EP3030833A1 - Led-beleuchtungsmodul - Google Patents

Led-beleuchtungsmodul

Info

Publication number
EP3030833A1
EP3030833A1 EP14744513.4A EP14744513A EP3030833A1 EP 3030833 A1 EP3030833 A1 EP 3030833A1 EP 14744513 A EP14744513 A EP 14744513A EP 3030833 A1 EP3030833 A1 EP 3030833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
led board
cover
module according
illumination module
lighting module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14744513.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3030833B1 (de
Inventor
Wolfgang Bechter
Wolfgang Rüf
Joachim Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3030833A1 publication Critical patent/EP3030833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3030833B1 publication Critical patent/EP3030833B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • Formed light emitting surface of the illumination module such that through them the light at least partially leaves the illumination module.
  • Manufacturing technology advantageous is the gradation produced by milling.
  • a light emission surface 22 of the illumination module is formed by the bottom region 23 of the cover 2 such that the light which is generated by the LED circuit board 1 at least partially leaves the illumination module through it.
  • the Lichtabstrahlfikiee 22 may be formed plan; In particular, the lighting module can be designed so that the
  • the LED board 1 on the edge side or on its peripheral region a gradation 11.
  • the gradation 11 of the LED board 1 can be peripherally formed circumferentially in an annularly closed shape, as indicated by way of example in FIG. 4.
  • the corner regions of the LED board 1 are formed, including the gradation 11 is preferably rounded.
  • the gradation 11 is formed in particular on that side of the LED board 1, which is opposite to the at least one LED 3.
  • the grading 11 closes thus directly to the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Ein Beleuchtungsmodul weist eine LED-Platine (1) zur Erzeugung eines Lichts und eine lichtdurchlässige Abdeckung (2), die derart angeordnet ist, dass das Licht zumindest teilweise die Abdeckung (2) durchsetzt, auf, wobei die Abdeckung (2) an der LED-Platine (1) lediglich über eine Rastverbindung gehalten angeordnet ist.

