EP3047460A1 - Zugangskontrollvorrichtung - Google Patents

Zugangskontrollvorrichtung

Info

Publication number
EP3047460A1
EP3047460A1 EP14777518.3A EP14777518A EP3047460A1 EP 3047460 A1 EP3047460 A1 EP 3047460A1 EP 14777518 A EP14777518 A EP 14777518A EP 3047460 A1 EP3047460 A1 EP 3047460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrier
access
access control
control device
turnstile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14777518.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3047460B1 (de
Inventor
Walter GRILLBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novomatic AG
Original Assignee
Novomatic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202013008332.8U external-priority patent/DE202013008332U1/de
Application filed by Novomatic AG filed Critical Novomatic AG
Priority to RS20191307A priority Critical patent/RS59665B1/sr
Priority to PL14777518T priority patent/PL3047460T3/pl
Publication of EP3047460A1 publication Critical patent/EP3047460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3047460B1 publication Critical patent/EP3047460B1/de
Priority to HRP20191769TT priority patent/HRP20191769T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7435Glazing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources

Definitions

  • the present invention relates to an access control device comprising at least one turnstile having a turnstile post and at least one barrier element, which barrier element forms a turnstile arm and is movable into an access blocking position and an access position providing access, wherein a lighting device is provided for illuminating the barrier element is.
  • Such access control devices control access to rooms located behind the barrier element and can be used, for example, on buildings or squares to control access to the space behind the device for persons.
  • such access control devices can be used on security-sensitive buildings such as banks, casinos, airports or also entry-level buildings and squares such as amusement parks, stadiums and the like.
  • access control for persons is in principle but also use for access control for vehicles such as motor vehicles or wheels into consideration, as it is known, for example, in parking garages in the form of parking barriers.
  • the barrier element blocks in its blocking position an access path or access lock, which leads into the space behind the device, while said access path is released in the access position of the barrier element.
  • the barrier element may for example form the arm of a turnstile and be rotatably mounted about the axis of rotation of the turnstile.
  • the barrier element may also be a flip-back flap, sometimes referred to as a flap gate, which may, for example, be pivoted back and forth about an upright pivot axis which may be located adjacent the access track.
  • the barrier element can also be formed on the manner of a barrier up and down about a horizontal axis, for example in the form of a barrier arm, which can be spent from a lying, across the access path extending blocking position in an upright access position, or in the manner of a sword be translated and extended.
  • such access control devices should be as safe as possible and resistant to tampering, in particular to prevent them from being passed unauthorized.
  • they should have the most intuitive and easy-to-use handling, which does not deter authorized persons but gives them inviting and easy access.
  • An access control device for ski lifts is known from EP 23 06 406 B1, in which an RFID module is integrated into the barrier element in order to avoid separate attachments for reading RFID access cards and to achieve a compact, small structure. To save power and avoid unnecessary radiation, the RFID module is activated only when an additional sensor detects the approach of a person to the barrier element.
  • an access control device for ski lifts in which support posts positioned on the right and left of the access path carry pivotable barrier elements.
  • protruding plastic bodies are mounted on the said support post parallel to the access path, in which readers are housed for RFI D-chip cards or similar access openers.
  • lighting means are further attached to the support post in order to illuminate said receptacle body for the card reader in the manner of a traffic light. For example, if the reader recognizes a legitimate card, the reader case will be illuminated in green, while reading an invalid card, the reader case may be illuminated in red.
  • a revolving door is known whose glass panels consisting of rotary wings are combined to form a turnstile, which can be driven by an electric motor.
  • the revolving door partially enclosing, fixedly arranged drum provided a sensor for detecting approaching persons and on the other hand, a door operating switch for manual operation.
  • the present invention has the object to provide an improved access control device of the type mentioned above, which avoids the disadvantages of the prior art and further develops the latter in an advantageous manner.
  • an intuitive, simple operation with inviting effect on persons with access rights and at the same time high security against unauthorized access should be achieved.
  • the barrier element forms an at least approximately plate-shaped luminous element, which is at least partially formed of a transparent material and is attached to a first end portion of the turnstile post and cantilevered with a second end portion.
  • the at least approximately plate-shaped light-emitting element can be clamped only with a narrow edge strip of its first end portion or otherwise secured to the turnstile posts, while the remaining, much larger part of Carcass of the lighting element unsupported cantilevered away from the attachment point away.
  • the luminous element may have an elongated, significantly longer than wide contour, for example a roughly sword-shaped contour and be clamped only with its narrow end.
  • the said first and second end portions may thus be the ends in longitudinal extension.
  • the luminous element is at least partially made of transparent material, at least when the lighting device is turned off, a view through the barrier element is permitted.
  • the aforementioned luminous element may be transparent or translucent or translucent in order to enable at least relatively good visibility of the space controlled by the access control device when the lighting device is switched off.
  • Such an at least partially transparent construction of the barrier element makes it possible, for example, to switch off the lighting device in order to allow a closer user to see what the user expects behind the access control device.
  • the visibility of the barrier element can be increased or assisted in order to prevent unintentional collision with the barrier element.
  • said lighting device may be associated with the barrier element so that it moves with the barrier element when the barrier element is moved into its blocking position and / or in its access position.
  • the lighting device can be integrated into the barrier element, for example, received in the interior of the barrier element or at least be arranged directly on the barrier element.
  • the lighting of the barrier element can also be used to selectively convey information to search users in the form of light signals.
  • these can be relatively simple light signals, for example different light colors, which can be achieved by light sources of the illumination device designed in different colors.
  • access to searchers can also be transmitted more complex information, for example in the form of text and / or images.
  • the lighting device can also be formed more complex, for example, comprise a pixel-like luminous dot matrix.
  • the lighting device may comprise at least one screen display element, which may be integrated into the barrier element and / or form the barrier element.
  • a screen display element may be formed, for example, as a flat screen.
  • a screen display element made of electronic paper with image memory function can be provided for the variable display of information.
  • Such an electronic paper sometimes referred to as an e-paper, regularly comprises at least two thin film layers, between which microcapsules with differently colored pigment particles can be enclosed, which can be electrically charged.
  • the two films serve as a negative electrode or positive electrode, so that depending on the application of the corresponding voltage different pigment particles are aligned to the surface of one or the other film.
  • each of the mentioned film layers may comprise an electrode grid, whereby a pixel grid and thus a corresponding information representation as on a screen is possible.
  • Such an electronic paper can be applied, for example, on the aforementioned luminous element.
  • the electronic paper may also be sandwiched between two light-emitting element plates or layers and / or form a layer of the light-emitting element.
  • the electronic paper can provide a permanent display of the respective information or the respective symbol even without continuous power supply.
  • a volatile formation of the electronic paper may be provided in order to allow undisturbed viewing through the luminous element when switching off the power supply.
  • bicolored electronic paper can be used whose pixels can be switched back and forth between two color states.
  • a black / white electronic paper can be used.
  • a multicolor electronic paper may be mounted as a display element on the profit roll and / or the control button in the invention, which allows colored representations.
  • Such a multicolor electronic paper can be colored by filters worked on the film of the electronic paper.
  • a multilayered electronic paper may be provided as a display element in which a plurality of color layers are arranged one above the other, wherein each layer may consist of a pair of films and color pigment particles arranged therebetween. Compared to the aforementioned filter solution, such a multilayer electronic paper is characterized by high color brilliance and clarity of presentation.
  • a power and / or data transmission connection be provided, via which the electronic paper can be energized or driven with appropriate data.
  • a more complex information representation can also be achieved by a relief-like surface formation of the luminous element, for example by raised or sunken letter contours, which yield readable information when illuminated or illuminated.
  • the access control device may also comprise an acoustic device that can transmit acoustic information and signals to a user using or approaching the access control device.
  • an acoustic device that can transmit acoustic information and signals to a user using or approaching the access control device.
  • feedback on actions associated with access control such as disabling the barrier element, denying access, or triggering other security devices such as light barriers and the like may be displayed acoustically.
  • the acoustic device for this purpose can comprise at least one loudspeaker, which can advantageously be provided on a structural element of the access control device, for example a border of the access or a portal, with which said barrier element cooperates.
  • the lighting device can be associated with the lighting element in such a way that the lighting element can be illuminated and / or transilluminated from within. This gives the barrier element a high luminosity from different angles.
  • the preferably approximately plate-shaped lighting element or light panel can be illuminated at least on the front side of the lighting device areally.
  • the said front side is the area-wise large side of the luminous element, which in the blocking position of the barrier element transversely to the direction of access through the Access control device is aligned or is aligned approximately perpendicular to the viewing axis of a person striving through the access control device.
  • the luminous element may in this case form a substantially flat plate, but alternatively also have a certain curvature, for example in the sense of an arched surface, wherein the surface may advantageously be at least approximately smooth or at least harmoniously contoured.
  • a relief-like contouring of the luminous element is possible, for example, to achieve special lighting effects.
  • the planar illumination of the luminous element can in principle be carried out in various ways.
  • a grinding obliquely irradiation of the front side to be illuminated may be provided at an acute angle of incidence of the light coming from the illumination device.
  • the front side of the luminous element can be irradiated obliquely from the front.
  • the lighting device may comprise at least one light source arranged at an edge of the luminous element, the light of which projects at an acute angle obliquely onto the front side and is reflected or scattered by the latter so that the front side illuminates flatly.
  • the rear side can also be irradiated in a grinding manner in the aforementioned manner, so that the light can pass through the luminous element, which is transparent or translucent, at least in this case, and can be emitted on the front side.
  • the luminous element may be formed at least partially reflective and / or light-scattering, for example satin.
  • the light-emitting element can be illuminated in a further development of the invention but also from the inside.
  • the luminous element can be formed, at least in sections, from a light-conducting material and face the illumination device with at least one of its narrow sides, so that light can be coupled into the narrow side of the luminous element from the illumination device.
  • the Coupled light can propagate in the photoconductive material of the luminous element and be emitted via the front and / or back, for example by means of refractive education of the front and / or back.
  • the lighting device may comprise at least one light source, which is arranged in the narrow side of the luminous element and emits light on said narrow side.
  • said lighting device can comprise an LED light strip, which can sit directly on said narrow side of the luminous element, in particular can be attached thereto.
  • said LED lighting strip can also be arranged a distance from the narrow side, for example, be attached to an edge of the light emitting element positioned frame and / or support member, which surrounds the lighting element at its edge at least in sections.
  • a direct arrangement of the LED light strip on the narrow side of the luminous element may be advantageous in order to achieve the highest possible Einkopplungsgrad.
  • said LED light strip between the narrow side of the lamp panel and the lamp panel enclosing frame part can be arranged, said frame part in an advantageous embodiment of the invention have a multi-limbed, for example, L-shaped or U-shaped cross-section and the light panel on cover at least two sides, in particular the said narrow side and in the region of a narrow edge strip of the front or back.
  • the light panel can be encompassed on three sides, namely from the narrow side and the two adjacent, opposite front and back sides.
  • the aforementioned enclosing Be frame part in the form of an elongated thin profile member or in the form of a narrow edge web the thickness and height compared to the transverse and longitudinal extent of the light element is very small, in particular only a narrow edge strip of the light panel surrounds.
  • essentially the entire surface of the lighting element can be illuminated by the lighting device.
  • a narrow edge strip bordered by the abovementioned edge web and possibly a fastening section of the luminous element can be excluded from the illuminability.
  • the non-illuminated surface and / or the non-visible illuminated surface of the luminous element may advantageously be less than 10% of the total surface area of the luminous element.
  • a sufficiently large-area, in particular sufficiently high and ground-level design of the barrier element can be provided in a development of the invention. If a transparent or at least translucent light-emitting element is used for the barrier element in the manner described above, an inviting effect can nevertheless be achieved with intuitive operability and a deterrent effect can be avoided.
  • a plurality of barrier elements can be arranged one above the other and together form an access barrier, wherein advantageously said plurality of barrier elements can be arranged at least approximately in a common, in particular upright plane.
  • the said plurality of barrier elements can form strip-shaped blocking arms, which in the aforementioned manner can each be designed as a luminous element and can be spaced from one another.
  • a sensory monitoring device for monitoring the lockable by the at least one barrier element access
  • the sensor device in particular a space area unobstructed by the barrier element and / or can monitor a space area adjacent to the barrier element.
  • the sensor device can monitor a space region above the at least one barrier element in its blocking position and / or a spatial region below said barrier element, wherein the sensor device can advantageously be such that a signal is emitted when an object enters the said space is, for example, to trigger alarm, which can be issued, for example, from the aforementioned acoustic device.
  • the sensor device can be coupled to a control device of the access control device in order to emit a signal only when the barrier element is in its blocking position and / or not enabled to avoid erroneous displays when authorized access pass.
  • the sensor device mentioned here can in principle be designed differently, for example comprising a light barrier sensor system and / or a radar sensor.
  • the sensor device can be attached to a side boundary and / or an upper limit, which encloses the access.
  • the sensor system can be integrated in a portal, which encloses the access controlled by the barrier element. If the barrier element is integrated in a turnstile in the manner described above, can the sensor device monitors the space above the turnstile bordered by the portal.
  • the access control device may include a plurality of access locks, for example, an access lock for a controlled access into a room and an exit lock to exit from said space, said exit lock may be formed, for example, as an emergency exit lock.
  • the aforementioned access lock and said exit lock can have a different design, wherein, for example, in development of the invention, at least one access turnstile and at least one exit flap gate or an exit barrier can be provided.
  • the said access turnstile and said exit, in particular emergency exit barrier may each comprise at least one illuminable barrier element as described above.
  • the movable barrier element is mounted on a barrier support which is free-standing trained ground contact means for anchoring-free, positionally variable positioning of the barrier element on the ground.
  • the ground contact means may advantageously be designed to be displaceable on the ground in order to move the entire access control device, but at least the barrier element on the ground.
  • a base plate may be provided, the underside of which may form said ground contact means or which base plate may be connected to said ground contact means.
  • the bottom plate may have protrusion protrusions or bulges on its underside, so that the entire underside of the bottom plate does not stand up on the ground, but only the mentioned uprising, for example, to ensure a secure footing even on uneven floors.
