EP0236786A2 - Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten - Google Patents

Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0236786A2
EP0236786A2 EP87102108A EP87102108A EP0236786A2 EP 0236786 A2 EP0236786 A2 EP 0236786A2 EP 87102108 A EP87102108 A EP 87102108A EP 87102108 A EP87102108 A EP 87102108A EP 0236786 A2 EP0236786 A2 EP 0236786A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
measuring vessel
dosing device
removal opening
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87102108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236786A3 (de
Inventor
Robert Carow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeller Plastik Deutschland GmbH
Original Assignee
Zeller Plastik Koehn Graebner and Co
Zeller Plastik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeller Plastik Koehn Graebner and Co, Zeller Plastik GmbH filed Critical Zeller Plastik Koehn Graebner and Co
Publication of EP0236786A2 publication Critical patent/EP0236786A2/de
Publication of EP0236786A3 publication Critical patent/EP0236786A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/40Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for metering discharge

Definitions

  • the invention relates to a metering device for liquids, wherein "liquids” are also to be understood here as slurry-like media.
  • the dosing device has a container and a measuring vessel, which can consist of transparent material. It can also be graduated, although in some embodiments this is not required.
  • the container either consists entirely of elastically deformable material or has at least one wall section that is elastically deformable.
  • Dosing devices of this type are known in which liquid can be pressed into the measuring vessel from the container through a riser pipe.
  • the riser pipe extends from the bottom of the container into the measuring vessel as far as the specified dosage requires. If the container is pressed together (in an upright position), liquid is conveyed into the measuring vessel and, after the pressure exerted on the container, is sucked back up to the height of the riser pipe end.
  • This known metering device has the following disadvantages: It is expensive due to the necessary assembly of the riser pipe and a cumbersome closing process. The application is not hygienic, because at the end of the dosing process with the liquid that is sucked back into the container from the measuring vessel, foreign bodies such as dirt particles can also get into the container.
  • the present invention is intended to provide a liquid metering device which is free from the disadvantages mentioned above, is easy to use, in which metering can be carried out with high accuracy and in which liquid cannot get back into the container from the measuring vessel.
  • the measuring vessel remains connected to the container in a liquid-tight manner. Dosing is carried out after reversing the unit from the container and the measuring vessel, so that the container is at the top and the measuring vessel at the bottom. Dosing in this position is made possible by the very narrow removal opening, which only allows liquid to escape when the deformable wall section of the container is pressed in.
  • the upright measuring vessel is separated from the inverted container. Liquid can come out of the container because of the Do not leak the fineness of the discharge opening unless further pressure is exerted on the container. no liquid can be sucked back into the container during the dosing process, even if the container can be expanded again, since the liquid level in the measuring vessel is separated from the removal opening by an air space.
  • the container for transport is to be shut off by a closure cap or other closure parts, so that liquid cannot escape even when the container is pressed.
  • the measuring vessel can already be held in its position on the container intended for the dosing process during transport.
  • a container can be permanently parked in its position suitable for the dosing process, so that only the measuring vessel needs to be moved if necessary.
  • the container itself can be designed so that it can be set up on its own shelf in the metering position, and that above a base on which the container rests, there is enough space for plugging and removing the measuring vessel.
  • a simplified handling when dosing can be created in that just one desired portion (dose) of the rivers by pressing once on the elastically deformable wall section liquid exits, e.g. B. with detergents or liquid detergents is sufficient, in which no high demands are placed on the accuracy of the dosing process, while simplified handling is very desirable.
  • a very precise dosing can be made possible or facilitated by the fact that air can escape when the measuring vessel is filled.
  • Such a dosage is particularly interesting for pharmacy. Liquids in amounts of e.g. B. 0.5 or 1 ml can be dosed with high accuracy. This eliminates the annoying dropping or dropping with a pipette.
  • the removal opening can instead be provided in the bottom of a measuring vessel according to claim 8, which can be plugged or screwed onto the mouth of the container and which has a removable lid which is closed during the dosing process and is opened to empty the measuring vessel.
  • a dosing device can be created, which is preferably used in pharmacy, and in which a particularly dome-like measuring vessel is screwed over a cone-like structure at the mouth of a container, usually a medicine bottle.
  • a container usually a medicine bottle.
  • a container 1 in the form of a bottle has a mouth 2 with a screw thread 3, which receives a reducing insert 5.
  • a removal opening 7 is provided in the reducing insert, which runs partly in a pipe socket 9 of the reducing insert.
  • the mouth 2 can be closed by a screw cap 11, which is only of importance for transport and is removed before metering.
  • the measuring vessel 12 here has the shape of a beaker, which consists of transparent plastic and is provided with a metering scale 14.
  • the measuring vessel can be plugged on under some pretension.
  • the mouth 2 is surrounded by a ring 16 made of plastic, which, for. B. is shrunk and has an outer diameter that is larger than that of the screw cap 11.
  • the container ter 1 a ring bead 18 that serves the same purpose as the ring 16th
  • the screw cap 11 is removed and the measuring vessel 12 is plugged on again.
  • the container including the measuring vessel 12 is turned upside down.