Description

LED-Beleuchtungsmodul
Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungsmodul mit einer LED-Platine (LED: Licht emittierende Diode) zur Erzeugung eines Lichts sowie einer lichtdurchlässigen Abdeckung.
Unter der Bezeichnung„Beleuchtungsmodul" soll hier eine Licht abgebende Einheit verstanden sein, die eine Lichtquelle zur Erzeugung des Lichts aufweist und die dazu ausgestaltet ist, zum Betrieb mechanisch an einem Trägerelement einer
Leuchtenvorrichtung angebracht zu werden und zur Stromversorgung der Lichtquelle mit dem Trägerelement elektrisch verbunden zu werden. Dabei ist die Gestaltung so, dass diese Einheit bzw. das Beleuchtungsmodul unter einfacher Handhabung auch wieder reversibel von dem Trägerelement abgenommen werden kann, beispielsweise, um es gegen ein anderes Beleuchtungsmodul auszutauschen. Synonym zu dem Begriff „Beleuchtungsmodul" kann hier auch die Bezeichnung„Lichtbaustein" verwendet werden. Aus dem Stand der Technik ist ein Beleuchtungsmodul bekannt, dessen Lichtquelle durch eine LED-Platine gebildet ist, wobei die Verbindung zwischen der LED-Platine und der Abdeckung unter Nutzung eines Kühlblechs vergleichsweise aufwändig gestaltet ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Beleuchtungsmodul anzugeben, das sich insbesondere bei besonders guten optischen Eigenschaften durch einen vereinfachten Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist ein Beleuchtungsmodul vorgesehen, das eine LED-Platine zur Erzeugung eines Lichts aufweist, sowie eine lichtdurchlässige Abdeckung, die derart angeordnet ist, dass das Licht zumindest teilweise die Abdeckung durchsetzt. Dabei ist die Abdeckung an der LED-Platine lediglich über eine Rastverbindung gehalten angeordnet. Der Aufbau des Beleuchtungsmoduls ist hierdurch signifikant vereinfacht; auf ein Kühlblech kann verzichtet werden. Die LED-Platine kann unmittelbar als Träger für die Abdeckung dienen. Gegenüber dem Stand der Technik lässt sich somit die Anzahl der Bauteile bzw. Komponenten, aus denen das Beleuchtungsmodul besteht, reduzieren. Im Weiteren lässt sich dadurch erzielen, dass Toleranz -bedingte
Abweichungen von Sollmaßen mit Bezug auf die LED-Platine und die Abdeckung kleiner gehalten werden können; auf diese Weise lässt sich die Relativanordnung zwischen der, als Lichtquelle dienenden LED-Platine einerseits und einem optischen Element zur Beeinflussung des von der LED-Platine erzeugten Lichts andererseits besonders genau festlegen, wodurch in der Folge auch die optische Wirkung des optischen Elements besonders präzise bestimmbar ist.
Vorzugsweise ist die Abdeckung topfförmig gestaltet, so dass sie einen Bodenbereich und einen Seitenwandb ereich aufweist, wobei die Rastverbindung an dem
Seitenwandbereich angreifend gestaltet ist. Durch diese Ausgestaltung lässt sich erzielen, dass ein Innenraum des Beleuchtungsmoduls lediglich von der LED-Platine einerseits und der Abdeckung andererseits gebildet bzw. begrenzt ist. In diesem Innenraum kann gut geschützt wenigstens eine LED der LED-Platine angeordnet sein. Durch den Bodenbereich der Abdeckung ist dabei weiterhin vorzugsweise eine
Lichtabstrahlfläche des Beleuchtungsmoduls gebildet, derart, dass durch sie hindurch das Licht zumindest teilweise das Beleuchtungsmodul verlässt.
Vorzugsweise weist die LED-Platine randseitig eine Abstufung auf. Diese Abstufung kann vorteilhaft als Angriffsfläche für die Rastverbindung dienen. Vorzugsweise ist dabei die Abstufung der LED-Platine randseitig umlaufend in ringförmig
geschlossener Form ausgebildet. Durch die Abstufung lässt sich insbesondere auch erzielen, dass Rastelemente, die an der Abdeckung ausgebildet sind, nicht über das Niveau einer Oberfläche der LED-Platine, die der wenigstens einen LED
