichtung 32. Sowohl der Kolben 6, als auch der darauf angeordnete Zylinderkopf 7 des inneren Hydraulikzylinders weisen mittig eine Längsbohrung auf, durch die die Kolbenstange 10 verläuft. Gegenüber dem Kolben 6 ist die Kolbenstange 10 über einen Führungsring 33 gleitend gelagert und mittels einer Kolbenstangendichtung 34 hydraulisch gedichtet. Eine weitere Kolbenstangendichtung 36 und ein Führungsring 35 dichten bzw. lagern die Kolbenstange 10 gegenüber dem Zylinderkopf 7 des inneren Hydraulikzylinders 3. Eine O-Ringdichtung 37 dichtet den Zylinderkopf 7 gegenüber dem Zylinderrohr 3' des inneren Hydraulikzylinders 3 statisch ab.
  • Der in Figur 1 als Detail C bezeichnete Ausschnitt schließlich ist in Figur 4 vergrößert herausgezeichnet. Er zeigt das bodenseitige Endstück 5 des äußeren Hydraulikzylinders 2 mit dem die Kolbenstange 10 des inneren Hydraulikzylinders 3 verbunden ist. Das äußere Zylinderrohr 2' ist mittels einer O-Ringdichtung 40 gegenüber dem bodenseitigen Endstück 4 gedichtet. Die Kolbenstange 10 mündet in einer entsprechenden Aufnahme des Endstücks 4. Dort ist die Längsbohrung 10' über eine radialverlaufende Bohrung 41 oder alternativ eine ringsum eingedrehte Ringnut mit einer Längsbohrung 42 verbunden, die in den mit einem Innengewinde versehenen Hydraulikanschluss 12 mündet. Die im Inneren der Längsbohrung 10' verlaufende Hydraulikleitung 11 mündet etwas weiter unterhalb in einer Sackbohrung 43, in die eine schräg zur Zeichnungsebene verlaufende Radialbohrung (nicht dargestellt) mündet, die zu einem weiteren Hydraulikanschluss führt.
  • Eine Ansicht des Zylinderkolbenaggregats 1 von unten ist in Figur 5 dargestellt. Neben dem Hydraulikanschluss 12, der über die Längsbohrung 10' in der Kolbenstange 10 mit dem unteren Zylinderraum 3b des inneren Hydraulikzylinders 2 verbunden ist, sind hier zwei weitere Hydraulikanschlüsse 52, 54 zu erkennen. Der Hydraulikanschluss 54 führt direkt zu dem unteren Zylinderraum 2a des äußeren Hydraulikzylinders 2. Der Hydraulikanschluss 52 ist über die schräg verlaufende Radialbohrung 53 mit der im Inneren der Längsbohrung 10' verlaufenden Hydraulikleitung 11 verbunden und dient somit als Hydraulikanschluss für den oberen Zylinderraum 3a des inneren Hydraulikzylinders 3.
  • In Figur 6 schließlich ist schematisch die Verschaltung von zwei erfindungsgemäßen Zylinderkolbenaggregaten 1a, 1 b zu einer Kommando/Folge-Anordnung gezeigt. Der unteren Zylinderraum des äußeren Hydraulikzylinders der beiden Zylinderkolbenaggregate 1 a, 1 b wird jeweils über eine Hydraulikleitung 61 a, 61 b mit über Sicherheits- bzw. Rückschlagventile getrennten Hydraulikkreisen einer Hydraulikpumpe verbunden. Der obere Zylinderraum 62a des äußeren Hydraulikzylinders des linken Zylinderkolbenaggregats 1a ist über eine Hydraulikleitung 63 mit dem oberen Zylinderraum 64b des inneren Hydraulikzylinders des rechten Zylinderkolbenaggregats 1 b verbunden. In gleicher Weise ist der obere Zylinderraum 62b des äußeren Hydraulikzylinders des rechten Zylinderkolbenaggregats 1 b über eine Hydraulikleitung 65 mit dem oberen Zylinderraum 64a des inneren Hydraulikzylinders des linken Zylinderkolbenaggregats 1a verbunden. Die Hydraulikverschaltung ist hier zum besseren Verständnis nur schematisch dargestellt, da, wie zuvor erläutert, die Hydraulikanschlüsse tatsächlich durch die jeweiligen Kolbenstangen der Zylinderkolbenaggregate 1a, 1 b verlaufen und zum bodenseitigen Endstück des jeweils äußeren Hydraulikzylinders geführt sind.
