EP3047774B1 - Bodenstaubsauger - Google Patents

Bodenstaubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP3047774B1
EP3047774B1 EP15151738.0A EP15151738A EP3047774B1 EP 3047774 B1 EP3047774 B1 EP 3047774B1 EP 15151738 A EP15151738 A EP 15151738A EP 3047774 B1 EP3047774 B1 EP 3047774B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
floor
cleaner according
floor nozzle
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15151738.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3047774A1 (de
Inventor
Ralf Sauer
Jan Schultink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurofilters Holding NV
Original Assignee
Eurofilters Holding NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK15151738.0T priority Critical patent/DK3047774T3/en
Application filed by Eurofilters Holding NV filed Critical Eurofilters Holding NV
Priority to PL15151738T priority patent/PL3047774T3/pl
Priority to ES15151738.0T priority patent/ES2673249T3/es
Priority to EP15151738.0A priority patent/EP3047774B1/de
Priority to CN201580069796.9A priority patent/CN107105948B/zh
Priority to AU2015378046A priority patent/AU2015378046B2/en
Priority to US15/542,562 priority patent/US20180000301A1/en
Priority to RU2017118074A priority patent/RU2674866C1/ru
Priority to PCT/EP2015/079466 priority patent/WO2016116221A1/de
Publication of EP3047774A1 publication Critical patent/EP3047774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3047774B1 publication Critical patent/EP3047774B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0646Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with pneumatic actuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/32Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with means for connecting a hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner.
  • Vacuum cleaners come in a variety of different configurations.
  • the best-known types include the Upright vacuum cleaner, the hand vacuum cleaner and the vacuum cleaner.
  • An upright vacuum cleaner comprises a movable floor unit, over which an upper body is arranged with a vacuum cleaner container, wherein the two parts are pivotally mounted to each other.
  • a vacuum cleaner container In the ground unit typically an electrically driven brush is provided.
  • An upright vacuum cleaner is for example in the EP 2 030 551 shown. Such vacuum cleaners are sometimes referred to as brush / Kloptsauger.
  • the hand vacuum cleaner comprises a housing with a motor-driven blower and a dust collection room.
  • a suction pipe leads out of the housing, at the end of which there is a floor nozzle.
  • a handle On the other side of the housing is a handle, optionally arranged on a rod.
  • Underground vacuum cleaners comprise a housing which is mounted on rollers and / or skids.
  • a dust collector is arranged, in which a filter bag is located.
  • a floor nozzle is connected to the dust collecting space via a suction pipe and a suction hose.
  • an engine fan unit is arranged, which generates a negative pressure in the dust collector.
  • the motor fan unit is thus arranged behind the floor nozzle, the suction pipe, the suction hose and the dust collecting container or the filter bag. Since such engine fan units are traversed by purified air, they are sometimes referred to as clean air engines ("clean air engine").
  • Such dirty air or dirty air engine blowers are also referred to as "dirty air engine” or "direct air engine”.
  • the use of such dirty-air engines is also reflected in the documents GB 554 177 . US 4,644,606 . US 4,519,112 . US 2002/0159897 . US 5,573,369 . US 2003/0202890 or the US 6,171,054 described.
  • a vacuum cleaner system in the manner of a leaf vacuum is from the CA 2 498 435 known. It includes a blower with a receiving hose and a delivery line that transports materials into a mobile container.
  • the object underlying the invention is to provide an improved vacuum cleaner.
  • a canister vacuum cleaner comprising a dust collecting unit mounted on rollers and / or skids, a suction hose, a suction pipe and a floor nozzle, wherein the floor deck is fluidly connected to the dust collecting unit via the suction pipe and the suction hose, further comprising an engine blower unit for sucking an air flow through the floor nozzle, wherein the motor blower unit is disposed between the floor nozzle and the suction pipe such that an air flow sucked through the floor nozzle flows through the engine blower unit into the suction pipe.
  • a dirty-air engine or direct-air engine is advantageously used in a vacuum cleaner. Even with low engine power, a high volume flow can be achieved with the vacuum cleaner according to the invention.
  • a dirty air engine has a maximum speed of less than 30,000 RPM and an electrical pickup power of less than 900W.
  • the floor nozzle In the air flow direction, the floor nozzle, sometimes referred to as a "suction nozzle", is arranged in front of the suction pipe, the suction pipe in front of the suction hose and the suction hose in front of the dust collecting unit.
  • the air sucked in through the floor nozzle by means of the motor fan unit is first led into the suction pipe, followed by the suction hose and then into the dust collecting unit. Due to the fluidic or fluidic connection, a continuous flow of air through the floor nozzle, the suction pipe, the suction hose is ensured in the dust collection unit.
  • dirty air engines can also be used in vacuum cleaners in an advantageous manner, in particular to promote the suctioned through the floor nozzle dirty air into the intake manifold.
  • the motor blower unit may be designed such that, with an electrical input power of less than 900 W according to DIN EN 60312-1 at aperture 8, a volume flow of more than 30 l / s, in particular more than 40 l / s and in particular more than 50 l / s generated.
  • the motor blower unit may be designed such that it has a flow rate of more than 25 l / s, in particular more than 30 l / s and in particular at an electrical power of less than 600 W according to DIN EN 60312-1 at aperture 8 generated by more than 40 l / s.
  • the motor blower unit may be designed such that, with an electrical power input of less than 300 W according to DIN EN 60312-1 at aperture 8, a volume flow of more than 15 l / s, in particular more than 25 l / s and in particular generated by more than 30 l / s.
  • the air data of a vacuum cleaner or a motor blower unit are determined in accordance with DIN EN 60312-1: 2014-01. In particular, reference is made to section 5.8.
  • the measuring device is used in version B according to section 7.3.7.3. If an engine blower unit without a vacuum cleaner housing is measured, the measuring device B is also used. For any necessary intermediate pieces for connection to the measuring chamber, the instructions in Section 7.3.7.1 apply.
  • volume flow and “suction air flow” are also used for the term “air flow” according to DIN EN 60312-1.
  • the floor nozzle may have a bottom plate with a base surface, which faces the surface to be sucked during operation of the vacuum cleaner, wherein the bottom plate has at least one air flow channel parallel to the base surface with an opening provided laterally in the bottom plate.
  • the bottom plate can rest with its base in the operation of the vacuum cleaner on the surface to be sucked or, for example by means of a bristle strip, be spaced from this.
  • the bottom plate is also referred to as a nozzle sole.
  • the floor nozzle has a suction opening for establishing a fluidic connection with the engine fan unit. This suction opening is in fluidic, ie fluidic connection to the at least one air flow channel.
  • the openings provided laterally in the bottom plate are provided transversely to the intended direction of displacement of the floor nozzle.
  • One or more air flow channels may be from one side of the bottom plate to the opposite side of the Base plate (each transverse to the direction of displacement) may be provided. With such continuous air flow channels, an opening is provided per channel on both (opposite) sides of the bottom plate.
  • the suction pipe may have a diameter in a range from 25 mm to 50 mm, in particular from 30 mm to 45 mm and in particular from 35 mm to 45 mm, and / or a length in a range from 600 mm to 1200 mm.
  • the suction tube may be rigid, in particular so that it is not deformable when used by a user as intended.
  • the suction tube may be partially or completely made of plastic or metal.
  • the suction hose may have a diameter in a range from 25 mm to 50 mm, in particular from 30 mm to 45 mm and in particular from 35 mm to 45 mm, and / or a length in a range from 1000 mm to 2500 mm.
  • the suction hose can be designed to be flexible, in particular so that it is deformable during normal use by a user.
  • the suction hose may be partially or completely made of plastic. In particular, it may comprise a plastic wall and / or a reinforcement made of metal (for example a spiral wire).
  • the suction tube and / or the suction hose can have a constant or a variable diameter over their respective length.
  • the suction pipe and / or the suction hose may have a conical shape, wherein preferably the diameter is reduced towards the floor nozzle.
  • the diameters indicated above relate in particular to the smallest diameter of the suction tube or the suction hose.
  • the floor nozzle can be designed in such a way and / or the motor blower unit can be arranged such that no contact of the blower wheel with a test probe according to IEC / EN 60335 through the floor nozzle is possible.
  • a test probe according to IEC / EN 60335 through the floor nozzle is possible.
  • section 8 of the version DIN EN 60335-1: 2012-10 the test probe B should be used.
  • the canister vacuum cleaner can be a bag suction device, in particular with a filter surface of at least 800 cm 2 , in particular of at least 1500 cm 2 and in particular of at least 2500 cm 2 .
  • a bag vacuum is a vacuum cleaner in which the sucked dust is separated and collected in a vacuum cleaner filter bag.
  • the canister vacuum cleaner may in particular be a bag suction device for disposable bags.
  • the filter surface of a vacuum cleaner filter bag refers to the entire area of the filter material that is between or within the peripheral seams (eg, weld or glue seams). Possible side or surface wrinkles should also be considered.
  • the area of the bag filling opening or inlet is not part of the filter surface.
  • the vacuum cleaner filter bag may be a flat bag or have a block bottom shape.
  • a flat bag is formed by two side walls of filter material joined together (e.g., welded or glued) along their peripheral edges. In one of the two side walls, the bag filling opening or inlet opening can be provided.
  • the side surfaces or walls can each have a rectangular basic shape. Each sidewall may comprise one or more layers of nonwoven and / or nonwoven fabric.
  • the vacuum cleaner in the form of a bag suction can comprise a vacuum cleaner filter bag, wherein the vacuum cleaner filter bag is formed in the form of a flat bag and / or as a disposable bag.
  • the bag wall of the vacuum cleaner filter bag may comprise one or more layers of a nonwoven and / or one or more layers of a nonwoven fabric.
  • it may comprise a laminate of one or more layers of fleece and / or one or more layers of nonwoven fabric.
  • Such a laminate is for example in the WO 2007/068444 described.
  • nonwoven fabric is understood in the sense of the standard DIN EN ISO 9092: 2010.
  • film and paper structures in particular filter paper, are not regarded as nonwoven.
  • a "nonwoven” is a structure of fibers and / or filaments or short fiber yarns that have been formed into a sheet by any process (except interweaving yarns such as woven fabric, knit fabric, knit fabric, lace, or tufted fabric) but not through any method have been linked.