gegenüberliegt, überstehen. Hierdurch lässt sich das Beleuchtungsmodul besonders geeignet mit Bezug auf einen Wärmeübergang eine plane Fläche kontaktierend anordnen.
Herstellungstechnisch vorteilhaft ist dabei die Abstufung durch ein Fräsen hergestellt.
Vorzugsweise weist die LED-Platine in einem mittleren Bereich eine Stärke von mehr als 1 mm auf. Auf diese Weise eignet sie sich besonders gut als stabiles Trägerelement der Abdeckung. Wenn die LED-Platine durch eine Metallkernplatine gebildet ist, weist sie besonders gute Wärmeleiteigenschaften auf. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf den Abtransport einer Wärme, die bei einem Betrieb des Beleuchtungsmoduls von der wenigstens einen LED der LED-Platine gebildet wird.
Vorzugsweise weist die Rastverbindung Rastelemente auf, die an der Abdeckung ausgebildet sind, wobei die Rastelemente die LED-Platine hintergreifend angeordnet sind. Hierdurch ist eine geeignete, stabile Halterung der Abdeckung an der LED- Platine ermöglicht. Vorzugsweise sind die Rastelemente in Form von Schnappern bzw. Vorsprüngen gebildet. Hierdurch ist eine einfache Handhabung beim Zusammenbau des Beleuchtungsmoduls unterstützt.
Vorzugsweise ist das Beleuchtungsmodul derart gestaltet, dass die Rastelemente die LED-Platine derart hintergreifend angeordnet sind, dass sie lediglich die Abstufung kontaktierend angeordnet sind. Insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass die LED-Platine eine Begrenzungsfiäche aufweist, durch die eine Außenfläche des Beleuchtungsmoduls gebildet ist, wobei die Abdeckung derart angeordnet ist, dass sie eine, durch die Begrenzungsfiäche festgelegte Ebene nicht durchsetzt. Auf diese Weise lässt sich besonders geeignet erzielen, dass die Rastelemente nicht über diejenige Oberfläche der LED-Platine überstehen, die der wenigstens einen LED gegenüberliegt.
Insbesondere kann dabei die Abdeckung eine Begrenzungsfläche aufweisen, derart, dass die Begrenzungsfläche der LED-Platine und die Begrenzungsfiäche der
Abdeckung in der genannten Ebene liegen. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass die LED-Platine einem Betrachter des Beleuchtungsmoduls nicht unmittelbar sichtbar erscheint, wenn er auf die Abdeckung blickt.
Vorzugsweise weist das Beleuchtungsmodul weiterhin ein optisches Element zur Beeinflussung des Lichts auf, das vorzugsweise derart angeordnet ist, dass die LED- Platine sich an dem optischen Element abstützend angeordnet ist. Hierdurch wird erzielt, dass sich die Relativposition zwischen dem optischen Element und der LED- Platine besonders präzise festlegen lässt. Auf diese Weise lässt sich die optische Wirkung des optischen Elements besonders genau bestimmen. Vorzugsweise ist das Beleuchtungsmodul dabei derart gestaltet, dass das optische Element innerhalb eines, von dem Seitenwandbereich umschlossenen Bereichs angeordnet ist. Hierdurch lässt sich das Beleuchtungsmodul besonders kompakt gestalten.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Skizze eines erfindungsgemäßen Beleuchtungsmoduls,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Beleuchtungsmodul,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die separierte LED-Platine des
Beleuchtungsmoduls und
Fig. 4 eine perspektivische Skizze der separierten LED-Platine.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Skizze eines erfindungsgemäßen
Beleuchtungsmoduls. Das Beleuchtungsmodul weist eine LED-Platine 1 auf, sowie eine lichtdurchlässige Abdeckung 2. Die Abdeckung 2 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen.
Die LED-Platine 1 ist in separierter Form im Querschnitt in Fig. 3 skizziert. Die LED- Platine 1 weist zur Erzeugung eines Lichts insbesondere wenigstens eine LED 3 auf. Mit dem Ausdruck„LED-Platine" soll hier die entsprechende Platine mit der wenigstens einen darauf angeordneten LED 3 bezeichnet sein. In Fig. 4 ist die separierte LED-Platine 1 perspektivisch skizziert.
