EP3028598B1 - Applikatorvorrichtung, insbesondere für kosmetika, und kosmetikutensil - Google Patents

Applikatorvorrichtung, insbesondere für kosmetika, und kosmetikutensil Download PDF

Info

Publication number
EP3028598B1
EP3028598B1 EP15198076.0A EP15198076A EP3028598B1 EP 3028598 B1 EP3028598 B1 EP 3028598B1 EP 15198076 A EP15198076 A EP 15198076A EP 3028598 B1 EP3028598 B1 EP 3028598B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
unit
handle
handle member
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15198076.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3028598A1 (de
Inventor
Erika Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP3028598A1 publication Critical patent/EP3028598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3028598B1 publication Critical patent/EP3028598B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container

Definitions

  • the invention relates to a device, in particular a device for applying and / or removing substances, substances and / or masses, in particular cosmetics such as make-up, mascara or lip gloss.
  • Cosmetic applicators for applying cosmetics such as mascara, lip gloss and others are known in a variety of configurations.
  • applicator elements for applying the cosmetics in the form of fixed bristle bodies or smooth roller-like bodies which are fixed to a handle or support
  • applicator elements are known, inter alia, which can be changed in position or shape relative to the handle or support.
  • a cosmetic applicator which has a deformable applicator element formed on a holding shaft.
  • An inner end face of the applicator element facing away from the holding shank is connected to a core that passes through the applicator element and can be moved axially back and forth in the holding shank, so that the curvature of the applicator element can be changed by manually displacing the core.
  • a cosmetic applicator which comprises a cosmetic applicator element designed as an elongated rigid bristle body.
  • the bristle body is fixed at one of its axial ends to an extension of a holding shaft, and is connected at the other axial end connected to a displaceable axially in the interior of the support shaft, flexible and flexible executed thin, elongated soul.
  • the core is connected to a manually displaceably configured actuating button, which is linearly guided in the outer wall of the holding shaft for movement in the longitudinal direction of the cosmetic applicator.
  • the soul By moving the actuating knob, the soul can be moved, wherein the applicator is aligned with the soul in the axial direction of the retaining shaft retracted, and is aligned with pushed out soul perpendicular to the axial direction of the support shaft.
  • the holding shaft is received in a cap which has an internal thread for screwing the cosmetic applicator on a corresponding cosmetic container, wherein in the screwed state, the applicator is positioned inside the cosmetic container and immersed in sufficient filling in the cosmetic and wetted or soaked with the cosmetic.
  • CN 101884463 A discloses an applicator device according to the preamble of claim 1.
  • a disadvantage of the known cosmetic applicators is the comparatively complex structural design and in particular the unfavorable handling resulting from the known displacement mechanism under certain circumstances.
  • the device (s) may be designed, constructed and arranged to apply, apply or apply a substance, a substance or a mass, in particular in liquid, flowable, pasty and / or powdery consistency, to a surface. Furthermore and / or alternatively, the device (s) may be designed, constructed and arranged, a substance, a substance or a mass, especially in liquid, flowable, pasty and / or powdery consistency, to be removed from a surface, removed, wiped, brushed or vacuumed, etc.
  • the substance, the substance and / or the mass may in particular be a cosmetic and / or a color. As cosmetics especially make-up, creams, mascara, lip gloss and others in question.
  • the device in particular as a device or instrument for, preferably manual, application of substances, substances or masses, in particular in the form of cosmetics such as mascara or lip gloss, shown and described.
  • a device or instrument for, preferably manual, application of substances, substances or masses, in particular in the form of cosmetics such as mascara or lip gloss, shown and described.
  • the scope of the device or the instrument is not necessarily limited to cosmetics.
  • the device or the instrument may except for makeup or applying cosmetics also, if necessary, with appropriate modifications and adjustments, for applying paint, varnish, lubricants, or the like. be used on and on surfaces, for example in the field of mechanical or precision mechanical components or electronic components.
  • the device which may also be designed as a kind of instrument, if necessary, can be adapted specifically to the respective field of application or intended use.
  • the requirements for the application of paints in contrast to the application of cosmetics may be different and insofar corresponding modifications, for example in the field of applicator or brush unit require.
  • the respective field of application be it in the cosmetics sector, in the field of industrial production, in the field of mechanics or in the medical field, can bring about different requirements to which the device or the instrument can be adapted.
  • the device or the instrument may in embodiments in particular for cleaning surfaces, especially in hard to reach, in particular not accessible from all sides, bodies, on a body or in or on objects, such as mechanical or precision mechanical or electronic devices by means of a possibly adapted, for example one Brush-like or brush-like or suitable for cleaning with liquids eg wiping mop or box-like, cleaning element to be equipped.
  • an applicator unit satisfying the respective requirements or an applicator element satisfying the requirements may be present.
  • the applicator unit, the applicator element, applicator element and / or cleaning element can, for example, be brush-like with a central core or a central base body and, in particular, radially extending bristles, brushes or hairs, the central core or the central base body being comparatively rigid or ever also flexible according to requirements, in particular flexibly flexible, can be designed.
  • bristle and bristle-like elements in embodiments, for example, sponge-like and / or at least partially or in pieces flocked applicator, applicator and / or cleaning elements and / or combinations thereof are also suitable.
  • roller, hose or caterpillar-shaped applicator units and applicator elements are also suitable.
  • applicator units and elements flocked with plastic fibers and / or at least partially coated applicator units and elements and / or applicator units and elements formed from rubber, textile, wire, textile, sponge and / or fibers may be used his.
  • the applicator unit or an applicator element may also be designed in the manner of a stamp.
  • Corresponding elements, in particular the above configurations, may in particular have a supporting, flexible, in particular central core, or the elements may be designed without a core, in particular at least in sections, without a core and / or self-supporting.
  • Suitable materials for a core or body of an applicator, applicator and / or cleaning element are, for example, plastics, metals, wires, plastic-metal composites and / or fiber-reinforced plastics in question.
  • materials for the applicator, applicator and / or cleaning element for example in the form of bristles, in the form of a sponge, etc., come in particular plastics, metals, plastic-metal composites, natural hair, and / or fiber-reinforced plastics.
  • the device proposed herein in particular the applicator device, or the instrument proposed herein, may be adapted to be used for therapeutic, surgical and / or medical purposes in or on the human body.
  • the device or the instrument may have correspondingly designed examination or treatment or mechanical functional units and / or applicator units and applicator elements, in particular in the form of gripping or clamping elements, for example, an insert in the field of non-invasive medicine in a vascular or cardiac catheter, or for gastric or colonoscopy, or in a similar instrument, or even for a hinged mirror, for example, a dental mirror for examinations in the mouth area, allow.
  • an applicator unit or an applicator element may be present, which, in particular by introduction or immersion in a corresponding container, with the substance or mass, e.g. a cosmetic, impregnated, can be occupied and / or wetted to then be used on the corresponding surface, in particular body site, for example, the eyelashes or lips, for applying or applying the substance or mass used.
  • the substance or mass e.g. a cosmetic, impregnated
  • a position, position, orientation and / or shape change of the functional unit and / or of the applicator unit and / or of the applicator element made possible by the device proposed here can lead to better processing and / or simplification of the target surfaces and sites to be treated can be achieved, especially when working in confined spaces.
  • one of the target surface of the surface to be processed of an object or body region to be processed to have an effective surface or structure of the functional element, applicator element and / or the applicator unit by means of a positional, positional, alignment, and / or shape Change can be flexibly adapted to the respective structural conditions and boundary conditions.
  • an applicator device which may be designed, for example, to apply a cosmetic substance to a surface.
  • Other applications as already described above are also possible.
  • the applicator device comprises a functional unit which can be designed in particular for applying a substance, for example a cosmetic substance or a cosmetic.
  • the functional unit can also be designed otherwise, reference being made to the above-mentioned fields of application and embodiments, which are explicitly applicable here.
  • the device further comprises a handle unit coupled to the functional unit and designed for manual handling of the applicator device.
  • the handle unit comprises at least one gripping element, which is mechanically coupled to the functional unit.
  • the coupling is iderart set up that caused by manual action on the handle member, or by manual action on the handle unit, a handle element or the handle unit caused or conditional elastic deformation a change in the rotation angle of the functional unit with respect to the axial direction of the handle unit and / or a change in the shape of the functional unit can be effected.
  • the device can in particular be set up such that a deformation of the at least one gripping element takes place in a direction transverse to the axial direction or with a component running transversely to the axial direction.
  • a deformation axis can be aligned transversely to the longitudinal or axial direction of the handle unit.
  • deformation axes allow a comparatively simple operation and operation of the device.
  • the device may in particular be designed such that the deformation of the grip element is implemented as an elastic deformation of at least a portion of the grip element relative to the grip unit. With the proposed device can be achieved that an elastic deformation of a handle element, in particular directly, is converted into a deformation or rotation of the functional unit.
  • the mode of operation of the device in the embodiments described herein can be considered advantageous, in particular, because the gripping element can be designed so that deformation takes place in one direction in which a force, in particular a clamping force, already exists when the device is grasped by the user as intended the handle unit is exercised. Deformation of the functional unit can thus be achieved, in particular in a comparatively user-friendly manner, by the user manually adapting the grip unit or the at least one gripping element to the clamping or holding force exerted by the user.
  • the functional unit, in particular the applicator unit, and handle unit with respect to the axial direction of the device one behind the other, in particular immediately one behind the other are arranged.
  • the grip element may be formed and arranged such that an action on the handle member or the handle unit causes a deformation of the handle member in a direction transverse to the axial direction, and so that the change of the functional unit, in particular applicator, can be effected ,
  • the gripping element comprises at least one, in particular a rocker extending from a base. In embodiments with a rocker, this rocker relative to the handle unit, in particular base, elastically deformable, be formed and mounted.
  • the rocker may be coupled to the functional unit in such a way that a change in position and / or relative movement of the rocker caused by elastic deformation of the rocker, in particular transversely to the axial direction of the device or the handle unit, the change in the functional unit causes or at least can be supported.
  • the handle unit and / or the gripping element may have an axially closed on one side, in particular cohesively or materially closed, contour in an axial section.
  • the grip element can be coupled to the functional unit via a transducer structure acting as a force and / or motion converter.
  • a corresponding coupling can be designed in embodiments, in particular such that a change in the functional unit caused by deformation of the grip element, the rocker and / or the handle unit or occurring on the transducer structure force and / or relative movement, can be effected.
  • a transducer structure may in particular comprise transducer surfaces in the form and effect of pressure and / or torsion surfaces and / or link guides and / or pivot, shear and / or torsion bearings. It is also possible in embodiments that the transducer structure comprises at least one displacement element, in particular designed in the manner of a cable or in the form of wire-like displacement or coupling elements, etc., over which the handle unit, in particular the at least one handle element, can be coupled to the functional unit. In embodiments, a trained as a force and motion transducer transducer structure may be present, which is formed between the handle member and functional unit, and is coupled to the handle member on the one hand and with the functional unit on the other.
  • the coupling or the transducer structure may in particular be designed such that one, in particular transversely to Axially directed, primary force and / or movement of the handle member in a secondary force and / or movement for deformation and / or rotation of the functional unit is translated.
  • a movement plane associated with the primary force action and / or movement may in particular be parallel or inclined to a movement plane of the secondary force action and / or movement.
  • the primary force effect and / or movement is opposite or antiparallel to the secondary force effect and / or movement.
  • the transducer structure comprises two mutually hinged mutually facing transducer surfaces.
  • the transducer surfaces may in particular be coupled to the handle unit, in particular directly or indirectly, such that they are pressed against one another at least in sections and / or acted upon by a force acting on the handle unit to bring about the change in the functional unit the transducer structure tension forces, in particular tensile, compressive, shear and / or Torsionsbonds idea are caused, in particular a change in the functional unit, it could cause a deformation and / or rotation, or at least support the bringing about the change of the functional unit or can favor.
  • pivoting, tilting and / or torsion bearings can be implemented with transducer surfaces, which make it possible to convert a deformation of the grip element into a pivoting, tilting, and / or torsional movement, by means of which the change in the functional unit can be achieved or caused.
  • at least one of the transducer surfaces may be curved or curved convexly or concavely with respect to another transducer surface.
  • at least one of the transducer surfaces may be inclined with respect to the longitudinal axis of the device.
  • transducer surfaces may be inclined with respect to their center plane, wherein in particular facing transducer surfaces may be inclined to each other, and may for example include an acute angle.
  • the inclination and / or curvature or curvature of the transducer surfaces can / can in particular be set up in such a way that upon actuation of the grip elements or the grip unit, torsion and / or shear forces can be generated on or in the transducer structure, which effects a change of the functional unit or at least contribute to that.
  • the transducer structure has a torsion section that is elastically rotatable relative to the axial direction or longitudinal axis of the device.
  • the torsion section can be coupled to the handle unit, in particular to the at least one grip element, such that the torsion section is subjected to a torsional moment during an actuation of the handle unit for the purpose of bringing about the change in the functional unit.
  • the torsion portion is preferably designed such that it can be elastically rotated by a, for example by an actuation of the grip elements applied torsional moment.
  • the elastic rotation of the torsion portion may in particular be arranged such that it at least partially causes or causes the change in the functional unit, in particular a rotation of the functional unit.
  • the transducer structure comprises at least one shaft mounted so as to be displaceable in the axial direction of the device and connecting and / or coupling the grip element and the functional unit to one another.
  • the shaft is coupled on the one hand to one end of the at least one gripping element and on the other hand to one end, in particular an axial end, of the applicator unit.
  • the coupling may for example be designed or implemented such that a movement of the shaft caused by a change in shape of the grip element in the axial direction, the change in the functional unit, in particular a deformation, extension, compression, Knickung, folding and / or unfolding causes, at least partially effected or at least favored.
  • the transducer structure comprises two, in particular flexible, shafts displaceably mounted in the axial direction of the device.
  • the shafts can each be coupled to the handle element at a first end, and each coupled to the functional unit at a second end remote from the first end.
  • the second ends of the shafts may be coupled with mutually remote, ie remote from each other ends of the functional unit, in particular such that a displacement of the shafts, in particular in the axial direction of the device causes the change in the functional unit or at least supported.
  • the shaft or shanks can be integrally formed with the functional unit and / or the handle unit. Corresponding devices can be produced, for example, by injection molding or 3D printing.
  • a transducer structure with displaceable shanks for bringing about or supporting the change in the functional unit
  • at least one of the shafts, or two existing shanks is / are guided by a sleeve segment formed on the handle unit and preferably located between the grip element and the functional unit ,
  • a corresponding sleeve segment the sleeve axis of which is preferably aligned parallel to the axial direction or longitudinal axis of the device, the shaft or the shanks can be displaceably mounted on an end of the handle unit facing the functional unit in the axial direction.
  • a movement sequence for changing the functional unit can be at least partially determined by a sleeve or a sleeve segment.
  • a holding mandrel extending in the axial direction of the device and of the handle unit in the direction of the functional unit is present.
  • the retaining pin can be configured to have a, in particular central reference point of the functional unit relative to Fix the axial direction of the handle unit.
