EP3058280B1 - Verfahren zum selbsttest und überprüfen bestimmter funktionen eines gargeräts - Google Patents

Verfahren zum selbsttest und überprüfen bestimmter funktionen eines gargeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3058280B1
EP3058280B1 EP14784433.6A EP14784433A EP3058280B1 EP 3058280 B1 EP3058280 B1 EP 3058280B1 EP 14784433 A EP14784433 A EP 14784433A EP 3058280 B1 EP3058280 B1 EP 3058280B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
test
self
cooking chamber
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14784433.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3058280A2 (de
Inventor
Peter Helm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG
Original Assignee
MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG filed Critical MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG
Publication of EP3058280A2 publication Critical patent/EP3058280A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3058280B1 publication Critical patent/EP3058280B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Definitions

  • the present invention relates to a method for self-testing and checking certain functions of a cooking appliance in the form of a damper or a combination of a hot-air oven and a damper, namely a combination steamer, which has a cooking chamber that can be closed with a cooking chamber door and a plurality of actuators, namely Pumps, at least one heating device, at least one steaming device, at least one flow generating device such as a blower, at least one dehumidifying device and flaps and/or valves, as well as having temperature sensors and a device controller.
  • Modern cooking appliances are very sophisticated appliances with a large number of individual components, which are sometimes subject to a certain degree of wear and tear due to the stresses that often occur due to the high operating temperatures, among other things, so that a large number of faults can occur that prevent the desired cooking result affect or even prevent it.
  • the operation of the fan wheel can be monitored by appropriate monitoring of the fan wheel motor, for example using Hall sensors.
  • the operation of pumps, such as the drain pump can be monitored, for example, by pressure sensors, measuring the flow rate or measuring the power consumption of the pump.
  • the sensors and controls required for this are disadvantageous. Not only are they complex and therefore expensive, but the sensors themselves are at risk of errors or failure, so that it cannot be determined whether the unit responsible for the device function itself or the monitoring sensor is defective.
  • problems with customer service can also occur, especially in sparsely populated areas.
  • the big problem is often that the corresponding device error is no longer recognized by increasingly inexperienced operating personnel and is not reported to customer service when the customer service order is placed which possible spare parts it would have to keep ready. If customer service then arrives and realizes that they don't have the required spare part with them, they have to make the often very long service trip twice over.
  • WO 02/01917 A1 describes an oven with two devices for influencing the temperature of an oven, the cooking chamber temperature of the oven being measured and depending on a comparison of the measured cooking chamber temperature, an error signal is generated.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a self-test method, avoiding additional sensors for checking the functioning of actuators of a cooking appliance, after which it can be indicated automatically whether and, if so, which of the actuators is defective, so that targeted maintenance can take place or certain malfunctions of actuators can be determined or excluded.
  • the temperature measurements which can be carried out by the temperature sensors installed in the cooking appliance, are used to check the functionality of specific actuators.
  • a basic principle of the self-test method according to the invention is the evaluation of certain rates of temperature change. The rating depends, among other things, on the size of the cooking appliance, the type of energy and voltage or the type of gas. So result in device-dependent limit values.
  • the temperature measurements can thus be used to confirm or invalidate device defects. By narrowing down the malfunction of the cooking appliance to individual components, the disposition of customer service can also be significantly improved.
  • all essential device components can be checked in the simplest way.
  • the great advantage of the present invention is that no additional sensors have to be installed in the cooking appliance to carry out the self-test, but the temperature sensors required for the respective cooking programs and the operation of the cooking appliance are sufficient to carry out the respective individual self-test steps.
  • At least two actuators are checked in succession and the defined initial state of the at least second actuator test is essentially generated by the previous actuator test. In this way, several actuators can be checked one after the other in a correspondingly quicker sequence in the self-test.
  • the actuator follow-up test is not permitted if the previous actuator test has not been passed, and the entire test sequence is aborted. This avoids incorrect test results and avoids the risk of properly working actuators being detected as defective.
  • climate control and/or the cleaning of the cooking appliance are checked by means of the self-test. This can be done in different self-tests as well as in an overall self-test.
  • the functionality of the heating device can advantageously be determined by heating the cooking chamber over a specific temperature range within a predetermined time interval.
  • the ability of the steam to function in cooking appliances with a direct water supply can be determined in that, after the cooking chamber has been heated to a predetermined temperature, a drop in temperature is detected when steam is active.
  • the test of the steam can thus follow the test of the heating device immediately.
  • the test can be carried out in that the supply of hot steam at 100° C. reveals a temperature increase in the cold cooking chamber.
  • the functionality of the dehumidification is determined by means of a dehumidification device in that, when the cooking chamber is heated up, after opening the dehumidification device, the temperature of a sensor positioned in thermal coupling with the dehumidification device, preferably a sensor in an air inlet pipe, is increased by a predetermined value in a predetermined time interval amount falls.
  • the cooking chamber temperature sensor if it is arranged with sufficient thermal coupling to the dehumidifying device.
  • the dehumidification can be realized by supplying ambient air or by injecting water, i.e. extinguishing the steam atmosphere.
  • the functionality of the circulating pump is determined in that, when the cooking chamber is heated up, after the circulating pump has been switched on, the cooking chamber temperature falls by a predetermined amount in a predetermined time interval. This also eliminates the need for direct detection of the operation of the circulating pump with appropriate sensors, as stated above.
  • the functionality of the drain pump is determined by the fact that when the liquid reservoir is initially full and the circulating pump is active, the cooking appliance is heated up in the hot air mode after the drain pump is switched on and a temperature significantly higher than 100° C. is detected after a predetermined time interval.
  • the connection is as follows: When the circulating pump is in operation, the cooking chamber is cooled down by the water that is constantly pumped through the cooking chamber. As long as this cycle exists, the temperature in the cooking chamber cannot rise significantly above 100°C, even at maximum heating power. This water cycle is interrupted when a functioning drain pump is switched on. The liquid reservoir of the circulation pump is emptied. The circulation pump runs empty and cannot pump any water into the cooking compartment. Without the water supply, the cooking chamber can now heat up to the set target temperature of more than 100°C.
  • the self-test method according to the invention can advantageously be used to determine whether the door seal develops a sufficient sealing effect, in that after the cooking chamber has been heated to a predetermined temperature, the temperature drop is detected with the heating device switched off, the actuators switched off and the door closed. If the door seal is fully functional, there is only a very small drop in temperature, whereas if the door seal is defective, a correspondingly increased drop in temperature can be detected.
  • the present invention is not limited to the self-test method according to the invention being able to check the functionality of a cooking appliance that is in operation.
  • the self-test method according to the invention is also suitable according to the invention for being used for the self-test of a new device. This simplifies the final inspection of the new device before delivery to the relevant customer.
  • the reference values stored for the first time can be calibrated under standardized conditions.
  • the determined values are stored in a value table for later checking. Based on this table of values, deviations that occur can then be recorded accordingly.
  • the method according to the invention can be started by a wired or wireless connection to the cooking appliance.
  • the individual self-tests run automatically and their results are automatically displayed and, if necessary, transmitted and/or stored as data.
  • the test can preferably be carried out at night when the cooking appliance is not required.
  • the user can also be instructed to carry out the necessary preparations, for example not to leave any food carriers in the cooking chamber at the end of use the day before.
  • FIG. 1 and 2 shows a perspective view of a cooking appliance 1 in the form of a combi-steamer, which is suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the cooking appliance 1 has a housing 3 with a front cover wall 5, a cooking chamber 6, which is closed by a cooking chamber door 7 and is accessible through this after opening it.
  • the cooking appliance 1 also has a left side wall 9, a right side wall 11 ( 2 ) and a top wall 13.
  • a door handle 15 is provided for opening and closing the cooking chamber door 7 .
  • a display and control panel 17 which is designed in the form of a touch screen. By directly touching certain fields, an input signal can be transmitted to the device control.
  • the subdivision of the display and control panel 17 is detailed in 2 shown.
  • the display and control panel 17 has various partial display and control panels.
  • a touch screen 61 is provided in a rectangular shape, with which an input can be made by touching it, with the reaction of the device control corresponding further touch screens being displayed in order to enable the subsequent inputs and the associated cooking device status to display. As a result, the user can easily control the cooking appliance 1 .
  • a line field 62 in which a loudspeaker 64 is provided on the left, which cannot be seen on the customer device because it is covered with a design film.
  • an on/off button 66 for the cooking appliance 1 On the right side there is an on/off button 66 for the cooking appliance 1, which is preferably also designed to be touch-sensitive.
  • a further design surface 68 which can optionally be in the form of a further display and control surface.
  • the cooking chamber 6 is delimited by a rear wall 12 at the rear and also has a cooking chamber floor 25 .
  • a drain opening 27 is provided in the cooking chamber floor, through which any liquid and also quenched vapors can be discharged. They are led to a liquid reservoir (not shown) underneath the floor 25 of the cooking space.
  • a temperature sensor 35 which detects the temperature in the cooking chamber 6 is located on the rear wall 12 .
  • the cooking appliance 1 has a fan wheel 29 which is surrounded by a heating device 31 .
  • the embodiment of the cooking appliance according to Figures 1 and 2 FIG. 12 shows a "direct" steaming, in which water is fed into the interior of the fan wheel 29 by means of a pipe 33, distributed by the fan wheel 29 and thrown onto the heating device 31, where the water evaporates.
  • Cooking appliances are of course also suitable for carrying out the method according to the invention, in which steam is generated separately outside of the cooking chamber 6 and steam is introduced into the cooking chamber 6 for steaming.
  • FIG. 3 a perspective view of the left side of the cooking appliance 1 is shown, with the left side wall open or removed, so that the view of the so-called “technical room” becomes clear.
  • this room is located next to the device control and other elements that are not described in detail because they are common, an exhaust air pipe 23 with which the air can be discharged directly from the cooking chamber 6 .
  • the cooking appliance 1 has a dehumidifying device which has an air inlet pipe 21 which protrudes upwards from the top wall 13 and is covered by a cap 22 in order to prevent unwanted liquid or solid particles from entering the air inlet pipe 21 .
  • the air inlet pipe 21 continues with an air inlet pipe section 39 which leads into the cooking chamber 6 .
  • In the air supply pipe 21 there is an air supply flap 37 which can be controlled and which controls the amount of supply air entering.