Das Beleuchtungsmodul ist dazu ausgestaltet, zum Betrieb mechanisch an einem (in den Figuren nicht gezeigten) Trägerelement einer Leuchtenvorrichtung angebracht zu werden und zur Stromversorgung der wenigstens einen LED mit diesem
Trägerelement elektrisch verbunden zu werden. Für diese elektrische Verbindung kann das Beleuchtungsmodul insbesondere einen Stecker 5 aufweisen.
Die LED-Platine 1 ist vorzugsweise plattenförmig und weist eine Oberfläche bzw. Begrenzungsfiäche 15 auf, sowie eine hierzu parallele weitere Begrenzungsfiäche 16, wobei die wenigstens eine LED 3 auf der weiteren Begrenzungsfiäche 16,
insbesondere lediglich auf der weiteren Begrenzungsfiäche 16 angeordnet ist. Die Begrenzungsfiäche 15 ist vorzugsweise plan gestaltet. Die Begrenzungsfläche 15 kann dafür vorgesehen sein, einen ebenfalls planen Anlagebereich des Trägerelements der Leuchtenvorrichtung flächig zu kontaktieren, wenn das Beleuchtungsmodul zum Betrieb mechanisch an dem Trägerelement der Leuchtenvorrichtung angebracht wird bzw. ist.
Beim Ausführungsbeispiel erhebt sich der Stecker 5 über die Begrenzungsfläche 15 hinaus, wobei an dem Trägerelement der Leuchtenvorrichtung eine entsprechend korrespondierende Buchse ausgebildet ist. Zur Anordnung des Steckers 5 kann die LED-Platine 1 eine entsprechende Durchführungsöffnung 12 aufweisen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Beleuchtungsmodul. Das Beleuchtungsmodul ist derart gestaltet, bzw. die die Abdeckung 2 ist derart angeordnet, dass das von der LED-Platine 1 erzeugte Licht zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend die Abdeckung 2 durchsetzt.
Vorzugsweise ist Abdeckung 2 topfförmig gestaltet, so dass sie einen Bodenbereich 23 und einen Seitenwandb ereich 24 aufweist. Insbesondere kann die Abdeckung 2 - wie aus den Figuren beispielhaft hervorgeht - zumindest in erster Näherung so geformt sein, dass sie eine Quaderform festlegt, wobei durch den Bodenbereich 23 eine erste Rechteckfläche des Quaders beschrieben ist und durch den Seitenwandb ereich 24 vier weitere Rechteckflächen des Quaders beschrieben sind, die sich an diejenige
Rechteckfläche anschließen, die durch den Bodenbereich 23 beschrieben ist. Der Seitenwandbereich 24 kann also insbesondere umlaufend gestaltet sein, wobei im Bereich der, auf diese Weise durch den Seitenwandbereich 24 gebildeten Öffnung die LED-Platine 1 angeordnet ist, insbesondere diese Öffnung abdeckend angeordnet ist. Dementsprechend kann der Bodenbereich 23 der Abdeckung 2 etwa so groß gestaltet sein wie die LED-Platine 1.
Durch den Bodenbereich 23 der Abdeckung 2 ist beim Ausführungsbeispiel eine Lichtabstrahlfläche 22 des Beleuchtungsmoduls gebildet, derart, dass durch sie hindurch das Licht, das von der LED-Platine 1 erzeugt ist, zumindest teilweise das Beleuchtungsmodul verlässt. Die Lichtabstrahlfiäche 22 kann plan ausgebildet sein; insbesondere kann das Beleuchtungsmodul so gestaltet sein, dass die
Lichtabstrahlfläche 22 parallel zu der Begrenzungsfläche 15 der LED-Platine 1 orientiert ist. Die Abdeckung 2 ist an der LED-Platine 1 lediglich über eine Rastverbindung gehalten angeordnet. Dies ist vorteilhaft, weil auf diese Weise auf ein gesondertes Bauteil verzichtet werden kann, das zur Halterung der LED-Platine 1 bzw. zur Halterung der Abdeckung 2 dient. Insbesondere ist das Beleuchtungsmodul derart gestaltet, dass die Rastverbindung unmittelbar zwischen der LED-Platine 1 einerseits und der Abdeckung 2 andererseits wirkt, also ohne die Beteiligung eines weiteren Bauteils.
