EP3053851A1 - Aufbewahrungsvorrichtung für eine leimflasche - Google Patents

Aufbewahrungsvorrichtung für eine leimflasche Download PDF

Info

Publication number
EP3053851A1
EP3053851A1 EP16154371.5A EP16154371A EP3053851A1 EP 3053851 A1 EP3053851 A1 EP 3053851A1 EP 16154371 A EP16154371 A EP 16154371A EP 3053851 A1 EP3053851 A1 EP 3053851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage device
glue
bottle
reservoir
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16154371.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schindler Petra
Original Assignee
Schindler Petra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schindler Petra filed Critical Schindler Petra
Publication of EP3053851A1 publication Critical patent/EP3053851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C21/00Accessories or implements for use in connection with applying liquids or other fluent materials to surfaces, not provided for in groups B05C1/00 - B05C19/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/22Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient in moist conditions or immersed in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor

Definitions

  • the present invention relates to a storage device for a glue bottle with an unlocked dispensing nozzle placed on the bottle opening.
  • Glues are aqueous solutions of adhesives. According to a more recent definition (DIN 16921), it may be solutions of animal, vegetable or synthetic raw materials in water.
  • glues have been termed organic based adhesives, including glutinous glues derived from skins and bones (e.g., bone glue, skin glue) and casein glues made from milk protein (e.g., quark glue).
  • glutinous glues derived from skins and bones
  • casein glues made from milk protein e.g., quark glue
  • the original term of glue has been extended as an adhesive based on animal proteins to herbal (paste) and synthetic adhesives.
  • glues are further divided into wood glue, paper glue, wallpaper paste, etc.
  • Bottles are closable containers for the transport and storage of liquid, gaseous or pourable goods such as drinks, solutions, noble gases or powder. They are usually made of glass or plastic or sometimes of metal, and are often named after the stored content, such as: water bottles, beer bottles, wine bottles, gas cylinders, etc. or glue bottles - as of interest and in Fig. 5
  • bottles 30 For the outlet of the contents, bottles 30 have an opening 31 which closes the upper constriction of the bottle 30, usually referred to as bottleneck 32.
  • the bottle neck 32 extending from the opening 31 connects the outlet opening 31 with the bottle space 33 containing the transport or storage product.
  • the bottle space 33 is bounded by a bottle bottom 34 which is intended for usually designed so that the bottle 30 can be steadily parked on it.
  • Glue bottles 30 made of plastic in a handy size, as exemplified in Fig. 5 and Fig. 6 are usually used in joineries, factories or production facilities, in model making, in schools or in private home improvement or crafts, have for metering the glue 50 usually on the bottle opening 31 reversibly attachable, preferably conical, trained dosing 40.
  • the reversible connection of dosing nozzle 40 and bottle opening 31 can take place, for example, by means of threads formed corresponding to one another at the nozzle inlet 41 and bottle opening 31.
  • the preferably tapered tip of the tulle 43 requires a metering orifice 44. This can - as in Fig. 5 shown - accurately prefabricated industrially.
  • spouts 40 preferably tapered tip 43 cut off so that a metering opening 44 is formed in the desired diameter for the application, which in Fig. 6 is shown.
  • grommets 40 with holes (not shown) laterally formed in spout neck 42 or specially designed attachments (also not shown) are known.
  • glue bottles 30 are not in continuous use, but are always put aside on the bottle bottom 34 during a work. In these shorter or longer breaks the glue 50 flows after stopping from the Dosiertülle 40 back into the bottle 30. Since glues represent 50 aqueous solutions of adhesives remain residue on the inner walls in particular of Dosiertülle 40 and bottleneck 32. These dry and partially harden.
  • the bottle 30 must be sealed airtight immediately after the application of glue 50 with a suitable cap 45, which is in Fig. 5 is shown.
  • a suitable cap 45 which is in Fig. 5 is shown.
  • this works only with unabridged tulle tips 43 and full glue bottles 30 sufficiently well.
  • the proportion of air in the bottle 30 and thus also the process of dehydration increase.
  • This problem is exacerbated in many commercial glue bottles 30 when the supplied cap 45 after shortening the tulip tip 43 can no longer be placed airtight on the remaining Spout neck 42, which in Fig. 6 is shown.
  • caps for glue bottles which can be screwed onto an external thread formed, for example, adjacent the spout inlet, so that the cap seals the entire dispensing nozzle tightly, regardless of whether the spout tip remained unabridged or was shortened.
  • this solution requires that the cap is consistently screwed on or off before and after work breaks. This is so annoying that in practice such caps are only sporadically placed. But even then glue residue can accumulate in the cap and fill it with glue so far that the thread can not be screwed on, and must be laboriously cleaned mechanically.
  • a tube closure holder which consists of an open-topped, bottom but closed cylindrical vessel whose inner clear width is just so large that the tube with its open mouthpiece can be placed vertically downwards.
  • the tulip tip of the glue bottle is first to bring upside down in a rinsing liquid such as water and then postponed to a mandrel located in the liquid bath.
  • the device comprises a cup-shaped housing lower part with attached cover in the housing interior or the liquid bath lying float with a centered upwardly led out of a lid opening neck, in turn followed by a Zentrierhalterung for receiving the head of the glue bottle and also centrally from the bottom of the float float opposing mandrel.
  • the known device requires an exact alignment of spout and mandrel in a liquid bath, which disadvantageously relatively complex technical means such as float and centering are required.
  • the metering opening of the spout must not be changed, such as cut off. Otherwise, the mandrel would not close closed by shortening the tulip tip enlarged metering and prevent the unwanted escape of glue into the liquid bath into it.
  • the glue bottle in such an overhead holder the risk of drying or sticking glue in spout and bottle, especially with progressively used glue bottles and as a result of increased air content in the bottle.
  • the present invention seeks to provide an improved, avoiding the disadvantages of the prior art storage device for glue bottles with an attached to the bottle opening unlocked dosing.
  • a storage device is to be provided which reliably avoids drying or sticking of glue, especially in the spout and bottleneck, even for glue bottles with individually shortened tip of the spout.
  • a storage device is to be provided which is designed for various commercially available bottle types and not just for a private label.