  • the fan wheel 29 is driven by a fan wheel motor 41 whose speed and direction of rotation can be controlled.
  • a vapor temperature sensor 43 and a pipe for vapor extinguishing 45 are located in the lower area of the technical room.
  • a vapor extinguishing valve 47 is present, which is connected to the pipe for vapor extinguishing device 45 via a hose (not shown).
  • a circulation pump 49 and a drain pump (“siphon pump”) 51 are provided.
  • the circulating pump is used, among other things, to circulate cleaning liquid
  • the drain pump 51 is used to drain the liquid reservoir (not shown), which is located below the cooking chamber.
  • the individual components of the self-test method according to the invention are described below.
  • the starting point of such a self-test procedure is the defined initial state of the cooking appliance from which the self-test procedure is started.
  • the self-test method is characterized in particular by the fact that temperature measurements can be carried out by the temperature sensors installed in the cooking appliance, as a result of which the functions of certain actuators can be checked.
  • a basic principle of the self-test method according to the invention is the evaluation of specific rates of temperature change.
  • 19 and 20 in which graphically time-dependent temperature curves are shown in an idealized way.
  • the curve 53 indicates the temperature profile when the heating device is functioning correctly. After a point in time t o within a predetermined time interval up to t 1 , the target temperature T target is reached.
  • the time interval can be 60 seconds, for example.
  • the course of the curve 54 only reaches the desired setpoint temperature T setpoint at time t2, which corresponds to twice the time compared to t 1 , ie 120 seconds in the example. This makes it possible to determine that either a phase of the electrical circuit or a heating element has failed. If a curve results according to curve 55, it is determined that the heating device has failed.
  • the expected drop in temperature with active dehumidification is represented by curve 58, for example -15 Kelvin in 60 seconds.
  • the fastest temperature drop is expected when the circulating pump is active, for example -15 Kelvin in 30 seconds according to curve 59. If, on the other hand, the drain pump is active, a normal temperature profile according to curve 56 is expected when the circulating pump is switched on. In the event of an error, namely a defective drain pump, the temperature profile according to curve 59 would occur.
  • the evaluation depends, among other things, on the size of the device, the type of energy and voltage or the type of gas. This results in device-dependent limit values.
  • the temperature measurements are intended to confirm or invalidate device defects.
  • the self-test method can advantageously be switched off via a parameter, which corresponds to a blocking of the self-test method for specific users, depending on the desired application.
  • the self-test can be started in a special mode. For this purpose, the selection is displayed accordingly on the display panel 17, as shown in 4 the case is.
  • a display and control panel 61 with a display section 63 appears in the display field, in which display fields 65 are given the numbers 1 to 9 for the individual test steps or actuators.
  • a control lamp 67 is provided in each display field 65, which lights up green when the test or test step is successful and lights up red when the test is unsuccessful.
  • a display panel 69 is provided which displays the current status.
  • the test can be started, aborted or interrupted with an input field 73 .
  • the program or the test step can be reset with a reset field 71 .
  • the fields 71 and 73 can, for example, be displayed similarly or identically for all entries, ie also for cooking programs.
  • the expected values for the current device are stored in a file (e.g. XML) which is automatically overwritten when the learn mode is run. This means that custom-made products can also be easily provided with the values to be expected. This file will not be overwritten during an update.
  • a file e.g. XML
  • the corresponding values are read from a central file and written to the device-specific file.
  • the values for all common variants are stored in the central file and can be automatically selected using a combination of appliance type and type of heating. This may be overwritten during the update.
  • the device can be fully tested within approx. 25 minutes.
  • the result and date of the last self-test are displayed.
  • the test can be initiated via the network connection (Ethernet, see below).
  • the door or the reed contact of the door must be tested in advance.
  • the device checks whether the following temperatures are below 50°C: cooking chamber temperature, core temperature sensor, humidity sensor if applicable. If this temperature is exceeded, the test program is aborted and an error message "Device too hot” appears. If the temperatures are in the desired range, the test begins.
  • the device is preferably always operated in such a way that the fan only rotates in one direction (e.g. constantly to the right) and at the "fast" speed level. All tests run one after the other. According to 7 the user is first prompted to close the cooking chamber door 7 and the program starts. However, if the door is opened again in a later test step after the door contact has been tested, the test is aborted and a corresponding message is issued "Door was opened, test aborted". In such a case, the test must preferably be repeated in its entirety.
  • the cooking appliance shown has a cooking chamber 6 .
  • the self-test method according to the invention is also suitable for so-called double-chamber devices, ie cooking devices with two chambers, with all devices arranged one above the other, the cooking chambers of which are not separate but form one cooking chamber. Both chambers are always operated and the examination also takes place in both chambers at the same time. The temperature is measured simultaneously for each individual chamber, ie no mean value is processed.
  • door 7 When starting the self-test, door 7 must be closed. If this is not the case, the test is not started, otherwise a defect in the door contact will not be clearly identified. Instead, a hint is displayed as to how it is made 7 results in "Please close the door and start again".
  • the function of the door contact must be ensured in order to be able to carry out the self-test procedure. In order to carry out the test requirement, the operator must open and close the door once within a predetermined time interval, for example 60 seconds, as described in accordance with FIG 8 is prompted. If the test is allowed over a network connection, it must be verified that the door is closed.
  • the door contact test is only complete when the signal lasts for at least two seconds. This ensures that the door is also latched.
  • the present invention proposes that if the door is not opened and closed again within the specified period of time, the door contact test is deemed to have failed and the complete self-test with the corresponding result display is indicated as having ended.
  • the cooking appliance in a predefined initial state, as shown in 9 is displayed in the field 69 provided for all such information.
  • This preparation includes cleaning the siphon or the liquid reservoir of the cleaning cycle system, as is present in such cooking appliances. This is necessary because the contents of the liquid reservoir will later be pumped into the cooking compartment. However is this preparation is only necessary if the operator has selected the option "total test” or "test cleaning".
  • the preparation as in 9 displayed takes place in that the drain pump is actuated for example for 20 seconds and then the vapor shut-off valve is switched on for 20 seconds. If necessary, this process is repeated one or more times.
  • step 3 the overall test now begins in step 3, as in 10 can be seen by testing the heating power.
  • the device is heated to 95°C for three minutes.
  • the hot air operating mode is set and the "continuous right" fan mode is selected.
  • the time that elapses before the cooking chamber temperature, determined via temperature sensor 35, has risen from 50° C. to 90° C. is now determined.
  • the target time is stored in the cooking appliance, for example 60 seconds + 10 seconds / - 20 seconds. For example, if a phase is missing, the time taken is 120 seconds, like off 19 apparent.
  • the self-test procedure then continues with the humidification test as part of the climate test, as in 11 shown, continued.
  • the device is kept at temperature from the previous test for four minutes, for example. This results in a test of the temperature controller in the lower temperature window.
  • the actual temperature must be within the limits of 95°C ⁇ 3K and the temperature in the cooking chamber must be kept stable.
  • the setpoint is then lowered to 30°C.
  • the humidification is activated.
  • a sufficiently large drop in temperature must be registered. For example, the temperature must drop by 10 Kelvin + 10 Kelvin - 2 Kelvin within 60 seconds. If the steaming does not work, the drop is only 2 Kelvin in 60 seconds, as for example from curve 56 in 20 emerges.
  • the target temperature is reduced to 30°C, for example, after the heating has been switched off.
  • the moisture sensor if present, has already been heated up by the previous test, so that the supply air flap can be opened directly at the start of the test.
  • the temperature of the humidity sensor must fall faster than when cooling down without dehumidification, for example by at least 15 Kelvin + 10 Kelvin / - 5 Kelvin in 60 seconds. If the drop is less, the air inlet flap is defective. If the values deviate slightly, a clogged or blocked air inlet flap can be assumed.
  • the climate test is completed with the test of the air inlet flap.
  • the circulating pump 49 is tested first, for example.
  • the device is operated in hot air mode at 90°C, for example, for three minutes.
  • the heating is switched off and the target temperature is reduced to 30°C.
  • the circulation pump 49 is then activated for 30 seconds.
  • the cooking chamber temperature must drop by 15 Kelvin + 10 Kelvin / - 5 Kelvin. Is this temperature drop, as in 20 shown with curve 59, lower, the circulation pump is defective.
  • the vapor extinguishing valve 47 is opened for 10 seconds in order to fill the liquid reservoir.
  • a partially clogged pump for example, can also be detected by a small deviation from the expected temperature curves.
  • the vapor valve or the vapor extinguishing valve 47 is then tested as in 14 specified.
  • the set temperature is set at 90°C and heated for essentially two minutes.
  • the cooking program is then stopped for e.g. 30 seconds (waiting time).
  • the vapor extinguishing valve 47 is activated for approx. 20 seconds activated.
  • the vapor temperature must drop by 10 Kelvin + 10 Kelvin / - 5 Kelvin within the opening time of the vapor extinguishing valve of 20 seconds. If this temperature drop is not reached, the vapor extinguishing valve is defective.
  • the next step in the cleaning test is to test the siphon or drain pump 51.
  • the drain pump 51 is switched on for about 20 seconds in order to drain the liquid reservoir.
  • the cooking appliance is then operated in the hot-air mode at 130° C. for approx. 2 minutes 30, with the fan wheel 29 being operated constantly on the right, for example.
  • the circulation pump 49 is switched on during the heating phase.
  • the device must reach a cooking chamber temperature of 130°C + 10K -5K within the operating time in hot air mode. If this is not achieved, the drain pump 51 is defective.
  • the reason for this is that by circulating liquid, it is not possible to increase the temperature in the cooking chamber by significantly more than 100°C (evaporation temperature of water). An increase only takes place when the water has evaporated, i.e.
  • the drain pump 51 has drained the liquid reservoir.
  • the liquid reservoir is then refilled, which is done by first switching off the circulating pump 49 and only then switching on the vapor extinguishing valve 47 for essentially 20 seconds.
  • the test is carried out with reduced performance in order to avoid complete evaporation of the water.
  • the temperature control still needs to be tested, using the hot air operating mode (fan rotation constantly to the right) at 140°C for five minutes.
  • the cooking chamber temperature must be in the range of 140°C +/- 3 K in the last two minutes.