  • the container is either completely elastic or has at least one elastically deformable wall section. If pressure is exerted on the container or the wall section, liquid emerges through the removal opening 9 and is filled into the measuring vessel up to the desired mark of the metering scale 14. As soon as the pressure drops, air that is still above the liquid level in the measuring vessel enters the container. It replaces the volume of the amount of liquid dispensed.
  • the removal opening 7 is, to match the liquid to be metered, so narrow that liquid cannot flow out by itself.
  • the dosing vessel and its contents can now be removed from the mouth of the container facing downwards. A suitable choice of dimensions and materials ensures that the measuring vessel remains securely attached to the mouth of the container even when filled with liquid, but can still be removed with reasonable effort.
  • the container can be closed by a screw cap for transport on other orphans, e.g. B. by a stopper, which is inserted into the removal opening, by a cap which is placed on the pipe socket 9 or by a sealing washer which is glued to the underside, that is to say the side of the reducing insert facing the inside of the bottle. All of these parts are only used for transport protection and are removed before dosing.
  • the container is shaped, e.g. B. a relatively wide shoulder that it can be placed with the opening facing down on a pedestal, the mouth of the container being so large a distance from a surface on which the pedestal rests that the measuring vessel can be turned up and down without difficulty can be removed again.
  • the dosage is simplified in that the container does not have to be turned upside down and put back again each time.
  • Figure 2 shows in cross section a relatively large container 1.2 made of plastic, which is either elastically deformable as a whole or is relatively rigid, but has an elastically deformable Uand section 20.
  • the container has a footprint 22 or individually molded legs with which it can be placed on a base 24. Its mouth 2.2 is provided on a wall piece 26, which is located above the horizontal extension of the footprint, ie above the base 24, so far that the measuring vessel 12 can be conveniently plugged in and removed.
  • a reduction insert 5 with a removal opening 7 is also provided here.
  • the measuring vessel 12 can be plugged onto an integrally formed ring 28, on which it holds with sufficient tension for this purpose. Dosing is carried out by pressure on the container wall, in particular on the wall section 20.
  • the container is preferably in the region of the wall section 20 slim that you can grasp it with one hand. The dosing process proceeds in the manner described above.
  • the measuring vessel can in turn be provided with a metering scale.
  • the z. B. to be used for detergents or liquid detergents, where a very precise sealing is not important can also be metered in such a way that a single press-in of the elastic wall section 20 leads to the dispensing of the desired amount.
  • the Uand section is preferably designed so that it is curved outwards in the idle state and, in contrast to the remaining wall of the container, is relatively easily deformable.
  • the wall section is dimensioned so that the desired amount is dispensed by pressing it once. If a single wall section is not sufficient for this purpose, two such wall sections can be provided on opposite sides of the container.
  • the mouth 2.2 can in turn be closed by a screw cap (not shown here) for transport.
  • Figure 3 shows a measuring vessel 12.3, in particular made of plastic, which is equipped in one piece with a screw cap 30 for a container mouth.
  • the measuring vessel has a bottom 32 with a removal opening 7.3, which is partly inside a pipe socket 9.3.
  • the pipe socket can be closed by a push-on cap 34 for transport.
  • the measuring vessel itself can be closed by a cover 36, which can be plugged on under some pretension.
  • the measuring vessel is screwed onto the mouth of a container with the aid of its screw cap 30. Dosing is carried out in the manner described in the first embodiment. In the opposite position, the measuring vessel is sealed by its cover 36. After returning the container to its normal position (mouth at the top) unscrewed and its contents poured out after removing the lid 36.
  • the container 1.4 is usually a bottle, in the mouth 2.4 a cup-like reducing insert 5.4 is made of plastic.
  • a conical structure 42 (in the position according to FIG. 4) runs upwards from the lower edge 40 of this reducing insert. It has a relatively steep frustoconical section 44 at the bottom, which merges into a cone section 46 with a lower wall inclination. At the tip of the cone section, which protrudes slightly beyond the bottle mouth, there is the narrow removal opening 7.4.
  • the reducing insert 5.4 is seated with an outer flange 48 on the edge of the mouth 2.4.
  • a transparent, dome-like structure made of polyethylene with an outer flange 52, which is firmly mounted in a screw cap 54, serves as the measuring vessel.
  • the dosing dome has a downwardly projecting thin, elastically deformable extension 56, which lies sealingly against the outer wall of the frustoconical section 44. This results in a metering space 58 between the metering dome 50 and the conical structure 42 on the one hand and, as shown, an annular space 60 on the other hand. Both contain air before dosing.
  • the dosing space 58 is filled with liquid through the removal opening 7.4, and indeed completely. Air escapes from the dosing space while elastically deforming the attachment 56 into the annular space 60. After unscrewing the dosing dome 50 (in the head position), the dose can be removed.
  • Different doses can be achieved by dosing domes of different shapes, in particular heights.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten mit einem Behälter, der zumindest einen elastisch verformbaren Wandabschnitt hat und mit einem Meßgefäß. Der Behälter hat einen Auslaß mit einer Entnahmeöffnung, die passend zu der zu dosierenden Flüssigkeit so eng ist, daß die Flüssigkeit nur beim Eindrücken des verformbaren Wandabschnittes austritt. Das Meßgefäß läßt sich lösbar mit dem Behälter so verbinden, daß es beim Dosiervorgang die Entnahmeöffnung umgibt. Beim Dosieren mit Behälter und Meßgefäß in Kopfstellung bleibt das Meßgefäß mit dem Behälter flüssigkeitsdicht verbunden. Die sehr enge Entnahmeöffnung ermöglicht einerseits einen Austritt von Flüssigkeit beim Eindrücken des verformbaren Wandabschnittes des Behälters, läßt aber nach Beendigung des Dosiervorganges und Abnahme des Meßgefäßes keine Flüssigkeit mehr nachströmen.

