EP3063352A2 - Schloss mit speicherhebel für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Schloss mit speicherhebel für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP3063352A2
EP3063352A2 EP14802805.3A EP14802805A EP3063352A2 EP 3063352 A2 EP3063352 A2 EP 3063352A2 EP 14802805 A EP14802805 A EP 14802805A EP 3063352 A2 EP3063352 A2 EP 3063352A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
pawl
lever
lock according
release lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14802805.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3063352B1 (de
Inventor
Radek Mazal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3063352A2 publication Critical patent/EP3063352A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3063352B1 publication Critical patent/EP3063352B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/14Specially controlled locking actions in case of open doors or in case of doors moved from an open to a closed position, e.g. lock-out prevention or self-cancelling
    • E05B77/16Preventing locking with the bolt in the unlatched position, i.e. when the door is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • E05B81/15Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Definitions

  • the invention relates to a lock for a door or a flap and in particular for a hood of a motor vehicle.
  • the lock has a locking mechanism comprising a catch and at least one pawl for rusting the Drehfalie on.
  • the lock is provided with a release lever, with which the locking mechanism can be unlocked for opening an associated door or flap.
  • "Open position" means that the pawl does not latch the lug and thus allows the catch to be rotated from a closed position to an open position.
  • a lock is used to temporarily close openings in motor vehicles by means of doors or flaps.
  • the rotary latch engages with two arms around a particular bow-shaped executed locking bolt around.
  • the Sch Strukturboizen can be attached in the case of a motor vehicle to a door or flap of the motor vehicle and then the lock on the body or vice versa.
  • the lock regularly includes a lock case or a lock plate and a lock cover, with the aid of the lock case is closed.
  • Lock case and lock cover are called lock case.
  • the locking mechanism, so Drehfalie and pawl are basically rotatably mounted on the lock case.
  • Drehfalie and / or Pawl basically made of metal.
  • the lock cover is usually made of plastic.
  • the catch is finally locked by means of the pawl.
  • Such pivoting is achieved by the latch bolt when it engages by closing an associated door or flap in the catch.
  • a locking surface of the Sperrklfnk Latches in the locked state on a locking surface of the rotary latch, thereby preventing that the rotary latch can be rotated back in the open position.
  • the locking pin can not leave the locking mechanism in the closed position.
  • a handle of a door or a flap may be part of the actuator. This handle is usually connected via a linkage or a Bowden cable with a release lever of the castle. If the handle is actuated, the Ausileihebei of the lock is pivoted so by means of the linkage or the Bowden cable that moves the pawl of its Rastetfellung in its open position, the Drehfaile then rotates to its open position, then an associated door or To be able to open the flap.
  • a motor vehicle can one in the rain! Swiveling outside handle, which is accessible from the outside, and / or an In the rain! pivotable inner handle, which is accessible from inside, have.
  • the present invention is particularly advantageous for flap-shaped hoods, which are at least partially aligned horizontally so that they can be covered with snow.
  • a load caused thereby also called “snow load” hinders the opening of such a flap, preferably a tailgate of a motor vehicle, so that a locking mechanism of a lock can open, ie rust, but due to the high load of snow, it can happen that the locking pin [also called “lock holder”) is not moved far enough out of the catch, so that the pawl after opening again locks the catch, a Vorrasf exists, it may happen that the Sperrklmke during opening unscheduled in the pre-locking position the pawl locks.
  • a storage element for example in the form of a storage lever, which temporarily engages the pawl in its open position during opening holds so that the pawl can not rust the catch unscheduled.
  • Memory lever is called i this case that the open position of the pawl is held, or stored.
  • Such a lock with memory element is known for example from US 8,348,310 82 of.
  • a storage lever or storage element for a tailgate lock formed from the housing of the lock is described in German patent application 10 2013 107 000.
  • the memory element known therefrom holds the pawl of the lock in the raised position until the rotary film is opened.
  • a lock is provided, in particular, for a hood or flap of a motor vehicle extending horizontally, at least in regions, with a catch of a catch and a pawl for latching the catch.
  • the lock comprises a release lever for opening the ratchet and a storage lever for temporarily holding the pawl in its open position during the opening of the ratchet.
  • the castle has one basically made of plastic lock lid.
  • the storage lever is such that it is able to hold the Ausi Surprisehebei vorr temporarily in its open position during the opening of the locking mechanism.
  • the storage lever is preferably designed as a spring.
  • the storage lever is therefore made of an elastic material and in particular of a resilient plastic material. One end of the storage lever can be pivoted solely because of its elastic properties.
  • a temporary holding of the pawl of the Speicherhebet is pivoted in one embodiment parallel to the pivot plane of the locking mechanism and / or parallel to the outer wall of the lock cover.
  • a pivoting in such a plane makes it possible in a technically simple manner to provide an additional preloaded spring, in particular a leg spring, which suitably supports a desired behavior of the accumulator lever.
  • the leg spring exerts such force on the memory lever! out, which is able to pivot the Speicherhebei in the position in which the storage lever holds the pawl in the open position. Since a spring is a conventionally available structural part, the associated technical effort is low.
  • the spring is preferably made of metal as a stable and small-built spring can be provided, with a sufficiently large force the Spetcherhebel can be exercised.
  • the spring thus promotes advantageous resilient properties of the storage lever and avoids malfunction due to fatigue, for example, due to temperature-induced fatigue.
  • the storage lever is integrally connected in a Ausfschreibungsform with the lock cover of the castle to be able to produce with little technical effort.
  • Figure 1 release lever with pawl
  • Figure 2 front view of a Schiossdeckel
  • Figure 3 a detail of a perspective view of the lock cover corresponding to the front view
  • Figure 4 Rear view of the Schiossdeckel
  • Figure 5 front view of the lock in the locked state
  • FIG. 7 Front view of the lock during the opening of the lock
  • FIG. 8 Rear view of the lock during the opening of the lock
  • FIG. 9 Front view of the lock during the opening of the lock
  • FIG. 10 rear view during the opening of the rotary latch
  • Figure 1 1 Front view of the castle in the open state of
  • Figure 12 Sketch view of the Schioss in the open state of
  • Locking mechanism. 1 shows a preferably made of metal pawl 1 and a preferably made of metal Ausittlehebei 2 for a lock according to the invention.
  • the Sperrkiinke 1 is preferably rotatable by an axis 3 with the release trip! 2 connected.
  • the axis 3 is advantageous part of the release lever 2, so as to minimize the game between Ausittlehebei 2 and pawl 1, which allows particularly accurate relative movements between release lever 2 and 1 Sperrkiinke and thus improves the reliability.
  • the release lever 2 advantageously comprises a driver contour 4, with which the pawl I can be moved out of its latching division.
  • the Mitauerkontur 4 runs in particular stepwise corresponding to a then stepwise projecting end 5 of the Sperrkiinke. 1 It remains beyond a surface 15 at the end of the Sperrkiinke 1, with the catch can be locked.