  • the retaining pin can be fixed in particular with a first end on the handle unit and with a second end on the functional element.
  • the retaining mandrel can be substantially rigid in the axial direction and elastically deformable transversely to the axial direction.
  • a folding or folding of the functional unit at a predetermined location can be favored or forced.
  • a predetermined bending point or predetermined folding point can be defined on the functional unit.
  • At least one holding extension can be present which extends away from the handle unit in the axial direction.
  • the one or more holding extensions can be coupled at their opposite ends with the functional unit on the one hand and the handle element on the other hand.
  • the coupling with the holding mandrel (s) is set up in such a way that a deformation or deformation of the gripping element or the gripping unit takes place transversely, in particular radially, with respect to the axial direction or longitudinal axis and / or with respect to the axial direction the axial direction in the circumferential direction movement of the handle element facing away from the end of the holding extension can be translated.
  • the holding extensions can be provided to translate a deformation, which is carried out or taking place on the grip elements, into a multiply larger deflection, so that the functional unit, in particular in the form of an applicator unit or an applicator element for cosmetics, is between the fully unfolded and the fully collapsed configuration can be moved.
  • the latter can be mounted on the handle unit and / or in the presence of a converter unit in or on the converter unit at the end remote from the functional unit in a hingeless tilt, lever, torsion and / or pivot bearing and / or with this / this be coupled.
  • the coupling or mounting can be configured such that a tilting, torsion and / or pivoting movement of the holding extension runs in opposite directions to the deformation, which causes the tilting, torsion and / or pivoting movement, of the gripping element.
  • a corresponding bearing is preferably designed such that a deformation of the grip element taking place toward the center axis of the grip unit is translated into a movement of the retaining extension remote from the tilting, lever and / or pivot bearing away from the center axis.
  • the functional unit may be coupled to the grip element such that a first movement plane defined by the deformation of the grip element lies parallel or perpendicular and / or at a predetermined angle to a second movement plane defined by the change in shape of the functional unit.
  • the first movement plane is parallel to a second movement plane defined by a tilting and / or pivoting movement of the holding extension.
  • a lock is provided, which is designed such that the handle element can be locked at least in a deformed configuration caused by manual actuation.
  • a Kosmetikutensil which comprises a device, in particular an applicator, which may be formed according to any embodiment or variant described herein.
  • Advantages and advantageous effects arise for the cosmetic utensil from the corresponding advantages and advantageous effects of the device, in particular the applicator device and corresponding embodiments and variants.
  • the device proposed herein may in particular be designed as a cosmetic applicator or a cosmetic applicator device, and in particular be adapted to apply a cosmetic substance, for example, to a surface of the human body.
  • the device may in particular comprise an applicator unit or an applicator element, which may be specially adapted to receive a cosmetic substance and to apply it, for example to a surface, in particular to be applied to the human body.
  • the applicator unit or the applicator element may in particular be designed so that a cosmetic substance, such as, for example, make-up, mascara, lip gloss and the like, can be applied therewith.
  • an applicator element may be present, which comprises a, in particular elastically bendable, central core and thereof, in particular radially extending bristles, brushes or hair and the like.
  • the applicator unit or the applicator element preferably has a predetermined shape, contour or structure, and may be designed to be self-supporting.
  • applicator units or elements are also contemplated which include a flocked applicator element, eg a plastic-flocked applicator element, a coated applicator element, a rubber, textile, wire, textile, sponge and / or chamfers comprise formed applicator element.
  • the applicator element can also be formed in the manner of a stamp, ie stamp-like.
  • the applicator unit can be designed so that these in shape, contour and / or structure by application of external forces, for example, at the ends facing away from each other in the longitudinal direction, in the shape can be changed, in particular bent, kinked or folded, can be.
  • the term "coupled" is intended in the context of the invention to mean in particular that mutually correlating points are connected to one another, fixed to one another, attached and / or formed in one piece with corresponding contact points.
  • a one-piece design may be possible in the context of a coupling.
  • a one-piece design of the grip element or the grip unit can be implemented with a central core of an applicator unit.
  • the central core of the applicator unit can be equipped with bristles, fibers, flakes, etc. in embodiments, for example, in one-piece design with the handle unit subsequently.
  • the flexural rigidity is reduced at least in the transition region or a point of the transition region, for example in the manner of a film hinge, so that the respective elements are angled, bent or kinked relative to one another can be.
  • an applicator device may be configured such that the degree of deployment / folding of the applicator unit or an applicator element is dependent or a function of the force applied by a user to the handle element, or a function of the deformation / pivoting of the handle element is. It turns out in particular that for applicators for cosmetics, the device proposed herein on the one hand enables a variable adjustment of the shape of the applicator, and on the other hand, the variable setting can be achieved by a relatively simple manual activity or handling.
  • an exemplary embodiment of the invention in the form of an applicator device for cosmetics is described in particular.
  • the properties and features described in connection with the applicator device, in particular functional features can also be applied and implemented in other embodiments, for example in the non-cosmetic field and / or in non-cosmetic applications.
  • FIG. 1 shows a perspective side view of an applicator device 1 of a first variant in a first operating state.
  • FIGS. 2, 3 and 4 show a side view, top view and front view of the first operating state.
  • the applicator device 1, hereinafter referred to as the applicator 1, comprises an applicator unit 2, which in the present example of the first operating state is present as a folded or folded brush, in particular a round brush, wherein an articulation axis or inflection point of the applicator unit 2 in the present example is approximately centered with respect to the longitudinal extent of the applicator Applicator unit 2 is located.
  • the applicator 1 further comprises a handle unit 3.
  • the handle unit 3 is designed as a kind of handle and is used for manual handling of the applicator 1.
  • the handle unit 3 is designed such that the user grip the applicator 1 and according to his wishes, for example by means of an applicator unit 2 or an applicator element, a cosmetic substance can apply.
  • the applicator unit 2 of the present embodiment In the folded state, the applicator unit 2 of the present embodiment, as in particular from FIG. 3 it can be seen folded in such a way that ends of the applicator unit 2 facing away from one another in the longitudinal direction lie closer to the handle unit 3 than the region of the buckling or bending axis or the break point of the applicator unit 2.
  • the applicator unit 2 can have, for example, a suitable predetermined bending point and / or a suitable, for example pre-curved shape which causes / supports or supports the applicator unit 2 is folded or kinked in the desired manner.
  • the handle unit 3 comprises a handle element 4 which is elastically deformable by manual handling and is designed in particular as a rocker or forms a rocker arm.
  • the grip element 4 can, as in the example of FIGS. 1 to 8 be designed as a leg extending away from a main body 5.
  • the handle unit 3 is made of an elastic plastic material, for example by injection molding, the handle element 3, in particular as the rocker or legs, due to the bending ability of the plastic material relative to the base body 5 are elastically deformed.
  • the main body 5 can as in the example of Fig. 1 to 8 a base 6, from which extend the handle member 4, in particular designed as a leg or the rocker handle member 4, and another leg-like or swing-like extension 7 in a U-shaped or C-shaped configuration away.
  • the handle element 4 In the configuration after Fig. 1 to 4 the handle element 4 is shown in the relaxed, elastically undeformed configuration.
  • the applicator unit 2 is arranged on a distal end 8 in the axial direction X of the applicator 1 in the already described, folded or folded state.
  • the applicator device 1 may be configured such that the applicator unit 2 is present in the relaxed, undeformed state of the grip element 4 or the handle unit 3, in an unfolded, eg elongate configuration, or in an intermediate configuration between the collapsed and elongated configuration.
  • the applicator 2 can be transferred with increasing deformation of the handle member 4 of the at least partially unfolded in the folded configuration.
  • the grip element 4 is connected to the applicator unit 2 via a force and motion converter or a transducer element.
  • the force and movement converter is designed as a shank 9 which extends from the grip element 4 in the axial direction X towards the applicator unit 2, in particular tapered.
  • the shaft 9 is guided by a sleeve 10 formed at the distal end of the leg-like extension 7 and branches into two elastically deformable wire-like shaft elements 11.
  • the ends of the shaft elements 11 facing away from the grip element 4 and the sleeve 10 are coupled or connected to the applicator unit 2.
  • Concrete opposite ends of the applicator unit 2 are each connected to one end of a shaft member 11. More specifically, the connection between the shaft members 11 and the applicator unit 2 from the FIGS. 5 to 8 showing the applicator 1 in a second operating state, in which the applicator unit 2 is in the deployed configuration.
  • the grip element 4 is elastically deformed, which results from the in Fig. 6 additionally dashed lines, non-deformed configuration can be seen. Specifically, in the in the Fig. 5 to 8 shown deformed configuration, the handle member 4 in the direction of the base body 5 bent out, in particular deformed.
  • the elongated shape is oriented or oriented transversely to the axial direction X, wherein any other orientations, in particular any predetermined inclinations with respect to the axial direction X, in the elongate and / or in the folded configuration in question.
  • any intermediate configurations can be adjusted with a corresponding deformation of the handle member. It can be seen that comparatively simple handling can be achieved by the elastically deformable grip element 4, which is coupled to the applicator unit 2 via the force and motion converter designed as shank 9 and shaft elements 11, and at the same time a comparatively large variety of shapes on the applicator unit 2 can be adjusted.
  • the applicator units or applicator elements proposed herein offer over known prior art solutions with slide control buttons for changing the shape of an applicator element, etc., the advantage that deformations of the applicator element 2 and gripping the applicator device 1 on the handle unit 3 by a single executed by the user Motion action can be effected.
  • the deformation of the grip element 4 is effected by a bending and pivoting movement of the grip element 4 relative to the grip unit 3, wherein the bending and pivoting movement takes place in a direction transverse to the axial direction X.
  • Such a deformation of the grip element 4 can be carried out comparatively easily with ordinary handling of the applicator device 1, for example by correspondingly increasing or decreasing the finger pressure which is required in any case for holding the applicator device.
  • an adjustment of the shape of the applicator unit 2 can be made comparatively simple and user-friendly, which is particularly suitable for Applying make-up, mascara or lip gloss and other cosmetics can be beneficial.
  • FIG. 1 to FIG. 8 is for additional fixation of the applicator 2 a trained on the thigh-like extension 7 and extending in the axial direction X retaining mandrel 12 is shown, which, however, not necessarily mandatory to ensure the operation must be present.
  • the particularly optional holding mandrel 12 is connected approximately centrally to the applicator unit 2 at the distal end.
  • the applicator 2 can be fixed on the one hand relative to the base body 5, and on the other hand, the retaining mandrel 12 supports the buckling of the applicator unit 2 during folding when the grip element 4 is transferred from the deformed state to the undeformed, relaxed state.
  • the applicator unit 2 or the applicator element may in particular be designed such that a predetermined buckling or predetermined buckling of the applicator unit 2 can be reliably achieved.
  • the applicator unit 2 can be concavely curved towards the handle unit 3, and / or the applicator unit 2 can have a supporting predetermined bending point, and / or the applicator unit 2, in particular a central core of the applicator unit 2, can vary in thickness, wherein the thickness variation is selected so that a predetermined buckling or folding of the applicator 2 can be achieved safely.
  • the shape and / or thickness and / or flexibility of the applicator unit 2 may in particular be selected such that both the unfolded and the folded or compressed or collapsed configuration have a predetermined shape, in particular with predetermined longitudinal and transverse dimensions.
  • the thickness and / or elasticity of the applicator unit 2 can be selected so that the applicator unit 2 in the deployed and / or in the folded state have a predetermined curvature.
  • the dimension of the applicator unit 2 is preferably such that it can be passed through an opening, in particular an opening of predetermined size, of a cosmetic container (not shown).
  • FIG. 9 to FIG. 16 a second variant of an applicator device 21 is shown, which will be described in more detail below.
  • the applicator device 21 of the second variant comprises two grip elements 24 that are elastically deformable via a base 26.
  • the base 26 and the grip elements 24 in the present example form the grip unit 23 of the applicator device 21.
  • the handle unit 23 is in the present example as an oval-shaped in axial section structure (see, eg Fig. 10 . 14 ), which is closed in the region of the base 26, and in which the base 26 opposite region is formed open.
  • the latter should mean, in particular, that the grip elements 24 are not firmly connected to one another at the end remote from the base 26.
  • the gripping elements 24 of the embodiment shown are connected to each other at the base 26, in embodiments and variants it is also possible for the gripping elements 24 to be designed as free legs or rockers which, for example, in a transducer area for converting a deformation of the gripping elements 24 into one Shape change of the applicator unit 22 coupled to each other, in particular can abut each other.
  • the handle unit 23, and also the handle unit 3 may for example be injection molded as a component.
  • the handle unit 23 may also comprise two free legs or wings, which, as such, are coupled with each other may be, but not with each other, in particular not integrally connected to one another at a base.
  • each of the grip elements 24 is coupled to a holding extension 13.
  • Each of the holding extensions 13 extends in the direction away from the handle unit 3, and in the present example is in particular tapered.
  • Handle element 24 and associated holding extension 13 each form an active unit, wherein the two active units formed from gripping element 24 and the respective holding extension 13 are arranged adjacent to one another or adjacent to each other and coupled together or coupled to each other.
  • the active units are crossing-free, ie arranged without crossing one another, and in particular are not coupled to one another or to one another via a scissor-type joint or trade.
  • a crossing-free arrangement of, in particular sent from gripping elements and holding extensions active units in particular a comparatively simple production can be achieved.
  • mechanically complex scissor-type articulated connections can be dispensed with.
  • the intersection-free arrangement made possible by the applicator device 21 proposed here has the further advantage that the area in which the active units can be coupled and / or interacting with each other to cause deformation and / or rotation of the applicator unit 2 as a structure improved sealing effect or sealing effect, in particular can be formed as a sealing element. With crossed arrangement of the active units a reliable seal would not be reached safely, in particular because of possible scissor-like articulated joints.
  • the structure in the crossing-free arrangement, can be formed so that it as a, in particular directly, sealing closure for a Opening of a cosmetic container is usable, in particular in those cases in which the cosmetic container is to be coupled to the applicator device 21, such that the applicator unit 22 is received in the interior of the container.
  • each of the holding extensions 13 is coupled or connected to an axial end of the applicator unit 22, so that the applicator unit 22 can be held by the holding extensions 13 at axial ends facing away from one another.
  • the holding extensions 13 are coupled at the ends facing away from the base 26 via a transducer structure with the handle unit 23, wherein the transducer structure is adapted and adapted to convert the deformation of the handle element 3 into a deformation, in others Embodiments optionally or alternatively in a twist, the applicator unit 22nd
  • the retaining extensions 13, which may be differently configured or even completely absent in other embodiments of the applicator device, may be part of the transducer structure.
  • the handle unit is coupled via the transducer structure with the applicator unit 22, or a functional unit, wherein the transducer structure is adapted to a deformation of the handle unit 23 and the handle member 24 in a deformation and / or rotation or Swiveling the functional unit, in particular an applicator 22, transfer.