Description

    Stand der Technik, Aufqabe, Lösung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten, wobei unter "Flüssigkeiten" hier auch breiartige Medien verstanden werden sollen. Die Dosiervorrichtung hat einen Behälter und ein Meßgefäß, das aus durchsichtigem Material bestehen kann. Es kann auch eine Maßeinteilung besitzen, wenngleich das bei einigen Ausführungsformen nicht erforderlich ist. Der Behälter besteht entweder als Ganzes aus elastisch verformbarem Material oder hat wenigstens einen Wandabschnitt, der elastisch verformbar ist.
  • Bekannt sind Dosiervorrichtungen dieser Art, bei denen aus dem Behälter durch ein Steigrohr Flüssigkeit in das MeBgefäß gedrückt werden kann. Das Steigrohr reicht vom Boden des Behälters her so weit in das Meßgefäß hinein, wie es die vorgegebene Dosierung erfordert. Drückt man den Behälter (in aufrechter Lage) zusammen, so wird Flüssigkeit in das Meßgefäß befördert und nach Aufheben des auf den Behälter ausgeübten Drucks bis zur Höhe des Steigrohrendes wieder zurückgesaugt.
  • Diese bekannte Dosiervorrichtung hat folgende Nachteile: Sie ist teuer durch die notwendige Montage des Steigrohrs und einen umständlichen Verschließvorgang. Die Anwendung ist nicht hygienisch, weil am Ende des Dosiervorganges mit der Flüssigkeit, die aus dem Meßgefäß in den Behälter zurückgesaugt uird, auch Fremdkörper wie Schmutzteilchen in den Behälter gelangen können.
  • Weitere bekannte Dosierer haben mindestens einen der folgenden Nachteile:
    • Komplizierte Manipulationen am oder mit dem Behälter sind erforderlich;
    • die Präzision läßt zu wünschen übrig;
    • die Dosierer sind teuer.
  • Bekannt ist es ferner, auf einfache Weise Flüssigkeit in ein Meßgefäß, insbesondere einen Meßbecher, bis zur Höhe einer Marke zu gießen. Die Handhabung ist aber umständlich und der Dosierfluß schlecht zu kontrollieren.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine Flüssigkeits-Dosiervorrichtung geschaffen Werden, die frei ist von den oben erwähnten Nachteilen, einfach zu bedienen ist, bei der mit hoher Genauigkeit dosiert werden kann und bei der nicht Flüssigkeit aus dem Meßgefäß zurück in den Behälter gelangen kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • (Die folgenden Ausführungen beziehen sich auch auf die Uortlaute der Ansprüche.)
  • Beim Dosiervorgang bleibt das Meßgefäß mit dem Behälter flüssigkeitsdicht verbunden. Dosiert wird nach Umkehren der Einheit aus Behälter und Meßgefäß, so daß sich der Behälter oben, das Meßgefäß unten befinden. Ein Dosieren in dieser Lage wird durch die sehr enge Entnahmeöffnung ermöglicht, die Austritt von Flüssigkeit nur beim Eindrücken des verformbaren Wandabschnittes des Behälters zuläßt. Nach Beendigung des Dosiervorganges wird das aufrechtstehende Meßgefäß von dem umgekehrten Behälter getrennt. Flüssigkeit kann aus dem Behälter wegen der Feinheit der Entnahmeöffnung nicht austreten, sofern kein weiterer Druck auf den Behälter ausgeübt wird. während des Dosiervorganges kann keine Flüssigkeit in den Behälter zurückgesaugt werden, auch dann nicht, wenn man den Behälter sich wieder erweitern läßt, da der Flüssigkeitsspiegel im Meßgefäß von der Entnahmeöffnung durch einen Luftraum getrennt ist.
  • Besondere Maßnahmen zum Belüften des Behälters sind in der Regel nicht nötig, da beim Nachlassen des Druckes Luft entweder aus dem Meßgefäß oder nach dem Entfernen des Meßgefäßes aus dem Außenraum in den Behälter gesaugt wird.
  • Weiterbildungen der Erfindung
  • Nach Anspruch 3 läßt sich erreichen, daß einerseits der Behälter für den Transport durch eine Verschlußkappe oder andere Verschlußteile abzusperren ist, so daß Flüssigkeit auch dann nicht austreten kann, wann auf den Behälter gedrückt wird. Ferner läßt sich das Meßgefäß auch beim Transport schon an seiner für den Dosiervorgang bestimmten Lage am Behälter festhalten.
  • Nach Anspruch 4 läßt sich ein Behälter dauernd in seiner für den Dosiervorgang geeigneten Lage abstellen, so daß bei Bedarf nur das Meßgefäß bewegt zu werden braucht.
  • Nach Anspruch 5 läßt sich der Behälter selbst so gestalten, daß er auf einer eigenen Stellfläche in Dosierlage aufstellbar ist, und daß oberhalb einer Unterlage, auf der der Behälter ruht, genügend Platz zum Aufstecken und Abnehmen des Meßgefäßes verbleibt.
  • Nach Anspruch 6 läßt sich eine vereinfachte Handhabung beim Dosieren dadurch schaffen, daß durch einmaligen Druck auf den elastisch verformbaren Wandabschnitt gerade eine gewünschte Portion (Dosis) der Flüssigkeit austritt, uas z. B. bei Detergentien oder flüssigen Uaschmitteln ausreicht, bei denen an die Genauigkeit des Dosiervorganges keine hohen Anforderungen gestellt werden, während eine vereinfachte Handhabung sehr erwünscht ist.
  • Nach Anspruch 7 läßt sich ein sehr exaktes Dosieren dadurch ermöglichen oder erleichtern, daß beim Füllen des Meßgefäßes Luft austreten kann. Eine solche Dosierung ist besonders interessant für die Pharmazie. Flüssigkeiten in Mengen von z. B. 0,5 oder 1 ml können mit hoher Genauigkeit dosiert uerden. Hierdurch wird das lästige Tropfenzählen oder Abzirkeln mit einer Pipette überflüssig.