  • the release lever 2 If, in the case of FIG. 1, the release lever 2 is pivoted in a clockwise direction parallel to the plane of the paper, then the contour 4 detects the projecting end 5 and also pivots the blocking line 1 in the clockwise direction. An actuation of the release lever 2 thus causes a entrainment of the pawl 5 and thus a moving out of the Sperrkiinke 1 from its rest position,
  • the axis 3 is preferably cylindrical, so that a bolt of a lock plate or a Schiosskastens of the lock can extend into the axis 3.
  • the Ausileyhebei 2 is rotatably mounted on a lock plate or on a lock case of the castle.
  • the Ausittlehebei 2 preferably has an arm 6 which is provided on the bottom with a projection 7 at the free end.
  • the arm with the driver contour 4 is advantageously relatively long compared to the length of the arm 6. For an opening, an end portion of this arm with the driver contour 4 detected and pivoted. Due to the relatively large length, this is done advantageously with a relatively low force.
  • the lock cover 8 basically has an inlet area 9 for a locking pin, not shown.
  • the lock cover 8 comprises a storage lever 10.
  • the storage lever 10 has a free and therefore movable end 11 and an end 12 secured to the lock cover 8.
  • the material of the Schiossdeckel has elastic properties. Therefore, the end 1 1 of the storage lever 10 about the attachment point, so the attached end 12, are pivoted.
  • the geometry is advantageously chosen so that the storage lever 10 can be pivoted parallel to the paper plane of Figure 2 and thus parallel to the outer wall 13 of the lock cover 8 back and forth.
  • FIG. 3 shows that the memory lever! 10 is located above the outer housing cover wall or outer wall 1 3 of the Genzousedeckeis 8. A Sfeg Colour 1 4 closes with this outer wall 13 a right angle. At this web 14 of the storage lever 10 is fixed with its end 12.
  • the storage lever 10 has a relatively large contact surface 1 4 for a leg spring 19, 20, 21st
  • FIG. 3 shows that the storage lever 10 has a rectangular cross section in sections, in particular a first arm section 15 which extends from the fixed end 12 to the contact surface 14 and in particular is T-connected to the stop surface 14.
  • the long sides of the rectangular cross section preferably include a right angle with the wall 13. This promotes the possibility of Swiveling in the plane of the paper, that is to say in the horizontal plane of the deflection of the storage lever, that of FIG. 2 about the fixed end 12 functioning as a joint.
  • a leg 19 is able to rest a spring.
  • two T-legs can be connected to each other via an additional, thin plastic surface, as can be seen for example in FIG. Notwithstanding a T-shape opens in a preferred embodiment of the arm 15 shown in Figure 3 is not rectangular and / or not centrally in the contact surface 14 shown in Figure 3, but only approximately as the figure 2 illustrates. Adjacent to the Einiauf Society 9, the angle which includes the arm 15 with the contact surface 14, preferably greater than 90 degrees. This allows a more suitable pivoting behavior of the Spetcherhebels 10th
  • FIG. 3 illustrates further details of a preferred embodiment of the Spetcher lever 10 in a perspective illustration.
  • FIG. 4 shows an external view of the housing cover 8 with the storage lever I Q, whose rear side can be seen through a recess in the wall 13.
  • the shape of the recess may correspond to the shape of the top view of the storage lever 10. For manufacturing reasons, such a recess is advantageous, but not mandatory.
  • FIG. 5 shows the position of a rotary latch 16 and the release lever 2 in the latched state of the rotary latch 1 6 in a plan view of the Inside the lock cover 8.
  • the rotary latch 16 is locked in this position by the pawl 1, which is not shown in the figure 5 and in the subsequent other figures.
  • Oer release lever 2 can be pivoted about its axis 1 7 in a plane which lies below the plane within which the catch 16 and the pawl 1 can be pivoted.
  • the axle 17 is realized in particular by a bolt attached to a lock plate or to a lock case.
  • the rotary latch 16 can be pivoted about its axis 18 around.
  • the axis 1 78 is realized in particular by a bolt attached to a lock plate or to a lock case.
  • a leg 19 of a leg spring is biased to the 6.3ff kaue 1 4 of the storage lever and in particular such that a force in the direction Emiauf Society 9 can be exercised on the storage lever 10.
  • Another leg 20 of the spring is preferably biased to a web 22 of the lock cover 8 to provide a bias can.
  • a winding 21 of the spring is held in one embodiment by a protruding pin 23 of the release lever 2 as shown in the figure 6. With little space so the spring is reliably held in a desired position.
  • FIG. 6 shows a plan view of the outside of the lock cover 8, which is dargesteift transparent, so as to illustrate the holding of the spring 19. 20, 21 by the pin 23.
  • the figure 6 illustrates further that in the locked state of the locking dadurc the free end 1 1 of the memory lever 10 is printed against the preferably angular projection 7 of the trigger lever 2 and preferably in the angle of the projection 7 in such that thereby the position of the trigger lever 2 is fixed by the storage lever.
  • the end 11 is preferably connected at an acute angle to the adjacent pocket-shaped area 25.
  • FIG. 6 also shows a protruding triggering contour 24 to see the Drehfalie 16, which protrudes in the direction of the release lever 2.
  • This release contour 24 is advantageously arranged adjacent to the lever of the release lever 2, which has the driver contour 4. in the latched state, the locking surface 15 of the pawl 1 at the Rastfikiee 26 of the rotary latch 1 6 at.
  • FIGS. 5 and 6 show the case that the storage lever 10 exerts such a force on the release lever 2 that it can be moved into the non-triggering position shown here and is held in this non-triggering position.
  • the storage lever thus advantageously contributes to Appropriately move and / or shake the release lever.
  • the Ausittlehebel 2 is now pivoted starting from the figure 5 in a clockwise direction. It is thus achieved the open stiffness of the trigger lever 10 as shown in the figure 7.
  • FIG. 8 shows the position of FIG. 7 as viewed from the outside of the lock cover 8.
  • the lock cover 8 is again shown transparent. If the release lever 10 reaches its open position shown in FIGS. 7 and 8, then the angle is reached! shaped projection 7 of the release lever 2 in a preferably pocket-shaped end portion 25 of the storage lever 10 into it.
  • FIG. 11 shows a plan view of the inner soap of the lock cover 8.
  • FIG. 1 2 shows a plan view of the outside of the lock cover 8, wherein the lock cover 8 is shown transparent.
  • the individual sections 1 5, 14, 25, 1 1 of the memory lever 10 are angularly interconnected as shown, so as to provide the describedxsabtauf addition to the associated effects particularly suitable.
  • a thin surface may be additionally provided to promote stability, which stabilizes the connection between the abutment surface 1 4 and the pockets shaped portion 25 and / or between the pockets shaped portion 25 and the end of 1 1.
  • Such connecting surfaces are preferably provided adjacent to the outer wall 13 to allow a compact design.
  • the storage lever 10 has thus temporarily the trigger lever 2 and thus the Sperrkiinke 1 rusted so that the pawl 1 during the opening of the rotary latch can not be pivoted in its rest position imposing.
  • a lock can therefore reliably open even if the opening of an associated door or flap is hindered by a load such as a snow load.
  • This detent position is deactivated again when the catch has reached its open position. This ensures that the rotary latch 1 6 can now be re-worked as planned for closing an associated door or flap.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss insbesondere für eine sich zumindest bereichsweise horizontal erstreckende Haube eines Kraftfahrzeugs mit einem Gesperre aus Drehfalle (16) und Sperrklinke (1) für ein Verrasten der Drehfalle (16), mit einem Auslösehebel (2) für ein Öffnen des Gesperres, mit einem Speicherhebel (10) für ein vorübergehendes Halten der Sperrklinke (1) in ihrer geöffneten Stellung während des Öffnens des Gesperres, wobei der Speicherhebel (10) als Feder ausgebildet ist.