  • test evaluation is shown in fields 65 and 69, indicating which components have been tested and all indicator lights 67 are green.
  • component dependency door contact - no- heating capacity fan, door contact humidification Fan, heating output, door contact dehumidification Fan, heating output, door contact circulation pump Fan, heating output, door contact vapor release valve Fan, heating output, door contact, circulation pump drain pump Fan, heating output, door contact, circulation pump Upper temperature window control Fan, heating output, door contact
  • the functionality of the fan 29 can be detected, for example, by significant temperature differences in the cooking chamber. For example, this can be done by comparing the measured values from the cooking chamber temperature sensor 35 and the core temperature sensor (not shown). If the door contact or the heating output is not OK, the test is aborted because other tests do not work.
  • test of the circulation pump 49 is negative, the result of the vapor extinguishing valve 47 and the drain pump 51 is not evaluated or these two tests are not carried out. However, the test result is logged.
  • the self-test can be started as a remote diagnosis.
  • a wired or wireless connection to the cooking appliance can be used for this purpose.
  • this self-test can be triggered via an Ethernet connection.
  • the protocol for the kitchen control system is used for this.
  • the self-test can be started, stopped or evaluated using an additional command and an action number. action description 1 Start test completely 2 Start full test for new device 3 Start climate test 4 Start test cleaning 5 Stop / cancel self-test 6 Determine current status 7 self-test result 8th Self-test data new device
  • the present invention provides a way of self-testing a cooking appliance in the form of a hot-air oven, a steamer or a combination of both, namely a combi-steamer, which essentially runs automatically and with the help of which all the essential actuators of the cooking appliance can be checked automatically and within a short period of time thus the operating personnel can see the functionality of the cooking appliance or any errors and defects can also be shown.
  • a combi-steamer which essentially runs automatically and with the help of which all the essential actuators of the cooking appliance can be checked automatically and within a short period of time thus the operating personnel can see the functionality of the cooking appliance or any errors and defects can also be shown.
  • the self-test procedures can also be used to test new devices and calibrate them in order to prevent partially defective devices from being delivered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Selbsttest und Überprüfen bestimmter Funktionen eines Gargeräts in Form eines Dämpfers oder einer Kombination aus einem Heißluftofen und einem Dämpfer, nämlich eines Kombidämpfers, welcher einen Garraum, der mit einer Garraumtür verschließbar ist und eine Mehrzahl von Aktoren, und zwar Pumpen, wenigstens eine Heizeinrichtung, wenigstens eine Beschwadungseinrichtung, wenigstens eine Strömungserzeugungseinrichtung, wie ein Gebläse, wenigstens eine Entfeuchtungseinrichtung und Klappen und/oder Ventile aufweisen, sowie Temperatursensoren und eine Gerätesteuerung aufweisen.
  • Moderne Gargeräte, sind sehr ausgereifte Geräte mit einer Vielzahl von Einzelkomponenten, die aufgrund der nicht selten auftretenden unter anderem bedingt durch die hohen Betriebstemperaturen auftretenden Beanspruchungen im Betrieb teilweise einem gewissen Verschleiß unterworfen sind, so dass eine Vielzahl von Störungen auftreten kann, die das gewünschte Garergebnis beeinträchtigen oder sogar verhindern. Es ist grundsätzlich möglich, bestimmte Gerätefunktionen durch aufwändige Sensoren zu überwachen. So kann z.B. der Betrieb des Lüfterrads durch entsprechende Überwachung des Lüfterradmotors beispielsweise mittels Hall-Sensoren überwacht werden. Der Betrieb von Pumpen, wie der Entleerungspumpe kann beispielsweise durch Drucksensoren, die Messung der , Durchflussmenge oder die Messung der Stromaufnahme der Pumpe überwacht werden. Die hierfür notwendigen Sensoren und Steuerungen sind nachteilig. Sie sind nicht nur aufwändig und damit teuer, sondern die Sensoren selbst sind fehler- bzw. ausfallgefährdet, so dass nicht festgestellt werden kann, ob das für die Gerätefunktion zuständige Aggregat selbst oder der überwachende Sensor defekt ist.
  • Insbesondere können auch Probleme beim Kundendiensteinsatz, speziell in nur dünn besiedelten Gegenden auftreten. Dabei ist oft das große Problem, dass durch zunehmend unkundiges Bedienungspersonal, der entsprechende Gerätefehler nicht mehr erkannt wird und bei Kundendienstauftrag dem Kundendienst nicht mitgeteilt werden kann, welche möglichen Ersatzteile dieser bereitzuhalten hätte. Trifft der Kundendienst dann ein und muss feststellen, dass er das benötigte Ersatzteil nicht dabei hat, so muss er die oft sehr weite Servicefahrt doppelt machen.
  • WO 02/01917 A1 beschreibt ein Backofen mit zwei Vorrichtungen zur Beeinflussung der Temperatur eines Backofens, wobei die Garraumtemperatur des Backofens gemessen wird und abhängig von einem Vergleich der gemessenen Garraumtemperatur ein Fehlersignal erzeugt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung weiterer Sensoren zur Überprüfung der Funktionsweise von Aktoren eines Gargeräts Selbsttest-Verfahren vorzuschlagen, nach deren automatischem Ablauf angegeben werden kann, ob und ggf. welcher der Aktoren einen Defekt aufweist, so dass eine gezielte Wartung erfolgen kann bzw. bestimmte Fehlfunktionen von Aktoren ermittelt oder ausgeschlossen werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Durch die Temperaturmessungen, die durch die im Gargerät installierten Temperatursensoren durchgeführt werden können, werden bestimmte Aktoren auf ihre Funktion geprüft. Ein Grundprinzip der erfindungsgemäßen Selbsttest-Verfahren ist die Bewertung bestimmter Temperaturänderungsgeschwindigkeiten. Die Bewertung ist u.a. abhängig von der Gargerätegröße, der Energieart und -spannung bzw. der Gasart. So ergeben sich geräteabhängige Grenzwerte. Durch die Temperaturmessungen können somit Gerätedefekte bestätigt oder entkräftet werden. Durch die Eingrenzung der Fehlfunktion des Gargerätes auf einzelne Komponenten, kann insbesondere auch die Disposition des Kundendienstes deutlich verbessert werden.
  • Somit können im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle wesentlichen Gerätekomponenten auf einfachste Weise überprüft werden. Der große Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht auch darin, dass zum Durchführen der Selbsttests keine zusätzlichen Sensoren in das Gargerät eingebaut werden müssen, sondern die für die jeweiligen Garprogramme und den Betrieb des Gargeräts notwendigen Temperatursensoren ausreichen, die jeweiligen einzelnen Selbsttestschritte durchzuführen.
  • Weiterhin werden zumindest zwei Aktoren aufeinanderfolgend überprüft und der definierte Ausgangszustand des zumindest zweiten Aktortests wird im Wesentlichen durch den vorangegangen Aktortest erzeugt. Somit können in entsprechend schneller Reihenfolge mehrere Aktoren hintereinander im Selbsttest überprüft werden.
  • Es kann gegebenenfalls vorgesehen sein, dass der Aktorfolgetest bei nicht bestandenem vorangegangen Aktortest nicht gestattet wird, und der gesamte Testablauf abgebrochen wird. Dadurch wird vermieden, dass es zu falschen Testergebnissen kommt und es wird die Gefahr vermieden, dass ordnungsgemäß arbeitende Aktoren als defekt erfasst werden.
  • Weiterhin werden mittels des Selbsttests die Klimasteuerung und/oder die Reinigung des Gargeräts überprüft. Dies kann sowohl in unterschiedlichen Selbsttests als auch in einem Gesamt-Selbsttest erfolgen.
  • Im Rahmen des Selbsttests werden die folgenden Aktoren überprüft:
    • Heizeinrichtung,
      -- Temperaturregelung,
    • Beschwadung,
    • Entfeuchtung,
    • Umwälzpumpe,
    • Entleerungspumpe zum Entleeren eines Flüssigkeitsreservoirs,
  • Mit Vorteil kann die Funktionsfähigkeit der Heizeinrichtung durch Aufheizen des Garraums über einen bestimmten Temperaturbereich innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls ermittelt werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Funktionsfähigkeit der Beschwadung bei Gargeräten mit direkter Wasserzuführung dadurch ermittelt werden, dass nach dem Aufheizen des Garraums auf eine vorbestimmte Temperatur ein Temperaturabfall bei aktiver Beschwadung erfasst wird. Der Test der Beschwadung kann somit unmittelbar auf den Test der Heizeinrichtung folgen. Bei Gargeräten, die einen zusätzlichen Dampferzeuger aufweisen kann der Test dadurch ablaufen, dass sich durch die Zuführung von 100 °C heißem Wasserdampf eine Temperaturerhöhung des kalten Garraumes erkennen lässt.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Funktionsfähigkeit der Entfeuchtung mittels einer Entfeuchtungseinrichtung dadurch ermittelt wird, dass bei aufgeheiztem Garraum nach Öffnen der Entfeuchtungseinrichtung die Temperatur eines in thermischer Kopplung mit der Entfeuchtungseinrichtung positionierten Sensors, bevorzugt eines Sensors in einem Zuluftrohr, in einem vorbestimmten Zeitintervall um einen vorbestimmten Betrag fällt. Geräteabhängig ist es ebenfalls möglich den Garraumtemperatursensor zu verwenden, wenn dieser in ausreichender thermischer Kopplung mit der Entfeuchtungseinrichtung angeordnet ist. Die Entfeuchtung kann durch Zuführen von Umgebungsluft oder aber auch durch Einspritzen von Wasser, also Ablöschen der Dampfatmosphäre realisiert werden.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Funktionsfähigkeit der Umwälzpumpe dadurch ermittelt wird, dass bei aufgeheiztem Garraum nach Einschalten der Umwälzpumpe die Garraumtemperatur in einem vorbestimmten Zeitintervall um einen vorbestimmten Betrag fällt. Damit erübrigt sich auch das direkte Erfassen des Betriebs der Umwälzpumpe mit entsprechenden Sensoren, wie oben angegeben.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Funktionsfähigkeit der Entleerungspumpe dadurch ermittelt wird, dass bei anfangs gefülltem Flüssigkeitsreservoir und aktiver Umwälzpumpe nach Einschalten der Entleerungspumpe das Gargerät im Heißluftmodus aufgeheizt wird und nach einem vorbestimmten Zeitintervall eine Temperatur deutlich höher als 100°C festgestellt wird. Der Zusammenhang ist wie folgt: Wenn die Umwälzpumpe im Betrieb ist, wird durch das permanent durch den Garraum gepumpte Wasser der Garraum abgekühlt. Solange dieser Kreislauf besteht kann die Temperatur im Garraum auch bei maximaler Heizleistung nicht deutlich über 100°C ansteigen. Dieser Wasserkreislauf wird bei Einschalten einer funktionsfähigen Entleerungspumpe unterbrochen. Das Flüssigkeitsreservoir der Umwälzpumpe wird entleert. Die Umwälzpumpe läuft leer und kann kein Wasser in den Garraum pumpen. Ohne die Wasserzuführung kann sich nun der Garraum auf die eingestellte Solltemperatur größer als 100°C aufheizen.