  • support arms or the like may be attached to said bottom plate forming said bottom support means.
  • the said base plate does not have to form a plate in the strict sense of a flat panel, but may also be in the form of a support or frame construction or a truss structure or similar dimensionally stable structure whose Aufstandssembl lie in a plane or advantageously formed adjustable could be.
  • a carrier carrying the aforementioned barrier element in particular in the form of a turnstile post, can be supported on such a base plate, so that said carrier, in particular turnstile post, does not have to be anchored in the ground.
  • said base plate may connect the barrier-carrying support, in particular the turnstile post, to an access-bordering lateral boundary, in particular in the form of a portal post, so that the support of the barrier element and the lateral boundary over the base plate form a structural unit which is simpler Way can be set up.
  • the turnstile post carrying the barrier element may be supported on the floor with a lower end above said floor panel and hinged at an upper end to a gantry cross member connected to said gantry post.
  • the portal, the base plate and the turnstile can form a preassemblable subassembly and / or a structural unit which, as such, can be displaced variably, in particular slidably displaced on the ground, in order to delimit a desired spatial area.
  • the at least one barrier element laterally enclosing and / or continuing side boundary is provided which has a modular structure and several Side parts can be assembled, which are variably settable and together form the said side demarcation.
  • Such a modular side boundary of the access device can easily allow its connection to given spatial structures such as room walls, even if different room dimensions are given.
  • the side parts can be hinged together by hinge connection means, so that they can be positioned in different angular positions to each other.
  • the articulated connection means are advantageously detachable in order to connect a different number of side parts in the manner mentioned, depending on how far the side boundary should extend.
  • the articulated connection means can realize an upright hinge axis which connects adjacent side parts with one another so that adjacent side parts can hinge relative to one another about the upright axis connecting them.
  • the side delimitation by means of appropriate hinge connection means is also articulated to an access, which can be locked by the barrier element, bordering side boundary, in particular in the form of a portal post, connectable and opposite this side boundary in different angular positions can be brought.
  • the side boundary may advantageously hinge about an upright axis opposite the portal that encloses the access.
  • FIG. 1 shows a schematic, perspective view of an access control device according to an advantageous embodiment of the invention, in addition to a turnstile with a plurality of locking arms comprises an exit lock with reciprocating barrier elements, a front view of the access control device of FIG.
  • the access turnstile and the exit lock in locked position shows a side view of the access control device from the preceding figures, a plan view of the access control device from the preceding figures, a partial view of one of the barrier elements of the hub, the attachment of the light element at the turnstile and arranged on a narrow side of the transparent and light-conducting light emitting element LED -Leuchtenband shows a schematic circuit diagram for controlling the LED light strips on the barrier elements, a schematic, perspective view of aaclothtrollv orcardi similar to FIG. 1, in which the turnstile is mounted on a base plate connected to the portal and to the portal a modular design, several side parts comprehensive soabsperrung is connected, and a perspective top view of the turnstile supporting bottom plate of FIG. As shown in FIGS.
  • the access control device 1 can be designed as a passenger access control, which separates an access-controlled room, for example, behind the access control device 1 from another room, for example, in front of the access control device 1.
  • the access control device 1 can comprise a portal 2, which comprises two portal posts arranged to the right and left of an access path, to which further blocking means such as walls, a fence or the like can connect on the right and left.
  • said portal 2 may comprise a transverse strut, which connects the portal posts at the upper end, so that the portal 2 is formed overall in the manner of a door frame.
  • a movable barrier which may be in the form of a turnstile 3 and may extend in the passage cross-section enclosed by the portal 2.
  • said turnstile 3 may comprise an upright pivot axis 16 along which a central turnstile post 17 extends, which is rotatably mounted at its lower and / or upper end and can be rotatably driven in a conventional manner by a drive, not shown.
  • Barrier elements 5 are mounted transversely projecting on said turnstile post 17 and can be arranged in several groups - as shown in FIG. 3 in three groups - circumferentially around the turnstile post 12 in order to divide the space around the turnstile post 12 into several sectors.
  • a plurality of barrier elements 5 are arranged one above the other, which can lie in an upright plane, in particular in a plane parallel to the turnstile post 17 or in a plane containing the axis of rotation of the turnstile, as shown in FIG. 1, but possibly also a light Offset to each other, for example, to give more leg or step freedom.
  • an approximately man-sized barrier can be formed, which, as shown in FIG. 1, can be composed of a plurality of superimposed barrier elements 5.
  • the turnstile 3 and its barrier elements 5 cover an approximately approximately cylindrical space, which may be bordered by approximately drum-shaped arranged boundary walls 18. As shown in Fig. 1, said boundary walls 18 may be formed of glass or plastic panels which are attached to boundary posts.
  • the said hub 3 forms insofar an access lock and controls the access hereby.
  • the turnstile 3 can basically be locked and unlocked by detection means 13 which detect an access-seeking person and / or record the authorization of an access searcher.
  • the mentioned detection means 13 may comprise an identification reader 19, by means of which, for example, an RFID chip, an identity card or similar access code means can be read. If necessary, fingerprint readers, iris readers or just ticket readers are also possible.
  • the drive can be set in motion by the detection means 13 if an authorized person is detected in order to continue to turn the barrier elements 5 on the turnstile 3 and thereby release the access.
  • a further access or exit lock can be provided, which can likewise be blocked by three barrier elements 5 arranged one above the other or are regularly blocked is and can only be unlocked in a similar manner as described by detection means 13.
  • the barrier elements 5 of the exit lock 4 can be designed as pivotable flaps or as a flap gate, wherein the horizontally arranged barrier elements 5 can be pivotably mounted at one of their ends about upright pivot axes.
  • the aforementioned exit lock 4 can serve in particular as an emergency exit.
  • the barrier elements 5 of the exit lock 4 can also form a substantially man-high barrier in order to prevent both overshoot and underrun.
  • the barrier elements 5 may each comprise a transparent and illuminable lighting element 6, which may be formed substantially plate-shaped and may consist of a transparent and photoconductive material such as glass or plastic.
  • the aforementioned light-emitting elements 6 or light-emitting panels are in each case held on one of its edge sections, for example by two fastening flanges 20, between which an edge section of the respective lighting element 6 can be sandwiched and clamped.
  • a corresponding slot can be provided in the turnstile post, into which one end of the luminous element 6 can be inserted, wherein a fixation can be provided by means of elastic clamping, by means of adhesive or positively by means of, for example, a screw connection to the turnstile post.
  • Such fixation by means of elastic clamping, by means of adhesive or positively by means of bolts or rivets or the like. Can also be provided independently of a slot in the turnstile posts.
  • the light-emitting elements 6 are thus each attached to a first end portion 6.1 on the turnstile posts and collar with a second end 6.2 free.
  • the respective lighting element 6 can only with a narrow Edge strip of its first end portion 6.1 clamped or otherwise secured to the turnstile posts, while the remaining, significantly larger part of the body of the light-emitting element 6 cantilevered away unsupported away from the attachment point.
  • the luminous element may have an elongated, significantly longer than wide contour, for example a roughly sword-shaped contour and be clamped only with its narrow end.
  • the said first and second end sections 6.1 and 6.2 can thus be the ends in the longitudinal direction.
  • the lighting elements 6 cantilever freely and apart from the lateral clamping or attachment have no further storage or support means.
  • a display element can be provided on the luminous elements 6, in particular in the form of so-called electronic paper.
  • the electronic paper of the display element can consist of films or thin layers arranged one above the other in a manner known per se, between which microcapsules having color pigment particles floating in a liquid are arranged, which are electronically loadable and alignable.
  • the films are provided with suitable electrodes in order to be able to align the color pigment particles floating in a liquid between the films in the desired manner in a pixel-like manner.
  • Such an electronic paper is advertised, for example, by the company Fujitsu under the name "Substrate-based Electronic Paper.”
  • the company Xerox offers an electronic paper under the name "Gyricon”.
  • the lighting device 7 for illuminating the lighting elements 6 of the barrier elements 5 may further comprise LED light strips 12, which may each be arranged on a narrow side of the light element 6, for example, may be glued thereto, cf.
  • the said LED light strip 12 may extend along at least one of the long narrow sides of the luminous element 6, but may also be guided circumferentially around a plurality of narrow sides of the luminous element 6 or arranged piecewise on the upper and lower narrow sides of the luminous element 6 be.
  • the said LED light strips 12 can be arranged between the respective narrow side of the luminous element 6 and an edge border, which surrounds the respective luminous element 6 at the edge.
  • This edge enclosure may for example be formed by an edge web 10, which have a U-shaped cross-section and can embrace the edges of the respective lighting element 6 from three sides, so that the LED light strip 12 is seated in the bottom of the U-shaped recess of the edge web 10 , Through this edge web 10, see. Fig. 5, the respective LED light strip 12 is protected against external influences.
  • the light emitted by the LED light strips 12 is introduced or radiated into the light elements 6 via said narrow sides, so that the light can propagate in the light elements 6 and illuminates them substantially completely. By refraction, the light can escape via the large-area front and rear sides of the respective lighting element 6, so that the lighting element 6 illuminates a large area from the inside.
  • these may possibly also be irradiated from the outside, in particular from an edge section of the lighting element 6, so that the light emitted by the lighting device 7 rubs at an acute angle onto the front and / or back falls.
  • the lighting device 7, for example, in the area of said Mounting flanges 20, see. Fig. 5, further LEDs or other light sources.
  • the lighting device 7 can advantageously comprise light sources of different colors and / or light sources variable in the color temperature, in order to be able to illuminate the barrier elements 5 in different colors and to be able to achieve different lighting effects.
  • differently colored LEDs may be provided in the form of the previously described LED light strip 12.
  • light sources of different colors may be provided on a barrier element 5 and / or light sources of different color temperature may be arranged on different barrier elements 5.
  • the lighting device 7 can be controlled in various ways. For example, when used in a casino or a gaming facility, in principle, various lighting effects may be achieved in the form of changes in the color of the illumination, light pulses by turning on or off, or pulsed change in light color and / or intensity.
  • the lighting device 7 can also be controlled by control means 14 and 15, which take into account the movement of the turnstile 3 or the barrier elements 5 and / or take into account signals of the detection means 13, cf.
  • the barrier elements 5 of the turnstile 3 can be illuminated in a different way when the turnstile rotates than when the turnstile 3 is stationary.
  • a pulsed illumination of the barrier elements 5 may be provided when the turnstile 3 rotates, while a static or constant illumination can be generated when the turnstile 3 is stationary.
  • the lighting device 7 can be variably controlled as a function of the detection of an access searcher or his authorization. For example, if of the Identification reader 19 a valid ticket or a valid ticket is detected, a green illumination of the barrier elements 5 are provided, while on detection of an invalid ticket, a red illumination of the barrier elements 5 can be provided.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the access control device 1, which basically corresponds or is similar to the embodiment according to FIGS. 1 to 6 in many details, in particular the design of the illuminable barrier elements 5, so that in principle reference is made to the above description.
  • all embodiments relating to FIGS. 1 to 6 also apply to the embodiment of FIGS. 7 and 8.
  • the embodiment according to FIGS. 7 and 8 has the following further features:
  • the turnstile 3, in particular its turnstile posts 21 may be supported on a base plate 22, which may advantageously be connected to the portal 2 enclosing the access, in particular its portal post 2a.
  • Said bottom plate 22 may be rigidly connected to the portal post 2a at the lower end of the portal post 2a, for example screwed or otherwise attached, and extending to the lower end of the turnstile post 21, for example via a roller or sliding bearing or other pivot bearing may be rotatably supported on the bottom plate 22.
  • no ground anchoring needs to be provided for the turnstile 3.
  • the entire access control device 1 can be set up in a simple manner at different locations, for example, be moved or crazy on the ground, without the portal 2 would have to be adjusted relative to the turnstile 3.
  • the base plate 22 advantageously forms free-standing, anchorage-free, positionally variable, floor standing means 23 for the barrier support of the movable barrier element 5, which barrier support may be designed in the form of the turnstile 3 shown. Furthermore, as shown in FIG. 7, laterally connect to the portal 2 a modular side shield 24, which can be composed of several side parts 25 variably in different configurations.
  • the said side parts 25 may form, for example, wall elements, for example in the form of at least partially transparent panels made of an at least partially transparent material such as glass or plastic, for example Plexiglas, but instead of such planar panel elements, other side parts, for example in the form of a grid, a picket fence or similar training can be provided.
  • the side parts 25 comprise partially transparent and / or light-conducting panels as mentioned above, the side parts 25 can basically be illuminated and provided with a lighting device, as described above for the barrier elements 5, in order also to be able to bring about different light effects in the area of the side parts 25 , In this respect, reference is made to the previous description concerning the barrier elements 5.
  • the side parts 25 are releasably connectable to each other, and advantageously in an articulated manner, so that the side parts 25 can be set to each other in different angular positions.
  • 25 may be provided between adjacent side members 25 hinge connection means which realize an upright hinge axis, so that adjacent side members 25 along their mutually facing, adjacent side edges can hinge relative to each other.
  • connecting posts 26 can be provided between the side parts 25, on which the side parts 25 can each be pivoted about an upright hinge axis 26.
  • the said connection posts 28 can have their own joint connection means 27 for each connectable side part 25, so that the adjacent side parts 25 can pivot about two separate hinge axes. It goes without saying that Also, a common hinge axis 26 between two adjacent side members 25 may be provided.
  • the isabsperrung 24 is advantageously also hinged to the portal 2, and advantageously also to an upright hinge axis 26.
  • 25 corresponding hinge connection means 27 may be provided on the portal post 2a and / or on the side panels, see. Fig. 7.
  • a corresponding sensor device 29 may be designed, for example, in the form of a light barrier and / or comprise radar sensors which monitor said spatial region.
  • the sensor device 29 may be integrated in the portal 2 or attached thereto.
  • light barrier sensor elements may be mounted on the opposing portal posts 2a to communicate with each other above and / or below the uppermost and lowermost barrier elements and detect an unauthorized passage, cf. Fig. 7.
  • an acoustic device may be provided, for example attached to the portal 2 in order to also be able to output acoustic information and signals.
  • audible feedback may be related to access control actions such as unlocking, denying access, activating photocell, and so forth.
  • a user may be notified of the activation of the turnstile 3 with the message "Please pass through.”
  • the acoustic device may be connected to the aforementioned sensor device 29 in order to prevent the turnstile from exceeding the turnstile Alarm message to signal.
  • the acoustic device 30 may comprise a loudspeaker 31, for example on the portal 2, cf. Fig. 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zugangskontrollvorrichtung mit zumindest einem Drehkreuz (3) mit zumindest einem Barriereelement (5), das einen Drehkreuzarm bildet und in eine den Zugang versperrende Sperrstellung und eine den Zugang freigebende Zugangsstellung bewegbar ist, wobei eine Beleuchtungsvorrichtung (7) zum Beleuchten des Barriereelements vorgesehen ist. Erfindungsgemäß bildet das Barriereelement ein zumindest näherungsweise plattenförmiges Leuchtpaneel (6), das zumindest abschnittsweise aus einem transparenten Material ausgebildet ist und mit einem Endabschnitt an einem Drehkreuzpfosten (17) befestigt, im übrigen frei auskragend ausgebildet ist. Insbesondere kann ein Bildschirmanzeigeelement in das Barriereelement integriert sein und/oder das Barriereelement bilden kann, wobei das genannte Bildschirmanzeigeelement aus elektronischem Papier mit Bildspeicherfunktion zur veränderbaren Informationsdarstellung bestehen kann.

