WO2007087940A1 - Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und schaltung für das haushaltsgerät - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und schaltung für das haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007087940A1
WO2007087940A1 PCT/EP2006/070154 EP2006070154W WO2007087940A1 WO 2007087940 A1 WO2007087940 A1 WO 2007087940A1 EP 2006070154 W EP2006070154 W EP 2006070154W WO 2007087940 A1 WO2007087940 A1 WO 2007087940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit
component
checking
components
function
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/070154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Bally
Alexander Dinkel
Kerstin Feldmann
Wolfgang Fuchs
Martin Keller
Angelika Namberger
Maximilian Neuhauser
Klemens Roch
Wolfgang Schnell
Günter ZSCHAU
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2007087940A1 publication Critical patent/WO2007087940A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/027Doors specially adapted for stoves or ranges located at bottom side of housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/12Burner simulation or checking
    • F23N2227/16Checking components, e.g. electronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/08Household apparatus

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a household appliance, in particular a Gargerats, a
  • Appliance circuit or a household appliance in particular a high installation Gargerat with at least one cooking chamber delimiting muffle with a Muffelo réelle, a door to close the Muffelo réelle and radiators for heating the cooking chamber.
  • a Hocheinbau cooking appliance according to the preamble is known.
  • a rod protector is usually used in the housing of high-mount cooking appliances, which expands during intense heating and engages in a latching device on the bottom door. This prevents the bottom door from opening when the temperature is too high.
  • bar protectors are structurally large components that take up a great deal of space and also disturb the design design. In addition, these are components that cause costs.
  • the present object is achieved by the method for operating a Gargerates with the features of claim 1, the Gargerat circuit with the features of claim 15 and the Gargerat with the features of claim 17.
  • Gargerat particularly preferred is a Hocheinbau-Gargerat.
  • the circuit in particular an electronic Control circuit, components and / or functions for operating at least one Swsgeratefunktionalitat be controlled, the circuit is formed and / or driven to check a functionality of itself or at least a part of its components.
  • the circuit can be designed in various ways and consist of a complex circuit board, a single circuit element, a function circuit or in particular a temperature measuring circuit.
  • the circuit may initially have arbitrary functions, eg. B. as a general control circuit, such as a centralized or decentralized measurement and / or control circuit.
  • the circuit is preferably designed as a so-called 2-fault-safe system.
  • Such a check makes possible a safe circuit or control system for a cooking appliance, so that, for example, components such as a bar protector which have been provided for securing in the heated state in the event of a fault are no longer required, since the circuit will be switched off in the event of a malfunction appropriate Prufablaufs appropriate security measures envisages.
  • the checking is preferably carried out when starting the at least one function of the cooking appliance.
  • a repeated at intervals review This ensures, on the one hand, that safety-relevant faults are detected in good time during an operation and corresponding countermeasures can be initiated.
  • the power consumption for the checking circuit is significantly reduced compared to a continuous check.
  • the time intervals of the check for various components and / or functionalities are preferably of different lengths. This ensures that, in particular in a pyrolysis operation with a particularly high heating of the cooking chamber and a fault due to an optionally overheated circuit component or entire circuit nevertheless an emergency shutdown of the heating operation is possible.
  • the time intervals of checking of less safety-related components and functions can be selected to be large in order to reduce the power consumption required for the check.
  • the checking preferably comprises the (control) step of
  • the checking preferably has a control step of activating a redundant function or component for the faulty function or component.
  • a redundant function or component for the faulty function or component.
  • a plausibility check makes it possible to check functionalities even if various components and functionalities interact during operation of the cooking appliance without having to individually check the individual functionalities and components with great effort. Only in the case of a response of the plausibility check an individual examination of functionalities and components was made, so that on the whole due to the less expensive Plausibilitatsprufe the Uberprufungsaufwand and thus usually the power consumption for checking is reduced.
  • heating is advantageously not started or stopped. This ensures that overheating can be prevented as a particularly critical disruption to the functionality of the cooking appliance.
  • Radiator or a component for checking or measuring the temperature or in case of failure of a component for controlling a drive motor is preferably at least an immediate and complete opening of a cooking chamber by means of a drive motor prevented.
  • Such a kind of emergency operation ensures that the cooking chamber is not lowered uncontrollably when, for example, activated pyrolysis operation and consequent very high heating of the cooking chamber and the surface of the cooking chamber. If necessary, however, a partial lowering can be useful and controlled to allow accelerated cooling of the cooking chamber.
  • a component of the circuit and / or a component connected to the circuit, in particular a temperature sensor as an external component of the circuit is preferably checked by means of a reference value. Using reference values in the form of, for example, a measurable current flow or a measurable resistance offers an easily implementable way of checking the operation of components such as individual control units, an entire circuit board of a control circuit and / or components connected to it
  • Temperature sensors, radiators or a drive motor In the design of the circuit, the effect of the failure of each component can be checked for the reference value and taken into account, for. For example, when defining a tolerance range.
  • a tolerance range allows aging effects of components to an allowable extent.
  • the consideration of a tolerance range is also useful to consider functional aspects such as start-up effects or heating effects, since usually the areas in which circuits are heated during the operation of Gargerates and thereby the circuit components of the circuit are heated, which is usually too varying electrical parameters of the components leads.
  • care is taken to ensure that creeping failures are not permitted and, accordingly, that the tolerance ranges are kept within correspondingly narrow limits.
  • a short circuit and / or total failure of a component and / or function, in particular a sensor breakage of the temperature sensor, is preferably monitored.
  • the targeted monitoring of this special component is also advantageous regardless of a circuit possibly monitored by a plausibility check in its entirety, to allow for a particularly fast response in the event of failure of a safety-related component.
  • a cooking appliance circuit for a cooking appliance, in particular high-installation Gargerat, z. B. with components and / or to provide functions for operating at least one Gargeratefunktion, the circuit has a test circuit and / or test functionality for checking a fault) function of itself or at least a part of its components.
  • the circuit preferably has a redundant component for at least one safety-relevant component.
  • a cooking appliance in particular high-installation Gargerat, with a cooking chamber, at least one
  • Radiator for heating the cooking chamber and a circuit wherein the circuit provides components and / or functions for controlling at least one Gargeratefunktion, wherein the circuit is controlled and / or formed in such a manner.
  • a cooking appliance circuit for carrying out such a method is designed and / or controllable.
  • FIG. 1 is a perspective view of a mounted on a wall Hoch-Einbauggergerats with lowered floor door.
  • FIG. 2 is a perspective view of the Hoch-Einbaugargerats with closed bottom door.
  • FIG. 3 is a perspective view of a housing of the Hoch-Einbauggergerats without the bottom door.
  • Figure 4 is a schematic side view in a sectional view of the mounted on the wall Hocheinbau-Gargerat with lowered bottom door.
  • 5 is a front view of a board of a control device of a cooking appliance and schematically a high-mounted cooking appliance controlled therewith;
  • FIG. 6 shows an exemplary method sequence for activating a control device of a cooking appliance.
  • FIG. 1 shows a high-installation cooking appliance with a housing 1 is shown.
  • the back of the housing 1 is like a
  • a cooking chamber 3 is defined, which can be controlled via a front side in the housing 1 introduced viewing window 4.
  • FIG. 4 it can be seen that the cooking space 3 is delimited by a muffle 5, which is provided with a heat-insulating sheath, not shown, and that the muffle 5 has a bottom-side muffle opening 6.
  • the muffle opening 6 is closable with a bottom door 7.
  • the bottom door 7 is shown lowered, being with its underside in contact with a worktop 8 a kitchen device.
  • the bottom door 7 is in the position shown in FIG. 2, the so-called. "Zero position" to adjust.
  • the drive device 9, 10 has a drive motor 9 shown in dashed lines in FIGS. 1, 2 and 4, which is arranged between the muffle 5 and an outer wall of the housing 1.
  • the drive motor 9 is arranged in the region of the rear side of the housing 1 and is, as shown in FIGS. 1 or 4, in operative connection with a pair of lifting elements 10, which are connected to the bottom door 7. 4, each lifting element 10 is designed as an L-shaped carrier, whose vertical leg extends from the housing-side drive motor 9
  • the drive motor 9 by means of a control panel 12 and a
  • Control circuit 13 are actuated, which is arranged according to FIGS. 1 and 2 on the front side of the bottom door 7. As in FIG. 4 shown, the control circuit 13 is located behind the control panel 12 within the bottom door 7.
  • the control circuit 13, which is composed here of several spatially and functionally separated and communicating via a communication bus circuit boards, is a central control unit for the device operation is and controls and / or regulates z.