  • the transducer structure may comprise, for example, a tilting, pivoting, torsion bearing, etc., in which the bearing is designed such that in an elastic deformation of the grip elements 4, in particular transversely to the axial direction X, which in Fig. 14 is indicated by two oppositely directed arrows, the holding extensions 13 can be tilted relative to each other, pivoted and / or rotated.
  • corresponding bearings may be formed such that the of the handle unit 23rd opposite ends of the holding extensions 13 are bent apart or spread apart on actuation of the handle unit 23 transversely to the axial direction X.
  • the applicator unit 22 can move from the folded configuration, according to FIG Fig. 9 to 12 , into the elongated configuration, after Fig. 13 to 16 , and vice versa.
  • Concrete versions of the transducer structure will be described below. Analogous to the first variant Fig. 1 to Fig. 8 it is also in the second variant Fig. 9 to Fig.
  • any intermediate configurations in the applicator 22 can be adjusted by the handle members 24 are deformed more or less far.
  • a comparatively simple handling with a simultaneous variety of setting options for the applicator unit 22 can be achieved.
  • a change in the applicator unit 22, in particular a deformation and / or pivoting or twisting can be achieved in a gripping the applicator 1 and the handle unit 23 corresponding handling, whereby the operation of the applicator 21, similar to the first variant over already previously known Applicators can be significantly simplified.
  • Fig. 9 to Fig. 16 is in the transition region between the handle member 24 and retaining extensions 13 further comprises a ring member 14 is mounted.
  • the ring element 14 may, for example, be provided and designed to couple together the active units formed, for example, from grip elements 24 and holding extensions 13.
  • the ring member 14 may, as in Fig. 9 to 16 indicated, the holding extensions 13, or more generally a arranged in the corresponding area transducer structure embrace so as to connect the active units with each other or to couple.
  • the ring element 14 may be functionally coupled to the transducer structure in embodiments, in particular such that the deformation of the handle or the elements 4 or the handle unit 3 by the operation of the transducer structure and by interaction of the ring member 14 with the transducer structure in the deformation and / or rotation the applicator unit 22 is translated.
  • the converter unit and the ring member 14 form a superordinate translation for the transformation of the processes, ie deformation of the handle unit 3, or the handle elements 4, in the deformation, pivoting and / or rotation of the applicator unit 22nd
  • the ring element 14 may in particular have a slotted guide, which may be formed, for example, on an inner side of the ring element 14.
  • the slotted guide can be designed so that in it, for example, at least one, in particular formed on the transducer structure, pin can engage.
  • the slide guide can be designed so that the movement processes on the handle unit 3, or on the handle element 4, ie deformation and / or pivoting, lead to a movement of the pin in the gate, so as to at least one deformation and / or pivoting of the applicator 22 to support or even cause it.
  • a region or section of the ring element 14, in particular an outer surface of the ring element 14, can be designed as a sealing surface, so that an opening or an opening edge of a cosmetic container designed for coupling to the applicator device 21 can be sealed by the region of the ring element 14.
  • the ring element 14, in combination with the part of the applicator device encompassed by the ring element 14, can be designed as a sealing closure for an opening of the associated cosmetic container.
  • the ring element 14 does not have to assume a converter function in all embodiments and embodiments or be equipped with a converter function.
  • the ring element 14 may also be formed only as a sealing ring or locking ring, which may be arranged for sealingly closing an opening of a cosmetic container.
  • the plane of movement of the deformation of the gripping elements 24 is parallel to the plane of movement of the holding extensions 13, which can spread and stretch the applicator unit 22 in a spread form.
  • the movement planes for example, by different design of the storage or coupling of the holding extensions 13 or by different design and operation of the transducer structure, also be different or oriented and / or be changed during the operation of the handle members 24.
  • the planes of motion in particular by an angle between 0 and 90 degrees, in particular by an angle of 90 degrees, be rotated relative to each other.
  • the applicator unit 2, 22 is forced into the folded configuration by the elastic restoring force of the grip element (s) 4, 24.
  • a deforming force is applied, ie when the grip elements 4, 24 are deformed in a movement or deformation directed towards the central longitudinal axis of the applicator device 2, the applicator unit 2, 22 is transferred into the extended configuration.
  • the applicator unit 2, 22 is transferred from the extended, unfolded configuration in the relaxed state of the grip elements 4, 24 by deformation of the grip elements 4, 24 in the folded configuration.
  • FIGS. 17 to 20 show details of the applicator device 1 in the transition region between the handle unit 23 and the holding extensions 13, in particular in the region of a transducer structure 15 for transforming the deformation of at least one of the handle elements 4 in a deformation or pivoting of the holding extensions 13 to cause the deformation and / or rotation of (in FIGS. 17 to 20 not shown) applicator unit 22nd In the detailed presentation of Fig.
  • the gripping elements 24 and the holding extensions 13 are correspondingly in the deformed configuration FIGS. 13 and 14 , As in particular by the vertical arrows or the vertical double arrow in Fig. 17 is indicated, in particular a deformation of the grip elements 24 in the direction of the transducer structure 15 (see facing each other vertical arrows in Fig. 17 ) through the transducer structure 15 in a pivoting (see vertical double arrow in Fig. 17 ) of the holding projections 13, which unfold, so as to transfer the applicator unit 22 into the extended configuration.
  • Shear, shear and / or compressive stresses which can be generated, for example, by the deformation of the grip elements 24, in particular in the transducer structure 15, can be regarded as the cause of the pivoting of the retaining extensions 13 and their flaps apart.
  • the transducer structure 15 is formed such that the opening angle of the holding extensions 13, or generally the degree of deployment or folding of the applicator unit 22 depending, in particular proportionally, to the deformation of the handle members 24 and / or dependent or is proportional to the force exerted by the grip elements 24 on the transducer structure 15 force.
  • the applicator unit 22 can be more or less unfolded or folded as required.
  • FIGS. 18 to 20 Exemplary embodiments in the area of the transducer structure 15 are shown in FIG FIGS. 18 to 20 shown.
  • a transducer structure 15 is shown that includes transducer elements 16 disposed opposite one another to assist in transforming the deformation of the handle members 24 into unfolding of the retention extensions 13.
  • Mutually facing transducer surfaces 17 of the transducer elements 16 are in the example of Fig. 18 formed flat and parallel to each other.
  • a force introduced into the transducer elements 16 against the transducer surfaces 16 or a torque introduced into the transducer elements 16 can be converted into force by moment or moment, for example by bending stresses, force or moment to unfold the retaining projections 13 become.
  • Fig. 18 For example, a transducer structure 15 is shown that includes transducer elements 16 disposed opposite one another to assist in transforming the deformation of the handle members 24 into unfolding of the retention extensions 13.
  • Mutually facing transducer surfaces 17 of the transducer elements 16 are in the example of Fig. 18 formed flat and parallel to
  • the mutually facing transducer surfaces 17 are convexly curved to each other, so that the transducer elements 16 can be deformed at least in the central region and moved towards each other upon actuation of the handle elements 24, whereby in particular a moment supporting the separation or unfolding of the holding extensions 13, or a corresponding force, can be generated.
  • the mutually facing transducer surfaces are inclined with respect to the central plane and arranged with a predetermined intermediate angle to each other. Again, as in the example of Fig. 19 , an at least the divergence of the holding extensions 13 supporting moment are generated.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere eine Vorrichtung zum Aufbringen und/oder Entfernen von Substanzen, Stoffen und/oder Massen, insbesondere Kosmetika wie beispielsweise Make-up, Mascara oder Lipgloss.
  • Kosmetikapplikatoren zum Auftragen von Kosmetika wie Mascara, Lipgloss und anderen sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungen bekannt. Neben üblichen Ausführungen von Applikatorelementen zum Aufbringen der Kosmetika in Form von feststehenden Borstenkörpern oder auch glatten walzenartigen Körpern die an einem Griff oder Träger festgelegt sind, sind unter anderem auch Applikatorelemente bekannt, die gegenüber Griff oder Träger in der Position veränderbar oder Form veränderbar sind. Im Hinblick auf bekannte Kosmetikapplikatoren wird beispielhaft verwiesen auf die FR 2,872,006 B1 , US 2012/0195672 A1 , EP 2 084 986 A2 , US 2012/160262 A1 , US 4 428 388 A , WO 2004/077987 A1 , oder EP 2 198 743 A1 .
  • Aus der EP 1 593 320 A1 ist ein Kosmetikapplikator bekannt, der ein an einem Halteschaft ausgebildetes verformbares Applikatorelement aufweist. Eine vom Halteschaft abgewandte innenseitige Stirnfläche des Applikatorelements mit einer das Applikatorelement durchgreifenden und im Halteschaft axial hin und her bewegbaren Seele verbunden, so dass durch manuelles Verschieben der Seele die Wölbung des Applikatorelements verändert werden kann.
  • Aus der JP 2013-081661 A ist ein Kosmetikapplikator bekannt, welcher ein als langgestreckter starrer Borstenkörper ausgebildetes Applikatorelement für Kosmetika umfasst. Der Borstenkörper ist an einem seiner axialen Enden an einem Fortsatz eines Halteschafts fixiert, und ist an dem anderen axialen Ende verbunden mit einer im inneren des Halteschafts axial verschiebbar geführten, flexibel und biegbar ausgeführten dünnen, langgestreckten Seele. An dem vom Applikatorelement abgewandten Ende ist die Seele mit einem manuell verschiebbar ausgestalteten Betätigungsknopf verbunden, welcher in der Außenwandung es Halteschaftes zur Bewegung in Längsrichtung des Kosmetikapplikators linear geführt ist. Durch Verschieben des Betätigungsknopfes kann die Seele verschoben werden, wobei das Applikatorelement bei zurückgezogener Seele in Axialrichtung des Halteschafts ausgerichtet ist, und bei herausgeschobener Seele senkrecht zur Axialrichtung des Halteschafts ausgerichtet ist. Der Halteschaft ist in einer Kappe aufgenommen, welche ein Innengewinde zum Aufschrauben des Kosmetikapplikators auf ein korrespondierendes Kosmetikbehältnis aufweist, wobei im aufgeschraubten Zustand das Applikatorelement im Inneren des Kosmetikbehälters positioniert ist und bei ausreichender Füllung in das Kosmetikum eintaucht und mit dem Kosmetikum benetzt oder durchtränkt wird. CN 101884463 A offenbart eine Applikatorvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nachteilig an den bekannten Kosmetikapplikatoren ist allerdings der vergleichsweise aufwändige konstruktive Aufbau und insbesondere die sich aus dem bekannten Verschiebemechanismus unter Umständen ergebende unvorteilhafte Handhabung.
  • Insoweit ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung, insbesondere für einen Kosmetikapplikator, anzugeben, welche vergleichsweise einfach handhabbar ist, insbesondere bei gleichzeitig vergleichsweise einfachem konstruktivem Aufbau.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, und wird weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 18.
    Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vorrichtung ergeben sich insbesondere aus den abhängigen Ansprüchen und nachfolgend beschriebenen, insbesondere bevorzugten, Ausgestaltungen und Ausführungsbeispielen.
  • Die Vorrichtung/en kann/können dazu vorgesehen, ausgebildet und eingerichtet sein, eine Substanz, einen Stoff, oder eine Masse, insbesondere in flüssiger, fließfähiger, pastöser und/oder pulverartiger Konsistenz, auf eine Oberfläche aufzubringen, aufzutragen bzw. zu applizieren.
    Ferner und/oder alternativ kann/können die Vorrichtung/en dazu vorgesehen, ausgebildet und eingerichtet sein, eine Substanz, einen Stoff oder eine Masse,
    insbesondere in flüssiger, fließfähiger, pastöser und/oder pulverartiger Konsistenz, von einer Oberfläche zu entfernen, abzutragen, abzuwischen, abzubürsten oder aufzusaugen usw.
    Bei der Substanz, dem Stoff und/oder der Masse kann es sich insbesondere um ein Kosmetikum und/oder eine Farbe handeln. Als Kosmetika kommen insbesondere Make-up, Cremes, Mascara, Lipgloss und andere in Frage.
  • In hierin beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Vorrichtung, insbesondere als eine Vorrichtung oder ein Instrument zum, vorzugsweise manuellen, Auftragen von Substanzen, Stoffen oder Massen, insbesondere in Form von Kosmetika wie beispielsweise Mascara oder Lipgloss, dargestellt und beschrieben. Jedoch kommen für die Vorrichtung auch die oben und weiter unten beschriebenen Anwendungen in Frage, so dass der Anwendungsbereich der Vorrichtung bzw. des Instruments nicht zwingend auf Kosmetika beschränkt ist.
    Die Vorrichtung bzw. das Instrument kann außer zum Schminken oder Auftragen von Kosmetika auch, sofern erforderlich unter entsprechenden Modifikationen und Anpassungen, zum Auftragen von Farbe, Lack, Schmierstoffen o.ä. auf und an Oberflächen eingesetzt werden, beispielsweise im Bereich mechanischer oder feinmechanischer Komponenten oder Elektronikkomponenten.
    Weitere Anwendungsbereiche oder Anwendungszwecke sind denkbar, wobei die Vorrichtung, die auch als eine Art Instrument ausgebildet sein kann, sofern erforderlich, spezifisch an den jeweiligen Anwendungsbereich bzw. Anwendungszweck angepasst sein kann.
    Beispielsweise können die Anforderungen für das Auftragen von Lacken im Unterschied zum Auftragen von Kosmetika verschieden sein und insoweit entsprechende Modifikationen, beispielsweise im Bereich der Applikatoreinheit oder Bürsteneinheit, erfordern. Ferner kann der jeweilige Anwendungsbereich, sei es im Kosmetikbereich, im Bereich der industriellen Fertigung, im Bereich der Mechanik oder im medizinischen Bereich unterschiedliche Anforderungen mit sich bringen, an welche die Vorrichtung bzw. das Instrument angepasst sein kann.
    Die Vorrichtung bzw. das Instrument kann in Ausgestaltungen insbesondere zum Reinigen von Oberflächen, vor allem an schwer zugänglichen, insbesondere nicht von allen Seiten zugänglichen, Stellen, an einem Körper oder in oder an Gegenständen, beispielsweise mechanischen oder feinmechanischen oder elektronischen Geräten, mittels eines ggf. angepassten, beispielsweise eines pinselartigen oder bürstenartigen oder zum Reinigen mit Flüssigkeiten geeigneten z.B. wischmopp- oder bauschartigen, Reinigungselementes ausgestattet sein. Für Kosmetikanwendungen und/oder Anwendungen zum Auftragen von Lacken kann ein den jeweiligen Anforderungen genügende Applikatoreinheit bzw. ein den Anforderungen genügendes Applikatorelement vorhanden sein.
    Die Applikatoreinheit, das Applikatorelement, Auftragselement und/oder Reinigungselement kann beispielswiese bürstenartig mit einer zentralen Seele oder einem zentralen Grundkörper und sich davon, insbesondere radial, erstreckenden Borsten, Bürsten oder Haaren ausgebildet sein, wobei die zentrale Seele oder der zentrale Grundkörper vergleichsweise starr oder je nach Anforderungen auch flexibel, insbesondere biegbar flexibel, ausgebildet sein kann.