Description

Zugangskontrollvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zugangskontrollvorrichtung mit zumindest einem Drehkreuz, das einen Drehkreuzpfosten und mit zumindest ein Barriereelement aufweist, welches Barriereelement einen Drehkreuzarm bildet und in eine den Zugang versperrende Sperrstellung und eine den Zugang freigebende Zugangsstellung bewegbar ist, wobei eine Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung des Barriereelements vorgesehen ist.
Derartige Zugangskontrollvorrichtungen kontrollieren den Zugang zu hinter dem Barriereelement liegenden Räumen und können beispielsweise an Gebäuden oder Plätzen Verwendung finden, um den Zugang zu dem hinter der Vorrichtung liegenden Raum für Personen zu kontrollieren. Beispielsweise können solche Zutrittskontrollvorrichtungen an sicherheitssensiblen Gebäuden wie Banken, Casinos, Flughäfen oder auch eintrittspflichtigen Gebäuden und Plätzen wie Vergnügungsparks, Stadien und dergleichen Verwendung finden. Neben der Zugangskontrolle für Personen kommt grundsätzlich aber auch ein Einsatz zur Zugangskontrolle für Fahrzeuge wie beispielsweise Kraftfahrzeuge oder Räder in Betracht, wie es beispielsweise in Parkhäusern in Form von Parkschranken bekannt ist. Das Barriereelement versperrt dabei in seiner Sperrstellung eine Zugangsbahn oder Zugangsschleuse, die in den hinter der Vorrichtung liegenden Raum führt, während die genannte Zugangsbahn in der Zugangsstellung vom Barriereelement freigegeben ist.
Das Barriereelement kann dabei beispielsweise den Arm eines Drehkreuzes bilden und um die Drehachse des Drehkreuzes drehbar gelagert sein. Alternativ kann das Barriereelement jedoch auch eine hin- und herschwenkbare Klappe sein, die bisweilen als Flap Gate bezeichnet wird und beispielsweise um eine aufrecht stehende Schwenkachse, die neben der Zugangsbahn angeordnet sein kann, hin- und hergeschwenkt werden kann. Das Barriereelement kann aber auch nach Art einer Schranke um eine liegende Achse auf- und niederwippbar ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines Sperrarms, der aus einer liegenden, quer über die Zugangsbahn verlaufenden Sperrstellung in eine aufrechte Zugangsstellung verbracht werden kann, oder nach Art eines Schwerts translatorisch ein- und ausgefahren werden.
Derartige Zugangskontrollvorrichtungen sollen einerseits möglichst sicher und manipulationsresistent sein, insbesondere verhindern, dass sie unbefugterweise passiert werden. Andererseits sollen sie eine möglichst intuitive, einfache Bedienbarkeit besitzen, die befugte Personen nicht abschreckt, sondern einladend und einfach Zugang gewährt.
Herkömmliche Zugangsvorrichtungen wie etwa Personenvereinzelungs-Drehkreuze mit mannhohen Drehsperren bieten zwar einen relativ hohen Schutz gegen unbefugten Zugang, sind jedoch vergleichsweise groß, aufwändig, wenig bedienerfreundlich und wirken abschreckend. Andererseits sind einfache Drehsperren mit beispielsweise einem einzelnen Sperrarm leicht zu umgehen und entsprechen oft nicht einem geforderten Sicherheitslevel. Aus der EP 23 06 406 B1 ist eine Zugangskontrollvorrichtung für Skilifte bekannt, bei der in das Barriereelement ein RFID-Modul integriert ist, um separate Anbauten zum Lesen von RFID-Zugangskarten zu vermeiden und einen kompakten, kleinen Aufbau zu erzielen. Um Strom zu sparen und unnötige Strahlung zu vermeiden, wird das RFID-Modul erst dann aktiviert, wenn mit einem zusätzlichen Sensor die Annäherung einer Person an das Barriereelement erfasst wird.
Aus der EP 22 34 073 A1 ist eine ähnliche Zugangskontrollvorrichtung mit einem beweglichen Barriereelement in Form eines einzelnen, hin- und herschwenkbaren Sperrarms bekannt. Um das Übersteigen des Barriereelements und das hindurchkriechen unter dem Barriereelement zu unterbinden, sind an dem pfostenförmigen Portal, an dem das Barriereelement bewegbar gelagert ist, oberhalb und unterhalb des Barriereelements Sensoren beispielsweise in Form einer Lichtschranke oder eines Radarsensors vorgesehen, die bei Überklettern oder Unterlaufen des Barriereelements Alarm auslösen.
Aus der AT 509 119 B1 ist eine Zugangskontrollvorrichtung für Skilifte bekannt, bei der rechts und links der Zugangsbahn positionierte Trägerpfosten schwenkbare Barriereelemente tragen. Zusätzlich sind an den genannten Trägerpfosten parallel zur Zugangsbahn vorspringende Plastikkörper angebracht, in denen Lesegeräte für RFI D-Chipkarten oder ähnliche Zugangsöffner untergebracht sind. Um eine intuitive Bedienung zu unterstützen, sind an den Trägerpfosten weiterhin Beleuchtungsmittel angebracht, um die genannten Aufnahmekörper für den Kartenleser nach Art einer Ampel beleuchten zu können. Wird vom Lesegerät eine berechtigte Karte erkannt, wird das Lesegerätegehäuse beispielsweise grün beleuchtet, während beim Lesen einer ungültigen Karte das Lesegerätegehäuse rot beleuchtet werden kann.
Ferner ist aus der Schrift DE 10 2010 024 108 A1 eine Karusselltür bekannt, deren aus Glaspaneelen bestehende Drehflügel zu einem Drehkreuz zusammengefasst sind, das von einem Elektromotor angetrieben werden kann. Um den Elektromotor in Gang zu setzen, ist einerseits an der die Karusselltür partiell einfassenden, feststehend angeordneten Trommel ein Sensor zum Erfassen sich annähernder Personen sowie andererseits ein Türbetätigungsschalter zum händischen Betätigen vorgesehen.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Zugangskontrollvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine intuitive, einfache Bedienbarkeit mit einladender Wirkung auf zugangsberechtigte Personen bei gleichzeitig hoher Sicherheit gegen unbefugten Zugang erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch eine Zugangskontrollvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Es wird also vorgeschlagen, das Barriereelement als näherungsweise plattenförmiges Leuchtelement auszubilden, um durch unmittelbares Beleuchten des Barriereelements selbst dem Zugang Suchenden Lichtsignale geben zu können, die für den Zugangssuchenden besonders leicht zu erkennen. Erfindungsgemäß bildet das Barriereelement ein zumindest näherungsweise plattenförmiges Leuchtelement, das zumindest abschnittsweise aus einem transparenten Material ausgebildet ist und mit einem ersten Endabschnitt an dem Drehkreuzpfosten befestigt ist und mit einem zweiten Endabschnitt frei auskragt. Hierdurch sind keine separaten Bauteile nötig, die zusätzlichen Platz beanspruchen würden, so dass eine insgesamt klein bauende, kompakte Ausbildung der Zugangskontrollvorrichtung erreicht werden kann. Durch die transparente Ausbildung des einen Drehkreuzarm bildenden Barriereelements und dessen frei auskragende Befestigung direkt am Drehkreuzpfosten erlaubt das Drehkreuz die Durchsicht auf den abgesperrten Bereich hinter dem Drehkreuz. Das zumindest näherungsweise plattenförmige Leuchtelement kann dabei nur mit einem schmalen Randstreifen seines ersten Endabschnitts eingespannt oder anderweitig am Drehkreuzpfosten befestigt sein, während der restliche, deutlich größere Teil des Korpus des Leuchtelements unabgestützt von der Befestigungsstelle weg frei auskragt. Das Leuchtelement kann dabei eine längliche, deutlich länger als breite Kontur, beispielsweise eine etwa schwertförmige Kontur besitzen und nur mit seinem schmalen Ende eingespannt sein. Die genannten ersten und zweiten Endabschnitte können also die Enden in Längserstreckung sein.
Da das Leuchtelement zumindest abschnittsweise aus transparentem Material besteht, ist zumindest bei abgeschalteter Beleuchtungsvorrichtung ein Hindurchschauen durch das Barriereelement gestattet. Insbesondere kann das vorgenannte Leuchtelement transparent oder transluzent bzw. durchscheinend ausgebildet sein, um bei ausgeschalteter Beleuchtungsvorrichtung eine zumindest relativ gute Sichtbarkeit des von der Zugangskontrollvorrichtung kontrollierten Raumes zu ermöglichen. Eine solche zumindest teilweise transparente Ausbildung des Barriereelements erlaubt es beispielsweise, die Beleuchtungsvorrichtung auszuschalten, um einem näher kommenden Nutzer zu gestatten, zu sehen, was den Nutzer hinter der Zugangskontrollvorrichtung erwartet. Andererseits kann durch Einschalten der Beleuchtungsvorrichtung die Sichtbarkeit des Barriereelements vergrößert bzw. unterstützt werden, um ein unbeabsichtigtes Zusammenstoßen mit dem Barriereelement zu verhindern.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann dabei die genannte Beleuchtungsvorrichtung dem Barriereelement so zugeordnet sein, dass es sich mit dem Barriereelement mitbewegt, wenn das Barriereelement in seine Sperrstellung und/oder in seine Zugangsstellung bewegt wird. Insbesondere kann die Beleuchtungsvorrichtung in das Barriereelement integriert, beispielsweise im Inneren des Barriereelements aufgenommen oder zumindest unmittelbar an dem Barriereelement angeordnet sein. Durch eine sich mit dem Barriereelement mitbewegende Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung kann mit einer einfach ausgebildeten Beleuchtungsvorrichtung in den verschiedenen Stellungen des Barriereelements eine gleichermaßen qualitätvolle Beleuchtung erzielt werden. Das Barriereelement kann gleichmäßig leuchten bzw. beleuchtet werden, unabhängig davon, in welcher Stellung es sich befindet und/oder ob sich das Barriereelement gerade bewegt oder stillsteht.
Die Beleuchtung des Barriereelements kann auch dazu genutzt werden, dem Zugang Suchenden gezielt Informationen in Form von Lichtsignalen zu übermitteln. Dies können einerseits relativ einfache Lichtsignale sein, beispielsweise verschiedene Lichtfarben, die durch verschiedenfarbig ausgebildete Lichtquellen der Beleuchtungsvorrichtung erzielt werden können.
Andererseits können einem Zugang Suchenden jedoch auch komplexere Informationen übermittelt werden, beispielsweise in Form von Text und/oder Bildern. Hierzu kann die Beleuchtungsvorrichtung auch komplexer ausgebildet sein, beispielsweise eine pixelartige Leuchtpunktmatrix umfassen.
Insbesondere kann die Beleuchtungsvorrichtung zumindest ein Bildschirmanzeigeelement umfassen, das in das Barriereelement integriert sein kann und/oder das Barriereelement bilden kann. Ein solches Bildschirmanzeigeelement kann beispielsweise als Flachbildschirm ausgebildet sein.
Alternativ oder zusätzlich kann ein Bildschirmanzeigeelement aus elektronischem Papier mit Bildspeicherfunktion zur veränderbaren Informationsdarstellung vorgesehen sein. Ein solches bisweilen als E-Paper bezeichnetes elektronisches Papier umfasst regelmäßig zumindest zwei dünne Folienschichten, zwischen denen Mikrokapseln mit unterschiedlich eingefärbten Pigmentpartikeln eingeschlossen sein können, die elektrisch aufgeladen werden können. Die beiden Folien dienen dabei als Minus-Elektrode bzw. Plus-Elektrode, so dass je nach Anlegen der entsprechenden Spannung unterschiedliche Pigmentpartikel zur Oberfläche der einen bzw. der anderen Folie ausgerichtet werden. Insbesondere kann jede der genannten Folienschichten ein Elektrodenraster umfassen, wodurch ein Pixelraster und damit eine entsprechende Informationsdarstellung wie auf einem Bildschirm möglich ist. Ein solches elektronisches Papier kann beispielsweise auf dem zuvor genannten Leuchtelement aufgebracht sein. Alternativ kann das elektronische Papier auch sandwhichartig zwischen zwei Leuchtelementplatten bzw. -schichten angeodnet sein und/oder eine Schicht des Leuchtelements bilden.
Dabei kann das elektronische Papier eine permanente Anzeige der jeweiligen Information bzw. des jeweiligen Symbols auch ohne dauernde Stromzufuhr vorsehen. Alternativ kann aber auch eine flüchtige Ausbildung des elektronischen Papiers vorgesehen sein, um bei Abschalten der Stromzufuhr eine ungestörte Durchsicht durch das Leuchtelement zu gestatten.