  • a nonwoven fabric becomes a nonwoven fabric.
  • the nonwoven or nonwoven fabric may be drained, wet laid or extruded.
  • the canister vacuum cleaner may comprise an exhaust filter, in particular with a filter area of at least 800 cm 2 .
  • the exhaust filter may be formed in particular pleated or folded. This makes it possible to achieve a large surface area with a smaller footprint.
  • the exhaust filter may be provided in a holder, as described for example in European Patent Application No. 14179375.2.
  • Such exhaust filters allow the use of vacuum cleaner filter bags with low separation efficiency, for example, of single-layer vacuum cleaner filter bags.
  • a vacuum cleaner filter bag with low separation efficiency can For example, be used a bag in which the filter material of the bag wall of a spunbonded (spunbond), which has a basis weight of 15 g / m 2 to 100 g / m 2 .
  • the vacuum cleaner filter bag can be formed in one layer.
  • a bag can be used in which the filter material of the bag wall consists of a laminate of a spunbonded fabric, a meltblown and another spunbonded fabric (SMS).
  • the canister vacuum cleaner can be a bagless vacuum cleaner, in particular with an exhaust filter as described above with a filter area of at least 800 cm 2 .
  • a bagless vacuum cleaner is a vacuum cleaner in which the sucked dust is separated and collected without a vacuum cleaner filter bag.
  • the dust collecting unit may include a baffle separator or a centrifugal separator or a cyclone separator.
  • the engine blower unit can be arranged on and / or above the floor nozzle, in particular directly on and / or above the floor nozzle. This leads to an advantageous suction performance.
  • a compact structure of the unit of floor nozzle and motor fan unit can be achieved.
  • the engine blower unit may be arranged such that air taken in by the floor nozzle enters the engine blower unit directly from the floor nozzle.
  • the engine blower unit may be fluidly connected to the floor nozzle via a pipe section.
  • the engine blower unit is no longer located directly on and / or above the floor nozzle.
  • the pipe section may in particular have a length of 10 mm to 1200 mm, preferably 10 mm to 300 mm.
  • the engine blower unit may have a (in particular single-stage) radial blower.
  • a radial fan the air is sucked parallel or axially to the drive axis of the impeller and deflected by the rotation of the impeller, in particular deflected by about 90 °, and blown out radially.
  • the above-described canister vacuum cleaner may include a second engine blower unit.
  • the second engine blower unit may be a dirty air engine or a clean air engine (as described above).
  • the second engine blower unit for example, be arranged between the floor nozzle and the suction pipe such that a sucked through the floor nozzle air flow through the second motor blower unit into the suction pipe flows.
  • the second engine blower unit can be arranged fluidly immediately after the first engine blower unit.
  • the engine blower unit may be disposed between the suction hose and the dust collection unit such that an air flow sucked through the suction hose flows through the second engine blower unit into the dust collection unit.
  • the dust collection unit may include a housing, wherein the second motor blower unit is disposed on the housing.
  • the second engine blower unit may be arranged fluidly behind the dust-collecting unit.
  • the first and second motor blower units may have the same or different electrical power consumption.
  • the electrical power consumption of each engine fan unit can be between 50 and 400 W in particular.
  • the sum of the electrical power consumption of both engine fan units may be at most 900 W in particular.
  • the floor nozzle can be an active or a passive floor nozzle.
  • An active floor nozzle has a brush roller (sometimes referred to as a knock and / or rotary brush) in the suction opening.
  • the brush roller can be driven by an electric motor.
  • a passive floor nozzle has no brush roller.
  • FIG. 1 illustrates an example of a canister vacuum cleaner 1.
  • the vacuum cleaner 1 shown comprises a dust collecting unit 2, which is mounted on rollers 3 and thus movable in rolling motion.
  • a suction hose 4 is connected, which in turn is connected to a suction pipe 5.
  • the suction hose 4 comprises a flexible material which is deformable in particular during operation. As a material, for example, plastic is used.
  • the hose may be non-destructively releasably or non-destructively releasably connected to the dust collection unit 2.
  • the suction tube 5 is rigid, so that it is not deformed by a user in the intended use.
  • the material of the suction tube 5 may be plastic or metal.
  • the connection between the suction tube and the suction hose can be designed to be non-destructively detachable or non-destructive detachable.
  • a handle 6 is further attached at the suction pipe 5, a handle 6 is further attached.
  • the canister vacuum cleaner 1 further comprises a floor nozzle 7, which is connected via a pipe section 8 with an engine fan unit 9.
  • a floor nozzle 7 which is connected via a pipe section 8 with an engine fan unit 9.
  • the motor fan unit 9 and / or between the floor nozzle 7 and the pipe section 8 and / or the motor fan unit 9 and the suction tube 5 may each be a tilting joint, a hinge or a Drehkippgelenk be present.
  • a joint can for example also be realized by a bellows.
  • motor fan unit 9 suction tube 5 and suction hose 4 a continuous fluidic or fluidic connection with the dust collection unit 2 is produced.
  • the engine fan unit 9 is arranged between the floor nozzle 7 and the suction pipe 5, so that sucked by the floor nozzle dirty air flows through the engine fan unit 9 into the suction pipe 5.
  • the engine fan unit 9 is thus a dirty air engine or a dirty air engine.
  • it is an engine blower unit which has a single-stage radial blower.
  • the motor fan unit has an impeller whose axis is arranged in the intended use parallel to the surface to be sucked and perpendicular to the intended direction of displacement of the floor nozzle.
  • the fan diameter can be 60 mm to 160 mm.
  • a motor blower unit from AMETEK, Inc. can be used, which is also used in Soniclean Upright vacuum cleaners (eg SONICLEAN VT PLUS).
  • the motor blower unit of the SONICLEAN VT PLUS has been characterized according to DIN EN 60312-1: 2014-01 as explained above.
  • the engine blower unit was measured without a vacuum cleaner housing.
  • the Remarks in section 7.3.7.1 The table shows that high flow rates are achieved with low speeds and low power consumption.
  • air is sucked in by the engine fan unit 9.
  • the air flow enters through an opening of the floor nozzle 7 in the cylinder vacuum cleaner 1, is passed through the pipe section 8 and the motor blower unit 9 and then flows into the suction pipe 5. Due to the arrangement of the engine blower unit 9 near the floor nozzle 7 and - in the air flow direction - before the suction tube 5 and the suction hose 4, there is an overpressure in the suction tube 5 and the suction hose 4.
  • the engine blower unit is disposed in the dust collection unit, resulting in that the entire system including the floor nozzle, the suction pipe and the suction hose and the dust collecting unit itself is subjected to a negative pressure.
  • these elements In order to avoid a deformation, in particular of the suction tube, the suction hose and / or the dust collecting device due to the negative pressure, these elements must typically be reinforced. At the in FIG. 1 In the illustrated configuration, this is not necessary or to a lesser extent due to the overpressure in the suction tube 5, suction hose 4 and dust collection unit 2.
  • a bag sucker This means that in the dust collecting unit 2, a vacuum cleaner filter bag is arranged, in which the sucked dirt and dust is deposited.
  • This vacuum cleaner filter bag may in particular be a flat bag whose bag walls comprise one or more layers of nonwoven and / or nonwoven fabric.
  • the vacuum cleaner filter bag is designed as a disposable bag.
  • the use of a blow-off filter is advantageous.
  • the exhaust filter fine dust can be filtered, which was not deposited in the vacuum cleaner filter bag.
  • Such an exhaust filter may have an area of at least 800 cm 2 . In particular, it can be pleated or folded in order to have a large surface area with a smaller base area (than the surface).
  • the suction hose 4 typically has a diameter in a range of 25 mm to 50 mm and a length in a range of 1000 mm to 2500 mm.
  • the suction pipe 5 typically has a diameter in a range of 25 mm to 50 mm and a length in a range of 600 mm to 1200 mm.
  • the suction tube 5 is rigid, the suction hose 4 is flexible.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a canister vacuum cleaner 1, wherein the same elements with the same reference numerals as in FIG. 1 are provided.
  • the engine blower unit 9 is arranged directly on and above the floor nozzle 7.
  • the axis of the impeller of the motor blower unit 9 in normal use is perpendicular, that is arranged perpendicular to the surface to be sucked.
  • the sucked air enters through a suction opening in the floor nozzle 7 and through a provided in the floor nozzle 7 suction mouth directly into the engine blower unit 9, from which it flows into the suction pipe 5. Accordingly, there is an overpressure in the intake manifold (and also in the downstream suction hose).
  • the example shown is a bagless vacuum cleaner.
  • the dust collecting unit 2 comprises a centrifugal separator or cyclone separator 10, in which the sucked-in dirt and dust particles are separated by means of the centrifugal force. It can be a single cyclone or a multi cyclone vacuum cleaner. Alternatively, the bagless vacuum cleaner can also be designed as a baffle separator.
  • the dust collection unit 2 has a purge filter that filters particulate matter that has not been separated in the centrifugal separator.
  • This exhaust filter may have an area of at least 800 cm 2 . In particular, it can be pleated or folded in order to have a large surface area with a smaller base area.
  • the exhaust filter in one Holder may be provided, as described in European Patent Application No. 14179375.2.
  • FIGS. 1 and 2 shown features can also be combined with each other otherwise.
  • the arrangement of the engine fan unit according to FIG. 1 also in the example according to FIG. 2 or the arrangement of the engine fan unit in FIG. 2 in the example according to FIG. 1 be used.
  • the cylinder vacuum cleaner may also include a second, auxiliary motor fan unit. It has been found that the use of two engine blower units in the use of the canister vacuum can result in lower suction power loss compared to the use of a single engine blower unit, even if the sum of the electrical power consumption of the two engine blower units is equal to the electrical power consumption of the one engine blower unit.
  • the second engine blower unit may be configured as a dirty-air engine and fluidly arranged in front of the dust collection unit, so that dirty air also flows through the second engine blower unit.
  • the two motor fan units may have the same or different electrical line recordings.
  • the second engine blower unit may be formed as a clean-air engine and be arranged fluidly behind the dust-collecting unit.
  • a motor blower unit from the company Domel with the type designation 467.3.601-4 (available from Domel, d.o.o Otoki 21, 4228 Zelezniki, Slovenija) can be used.
  • a brush roller for example a knock brush and / or rotating brush