Description

Schloss mit Speicherhebel für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür oder eine Klappe und zwar insbesondere für eine Haube eines Kraftfahrzeugs. Das Schloss weist ein Gesperre umfassend eine Drehfalle und wenigstens eine Sperrklinke für ein Verrosten der Drehfalie auf. Das Schloss ist mit einem Auslösehebel versehen, mit dem das Gesperre für ein öffnen einer zugehörigen Tür oder Klappe entrastet werden kann. Es gibt außerdem einen Speicherhebel, welcher die Sperrklinke während eines Öffnens mittelbar oder unmittelbar zettweise in ihrer geöffneten Stellung halt.„Geöffnete Stellung" meint, dass die Sperrklinke die Drehfalie nicht verrastet und die Drehfalle somit von einer Schließstellung in eine geöffnete Stellung gedreht werden kann.
Ein Schloss dient zum zeitweisen Verschließen von Öffnungen in Kraftfahrzeugen mit Hilfe von Türen oder Klappen. Im geschlossenen Zustand eines solchen Schlosses greift die Drehfalle mit zwei Armen um einen insbesondere bügeiförmig ausgeführten Schließbolzen herum. Der Schließboizen kann im Fall eines Kraftfahrzeugs an einer Tür oder Klappe des Kraftfahrzeugs befestigt sein und dann das Schloss an der Karosserie oder umgekehrt. Im Fall eines Kraftfahrzeugs gibt es insbesondere Seitentürschlösser, Heckklappenschlösser und Haubenschlösser bzw. Motorhaubenschlösser.
Das Schloss umfasst regelmäßig einen Schlosskasten oder eine Schlossplatte sowie einen Schlossdeckel, mit dessen Hilfe der Schlosskasten verschlossen wird. Schlosskasten und Schlossdeckel werden Schlossgehäuse genannt. Das Gesperre, also Drehfalie und Sperrklinke, sind grundsätzlich am Schlosskasten drehbar angebracht. Aus Stabilitätsgründen bestehen Schlosskasten, Drehfalie und/oder Sperrklinke grundsätzlich aus Metall. Der Schlossdeckel wird üblicherweise aus Kunststoff hergestellt.
Erreicht die Drehfalle durch Verschwenken ausgehend von einer geöffneten Stellung eine Schließstellung, so wird die Drehfalle schließlich mittels der Sperrklinke verrastet. Ein solches Verschwenken wird durch den Schließbolzen erreicht, wenn dieser durch ein Schließen einer zugehörigen Tür oder Klappe in die Drehfalle einfällt. Eine Sperrfläche der Sperrklfnk Hegt im verrasteten Zustand an einer Sperrfläche der Drehfalle an, wodurch verhindert wird, dass die Drehfalle in Richtung geöffnete Stellung zurückgedreht werden kann. Der Schließbolzen kann das Gesperre in der Schließstellung nicht mehr verlassen.
Für ein öffnen ist es erforderlich, die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen. Ist die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus bewegt worden, so dreht sich die Drehfalle in Richtung geöffnete Stellung. In der geöffneten Stellung der Drehfalle und damit in der geöffneten Stellung des Gesperres kann der Schließbolzen das Schloss verlossen. Die Tör oder Klappe kann so wieder geöffnet werden.
Es gibt Schlösser mit zwei verschiedenen Raststellungen der Drehfalle. Die Drehfalle kann dann zunächst in der sogenannten Vorrastposition verrastet werden und durch ein Weiterdrehen in Schließrichtung schließlich in der sogenannten Hauptrastposition, in der Vorrastposition kann zwar ein Schließbolzen das Gesperre nicht mehr verlassen. Eine entsprechende Tör oder Klappe ist aber noch nicht vollständig geschlossen. Eine solche Tör oder Klappe ist erst dann vollständig verschlossen, wenn die Drehfalle bis zur Houptrastposition gedreht und hier verrostet wird. FÖr ein Verrosten in der Vorrastposition kann eine zweite Sperrklinke vorgesehen sein. Es Ist aber auch möglich, die Drehfalle mit nur einer Sperrklin ke sowohl in der Vorrastposition als auch in der Hauptrastposition zu verrosten.
Um ein Schloss öffnen zu können, gibt es eine Betätigungseinrichtung. Wird die Befätigungseinrichtung betätigt, so öffnet sich das Gesperre. Ein Griff einer Tör oder einer Klappe kann Teil der Betätigungseinrichtung sein. Dieser Griff wird in der Regel über ein Gestänge oder einen Bowdenzug mit einem Auslösehebel des Schlosses verbunden. Wird der Griff betätigt, so wird mittels- des Gestänges oder des Bowdenzugs der Ausiösehebei des Schlosses so verschwenkt, dass sich die Sperrklinke von ihrer Rastsfellung in ihre geöffnete Stellung bewegt, die Drehfaile sich dann in ihre geöffnete Stellung dreht, um dann eine zugehörige Tür oder Klappe öffnen zu können. Ein Kraftfahrzeug kann einen in der Rege! schwenkbaren Außengriff, der von außen erreichbar ist, und/oder einen In der Rege! schwenkbaren Innengriff, der von innen erreichbar ist, aufweisen.
