EP3020095A1 - Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren - Google Patents

Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren

Info

Publication number
EP3020095A1
EP3020095A1 EP14739047.0A EP14739047A EP3020095A1 EP 3020095 A1 EP3020095 A1 EP 3020095A1 EP 14739047 A EP14739047 A EP 14739047A EP 3020095 A1 EP3020095 A1 EP 3020095A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
connecting member
carrier element
mounting position
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14739047.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Britta Daume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quesy & Co KG GmbH
Original Assignee
Quesy & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quesy & Co KG GmbH filed Critical Quesy & Co KG GmbH
Publication of EP3020095A1 publication Critical patent/EP3020095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/643Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for rigid cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5016Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a cone

Definitions

  • the invention relates to a device for electrically conductive contacting referred to in the preamble of claim 1 for electrically conductive contacting a
  • electrically conductive in particular elongated, for example substantially cylindrical body, for example a pipe or a cable.
  • a relevant cable can be designed, for example, as a fiber optic cable, whose outer circumference is at least partially electrically conductively coated, for example by means of an electrically conductive metal mesh or an electrically conductive shield.
  • a device for electrically conductive contacting an electrically conductive part of a pipe or cable is u.a. known from EP0744788A1, in particular, an electrically conductive connection between a stripped outer conductor of a coaxial cable and a conductor, for example a
  • Grounding cable serves.
  • EP 0 987 483 Bl By EP 0 987 483 Bl, EP 0 982 524 Bl and EP 978678 Bl, a device is known in each case, as one to
  • Carrier element has, which is designed to be open in the circumferential direction and the connecting means, through which the in
  • Mounting position are connected or connected to each other.
  • the known devices comprise contact means for producing an electrically conductive connection between the body to be contacted and a conductor, in particular a grounding cable.
  • Connecting means for example by screw or
  • Carrier element has at least one threaded bore into which the screw acting as a connecting member for a connection with the remaining end of the support element is screwed.
  • the screw is guided through a recess at the aforementioned remaining end.
  • the known devices are to secure the realization of a firm hold on the body to be contacted by the connecting means accordingly. It has been found that comparatively many individual parts or tools are used to connect the free ends of the carrier element in the mounting position with each other.
  • the invention has for its object to provide a device that a temporally faster and also
  • electrically conductive body allows.
  • the invention moves away from the basic idea that the free ends of the carrier element are inextricably linked to one another connect, whereby the ends of the support element only by
  • Carrier element is possible.
  • the invention is based on the solution of their task initially the basic idea to change the nature of the connection to a secure connection of the free ends in the circumferential direction of the set as a tensionable clamp and
  • the aforementioned axial direction of a device according to the invention for the movement of the carrier element results in the mounting position initially transversely to the circumferential direction, in which the carrier element encloses or electrically surrounds the body to be electrically contacted in its construction as a tensionable clamp and thus finally spans.
  • the aforementioned axial direction of a device according to the invention results in longitudinally extended bodies, in particular parallel or substantially coaxial with respect to Longitudinal extent of the body to be electrically contacted or its contacting portion, which is provided for the assembly of a device according to the invention.
  • an axis of the support element in a mounting position in which this is arranged on the body to be electrically contacted, wherein the support member in the circumferential direction, in which a device according to the invention electrically contacted the body to be contacted at least partially or to the aforementioned axis to be electrically contacted Body at least partially includes or surrounds.
  • This also results in a mounting position in the sense of
  • Securing elements such as adhesives or holding means required.
  • At least one connecting member for cooperation with guide means for translational motion guidance of the connecting member is provided, which are arranged at the free ends of the support member, set up and formed. This is done in such a way that, in the assembly position of the device, a translatory movement of the connecting element between a guide start and a guide end of the guide means brings about a, in particular non-destructively detachable, positive engagement for connecting the free ends of the carrier element.
  • Connecting member are connected. It is the same
  • Freedom of movement is reduced to a translational movement, preferably in one direction, and thus its handling is simplified.
  • Carrier element axis is limited.
  • a significant advantage that arises from a translational motion control of the connecting member is that the connecting member is easy to handle, since it is possible in a simple manner that the connecting member by the guide means or guide in another, as by moved predetermined direction of movement. Accordingly, the effect Guide means a positive guidance of the connecting member for movement between the aforementioned guide start and
  • Guide means a positive connection of the free ends of the support member in a simple manner via a
  • the size can be kept very low, whereby the space requirement decreases, and a compact arrangement of a plurality of electrically conductive bodies, for example as a pipe ⁇ or cable package is possible.
  • inventive device is particularly simple and therefore inexpensive to produce.
  • the guide means can open the connecting link
  • the connecting member is electrically conductive and in the mounting position in which the connecting member to the guide means for a positive connection of the free ends of the support element between a guide start and a leading end is arranged, the support member electrically contacted, in particular the conductor, preferably the ground wire, in the mounting position, preferably with one of its free, electrically conductive ends, arranged on the connecting member and electrically conductive connected to this.
  • the support element is also at least partially conductive to electrically conduct currents from / to the body to be electrically contacted via the connecting member and a conductor disposed thereon.
  • the carrier element is formed in particular from a metal having or consisting of metal material.
  • a mounting position of the device is determined by the arrangement of the carrier element on the body to be electrically contacted, on which the device designed as a tensionable clamp
  • Carrier element is arranged for contacting.
  • the guide means for the connecting member by at least one of the one a first guide arranged at the free end of the carrier element and a second guide arranged at the remaining free end are formed, wherein in particular the first guide or the second guide is / are elongated respectively in the axial direction of the carrier element.
  • Mounting position on the electrically to be contacted body arranged support member determines, whereby the axis or the axial direction of the base body / carrier element of the
  • the first or the second guide is at least partially formed as a linear guide.
  • the linear guide can be produced in a cost-effective manner, in which it extends, for example, in a straight line or by a corresponding length
  • Lead can be formed. Once a form-fitting
  • connection of the free ends in the circumferential direction of the support member is achieved by the interaction of the connecting member and the first and second guide, in particular the guide member has reached a leading end of the first and second guide, it is advantageous that further movement of the guide member along the guide prevented is to unwanted solving the aforementioned compound or a reduction of Prevent connection security.
  • This can be achieved, for example, according to the invention by the shaping of the aforementioned guides, as in the following article
  • the guides for the connecting member according to the invention can be realized in different ways. For example, it is possible to translate a corresponding to the translational
  • Form carrier element to form for example, by a non-cutting machining or forming operations as well as by a machining on the support element.
  • first guide or the second guide is integrally formed on the carrier element of the base body / are.
  • Guide member realized by at least one of the aforementioned guides in different ways.
  • the guide In a simple way can - as previously stated - the guide be designed in the manner of a groove. Accordingly, in another
  • first guide or the second guide each having at least one guide groove in the mounting position in the axial direction of the
  • Carrier element is elongated, and in the for a
  • Carrier element is formed.
  • the movement partners which comprise at least the connecting member and at least the first and second guide, are superimposed with respect to the guide elements or guide surfaces
  • Guide element of the connecting member by at least one in the mounting position to the guide groove directed toward projection or a guide groove directed toward projecting bead or
  • At least one, in particular a plurality, preferably spaced-apart, pins is formed, which in turn at least one, in particular relative to the carrier element
  • the guide element of the connecting member which can be produced, for example, by pins or pins.
  • the corresponding guide surfaces of the Link and the carrier element can be reduced to a minimum, which, inter alia, manufacturing costs for a
  • a translational motion guide according to the invention reduces the freedom of movement of the connecting member relative to the carrier element of the device and forms the free
  • the invention provides that the guide means or the first and second guide of the support member and the guide element of the guide member for an independent
  • At least one of the guide grooves is tapered in its longitudinal extent.
  • Longitudinal direction which is directed in the mounting position in the axial direction, for a self-locking holding guided by the guide means connecting member is at least partially inclined.
  • the guide element may for example also be formed by a rail or a rail. Moreover, it is possible within the scope of the invention that the guide element of
  • Link is set up and designed as a guide groove, while the guide at the respective free end of the
  • Carrier element is designed as a projection or as a pin.
  • the projection or pin can be formed in different ways. In a simple way this can be a pen or
  • a projection may be formed by being formed as a rib having a free end.
  • the invention is provided in a further advantageous embodiment, that the projection and the guide, which are arranged in the mounting position for a positive connection of the free ends of the support member to each other and interact with each other for the movement of the link, at least partially complementary to each other ,
  • the guide may be formed on the support member in various ways. For example, it is possible to have a corresponding management body in its capacity as
  • first or second guide can be arranged on the carrier element by forming operations or
  • first and second guide are shapeable.
  • the first and second guide is integrally formed on the support element.
  • An Anformung can be achieved in that the guide in question, for example, by a forming technology introducing at least one corresponding guide groove in the carrier element can be generated.
  • the invention is provided in a further advantageous embodiment that in the mounting position, the free ends of the support member in each case by a in
  • the connecting member is shaped such that it overlaps in the mounting position, the free ends of the support member for the positive connection with each other in the circumferential direction of the support element. This results in an advantageous manner a
  • Carrier element together, which in turn is easy to handle and control.
  • the carrier element in one piece, in particular in one piece, is formed.
  • the invention provides that the carrier element in one piece, in particular in one piece, or the
  • the connecting member is electrically conductively connected or connected to the carrier element.
  • Carrier element as a precision casting by an electrically conductive material, in particular copper or a copper alloy,
  • the inventive design of a connecting member can be done in many ways. To be as possible
  • the connecting member is formed by a tubular body with a cavity defining inner surface and an outer surface, in particular at least partially a rectangular or circular Profile cross-section, with at least one emanating from a first end face of the tubular body At least partially in the direction of the second end face extending slot, wherein adjacent by the facing end faces of the slot surface portions of the
  • Inner surface or outer surface, guide surfaces of the guide means are formed in the mounting position with at least one guide groove formed on the tabs or its guide surface (s) of the first guide or second guide for translational
  • Motion control of the link interact, wherein the inner surface of the tubular body or the tubular body in
  • Lengthwise extension of the connecting member between the first and second end side is at least partially tapered or conically shaped.
  • the width of the slot is dimensioned such that the connecting member in the mounting position in the axial direction of the
  • Support member by means of the slot on the tabs can be pushed, whereby the tabs at least partially in the
  • Cavity of the tubular body are arranged.
  • Carrier element at least in sections.
  • the connecting member can interact both with at least one guide surface formed on the respective guide groove and at least one of the abutment surfaces, whereby a better translational motion guidance is made possible.
  • the guide surface of the guide groove in the radial direction of the carrier element is spaced apart from the contact surface arranged on at least one of the tabs.
  • the connecting member is electrically conductive and in particular the cable, in particular a grounding cable, arranged in the mounting position on the connecting member and electrically conductively connected thereto is, whereby this in turn is electrically connected or connected to the electrically contacted body.
  • the connecting member is electrically conductive and in the mounting position in which the connecting member to the
  • Guiding means for a positive connection of the free ends of the carrier element between a guide start and a leading end is arranged, the carrier element
  • Link arranged and electrically conductively connected thereto.
  • the arrangement of the conductor on the connecting member can be done, for example, that this with the
  • Connecting member for example by means of a druckverformbaren Sleeve is pressed. This makes it possible to electrically transfer even high currents via a device according to the invention from the body to be electrically contacted to the aforementioned cable
  • a deformable under pressure load electrically conductive contact element which contacts the electrically conductive body and electrically connects it with the support member. This allows a secure electrical connection.
  • the contact element may be formed formflexiblen, for example, consist of a wire mesh or a mounted in the mounting position in the circumferential direction of the support member to which it is removably arranged in particular, corrugations provided sheet or be formed.
  • the main body has sealing means which are arranged on the carrier element, and
  • Contact means in particular the contact element, the electrically contacted body electrically contacted.
  • sealants can also be used for electrical insulation to exclude shunts and better manage the power supply.
  • the shape-flexible sealing strip by a gel-like
  • Sealant may be formed.
  • Such sealants have the advantage that they are permanently elastic and therefore good sealing properties even in strongly fluctuating
  • form-flexible gel-like sealant are known, for example, the term polyurethane gel or taken under the term synthetic resins.
  • sealing compounds are also elastic, as well as plastoelastic or elastoplastic
  • Butyl and bitumen sealants may be.
  • the conductor is held non-positively or positively or cohesively to the connecting member, so that a holding effect by any combination of aforementioned end types can be achieved.