  • a storage device for a glue bottle with an unsealed metering nozzle placed on the bottle opening is characterized by a base plate at one end of which a first receptacle for the bottle bottom of the glue bottle and at the other end a second receptacle for a moisture reservoir are formed; wherein in the humid reservoir for a first receptacle aligned container opening for receiving a portion of the Tüllenhalses the Dosiertülle the glue bottle is formed at such a height to the base plate, that at a tüllenhals wornem in the container tüllenhals furniture in the container opening and bottle bottom side in the first recording Leimflasche used assumes such a storage position that no glue can flow due to gravity from the unsealed Dosiertggle.
  • the first receptacle can be formed by a recess embedded in the base plate and / or by a stop limiting the base plate at the end.
  • a trough as well as alternatively or cumulatively a stop have the advantage that they can be universally dimensioned without difficulty on different bottle bottoms of common bottle types.
  • the second receptacle can be formed by a holding block arranged on the base plate, in which a blind or through-hole for the use of the moisture reservoir container is formed.
  • a holding block has the removability of the moisture reservoir container from the device to the advantage, which facilitates any maintenance or Jost Stuttgarten.
  • a supporting wall formed on the holding block which has an increased stability of the moisture reservoir container, in particular during insertion of the dosing into the container opening, to the advantage.
  • a solvent such as in particular water is arranged in the moisture reservoir, whereby a moist climate is advantageously ensured within the moisture reservoir.
  • the container opening in the moisture reservoir is surrounded by a sealing lip, which advantageously encloses the portion of the nozzle neck accommodated by the container opening.
  • a sealing lip causes advantageous during insertion of the dosing into the container opening a cleaning of adhering to the Tüllenspitze and / or outside the Tüllenhals glue residues.
  • the sealing lip with inserted dosing spout seals the humid climate in the moisture reservoir advantageous against ambient air, without preventing a desired spread of the humid climate on the metering of the dosing into the glue bottle into it, so that it no longer comes to dehydration of the glue.
  • only slightly on the inner walls of spout and / or bottleneck dried glue residue can be flow again able.
  • an absorbent material in the humid reservoir, which in addition to a further cleaning effect especially for the tulip tip and / or metering additionally the desired spread of humid climate in the humid reservoir in the direction of inserted tulip tip and / or Tüllenhals promotes.
  • those with high capillary action have proven to be suitable as absorbent materials, as is the case with sponges or foams.
  • a moisture reservoir container is expediently preferred, which is designed, for example, to be open and closable via a preferably tightly sealing lid element, in particular for the purpose of cleaning or changing the absorbent material and / or or refilling the solvent.
  • the receptacle for the moisture reservoir container can finally be made variable with respect to its distance from the first receptacle of the base plate.
  • the container opening in the moist reservoir reservoir can be made variable with respect to its height to the base plate.
  • Fig. 1 shows a storage device 1 according to the invention in a perspective view without glue bottle 30.
  • the illustrated storage device 1 comprises a base plate 10, at one end a first receptacle 11 for the bottle bottom 34 of a glue bottle 30, and at the other end a second receptacle 12 for a humid reservoir 20 are formed.
  • a container opening 21 which is aligned with the first receptacle 11 and which serves to receive a section of the spout neck 42 of the dispensing nozzle 40 of a glue bottle 30 is formed in the moisture reservoir 20.
  • the container opening 21 is arranged at such a height to the base plate 10 that at a tüllenhalsseit in the storage device 1 in the container opening 21 and bottle bottom side inserted into the first receptacle 11 Leimflasche 30 this assumes such a storage position that no glue 50 due to gravity from the unclosed Dosiertülle 40 can flow.
  • the first recording 11 can, as in the FIGS. 1 to 3 represented by a recessed into the base plate 10 trough 111 and / or by the base plate 10 end limiting stop 112 may be formed.
  • the second receptacle 12 may be formed by a arranged on the base plate 10 holding block 121 in which a bag or through hole 122 is formed for the use of the moisture reservoir 20, wherein on the side facing away from the container opening 21 of the moisture reservoir 20 of these in the FIGS. 1 to 3 represented additionally by a retaining block 121 formed on the support wall 123 may be supported.
  • the receptacle 12 for the moisture reservoir container 20 may be designed to be variable in terms of their distance from the first receptacle 11 of the base plate 10, in the FIGS. 1 to 3 each illustrated by a longitudinally axial to the base plate 10 aligned double arrow.
  • a plurality of fixing holes 13 may be introduced at different distances from the first receptacle 11, in which with the holding block 121, preferably in pairs correspondingly connected fixing pins 14 engage - or vice versa.
  • the holding block 121 can take on the base plate 10 different positions to the first receptacle 11 spaced positions, so that with a device 1, the storage of different lengthened types of glue bottles 30 is possible.
  • the container opening 21 in the humid reservoir 20 can be made variable with respect to its height to the base plate 10.
  • Fig. 2 shows the storage device 1 from Fig. 1 with a glue bottle 30 of the first type. Visible is how the in Fig. 2 illustrated glue bottle 30 has an unabridged Dosiertülle 40 and also a total of a longitudinal extension, which requires a very end-side positioning of the formed by the holding block 121 second receptacle 12.
  • Fig. 3 shows the storage device 1 from Fig. 1 with a glue bottle 30 of the second type. Visible is how the in Fig. 2 illustrated glue bottle 30 of the second type a shortened dosing spout 40 and also a total of a shorter length extension than that of the glue bottle 30 of the first type, which requires a more central positioning of the formed by the holding block 121 second receptacle 12. Recognizable in Fig. 3 Further, as to each other telescoping wall sections of the humid reservoir 20 (in Fig. 3 illustrated by a vertical double arrow) allow a variability of the container opening 21 with respect to their height to the base plate 10.
  • the storage device 1 according to the invention can advantageously be used for a variety of commercially available bottle types and hold the respective glue bottle 30 in a favorable for maintaining the flowability of the glue 50, inclined to the horizontal position, without glue 50 from the open dosing spout 40 flows.
  • a solvent 24 such as in particular water, which within the humid reservoir 20 advantageously a moist climate is ensured with a high humidity.
  • the height of the liquid level is always lower than the container opening 21 for the dosing spout 40 of the glue bottle 30th
  • FIGS. 1 to 3 As the container opening 21 is surrounded in the dampening reservoir tank 20 by a sealing lip 22nd
  • the sealing lip 22 is preferably dimensioned so that both the in Fig. 2 shown slimmer section the Tüllenhalses 42 an unabridged Dosiertülle 40 and in contrast the in Fig. 3 shown wider portion of Tüllenhalses 42 a shortened Dosiertülle 40 are enclosed by the sealing lip 42.
