EP3045824A1 - Vorrichtung zum abziehen von abluft über einem kochfeld - Google Patents

Vorrichtung zum abziehen von abluft über einem kochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP3045824A1
EP3045824A1 EP16150927.8A EP16150927A EP3045824A1 EP 3045824 A1 EP3045824 A1 EP 3045824A1 EP 16150927 A EP16150927 A EP 16150927A EP 3045824 A1 EP3045824 A1 EP 3045824A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust air
filter
hob
air inlet
flow cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16150927.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3045824B1 (de
Inventor
Peter Ahlmer
Berthold Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berbel Ablufttechnik GmbH
Original Assignee
Berbel Ablufttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berbel Ablufttechnik GmbH filed Critical Berbel Ablufttechnik GmbH
Publication of EP3045824A1 publication Critical patent/EP3045824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3045824B1 publication Critical patent/EP3045824B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the invention relates to a device for extracting exhaust air over a hob according to the preamble of claim 1.
  • extractor hoods are used, with which the cooking fumes and the odors associated therewith can be sucked off.
  • Such extractors have a fan for generating a flow over the hob. Basically, they can be divided into two categories.
  • the exhaust air is returned to the room.
  • the exhaust air must be cleaned of the adhering odors.
  • a carbon filter is provided, which must either be replaced at certain intervals or regenerated.
  • Both types of extractor hoods usually have a separator for the separation of solid and liquid components of the exhaust air.
  • the deposition of the dirt particles can be done by fat filter, which in particular retain the fat droplets contained.
  • Such grease filters can be easily removed and cleaned in a dishwasher.
  • Both separators remove from the exhaust air a large part of the contained solid and liquid components, such as grease droplets, dirt particles and condensed water before the exhaust air enters the fan.
  • the blower is kept clean and functional in this way. In the exhaust fume hoods is further prevented by the deposition that just fat laden exhaust air comes outside and the fats contained, for example, on the outer wall.
  • the invention has the object of providing a device for extracting exhaust air over a hob according to the preamble of claim 1 in such a way that the degree of separation, in particular of fats contained in the exhaust air, can be increased.
  • the object is achieved according to the invention by a device for extracting exhaust air over a hob with the features of claim 1.
  • the invention provides an exhaust duct whose flow cross-section decreases with increasing distance from the at least one exhaust air inlet, so that the air flowing through the exhaust duct Exhaust air is accelerated, a first separator with a Abluftumlenkung that deflects the accelerated exhaust air so strong that contained liquid and solid particles move on a trajectory with less curvature and a second separator with at least one of the exhaust air to flow through filter whose flow cross-section larger as the flow cross-section of the first separator, so that the accelerated exhaust air is slowed down.
  • the first separation device works particularly efficiently when high flow velocities are achieved.
  • high flow velocities even smaller and lighter particles have a sufficiently large inertia that they can not completely follow the deflected exhaust air, but rather maintain their straight trajectory longer, or take a trajectory with a lower curvature. In this way, they reach up to a responsible for the deflection of the exhaust deflecting element and are deposited on this.
  • low flow rates only slightly larger particles behave in this way.
  • very small particles quickly adapt their trajectory to the path of the deflected exhaust air and are carried along.
  • the at least one exhaust air inlet is provided in or next to the hob.
  • the exhaust air is no longer upwards, but sucked down.
  • the view through the kitchen - especially when used with a kitchen block - is undisturbed in this way. Since no large-scale exhaust air inlet can be used here and the exhaust air already undergoes a first acceleration through the slit-shaped exhaust air inlet, here in particular the first separation device downstream of the exhaust air inlet and the exhaust air system accelerating the exhaust air again can be used particularly effectively.
  • the filter for example, glass fibers or synthetic materials can be used.
  • the at least one, to be flowed through by the exhaust air filter is advantageously made of metal.
  • stainless steel or aluminum is used here.
  • Such filters are corrosion resistant and can not be attacked by fatty acids contained in the exhaust air. Even when cleaning the filter in a dishwasher, the filter can not be damaged.
  • a deflection element which has an angle between 10 and 30 ° to the horizontal. In particular, an angle between 20 and 22 ° has proven to be particularly advantageous. It has been found that this inclination of the deflecting element is sufficient so that separated and stored fat droplets can run down to the free edge of the deflecting element and can drip off this edge.
  • the highest possible flow rate is required.
  • the exhaust air When flowing through the at least one slit-shaped exhaust air inlet, the exhaust air already experiences an acceleration, which is not yet sufficient.
  • the flow cross section in front of the first separation device decreases to 40 to 60% of the flow cross section behind the at least one exhaust air inlet.
  • the first exhaust air duct is thus constructed so that a reduction of the flow cross section which is as continuous as possible takes place between the exhaust air inlet and the first precipitator.
  • the exhaust air should have a flow velocity of at least 8 m / s, at least at the highest power level of the blower.
  • the filter Since at a low power level of the fan especially very small fat droplets are deposited mainly on the filter, accumulates here over time, a significant amount of fat. In order to ensure that the filter only has to be cleaned at longer intervals, the filter should be arranged in such a way that accumulated fat can run off. The at least one filter is therefore arranged vertically. In this situation, not only does the accumulated grease drain off best, but also the largest flow cross-section can be realized.
  • the grease draining from the deflector and from the filter must not drip onto the kitchen floor or into a base cabinet. It is therefore advantageous under the deflecting element and the at least one filter provided a drip pan.
  • This drip tray is designed to hold more fat without overflowing. It may also be provided a level sensor that generates an alarm when the highest level is reached.
  • the drip pan can be designed so that it can be removed and emptied separately. But are particularly advantageous the exhaust air duct, the first separator, the second separator and the drip tray constructed as a removable module. In this way, only at longer intervals a single action is necessary to maintain the extractor in a neat and functional condition. The entire module can be placed in a dishwasher and easily cleaned there.
  • the device according to the invention can be used both as an exhaust air vent, as well as a circulating air vent.
  • the exhaust air outlet therefore either returns the exhaust air to the room via an odor filter or directs it to the outside via another exhaust air duct.
  • a switch is still provided. In this way, z.