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenstaubsauger.
  • Staubsauger gibt es in einer Vielzahl verschiedener Konfigurationen bzw. Bauarten. Zu den bekanntesten Bauarten gehören der Upright-Staubsauger, der Handstaubsauger und der Bodenstaubsauger.
  • Ein Upright-Staubsauger umfasst eine verfahrbare Bodeneinheit, über der ein Oberkörper mit einem Staubsaugerbehälter angeordnet ist, wobei die beiden Teile schwenkbar zueinander gelagert sind. In der Bodeneinheit ist typischerweise eine elektrisch angetriebene Bürste vorgesehen. Ein Upright-Staubsauger ist beispielsweise in der EP 2 030 551 gezeigt. Derartige Staubsauger werden manchmal auch als Bürst-/Klopfsauger bezeichnet.
  • Der Handstaubsauger umfasst ein Gehäuse mit einem motorgetriebenen Gebläse und einem Staubsammelraum. Auf der einen Seite führt ein Saugrohr aus dem Gehäuse, an dessen Ende sich eine Bodendüse befindet. Auf der anderen Seite des Gehäuses ist ein Handgriff, gegebenenfalls an einem Stab angeordnet.
  • Bodenstaubsauger umfassen ein Gehäuse, das auf Rollen und/oder Gleitkufen gelagert ist. In dem Gehäuse ist ein Staubsammelbehälter angeordnet, in dem sich ein Filterbeutel befindet. Eine Bodendüse ist über ein Saugrohr und einen Saugschlauch mit dem Staubsammelraum verbunden. Bei den herkömmlichen Bodenstaubsaugern ist im Gehäuse weiterhin eine Motorgebläseeinheit angeordnet, die im Staubsammelbehälter einen Unterdruck erzeugt. In Luftströmungsrichtung ist somit die Motorgebläseeinheit hinter der Bodendüse, dem Saugrohr, dem Saugschlauch sowie dem Staubsammelbehälter bzw. dem Filterbeutel angeordnet. Da derartige Motorgebläseeinheiten von gereinigter Luft durchströmt werden, werden sie manchmal auch als Reinluft-Motoren ("Clean-Air-Motor") bezeichnet.
  • Insbesondere in früheren Zeiten gab es auch Staubsauger, in denen die angesaugte Schmutzluft direkt durch das Motorgebläse hindurch und in einen unmittelbar daran anschließenden Staubbeutel geführt wurde. Beispiele hierfür sind in US 2,101,390 , US 2,036,056 und US 2,482,337 gezeigt. Diese Staubsaugerformen sind heutzutage nicht mehr sehr verbreitet.
  • Derartige Dreckluft- oder Schmutzluft-Motorgebläse werden auch als "Dirty-Air-Motor" oder "Direct-Air-Motor" bezeichnet. Die Verwendung derartiger Dirty-Air-Motoren wird auch in den Dokumenten GB 554 177 , US 4,644,606 , US 4,519,112 , US 2002/0159897 , US 5,573,369 , US 2003/0202890 oder der US 6,171,054 beschrieben.
  • Ein Staubsaugersystem nach Art eines Laubsaugers ist aus der CA 2 498 435 bekannt. Es umfasst ein Gebläse mit einem Aufnahmeschlauch und einer Abgabeleitung, die Materialien in einen fahrbaren Container transportiert.
  • Aus der FR 2 847 791 sind unterschiedliche Varianten von Bodenreinigungsgeräten bekannt. Das Ziel besteht jeweils darin, einfachere und kompaktere Bodenreinigungsvorrichtungen bereitzustellen, bei denen ein bestimmter pneumatischer Kreislauf und ein externes Gebläse vermieden werden.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, einen verbesserten Bodenstaubsauger bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird ein Bodenstaubsauger bereitgestellt, umfassend eine auf Rollen und/oder Gleitkufen gelagerte Staubsammeleinheit, einen Saugschlauch, ein Saugrohr und eine Bodendüse, wobei die Bodendüste über das Saugrohr und den Saugschlauch mit der Staubsammeleinheit fluidisch verbunden ist, weiterhin umfassend eine Motorgebläseeinheit zum Ansaugen eines Luftstroms durch die Bodendüse, wobei die Motorgebläseeinheit zwischen der Bodendüse und dem Saugrohr derart angeordnet ist, dass ein durch die Bodendüse angesaugter Luftstrom durch die Motorgebläseeinheit hindurch in das Saugrohr strömt.
  • Damit wird ein Dirty-Air-Motor bzw. Direct-Air-Motor in vorteilhafter Weise in einem Bodenstaubsauger eingesetzt. Auch bei geringer Motorleistung lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Bodenstaubsauger ein hoher Volumenstrom erzielen. Ein Dirty-Air-Motor weist beispielsweise eine maximale Drehzahl von weniger als 30.000 U/min und eine elektrische Aufnahmeleisung von weniger als 900 W auf.
  • In Luftströmungsrichtung ist die Bodendüse, manchmal auch als "Saugdüse" bezeichnet, vor dem Saugrohr, das Saugrohr vor dem Saugschlauch und der Saugschlauch vor der Staubsammeleinheit angeordnet. Die mittels der Motorgebläseeinheit durch die Bodendüse angesaugte Luft wird zunächst in das Saugrohr, gefolgt vom Saugschlauch und anschließend in die Staubsammeleinheit geführt. Aufgrund der fluidischen bzw. strömungstechnischen Verbindung wird ein durchgängiger Luftstrom durch die Bodendüse, das Saugrohr, den Saugschlauch in die Staubsammeleinheit gewährleistet.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass Schmutzluftmotoren (Dirty-Air-Motoren) auch in Bodenstaubsaugern in vorteilhafter Weise eingesetzt werden können, insbesondere um die durch die Bodendüse angesaugte Schmutzluft in das Saugrohr zu fördern.
  • Anders als bei herkömmlichen Bodenstaubsaugern, wo im Betrieb im Saugrohr, dem Saugschlauch und der Staubsammeleinheit bzw. der Staubsammelkammer ein Unterdruck herrscht, liegt beim erfindungsgemäßen Bodenstaubsauger im Saugrohr, Saugschlauch und in der Staubsammeleinheit ein Überdruck vor. Auf diese Weise können die Wandstärken dieser Teile reduziert bzw. Verstärkungselemente (wie beispielsweise Verstärkungsrippen) in geringerem Umfang eingesetzt oder gar ganz vermieden werden.
  • Die Motorgebläseeinheit kann derart ausgebildet sein, dass sie bei einer elektrischen Aufnahmeleistung von weniger als 900 W gemäß DIN EN 60312-1 bei Blende 8 einen Volumenstrom von mehr als 30 l/s, insbesondere von mehr als 40 l/s und insbesondere von mehr als 50 l/s erzeugt. Alternativ oder zusätzlich kann die Motorgebläseeinheit derart ausgebildet sein, dass sie bei einer elektrischen Aufnahmeleistung von weniger als 600 W gemäß DIN EN 60312-1 bei Blende 8 einen Volumenstrom von mehr als 25 l/s, insbesondere von mehr als 30 l/s und insbesondere von mehr als 40 l/s erzeugt. Alternativ oder zusätzlich kann die Motorgebläseeinheit derart ausgebildet sein, dass sie bei einer elektrischen Aufnahmeleistung von weniger als 300 W gemäß DIN EN 60312-1 bei Blende 8 einen Volumenstrom von mehr als 15 l/s, insbesondere von mehr als 25 l/s und insbesondere von mehr als 30 l/s erzeugt.
  • Auf diese Weise wird ein besonders effizienter Bodenstaubsauger erhalten.
  • Die Luftdaten eines Staubsaugers bzw. einer Motorgebläseeinheit werden gemäß DIN EN 60312-1:2014-01 bestimmt. Insbesondere wird auf Abschnitt 5.8 verwiesen. Dabei wird die Messeinrichtung in der Ausführung B gemäß Abschnitt 7.3.7.3 verwendet. Falls eine Motorgebläseeinheit ohne Staubsaugergehäuse gemessen wird, wird ebenfalls die Messeinrichtung B verwendet. Für gegebenenfalls notwendige Zwischenstücke zum Anschluss an die Messkammer gelten die Ausführungen in Abschnitt 7.3.7.1.
  • Für den Begriff "Luftstrom" gemäß DIN EN 60312-1 werden auch die Begriffe "Volumenstrom" und "Saugluftstrom" verwendet.