In einfacher Ausführung der Erfindung kann bikolorierbares elektronisches Papier Verwendung finden, dessen Pixel zwischen zwei Farbzuständen hin- und hergeschaltet werden können. Insbesondere kann ein schwarz/weißes elektronisches Papier eingesetzt sein. Alternativ kann jedoch in Weiterbildung der Erfindung ein multikolorierbares elektronisches Papier als Anzeigeelement auf der Gewinnwalze und/oder der Bedientaste angebracht sein, welches farbige Darstellungen erlaubt. Ein solches multikolorierbares elektronisches Papier kann seine Farbigkeit durch Filter erhalten, die auf die Folie bzw. die Dünnfilmschicht des elektronischen Papiers aufgearbeitet sind. In Weiterbildung der Erfindung jedoch kann ein mehrschichtiges elektronisches Papier als Anzeigeelement vorgesehen sein, bei dem mehrere Farbschichten übereinander angeordnet sind, wobei jede Schicht aus einem Folienpaar sowie dazwischen angeordneten Farbpigmentpartikeln bestehen kann. Im Vergleich zu der vorgenannten Filterlösung zeichnet sich ein solches mehrschichtiges elektronisches Papier durch hohe Farbbrillanz und Klarheit der Darstellung aus.
Um die von dem elektronischen Papier angezeigte Darstellung in einfacher Weise verändern zu können, kann in Weiterbildung der Erfindung an dem Barriereelement und/oder dem Drehkreuz ein Strom- und/oder Datenübertragungsanschluss vorgesehen sein, über den das elektronische Papier mit Strom beaufschlagt bzw. mit entsprechenden Daten angesteuert werden kann.
Alternativ oder zusätzlich kann eine komplexere Informationsdarstellung auch durch eine reliefartige Oberflächenausbildung des Leuchtelements erreicht werden, beispielsweise durch erhaben ausgebildete oder eingesenkte Buchstabenkonturen, die beim Durchleuchten bzw. Beleuchten lesbare Informationen ergeben.
Alternativ oder zusätzlich zu einer visuellen Informationsdarstellung an dem Barriereelement kann die Zugangskontrollvorrichtung auch eine akustische Vorrichtung umfassen, die akustische Informationen und Signale an einen die Zugangskontrollvorrichtung nutzenden oder sich annähernden Benutzer übermitteln kann. Insbesondere können Rückmeldungen zu Aktionen im Zusammenhang mit der Zugangskontrolle wie beispielsweise das Freischalten des Barriereelements, die Ablehnung des Zugangs oder das Auslösen weiterer Sicherheitseinrichtungen wie Lichtschranken und dergleichen akustisch angezeigt werden. In Weiterbildung der Erfindung kann die akustische Vorrichtung hierzu zumindest einen Lautsprecher umfassen, der vorteilhafterweise an einem Strukturelement der Zugangskontrollvorrichtung, beispielsweise einer Einfassung des Zugangs oder einem Portal vorgesehen sein kann, mit dem das genannte Barriereelement zusammenwirkt.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Beleuchtungsvorrichtung dem Leuchtelement derart zugeordnet sein, dass das Leuchtelement von innen heraus beleuchtbar und/oder durchleuchtbar ist. Hierdurch erhält das Barriereelement eine hohe Leuchtkraft aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das vorzugsweise etwa plattenförmige Leuchtelement oder Leuchtpaneel zumindest an dessen Frontseite von der Beleuchtungsvorrichtung flächig beleuchtbar sein. Die genannte Frontseite ist dabei die flächenmäßig große Seite des Leuchtelements, die in der Sperrstellung des Barriereelements quer zur Zugangsrichtung durch die Zugangskontrollvorrichtung ausgerichtet ist oder näherungsweise senkrecht zur Blickachse einer durch die Zugangskontrollvorrichtung strebenden Person ausgerichtet ist. Das Leuchtelement kann dabei eine im Wesentlichen ebene Platte bilden, alternativ aber auch eine gewisse Krümmung beispielsweise im Sinne einer aufgewölbten Fläche besitzen, wobei die Oberfläche vorteilhafterweise zumindest näherungsweise glatt oder zumindest harmonisch konturiert sein kann. Alternativ ist grundsätzlich aber auch eine reliefartige Konturierung des Leuchtelements möglich, beispielsweise um spezielle Lichteffekte zu erzielen.
Das flächige Beleuchten des Leuchtelements kann hierbei grundsätzlich auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Beispielsweise kann eine schleifend schräge Bestrahlung der zu beleuchtenden Frontseite unter einem spitzen Einfallwinkel des von der Beleuchtungsvorrichtung her kommenden Lichts vorgesehen sein. Insbesondere kann die Frontseite des Leuchtelements von vorne her schleifend schräg bestrahlt werden. Die Beleuchtungsvorrichtung kann hierbei zumindest eine an einem Rand des Leuchtelements angeordnete Lichtquelle umfassen, dessen Licht spitzwinklig schräg auf die Frontseite strahlt und von dieser reflektiert bzw. gestreut wird, so dass die Frontseite flächig leuchtet. Alternativ oder zusätzlich kann ggf. auch die Rückseite in der genannten Weise schleifend bestrahlt werden, so dass das Licht durch das zumindest in diesem Fall transparent bzw. durchscheinend ausgebildete Leuchtelement hindurchtreten und an der Frontseite abgestrahlt werden kann. Das Leuchtelement kann dabei zumindest abschnittsweise reflektierend und/oder lichtstreuend, beispielsweise satiniert ausgebildet sein.
Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen von außen her kommenden Beleuchtung der Front- und/oder Rückseite des Leuchtelements kann das Leuchtelement in Weiterbildung der Erfindung aber auch von innen her beleuchtet werden. Das Leuchtelement kann hierzu zumindest abschnittsweise aus einem lichtleitenden Material ausgebildet sein und mit zumindest einer seiner Schmalseiten der Beleuchtungsvorrichtung zugewandt sein, so dass in die Schmalseite des Leuchtelements Licht von der Beleuchtungsvorrichtung einkoppelbar ist. Das eingekoppelte Licht kann sich in dem lichtleitenden Material des Leuchtelements ausbreiten und über dessen Frontseite und/oder Rückseite abgestrahlt werden, beispielsweise mittels lichtbrechender Ausbildung der Frontseite und/oder Rückseite.
Die Beleuchtungsvorrichtung kann zumindest eine Lichtquelle umfassen, die in der Schmalseite des Leuchtelements angeordnet ist und Licht auf die genannte Schmalseite strahlt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die genannte Beleuchtungsvorrichtung dabei ein LED-Leuchtenband umfassen, das unmittelbar auf der genannten Schmalseite des Leuchtelements sitzen kann, insbesondere daran befestigt sein kann. Alternativ kann das genannte LED-Leuchtenband jedoch auch ein Stück weit beabstandet von der Schmalseite angeordnet sein, beispielsweise an einem randseitig am Leuchtelement positionierten Rahmen- und/oder Trägerteil angebracht sein, das das Leuchtelement an seinem Rand zumindest abschnittsweise einfasst. Eine direkte Anordnung des LED- Leuchtenbandes auf der Schmalseite des Leuchtelements kann jedoch vorteilhaft sein, um einen möglichst hohen Einkopplungsgrad zu erzielen.
In Weiterbildung der Erfindung kann das genannte LED-Leuchtenband zwischen der Schmalseite des Leuchtenpaneels und dem das Leuchtenpaneel einfassenden Rahmenteil angeordnet sein, wobei das genannte Rahmenteil in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung einen mehrschenkligen, beispielsweise L-förmigen oder U-förmigen Querschnitt besitzen und das Leuchtenpaneel auf zumindest zwei Seiten abdecken kann, insbesondere der genannten Schmalseite sowie im Bereich eines schmalen Randstreifens der Front- oder Rückseite. Bei einer U-förmigen Querschnittsgestaltung des genannten Rahmenteils kann das Leuchtenpaneel dreiseitig umgriffen werden, nämlich von der Schmalseite sowie den beiden angrenzenden, gegenüberliegenden Front- und Rückseiten her. Hierdurch kann eine geschützte Anordnung des LED-Leuchtenbandes erzielt werden. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der genannte einfassenden Rahmenteil in Form eines länglich dünnen Profilteils oder in Form eines schmalen Randstegs ausgebildet sein, dessen Dicke und Höhe im Vergleich zur Quer- und Längserstreckung des Leuchtelements sehr klein ist, insbesondere nur einen schmalen Randstreifen des Leuchtenpaneels einfasst.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist von der Beleuchtungsvorrichtung im Wesentlichen die gesamte Oberfläche des Leuchtelements beleuchtbar. Beispielsweise kann nur ein schmaler, von dem vorgenannten Randsteg eingefasster Randstreifen und ggf. ein Befestigungsabschnitt des Leuchtelements von der Beleuchtbarkeit ausgeschlossen sein. Die nicht beleuchtete Fläche und/oder die nicht sichtbare beleuchtete Fläche des Leuchtelements kann vorteilhafterweise weniger als 10% der gesamten Oberfläche des Leuchtelements betragen.
Um eine hohe Sicherheit gegen unbefugten Zugang in Form von Übersteigen bzw. Unterlaufen des Barriereelements zu erreichen, kann in Weiterbildung der Erfindung eine ausreichend großflächige, insbesondere ausreichend hohe und bodennahe Ausbildung des Barriereelements vorgesehen sein. Wird in der zuvor beschriebenen Weise für das Barriereelement ein transparentes oder zumindest durchscheinendes Leuchtelement verwendet, kann trotzdem eine einladende Wirkung mit intuitiver Bedienbarkeit erreicht und eine abschreckende Wirkung vermieden werden.
Alternativ oder zusätzlich können in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung auch mehrere Barriereelemente übereinander angeordnet sein und gemeinsam eine Zugangssperre bilden, wobei vorteilhafterweise die genannten mehreren Barriereelemente zumindest näherungsweise in einer gemeinsamen, insbesondere aufrechten Ebene angeordnet sein können. Die genannten mehreren Barriereelemente können dabei streifenförmige Sperrarme bilden, die in der vorgenannten Weise jeweils als Leuchtelement ausgebildet sein können und voneinander beabstandet sein können. Hierdurch können verschiedene Lichteffekte an verschiedenen Abschnitten der Barriere in einfacher Weise realisiert sein, beispielsweise indem verschiedene Barriereelemente in verschiedener Weise beleuchtet werden.
Um die Sicherheit der Zugangskontrolle weiter zu verbessern und beispielsweise missbräuchliches Übersteigen oder Unterlaufen des Barriereelements zu vermeiden, kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung eine sensorische Überwachungsvorrichtung zum Überwachen des von dem zumindest einen Barriereelement versperrbaren Zugangs vorgesehen sein, wobei die Sensoreinrichtung insbesondere einen vom Barriereelement unversperrten Raumbereich und/oder einen zu dem Barriereelement benachbarten Raumbereich überwachen kann. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Sensoreinrichtung einen Raumbereich oberhalb des zumindest einen Barriereelements in dessen Sperrstellung und/oder einen Raumbereich unterhalb des genannten Barriereelements überwachen, wobei die Sensoreinrichtung vorteilhafterweise derart beschaffen sein kann, dass bei Eindringen eines Objekts in den genannten Raum ein Signal abgegeben wird, beispielsweise um Alarm auszulösen, welcher beispielsweise von der zuvor genannten akustischen Vorrichtung abgegeben werden kann.
Die Sensoreinrichtung kann dabei mit einer Steuervorrichtung der Zugangskontrollvorrichtung gekoppelt sein, um ein Signal nur dann abzugeben, wenn das Barriereelement in seiner Sperrstellung ist und/oder nicht freigeschaltet ist, um fehlerhafte Anzeigen beim autorisierten Passieren des Zugangs zu vermeiden.
Die genannte Sensoreinrichtung kann hierbei grundsätzlich verschieden ausgebildet sein, beispielsweise eine Lichtschrankensensorik und/oder einen Radarsensor umfassen. Vorteilhafterweise kann die Sensoreinrichtung an einer Seitenbegrenzung und/oder einer Oberbegrenzung angebracht sein, die den Zugang einfasst. Beispielsweise kann die Sensorik in ein Portal integriert sein, welches den von dem Barriereelement gesteuerten Zugang einfasst. Ist das Barriereelement in der zuvor beschriebenen Weise in ein Drehkreuz integriert, kann die Sensoreinrichtung den Raum oberhalb des Drehkreuzes, der von dem Portal eingefasst wird, überwachen. Die Zugangskontrollvorrichtung kann dabei mehrere Zugangsschleusen umfassen, beispielsweise eine Zugangsschleuse für einen kontrollierten Zugang in einen Raum sowie eine Ausgangsschleuse zum Austritt aus dem genannten Raum, wobei die genannte Ausgangsschleuse beispielsweise als Notausgangsschleuse ausgebildet sein kann. Die genannte Zugangsschleuse und die genannte Ausgangsschleuse können dabei eine unterschiedliche Ausbildung besitzen, wobei beispielsweise in Weiterbildung der Erfindung zumindest ein Zugangsdrehkreuz und zumindest ein Ausgangs-Flap-Gate oder eine Ausgangs-Schranke vorgesehen sein kann. Das genannte Zugangsdrehkreuz sowie die genannte Ausgangs-, insbesondere Notausgangsbarriere können jeweils zumindest ein beleuchtbares Barriereelement wie zuvor beschrieben umfassen.