  • a heating a method of the bottom door 3, a conversion of user input, a lighting, a pinch protection, a clocking of the radiator 16, 17, 18, 22 and much more.
  • FIG. 1 shows that an upper side of the bottom door 7 has a hob 15. Almost the entire surface of the hob 15 is occupied by radiators 16, 17, 18, which are indicated in phantom in Fig. 1. In Fig. 1, the radiator 16, 17 two spaced apart, different sizes
  • Hotplate radiator while the radiator 18 is provided between the two cooking area heaters 16,17 surface heating element, which almost encloses the cooking surface heaters 16, 17.
  • the hotplate heaters 16, 17 define for the user associated cooking zones or hobs; the hotplate heaters 16, 17 together with the surface heating element 18 define a bottom heat zone. The zones may be indicated by a suitable decoration on the surface.
  • the radiators 16, 17, 18 are each controlled via the control circuit 13.
  • the radiators 16, 17, 18 are configured as radiant heaters, which are covered by a glass ceramic plate 19.
  • the glass ceramic plate 19 has approximately the dimensions of the top of the bottom door 7. Die
  • Glass ceramic plate 19 is further equipped with mounting holes (not shown), protrude through the base for holding support members 20 for Gargutlini 21, as shown in Fig. 4.
  • a glass ceramic plate 19 instead of a glass ceramic plate 19, other - preferably quick-responding - covers can be used, for. B. a thin sheet.
  • a control panel 12 provided in the control knob the high-installation cooking appliance can be switched to a cooking or a bottom heat mode, which will be explained below.
  • the cooking surface heaters 16, 17 can be controlled individually by means of control elements 11, which are provided in the control panel 12, via the control circuit 13, while the surface heating element 18 remains out of operation.
  • the hotplate mode is executable with the bottom door 7 lowered, as shown in FIG. But it can also be operated with closed cooking chamber 3 with raised floor door 7 in an energy saving function.
  • the cooking surface 15 providing the bottom heat has a uniform distribution of the heat output over the surface of the hob 15, although the heating elements 16, 17, 18 have different nominal powers.
  • the radiators 16, 17, 18 are not switched by the control circuit 13 to a continuous operation, but the power supply to the radiators 16, 17, 18 is clocked.
  • the different sized nominal heating powers of the radiator 16, 17, 18 are individually reduced so that the radiators 16, 17, 18 provide a uniform over the surface of the hob 15 distribution of the heat output.
  • Fig. 4 shows schematically the position of a fan 23, z. B. for generating circulating air in a hot air operation or for supply of fresh air.
  • a mounted on an upper side of the muffle 5 Oberhitzeterrorism stresses 22 is provided, the single-circuit or Geo Vietnameseig, z. B. with an interior and a Outer circle, can be executed.
  • another radiator such as a RingAuskorper between the rear wall of the housing 1 and the muffle be present.
  • the various operating modes such as, for example, top heat, hot air or Schnellauffilter compassion by an appropriate activation and adjustment of the heating power of the radiator 16, 17, 18, 22, possibly with activation of the fan 23, are set.
  • the adjustment of the heating power can be done by appropriate timing.
  • the hob 15 can also be designed differently, for. B. with or without frying zone, as a pure - one or more circular - warming zone without cooktops and so on.
  • the housing 1 has a seal 24 towards the bottom door 7.
  • the control panel 12 is located mainly at the front of the bottom door 7. There are alternatively other arrangements conceivable, for. B. at the front of the housing 1, divided into different subfields and / or partially on side surfaces of Gargerats. Further designs are possible.
  • the controls 11 are not limited in their design and can, for. As control knob, toggle switch, pushbuttons and membrane keys include the display elements 14 include z. B. LED, LCD and / or touchscreen displays.
  • the drive motor 9 can be operated by actuation of one or two displacement panels 25, preferably even when the main switch is switched off. Instead of two separate switches per traversing field and a single switch per traversing field is possible, for. B. a toggle switch with a neutral position, which switches only under pressure. Other shapes are possible. Also is the type and Arrangement of the controls 28 of the control panel 12 is not limited.
  • control circuit 13 The arrangement and distribution of the control circuit 13 is flexible and not limited, so it can be several
  • Boards, z. B. include a display board, a control board and an elevator board, which are spatially separated.
  • a second control device 13a is arranged between the muffle 5 and the inner wall of the housing 1 by way of example.
  • Fig. 5 shows a circuit board 13b with a circuit arrangement, for example, the control circuit 13 as a circuit which is arranged in the bottom door 7 of the high-installation Gargerats.
  • the control circuit 13 as a circuit which is arranged in the bottom door 7 of the high-installation Gargerats.
  • the board 13b can also be arranged at another position or in the form of an additional such board at a different position in the high-installation cooking appliance, for example within the housing 1 of the high-installation cooking appliance.
  • the circuit can also be designed only as a measuring circuit with a connectable temperature sensor.
  • the board 13b has a plurality of components in the form of control units 36-39, which are provided for various control, regulation and / or measuring purposes, etc. of the high-installation cooking appliance.
  • control units 36-39, 41 may be arranged in a single integrated circuit arrangement or distributed on different circuit boards 13b.
  • Control units 36 - 39, 41 implemented in the manner of a program algorithm.
  • the first control unit 36 is used for temperature control and is connected via a conductor 35 with the temperature sensor 34, which is arranged adjacent to the Oberhitzekorper 22, for example, in the upper region of the cooking chamber.
  • the control unit 36 thus detects a temperature in the cooking chamber 3 by means of the temperature sensor 34.
  • the first control unit 36 also serves as a safety circuit against overheating in order to stop further heating of the cooking chamber 3 in the event of overheating.
  • the control unit 36 for temperature control is thus provided as an important component for monitoring and controlling the temperature as an essential functionality of the high-temperature cooking appliance. A disturbance of this first control unit 36 for the temperature control and / or a malfunction of the temperature sensor 34 connected thereto must, for safety reasons, lead to a preferably immediate interruption of the further heating operation.
  • the second control unit 37 is designed for a Walkerkorperregelung on the board 13 b, wherein the second control unit 37 controls the Schukorperregelung example, the Oberhitzeflowerper 22.
  • the third control unit 38 is used to control the drive motor 9, which is designed to raise and lower the bottom door 7 by means of the lifting elements 10 via a preferably electric motor drive. Accordingly, the third control unit 38 for the drive motor via a further conductor 35 to the drive motor 9 is connected.
  • This third control unit 38 for the drive motor 9 and the drive motor 9 itself are particularly safety-relevant components. If, for example, when starting up the bottom door 7, a finger is clamped between the bottom door and the housing 1 and this should lead to overstressing and disturbing the drive motor 9 and above the control unit 38 for the drive motor, it must be ensured that the bottom door 7, despite a failure or a fault of this third control unit 38 for the drive motor 9 can lower again. Since a lowering by manual emergency operation is complicated and may not be feasible, therefore, a redundant control unit 38a for the drive motor 9 on the
  • Board 13 b is provided, which is also connected via a conductor 35 to the drive motor 9. Should a malfunction of the third control unit 38 occur, a test circuit 41 as a further fourth control unit on the board 13b deactivates the control unit 38 for the drive motor 9 and the activation of the redundant control unit 38a for the drive motor 9 instead of the third control unit 38 originally used.
  • the fifth control unit 39 is used to control the display element 14 in order to display on this example, the current time. This is an uncritical functionality of the cooking appliance, which would lead in the event of failure of the display element 14 and / or the fifth control unit 39 to any danger to a person operating the cooking appliance.
  • test circuit 41 In order to check the entire circuit arrangement of the control circuit 13, the test circuit 41 is used, which may likewise be designed together with other components described in the context of an integrated circuit arrangement or as part of a program-controlled procedure.
  • the provision of such a test circuit 41 provides a failsafe system which, in addition to a simple emergency shutdown of, for example, the operation of the radiators 22 in the event of a fault, can also provide for the activation of a redundant component such as the control unit 38a for the drive motor 9.
  • Non-critical functionalities and components, such as the fifth control unit 39 can also be completely ignored in the event of a fault by the test circuit 41.
  • the test circuit 41 may be controlled and / or configured such that these tolerances are taken into account.
  • tolerances are advantageous, for example, during a startup of the cooking appliance, when, unlike a longer operation, the entire temperature within the housing 1 and within the bottom door 7 is still low and components of control circuits 13, 13a react differently due to a different ambient temperature than at a later elevated operating temperature. Tolerances can also be taken into account by the test circuit 41 with regard to aging effects of components such as the temperature sensor 34, so that creeping parameter changes are permitted to a certain extent. In particular, in the case of a creeping failure, however, the tolerances are set so that a complete failure of a component can not lead to safety-related disturbances.