  • Weiterhin kann vorteilhafterweise durch das erfindungsgemäße Selbsttestverfahren festgestellt werden, ob die Türdichtung eine ausreichende Dichtwirkung entfaltet, dadurch, dass nach dem Aufheizen des Garraums auf eine vorbestimmte Temperatur nach Temperaturabfall bei ausgeschalteter Heizeinrichtung, ausgeschalteten Aktoren und geschlossener Tür erfasst wird. Bei vollständig funktionsfähiger Türdichtung findet nur ein sehr geringer Temperaturabfall statt, wohingegen bei defekter Türdichtung ein entsprechend erhöhter Temperaturabfall feststellbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass ein sich im Betrieb befindendes Gargerät das erfindungsgemäße Selbsttestverfahren in seiner Funktionsfähigkeit überprüft werden kann. Das erfindungsgemäße Selbsttestverfahren eignet sich auch erfindungsgemäß dafür, dass es zum Selbsttest eines Neugeräts eingesetzt wird. Dies erleichtert die Endkontrolle des Neugeräts vor Auslieferung an den entsprechenden Kunden. Zusätzlich kann unter standardisierten Bedingungen eine Kalibrierung der erstmalig gespeicherten Referenzwerte erfolgen.
  • Insbesondere ist vorteilhaft, dass gemäß der vorliegenden Erfindung die ermittelten Werte zu deren späterer Überprüfung in einer Wertetabelle abgespeichert werden. Aufgrund dieser Wertetabelle können dann auftretende Abweichungen entsprechend erfasst werden.
  • Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Verfahren durch eine kabelgebundene oder kabellose Verbindung zum Gargerät gestartet werden.
  • Erfindungsgemäß laufen die einzelnen Selbsttests automatisch ab und wird deren Ergebnis automatisch angezeigt und gegebenenfalls als Daten übermittelt und/oder gespeichert.
  • Bevorzugt kann der Test in der Nacht erfolgen, wenn das Gargerät nicht benötigt wird. Der Anwender kann auch angewiesen werden, die notwendigen Vorbereitungen durchzuführen, beispielsweise bei Benutzungsende am Vortag keine Gargutträger im Garraum zu belassen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Gargeräts, das für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist;
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Ansicht des Gargeräts von Fig. 1 mit entfernter Garraumtür;
    Fig. 3
    eine weitere perspektivische Ansicht des Gargeräts von Fig. 1 mit entfernter linker Seitenwand und Freigabe der Ansicht des sogenannten "Technikraums" hinter der Anzeige- und Bedienfläche;
    Fig. 4
    ein Anzeigefeld "Selbsttest" mit Angabe der Aktoren, die im Rahmen des Klimatests und im Rahmen des Reinigungstests getestet werden;
    Fig. 5
    ein Anzeige- und Bedienfeld mit den Hinweisen, welche Bedingungen vor dem Start vorliegen müssen;
    Fig. 6
    ein Anzeige- und Bedienfeld der drei möglichen Tests, mit der Auswahl des Tests Nr. 2 "Gesamttest Klima und Reinigung";
    Fig. 7
    ein Anzeige- und Bedienfeld mit der Aufforderung zum Schließen der Tür vor dem Start des Tests;
    Fig. 8
    ein Anzeige- und Bedienfeld für die Überprüfung des Türkontaktes;
    Fig. 9
    ein Anzeige- und Bedienfeld mit der Anzeige "Vorbereitung";
    Fig. 10
    ein Anzeige- und Bedienfeld des Tests "Heizung";
    Fig. 11
    ein Anzeige- und Bedienfeld des Tests der Beschwadung;
    Fig. 12
    ein Anzeige- und Bedienfeld des Tests der Entfeuchtung;
    Fig. 13
    ein Anzeige- und Bedienfeld des Tests der Umwälzpumpe;
    Fig. 14
    ein Anzeige- und Bedienfeld des Tests der "Wrasenablöschung";
    Fig. 15
    ein Anzeige- und Bedienfeld des Tests Entleerungspumpe, hier auch genannt "Siphonpumpe";
    Fig. 16
    ein Anzeige- und Bedienfeld des Tests der Temperaturregelung;
    Fig. 17
    ein Anzeige- und Bedienfeld mit den Testergebnissen ohne Fehlermeldung;
    Fig. 18
    ein Anzeige- und Bedienfeld mit den Testergebnissen mit einer Fehlermeldung der Umwälzpumpe;
    Fig. 19
    die idealisierte grafische Darstellung eines zeitabhängigen Temperaturverlaufs beim Aufheizen mit drei unterschiedlichen Temperaturkurven;
    Fig. 20
    eine idealisierte grafische Darstellung des Temperaturabfalls in vier Kurven, abhängig von dem jeweils aktiven Aktor.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • In den Fig. 1 und 2 ist in perspektivischer Ansicht ein Gargerät 1 in Form eines Kombidämpfers dargestellt, das geeignet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Das Gargerät 1 weist ein Gehäuse 3 auf, mit einer vorderen Abdeckwand 5, einem Garraum 6, der von einer Garraumtür 7 verschlossen ist und durch diese nach deren Öffnen zugänglich ist. Das Gargerät 1 weist weiterhin eine linke Seitenwand 9, eine rechte Seitenwand 11 (Fig. 2) und eine Deckenwand 13 auf. Zum Öffnen und Schließen der Garraumtür 7 ist ein Türgriff 15 vorgesehen.
  • In der vorderen Abdeckwand 5 befindet sich ein Anzeige- und Bedienfeld 17, das in Form eines Touch-Screens ausgebildet ist. Durch unmittelbare Berührung bestimmter Felder kann ein Eingabesignal an die Gerätesteuerung übermittelt werden.
  • Die Unterteilung des Anzeige- und Bedienfelds 17 ist näher in Fig. 2 dargestellt. Das Anzeige- und Bedienfelds 17 weist verschiedene Teil-Anzeige- und Bedienfelder auf. Dabei ist ein Touch-Screen 61 in Rechteckform vorgesehen, mit dem durch Berühren eine Eingabe vorgenommen werden kann, wobei durch Reaktion der Gerätesteuerung entsprechende weitere Touch-Screens angezeigt werden um die nachfolgenden Eingaben zu ermöglichen und den damit verbundenen Gargerätezustand anzuzeigen. Dadurch kann auf einfache Weise die Steuerung des Gargeräts 1 seitens des Benutzers durchgeführt werden.
  • Oberhalb des Touch-Screens 61 befindet sich ein Zeilenfeld 62, in dem links ein Lautsprecher 64 vorgesehen ist, der am Kundengerät nicht zu sehen ist, weil er mit einer Designfolie überdeckt ist. Auf der rechten Seite befindet sich eine Ein/Aus-Taste 66 für das Gargerät 1, die vorzugsweise ebenfalls berührungsempfindlich ausgebildet ist. Unterhalb des Touch-Screens 61 befindet sich eine weitere Designfläche 68, die gegebenenfalls als eine weitere Anzeige- und Bedienfläche ausgebildet sein kann.
  • In Fig. 2 ist zur übersichtlicheren Darstellung die Garraumtür entfernt und gibt den Blick in den Garraum 6 noch besser frei. Einbauten wie beispielsweise Luftleitbleche und Gargutträgerhalterungen sind ebenfalls ausgeblendet. Der Garraum 6 wird von einer Rückwand 12 an der Hinterseite begrenzt und weist weiterhin einen Garraumboden 25 auf. Im Garraumboden ist eine Ablauföffnung 27 vorgesehen, durch die jegliche Flüssigkeit und auch abgelöschter Wrasen abgeführt werden können. Sie werden zu einem Flüssigkeitsreservoir (nicht dargestellt) unterhalb des Garraumbodens 25 geführt. Auf der Rückwand 12 befindet sich ein Temperatursensor 35, der die Temperatur im Garraum 6 erfasst.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist das Gargerät 1 ein Lüfterrad 29 auf, das von einer Heizeinrichtung 31 umgeben ist. Die Ausführungsform des Gargeräts gemäß Fig. 1 und 2 zeigt eine "direkte" Beschwadung, bei der mittels eines Rohres 33 Wasser in das Innere des Lüfterrads 29 zugeführt wird, durch das Lüfterrad 29 verteilt und auf die Heizeinrichtung 31 geschleudert wird, wo das Wasser verdampft. Selbstverständlich sind auch Gargeräte zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet, bei denen eine separate Dampferzeugung außerhalb des Garraums 6 erfolgt und zur Beschwadung Dampf in den Garraum 6 eingebracht wird.
  • In Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht auf die linke Seite des Gargeräts 1 dargestellt, mit geöffneter bzw. entfernter linker Seitenwand, so dass der Blick frei wird auf den sogenannten "Technikraum". In diesem Raum befindet sich neben der Gerätesteuerung und weiterer nicht näher beschriebener Elemente, weil üblich, ein Abluftrohr 23, mit dem Luft direkt aus dem Garraum 6 abgeführt werden kann. Das Gargerät 1 weist eine Entfeuchtungseinrichtung auf, die ein Zuluftrohr 21 aufweist, das aus der Deckenwand 13 nach oben herausragt und von einer Kappe 22 bedeckt ist, um zu verhindern, dass ungewünschte Flüssig- oder Feststoffteile in das Zuluftrohr 21 eintreten. Das Zuluftrohr 21 setzt sich fort mit einen Zuluftrohrstück 39, das in den Garraum 6 führt. In dem Zuluftrohr 21 befindet sich eine Zuluftklappe 37, die steuerbar ist und die eintretende Zuluftmenge steuert.