  • Wird über die Hydraulikzuleitungen 61a, 61b Druck auf die jeweils äußeren Hydraulikzylinder der beiden Zylinderkolbenaggregate 1a, 1 b gegeben, so werden deren Kolben 6a, 6b nach oben verschoben. Oberhalb der Kolben 6a, 6b, wird somit jeweils Hydraulikmittel verdrängt, welches über die Hydraulikleitungen 63, 65 den inneren Hydraulikzylindern des jeweils anderen Zylinderkolbenaggregats zugeführt wird. Da die hydraulisch wirksamen Flächen der inneren und äußeren Hydraulikzylinder der beiden Zylinderkolbenaggregate 1a, 1 b aufeinander abgestimmt sind, werden auch die beiden Kolben 9a, 9b der jeweils inneren Hydraulikzylinder um dieselbe Strecke nach unten verschoben, wie die entsprechenden Kolben 6a, 6b des äußeren Hydraulikzylinder sich nach oben bewegen. Das von den beiden inneren Kolben 9a, 9b verdrängte Hydraulikmittel fließt über eine entsprechende Hydraulikleitung (nicht gezeigt) zurück in einen Hydraulikmitteltank.
  • Verliert eine der Hydraulikzuleitungen 61a, 61b aufgrund eines Defektes Druck, so verhindert die über Kreuz verschaltete Kommando/Folge-Anordnung ein Einfahren des von dem Hydraulikdefekt betroffenen Zylinderkolbenaggregats, da dessen innerer Hydraulikzylinder als Folgezylinder des vom Defekt nicht betroffenen Zylinderkolbenaggregats weiterhin mit Hydraulikdruck versorgt wird. Details zu der Verschaltung als Kommando/Folge-Anordnung mit entsprechenden Sicherheits- und Rückschlagventilen können der eingangs zitierten Druckschrift DE29916254U1 der Anmelderin und insbesondere der dortigen Figur 2 entnommen werden, auf die zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind ebenfalls zwei Hydraulikzylinder, ein äußerer und ein innerer, in einem Zylinderkolbenaggregat koaxial integriert. Der innere Hydraulikzylinder ist innerhalb des äußeren Hydraulikzylinders angeordnet und an dessen Zylinderboden verbunden. Der äußere Hydraulikzylinder ist also koaxial um den inneren Hydraulikzylinder angeordnet.
  • Der äußere Hydraulikzylinder weist einen ringförmigen Kolben auf, der innerhalb des äußeren Hydraulikzylinder dem Ringraum um den inneren Hydraulikzylinder längsbeweglich und sowohl gegen die Innenwand des äußeren Hydraulikzylinders als auch gegen die Außenwand des inneren Hydraulikzylinders gedichtet angeordnet ist. Der Kolben des äußeren Hydraulikzylinders trägt eine rohrförmige Kolbenstange, deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des inneren Hydraulikzylinders ist.
  • Im inneren Hydraulikzylinder ist ebenfalls ein Kolben längsverschieblich gelagert und gegen die Innenwand des inneren Hydraulikzylinders gedichtet. Der Kolben des inneren Hydraulikzylinders trägt wiederum eine Kolbenstange, die an ihrem vom Kolben entfernten Ende mit dem Ende der rohrförmigen Kolbenstange des äußeren Hydraulikzylinders verbunden ist. Auf diese Weise sind ebenfalls der innere und der äußere Hydraulikzylinder miteinander zwangssynchronisiert und dienen als redundante Einheiten des Zylinderkolbenaggregats.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel auch, sind die hydraulisch wirksamen Flächen des ringförmigen Kolbens des äußeren Hydraulikzylinders und des Kolbens das inneren Hydraulikzylinders aus seiner der Kolbenstange abgewandten Seite aufeinander abgestimmt, so dass bei einer Anordnung von zwei oder mehr derartiger Zylinderkolbenaggregate der innere Hydraulikzylinder eines ersten Zylinderkolbenaggregats als Folgezylinder des äußeren Zylinders eines zweiten Zylinderkolbenaggregats verschaltet werden kann.
  • Die Hydraulikanschlüsse für den jeweils unterhalb des Kolbens befindlichen Zylinderraum können jeweils am Zylinderboden angeordnet sein, der Hydraulikanschluss des oberhalb des Kolbens des äußeren Hydraulikzylinders befindlichen Zylinderraums wie im ersten Ausführungsbeispiel an der Außenwand des äußeren Hydraulikzylinders und der Hydraulikanschluss des oberhalb des Kolbens des inneren Hydraulikzylinders befindlichen Zylinderraums kann wie im ersten Ausführungsbeispiel durch die Kolbenstange zum Zylinderboden geführt sein.