  • Während man am Behälter selbst oder in seiner Öffnung einen Reduziereinsatz unterbringen kann, der die enge Entnahmeöffnung aufueist, läßt sich nach Anspruch 8 stattdessen die Entnahmeöffnung im Boden eines Meßgefäßes vorsehen, das auf die Mündung des Behälters gesteckt oder geschraubt werden kann und das einen abnehmbaren Deckel hat, der beim Dosiervorgang geschlossen ist und zum Entleeren des Meßgefäßes geöffnet wird.
  • Nach Anspruch 10 oder 11 läßt sich eine Dosiervorrichtung schaffen, die vorzugsweise in der Pharmazie Anwendung findet, und bei der ein insbesondere kuppelartiges Meßgefäß über einen kegelartigen Aufbau an der Mündung eines Behälters, meist einer Medizinflasche, geschraubt wird. Beim Dosieren wird der zwischen Meßgefäß und Aufbau verbleibende Raum vollständig gefüllt, während alle Luft aus diesem Raum entweicht. Gegenüber anderen Möglichkeiten, z. B. Tropfeinsätzen, ist hier nur ein sehr geringer Investitionsaufwand erforderlich. Ausführungsbeispiele mit weiteren Merkmalen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
    • Figur 1 zeigt im Querschnit den oberen Teil einer Flasche mit aufsteckbarem Maßgefäß, wobei rechts einer Symmetrieachse eine Variante der linken Darstellung gezeigt ist.
    • Figur 2 zeigt im Querschnitt einen Behälter mit einem von unten aufsteckbaren Meßgefäß.
    • Figur 3 zeigt im Querschnitt ein Meßgefäß, das sich auf die Mündung eines Behälters schrauben läßt.
    • Figur 4 zeigt im Teil-Querschnitt ein kuppelartiges Meßgefäß an einer Flaschenmündung.
    Erstes Ausführungsbeispiel
  • Wie Figur 1 zeigt, hat ein Behälter 1 in Form einer Flasche eine Mündung 2 mit Schraubgewinde 3, die einen Reduziereinsatz 5 aufnimmt. In dem Reduziereinsatz ist eine Entnahmeöffnung 7 vorgesehen, die zum Teil in einem Rohrstutzen 9 des Reduziereinsatzes verläuft. Die Mündung 2 ist durch eine Schraubkappe 11 verschließbar, die nur für den Transport Bedeutung hat und vor dem Dosieren entfernt uird.
  • Das Meßgefäß 12 hat hier die Gestalt eines Bechers, der aus durchsichtigem Kunststoff besteht und mit einer Dosierskala 14 versehen ist. Das Meßgefäß läßt sich unter einiger Vorspannung aufstecken. Bei einer ersten Variante, die in Figur 1 links gezeigt ist, ist die Mündung 2 von einem Ring 16 aus Kunststoff umgeben, der z. B. aufgeschrumpft ist und einen Außendurchmesser hat, der größer ist als der der Schraubkappe 11. Bei der rechts in Figur 1 gezeigten Variante hat der Behälter 1 einen Ringwulst 18, der den gleichen Zweck erfüllt wie der Ring 16.
  • Vor der Benutzung wird die Schraubkappe 11 entfernt und das Meßgefäß 12 Wieder aufgesteckt. Zum Dosieren wird der Behälter samt Meßgefäß 12 auf den Kopf gestellt. Der Behälter ist entweder vollständig elastisch oder hat Wenigstens einen elastisch verformbaren Wandabschnitt. Wird Druck auf den Behälter oder den Wandabschnitt ausgeübt, so tritt Flüssigkeit durch die Entnahmeöffnung 9 aus und wird bis zu der gewünschten Marke der Dosierskale 14 in das Meßgefäß gefüllt. Sobald der Druck nachläßt, tritt Luft, die sich im Meßgefäß noch oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet, in den Behälter gesaugt. Sie ersetzt das Volumen der abgegebenen Flüssigkeitsmenge. Die Entnahmeöffnung 7 ist, passend zu der zu dosierenden Flüssigkeit, so eng, daß Flüssigkeit von selbst nicht ausfließen kann. Das Dosiergefäß samt Inhalt kann nun von der nach unten gekehrten Mündung des Behälters abgezogen werden. Durch geeignete wahl von Abmessungen und Materialien wird dafür gesorgt, daß das Meßgefäß auch mit Flüssigkeitsfüllung noch sicher an der Behältermündung hängen bleibt, aber noch mit vernünftigem Kraftaufwand abziehbar ist.
  • Der Behälter läßt sich statt durch eine Schraubkappe für den Transport auch auf andere waise verschließen, z. B. durch einen Stöpsel, der in die Entnahmeöffnung gesteckt uird, durch eine Kappe, die auf den Rohrstutzen 9 gesteckt wird oder durch eine Dichtscheibe, die an die Unterseite, also dem Flascheninnern zugekehrten Seite des Reduziereinsatzes geklebt wird. Alle diese Teile dienen nur zur Transportsicherung und werden vor dem Dosieren entfernt.
  • Ist erwünscht, daß beim Füllen des Meßgefäßes Luft ins Freie tritt, so kann man dafür sorgen, daß zwischen dem Rand des Meßgefäßes 12 und dem Ring 16 oder dem Ringwulst 18 Luft durchtreten kann, z. B. dadurch, daß am Rand in der Innenwandung des Meßgefäßes etwa achsparalle Rinnen vorgesehen sind. Es ist es nicht erforderlich, daß diese Verbindung flüssigkeitsdicht ist, da ja das Meßgefäß mit Inhalt abgenommen werden muß, während die Mündung des Behälters 1 noch nach unten gekehrt ist. Dann aber besteht keine Gefahr, daß Flüssigkeit am Rand des Meßgefäßes austritt.
  • Variante des ersten Ausführungsbeispieles