  • Das Lüfterrad 29 wird mittels eines Lüfterradmotors 41 angetrieben, dessen Drehzahl und Drehrichtung steuerbar ist.
  • Im unteren Bereich des Technikraums befindet sich ein Wrasentemperatursensor 43 sowie ein Rohr zur Wrasenablöschung 45. Ein Wrasenablöschventil 47 ist vorhanden, das mit dem Rohr zur Wrasenablöschvorrichtung 45 über einen Schlauch (nicht dargestellt) verbunden ist.
  • Weiterhin sind eine Umwälzpumpe 49 und eine Entleerungspumpe ("Siphonpumpe") 51 vorgesehen. Die Umwälzpumpe dient unter anderem zum Umwälzen von Reinigungsflüssigkeit, wohingegen die Entleerungspumpe 51 zum Entleeren des Flüssigkeitsreservoirs (nicht dargestellt) dient, das sich unterhalb des Garraums befindet.
  • Nachfolgend werden die einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Selbsttest-Verfahrens beschrieben. Ausgangspunkt eines solchen Selbsttest-Verfahrens ist der definierte Ausgangszustand des Gargeräts aus dem heraus das Selbsttest-Verfahren gestartet wird.
  • Wie bereits erwähnt, zeichnet sich das Selbsttest-Verfahren insbesondere dadurch aus, dass Temperaturmessungen, durch die im Gargerät installierten Temperatursensoren durchgeführt werden können, wodurch bestimmte Aktoren auf ihre Funktionen geprüft werden können. Ein Grundprinzip des erfindungsgemäßen Selbsttest-Verfahrens ist die Bewertung bestimmter Temperaturänderungsgeschwindigkeiten. Hierzu wird Bezug genommen auf Fig. 19 und 20, in denen grafisch zeitabhängige Temperaturverläufe idealisiert dargestellt sind. In Fig. 19 sind drei Temperaturkurven 53, 54 und 55 dargestellt, wobei sich die Temperaturen zwischen einer Temperatur TStart und TSoll bewegen sollen. Die Kurve 53 gibt den Temperaturverlauf bei korrekt funktionierender Heizeinrichtung an. So wird nach einem Zeitpunkt to innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls bis t1 die Solltemperatur TSoll erreicht. Das Zeitintervall kann beispielsweise 60 Sekunden betragen. Der Kurvenverlauf 54 erreicht die gewünschte Solltemperatur TSoll erst zum Zeitpunkt t2, was der doppelten Zeit gegenüber t1, also im Beispielsfall 120 Sekunden entspricht. Dadurch kann festgestellt werden, dass entweder eine Phase des Stromkreislaufs oder ein Heizkörperelement ausgefallen ist. Ergibt sich ein Kurvenverlauf gemäß Kurve 55 wird festgestellt, dass die Heizeinrichtung ausgefallen ist.
  • In Fig. 20 sind idealisierte Temperaturabfallkurven 56, 57, 58 und 59 dargestellt, die von einem Ausgangstemperaturwert TStart zu einem niedrigeren Temperaturwert TSoll führen. Die Kurve 56 zeigt den normalen Temperaturabfall bei ausgeschalteter Heizeinrichtung, beispielsweise 2 Kelvin in 60 Sekunden. Bei aktiver Beschwadung wird die Kurve 57 erwartet, beispielsweise -10 Kelvin in 60 Sekunden.
  • Der erwartete Temperaturabfall bei aktiver Entfeuchtung wird durch die Kurve 58 dargestellt, beispielsweise -15 Kelvin in 60 Sekunden.
  • Der schnellste Temperaturabfall wird bei aktiver Umwälzpumpe erwartet, beispielsweise -15 Kelvin in 30 Sekunden gemäß Kurve 59. Ist hingegen die Entleerungspumpe aktiv, wird bei eingeschalteter Umwälzpumpe ein normaler Temperaturverlauf gemäß Kurve 56 erwartet. Im Fehlerfall, nämlich einer defekten Entleerungspumpe, würde der Temperaturverlauf gemäß Kurve 59 auftreten.
  • Die Bewertung ist u.a. abhängig von der Gerätegröße, der Energieart und -spannung bzw. der Gasart. So ergeben sich geräteabhängige Grenzwerte. Durch die Temperaturmessungen sollen Gerätedefekte bestätigt oder entkräftet werden.
  • Vorteilhafter Weise ist der Einsatz des Selbsttest-Verfahrens in der Endkontrolle des Geräts vor Auslieferung an den Kunden. Hierauf wird zunächst Bezug genommen.
  • Das Selbsttest-Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst zwei Bereiche:
    • die Klimasteuerung des Gargeräts und
    • die Reinigung des Gargeräts.
  • Folgende Aktoren können gemäß Selbsttest-Verfahren bewertet werden:
    1. I. Klimasteuerung:
      1. 1. Heizungseinrichtung, Kette aus Solid State Relais (SSR), Heizkörper, Verdrahtung, Ausfall einer Phase oder eines Heizkreises;
      2. 2. Temperaturregelung und das Zusammenspiel zwischen Regler, Fühler, Heizkörper bzw. Gastechnik und -heizung;
      3. 3. Beschwadungsbaugruppe,
      4. 4. Entfeuchtungseinrichtung, insbesondere Zuluftklappe.
    2. II. Reinigung:
      1. 1. Reedkontakt der Gargerätetüren;
      2. 2. Umwälzpumpe;
      3. 3. Entleerungspumpe;
      4. 4. Wrasenablöschventil.
  • Ein weiteres nicht erfindungsgemäßes Selbsttest-Verfahren beschränkt sich auf jene Aktoren, die nicht im normalen Betrieb automatisch überprüft werden. Dies sind:
    1. 1. Umluftgebläse: Fehlermeldungen, beispielsweise über CAN Bus;
    2. 2. Gaszündbox und Gasgebläse: Fehlermeldungen, beispielsweise über MicroCom;
    3. 3. Temperatursensoren: Fühlerbrucherkennung;
    4. 4. Komponenten wie Hauptschütz.
  • Vorteilhafterweise kann das Selbsttest-Verfahren über einen Parameter abgeschaltet werden, was einer Sperre des Selbsttest-Verfahrens für bestimmte Benutzer entspricht, je nach gewünschtem Einsatzfall. Das Selbsttest-Verfahren kann somit allein einer Ferndiagnose vorbehalten sein. Alle Zeiten und Temperaturen sind einer Excel-Tabelle zu entnehmen, die in einem internen Speicher oder XML-Datei gespeichert ist. Gemäß vorliegender Erfindung ergibt sich beispielhaft die folgende Tabelle:
    Komponente Test Zielwert
    Heizung Dauer [s] für Aufheizen von 50°C auf 90°C t = 60s
    Beschwadung Delta-T nach 1 Minute dt = 10K
    Entfeuchtung Delta-T nach 1 Minute dt = 15K
    Umwälzpumpe Delta-T nach 30s dt = 15K
    Wrasenablöschventil Delta-T nach 20s dt = 10K
    Entleerungspumpe Temperatur in °C nach 90s T = 130°C
    Temperaturreg. Temperatur in °C nach 5Min T = 140°C
  • Wird ein Gerät getestet, für das noch keine Werte definiert worden sind, so kann der Selbsttest in einem speziellen Modus gestartet werden. Dazu wird die Auswahl auf dem Anzeigefeld 17 entsprechend angezeigt, wie das in Fig. 4 der Fall ist. In dem Anzeigefeld erscheint ein Anzeige- und Bedienfeld 61 mit einem Anzeigeabschnitt 63, in dem Anzeigefelder 65 mit den Ziffern 1 bis 9 für die einzelnen Testschritte bzw. Aktoren angegeben sind. In jedem Anzeigenfeld 65 ist eine Kontrolllampe 67 vorgesehen, die bei erfolgreichem Test bzw. Testschritt grün aufleuchtet und bei nicht erfolgreichem Test rot aufleuchtet. Ein Anzeigefeld 69 ist vorgesehen, das den aktuellen Status anzeigt. Mit einem Eingabefeld 73 kann der Test gestartet, ab- oder unterbrochen werden. Mit einem Rücksetzfeld 71 kann das Programm bzw. der Testschritt zurückgesetzt werden. Die Felder 71 und 73 können beispielsweise für alle Eingaben ähnlich oder gleich angezeigt werden, also auch bei Garprogrammen.
  • Während des Lernmodus wird der ausgewählte Test nicht abgebrochen, sondern komplett durchlaufen. Folgende Temperaturprofile werden ermittelt:
    • Klimatest:
      • Heizung, Dauer in Sekunden für Aufheizen von 50°C auf 90°C
      • Beschwadung, Temperaturabfall in Kelvin nach einer Minute
      • Entfeuchtung (Zuluftklappe öffnen), Temperaturabfall in Kelvin nach einer Minute.
    • Reinigungstest:
      • Umwälzpumpe, Temperaturabfall in Kelvin nach 30 Sekunden
      • Wrasenablöschventil, Temperaturabfall in Kelvin nach 20 Sekunden
      • Entleerungspumpe, Temperatur in °C nach 90 Sekunden.
  • Die erwarteten Werte für das jeweils aktuelle Gerät werden in einer Datei (beispielsweise XML) gespeichert, die bei der Ausführung des Lernmodus automatisch überschrieben wird. Somit können auch Sonderanfertigungen leicht mit den zu erwartenden Werten versehen werden. Diese Datei wird bei einem Update nicht überschrieben werden.
  • Ist beim Start des Selbsttests die gerätespezifische Datei noch nicht vorhanden, so werden die entsprechenden Werte aus einer zentralen Datei gelesen und in die gerätespezifische Datei geschrieben. In der zentralen Datei sind die Werte für alle gängigen Varianten abgelegt und können über eine Kombination aus Gerätetyp und Heizart automatisch ausgewählt werden. Diese wird eventuell beim Update überschrieben.
  • Der Testablauf wird nachfolgend beschrieben. Das Gargerät 1 befindet sich in einem Ausgangszustand:
    1. 1. Kalter Garraum, seit mindestens drei Stunden kein Betrieb.