  • Die Bodendüse kann eine Bodenplatte mit einer Grundfläche aufweisen, die im Betrieb des Bodenstaubsaugers der zu saugenden Fläche zugewandt ist, wobei die Bodenplatte parallel zur Grundfläche wenigstens einen Luftströmungskanal mit einer seitlich in der Bodenplatte vorgesehenen Öffnung aufweist. Insbesondere kann die Bodenplatte mit ihrer Grundfläche im Betrieb des Bodenstaubsaugers auf der zu saugenden Fläche aufliegen oder, beispielsweise mittels einer Borstenleiste, von dieser beabstandet sein.
  • Die Bodenplatte wird auch als Düsensohle bezeichnet. Die Bodendüse weist eine Saugöffnung zur Herstellung einer fluidischen Verbindung mit der Motorgebläseeinheit auf. Diese Saugöffnung steht in fluidischer, d.h. strömungstechnischer, Verbindung mit dem wenigstens einen Luftströmungskanal. Durch den wenigstens einen, insbesondere einen oder mehrere Luftströmungskanäle wird der Anpressdruck der Bodendüse bei guter Saugleistung in vorteilhafter Weise eingestellt. Die seitlich in der Bodenplatte vorgesehenen Öffnungen sind quer zur bestimmungsgemäßen Verschieberichtung der Bodendüse vorgesehen. Ein oder mehrere Luftströmungskanäle können von einer Seite der Bodenplatte zur gegenüberliegenden Seite der Bodenplatte (jeweils quer zur Verschieberichtung) vorgesehen sein. Bei derart durchgängigen Luftströmungskanälen ist pro Kanal auf beiden (gegenüberliegenden) Seiten der Bodenplatte jeweils eine Öffnung vorgesehen.
  • Das Saugrohr kann einen Durchmesser in einem Bereich von 25 mm bis 50 mm, insbesondere von 30 mm bis 45 mm und insbesondere von 35 mm bis 45 mm, und/oder eine Länge in einem Bereich von 600 mm bis 1200 mm haben. Das Saugrohr kann starr ausgebildet sein, insbesondere so dass es beim bestimmungsgemäßen Gebrauch durch einen Nutzer nicht deformierbar ist. Das Saugrohr kann teilweise oder vollständig aus Kunststoff oder Metall bestehen.
  • Der Saugschlauch kann einen Durchmesser in einem Bereich von 25 mm bis 50 mm, insbesondere von 30 mm bis 45 mm und insbesondere von 35 mm bis 45 mm, und/oder eine Länge in einem Bereich von 1000 mm bis 2500 mm haben. Der Saugschlauch kann flexibel ausgebildet sein, insbesondere so dass er beim bestimmungsgemäßen Gebrauch durch einen Benutzer deformierbar ist. Der Saugschlauch kann teilweise oder vollständig aus Kunststoff bestehen. Er kann insbesondere eine Kunststoffwand und/oder eine Verstärkung aus Metall (beispielsweise einen Spiraldraht) umfassen.
  • Das Saugrohr und/oder der Saugschlauch können über ihre jeweilige Länge einen konstanten oder einen variablen Durchmesser aufweisen. Insbesondere können das Saugrohr und/oder der Saugschlauch eine konische Form aufweisen, wobei sich vorzugsweise der Durchmesser zur Bodendüse hin verringert. Die oben angegebenen Durchmesser beziehen sich insbesondere auf den kleinsten Durchmesser des Saugrohrs bzw. des Saugschlauchs.
  • Die Bodendüse kann derart ausgebildet und/oder die Motorgebläseeinheit derart angeordnet sein, dass keine Berührung des Gebläserads mit einer Prüfsonde gemäß IEC/EN 60335 durch die Bodendüse möglich ist. Hier wird auf Abschnitt 8 der Version DIN EN 60335-1: 2012-10 Bezug genommen. Insbesondere soll die Prüfsonde B verwendet werden.
  • Dies verringert die Gefahr einer Beschädigung der Motorgebläseeinheit und die Gefahr von Verletzungen beim Anfassen der Bodendüse bei laufendem Motor.
  • Der Bodenstaubsauger kann ein Beutelsauger sein, insbesondere mit einer Filterfläche von wenigstens 800 cm2, insbesondere von wenigstens 1500 cm2 und insbesondere von wenigstens 2500 cm2. Ein Beutelsauger ist ein Staubsauger, bei dem der eingesaugte Staub in einem Staubsaugerfilterbeutel abgeschieden und gesammelt wird. Der Bodenstaubsauger kann insbesondere ein Beutelsauger für Wegwerfbeutel sein.
  • Die Filterfläche eines Staubsaugerfilterbeutels bezeichnet die gesamte Fläche des Filtermaterials, das sich zwischen bzw. innerhalb der randseitigen Nähte (beispielsweise Schweiß- oder Klebenähte) befindet. Dabei sind auch möglicherweise vorhandene Seiten- oder Oberflächenfalten zu berücksichtigen. Die Fläche der Beutelfüllöffnung bzw. Eintrittsöffnung (einschließlich einer dieser Öffnung umgebenden Naht) ist nicht Teil der Filterfläche.
  • Der Staubsaugerfilterbeutel kann ein Flachbeutel sein oder eine Klotzbodenform aufweisen. Ein Flachbeutel wird durch zwei Seitenwände aus Filtermaterial gebildet, die entlang ihrer Umfangsränder miteinander verbunden (beispielsweise verschweißt oder verklebt) sind. In einer der beiden Seitenwände kann die Beutelfüllöffnung bzw. Eintrittsöffnung vorgesehen sein. Die Seitenflächen bzw. -wände können jeweils eine rechteckige Grundform aufweisen. Jede Seitenwand kann eine oder mehrere Lagen Vlies und/oder Vliesstoff umfassen.
  • Der Bodenstaubsauger in Form eines Beutelsaugers kann einen Staubsaugerfilterbeutel umfassen, wobei der Staubsaugerfilterbeutel in Form eines Flachbeutels und/oder als Wegwerfbeutel ausgebildet ist.
  • Die Beutelwand des Staubsaugerfilterbeutels kann eine oder mehrere Lagen eines Vlieses und/oder eine oder mehrere Lagen eines Vliesstoffes umfassen. Sie kann insbesondere ein Laminat aus einer oder mehrerer Lagen Vlies und/oder einer oder mehrerer Lagen Vliesstoff umfassen. Ein derartiges Laminat ist beispielsweise in der WO 2007/068444 beschrieben.
  • Der Begriff Vliesstoff wird im Sinne der Norm DIN EN ISO 9092:2010 verstanden. Dabei werden insbesondere Film- und Papierstrukturen, insbesondere Filterpapier, nicht als Vliesstoff angesehen. Ein "Vlies" ist eine Struktur aus Fasern und/oder Endlosfilamenten oder Kurzfasergarnen, die durch irgendein Verfahren zu einem Flächengebilde geformt wurden (ausgenommen die Verflechtung von Garnen wie in gewobenem Gewebe, geknüpftem Gewebe, Maschenware, Spitze oder getuftetem Gewebe), allerdings nicht durch irgendein Verfahren verbunden wurden. Durch ein Verbindeverfahren wird aus einem Vlies ein Vliesstoff. Das Vlies oder der Vliesstoff können trockengelegt, nassgelegt oder extrudiert sein.
  • Der Bodenstaubsauger kann einen Ausblasfilter, insbesondere mit einer Filterfläche von wenigstens 800 cm2, umfassen. Der Ausblasfilter kann insbesondere plissiert bzw. gefaltet ausgebildet sein. Damit lässt sich eine große Oberfläche bei kleinerer Grundfläche erzielen. Dabei kann der Ausblasfilter in einer Halterung vorgesehen sein, wie sie beispielsweise in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 14179375.2 beschrieben ist. Derartige Ausblasfilter erlauben den Einsatz von Staubsaugerfilterbeuteln mit geringer Abscheideleistung, beispielsweise von einlagigen Staubsaugerfilterbeuteln. Als Staubsaugerfilterbeutel mit geringer Abscheideleistung kann beispielsweise ein Beutel eingesetzt werden, bei dem das Filtermaterial der Beutelwand aus einem Spinnvlies (Spunbond) besteht, das ein Flächengewicht von 15 g/m2 bis 100 g/m2 aufweist. Insbesondere kann also der Staubsaugerfilterbeutel einlagig ausgebildet sein. Alternativ kann beispielsweise ein Beutel eingesetzt werden, bei dem das Filtermaterial der Beutelwand aus einem Laminat aus einem Spinnvlies, einem Meltblown und einem weiteren Spinnvlies (SMS) besteht.