    Neben oder in Kombination mit bürsten- und borstenartigen Elementen kommen in Ausgestaltungen beispielsweise auch schwammartige und/oder zumindest teil- oder stückweise beflockte Applikator-, Auftrags- und/oder Reinigungselemente und oder Kombinationen derselben in Betracht. Weiterhin sind in Alleinstellung oder in Kombination möglich: walzen-, schlauch- oder raupenförmige Applikatoreinheiten und Applikatorelemente.
  • Insbesondere können in Ausgestaltungen mit Kunststoff-Fasern beflockte Applikatoreinheiten und -elemente, und/oder wenigstens teilweise beschichtete Applikatoreinheiten und -elemente und/oder aus Kautschuk, Textil, Draht, Textil, Schwamm und/oder Fasern gebildete Applikatoreinheiten und -elemente verwendet bzw. vorhanden sein. In Ausgestaltungen kann die Applikatoreinheit bzw. ein Applikatorelement auch nach Art eines Stempels ausgebildet sein.
    Entsprechende Elemente, insbesondere der obigen Konfigurationen können insbesondere eine tragende, flexible, insbesondere zentrale Seele aufweisen, oder die Elemente können ohne Seele, insbesondere zumindest abschnittsweise ohne Seele und/oder selbsttragend ausgebildet sein.
  • Als Materialien für eine Seele oder Grundkörper eines Applikator-, Auftrags- und/oder Reinigungselements kommen beispielsweise Kunststoffe, Metalle, Drähte, Kunststoff-Metall-Komposite und/oder faserverstärkte Kunststoffe in Frage. Als Materialien für das Applikator-, Auftrags- und/oder Reinigungselement, beispielsweise in Form von Borsten, in Form eines Schwamms usw., kommen insbesondere in Frage Kunststoffe, Metalle, Kunststoff-Metall-Komposite, Naturhaar, und/oder faserverstärkte Kunststoffe.
  • Die hierin vorgeschlagene Vorrichtung, insbesondere Applikatorvorrichtung, bzw. das hierin vorgeschlagene Instrument, kann dazu eingerichtet sein, zu therapeutischen, chirurgischen und/oder medizinischen Zwecken im oder am menschlichen Körper verwendet zu werden. Insbesondere in solchen Anwendungen kann die Vorrichtung bzw. das Instrument entsprechend ausgebildete Untersuchungs- oder Behandlungs- oder mechanische Funktionseinheiten und/oder Applikatoreinheiten und Applikatorelemente, insbesondere in Form von Greif- oder Klemmelementen, aufweisen, die beispielsweise einen Einsatz im Bereich der nicht-invasiven Medizin in einem Gefäß- oder Herzkatheter, oder für Magen- oder Darmspiegelungen, oder in einem ähnlichen Instrument, oder auch für einen schwenkbaren Spiegel, beispielsweise für einen zahnärztlichen Spiegel zu Untersuchungen im Mundbereich, ermöglichen.
  • Zur Verwendung beim Auftragen einer Substanz, insbesondere Kosmetika, kann insbesondere eine Applikatoreinheit bzw. ein Applikatorelement vorhanden sein, welches, insbesondere durch Einbringen oder Eintauchen in ein entsprechendes Behältnis, mit der Substanz oder Masse, z.B. einem Kosmetikum, getränkt, belegt und/oder benetzt werden kann, um dann an der entsprechenden Oberfläche, insbesondere Körperstelle, beispielsweise den Augenwimpern oder Lippen, zum Applizieren oder Auftragen der Substanz oder Masse zum Einsatz zu kommen.
  • Das Element, insbesondere Auftrags- und/oder Reinigungselement, und/oder Applikatorelement, wie beispielsweise Untersuchungselement oder Behandlungselement, kann bei der hierein vorgeschlagenen Vorrichtung bzw. dem hierin vorgeschlagenen Instrument in Ausgestaltungen insbesondere so eingerichtet sein, dass dieses in seiner Lage, Ausrichtung, Position und/oder Form durch einen besonderen Betätigungsmechanismus entsprechend der zu Grunde liegenden Erfindung veränderbar und/oder zumindest in einem gewissen Bereich einstellbar ist/sind.
    Insbesondere kann ein mit der hierin vorgeschlagenen Vorrichtung ermöglichter Lage-, Positions-, Ausrichtungs- und/oder Formwechsel der Funktionseinheit und/oder der Applikatoreinheit und/oder des Applikatorelements dazu führen, dass die zu behandelnden Zieloberflächen und -stellen besser bearbeitet und/oder einfacher erreicht werden können, insbesondere auch bei Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen.
    In Ausgestaltungen ist es insbesondere möglich, dass eine der Zieloberfläche der zu bearbeitenden Oberfläche eines zu bearbeitenden Gegenstands oder Körperbereichs gegenüber wirksame Fläche oder Struktur des Funktionselements, Applikatorelements und/oder der Applikatoreinheit durch einen Lage-, Positions-, Ausrichtungs-, und/oder Form-Wechsel den jeweiligen strukturellen Gegebenheiten und Randbedingungen flexibel angepasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß nach Patentanspruch 1 ist eine Applikatorvorrichtung vorgesehen, welche beispielsweise dazu ausgelegt sein kann, eine kosmetische Substanz auf eine Oberfläche aufzutragen. Andere, wie bereits weiter oben beschriebene Anwendungen sind ebenfalls möglich.
  • Die Applikatorvorrichtung umfasst eine Funktionseinheit, welche insbesondere zum Auftragen einer Substanz, beispielsweise einer kosmetischen Substanz oder eines Kosmetikums, ausgebildet sein kann. Die Funktionseinheit kann auch anderweitig ausgebildet sein, wobei auf die weiter oben genannten Anwendungsbereiche und Anwendungszwecke und Ausgestaltungen verwiesen wird, die hier explizit anwendbar sind.
  • Die Vorrichtung umfasst ferner eine mit der Funktionseinheit gekoppelte, und zur manuellen Handhabung der Applikatorvorrichtung, ausgebildete Griffeinheit.
  • Die Griffeinheit umfasst zumindest ein Griffelement, welches mit der Funktionseinheit, insbesondere mechanisch gekoppelt ist. Die Koppelung ist iderart eingerichtet, dass eine durch manuelle Einwirkung auf das Griffelement, bzw. durch manuelle Einwirkung auf die Griffeinheit, eine beim Griffelement bzw. bei der Griffeinheit bewirkte oder bedingte elastische Verformung eine Veränderung des Drehwinkels der Funktionseinheit bezüglich der Axialrichtung der Griffeinheit und/oder eine Veränderung der Form der Funktionseinheit bewirkt werden kann.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere so eingerichtet sein, dass eine Verformung des zumindest einen Griffelements in einer Richtung quer zur Axialrichtung bzw. mit einer quer zur Axialrichtung verlaufenden Komponente erfolgt. Hierbei kann eine Verformungsachse quer zur Längs- oder Axialrichtung der Griffeinheit ausgerichtet sein. Insbesondere solche Verformungsachsen ermöglichen eine vergleichsweise einfache Betätigung und Bedienung der Vorrichtung.
    Die Vorrichtung kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass die Verformung des Griffelements als eine elastische Verformung zumindest eines Abschnitts des Griffelements relativ zur Griffeinheit umgesetzt ist.
    Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung kann erreicht werden, dass eine elastische Verformung eines Griffelements, insbesondere unmittelbar, in eine Verformung oder Verdrehung der Funktionseinheit umgewandelt wird.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung in den hierin beschriebenen Ausgestaltungen kann insbesondere deswegen als vorteilhaft angesehen werden, weil das Griffelement so ausgebildet werden kann, dass eine Verformung in einer Richtung erfolgt in welcher beim bestimmungsgemäßen Greifen der Vorrichtung durch den Benutzer ohnehin eine Kraft, insbesondere Klemmkraft, auf die Griffeinheit ausgeübt wird. Eine Verformung der Funktionseinheit kann damit, insbesondere in vergleichsweise benutzerfreundlicher Weise dadurch erreicht werden kann, dass die vom Benutzer manuell auf die Griffeinheit bzw. das zumindest eine Griffelement, ausgeübte Klemm- oder Haltekraft vom Benutzer entsprechend angepasst wird.
    In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass die Funktionseinheit, insbesondere die Applikatoreinheit, und Griffeinheit bezüglich der Axialrichtung der Vorrichtung hintereinander, insbesondere unmittelbar hintereinander, angeordnet sind.
    Insbesondere in der vorgenannten Ausgestaltung kann das Griffelement derart ausgebildet und angeordnet sein, dass eine Einwirkung auf das Griffelement oder die Griffeinheit eine Verformung des Griffelements, in einer Richtung quer zur Axialrichtung bewirkt, und dass so die Veränderung der Funktionseinheit, insbesondere Applikatoreinheit, bewirkt werden kann.
    In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Griffelement zumindest eine, insbesondere eine sich von einer Basis erstreckende Schwinge umfasst.
    Bei Ausgestaltungen mit einer Schwinge kann diese Schwinge relativ zur Griffeinheit, insbesondere Basis, elastisch verformbar, ausgebildet und angebracht sein.
  • In Ausgestaltungen kann die Schwinge derart mit der Funktionseinheit gekoppelt sein, dass eine durch elastische Verformung der Schwinge verursachte Lageänderung und/oder Relativbewegung der Schwinge, insbesondere quer zur Axialrichtung der Vorrichtung bzw. der Griffeinheit, die Veränderung der Funktionseinheit bewirkt oder zumindest unterstützt werden kann.
  • In Ausgestaltungen kann die Griffeinheit und/oder das Griffelement in einem Axialschnitt eine in Axialrichtung einseitig geschlossene, insbesondere stoffschlüssig bzw. materialschlüssig geschlossene, Kontur aufweisen. Insbesondere kommen für eine einseitig geschlossene Struktur C-, U-, V- oder oval-förmige, bevorzugt in Axialrichtung der Vorrichtung oblonge Konturen oder Formen in Betracht.
    In Ausgestaltungen kann das Griffelement über eine als Kraft- und/oder Bewegungswandler wirkende Wandlerstruktur mit der Funktionseinheit gekoppelt sein. Eine entsprechende Kopplung kann in Ausgestaltungen, insbesondere derart ausgebildet sein, dass eine durch Verformung des Griffelements, der Schwinge und/oder der Griffeinheit verursachte bzw. an der Wandlerstruktur auftretende Kraftwirkung und/oder Relativbewegung, die Veränderung der Funktionseinheit bewirkt werden kann.
    In Ausgestaltungen kann eine Wandlerstruktur insbesondere Wandlerflächen in Form und Wirkung von Druck und/oder Torsionsflächen und/oder Kulissenführungen und/oder Schwenk-, Scher- und/oder Torsionslager umfassen. Möglich ist in Ausgestaltungen auch, dass die Wandlerstruktur zumindest ein Verschiebeelement, insbesondere ausgebildet nach Art eines Seilzugs oder in Form drahtartiger Verschiebe- oder Koppelemente usw., umfasst, über welcher die Griffeinheit, insbesondere das zumindest eine Griffelement, mit der Funktionseinheit gekoppelt sein kann.
    In Ausgestaltungen kann eine als Kraft- und Bewegungswandler ausgebildete Wandlerstruktur vorhanden sein, welche zwischen Griffelement und Funktionseinheit ausgebildet ist, und mit dem Griffelement einerseits und mit der Funktionseinheit andererseits gekoppelt ist. Die Kopplung bzw. die Wandlerstruktur kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass eine, insbesondere quer zur Axialrichtung gerichtete, primäre Kraftwirkung und/oder Bewegung des Griffelements in eine sekundäre Kraftwirkung und/oder Bewegung zur Verformung und/oder Verdrehung der Funktionseinheit übersetzt wird. Eine mit der primären Kraftwirkung und/oder Bewegung verknüpfte Bewegungsebene kann insbesondere parallel oder auch geneigt zu einer Bewegungsebene der sekundären Kraftwirkung und/oder Bewegung liegen. Ferner ist es in Varianten möglich, dass die primäre Kraftwirkung und/oder Bewegung entgegengesetzt oder antiparallel zur sekundären Kraftwirkung und/oder Bewegung ist.
  • In Ausgestaltungen mit Wandlerstruktur kann vorgesehen sein, dass die Wandlerstruktur zwei scharnierlos zueinander angeordnete, einander zugewandte Wandlerflächen umfasst. Die Wandlerflächen können insbesondere mit der Griffeinheit, insbesondere direkt oder indirekt, derart gekoppelt sein, dass diese bei einer zum Zwecke der Herbeiführung der Veränderung der Funktionseinheit erfolgenden Betätigung der Griffeinheit zumindest abschnittsweise aneinandergedrückt und/oder mit einer Kraft beaufschlagt werden, derart, dass dadurch in der Wandlerstruktur Spannungskräfte, insbesondere Zug-, Druck-, Scher- und/oder Torsionsspannungskräfte verursacht werden, die insbesondere eine Veränderung der Funktionseinheit, sei es eine Verformung und/oder Verdrehung, bewirken können, oder zumindest die Herbeiführung der Veränderung der Funktionseinheit unterstützen bzw. begünstigen können.
    Mit Wandlerflächen können insbesondere Schwenk-, Kipp-, und/oder Torsionslager umgesetzt werden, welche es ermöglichen eine Verformung des Griffelements in eine Schwenk-, Kipp-, und/oder Torsionsbewegung umzuwandeln, durch welche die Veränderung der Funktionseinheit erreicht oder hervorgerufen werden kann.
    In Ausgestaltungen mit einer Wandlerstruktur und Wandlerflächen kann zumindest eine der Wandlerflächen bezüglich einer anderen Wandlerfläche konvex oder konkav gewölbt oder gekrümmt sein. Ferner kann zumindest eine der Wandlerflächen bezüglich der Längsachse der Vorrichtung geneigt sein. Insbesondere können einander zugewandte Wandlerflächen bezüglich ihrer Mittenebene geneigt sein, wobei insbesondere einander zugewandte Wandlerflächen zueinander geneigt sein können, und beispielsweise einen spitzen Winkel einschließen können. Die Neigung und/oder Krümmung bzw. Wölbung der Wandlerflächen kann/können insbesondere derart eingerichtet sein, dass bei Betätigung der Griffelemente bzw. der Griffeinheit, an oder in der Wandlerstruktur Torsions- und/oder Scherkräfte erzeugt werden können, die eine Veränderung der Funktionseinheit bewirken oder zumindest dazu beitragen.