  • the extractor can be operated in the winter as Um Kunststoffabzug and in the summer as exhaust vent. The switching between the operating modes can be done manually, but also, for example, depending on the outside temperature automatically.
  • At the front edge of the hob controls are often attached as touch sensors. With an exhaust air inlet on the front of the hob, these controls would pollute very quickly and make regulation or shutdown difficult or even impossible. It is therefore provided at least one exhaust air inlet behind the hob or at least one exhaust air inlet left and right of the hob. In a conventional hob with two consecutive rows of cooking zones rather at least two laterally exhaust air inlets are used. In a single-row arrangement of several adjacent cooking zones, however, at least one exhaust air inlet behind the hob is advantageous.
  • hobs there are many different hobs available on the market that meet a wide range of requirements. These hobs should also be usable in connection with the device according to the invention. It is therefore provided a frame in which a hob with standard dimensions can be used. In this way, retrofitting of the device according to the invention is possible even in an existing kitchen.
  • the at least one exhaust air inlet can be integrated in the frame.
  • Fig. 1 an embodiment of the extractor hood 1 according to the invention is shown without built-in hob. It is only visible the hob opening 12, in which a standard hob can be used.
  • the frame 2 of the extractor 1 may have different sizes, the dimensions are each adapted to a particular standard size of a hob.
  • the frame 2 can be used in a conventional manner in a countertop and attached via the mounting brackets 3 at this.
  • the frame 2 has on both sides next to the hob opening 12 each designed as a suction gap 4 exhaust air inlet. Each suction gap 4 is closed by a shutter 5 when the extractor 1 is not in operation.
  • the closure flaps 5 each have two side guides 15, which guide the closing flaps 5 during the opening and closing movement and, in the open position of the closing flaps 5, form the side walls of an intake channel. The closure flaps 5 are each moved by an opening mechanism 6.
  • a control panel 11 is provided in front of the right-hand shutter 5. At this panel 11, the extractor 1 can be switched on and off. Likewise, the various power levels can be switched via this control panel 11.
  • the fan duct 7 connects the upper part 24 of the extractor hood 1 with the fan 8.
  • the controller 23 is in a manner not visible here with the control panel 11 in electrical connection.
  • the extractor 1 shown here is designed as a recirculation air vent. He is therefore provided with the odor filter 10.
  • the odor filter 10 is connected directly to the exhaust air outlet, which is invisible in this illustration, on the blower 8. The cleaned exhaust air is supplied to the room via the base area of the lower cabinet in which the extractor hood 1 is mounted.
  • Fig. 2 In the sectional view in Fig. 2 is on the right flap 5, for reasons of clarity, the side guide 5 omitted. It can be seen so the cleaning module 14, which can be pulled out completely upwards. The cleaning module 14 can be cleaned, for example, in a dishwasher and can then be used again in the extractor 1.
  • the cleaning module 14 has the guide plate 19 (the components of the cleaning module 14 are in detail in Fig. 4 shown), the baffle plate 20, the filter 21 and the sump 22.
  • the filter 21 is mounted above an opening so that the exhaust air leaves the cleaning module via the filter 21.
  • Fig. 3 an alternative arrangement is shown.
  • the extractor hood according to the invention is constructed here so that three closing flaps 5 are provided for the exhaust air inlets at the rear edge of the hob 13.
  • the control panel 17 In the front part of the hob 13, the control panel 17 is housed.
  • On lateral exhaust air inlets was omitted in this embodiment.
  • the hob 13 here has three individual cooking zones 16, all of which are directly adjacent to the respective exhaust air inlet below the closing flaps 5. This results in particular for the central cooking zone 16, a better extraction result than in a fume hood with two lateral exhaust air inlets.
  • the three adjacent exhaust air outlets are each equipped with their own cleaning module.
  • the two lateral exhaust air inlets of the first embodiment of the FIGS. 1 to 2 and 4 to 5 are better suited for a hob with a square arrangement of four cooking zones.
  • Fig. 5 the ratio of the flow cross sections should be displayed.
  • the different flow cross sections are necessary in order to be able to accelerate the exhaust air flow before the first separation device, the baffle plate 20 accordingly.
  • the guide plate 19 is provided.
  • the distance b between the lower edge of the baffle 19 and the free edge of the baffle 20 is about 60% of the distance a between the baffle 19 and the shutter 5 in the upper region of the exhaust duct. Through this smaller flow cross-section of the exhaust air flow is accelerated.
  • the exhaust air flow is in Fig. 4 indicated by arrows.
  • the cross-flow cooking vapor is sucked into the suction gap 4 and forced through the exhaust air guide (eg shutter 5 and guide plate 19) in the direction of the baffle plate 20.
  • the exhaust air guide eg shutter 5 and guide plate 19
  • the exhaust air flow is accelerated by the constriction of the flow cross section accordingly.
  • the fan 8 is designed so that the exhaust air flow in the region of the baffle plate 20 reaches a speed between 8 and 10 m / s. These values apply to the highest power level of the blower 8.
  • the baffle 20 occupies an angle of approximately 20 ° with respect to the horizontal.
  • the accelerated exhaust air flow is thus deflected by the baffle plate 20 very strong. Due to the high speed and the strong deflection even very small particles, especially fat droplets can not participate in the strong deflection and describe for reasons of inertia a much less curved trajectory than the exhaust air flow itself.
  • the fat droplets accumulate on its surface and run due to the inclination of the baffle plate 20 in the direction of the free edge. From there, the fat can drain into the drip pan 22.
  • the first and the second separator complement each other perfectly.
  • a very high separation efficiency is achieved in the first separation device via the baffle plate 20.
  • the filter 21 therefore only needs to retain very small amounts of fat.
  • the first separator operates less effectively than at a high power level. This means that, although larger particles are retained, but very small particles are not separated, but entrained with the exhaust air. The separation efficiency is thus lower in the first separation device at a lower power level of the blower 8.
  • the exhaust air flow at a lower power level of the fan 8 will flow more slowly through the filter 21. Due to this lower flow rate, the separation efficiency of the filter 21 increases, since the time required for the exhaust air through the filter increases.
  • the exhaust air is usually passed through carbon, which adsorbs the odor molecules with its large inner surface.
  • the carbon must be changed or regenerated from time to time.
  • the cleaned in the odor filter and freed from the adhering odors exhaust air can now be supplied to the room again. In this way, no heat is removed from the room.
  • the operation of the extractor hood according to the invention as a recirculation hood is therefore ideal for the cold season, in which the heated air should be kept as possible in the room.
  • a channel or hose is connected to the exhaust air outlet not visible here, which leads into the open and with its open side z. B. ends on the outer wall of a house.