Claims (11)

  1. Zylinderkolbenaggregat mit einem ersten, äußeren Hydraulikzylinder (2), in dem ein erster Kolben (6) gegenüber der Zylinderinnenwand (2') des ersten Hydraulikzylinders (2) dichtend in diesem längsbeweglich angeordnet ist, wobei der erste Kolben (6) einen zweiten, inneren Hydraulikzylinder (3) trägt, in dem ein zweiter Kolben (9) gegenüber der Zylinderinnenwand (3') des zweiten Hydraulikzylinders (3) dichtend in diesem längsbeweglich angeordnet ist, der eine Kolbenstange (10) trägt, wobei die Kolbenstange (10) an ihrem von dem zweiten Kolben (9) entfernten Ende mit einem Ende (5) des äußeren Hydraulikzylinder (2) verbunden ist.
  2. Zylinderkolbenaggregat nach Anspruch 1, bei dem die Kolbenstange (10) längsbeweglich und gegenüber diesem dichtend durch den ersten Kolben (6) hindurch verläuft.
  3. Zylinderkolbenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine hydraulisch wirksame Fläche des ersten Kolbens (6) auf seiner dem zweiten Hydraulikzylinder (3) zugewandten Seite, einer hydraulisch wirksamen Fläche des zweiten Kolbens (9) auf seiner der Kolbenstange (10) abgewandten Seite entspricht.
  4. Zylinderkolbenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste und der zweite Hydraulikzylinder (2, 3) im Bereich jeweils korrespondierender Endlagen des ersten bzw. zweiten Kolbens (4, 9) jeweils einen Überströmkanal aufweisen, über den Hydraulikmittel aus einem druckseitigen Zylinderraum (2a, 3a) auf einer Seite des betreffenden Kolbens (4, 9) zu einem auf der jeweils anderen Seite des betreffenden Kolbens (4, 9) befindlichen Zylinderraum (2b, 3b) oder mit diesem verbundenen Hydraulikanschluss strömen kann.
  5. Zylinderkolbenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Kolbenstange (10) mindestens eine Längsbohrung (10') aufweist, durch die ein mit einem auf seiner der Kolbenstange (10) abgewandten Seite befindlicher Zylinderraum (3a) des zweiten Hydraulikzylinders (3) verbundener erster Hydraulikanschluss (12) verläuft.
  6. Zylinderkolbenaggregat nach Anspruch 5, bei dem durch die oder eine weitere Längsbohrung (10') in der Kolbenstange (10) auch ein mit einem auf seiner der Kolbenstange (10) zugewandten Seite befindlicher Zylinderraum (3b) des zweiten Hydraulikzylinders (3) verbundener zweiter Hydraulikanschluss (42) verläuft.
  7. Hydraulikanordnung mit zwei Zylinderkolbenaggregaten (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der erste und der zweite Hydraulikzylinder der beiden Zylinderkolbenaggregate (1a, 1 b) jeweils über Kreuz miteinander fluidleitend verbunden sind, so dass jeweils der zweite Hydraulikzylinder als Folgezylinder des ersten Zylinders des jeweils anderen Zylinderkolbenaggregats in einer Kommando/Folge-Anordnung arbeitet.
  8. Hydraulikanordnung nach Anspruch 7, bei dem ein Zylinderraum (62a, 62b) des ersten Hydraulikzylinders eines ersten der zwei Zylinderkolbenaggregate (1a, 1 b) auf der dem zweiten Hydraulikzylinder zugewandten Seite seines ersten Kolbens (6a, 6b) mit einem Zylinderraum (64a, 64b) des zweiten Hydraulikzylinders des zweiten der zwei Zylinderkolbenaggregate auf der der Kolbenstange abgewandten Seite seines zweiten Kolbens (9a, 9b) fluidleitend verbunden ist.