  • Der Behälter ist so geformt, hat z. B. eine relativ breite Ringschulter, daß er mit nach unten gekehrter Öffnung auf einem Untersatz abgestellt werden kann, wobei die Mündung des Behälters einen so großen Abstand von einer Stellfläche hat, auf der der Untersatz ruht, daß das Meßgefäß ohne Schwierigkeit von unten aufgestülpt und wieder abgenommen werden kann. Die Dosierung wird dadurch vereinfacht, daß der Behälter nicht jedes Mal auf den Kopf gestellt und wieder zurückgestellt werden muß.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Figur 2 zeigt im Querschnitt einen relativ großen Behälter 1.2 aus Kunststoff, der entweder als Ganzes elastisch verformbar ist oder relativ starr ausgebildet ist, aber einen elastisch verformbaren Uandabschnitt 20 hat. Der Behälter hat eine Stellfläche 22 oder einzeln angeformte Beine, mit denen er auf einer Unterlage 24 abgestellt werden kann. Seine Mündung 2.2 ist an einem Wandstück 26 vorgesehen, das sich oberhalb der waagerechten Verlängerung der Stellfläche, also oberhalb der Unterlage 24 befindet, und zwar so weit, daß das Meßgefäß 12 bequem aufgesteckt und abgenommen werden kann. Auch hier ist ein Reduziereinsatz 5 mit einer Entnahmeöffnung 7 vorgesehen. Das Meßgefäß 12 ist auf einen angeformten Ring 28 steckbar, auf dem es mit einer für diesen Zweck ausreichenden Spannung festhält. Dosiert wird durch Druck auf die Behälterwandung, insbesondere auf den Wandabschnitt 20. Vorzugsweise ist der Behälter in der Gegend des Wandabschnitts 20 so schlank, daß man ihn mit einer Hand umgreifen kann. Der Dosiervorgang verläuft in der oben beschriebenen Weise.
  • Das Meßgefäß kann wiederum mit einer Dosierskala versehen sein. Bei derartig großen Behältern, die z. B. für Detergentien oder flüssige Waschmittel verwendet werden sollen, wo es auf eine sehr genaue Dositrung nicht ankommt, kann auch so dosiert uerden, daß ein einmaliges Eindrücken des elastischen Wandabschnittes 20 zum Abgeben der gewünschten Menge führt. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise der Uandabschnitt so ausgebildet, daß er im Ruhezustand nach außen gewölbt ist und im Gegensatz zur übrigen Wand des Behälters relativ leicht verformbar ist. Der Wandabschnitt wird so bemessen, daß durch einmaliges Eindrücken gerade die gewünschte Menge abgegeben wird. Reicht hierzu ein einzelnen Wandabschnitt nicht aus, so können an gegenüberliegenden Seiten_der Behälteruand zwei derartige Wandabschnitte vorgesehen sein. Die Mündung 2.2 kann wiederum durch eine (hier nicht dargestellte) Schraubkappe für den Transport verschlossen werden.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Figur 3 zeigt ein Meßgefäß 12.3, insbesondere aus Kunststoff, das einteilig mit einer Schraubkappe 30 für eine Behältermündung ausgestattet ist. Das Meßgefäß hat einen Boden 32 mit einer Entnahmeöffnung 7.3, die sich zum Teil innerhalb eines Rohrstutzens 9.3 befindet. Der Rohrstutzen ist für den Transport durch eine Aufsteckkappe 34 verschließbar. Das Meßgefäß selbst läßt sich durch einen Deckel 36 verschließen, der unter einiger Vorspannung aufsteckbar ist.
  • Zum Gebrauch wird das Meßgefäß mit Hilfe seiner Schraubkappe 30 auf die Mündung eines Behälters geschraubt. Dosiert wird in der beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Ueise. In umgekehrter Lage wird das Meßgefäß durch seinen Deckel 36 abgedichtet. Das Meßgefäß wird nach Rückstellen des Behälters in seine normale Lage (Mündung oben) abgeschraubt und sein Inhalt nach Abnehmen des Deckels 36 ausgegossen.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders für das Dosieren pharmazeutischer Flüssigkeiten vorgesehen. Der Behälter 1.4 ist normalerweise eine Flasche, in deren Mündung 2.4 ein becherartiger Reduziereinsatz 5.4 aus Kunststoff untergebracht ist. Vom unteren Rande 40 dieses Reduziereinsatzes verläuft ein kegelartiges Gebilde 42 (in der Lage nach Figur 4) aufwärts. Es hat unten einen verhältnismäßig steilen kegelstumpfförmigen Abschnitt 44, der in einen Kegelabschnitt 46 geringerer Wandneigung übergeht. An der Spitze des Kegelabschnitts, der die Flaschenmündung etwas überragt, befindet sich die enge Entnahmeöffnung 7.4. Der Reduziereinsatz 5.4 sitzt mit einem Außenflansch 48 auf dem Rand der Mündung 2.4.
  • Als Meßgefäß dient hier ein durchsichtiges, kuppelartiges Gebilde (Dosierkuppel 50) aus Polyäthylen mit einem Außenflansch 52, der in einer Lochschraubkappe 54 fest montiert ist. Die Dosierkuppel hat einen nach unten ragenden dünnen, elastisch verformbaren Ansatz 56, der sich dichtend an die Außenwandung des kegelstumpfförmigen Abschnittes 44 legt. Damit ergeben sich ein Dosierraum 58 zwischen der Dosierkuppel 50 und dem kegelartigen Gebile 42 einerseits und, wie dargestellt, ein Ringraum 60 andererseits. Beide enthalten vor dem Dosieren Luft.
  • Wird in Kopfstellung von Flasche und Dosiervorrichtung die Flaschenwand eingedrückt, so wird durch die Entnahmeöffnung 7.4 der Dosierraum 58 mit Flüssigkeit gefüllt, und zwar vollständig. Luft aus dem Dosierraum entweicht unter elastischer Verformung des Ansatzes 56 in den Ringraum 60. Nach Abschrauben der Dosierkuppel 50 (in Kopfstellung) kann die Dosis entnommen werden.
  • Durch Dosierkuppeln unterschiedlicher Formen, insbesondere Höhen, lassen sich unterschiedliche Dosierungen erzielen.
  • B E Z U G S Z E I C H E N
    • 1 Behälter
    • 2 Mündung
    • 3 Schraubgewinde
    • 5 Reduziereinsatz
    • 7 Entnahmeöffnung
    • 9 Rohrstutzen
    • 11 Schraubkappe
    • 12 Meßgefäß
    • 14 Dosierskala
    • 16 Ring
    • 18 Ringwulst
    • 20 Uandabschnitt
    • 22 Stellfläche
    • 24 Unterlage
    • 26 Wandstück
    • 28 Ring
    • 30 Schraubkappe
    • 32 Boden
    • 34 Aufsteckkappe
    • 36 Deckel
    • 39 Boden
    • 40 Rand
    • 42 kegelartiges Gebilde
    • 44 kegelstumpfförmiger Abschnitt
    • 46 Kegelabschnitt
    • 48 Außenflansch
    • 50 Dosierkuppel
    • 52 Außenflansch
    • 54 Loch-Schraubkappe
    • 56 Ansatz
    • 58 Dosierraum
    • 60 Ringraum - - -