  • the test circuit 41 can also differentiate between different types of errors of a component, for example a Fuhlerbruch one hand, or a Fuhlerkurz gleich other hand, the temperature sensor 34 to output appropriate maintenance instructions or cautions about the display element 14.
  • the test circuit 41 may, for example, measure a resistance of the entire components of the circuit board 13b, a single control unit 36-39, 41 on the board 13b and / or a component connected thereto, such as the temperature sensor 34, and compare it with a reference resistance.
  • a reference current flow can also be used as a comparison criterion.
  • other test methods are possible, such as the application of a varying voltage function or short current pulses.
  • the review can also be carried out in the form of a plausibility check in order to be able to take account of unusual operating functions.
  • the check of the functionality of the control circuit is activated in particular when putting the cooking appliance into operation, in particular high-setting cooking appliance.
  • control circuit also includes components 36 - 39, 41 of the circuit board 13b, as well as operating elements connected thereto, such as the temperature sensor 34, heating element 22 or the drive motor 9. Furthermore, individual components or the entirety of the components can also be activated when commissioning certain functionalities of the cooking appliance, for example a pyro- lyzing operation.
  • a continuous check causes a high current consumption
  • a cyclical check of the entirety of the components of the circuit arrangement or of individual components is preferred according to a particularly preferred embodiment.
  • the period of checking of individual components can be varied so that, for example, highly safety-relevant components such as the control unit 36 for the temperature control and / or the temperature sensor 34 are checked in very short time intervals, while a functionality of the radiator 22 and / or control unit 37 for the Radiator control is carried out at long intervals.
  • FIG. 6 shows exemplary selected method steps of a method sequence for checking the functionality of components and / or functions for controlling at least one cooking appliance function of a cooking appliance.
  • some of the method steps can be omitted or else further method step can be added.
  • a test start is carried out as part of a function start in which the entire components and / or functions or the components relevant for a particular functionality and / or Functions of the cooking appliance are checked by a check algorithm is started.
  • a second method step S2 it is checked whether the corresponding components and functions function. If yes, the operation is started in a subsequent third method step S3.
  • a functionality is not present, it is checked in a fourth method step S4 whether it is a critical error.
  • a critical error is a safety-relevant error of a functionality or component. If there is no critical error, the error is reported in a fifth method step S5 via, for example, the display device 14 and subsequently started the operation of the selected funcionalitat.
  • a check is preferably made as to whether there is redundancy in the system for the functionality or component. If it is determined at a sixth method step S6 that a redundant component or functionality exists, this is activated in a seventh method step S7 instead of the original component or functionality and then the operation is started. Preferably, in turn, an error message is output in order to have the cooking appliance checked with regard to a probable disturbance present.
  • an emergency operation is started.
  • the start of an emergency operation can for example consist in that the bottom door 7 is lowered by at least a small amount in order to release possibly between the bottom door 7 and the housing 1 jammed objects or even fingers.
  • the emergency operation may consist in that all the radiators 16 - 18, 22 are switched off in order to prevent overheating.
  • a renewed check of the activated functionalities and components is preferably carried out at cyclic intervals, wherein a ninth procedural step S9 outlined in this regard corresponds to the second process step S2 and causes a re-flow of the method steps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes, insbesondere Hocheinbau-Gargerätes, bei dem mittels einer Schaltung (13, 13a) Komponenten und/oder Funktionen zum Steuern zumindest einer Gargerätefunktion angesteuert werden, wobei die Schaltung (13, 13a) ausgebildet und/oder angesteuert ist, sich selber oder zumindest einen Teil ihrer Komponenten auf eine Fehlfunktion zu überprüfen. Außerdem betrifft die Erfindung eine Gargerät-Schaltung für insbesondere ein Hocheinbau-Gargerät, mit Komponenten und/oder zum Bereitstellen von Funktionen zum Steuern zumindest einer Gargerätefunktion, wobei die Schaltung eine Prüfschaltung (41) und/oder Prüffunktionalität zum Überprüfen einer Funktion von sich selber oder zumindest eines Teils ihre Komponenten aufweist. Bevorzugt wird insbesondere ein Gargerät mit einer solchen Schaltung (13, 13a), insbesondere einer Temperatur-Messschaltung oder Funktionalität.

Description

Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Schaltung für das Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Gargerats, eine
Haushaltsgeräte-Schaltung bzw. ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Hocheinbau-Gargerat mit mindestens einer einen Garraum eingrenzenden Muffel mit einer Muffeloffnung, einer Tur zum Schließen der Muffeloffnung und Heizkörpern zum Aufheizen des Garraums.
Aus DE 100 59 657 Al ist ein Hocheinbau-Gargerat nach dem Oberbegriff bekannt . Zur Absicherung der Umgebung wird im Gehäuse von Hocheinbau-Gargeraten üblicherweise ein Stabprotektor eingesetzt, der sich bei starker Erwärmung ausdehnt und in eine Rasteinrichtung an der Bodentur eingreift. Dadurch wird ein Offnen der Bodentur bei zu hoher Temperatur verhindert. Stabprotektoren sind jedoch baulich große Komponenten, welche viel Raum beanspruchen und zudem beim Designentwurf stören. Außerdem handelt es sich um Komponenten, welche Kosten verursachen .
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerat bzw. eine Komponente dafür bereitzustellen, welche bei vor- zugsweise geringerem baulichen Aufwand einen sicheren Betrieb ermöglicht. Vorgeschlagen wird außerdem ein Verfahren zur sichern Schaltung bzw. Steuerung eines solchen Gargerats.
Die vorliegende Aufgabe wird durch das Verfahren zum Betreiben eines Gargerates mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, die Gargerat-Schaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 bzw. das Gargerat mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17 gelost. Als Gargerat besonders bevorzugt wird dabei ein Hocheinbau-Gargerat.
Bevorzugt wird demgemäß ein Verfahren zum Betreiben eines
Haushaltsgeräts, insbesondere eines Hocheinbau-Gargerates, bei dem mittels einer Schaltung, insbesondere einer elektronischen Steuerschaltung, Komponenten und/oder Funktionen zum Betreiben zumindest einer Haushaltsgeratefunktionalitat angesteuert werden, wobei die Schaltung ausgebildet und/oder angesteuert ist, eine Funktionalitat von sich selber oder zumindest eines Teils ihrer Komponenten zu überprüfen. Die Schaltung kann dabei verschiedenartig ausgestaltet sein und aus einer komplexen Schaltungsplatine, aus einem einzelnen Schaltungselement, einer Funktionsschaltung oder insbesondere einer Temperatur-Messschaltung bestehen. Die Schaltung kann zunächst be- liebige Funktionen aufweisen, z. B. als allgemeine Steuerschaltung, wie beispielsweise als eine zentrale oder dezentrale Mess- und / oder Regelschaltung. Die Schaltung ist dabei vorzugsweise als sogenanntes 2-Fehler-sicheres System ausgelegt .
Eine solche Überprüfung ermöglicht ein sicheres Schaltungs- bzw. Steuersystem für ein Gargerat, so dass beispielsweise bislang für den Fall einer Störung im erhitzten Zustand zur Sicherung vorgesehene Komponenten wie ein Stabprotektor nicht mehr er- forderlich sind, da die Schaltung im Fall einer Störung mittels eines geeigneten Prufablaufs entsprechende Sicherungsmaßnahmen vorsieht .
Das Überprüfen wird bevorzugt beim Starten der zumindest einen Funktion des Gargerates durchgeführt. Dadurch kann nach einer Betriebspause oder einer Betriebsunterbrechung vor Aktivierung einer Funktionalitat sichergestellt werden, dass nicht durch zwischenzeitliche äußere Einflüsse oder Alterungseinflusse des Gerätes selber eine Funktionalitat aufgrund eines Defekts beispielsweise eines Steueralgorithmus oder einer Steuerkomponente nicht mehr sicher gewahrleistet werden kann.