  • Dosiertülle 40 may be realized for example with a sealing lip 42 which comprises a, preferably cross-hatched, membrane 221, as in Fig. 4 is exemplified.
  • an absorbent material 23 such as a sponge or foam can be arranged in the moist reservoir tank 20, which additionally promotes the desired spreading of the humid climate in the moisture reservoir 20 in the direction of inserted spout tip 43 and / or spout neck 42.
  • the dampening reservoir container 20 can be designed to be openable and closable, for example, by means of a cover element 25, in particular for the purpose of cleaning or changing the absorbent material 23 and / or for adding or refilling the solvent 24.
  • the storage device 1 according to the invention is equally suitable for glue bottles 30 with unabridged spout tips 43 as well as those with a shortened spout tip 43 and a correspondingly large axial metering opening 44, since the storage of glue bottles 30 in the device 1 advantageously makes do without accurately fitting closure caps 45. This saves on the otherwise necessary screwing on and off and sometimes also searches for the often small cap 45, which is annoying in practice.
  • closure caps 45 independently, the storage device 1 according to the invention is also preferably for spouts 40 with laterally formed in Tüllenhals 42 outlet openings (not shown).
  • the storage device 1 fixed a glue bottle 30 with an attached to the bottle opening 31 unsealed Dosiertülle 40 such that the unclosed Dosiertülle 40 freed from gravity induced glue passage 50 into a moisture reservoir 20 introduced a direct air contact is largely removed, the flowability of Glues 50 maintained and a drying or sticking of glue 50 in particular in Tüllen- 42 and bottle neck 32 advantageously avoid.
  • glue bottles 30 with an attached to the bottle opening 31 unsealed Dosiertülle 40 can be used directly before each new working interval without the Dosiertülle 40 of the glue bottle 30 - as in the prior art - only mechanically cleaned or at least would have to be made consistently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung (1) für eine Leimflasche (30) mit einer auf die Flaschenöffnung (31) aufgesetzten unverschlossenen Dosiertülle (40) zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer in die Aufbewahrungsvorrichtung (1) tüllenhalsseitig in die Behälteröffnung (21) eines Feuchtreservoir-Behälters (20) und flaschenbodenseitig in eine erste Aufnahme (11) eingesetzten Leimflasche (30) diese eine solche Aufbewahrungsposition einnimmt, dass keinerlei Leim (50) aufgrund von Schwerkraft aus der unverschlossenen Dosiertülle (40) fließen kann. Die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung (1) eignet sich gleichermaßen für Leimflaschen (30) mit ungekürzten Tüllenspitzen (43) wie auch für solche mit gekürzter Tüllenspitze (43) und entsprechend großer axialer Dosieröffnung (44), da die Aufbewahrung von Leimflaschen (30) in der Vorrichtung (1) vorteilhaft ohne passgenaue Verschlusskappen (45) auskommt. Dies spart das sonst erforderliche Auf- bzw. Abschrauben und zum Teil auch Suchen der häufig kleinen Verschlusskappe (45), was in der Praxis lästig ist. Insoweit von Verschlusskappen (45) unabhängig eignet sich die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung (1) auch bevorzugt für Tüllen (40) mit seitlich im Tüllenhals (42) ausgebildeten Austrittsöffnungen (nicht dargestellt). Während den Leimarbeiten temporär in die Aufbewahrungsvorrichtung (1) eingebrachte Leimflaschen (30) sind vor jedem neuen Arbeitsintervall unmittelbar nutzbar, ohne dass die Dosiertülle (40) der Leimflasche (30) - wie im Stand der Technik verbreitet - erst mechanisch gereinigt oder zumindest durchgängig gemacht werden müsste.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsvorrichtung für eine Leimflasche mit einer auf die Flaschenöffnung aufgesetzten unverschlossenen Dosiertülle.
  • Leime sind wässrige Lösungen von Klebstoffen. Nach einer neueren Definition (DIN 16921) kann es sich um Lösungen von tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Grundstoffen in Wasser handeln. Früher wurden Leime als Klebstoffe auf der Basis organischer Stoffe bezeichnet, dazu zählen die aus Häuten und Knochen gewonnenen Glutinleime (z.B. Knochenleim, Hautleim) und die aus Milcheiweiß hergestellten Kaseinleime (z.B. Quarkleim). Durch die Normierung wurde der ursprüngliche Begriff von Leim als Klebstoff auf Basis tierischer Eiweiße auf pflanzliche (Kleister) und synthetische Klebstoffe erweitert. Ihrem Verwendungszweck entsprechend werden Leime weiter in Holzleim, Papierleim, Tapetenkleister usw. unterteilt.
  • Flaschen sind verschließbare Behältnisse zum Transport und zur Lagerung von flüssigen, gasförmigen oder schüttbaren Gütern wie Getränke, Lösungen, Edelgase oder Pulver. Sie bestehen üblicherweise aus Glas oder Kunststoff oder mitunter aus Metall, und werden häufig nach dem aufbewahrten Inhalt benannt, etwa: Wasserflaschen, Bierflaschen, Weinflaschen, Gasflaschen, usw. oder Leimflaschen - wie vorliegend von Interesse und in Fig. 5 dargestellt: zum Auslass des Inhaltes weisen Flaschen 30 eine Öffnung 31 auf, welche die obere, üblicherweise als Flaschenhals 32 bezeichnet, Verengung der Flasche 30 abschließt. Der sich von der Öffnung 31 weitende Flaschenhals 32 verbindet die Auslassöffnung 31 mit dem das Transport- oder Lagergut beinhaltenden Flaschenraum 33. Der Flaschenraum 33 ist schließlich durch einen Flaschenboden 34 begrenzt, welcher für gewöhnlich so gestaltet ist, dass die Flasche 30 standfest darauf abgestellt werden kann.
  • Leimflaschen 30 aus Kunststoff in handlicher Größe, wie sie beispielshaft in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt sind und üblicherweise in Schreinereien, Werk- oder Produktionsstätten, im Modellbau, in Schulen oder beim privaten Heimwerkern oder Basteln im Einsatz sind, weisen zur Dosierung des Leims 50 üblicherweise eine auf die Flaschenöffnung 31 reversibel aufsetzbare, vorzugsweise konisch, ausgebildete Dosiertülle 40 auf. Die reversible Verbindung von Dosiertülle 40 und Flaschenöffnung 31 kann beispielsweise mittels am Tülleneintritt 41 und Flaschenöffnung 31 zueinander korrespondierend ausgebildeter Gewindegänge erfolgen. Zur Dosierung des Leims 50 benötigt die, bevorzugt konisch zulaufende, Tüllenspitze 43 eine Dosieröffnung 44. Diese kann - wie in Fig. 5 gezeigt - passgenau industriell vorgefertigt sein.