Claims (11)

1. Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten mit einem Behälter (1 usu.), der mindestens einen elastisch verformbaren Wandabschnitt (20) hat, und einem (insbesondere durchsichtigen) Meßgefäß (12 usu.), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Behälter hat einen Auslaß mit einer Entnahmeöffnung (7 usu.), die, passend zu der zu dosierenden Flüssigkeit so eng ist, daß die Flüssigkeit nur beim Eindrücken des verformbaren Wandabschnitts austritt,
b) das Meßgefäß ist lösbar mit dem Behälter so zu verbinden, daß es beim Dosiervorgang die Entnahmeöffnung umgibt.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Behältermündung mit einem Reduzierstück (insbesondere Reduziereinsatz (5 usu.)) versehen ist, das (der) seinerseits die enge Entnahmeöffnung (7 usu.) hat.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals der Behältermündung einen Ringwulst (18) hat oder von einem Ring (16) umgeben ist, der über sonstige Mündungsteile, und ggf. eine Verschlußkappe radial vorsteht und dessen äußere Form und Abmessungen so gewählt sind, daß das Meßgefäß (12) unter Spannung aufsteckbar ist. (Figur 1)
4. Dosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Außenform hat, die es gestattet ihn (ggf. auf einem Untersatz) mit nach unten gekehrter Entnahmeöffnung aufzustellen. (Ohne Abbildung)
5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung (7) soweit oberhalb einer Stellfläche (22) des Behälters (1.2) angeordnet ist, daß ausreichend Raum für das Aufstecken und Abnehmen des Meßgefäßes (12) und für dieses selbst oberhalb einer Unterlage (24) verbleibt, auf der der Behälter ruht. (Figur 2)
6. Dosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch verformbare Wandabschnitt (20) im Ruhezustand auswärts gewölbt ist und solche Abmessungen und eine im Vergleich zum übrigen Uandmateriel des Behälters derart hohe Elastizität hat, daß einmaliges vollständiges Eindrücken des Wandabschnittes zu einer vorbestimmten Füllung des Meßgefäßes führt. (Figur 2)
7. Dosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufgestecktem Meßgefäß an dessen Innenrand eine Öffnung verbleibt, die beim Füllen des Meßgefäßes einen Austritt von Luft aus dem Meßgefäß zuläßt. (Figur 1, 2, 4)
8. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Entnahmeöffnung (7.3) ist im Boden des Meßgefäßes (12.3) vorgesehen,
b) der Boden ist mit einer Kappe (insbesondere Schraubkappe (32) oder Aufsteckkappe) zum Aufsetzen des Meßgefäßes auf die Behältermündung versehen,
c) das Meßgefäß ist durch einen Deckel (36) verschließbar. (Figur 3)
9. Dosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden ein in das Meßgefäß ragender und die Entnahmeöffnung umgebender Rohrstutzen ansetzt, der durch eine Aufsteckkappe (34) verschließbar ist.
10. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) in einer die Behältermündung verschließende Kappe (insbesondere Loch-Schraubkappe (54)) mit einer Öffnung im Boden, ist flüssigkeitsdicht ein Meßgefäß (Dosierkuppel 50) angebracht, das in einem elastischen, etwa zylindrischen Ansatz (56) endet,
b) die Behältermündung nimmt einen becherförmigen Einsatz (5.4) auf, von dessen Boden sich ein auswärts gerichtetes, kagelartiges Gebilde (42) erhebt, dessen Spitze die Entnahmeöffnung (7.4) aufweist,
c) der Ansatz (56) des Meßgefäßes ist so angeordnet, daß sein Innenrand bei geschlossener Dosiervorrichtung gegenüber der Außenwandung des kegelartigen Gebildes (42) unter elastischer Verformung mindestens eines dieser Teile abdichtet. (Figur 4)
11. Dosiervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb des becherförmigen Einsatzes (5.4) und außerhalb eines Abschnittes (44) des kegelartigen Gebildes (42) und des Ansatzes (56) des Meßgefäßes ein Ringraum (60) zur Aufnahme von Luft befindet, die beim Füllen des Meßgefäßes aus dem Dosierraum (58) verdrängt uird.
EP87102108A 1986-03-12 1987-02-14 Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten Withdrawn EP0236786A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608138 1986-03-12
DE19863608138 DE3608138A1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0236786A2 true EP0236786A2 (de) 1987-09-16
EP0236786A3 EP0236786A3 (de) 1988-10-12