  • the still laden with odors exhaust air is conveyed directly to the outside.
  • a switch can be provided at the exhaust air outlet, which feeds the exhaust air either via the odor filter 10 back to the room, or directs the exhaust air directly to the outside.
  • the switch can be controlled either manually or, for example, via a temperature outside sensor.
  • In the second case results in an automatic summer-winter operation, which must not be actively triggered by the user of the extractor.
  • the extractor can be switched via the control panel 11. It includes a power on and off function and a power level selection function.
  • the fan 8 When switching off the extractor via the control panel 11, the fan 8 is turned off first. With a short delay, the closing flaps 5 are closed via the opening mechanism 6. This creates a smooth surface that can fit flush into the worktop.
  • a sensor It may be provided in the drip pan 22, a sensor.
  • This sensor should be designed to detect the level of the surface of the deposited grease. If a certain level is reached which requires cleaning, a corresponding message can be generated by the control. This may be, for example, an acoustic message or a visual alarm via the control panel 11. For example, the alarm could be triggered when the extractor is turned on or off. In this way, the cooking process would not be interrupted by the cleaning.
  • closure flaps 5 should be open, which are required for the extraction of cooking fumes formed during cooking. In most cases, only one cooking zone 16 is used, so that only one open flap 5 is sufficient.
  • the shutter 5 are therefore individually controlled.
  • the fan 8 can be operated in this case at a lower power level, since only one exhaust air flow must be generated by an exhaust air inlet. The effect is the same as in the opening of all the flaps 5 and a correspondingly higher power level of the blower 8, despite the lower energy consumption.
  • the selection of the required exhaust air inlets can be made via the control panel 11. Alternatively, however, an automatic detection is possible. Thus, for example, via a coupling of the controller 23 with the hob 13, the currently used cooking zones 16 can be determined. But it can also provide sensors in the frame 2, which determine the cooking zone on which a pot is placed. When switching on the extractor 1 is then only the shutter open, which is assigned to the cooking zone used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Abziehen von Abluft über einem Kochfeld (13) mit wenigstens einem Ablufteinlass (4), mit einem Gebläse (8) und mit einem Abluftauslass. Erfindungsgemäß sind die folgenden Einrichtungen in Strömungsrichtung hinter dem wenigstens einen Ablufteinlass vorgesehen: eine Abluftführung (5, 15, 19), deren Strömungsquerschnitt sich mit zunehmendem Abstand von dem wenigstens einen Ablufteinlass (4) verringert, so dass die durch die Abluftführung (5, 15, 19) strömende Abluft beschleunigt wird, eine erste Abscheideeinrichtung mit einer Abluftumlenkung (20), die die beschleunigte Abluft so stark umlenkt, dass enthaltene flüssige und feste Partikel sich auf einer Flugbahn mit geringerer Krümmung bewegen und eine zweite Abscheideeinrichtung mit wenigstens einem von der Abluft zu durchströmenden Filter (21), dessen Strömungsquerschnitt größer als der Strömungsquerschnitt der ersten Abscheideeinrichtung ist, so dass die beschleunigte Abluft verlangsamt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen von Abluft über einem Kochfeld nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Um Abluft und Gerüche aus Küchen zu entfernen, werden Dunstabzüge verwendet, mit denen die dort entstandenen Kochdünste und die damit verbundenen Gerüche abgesaugt werden können. Solche Dunstabzüge weisen ein Gebläse zur Erzeugung einer Strömung über dem Kochfeld auf. Grundsätzlich können sie in zwei Kategorien eingeteilt werden.
  • Bei den so genannten Abluftabzügen wird die Abluft von einem Abluftauslass des Dunstabzugs über eine Rohr- oder Schlauchleitung nach außen geführt und so dem Raum entzogen, in dem sich die Kochstelle und der Dunstabzug befinden. Dabei wird die mit Gerüchen belastete Abluft an die Atmosphäre außerhalb des Gebäudes abgegeben. Allerdings führt das Abziehen von warmer Luft aus einem Raum zu einem erhöhten Energiebedarf, da die Frischluft, die die abgezogene Abluft ersetzt, wieder aufgeheizt werden muss.
  • Bei den Umluftabzügen wird die Abluft dagegen dem Raum wieder zugeführt. Hier muss die Abluft von den anhaftenden Gerüchen gereinigt werden. Zu diesem Zweck ist üblicherweise ein Kohlefilter vorgesehen, der entweder in bestimmten Abständen getauscht oder aber regeneriert werden muss.
  • Beide Arten von Dunstabzügen weisen in der Regel eine Abscheideeinrichtung zur Abscheidung fester und flüssiger Bestandteile der Abluft auf. Die Abscheidung der Schmutzpartikel kann durch Fettfilter erfolgen, die insbesondere die enthaltenen Fetttröpfchen zurückhalten. Solche Fettfilter können in einfacher Weise entnommen und in einer Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
  • Es sind auch bereits Abscheideeinrichtungen bekannt geworden, in denen die Abscheidung der Partikel durch eine geeignete Führung des Luftstroms erfolgt. Bei diesen Abscheideeinrichtungen wird der Abluftstrom so umgelenkt, dass enthaltene Partikel nach außen gedrückt und an der Innenwand der Abluftführung abgeschieden werden.
  • Beide Abscheideeinrichtungen entfernen aus der Abluft einen Großteil der enthaltenen festen und flüssigen Bestandteile, wie Fetttröpfchen, Schmutzpartikel und auskondensiertes Wasser, bevor die Abluft in das Gebläse eintritt. Das Gebläse wird auf diese Weise sauber und funktionsfähig gehalten. Bei den Abluftabzügen wird durch die Abscheideeinrichtungen weiterhin verhindert, dass gerade Fett beladene Abluft nach draußen gelangt und sich die enthaltenen Fette beispielsweise an der Außenwand abscheiden.
  • Bei den Umluftabzügen muss insbesondere verhindert werden, dass der Kohlefilter mit Fett beladen wird. Der Austausch der Kohlefilter muss umso schneller erfolgen, je mehr Fett in der Abluft nach der Abscheideeinrichtung noch enthalten ist.
  • Es ist deshalb bei allen Dunstabzügen ein möglichst hoher Fettabscheidegrad anzustreben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abziehen von Abluft über einem Kochfeld nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 so auszugestalten, dass der Abscheidegrad, insbesondere von in der Abluft enthaltenen Fetten, erhöht werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung zum Abziehen von Abluft über einem Kochfeld mit den Merkmalen von Anspruch 1. Erfindungsgemäß sind vorgesehen eine Abluftführung, deren Strömungsquerschnitt sich mit zunehmendem Abstand von dem wenigstens einen Ablufteinlass verringert, so dass die durch die Abluftführung strömende Abluft beschleunigt wird, eine erste Abscheideeinrichtung mit einer Abluftumlenkung, die die beschleunigte Abluft so stark umlenkt, dass enthaltene flüssige und feste Partikel sich auf einer Flugbahn mit geringerer Krümmung bewegen und eine zweite Abscheideeinrichtung mit wenigstens einem von der Abluft zu durchströmenden Filter, dessen Strömungsquerschnitt größer als der Strömungsquerschnitt der ersten Abscheideeinrichtung ist, so dass die beschleunigte Abluft verlangsamt wird.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die erste Abscheideeinrichtung besonders effizient arbeitet, wenn hohe Strömungsgeschwindigkeiten erreicht werden. Bei solchen hohen Strömungsgeschwindigkeiten weisen sogar kleinere und leichtere Partikel eine genügend große Trägheit auf, dass sie der umgelenkten Abluft nicht ganz folgen können, sondern ihre gerade Flugbahn länger beibehalten, bzw. eine Flugbahn mit geringerer Krümmung einnehmen. Auf diese Weise gelangen sie bis zu einem für die Umlenkung der Abluft verantwortlichen Umlenkelement und werden auf diesem abgeschieden. Bei geringerer Strömungsgeschwindigkeit verhalten sich nur etwas größere Partikel in dieser Weise. Sehr kleine Partikel passen ihre Flugbahn dagegen schnell an die Bahn der umgelenkten Abluft an und werden mitgerissen.