    In Ausgestaltungen mit Wandlerstruktur kann vorgesehen sein, dass die Wandlerstruktur einen bezüglich der Axialrichtung bzw. Längsachse der Vorrichtung elastisch verdrehbaren Torsionsabschnitt aufweist. Der Torsionsabschnitt kann mit der Griffeinheit, insbesondere mit dem zumindest einen Griffelement, derart gekoppelt sein, dass der Torsionsabschnitt bei einer Betätigung der Griffeinheit zum Zwecke der Herbeiführung der Veränderung der Funktionseinheit mit einem Torsionsmoment beaufschlagt wird. Der Torsionsabschnitt ist bevorzugt derart ausgebildet, dass dieser durch ein, beispielsweise durch eine Betätigung der Griffelemente aufgebrachtes Torsionsmoment elastisch verdreht werden kann. Die elastische Verdrehung des Torsionsabschnitts kann insbesondere derart eingerichtet sein, dass diese die Veränderung der Funktionseinheit, insbesondere eine Verdrehung der Funktionseinheit, zumindest teilweise bewirkt oder hervorruft.
    In Ausgestaltungen mit Wandlerstruktur kann vorgesehen sein, dass die Wandlerstruktur zumindest einen in Axialrichtung der Vorrichtung verschiebbar gelagerten, das Griffelement und die Funktionseinheit miteinander verbindenden oder koppelnden Schaft umfasst. In bevorzugten Varianten ist der Schaft einerseits mit einem Ende des zumindest einen Griffelements und andererseits mit einem Ende, insbesondere einem axialen Ende, der Applikatoreinheit gekoppelt. Die Kopplung kann beispielsweise derart ausgebildet bzw. umgesetzt sein, dass eine durch eine Formänderung des Griffelements bewirkte Bewegung des Schafts in Axialrichtung die Veränderung der Funktionseinheit, insbesondere eine Verformung, Streckung, Stauchung, Knickung, Faltung und/oder Entfaltung hervorruft, zumindest teilweise bewirkt oder zumindest begünstigt.
    In Ausgestaltungen mit einer Wandlerstruktur kann vorgesehen sein, dass die Wandlerstruktur zwei in Axialrichtung der Vorrichtung verschiebbar gelagerte, insbesondere flexible, Schäfte umfasst. Die Schäfte können jeweils an einem ersten Ende mit dem Griffelement gekoppelt sein, und jeweils an einem vom ersten Ende abgewandten zweiten Ende mit der Funktionseinheit gekoppelt sein. In bevorzugten Varianten können die zweiten Enden der Schäfte gekoppelt sein mit voneinander abgewandten, d.h. voneinander entfernt gelegenen Enden der Funktionseinheit, insbesondere derart, dass eine Verschiebung der Schäfte, insbesondere in Axialrichtung der Vorrichtung, die Veränderung der Funktionseinheit bewirkt oder zumindest unterstützt. In geeigneten Varianten kann/können Schaft bzw. Schäfte mit der Funktionseinheit und/oder der Griffeinheit einstückig ausgebildet sein. Entsprechende Vorrichtungen können z.B. im Spritzguss oder 3D-Druck hergestellt sein.
    In Ausgestaltungen mit einer Wandlerstruktur mit verschiebbaren Schäften zur Herbeiführung bzw. Unterstützung der Veränderung der Funktionseinheit kann vorgesehen sein, dass zumindest einer der Schäfte, oder zwei vorhandene Schäfte, durch ein an der Griffeinheit ausgebildetes, bevorzugt zwischen Griffelement und Funktionseinheit gelegenes Hülsensegment geführt ist/sind. Mittels eines entsprechenden Hülsensegments, dessen Hülsenachse bevorzugt parallel zur Axialrichtung oder Längsachse der Vorrichtung ausgerichtet ist, kann /können der Schaft oder die Schäfte an einem der Funktionseinheit zugewandten Ende der Griffeinheit in Axialrichtung verschiebbar gelagert werden. Insbesondere kann durch eine Hülse oder ein Hülsensegment ein Bewegungsablauf zur Veränderung der Funktionseinheit zumindest teilweise festgelegt werden.
    In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass ein in Axialrichtung der Vorrichtung und von der Griffeinheit in Richtung der Funktionseinheit sich erstreckenden Haltedorn vorhanden ist. Der Haltedorn kann dazu eingerichtet sein, einen, insbesondere mittigen Referenzpunkt der Funktionseinheit relativ zur Axialrichtung der Griffeinheit zu fixieren. Dazu kann der Haltedorn insbesondere mit einem ersten Ende an der Griffeinheit und mit einem zweiten Ende am Funktionselement festgelegt sein. Insbesondere kann der Haltedorn in Axialrichtung im Wesentlichen starr, und quer zur Axialrichtung elastisch verformbar ausgebildet sein. Mit einem entsprechenden Haltedorn kann beispielswiese ein Zusammenfalten bzw. ein Zusammenklappen der Funktionseinheit an einer vorgegebenen Stelle begünstigt oder forciert werden. Durch den Haltedorn kann an der Funktionseinheit beispielsweise eine Sollknickstelle oder Sollklappstelle definiert werden.
  • In Ausgestaltungen kann des Weiteren zumindest ein Haltefortsatz vorhanden sein, welcher sich von der Griffeinheit weglaufend in Axialrichtung erstreckt. Bevorzugterweise sind genau zwei Haltefortsätze vorhanden. Der oder die Haltefortsätze können an ihren entgegengesetzten Enden mit der Funktionseinheit einerseits und dem Griffelement andererseits gekoppelt sein. Bevorzugt ist die Kopplung mit dem/den Haltedorn/en derart eingerichtet, dass eine, insbesondere quer zur Axialrichtung erfolgende Formänderung bzw. Verformung des Griffelements oder der Griffeinheit in eine quer, insbesondere radial, zur Axialrichtung bzw. Längsachse erfolgende und/oder in eine bezüglich der Axialrichtung in Umfangsrichtung erfolgende Bewegung des vom Griffelement abgewandten Endes des Haltefortsatzes übersetzt werden kann. Insbesondere können die Haltefortsätze dazu vorgesehen sein, eine an den Griffelementen durchgeführte oder stattfindende, insbesondere vergleichsweise kleine oder geringfügige Verformung in eine um ein Vielfaches größere Auslenkung zu übersetzen, so dass die Funktionseinheit, insbesondere in Form einer Applikatoreinheit oder eines Applikatorelements für Kosmetika, zwischen der vollständig entfalteten und der vollständig zusammengefalteten Konfiguration bewegt werden kann.
    In Ausgestaltungen mit Haltefortsatz kann dieser an dem von der Funktionseinheit abgewandten Ende in einem scharnierlosen Kipp-, Hebel-, Torsions- und/oder Schwenklager an der Griffeinheit und/oder bei Vorhandensein einer Wandlereinheit in oder an der Wandlereinheit gelagert und/oder mit dieser/diesen gekoppelt sein. In Varianten kann die Kopplung oder Lagerung derart ausgestaltet sein, dass eine Kipp-, Torsions- und/oder Schwenkbewegung des Haltefortsatzes gegensinnig zu der die Kipp-, Torsions- und/oder Schwenkbewegung verursachenden Verformung des Griffelements verläuft. Bevorzugt ist ein entsprechendes Lager derart ausgebildet, dass eine zur Mittelachse der Griffeinheit hin erfolgende Verformung des Griffelements in eine von der Mittelachse weg gerichtete Bewegung des vom Kipp, Hebel- und/oder Schwenklager abgewandten Endes des Haltefortsatzes übersetzt wird.
  • In Ausgestaltungen kann die Funktionseinheit derart mit dem Griffelement gekoppelt sein, dass eine durch die Verformung des Griffelements definierte erste Bewegungsebene parallel oder senkrecht und/oder in einem vorgegebenen Winkel zu einer durch die Formänderung der Funktionseinheit definierten zweiten Bewegungsebene liegt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Bewegungsebene parallel zu einer durch eine Kipp- und/oder Schwenkbewegung des Haltefortsatzes definierten zweiten Bewegungsebene liegt.
    In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass eine Arretierung vorhanden ist, welche derart ausgebildet ist, dass das Griffelement zumindest in einer durch manuelle Betätigung bewirkten verformten Konfiguration arretierbar ist.
    Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Anmeldung gemäß Patentanspruch 18 wird ein Kosmetikutensil vorgeschlagen, welches eine Vorrichtung, insbesondere eine Applikatorvorrichtung umfasst, die nach einer beliebigen hierin beschriebenen Ausgestaltung oder Variante ausgebildet sein kann. Vorteile und vorteilhafte Wirkungen ergeben sich für das Kosmetikutensil aus den entsprechenden Vorteilen und vorteilhaften Wirkungen der Vorrichtung, insbesondere der Applikatorvorrichtung und entsprechenden Ausgestaltungen und Varianten.
  • Die hierin vorgeschlagene Vorrichtung kann insbesondere als ein Kosmetikapplikator oder eine Kosmetikapplikatorvorrichtung ausgebildet sein, und insbesondere dazu eingerichtet sein, eine kosmetische Substanz beispielsweise auf eine Oberfläche des menschlichen Körper zu applizieren.
  • Als eine Applikatorvorrichtung kann die Vorrichtung insbesondere eine Applikatoreinheit bzw. ein Applikatorelement umfassen, welche/s speziell dazu eingerichtet sein kann, eine kosmetische Substanz aufzunehmen und diese, z.B. auf eine Oberfläche, aufzutragen, insbesondere am menschlichen Körper zu applizieren.
    Die Applikatoreinheit oder das Applikatorelement kann insbesondere dazu ausgebildet sein, dass damit eine kosmetische Substanz, wie beispielsweise Make-up, Mascara, Lipgloss und dgl. aufgetragen werden kann.
  • Insbesondere kann ein Applikatorelement vorhanden sein, welches eine, insbesondere elastisch biegbare, zentrale Seele und sich davon, insbesondere radial erstreckende Borsten, Bürsten oder Haare und dgl. umfasst. Bevorzugt weist die Applikatoreinheit bzw. das Applikatorelement eine vorgegebene Form, Kontur oder Struktur auf, und kann selbsttragend ausgebildet sein.
    Neben bürstenartigen Applikatoreinheiten oder -elementen kommen in Ausgestaltungen auch Applikatoreinheiten oder -elemente in Betracht, welche ein beflocktes Auftragselement, z.B. ein mit Kunststoff-Fasern beflocktes Auftragselement, ein beschichtetes Auftragselement, ein aus Kautschuk, Textil, Draht, Textil, Schwamm und/oder Fasen gebildetes Auftragselement umfassen. Das Auftragselement kann ferner nach Art eines Stempels, d.h. stempelartig ausgebildet sein.
    In Ausgestaltungen kann die Applikatoreinheit so ausgebildet sein, dass diese in Form, Kontur und/oder Struktur durch Beaufschlagung mit äußeren Kräften, beispielsweise an, in Längsrichtung voneinander abgewandten Enden, in der Form verändert, insbesondere gebogen, geknickt oder gefaltet, werden kann.
    Der Begriff "gekoppelt" soll im Rahmen der Erfindung insbesondere bedeuten, dass zueinander korrelierende Stellen miteinander verbunden, aneinander festgelegt, angebracht und/oder einstückig mit entsprechenden Kontaktstellen ausgebildet sind. Insbesondere eine einstückige Ausbildung kann im Rahmen einer Kopplung möglich sein. Beispielsweise kann eine einstückige Ausbildung des Griffelements bzw. der Griffeinheit mit einer zentralen Seele einer Applikatoreinheit umgesetzt sein. Die zentrale Seele der Applikatoreinheit kann in Ausgestaltungen beispielsweise bei einstückiger Ausbildung mit der Griffeinheit nachträglich mit Borsten, Fasern, Flocken usw. bestückt sein.
    An Übergangsstellen zwischen jeweiligen, insbesondere gekoppelten oder einstückig ausgebildeten Elementen oder Bereichen kann vorgesehen sein, dass die Biegesteifigkeit zumindest im Übergangsbereich oder einer Stelle des Übergangsbereichs verringert ist, beispielsweise nach Art eines Filmscharniers, so dass die jeweiligen Elemente relativ zueinander abgewinkelt, verbogen bzw. geknickt werden können.
  • In Ausgestaltungen kann eine Applikatorvorrichtung so eingerichtet sein, dass der Grad der Entfaltung/Faltung der Applikatoreinheit oder eines Applikatorelements abhängig oder eine Funktion ist, von der von einem Benutzer aufzubringenden Kraft auf das Griffelement, bzw. abhängig oder eine Funktion der Verformung/Verschwenkung des Griffelements ist.
    Es zeigt sich insbesondere, dass für Applikatoren für Kosmetika die hierin vorgeschlagene Vorrichtung einerseits eine variable Einstellung der Form der Applikatoreinheit ermöglicht, und andererseits die variable Einstellung durch eine vergleichsweise einfache manuelle Aktivität oder Handhabung erreicht werden kann.
  • Insbesondere wenn in Ausgestaltungen das Griffelement mit der Griffeinheit einstückig ausgebildet ist, kann der Aufwand zur Montage der Applikatorvorrichtung verringert werden. Insbesondere durch Ausnutzung von elastischen Eigenschaften der Griffeinheit kann beispielsweise auf zusätzliche federnde oder federgespannte Elemente, und insbesondere auf in oder an der Griffeinheit beweglich verschiebbar gelagerte Betätigungselemente usw. verzichtet werden.
    Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der anhängenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1 bis Fig. 8 zeigen eine erste Variante einer Applikatorvorrichtung nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Fig. 9 bis Fig. 16 zeigen eine zweite Variante einer Applikatorvorrichtung nach einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. FIG. 17 bis FIG. 20 zeigen Details der Applikatorvorrichtung, insbesondere der zweiten Ausgestaltung. Es zeigen konkret:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht der ersten Variante in einem ersten Betriebszustand;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der ersten Variante nach FIG. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht der ersten Variante nach FIG. 1;
    Fig. 4
    eine Frontansicht der ersten Variante nach FIG. 1;
    Fig. 5
    eine perspektivische Seitenansicht der ersten Variante in einem zweiten Betriebszustand;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der ersten Variante nach FIG. 5;
    Fig. 7
    eine Draufsicht der ersten Variante nach FIG. 5;
    Fig. 8
    eine Frontansicht der ersten Variante nach FIG. 5;
    Fig. 9
    eine perspektivische Seitenansicht einer zweiten Variante in einem ersten Betriebszustand;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht der zweiten Variante nach FIG. 9;
    Fig. 11
    eine Draufsicht der zweiten Variante nach FIG. 9;
    Fig. 12
    eine Frontansicht der zweiten Variante nach FIG. 9;
    Fig. 13
    eine perspektivische Seitenansicht der zweiten Variante in einem zweiten Betriebszustand;
    Fig. 14
    eine Seitenansicht der zweiten Variante nach FIG. 13;
    Fig. 15
    eine Draufsicht der zweiten Variante nach FIG. 13;
    Fig. 16
    eine Frontansicht der zweiten Variante nach FIG. 13; und
    Fig. 17 bis FIG. 20
    Details der Applikatorvorrichtung der zweiten Variante im Übergangsbereich zwischen Griffeinheit 23 und den Haltefortsätzen 13
  • In den Figuren werden gleiche und funktionsgleiche Elemente so weit als sinnvoll und nicht anderweitig erwähnt mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird insbesondere eine beispielhafte Ausführung der Erfindung in Form einer Applikatorvorrichtung für Kosmetika beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die im Zusammenhang mit der Applikatorvorrichtung beschriebenen Eigenschaften und Merkmale, insbesondere Funktionsmerkmale, auch bei anderen Ausführungen, etwa im nicht-kosmetischen Bereich und/oder bei nicht-kosmetischen Anwendungen angewandt und verwirklicht sein können.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer Applikatorvorrichtung 1 einer ersten Variante in einem ersten Betriebszustand. Figuren 2, 3 und 4 zeigen eine Seitenansicht, Draufsicht und Frontansicht des ersten Betriebszustands.