  • Weil aber bei der Vielzahl denkbarer Anwendungen in der Praxis verschieden große Öffnungen 44 benötigt sind, ist bei vielen Tüllen 40 üblich, die bevorzugt konisch zulaufende Spitze 43 so abzuschneiden, dass eine Dosieröffnung 44 im für die Anwendung gewünschten Durchmesser entsteht, was in Fig. 6 dargestellt ist. Für spezielle Anwendungen sind auch Tüllen 40 mit im Tüllenhals 42 seitlich ausgebildeten Löchern (nicht dargestellt) oder speziell gestalteten Aufsätzen (ebenfalls nicht dargestellt) bekannt.
  • Problematisch beim Umgang mit Leimflaschen 30 ist, dass sie nicht in kontinuierlichem Einsatz sind, sondern während einer Arbeit immer wieder beiseite auf dem Flaschenboden 34 abgestellt werden. In diesen kürzeren oder auch längeren Pausen fließt der Leim 50 nach dem Abstellen aus der Dosiertülle 40 zurück in die Flasche 30. Da Leime 50 wässrige Lösungen von Klebstoffen darstellen verbleiben gerne Restmengen an den Innenwänden insbesondere von Dosiertülle 40 und Flaschenhals 32. Diese trocknen ein und härten zum Teil aus.
  • Um diesen Prozess zu minimieren muss die Flasche 30 sofort nach dem Auftrag von Leim 50 mit einer passenden Verschlusskappe 45 luftdicht verschlossen werden, was in Fig. 5 gezeigt ist. Dies funktioniert aber nur bei ungekürzten Tüllenspitzen 43 und vollen Leimflaschen 30 hinreichend gut. Bei abnehmendem Füllstand im Flaschenraum 33 erhöhen sich der Luftanteil in der Flasche 30 und somit auch der Prozess des Austrocknens. Diese Problematik verschärft sich bei vielen handelsüblichen Leimflaschen 30, wenn die mitgelieferte Verschlusskappe 45 nach dem Kürzen der Tüllenspitze 43 nicht mehr luftdicht auf den verbliebenen Tüllenhals 42 aufgesetzt werden kann, was in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Zur Vermeidung dessen sind Verschlusskappen für Leimflaschen bekannt, welche auf ein beispielsweise benachbart dem Tülleneintritt ausgebildetes Außengewinde so aufgeschraubt werden können, dass die Kappe die gesamte Dosiertülle dicht abschließt, und zwar unabhängig davon, ob die Tüllenspitze ungekürzt blieb oder gekürzt wurde. Diese Lösung setzt jedoch voraus, dass vor und nach Arbeitspausen die Verschlusskappe konsequent auf- bzw. abgeschraubt wird. Dies ist derart lästig, dass in der Praxis solche Verschlusskappen lediglich sporadisch aufgesetzt werden. Aber auch dann können Leimreste sich in der Verschlusskappe ansammeln und diese soweit mit Leim auffüllen, dass sich das Gewinde nicht mehr aufschrauben lässt, und mühsam mechanisch gereinigt werden muss.
  • Dosiertüllen von Leimflaschen müssen somit in der Praxis vor fast jedem neuen Arbeitsintervall mechanisch gereinigt oder zumindest durchgängig gemacht werden. Dies ist jeweils sehr zeitaufwändig.
  • Zur Aufbewahrung von Tuben für Zahncremes usw. ist in der DE 807 196 B ein Tubenverschlusshalter vorgeschlagen, welcher aus einem oben offenen, unten aber geschlossenen zylindrischen Gefäß besteht, dessen innere lichte Weite gerade so groß ist, dass die Tube mit ihrem offenen Mundstück nach unten senkrecht hineingestellt werden kann.
  • Zur Aufrechterhaltung der Fließfähigkeit innerhalb der Tülle einer Leimflasche zwischen den jeweiligen Benutzungsintervallen wird in der DE 35 38 586 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen, demnach die Tüllenspitze der Leimflasche zunächst kopfüber in eine Spülflüssigkeit wie Wasser einzubringen und sodann auf einen im Flüssigkeitsbad befindlichen Dorn aufzuschieben ist. Dazu umfasst die Vorrichtung ein schalenförmiges Gehäuseunterteil mit aufgesetztem Verschlussdeckel im Gehäuseinneren bzw. dem Flüssigkeitsbad liegendem Schwimmer mit einem aus einer Deckelöffnung zentrisch nach oben herausgeführtem Hals, an den wiederum eine Zentrierhalterung zur Aufnahme des Kopfes der Leimflasche anschließt sowie einen vom Gehäuseboden aus dem Schwimmer ebenfalls zentrisch entgegen gerichteten Dorn. Die bekannte Vorrichtung setzt eine exakte Ausrichtung von Tülle und Dorn in einem Flüssigkeitsbad voraus, womit nachteilig verhältnismäßig aufwändige technische Mittel wie Schwimmer und Zentrierung erforderlich werden. Darüber hinaus darf die Dosieröffnung der Tülle nicht verändert, etwa abgeschnitten, sein. Andernfalls würde der Dorn durch Kürzung der Tüllenspitze vergrößerte Dosieröffnungen nicht dicht schließen und den unerwünschten Austritt von Leim in das Flüssigkeitsbad hinein verhindern. Schließlich verbleibt bei längerem Einsatz der Leimflasche in solch einer Über-Kopf-Halterung die Gefahr des Antrocknens oder Verklebens von Leim in Tülle und Flasche, insbesondere bei fortschreitend benutzten Leimflaschen und in Folge dessen erhöhtem Luftanteil in der Flasche.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, die Nachteile des Standes der Technik vermeidende Aufbewahrungsvorrichtung für Leimflaschen mit einer auf die Flaschenöffnung aufgesetzten unverschlossenen Dosiertülle bereitzustellen. Insbesondere soll eine Aufbewahrungsvorrichtung bereitgestellt werden, welche auch für Leimflaschen mit individuell gekürzter Tüllenspitze ein Antrocknen oder Verkleben von Leim insbesondere im Tüllen- und Flaschenhals zuverlässig vermeidet. Schließlich soll eine Aufbewahrungsvorrichtung bereitgestellt werden, welche für verschiedene marktgängige Flaschentypen und nicht nur für eine Handelsmarke ausgelegt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufbewahrungsvorrichtung für eine Leimflasche mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung für eine Leimflasche mit einer auf die Flaschenöffnung aufgesetzten unverschlossenen Dosiertülle zeichnet sich durch eine Grundplatte aus, an deren einem Ende eine erste Aufnahme für den Flaschenboden der Leimflasche, und an deren anderem Ende eine zweite Aufnahme für einen Feuchtreservoir-Behälter ausgebildet sind; wobei im Feuchtreservoir-Behälter eine zur ersten Aufnahme hin ausgerichtete Behälteröffnung zur Aufnahme eines Abschnittes des Tüllenhalses der Dosiertülle der Leimflasche in einer solchen Höhe zur Grundplatte ausgebildet ist, dass bei einer in die Aufbewahrungsvorrichtung tüllenhalsseitig in die Behälteröffnung und flaschenbodenseitig in die erste Aufnahme eingesetzten Leimflasche diese eine solche Aufbewahrungsposition einnimmt, dass keinerlei Leim aufgrund von Schwerkraft aus der unverschlossenen Dosiertülle fließen kann.