    2. 2. Garraum leer und sauber, nur mit Luftleitblech und Einhängegestell.
    3. 3. Tür ist geschlossen.
    4. 4. Keine externe Leistungsoptimierungsanlage (LOA) ist aktiv. Wenn die Leistungsoptimierungsanlage angeschlossen ist, muss diese softwaretechnisch überbrückt werden, da sich sonst eine Fehlfunktion beim Test Geräteleistung ergibt. Die LOA gibt ein Signal an das Gargerät wenn dieses keine Leistung abrufen soll. Dieses Signal kann in der Regel softwareseitig überbrückt werden da keine elektrische Trennung durch die LOA erfolgt.
    5. 5. Wrasenablöschung ist zu deaktivieren.
    6. 6. Sicherheitsmechanismen, die den gesamten Testablauf verhindern, sind zu deaktivieren. Im Servicemenü wird der Selbsttest ausgewählt, wodurch sich anschließend die Anzeige gemäß Fig. 5 ergibt. Durch Berühren des Eingabefelds 73 wird der Test gestartet. Fig. 6 zeigt dann die Auswahl an, im dargestellten Beispiel die Auswahl 2 Gesamttest Klima und Reinigung.
  • Durch den automatischen Ablauf der Tests kann das Gerät innerhalb von ca. 25 Minuten komplett getestet werden. Das Ergebnis und das Datum des letzten Selbsttests werden angezeigt. Alternativ kann der Test über die Netzwerkverbindung (Ethernet, s.u.) angestoßen werden. Der Test der Tür bzw. des Reedkontaktes der Tür muss vorab erfolgen.
  • Nach dem Start prüft das Gerät, ob folgende Temperaturen unter 50°C sind: Garraumtemperatur, Kerntemperaturfühler, ggf. Feuchtefühler. Ist diese Temperatur überschritten folgt der Abbruch des Testprogramms und eine Fehlermeldung "Gerät zu heiß". Befinden sich die Temperaturen im gewünschten Bereich beginnt der Test.
  • Bevorzugt wird das Gerät stets so betrieben, dass der Lüfter ausschließlich in eine Richtung dreht (beispielsweise dauernd rechts) und mit der Geschwindigkeitsstufe "schnell". Alle Tests laufen hintereinander ab. Gemäß Fig. 7 wird der Benutzer zunächst veranlasst die Garraumtür 7 zu schließen und das Programm startet. Wird allerdings nach dem Test des Türkontaktes in einem späteren Testschritt die Tür erneut geöffnet, wird der Test abgebrochen und ein entsprechender Hinweis ausgegeben "Tür wurde geöffnet, Test abgebrochen". Bevorzugt muss in einem solchen Fall der Test komplett wiederholt werden.
  • Fig. 8 zeigt den entsprechenden Selbsttestschritt bzw. Programmschritt beginnend mit dem farblich abgesetzten ersten Feld 65, so dass der Bediener erkennt, dass dieser Test bzw. Schritt durchgeführt wird. Bei erfolgreichem Test bzw. Programmschritt leuchtet die Kontrolllampe 67 grün auf.
  • Die meisten Tests sollen in der "Betriebsart Heißluft" durchgeführt werden, dadurch soll vorteilhafterweise eine Beschwadung verhindert werden, womit eine Verfälschung des Tests vermieden wird.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Gargerät weist einen Garraum 6 auf. Das erfindungsgemäße Selbsttest-Verfahren eignet sich jedoch auch für sogenannte Doppelkammergeräte, d.h. Gargeräte mit zwei Kammern, mit allen Einrichtungen, die übereinander angeordnet sind, wobei deren Garräume nicht getrennt sind, sondern einen Garraum bilden. Es werden stets beide Kammern betrieben und die Prüfung findet auch in beiden Kammern gleichzeitig statt. Die Temperaturmessung erfolgt jeweils für die einzelne Kammer gleichzeitig, d.h. es wird kein Mittelwert verarbeitet.
  • Beim Start des Selbsttests muss die Tür 7 geschlossen sein. Ist dies nicht der Fall, so wird der Test nicht gestartet, da sonst ein Defekt des Türkontakts nicht eindeutig erkannt wird. Stattdessen wird ein Hinweis angezeigt, wie er sich aus Fig. 7 ergibt "Bitte Tür schließen und erneut starten". Die Funktion des Türkontakts ist sicherzustellen, um das Selbsttestverfahren durchführen zu können. Zum Durchführen der Testvoraussetzung muss der Bediener die Tür innerhalb von einem vorbestimmten Zeitintervall, beispielsweise 60 Sekunden einmal öffnen und wieder schließen, wozu er gemäß Fig. 8 aufgefordert wird. Sollte der Test über eine Netzwerkverbindung gestattet werden, muss überprüft werden, ob die Tür geschlossen ist.
  • Nach dem Schließen der Tür wird die Anzeige gemäß Fig. 8 ausgeblendet und anschließend je nach vorheriger Auswahl auf die nächste Anzeige weitergeschaltet. Der Test des Türkontaktes ist erst beendet, wenn das Signal für mindestens zwei Sekunden anhält. Damit wird sichergestellt, dass die Tür auch eingerastet ist. Die vorliegende Erfindung schlägt vor, dass wenn die Tür innerhalb des vorgegebenen Zeitraums nicht geöffnet und wieder geschlossen wird, der Türkontakttest als nicht bestanden gilt und der komplette Selbsttest mit der entsprechenden Ergebnisanzeige als beendet angezeigt wird.
  • Zum Durchführen der einzelnen Aktorentests ist es notwendig das Gargerät in einen vordefinierten Ausgangszustand vorzubereiten, wie dies in Fig. 9 in dem für alle derartigen Angaben vorgesehenen Feld 69 angezeigt ist. Diese Vorbereitung umfasst die Reinigung des Siphons bzw. des Flüssigkeitsreservoirs des Reinigungskreislaufsystems, wie es bei derartigen Gargeräten vorhanden ist. Dies ist notwendig, da der Inhalt des Flüssigkeitsreservoirs später in den Garraum gefördert wird. Allerdings ist diese Vorbereitung nur notwendig, wenn der Bediener die Auswahl "Gesamttest" oder "Test Reinigung" ausgewählt hat. Die Vorbereitung, wie in Fig. 9 angezeigt, erfolgt dadurch, dass die Entleerungspumpe für beispielsweise 20 Sekunden betätigt wird und dann das Wrasenablöschventil für 20 Sekunden eingeschaltet wird. Gegebenenfalls wird dieser Ablauf einmal oder mehrere Male wiederholt.
  • Es beginnt nunmehr der Gesamttest im Schritt 3, wie aus Fig. 10 ersichtlich durch Test der Heizleistung. Beispielsweise wird das Gerät für drei Minuten auf 95°C aufgeheizt. Die Betriebsart Heißluft ist eingestellt und der Lüftermodus "dauernd rechts" ist ausgewählt. Nunmehr wird die Zeit ermittelt, die vergeht, bis die Garraumtemperatur, ermittelt über Temperatursensor 35, von 50°C auf 90°C angestiegen ist. Die Sollzeit ist im Gargerät hinterlegt, beispielsweise 60 Sekunden + 10 Sekunden / - 20 Sekunden. Sollte beispielsweise eine Phase fehlen, beträgt die benötigte Zeit 120 Sekunden, wie aus Fig. 19 ersichtlich.
  • Mit dem Test kann somit sicher festgestellt werden, ob
    • eine Phase fehlt, wodurch nur die halbe Heizleistung zur Verfügung steht (doppelt so lange Aufheizzeit). Weiterhin kann festgestellt werden, ob eines der zwei Solid State Relais defekt ist (längere Aufheizzeit) oder beide defekt sind (Gerät heizt gar nicht);
    • eine auswärtige oder interne Sicherung defekt ist;
    • ein oder mehrere Heizelemente defekt sind.
  • Anschließend fährt das Selbsttest-Verfahren im Rahmen des Klimatests mit dem Test der Beschwadung, wie in Fig. 11 dargestellt, fort. Das Gerät wird aus dem vorangegangenen Test für beispielsweise vier Minuten auf Temperatur gehalten. Dadurch erfolgt ein Test der Temperaturregler im unteren Temperaturfenster. Dabei muss die Ist-Temperatur in den Grenzen 95°C ±3K liegen, und die Temperatur stabil im Garraum gehalten werden. Anschließend wird der Sollwert auf 30°C abgesenkt. Nunmehr wird die Beschwadung aktiviert. Dabei muss ein ausreichend großer Temperaturabfall registriert werden. Die Temperatur muss beispielsweise innerhalb von 60 Sekunden um 10 Kelvin + 10 Kelvin - 2 Kelvin fallen. Sollte die Beschwadung nicht funktionieren, ist der Abfall lediglich 2 Kelvin in 60 Sekunden, wie das beispielsweise aus der Kurve 56 in Fig. 20 hervorgeht.
  • Zum Test der Entfeuchtung, wie in Fig. 12 dargestellt, insbesondere der Zuluftklappe, wird die Solltemperatur beispielsweise auf 30°C heruntergesetzt nachdem die Heizung ausgeschaltet wurde. Durch den vorhergehenden Test ist der ggf. vorhandene Feuchtefühler bereits aufgeheizt, so dass die Zuluftklappe direkt zu Beginn des Tests geöffnet werden kann. Die Temperatur des Feuchtefühlers muss schneller als bei Abkühlung ohne Entfeuchtung fallen, beispielsweise in 60 Sekunden um mindestens 15 Kelvin + 10 Kelvin / - 5 Kelvin. Ist der Abfall geringer, ist die Zuluftklappe defekt. Bei leicht abweichenden Werten kann auf eine verstopfte oder zugestellte Zuluftklappe geschlossen werden.
  • Mit dem Test der Zuluftklappe wird der Klimatest abgeschlossen.
  • Danach anschließend, oder wie eingangs erwähnt, auch separat, kann der Reinigungstest folgen.