Die vorliegende Erfindung Ist besonders vorteilhaft für klappenförmige Hauben, die zumindest bereichsweise derart horizontal ausgerichtet sind, dass diese mit Schnee bedeckt werden können. Eine dadurch bewirkte Last (auc „Schneelast" genannt) behindert ein Öffnen einer solchen Klappe, bevorzugt eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs. So kann sich ein Gesperre eines Schlosses zwar öffnen, also entrosten. Aufgrund der hohen Belastung durch Schnee kann es aber passieren, dass sich der Schließbolzen [auch „Schlosshalter" genannt) nicht weit genug aus der Drehfalle heraus bewegt, so dass die Sperrklinke nach einem öffnen wieder die Drehfalle verrastet, ist eine Vorrasf vorhanden, so kann es passieren, dass die Sperrklmke während des Öffnens unplanmößig in der Vorrastposition die Sperrklinke verrastet. Um ein solches Problem zu vermeiden, wird ein Speicherelement beispielsweise in Form eines Speicherhebels vorgesehen, welches die Sperrklinke während eines Öffnens vorrübergehend in ihrer geöffneten Stellung hält, so dass die Sperrklinke die Drehfalle nicht unplanmäBig verrosten kann. Speicherhebel heißt i diesem Fall, dass die geöffnete Stellung der Sperrklinke gehalten, beziehungsweise gespeichert wird. Ein derartiges Schloss mit Speicherelement ist beispielsweise aus der US 8,348,310 82 der bekannt.
Ein aus dem Gehäuse des Schlosses gebildeter Speicherhebel bzw. Speicherelement für ein Heckklappenschloss wird in der deutschen Patentanmeldung 10 2013 107 000 beschrieben. Das hieraus bekannte Speicherelement hält die Sperrklinke des Schlosses solange in ausgehobener Stellung, bis die Drehfolie geöffnet ist.
Soweit nachfolgend nichts anderes angegeben, kann der Gegenstand der Erfindung die vorgenannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination aufweisen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schloss der vorgenannten Art weiter zu entwickeln, welches auch im Fall einer Beeinträchtigung durch eine Last wie zum Beispiel eine Schneelast zuverlässig geöffnet werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe umfasst ein Schloss die Merkmale des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schloss insbesondere für eine sich zumindest bereichsweis horizontal erstreckende Haube oder Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einem Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle bereitgestellt. Das Schloss umfasst einen Auslösehebel für ei Öffnen des Gesperres und einen Speicherhebei für ein vorübergehendes Halten der Sperrklinke in ihrer geöffneten Stellung während des Öffnens des Gesperres. Das Schloss weist einen grundsätzlich aus Kunststoff bestehenden Schlossdeckel auf. Der Speicherhebel ist so beschaffen, dass dieser den Ausiösehebei während des Öffnens des Gesperres vorr bergehend in seiner geöffneten Position zu halten vermag. Der Speicherhebel ist vorzugsweise als Feder ausgestaltet. Der Speicherhebel besteht daher aus einem elastischen Material und zwar insbesondere aus einem elastischen Kunststoffmaterial. Ein Ende des Speicherhebels kan allein aufgrund seiner elastischen Eigenschaften verschwenkt werden. Dies ermöglicht unter anderem eine einfache Fertigung, da der Speicherhebe! beispielsweise einteilig mit dem Schlossdecke! verbunden sein kann. Es ist nicht erforderlich, eine drehbare Lagerung für den Speicherhebel herzustellen, um den Speicherhebel verschwenken zu können. Dies ermöglicht ferner eine kompakte Bauweise. Ein solches Schloss kann auch im Fall einer last, die auf eine Tör oder Klapp© einwirkt, zuverlässig geöffnet werden, da ein unplanmäßiges Einfallen der Sperrkiinke in eine Raststelfung bzw. Rastposition durch den Spelcherhebel vermieden wird.
Für ein vorübergehendes Halten der Sperrklinke wird der Speicherhebet in einer Ausführungsform parallel zu Schwenkebene des Gesperres und/ oder parallel zur Außenwand des Schlossdeckels verschwenkt. Ein Verschwenken in einer solchen Ebene ermöglicht es auf technisch einfache Weise, eine zusätzliche vorgespannte Feder, insbesondere eine Schenkelfeder, vorzusehen, die ein gewünschtes Verhalten des Speicherhebeis geeignet unterstutzt. Insbesondere übt die Schenkelfeder eine solche Kraft auf den Speicherhebe! aus, die den Speicherhebei in die Stellung zu verschwenken vermag, in der der Speicherhebel die Sperrklinke in der geöffneten Stellung hält. Da eine Feder ein konventionell erhältliches Baufeil ist, ist der damit verbundene technische Aufwand gering. Die Feder besteht vorzugsweise aus Metall da so eine stabil und klein gebaute Feder bereitgestellt werden kann, mit der eine hinreichend große Kraft auf den Spetcherhebel ausgeübt werden kann. Die Feder unterstützt so vorteilhaft federnde Eigenschaften des Speicherhebels und vermeidet Fehlfunktionen aufgrund von Ermüdungserscheinungen, beispielsweise aufgrund von temperaturbedingten Ermüdungserscheinungen.
Der Speicherhebel ist in einer Ausföhrungsform einteilig mit dem Schlossdeckel des Schlosses verbunden, um mit geringem technischen Aufwand fertigen zu können.
Weitere Ausfuhrungsformen und Vorteile werden durch die nachfolgend beschriebenen Beispiele verdeutlicht.
Es zeigen:
Figur 1 : Auslösehebel mit Sperrklinke;
Figur 2: Vorderansicht auf einen Schiossdeckel;
Figur 3: Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht des Schlossdeckels korrespondierend zur Vorderansicht;
Figur 4: Rückansicht auf den Schiossdeckel;
Figur 5: Vorderansicht auf das Schloss im verrasteten Zustand;
Figur 6; Röckansicht auf das Schloss im verrasteten Zustand;