  • Indem die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung eine Leimflasche mit einer auf die Flaschenöffnung aufgesetzten unverschlossenen Dosiertülle dergestalt fixiert, dass die unverschlossene Dosiertülle von schwerkraftbedingtem Leimdurchtritt befreit in einen Feuchtreservoir-Behälter eingebracht einem direkten Luftkontakt weitgehend entzogen ist, wird die Fließfähigkeit von Leimen aufrechterhalten und ein Antrocknen oder Verkleben von Leim insbesondere im Tüllen- und Flaschenhals vorteilhaft vermeiden. Während den Leimarbeiten temporär in die Aufbewahrungsvorrichtung eingebrachte Leimflaschen mit einer auf die Flaschenöffnung aufgesetzten unverschlossenen Dosiertülle sind vor jedem neuen Arbeitsintervall unmittelbar nutzbar, ohne dass die Dosiertülle der Leimflasche - wie im Stand der Technik verbreitet - erst mechanisch gereinigt oder zumindest durchgängig gemacht werden müsste.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Zweckmäßigerweise kann in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die erste Aufnahme durch eine in die Grundplatte eingelassenen Mulde und/oder durch einen die Grundplatte endseitig begrenzenden Anschlag ausgebildet sein. Eine Mulde wie auch alternativ oder kumulativ ein Anschlag haben zum Vorteil, dass diese problemlos universell auf verschiedene Flaschenböden gängiger Flaschentypen dimensioniert sein können.
  • Zweckmäßigerweise kann in einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die zweite Aufnahme durch einen auf die Grundplatte angeordneten Halteblock gebildet sein, in welchem ein Sack- oder Durchgangsloch zum Einsatz des Feuchtereservoir-Behälters ausgebildet ist. Ein solcher Halteblock hat die Entnehmbarkeit des Feuchtereservoir-Behälters aus der Vorrichtung zum Vorteil, was etwaige Wartungs- oder Rüsthandlungen erleichtert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist bevorzugt, auf der der Behälteröffnung abgewandten Seite des Feuchtreservoir-Behälters diesen durch eine am Halteblock ausgebildete Stützwand abzustützen, was eine erhöhte Standfestigkeit des Feuchtreservoir-Behälters, insbesondere beim Einführen der Dosiertülle in die Behälteröffnung, zum Vorteil hat.
  • Zweckmäßigerweise ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung im Feuchtreservoir-Behälter ein Lösungsmittel wie insbesondere Wasser angeordnet, womit innerhalb des Feuchtreservoir-Behälters vorteilhaft ein feuchtes Klima sichergestellt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist bevorzugt, wenn die Behälteröffnung im Feuchtreservoir-Behälter von einer Dichtlippe umgeben ist, welche vorteilhaft den von der Behälteröffnung aufgenommenen Abschnitt des Tüllenhalses umschließt. Eine solche Dichtlippe bewirkt vorteilhaft beim Einführen der Dosiertülle in die Behälteröffnung eine Reinigung von an der Tüllenspitze und/oder außen am Tüllenhals anhaftenden Leimresten. Zudem dichtet die Dichtlippe bei eingeführter Dosiertülle das feuchte Klima im Feuchtreservoir-Behälter vorteilhaft gegenüber Umgebungsluft ab, ohne eine erwünschte Ausbreitung des feuchten Klimas über die Dosieröffnung der Dosiertülle in die Leimflasche hinein zu hindern, so dass es nicht mehr zum Austrocknen des Leimes kommt. Darüber hinaus können auch erst leicht an den Innenwänden von Tüllen- und/oder Flaschenhals angetrocknete Leimreste wieder fließ fähiger werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist bevorzugt, im Feuchtreservoir-Behälter ein saugfähiges Material anzuordnen, welches neben einer weiteren Reinigungswirkung insbesondere für die Tüllenspitze und/oder Dosieröffnung zusätzlich die erwünschte Ausbreitung des feuchten Klimas im Feuchtreservoir-Behälter in Richtung eingeführter Tüllenspitze und/oder Tüllenhals fördert. Als saugfähige Materialen haben sich dabei insbesondere solche mit hoher Kapillarwirkung bewährt wie bei Schwamm- oder Schaumstoffen anzutreffen.
  • Zweckmäßiger Weise ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Feuchtreservoir-Behälter bevorzugt, welcher beispielsweise über ein, bevorzugt dicht abschließendes, Deckelelement, offen- und verschließbar ausgebildet ist, insbesondere zum Zwecke der Reinigung oder des Wechsels des saugfähigen Materials und/oder zum Ein- oder Nachfüllen des Lösungsmittels.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt kann schließlich die Aufnahme für den Feuchtereservoir-Behälter bezüglich ihres Abstandes zur ersten Aufnahme der Grundplatte hin variierbar ausgebildet sein. Alternativ oder kumulativ dazu kann auch die Behälteröffnung im Feuchtreservoir-Behälter bezüglich ihrer Höhe zur Grundplatte variierbar ausgebildet sein. Mit diesen alternativ oder kumulativ vorgesehenen Variationsmöglichkeiten kann die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung vorteilhaft für eine Vielzahl marktgängiger Flaschentypen Verwendung finden.