  9. Hebebühne, insbesondere Scherenhebebühne, mit einer Hydraulikanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei der die beiden zu der Hydraulikanordnung fluidleitend miteinander verbundenen Zylinderkolbenaggregate (1a, 1b) zwei getrennten Hubvorrichtungen, insbesondere Scherengestellen, zugeordnet sind.
  10. Hydraulikanordnung mit mindestens einem Zylinderkolbenaggregat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der ein Zylinderraum (2b) des ersten Hydraulikzylinders (2) auf der dem zweiten Hydraulikzylinder (3) zugewandten Seite des ersten Kolbens (6) mit einem Zylinderraum (3a) des zweiten Hydraulikzylinders (3) auf der der Kolbenstange (10) abgewandten Seite des zweiten Kolbens (9) fluidleitend verbunden ist.
  11. Zylinderkolbenaggregat mit einem ersten, äußeren Hydraulikzylinder, und einem zweiten, inneren Hydraulikzylinder, die koaxial angeordnet und bodenseitig miteinander verbunden sind,
    - bei dem der erste Hydraulikzylinder einen ringförmigen ersten Kolben aufweist, der innerhalb des ersten Hydraulikzylinder in einem Ringraum um den zweiten Hydraulikzylinder längsbeweglich und sowohl gegen die Innenwand des ersten Hydraulikzylinders als auch gegen die Außenwand des zweiten Hydraulikzylinders gedichtet ist;
    - bei dem der erste Kolben des äußeren Hydraulikzylinders eine rohrförmige erste Kolbenstange trägt, deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des inneren Hydraulikzylinders ist;
    - bei dem in dem zweiten Hydraulikzylinder ein zweier Kolben längsbeweglich und gegen die Innenwand des zweiten Hydraulikzylinders gedichtet angeordnet ist; und
    - bei dem der zweite Kolben des zweiten Hydraulikzylinders eine zweite Kolbenstange trägt, die an ihrem vom zweiten Kolben entfernten Ende mit einem Ende der rohrförmigen ersten Kolbenstange des ersten Hydraulikzylinders verbunden ist.
EP15158120.4A 2015-03-06 2015-03-06 Zylinderkolbenaggregat Not-in-force EP3064782B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15158120.4A EP3064782B1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Zylinderkolbenaggregat
US15/556,132 US20180045228A1 (en) 2015-03-06 2016-02-29 Cylinder/piston unit
JP2017546694A JP6515194B2 (ja) 2015-03-06 2016-02-29 シリンダ・ピストンユニット
RU2017134917A RU2692186C2 (ru) 2015-03-06 2016-02-29 Цилиндровый поршневой агрегат
CN201680013558.0A CN107532622A (zh) 2015-03-06 2016-02-29 缸体/活塞单元
PCT/EP2016/054238 WO2016142202A1 (de) 2015-03-06 2016-02-29 Zylinderkolbenaggregat
CA2977242A CA2977242A1 (en) 2015-03-06 2016-02-29 Cylinder/piston unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15158120.4A EP3064782B1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Zylinderkolbenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3064782A1 true EP3064782A1 (de) 2016-09-07
EP3064782B1 EP3064782B1 (de) 2018-06-20