Auch bevorzugt wird eine in zeitlichen Abstanden wiederholte Überprüfung. Dadurch wird einerseits sichergestellt, dass sicherheitsrelevante Störungen wahrend eines Betriebs rechtzeitig erkannt werden und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Andererseits wird durch die Überprüfung in zeitlichen Abstanden der Stromverbrauch für die Uberpru- fungsschaltung deutlich gegenüber einer kontinuierlichen U- berprufung abgesenkt. Die zeitlichen Abstande der Überprüfung für verschiedenartige Komponenten und/oder Funktionalitaten sind vorzugsweise unterschiedlich lang. Dadurch wird sichergestellt, dass insbesondere bei einem Pyrolysebetrieb mit einer besonders hohen Erhitzung des Garraums und einer Störung auf Grund einer gegebenenfalls überhitzten Schaltungskomponente oder gesamten Schaltung trotzdem eine Notabschaltung des Heizbetriebs ermöglicht wird. Hingegen können die zeitlichen Abstande der Überprüfung von weniger sicherheitsrelevanten Komponenten und Funktionen großer gewählt werden, um so den erforderlichen Stromverbrauch für die Überprüfung zu reduzieren.
Das Überprüfen weist vorzugsweise den (Steuer) schritt des
Prufens auf, ob ein kritischer Fehler vorliegt, und abhangig davon der Betrieb gestartet bzw. fortgesetzt oder Fehlermaßnahmen eingeleitet werden. Im Fall des Ausfallens oder der Störung einer nicht sicherheitsrelevanten Komponente kann dadurch der normale Betrieb fortgesetzt werden, wobei vorzugsweise über eine Fehlermeldung dem Benutzer angezeigt wird, dass ein Service oder eine Reparatur des Gargerates erforderlich ist. Lediglich im Fall kritischer Störungen werden direkte Fehlermaßnahmen eingeleitet, welche zur automatischen Fehlerbehebung oder zum Aktivieren eines Notbetriebs, gegebenenfalls eines Notstopps dienen.
Das Überprüfen weist im Fall eines Fehlers oder einer Störung bevorzugt einen Steuerschritt des Aktivierens einer zur feh- lerhaften Funktion oder Komponente redundanten Funktion oder Komponente auf. Dadurch wird ermöglicht, dass besonders sicherheitsrelevante Funktionalitaten und Komponenten auch im Fall einer Störung der eigentlich vorgesehenen Funktionalitat oder Komponente noch vollständig oder zumindest im Rahmen eines Notbetriebs weitergeführt werden können. Im Fall eines kritischen Fehlers ohne Möglichkeit einer Fehlerbehebung startet die Funktionalitat des Gargerates (z. B. ein Pyrolysebetrieb) nicht bzw. stoppt, insbesondere wird ein Notbetrieb gestartet.
Eine Plausibilitatsprufung ermöglicht das Überprüfen von Funktionalitaten auch im Fall eines Zusammenwirkens verschiedener Komponenten und Funktionalitaten beim Betrieb des Gargerats ohne dabei die einzelnen Funktionalitaten und Kom- ponenten jeweils individuell mit hohem Aufwand prüfen zu müssen. Erst im Fall eines Ansprechens der Plausibilitatsprufung wurde eine individuelle Prüfung von Funktionalitaten und Komponenten vorgenommen, so dass insgesamt auf Grund der weniger aufwandigen Plausibilitatsprufung der Uberprufungsaufwand und damit in der Regel auch der Stromverbrauch für das Überprüfen reduzierbar ist.
Im Fall eines Ausfalls einer Komponente zum Steuern eines Heizkörpers oder einer Komponente zum Überprüfen oder Messen der Temperatur, insbesondere der Temperatur im Garraum, wird ein Heizen vorteilhaft nicht gestartet bzw. abgebrochen. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Uberhitzung als eine besonders kritische Störung der Funktionalitat des Gargerates verhindert werden kann.
Im Fall eines Ausfalls einer Komponente zum Steuern eines
Heizkörpers oder einer Komponente zum Überprüfen oder Messen der Temperatur oder im Fall eines Ausfalls einer Komponente zum Steuern eines Antriebsmotors wird bevorzugt zumindest ein sofortiges und vollständiges Offnen einer Garraumtur mittels eines Antriebsmotors verhindert. Eine solche Art des Notbetriebs stellt sicher, dass die Garraumtur bei beispielsweise eingeschaltetem Pyrolysebetrieb und einer dadurch bedingten sehr hohen Erhitzung des Garraums und auch der Oberflache der Garraumtur nicht unkontrolliert abgesenkt wird. Gegebenenfalls kann jedoch ein teilweises Absenken sinnvoll sein und angesteuert werden, um eine beschleunigte Abkühlung des Garraums zu ermöglichen . Eine Komponente der Schaltung und/oder eine an der Schaltung angeschlossene Komponente, insbesondere ein Temperaturfühler als eine externe Komponente der Schaltung, wird bevorzugt mittels eines Referenzwertes überprüft . Das Verwenden von Referenzwerten in Form beispielsweise eines messbaren Stromflusses oder eines messbaren Widerstands bietet eine einfach umsetzbare Uber- prufungsmoglichkeit für den Betrieb von Komponenten wie einzelnen Steuereinheiten, einer gesamten Platine einer Steuer- Schaltung und/oder daran angeschlossenen Komponenten wie
Temperaturfühlern, Heizkörpern oder einem Antriebsmotor. Dabei kann bei der Auslegung der Schaltung die Auswirkung des Ausfalls jeder Komponente auf den Referenzwert geprüft und berücksichtigt werden, z. B. bei der Festlegung eines Toleranzbereichs.
Das Berücksichtigen eines Toleranzbereiches ermöglicht Alterungseffekte von Komponenten im einem zulassigen Maße zuzulassen. Die Berücksichtigung eines Toleranzbereiches ist auch sinnvoll, um Funktionale Aspekte wie Starteffekte bzw. Auf- heizeffekte zu berücksichtigen, da üblicherweise die Bereiche, in denen sich Schaltungen befinden, wahrend des Betriebs des Gargerates erwarmen und dadurch die Schaltungskomponenten der Schaltung erwärmt werden, was üblicherweise zu variierenden elektrischen Parametern der Komponenten fuhrt. Bei der Be- rucksichtigung von Toleranzbereichen wird jedoch darauf geachtet, dass schleichende Ausfalle nicht zugelassen werden und entsprechend die Toleranzbereiche in entsprechend engen Grenzen zu halten sind.
Ein Kurzschluss und/oder ein Totalausfall einer Komponente und/oder Funktion, insbesondere ein Messfuhlerbruch des Temperaturfühlers, wird vorzugsweise überwacht. Im Falle von sicherheitsrelevanten Komponenten wie einem Temperaturfühler ist die gezielte Überwachung dieser speziellen Komponente auch unabhängig von einer möglicherweise per Plausibilitatsuber- prufung in ihrer Gesamtheit überwachten Schaltung vorteilhaft, um im Fall des Ausfalls einer sicherheitsrelevanten Komponente eines besonders schnelle Reaktion zu ermöglichen.
Eigenständig vorteilhaft ist eine Gargerat-Schaltung für ein Gargerat, insbesondere Hocheinbau-Gargerat, z. B. mit Komponenten und / oder zum Bereitstellen von Funktionen zum Betreiben zumindest einer Gargeratefunktion, wobei die Schaltung eine PrüfSchaltung und / oder Prüffunktionalitat zum Überprüfen einer Fehl) funktion von sich selber oder zumindest eines Teils ihre Komponenten aufweist. Die Schaltung weist bevorzugt zu zumindest einer sicherheitsrelevanten Komponente eine redundante Komponente auf.
Eigenständig vorteilhaft ist auch ein Gargerat, insbesondere Hocheinbau-Gargerat, mit einem Garraum, zumindest einem
Heizkörper zum Beheizen des Garraums und einer Schaltung, wobei die Schaltung Komponenten und/oder Funktionen zum Steuern zumindest einer Gargeratefunktion bereitstellt, wobei die Schaltung in einer solchen Art und Weise gesteuert und/oder ausgebildet ist. Vorzugsweise ist eine Gargerat-Schaltung zum Durchfuhren eines solchen Verfahrens ausgebildet und/oder steuerbar .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefugten Figuren schematisch ausfuhrlicher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines an einer Wand montierten Hoch-Einbaugargerats mit abgesenkter Bodentur;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Hoch-Einbaugargerats mit verschlossener Bodentur;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses des Hoch-Einbaugargerats ohne der Bodentur;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht in Schnittdarstellung des an die Wand montierten Hocheinbau-Gargerat mit abgesenkter Bodentur; Fig. 5 in Vorderansicht eine Platine einer Steuereinrichtung eines Gargeräts und schematisch ein damit gesteuertes Hocheinbau-Gargerät; und
Fig. 6 einen beispielhaften Verfahrensablauf zum Ansteuern einer Steuereinrichtung eines Gargeräts.