  • Zusätzliche Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen, auf welches die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, sowie in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Darin zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Aufbewahrungsvorrichtung nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung ohne Leimflasche;
    Fig. 2
    die Aufbewahrungsvorrichtung aus Fig. 1 mit einer Leimflasche ersten Typs;
    Fig. 3
    die Aufbewahrungsvorrichtung aus Fig. 1 mit einer Leimflasche zweiten Typs;
    Fig. 4
    die bevorzugte Ausgestaltung einer Dichtlippe;
    Fig. 5
    die Leimflasche ersten Typs aus Fig. 2 in Alleinstellung; und
    Fig. 6
    die Leimflasche zweiten Typs aus Fig. 3 in Alleinstellung.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufbewahrungsvorrichtung 1 nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung ohne Leimflasche 30. Die dargestellt Aufbewahrungsvorrichtung 1 umfasst eine Grundplatte 10, an deren einem Ende eine erste Aufnahme 11 für den Flaschenboden 34 einer Leimflasche 30, und an deren anderem Ende eine zweite Aufnahme 12 für einen Feuchtreservoir-Behälter 20 ausgebildet sind. Im Feuchtreservoir-Behälter 20 ist eine zur ersten Aufnahme 11 hin ausgerichtete Behälteröffnung 21 ausgebildet, welche 21 zur Aufnahme eines Abschnittes des Tüllenhalses 42 der Dosiertülle 40 einer Leimflasche 30 dient. Die Behälteröffnung 21 ist in einer solchen Höhe zur Grundplatte 10 angeordnet, dass bei einer in die Aufbewahrungsvorrichtung 1 tüllenhalsseitig in die Behälteröffnung 21 und flaschenbodenseitig in die erste Aufnahme 11 eingesetzten Leimflasche 30 diese eine solche Aufbewahrungsposition einnimmt, dass keinerlei Leim 50 aufgrund von Schwerkraft aus der unverschlossenen Dosiertülle 40 fließen kann.
  • Die erste Aufnahme 11 kann wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt durch eine in die Grundplatte 10 eingelassenen Mulde 111 und/oder durch einen die Grundplatte 10 endseitig begrenzenden Anschlag 112 ausgebildet sein.
  • Des Weiteren kann wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt die zweite Aufnahme 12 durch einen auf die Grundplatte 10 angeordneten Halteblock 121 gebildet sein, in welchem ein Sack- oder Durchgangsloch 122 zum Einsatz des Feuchtereservoir-Behälters 20 ausgebildet ist, wobei auf der der Behälteröffnung 21 abgewandten Seite des Feuchtreservoir-Behälters 20 dieser wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt zusätzlich durch eine am Halteblock 121 ausgebildeten Stützwand 123 abgestützt sein kann.
  • Die Aufnahme 12 für den Feuchtereservoir-Behälter 20 kann bezüglich ihres Abstandes zur ersten Aufnahme 11 der Grundplatte 10 hin variierbar ausgebildet sein, in den Figuren 1 bis 3 jeweils durch einen zur Grundplatte 10 längsaxial fluchtenden Doppelpfeil verdeutlicht. Wie des Weiteren ersichtlich können dazu beispielsweise in der Grundplatte 10 mehrere Fixierbohrungen 13 in unterschiedlichem Abstand zur ersten Aufnahme 11 eingebracht sein, in welche mit dem Halteblock 121, vorzugsweise paarweise korrespondierend, verbundene Fixierstifte 14 eingreifen - oder umgekehrt. So kann der Halteblock 121 auf der Grundplatte 10 verschieden zur ersten Aufnahme 11 beabstandete Positionen einnehmen, so dass mit einer Vorrichtung 1 die Aufbewahrung verschieden gelängter Typen an Leimflaschen 30 ermöglicht ist. Alternativ oder kumulativ dazu kann auch die Behälteröffnung 21 im Feuchtreservoir-Behälter 20 bezüglich ihrer Höhe zur Grundplatte 10 variierbar ausgebildet sein.
  • Fig. 2 zeigt die Aufbewahrungsvorrichtung 1 aus Fig. 1 mit einer Leimflasche 30 ersten Typs. Erkennbar ist, wie die in Fig. 2 dargestellte Leimflasche 30 eine ungekürzte Dosiertülle 40 und auch insgesamt eine Längenerstreckung aufweist, welche eine äußerst endseitige Positionierung der durch den Halteblock 121 gebildeten zweiten Aufnahme 12 erfordert.
  • Fig. 3 zeigt die Aufbewahrungsvorrichtung 1 aus Fig. 1 mit einer Leimflasche 30 zweiten Typs. Erkennbar ist, wie die in Fig. 2 dargestellte Leimflasche 30 zweiten Typs eine gekürzte Dosiertülle 40 und auch insgesamt eine kürze Längenerstreckung als die der Leimflasche 30 ersten Typs aufweist, was eine eher mittige Positionierung der durch den Halteblock 121 gebildeten zweiten Aufnahme 12 erfordert. Erkennbar in Fig. 3 ferner ist, wie beispielsweise zueinander teleskopierbare Wandabschnitte des Feuchtreservoir-Behälters 20 (in Fig. 3 mittels einem vertikalen Doppelpfeil verdeutlicht) eine Variierbarkeit der Behälteröffnung 21 bezüglich ihrer Höhe zur Grundplatte 10 gestatten. Mit diesen alternativ oder kumulativ vorgesehenen Variationsmöglichkeiten kann die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung 1 vorteilhaft für eine Vielzahl marktgängiger Flaschentypen Verwendung finden und die jeweilige Leimflasche 30 in einer für die Aufrechterhaltung der Fließfähigkeit des Leimes 50 günstigen, zur Horizontalen geneigten, Position halten, ohne dass Leim 50 aus der offenen Dosiertülle 40 fließt.
  • Um innerhalb des Feuchtreservoir-Behälters 20 ein feuchtes Klima sicher zu stellen ist darin ein Lösungsmittel 24 wie insbesondere Wasser angeordnet, womit innerhalb des Feuchtreservoir-Behälters 20 vorteilhaft ein feuchtes Klima mit einer hohen Luftfeuchtigkeit sichergestellt ist. Wie in den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist zur Vermeidung eines Auslaufens von Lösungsmittel 24 die Höhe dessen Flüssigkeitsspiegels dabei stets niedriger als die Behälteröffnung 21 für die Dosiertülle 40 der Leimflasche 30.