Figur 7: Vorderansicht auf das Schloss während des Öffnens des
Gesperres
Figur 8: Rückansicht auf das Schloss während des Öffnens des
Gesperres;
Figur 9: Vorderansicht auf das Schloss während des Öffnens der
Drehfalle;
Figur 10: Rückansicht während des öffenes der Drehfalle;
Figur 1 1 : Vorderansicht auf das Schloss im geöffneten Zustand des
Gesperres:
Figur 12: Röckansicht auf das Schioss im geöffneten Zustand des
Gesperres. Die Figur 1 zeigt eine vorzugsweise aus Metall bestehende Sperrklinke 1 und einen vorzugsweise aus Metall bestehenden Ausiösehebei 2 für ein erfindungsgemäßes Schloss. Die Sperrkiinke 1 ist bevorzugt durch eine Achse 3 drehbar mit dem Auslösehebe! 2 verbunden. Die Achse 3 ist vorteilhaft Bestandteil des Auslösehebels 2, um so das Spiel zwischen Ausiösehebei 2 und Sperrklinke 1 zu minimieren, was besonders exakte Relativbewegungen zwischen Auslösehebel 2 und Sperrkiinke 1 ermöglicht und damit die Betriebssicherheit verbessert. Der Auslösehebel 2 umfasst vorteilhaft eine Mitnehmerkontur 4, mit der die Sperrklinke I aus ihrer Raststeilung heraus bewegt werden kann. Die Mitnehmerkontur 4 verläuft insbesondere stufenförmig korrespondierend zu einem dann stufenförmig vorstehenden Ende 5 der Sperrkiinke 1 . Es verbleibt darüber hinaus eine Fläche 15 beim Ende der Sperrkiinke 1 , mit der die Drehfalle verrastet werden kann.
Wird im Fall der Figur 1 der Auslösehebel 2 parallel zur Papierebene im Uhrzeigersinn verschwenkt, so erfasst die Kontur 4 das vorstehende Ende 5 und verschwenkt die Sperrkiinke 1 ebenfalls im Uhrzeigersinn. Ein Betätigen des Auslösehebels 2 bewirkt so eine Mitnahme der Sperrklinke 5 und damit ein Herausbewegen der Sperrkiinke 1 aus ihrer Rastposition,
Die Achse 3 ist vorzugsweise zylinderförmig, so dass ein Bolzen einer Schlossplatte oder eines Schiosskastens des Schlosses in die Achse 3 hineinreichen kann. Auf diese Weise wird der Ausiösehebei 2 drehbar an einer Schlossplatte oder an einem Schlosskasten des Schlosses angebracht.
Der Ausiösehebei 2 verfügt vorzugsweise über einen Arm 6. der auf der Unterseite mit einem Vorsprung 7 am freien Ende versehen Ist. Der Arm mit der Mitnehmerkontur 4 ist vorteilhaft relativ lang im Vergleich zur Länge des Arms 6. Für ein öffnen wird ein Endbereich dieses Arms mit der Mitnehmerkontur 4 erfasst und verschwenkt. Aufgrund der relativ großen Länge geschieht dies vorteilhaft mit einem relativ geringen Kraftaufwand.
Die Figur 2 zeigt eine Innenansicht eines Schiossdeckels 8, der grundsätzlich aus Kunststoff gefertigt ist. Die Fertigung erfolgt in der Regel einteilig, um den Hersteliungs- und Handhabungsaufwand gering zu halten. Der Schlossdeckel 8 verfugt grundsätzlich Ober einen Einlaufbereich 9 für einen nicht dargestellten Schließbolzen. Der Schlossdeckel 8 umfasst einen Speicherhebel 10. Der Speicherhebel 10 weist ein freies und daher bewegliches Ende 1 1 und ein am Schlossdeckel 8 befestigtes Ende 12 auf. Das Material, aus dem der Schiossdeckel besteht, verfügt über elastische Eigenschaften. Daher kann das Ende 1 1 des Speicherhebels 10 um den Befestigungspunkt, also das befestigte Ende 12, verschwenkt werden. Die Geometrie ist vorteilhaft so gewählt, dass der Speicherhebel 10 parallel zur Papierebene der Figur 2 und damit parallel zur Außenwand 13 des Schlossdeckels 8 hin und her verschwenkt werden kann.
Die perspektivische Detailansicht gemäß Figur 3 verdeutlicht, dass sich der Speicherhebe! 10 oberhalb der äußeren Gehäusedeckelwand bzw. Außenwand 1 3 des Gehäusedeckeis 8 befindet. Ein Sfegbereich 1 4 schließt mit dieser Außenwand 13 einen rechten Winkel ein. An diesem Steg 14 ist der Speicherhebel 10 mit seinem Ende 12 befestigt. Der Speicherhebel 10 verfügt über eine relativ großflächige Anlagefläche 1 4 für eine Schenkelfeder 19, 20, 21 . Die Figur 3 zeigt, dass der Speicherhebel 10 abschnittsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und zwar insbesondere ein erster Armabschnitt 15, der sich ausgehend vom befestigten Ende 12 zur Anlagefläche 14 erstreckt und insbesondere T-artig mit der Anschlagsfläche 14 verbunden ist. Die langen Seiten des rechteckigen Querschnitts schließen mit der Wand 13 vorzugsweise einen rechten Winkel ein. Dies fördert die Möglichkeit des Verschwenkens in der Papierebene, das heißt in der horizontalen Ebene der Auslenkung des Speicherhebeis, des der Figur 2 um das als Gelenk wirkende befestigte Ende 12.
Durch die T ~ artige Verbindung wird es möglich, trotz geringem Bauraum eine relativ große Anschlagsfläche 14 bereifzustellen, an der zuverlässig u.a. ein Schenkel 19 einer Feder anzuliegen vermag. Um die Stabilität zu verbessern, können zwei T-Schenkel über eine zusätzliche, dünne Kunststofffläche miteinander verbunden sein, wie beispielsweise die Figur 2 erkennen lässt. Abweichend von einer T-Form mündet in einer bevorzugten Ausführungsform der in der Figur 3 gezeigte Arm 15 nicht rechtwinkelig und/ oder nicht mittig in die in der Figur 3 gezeigte Anlagefläche 14 ein, sondern lediglich näherungsweise wie die Figur 2 verdeutlicht. Angrenzend an den Einiaufbereich 9 ist der Winkel, den der Arm 15 mit der Anlagefläche 14 einschließt, vorzugsweise größer als 90 Grad. Dies erlaubt ein besser geeignetes Schwenkverhalten des Spetcherhebels 10.