In der Fig. 1 ist ein Hocheinbau-Gargerät mit einem Gehäuse 1 gezeigt. Die Rückseite des Gehäuses 1 ist nach Art eines
Hängeschranks an einer Wand 2 montiert. In dem Gehäuse 1 ist ein Garraum 3 definiert, der über ein frontseitig im Gehäuse 1 eingebrachtes Sichtfenster 4 kontrolliert werden kann. In der Fig. 4 ist zu erkennen, dass der Garraum 3 von einer Muffel 5 begrenzt ist, die mit einer nicht dargestellten wärmeisolierenden Ummantelung versehen ist, und dass die Muffel 5 eine bodenseitige Muffelöffnung 6 aufweist. Die Muffelöffnung 6 ist mit einer Bodentür 7 verschließbar. In Fig. 1 ist die Bodentür 7 abgesenkt gezeigt, wobei sie mit ihrer Unterseite in Anlage mit einer Arbeitsplatte 8 einer Kücheneinrichtung ist . Um den Garraum 3 zu verschließen, ist die Bodentür 7 in die in der Fig. 2 gezeigte Position, die sog. "Nullposition", zu verstellen. Zur Verstellung der Bodentür 7 weist das Hoch-Einbaugargerät eine Antriebsvorrichtung 9, 10 auf. Die Antriebsvorrichtung 9, 10 hat einen in den Fig. 1, 2 und 4 mit gestrichelten Linien dargestellten Antriebsmotor 9, der zwischen der Muffel 5 und einer Außenwand des Gehäuses 1 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 9 ist im Bereich der Rückseite des Gehäuses 1 angeordnet und steht, wie in der Fig. 1 oder 4 gezeigt, in Wirkverbindung mit einem Paar von Hubelementen 10, die mit der Bodentür 7 verbunden sind. Dabei ist gemäß der schematischen Seitenansicht aus der Fig. 4 jedes Hubelement 10 als ein L-förmiger Träger ausgestaltet, dessen senkrechte Schenkel sich ausgehend von dem gehäuseseitigen Antriebsmotor 9 erstreckt. Zum Verstellen der Bodentür 7 kann der Antriebsmotor 9 mit Hilfe eines Bedienfelds 12 und einer
Steuerschaltung 13 betätigt werden, das gemäß den Fig. 1 und 2 frontseitig an der Bodentür 7 angeordnet ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, befindet sich die Steuerschaltung 13 hinter dem Bedienfeld 12 innerhalb der Bodentür 7. Die Steuerschaltung 13, die sich hier aus mehreren räumlich und funktional getrennten und über einen Kommunikationsbus kommunizierenden Leiterplatten zusammensetzt, stellt eine zentrale Steuereinheit für den Gerätebetrieb dar und steuert und / oder regelt z. B. ein Aufheizen, ein Verfahren der Bodentür 3, ein Umsetzen von Nutzereingaben, ein Beleuchten, einen Einklemmschutz, ein Takten der Heizkörper 16, 17, 18, 22 und vieles mehr.
Der Fig. 1 ist zu entnehmen, dass eine Oberseite der Bodentür 7 ein Kochfeld 15 aufweist. Nahezu die gesamte Fläche des Kochfelds 15 ist von Heizkörpern 16, 17, 18 eingenommen, die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet sind. In Fig. 1 sind die Heizkörper 16, 17 zwei voneinander beabstandete, verschieden große
Kochstellenheizkörper, während der Heizkörper 18 ein zwischen den beiden Kochstellenheizkörpern 16,17 vorgesehener Flächenheizkörper ist, der die Kochstellenheizkörper 16, 17 nahezu umschließt. Die Kochstellenheizkörper 16, 17 definieren für den Nutzer zugehörige Kochzonen bzw. Kochmulden; die Kochstellenheizkörper 16, 17 zusammen mit dem Flächenheizkörper 18 definieren eine Unterhitzezone. Die Zonen können durch ein geeignetes Dekor auf der Oberfläche angezeigt sein. Die Heizkörper 16, 17, 18 sind jeweils über die Steuerschaltung 13 ansteuerbar.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Heizkörper 16, 17, 18 als Strahlungsheizkörper ausgestaltet, die von einer Glaskeramikplatte 19 abgedeckt sind. Die Glaskeramikplatte 19 hat in etwa die Ausmaße der Oberseite der Bodentür 7. Die
Glaskeramikplatte 19 ist weiterhin mit Montageöffnungen ausgestattet (nicht dargestellt) , durch die Sockel zur Halterung von Halterungsteilen 20 für Gargutträger 21 ragen, wie auch in Fig. 4 gezeigt. Statt einer Glaskeramikplatte 19 können auch andere - vorzugsweise schnell ansprechende - Abdeckungen verwendet werden, z. B. ein dünnes Blech. Mit Hilfe eines im Bedienfeld 12 vorgesehenen Bedienknebels kann das Hocheinbau-Gargerät auf eine Kochstellen- oder eine Unterhitzebetriebsart geschaltet werden, die nachfolgend erläutert werden.
In der Kochstellenbetriebsart können die Kochstellenheizkörper 16, 17 mittels Bedienelementen 11, die im Bedienfeld 12 vorgesehen sind, über die Steuerschaltung 13 individuell angesteuert werden, während der Flächenheizkörper 18 außer Betrieb bleibt. Die Kochstellenbetriebsart ist bei abgesenkter Bodentür 7 ausführbar, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Sie kann aber auch bei verschlossenem Garraum 3 mit hochgefahrener Bodentür 7 in einer Energiesparfunktion betrieben werden.
In der Unterhitzebetriebsart werden von der Steuereinrichtung 13 nicht nur die Kochstellenheizkörper 16, 17 sondern auch der Flächenheizkörper 18 angesteuert.
Um während des Unterhitzebetriebs ein möglichst gleichmäßiges Bräunungsbild des Garguts zu erreichen, ist entscheidend, dass das die Unterhitze bereitstellende Kochfeld 15 eine über die Fläche des Kochfelds 15 gleichmäßige Verteilung der Heizleistungsabgabe aufweist, obwohl die Heizkörper 16, 17, 18 verschiedene Nennleistungen aufweisen. Vorzugsweise werden daher die Heizkörper 16, 17, 18 von der Steuerschaltung 13 nicht auf einen Dauerbetrieb geschaltet, sondern die Stromversorgung zu den Heizkörpern 16, 17, 18 wird getaktet. Dabei werden die unterschiedlich großen Nenn-Heizleistungen der Heizkörper 16, 17, 18 individuell so reduziert, dass die Heizkörper 16, 17, 18 eine über die Fläche des Kochfelds 15 gleichmäßige Verteilung der Heizleistungsabgabe verschaffen.
Fig. 4 zeigt schematisch die Lage eines Lüfters 23, z. B. zur Erzeugung von Umluft bei einem Heissluftbetrieb oder zur Zu- führung von Frischluft. Darüber hinaus ist ein an einer Oberseite der Muffel 5 angebrachter Oberhitzeheizkörper 22 vorgesehen, der einkreisig oder mehrkreisig, z. B. mit einem Innen- und einem Außenkreis, ausgeführt sein kann. Auch können - hier zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellte - weitere Heizkörper wie ein Ringheizkorper zwischen Hinterwand des Gehäuses 1 und der Muffel vorhanden sein. Durch die Steuerschaltung 13 können die verschiedenen Betriebsarten, wie beispielsweise auch Oberhitze-, Heissluft- oder Schnellaufheizbetrieb, durch eine entsprechende Einschaltung und Einstellung der Heizleistung der Heizkörper 16, 17, 18, 22, ggf. mit Aktivierung des Lufters 23, eingestellt werden. Die Einstellung der Heizleistung kann durch geeignete Taktung erfolgen. Zudem kann das Kochfeld 15 auch anders ausgeführt sein, z. B. mit oder ohne Braterzone, als reine - ein- oder mehrkreisige - Warmhaltezone ohne Kochmulden und so weiter. Das Gehäuse 1 weist zur Bodentur 7 hin ein Dichtung 24 auf .
Das Bedienfeld 12 ist hauptsachlich an der Vorderseite der Bodentur 7 angeordnet. Es sind alternativ auch andere Anordnungen denkbar, z. B. an der Vorderseite des Gehäuses 1, auf verschiedene Teilfelder aufgeteilt und / oder teilweise an Seitenflachen des Gargerats. Weitere Gestaltungen sind möglich. Die Bedienelemente 11 sind in ihrer Bauart nicht eingeschränkt und können z. B. Bedienknebel, Kippschalter, Drucktasten und Folientasten umfassen, die Anzeigenelemente 14 umfassen z. B. LED-, LCD- und / oder Touchscreen-Anzeigen .