Family

ID=52627101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15158120.4A Not-in-force EP3064782B1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Zylinderkolbenaggregat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180045228A1 (de)
EP (1) EP3064782B1 (de)
JP (1) JP6515194B2 (de)
CN (1) CN107532622A (de)
CA (1) CA2977242A1 (de)
RU (1) RU2692186C2 (de)
WO (1) WO2016142202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108235A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Prominent Gmbh Hydraulikelement und Verdrängerpumpe mit einem solchen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108547828B (zh) * 2018-07-11 2024-01-02 无锡气动技术研究所有限公司 能够水平安装的双向带载多级气缸
CN108953283A (zh) * 2018-09-18 2018-12-07 重庆市巴山液压附件厂有限公司 一种同步液压油缸
WO2020188328A1 (en) 2019-03-15 2020-09-24 3M Innovative Properties Company Method of performing a process and optimizing control signals used in the process
CN110541862A (zh) * 2019-09-16 2019-12-06 吴瑜华 可让多个油缸进行高精度同步运动的液压驱动系统
CN110529468A (zh) * 2019-09-16 2019-12-03 吴瑜华 可精确输出多份等量高压动力液压油的气动增压装置
AU2021102516B4 (en) * 2021-05-12 2022-08-18 Caterpillar Inc. Hydraulic cylinder with specific performance dimensions
AU2021102515B4 (en) * 2021-05-12 2022-08-18 Caterpillar Inc. Hydraulic cylinder with specific performance dimensions
AU2021102520B4 (en) * 2021-05-12 2022-08-18 Caterpillar Inc. Hydraulic cylinder with specific performance dimensions
AU2021102512B4 (en) * 2021-05-12 2022-08-18 Caterpillar Inc. Hydraulic cylinder with specific performance dimensions
AU2021102514B4 (en) * 2021-05-12 2022-08-18 Caterpillar Inc. Hydraulic cylinder with specific performance dimensions
AU2021102522B4 (en) * 2021-05-12 2022-08-18 Caterpillar Inc. Hydraulic cylinder with specific performance dimensions
AU2021102521B4 (en) * 2021-05-12 2022-08-18 Caterpillar Inc. Hydraulic cylinder with specific performance dimensions
AU2021102519B4 (en) * 2021-05-12 2022-08-18 Caterpillar Inc. Hydraulic cylinder with specific performance dimensions
AU2021102518B4 (en) * 2021-05-12 2022-08-25 Caterpillar Inc. Hydraulic cylinder with specific performance dimensions
CN116175717B (zh) * 2022-11-29 2023-11-14 苏州艾维科斯园林设备有限公司 一种双向快速节能高效液压劈木机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592108A (en) * 1969-02-07 1971-07-13 Borje Oscar Rosaen Fluid cylinder
US3795176A (en) * 1971-10-26 1974-03-05 Pettibone Corp Boom-crowd cylinders with selective sequencing by solenoid valve
DE29916254U1 (de) 1999-09-17 2000-03-02 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1580437A1 (de) * 2004-03-25 2005-09-28 Demolition and Recycling Equipment B.V. Hydraulikzylinder zur Verwendung in einem hydraulischen Werkzeug

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US524184A (en) * 1894-08-07 John p
US3858485A (en) * 1971-01-27 1975-01-07 Borje O Rosaen Fluid cylinder
US3832852A (en) * 1972-10-20 1974-09-03 Cessna Aircraft Co Construction affording automatic synchronizing of master and slave fluid power cylinders
US3949650A (en) * 1975-01-16 1976-04-13 Blatt Leland F Equal area displacement hydraulic cylinder
US4409884A (en) * 1981-03-25 1983-10-18 Mcdonnell Douglas Corporation Synchronization cylinder
FR2533644B1 (fr) * 1982-09-28 1986-12-19 Snecma Verin hydraulique a chambres multiples coaxiales et systemes de commande par verins synchronises de ce type
SU1618907A1 (ru) * 1988-12-12 1991-01-07 Военная артиллерийская академия им.М.И.Калинина Телескопический гидроцилиндр
US4955282A (en) * 1989-03-27 1990-09-11 Ranson Ronald W Uniform flow hydraulic system
JPH0434293U (de) * 1990-07-13 1992-03-23
US5048292A (en) * 1990-08-02 1991-09-17 Kubik Philip A Dual pump traverse and feed system
JP3846742B2 (ja) * 1995-01-23 2006-11-15 Smc株式会社 流体圧シリンダ
JP3796639B2 (ja) * 1997-09-19 2006-07-12 Smc株式会社 流体圧シリンダ
US6019026A (en) * 1998-06-15 2000-02-01 Trw Inc. Self-centering motor
CN1526960A (zh) * 2003-09-25 2004-09-08 浙江大学 能平衡重量的单出杆等面积双作用液压缸
US20050066655A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Aarestad Robert A. Cylinder with internal pushrod
DE102004035613A1 (de) * 2004-07-22 2006-03-16 Stabilus Gmbh Gasfeder mit Endlagendämpfung
RU2350788C1 (ru) * 2007-12-14 2009-03-27 Александра Сергеевна Норина Гидроцилиндр (варианты)
CN101354053A (zh) * 2008-09-19 2009-01-28 宁波市鄞州中天阀门有限公司 自动缓冲靠位的液压油缸
ITMO20100044A1 (it) * 2010-02-26 2011-08-27 De Hieronymis Carlo Maria Rozzi Intensificatore di forza idraulica a riarmo con mantenimento della posizione raggiunta e della forza di spinta ottenuta durante ogni fase di riarmo
CN101900149A (zh) * 2010-07-30 2010-12-01 贾广生 一种新型液压缸及其制作方法
DE102010045287A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Hebebühne für Kraftfahrzeuge
CN201908890U (zh) * 2010-12-20 2011-07-27 奉化市汇仁汽车部件制造有限公司 挖掘机斗杆油缸
US20120325081A1 (en) * 2010-12-22 2012-12-27 Reed Vivatson High power hydraulic cylinder
CN102330715B (zh) * 2011-07-14 2013-03-27 中联重科股份有限公司 混凝土泵送设备、串联油缸及其行程自适应末端补偿方法
US9003951B2 (en) * 2011-10-05 2015-04-14 Caterpillar Inc. Hydraulic system with bi-directional regeneration
KR101266029B1 (ko) * 2011-10-25 2013-05-21 김재훈 구조 개선된 세미시져형 차량용 리프트
US9234587B2 (en) * 2012-05-23 2016-01-12 Caterpillar Global Mining Llc Multi-capacity cylinder
CN103362892B (zh) * 2013-07-23 2016-12-28 云南兴长江实业有限公司 一种双作用高推力输出液压油缸
US9709080B2 (en) * 2014-02-12 2017-07-18 Woodward, Inc. Variable cooling flow