  • Umgekehrt verhält es sich dagegen bei der Durchströmung der Filter. Hier wird bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten der höchste Abscheidegrad erreicht. Bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten kommen die enthaltenen Fetttröpfchen zwar mit dem Filtergewebe in Kontakt, werden aber oft durch die schnelle Abluft wieder mitgerissen, noch bevor sie sich zu größeren und schwereren Tröpfchen zusammenlagern können. Es wurde herausgefunden, dass diese Filter bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten am effektivsten arbeiten.
  • Durch die Kombination der ersten Abscheideeinrichtung in Verbindung mit einer vorherigen Beschleunigung der Abluft und der zweiten Abscheideeinrichtung in Verbindung mit einer Verlangsamung der Abluft, kann nun erstmals ein Dunstabzug in allen Leistungsstufen mit einem hohen Abscheidegrad betrieben werden. Es ist folglich unerheblich, ob das Gebläse mit hoher oder niedriger Leistung betrieben wird. Es wird bei jeder Strömungsgeschwindigkeit der Abluft etwa derselbe hohe Abscheidegrad erreicht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist der wenigstens eine Ablufteinlass in oder neben dem Kochfeld vorgesehenen. Bei solchen Dunstabzügen wird die Abluft nicht mehr nach oben, sondern nach unten abgesaugt. Die Sicht durch die Küche - insbesondere bei der Verwendung mit einem Küchenblock - ist auf diese Weise ungestört. Da hier kein großflächiger Ablufteinlass verwendet werden kann und die Abluft durch den spaltförmigen Ablufteinlass bereits eine erste Beschleunigung erfährt, kann hier insbesondere die erste Abscheideeinrichtung hinter dem Ablufteinlass und die die Abluft nochmals beschleunigende Abluftführung besonders effektiv eingesetzt werden.
  • Für den Filter können beispielsweise Glasfasern oder synthetische Materialien eingesetzt werden. Solche Filter sind allerdings nur als Einmalfilter zu verwenden und müssen des Öfteren getauscht werden. Deshalb ist der wenigstens eine, von der Abluft zu durchströmende Filter vorteilhaft aus Metall gefertigt. Hier kommt insbesondere Edelstahl oder Aluminium zum Einsatz. Solche Filter sind korrosionsfest und können auch von, in der Abluft enthaltenen, Fettsäuren nicht angegriffen werden. Auch bei der Reinigung des Filters in einer Spülmaschine kann der Filter keinen Schaden nehmen.
  • Die Umlenkung der Abluft in der ersten Abscheideeinrichtung sollte möglichst groß gewählt werden, so dass ein hoher Abscheidegrad erreicht wird. Andererseits darf die Umlenkung aber nicht zu groß sein, da ansonsten der Strömungswiderstand zu groß werden würde. Vorteilhaft ist deshalb ein Umlenkelement vorgesehen, welches einen Winkel zwischen 10 und 30° zur Horizontalen aufweist. Insbesondere hat sich ein Winkel zwischen 20 und 22° als besonders vorteilhaft erwiesen. Es hat sich herausgestellt, dass diese Neigung des Umlenkelements ausreichend ist, damit abgeschiedene und zusammengelagerte Fetttröpfchen bis zur freien Kante des Umlenkelements herab laufen und von dieser Kante abtropfen können.
  • Für die Abscheidung von Partikeln in der ersten Abscheideeinrichtung wird eine möglichst hohe Strömungsgeschwindigkeit benötigt. Beim Durchströmen des wenigstens einen spaltförmigen Ablufteinlasses erfährt die Abluft bereits eine Beschleunigung, die aber noch nicht ausreichend ist. Besonders vorteilhaft verringert sich der Strömungsquerschnitt vor der ersten Abscheideeinrichtung auf 40 bis 60% des Strömungsquerschnitts hinter dem wenigstens einen Ablufteinlass. Die erste Abluftführung ist folglich so aufgebaut, dass zwischen dem Ablufteinlass und der ersten Abscheideeinrichtung eine möglichst kontinuierliche Verringerung des Strömungsquerschnitts stattfindet. Vor der Umlenkung sollte die Abluft - zumindest bei der höchsten Leistungsstufe des Gebläses - eine Strömungsgeschwindigkeit von mindestens 8 m/s aufweisen.
  • Da bei einer niedrigen Leistungsstufe des Gebläses insbesondere sehr kleine Fetttröpfchen hauptsächlich über den Filter abgeschieden werden, sammelt sich hier im Laufe der Zeit eine nicht unerhebliche Menge an Fett. Um zu gewährleisten, dass der Filter nur in größeren Zeitabständen gereinigt werden muss, sollte der Filter so angeordnet sein, dass angelagertes Fett ablaufen kann. Der wenigstens eine Filter ist deshalb vertikal angeordnet. In dieser Lage läuft nicht nur das angesammelte Fett am besten ab, sondern es kann auch der größte Strömungsquerschnitt realisiert werden.
  • Das von dem Umlenkelement und von dem Filter ablaufende Fett darf nicht auf den Küchenboden oder in einen Unterschrank abtropfen. Es ist deshalb vorteilhaft unter dem Umlenkelement und dem wenigstens einen Filter eine Auffangwanne vorgesehen. Diese Auffangwanne ist so ausgelegt, dass sie eine größere Menge an Fett aufnehmen kann, ohne überzulaufen. Es kann auch noch ein Niveau-Sensor vorgesehen sein, der einen Alarm generiert, wenn der höchste Füllstand erreicht ist.
  • Die Auffangwanne kann so ausgeführt sein, dass sie separat entnommen und geleert werden kann. Besonders vorteilhaft sind aber die Abluftführung, die erste Abscheideeinrichtung, die zweite Abscheideeinrichtung und die Auffangwanne als herausnehmbares Modul aufgebaut. Auf diese Weise ist nur in größeren Zeitabständen eine einzige Aktion notwendig, um den Dunstabzug in einem gepflegten und funktionalen Zustand zu erhalten. Das gesamte Modul kann in eine Geschirrspülmaschine gelegt und dort auf einfache Weise gereinigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sowohl als Abluftabzug, wie auch als Umluftabzug einsetzbar. Der Abluftauslass führt deshalb die Abluft entweder über einen Geruchsfilter in den Raum zurück oder leitet sie über eine weitere Abluftführung nach außen. Es ist aber natürlich auch eine Nutzung als Abluftabzug und als Umluftabzug möglich. Zu diesem Zweck wird noch ein Umschalter vorgesehen. Auf diese Weise ist z. B. eine Sommer-Winter-Schaltung möglich, wobei der Dunstabzug im Winter als Umluftabzug und im Sommer als Abluftabzug betrieben werden kann. Die Umschaltung zwischen den Betriebsarten kann manuell aber beispielsweise auch in Abhängigkeit von der Außentemperatur automatisch erfolgen.
  • Am vorderen Rand des Kochfelds sind oftmals Bedienelemente als Berührungssensoren angebracht. Bei einem Ablufteinlass an der Vorderseite des Kochfelds würden diese Bedienungselemente sehr schnell verschmutzen und eine Regelung oder eine Abschaltung erschweren oder sogar unmöglich machen. Es ist deshalb wenigstens ein Ablufteinlass hinter dem Kochfeld oder wenigstens je ein Ablufteinlass links und rechts neben dem Kochfeld vorgesehen. Bei einem üblichen Kochfeld mit zwei hintereinander liegenden Reihen von Kochzonen kommen eher wenigstens zwei seitlich Ablufteinlässe zum Einsatz. Bei einer einreihigen Anordnung von mehreren nebeneinander liegenden Kochzonen ist dagegen wenigstens ein Ablufteinlass hinter dem Kochfeld vorteilhaft.
  • Es sind sehr viele unterschiedliche Kochfelder auf dem Markt erhältlich, die verschiedenste Anforderungen erfüllen. Diese Kochfelder sollen auch in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbar sein. Es ist deshalb ein Rahmen vorgesehen, in den ein Kochfeld mit Standardmaßen einsetzbar ist. Auf diese Weise ist sogar bei einer bereits bestehenden Küche eine Nachrüstung der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich. Der wenigstens eine Ablufteinlass kann in den Rahmen integriert sein.