  • Alternativ kann der Bodenstaubsauger ein beutelloser Sauger, insbesondere mit einem wie zuvor beschriebenen Ausblasfilter mit einer Filterfläche von wenigstens 800 cm2, sein. Ein beutelloser Sauger ist ein Staubsauger, bei dem der eingesaugte Staub ohne einen Staubsaugerfilterbeutel abgeschieden und gesammelt wird. In diesem Fall kann die Staubsammeleinheit einen Prallabscheider oder einen Fliehkraftabscheider bzw. einen Zyklonabscheider umfassen.
  • Bei den zuvor beschriebenen Bodenstaubsaugern kann die Motorgebläseeinheit auf und/oder über der Bodendüse, insbesondere unmittelbar auf und/oder über der Bodendüse, angeordnet sein. Dies führt zu einer vorteilhaften Saugleistung. Darüber hinaus kann ein kompakter Aufbau der Einheit aus Bodendüse und Motorgebläseeinheit erreicht werden. Beispielsweise kann die Motorgebläseeinheit derart angeordnet sein, dass durch die Bodendüse eingesaugte Luft unmittelbar von der Bodendüse in die Motorgebläseeinheit eintritt.
  • Die Motorgebläseeinheit kann über ein Rohrstück mit der Bodendüse fluidisch verbunden sein. In diesem Fall ist die Motorgebläseeinheit nicht mehr unmittelbar auf und/oder über der Bodendüse angeordnet. Das Rohrstück kann insbesondere eine Länge von 10 mm bis 1200 mm vorzugsweise von 10 mm bis 300 mm haben.
  • Die Motorgebläseeinheit kann ein (insbesondere einstufiges) Radialgebläse aufweisen. Bei einem Radialgebläse wird die Luft parallel oder axial zur Antriebsachse des Gebläserads angesaugt und durch die Rotation des Gebläserads umgelenkt, insbesondere um etwa 90° umgelenkt, und radial ausgeblasen.
  • Die zuvor beschriebenen Bodenstaubsauger können eine zweite Motorgebläseeinheit umfassen. Bei der zweiten Motorgebläseeinheit kann es sich um einen Dirty-Air-Motor oder einen Clean-Air-Motor (wie oben beschrieben) handeln.
  • Insbesondere im Falle eines Dirty-Air-Motors kann die zweite Motorgebläseeinheit beispielsweise zwischen der Bodendüse und dem Saugrohr derart angeordnet sein, dass ein durch die Bodendüse angesaugter Luftstrom durch die zweite Motorgebläseeinheit hindurch in das Saugrohr strömt. Insbesondere kann die zweite Motorgebläseeinheit fluidisch unmittelbar nach der ersten Motorgebläseeinheit angeordnet sein.
  • Alternativ kann die Motorgebläseeinheit zwischen dem Saugschlauch und der Staubsammeleinheit derart angeordnet sein, dass ein durch den Saugschlauch angesaugter Luftstrom durch die zweite Motorgebläseeinheit hindurch in die Staubsammeleinheit strömt. Die Staubsammeleinheit kann ein Gehäuse umfassen, wobei die zweite Motorgebläseeinheit an dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Insbesondere im Falle eines Clean-Air-Motors kann die zweite Motorgebläseeinheit fluidisch hinter der Staubsammeleinheit angeordnet sein.
  • Die erste und die zweite Motorgebläseeinheit können gleiche oder unterschiedliche elektrische Leistungsaufnahmen aufweisen. Die elektrische Aufnahmeleistung jeder Motorgebläseeinheit kann insbesondere zwischen 50 und 400 W liegen. Die Summe der elektrischen Aufnahmeleistung beider Motorgebläseeinheiten kann insbesondere höchstens 900 W betragen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Verwendung einer zweiten, unterstützenden Motorgebläseeinheit das Verstopfungsverhalten eines Staubsaugerfilterbeutels positiv beeinflusst und ein hoher Volumenstrom erreicht werden kann. Dies führt zu einer guten Staubaufnahme der Bodendüse.
  • Grundsätzlich kann die Bodendüse eine aktive oder eine passive Bodendüse sein. Eine aktive Bodendüse weist in der Saugöffnung eine Bürstenwalze (manchmal auch als Klopf- und/oder Rotationsbürste bezeichnet) auf. Die Bürstenwalze kann elektromotorisch antreibbar sein. Eine passive Bodendüse weist keine Bürstenwalze auf.
  • Bei den beschriebenen Bodenstaubsaugern kann aufgrund der Gesamtkonstruktion auch mit einer passiven Bodendüse, also ohne Bürstenwalze, eine sehr gute Effizienz und Saugleistung erzielt werden. Beim Einsatz von passiven Bodendüsen vereinfacht sich der Aufbau und damit auch das Gewicht der Bodendüse, wodurch die Handhabung vereinfacht wird.
  • Weitere Merkmale werden anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigt
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bodenstaubsauger;
    Figur 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bodenstaubsaugers.
  • Figur 1 illustriert ein Beispiel eines Bodenstaubsaugers 1. Der gezeigte Bodenstaubsauger 1 umfasst eine Staubsammeleinheit 2, die auf Rollen 3 gelagert und somit rollend bewegbar ist.
  • Mit der Staubsammeleinheit 2 ist ein Saugschlauch 4 verbunden, der wiederum mit einem Saugrohr 5 verbunden ist. Der Saugschlauch 4 umfasst ein flexibles Material, das insbesondere im Betrieb deformierbar ist. Als Material kommt beispielsweise Kunststoff zum Einsatz. Der Schlauch kann zerstörungsfrei lösbar oder nicht zerstörungsfrei lösbar mit der Staubsammeleinheit 2 verbunden sein.
  • Das Saugrohr 5 ist starr ausgebildet, so dass es im bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht durch einen Nutzer deformierbar ist. Das Material des Saugrohrs 5 kann Kunststoff oder Metall sein. Die Verbindung zwischen dem Saugrohr und dem Saugschlauch kann zerstörungsfrei lösbar oder nicht zerstörungsfrei lösbar ausgebildet sein. An dem Saugrohr 5 ist weiterhin ein Handgriff 6 befestigt.
  • Der Bodenstaubsauger 1 umfasst weiterhin eine Bodendüse 7, die über ein Rohrstück 8 mit einer Motorgebläseeinheit 9 verbunden ist. An der Verbindungsstelle zwischen dem Rohrstück 8 und der Motorgebläseeinheit 9 und/oder zwischen der Bodendüse 7 und dem Rohrstück 8 und/oder der Motorgebläseeinheit 9 und dem Saugrohr 5 kann jeweils ein Kippgelenk, ein Drehgelenk oder ein Drehkippgelenk vorhanden sein. Ein solches Gelenk kann beispielsweise auch durch einen Balgen realisiert werden. In der gezeigten Anordnung wird somit durch Bodendüse 7, Rohrstück 8, Motorgebläseeinheit 9, Saugrohr 5 und Saugschlauch 4 eine durchgängige fluidische bzw. strömungstechnische Verbindung mit der Staubsammeleinheit 2 hergestellt. Die Motorgebläseeinheit 9 ist dabei zwischen der Bodendüse 7 und dem Saugrohr 5 angeordnet, so dass durch die Bodendüse angesaugte Schmutzluft durch die Motorgebläseeinheit 9 hindurch in das Saugrohr 5 strömt.
  • Bei der Motorgebläseeinheit 9 handelt es sich somit um einen Dirty-Air-Motor oder Schmutzluftmotor. Es handelt sich insbesondere um eine Motorgebläseeinheit, die ein einstufiges Radialgebläse aufweist. Die Motorgebläseeinheit weist ein Gebläserad auf, dessen Achse im bestimmungsgemäßen Gebrauch parallel zur zu saugenden Fläche und senkrecht zur bestimmungsgemäßen Verschieberichtung der Bodendüse angeordnet ist.
  • Der Gebläsedurchmesser kann 60 mm bis 160 mm betragen. Beispielsweise kann eine Motorgebläseeinheit der Firma AMETEK, Inc. verwendet werden, die auch in Soniclean Upright Staubsaugern (z. B. SONICLEAN VT PLUS) eingesetzt wird.