Um eine variable Nutzung an verschiedenen Orten ohne aufwändige Montagearbeiten zu ermöglichen, beispielsweise in einem Casino oder einem Veranstaltungsraum variabel verschiedene Raumbereiche abgrenzen zu können, kann nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass das bewegliche Barriereelement an einem Barriereträger gelagert ist, der freistehend ausgebildete Bodenaufstandsmittel zum Verankerungsfreien, positionsvariablen Aufstellen des Barriereelements auf dem Boden aufweist. Mittels eines solchen Barriereträgers mit den genannten Bodenaufstandsmitteln kann die Zugangskontrollvorrichtung insbesondere auch ohne Verankerung im Boden funktionsfähig genutzt werden, wobei die Bodenaufstandsmittel vorteilhafterweise auf dem Boden verschieblich ausgebildet sein können, um die gesamte Zugangskontrollvorrichtung, zumindest aber das Barriereelement auf dem Boden verrücken zu können.
Insbesondere kann eine Bodenplatte vorgesehen sein, deren Unterseite die genannten Bodenaufstandsmittel bilden kann oder welche Bodenplatte mit den genannten Bodenaufstandsmitteln verbunden sein kann. Beispielsweise kann die Bodenplatte an ihrer Unterseite Aufstandsvorsprünge oder -auswölbungen besitzen, so dass nicht die ganze Unterseite der Bodenplatte am Boden aufsteht, sondern nur die genannten Aufstandsvorsprünge, beispielsweise um auch bei unebenen Böden einen sicheren Stand zu gewährleisten. Alternativ oder zusätzlich können an besagter Bodenplatte Stützarme oder Ähnliches angebracht sein, die die genannten Bodenaufstandsmittel bilden. Die genannte Bodenplatte muss dabei nicht im engeren Sinn eine Platte im Sinne eines ebenen Paneels bilden, sondern kann auch in Form einer Träger- oder Rahmenkonstruktion oder eines Fachwerkgebildes oder einer ähnlichen formsteifen Struktur ausgebildet sein, deren Aufstandspunkte in einer Ebene liegen oder vorteilhafterweise auch einstellbar ausgebildet sein können.
Auf einer solchen Bodenplatte kann insbesondere ein das vorgenannte Barriereelement tragender Träger, insbesondere in Form eines Drehkreuzpfostens, abgestützt sein, so dass der genannte Träger, insbesondere Drehkreuzpfosten nicht im Boden verankert werden muss.
Vorteilhafterweise kann die genannte Bodenplatte den das Barriereelement tragenden Träger, insbesondere den Drehkreuzpfosten, mit einer den Zugang einfassenden Seitenbegrenzung, insbesondere in Form eines Portalpfostens, verbinden, so dass der Träger des Barriereelements und die Seitenbegrenzung über die Bodenplatte eine strukturelle Einheit bilden, die in einfacher Weise aufgestellt werden kann.
Insbesondere kann der das Barriereelement tragende Drehkreuzpfosten mit einem unteren Ende über die genannte Bodenplatte auf dem Boden abgestützt sein und mit einem oberen Ende an einem Portalquerträger angelenkt sein, der mit dem genannten Portalpfosten verbunden ist. Das Portal, die Bodenplatte und das Drehkreuz können insbesondere eine vormontierbare Baugruppe und/oder eine strukturelle Einheit bilden, die als solche variabel positionierbar, insbesondere am Boden verschieblich versetzt werden kann, um einen gewünschten Raumbereich abzugrenzen. Um variabel verschiedene Raumbereiche abgrenzen zu können und eine Anpassung strukturelle Raumelemente wie beispielsweise Wände und dergleichen zu ermöglichen, ist nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine das zumindest eine Barriereelement seitlich einfassende und/oder fortsetzende Seitenabgrenzung vorgesehen, die einen modularen Aufbau besitzt und aus mehreren Seitenteilen zusammensetzbar ist, die variabel aneinandersetzbar sind und gemeinsam die genannte Seitenabgrenzung bilden. Eine solche modulare Seitenabgrenzung der Zugangsvorrichtung kann deren Anschluss an gegebene Raumstrukturen wie Raumwände in einfacher Weise ermöglichen, auch wenn verschiedene Raumabmessungen gegeben sind.
In Weiterbildung der Erfindung können die Seitenteile durch Gelenkverbindungsmittel gelenkig miteinander verbunden werden, so dass sie in verschiedenen Winkelstellungen zueinander positionierbar sind. Die Gelenkverbindungsmittel sind dabei vorteilhafterweise lösbar, um eine verschiedene Anzahl von Seitenteilen in der genannten Weise miteinander verbinden zu können, je nachdem, wie weit die Seitenabgrenzung reichen soll.
Die Gelenkverbindungsmittel können dabei insbesondere eine aufrechte Scharnierachse realisieren, die benachbarte Seitenteile miteinander verbindet, so dass benachbarte Seitenteile relativ zueinander um die sie verbindende, aufrechte Achse Scharnieren können. Vorteilhafterweise ist die Seitenabgrenzung mittels entsprechender Gelenkverbindungsmittel auch gelenkig an eine den Zugang, der vom Barriereelement versperrbar ist, einfassende Seitenabgrenzung, insbesondere in Form eines Portalpfostens, anschließbar und gegenüber dieser Seitenabgrenzung in verschiedene Winkelstellungen bringbar. Insbesondere kann die Seitenabgrenzung vorteilhafterweise um eine aufrechte Achse gegenüber dem Portal, das den Zugang einfasst, Scharnieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: eine schematische, perspektivische Darstellung einer Zugangskontrollvorrichtung nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, die neben einem Drehkreuz mit jeweils mehreren Sperrarmen eine Ausgangsschleuse mit hin- und herschwenkbaren Barriereelementen umfasst, eine Frontansicht der Zugangskontrollvorrichtung aus Fig. 1 , die das Zugangsdrehkreuz und die Ausgangsschleuse in gesperrter Stellung zeigt, eine Seitenansicht der Zugangskontrollvorrichtung aus den vorhergehenden Figuren, eine Draufsicht auf die Zugangskontrollvorrichtung aus den vorhergehenden Figuren, eine ausschnittsweise Darstellung eines der Barriereelemente des Drehkreuzes, die die Befestigung des Leuchtelements am Drehkreuz und das auf einer Schmalseite des transparent und lichtleitend ausgebildeten Leuchtelements angeordnete LED-Leuchtenband zeigt, einen schematischen Schaltplan zur Ansteuerung der LED- Leuchtenbänder an den Barriereelementen, eine schematische, perspektivische Darstellung einer Zugangskontrollvorrichtung ähnlich Fig. 1 , bei der das Drehkreuz auf einer mit dem Portal verbundenen Bodenplatte gelagert ist und an das Portal eine modulartig aufgebaute, mehrere Seitenteile umfassende Seitenabsperrung angeschlossen ist, und eine perspektivische Draufsicht auf die das Drehkreuz tragende Bodenplatte aus Fig. 7. Wie Fig. 1 bis 4 zeigen, kann die Zugangskontrollvorrichtung 1 als Personenzugangskontrolle ausgebildet sein, die einen zugangskontrollierten Raum beispielsweise hinter der Zugangskontrollvorrichtung 1 von einem anderen Raum beispielsweise vor der Zugangskontrollvorrichtung 1 trennt. Die Zugangskontrollvorrichtung 1 kann dabei ein Portal 2 umfassen, das zwei rechts und links von einer Zugangsbahn angeordnete Portalpfosten umfasst, an die sich rechts und links weitere Absperrmittel wie beispielsweise Wände, ein Zaun oder dergleichen anschließen können. Wie Fig. 1 zeigt, kann das genannte Portal 2 eine Querstrebe umfassen, die die Portalpfosten am oberen Ende miteinander verbindet, so dass das Portal 2 insgesamt nach Art eines Türrahmens ausgebildet ist.
Den Zugang durch das genannte Portal 2 regelt dabei eine bewegliche Barriere, die in Form eines Drehkreuzes 3 ausgebildet sein kann und sich in dem von dem Portal 2 eingefassten Durchgangsquerschnitt erstrecken kann. Insbesondere kann das genannte Drehkreuz 3 eine aufrechte Drehachse 16 umfassen, entlang der sich ein zentraler Drehkreuzpfosten 17 erstreckt, der an seinem unteren und/oder oberen Ende drehbar gelagert ist und von einem nicht näher dargestellten Antrieb in an sich bekannter Weise rotatorisch angetrieben werden kann.
An dem genannten Drehkreuzpfosten 17 sind quer auskragend Barriereelemente 5 befestigt, die in mehreren Gruppen - gemäß Fig. 3 in drei Gruppen - in Umfangsrichtung um den Drehkreuzpfosten 12 verteilt angeordnet sein können, um den Raum um den Drehkreuzpfosten 12 herum in mehrere Sektoren zu unterteilen.
Vorteilhafterweise sind dabei jeweils mehrere Barriereelemente 5 übereinander angeordnet, die in einer aufrechten Ebene liegen können, insbesondere in einer Ebene parallel zum Drehkreuzpfosten 17 bzw. in einer die Drehachse des Drehkreuzes enthaltenden Ebene, wie dies Fig. 1 zeigt, ggf. aber auch einen leichten Versatz zueinander haben können, beispielsweise um mehr Bein- bzw. Schrittfreiheit zu geben. Vorteilhafterweise erstrecken sich die näherungsweise in einer Ebene angeordneten Barriereelemente 5 so nahe zum Boden, dass ein Unterlaufen bzw. -kriechen verhindert ist, und andererseits so weit in die Höhe, dass ein Übersteigen verhindert ist. Insgesamt kann eine etwa mannshohe Barriere gebildet sein, die sich, wie Fig. 1 zeigt, aus mehreren übereinandergeordneten Barriereelementen 5 zusammensetzen kann. Alternativ wäre es indes auch möglich, ein Barriereelement 5 so hoch auszubilden, dass eine entsprechend mannshohe Barriere gebildet ist.
Das Drehkreuz 3 und dessen Barriereelemente 5 überstreichen einen näherungsweise etwa zylindrischen Raum, der von näherungsweise trommeiförmig angeordneten Begrenzungswänden 18 eingefasst sein kann. Wie Fig. 1 zeigt, können die genannten Begrenzungswände 18 von Glas- bzw. Kunststoff paneelen gebildet sein, die an Begrenzungspfosten befestigt sind.
Das genannte Drehkreuz 3 bildet insofern eine Zugangsschleuse und kontrolliert den Zugang hierdurch. Beispielsweise kann das Drehkreuz 3 grundsätzlich gesperrt sein und von Erfassungsmitteln 13 freigeschaltet werden, die eine Zugang suchende Person erfassen und/oder die Berechtigung eines Zugang Suchenden erfassen. Beispielsweise können die genannten Erfassungsmittel 13 ein Identifikationslesegerät 19 umfassen, mittels dessen beispielsweise ein RFID-Chip, ein Personalausweis oder ähnliche Zugangscodemittel eingelesen werden können. Gegebenenfalls sind hierbei auch Fingerabdruckleser, Irisleser oder auch einfach nur Eintrittskartenlesegeräte denkbar.
Besitzt das Drehkreuz 3 einen rotatorischen Antrieb, kann der Antrieb von den Erfassungsmitteln 13 in Gang gesetzt werden, wenn eine zugangsberechtigte Person erfasst wird, um die Barriereelemente 5 am Drehkreuz 3 weiter zu drehen und hierdurch den Zugang freizugeben.
Wie Fig. 1 zeigt, kann neben dem Drehkreuz 3 eine weitere Zugangs- bzw. Ausgangsschleuse vorgesehen sein, die ebenfalls durch drei übereinander angeordnete Barriereelemente 5 gesperrt werden kann bzw. regelmäßig gesperrt ist und nur in ähnlicher Weise wie beschrieben durch Erfassungsmittel 13 freigeschaltet werden können.
Die Barriereelemente 5 der Ausgangsschleuse 4 können dabei als schwenkbare Klappen bzw. als Flap Gate ausgebildet sein, wobei die liegend angeordneten Barriereelemente 5 an einem ihrer Enden um aufrechte Schwenkachsen schwenkbar gelagert sein können. Die genannte Ausgangsschleuse 4 kann insbesondere als Notausgang dienen.
Ähnlich wie für das Drehkreuz 3 beschrieben können auch die Barriereelemente 5 der Ausgangsschleuse 4 eine im Wesentlichen mannshohe Barriere bilden, um sowohl ein Übersteigen als auch ein Unterlaufen zu verhindern.
Wie Fig. 5 zeigt, können die Barriereelemente 5 jeweils ein transparentes und beleuchtbares Leuchtelement 6 umfassen, das im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sein kann und aus einem transparenten und lichtleitenden Werkstoff wie beispielsweise Glas oder Kunststoff bestehen kann. Die genannten Leuchtelemente 6 oder Leuchtpaneele sind dabei jeweils an einem ihrer Randabschnitte gehalten, beispielsweise durch zwei Befestigungsflansche 20, zwischen denen ein Randabschnitt des jeweiligen Leuchtelements 6 sandwichartig aufgenommen und eingespannt sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann ein entsprechender Schlitz im Drehkreuzpfosten vorgesehen sein, in den ein Ende des Leuchtelementes 6 hineingesteckt sein kann, wobei eine Fixierung mittels elastischer Klemmung, mittels Klebstoff oder formschlüssig mittels beispielsweise einer Schraubverbindung zum Drehkreuzpfosten vorgesehen sein kann. Eine solche Fixierung mittels elastischer Klemmung, mittels Klebstoff oder formschlüssig mittels Schraubbolzen oder Nieten oder dgl. kann auch unabhängig von einem Schlitz im Drehkreuzpfosten vorgesehen sein.