  • Die Applikatorvorrichtung 1, im Folgenden kurz Applikator 1, umfasst eine Applikatoreinheit 2, die im vorliegenden Beispiel des ersten Betriebszustands als eine zusammengefaltete oder zusammengelegte Bürste, insbesondere Rundbürste vorliegt, wobei eine Knickachse oder Knickpunkt der Applikatoreinheit 2 im vorliegenden Beispiel etwa mittig bezüglich der Längserstreckung der Applikatoreinheit 2 liegt.
  • Der Applikator 1 umfasst des Weiteren eine Griffeinheit 3. Die Griffeinheit 3 ist als eine Art Handgriff ausgebildet und dient zur manuellen Handhabung des Applikators 1. Insbesondere ist die Griffeinheit 3 derart ausgebildet, dass der Benutzer den Applikator 1 greifen und entsprechend seinen Wünschen, beispielsweise mittels einer Applikatoreinheit 2 oder eines Applikatorelements, eine kosmetische Substanz auftragen kann.
  • Im zusammengefalteten Zustand ist die Applikatoreinheit 2 der vorliegenden Ausführung, wie insbesondere aus FIG. 3 ersichtlich ist, derart gefaltet, dass in Längsrichtung voneinander abgewandte Enden der Applikatoreinheit 2 näher an der Griffeinheit 3 liegen als der Bereich der Knickung oder Knickachse bzw. der Knickpunkt der Applikatoreinheit 2.
    Um eine vorgegebene Knickung/Faltung, insbesondere wie vorangehend beschrieben, erreichen bzw. sicherstellen zu können, kann die Applikatoreinheit 2 beispielsweise eine geeignete Sollknickstelle und/oder eine geeignete, z.B. vorgekrümmte Form aufweisen, die bewirkt/bewirken bzw. unterstützen, dass die Applikatoreinheit 2 in der gewünschten Art und Weise gefaltet bzw. geknickt wird.
  • Die Griffeinheit 3 umfasst ein durch manuelle Handhabung elastisch verformbares, insbesondere als Schwinge ausgebildetes oder eine Schwinge bildendes, Griffelement 4.
    Das Griffelement 4 kann wie im Beispiel der Figuren 1 bis 8 als ein sich von einem Grundkörper 5 weg erstreckender Schenkel ausgebildet sein.
    Insbesondere wenn die Griffeinheit 3 aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist, beispielsweise im Spritzguss, kann das Griffelement 3, insbesondere als die Schwinge oder Schenkel, aufgrund der Biegefähigkeit des Kunststoffmaterials relativ zum Grundkörper 5 elastisch verformt werden.
  • Der Grundkörper 5 kann wie im Beispiel der Fig. 1 bis 8 eine Basis 6 aufweisen, von welcher sich das Griffelement 4, insbesondere ein als Schenkel oder die Schwinge ausgebildetes Griffelement 4, und ein weiterer schenkelartiger oder schwingenartiger Fortsatz 7 in einer U- oder C-förmigen Konfiguration weg erstrecken.
    In der Konfiguration nach Fig. 1 bis 4 ist das Griffelement 4 in der entspannten, elastisch unverformten Konfiguration gezeigt. In dieser Konfiguration ist die Applikatoreinheit 2 an einem in Axialrichtung X des Applikators 1 distal gelegenen Ende 8 in dem bereits beschriebenen, zusammengefaltetem bzw. geknickten Zustand angeordnet.
    In anderen Ausgestaltungen kann die Applikatorvorrichtung 1 so ausgebildet sein, dass die Applikatoreinheit 2 im entspannten, unverformten Zustand des Griffelements 4 bzw. der Griffeinheit 3, in einer auseinandergefalteten, z.B. langgestreckten Konfiguration, oder in einer Zwischenkonfiguration zwischen der zusammengefalteten und langgestreckten Konfiguration vorliegen. Insbesondere bei solchen Ausgestaltungen kann die Applikatoreinheit 2 mit zunehmender Verformung des Griffelements 4 von der zumindest teilweise entfalteten in die gefaltete Konfiguration überführt werden.
    In der in Fig. 1 bis Fig. 8 gezeigten Variante ist das Griffelement 4 mit der Applikatoreinheit 2 über einen Kraft- und Bewegungswandler, bzw. ein Wandlerelement, verbunden. Der Kraft- und Bewegungswandler ist im vorliegenden Beispiel als ein sich vom Griffelement 4 in Axialrichtung X hin zur Applikatoreinheit 2 erstreckender, insbesondere verjüngender Schaft 9 ausgebildet.
    Der Schaft 9 ist durch eine am distalen Ende des schenkelartigen Fortsatzes 7 ausgebildete Hülse 10 geführt und verzweigt in zwei elastisch verformbare drahtartig ausgebildete Schaftelemente 11.
    Die vom Griffelement 4 und der Hülse 10 abgewandten Enden der Schaftelemente 11 sind mit der Applikatoreinheit 2 gekoppelt bzw. verbunden. Konkret sind einander entgegengesetzte Enden der Applikatoreinheit 2 jeweils mit einem Ende eines Schaftelements 11 verbunden.
    Genauer ist die Verbindung zwischen den Schaftelementen 11 und der Applikatoreinheit 2 aus den Figuren 5 bis 8 ersichtlich, welche den Applikator 1 in einem zweiten Betriebszustand zeigen, bei welchem die Applikatoreinheit 2 in der entfalteten Konfiguration vorliegt.
  • Im zweiten Betriebszustand ist das Griffelement 4 elastisch verformt, was aus der in Fig. 6 zusätzlich gestrichelt dargestellten, nicht verformten Konfiguration ersichtlich ist. Konkret ist in der in den Fig. 5 bis 8 gezeigten verformten Konfiguration das Griffelement 4 in Richtung des Grundkörpers 5 hin gebogen, insbesondere verformt.
  • Durch diese Verformung des elastisch verformbaren Griffelements 4, bei welcher das von der Basis 6 entfernte Ende des Griffelements 4 eine Schwenkbewegung ausführt, werden der Schaft 9 und damit die Schaftelemente 11 in einer von der Basis 6 wegweisenden Richtung verschoben, insbesondere durch bzw. relativ zur Hülse 10.
    Diese Verschiebung der Schaftelemente 11 bewirkt insbesondere, dass sich die Schaftelemente 11 im Bereich der an der Applikatoreinheit 2 gelegenen distalen Enden aufspreizen können. Durch diese Aufspreizung, die auch durch elastische Entfaltungskräfte der Applikatoreinheit 2 unterstützt sein können, kann sich die Applikatoreinheit 2 entfalten und liegt bei ausreichender Verformung des Griffelements 4, d.h. bei ausreichendem Zusammendrücken des Griffelements 4 und des Grundkörpers 5, in aus- bzw. langgestreckter Form vor.
  • Im vorliegenden Beispiel ist die langgestreckte Form quer zur Axialrichtung X orientiert bzw. ausgerichtet, wobei auch beliebige andere Orientierungen, insbesondere beliebige, vorgegebene Neigungen bezüglich der Axialrichtung X, in der langgestreckten und/oder in der gefalteten Konfiguration in Frage kommen.
    Neben den in den Figuren gezeigten Konfigurationen können bei entsprechender Verformung des Griffelements 4 beliebige Zwischenkonfigurationen eingestellt werden.
    Es zeigt sich, dass durch das elastisch verformbare Griffelement 4, welches über den als Schaft 9 und Schaftelementen 11 ausgebildeten Kraft- und Bewegungswandler mit der Applikatoreinheit 2 gekoppelt ist, eine vergleichsweise einfache Handhabung erreicht werden kann, wobei gleichzeitig eine vergleichsweise große Formenvielfalt an der Applikatoreinheit 2 eingestellt werden kann.
    Insbesondere bieten die hierin vorgeschlagenen Applikatoreinheiten oder Applikatorelemente gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen mit kulissengeführten Verschiebeknöpfen zur Veränderung der Form eines Applikatorelements usw. den Vorteil, dass Verformungen des Applikatorelements 2 und Greifen der Applikatorvorrichtung 1 an der Griffeinheit 3 durch eine einzige vom Benutzer ausgeführte Bewegungshandlung bewirkt werden können. Jedenfalls ist es, nicht wie beim Stand der Technik, zwingend erforderlich, dass das Herbeiführen der Formänderung und das Greifen der Applikatorvorrichtung zwei oder mehrere unterschiedliche Bewegungsabläufe erfordert.
    Im Beispiel der Fig. 1 bis FIG. 8 erfolgt die Verformung des Griffelements 4 durch eine Biege- und Schwenkbewegung des Griffelements 4 relativ zur Griffeinheit 3, wobei die Biege- und Schwenkbewegung in einer Richtung quer zur Axialrichtung X erfolgt. Eine solche Verformung des Griffelements 4 kann bei gewöhnlicher Handhabung der Applikatorvorrichtung 1 vergleichsweise einfach durchgeführt werden, indem beispielsweise der ohnehin zum Haltern der Applikatorvorrichtung erforderliche Fingerdruck entsprechend erhöht bzw. erniedrigt wird. Somit kann eine Einstellung der Form der Applikatoreinheit 2 vergleichsweise einfach und benutzerfreundlich erfolgen, was insbesondere für ein Auftragen von Make-up, Mascara oder Lipgloss und anderen Kosmetika von Vorteil sein kann.
    In FIG. 1 bis FIG 8 ist zur zusätzlichen Fixierung der Applikatoreinheit 2 ein am schenkelartigen Fortsatz 7 ausgebildeter und sich in Axialrichtung X erstreckender Haltedorn 12 gezeigt, welcher jedoch zur Sicherstellung der Funktionsweise nicht unbedingt zwingend vorhanden sein muss.
  • Der insbesondere optionale Haltedorn 12 ist am distalen Ende etwa mittig mit der Applikatoreinheit 2 verbunden. Durch den Haltedorn 12 kann die Applikatoreinheit 2 einerseits relativ zum Grundkörper 5 fixiert werden, und andererseits unterstützt der Haltedorn 12 die Knickung der Applikatoreinheit 2 beim Zusammenfalten wenn das Griffelement 4 vom verformten Zustand in den unverformten, entspannten Zustand überführt wird.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, kann die Applikatoreinheit 2 bzw. das Applikatorelement insbesondere derart ausgebildet sein, dass eine vorgegebene Knickung bzw. Sollknickung der Applikatoreinheit 2 sicher erreicht werden kann. Beispielhaft kann hierzu die Applikatoreinheit 2 zur Griffeinheit 3 hin konkav gekrümmt sein, und/oder die Applikatoreinheit 2 kann eine unterstützende Sollknickstelle aufweisen, und/oder die Applikatoreinheit 2, insbesondere eine zentrale Seele der Applikatoreinheit 2, kann in der Dicke variieren, wobei die Dickenvariation so gewählt ist, dass eine vorgegebene Knickung oder Faltung der Applikatoreinheit 2 sicher erreicht werden kann.
  • Die Form und/oder Dicke und/oder Flexibilität der Applikatoreinheit 2 kann insbesondere so gewählt sein, dass sowohl die entfaltete, als auch die gefaltete oder komprimierte oder zusammengelegte Konfiguration eine vorgegebene Form, insbesondere mit vorgegebenen Längs- und Querabmessungen aufweisen. Beispielsweise kann die Dicke und/oder Elastizität der Applikatoreinheit 2 so gewählt werden, dass die Applikatoreinheit 2 im entfalteten und/oder im gefalteten Zustand eine vorgegebene Krümmung aufweisen.
  • In der zusammengefalteten bzw. zusammengelegten Konfiguration ist die Dimension der Applikatoreinheit 2 bevorzugt derart, dass diese durch eine Öffnung, insbesondere eine Öffnung vorgegebener Größe, eines (nicht gezeigten) Kosmetikbehälters geführt werden kann.
  • In FIG. 9 bis FIG. 16 ist eine zweite Variante einer Applikatorvorrichtung 21 gezeigt, die im Folgenden genauer beschrieben wird.
  • Die Applikatorvorrichtung 21 der zweiten Variante umfasst zwei über eine Basis 26 elastisch verformbar miteinander verbundene Griffelemente 24. Die Basis 26 und die Griffelemente 24 bilden im vorliegenden Beispiel die Griffeinheit 23 der Applikatorvorrichtung 21.
  • Die Griffeinheit 23 ist im vorliegenden Beispiel als eine im Axialschnitt oval-förmige Struktur (siehe z.B. Fig. 10, 14) ausgebildet, die im Bereich der Basis 26 geschlossen ist, und in dem der Basis 26 gegenüberliegenden Bereich offen ausgebildet ist. Letzteres soll insbesondere bedeuten, dass die Griffelemente 24 an dem von der Basis 26 abgewandten Ende nicht fest miteinander verbunden sind.
  • Obgleich die Griffelemente 24 der gezeigten Ausgestaltung an der Basis 26 miteinander verbunden sind, ist es in Ausgestaltungen und Varianten auch möglich, dass die Griffelemente 24 als freie Schenkel oder Schwingen ausgebildet sind, die beispielsweise in einem Wandlerbereich zur Umwandlung einer Verformung der Griffelemente 24 in eine Formänderung der Applikatoreinheit 22 miteinander gekoppelt, insbesondere aneinander anliegen können.
    Die Griffeinheit 23 der in Fig. 9 bis Fig. 16 gezeigten Applikatorvorrichtung 21 ist, wie die der Applikatorvorrichtung 2 nach Fig. 1 bis Fig. 8, als einstückiges Element ausgebildet. Als solches können die Griffeinheit 23, und ebenso die Griffeinheit 3, beispielsweise im Spritzguss als eine Komponente hergestellt sein. Wie bereits angedeutet, kann die Griffeinheit 23 auch zwei freie Schenkel bzw. Schwingen umfassen, die als solche gesehen zwar mit einander gekoppelt sein können, jedoch nicht miteinander, insbesondere nicht einstückig an einer Basis miteinander verbunden sein müssen.
    An dem von der Basis 26 abgewandten distalen Ende ist jedes der Griffelemente 24 mit einem Haltefortsatz 13 gekoppelt. Jeder der Haltefortsätze 13 erstreckt sich in der von der Griffeinheit 3 weglaufenden Richtung, und ist im vorliegenden Beispiel insbesondere verjüngend ausgebildet.