Beim Ausführungsbeispiel ist das Beleuchtungsmodul so gestaltet, dass sowohl die LED-Platine 1, als auch die Abdeckung 2 Außenflächen des Beleuchtungsmoduls bilden. Insbesondere bildet die Begrenzungsfläche 15 der LED-Platine 1 eine
Außenfläche des Beleuchtungsmoduls.
Vorzugsweise weist die Rastverbindung Rastelemente 21 auf, die an der Abdeckung 2 ausgebildet sind, wobei die Rastelemente 21 die LED-Platine 1 hintergreifend angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Rastelemente 21 am Seitenwandb ereich 24 der Abdeckung 2 ausgebildet.
Vorzugsweise sind die Rastelemente 21 in Form von Schnappern bzw. Vorsprüngen gebildet. Hierdurch lässt sich die Abdeckung 2 besonders einfach mit der LED-Platine 1 zusammenbauen.
Die Rastverbindung kann derart gestaltet sein, dass sie sich nicht mehr zerstörungsfrei öffnen lässt.
Wie beim Ausführungsbeispiel der Fall und beispielsweise aus Fig. 2 zu entnehmen, kann die Abdeckung 2 eine insbesondere ringförmig am Seitenwandbereich 24 umlaufend ausgebildete Auflageschulter 27 aufweisen, die zur Auflage der LED- Platine 1 dient und die in Zusammenwirkung mit den Rastelementen 21 die
Abdeckung 2 gegenüber der LED-Platine 1 in Position hält. Zum Zusammenbau kann dementsprechend vorgesehen sein, dass die LED-Platine 1 in die durch den
Seitenwandbereich 24 der Abdeckung 2 gebildete Öffnung eingesetzt wird, bis sie randseitig ringsum die Auflageschulter 27 kontaktiert und die Rastelemente 21 die LED-Platine 1 einschnappend umgreifen bzw. hintergreifen.
Vorzugsweise ist die LED-Platine 1 - ohne die wenigstens eine LED 3 gemessen - eine dicke Platine, so dass sie eine besonders geeignete Stabilität zur Halterung der Abdeckung 2 aufweist. Insbesondere kann die LED-Platine 1 - ohne die wenigstens eine LED 3 gemessen - in einem mittleren Bereich eine Stärke d von mehr als 1 mm aufweisen. Vorzugsweise ist die LED-Platine 1 dazu ausgelegt, als Träger des gesamten Beleuchtungsmoduls zu dienen.
Weiterhin vorzugsweise ist die LED-Platine 1 durch eine Metallkernplatine gebildet, beispielsweise eine Aluminium-Metallkernplatine. Auf diese Weise lässt sich insbesondere erzielen, dass eine Wärme, die bei einem Betrieb des
Beleuchtungsmoduls durch die wenigstens eine LED 3 der LED-Platine 1 erzeugt wird, geeignet auf die Begrenzungsfläche 15 der LED-Platine 1 und damit auf eine
Außenfläche bzw. Oberfläche des Beleuchtungsmoduls geleitet wird. Die LED-Platine 1 kann auf diese Weise sozusagen einen Kühlkörper des Beleuchtungsmoduls bilden.
Wie beim Ausführungsbeispiel der Fall, weist vorzugsweise die LED-Platine 1 randseitig bzw. an ihrem Umfangsbereich eine Abstufung 11 auf. Insbesondere kann die Abstufung 11 der LED-Platine 1 randseitig umlaufend in ringförmig geschlossener Form ausgebildet sein, wie beispielhaft in Fig. 4 angedeutet. Die Eckbereiche der LED-Platine 1 sind dabei einschließlich der Abstufung 11 vorzugsweise abgerundet ausgebildet.
Wie beispielsweise aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Abstufung 11 insbesondere auf derjenigen Seite der LED-Platine 1 ausgebildet, die der wenigstens einen LED 3 gegenüberliegt. Die Abstufung 11 schließt sich somit unmittelbar an die
Begrenzungsfläche 15 der LED-Platine 1 an.
Durch die Abstufung 11 ist eine besonders gut geeignete Angriffsfläche für die Rastverbindung gebildet. Insbesondere lässt sich durch die Abstufung 11 erzielen, dass sich - wie aus Fig. 2 hervorgeht - die Abdeckung 2 nicht über eine Ebene E hinaus erstreckt, die durch die Begrenzungsfläche 15 der LED-Platine 1 festgelegt ist. Beim Ausführungsbeispiel ist dabei die Gestaltung derart, dass die Rastelemente 21 lediglich die Abstufung 11 kontaktierend angeordnet sind. Hierdurch lässt sich erzielen, dass sich das Beleuchtungsmodul zum Betrieb derart mechanisch an dem Trägerelement der Leuchtenvorrichtung anbringen lässt, dass die Begrenzungsfläche 15 der LED-Platine 1 flächig einen planen Oberflächenbereich dieses Trägerelements kontaktiert und so eine besonders geeignete Wärmeabfuhr erzielt wird. Wie aus Fig. 2 andeutungsweise hervorgeht, ist beim Ausführungsbeispiel die