  • this makes it possible, in a simple as well as safe way to firmly and removably arrange the conductor to the connecting member and to hold, for example, by a holding action by welding, soldering, gluing as well as by clamping can be achieved.
  • the invention is provided in a further advantageous embodiment, that the conductor is held under a clamping action on the connecting member.
  • a simple possibility for the arrangement of the conductor is realized on the connecting member, can be dispensed with by the further aids or additives.
  • substantially cylindrical body such as a pipe or a cable, in more schematic
  • Sectionally stripped outer conductor which radially springs back against a jacket of the coaxial cable, in a schematic side view
  • FIG. 10 (shown in sections) is reduced, Fig. 10, the connecting member shown in Fig. 9 in a longitudinal sectional view of the second embodiment of a device according to the invention.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a
  • the embodiment of a device 2 according to the invention, as described above, is referred to below as device 2 for short.
  • the device is provided with a base body 11, which is designed to be open in the circumferential direction 14 at least one as to be contacted body 4 and to be contacted by the coaxial cable 4 ⁇ trained support element 12.
  • Circumferential direction 14 is symbolized in FIG. 1 by a curved arrow.
  • the device 2 is also provided with
  • Connecting means 18 having a connecting member 20 through which the circumferentially 14 free ends 22, 22 , the support member 12 are connected together in the mounting position shown.
  • the connecting member 20 is for the better Overview shown next to the support member 12 to which it is pushed.
  • the device 2 has contact means 24 for producing an electrically conductive connection between the body 4 to be contacted or the sections thereof
  • Motion control of the connecting member 20, which are arranged at the free ends 22, 22 of the support member 12, is arranged and formed such that in the mounting position of the device 2 shown in Fig. 1, a translational movement of the connecting member 20 between a guide beginning (A) and a guide end (E) of the guide means 28 a, in particular non-destructively releasable, positive engagement for connecting the free ends 22, 22 of the support member 12 is effected.
  • Carrier element 12 realized.
  • the positive connection of the aforementioned free ends 22, 22 ⁇ is effected by means of the connecting member 20.
  • the guide start of the guide means 28 is characterized by A and the leading end of the guide means 28 by E, resulting in a preferred direction in which the connecting member 20 through the connecting means 18 for connecting the free ends 22,22 ⁇ of the support element 12
  • the aforementioned guide end E of the guide means 28 may form, as may also be the case vice versa.
  • Fig. 1 it can be seen that this is arranged as a grounding cable 27 ⁇ on the connecting member 20, with which this is mechanically and electrically connected by a pressing operation.
  • the grounding cable 27 is continuing with a
  • Ground potential 29 is electrically connected, which is shown in FIG. 1 representatively by a corresponding arrow symbol.
  • the device 2 sealing means 30 which serve to partially stripped for the electrical contacting of the outer conductor 6 of the coaxial cable to protect 4 ⁇ against corrosive damage of the outer conductor 6 and corrosive to the electrically contacting body 4 media.
  • Sealant 30 which are arranged on the carrier element 12 and have a dimensionally flexible sealing strip 30 ⁇ , which in the illustrated mounting position on an inner side 26 of the
  • Carrier element 12 which faces the electrically to be contacted body 4, and is arranged to form a recess 31 through which the contact means 24, in particular the contact element 25, the body 4 electrically contact.
  • the contact means 24 have at least one deformable under pressure, electrically conductive contact element 25, the body 4 to be electrically contacted in the
  • FIG. 2 shows the device 2 in a sectional illustration marked z-z in FIG.
  • the support element 12 is for connection of its free in the circumferential direction 14 ends 22, 22 x arranged and designed such that at the aforementioned free ends 22, 22 ⁇ at least one respective guide 32, 32 is formed for the connecting member 20 through which the
  • Link member 20 is guided in the mounting position of the device 2 for a translational movement in the axial direction 34 to the support member 12.
  • the axial direction 34 is indicated in FIG. 2 by a dot-in-circle symbol.
  • Carrier element causes.
  • Link member is substantially or sections linearly guided by the respective linear guide 38, 38 in the axial direction 34 to the support member 12.
  • the device 2 is set up in this way and
  • Support member 12 arranged first guide 32 and a at the remaining free end 22 'arranged second guide 32' is formed, wherein the first guide 32 and the second guide 32 are each longitudinally extended in the axial direction 34.
  • the first guide 32 and the second guide 32 ⁇ each have a guide groove 40, 40 which is longitudinally extended in the axial direction 34 to the support member 12 and in which for a translational motion control of the connecting member 20 each have a guide elements 36, 36 ⁇ of the connecting member 20 at least engages in sections.
  • the connecting member 20 engages by means of one each
  • Longitudinal direction 43 is again represented by a dot-in-circle symbol.
  • the connecting member 20 is formed by a tubular body 44 having a cavity 46 defining inner surface 48 and an outer surface 50, in particular at least
  • formed guide groove 40,40 'or its guide surfaces 68, 68 70, 70 of the first guide 32 and second guide 32 ⁇ interact for translational motion of the link 20 wherein the inner surface 46 of the tubular body 44 as well as the outer surface 50 of the tubular body 44 in the longitudinal extent 43 of the connecting member 20 between the first end face 52 and the second end face 54 at least
  • Connecting member 20 correspond or with these
  • Connecting member 20 for a self-locking holding guided by the guide means 28 connecting member 20 to each other are coordinated.
  • Support member 16 ⁇ inclined so that the respective guide groove 40. 40 is tapered in the mounting position in the axial direction 34.
  • Guide surfaces 62,64,68,70 is equal to or less than the arc tangent of the static friction coefficient is executed.
  • tabs 66, 66 * each have at least one contact surface 12, 12, in particular at the respective free end
  • the device 2 is shown in the same representation as in Fig. 2, but its representation is reduced to a portion of the device 2 shown in Fig. 2 and the body 4 to be contacted. It can be seen from the illustration that the projection 42, 42 * and the first and second guides
  • Carrier element 12 are arranged to correspond or interact with each other, at least partially to each other
  • the device 2 is - as already stated above - characterized in that in the mounting position shown, the free ends 22,22 * of the support member 12 in each case by a radial direction 16 ** to the support member 12 to the outside
  • bent or bent tab 66,66 * are formed, the respective inner side 78,78 * facing each other in the mounting position shown, and in particular the first guide 32 and second guide 32 *, each of which is designed in particular as a guide groove 40,40 * , is arranged on at least one outer side 80,80 of a tab 66,66 *.
  • the already mentioned sealing means 29 serve the area 82 of the electrical contacting between the
  • Fig. 4 shows the connecting member of the device 2 in a perspective schematic view.
  • the connecting member 20 is integrally formed as a precision casting.
  • the grounding cable 27 * is connected to the link 20
  • Fig. 5 shows the connecting member in a longitudinal cross section.
  • Fig. 6 shows the carrier element in one
  • the support member 12 is also integrally formed by a band-shaped support member 10 made of metal, which consists of a stainless stainless steel.
  • the tabs 66,66 ⁇ are also formed of a metal or stainless stainless steel.
  • Double function occupies, in which this connects both the free ends 22,22 ⁇ of the support member 12 with each other, and as an electrical line from the body to be contacted 4 to the conductor 27 and Erdungsabel 27 ⁇ is formed.
  • the contact means 24 have electrical Konta.kt ist
  • FIG. 7 shows the sealing means 30 in a plan view, in which the sealing means 30 in a development representation as a formflexibler sealing strip 30 ⁇ in a schematic
  • the sealant 30 is made of an elastic material
  • Material in this embodiment, an elastomer, and is removably disposed on the inner side 26 of the support member 12, which in the mounting position to be electrically contacted
  • the sealing means 30 extends into the tabs 66,66 wherein the free ends 92.92 ⁇ in Mounting position between these are clamped, as soon as the free ends 22,22 ⁇ of the support member 12 through the
  • the device 2 has the advantage that the sealing means 30 are uniformly compressed in the region of the tabs 66,6 ⁇ ⁇ , so that leaks through a
  • Fig. 8 second sections a coaxial cable 4 as
  • Fig. 9 shows a second embodiment of a
  • Device 2 according to the invention which is also referred to below as device 2 for short.
  • the device 2 shown in Fig. 9 follows the first embodiment of a device 2 according to the invention, as shown and explained with reference to the figures 1 to 8.
  • the device 2 of FIG. 9 uses a circular tubular body 44 to form the connecting member 20.
  • the connecting member 20 of the device is designed such that the conductor 27 and the grounding cable 27 ⁇ is inserted directly in sections at the opening 94 of the tubular body 44 and after its section introduction into the tubular body 44 by Verfomung or pressing with the tubular body 44th is held on this, wherein the tubular body is deformed by applying a compressive force to the respective conductor 27 by a clamping action to hold the connecting member 20.
  • the tubular body 44 is cylindrically shaped in the vicinity of the second end face 54, wherein the taper in this area, in which the conductor 27 is inserted into the tubular body 44 and the connecting member 20 is substantially canceled.
  • Fig. 10 shows the connecting member 20 shown in Fig. 9 of the second embodiment of an inventive
  • Longitudinal direction 43 of the end face 52 in the direction of the end face 54 is partially tapered or conically shaped.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (2) zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden, insbesondere länglichen, beispielsweise im Wesentlichen zylindrischen, Körpers (4, 4') beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels. Die erfindungsgemäße Einrichtung (2) ist versehen mit einem Grundkörper (11), der ein als um den zu kontaktierenden Körper (4) spannbare Schelle ausgebildetes Trägerelement (12) aus Metall aufweist, das in Umfangsrichtung (14) offen ausgebildet ist. Ferner weist die erfindungsgemäße Einrichtung (2) mit Verbindungsmittel (18) auf, die wenigstens ein Verbindungsglied (20) aufweisen, durch das die in Umfangsrichtung (14) freien Enden des Trägerelementes (12) mittels in Montageposition miteinander verbindbar bzw. verbunden sind. Zudem weist eine erfindungsgemäße Einrichtung (2) und mit Kontaktmitteln (24) zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem zu kontaktierenden Körper (4) und einem Leiter (27) auf, insbesondere einem Erdungskabel. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (2) für ein Zusammenwirken mit Führungsmitteln (28) zur translatorischen Bewegungsführung des Verbindungsgliedes (20), die an den freien Enden (22,22') des Trägerelementes (12) angeordnet sind, eingerichtet und ausgebildet ist, derart, dass in Montageposition der Einrichtung (2) eine translatorische Bewegung des Verbindungsgliedes (20) zwischen einem Führungsanfang A und einem Führungsende E der Führungsmittel (28) einen, insbesondere zerstörungsfrei lösbaren, Formschluss für ein Verbinden der freien Enden (2,22') des Trägerelementes (12) bewirkt.

Description

EINRICHTUNG ZUM ELEKTRISCH LEITENDEN KONTAKTIEREN
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren der im Oberbegriff der im Anspruch 1 genannten Art zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines
elektrisch leitenden, insbesondere länglichen, beispielsweise im Wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels. Ein betreffendes Kabel kann beispielsweise als Glasfaserkabel ausgeführt sein, dessen äußerer Umfang wenigstens Abschnittsweise elektrisch leitend umkleidet ist, beispielsweise mittels eines elektrisch leitenden Metallgeflechts bzw. einer elektrisch leitenden Abschirmung.
Derartige Einrichtungen zum elektrisch leitenden
Kontaktieren sind in unterschiedlichen Ausprägungen,
beispielweise u. a. auch als sogenannte Erdungsschelle, bekannt.
Eine Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines Rohres oder Kabels ist u.a. bekannt durch EP0744788A1, bei der insbesondere eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem abisolierten Außenleiter eines Koaxialkabels und einem Leiter, beispielsweise einem
Erdungskabel, dient.
Durch EP 0 987 483 Bl, EP 0 982 524 Bl und EP 978678 Bl ist jeweils eine Einrichtung bekannt, die einen als um das zu
kontaktierende Koaxialkabel spannbare Schelle ausgebildetes
Trägerelement aufweist, der in Umfangsrichtung offen ausgebildet ist und der Verbindungsmittel aufweist, durch die die in
BESTÄTIGUNGSKOPIE Umfangsrichtung freien Enden des Trägerelements in
Montageposition miteinander verbindbar bzw. verbunden sind.