Die strichpunktiert eingezeichnete Steuerschaltung 13, die sich im Inneren der Bodentur 7 hinter dem Bedienfeld 12 befindet, schaltet den Antriebsmotor 9 vorzugsweise so, dass die Bodentur 7 sanft anfahrt, d. h. nicht abrupt durch einfaches Anstellen des Antriebsmotors 9, sondern mittels einer definierten Rampe.
Der Antriebsmotor 9 ist durch Betätigung eines oder zweier Verfahrschaltfelder 25 vorzugsweise auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter betreibbar. Statt zweier getrennter Schalter pro Verfahrfeld ist auch ein Einzelschalter pro Verfahrfeld möglich, z. B. ein Kippschalter mit neutraler Position, der nur unter Druck schaltet. Auch andere Formen sind möglich. Auch ist die Art und Anordnung der Bedienelemente 28 des Bedienfeldes 12 nicht eingeschränkt .
Die Anordnung und Aufteilung der Steuerschaltung 13 ist dabei flexibel und nicht eingeschränkt, kann also auch mehrere
Platinen, z. B. eine Anzeigenplatine, eine Steuerplatine und eine Liftplatine umfassen, die raumlich getrennt sind. Neben der Steuerschaltung 13 als einer ersten Steuereinrichtung ist beispielhaft eine zweite Steuereinrichtung 13a zwischen der Muffel 5 und der Innenwand des Gehäuses 1 angeordnet.
Ein z.B. 4 mm - Offnungsmaß kann durch Endschalter 33 erkannt werden, die bei Betätigung mittels der Steuereinrichtung 13 einen Einklemmschutz deaktivieren.
Fig. 5 zeigt eine Platine 13b mit einer Schaltungsanordnung, beispielsweise der Steuerschaltung 13 als einer Schaltung, welche in der Bodentur 7 des Hocheinbau-Gargerats angeordnet ist. Schematisch ist ein solches Hocheinbau-Gargerat mit ver- schiedenen beispielhaften Komponenten im Hintergrund skizziert. Die Platine 13b kann naturlich auch an anderer Position oder in Form einer zusatzlichen solchen Platine an anderer Position im Hocheinbau-Gargerat angeordnet sein, beispielsweise innerhalb des Gehäuses 1 des Hocheinbau-Gargerates . Insbesondere kann die Schaltung auch nur als Messschaltung mit einem anschließbaren Temperaturfühler ausgestaltet sein.
Die Platine 13b weist eine Vielzahl von Komponenten in Form von Steuereinheiten 36 - 39 auf, welche für verschiedene Steuer-, Regelungs- und / oder Messzwecke usw. des Hocheinbau-Gargerates bereitgestellt sind. Alternativ können auch einzelne oder alle dieser Steuereinheiten 36 - 39, 41 in einer einzigen integrierten Schaltungsanordnung oder verteilt auf verschiede Platinen 13b angeordnet sein. Insbesondere ist auch eine verfahrenstechnische Umsetzung zumindest eines Teils der Funktionalitat dieser
Steuereinheiten 36 - 39, 41 in Art eines Programmalgorithmus umsetzbar . Die erste Steuereinheit 36 dient zur Temperaturregelung und ist über einen Leiter 35 mit dem Temperaturfühler 34 verbunden, welcher beispielsweise im oberen Bereich des Garraums dem Oberhitzekorper 22 benachbart angeordnet ist. Die erste
Steuereinheit 36 erfasst somit mittels des Temperaturfühlers 34 eine Temperatur im Garraum 3. Vorzugsweise dient die erste Steuereinheit 36 für die Temperaturregelung zugleich auch als Sicherungsschaltung gegen eine Uberhitzung, um im Fall einer Uberhitzung ein weiteres Beheizen des Garraums 3 zu stoppen. Die Steuereinheit 36 für die Temperaturregelung ist somit als eine wichtige Komponenten zur Überwachung und Steuerung der Temperatur als einer wesentlichen Funktionalitat des Hochein- bau-Gargerates vorgesehen. Eine Störung dieser ersten Steu- ereinheit 36 für die Temperaturregelung und/oder eine Störung des daran angeschlossenen Temperaturfühlers 34 muss aus Sicherheitsgründen zu einer vorzugsweise sofortigen Unterbrechung des weiteren Heizbetriebs fuhren.
Als weitere wichtige Komponente ist die zweite Steuereinheit 37 für eine Heizkorperregelung an der Platine 13b ausgebildet, wobei die zweite Steuereinheit 37 für die Heizkorperregelung beispielsweise den Oberhitzeheizkorper 22 ansteuert.
Die dritte Steuereinheit 38 dient zur Regelung des Antriebsmotors 9, welcher zum Anheben und Absenken der Bodentur 7 mittels der Hubelemente 10 über einen vorzugsweise elektromotorischen Antrieb ausgebildet ist. Entsprechend ist die dritte Steuereinheit 38 für den Antriebsmotor über einen weiteren Leiter 35 mit dem Antriebsmotor 9 verbunden. Bei dieser dritten Steuereinheit 38 für den Antriebsmotor 9 und dem Antriebsmotor 9 selber handelt es sich um besonders sicherheitsrelevante Komponenten. Falls beispielsweise beim Hochfahren der Bodentur 7 ein Finger zwischen der Bodentur und dem Gehäuse 1 eingeklemmt wird und dies zu einer Uberbelastung und Störung des Antriebsmotors 9 und darüber der Steuereinheit 38 für den Antriebsmotor fuhren sollte, muss sichergestellt sein, dass sich die Bodentür 7 trotz eines Ausfalls oder einer Störung dieser dritten Steuereinheit 38 für den Antriebsmotor 9 wieder absenken lässt. Da eine Absenkung per manuellem Notbetrieb aufwändig und gegebenenfalls nicht durchführbar ist, wird daher eine re- dundante Steuereinheit 38a für den Antriebsmotor 9 auf der
Platine 13b bereitgestellt, welche ebenfalls über einen Leiter 35 mit dem Antriebsmotor 9 verbunden ist. Sollte eine Störung der dritten Steuereinheit 38 auftreten, bewirkt eine PrüfSchaltung 41 als eine weitere vierte Steuereinheit auf der Platine 13b die Deaktivierung der Steuereinheit 38 für den Antriebsmotor 9 und die Aktivierung der redundanten Steuereinheit 38a für den Antriebsmotor 9 anstelle der ursprünglich verwendeten dritten Steuereinheit 38.
Als weitere beispielhafte Komponente dient die fünfte Steuereinheit 39 zur Ansteuerung des Anzeigeelements 14, um auf diesem beispielsweise die momentane Uhrzeit anzuzeigen. Hierbei handelt es sich um eine unkritische Funktionalität des Gargerätes, welche im Fall des Ausfalls des Anzeigeelements 14 und/oder der fünften Steuereinheit 39 zu keiner Gefährdung einer das Gargerät bedienenden Person führen würde.
Um die gesamte Schaltungsanordnung der Steuerschaltung 13 zu überprüfen, dient die PrüfSchaltung 41, welche ebenfalls zu- sammen mit anderen der beschriebenen Komponenten im Rahmen einer integrierten Schaltungsanordnung oder im Rahmen eines programmgesteuerten Verfahrensablaufs ausgebildet sein kann. Insbesondere wird durch das Bereitstellen einer solchen PrüfSchaltung 41 ein fehlersicheres System bereitgestellt, welches neben einer einfachen Notabschaltung von beispielsweise dem Betrieb der Heizkörper 22 im Fall einer Störung auch das Aktivieren einer redundanten Komponente wie der Steuereinheit 38a für den Antriebsmotor 9 vorsehen kann. Unter Sicherheitsaspekten unkritische Funktionalitäten und Komponenten, wie die fünfte Steuereinheit 39, können im Fall einer Störung von der PrüfSchaltung 41 auch gänzlich ignoriert werden. Insbesondere kann die PrüfSchaltung 41 derart gesteuert und/oder ausgestaltet sein, dass diese Toleranzen berücksichtigt. Eine Berücksichtigung von Toleranzen ist beispielsweise wahrend eines Anfahrens des Gargerates vorteilhaft, wenn im Gegensatz zu einem längeren Betrieb die gesamte Temperatur innerhalb des Gehäuses 1 und innerhalb der Bodentur 7 noch niedrig ist und dadurch Komponenten von Steuerschaltungen 13, 13a auf Grund einer anderen Umgebungstemperatur anders reagieren als bei einer spater demgegenüber erhöhten Betriebstemperatur. Toleranzen können von der PrüfSchaltung 41 auch mit Blick auf Alterungseffekte von Komponenten wie dem Temperaturfühler 34 berücksichtigt werden, so dass schleichende Parameteranderungen in einem gewissen Maße zugelassen werden. Insbesondere im Falle eines schleichenden Ausfalls sind dabei die Toleranzen jedoch so gesetzt, dass ein vollständiger Ausfall einer Komponente nicht zu sicherheitsrelevanten Störungen fuhren kann. Vorzugsweise kann die PrüfSchaltung 41 auch zwischen verschiedenen Fehlertypen einer Komponente, beispielsweise einem Fuhlerbruch einerseits oder einem Fuhlerkurzschluss andererseits des Temperaturfühlers 34 unterscheiden, um entsprechende Wartungshinweise oder Sto- rungshinweise über das Anzeigeelement 14 auszugeben.