Gestaltung weiterhin derart, dass die Abdeckung 2 eine Begrenzungsfläche 25 aufweist, derart, dass die Begrenzungsfiäche 15 der LED-Platine 1 und die
Begrenzungsfiäche 25 der Abdeckung 5 in der Ebene E liegen. Die Begrenzungsfiäche 25 der Abdeckung 2 kann insbesondere durch einen, durch den Seitenwandb ereich 24 gebildeten Kantenbereich der Abdeckung 2 gebildet sein. Mit anderen Worten kann also vorgesehen sein, dass die Begrenzungsfläche 15 der LED-Platine 1, die als eine „Rückseite" der LED-Platine 1 aufgefasst werden kann, bündig mit diesem
Kantenbereich der Abdeckung 2 abschließt.
Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass ein Betrachter des Beleuchtungsmoduls - wenn Letzteres mit der Begrenzungsfiäche 15 das Trägerelement der
Leuchtenvorrichtung kontaktierend angeordnet ist - nicht direkt auf die LED-Platine 1 blickt, wenn er das Beleuchtungsmodul betrachtet.
Zur Herstellung einer LED-Platine ist aus dem Stand der Technik bekannt, das Platinen-Material zu ritzen und anschließend zu brechen. Im Unterschied hierzu ist zur Herstellung der LED-Platine 1 des hier beschriebenen Beleuchtungsmoduls vorzugsweise vorgesehen, die Abstufung 11 durch ein Fräsen herzustellen, insbesondere mit einem Stufenfräser.
Weiterhin vorzugsweise weist das Beleuchtungsmodul außerdem ein optisches Element 4 zur Beeinflussung des Lichts auf. Das optische Element 4 kann dabei derart angeordnet sein, dass die LED-Platine 1 sich an dem optischen Element 4 abstützend angeordnet ist. Hierdurch lässt sich eine vorgesehene Relativanordnung zwischen der LED-Platine 1 und dem optischen Element 4 besonders genau einhalten.
Das optische Element 4 kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, das Licht, das von der LED-Platine 4 erzeugt ist, in seinem Richtungsverhalten zu verändern.
Dementsprechend kann das optische Element 4 zwischen der LED-Platine 1 einerseits und dem Bodenbereich 23 der Abdeckung 2 andererseits angeordnet sein.
Beispielsweise kann das optische Element 4 ein Linsenelement, beispielsweise in Form eine Linsenclusters, aufweisen, mit dem zumindest ein Teil des Lichts beeinfiusst wird; alternativ oder zusätzlich kann das optische Element 4 ein optisch streuendes Element aufweisen, mit dem zumindest ein Teil des Lichts bzw.
gegebenenfalls ein weiterer Teil des Lichts beeinfiusst wird. Wie im Ausführungsbeispiel der Fall, kann das optische Element 4 in dem Innenraum des Beleuchtungsmoduls angeordnet sein, der einerseits durch die LED-Platine 1 und andererseits durch die topfförmige Abdeckung 2 gebildet ist. Insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass das optische Element 4 innerhalb eines, von dem
Seitenwandbereich 24 der Abdeckung 2 umschlossenen Bereichs angeordnet ist.
Durch die insgesamt geringe Anzahl an Bauteilen und die damit verbundenen geringen Toleranzen lässt sich erzielen, dass die wenigstens eine LED 3 der LED-Platine 1 gegenüber dem optischen Element 4 und gegenüber der Abdeckung 2 besonders präzise angeordnet ist.
Beim Ausführungsbeispiel ist das optische Element 4 in die topfförmige Abdeckung 2 eingelegt angeordnet.
Beim Ausführungsbeispiel weist die LED-Platine 1 außerdem noch wenigstens eine Ausnehmung 14 auf, die als Angriffspunkt für ein Halteelement zur mechanischen Halterung des Beleuchtungsmoduls an dem Trägerelement der Leuchtenvorrichtung gestaltet ist. Abgesehen von der Durchführungsöffnung 12 für den Stecker 5 und die wenigstens eine Ausnehmung 14 weist die LED-Platine 1 keine Vertiefung auf.