Darüber hinaus weisen die bekannten Einrichtungen Kontaktmittel zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem zu kontaktierenden Körper und einem Leiter, insbesondere einem Erdungskabel auf.
Bei den Einrichtungen der bekannten Art sind die
Verbindungsmittel beispielsweise durch Schrauben- bzw.
Nietverbindungen gebildet, wobei z. B. ein freies Ende des
Trägerelements wenigstens eine Gewindebohrung aufweist, in die die als Verbindungsglied fungierende Schraube für eine Verbindung mit dem verbleibenden Ende des Trägerelements eingeschraubt wird. Dabei wird die Schraube durch eine Ausnehmung an dem vorgenannten verbleibenden Ende geführt.
Die bekannten Einrichtungen sind für die Realisierung eines festen Halts an dem zu kontaktierenden Körper entsprechend durch die Verbindungsmittel zu sichern. Dabei hat sich gezeigt, dass vergleichsweise viele Einzelteile bzw. Werkzeuge zum Einsatz kommen, um die freien Enden des Trägerelements in Montageposition miteinander zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung anzugeben, die ein zeitliches schnelleres und gleichfalls
sicheres Verbinden der Enden des Trägerelementes ermöglicht und gleichfalls eine sichere elektrische Kontaktierung eines
elektrisch leitenden Körpers ermöglicht.
Zur Lösung der ihr gestellten Aufgabe löst sich die
Erfindung zunächst von dem Gedanken, die notwendigen
Verbindungsmittel in ihrer Dimensionierung und Gestaltung gleich zu gestalten, um die Handhabung zur Befestigung des
Verbindungsgliedes zu vereinfachen.
Ferner entfernt sich die Erfindung von dem Grundgedanken, die freien Enden Trägerelements miteinander unlösbar zu verbinden, wodurch die Enden des Trägerelementes nur durch
Zerstörung voneinander trennbar sein würden, um daraufhin die eingangs bezeichnete Einrichtung von dem betreffenden elektrisch zu kontaktierenden Körpers entfernen zu können.
Demgegenüber verfolgt die Erfindung ebenfalls die
Zielsetzung, eine ressourcenschonende Lösung zu realisieren, mit der die Anzahl der verschiedenen Einzelteile reduzierbar ist und mit der gleichfalls eine sichere Verbindung der Enden des
Trägerelementes möglich ist.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen
Merkmale gelöst. Des Weiteren sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt zur Lösung der ihr gestellten Aufgabe zunächst der Grundgedanke zugrunde, die Art der Verbindung zu verändern, um eine sichere Verbindung der in Umfangsrichtung freien Enden des als spannbare Schelle eingerichteten und
ausgebildeten Trägerelementes dadurch zu erreichen, dass ein Verbindungsglied verwendet wird, um durch dieses eine
formschlüssige Verbindung mittels einer, insbesondere im
Wesentlichen ausschließlich, translatorischen Bewegung des
Verbindungsgliedes in der sich in Montageposition ergebenen axialen Richtung für die Bewegung des Trägerelementes realisieren zu können.
Die vorgenannte axiale Richtung einer erfindungsgemäßen Einrichtung für die Bewegung des Trägerelementes ergibt sich in Montageposition zunächst quer zur Umfangsrichtung, in der das Trägerelement den elektrisch zu kontaktierenden Körper in seiner Ausbildung als spannbare Schelle umfasst bzw. umgibt und damit schließlich umspannt.
Des Weiteren ergibt sich die vorgenannte axiale Richtung einer erfindungsgegmäßen Einrichtung bei längserstreckten Körpern insbesondere parallel bzw. im Wesentlich koaxial zur Längserstreckung des elektrisch zu kontaktierenden Körpers bzw. dessen Kontaktierenungsabschnitt , die für die Montage einer erfindungsgemäße Einrichtung vorgesehen ist.
Mittels einer erfindungsgemäßen Einrichtung entsteht
zunächst der Vorteil, dass eine Bewegungsumformung unterbleibt, wie diese beispielsweise bei einer Schraubverbindung der Fall ist, bei für die Realisierung einer Verbindungsfunktion eine rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung des
Verbindungsgliedes umgeformt wird.
Erfindungsgemäß ergibt sich eine Achse des Trägerelementes in einer Montageposition, in der dieses an dem elektrisch zu kontaktierenden Körper angeordnet ist, wobei das Trägerelement in Umfangsrichtung, in der eine erfindungsgemäße Einrichtung den elektrisch zu kontaktierenden Körper wenigstens abschnittsweise bzw. zur vorgenannten Achse den elektrisch zu kontaktierenden Körper wenigstens abschnittsweise umfasst bzw. umgibt. Dadurch ergibt sich ebenfalls eine Montageposition im Sinne der
Erfindung .
Vor diesem Hintergrund ergeben sich für die Montage bzw. Demontage wie auch Instandhaltung Zeit- und Kostenvorteile.
Ferner ergibt sich der Vorteil, dass die Anzahl der für die Funktionserfüllung einer erfindungsgemäßen Einrichtung notwendigen Einzelteile gegenüber bestehenden Lösungen reduziert ist. Des Weiteren ist gleichfalls eine sicher Verbindung der Enden des Trägerelementes ermöglicht, ohne dass es weiterer
Sicherungselemente, wie zum Beispiel Klebstoffe oder Haltemittel, bedarf .
Erfindungsgemäß ist daher wenigstens ein Verbindungsglied für ein Zusammenwirken mit Führungsmitteln zur translatorischen Bewegungsführung des Verbindungsgliedes vorgesehen, die an den freien Enden des Trägerelements angeordnet sind, eingerichtet und ausgebildet . Dies erfolgt derart, dass in Montageposition der Einrichtung eine translatorische Bewegung des Verbindungsgliedes zwischen einem Führungsanfang und einem Führungsende der Führungsmittel einen, insbesondere zerstörungsfrei lösbaren, Formschluss für ein Verbinden der freien Enden des Trägerelements bewirkt.
Dadurch entsteht der Vorteil, dass durch rein
translatorische Bewegungen des Verbindungsgliedes auf einfache Art und Weise erreicht wird, dass die in Umfangsrichtung freien Enden des Trägerelements in Montageposition mittels des
Verbindungsgliedes durch einen Formschluss miteinander verbindbar zw. verbunden sind.
Ferner entsteht der Vorteil, dass die Enden des als Schelle ausgebildeten Trägerelementes gleichmäßig durch das
Verbindungsglied verbunden sind. Dadurch ist es ebenfalls
möglich, ein Dichtungsmittel entsprechend gleichmäßig zu halten bzw. eine entsprechende gleichmäßige Druckkraft auf die
Dichtungsmittel aufzubringen.
Erfindungsgemäß ergibt sich dadurch, dass das
Verbindungsglied durch die Führungsmittel in seinen
Bewegungsfreiheitsgraden auf eine translatorische Bewegung, vorzugsweise in einer Richtung, reduziert ist und damit dessen Handhabung vereinfacht ist.
Ferner ist erreicht, dass die Bewegungsfreiheit des
Verbindungsgliedes in axialer Richtung zu einer sich in
Montageposition ergebenden Schellenachse (bzw.
Trägerelementachse) eingeschränkt ist.
Ein wesentlicher Vorteil, der durch eine translatorische Bewegungsführung des Verbindungsgliedes entsteht, ist, dass das Verbindungsglied einfach zu handhaben ist, da es auf einfache Art und Weise ermöglicht ist, dass sich das Verbindungsglied durch die Führungsmittel bzw. Führung in einer anderen, als der durch vorgegebenen Bewegungsrichtung bewegt. Demgemäß bewirken die Führungsmittel einer Zwangsführung des Verbindungsgliedes für eine Bewegung zwischen den vorgenannten Führungsanfang und
Führungsende. Dadurch ist ebenfalls ein sicheres Handhaben der Einrichtung begünstigt.
Ferner ergibt es sich, dass durch ein Zusammenwirken des Verbindungsgliedes mit den an den freien Enden gebildeten
Führungsmittels ein formschlüssiges Verbinden der freien Enden des Trägerelements auf einfache Art und Weise über ein
zusätzliches Hilfsmittel, das Verbindungsglied, ermöglich ist.
Durch eine erfindungsgemäße Einrichtung entsteht der
Vorteil, dass die Baugröße sehr gering gehalten werden kann, wodurch der Raumbedarf sinkt, und eine kompakte Anordnung von mehreren elektrisch leitenden Körpern, beispielsweise als Rohr¬ oder Kabelpaket, ermöglicht ist.
Darüber hinaus entsteht der Vorteil, dass eine
erfindungsgemäße Einrichtung besonders einfach und dadurch kostengünstig herstellbar ist.
Zudem entsteht der Vorteil, dass eine erfindungsgemäße
Einrichtung sowohl bei einer Montage - als auch bei
Instandhaltungsarbeiten - einfach handhabbar ist. Des Weiteren entsteht der Vorteil, dass die Anzahl der notwendigen Einzelteile einer erfindungsgemäßen Einrichtung für dessen Montage an einem betreffenden Körper auf ein Minimum reduzierbar ist.
Die Führungsmittel können das Verbindungsglied auf
verschiedene Art und Weise führen, so dass eine translatorische Bewegung in axialer Richtung entlang entsprechender
Bewegungskurven bzw. in Freiheitsgraden in entsprechend
unterschiedlichen Bewegungsrichtungen möglich ist.
Zur weiteren Vereinfachung in der Handhabung einer
betreffenden Einrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verbindungsglied elektrisch leitend ist und in Montageposition, in der das Verbindungsglied an den Führungsmitteln für eine formschlüssige Verbindung der freien Enden des Trägerelementes zwischen einem Führungsanfang und einem Führungsende angeordnet ist, das Trägerelement elektrisch kontaktiert, wobei insbesondere der Leiter, vorzugsweise das Erdungskabel, in Montageposition, vorzugsweise mit einem seiner freien, elektrisch leitenden Enden, an dem Verbindungsglied angeordnet und elektrisch leitend mit diesem verbunden ist.
Für eine elektrische Leitung ist im Rahmen der Erfindung dazu vorgesehen, dass das Trägerelement ebenfalls, wenigstens abschnittsweise leitend ist, um Ströme vom/zum elektrisch zu kontaktierenden Körper über die das Verbindungsglied und einen daran angeordneten Leiter elektrisch leiten zu können.
Insbesondere bei sehr hohen Strömen, wie sie u.a. bei
Blitzeinschlägen auftreten, ist eine ausgezeichnete Leitfähigkeit entscheident damit eine erfindungsgemäße Einrichtung möglichst keinen Schaden nimmt bzw. die auftretenden Ströme sicher leitet.
Dazu ist das Trägerelement insbesondere aus einem Metall aufweisenden oder aus Metall bestehenden Werkstoff gebildet.
Im Sinne der Erfindung ist - wie zuvor bereits ausgeführt - eine Montageposition der Einrichtung durch die Anordnung des Trägerelements an dem elektrisch zu kontaktierenden Körper bestimmt, an dem der als spannbare Schelle ausgebildete
Trägerelement zu dessen Kontaktierung angeordnet ist. Für die folgenden Aussagen bzw. Merkmale einer erfindungsgemäßen
Einrichtung wird insbesondere die Montageposition angenommen bzw. unterstellt, auch wenn diese nicht explizit erwähnt ist.
Abweichungen davon sind explizit erwähnt oder ergeben sich aus dem Sinnzusammenhang.
Zur Begünstigung einer einfacheren Handhabung und
Beschleunigung des Verbindungsvorganges ist in einer vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Führungsmittel für das Verbindungsglied durch wenigstens eine an dem einen freien Ende des Trägerelements angeordnete erste Führung und eine an dem verbleibenden freien Ende angeordnete zweite Führung gebildet ist, wobei insbesondere die erste Führung bzw. die zweite Führung jeweils in axialer Richtung des Trägerelements längserstreckt ist/sind.
Im Sinne der Erfindung ist - wie bereits zuvor erläutert - die axiale Richtung des Trägerelements durch das in
Montageposition an dem elektrisch zu kontaktierenden Körper angeordnete Trägerelement bestimmt, wodurch die Achse bzw. die axiale Richtung des Grundkörpers/Trägerelementes der
Längserstreckungsrichtung des elektrisch zu kontaktierenden
Körpers bzw. Kabels folgt.