  • Des Weiteren zeigen die Figuren 1 bis 3 , wie die Behälteröffnung 21 im Feuchtreservoir-Behälter 20 von einer Dichtlippe 22 umgeben ist. Die Dichtlippe 22 ist vorzugsweise so dimensioniert, dass sowohl der in Fig. 2 gezeigte schlankere Abschnitt des Tüllenhalses 42 einer ungekürzten Dosiertülle 40 als auch demgegenüber der in Fig. 3 dargestellte breitere Abschnitt des Tüllenhalses 42 einer gekürzten Dosiertülle 40 von der Dichtlippe 42 umschlossen sind.
  • Das gleichsam zuverlässige Umschließen einer ungekürzten oder gekürzten und/oder ggf. mit seitlichen Austrittslöchern versehenen Dosiertülle 40 kann beispielsweise mit einer Dichtlippe 42 realisiert sein, welche eine, bevorzugt kreuzgeschlitzte, Membran 221 umfasst, wie dies in Fig. 4 beispielhaft veranschaulicht ist.
  • Darüber hinaus zeigen die Figuren 2 und 3 , wie im Feuchtreservoir-Behälter 20 ein saugfähiges Material 23 wie ein Schwamm- oder Schaumstoff angeordnet sein kann, welches zusätzlich die erwünschte Ausbreitung des feuchten Klimas im Feuchtreservoir-Behälter 20 in Richtung eingeführter Tüllenspitze 43 und/oder Tüllenhals 42 fördert.
  • Ferner zeigen die Figuren 1 bis 3 , wie der Feuchtreservoir-Behälter 20 beispielsweise über ein Deckelelement 25 offen- und verschließbar ausgebildet sein kann, insbesondere zum Zwecke der Reinigung oder des Wechsels des saugfähigen Materials 23 und/oder zum Ein- oder Nachfüllen des Lösungsmittels 24.
  • Schließlich zeigen Fig. 5 die Leimflasche 30 ersten Typs aus Fig. 2 und Fig. 6 die Leimflasche 30 zweiten Typs aus Fig. 3 jeweils in Alleinstellung und wurden bereits auch in der Beschreibungseinleitung gewürdigt.
  • Die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung 1 eignet sich gleichermaßen für Leimflaschen 30 mit ungekürzten Tüllenspitzen 43 wie auch für solche mit gekürzter Tüllenspitze 43 und entsprechend großer axialer Dosieröffnung 44, da die Aufbewahrung von Leimflaschen 30 in der Vorrichtung 1 vorteilhaft ohne passgenaue Verschlusskappen 45 auskommt. Dies spart das sonst erforderliche Auf- bzw. Abschrauben und zum Teil auch Suchen der häufig kleinen Verschlusskappe 45, was in der Praxis lästig ist. Insoweit von Verschlusskappen 45 unabhängig eignet sich die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung 1 auch bevorzugt für Tüllen 40 mit seitlich im Tüllenhals 42 ausgebildeten Austrittsöffnungen (nicht dargestellt). Indem nämlich die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung 1 eine Leimflasche 30 mit einer auf die Flaschenöffnung 31 aufgesetzten unverschlossenen Dosiertülle 40 dergestalt fixiert, dass die unverschlossene Dosiertülle 40 von schwerkraftbedingtem Leimdurchtritt 50 befreit in einen Feuchtreservoir-Behälter 20 eingebracht einem direkten Luftkontakt weitgehend entzogen ist, wird die Fließfähigkeit von Leimen 50 aufrechterhalten und ein Antrocknen oder Verkleben von Leim 50 insbesondere im Tüllen- 42 und Flaschenhals 32 vorteilhaft vermeiden. Während den Leimarbeiten temporär in die Aufbewahrungsvorrichtung 1 eingebrachte Leimflaschen 30 mit einer auf die Flaschenöffnung 31 aufgesetzten unverschlossenen Dosiertülle 40 sind vor jedem neuen Arbeitsintervall unmittelbar nutzbar, ohne dass die Dosiertülle 40 der Leimflasche 30 - wie im Stand der Technik verbreitet - erst mechanisch gereinigt oder zumindest durchgängig gemacht werden müsste.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufbewahrungsvorrichtung für Leimflaschen 30
    10
    Grundplatte
    11
    erste Aufnahme
    111
    Mulde
    112
    Anschlag
    12
    zweite Aufnahme
    121
    Halteblock
    122
    Sack- oder Durchgangsloch
    123
    Stützwand
    13
    Fixierbohrungen
    14
    Fixierstifte
    20
    Feuchtreservoir-Behälter
    21
    Behälteröffnung
    22
    Dichtlippe
    221
    Membran
    23
    saugfähiges Material, insbesondere Schwamm- oder Schaumstoff
    24
    Lösungsmittel
    25
    Deckelelement
    30
    Leimflasche
    31
    Flaschenöffnung (Mundstück)
    32
    Flaschenhals
    33
    Flaschenraum
    34
    Flaschenboden
    40
    Dosiertülle
    41
    Tülleneintritt
    42
    Tüllenhals
    43
    Tüllenspitze
    44
    Dosieröffnung
    45
    Verschlusskappe
    50
    Leim

Claims (14)

  1. Aufbewahrungsvorrichtung (1)
    für eine Leimflasche (30) mit einer auf die Flaschenöffnung (31) aufgesetzten unverschlossenen Dosiertülle (40),
    gekennzeichnet durch
    eine Grundplatte (10),
    - an deren einem Ende eine erste Aufnahme (11) für den Flaschenboden (34) der Leimflasche (30),
    - und an deren anderem Ende eine zweite Aufnahme (12) für einen Feuchtreservoir-Behälter (20)
    ausgebildet sind;
    wobei im Feuchtreservoir-Behälter (20)
    - eine zur ersten Aufnahme (11) hin ausgerichtete Behälteröffnung (21) zur Aufnahme eines Abschnittes des Tüllenhalses (42) der Dosiertülle (40) der Leimflasche (30)
    in einer solchen Höhe zur Grundplatte (10) ausgebildet ist, dass bei einer in die Aufbewahrungsvorrichtung (1) tüllenhalsseitig in die Behälteröffnung (21) und flaschenbodenseitig in die erste Aufnahme (11) eingesetzten Leimflasche (30) diese eine solche Aufbewahrungsposition einnimmt, dass keinerlei Leim (50) aufgrund von Schwerkraft aus der unverschlossenen Dosiertülle (40) fließen kann.