  • Wie in Fig. 13 dargestellt, wird beispielsweise zunächst die Umwälzpumpe 49 getestet. Das Gerät wird in der Betriebsart Heißluft bei 90°C beispielsweise drei Minuten betrieben. Die Heizung wird abgestellt und die Solltemperatur auf 30°C abgesenkt. Anschließend wird die Umwälzpumpe 49 für 30 Sekunden aktiviert. Dabei muss die Garraumtemperatur um 15 Kelvin + 10 Kelvin / - 5 Kelvin fallen. Ist dieser Temperaturabfall, wie in Fig. 20 mit Kurve 59 dargestellt, geringer, ist die Umwälzpumpe defekt. Nach beispielsweise 30 Sekunden wird für 10 Sekunden das Wrasenablöschventil 47 geöffnet, um das Flüssigkeitsreservoir zu füllen. Durch eine geringe Abweichung von den erwarteten Temperaturverläufen kann beispielsweise auch eine teilweise verstopfte Pumpe erkannt werden.
  • Anschließend erfolgt der Test des Wrasenventils bzw. des Wrasenablöschventils 47 wie in Fig. 14 angegeben. Die Solltemperatur wird auf 90°C gesetzt und für im Wesentlichen zwei Minuten aufgeheizt. Dann wird für beispielsweise 30 Sekunden das Garprogramm gestoppt (Wartezeit). Das Wrasenablöschventil 47 wird für ca. 20 Sekunden aktiviert. Die Wrasentemperatur muss innerhalb der Öffnungszeit des Wrasenablöschventils von 20 Sekunden um 10 Kelvin + 10 Kelvin / - 5 Kelvin fallen. Wird dieser Temperaturabfall nicht erreicht, ist das Wrasenablöschventil defekt.
  • Im Reinigungstest folgt dann als nächster Schritt der Test der Siphon- oder Entleerungspumpe 51. Zunächst wird für ca. 20 Sekunden die Entleerungspumpe 51 eingeschaltet, um das Flüssigkeitsreservoir zu entleeren. Anschließend wir für ca. 2 Minuten 30 das Gargerät im Heißluftmodus 130°C betrieben, wobei das Lüfterrad 29 beispielsweise dauernd rechts betrieben wird. Die Umwälzpumpe 49 ist während der Heizphase eingeschaltet. Innerhalb der Betriebszeit im Heißluftmodus muss das Gerät eine Garraumtemperatur von 130°C + 10K -5K erreichen. Wird dies nicht erreicht, ist die Entleerungspumpe 51 defekt. Der Grund hierfür ist, dass mit dem Umwälzen von Flüssigkeit eine Steigerung der Temperatur im Garraum von deutlich über 100°C nicht möglich ist (Verdampfungstemperatur von Wasser). Eine Steigerung erfolgt erst, wenn das Wasser verdampft ist, d.h. die Entleerungspumpe 51 hat das Flüssigkeitsreservoir entleert. Anschließend wird das Flüssigkeitsreservoir wieder aufgefüllt, was dadurch geschieht, dass zunächst die Umwälzpumpe 49 ausgeschaltet wird, und dann erst das Wrasenablöschventil 47 für im Wesentlichen 20 Sekunden eingeschaltet wird. Bei leistungserhöhten Geräten wird der Test mit reduzierter Leistung durchgeführt um ein vollständiges Verdampfen des Wassers zu vermeiden.
  • Bei Bedarf kann auch gemäß Fig. 16 die Temperaturregelung noch getestet werden, wobei mittels Betriebsart Heißluft (Lüfterdrehung dauernd rechts) mit 140°C für fünf Minuten gearbeitet wird. Dabei muss in den letzten zwei Minuten die Garraumtemperatur im Bereich 140°C +/- 3 K liegen.
  • Die vorgenannten Toleranzen sind ausschließlich beispielhaft angegeben und können im Rahmen der Erfindung abweichen.
  • In Fig. 17 ist die Testauswertung in den Feldern 65 und 69 dargestellt, wobei angegeben wird, welche Komponenten getestet wurden und alle Kontrollleuchten 67 grün leuchten.
  • Ist jedoch festgestellt worden, dass ein Test nicht erfolgreich ausgefallen ist, wie beispielsweise der der Umwälzpumpe 49, so wird, wie in Fig. 18 dargestellt, im Reinigungstest Nr. 6 die Kontrolllampe 67 rot aufleuchten. Eine entsprechende Information erfolgt im Feld 69.
  • In der nachfolgenden Tabelle ist die Fehlerfallabhängigkeit der einzelnen Komponenten von anderen Komponenten dargestellt.
    Komponente Abhängigkeit
    Türkontakt - keine-
    Heizleistung Lüfter, Türkontakt
    Beschwadung Lüfter, Heizleistung, Türkontakt
    Entfeuchtung Lüfter, Heizleistung, Türkontakt
    Umwälzpumpe Lüfter, Heizleistung, Türkontakt
    Wrasenablöschventil Lüfter, Heizleistung, Türkontakt, Umwälzpumpe
    Entleerungspumpe Lüfter, Heizleistung, Türkontakt, Umwälzpumpe
    Regelung oberes Temperaturfenster Lüfter, Heizleistung, Türkontakt
  • Die Funktionsfähigkeit des Lüfters 29 kann beispielsweise durch deutliche Temperaturunterschiede im Garraum erfasst werden. Beispielsweise kann dies durch Vergleich der Messwerte von Garraumtemperatursensor 35 und Kerntemperatursensor (nicht dargestellt) erfolgen. Wenn der Türkontakt oder die Heizleistung nicht in Ordnung sind, wird der Test abgebrochen, da andere Tests nicht funktionieren.
  • Wenn der Test der Umwälzpumpe 49 negativ ist, wird das Ergebnis Wrasenablöschventil 47 und Entleerungspumpe 51 nicht bewertet bzw. diese beiden Tests nicht durchgeführt. Das Testergebnis wird jedoch protokoliert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Selbsttest als Ferndiagnose gestartet werden. Hierzu kann eine kabelgebundene oder kabellose Verbindung zum Gargerät verwendet werden. Insbesondere kann dieser Selbsttest über eine Ethernetverbindung angestoßen werden. Hierzu wird beispielsweise das Protokoll für die Küchenleittechnik verwendet. Über ein zusätzliches Kommando und eine Aktionsnummer kann der Selbsttest gestartet, gestoppt bzw. ausgewertet werden.
    Aktion Beschreibung
    1 Test komplett starten
    2 Test komplett für Neugerät starten
    3 Test Klima starten
    4 Test Reinigung starten
    5 Selbsttest stoppen / abbrechen
    6 Aktuellen Status ermitteln
    7 Selbsttest Ergebnis
    8 Selbsttest Daten Neugerät
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Möglichkeit des Selbsttests eines Gargeräts in Form eines Heißluftofens, eines Dämpfers oder einer Kombination aus beiden, nämlich eines Kombidämpfers geschaffen, der im Wesentlichen automatisch abläuft und mithilfe dessen in kurzer Zeit alle wesentlichen Aktoren des Gargeräts automatisch überprüft werden können und somit dem Bedienungspersonal die Funktionsfähigkeit des Gargeräts angezeigt bzw. etwaige Fehler und Defekte ebenfalls angezeigt werden können. Auch besteht die Möglichkeit, insbesondere des Kundendienstes, von außen auf das ggf. weit weg installierte Gerät zuzugreifen, um durch den Selbsttest zu erfahren, welche Komponenten des Gargeräts möglicherweise defekt sind. Dies hilft, die notwendigen Ersatzteile zielgerichtet bereitzustellen.
  • Die Selbsttestverfahren können auch zum Test von Neugeräten und deren Kalibrierung verwendet werden, um zu verhindern, dass teildefekte Geräte ausgeliefert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere sind die angegebenen Zahlenwerte beispielhaft angegeben und Abweichungen hiervon bewegen sich im Rahmen der Erfindung
  • Bezugszeichenliste:
  • 1 -
    Gargerät
    3 -
    Gehäuse
    5 -
    vordere Abdeckwand
    6 -
    Garraum
    7 -
    Garraumtür
    9 -
    linke Seitenwand
    11 -
    rechte Seitenwand
    12 -
    Rückwand
    13 -
    Deckenwand
    15 -
    Türgriff
    17 -
    Anzeige- und Bedienfeld (Touch-Screen)
    19 -
    Schlauchbrause
    21 -
    Zuluftrohr
    22 -
    Kappe
    23 -
    Abluftrohr
    25 -
    Garraumboden
    27 -
    Ablauföffnung
    29 -
    Lüfterrad
    31 -
    Heizeinrichtung
    33 -
    Rohr für Beschwadung
    35 -
    Temperatursensor
    37 -
    Zuluftklappe
    39 -
    Zuluftrohrstück zum Garraum
    41 -
    Lüfterradmotor
    43 -
    Wrasentemperatursensor
    45 -
    Rohr zur Wrasenablöschung
    47 -
    Wrasenablöschventil
    49 -
    Umwälzpumpe
    51 -
    Entleerungspumpe
    53 - 55
    Temperaturkurven
    56 - 59
    Temperaturabfallkurven
    61 -
    Anzeige- und Bedienfeld
    62 -
    Zeilenfeld
    63 -
    Anzeigeabschnitt
    64 -
    Lautsprecher
    65 -
    Anzeigefelder 1 bis 9
    66 -
    Ein/Aus-Taste
    67 -
    Kontrolllampe
    68 -
    Designfläche
    69 -
    Anzeigefeld
    71 -
    Rücksetzfeld
    73 -
    Eingabefeld

Claims (12)

  1. Verfahren zum Selbsttest und Überprüfen bestimmter Funktionen eines Gargeräts (1) in Form eines Dämpfers oder einer Kombination aus einem Heißluftofen und einem Dämpfer, nämlich eines Kombidämpfers, welche jeweils einen Garraum (6), der mit einer Garraumtür (7) verschließbar ist und eine Mehrzahl von Aktoren, und zwar Pumpen, wenigstens eine Heizeinrichtung (31), eine Temperaturregelung, wenigstens eine Beschwadungseinrichtung, wenigstens eine Strömungserzeugungseinrichtung (29), wie ein Gebläse, wenigstens eine Entfeuchtungseinrichtung, eine Umwälzpumpe, eine Enleerungspumpe und Klappen und/oder Ventile aufweisen sowie Temperatursensoren (35, 43) und eine elektronische Gerätesteuerung aufweisen,
    wobei die Umwälzpumpe dazu eingerichtet ist, Wasser aus einem Flüssigkeitsreservoir in den Garraum zu pumpen und die Entleerungspumpe dazu eingerichtet ist, dieses Flüssigkeitsreservoir zu entleeren,
    wobei mittels der Temperatursensoren (35, 43) des Gargeräts die Wirkungsweise der Aktoren des Gargeräts dadurch überprüft wird, dass die erfassten Temperaturen und Temperaturprofile mit Referenztemperaturwerten bzw. Referenztemperaturprofilen, die bei Betrieb des jeweiligen Aktors zu erwarten sind und die in der elektronischen Gerätesteuerung abgespeichert sind, verglichen werden und bei Übereinstimmung des erfassten Werts mit dem entsprechenden Referenzwert die Funktion des entsprechenden Aktors bzw. bei Abweichung des erfassten Werts von dem entsprechenden Referenzwert die Fehlfunktion des entsprechenden Aktors durch die Gerätesteuerung festgestellt und angezeigt, gespeichert und/oder zur Auswertung übermittelt wird, wobei zu Beginn einer jeden Erfassung sich das Gargerät (1) in einem definierten Ausgangszustand befindet, wobei zumindest zwei Aktoren aufeinanderfolgend überprüft werden und wobei der definierte Ausgangszustand des zumindest zweiten Aktortests im Wesentlichen durch den vorangegangenen Aktortest erzeugt wird,