  • Die Motor-Gebläseeinheit des SONICLEAN VT PLUS wurde gemäß DIN EN 60312-1:2014-01 wie oben erläutert charakterisiert. Die Motorgebläseeinheit wurde ohne Staubsaugergehäuse gemessen. Für notwendige Zwischenstücke zum Anschluss an die Messkammer gelten die Ausführungen in Abschnitt 7.3.7.1. Die Tabelle zeigt, dass mit niedrigen Drehzahlen und geringer Aufnahmeleistung hohe Volumenströme erzielt werden.
    AMETEK "dirty air" (Gebläseraddurchmesser 82 mm) bei Blende 8 (40 mm)
    Aufnahme leistung Spannung Drehzahl Unterdruck Box Volumen strom
    [W] [V] [RPM] [kPa] [l/s]
    200 77 15.700 0,98 30,2
    250 87 17.200 1,17 32,9
    300 95 18.400 1,34 35,2
    350 103 19.500 1,52 37,5
    400 111 20.600 1,68 39,4
    450 117 21.400 1,82 41,0
  • Im Betrieb wird durch die Motorgebläseeinheit 9 Luft angesaugt. Die Luftströmung tritt dabei durch eine Öffnung der Bodendüse 7 in den Bodenstaubsauger 1 ein, wird durch das Rohrstück 8 und die Motorgebläseeinheit 9 geleitet und strömt danach in das Saugrohr 5. Aufgrund der Anordnung der Motorgebläseeinheit 9 nahe der Bodendüse 7 und - in Luftströmungsrichtung - vor dem Saugrohr 5 und dem Saugschlauch 4, herrscht im Saugrohr 5 und dem Saugschlauch 4 ein Überdruck.
  • In herkömmlichen Bodenstaubsaugern ist die Motorgebläseeinheit in der Staubsammeleinheit angeordnet, was dazu führt, dass das gesamte System umfassend die Bodendüse, das Saugrohr und den Saugschlauch sowie die Staubsammeleinheit selbst einem Unterdruck ausgesetzt ist. Um eine Deformation insbesondere des Saugrohrs, des Saugschlauchs und/oder der Staubsammeleinrichtung aufgrund des Unterdrucks zu vermeiden, müssen diese Elemente typischerweise verstärkt werden. Bei der in Figur 1 illustrierten Konfiguration ist dies aufgrund des Überdrucks im Saugrohr 5, Saugschlauch 4 und Staubsammeleinheit 2 nicht oder in geringerem Maße erforderlich.
  • Bei dem in Figur 1 gezeigten Beispiel handelt es sich um einen Beutelsauger. Dies bedeutet, dass in der Staubsammeleinheit 2 ein Staubsaugerfilterbeutel angeordnet ist, in dem der eingesaugte Schmutz und Staub abgeschieden wird. Bei diesem Staubsaugerfilterbeutel kann es sich insbesondere um einen Flachbeutel handeln, dessen Beutelwandungen eine oder mehrere Lagen von Vlies- und/oder Vliesstoff umfassen. Der Staubsaugerfilterbeutel ist als Wegwerfbeutel ausgeführt.
  • Bei der Verwendung insbesondere von einlagigen Staubsaugerfilterbeuteln, bei denen die Beutelwand beispielsweise aus genau einer Vliesstofflage in Form eines Spunbonds besteht, ist die Verwendung eines Ausblasfilters vorteilhaft. Mit dem Ausblasfilter kann Feinstaub gefiltert werden, der im Staubsaugerfilterbeutel nicht abgeschieden wurde. Ein solcher Ausblasfilter kann eine Fläche von wenigstens 800 cm2 aufweisen. Er kann insbesondere plissiert bzw. gefaltet ausgebildet sein, um eine große Oberfläche bei kleinerer Grundfläche (als die Oberfläche) zu haben.
  • Da in der Staubsammeleinheit 2 keine Motorgebläseeinheit angeordnet werden muss, kann die Staubsammeleinheit kompakter und leichter ausgebildet sein als in herkömmlichen Bodenstaubsaugern. Der Saugschlauch 4 hat typischerweise einen Durchmesser in einem Bereich von 25 mm bis 50 mm und eine Länge in einem Bereich von 1000 mm bis 2500 mm. Das Saugrohr 5 hat typischerweise einen Durchmesser in einem Bereich von 25 mm bis 50 mm und eine Länge in einem Bereich von 600 mm bis 1200 mm.
  • Das Saugrohr 5 ist starr, der Saugschlauch 4 flexibel ausgebildet.
  • Figur 2 zeigt eine alternative Ausführung eines Bodenstaubsauger 1, bei der gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen sind. Bei dem in Figur 2 gezeigten Beispiel ist die Motorgebläseeinheit 9 unmittelbar auf und über der Bodendüse 7 angeordnet. In diesem Fall ist die Achse des Gebläserads der Motorgebläseeinheit 9 im bestimmungsgemäßen Gebrauch lotrecht, d.h. senkrecht zur zu saugenden Fläche angeordnet. Die angesaugte Luft tritt durch eine Saugöffnung in die Bodendüse 7 und durch einen in der Bodendüse 7 vorgesehenen Saugmund unmittelbar in die Motorgebläseeinheit 9 ein, aus der sie in das Saugrohr 5 strömt. Dementsprechend liegt im Saugrohr (und auch im strömungstechnisch nachfolgenden Saugschlauch) ein Überdruck vor.
  • Bei dem in Figur 2 gezeigten Beispiel handelt es sich um einen beutellosen Sauger. Die Staubsammeleinheit 2 umfasst einen Fliehkraft- bzw. Zyklonabscheider 10, in dem die eingesaugten Schmutz- und Staubpartikel mittels der Fliehkraft abgeschieden werden. Es kann sich um einen Einfachzyklon- oder einen Multizyklonstaubsauger handeln. Alternativ kann der beutellose Staubsauger auch als Prallabscheider ausgebildet sein.
  • Die Staubsammeleinheit 2 weist einen Ausblasfilter auf, mit dem Feinstaub gefiltert wird, der im Fliehkraftabscheider nicht abgeschieden wurde. Dieser Ausblasfilter kann eine Fläche von wenigstens 800 cm2 aufweisen. Er kann insbesondere plissiert bzw. gefaltet ausgebildet sein, um eine große Oberfläche bei kleinerer Grundfläche zu haben. Dabei kann der Ausblasfilter in einer Halterung vorgesehen sein, wie sie in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 14179375.2 beschrieben ist.
  • Es versteht sich, dass die in Figuren 1 und 2 gezeigten Merkmale auch anderweitig miteinander kombiniert werden können. Insbesondere kann die Anordnung der Motorgebläseeinheit gemäß Figur 1 auch in dem Beispiel gemäß Figur 2 bzw. die Anordnung der Motorgebläseeinheit in Figur 2 in dem Beispiel gemäß Figur 1 eingesetzt werden.
  • Zusätzlich zu der in den gezeigten Beispielen eingesetzten einen Motorgebläseeinheit kann der Bodenstaubsauger auch eine zweite, unterstützende Motorgebläseeinheit aufweisen. Es hat sich herausgestellt, dass die Verwendung von zwei Motorgebläseeinheit im Gebrauch des Bodenstaubsaugers zu einem geringeren Saugkraftverlust führen kann, verglichen mit dem Einsatz einer einzigen Motorgebläseeinheit, selbst wenn die Summe der elektrischen Aufnahmeleistung der zwei Motorgebläseeinheiten gleich der elektrischen Aufnahmeleistung der einen Motorgebläseeinheit ist.
  • Die zweite Motorgebläseeinheit kann als Dirty-Air-Motor ausgebildet sein und fluidisch vor der Staubsammeleinheit angeordnet sein, so das Schmutzluft auch durch die zweite Motorgebläseeinheit hindurch strömt. Die beiden Motorgebläseeinheiten können gleiche oder unterschiedliche elektrische Leitungsaufnahmen aufweisen.
  • Alternativ kann die zweite Motorgebläseeinheit als Clean-Air-Motor ausgebildet sein und fluidisch hinter der Staubsammeleinheit angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Motorgebläseeinheit der Firma Domel mit der Typenbezeichnung 467.3.601-4 (zu beziehen über Domel, d.o.o Otoki 21, 4228 Zelezniki, Slovenija) verwendet werden.
  • In beiden Ausführungsbeispielen ist es nicht erforderlich, dass an oder in der Bodendüse 7 eine Bürstenwalze (bspw. eine Klopfbürste und/oder rotierende Bürste) vorgesehen ist.