Claims

Ansprüche
Beleuchtungsmodul aufweisend
- eine LED-Platine (1) zur Erzeugung eines Lichts,
- eine lichtdurchlässige Abdeckung (2), die derart angeordnet ist, dass das Licht zumindest teilweise die Abdeckung (2) durchsetzt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung (2) an der LED-Platine (1) lediglich über eine
Rastverbindung gehalten angeordnet ist.
Beleuchtungsmodul nach Anspruch 1 ,
bei dem die Abdeckung (2) topfförmig gestaltet ist, so dass sie einen
Bodenbereich (23) und einen Seitenwandbereich (24) aufweist, wobei die Rastverbindung an dem Seitenwandbereich (24) angreifend gestaltet ist.
Beleuchtungsmodul nach Anspruch 2,
bei dem durch den Bodenbereich (23) der Abdeckung (2) eine
Lichtabstrahlfläche (22) des Beleuchtungsmoduls gebildet ist, derart, dass durch sie hindurch das Licht zumindest teilweise das Beleuchtungsmodul verlässt.
Beleuchtungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die LED-Platine (1) randseitig eine Abstufung (11) aufweist.
Beleuchtungsmodul nach Anspruch 4,
bei dem die Abstufung (11) der LED-Platine (1) randseitig umlaufend in ringförmig geschlossener Form ausgebildet ist.
Beleuchtungsmodul nach Anspruch 4 oder 5,
bei dem die Abstufung (11) durch ein Fräsen hergestellt ist.
Beleuchtungsmodul nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die LED-Platine (1) in einem mittleren Bereich eine Stärke (d) von mehr als 1 mm aufweist.
8. Beleuchtungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die LED-Platine (1) durch eine Metallkernplatine gebildet ist.
9. Beleuchtungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die Rastverbindung Rastelemente (21) aufweist, die an der Abdeckung
(2) ausgebildet sind, wobei die Rastelemente (21) die LED-Platine (1) hintergreifend angeordnet sind.
10. Beleuchtungsmodul nach Anspruch 9,
bei dem die Rastelemente (21) in Form von Schnappern bzw. Vorsprüngen gebildet sind.
1 1. Beleuchtungsmodul nach Anspruch 4 oder einem von Anspruch 4 abhängigen Anspruch und Anspruch 9 oder einem von Anspruch 9 abhängigen Anspruch, bei dem die Rastelemente (21) die LED-Platine (1) derart hintergreifend angeordnet sind, dass sie lediglich die Abstufung (1 1) kontaktierend angeordnet sind.
12. Beleuchtungsmodul nach Anspruch 1 1 ,
bei dem die LED-Platine (1) eine Begrenzungsfiäche (15) aufweist, durch die eine Außenfläche des Beleuchtungsmoduls gebildet ist, wobei die Abdeckung (2) derart angeordnet ist, dass sie eine, durch die Begrenzungsfläche (15) festgelegte Ebene (E) nicht durchsetzt. 13. Beleuchtungsmodul nach Anspruch 12,
bei dem die Abdeckung (2) eine Begrenzungsfläche (25) aufweist, derart, dass die Begrenzungsfiäche (15) der LED-Platine (1) und die Begrenzungsfiäche (25) der Abdeckung (5) in der Ebene (E) liegen. 14. Beleuchtungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiterhin aufweisend
- ein optisches Element (4) zur Beeinflussung des Lichts,
das vorzugsweise derart angeordnet ist, dass die LED-Platine (1) sich an dem optischen Element (4) abstützend angeordnet ist.
15. Beleuchtungsmodul nach Anspruch 2 oder einem von Anspruch 2 abhängigen Anspruch und Anspruch 14, das derart gestaltet ist, dass das optische Element (4) innerhalb eines, von dem Seitenwandbereich (24) umschlossenen Bereichs angeordnet ist.
EP14744513.4A 2013-07-23 2014-07-23 Led-beleuchtungsmodul Active EP3030833B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103294.8U DE202013103294U1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 LED-Beleuchtungsmodul
PCT/EP2014/065796 WO2015011179A1 (de) 2013-07-23 2014-07-23 Led-beleuchtungsmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3030833A1 true EP3030833A1 (de) 2016-06-15
EP3030833B1 EP3030833B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=51229889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14744513.4A Active EP3030833B1 (de) 2013-07-23 2014-07-23 Led-beleuchtungsmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160195247A1 (de)
EP (1) EP3030833B1 (de)
AT (1) AT14368U1 (de)
DE (1) DE202013103294U1 (de)
WO (1) WO2015011179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018095805A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-31 Philips Lighting Holding B.V. Cover for led luminaires