Die Figur 3 verdeutlicht weitere Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform des Spetcherhebels 10 in einer perspektivischen Darstellung.
Die Figur 4 zeigt eine Außenansicht des Gehöusedeckels 8 mit dem Speicherhebel I Q, dessen Rückseite durch eine Ausnehmung in der Wand 13 zu sehen ist. Die Form der Ausnehmung kann der Form der Aufsicht auf den Speicherhebel 10 entsprechen. Aus fertigungstechnischen Gründen ist eine solche Ausnehmung vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Figur 5 zeigt die Stellung einer Drehfalle 16 sowie des Auslösehebels 2 im verrasteten Zustand der Drehfalle 1 6 in einer Aufsicht auf die Innenseite des Schlossdeckels 8. Die Drehfalle 16 wird In dieser Stellung durch die Sperrklinke 1 verrastet, die in der Figur 5 sowie in den nachfolgenden weiteren Figuren allerdings nicht dargestellt ist. Oer Auslösehebel 2 kann um seine Achse 1 7 verschwenkt werden und zwar in einer Ebene, die unterhalb der Ebene liegt, innerhalb der die Drehfalle 16 und die Sperrklinke 1 verschwenkt werden können. Die Achse 17 wird insbesondere durch einen an einer Schlossplatte oder an einem Schlosskasten angebrachten Bolzen realisiert. Die Drehfalle 16 kann um ihre Achse 18 herum verschwenkt werden. Die Achse 1 78 wird insbesondere durch einen an einer Schlossplatte oder an einem Schlosskasten angebrachten Bolzen realisiert. Ein Schenkel 19 einer Schenkelfeder liegt vorgespannt an der Anlageffäche 1 4 des Speicherhebels an und zwar insbesondere derart, dass eine Kraft in Richtung Emiaufbereich 9 auf den Speicherhebel 10 ausgeübt werden kann. Ein anderer Schenkel 20 der Feder liegt vorzugsweise vorgespannt an einem Steg 22 des Schlossdeckeis 8 an, um eine Vorspannung bereitstellen zu können. Eine Wicklung 21 der Feder wird in einer Ausführungsform durch einen abstehenden Bolzen 23 des Auslösehebels 2 wie in der Figur 6 gezeigt gehalten. Mit geringem Bauraum wird so die Feder zuverlässig in einer gewünschten Lage gehalten.
Die Figur 6 zeigt eine Aufsicht auf die Außenseite des Schlossdeckels 8, der transparent dargesteift ist, um so das Halten der Feder 19. 20, 21 durch den Bolzen 23 zu verdeutlichen. Die Figur 6 verdeutlicht ferner, dass im verrasteten Zustand des Gesperres dadurc das freie Ende 1 1 des Speicherhebels 10 gegen den vorzugsweise winkelförmigen Vorsprung 7 des Auslösehebels 2 gedruckt wird und zwar vorzugsweise in den Winkel des Vorsprungs 7 derart hinein, dass dadurch die Position des Auslösehebels 2 durch den Speicherhebel fixiert wird. Um dies besonders problemlos zu ermöglichen, ist das Ende 1 1 vorzugsweise spitzwinkelig mit dem angrenzenden taschenförmigen Bereich 25 verbunden. In der Figur 6 ist ferner eine abstehende Auslösekontur 24 der Drehfalie 16 zu sehen, die in Richtung des Auslösehebels 2 absteht. Diese Auslösekontur 24 ist vorteilhaft benachbart zu dem Hebel des Auslösehebels 2 angeordnet, der die Mitnehmerkontur 4 aufweist. im verrasteten Zustand liegt die Rastfläche 15 der Sperrklinke 1 an der Rastfiäche 26 der Drehfalle 1 6 an. Die Figuren 5 und 6 zeigen den Fall, dass das der Speicherhebel 10 auf den Auslösehebel 2 eine solche Kraft ausübt dass dieser in die hier gezeigte nicht auslösende Stellung bewegt werden kann und in dieser nicht auslösenden Stellung gehalfen wird Der Speicherhebel trögt so vorteilhaft dazu bei, den Auslösehebel geeignet zu bewegen und/ oder zu haiten.
Um das Gesperre zu öffnen, wird nun der Ausiösehebel 2 ausgehend von der Figur 5 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Es wird so die geöffnete Steifung des Auslösehebels 10 wie in der Figur 7 gezeigt erreicht. Diese zeigt wiederum eine Aufsicht auf die Innenseite des Schlossdeckels 8. Die Figur 8 zeigt die Stellung der Figur 7 von der Außenseite des Schlossdeckels 8 aus gesehen. Der Schlossdeckel 8 ist wiederum transparent dargestellt. Erreicht so der Auslösehebel 10 seine in den Figuren 7 und 8 gezeigte geöffnete Stellung, so gelangt dann der Winke! förmige Vorsprung 7 des Auslösehebels 2 in einen vorzugsweise Taschen förmigen Endbereich 25 des Speicherhebels 10 hinein. Dies geschieht durch Verschwenken des Speicherhebeis 10 um den Befestigungspunkt 12 des Speicherhebels 10 (im Fall der Darstellung der Figur 7 im Uhrzeigersinn, im Fall der Darstellung der Figur 8 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn) . Es entsteht so eine vorzugsweise vorgesehene Rastverbtndung zwischen dem Speicherhebel 10 und dem Auslösehebel 2. Die Stellung des Auslösehebels 2 wird so gesichert. Der Ausiösehebel 2 kann nun nicht mehr in die Stellung zurück verschwenkt werden, die in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist. im Fail der Darstellung der Figur 7 kann der Ausiösehebel 2 daher nicht mehr entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Die in den Figuren 7 und 8 nicht dargestellte Sperrklinke 1 ist durch die Mitnehmerkontur 4 zugleich in ihre geöffnete Stellung hinein bewegt worden. Die Drehfaile 16 ist also nicht mehr verrostet. Da der Auslösehebel 2 nicht mehr zurück verschwenkt werden kann, kann auch die Sperrklinke 1 nicht mehr in eine Raststellung zurück verschwenkt werden. Dies wird durch das Halten des Endes 5 der Sperrkitnke 1 durch die Mitnahmekontur 4 des Auslösehebels 2 verhindert. Ein Schloss mit diesem Gesperre kann daher auch dann zuverlässig geöffnet werden, wenn ein öffnen einer zugehörigen Tür oder Klappe durch eine last, beispielsweise eine Schneelast, behindert wird.