    Griffelement 24 und zugeordneter Haltefortsatz 13 bilden jeweils eine Wirkeinheit, wobei sich die aus Griffelement 24 und jeweiligem Haltefortsatz 13 gebildeten beiden Wirkeinheiten aneinander bzw. benachbart zueinander liegend angeordnet und miteinander gekoppelt oder miteinander koppelbar sind. Insbesondere sind die Wirkeinheiten kreuzungsfrei, d.h. ohne Überkreuzung zueinander, angeordnet, und sind insbesondere nicht über ein scherenartiges Gelenk oder Gewerbe miteinander oder aneinander gekoppelt.
    Durch eine kreuzungsfreie Anordnung der, insbesondere aus Griffelementen und Haltefortsätzen sendeten Wirkeinheiten kann insbesondere eine vergleichsweise einfache Herstellung erreicht werden. Des Weiteren können bei einer kreuzungsfreien Anordnung mechanisch aufwändige scherenartige Gelenkverbindungen entfallen.
    Gegenüber scherenartigen Gelenkverbindungen hat die mit der hierin vorgeschlagenen Applikatorvorrichtung 21 ermöglichte kreuzungsfreie Anordnung den weiteren Vorteil, dass der Bereich, in welchem die Wirkeinheiten zur Herbeiführung einer Verformung und/oder Verdrehung der Applikatoreinheit 2 miteinander gekoppelt und/oder aufeinander einwirken können, als eine Struktur mit verbesserter Dichtwirkung bzw. abdichtender Wirkung, insbesondere als Dichtelement ausgebildet werden kann. Bei überkreuzter Anordnung der Wirkeinheiten wäre eine zuverlässige Abdichtung insbesondere wegen möglicher scherenartiger Gelenkverbindungen nicht sicher erreichbar. Hingegen kann bei der kreuzungsfreien Anordnung die Struktur so ausgebildet werden, dass diese als ein, insbesondere unmittelbar, abdichtender Verschluss für eine Öffnung eines Kosmetikbehältnisses verwendbar ist, insbesondere in solchen Fällen, in welchen das Kosmetikbehältnis mit der Applikatorvorrichtung 21 gekoppelt werden soll, derart dass die Applikatoreinheit 22 im Inneren des Behältnisses aufgenommen ist.
  • An jeweiligen von der Griffeinheit 3 abgewandten Enden ist jedes der Haltefortsätze 13 mit einem axialen Ende der Applikatoreinheit 22 gekoppelt bzw. verbunden, so dass die Applikatoreinheit 22 an voneinander abgewandten axialen Enden durch die Haltefortsätze 13 gehaltert werden kann.
  • Im Übergangsbereich der Griffelemente 24 und Haltefortsätze 13 sind die Haltefortsätze 13 an den von der Basis 26 abgewandten Enden über eine Wandlerstruktur mit der Griffeinheit 23 gekoppelt, wobei die Wandlerstruktur dazu eingerichtet und ausgelegt ist, die Verformung des Griffelements 3 überzuführen in eine Verformung, in anderen Ausgestaltungen optional auch oder alternativ in eine Verdrehung, der Applikatoreinheit 22.
    Die Haltefortsätze 13, die bei anderen Ausgestaltungen der Applikatorvorrichtung anders ausgebildet, oder gar ganz fehlen können, können Bestandteil der Wandlerstruktur sein. Insbesondere ist es dann möglich, dass die Griffeinheit über die Wandlerstruktur mit der Applikatoreinheit 22, bzw. einer Funktionseinheit, gekoppelt ist, wobei die Wandlerstruktur dazu ausgebildet ist, eine Verformung der Griffeinheit 23 bzw. des Griffelements 24 in eine Verformung und/oder Verdrehung oder Verschwenkung der Funktionseinheit, insbesondere einer Applikatoreinheit 22, überzuführen.
    Die Wandlerstruktur kann beispielsweise ein Kipp-, Schwenk-, Torsionslager usw. umfassen, bei welchen die Lagerung derart ausgeführt ist, dass bei einer elastischen Verformung der Griffelemente 4, insbesondere quer zur Axialrichtung X, was in Fig. 14 durch zwei entgegengesetzt gerichtete Pfeile angedeutet ist, die Haltefortsätze 13 relativ zueinander gekippt, verschwenkt und/oder verdreht werden können. Insbesondere können entsprechende Lager derart ausgebildet sein, dass die von der Griffeinheit 23 abgewandten Enden der Haltefortsätze 13 bei Betätigung der Griffeinheit 23 quer zur Axialrichtung X auseinander gebogen bzw. gespreizt werden. Durch eine solche aufgrund der Verformung der Griffelemente 24 verursachte Bewegung der Haltefortsätze 13 kann die Applikatoreinheit 22 von der zusammengefalteten Konfiguration, nach Fig. 9 bis 12, in die langgestreckte Konfiguration, nach Fig. 13 bis 16, und umgekehrt überführt werden. Konkrete Ausführungen zur Wandlerstruktur werden weiter unten beschrieben.
    Analog zu der ersten Variante nach Fig. 1 bis Fig. 8 ist es auch bei der zweiten Variante nach Fig. 9 bis Fig. 16 der Fall, dass beliebige Zwischenkonfigurationen bei der Applikatoreinheit 22 eingestellt werden können, indem die Griffelemente 24 mehr oder weniger weit verformt werden.
    Ebenfalls analog zur ersten Variante kann bei der zweiten Variante eine vergleichsweise einfache Handhabung bei gleichzeitiger Vielfalt an Einstellmöglichkeiten für die Applikatoreinheit 22 erreicht werden. Auch kann eine Veränderung der Applikatoreinheit 22, insbesondere eine Verformung und/oder Verschwenkung oder Verdrehung erreicht werden in einer dem Greifen der Applikatorvorrichtung 1 bzw. der Griffeinheit 23 entsprechenden Handhabung, wodurch die Bedienung der Applikatorvorrichtung 21, ähnlich wie bei der ersten Variante gegenüber bereits vorbekannten Applikatoren deutlich vereinfacht werden kann.
    In den Fig. 9 bis Fig. 16 ist im Übergangsbereich zwischen Griffelement 24 und Haltefortsätzen 13 des Weiteren ein Ringelement 14 angebracht. Das Ringelement 14 kann beispielsweise dazu vorgesehen und ausgebildet sein, die z.B. aus Griffelementen 24 und Haltefortsätzen 13 gebildeten Wirkeinheiten miteinander zu koppeln.
  • Das Ringelement 14 kann, wie in Fig. 9 bis 16 angedeutet, die Haltefortsätze 13, oder allgemeiner eine im entsprechenden Bereich angeordnete Wandlerstuktur umgreifen, um so die Wirkeinheiten miteinander zu verbinden oder zu koppeln.
    Das Ringelement 14 kann mit der Wandlerstruktur in Ausgestaltungen funktionell gekoppelt sein, insbesondere derart, dass die Verformung des oder der Griffelemente 4 bzw. der Griffeinheit 3 durch die Wirkungsweise der Wandlerstruktur und durch Zusammenwirken des Ringelements 14 mit der Wandlerstruktur in die Verformung und/oder Verdrehung der Applikatoreinheit 22 übersetzt wird. Insbesondere in diesem Fall bilden die Wandlereinheit und das Ringelement 14 eine übergeordnete Übersetzung für die Umwandlung der Vorgänge, d.h. Verformung an der Griffeinheit 3, bzw. der Griffelemente 4, in die Verformung, Verschwenkung und/oder Verdrehung der Applikatoreinheit 22.
    Das Ringelement 14 kann insbesondere eine Kulissenführung aufweisen, die beispielsweise an einer Innenseite des Ringelements 14 ausgebildet sein kann. Die Kulissenführung kann so ausgeführt sein, dass in sie beispielsweise zumindest ein, insbesondere an der Wandlerstruktur ausgebildeter, Zapfen eingreifen kann. Die Kulissenführung kann so ausgebildet sein, dass die Bewegungsvorgänge an der Griffeinheit 3, bzw. am Griffelement 4, d.h. Verformung und/oder Verschwenkung, zu einer Bewegung des Zapfens in der Kulisse führen, um so eine Verformung und/oder Verschwenkung der Applikatoreinheit 22 zumindest zu unterstützen oder diese gar zu bewirken.
    Ein Bereich oder Abschnitt des Ringelements 14, insbesondere eine Außenfläche des Ringelements 14, kann als Dichtfläche ausgebildet sein, so dass eine Öffnung bzw. ein Öffnungsrand eines zur Kopplung mit der Applikatorvorrichtung 21 ausgebildeten Kosmetikbehältnisses durch den Bereich des Ringelements 14 dichtend verschlossen werden kann. Insbesondere kann in Ausgestaltungen das Ringelement 14 in Kombination mit dem vom Ringelement 14 umgriffenen Teil der Applikatorvorrichtung als ein dichtender Verschluss für eine Öffnung des zugehörigen Kosmetikbehältnisses ausgebildet sein.
  • Das Ringelement 14 muss jedoch nicht in allen Ausgestaltungen und Ausführungen eine Wandlerfunktion übernehmen bzw. mit einer Wandlerfunktion ausgestattet sein. In Varianten kann das Ringelement 14 auch lediglich als ein Dichtring oder Verschlussring ausgebildet sein, der zum abdichtenden Verschließen einer Öffnung eines Kosmetikbehältnisses eingerichtet sein kann.
    Im Beispiel der Fig. 9 bis Fig. 16 liegt die Bewegungsebene der Verformung der Griffelemente 24 parallel zur Bewegungsebene der Haltefortsätze 13, die in gespreizter Form die Applikatoreinheit 22 strecken und spannen können. Jedoch können die Bewegungsebenen, z.B. durch andersartige Ausgestaltung der Lagerung bzw. Kopplung der Haltefortsätze 13 bzw. durch andersartige Ausgestaltung und Wirkungsweise der Wandlerstruktur, auch anders zueinander liegen bzw. orientiert sein und/oder während der Betätigung der Griffelemente 24 verändert werden. Beispielsweise können die Bewegungsebenen, insbesondere um einen Winkel zwischen 0 und 90 Grad, insbesondere um einen Winkel von 90 Grad, zueinander verdreht sein. Entsprechendes gilt insbesondere für die erste Variante nach Fig. 1 bis Fig. 8.
    In den Beispielen der Varianten 1 und 2 der Fig. 1 bis 16 wird die Applikatoreinheit 2, 22 durch die elastische Rückstellkraft des/der Griffelemente 4, 24 in die gefaltete Konfiguration gezwängt bzw. überführt. Bei Anwendung einer verformenden Kraft, d.h. bei Verformung der Griffelemente 4, 24 in einer zur zentralen Längsachse der Applikatorvorrichtung 2 hin gerichteten Bewegung bzw. Verformung wird die Applikatoreinheit 2, 22 in die gestreckte Konfiguration überführt.
    In Ausgestaltungen oder Varianten ist es hingegen auch möglich, dass die Applikatoreinheit 2, 22 von der gestreckten, entfalteten Konfiguration im entspannten Zustand der Griffelemente 4, 24 durch Verformung der Griffelemente 4, 24 in die zusammengefaltete Konfiguration überführt wird.
  • Ferner ist es in Varianten und Ausgestaltungen auch möglich, dass die Verformung der Griffelemente 4, 24 in einer Richtung weg von der zentralen Längsachse erfolgt, und dadurch die Applikatoreinheit 2, 22 von der gefalteten in die langgestreckte Konfiguration oder umgekehrt überführt wird, bzw. eine Verdrehung der Applikatoreinheit 2, 22 erreicht wird.
    Fig. 17 bis Fig. 20 zeigen Details der Applikatorvorrichtung 1 im Übergangsbereich zwischen Griffeinheit 23 und den Haltefortsätzen 13, insbesondere im Bereich einer Wandlerstruktur 15 zur Wandlung der Verformung zumindest eines der Griffelemente 4 in eine Verformung bzw. Verschwenkung der Haltefortsätze 13 zur Herbeiführung der Verformung und/oder Verdrehung der (in Fig. 17 bis Fig. 20 nicht gezeigten) Applikatoreinheit 22.
    Bei der Detaildarstellung der Fig. 17 befinden sich die Griffelemente 24 und die Haltefortsätze 13 in der verformten Konfiguration entsprechend Fig. 13 und Fig. 14. Wie insbesondere durch die vertikalen Pfeile bzw. den vertikalen Doppelpfeil in Fig. 17 angedeutet ist, wird insbesondere eine Verformung der Griffelemente 24 in Richtung der Wandlerstruktur 15 (siehe aufeinander zuweisende vertikale Pfeile in Fig. 17) durch die Wandlerstruktur 15 in eine Verschwenkung (siehe vertikalen Doppelpfeil in Fig. 17) der Haltefortsätze 13 gewandelt, welche auseinanderklappen um so die Applikatoreinheit 22 in die gestreckte Konfiguration zu überführen.
    Als ursächlich für die Verschwenkung der Haltefortsätze 13 und deren Auseinanderklappen können insbesondere Schub-, Scher- und/oder Druckspannungen angesehen werden, welche z.B. durch die Verformung der Griffelemente 24 insbesondere in der Wandlerstruktur 15 erzeugt werden können.
    Vorzugsweise ist die Wandlerstruktur 15 derart ausgebildet, dass der Öffnungswinkel der Haltefortsätze 13, bzw. generell der Grad der Entfaltung bzw. Zusammenfaltung der Applikatoreinheit 22 abhängig, insbesondere proportional, zur Verformung der Griffelemente 24 und/oder abhängig bzw. proportional zu der durch die Griffelemente 24 auf die Wandlerstruktur 15 ausgeübten Kraft ist. Insbesondere kann bei solchen Ausgestaltungen erreicht werden, dass die Applikatoreinheit 22 je nach Bedarf mehr oder weniger entfaltet bzw. zusammengefaltet werden kann.
  • Beispielhafte Ausführungen im Bereich der Wandlerstruktur 15 sind in Fig. 18 bis Fig. 20 gezeigt. In Fig. 18 ist eine Wandlerstruktur 15 gezeigt, welche zur Unterstützung der Umwandlung der Verformung der Griffelemente 24 in ein Auseinanderklappen der Haltefortsätze 13 gegenüberliegend angeordnete Wandlerelemente 16 umfasst. Einander zugewandte Wandlerflächen 17 der Wandlerelemente 16 sind im Beispiel der Fig. 18 eben und parallel zueinander ausgebildet. Bei einer Betätigung der Griffelemente 24 kann eine in die an den Wandlerflächen 17 aneinander anliegenden Wandlerelemente 16 eingeleitete Kraft oder ein in die Wandlerelemente 16 eingeleitetes Moment in ein/e, unter anderem durch Biegespannungen bewirkte/s, Kraft oder Moment zum Auseinanderklappen der Haltefortsätze 13 umgewandelt werden.
    Im Beispiel der Fig. 19 sind die einander zugewandten Wandlerflächen 17 konvex zueinander gewölbt, so dass die Wandlerelemente 16 bei Betätigung der Griffelemente 24 zumindest im Mittelbereich verformt und aufeinander zubewegt werden können, wodurch insbesondere ein das Auseinanderscheren bzw. Auseinanderklappen der Haltefortsätze 13 unterstützendes Moment, bzw. eine entsprechende Kraft, erzeugt werden kann.