Claims (17)

  1. Bodenstaubsauger (1) umfassend eine auf Rollen (3) und/oder Gleitkufen gelagerte Staubsammeleinheit (2), einen Saugschlauch (4), ein Saugrohr (5) und eine Bodendüse (7), wobei die Bodendüse über das Saugrohr und den Saugschlauch mit der Staubsammeleinheit fluidisch verbunden ist,
    weiterhin umfassend eine Motorgebläseeinheit (9) zum Ansaugen eines Luftstroms durch die Bodendüse, wobei die Motorgebläseeinheit zwischen der Bodendüse und dem Saugrohr derart angeordnet ist, dass ein durch die Bodendüse angesaugter Luftstrom durch die Motorgebläseeinheit hindurch in das Saugrohr strömt,
    wobei die Bodendüse in Luftströumungsrichtung vor dem Saugrohr, das Saugrohr vor dem Saugschlauch und der Saugschlauch vor der Staubsammeleinheit angeordnet ist.
  2. Bodenstaubsauger nach Anspruch 1, wobei die Motorgebläseeinheit derart ausgebildet ist, dass sie bei einer elektrischen Aufnahmeleistung von weniger als 900 W gemäß DIN EN 60312-1 bei Blende 8 einen Volumenstrom von mehr als 30 l/s, bei einer elektrischen Aufnahmeleistung von weniger als 600 W gemäß DIN EN 60312-1 bei Blende 8 einen Volumenstrom von mehr als 25 l/s und/oder bei einer elektrischen Aufnahmeleistung von weniger als 300 W gemäß DIN EN 60312-1 bei Blende 8 einen Volumenstrom von mehr als 15 l/s erzeugt.
  3. Bodenstaubsauger nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bodendüse eine Bodenplatte mit einer Grundfläche aufweist, die im Betrieb des Bodenstaubsaugers der zu saugenden Fläche zugewandt ist, wobei die Bodenplatte parallel zur Grundfläche wenigstens einen Luftströmungskanal mit einer seitlich in der Bodenplatte vorgesehenen Öffnung aufweist.
  4. Bodenstaubsauger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Saugrohr einen Durchmesser in einem Bereich von 25 mm bis 50 mm und/oder eine Länge in einem Bereich von 600 mm bis 1200 mm hat.
  5. Bodenstaubsauger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Saugschlauch einen Durchmesser in einem Bereich von 25 mm bis 50 mm und/oder eine Länge in einem Bereich von 1000 mm bis 2500 mm hat.
  6. Bodenstaubsauger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bodendüse derart ausgebildet und/oder die Motorgebläseeinheit derart angeordnet sind, dass keine Berührung des Gebläserads mit einer Prüfsonde gemäß IEC/EN 60335 durch die Bodendüse möglich ist.
  7. Bodenstaubsauger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend einen Ausblasfilter, insbesondere mit einer Filterfläche von wenigstens 800 cm2.
  8. Bodenstaubsauger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Bodenstaubsauger ein Beutelsauger, insbesondere mit einer Filterfläche von wenigstens 800 cm2, ist.
  9. Bodenstaubsauger nach Anspruch 8, umfassend einen Staubsaugerfilterbeutel, wobei der Staubsaugerfilterbeutel in Form eines Flachbeutels und/oder als Wegwerfbeutel ausgebildet ist.
  10. Bodenstaubsauger nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Beutelwand des Staubsaugerfilterbeutels eine oder mehrere Lagen eines Vlieses und/oder eine oder mehrere Lagen eines Vliesstoffes umfasst.
  11. Bodenstaubsauger nach einem der Ansprüche 1 - 7, wobei der Bodenstaubsauger ein beutelloser Sauger, insbesondere mit einem Ausblasfilter mit einer Filterfläche von wenigstens 800 cm2, ist.
  12. Bodenstaubsauger nach Anspruch 11, wobei die Staubsammeleinheit einen Prallabscheider oder einen Fliehkraftabscheider umfasst.
  13. Bodenstaubsauger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Motorgebläseeinheit auf und/oder über der Bodendüse, insbesondere unmittelbar auf und/oder über der Bodendüse, angeordnet ist.
  14. Bodenstaubsauger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Motorgebläseeinheit über ein Rohrstück (8) mit der Bodendüse fluidisch verbunden ist.
  15. Bodenstaubsauger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Motorgebläseeinheit ein, insbesondere einstufiges, Radialgebläse aufweist.
  16. Bodenstaubsauger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend eine zweite Motorgebläseeinheit.
  17. Bodenstaubsauger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bodendüse keine rotierende Bürste aufweist.
EP15151738.0A 2015-01-20 2015-01-20 Bodenstaubsauger Active EP3047774B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15151738T PL3047774T3 (pl) 2015-01-20 2015-01-20 Odkurzacz podłogowy
ES15151738.0T ES2673249T3 (es) 2015-01-20 2015-01-20 Aspiradora de suelo
EP15151738.0A EP3047774B1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Bodenstaubsauger
DK15151738.0T DK3047774T3 (en) 2015-01-20 2015-01-20 floor Vacuum Cleaner
CN201580069796.9A CN107105948B (zh) 2015-01-20 2015-12-11 地面真空清洁器
AU2015378046A AU2015378046B2 (en) 2015-01-20 2015-12-11 Floor vacuum cleaner
US15/542,562 US20180000301A1 (en) 2015-01-20 2015-12-11 Floor Vacuum Cleaner
RU2017118074A RU2674866C1 (ru) 2015-01-20 2015-12-11 Напольный пылесос
PCT/EP2015/079466 WO2016116221A1 (de) 2015-01-20 2015-12-11 Bodenstaubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15151738.0A EP3047774B1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Bodenstaubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3047774A1 EP3047774A1 (de) 2016-07-27
EP3047774B1 true EP3047774B1 (de) 2018-04-25