Da gemöB den Figuren 7 und 8 die Drehfaile 1 6 nicht mehr verrastet ist, kann diese in Richtung ihrer öffnungssteilung verschwenken (im Fall der Darstellung der Figur 7 im Uhrzeigersinn; im Fall der Darstellung der Figur 8 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn}. Dieses Verschwenken wird in den Figuren 9 und 10 dargestellt. Die Figur 9 zeigt eine Aufsicht auf die Innenseite des Schlossdeckels 8. Die Figur 10 zeigt eine Aufsicht auf die Außenseite des Schlossdeckels 8. Im Fall der Figur 10 ist der Schlossdeckel 8 wiederum transparent dargestellt. Hat die Drehfaile 16 ihre in den Figuren 9 und 10 gezeigte Stellung erreicht, so erreicht die Auslösekontur 24 von dem Federschenkel 19 aus gesehen die Rückseite der Aniageflöche 14 des Speicherhebeis 10. Da die Anlageflache 14, wie in der Figur 3 gezeigt, gegenüber dem angrenzenden Armabschnitf 15 des Spetcherhebels 10 in Richtung Drehfaile 10 vorteilhaft vorsteht, kann die Auslösekontur 24 durch weiteres Verschwenken der Drehfalle in Öffnungsrichtung entlang der Rückseite der Aniageflöche 14 bewegt werden. Durch diese Bewegung der Auslösekontur 24 entlang der Rückseite der Aniageflöche 14 wird der Speicherhebel 10 entgegengesetzt zur Kraft des vorgespannten Federschenkels 19 zurück verschwenkt und zwar im Fall der Darstellung der Figur TO entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn. Hierdurch wird der Vorsprung 7 des Auslösehebels 2 von dem tascbenförmigen Bereich 25 des Speicherhebeis 10 entfernt bzw. aus diesem Taschen förmigen Bereich 25 heraus bewegt. Die Rastverbindung zwischen dem Speicherhebel 10 und dem Auslösehebel 2 wird so als Folge des Verschwenkens der Drehfalie 16 in ihre geöffnete Stellung (die in den Figuren 1 1 und 12 gezeigt wird) aufgehoben. Die Figur 1 1 zeigt eine Aufsicht auf die innenseife des Schlossdeckeis 8. Die Figur 1 2 zeigt eine Aufsicht auf die Außenseite des Schlossdeckels 8, wobei der Schlossdeckel 8 transparent dargestellt ist.
Die einzelnen Abschnitte 1 5, 14, 25, 1 1 des Speicherhebels 10 sind wie dargestellt winkelartig miteinander verbunden, um so den geschilderten Bewegungsabtauf nebst den damit verbundenen Wirkungen besonders geeignet bereitstellen zu können. Wie die Figur 3 verdeutlicht, kann zur Förderung der Stabilität eine dünne Fläche zusätzlich vorgesehen sein, die die Verbindung zwischen der Anlagefläche 1 4 und dem Taschen förmigen Bereich 25 stabilisiert und/ oder zwischen dem Taschen förmigen Bereich 25 und dem Ende 1 1 . Derartige verbindende Flächen sind vorzugsweise benachbart zur Außenwand 13 vorgesehen, um eine kompakte Bauweise zu ermöglichen.
Während des Öffnens eines Gesperres hat der Speicherhebel 10 also vorübergehend den Auslösehebel 2 und damit auch die Sperrkiinke 1 derart verrostet, dass die Sperrklinke 1 während des Öffnens der Drehfalle nicht in ihrer Raststellung unplonmäSig verschwenkt werden kann. Ein derartiges Gesperre lässf sich daher auch dann zuverlässig Öffnen, wenn das Öffnen einer zugehörigen Tür oder Klappe durch eine Last wie eine Schneelast behindert wird. Diese Raststellung ist wieder deaktiviert, wenn die Drehfalle ihre geöffnete Stellung erreicht hat. So wird sichergestellt, dass die Drehfalle 1 6 nun wieder planmäßig für ein Schließen einer zugehörigen Tür oder Klappe verrasfet werden kann. Bezugszeichenliste
1 : Sperrkünke;
2: Auslösehebel;
3: Achse für die Sperrklinke;
4: Mitnehmerkontur des Auslösehebeis;
5: vorstehendes Ende der Sperrklinke;
6: relativ kurzer Arm des Auslösehebels;
7: Winkelförmiger Vorsprung des relativ kurzen Arms des
Auslösehebeis;
8: Gehäusedeckel;
9: Einlaufbereich des Gehäusedeckeis;
10; Speicherhebe!;
11 : bewegliches Ende des Speicherhebels;
12: befestigtes Ende des Speicherhebels;
13: Außenwand des Schiossdeckels;
14: Anlageflöche des Speicherhebels;
15: erster Armabschnitt des Speicherhebels ausgehend vom
Befestigungspunkt;
16: Drehfalle;
1 7: Achse für die Lagerung des Auslösehebeis;
18: Achse für die Lagerung der Drehfalie;
19: erster Schenkel einer Feder;
20: zweiter Schenkel der Feder;
21 : Wicklung der Feder;
22: Stegbereich des Schlossdeckels für ein Anliegen eines Schenkels der Feder;
23: Bolzen des Auslösehebeis für ein Halten einer Wicklung der Feder;
24: Auslösekontur der Drehfalle; 25: taschenförmiger Abschnitt des Speicherhebels;
26: Rastfläche der Drehfalfe;
27: Steg des Schlossdeckels für ein Befestigen des Speicherhebels.