  • Um Energie einsparen zu können, ist es wünschenswert, das Gebläse mit einer möglichst geringen Leistung zu betreiben. Die notwendige Absaugwirkung soll dabei aber erhalten bleiben. Es sind deshalb besonders vorteilhaft mehrere einzeln öffenbare und einzeln schließbare Ablufteinlässe vorgesehen. Auf diese Weise wird es möglich, nur immer die benötigten Ablufteinlässe zu öffnen und dementsprechend weniger Gebläseleistung zu benötigen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand der Zeichnung eingehend erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dunstabzugs,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung des oberen Teils des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dunstabzugs in eingebautem Zustand,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Abluftführung in dem ersten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 5
    eine Darstellung der Strömungsquerschnitte bis zur ersten Abscheideeinrichtung anhand des ersten Ausführungsbeispiels.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dunstabzugs 1 ohne eingebautes Kochfeld gezeigt. Es ist lediglich die Kochfeldöffnung 12 sichtbar, in die ein Standardkochfeld eingesetzt werden kann. Der Rahmen 2 des Dunstabzugs 1 kann unterschiedliche Größen aufweisen, wobei die Maße jeweils an eine bestimmte Standardgröße eines Kochfelds angepasst sind. Der Rahmen 2 kann in üblicher Weise in eine Arbeitsplatte eingesetzt und über die Einbauklammern 3 an dieser befestigt werden.
  • Der Rahmen 2 weist an beiden Seiten neben der Kochfeldöffnung 12 je einen als Absaugspalt 4 ausgebildeten Ablufteintritt auf. Jeder Absaugspalt 4 wird durch eine Verschlussklappe 5 geschlossen, wenn der Dunstabzug 1 nicht in Betrieb ist. Die Verschlussklappen 5 weisen je zwei Seitenführungen 15 auf, die die Verschlussklappen 5 während der Öffnungs- und der Schließbewegung führen und - in geöffneter Stellung der Verschlussklappen 5 - die Seitenwände eines Ansaugkanals bilden. Die Verschlussklappen 5 werden jeweils durch einen Öffnungsmechanismus 6 bewegt.
  • Wird ein Kochfeld mit mehreren hintereinander liegenden Kochzonen verwendet, können seitlich auch mehrere Ablufteinlässe mit separaten Verschlussklappen vorgesehen sein. Auf diese Weise kann jeder Kochzone ein Abluftspalt und eine Verschlussklappe zugeordnet werden.
  • Vor der rechten Verschlussklappe 5 ist ein Bedienfeld 11 vorgesehen. An diesem Bedienfeld 11 kann der Dunstabzug 1 ein- und ausgeschaltet werden. Ebenso können die verschiedenen Leistungsstufen über dieses Bedienfeld 11 geschaltet werden.
  • Weitere Bestandteile des Oberteils 24 des Dunstabzugs 1 sollen weiter unten anhand der Figuren 4 und 5 näher erläutert werden.
  • Der Gebläsekanal 7 verbindet das Oberteil 24 des Dunstabzugs 1 mit dem Gebläse 8. An dem Gebläse 8 ist die Steuerung 23 befestigt, die auch den Elektroanschluss 9 enthält. Die Steuerung 23 steht in hier nicht sichtbarer Weise mit dem Bedienfeld 11 in elektrischer Verbindung.
  • Der hier gezeigte Dunstabzug 1 ist als Umluftabzug ausgebildet. Er ist deshalb mit dem Geruchsfilter 10 versehen. Der Geruchsfilter 10 ist direkt an dem in dieser Darstellung unsichtbaren Abluftauslass an dem Gebläse 8 angeschlossen. Die gereinigte Abluft wird dem Raum über den Sockelbereich des Unterschranks, in dem der Dunstabzug 1 montiert ist, wieder zugeführt.
  • In der Schnittdarstellung in Fig. 2 ist an der rechten Verschlussklappe 5, aus Gründen der besseren Übersicht, die Seitenführung 5 weggelassen. Es lässt sich so das Reinigungsmodul 14 erkennen, das nach oben vollständig heraus gezogen werden kann. Das Reinigungsmodul 14 lässt sich beispielsweise in einer Geschirrspülmaschine säubern und kann danach wieder in den Dunstabzug 1 eingesetzt werden.
  • Das Reinigungsmodul 14 weist das Leitblech 19 (die Bestandteile des Reinigungsmoduls 14 sind im Einzelnen in Fig. 4 dargestellt), das Prallblech 20, der Filter 21 und die Auffangwanne 22 auf. Der Filter 21 ist über einer Öffnung montiert, so dass die Abluft das Reinigungsmodul über den Filter 21 verlässt.
  • In Fig. 3 ist eine alternative Anordnung gezeigt. Der erfindungsgemäße Dunstabzug ist hier so aufgebaut, dass drei Verschlussklappen 5 für die Ablufteinlässe an dem hinteren Rand des Kochfelds 13 vorgesehen sind. Im vorderen Teil des Kochfelds 13 ist das Bedienpanel 17 untergebracht. Auf seitliche Ablufteinlässe wurde bei diesem Ausführungsbeispiel verzichtet. Das Kochfeld 13 weist hier drei einzelne Kochzonen 16 auf, die alle direkt an den jeweiligen Ablufteinlass unter den Verschlussklappen 5 angrenzen. Dadurch ergibt sich insbesondere für die mittlere Kochzone 16 ein besseres Absaugergebnis als bei einem Dunstabzug mit zwei seitlichen Ablufteinlässen. Die drei nebeneinander liegenden Ablufteinlässe sind vorteilhaft mit je einem eigenen Reinigungsmodul ausgestattet.
  • Die zwei seitliche Ablufteinlässe des ersten Ausführungsbeispiels aus den Figuren 1 bis 2 und 4 bis 5 sind dagegen besser für ein Kochfeld mit quadratischer Anordnung von vier Kochzonen geeignet.
  • In Fig. 5 soll das Verhältnis der Strömungsquerschnitte dargestellt werden. Die unterschiedlichen Strömungsquerschnitte sind notwendig, um den Abluftstrom vor der ersten Abscheideeinrichtung, dem Prallblech 20, entsprechend beschleunigen zu können. Hierzu ist das Leitblech 19 vorgesehen. Der Abstand b zwischen der unteren Kante des Leitblechs 19 und der freien Kante des Prallblechs 20 beträgt etwa 60% des Abstands a zwischen dem Leitblech 19 und der Verschlussklappe 5 im oberen Bereich der Abluftführung. Durch diesen kleiner werdenden Strömungsquerschnitt wird der Abluftstrom beschleunigt.
  • Im Folgenden soll die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere an den Figuren 5 und 1 näher erläutert werden. Von einer hier nicht gezeigten Abluftquelle, beispielsweise einem Kochtopf oder einer Bratpfanne, steigt Kochdunst nach oben. Durch das Gebläse 8 wird über dem Kochfeld eine starke Querströmung aufgebaut, die den aufsteigenden Kochdunst erfasst und in Richtung des Absaugspalts 4 zieht.
  • Der Abluftstrom ist in Fig. 4 durch Pfeile angedeutet. Der quer strömende Kochdunst wird in den Absaugspalt 4 eingesaugt und durch die Abluftführung (z. B. Verschlussklappe 5 und Leitblech 19) in Richtung des Prallblechs 20 gezwungen. Auf dem Weg bis zu dem Prallblech 20 wird der Abluftstrom durch die Verengung des Strömungsquerschnitts entsprechend beschleunigt. Das Gebläse 8 ist so ausgelegt, dass der Abluftstrom im Bereich des Prallblechs 20 eine Geschwindigkeit zwischen 8 und 10 m/s erreicht. Diese Werte gelten für die höchste Leistungsstufe des Gebläses 8.
  • Das Prallblech 20 nimmt gegenüber der Horizontalen einen Winkel von etwa 20° ein. Der beschleunigte Abluftstrom wird durch das Prallblech 20 folglich sehr stark umgelenkt. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit und der starken Umlenkung können selbst sehr kleine Partikel, insbesondere Fetttröpfchen nicht an der starken Umlenkung teilnehmen und beschreiben aus Gründen der Massenträgheit eine wesentlich weniger stark gekrümmte Flugbahn als der Abluftstrom selbst.
  • Dabei treffen sie unweigerlich auf das Prallblech 20 auf. Die Fetttröpfchen sammeln sich auf dessen Oberfläche und rinnen aufgrund der Neigung des Prallbleches 20 in Richtung der freien Kante. Von dort kann das Fett in die Auffangwanne 22 abtropfen.
  • Nach dem Durchtritt durch die Öffnung zwischen dem Prallblech 20 und der unteren Kante des Leitblechs 19 erweitert sich der Strömungsquerschnitt in dem Raum vor dem Filter 21 erheblich. Das führt auch zu einer deutlichen Geschwindigkeitsreduzierung des Abluftstroms. Das Durchströmen der zweiten Abscheideeinrichtung mit dem Filter 21 erfolgt also wesentlich langsamer als das Durchströmen der ersten Abscheideeinrichtung.