Zur Prüfung kann die PrüfSchaltung 41 beispielsweise einen Widerstand der gesamten Komponenten der Schaltungsplatine 13b, einer einzelnen Steuereinheit 36 - 39, 41 auf der Platine 13b und/oder einer daran angeschlossenen Komponente, wie dem Temperaturfühler 34, messen und mit einem Referenzwiderstand vergleichen. Anstelle der Messung eines Referenzwiderstands kann auch ein Referenzstromfluss als Vergleichskriterium herange- zogen werden. Möglich sind prinzipiell auch andere Prüfverfahren, wie das Anlegen einer sich variierenden Spannungsfunktion oder von kurzen Stromimpulsen. Die Überprüfung kann dabei gegebenenfalls auch in Art einer Plausibilitatsprufung durchgeführt werden, um auch ausgefallene Betriebsfunktiona- litaten berücksichtigen zu können. Aktiviert wird die Überprüfung der Funktionalitat der Steuerschaltung insbesondere beim Inbetriebsetzen des Gargerates, insbesondere Hocheinbau-Gargerates . Unter der Steuerschaltung sind im weiteren Sinne neben Komponenten 36 - 39, 41 der Platine 13b gegebenenfalls auch daran angeschlossene Betriebselemente wie der Temperaturfühler 34, Heizkörper 22 oder der Antriebsmotor 9 zu verstehen. Weiterhin können einzelne Komponente oder die Gesamtheit der Komponenten auch bei Inbetriebnahme bestimmter Funktionalitaten des Gargerates, beispielsweise einem Pyro- lysebetrieb aktiviert werden.
Besonders sinnvoll wäre eine kontinuierliche Prüfung zumindest der sicherheitsrelevanten Funktionalitaten. Da eine kontinuierliche Überprüfung jedoch einen hohen Stromverbraucht ver- Ursachen wurde, wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform eine zyklische Überprüfung der Gesamtheit der Komponenten der Schaltungsanordnung oder einzelner Komponenten bevorzugt. Dabei kann die Periode der Überprüfung einzelner Komponenten variiert werden, so dass beispielsweise hochgradig sicherheitsrelevante Komponenten wie die Steuereinheit 36 für die Temperaturregelung und/oder der Temperaturfühler 34 in sehr kurzen Zeitabstanden überprüft werden, wahrend eine Funktionalitat der Heizkörper 22 und/oder Steuereinheit 37 für die Heizkorperregelung in größeren zeitlichen Abstanden durchge- fuhrt wird.
Fig. 6 zeigt beispielhaft ausgewählte Verfahrensschritte eines Verfahrensablaufs zum Überprüfen der Funktionalitat von Komponenten und/oder Funktionen zum Steuern zumindest einer Gargeratefunktion eines Gargerates. Naturlich sind einzelne der Verfahrensschritte weglassbar oder auch weitere Verfahrensschritt hinzufugbar.
Beispielhaft wird in einem ersten Verfahrensschritt Sl im Rahmen eines Funktionsstarts ein Prufstart vorgenommen, bei dem die gesamten Komponenten und/oder Funktionen oder die für eine bestimmte Funktionalitat relevanten Komponenten und/oder Funktionen des Gargerates geprüft werden, indem ein Prufal- gorithmus gestartet wird. In einem zweiten Verfahrensschritt S2 wird überprüft, ob die entsprechenden Komponenten und Funktionen funktionieren. Falls ja, wird der Betrieb in einem nachfolgenden dritten Verfahrensschritt S3 gestartet.
Falls eine Funktionalitat nicht vorliegt, wird in einem vierten Verfahrensschritt S4 geprüft, ob es sich um einen kritischen Fehler handelt. Unter einem kritischen Fehler ist dabei ins- besondere ein sicherheitsrelevanter Fehler einer Funktionalitat oder Komponente zu verstehen. Falls es sich um keinen kritischen Fehler handelt, wird der Fehler in einem fünften Verfahrensschritt S5 über beispielsweise die Anzeigeeinrichtung 14 gemeldet und nachfolgend der Betrieb der ausgewählten Funktio- nalitat gestartet.
Falls der Fehler kritisch ist, wird vorzugsweise eine Überprüfung vorgenommen, ob es für die Funktionalitat oder Komponente eine Redundanz in dem System gibt. Falls dabei bei einem sechsten Verfahrensschritt S6 festgestellt wird, dass eine redundante Komponente oder Funktionalitat existiert, wird diese in einem siebten Verfahrensschritt S7 an Stelle der ursprunglichen Komponente bzw. Funktionalitat aktiviert und darauf hin der Betrieb gestartet . Vorzugsweise wird wiederum eine Fehlermeldung ausgegeben, um das Gargerat hinsichtlich einer voraussichtlich vorliegenden Störung überprüfen zu lassen.
Falls es keine redundante Komponente bzw. Funktionalitat gibt, wird in einem achten Verfahrensschritt S8 die Einleitung der Funktion gestoppt, ein Fehler gemeldet und gegebenenfalls ein Notbetrieb gestartet. Der Start eines Notbetriebs kann beispielsweise darin bestehen, dass die Bodentur 7 um einen zumindest geringen Betrag abgesenkt wird, um gegebenenfalls zwischen der Bodentur 7 und dem Gehäuse 1 eingeklemmte Objekte oder gar Finger freizugeben. Insbesondere kann der Notbetrieb darin bestehen, dass samtliche Heizkörper 16 - 18, 22 abgeschaltet werden, um eine Uberhitzung zu verhindern. Nach einer solchen anfanglichen Überprüfung von Komponenten und Funktionalitaten des Gargerates, insbesondere von Steuerschaltungen 13, 13a eines solchen Gargerates 13, wird vorzugsweise in zyklischen Abstanden eine erneute Überprüfung der aktivierten Funktionalitaten und Komponenten vorgenommen, wobei ein diesbezüglich skizzierter neunter Verfahrensschritt S9 dem zweiten Verfahrensschritt S2 entspricht und einen erneuten Ablauf der Verfahrensschritte bewirkt.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Wand
3 Garraum
4 Sichtfenster
5 Muffel
6 Muffelöffnung
7 Bodentür
8 Arbeitsplatte
9 Antriebsmotor
10 Hubelement
11 Bedienelement
12 Bedienfeld
13, 13a Steuerschaltungen
13b Platine mit Schaltungsanordnung
14 Anzeigenelemente
15 Kochfeld
16 Kochstellenheizkörper
17 Kochstellenheizkörper
18 Flächenheizkörper
19 Glaskeramikplatte
20 HaIterungsteil
21 Gargutträger
22 Oberhitzeheizkörper
23 Lüfter
24 Dichtung
25 Verfahrschaltfeld
28 Bedienelement
29 Hauptschalter
35 Leiter
36 Steuereinheit für Temperaturregelung
37 Steuereinheit für Heizkörperregelung
38 Steuereinheit für Antriebsmotor
38a redundante Steuereinheit für Antriebsmotor
39 Steuereinheit für Anzeigeelement
41 PrüfSchaltung
Sl - S9 Steuerschritte

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Hocheinbau-Gargerates, bei dem mittels einer Schaltung, insbesondere einer elektronischen Steuerschaltung (13, 13a), Komponenten und / oder Funktionen zum Betreiben zumindest einer Haushaltsgeratefunktionalitat angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (13, 13a) ausgebildet und / oder angesteuert ist, sich selber oder zumindest einen Teil ihrer Komponenten auf eine Fehlfunktion zu überprüfen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überprüfen beim Starten der zumindest einen Haushaltsgeratefunktionalitat durchgeführt wird (Sl, S2).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überprüfen in zeitlichen Abstanden wiederholt durchgeführt wird (S9) .
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlichen Abstande der Überprüfung für verschiedenartige Komponenten und/oder Funktionen unterschiedlich lang sind.
5. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Überprüfen den Steuerschritt (S3) des Prufens aufweist, ob ein kritischer Fehler vorliegt, und abhangig davon der Betrieb gestartet bzw. fortgesetzt oder Fehlermaßnahmen eingeleitet werden.
6. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Überprüfen im Fall eines Fehlers oder einer Störung einen Steuerschritt (S6, S7) des Aktivierens einer zur fehlerhaften Funktion oder Komponente (38) redundanten Funktion oder Komponente (38a) aufweist.
7. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Überprüfen im Fall eines kritischen Fehlers ohne Möglichkeit einer Fehlerbehebung die Funktion des Gargerates nicht startet bzw. stoppt, insbesondere einen Notbetrieb startet.
8. Verfahren nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Plausibilitatsprufung im Rahmen des Uberprufens durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall eines Ausfalls einer Schaltung oder Komponente (37) zum Steuern eines Heizkörpers (22) oder einer Schaltung oder Komponente (34, 36) zum Überprüfen oder Messen der Temperatur, insbesondere der Temperatur im Garraum (3), ein Heizen nicht gestartet bzw. abgebrochen wird.
10. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall eines Ausfalls einer Komponente (37) zum Steuern eines Heizkörpers (22) oder einer Komponente (34, 36) zum Überprüfen oder Messen der Temperatur oder im Fall eines Ausfalls einer Komponente (38) zum Steuern eines Antriebsmotors (9) zumindest ein sofortiges und vollständiges Offnen einer Garraumtur (7) mittels eines Antriebsmotors (9) verhindert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente (34) der Schaltung, insbesondere einer Temperatur-Messschaltung, und / oder eine an die Schaltung angeschlossene Komponente, insbesondere ein Temperaturfühler (34) als einer externen Komponente der Schaltung, mittels eines Referenzwertes überprüft wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzwert ein gemessener Wert der Schaltung oder zumindest einer Komponente der Schaltung mit einem Referenzstromwert oder Referenzwiderstandswert verglichen wird.
13. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überprüfen ein Toleranzbereich der zu überprüfenden Funktion und/oder Komponente berücksichtigt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kurzschluss und/oder ein Totalausfall einer Komponente und/oder Funktion, insbesondere ein Mess- fuhlerbruch des Temperaturfühlers (34), überwacht wird.
15. Schaltung für ein Haushaltsgerät, insbesondere für ein Gargerat, insbesondere ein Hocheinbau-Gargerat, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung eine PrüfSchaltung (41) und / oder Prüffunktionalitat zum Überprüfen einer Funktion von sich selber oder zumindest eines Teils ihrer Komponenten aufweist.
16. Schaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (13, 13a) zu zumindest einer sicherheitsrelevanten Komponente (38) eine redundante Komponente (38a) aufweist.
17. Gargerat, insbesondere Hocheinbau-Gargerat, mit einem Garraum (3), zumindest einem Heizkörper (16-18, 22) zum Beheizen des Garraums (3) und einer Schaltung (13, 13a), wobei die Schaltung (13, 13a) Komponenten und/oder Funktionen zum Betreiben zumindest einer Gargeratefunktionalitat bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (13, 13a) nach Anspruch 15 oder 16 gesteuert und/oder ausgebildet ist.
18. Schaltung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Temperatur-Messschaltung ausgebildet ist.
19. Schaltung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass diese zum Durchfuhren eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet und/oder gesteuert ist.
PCT/EP2006/070154 2006-01-31 2006-12-22 Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und schaltung für das haushaltsgerät WO2007087940A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004387A DE102006004387A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Schaltung für das Haushaltsgerät
DE102006004387.1 2006-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007087940A1 true WO2007087940A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38043068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/070154 WO2007087940A1 (de) 2006-01-31 2006-12-22 Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und schaltung für das haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006004387A1 (de)
WO (1) WO2007087940A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011495B4 (de) 2008-02-19 2011-09-22 E.G.O. Control Systems Gmbh Steuergerät für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und zugehöriges Verfahren
DE102008033320B3 (de) * 2008-07-16 2010-03-04 Ean Elektroschaltanlagen Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Schalteinrichtung für elektronische Heizstromkreise
EP2213946B1 (de) * 2009-02-02 2019-04-24 Rational AG Verfahren zur Fehlersuche und/oder -analyse in einem Gargerät
FR2966911B1 (fr) * 2010-10-28 2012-11-16 Thirode Grandes Cuisines Poligny Procede de cuisson de produits alimentaires dans un four
FR2999739B1 (fr) * 2012-12-13 2016-12-09 Fagorbrandt Sas Procede de detection de l'alimentation electrique d'un organe au sein d'un appareil electrique domestique et l'appareil correspondant
DE102013105087A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Rational Ag Verfahren zum Erkennen eines Hardware-Fehlers und Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
CN110715341A (zh) * 2019-10-31 2020-01-21 贵州德鑫电器制造有限公司 一种电取暖家具的故障不间断取暖方法及电取暖家具
DE102020123295A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9201252A (nl) * 1992-07-13 1994-02-01 Quadrato Beheermaatschappij B Gasgestookte open haard.
EP0619567A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-12 Whirlpool Corporation Methode und Vorrichtung zur Messung einer Übertemperatur-Bedingung bei einem Haushaltsgerät
DE10039444A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät
EP1211581A2 (de) * 2000-11-24 2002-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät
DE10059657A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hoch-Einbaugargerät
WO2004057087A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektronisches bauteilsystem zur regelung eines haushaltgeräts sowie haushaltgerät
EP1473516A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-03 Vaillant GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerüberwachung einer Auswerteschaltung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319694U1 (de) * 1993-12-21 1994-03-03 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Elektronische Herdsteuerung mit aktivierbarer Fehleranalyse
US5723846A (en) * 1995-07-11 1998-03-03 Technology Licensing Corporation Multiprobe intelligent diagnostic system for food-processing apparatus
DE19835622A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät
DE19961589A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Serviceelement in verteilten Systemen
DE10117545A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-10 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Kocheinrichtung
DE20115646U1 (de) * 2001-09-24 2001-11-29 Whirlpool Corp., Benton Harbor, Mich. Elektrisches Haushaltsgerät mit Anzeigevorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9201252A (nl) * 1992-07-13 1994-02-01 Quadrato Beheermaatschappij B Gasgestookte open haard.
EP0619567A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-12 Whirlpool Corporation Methode und Vorrichtung zur Messung einer Übertemperatur-Bedingung bei einem Haushaltsgerät
DE10039444A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät
EP1211581A2 (de) * 2000-11-24 2002-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät
DE10059657A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hoch-Einbaugargerät
WO2004057087A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektronisches bauteilsystem zur regelung eines haushaltgeräts sowie haushaltgerät
EP1473516A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-03 Vaillant GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerüberwachung einer Auswerteschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004387A1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007087940A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und schaltung für das haushaltsgerät
EP3071888B1 (de) Haushaltsgerät
EP1917481A1 (de) Gargerät
DE102016116598B3 (de) Verfahren und Computerprogramm zur Heizungssteuerung eines Haushaltgeräts über virtuelle Temperatur sowie entsprechendes Haushaltsgerät
DE10256464B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Geräts sowie Gerätesteuerung für elektrische Geräte
EP2863128A1 (de) Verfahren zur Topferkennung und Gaskochfeld
EP2518410B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Steuer- und Regeleinrichtung für ein Gargerät und Gargerät
EP2085699A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektro-Haushaltsgerätes und Timer-Baueinheit
EP1917474A1 (de) Hocheinbau-gargerät
EP1917480B1 (de) Gargerät
EP0687965B1 (de) Gasbeheiztes Gerät
EP1929209B1 (de) Hocheinbau-gargerät
DE102006038412B4 (de) Kochmulde mit wenigstens einer Bedienelementenanordnung
EP3098520A1 (de) Kochfeld mit sperrfunktion
EP3719985A1 (de) Haushaltsgerät mit einer elektrischen funktionseinheit sowie verfahren zu deren betrieb
DE19628274A1 (de) Sicherheits- und Schutzschaltung für Herde und Backöfen
DE102005056708A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Verhindern einer Überhitzung eines Kochgeräts
DE102008060455A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Speisen mittels wenigstens einer Gaskochstelle
DE102008040936A1 (de) Backofen
DE102005044689A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
EP1917478B1 (de) Gargerät
EP3863372A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld
EP3509390A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102022119502A1 (de) Gargerät
DE102022107073A1 (de) Gargerät mit Sicherheitsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06830806

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1