Um die Bewegungsfreiheit des Verbindungsgliedes weiter zu reduzieren, ist in einer weiteren, vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die erste bzw. die zweite Führung wenigstens abschnittsweise als Linearführung ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß ist unter einer Linearführung eine
translatorische Bewegungsführung für das Verbindungsglied zu verstehen, bei dem die Bewegungsrichtung im Wesentlichen linear ausgebildet ist und Änderungen der Bewegungsrichtungen des
Verbindungsgliedes unterbleiben.
Auf diese Weise ist erreicht, dass die Linearführung auf kostengünstige Weise herstellbar ist, in dem diese beispielsweise geradlinig längserstreckt bzw. durch einen entsprechenden
Vorsprung gebildet sein kann. Sobald eine formschlüssige
Verbindung der in Umfangsrichtung freien Enden des Trägerelements durch das Zusammenwirken von Verbindungsglied und ersten bzw. zweiten Führung erreicht ist, insbesondere das Führungsglied ein Führungsende der ersten bzw. zweiten Führung erreicht hat, ist es vorteilhaft, dass eine weitere Bewegung des Führungsgliedes entlang der Führung unterbunden ist, um ein ungewünschte Lösen der zuvor genannten Verbindung bzw. einer Reduzierung der Verbindungssicherheit zu unterbinden. Dies kann beispielsweise erfindungsgemäß durch die Formgebung der vorgenannten Führungen erreicht werden, wie die im folgenden Gegenstand einer
vorteilhaften Weiterbildung ist.
Die Führungen für das Verbindungsglied sind erfindungsgemäß auf unterschiedliche Art und Weise realisierbar. Beispielsweise ist es möglich, einen entsprechend zur translatorischen
Bewegungsführung des Verbindungsgliedes ausgebildeten und
eingerichteten Profilkörper zu verwenden, durch den eine Führung nach Art einer Schienenführung für das Verbindungsglied gebildet ist. Darüber hinaus ist es möglich, eine Führung an dem
Trägerelement anzuformen, beispielsweise durch eine spanlose Bearbeitung bzw. Umformvorgänge wie auch durch eine spanende Bearbeitung an dem Trägerelement zu bilden. Alternativ ist es beispielsweise möglich, auch eine stoffschlüssige Verbindungsart zu verwenden.
Dazu sieht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der
Erfindung vor, dass die erste Führung bzw. die zweite Führung, an dem Trägerelement des Grundkörpers angeformt ist/sind.
Erfindungsgemäß ist eine Bewegungsführung für das
Führungsglied durch wenigstens eine der vorgenannten Führungen auf unterschiedliche Art und Weise realisierbar. Auf einfache Weise kann - wie zuvor ausgeführt - die Führung nach Art einer Nut ausgebildet sein. Dementsprechend ist in einer weiteren
Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die erste Führung bzw. die zweite Führung jeweils wenigstens eine Führungsnut aufweist, die in Montageposition in axialer Richtung des
Trägerelementes längserstreckt ist, und in die für eine
translatorische Bewegungsführung jeweils wenigstens ein
Führungselement des Verbindungsgliedes wenigstens abschnittsweise eingreift .
Im Sinne der Erfindung erfolgt die translatorische Bewegungsführung des Verbindungsgliedes in Richtung der Längserstreckung einer Führung bzw. Führungsnut, die in
Montageposition insbesondere in axialer Richtung des
Trägerelementes ausgebildet ist.
Für eine vorbestimmte bzw. gerichtete Bewegungsführung sind die Bewegungspartner, die wenigstens das Verbindungsglied und wenigstens die erste bzw. zweite Führung umfassen, hinsichtlich der Führungselemente bzw. Führungsflächen aufeinander
abzustimmen, damit durch die miteinander korrespondierenden
Flächen, über die das Verbindungsglied zu dessen translatorischen Bewegungsführung mit den Führungsmitteln des Trägerelements in Kontakt tritt, das Verbindungsglied entsprechend führen.
Für die Bewegungsführung des Verbindungsgliedes durch die Führungsmittel des Trägerelements ist in einer weiteren
Weiterbildung der Erfindung berücksichtigt, dass das
Führungselement des Verbindungsgliedes durch wenigstens einen in Montageposition zur Führungsnut hin gerichteten Vorsprung bzw. eine zur Führungsnut hin gerichtete vorstehende Sicke bzw.
wenigstens einen, insbesondere mehrere, vorzugsweise zueinander beabstandet angeordnete, Zapfen gebildet ist, wodurch wiederum wenigstens eine, insbesondere relativ zum Trägerelement
horizontal gerichtete, Führungsfläche des Führungselementes gebildet ist, die zur translatorischen Bewegungsführung des
Verbindungsgliedes mit wenigstens einer Führungsfläche der
Führungsmittel des Trägerelements für ein Interagieren
korrespondiert/korrespondieren. Dadurch entstehen neben dem
Herstellung- und Kosten- auch Handhabungsvorteile.
Ferner resultiert daraus der Vorteil, dass die Herstellung einer Führung fertigungstechnisch einfach realisierbar ist.
Gleiches gilt für das Führungselement des Verbindungsgliedes, das beispielsweise auch durch Zapfen oder Stifte herstellbar ist.
Die miteinander korrespondierenden Führungsflächen des Verbindungsgliedes und des Trägerelements sind auf ein Minimum reduzierbar, wodurch u.a. Herstellungskosten für eine
erfindungsgemäße Einrichtung realisierbar sind.
Eine erfindungsgemäße translatorische Bewegungsführung reduziert die Bewegungsfreiheit des Verbindungsgliedes relativ zum Trägerelement der Einrichtung und formt die freie
Bewegbarkeit in eine relativ zum Trägerelement geführte
Bewegbarkeit des Verbindungsgliedes. Sobald für ein Verbinden der freien Enden des Trägerelements erfindungsgemäß durch eine translatorische Bewegung des Verbindungsgliedes relativ zu den Führungsmitteln bzw. den Führungen zwischen einem Führungsanfang und einem Führungsende der Führungsmittel zur formschlüssigen Verbindung der freien Enden des Trägerelements miteinander erfolgt ist, ist es vorteilhaft, dass eine weitere ungewünschte und ungewollte Bewegung des Führungsgliedes unterbleibt. In dieser Hinsicht existieren im Sinne der Erfindung verschiedene Möglichkeiten, eine derart ungewünschte Bewegung des
Führungsgliedes zu unterbinden bzw. auf ein tolerierbares Maß einzuschränken .
Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Führungsmittel bzw. die erste bzw. zweite Führung des Trägerelements und das Führungselement des Führungsgliedes für ein selbstständiges
Halten des durch die Führung geführten Verbindungsgliedes
miteinander zusammenwirken bzw. ihre Formgebung aufeinander abgestimmt ist.
Vor diesem Hintergrund ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Formgebung des Führungsgliedes sowie der Führungsmittel bzw. die an den Enden des Trägerelements gebildeten Führungen bzw. die jeweilige
Formgebung der Führungsflächen des Trägerelements mit den
entsprechend korrespondierenden Führungsflächen des
Verbindungsgliedes für ein selbsthemmendes Halten des durch die Führungsmittel geführten Verbindungsgliedes aufeinander abgestimmt sind. Insofern ist wenigstens eine der Führungsnuten in ihrer Längserstreckung verjüngend geformt.
Auf einfache Art und Weise kann eine selbsthemmende Wirkung zwischen Führungsglied und Führungsmittel des Trägerelements durch eine aufeinander abgestimmte Formgebung der miteinander interagierenden bzw. korrespondierenden Führungsflächen
realisiert werden. Damit sind vorteilhafterweise weitere
zusätzliche Verbindungshilfsmittel im Hinblick auf ein form-, kraft- wie auch Stoffschlüssiges Verbinden entbehrlich, wodurch ebenfalls Kostenvorteile erzielt sind.
Dazu ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens eine der korrespondierenden Führungsfläche des Verbindungsgliedes bzw. wenigstens eine der Führungsflächen des Trägerelements zu ihrer jeweiligen
Längserstreckungsrichtung, die in Montageposition in axialer Richtung gerichtet ist, für ein selbsthemmendes Halten des durch die Führungsmittel geführten Verbindungsgliedes wenigstens abschnittsweise geneigt ist.
Dabei tritt eine selbsthemmende Wirkung zwischen dem
Fügeglied und dem Trägerelement zum Halten des Fügegliedes an dem Trägerelement insbesondere dadurch ein, indem die
Führungsfläche (n) des Trägerelements mit der/den
korrespondierenden Führungsfläche (n) des Verbindungsgliedes hinsichtlich ihrer jeweiligen Neigung in
Längserstreckungsrichtung aufeinander abgestimmt sind. Ferner ist eine selbsthemmende Wirkung von weiteren Faktoren abhängig, wie es neben dem jeweiligen Neigungswinkel u.a. auch die
Oberflächenrauigkeit der betreffenden Führungsflächen, die
Werkstoffpaarung, die Temperatur der Führungsflächen wie auch das Vorhandensein eines Schmierstoffes sind. Grundlegend ist für eine selbsthemmende Wirkung der resultierende Neigungswinkel der betreffenden Führungsfläche zwischen den Führungsflächen kleiner als der Arcustangens der Haftreibungszahl auszuführen. Dies gilt entsprechend für die Verjüngung der zuvor genannten
Führungsnut (en) .
Das Führungselement kann beispielsweise auch durch einen oder eine Schiene gebildet sein. Darüber hinaus ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass das Führungselement des
Verbindungsgliedes als Führungsnut eingerichtet und ausgebildet ist, während die Führung an dem jeweiligen freien Ende des
Trägerelements als Vorsprung bzw. als Zapfen ausgebildet ist. Der Vorsprung bzw. Zapfen kann auf unterschiedliche Art gebildet sein. Auf einfache Art und Weise kann dieser ein Stift oder
Gewindestift sein, der beispielsweise an dem Verbindungsglied angeformt ist. Darüber hinaus kann ein Vorsprung dadurch gebildet sein, dass dieser als Rippe mit einem freien Ende gebildet ist. Dazu existieren verschiedene Arten der Bildung eines
entsprechenden Führungselementes .
Dazu ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Vorsprung und die Führung, die in Montageposition miteinander für ein formschlüssiges Verbinden der freien Enden des Trägerelements zueinander korrespondierend angeordnet sind und miteinander für die Bewegungsführung des Verbindungsgliedes interagieren, wenigstens abschnittsweise zueinander komplementär geformt sind.
Die Führung kann an dem Trägerelement auf verschiedene Art und Weise gebildet sein. Beispielsweise ist es möglich, ein entsprechendes Führungsorgan in seiner Eigenschaft als
zusätzliches Bauteil oder Baugruppe mit dem Trägerelement zu verbinden und an diesem zu halten. Besonders kostengünstig und einfach ist es jedoch, wenn die erste bzw. zweite Führung durch Umformungsvorgänge an dem Trägerelement anordnenbar bzw.
anformbar sind. Dazu ist in einer im Sinne der Erfindung berücksichtigt, dass die erste bzw. zweite Führung an dem Trägerelement angeformt ist .
Eine Anformung kann dadurch erreicht werden, dass die betreffende Führung zum Beispiel durch ein umformtechnisches Einbringen einer wenigstens entsprechenden Führungsnut in das Trägerelement erzeugbar ist.
Um dies erfindungsgemäß zu erreichen, ist es vorteilhaft, dass das lichte Maß des als spannbare Schelle ausgebildeten
Trägerelements durch die Führungsmittel möglichst
unbeeinträchtigt ist. Dazu ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass in Montageposition die freien Enden des Trägerelements jeweils durch eine in
radialer Richtung zur des Trägerelementes nach außen abgewinkelte oder abgebogene Lasche gebildet ist, deren Innenseiten in
Montageposition einander zugewandt sind, und insbesondere die erste Führung bzw. zweite Führung, die jeweils insbesondere als Führungsnut ausgebildet ist, an wenigstens einer Außenseite einer der Lasche angeordnet ist/sind.
Zur erfindungsgemäßen formschlüssigen Verbindung der freien Enden des Grundköpers miteinander ist es vorteilhaft, dass das Verbindungsglied derart geformt ist, das es in Montageposition die freien Enden des Trägerelements für deren formschlüssige Verbindung miteinander in Umfangsrichtung des Trägerelementes übergreift. Dadurch entsteht auf vorteilhafte Weise eine
belastbare Verbindungsmöglichkeit der freien Enden des
Trägerelements miteinander, die wiederum einfach zu handhaben und kontrollieren ist.