    wobei mittels des Selbsttests die Klimasteuerung und die Reinigung des Gargeräts (1) überprüft werden,
    wobei im Rahmen des Selbsttests als erster Aktor die Heizeinrichtung (31) überprüft wird,
    wobei der Selbsttest die Überprüfung der weiteren Aktoren Temperaturregelung, Beschwadungseinrichtung, Entfeuchtungseinrichtung, Umwälzpumpe (49) und Entleerungspumpe (51) umfasst, und
    wobei mit dem Selbsttest die oben genannten Aktoren mittels der im Gargerät installierten Temperartursensoren automatisch überprüft werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfähigkeit der Heizeinrichtung (31) durch Aufheizen des Garraumes (6) über einen bestimmten Temperaturbereich innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturregelung dadurch getestet wird, dass das Gerät bei Betriebsart Heißluft bei 140°C 5 Minuten betrieben wird, wobei in den letzten zwei Minuten die Garraumtemperatur im Bereich 140°C +/- 3 K liegen muss.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfähigkeit der Beschwadungseinrichtung dadurch ermittelt wird, dass nach dem Aufheizen des Garraums auf eine vorbestimmte Temperatur ein Temperaturabfall bei aktiver Beschwadung erfasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfähigkeit der Entfeuchtung mittels einer Entfeuchtungseinrichtung (37) dadurch ermittelt wird, dass bei aufgeheiztem Garraum nach Öffnen der Entfeuchtungseinrichtung die Temperatur eines in thermischer Kopplung mit der Entfeuchtungseinrichtung positionierten Sensors, bevorzugt eines Sensors in einem Zuluftrohr in einem vorbestimmten Zeitintervall um einen vorbestimmten Betrag fällt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfähigkeit der Umwälzpumpe (49) dadurch ermittelt wird, dass bei aufgeheiztem Garraum nach Einschalten der Umwälzpumpe die Garraumtemperatur in einem vorbestimmten Zeitintervall um einen vorbestimmten Betrag fällt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfähigkeit der Entleerungspumpe (51) dadurch ermittelt wird, dass bei anfangs gefülltem Flüssigkeitsreservoir und aktiver Umwälzpumpe (49) nach Einschalten der Entleerungspumpe (51) das Gargerät im Heißluftmodus aufgeheizt wird und nach einem vorbestimmten Zeitintervall eine Temperatur deutlich höher als 100°C festgestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtwirkung der Türdichtung dadurch ermittelt wird, dass nach dem Aufheizen des Garraums auf eine vorbestimmte Temperatur ein Temperaturabfall bei ausgeschalteter Heizeinrichtung, ausgeschalteten Aktoren und geschlossener Tür erfasst wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Selbsttest eines Neugeräts eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Werte zu deren späterer Überprüfung in einer Wertetabelle abgespeichert werden.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es durch eine kabelgebundene oder kabellose Verbindung zum Gargerät gestartet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Selbsttests im Wesentlichen automatisch ablaufen und deren Ergebnis angezeigt und gegebenenfalls als Daten übermittelt und/oder gespeichert wird.
EP14784433.6A 2013-10-14 2014-10-14 Verfahren zum selbsttest und überprüfen bestimmter funktionen eines gargeräts Active EP3058280B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13188594 2013-10-14
PCT/EP2014/071945 WO2015055606A2 (de) 2013-10-14 2014-10-14 Verfahren zum selbsttest und überprüfen bestimmter funktionen eines gargeräts sowie gargerät zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3058280A2 EP3058280A2 (de) 2016-08-24
EP3058280B1 true EP3058280B1 (de) 2022-02-23

Family

ID=51730507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14784433.6A Active EP3058280B1 (de) 2013-10-14 2014-10-14 Verfahren zum selbsttest und überprüfen bestimmter funktionen eines gargeräts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11320151B2 (de)
EP (1) EP3058280B1 (de)
WO (1) WO2015055606A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10140197B2 (en) * 2015-10-23 2018-11-27 Oberthur Technologies Of America Corp Method performed by an electronic device capable of communicating with a reader with improved self-testing
DE102017124739B4 (de) * 2017-10-23 2024-03-28 Binder Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Klimaschranks und Klimaschrank
DE102017220814A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung eines Kochgeräts mit einem externen Steuergerät, Kochgerät und System
CN108775605A (zh) * 2018-06-06 2018-11-09 深圳酷平方科技有限公司顺德分公司 一种烹饪行为感知模块
CN108829150A (zh) * 2018-06-27 2018-11-16 佛山市云米电器科技有限公司 一种调控蒸烤设备温度的方法及系统
CN110967989B (zh) * 2018-09-30 2021-04-20 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪器具的控制方法、装置及烹饪器具
CN111110027B (zh) * 2018-10-31 2022-10-04 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 控制驱动机构的检测方法和装置、烹饪器具
CN109782731B (zh) * 2018-12-26 2021-08-06 广东格兰仕集团有限公司 一种微波炉逻辑功能的自动测试方法
DE102019110198A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Rational Aktiengesellschaft Gargerät und Verfahren zum Detektieren eines Fehlerzustands eines Gargeräts
CN114575943B (zh) * 2022-03-30 2024-03-12 西安热工研究院有限公司 一种超超临界机组轴封系统轴封电加热器控制系统及方法
CN115145333B (zh) * 2022-07-26 2023-04-28 珠海格力电器股份有限公司 烹饪设备的调试方法、调试装置、处理器与调试系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX143035A (es) * 1976-02-25 1981-02-20 Nabisco Inc Mejoras en aparato para cocer y filtrar continuamente alimentos
US4924072A (en) * 1987-05-14 1990-05-08 Delaware Capital Formation, Inc. Humidity control for oven chamber
US5723846A (en) * 1995-07-11 1998-03-03 Technology Licensing Corporation Multiprobe intelligent diagnostic system for food-processing apparatus
ATE280362T1 (de) * 1997-01-04 2004-11-15 Heat Control Inc Heissumluftofen
WO2002001917A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum überprüfen einer vorrichtung zur beeinflussung der garraumtemperatur eines backofens und entsprechender backofen
JP5530676B2 (ja) * 2008-08-20 2014-06-25 ホシザキ電機株式会社 加熱調理器
EP2213946B1 (de) * 2009-02-02 2019-04-24 Rational AG Verfahren zur Fehlersuche und/oder -analyse in einem Gargerät
US8859941B2 (en) * 2010-10-28 2014-10-14 General Electric Company Surface temperature cooking control
EP2604929B1 (de) * 2011-12-16 2017-05-31 Electrolux Professional S.p.A. Kochvorrichtung und Verfahren zur Erkennung der Betriebszustände einer Kochvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015055606A2 (de) 2015-04-23
EP3058280A2 (de) 2016-08-24
WO2015055606A3 (de) 2015-11-12
US20160270579A1 (en) 2016-09-22
US11320151B2 (en) 2022-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058280B1 (de) Verfahren zum selbsttest und überprüfen bestimmter funktionen eines gargeräts
DE10038233A1 (de) Integrierte Steuerungs- und Fehlererfassung von Heizungs-,Kühl- und Klimatisiersystemen (HKKS)
DE102008026114B4 (de) Steuerungsverfahren für einen Dampfgenerator sowie Bekleidungsbehandlungsmaschine mit diesem
EP2697572A1 (de) Automatisierte funktionsdiagnose
DE102012209794B4 (de) Verfahren zur Identifikation eines Fehlers in einem Fahrzeugklimatisierungssystem
WO2017102494A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gewerblichen gargeräts und ein solches gargerät
US9736995B2 (en) Controlled environment enclosure with built-in sterilization/pasteurization functionality
DE102008025294A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Garraums und Gargerät hierfür
WO2007087940A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und schaltung für das haushaltsgerät
EP3291043A2 (de) Heizungssteuerung eines haushaltgeräts über virtuelle temperatur
DE102011078916A1 (de) Wäschetrockner mit einer Brandschutzvorrichtung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102013207182A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Heißgetränkezubereitungsgeräts
DE102013111670C5 (de) Verfahren zum Spülen von Spülgut sowie Programmautomat
EP2570734B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
DE4433387C2 (de) Steuerung
DE102013105087A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Hardware-Fehlers und Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102012202738A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Luftheizeinrichtung
DE102020131753B4 (de) Reinigungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgeräts
DE102011084954A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Programmsteuereinrichtung zum Steuern eines Trocknungsganges
DE102019110198A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Detektieren eines Fehlerzustands eines Gargeräts
DE10039444C2 (de) Gargerät
EP2213946B1 (de) Verfahren zur Fehlersuche und/oder -analyse in einem Gargerät
EP2317235B1 (de) Verfahren und Sicherheitseinrichtung zur Kontrolle des Luftdrucks in einem Raum mit einer Feuerstätte
DE102013114242A1 (de) Verfahren zur Garprozessüberwachung
DE102010031136B4 (de) Anordnung zur Kühlung von mindestens einem Raum in Bauten mit einer erhöhten Trägheit des Temperatur- und Feuchteausgleichs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016126

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1470757

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016126

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221014

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223