  • Beim Eintritt in den Filter 21 bilden sich Turbulenzen, die dazu führen, dass eventuell noch in dem Abluftstrom enthaltene winzige Fetttröpfchen aufeinander treffen und sich zu größeren Fetttröpfchen zusammen lagern. Diese größeren Fetttröpfchen kommen mit dem Filtermaterial in Kontakt und können sich dort wiederum anlagern. Auch hier kann das abgeschiedene Fett aufgrund der vertikalen Anordnung des Filters nach unten in die Auffangwanne ablaufen.
  • Je länger die Zeitspanne ist, die die Abluft zum Durchströmen des Filters 21 benötigt, umso höher ist der Abscheidegrad. Es wäre folglich eine große Filterdicke wünschenswert. Andererseits darf der Strömungswiderstand aber nicht zu groß werden, da ansonsten ein stärkeres Gebläse eingesetzt werden müsste und die Lautstärke des Dunstabzugs zu groß werden würde. Es sind daher bei der Dicke des Filters Grenzen gesetzt. In einem dünnen Filter mit geringem Strömungswiderstand ist folglich die Fettabscheidung größer wenn die Geschwindigkeit der Abluftströmung möglichst gering ist.
  • Die erste und die zweite Abscheideeinrichtung ergänzen sich daher hervorragend. Bei einer hohen Leistungsstufe des Gebläses 8 wird in der ersten Abscheideeinrichtung über das Prallblech 20 ein sehr hoher Abscheidegrad erreicht. In der zweiten Abscheideeinrichtung, die bei hohen Abluftgeschwindigkeiten nicht so effektiv arbeitet, muss der Filter 21 deshalb nur noch sehr geringe Mengen an Fett zurückhalten.
  • Bei einer niederen Leistungsstufe des Gebläses 8 arbeitet dagegen die erste Abscheideeinrichtung weniger effektiv als bei einer hohen Leistungsstufe. Das bedeutet, dass zwar größere Partikel zurückgehalten werden, dass aber sehr kleine Partikel nicht abgeschieden, sondern mit der Abluft mitgerissen werden. Der Abscheidegrad ist in der ersten Abscheideeinrichtung also bei kleiner Leistungsstufe des Gebläses 8 geringer.
  • In der zweiten Abscheideeinrichtung wird der Abluftstrom bei kleiner Leistungsstufe des Gebläses 8 jedoch langsamer durch den Filter 21 strömen. Aufgrund dieser geringeren Strömungsgeschwindigkeit erhöht sich der Abscheidegrad des Filters 21, da sich die Zeitspanne, die die Abluft durch den Filter benötigt, verlängert.
  • Es wird folglich bei kleiner und bei großer Leistungsstufe des Gebläses in etwa der gleiche Gesamtabscheidegrad erreicht. Bei hoher Gebläseleistung und großer Strömungsgeschwindigkeit steuert die erste Abscheideeinrichtung mit dem Prallblech 20 den Hauptanteil zu dem Gesamtabscheidegrad bei. Bei geringer Gebläseleistung ist es genau umgekehrt. Hier wird der Hauptanteil des enthaltenen Fettes in der zweiten Abscheideeinrichtung durch den Filter 21 entfernt.
  • Nach dem Durchtritt durch die beiden Filter 21 werden beide Abgasströme zusammengeführt und in den Gebläsekanal 7 umgelenkt. An dem Abluftauslass, der hier nicht sichtbar ist, ist bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel noch ein Geruchsfilter 10 angeschlossen.
  • In diesen Geruchsfiltern wird die Abluft üblicherweise durch Kohlenstoff geführt, der mit seiner großen inneren Oberfläche die Geruchsmoleküle adsorbiert. Der Kohlenstoff muss von Zeit zu Zeit getauscht oder regeneriert werden.
  • Die in dem Geruchsfilter gesäuberte und von den anhaftenden Gerüchen befreite Abluft kann nun dem Raum wieder zugeführt werden. Auf diese Weise wird dem Raum keine Wärme entzogen. Der Betrieb des erfindungsgemäßen Dunstabzugs als Umluftabzug eignet sich daher bestens für die kalte Jahreszeit, in der die aufgeheizte Luft möglichst im Raum gehalten werden sollte.
  • Es ist aber auch Betrieb des erfindungsgemäßen Dunstabzugs als Abluftabzug möglich. Hierzu wird an dem hier nicht sichtbaren Abluftauslass ein Kanal oder Schlauch angeschlossen, der ins Freie führt und der mit seiner offenen Seite z. B. an der Außenwand eines Hauses endet. Hier wird die noch mit Gerüchen beladene Abluft direkt nach außen gefördert.
  • Selbstverständlich ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der beide Betriebsarten alternativ gewählt werden können. So kann an dem Abluftauslass eine Weiche vorgesehen sein, die die Abluft entweder über den Geruchsfilter 10 wieder dem Raum zuführt, oder die Abluft direkt nach außen leitet.
  • Die Weiche kann entweder manuell oder beispielsweise über einen Temperatur-Außenfühler gesteuert werden. Im zweiten Fall ergibt sich ein automatischer Sommer-Winter-Betrieb, der von dem Benutzer des Dunstabzugs nicht aktiv angestoßen werden muss.
  • Der Dunstabzug kann über das Bedienfeld 11 geschaltet werden. Es ist eine Funktion zum Ein- und Ausschalten, sowie eine Funktion zur Wahl der Leistungsstufe enthalten.
  • Beim Einschalten des Dunstabzugs werden über den jeweiligen Öffnungsmechanismus 6 die Verschlussklappen 5 geöffnet. Das Gebläse 8 wird etwas später eingeschaltet damit die Saugkraft nicht gegen die Öffnungskraft des Öffnungsmechanismus 6 arbeitet. Über dem Kochfeld 13 wird nun sehr schnell die Querströmung erzeugt, mit deren Hilfe die aufsteigenden Kochdünste erfasst und in den Absaugspalt 4 befördert werden.
  • Beim Abschalten des Dunstabzugs über das Bedienfeld 11 wird zuerst das Gebläse 8 abgeschaltet. Mit kurzer Verzögerung werden die Verschlussklappen 5 über den Öffnungsmechanismus 6 geschlossen. Es entsteht so eine glatte Oberfläche, die sich bündig in die Arbeitsplatte einfügen kann.
  • Es kann in der Auffangwanne 22 noch ein Sensor vorgesehen werden. Dieser Sensor ist so auszulegen, dass er das Niveau der Oberfläche des abgeschiedenen Fetts erfasst. Ist ein bestimmtes Niveau erreicht, welches eine Reinigung erfordert, so kann über die Steuerung eine entsprechende Meldung generiert werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine akustische Meldung oder um einen visuellen Alarm über das Bedienfeld 11 handeln. Der Alarm könnte beispielsweise beim An- oder Ausschalten des Dunstabzugs erfolgen. Auf diese Weise müsste der Kochvorgang nicht durch das Reinigen unterbrochen werden.
  • Um Energiekosten beim Betrieb des erfindungsgemäßen Dunstabzugs einzusparen, sollte immer nur die Verschlussklappen 5 geöffnet sein, die für das Absaugen der beim Kochen entstehenden Kochdünste benötigt werden. In den meisten Fällen wird nur eine Kochzone 16 verwendet, so dass auch nur eine geöffnete Verschlussklappe 5 ausreichend ist.
  • Die Verschlussklappen 5 sind deshalb einzeln ansteuerbar. Das Gebläse 8 kann in diesem Fall auf einer niedrigeren Leistungsstufe betrieben werden, da nur ein Abluftstrom durch einen Ablufteinlass erzeugt werden muss. Die Wirkung ist trotz des geringeren Energieverbrauchs die gleiche wie bei der Öffnung aller Verschlussklappen 5 und einer entsprechend höheren Leistungsstufe des Gebläses 8.
  • Die Auswahl der benötigten Ablufteinlässe kann über das Bedienfeld 11 vorgenommen werden. Alternativ ist aber auch eine automatische Erkennung möglich. So können beispielsweise über eine Kopplung der Steuerung 23 mit dem Kochfeld 13 die gerade benutzten Kochzonen 16 ermittelt werden. Es lassen sich aber ebenso Sensoren in dem Rahmen 2 vorsehen, die diejenige Kochzone ermitteln, auf der ein Topf platziert wird. Beim Einschalten des Dunstabzugs 1 wird dann immer nur die Verschlussklappe geöffnet, die der benutzten Kochzone zugeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Dunstabzug
    2
    Rahmen
    3
    Einbauklammer
    4
    Absaugspalt
    5
    Verschlussklappe
    6
    Öffnungsmechanismus
    7
    Gebläsekanal
    8
    Gebläse
    9
    Elektroanschluss
    10
    Geruchsfilter
    11
    Bedienfeld
    12
    Kochfeldöffnung
    13
    Kochfeld
    14
    Reinigungsmodul
    15
    Seitenführung
    16
    Kochzonen
    17
    Bedienpanel
    18
    Scharnier
    19
    Leitblech
    20
    Prallblech
    21
    Filter
    22
    Auffangwanne
    23
    Steuerung
    24
    Oberteil des Dunstabzugs