  2. Aufbewahrungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Aufnahme (11) durch eine in die Grundplatte (10) eingelassene Mulde (111) und/oder durch einen die Grundplatte (10) endseitig begrenzenden Anschlag (112) ausgebildet ist.
  3. Aufbewahrungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufnahme (12) durch einen auf die Grundplatte (10) angeordneten Halteblock (121) gebildet ist, in welchem ein Sack- oder Durchgangsloch (122) zum Einsatz des Feuchtereservoir-Behälters (20) ausgebildet ist.
  4. Aufbewahrungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Behälteröffnung (21) abgewandten Seite der Feuchtreservoir-Behälter (20) durch eine am Halteblock (121) ausgebildete Stützwand (123) abgestützt ist.
  5. Aufbewahrungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Feuchtreservoir-Behälter (20) ein Lösungsmittel (24) angeordnet ist.
  6. Aufbewahrungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Feuchtreservoir-Behälter (20) Wasser angeordnet ist.
  7. Aufbewahrungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteröffnung (21) im Feuchtreservoir-Behälter (20) von einer Dichtlippe (22) umgeben ist.
  8. Aufbewahrungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Feuchtreservoir-Behälter (20) ein saugfähiges Material (23) angeordnet ist.
  9. Aufbewahrungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Feuchtreservoir-Behälter (20) ein Schwamm- oder Schaumstoff angeordnet ist.
  10. Aufbewahrungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtreservoir-Behälter (20) offen- und verschließbar ausgebildet ist.
  11. Aufbewahrungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtreservoir-Behälter (20) mittels eines Deckelelements (25) offen- und verschließbar ausgebildet ist.
  12. Aufbewahrungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtreservoir-Behälter (20) selbst oder sein Deckelelement (25) zum Zwecke der Reinigung oder des Wechsels des saugfähigen Materials (23) und/oder zum Ein- oder Nachfüllen des Lösungsmittels (24) offen- und verschließbar ausgebildet sind.
  13. Aufbewahrungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) für den Feuchtereservoir-Behälter (20) bezüglich ihres Abstandes zur ersten Aufnahme (11) der Grundplatte (10) hin variierbar ausgebildet ist.
  14. Aufbewahrungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteröffnung (21) im Feuchtreservoir-Behälter (20) bezüglich ihrer Höhe zur Grundplatte (10) variierbar ausgebildet ist.
EP16154371.5A 2015-02-07 2016-02-05 Aufbewahrungsvorrichtung für eine leimflasche Withdrawn EP3053851A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101777.6A DE102015101777B3 (de) 2015-02-07 2015-02-07 Aufbewahrungsvorrichtung für eine Leimflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3053851A1 true EP3053851A1 (de) 2016-08-10

Family

ID=54326248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16154371.5A Withdrawn EP3053851A1 (de) 2015-02-07 2016-02-05 Aufbewahrungsvorrichtung für eine leimflasche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3053851A1 (de)
DE (1) DE102015101777B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807196C (de) 1949-10-02 1951-06-25 Karin Von Rappard Tubenverschlusshalter
DE3538586A1 (de) 1985-10-30 1987-05-07 Edmund Trippner Verfahren und vorrichtung zur erhaltung der fliessfaehigkeit von leimflaschen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH216087A (de) * 1940-05-03 1941-07-31 Dehne Otto Halter für Tuben, der zum Abschliessen der Tubenöffnung eingerichtet ist.
DE7629633U1 (de) * 1976-09-22 1977-01-20 Barbara Laib Fa Halterung fuer Tuben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807196C (de) 1949-10-02 1951-06-25 Karin Von Rappard Tubenverschlusshalter
DE3538586A1 (de) 1985-10-30 1987-05-07 Edmund Trippner Verfahren und vorrichtung zur erhaltung der fliessfaehigkeit von leimflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015101777B3 (de) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
EP0101695B1 (de) Dosierschraubverschluss
DE19581931C2 (de) Verdünnungssystem zum Füllen von Sprayflaschen
DE3134182C2 (de) Auslaufstutzen an Abfüllvorrichtungen für Flüssigkeiten
DE2544671A1 (de) Vorrichtung zum abgeben dosierter mengen einer fluessigkeit
WO1995002514A1 (de) Vorrichtung zum füllen von schreib-, zeichen-, druck- oder malgeräten
EP0236786A2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE102015101777B3 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für eine Leimflasche
DE202020105711U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Kartusche und eine Anordnung mit der Verschlussvorrichtung
CH435556A (de) Tropfeinsatz für einen Behälter
DE1598042B2 (de) Pipettenverschluß zur gleichzeitigen Abgabe und Verteilung von Flüssigkeiten
DE4216525A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Mascara-Flüssigkeit auf Augenwimpern
DE1657199A1 (de) Mehrkammerbehaelter zur dosierten Abgabe mehrerer Fluessigkeiten
DE2324080C2 (de) Dosiervorrichtung
DE2834095C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Konzentraten oder Sirupen zur Getränkeherstellung
DE102022128565A1 (de) Behälter mit einem eine Membran aufweisenden Anschlussstück
DE102011008791B4 (de) Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung eines Wischtuchs
DE102022128563A1 (de) Behälter mit einem eine Belüftungsfunktion aufweisenden Anschlussstück sowie Dosiersystem
EP0852632B1 (de) Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von waschmitteln und diesen enthaltende verpackungseinheit
DE60303913T2 (de) Verpackungseinheit zum Aufbewahren einer Flüssigkeit
DE102022112180A1 (de) Dosierstation für ein Wasch- oder Reinigungsmittel sowie Verfahren zum Bereitstellen des Wasch- oder Reinigungsmittels
WO2024088691A1 (de) Behälter mit einem ein fingerring aufweisenden anschlussstück
DE4333236A1 (de) Verbindungseinrichtung für das Adaptieren einer Dosiervorrichtung an einen Behälter
CH350241A (de) Behälter mit einer Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe von mindestens zwei Pasten
DE694901C (de) Verschluss fuer Tropfgefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170211