Die Leuchtelemente 6 sind also jeweils mit einem ersten Endabschnitt 6.1 an dem Drehkreuzpfosten befestigt ist und kragen mit einem zweiten Endabschnitt 6.2 frei aus. Das jeweilige Leuchtelement 6 kann dabei nur mit einem schmalen Randstreifen seines ersten Endabschnitts 6.1 eingespannt oder anderweitig am Drehkreuzpfosten befestigt sein, während der restliche, deutlich größere Teil des Korpus des Leuchtelements 6 unabgestützt von der Befestigungsstelle weg frei auskragt. Das Leuchtelement kann dabei eine längliche, deutlich länger als breite Kontur, beispielsweise eine etwa schwertförmige Kontur besitzen und nur mit seinem schmalen Ende eingespannt sein. Die genannten ersten und zweiten Endabschnitte 6.1 und 6.2 können also die Enden in Längserstreckung sein.
Im übrigen können die Leuchtelemente 6 frei auskragen und von der seitlichen Einspannung bzw. Befestigung abgesehen keine weiteren Lager- oder Stützmittel aufweisen.
Um an den Leuchtelementen 6 Informationen anzeigen zu können, kann auf den Leuchtelementen 6 jeweils ein Anzeigeelement vorgesehen sein, insbesondere in Form sog. elektronischen Papiers aufgebracht sein. Das elektronische Papier des Anzeigeelements kann dabei in an sich bekannter Weise aus übereinander liegend angeordneten Folien bzw. Dünnschichten bestehen, zwischen denen Mikrokapseln mit in einer Flüssigkeit schwimmenden Farbpigmentpartikeln angeordnet sind, die elektronisch ladbar und ausrichtbar sind. Die Folien sind dabei mit geeigneten Elektroden versehen, um die in einer Flüssigkeit zwischen den Folien schwimmenden Farbpigmentpartikel in der gewünschten Weise pixelartig ausrichten zu können. Ein solches elektronisches Papier wird beispielsweise von der Firma Fujitsu unter der Bezeichnung „Substrate-based Electronic Paper" beworben. Alternativ bietet die Firma Xerox ein elektronisches Papier unter der Bezeichnung„Gyricon" an.
Alternativ oder zusätzlich zu solchem elektronischen Papier können Bildschirme in die Leuchtelemente 6 integriert sein bzw. diese zumindest teilweise bilden, insbesondere in Form von LED- oder LCD-Flachbilschirmen in Form von Tablet Displays. Die Beleuchtungsvorrichtung 7 zum Beleuchten der Leuchtelemente 6 der Barriereelemente 5 kann ferner LED-Leuchtenbänder 12 umfassen, die jeweils auf einer Schmalseite des Leuchtelements 6 angeordnet sein können, beispielsweise darauf aufgeklebt sein können, vgl. Fig. 5. Das genannte LED-Leuchtenband 12 kann sich dabei entlang zumindest einer der langen Schmalseiten des Leuchtelements 6 erstrecken, ggf. aber auch umlaufend um mehrere Schmalseiten des Leuchtelements 6 geführt sein oder jeweils stückweise auf der oberen und unteren Schmalseite des Leuchtelements 6 angeordnet sein.
Insbesondere können die genannten LED-Leuchtenbänder 12 zwischen der jeweiligen Schmalseite des Leuchtelements 6 und einer Randeinfassung angeordnet sein, die das jeweilige Leuchtelement 6 randseitig einfasst. Diese Randeinfassung kann beispielsweise von einem Randsteg 10 gebildet sein, der einen U-förmigen Querschnitt besitzen und die Ränder des jeweiligen Leuchtelements 6 von drei Seiten her umgreifen kann, so dass das LED- Leuchtenband 12 im Boden der U-förmigen Ausnehmung des Randstegs 10 sitzt. Durch diesen Randsteg 10, vgl. Fig. 5, ist das jeweilige LED-Leuchtenband 12 gegen äußere Einwirkungen geschützt.
Das von den LED-Leuchtenbändern 12 abgegebene Licht wird über die genannten Schmalseiten in die Leuchtelemente 6 eingeleitet bzw. eingestrahlt, so dass sich das Licht in den Leuchtelementen 6 ausbreiten kann und diese im Wesentlichen vollständig beleuchtet. Durch Brechung kann das Licht über die großflächigen Front- und Rückseiten des jeweiligen Leuchtelements 6 austreten, so dass das Leuchtelement 6 großflächig von innen her leuchtet.
Zusätzlich oder ggf. alternativ zu einer solchen inneren Beleuchtung der Leuchtelemente 6 können diese ggf. auch von außen her bestrahlt werden, insbesondere von einem Randabschnitt des Leuchtelements 6 her, so dass das von der Beleuchtungsvorrichtung 7 abgegebene Licht schleifend unter spitzem Winkel auf die Front- und/oder Rückseite fällt. Hierzu kann die Beleuchtungsvorrichtung 7 beispielsweise im Bereich der genannten Befestigungsflansche 20, vgl. Fig. 5, weitere LEDs oder andere Lichtquellen umfassen.
Die Beleuchtungsvorrichtung 7 kann vorteilhafterweise verschiedenfarbige Lichtquellen und/oder in der Farbtemperatur variable Lichtquellen umfassen, um die Barriereelemente 5 in verschiedenen Farben beleuchten zu können und verschiedene Lichteffekte erzielen zu können. Beispielsweise können verschiedenfarbige LEDs in Form des zuvor beschriebenen LED-Leuchtenbands 12 vorgesehen sein. Dabei können an einem Barriereelement 5 verschiedenfarbige Lichtquellen vorgesehen sein und/oder an verschiedenen Barriereelementen 5 Lichtquellen verschiedener Farbtemperatur angeordnet sein.
Je nach Einsatzort und -zweck der Zugangskontrollvorrichtung 1 kann die Beleuchtungsvorrichtung 7 in verschiedener Art und Weise angesteuert werden. Beispielsweise können bei Verwendung in einem Casino oder einer Spielstätte grundsätzlich verschiedene Lichteffekte in Form von Veränderungen der Farbe der Beleuchtung, Lichtpulse durch Ein- und Ausschalten oder gepulster Veränderung der Lichtfarbe und/oder -Intensität erzielt werden.
In vorteilhafter Weise kann die Beleuchtungsvorrichtung 7 auch von Steuermitteln 14 und 15 angesteuert werden, die die Bewegung des Drehkreuzes 3 bzw. der Barriereelemente 5 berücksichtigen und/oder Signale der Erfassungsmittel 13 berücksichtigen, vgl. Fig. 6. Beispielsweise können die Barriereelemente 5 des Drehkreuzes 3 in anderer Weise beleuchtet werden, wenn sich das Drehkreuz dreht, als wenn das Drehkreuz 3 steht. Beispielsweise kann eine gepulste bzw. blitzende Beleuchtung der Barriereelemente 5 vorgesehen sein, wenn sich das Drehkreuz 3 dreht, während eine statische oder gleichbleibende Beleuchtung erzeugt werden kann, wenn das Drehkreuz 3 steht.
Alternativ oder zusätzlich kann die Beleuchtungsvorrichtung 7 in Abhängigkeit der Erfassung eines Zugangssuchenden bzw. dessen Berechtigung variabel angesteuert werden. Beispielsweise kann dann, wenn von dem Identifikationslesegerät 19 ein gültiges Ticket bzw. eine gültige Eintrittskarte erfasst wird, eine grüne Beleuchtung der Barriereelemente 5 vorgesehen werden, während bei Erfassung einer ungültigen Eintrittskarte eine rote Beleuchtung der Barriereelemente 5 vorgesehen werden kann.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführung der Zugangskontrollvorrichtung 1 , die der Ausführung nach den Figuren 1 bis 6 grundsätzlich in vielen Details, insbesondere der Ausbildung der beleuchtbaren Barriereelemente 5 entspricht bzw. ähnlich ist, so dass grundsätzlich auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Grundsätzlich gelten alle Ausführungen zu den Figuren 1 bis 6 auch für die Ausführung der Figuren 7 und 8. Die Ausführung nach Fig. 7 und 8 besitzt folgende weitere Merkmale:
Wie Fig. 7 und 8 zeigen, kann vorteilhafterweise das Drehkreuz 3, insbesondere dessen Drehkreuzpfosten 21 auf einer Bodenplatte 22 abgestützt sein, die vorteilhafterweise mit dem den Zugang einfassenden Portal 2, insbesondere dessen Portalpfosten 2a verbunden sein kann. Die genannte Bodenplatte 22 kann am unteren Ende des Portalpfostens 2a starr mit diesem Portalpfosten 2a verbunden sein, beispielsweise verschraubt oder in anderer Weise angebracht sein und sich bis zum unteren Ende des Drehkreuzpfostens 21 erstrecken, der beispielsweise über ein Rollen- oder Gleitlager oder ein anderes Drehlager auf der Bodenplatte 22 drehbar abgestützt sein kann. Hierdurch braucht keine Bodenverankerung für das Drehkreuz 3 vorgesehen sein. Zudem kann die ganze Zugangskontrollvorrichtung 1 in einfacher Weise an verschiedenen Orten aufgestellt, beispielsweise am Boden auch verschoben oder verrückt werden, ohne dass das Portal 2 gegenüber dem Drehkreuz 3 justiert werden müsste.
Die Bodenplatte 22 bildet vorteilhafterweise freistehende, verankerungsfrei positionsvariabel aufstellbare Bodenaufstandsmittel 23 für den Barriereträger des beweglichen Barriereelements 5, welcher Barriereträger in Form des gezeigten Drehkreuzes 3 ausgebildet sein kann. Ferner kann, wie Fig. 7 zeigt, an das Portal 2 seitlich eine modular aufgebaute Seitenabsperrung 24 anschließen, die aus mehreren Seitenteilen 25 variabel in verschiedenen Konfigurationen zusammengesetzt werden kann.
Die genannten Seitenteile 25 können beispielsweise Wandelemente bilden, beispielsweise in Form von zumindest teilweise transparenten Paneelen aus einem zumindest teiltransparenten Werkstoff wie Glas oder Plastik, beispielsweise Plexiglas, wobei anstelle solcher flächiger Paneelelemente jedoch auch andere Seitenteile beispielsweise in Form eines Gitters, eines Lattenzauns oder ähnlicher Ausbildungen vorgesehen sein können. Umfassen die Seitenteile 25 teiltransparente und/oder lichtleitende Paneele wie zuvor genannt, können die Seitenteile 25 grundsätzlich beleuchtet werden und mit einer Beleuchtungsvorrichtung versehen werden, wie dies zuvor für die Barriereelemente 5 beschrieben wurde, um auch im Bereich der Seitenteile 25 verschiedene Lichteffekte herbeiführen zu können. Insofern wird auf die vorherige Beschreibung betreffend die Barriereelemente 5 verwiesen.
Die Seitenteile 25 sind lösbar miteinander verbindbar, und zwar vorteilhafterweise in gelenkiger Weise, so dass die Seitenteile 25 in verschiedenen Winkelstellungen zueinander aufstellbar sind. Insbesondere können zwischen benachbarten Seitenteilen 25 Gelenkverbindungsmittel vorgesehen sein, die eine aufrechte Scharnierachse realisieren, so dass benachbarte Seitenteile 25 entlang ihrer einander zugewandten, benachbarten Seitenkanten relativ zueinander Scharnieren können.
Wie Fig. 7 zeigt, können zwischen den Seitenteilen 25 Verbindungspfosten 26 vorgesehen sein, an denen die Seitenteile 25 jeweils um eine aufrechte Scharnierachse 26 schwenkbar angelenkt sein können. Die genannten Verbindungspfosten 28 können dabei für jedes anschließbare Seitenteil 25 eigene Gelenkverbindungsmittel 27 aufweisen, so dass die benachbarten Seitenteile 25 um zwei separate Scharnierachsen schwenken können. Es versteht sich aber, dass auch eine gemeinsame Scharnierachse 26 zwischen zwei benachbarten Seitenteilen 25 vorgesehen sein kann.
Die Seitenabsperrung 24 ist vorteilhafterweise auch an das Portal 2 gelenkig angebunden, und zwar vorteilhafterweise ebenfalls um eine aufrechte Scharnierachse 26. Hierzu können an den Portalpfosten 2a und/oder an den Seitenteilen 25 entsprechende Gelenkverbindungsmittel 27 vorgesehen sein, vgl. Fig. 7.
Um ein Übersteigen des Drehkreuzes 3 und/oder der daneben vorgesehenen Ausgangsschleuse und/oder ein Passieren bzw. Hindurchkriechen unter den untersten Barriereelementen 5 zu vermeiden, kann eine sensorische Überwachung des Raums oberhalb und unterhalb des Drehkreuzes 3 bzw. des obersten und untersten Barriereelements 5 vorgesehen sein. Eine entsprechende Sensoreinrichtung 29 kann beispielsweise in Form einer Lichtschranke ausgebildet sein und/oder Radarsensoren umfassen, die den genannten Raumbereich überwachen. Vorteilhafterweise kann die Sensoreinrichtung 29 in das Portal 2 integriert sein bzw. daran angebracht sein. Beispielsweise können Lichtschrankensensorelemente an den einander gegenüberliegenden Portalpfosten 2a angebracht sein, um oberhalb und/oder unterhalb der obersten und untersten Barriereelemente miteinander zu kommunizieren und einen unbefugten Durchgang zu erfassen, vgl. Fig. 7.
Ferner kann, wie Fig. 7 zeigt, eine akustische Vorrichtung vorgesehen, beispielsweise an dem Portal 2 angebracht sein, um auch akustische Informationen und Signale ausgeben zu können. Beispielsweise kann eine akustische Rückmeldung auf Aktionen im Zusammenhang mit der Zugangskontrolle wie beispielsweise freischalten, Zugang ablehnen, Lichtschranke aktivieren usw. erfolgen. Beispielsweise kann einem Benutzer mit der Meldung„Bitte durchtreten" das Freischalten des Drehkreuzes 3 mitgeteilt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die akustische Vorrichtung mit der zuvor genannten Sensoreinrichtung 29 verbunden sein, um unbefugtes Übersteigen des Drehkreuzes mit einer Alarmmeldung zu signalisieren. Die akustische Vorrichtung 30 kann einen Lautsprecher 31 beispielsweise am Portal 2 umfassen, vgl. Fig. 7.