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Abziehen von Abluft über einem Kochfeld (13) mit wenigstens einem Ablufteinlass (4), mit einem Gebläse (8) und mit einem Abluftauslass, gekennzeichnet durch die folgenden Einrichtungen in Strömungsrichtung hinter dem wenigstens einen Ablufteinlass (4)
    eine Abluftführung (5, 15, 19), deren Strömungsquerschnitt sich mit zunehmendem Abstand von dem wenigstens einen Ablufteinlass (4) verringert, so dass die durch die Abluftführung (5, 15, 19) strömende Abluft beschleunigt wird,
    eine erste Abscheideeinrichtung mit einer Abluftumlenkung (20), die die beschleunigte Abluft so stark umlenkt, dass enthaltene flüssige und feste Partikel sich auf einer Flugbahn mit geringerer Krümmung bewegen und
    eine zweite Abscheideeinrichtung mit wenigstens einem von der Abluft zu durchströmenden Filter (21), dessen Strömungsquerschnitt größer als der Strömungsquerschnitt der ersten Abscheideeinrichtung ist, so dass die beschleunigte Abluft verlangsamt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ablufteinlass (4) in oder neben dem Kochfeld (13) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Filter (21) aus Metall gefertigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umlenkelement (20) vorgesehen ist, welches einen Winkel zwischen 10 und 30° zur Horizontalen aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Strömungsquerschnitt (b) vor der ersten Abscheideeinrichtung auf 40 bis 60% des Strömungsquerschnitts (a) nach dem wenigstens einen Ablufteinlass (4) verringert.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Filter (21) vertikal angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Umlenkelement (20) und dem wenigstens einen Filter (21) eine Auffangwanne (22) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftführung (19), die erste Abscheideeinrichtung (20), die zweite Abscheideeinrichtung (21) und die Auffangwanne (22) als herausnehmbares Modul aufgebaut sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftauslass die Abluft über einen Geruchsfilter (10) in den Raum zurückführt oder über eine weitere Abluftführung nach außen leitet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ablufteinlass hinter oder wenigstens je ein Ablufteinlass (4) links und rechts neben dem Kochfeld (13) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (2) vorgesehen ist, in den ein Kochfeld (13) mit Standardmaßen einsetzbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere einzeln öffenbare und einzeln schließbare Ablufteinlässe (4) vorgesehen sind.
EP16150927.8A 2015-01-16 2016-01-12 Vorrichtung zum abziehen von abluft eines kochfelds Active EP3045824B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200642.5A DE102015200642A1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Vorrichtung zum Abziehen von Abluft über einem Kochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3045824A1 true EP3045824A1 (de) 2016-07-20
EP3045824B1 EP3045824B1 (de) 2020-10-14