Family

ID=52347253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15151738.0A Active EP3047774B1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Bodenstaubsauger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20180000301A1 (de)
EP (1) EP3047774B1 (de)
CN (1) CN107105948B (de)
AU (1) AU2015378046B2 (de)
DK (1) DK3047774T3 (de)
ES (1) ES2673249T3 (de)
PL (1) PL3047774T3 (de)
RU (1) RU2674866C1 (de)
WO (1) WO2016116221A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108042051A (zh) * 2018-01-10 2018-05-18 苏州巨门清洁设备有限公司 一种嵌入式吸尘器

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB139892A (en) * 1919-03-12 1920-03-18 Daniel Benson Replogle Vacuum cleaning systems
FR768588A (fr) * 1933-05-31 1934-08-08 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Soufflerie, destinée en particulier aux aspirateurs de poussières
US2036056A (en) 1934-06-07 1936-03-31 Electric Vacuum Cleaner Co Vacuum cleaner
NL76290C (de) 1935-03-01
NL67846C (de) 1941-05-05
US2482337A (en) 1943-08-20 1949-09-20 Eureka Williams Corp Vacuum cleaner converter arrangement
US4519112A (en) 1983-11-07 1985-05-28 The National Super Service Company Muffled vacuum cleaner
US4644606A (en) 1985-04-08 1987-02-24 Mcculloch Corporation Lawn/garden blower/vacuum
US5573369A (en) 1995-11-08 1996-11-12 The Scott Fetzer Company Impeller for vacuum cleaner with tapered blades
DE29803415U1 (de) * 1998-02-27 1998-06-25 Kurz Gerhard Bodendüse für Staubsauger
DE29812377U1 (de) * 1998-07-11 1998-10-15 Wessel Werk Gmbh Bodenhülse für Staubsauger
US6719830B2 (en) * 1999-05-21 2004-04-13 Vortex Holding Company Toroidal vortex vacuum cleaner centrifugal dust separator
US6171054B1 (en) 1999-09-28 2001-01-09 Royal Appliance Mfg. Co. Impeller housing with reduced noise and improved airflow
US6666660B2 (en) 2001-04-27 2003-12-23 The Hoover Company Motor-fan assembly for a floor cleaning machine
US6719541B2 (en) 2002-04-30 2004-04-13 Northland/Scott Fetzer Company Fan assembly with application to vacuum cleaners
FR2847791B1 (fr) * 2002-11-29 2006-05-05 Claude Brenot Appareil compact de nettoyage de sol
US20040211318A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Oreck Holdings, Llc Motor fan design for large debris ingestion
CA2498435A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-25 David B. Hiebert Suction nozzle
KR100642075B1 (ko) * 2005-10-21 2006-11-10 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 흡입노즐
DE102005059214B4 (de) 2005-12-12 2007-10-25 Eurofilters N.V. Filterbeutel für einen Staubsauger
DE102007040952A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Upright-Staubsauger
DE102008022321A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
DE102008046942A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
CN201631115U (zh) * 2010-01-27 2010-11-17 松下家电研究开发(杭州)有限公司 吸尘器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2674866C1 (ru) 2018-12-13
US20180000301A1 (en) 2018-01-04
AU2015378046A1 (en) 2017-06-15
PL3047774T3 (pl) 2018-09-28
DK3047774T3 (en) 2018-07-16
ES2673249T3 (es) 2018-06-20
AU2015378046B2 (en) 2018-03-15
CN107105948B (zh) 2021-08-20
EP3047774A1 (de) 2016-07-27
WO2016116221A1 (de) 2016-07-28
CN107105948A (zh) 2017-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047771B1 (de) Staubsaugerroboter
EP3047783B1 (de) Staubsaugerroboter
DE69834473T2 (de) Stielstaubsauger mit Zyklonabscheider
DE102006012795B3 (de) Entstaubungsvorrichtung für einen Staubsauger
EP1804635B2 (de) Staubsaugerfilterbeutel und verwendung eines staubsaugefilterbeutels
EP3047772B1 (de) Staubsaugerroboter
DE10316083A1 (de) Kantenreinigungssystem für Vakuumreiniger
DE112008001294T5 (de) Zyklonartiger Universalsauger
EP2613682B1 (de) Vorrichtung zum staubsaugen mit staubsaugergerät und filterbeutel
EP2568081B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen von künstlichen mit bodenbelagspartikeln versehenen bodenflächen, insbesondere von kunstrasen
DE102004060981B4 (de) Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
EP3047774B1 (de) Bodenstaubsauger
WO2013139552A1 (de) Vorrichtung zum staubsaugen mit einem staubsaugergerät und filterbeutel
EP3047770B1 (de) Bodenstaubsauger
EP3417751B1 (de) Filteranordnung mit einem flachfilter
DE102019125002A1 (de) Saugroboter und Verfahren zum Betrieb eines Saugroboters
DE2646094A1 (de) Teppich-buerstsaugmaschine
EP3354178B1 (de) Bodenstaubsauger
EP2502536B1 (de) Ökologisch effiziente Vorrichtung zum Staubsaugen
EP2066214B1 (de) Mehrlagig aufgebauter staubfilterbeutel für einen staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 991951

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003976

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2673249

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180709

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003976

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 991951

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220122

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20220122

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20220127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220122

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20220111

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20220122

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20220201

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20220122

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015003976

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230120

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230121