  • Im Beispiel der Fig. 20 sind die einander zugewandten Wandlerflächen bezüglich der Mittelebene geneigt und mit einem vorgegebenen Zwischenwinkel zueinander angeordnet. Auch hier kann, wie im Beispiel der Fig. 19, ein zumindest das auseinanderscheren der Haltefortsätze 13 unterstützendes Moment erzeugt werden.
  • Insgesamt zeigt sich durch die in den Figuren beispielhaft gezeigten Ausführungen, dass mit der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Handhabung und ein breiterer und flexiblerer Anwendungsbereich insbesondere für Kosmetikapplikatoren erreicht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 21
    Applikatorvorrichtung
    2, 22
    Applikatoreinheit
    3, 23
    Griffeinheit
    4, 24
    Griffelement
    5
    Grundkörper
    6, 26
    Basis
    7
    schenkelartiger Fortsatz
    8
    distales Ende
    9
    Schaft
    10
    Hülse
    11
    Schaftelement
    12
    Haltedorn
    13
    Haltefortsatz
    14
    Ringelement
    15
    Wandlerstruktur
    16
    Wandlerelement
    17
    Wandlerfläche
    X
    Axialrichtung

Claims (18)

  1. Applikatorvorrichtung (1, 21) zum Auftragen einer kosmetischen Substanz, umfassend eine zur Aufnahme der kosmetischen Substanz und zu deren Applikation geeignete Applikatoreinheit (2, 22) sowie eine mit der Applikatoreinheit (2, 22) gekoppelte und zur manuellen Handhabung der Applikatorvorrichtung (1, 21) ausgebildete Griffeinheit (3, 23), wobei die Griffeinheit (3, 23) zumindest ein Griffelement (4, 24) umfasst, gekennzeichnet dadurch, dass das Griffelement (4, 24) mit der Applikatoreinheit (2, 22) derart gekoppelt ist, dass eine durch manuelle Einwirkung auf das Griffelement (4, 24) bei diesem bewirkte elastische Verformung eine Veränderung des Drehwinkels der Applikatoreinheit (2, 22) bezüglich der Axialrichtung der Griffeinheit (3, 23) und/oder der Form der Applikatoreinheit (2, 22) bewirkt wird.
  2. Applikatorvorrichtung (1, 21) nach Anspruch 1, wobei die Applikatoreinheit (2, 22) und die Griffeinheit (2, 23) bezüglich der Axialrichtung (X) der Applikatorvorrichtung (1, 21) hintereinander angeordnet sind, und wobei das Griffelement (4, 24) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass eine Verformung des Griffelements (4, 24) in einer Richtung quer zur Axialrichtung (X) der Applikatorvorrichtung (1, 21) erfolgt.
  3. Applikatorvorrichtung (1, 21) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Griffelement (4, 24) zumindest eine, insbesondere sich von einer Basis (6, 26) erstreckende Schwinge (4, 24) umfasst, die relativ zur Griffeinheit (3, 23), insbesondere Basis (6, 26), elastisch verformbar und derart mit der Applikatoreinheit (2, 22) gekoppelt ist, dass eine durch elastische Verformung der Schwinge (4, 24) verursachte Lageänderung und/oder Relativbewegung der Schwinge (4, 24), insbesondere quer zur Axialrichtung (x), die Veränderung der Applikatoreinheit (2, 22) bewirkt.
  4. Applikatorvorrichtung (1, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Griffeinheit (3, 23) und/oder das Griffelement (4, 24) in einem Axialschnitt eine in Axialrichtung einseitig geschlossene, insbesondere C-, U-, V- oder oval-förmige Kontur aufweist bzw. aufweisen.
  5. Applikatorvorrichtung (1, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Griffelement (4, 24) über eine als Kraft- und/oder Bewegungswandler wirkende Wandlerstruktur (15) mit der Applikatoreinheit (2, 22) gekoppelt ist, insbesondere derart, dass eine durch Verformung des Griffelements (4, 24) und/oder der Griffeinheit (3, 23) verursachte Kraftwirkung und/oder Relativbewegung die Veränderung der Applikatoreinheit (2, 22) bewirkt.
  6. Applikatorvorrichtung (1, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die/eine als Kraft- und Bewegungswandler ausgebildete Wandlerstruktur (15), welche zwischen Griffelement (4, 24) und Applikatoreinheit (2, 22) ausgebildet ist, und mit dem Griffelement (4, 24) einerseits und mit der Applikatoreinheit (2, 22) andererseits gekoppelt ist, wobei die Wandlerstruktur (15) eine, insbesondere eine quer zur Axialrichtung (X) gerichtete, primäre Kraftwirkung und/oder Bewegung des Griffelements (4, 24) in eine sekundäre Kraftwirkung und/oder Bewegung zur Verformung und/oder Verdrehung der Applikatoreinheit (2, 22) wandelt.
  7. Applikatorvorrichtung (21) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Wandlerstruktur (15) zwei scharnierlos zueinander angeordnete, einander zugewandte Wandlerflächen (17) umfasst, welche mit der Griffeinheit (3, 23) derart gekoppelt sind, dass diese bei einer Betätigung der Griffeinheit (3, 23) zur Herbeiführung der Veränderung der Applikatoreinheit (2, 22) zumindest abschnittsweise aneinandergedrückt werden und dadurch in der Wandlerstruktur (15) verursachte Spannungskräfte, insbesondere Zug-, Druck-, Scher- und/oder Torsionsspannungskräfte, die Veränderung der Applikatoreinheit (2, 22) bewirken.
  8. Applikatorvorrichtung (21) nach vorangehendem Anspruch, wobei zumindest eine der Wandlerflächen (17) bezüglich der anderen Wandlerfläche (17) konvex oder konkav gewölbt ist, und/oder zumindest eine der Wandlerflächen (17) bezüglich der Längsachse der Applikatorvorrichtung (21) geneigt ist.
  9. Applikatorvorrichtung (21) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Wandlerstruktur (15) einen bezüglich der Axialrichtung (X) der Applikatorvorrichtung (21) elastisch verdrehbaren Torsionsabschnitt aufweist, welcher mit der Griffeinheit (3, 23) derart gekoppelt ist, dass dieser bei einer Betätigung der Griffeinheit (3, 23) zur Herbeiführung der Veränderung der Applikatoreinheit (2, 22) mit einem Torsionsmoment beaufschlagt wird, welches eine elastische Verdrehung des Torsionsabschnitts und dadurch zumindest teilweise die Veränderung der Applikatoreinheit (2, 22) bewirkt.
  10. Applikatorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die/eine Wandlerstruktur (15), wobei die Wandlerstruktur (15) zumindest einen in Axialrichtung (X) der Applikatorvorrichtung verschiebbar gelagerten, das Griffelement (4) und die Applikatoreinheit (2) miteinander verbindenden Schaft (9) umfasst, welcher einerseits mit einem Ende des Griffelements (4) und andererseits mit einem Ende der Applikatoreinheit (2) gekoppelt sein kann derart, dass eine durch die Formänderung des Griffelements (4) bewirkte Bewegung des Schafts (9) in Axialrichtung (X) die Veränderung der Applikatoreinheit (2) bewirkt.
  11. Applikatorvorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei die Wandlerstruktur (15) zwei in Axialrichtung (X) der Applikatorvorrichtung verschiebbar gelagerte, insbesondere flexible, Schäfte (9) umfasst, welche jeweils an einem ersten Ende mit dem Griffelement (4) gekoppelt sind, und welche jeweils an einem zweiten Ende mit der Applikatoreinheit (2) gekoppelt sind, wobei die zweiten Enden der Schäfte (9) bevorzugt gekoppelt sind mit voneinander abgewandten Enden der Applikatoreinheit (2), derart, dass eine Verschiebung der Schäfte (9) die Veränderung der Applikatoreinheit (2) bewirkt.
  12. Applikatorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei der zumindest eine Schaft (9) oder die beiden Schäfte (9) durch ein an der Griffeinheit (3) ausgebildetes, bevorzugt zwischen Griffelement (4) und Applikatoreinheit (2) gelegenes, Hülsensegment (10) geführt ist/sind, und dadurch bevorzugt an einem der Applikatoreinheit (2) zugewandten Ende an der Griffeinheit (3) in Axialrichtung (X) verschiebbar gelagert sind.
  13. Applikatorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend einen sich in Axialrichtung (X) von der Griffeinheit (4) in Richtung der Applikatoreinheit (2) erstreckenden Haltedorn (12), welcher zur Fixierung eines, insbesondere mittigen, Referenzpunktes der Applikatoreinheit (2) relativ zur Axialrichtung (X) an der Griffeinheit (3) einerseits und an der Applikatoreinheit (2) andererseits festgelegt ist.
  14. Applikatorvorrichtung (21) einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend des Weiteren zumindest einen Haltefortsatz (13), bevorzugt genau zwei Haltefortsätze (13), wobei sich der zumindest eine Haltefortsatz (13) von der Griffeinheit (23) weglaufend in Axialrichtung (X) erstreckt, wobei der Haltefortsatz (13) an dessen entgegengesetzten Enden mit der Applikatoreinheit (22) einerseits und dem Griffelement (24) andererseits gekoppelt ist, derart, dass eine Verschwenkung und/oder Verformung des Griffelements (24) oder der Griffeinheit (23) in eine quer zur Axialrichtung (X) und/oder in eine bezüglich der Axialrichtung (X) in Umfangsrichtung erfolgende Bewegung des vom Griffelement (24) abgewandten Endes des Haltefortsatzes (13) gewandelt wird.
  15. Applikatorvorrichtung (21) nach Anspruch 14, wobei der Haltefortsatz (13) an dem von der Applikatoreinheit (22) abgewandten Ende in einem scharnierlosen Kipp-, Hebel-, Torsions- und/oder Schwenklager an der Griffeinheit (23) gelagert ist, insbesondere derart, dass eine Kipp-, Torsions- und/oder Schwenkbewegung des Haltefortsatzes (13) gleich oder gegensinnig zu der die Kipp-, Torsions- und/oder Schwenkbewegung verursachenden Verschwenkung und/oder Verformung des Griffelements (24) verläuft.
  16. Applikatorvorrichtung (1, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Applikatoreinheit (2, 22) derart mit dem Griffelement (4, 24) gekoppelt ist, dass eine durch die Verformung des Griffelements (4, 24) definierte erste Bewegungsebene in einem vorgegebenen Winkel zu einer durch die Formänderung der Applikatoreinheit (2, 22) definierten zweiten Bewegungsebene liegt.
  17. Applikatorvorrichtung (1, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend des Weiteren eine Arretierung ausgebildet zum Arretieren des Griffelements (4, 24) in einer durch manuelle Betätigung bewirkten verformten Konfiguration.
  18. Kosmetikutensil (1, 21) umfassend eine Applikatorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
EP15198076.0A 2014-12-05 2015-12-04 Applikatorvorrichtung, insbesondere für kosmetika, und kosmetikutensil Not-in-force EP3028598B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117997.8A DE102014117997A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Applikatorvorrichtung, insbesondere für Kosmetika, und Kosmetikutensil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3028598A1 EP3028598A1 (de) 2016-06-08
EP3028598B1 true EP3028598B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=54782623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15198076.0A Not-in-force EP3028598B1 (de) 2014-12-05 2015-12-04 Applikatorvorrichtung, insbesondere für kosmetika, und kosmetikutensil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3028598B1 (de)
DE (1) DE102014117997A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3352623A4 (de) * 2015-09-24 2019-05-22 Worldwide Packaging Inc. Flüssigkeitsapplikator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428388A (en) 1981-11-06 1984-01-31 Cassai Gino H Adjustable cosmetic wand
WO2004077987A1 (en) 2003-03-05 2004-09-16 Laline International Sarl Mascara applicator with movable arms
FR2869773B1 (fr) 2004-05-07 2006-07-28 Oreal Applicateur et dispositif de conditionnement et de distribution comportant un tel applicateur
FR2872006B1 (fr) 2004-06-29 2006-07-28 Techpack Int Sa Brosse de maquillage a courbure variable
US8307836B2 (en) 2008-02-04 2012-11-13 Zen Design Solutions Limited Adjustable applicator
FR2939619B1 (fr) 2008-12-15 2011-02-11 Oreal Applicateur pour appliquer un produit sur les matieres keratiniques.
CN101884463B (zh) * 2009-05-15 2011-12-14 苏州洽兴塑胶有限公司 可调刷毛睫毛刷
US8556528B2 (en) * 2010-01-19 2013-10-15 Hct Asia Ltd Applicator system with adjustable implement
FR2969471B1 (fr) 2010-12-27 2014-08-01 Lvmh Rech Applicateur cosmetique, ensemble de maquillage comportant un tel applicateur et utilisation d'un tel ensemble
US8568048B2 (en) 2011-01-31 2013-10-29 Shya Hsin Plastic Works Co., Ltd. Bendable mascara brush
JP2013081661A (ja) 2011-10-11 2013-05-09 Shiseido Co Ltd 化粧用部材の可動機構

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3028598A1 (de) 2016-06-08
DE102014117997A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005449T2 (de) Behälter und Auftragelement für Produckte für die Haut
EP2412274B1 (de) Applikator und Kosmetikeinheit aufweisend den Applikator
DE60017005T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von kosmetischen Produkten
DE69605871T3 (de) Applikator für Wimperntusche
DE602004008827T2 (de) Applikator und Behälter mit einem solchen Aplikator
DE19632298B4 (de) Greifeinrichtung zum Einsatz in der Minimal-Invasiven-Chirurgie
EP2526814B1 (de) Kosmetikeinheit mit Zweiarmapplikator
EP2092844B1 (de) Applikator mit haltendem Ringspalt, insbesondere für Mascara oder ähnliche Kosmetika
EP1481606B1 (de) Applikator für eine Lippencreme
DE3789388T2 (de) Handbetriebsmechanismus für geräte.
DE3686004T2 (de) Mascara-auftraeger mit einer einziehbaren buerste.
DE7837933U1 (de) Behaelter mit einem auftragselement fuer kosmetische fluessigkeiten
DE60022828T2 (de) Kosmetikeinheit und deren Zusammensetzung
DE202011100182U1 (de) Abstreifer für Doppelapplikator
EP2409596B1 (de) Verschließbarer Lippenstift
EP3028598B1 (de) Applikatorvorrichtung, insbesondere für kosmetika, und kosmetikutensil
EP0974287A2 (de) Mascara-Einheit
WO2011113811A1 (de) Behältnis
EP3500129B1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines flüssigen mediums
EP2079340A1 (de) Applikator
EP2878223B1 (de) Kosmetikapplikator und Kosmetikbehältnis
WO2010112163A1 (de) Applikationsvorrichtung mit über eine knautschzone einstellbarem abstreifmittel
EP2225965B1 (de) Applikator zum Auftragen einer Flüssigkeit
DE19848472B4 (de) Vorrichtung zum Färben von Haaren, wie Kopfhaaren oder Augenwimpern
DE202006014996U1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEKA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180312

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1100108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008108

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190528

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008108

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20201216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1100108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015008108

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231