Family

ID=6296105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102108A Withdrawn EP0236786A3 (de) 1986-03-12 1987-02-14 Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4899789A (de)
EP (1) EP0236786A3 (de)
DE (1) DE3608138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951839A (en) * 1989-02-07 1990-08-28 Kong Cheung T Measurement and dispensing unit

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071039A (en) * 1990-03-16 1991-12-10 Dwight Anglehart Viscous liquid dispensing container
US5125541A (en) * 1990-06-28 1992-06-30 Dwight Angelhart Viscous liquid dispensing apparatus
US5735320A (en) * 1996-08-21 1998-04-07 The Sherwin-Williams Company Dispenser for a two-part composition
US5884816A (en) * 1997-08-01 1999-03-23 Hinze; John F. Liquid measuring device and method of using same
US6168581B1 (en) 1999-02-09 2001-01-02 Comar, Inc. Drop dispensers
KR100806567B1 (ko) * 2007-07-18 2008-02-28 이지성 약물계량기구
US7987820B2 (en) 2008-11-21 2011-08-02 Eakin John W Cattle foot-bath system
US8597433B2 (en) * 2009-12-23 2013-12-03 Salco Products Inc. Apparatus and process for separation of liquid from a gas
CN111186601A (zh) * 2018-05-30 2020-05-22 杭州跟好科技有限公司 液体双定量分配机构
CN112158787A (zh) * 2018-05-30 2021-01-01 杭州跟好科技有限公司 液体定量分配机构及液体定量灌装方法
CN109081285B (zh) * 2018-05-30 2020-12-29 武汉天楚吉因宝生物科技有限公司 液体定量灌装设备及液体定量灌装方法
CN108759972B (zh) * 2018-05-30 2020-05-15 健民药业集团股份有限公司 中药系统转换式药剂计量机构及中药制剂双剂量计量方法
CN108871488B (zh) * 2018-05-30 2020-05-19 健民药业集团股份有限公司 中药系统计量机构及中药剂量计量方法
CN112093752A (zh) * 2018-05-30 2020-12-18 杭州跟好科技有限公司 液体双含量灌装设备及液体双含量计量灌装方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1101146A (fr) * 1954-05-24 1955-09-28 Distributeur-étaleur-doseur-masseur pour tous corps pâteux, crémeux, semi-fluides et fluides ou épais
FR1416584A (fr) * 1964-09-26 1965-11-05 Doseur pour liquides
US3752366A (en) * 1971-10-27 1973-08-14 W Lawrence Two-piece suction pump
US3921860A (en) * 1970-12-18 1975-11-25 Silver Jules Liquid dispensing cup for flexible container
FR2431442A1 (fr) * 1978-07-20 1980-02-15 Mueller S Muehle Flacon reservoir muni d'un agencement de distribution de quantites dosees