Claims

Anspruche 1 . Schloss insbesondere für eine sich horizontal erstreckende Haube eines Kraftfahrzeugs mit einem Gesperre aus Drehfalle ( 16) und Sperrklinke (1 ) für ein Verrosten der Drehfaile (16), mit einem Auslösehebel (2) für ein Öffnen des Gesperres, mit einem Speicherhebel ( 10) für ein vorübergehendes Halten der Sperrklinke ( 1 ) in ihrer geöffneten Stellung während des Öffnens des Gesperres, insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherhebel ( 10} als Feder ausgebildet ist.
2. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spetcherhebel { 10} für das vorübergehende Halten der Sperrklinke ( 1 ) parallel zur Schwenkebene des Gesperres ( 1 , 1 6) und/ oder parallel zur Außenwand { 13} des Schiossdeckels {8} verschwenkt werden kann.
3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise aus Metall bestehende Feder ( 19, 20, 21 } vorhanden ist, die eine Kraft auf den Speicherhebei { 10} auszuüben vermag, mit der der Speicherhebel ( 10) insbesondere für ein vorübergehendes Halten der Sperrklinke { 1 } verschwenkt werden kann.
4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss einen Schlossdeckel (8} umfasst und der Speicherhebel (10) einteilig mit dem Schlossdeckel verbunden ist,
5. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch. dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossdeckel (8) aus Kunststoff besteht.
6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherhebel ( 10) den Auslösehebel (2) in seine nicht auslösende Stellung zu bewegen und/oder in dieser nicht auslösenden Stellung zu halten vermag, wenn das Schloss verrastet ist.
7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherhebel ( 10) einen befestigten ersten Armabschnitt ( 15) aufweist, der insbesondere T-arttg und/oder winkeiförmig mit einer Anlagefläche ( 14) für eine Feder ( 19, 20, 21 ) und/oder für eine Ausiösekontur (24) der Drehfalle ( 16) verbunden ist.
8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rastverbindung zwischen Speicherhebel ( 10) und Auslösehebel (2) und/oder zwischen Speicherhebel ( 10) und Sperrklinke ( 1 ) für ein vorübergehendes Halten der Sperrklinke ( 1 ) in ihrer geöffneten Stellung während des Öffnens des Gesperres.
9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherhebel ( 10) einen taschenförmigen Abschnitt (25) aufweist, in den der Auslösehebel (2) und/oder die Sperrklinke ( 1 ) für ein vorübergehendes Halten der Sperrklinke ( 1 ) in ihrer geöffneten Stellung während des Öffnens des Gesperres einzurasten vermag.
10. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der taschenförmige Abschnitt {25} mit einer Anlageflache ( 14) des Auslösehebels ( 10) winkelförmig verbunden ist.
1 1. Schloss nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende ( 1 1 ) des Speicherhebels ( 10) winkelförmig mit einem taschenförmigen Abschnitt (25) des Auslösehebels (10) verbunden ist.
12. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (2) und die Sperrklinke ( 1 ) um eine gemeinsame Achse (1 7) herum drehbar gelagert sind.
13. Schloss noch dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet dass der Auslösehebel (2} eine Achse (3} för eine drehbare Lagerung der Sperrklinke ( 1 } aufweist.
14. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austösehebe! (2) eine abstehende Mttnehmerkontur (4) för ein Herausbewegen der Sperrklinke ( 1 ) aus einer Rastsfeliung aufweist.
15. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle ( 16) eine von der Drehfalle ( 1 6) abstehende Auslösekontur (24) umfasst, durch die der Spetcherhebe! nach einem Verschwenken für ein vorübergehendes Halten der Sperrklinke ( 1 ) zurück geschwenkt werden kann.
EP14802805.3A 2013-11-02 2014-10-09 Schloss mit speicherhebel für ein kraftfahrzeug Active EP3063352B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018451 2013-11-02
PCT/DE2014/100353 WO2015062578A2 (de) 2013-11-02 2014-10-09 Schloss mit speicherhebel für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3063352A2 true EP3063352A2 (de) 2016-09-07
EP3063352B1 EP3063352B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=51982350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14802805.3A Active EP3063352B1 (de) 2013-11-02 2014-10-09 Schloss mit speicherhebel für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10472863B2 (de)
EP (1) EP3063352B1 (de)
CN (1) CN105705715B (de)
DE (1) DE112014004965A5 (de)
WO (1) WO2015062578A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110751A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102016116616A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US10066426B2 (en) * 2017-02-02 2018-09-04 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
CN108798310A (zh) * 2017-04-28 2018-11-13 福州明芳汽车部件工业有限公司 上掀式车门的门锁装置
US10961752B2 (en) * 2017-09-20 2021-03-30 Kiekert Ag Motor vehicle latch
DE102018118712A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Witte Automotive Gmbh Schloss
DE102018128420A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102020105836A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102020123948A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
USD1027607S1 (en) * 2022-08-17 2024-05-21 Fath, Inc. Gravity latch

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1411734A (en) * 1921-11-12 1922-04-04 Klossner Carl Container-cover fastener
US1936232A (en) * 1929-01-17 1933-11-21 Greene Curtis Stop for doors or gates
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
US6364379B1 (en) * 1999-12-02 2002-04-02 General Motors Corporation Vehicle compartment latch
US6679531B2 (en) * 2001-05-03 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. Vehicle compartment latch
GB0130858D0 (en) * 2001-12-22 2002-02-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A latch
DE10206813A1 (de) 2002-02-19 2003-08-28 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen oder dgl.
DE10361168B4 (de) * 2003-12-22 2016-08-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
US8348310B2 (en) * 2009-08-06 2013-01-08 Inteva Products, Llc Hold open lever integrated to latch housing
JP5447860B2 (ja) 2010-03-24 2014-03-19 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
JP5288314B2 (ja) 2010-09-27 2013-09-11 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
US8894106B2 (en) * 2011-05-19 2014-11-25 Inteva Products, Llc Vehicle latch
DE202012002867U1 (de) * 2012-03-20 2012-04-11 Flexngate Automotive Iberica S.A. Schloss mit Drehriegel
US9055795B2 (en) * 2012-03-29 2015-06-16 Nicholas Stuart Larkin Cable tethering neckpiece
US10000949B2 (en) * 2013-03-29 2018-06-19 Inteva Products, Llc Apparatus and method for preventing undesired engagement of hold open lever in a latch
DE102013107000A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
KR102287273B1 (ko) * 2017-02-07 2021-08-06 현대자동차주식회사 차량 테일게이트 잠금장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20160265255A1 (en) 2016-09-15
WO2015062578A3 (de) 2015-08-06
DE112014004965A5 (de) 2017-01-12
EP3063352B1 (de) 2017-12-06
US10472863B2 (en) 2019-11-12
CN105705715B (zh) 2019-06-07
WO2015062578A2 (de) 2015-05-07
CN105705715A (zh) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3063352B1 (de) Schloss mit speicherhebel für ein kraftfahrzeug
DE102004010294B4 (de) Tankmulde für Automobile
EP3049598B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP2133495B1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102009026921A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
WO2009150225A2 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
DE102010003483A1 (de) Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
WO2013163982A2 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE4117110C1 (de) Auslösemechanik für ein Drehfallenschloss
DE10361168B4 (de) Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
DE102015111529A1 (de) Schloss
DE102009046880A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3179021B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102013222053A1 (de) Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
EP3935245B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE3819521B4 (de) Mechanisch betätigtes Türschloß für Kraftfahrzeuge
EP2718133B1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und montage
DE10142134A1 (de) Stellantrieb
WO2015043577A1 (de) SCHLIEßSYSTEM FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE19807384A1 (de) Verschluß, insbesondere für Kraftfahrzeug-Heckklappen
WO2015007271A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung nebst herstellung
DE102018121433A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170824

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 952528

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006517

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006517

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181009

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181009

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181009

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 952528

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191009

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 10