Claims

Ansprüche
1. Zugangskontrollvorrichtung mit zumindest einem Drehkreuz (3), wobei das Drehkreuz (3) einen Drehkreuzpfosten (21) und weiters zumindest ein Barriereelement (5) aufweist, welches Barriereelement (5) einen Arm des Drehkreuzes (3) bildet und in eine den Zugang versperrende Sperrstellung und eine den Zugang freigebende Zugangsstellung bewegbar ist, und wobei eine Beleuchtungsvorrichtung (7) zum Beleuchten des Barriereelements (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Barriereelement (5) ein zumindest näherungsweise plattenförmiges Leuchtelement (6) mit einem ersten Endabschnitt und einem zweiten Endabschnitt bildet, wobei das Leuchtelement (6) zumindest abschnittsweise aus einem transparenten Material ausgebildet ist und mit seinem genannte ersten Endabschnitt an dem Drehkreuzpfosten (21) befestigt ist und mit seinem zweiten Endabschnitt frei auskragt.
2. Zugangskontrollvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (7) in das Barriereelement (5) integriert und/oder an dem Barriereelement (5) derart angeordnet ist, dass die Beleuchtungsvorrichtung (7) zusammen mit dem Barriereelement (5) bewegbar ist.
3. Zugangskontrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (7) zumindest ein Bildschirmanzeigeelement umfasst, das in das Leuchtelement (6) integriert ist und/oder das Leuchtelement (6) bildet.
4. Zugangskontrollvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Bildschirmanzeigeelement ein Anzeigemodul aus elektronischem Papier mit Bildspeicherfunktion zur veränderbaren Informationsdarstellung umfaßt, wobei das elektronische Papier vorzugsweise auf das Leuchtelement (6) aufgebracht ist und/oder eine Schicht des Leuchtelements (6) bildet
5. Zugangskontrollvorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bildschirmanzeigeelement einen Flachbildschirm, vorzugsweise in Form eines LCD- und/oder LED-Tabletdisplays, aufweist.
6. Zugangskontrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (7) dem Leuchtelement (6) derart zugeordnet ist, dass das Barriereelement (5) von innen heraus beleuchtbar und/oder durchleuchtbar ist, so daß zumindest eine Frontseite des Leuchtelements (6) von der Beleuchtungsvorrichtung (7) flächig beleuchtbar ist.
7. Zugangskontrollvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (7) zumindest eine Lichtquelle (8), insbesondere in Form eines LED-Leuchtenbands (12), umfasst, die an der Schmalseite des Leuchtelements (6) angeordnet ist und Licht auf die genannte Schmalseite strahlt, so dass in eine Schmalseite des Leuchtelements (6) Licht von der Beleuchtungsvorrichtung (7) einkoppelbar ist, das sich im Leuchtelement (6) ausbreitet und über dessen Frontseite abstrahlbar ist.
8. Zugangskontrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (7) verschiedenfarbige Lichtquellen (8) umfasst, die entlang des Rands des Leuchtelements (6) verteilt angeordnet sind.
9. Zugangskontrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtelement (6) zumindest abschnittsweise reflektierend und/oder lichtstreuend ausgebildet ist und die Beleuchtungsvorrichtung (7) zumindest eine an einem Rand des Leuchtelements (6) angeordnete Lichtquelle (8) umfasst, die die Frontseite des Leuchtelements (6) schleifend schräg unter einem spitzen Winkel bestrahlt.
10. Zugangskontrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Barriereelemente (5) übereinander angeordnet sind und gemeinsam eine Zugangssperre bilden, wobei die genannten mehrere Barriereelemente (5) vorzugsweise zumindest näherungsweise in einer gemeinsamen, insbesondere aufrechten Ebene angeordnet sind.
11. Zugangskontrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehkreuz (3) ein Zugangsdrehkreuz (3) bildet und zusätzlich zum Zugangsdrehkreuz (3) zumindest eine Notausgangsbarriere (11) vorgesehen, vorzugsweise neben dem Zugangsdrehkreuz (3) angeordnet ist, wobei das Zugangsdrehkreuz (3) und die Notausgangsbarriere (11) jeweils zumindest ein beleuchtbares Barriereelement (5) umfassen.
12. Zugangskontrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Steuermittel (14) zum Ansteuern der Beleuchtungsvorrichtung (7) des zumindest einen Barriereelements (5) in Abhängigkeit einer Bewegung des Barriereelements (5) vorgesehen sind, insbesondere derart, dass das sich bewegende Barriereelement (5) anders beleuchtet wird als das stehende Barriereelement (5).
13. Zugangskontrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Erfassungsmittel (13) zum Erfassen eines Zugang Suchenden und/oder einer Berechtigung des Zugang Suchenden vorgesehen sind, wobei Steuermittel (15) zum Ansteuern der Beleuchtungsvorrichtung (7) des zumindest einen Barriereelements (5) in Abhängigkeit eines Signals der Erfassungsmittel (13) vorgesehen sind.
14. Zugangskontrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehkreuz (3) an einem Barriereträger gelagert ist, der freistehend ausgebildete Bodenaufstandsmittel (23) zum verankerungsfreien, positionsvariablen Aufstellen des Barriereelements (5) auf dem Boden aufweist.
15. Zugangskontrollvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Barriereträger eine Bodenplatte (22) umfasst, auf der ein das Barriereelement (5) tragender Drehkreuzpfosten (21) abgestützt ist, wobei eine Unterseite der Bodenplatte (22) die genannten Bodenaufstandsmittel (23) bildet und/oder die Bodenplatte (22) mit den genannten Bodenaufstandsmitteln (23) verbunden ist.
16. Zugangskontrollvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die genannte Bodenplatte (22) den das Barriereelement (5) tragenden Drehkreuzpfosten (21) mit einer den Zugang einfassenden Seitenbegrenzung, insbesondere in Form eines Portalpfostens (2a), verbindet.
17. Zugangskontrollvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der das Barriereelement (5) tragender Drehkreuzpfosten (21) mit einem unteren Ende über die Bodenplatte (22) auf dem Boden abgestützt und mit einem oberen Ende an einem Portalquerträger (2b) angelenkt ist, der mit dem genannten Portalpfosten (2a) verbunden ist.
18. Zugangskontrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine das Barriereelement (5) seitlich einfassende und/oder fortsetzende Seitenabgrenzung (24) einen modularen Aufbau besitzt und aus mehreren Seitenteilen (25) zusammensetzbar ist, die variabel in verschiedenen Winkelstellungen aneinandersetzbar sind und gemeinsam die Seitenabsperrung (24) bilden.
19. Zugangskontrollvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Seitenteile (25) jeweils durch Gelenkverbindungsmittel (27) miteinander gelenkig verbindbar und in verschiedenen Winkelstellungen zueinander positionierbar sind und/oder wobei zwei benachbarte Seitenteile (25) durch eine aufrechte Scharnierachse (26) miteinander verbunden sind.
20. Zugangskontrollvorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenabsperrung (24) durch Gelenkverbindungsmittel (27) gelenkig an eine den Zugang einfassende Seitenbegrenzung, insbesondere in Form eines Portalpfostens (2a), anschließbar und gegenüber der genannten Seitenbegrenzung in verschiedene Winkelstellungen bringbar ist.
21. Zugangskontrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Sensoreinrichtung (29) zur Überwachung eines Raumbereiches oberhalb und/oder unterhalb und/oder seitlich des zumindest einen Barriereelements (5) vorgesehen ist, wobei die Sensoreinrichtung (29) vorzugsweise eine Lichtschrankensensorik umfasst.
22. Zugangskontrollvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Sensoreinrichtung (29) in Abhängigkeit des Betriebszustands des zumindest einen Barriereelements (5) ansteuerbar ist derart, dass ein Alarmsignal bei Erfassung eines Objekts im überwachten Raumbereich bei freigeschalteten und/oder in der Zugangsstellung befindlichem Barriereelement (5) unterdrückt wird.
EP14777518.3A 2013-09-20 2014-09-19 Zugangskontrollvorrichtung Active EP3047460B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20191307A RS59665B1 (sr) 2013-09-20 2014-09-19 Uređaj za kontrolu pristupa
PL14777518T PL3047460T3 (pl) 2013-09-20 2014-09-19 Urządzenie kontroli dostępu
HRP20191769TT HRP20191769T1 (hr) 2013-09-20 2019-09-30 Uređaj za kontrolu pristupa

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008332.8U DE202013008332U1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Zugangskontrollvorrichtung
DE202014000198 2014-01-10
PCT/EP2014/002546 WO2015039761A1 (de) 2013-09-20 2014-09-19 Zugangskontrollvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3047460A1 true EP3047460A1 (de) 2016-07-27
EP3047460B1 EP3047460B1 (de) 2019-07-31