Dadurch entsteht der Vorteil, dass der Bereich des
elektrischen Kontaktierens des Körpers elektrisch zu kontaktieren durch die erfindungsgemäße Art und Weise des Verbindens
unbeeinträchtigt ist. Um den Handhabungsaufwand weiter zu reduzieren und möglichst wenig Schritte für die Herstellung einer erfindungsgemäßen
Einrichtung zu benötigen, ist zunächst in einer weiteren
vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Trägerelement einteilig, insbesondere einstückig, gebildet ist. Aus gleichen Gründen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Trägerelement einteilig, insbesondere einstückig, bzw. das
Verbindungsglied einteilig, insbesondere einstückig, vorzugsweise als Feingussteil, gebildet ist.
Insbesondere die Ausführung eines Verbindungsgliedes als Feingussteil ermöglicht es, hohe Ströme über das Feingussteil auf einen Leiter elektrisch weiterleiten zu können. Ferner entsteht der Vorteil, dass ein Feingussteil besonders passgenau
herstellbar ist, und insbesondere auch feine Strukturen durch das Feingussteil realisierbar sind. Dazu ist erfindungsgemäß
vorgesehen, dass das Verbindungsglied elektrisch leitend mit dem Trägerelement verbindbar bzw. verbunden ist.
Dazu ist zunächst in einer weiteren vorteilhaften
Weiterbildung der Erfindung vorgesehen Einrichtung dass das
Trägerelement als Feingussteil durch einen elektrisch leitenden Werkstoff, insbesondere Kupfer oder eine Kupferlegierung,
ausgeführt ist.
Die erfindungsgemäße Ausführung eines Verbindungsgliedes kann auf vielfache Art und Weise erfolgen. Um möglichst
platzsparend eine Verbindung der in Umfangsrichtung freien Enden des Trägerelements erreichen zu können, ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Verbindungsglied durch einen Rohrkörper mit einer einen Hohlraum begrenzenden Innenfläche und einer Außenfläche gebildet ist, der insbesondere wenigstens abschnittsweise einen rechteckförmigen oder kreisförmigen Profilquerschnitt aufweist, mit wenigstens einen von einer ersten Stirnseite des Rohrkörpers ausgehenden wenigstens abschnittsweise in Richtung dessen zweiten Stirnseite erstreckten Schlitz, wobei durch an die einander zugewandten Stirnseiten des Schlitzes angrenzende Flächenabschnitte der
Innenfläche bzw. Außenfläche, Führungsflächen der Führungsmittel gebildet sind, die in Montageposition mit wenigstens einer an den Laschen gebildeten Führungsnut bzw. dessen Führungsfläche (n) der ersten Führung bzw. zweiten Führung zur translatorischen
Bewegungsführung des Verbindungsgliedes interagieren, wobei die Innenfläche des Rohrkörpers bzw. der Rohrkörper in
Längserstreckung des Verbindungsgliedes zwischen der ersten und zweiten Stirnseite wenigstens abschnittsweise verjüngend bzw. konisch geformt ist.
Dabei ist die Breite des Schlitzes derart bemessen, dass das Verbindungsglied in Montageposition in axialer Richtung des
Trägerelements mittels des Schlitzes auf die Laschen aufschiebbar ist, wodurch die Laschen wenigstens abschnittsweise in dem
Hohlraum des Rohrkörpers angeordnet sind.
Dadurch entsteht der Vorteil, dass in Montageposition die durch die vorgenannten Laschen geformten Enden des Trägerelements in dem durch die rechteck- bzw. kreisrundförmige Ausgestaltung des Profilquerschnittes des Verbindungsgliedes entstehenden
Hohlraum anordnenbar sind. Dadurch überbrückt bzw. übergreift das Verbindungsglied in Montageposition die freien Enden des
Trägerelements wenigstens abschnittsweise.
Gleichfalls ist durch diese Art der Formgebung die
Möglichkeit geschaffen, beispielsweise ein Hohlprofil auf
einfache Art und Weise zur Bildung eines Verbindungsgliedes nutzen und ausgestalten zu können.
Zur besseren Führungsmöglichkeit des Verbindungsgliedes an dem Trägerelement sieht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass an den Laschen Anlageflächen,
insbesondere am jeweiligen Laschenende, angeordnet sind, die mit wenigstens einem Flächenabschnitt der Innenfläche des Rohrkörpers zur translatorischen Bewegungsführung entlang wenigstens einer Führungsnut der Führung des Trägerelements interagieren .
In Zusammenwirken mit der Führungsnut bzw. den Führungsnuten kann das Verbindungsglied sowohl mit wenigstens einer an der jeweiligen Führungsnut gebildeten Führungsfläche und wenigstens eine der Anlageflächen interagieren, wodurch eine besseren translatorischen Bewegungsführung ermöglicht ist.
Dazu ist die Führungsfläche der Führungsnut in radialer Richtung des Trägerelementes beanstandet zur Anlagefläche an wenigstens einer der Laschen angeordnet.
Um das Trägerelement auf einfache Art und Weise mit einem Leiter, insbesondere einem Erdungskabel elektrisch zu verbinden, ist erfindungsgemäß berücksichtigt, dass das Verbindungsglied elektrisch leitend ist und insbesondere das Kabel, insbesondere ein Erdungskabel, in Montageposition an dem Verbindungsglied angeordnet und elektrisch leitend mit diesem verbunden ist, wodurch dieses wiederum elektrisch leitend mit dem elektrisch zu kontaktierenden Körper verbindbar bzw. verbunden ist. Dazu ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
vorgesehen, dass das Verbindungsglied elektrisch leitend ist und in Montageposition, in der das Verbindungsglied an den
Führungsmitteln für eine formschlüssige Verbindung der freien Enden des Trägerelementes zwischen einem Führungsanfang und einem Führungsende angeordnet ist, das Trägerelementes
elektrisch kontaktiert, wobei insbesondere der Leiter,
vorzugsweise das Erdungskabel, in Montageposition an dem
Verbindungsglied angeordnet und elektrisch leitend mit diesem verbunden ist.
Die Anordnung des Leiters an dem Verbindungsglied kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass diese mit dem
Verbindungsglied zum Beispiel mittels einer druckverformbaren Hülse verpresst ist. Dadurch ist es möglich, auch hohe Ströme über eine erfindungsgemäße Einrichtung von dem elektrisch zu kontaktierenden Körper auf das zuvor genannte Kabel elektrisch zu übertragen
Dies kann durch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den vorgenannten Bestandteilen erfolgen. Daher ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass das Trägerelement an seiner
Innenseite, die in Montageposition dem elektrisch zu
kontaktierenden Körper zugewandt ist, ein bei Druckbelastung verformbares, elektrisch leitendes Kontaktelement aufweist, das den elektrisch leitenden Körper kontaktiert und diesen mit dem Trägerelement elektrisch verbindet. Dadurch ist ein sicheres elektrisches Verbinden ermöglicht.
Dabei kann das Kontaktelement formflexiblen ausgebildet sein, beispielsweise aus einem Drahtgeflecht oder einem mit in Montageposition in Umfangsrichtung des Trägerelementes, an dem es insbesondere diesem entnehmbar angeordnet ist, Sicken versehenem Blech bestehen bzw. gebildet sein.
Zum Schutz der Kontaktstelle, an der der Leiter durch eine erfindungsgemäß gebildete Einrichtung elektrisch leitend
kontaktiert wird bzw. ist, ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass der Grundkörper Dichtungsmittel aufweist, die an dem Trägerelement angeordnet sind, und
insbesondere einen formflexiblen Dichtungstreifen aufweisen, der in Montageposition an seiner Innenseite, die in Montageposition dem elektrisch zu kontaktierenden Körper zugewandt ist, unter Bildung einer Ausnehmung angeordnet ist, durch die die
Kontaktmittel, insbesondere das Kontaktelement, den elektrisch zu kontaktierenden Körper elektrisch kontaktiert.
Insofern ist erreicht, dass ein elektrisches Verbinden mittels einer erfindungsgemäßen Einrichtung durch beispielsweise korrosiv wirkende Medien unbeeinträchtigt ist. Ferner können dadurch elektrische Nebenschlüsse vermieden werden.
Die Dichtungsmittel können auch der elektrischen Isolierung dienen, um Nebenschlüsse ausschließen und die Stromführung besser leiten zu können.
Ferner ist im Rahmen der Erfindung berücksichtigt, dass der formflexible Dichtungsstreifen auch durch eine gelartige
Dichtungsmasse gebildet sein kann. Derartige Dichtungsmassen weisen den Vorteil auf, dass sie dauerelastisch sind und daher gute Dichtungseigenschaften auch bei stark schwankenden
Temperaturen aufweisen. Außerdem passen sich derartige
Dichtungsmassen vorzüglich an Unebenheiten an. Ferner können derartige Dichtungsmassen auch bei tiefen Temperaturen elastisch sein, wodurch sich eine entsprechende Verwendbarkeit einer erfindungsgemäß gebildeten Einrichtung ergibt. Derartige
formflexible gelartige Dichtungsmasse sind beispielsweise auch unter dem Begriff Polyurethan-Gel bekannt bzw. auch unter dem Begriff Kunstharze gefasst. Als Dichtungsmassen kommen ebenfalls elastische, wie auch plastoelastische bzw. elastoplastische
Dichtungsmassen in Betracht, wie es neben Polyurethan- auch
Butyl- und Bitumendichtungsmassen sein können.
Um die Sicherheit der formschlüssigen Verbindung der freien Enden des Trägerelements über das Verbindungsglied zu erhöhen, ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen^ dass das Verbindungsglied an der Führung durch ein Sicherungsorgan, insbesondere eine Klemmschraube,
bewegungsgesichert ist, um eine ungewünschte Verschiebung des Verbindungsgliedes auch bei hohen Kräften bzw. Vibrationen wirksam unterbinden zu können.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Leiter kraftschlüssig bzw. formschlüssig bzw. stoffschlüssig an dem Verbindungsglied gehalten ist, so dass eine Haltewirkung auch durch eine beliebige Kombination der vorgenannten Schlussarten erreicht werden kann.
Vorteilhafterweise ist es dadurch möglich, auf einfache wie auch sichere Art und Weise den Leiter an dem Verbindungsglied fest wie auch abnehmbar anzuordnen bzw. zu halten, indem beispielsweise eine Haltewirkung durch Schweißen, Löten, Kleben wie auch durch Klemmen erreicht werden kann.
Dazu ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Leiter unter einer Klemmwirkung an dem Verbindungsglied gehalten ist. Dadurch ist eine einfache Möglichkeit für die Anordnung des Leiters an dem Verbindungsglied realisiert, durch die auf weitere Hilfsmittel bzw. Zusatzstoffe verzichtet werden kann.
Auf diese Art und Weise kann eine erfindungsgemäße
Einrichtung auch in Bereichen eingesetzt werden, in denen eine erhöhte Sicherheit gefordert ist. Zudem ist auf diese Art und Weise vermieden, dass auch widrige Umstände dazu führen, dass die Verbindung der miteinander verbundenen freien Enden des
Trägerelements gelöst wird bzw. die Sicherheit des
formschlüssigen Verbindens durch das Verbindungsglied
herabgesetzt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten
Zeichnungen näher erläutert, in der Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum elektrisch leitenden
Kontaktieren eines elektrisch leitenden, insbesondere länglichen, beispielsweise im Wesentlichen zylindrischen Körper dargestellt sind. Dabei bilden alle beanspruchten, beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und deren Rückbezügen sowie unabhängig von ihren Beschreibungen bzw. Darstellung in den Zeichnungen. Die Erfindung ist daher
insbesondere nicht auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
Die Figuren der Zeichnung basieren auf einer schematischen Darstellungsweise. Die Darstellungen sind daher nicht
maßstabsgetreu und zur besseren Übersicht auf das bessere
Verständnis unterstützende Elemente bzw. Bestandteile reduziert. In den Figuren sind gleiche Elemente bzw. Bestandteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen bzw. in gleicher Darstellung bzw. in einer entsprechend repräsentierenden Ansicht gezeigt.