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015192958A1 (de) 2014-06-16 2015-12-23 Novoferm Tormatic Gmbh Umhausung für eine antriebseinheit eines garagentorantriebes
WO2015192957A1 (de) 2014-06-16 2015-12-23 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsvorrichtung für ein tor
DE102015004080A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Novoferm Tormatic Gmbh llluminationseinheit
PL226400B1 (pl) * 2015-03-18 2017-07-31 Krzysztof Skiba Urządzenie oświetleniowe
DE102017114235B4 (de) * 2017-06-27 2020-01-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte für die Raum- und Gebäudebeleuchtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302778A (en) * 1992-08-28 1994-04-12 Eastman Kodak Company Semiconductor insulation for optical devices
WO2005088191A1 (ja) * 2004-03-11 2005-09-22 Moriyama Sangyo Kabushiki Kaisha ソケット装置
CA2620750A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Tir Technology Lp Cove illumination module and system
US7421818B2 (en) * 2006-02-04 2008-09-09 Lasermax, Inc. Firearm mount with embedded laser sight
WO2009000481A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter mit einer leiterplatte
DE102007038787B4 (de) * 2007-08-06 2012-08-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
DE102008039364A1 (de) * 2008-08-22 2010-03-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiter-Leuchtvorrichtung
FR2947610B1 (fr) * 2009-07-06 2016-01-22 Lucisbio Dispositif d'eclairage pour salle propre
DE202009009802U1 (de) * 2009-07-17 2010-11-25 Steinel Gmbh Leuchten-Moduleinheit
TWI443401B (zh) * 2009-10-09 2014-07-01 B & M Optics Co Ltd 透鏡模組
US8083381B2 (en) * 2010-02-09 2011-12-27 George Tsai Holiday light with LED
US20110286120A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Harris William F Optical lens snap attachment
DE102010025247A1 (de) * 2010-06-26 2011-12-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Anzeigeeinrichtung
TWI408836B (zh) * 2010-07-06 2013-09-11 良盟塑膠股份有限公司 發光二極體裝置
CN101931068B (zh) * 2010-08-17 2013-01-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电池固定装置
EP2421039B1 (de) * 2010-08-19 2014-10-22 Liang Meng Plastic Share Co. Ltd. Lichtemittierende Vorrichtung
KR101826946B1 (ko) * 2011-05-06 2018-02-07 서울반도체 주식회사 엘이디 캔들 램프
CN104254733B (zh) * 2012-03-05 2018-03-27 首尔半导体株式会社 用于短投照明的照明透镜

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018095805A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-31 Philips Lighting Holding B.V. Cover for led luminaires
US10948156B2 (en) 2016-11-22 2021-03-16 Signify Holding B.V. Cover for LED luminaires

Also Published As

Publication number Publication date
US20160195247A1 (en) 2016-07-07
EP3030833B1 (de) 2017-05-31
AT14368U1 (de) 2015-09-15
DE202013103294U1 (de) 2014-10-27
WO2015011179A1 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030833B1 (de) Led-beleuchtungsmodul
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
DE202008011979U1 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
EP2758710B1 (de) Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte, mit verbesserter dichtung
DE112015004420T5 (de) Led-glühlampe
EP1347233A2 (de) Signalsäule
EP2871407B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
WO2012025210A1 (de) Leuchte, insbesondere wand- und/oder deckenleuchte
DE102011082209A1 (de) Leuchtmittel und verwendung
EP2873913A1 (de) LED-Leuchte
EP3008381B1 (de) Led-modul mit berührungsschutzelement
DE112013001094T5 (de) Beleuchtungseinheit
DE202014101318U1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul
DE102013223412A1 (de) Halterverbund und optoelektronische Anordnung
DE202011002611U1 (de) Lampenfassung mit transparentem Teil mit integrierter Linse
DE102014205470B4 (de) Leuchtvorrichtung mit CoB-Bereich
EP2824381B1 (de) Leuchte mit einem Zusatzelement in Form eines Notlichtelements und/oder eines Sende- bzw. Empfangselements zum Senden und/oder Empfangen elektromagnetischer Strahlung
DE102012215934B4 (de) Lichtsystem
DE102015222187A1 (de) Wannenleuchte
DE102018101871A1 (de) Leuchtmodulanordnung
WO2015040240A1 (de) Lampe
EP2871411B2 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE102010042727A1 (de) OLED-Modul
DE102013013202A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 3/02 20060101AFI20170130BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20170130BHEP

Ipc: F21Y 105/10 20160101ALN20170130BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101ALN20170130BHEP

Ipc: F21K 9/20 20160101ALI20170130BHEP

Ipc: F21V 17/16 20060101ALI20170130BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 897829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004031

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004031

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140723

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014004031

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 897829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230723