Family

ID=51625992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14777518.3A Active EP3047460B1 (de) 2013-09-20 2014-09-19 Zugangskontrollvorrichtung
EP14776579.6A Active EP3047458B1 (de) 2013-09-20 2014-09-19 Zugangskontrollvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14776579.6A Active EP3047458B1 (de) 2013-09-20 2014-09-19 Zugangskontrollvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US10337245B2 (de)
EP (2) EP3047460B1 (de)
CN (3) CN105745689A (de)
ES (2) ES2742044T3 (de)
HR (1) HRP20191769T1 (de)
HU (1) HUE045938T2 (de)
PL (2) PL3047458T3 (de)
RS (1) RS59665B1 (de)
WO (2) WO2015039760A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104153692B (zh) * 2014-08-01 2016-05-18 深圳市博德维环境技术有限公司 气密门系统和气密门控制方法
CN109791713A (zh) * 2016-09-30 2019-05-21 松下知识产权经营株式会社 门装置
US10157532B2 (en) * 2016-12-21 2018-12-18 Walmart Apollo, Llc Detection system for unsafe activity at a shelving unit
CN106703508A (zh) * 2017-02-22 2017-05-24 成都聚立汇信科技有限公司 新型电力防护栏装置
IT201700024060A1 (it) * 2017-03-06 2018-09-06 Protezioni Srl Paravento mobile a tre elementi dotato di sistema di aggancio automatico
CN108550218B (zh) * 2018-06-01 2024-03-22 厦门市市政工程设计院有限公司 一种自行车专用道综合管控系统及其管控方法
JP7174225B2 (ja) * 2018-06-19 2022-11-17 日亜化学工業株式会社 認証システム
JP7220373B2 (ja) * 2018-06-28 2023-02-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 ゲート装置及びシステム
CN109057651A (zh) * 2018-09-19 2018-12-21 襄阳市思想机电科技有限公司 一种带有可防止从地面逆向扫进物品的平面门扇单向门
DE102018125473B4 (de) * 2018-10-15 2022-07-28 Dormakaba Deutschland Gmbh Durchgangssperre sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Durchgangssperre
DE202018107098U1 (de) * 2018-12-12 2020-03-13 Agtatec Ag Einweg-Durchgangssystem mit einer Rücklaufsperre zum Einsatz in Gebäuden und ein entsprechendes Gebäude mit einem solchen Einweg-Durchgangssystem
USD990175S1 (en) * 2020-06-26 2023-06-27 Eaton Intelligent Power Limited Transparent partition
GB2610414B (en) * 2021-09-03 2024-08-14 Integrated Design Ltd Anti-climb system
KR20240067914A (ko) * 2021-09-08 2024-05-17 분 에담 인코포레이티드 제한 구역에 대한 출입 통제를 위한 분리 시스템, 피기백 감지 장치 및 관련 컴퓨터 프로그램 제품 및 관련 방법
CN114000819B (zh) * 2021-10-29 2023-07-14 中清软(北京)科技有限公司 一种用于校园出入的人群分流设备及其使用方法
EP4261382A1 (de) * 2022-04-12 2023-10-18 dormakaba Deutschland GmbH Drehkreuz zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung
EP4261381A1 (de) * 2022-04-12 2023-10-18 dormakaba Deutschland GmbH Drehkreuz zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841132A (en) * 1931-03-30 1932-01-12 Perey Mfg Company Turnstile
FR891808A (fr) * 1942-11-04 1944-03-21 Dispositif de verrouillage et déverrouillage automatiques de tourniquets
US3374872A (en) * 1966-07-28 1968-03-26 Guillerm Theophile Apparatus for automatically controlling admission to theaters and the like
CH548647A (de) * 1971-12-31 1974-04-30 Securiton Ag Einrichtung zum automatischen kontrollieren von eintrittskarten.
FR2176208A5 (de) 1972-03-14 1973-10-26 Delrieu Jean Paul
US3913717A (en) 1973-09-26 1975-10-21 Qonaar Corp Turnstile apparatus
US3893259A (en) * 1974-07-05 1975-07-08 Cons Int Corp Revolving doors
US3988570A (en) * 1975-01-10 1976-10-26 Endyn Industries Ltd. Controlled access and automatic revenue reporting system
US4026069A (en) * 1976-03-25 1977-05-31 Floyd Newell Bohnett Turnstile assembly
US4195442A (en) 1978-05-01 1980-04-01 Illinois Central Gulf Railroad Admission and egress control structure
US4184289A (en) * 1978-09-06 1980-01-22 Perey Manufacturing Co., Inc. Twin-gate type turnstile
US4358909A (en) * 1980-07-24 1982-11-16 Trikilis Emmanuel M Turnstile
US4344628A (en) 1980-10-30 1982-08-17 Warehime Norwood R Turnstile goal and games usage
DE8510933U1 (de) * 1985-04-13 1986-05-07 Horn, Egon, 6700 Ludwigshafen Standfuß zur Halterung von mobilen Absperrungen
CN2042858U (zh) * 1989-01-13 1989-08-16 李昆生 硬壳内填料墩柱式交通隔离围栏
DE8912064U1 (de) * 1989-10-06 1990-02-15 Bingöl, Nuri, 1000 Berlin Elektronisch gesicherte Eingangsdrehtür, mit freiem Ausgang
DE4124567A1 (de) 1991-07-24 1993-01-28 Siegel Geb Gmbh Co Kg Kundenfuehrungsanlage fuer selbstbedienungsgeschaefte, baumaerkte, bahnhoefe, flughaefen und dergleichen
IT1254849B (it) * 1992-03-25 1995-10-11 Italdis Ind Spa Tornello antisimulazione
US5592778A (en) * 1994-11-17 1997-01-14 Brascon Architectural Products Inc. Safety turnstile
US5819470A (en) * 1996-05-09 1998-10-13 General Nucleonics, Inc. Turnstile with readily accessible head compartment
DE29724321U1 (de) 1996-06-14 2000-11-09 Bartenbach, Christian, Aldrans, Tirol Beleuchtungseinrichtung
DE29809791U1 (de) * 1998-05-30 1998-09-17 Rosconi-Metallwarenfabrik GmbH, 35781 Weilburg Stellwand
RU2259803C2 (ru) 1999-05-04 2005-09-10 Тек Мэтс Ллс Усовершенствованный напольный коврик
AU1211501A (en) * 1999-10-19 2001-04-30 Stanley Works Pty. Ltd., The Automatic door assembly with an on-board display device
US6324800B1 (en) 1999-12-06 2001-12-04 Portable Pipe Hangers, Inc. Support base
FR2806088B1 (fr) * 2000-03-07 2003-07-18 Atofina Composition thermoplastique transparente contenant des particules de polytetrafluoroethylene et articles faconnes obtenus a partir de cette composition
US6349517B1 (en) * 2000-03-30 2002-02-26 Cubic Corporation Fixed barrier module
FR2808048B1 (fr) 2000-04-21 2003-07-04 Fabienne Calemard Porte de securite a ouverture inaccessible aux enfants
US6845970B1 (en) * 2000-06-16 2005-01-25 Gregory S. Kenton Gate section and base for a safety rail system
US7707951B1 (en) 2000-09-21 2010-05-04 Romeo Prasad System for preventing crime in high traffic areas and sites using low voltage power
US20020050098A1 (en) 2000-10-28 2002-05-02 Chan Kwon Kyong Rotary access locking apparatus
US20050056741A1 (en) 2002-07-04 2005-03-17 Kee Klamp Limited Modular safety rail system
DE10318159A1 (de) 2003-04-17 2004-11-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
DE20321489U1 (de) 2003-04-17 2007-11-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Automatische Schiebetür
US7513423B2 (en) 2004-06-11 2009-04-07 Axess Ag Device for controlling access in a passage lane
US7762025B2 (en) * 2004-11-19 2010-07-27 Modular Security Systems, Inc. Containerized access control system
DE102005017841B4 (de) * 2005-04-18 2012-11-15 Skidata Ag Zugangskontrollsystem
WO2007136244A1 (en) 2006-05-24 2007-11-29 Iq-Pass Participaties B.V. Device for access control
US7743556B2 (en) 2006-06-12 2010-06-29 Garlock Equipment Company Latch assembly for safety rail system
DE102006050635B4 (de) 2006-10-26 2009-11-05 Heinz Wotke Ges.M.B.H. Personenschleuse
US7553103B2 (en) * 2007-03-10 2009-06-30 Caminoverde II, L.P. Delineator mounting system
US7823338B2 (en) 2007-04-10 2010-11-02 Modular Security Systems, Inc. Modular access control system
AT10305U1 (de) 2007-05-10 2008-12-15 Axess Ag Einrichtung zur berührungslosen kontrolle von personen
US8136297B2 (en) * 2007-09-28 2012-03-20 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc Speed control system for an access gate
EP2307638B1 (de) * 2008-01-16 2015-03-25 Cavas Einrichtung zur zugangskontrolle von personen
AU319572S (en) 2008-02-12 2008-05-27 Column support
WO2009104380A1 (ja) 2008-02-22 2009-08-27 グローリー株式会社 ゲート装置
CN102272800A (zh) * 2009-01-07 2011-12-07 磁性自动控制有限公司 用于人员通行控制的设备
EP2234073A1 (de) 2009-03-23 2010-09-29 SkiData AG Zugangskontrollvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Zugangskontrollvorrichtung
JP5493420B2 (ja) 2009-03-25 2014-05-14 富士通株式会社 通行認証システム
US20120044047A1 (en) 2009-06-24 2012-02-23 William Morgan Electronic access control of hazardous zones
EP2306406B2 (de) 2009-09-24 2016-07-27 Skidata Ag Zugangskontrollvorrichtung in kompakter Bauweise
AT509119B1 (de) 2009-11-06 2012-12-15 Axess Ag Einrichtung zur zugangskontrolle
DE102010015774A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US20110292214A1 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Morgan Plaster Virtual guard gate for a gated community and method therefor
DE102010024108A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Karuselltür
US8919361B2 (en) 2010-07-02 2014-12-30 Oliver Joen-An Ma Movable base with wheels deployable by cyclic driving assembly
US9376832B2 (en) 2011-09-12 2016-06-28 Safety Rail Company, Llc Portable safety rail system
US20130199094A1 (en) 2012-02-02 2013-08-08 Jerome Lachance Controlled gate system with electromagnetic locking mechanism
DE202012101181U1 (de) 2012-04-02 2012-05-21 Schildbaum GmbH Personenvereinzelungsanlage
CN202745640U (zh) * 2012-08-28 2013-02-20 北京优盾自动门技术有限公司 具有远程故障检测监控系统的旋转门
US8819855B2 (en) * 2012-09-10 2014-08-26 Mdi Security, Llc System and method for deploying handheld devices to secure an area
EP2717235B1 (de) * 2012-10-04 2015-01-07 Skidata Ag Als Drehsperre ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen
BR102014019625B1 (pt) 2014-03-19 2021-01-26 Digicon S/a Controle Eletrônico Para Mecânica sistema e método de controle e monitoramento para acesso em área restrita

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015039760A3 (de) 2015-07-02
US20160333632A1 (en) 2016-11-17
EP3047458A2 (de) 2016-07-27
HRP20191769T1 (hr) 2019-12-27
ES2797576T3 (es) 2020-12-02
PL3047458T3 (pl) 2020-09-07
CN111021933A (zh) 2020-04-17
WO2015039761A1 (de) 2015-03-26
HUE045938T2 (hu) 2020-01-28
WO2015039760A2 (de) 2015-03-26
US20160281424A1 (en) 2016-09-29
US10337245B2 (en) 2019-07-02
EP3047460B1 (de) 2019-07-31
ES2742044T3 (es) 2020-02-12
RS59665B1 (sr) 2020-01-31
CN105745690A (zh) 2016-07-06
EP3047458B1 (de) 2020-03-25
PL3047460T3 (pl) 2019-11-29
CN105745689A (zh) 2016-07-06
US10364603B2 (en) 2019-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047460B1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
EP1605413A2 (de) Einrichtung zur Zugangskontrolle
DE10260109B4 (de) Schiebetüranlage
DE202019104046U1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung
EP2883191A1 (de) Dokumentenlesegerät mit einer dokumentenauflage
EP3107076A1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
DE4228927A1 (de) Anordnung zur rechnergesteuerten Kontrolle der Lokalisation, Intensität und Farbtönung des Lichtdurchtritts durch großflächige, transparente Objekte
EP4004880A1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung und personensperre für eine solche
DE202013008332U1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
DE202018006822U1 (de) Durchgangstor für die Notöffnung und Kassenschalter
EP0526746A2 (de) Kundenführungsanlage für Selbstbedienungsgeschäfte, Baumärkte, Bahnhöfe, Flughäfen und dergleichen
EP2697460B1 (de) Flügelanlage
DE29701462U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Toren oder Türen
EP3279423B1 (de) Schwenktürsystem für einen personendurchgang
DE202018004258U1 (de) Warenverkaufsautomat
DE29517421U1 (de) Kabine, insbesondere transportable Bräunungs- und/oder Ruhekabine
DE4236458A1 (de) Sicherheitssystem zum Schutz von Personen, Bereichen, sowie festen und beweglichen Behältern und Gegenständen vor Beschädigung und unbefugter Benutzung mit Sekundäreffekt
AT501442A1 (de) Computerunterstütztes schnittstellensystem
EP3917126B1 (de) Verwendung eines kamerasystem mit einem in der höhe verfahrbaren kameramodul an einem identifikationsschalter, zum beispiel an einem grenzkontrollschalter
DE20107442U1 (de) Beleuchtete Anzeigeeinrichtung
DE2016189A1 (de) Vorrichtung zur vorübergehenden Sperrung von Parkplatzen für Kraftfahrzeuge
DE202005007129U1 (de) Durchgangssperre für einen Personendurchgang
DE102022115279A1 (de) System zur Personenflusssteuerung
DE102021115280A1 (de) Automatische Türanordnung mit Sensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen automatischen Türanordnung
WO2023131381A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von personen und/oder fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1161731

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012328

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20191769

Country of ref document: HR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014012328

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07C0009020000

Ipc: G07C0009100000

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191769

Country of ref document: HR

Payment date: 20191015

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20191769

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E045938

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20190904

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2742044

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20191010

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012328

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191769

Country of ref document: HR

Payment date: 20200909

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200920

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200919

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191769

Country of ref document: HR

Payment date: 20210910

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191769

Country of ref document: HR

Payment date: 20220907

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191769

Country of ref document: HR

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20240917

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 11

Ref country code: MC

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 11