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592108A (en) * 1969-02-07 1971-07-13 Borje Oscar Rosaen Fluid cylinder
US3795176A (en) * 1971-10-26 1974-03-05 Pettibone Corp Boom-crowd cylinders with selective sequencing by solenoid valve
DE29916254U1 (de) 1999-09-17 2000-03-02 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1580437A1 (de) * 2004-03-25 2005-09-28 Demolition and Recycling Equipment B.V. Hydraulikzylinder zur Verwendung in einem hydraulischen Werkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108235A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Prominent Gmbh Hydraulikelement und Verdrängerpumpe mit einem solchen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2017134917A3 (de) 2019-04-25
RU2017134917A (ru) 2019-04-05
EP3064782B1 (de) 2018-06-20
JP6515194B2 (ja) 2019-05-15
US20180045228A1 (en) 2018-02-15
RU2692186C2 (ru) 2019-06-21
CN107532622A (zh) 2018-01-02
CA2977242A1 (en) 2016-09-15
JP2018507371A (ja) 2018-03-15
WO2016142202A1 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3064782B1 (de) Zylinderkolbenaggregat
DE3150643C2 (de)
EP2878571B1 (de) Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten
EP3519686B1 (de) Längenverstellbares pleuel mit steuerungseinrichtung
DE102008049753B4 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
AT519803B1 (de) Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE102010021202A1 (de) Lasthalteventil mit Druckbegrenzungsfunktion
DE10114117B4 (de) Zylinder mit Führung
DE2631479A1 (de) Arbeitskolbenvorrichtung
EP2956678B1 (de) Arbeitszylinder mit druckmediumüberströmung
DE102014113301A1 (de) Hebebühne mit Rücklaufsperre
DE202012009568U1 (de) Hydraulischer Hubzylinder und Hebesystem mit einem solchen Hubzylinder
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE102011100632A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE3807669A1 (de) Stufenlos verriegelbarer arbeitszylinder
DE10146196C1 (de) Handhabungsgerät, insbesondere zur Verwendung in Reinräumen
EP1135614A1 (de) Entsperrbares rückschlagventil für sehr hohe systemdrücke
DE10356596B3 (de) Verriegelungszylinder
DE102015106134A1 (de) Schwenkanordnung
DE3502021C1 (de) Umsteuereinrichtung
EP3770445B1 (de) Anordnung mit einem pneumatischen oder hydraulischen kolbenstangenzylinder
EP3895884B1 (de) Hydraulischer linearantrieb
DE102010006602B4 (de) Werkstück-Spanneinrichtung
DE10343714B4 (de) Verriegelbarer Pneumatikzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180305

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1010795

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004731

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180921

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181020

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004731

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190329

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190306

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181022

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015004731

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200306

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1010795

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620