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603211A (en) * 1952-07-15 Massage unit
CA544455A (en) * 1957-08-06 Russell Theodore Liquid measuring dispenser
US3043483A (en) * 1957-11-18 1962-07-10 Clarence W Vogt Dispensing container
FR1328639A (fr) * 1962-07-04 1963-05-31 Récipient distributeur
US3300099A (en) * 1965-05-18 1967-01-24 Gen Foods Corp Metering dispenser for liquids
US3383018A (en) * 1966-07-15 1968-05-14 American Can Co Dispensing container and overcap
US3788528A (en) * 1971-08-23 1974-01-29 Ims Ltd Mini dropper
US3877499A (en) * 1973-05-14 1975-04-15 Alfred Fluster Fluid coupling device
US4077547A (en) * 1976-02-02 1978-03-07 Donoghue Robert J Measuring and dispensing apparatus
US4106673A (en) * 1977-03-21 1978-08-15 Donoghue Robert J Apparatus for measuring and dispensing liquid
FR2398318A1 (fr) * 1977-07-21 1979-02-16 Quantel Sa Element de filtrage optique et dispositif d'affinement spectral en comportant application
DE3150465A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Dosierverschluss fuer behaelter fuer fluessige oder rieselfaehige produkte
DE3204118C2 (de) * 1982-02-06 1985-04-18 Wella Ag, 6100 Darmstadt Dosiervorrichtung
US4474312A (en) * 1982-09-28 1984-10-02 Donoghue Robert J Dispensing bottle with metered chamber
FR2552404B1 (fr) * 1983-09-26 1987-12-24 Merck Sharp & Dohme Ensemble de preparation et de delivrance d'une solution, bouchon obturateur pour cet ensemble et procede de fabrication de ce bouchon
US4646945A (en) * 1985-06-28 1987-03-03 Steiner Company, Inc. Vented discharge assembly for liquid soap dispenser
FR2597551B1 (fr) * 1986-04-16 1993-11-12 Alpha Systemes Pompe distributrice jetable pour des produits liquides ou pateux
DK166979B1 (da) * 1993-01-15 1993-08-16 Marsk Stig Danmark A S Landbrugstromle med en arbejdsstilling og en transportstilling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1101146A (fr) * 1954-05-24 1955-09-28 Distributeur-étaleur-doseur-masseur pour tous corps pâteux, crémeux, semi-fluides et fluides ou épais
FR1416584A (fr) * 1964-09-26 1965-11-05 Doseur pour liquides
US3921860A (en) * 1970-12-18 1975-11-25 Silver Jules Liquid dispensing cup for flexible container
US3752366A (en) * 1971-10-27 1973-08-14 W Lawrence Two-piece suction pump
FR2431442A1 (fr) * 1978-07-20 1980-02-15 Mueller S Muehle Flacon reservoir muni d'un agencement de distribution de quantites dosees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951839A (en) * 1989-02-07 1990-08-28 Kong Cheung T Measurement and dispensing unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608138A1 (de) 1987-09-17
US4899789A (en) 1990-02-13
EP0236786A3 (de) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236786A2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE4206524C2 (de) Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe
EP0087016A2 (de) Flasche mit Dosiervorrichtung
DE1939086C3 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Ansetzen einer mindestens eine zu lösende Komponente enthaltenden Flüssigkeit
DE2731980A1 (de) Vorrichtung an apparaten zum ausspeisen von fluessigen oder pastoesen erzeugnissen
DE3426739A1 (de) Zwei-komponenten-packung
DE114007T1 (de) Behaelter zur troepfelnden abgabe einer bestimmten menge von fluessigkeit.
EP0278560A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen einer vorgegebenen Menge einer Flüssigkeit
EP0236871A2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Spenden von Flüssigkeiten
DE3535986A1 (de) System zum zubereiten einer wirksubstanz-loesungsmittel-mischung
DE202012012139U1 (de) Babyflasche mit Regelventil
WO1983003239A1 (en) Cap intended to be placed on the central outlet opening of a liquid container
EP0202406A2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE2429626A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit dosiereinrichtung
EP0123873B1 (de) Dosiergerät für Flüssigklebstoff
DE741622C (de) Fleckenentferner
DE3417001C2 (de)
DE2324080C2 (de) Dosiervorrichtung
DE3402406C2 (de)
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
EP0274070B1 (de) Dosiereinsatz für einen Hals einer Flasche, zur Ausgabe von zähflüssigen oder viskosen Medien
DE8214974U1 (de) Behaelter fuer Zweikomponenten-Produkte
DE4209130C2 (de) Dosierverschlußkappe
DE2425031A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fluessige arznei- und nahrungsmittel
DE2656492A1 (de) Einweg-spruehbehaelter fuer fluessige praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 35/40

17P Request for examination filed

Effective date: 19890221

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZELLER PLASTIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900625

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910108

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CAROW, ROBERT