Zur besseren Übersicht sind nicht stets alle Bezugszeichen in den einzelnen Figuren eingetragen, so dass ein Bezug zu den einzelnen Elementen bzw. Bestandteilen auch über die entsprechend gleiche Darstellung bzw. analoge Ansichtsdarstellung vorgenommen werden kann.
ein Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden, insbesondere länglichen,
beispielsweise im Wesentlichen zylindrischen, Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels, in schematischer
Darstellungsweise in einer
Teilschnittdarstellung entlang der Achse des Trägerelementes, wobei das darstellte
Verbindungsglied in analoger Art geschnitten dargestellt (schematische
Längsschnittdarstellung) ist,
zeigt die Einrichtung 2 in einer innerhalb der Fig. 1 durch z-z gekennzeichneten
Schnittdarstellung in einer schematischen Darstellungsweise, abschnittsweise die Einrichtung 2 in einer Montageposition in gleicher Darstellung wie in Fig. 2 in schematischer Darstellungsweise gezeigt,
das Verbindungsglied der Einrichtung 2 einer isometrischen Ansichtsart sowie in
schematischer Darstellungsweise,
das Verbindungsglied in einem
Längsquerschnitt in schematischer
Darstellungsweise,
den Trägerelement in einer
Querschnittsdarstellung, in schematischer Darstellungsweise,
das Dichtungsmittel des ersten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung in einer Draufsicht, bei der das Dichtungsmittel in einer
Abwicklungsdarstellung als Streifen in schematischer Darstellungsweise,
abschnittsweise ein Koaxialkabel als ein Beispiel für ein elektrisch zu
kontaktierenden Körper mit einem
abschnittweise abisolierten Außenleiter, der gegenüber einer Ummantelung des Koaxialkabels radial zurückspringt, in einer schematischen Seitenansicht ,
ein zweites Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Einrichtung in einer schematischen Perspektivansicht, wobei die Darstellung auf ein Verbindungsglied mit daran angeordnetem Erdungskabel
(abschnittsweise dargestellt) reduziert ist, Fig. 10 das in Fig. 9 gezeigte Verbindungsglied in einer Längsschnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung .
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Einrichtung 2 zum elektrisch leitenden
Kontaktieren eines elektrisch leitenden, insbesondere länglichen, im Wesentlichen zylindrischen Körper 4, welches bei diesem
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 2 zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines wenigstens abschnittweise abisolierten Außenleiters 6 eines Koaxialkabels 4 der gegenüber einer Ummantelung 8 des Koaxialkabels 4λ radial zurückspringt. Das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 2, wie sie zuvor beschrieben ist, wird nachfolgend verkürzt als Einrichtung 2 bezeichnet.
Die Einrichtung ist versehen mit einem Grundkörper 11, der wenigstens ein als um den zu kontaktierenden Körper 4 bzw. um das zu kontaktierende Koaxialkabel 4λ ausgebildetes Trägerelement 12, das in Umfangsrichtung 14 offen ausgebildet ist. Die
Umfangsrichtung 14 ist in der Fig. 1 durch einen gebogenen Pfeil symbolisiert .
Darüber hinaus ist in der Fig. 1 die Achse 16, des
Koaxialkabels 4 gegenüber der die Ummantelung 8 des
Koaxialkabels 4λ radial zurückspringt, koaxial zu der in
Montageposition an dem Koaxialkabel 4 λ angebrachten Trägerelement 12 der erfindungsgemäßen Einrichtung 2, um den als spannbare Schelle 10 ausgebildeten Trägerelement 12 angeordnet ist.
Die Einrichtung 2 ist darüber hinaus versehen mit
Verbindungsmitteln 18, die ein Verbindungsglied 20 aufweisen, durch das die in Umfangsrichtung 14 freien Enden 22, 22 , des Trägerelements 12 in der gezeigten Montageposition miteinander verbunden sind. Das Verbindungsglied 20 ist zur besseren Übersicht neben dem Trägerelement 12 dargestellt, auf das es aufschiebbar ist.
Darüber hinaus verfügt die Einrichtung 2 über Kontaktmittel 24 zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem zu kontaktierenden Körper 4 bzw. dem abschnittsweise
abisolierten Außenleiter 6 des Koaxialkabels 4 Λ und einem Leiter 27, welches in diesem Ausführungsbeispiel ein Erdungskabel 27 , ist. Dadurch ist ermöglicht, dass sehr hohe Spannungen und
Ströme, wie sie beispielsweise bei einem Blitzeinschlag
entstehen, über die Einrichtung 2 von dem Körper 4 abgeleitet werden können, um diesen z.B. zu „erden".
Bei der Einrichtung 2 ist das Verbindungsglied 20 für ein Zusammenwirken mit Führungsmittel 28 zur translatorischen
Bewegungsführung des Verbindungsgliedes 20, die an den freien Enden 22, 22 des Trägerelements 12 angeordnet sind, eingerichtet und ausgebildet ist, derart, dass in der in Fig. 1 gezeigten Montageposition der Einrichtung 2 eine translatorische Bewegung des Verbindungsgliedes 20 zwischen einem Führungsanfang (A) und einem Führungsende (E) der Führungsmittel 28 einen, insbesondere zerstörungsfrei lösbaren, Formschluss für ein Verbinden der freien Enden 22, 22 des Trägerelements 12 bewirkt ist.
Auf diese Art und Weise ist über das Verbindungsglied 20 ein formschlüssiges Verbinden der freien Enden 22, 22 Λ des
Trägerelements 12 realisierbar. Dabei ist das formschlüssige Verbinden der zuvor genannten freien Enden 22, 22 Λ mittels des Verbindungsgliedes 20 erfolgt.
In der Fig. 1 ist der Führungsanfang der Führungsmittel 28 durch A und das Führungsende der Führungsmittel 28 durch E gekennzeichnet, wodurch sich eine Vorzugsrichtung ergibt, in der das Verbindungsglied 20 durch die Verbindungsmittel 18 für ein Verbinden der freien Enden 22,22λ des Trägerelementes 12
bewegungsgeführt ist. Erfindungsgemäß ist dabei berücksichtigt, dass ggf. auch der zuvor genannte Führungsanfang A, das zuvor genannte Führungsende E der Führungsmittel 28 bilden kann, wie dies auch umgekehrt der Fall sein kann.
In Fig. 1 ist ersichtlich, dass das als Erdungskabel 27 Λ an dem Verbindungsglied 20 angeordnet ist, mit dem dieses durch einen Pressvorgang mechanisch wie auch elektrisch verbunden ist.
Das Erdungskabel 27 ist weiterführend mit einem
Erdungspotential 29 elektrisch verbunden, welche in der Fig. 1 stellvertretend durch ein entsprechendes Pfeil-Symbol dargestellt ist .
Darüber hinaus weist die Einrichtung 2 Dichtungsmittel 30 auf, die dazu dienen, den für die elektrische Kontaktierung abschnittweise abisolierten Außenleiters 6 des Koaxialkabels 4 Λ vor korrosiven Schädigungen des Außenleiters 6 bzw. korrosiv auf den elektrisch zu kontaktierenden Körper 4 wirkenden Medien zu schützen .
Demgemäß weist der Grundkörper 11 entsprechende
Dichtungsmittel 30 auf, die an dem Trägerelement 12 angeordnet sind und einen formflexiblen Dichtungstreifen 30 Λ aufweisen, der in der gezeigten Montageposition an einer Innenseite 26 des
Trägerelementes 12, welche dem elektrisch zu kontaktierenden Körper 4 zugewandt ist, und unter Bildung einer Ausnehmung 31 angeordnet ist, durch die die Kontaktmittel 24, insbesondere das Kontaktelement 25, den Körper 4 elektrisch kontaktieren.
Demgemäß weisen die Kontaktmittel 24 wenigstens ein bei Druckbelastung verformbares, elektrisch leitendes Kontaktelement 25 auf, das den elektrisch zu kontaktierenden Körper 4 im
Montageposition kontaktiert und diesen mit dem Trägerelement 12 elektrisch verbindet, wobei das Kontaktelement 25 an der
Innenseite 26 des das Trägerelementes 12 angeordnet ist, die in Montageposition dem Körper 4 zugewandt ist. Weiteren Details der Einrichtung 2 werden anhand der nachfolgenden Figuren erläutert.
Fig. 2 zeigt die Einrichtung 2 in einer innerhalb der Fig. 1 durch z-z gekennzeichneten Schnittdarstellung in einer
schematischen Darstellungsweise. Das Trägerelement 12 ist dabei zur Verbindung seiner in Umfangsrichtung 14 freien Enden 22, 22 x derart eingerichtet und ausgebildet, dass an den vorgenannten freien Enden 22, 22 λ jeweils wenigstens eine Führung 32, 32 für das Verbindungsglied 20 gebildet ist, durch die das
Verbindungsglied 20 in Montageposition der Einrichtung 2 für eine translatorische Bewegung in axialer Richtung 34 zum Trägerelement 12 geführt ist. Die axiale Richtung 34 ist in Fig. 2 durch ein Punkt-im-Kreis-Symbol gekennzeichnet .
Dabei ist das zwischen dem jeweiligen Führungsanfang (A) und dem jeweiligen Führungsende (E) in die jeweilige Führung 32, 32 mittels wenigstens eines Führungselementes 36,36 wenigstens abschnittsweise eingeführte Verbindungsglied 20 ein
formschlüssiges Verbinden der freien Enden 22, 22 λ des
Trägerelements bewirkt.
Die jeweilige Führung 32, 32 λ ist bei diesem
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 2 nach Art einer Linearführung 38, 38 Λ ausgebildet, so dass das
Verbindungsglied im Wesentlichen bzw. abschnittsweise linear durch die jeweilige Linearführung 38, 38 in axialer Richtung 34 zum Trägerelement 12 bewegungsgeführt ist.
Dazu ist die Einrichtung 2 derart eingerichtet und
ausgebildet, dass die Führungsmittel 28 für das Verbindungsglied 20 durch wenigstens eine an dem einen freien Ende 22 des
Trägerelements 12 angeordnete erste Führung 32 und eine an dem verbleibenden freien Ende 22 ' angeordnete zweite Führung 32 ' gebildet ist, wobei die erste Führung 32 und die zweite Führung 32 jeweils in axialer Richtung 34 längserstreckt sind. Die erste Führung 32 und die zweite Führung 32 λ weisen jeweils eine Führungsnut 40, 40 auf, die in axialer Richtung 34 zum Trägerelement 12 längserstreckt ist und in die für eine translatorische Bewegungsführung des Verbindungsgliedes 20 jeweils ein Führungselemente 36, 36 λ des Verbindungsgliedes 20 wenigstens abschnittsweise eingreift.
Um das Verbindungsglied 20 durch die jeweilige Führung in Hinblick auf eine translatorische Bewegung führen zu können, greift das Verbindungsgliedes 20 mittels jeweils eines
Führungselementes 36, 36 λ wenigstens abschnittsweise in die
Führungsnut 40 der ersten Führung 32 sowie in die Führungsnut 40 λ der zweiten Führung 32 λ ein.
Dazu ist das jeweilige Führungselement 36, 36 des
Verbindungsgliedes 20 in diesem Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Einrichtung 2 durch jeweils einen Vorsprung 42, 42 gebildet, der quer zur Längserstreckungsrichtung 43 des
Verbindungsgliedes 20 und folglich in Montageposition zur
jeweiligen Führungsnut 40,40Λ hin, in der dieser wenigstens abschnittsweise eingreift, erstreckt ist. Die
Längserstreckungsrichtung 43 ist wiederum durch ein Punkt-im- Kreis-Symbol repräsentiert.
Alternativ dazu ist es möglich, wenigstens einen der
Vorsprünge 42,42Λ durch Zapfen zu ersetzen, die beispielsweise in Längserstreckungsrichtung 43 des Verbindungsgliedes 20
entsprechend zueinander beabstandet bzw. benachbart angeordnet sind.