Family

ID=55129598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16150927.8A Active EP3045824B1 (de) 2015-01-16 2016-01-12 Vorrichtung zum abziehen von abluft eines kochfelds

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3045824B1 (de)
DE (1) DE102015200642A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700111914A1 (it) * 2017-10-05 2019-04-05 Vittinox S R L Struttura di supporto
EP3557141A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-23 Steel S.R.L. Freistehender kocher mit integriertem Absaug- und Filtersystem
WO2019238421A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 BSH Hausgeräte GmbH Gerätekombination aus haushaltgeräten, verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung und computerprogrammprodukt
CN113237111A (zh) * 2021-05-31 2021-08-10 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机及其控制方法
WO2021244847A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-09 Wesco Ag Dunstabzugsvorrichtung und kochfeldsystem
EP3809048B1 (de) * 2019-10-18 2023-08-02 B.S. Service S.r.l. Zussamenbau von extraktionssystem und kochfeld

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3338029B1 (de) * 2015-08-19 2022-03-09 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
CN107300199B (zh) * 2017-07-20 2023-05-05 杭州老板电器股份有限公司 一种立体进风油烟机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962694A (en) * 1988-04-15 1990-10-16 Graver James H Grill exhaust system
GB2263334A (en) * 1992-01-13 1993-07-21 Liu Wan Tien Vertical type cooking fumes exhauster
EP1532907A1 (de) * 2002-06-10 2005-05-25 Kyushu Electric Power Co., Inc. Rauchloser elektrischer röster
DE102005004692A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Berbel Ablufttechnik Gmbh Dunstabzugshaube mit Ausblasöffnung
CN101126516A (zh) * 2006-08-18 2008-02-20 富士工业株式会社 抽油烟机
DE202011005698U1 (de) * 2011-04-28 2011-09-26 Wilhelm Bruckbauer Kochfeld mit zentraler Absaugung von Kochdünsten nach unten
EP2594852A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-22 Samsung Electronics Co., Ltd Kochsystem mit Belüftungsvorrichtung
DE202013005303U1 (de) * 2013-06-12 2013-06-24 Wilhelm Bruckbauer Kochfeld
EP2772695A2 (de) * 2014-06-27 2014-09-03 V-Zug AG Dunstabzugshaube

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893831A (en) * 1972-10-10 1975-07-08 Doane Mfg Co Grease extractor for kitchen ventilating systems
AT396546B (de) * 1980-06-06 1993-10-25 Sonnleitner Engelbert Ing Dunstabzugshaube od.dgl.
DE102010063843A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube und Verfahren zum Abscheiden von Aerosolen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962694A (en) * 1988-04-15 1990-10-16 Graver James H Grill exhaust system
GB2263334A (en) * 1992-01-13 1993-07-21 Liu Wan Tien Vertical type cooking fumes exhauster
EP1532907A1 (de) * 2002-06-10 2005-05-25 Kyushu Electric Power Co., Inc. Rauchloser elektrischer röster
DE102005004692A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Berbel Ablufttechnik Gmbh Dunstabzugshaube mit Ausblasöffnung
CN101126516A (zh) * 2006-08-18 2008-02-20 富士工业株式会社 抽油烟机
DE202011005698U1 (de) * 2011-04-28 2011-09-26 Wilhelm Bruckbauer Kochfeld mit zentraler Absaugung von Kochdünsten nach unten
EP2594852A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-22 Samsung Electronics Co., Ltd Kochsystem mit Belüftungsvorrichtung
DE202013005303U1 (de) * 2013-06-12 2013-06-24 Wilhelm Bruckbauer Kochfeld
EP2772695A2 (de) * 2014-06-27 2014-09-03 V-Zug AG Dunstabzugshaube

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700111914A1 (it) * 2017-10-05 2019-04-05 Vittinox S R L Struttura di supporto
EP3557141A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-23 Steel S.R.L. Freistehender kocher mit integriertem Absaug- und Filtersystem
WO2019238421A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 BSH Hausgeräte GmbH Gerätekombination aus haushaltgeräten, verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung und computerprogrammprodukt
EP3809048B1 (de) * 2019-10-18 2023-08-02 B.S. Service S.r.l. Zussamenbau von extraktionssystem und kochfeld
WO2021244847A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-09 Wesco Ag Dunstabzugsvorrichtung und kochfeldsystem
CN113237111A (zh) * 2021-05-31 2021-08-10 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3045824B1 (de) 2020-10-14
DE102015200642A1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3045824B1 (de) Vorrichtung zum abziehen von abluft eines kochfelds
DE102004042158B3 (de) Lufterfassungseinrichtung und insbesondere dafür vorgesehene Abluftbox
EP3475622B1 (de) Muldenlüfter mit einem einsatz
DE3918870C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen und Dunststoffen
EP3045822B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102017121367B4 (de) Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung
DE202016003254U1 (de) Abzugsvorrichtung
EP1194721A1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
WO2005100863A1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für eine speisenzubereitungseinrichtung
DE102005019830A1 (de) Filteranordnung für Haushaltsdunstabzugshaube
EP3336438B1 (de) Dunstabzugshaube
DE1579679B2 (de) Kochherd
DE102014208388A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
EP2210048B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2677242B1 (de) Vorrichtung zum ableiten von luft
DE202015104361U1 (de) Dunstabzugshaube für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer solchen Dunstabzugshaube
EP2518412A2 (de) Lüftungsanlage
EP0920830B1 (de) Verfahren zur Geschirrtrocknung in einer elekrischen Haushaltsmaschine
EP1111311A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP1094278A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2829808B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102019135258B4 (de) Kombidämpfer mit wenigstens zwei Gareinheiten und einer Dunstabzugshaube
DE102017120193B4 (de) Kochelement
WO2009106548A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung und verfahren zur reinigung von küchenluft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170131

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190918

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200630

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1323954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011423

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011423

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

26N No opposition filed

Effective date: 20210715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 9