Das Verbindungsglied 20 ist durch einen Rohrkörper 44 mit einer einen Hohlraum 46 begrenzenden Innenfläche 48 und einer Außenfläche 50 gebildet, der insbesondere wenigstens
abschnittsweise einen rechteckförmigen Profilquerschnitt
aufweist, mit wenigstens einen von einer ersten Stirnseite 52 des Rohrkörpers 44 ausgehenden wenigstens abschnittsweise in Richtung dessen zweiten Stirnseite 54 erstreckten Schlitz 56, der eine Öffnung 56 des Rohrkörper 44 von der Außenfläche 50 zum Hohlraum 46 bildet, wobei durch die an die einander zugewandten
Stirnseiten 58,58x des Schlitzes 56 angrenzende Flächenabschnitte 60,60λ der Innenfläche 48 bzw. Außenfläche 48 Führungsflächen 62, 62 64, 64 Λ der Führungsmittel 28 gebildet sind, die in
Montageposition mit wenigstens einer an den Laschen 66, 66 die im weiteren erläutert werden, gebildeten Führungsnut 40,40' bzw. dessen Führungsflächen 68, 68 70, 70 der ersten Führung 32 bzw. zweiten Führung 32 Λ zur translatorischen Bewegungsführung des Verbindungsgliedes 20 interagieren, wobei die Innenfläche 46 des Rohrkörper 44 wie auch die Außenfläche 50 des Rohrkörpers 44 in Längserstreckung 43 des Verbindungsgliedes 20 zwischen der ersten Stirnseite 52 und der zweiten Stirnseite 54 wenigstens
abschnittsweise konisch geformt ist.
Es ergeben sich damit jeweils Führungsflächen 62 , 62 ' , 64 , 64 ' , durch die das Verbindungsglied 20 mit den jeweiligen
Führungsflächen 68, 68' , 70, 70' der ersten bzw. zweiten Führung 32,32x für eine translatorische Bewegungsführung des
Verbindungsgliedes 20 korrespondieren bzw. mit diesen
interagieren .
Für eine einfachere Handhabung der Einrichtung 2 und ein sicheres Halten des Verbindungsgliedes 20 an dem Trägerelement 12 wirken die jeweiligen Führungsflächen 62 , 62 ' , 64 , 64 ' des
Verbindungsgliedes 20 mit den entsprechend korrespondierenden Führungsflächen 68, 68' , 70, 70' der Führungsmittel 28 des
Trägerelements 12 für ein selbsthemmendes Halten des durch die Führungsmittel 28 geführten Verbindungsglieder 20 zusammen, so dass die jeweilige Formgebung der Führungsflächen 46, 48 mit den entsprechend korrespondierenden Führungsflächen 50, 52 des
Verbindungsgliedes 20 für ein selbsthemmendes Halten des durch die Führungsmittel 28 geführten Verbindungsgliedes 20 aufeinander abgestimmt sind.
Dazu sind die Führungsflächen 62, 62 64, 64 * bzw.
68, 68 70, 70 Λ in Montageposition in ihrer jeweiligen
Längserstreckung, die in Montageposition in axialer Richtung 34 verläuft, zur Achse des Kabels 16 bzw. der Achse des
Trägerelementes 16 λ geneigt, so dass die jeweilige Führungsnut 40. 40 in Montageposition in axialer Richtung 34 verjüngend geformt ist.
Für eine Selbsthemmung ist der Neigungswinkel der
entsprechenden Führungsflächen 62,64,68,70 von der
Haftreibungszahl ihrer jeweiligen Oberfläche abhängig, so dass dem Fachmann bekannt ist, dass der sich einstellende
Neigungswinkel zwischen den miteinander korrespondierenden
Führungsflächen 62,64,68,70 gleich oder kleiner dem Arcustangens der Haftreibungszahl auszuführen ist.
Zudem weisen die Laschen 66,66* jeweils wenigstens eine Anlagefläche 12,12 , insbesondere am jeweiligen freien Ende
22,22 des Trägerelements 12, auf, die mit wenigstens einem
Flächenabschnitt 48* der Innenfläche 48 des Rohrkörpers 44 für eine translatorische Bewegungsführung entlang wenigstens einer Führungsnut 40,40* der ersten bzw. zweiten Führung 32,32* des Trägerelements 12 interagieren bzw. korrespondieren.
In Fig. 3 ist die Einrichtung 2 in gleicher Darstellung wie in Fig. 2 gezeigt, jedoch dessen Darstellung auf einen Abschnitt der in Fig. 2 gezeigten Einrichtung 2 bzw. des zu kontaktierenden Körpers 4 reduziert. Der Darstellung kann entnommen werden, dass der Vorsprung 42,42* und die erste wie auch zweite Führung
32,32*, die in der gezeigten Montageposition miteinander für ein formschlüssiges Verbinden der freien Enden 22,22 des
Trägerelements 12 zueinander korrespondierend bzw. interagiert angeordnet sind, wenigstens abschnittsweise zueinander
komplementär geformt sind. Die Einrichtung 2 ist - wie bereits zuvor ausgeführt - dadurch gekennzeichnet, dass in der gezeigten Montageposition die freien Enden 22,22* des Trägerelements 12 jeweils durch eine in radialer Richtung 16** zum Trägerelement 12 nach außen
abgewinkelte oder abgebogene Lasche 66,66* gebildet sind, deren jeweilige Innenseite 78,78* in der gezeigten Montageposition einander zugewandt sind, und insbesondere die erste Führung 32 bzw. zweite Führung 32*, die jeweils insbesondere als Führungsnut 40,40* ausgebildet ist, an wenigstens einer Außenseite 80,80 einer Lasche 66,66* angeordnet ist.
Die bereits erwähnten Dichtungsmittel 29 dienen dazu, den Bereich 82 des elektrischen Kontaktierens zwischen der
Einrichtung 2 und den elektrisch zu kontaktierendem Körper 4,4*, in dem der Außenleiters 6 des Koaxialkabels 4 * für die
elektrische Kontaktierung abschnittsweise abisoliert ist,
insbesondere vor Korrosion durch Umwelteinflüsse und Medien zu schützen, die eine Eignung aufweisen, die Kontaktierung zwischen Einrichtung 2 und elektrisch zu kontaktierendem Körper 4,4* negativ zu beeinträchtigen.
Fig. 4 zeigt das Verbindungsglied der Einrichtung 2 in einer perspektivischen schematischen Ansicht. Das Verbindungsglied 20 ist dabei einstückig als Feingussteil gebildet.
Das Erdungskabel 27 * ist an dem Verbindungsglied 20
kraftschlüssig angeordnet, und an diesem über eine Hülse 84 gehalten, die dazu in einem Umformvorgang umgeformt wurde. Dazu ist das freie, wenigstens abschnittsweise abisolierte freie Ende 86 des Leiters 27, 27* in die Hülse 84 einführbar und durch
Verformung bzw. Verpressen der Hülse 84 fest mit dem
Verbindungsglied 20 verbindbar bzw. verbunden.
Fig. 5 zeigt das Verbindungsglied in einem Längsquerschnitt.
Fig. 6 zeigt den Trägerelement in einer
Querschnittsdarstellung. Der Darstellung in der Fig. 6 ist zu entnehmen, dass der Trägerelement 12 ebenfalls einstückig durch ein als bandförmiges Trägerelement 10 aus Metall ausgebildet ist, welches aus einem nicht rostenden Edelstahl besteht.
Demgemäß sind ebenfalls die Laschen 66,66λ aus einem Metall bzw. nicht rostenden Edelstahl gebildet.
Dies hat zur Folge, dass ein elektrisches Leiten von dem elektrisch zu kontaktierendem Körper 4 über die Kontaktmitteln 24 und den Trägerelement 12 zum Verbindungsglied 20 und schließlich zum daran angeordneten Leiter 27 bzw. Erdungskabel 27 erfolgt.
Es ist erkennbar, dass das Verbindungsglied eine
Doppelfunktion einnimmt, in dem dieses sowohl die freien Enden 22,22λ des Trägerelements 12 miteinander verbindet, und gleichsam eine elektrische Leitung von dem zu kontaktierenden Körper 4 zum Leiter 27 bzw. Erdungskabel 27 λ gebildet ist.
Die Kontaktmittel 24 weisen zur elektrischen Konta.ktierung
Fig. 7 zeigt das Dichtungsmittel 30 in einer Draufsicht, bei der das Dichtungsmittel 30 in einer Abwicklungsdarstellung als formflexibler Dichtungsstreifen 30 Λ in schematischer
Darstellungsweise dargestellt ist, das in diesem
Ausführungsbeispiel aus einem formflexibleren Dichtungsstreifen 30 λ gebildet, in dem ein innerer Bereich 88 für die elektrische Kontaktierung des elektrisch zu kontaktierenden Körpers 4 eine Ausnehmung 90 aufweist, über die das Kontaktmittel 24 den zu kontaktierenden Körper 4 bzw. Außenleiter 6 des Koaxialkabels 4 λ kontaktiert .
Das Dichtungsmittel 30 besteht aus einem elastischen
Material, in diesem Ausführungsbeispiel einem Elastomer, und ist an der Innenseite 26 des Trägerelements 12 abnehmbar angeordnet, welche in Montageposition dem elektrisch zu kontaktierenden
Körper (4,4X) zugewandt ist,
Dabei erstreckt sich das das Dichtungsmittel 30 bis in die Laschen 66,66 wobei dessen freie Enden 92,92λ in Montageposition zwischen diesen eingeklemmt sind, sobald die freien Enden 22,22Λ des Trägerelement 12 durch das
Verbindungsglied 20 miteinander formschlüssig verbunden
werden/sind.
Dadurch weist die Einrichtung 2 den Vorteil auf, dass die Dichtungsmittel 30 im Bereich der Laschen 66,6βλ gleichmäßig zusammengedrückt werden, so dass Undichtigkeiten durch eine
Wellenbildung der Dichtungsmittel 30 im Bereich der Laschen
66, 66 ^ wirksam vermieden sind.
Fig. 8 zweit abschnittsweise ein Koaxialkabel 4 als
Beispiel des elektrisch zu kontaktierenden Körpers 4 mit einem abschnittweise abisolierten Außenleiter 6, der gegenüber der Ummantelung 8 des Koaxialkabels 4 radial zurückspringt.
Fig. 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Einrichtung 2 in einer schematischen
Perspektivansicht, wobei die Darstellung auf ein Verbindungsglied mit daran angeordnetem Erdungskabel (abschnittsweise dargestellt) reduziert ist. Das zweite Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Einrichtung 2, die nachfolgend auch kurz als Einrichtung 2 bezeichnet wird. Die in Fig. 9 gezeigte Einrichtung 2 folgt dem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 2, wie sie anhand der Figuren 1 bis 8 gezeigt und erläutert ist. Es ergibt sich jedoch der Unterschied, dass die Einrichtung 2 der Fig. 9 einen kreisrundförmigen Rohrkörper 44 zur Bildung des Verbindungsgliedes 20 verwenden. Des Weiteren ist das Verbindungsglied 20 der Einrichtung derart ausgebildet, dass der Leiter 27 bzw. das Erdungskabel 27 λ direkt an der Öffnung 94 des Rohrkörpers 44 abschnittsweise einführbar ist und nach dessen abschnittsweiser Einführung in den Rohrkörper 44 durch Verfomung bzw. Verpressen mit dem Rohrkörpers 44 an diesem gehalten ist, wobei der Rohrkörper durch Aufbringen einer Druckkraft verformt wird, um durch eine Klemmwirkung den betreffenden Leiter 27 an dem Verbindungsglied 20 zu halten. Dazu ist der Rohrkörper 44 im Nahbereich der zweiten Stirnseite 54 zylindrisch geformt, wobei die Konizität in diesem Bereich, in dem der Leiter 27 in den Rohrkörper 44 bzw. dem Verbindungsglied 20 eingeführt ist, im Wesentlichen aufgehoben ist.
Fig. 10 zeigt das in Fig. 9 dargestellte Verbindungsglied 20 des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Einrichtung 2 in einer Längsschnittdarstellung. In Fig. 10 ist der erkennbar, dass der Rohrkörper 44 in dessen
Längserstreckungsrichtung 43 von der Stirnseite 52 in Richtung der Stirnseite 54 abschnittsweise verjüngend bzw. konisch geformt ist .
Damit ist ein Beispiel gezeigt, um den Leiter 27 unter einer Klemmwirkung an dem Verbindungsglied 20 zu halten.
Des Weiteren ist es möglich, durch Verwendung einer
Kupplungs-/Stecker-Kombination den Leiter 27 an dem
Verbindungsglied anzuordnen. Dazu eigenen sich beispielsweise Lösungen, die nach Art einer elektrisch- leitenden Klemme
aufgebaut sind.
Dem Fachmann ist dabei klar, dass Komponenten, die der elektrischen Leitung dienen, entsprechend elektrisch leitend sein müssen .
Im Hinblick auf eine erfindungsgemäße Einrichtung ergeben sich vielfältige Ausführungsformen, von denen ein Auszug in den vorgenannten Figuren dargestellt ist.

Claims

Pa en ansprüche
1. Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden, insbesondere länglichen, beispielsweise im Wesentlichen zylindrischen, Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels, mit einem Grundkörper, der ein als um den zu kontaktierenden Körper spannbare Schelle ausgebildetes Trägerelement aus
Metall aufweist, das in Umfangsrichtung offen ausgebildet ist, mit Verbindungsmittel, die wenigstens ein Verbindungsglied aufweisen, durch das die in Umfangsrichtung freien Enden des Trägerelementes mittels in Montageposition miteinander
verbindbar bzw. verbunden sind, und mit Kontaktmitteln zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem zu kontaktierenden Körper und einem Leiter, insbesondere einem Erdungskabel, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (20) für ein Zusammenwirken mit
Führungsmitteln (28) zur translatorischen Bewegungsführung des Verbindungsgliedes (20), die an den freien Enden (22,22 ) des Trägerelementes (12) angeordnet sind, eingerichtet und
ausgebildet ist, derart, dass in Montageposition der Einrichtung (2) eine
translatorische Bewegung des Verbindungsgliedes (20) zwischen einem Führungsanfang (A) und einem Führungsende (E) der
Führungsmittel (28) einen, insbesondere zerstörungsfrei
lösbaren, Formschluss für ein Verbinden der freien Enden
(22,22 ) des Trägerelementes (12) bewirkt, wobei das Verbindungsglied (20) elektrisch leitend ist und das Trägerelement (12) elektrisch kontaktiert, wobei insbesondere der Leiter (27), vorzugsweise das Erdungskabel (27 λ), in
Montageposition an dem Verbindungsglied (20) angeordnet und elektrisch leitend mit diesem verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (28) für das Verbindungsglied (20) wenigstens eine an dem einen freien Ende (22) des
Trägerelementes (12) angeordnete erste Führung (32) und/oder eine an dem verbleibenden freien Ende ( 22 ) angeordnete zweite Führung { 32 ) aufweist, wobei die erste Führung (32) bzw. die zweite Führung ( 32 ) in axialer Richtung (34) längserstreckt längserstreckt ist/sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste bzw. die zweite Führung (32,32λ) wenigstens abschnittsweise als Linearführung (38, 38 λ) ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Führung (32) bzw. die zweite Führung (32 v) an dem Trägerelement (12) des Grundkörpers (11) angeformt ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führung (32) bzw. die zweite Führung (32 ) jeweils wenigstens eine Führungsnut
(40,40λ) aufweist, die in axialer Richtung (34) zum
Trägerelement (12) längserstreckt ist und in die für eine translatorische Bewegungsführung des Verbindungsgliedes (20) jeweils wenigstens ein Führungselement (36, 36 ) des
Verbindungsgliedes wenigstens abschnittsweise eingreift.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (36, 36 ") des Verbindungsgliedes (20) durch wenigstens einen in Montageposition zur Führungsnut (40,40') hin gerichteten Vorsprung (42,42") bzw. eine zur Führungsnut (40,40λ) hin gerichtete vorstehende Sicke bzw.
wenigstens einen, insbesondere mehrere, Zapfen gebildet ist, wodurch wiederum wenigstens eine, insbesondere relativ zum Trägerelement (12) horizontal gerichtete, Führungsfläche
(46,46\48,48λ) an dem Verbindungsglied (20) gebildet ist, die zur translatorischen Bewegungsführung des Verbindungsgliedes (20) mit wenigstens einer Führungsfläche ( 50, 50 ' , 52 , 52 λ ) der Führungsmittel (28) des Trägerelements (12) korrespondieren.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Formgebung der Führungsflächen ( 50 , 50 , 52 , 52 ) der Führungsmittel (28) des Trägerelements (12) mit den entsprechend korrespondierenden Führungsflächen (46, 46 ' , 48, 48 * ) des Verbindungsgliedes (20) für ein selbsthemmendes Halten des durch die Führungsmittel 28 geführten Verbindungsgliedes (20) aufeinander abgestimmt sind.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Anprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der
korrespondierenden Führungsfläche ( 46, 46 λ , 48 , 48 * ) des
Verbindungsgliedes (20) bzw. wenigstens eine der
Führungsflächen des Trägerelements (12) zu ihrer jeweiligen Längserstreckungsrichtung (45) , die in Montageposition in axialer Richtung (34) gerichtet ist, für ein selbsthemmendes Halten des durch die Führungsmittel (28) geführten Verbindungsgliedes (20) wenigstens abschnittsweise zur Achse (16') des Trägerelementes (12) geneigt ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (42,42') und die Führung (32,32'), die in Montageposition miteinander für ein formschlüssiges Verbinden der freien Enden (22,22 ') des
Trägerelements (12) zueinander korrespondierend angeordnet sind, wenigstens abschnittsweise zueinander komplementär geformt sind.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Montageposition die freien Enden (22,22 ') des Trägerelements (12) jeweils durch eine in radialer Richtung (16'') zum Trägerelement (12) nach außen abgewinkelte oder abgebogene Lasche (66,66 ) gebildet ist, deren Innenseiten (78, 78 ') in Montageposition einander
zugewandt sind, und insbesondere die erste Führung (32) bzw. zweite Führung (32'), die jeweils insbesondere als Führungsnut (40,40') ausgebildet ist, an wenigstens einer Außenseite
(80,80') einer der Lasche (66,66') angeordnet ist/sind.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (20) ist durch einen Rohrkörper (44) mit einer einen Hohlraum (46) begrenzenden Innenfläche (48) und einer Außenfläche (50) gebildet, der insbesondere wenigstens abschnittsweise einen rechteckförmigen Profilquerschnitt aufweist, mit wenigstens einen von einer ersten Stirnseite (52) des Rohrkörpers (44) ausgehenden wenigstens abschnittsweise in Richtung dessen zweiten Stirnseite (54) erstreckten Schlitz (56), der eine Öffnung (56') des Rohrkörpers (44) von der Außenfläche (50) in den Hohlraum (46) bildet, wobei durch die an die einander zugewandten Stirnseiten (58, 58 λ) des Schlitzes (56)
angrenzende Flächenabschnitte (60, 60 λ) der Innenfläche (48) bzw. Außenfläche (48) Führungsflächen ( 62 , 62 , 64 , 64 ) der
Führungsmittel (28) gebildet sind, die in Montageposition mit wenigstens einer an den Laschen (66,66λ) gebildeten
Führungsnut (40, 40 ) bzw. dessen Führungsflächen
( 68 , 68 , 70, 70 λ ) der ersten Führung (32) bzw. zweiten Führung (32 ) zur translatorischen Bewegungsführung des
Verbindungsgliedes (20) interagieren, wobei wenigstens die Innenfläche (48) des Rohrkörpers (44) insbesondere in
Längserstreckung (43) des Verbindungsgliedes (20) zwischen der ersten Stirnseite (52) und der zweiten Stirnseite (54)
wenigstens abschnittsweise verjüngend bzw. konisch geformt ist.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an den Laschen Anlageflächen, insbesondere am jeweiligen Laschenende, angeordnet sind, die mit wenigstens einem Flächenabschnitt der Innenfläche des
Rohrkörpers für eine translatorische Bewegungsführung entlan wenigstens einer Führungsnut der Führung des Trägerelements interagieren .
13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmittel (24) wenigstens ein bei Druckbelastung verformbares, elektrisch leidendes
Kontaktelement (25) aufweist, das den elektrisch zu
kontaktierenden Körper (4) kontaktiert und diesen mit dem
Trägerelement (12) elektrisch verbindet, wobei das
Kontaktelement (25) an einer Innenseite (26) des
Trägerelementes (12) angeordnet ist, die in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper (4) zugewandt ist.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11)
Dichtungsmittel (30) aufweist, die an dem Trägerelement (12) angeordnet sind, und insbesondere wenigstens einen
formflexiblen Dichtungstreifen (30Λ) aufweisen, der in
Montageposition an einer Innenseite (36) des Trägerelementes (12) angeordnet ist, welche in Montageposition dem elektrisch zu kontaktierenden Körper (4,4 ) zugewandt ist, und unter Bildung einer Ausnehmung (70), durch die die Kontaktmittel (24), insbesondere das Kontaktelement (25), den Körper (4,4 ) elektrisch kontaktiert.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (12) an der ersten Führung (32) bzw. zweiten Führung (32 Λ) durch ein
Sicherungsorgan, insbesondere eine Klemmschraube,
bewegungsgesichert ist.
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerelement (12) einteilig, insbesondere einstückig, bzw. das Verbindungsglied (20) einteilig, insbesondere einstückig, gestaltet ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerelement (12) als Feigussteil durch einen elektrisch leitenden Werkstoff, inbesondere Kupfer oder eine Kupferlegierung, ausgeführt ist.
18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (27) unter einer
Klemmwirkung an dem Verbindungsglied (20) gehalten ist.
19. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (27) kraf schlüssig bzw. formschlüssig bzw. stoffschlüssig an dem Verbindugsglied (20) gehalten ist.
EP14739047.0A 2013-07-12 2014-07-11 Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren Withdrawn EP3020095A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107430.8A DE102013107430A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren
PCT/EP2014/001906 WO2015003813A1 (de) 2013-07-12 2014-07-11 Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3020095A1 true EP3020095A1 (de) 2016-05-18

Family

ID=51178866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14739047.0A Withdrawn EP3020095A1 (de) 2013-07-12 2014-07-11 Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9722329B2 (de)
EP (1) EP3020095A1 (de)
DE (2) DE102013107430A1 (de)
WO (1) WO2015003813A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1991075A (en) * 1932-03-09 1935-02-12 Leonard E Bloomquist Connecter
DE869580C (de) * 1951-02-22 1953-03-05 Basf Ag Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE1899226U (de) * 1963-11-23 1964-08-20 Heinz Simon Rohrschelle aus kunststoff, insbesondere zur verlegung von kunststoff-rohrleitungen.
US3530898A (en) * 1968-10-30 1970-09-29 Raychem Corp Closure sleeve
US4257658A (en) * 1979-05-07 1981-03-24 Hammond Daniel L Cable shield connector assembly
US4842558A (en) 1988-10-14 1989-06-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical connector
US4997148A (en) * 1988-12-20 1991-03-05 Zsi, Inc. Tubing clamp with hinged cushion
US5429532A (en) * 1993-05-05 1995-07-04 Electric Motion Company, Inc. Cable shield ground clamp
US5435506A (en) * 1994-03-02 1995-07-25 United Technologies Corporation Clamp with mechanically attached grommet
FR2724427B1 (fr) * 1994-09-09 1996-11-15 Union Miniere France Sa Bague de fixation
ES2134534T3 (es) 1995-05-20 1999-10-01 Cit Alcatel Dispositivo para establecer contacto electrico con conducto metalico.
US5616036A (en) * 1995-10-27 1997-04-01 Thomas Polidori Grounding clamp
US5911585A (en) * 1997-09-09 1999-06-15 Framatome Connectors Usa, Inc. Electrical grounding connector with compression conductor connector
EP0978678B1 (de) 1998-08-06 2000-11-29 Karin Daume Maschinenteile GmbH & Co. KG Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
PL197144B1 (pl) 1998-08-24 2008-03-31 Daume Karin Maschinenteile Urządzenie do przewodzącego prąd elektryczny stykania częściowo odizolowanego, zewnętrznego przewodu kabla koncentrycznego
US6441303B1 (en) 1998-09-15 2002-08-27 Karin Daume Maschinenteile, Gmbh & Co. Kg Device for electrically contacting and sealing a tubular member
ATE200817T1 (de) 1998-09-15 2001-05-15 Daume Karin Maschinenteile Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
US20080108234A1 (en) * 2003-09-05 2008-05-08 Consolidated Manufacturing International, Llc Clamping Apparatus and Method for Connecting a Ground Conductor to a Grounding Member

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015003813A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107430A1 (de) 2015-01-29
US20160204527A1 (en) 2016-07-14
DE202014103187U1 (de) 2014-10-20
WO2015003813A1 (de) 2015-01-15
US9722329B2 (en) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2912728B1 (de) Kontaktvorrichtung
EP3189561B1 (de) Crimpkontakt
EP3050167B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102007055040B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE102011051536A1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen Anschlussklemme
EP2812949B1 (de) Elektrischer steckverbinder zur elektrischen verbindung mittels ultraschallschweissen
DE102007033097B4 (de) Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu
EP3599670A1 (de) Steckerbuchse, steckerpin und stecker
EP1968161B1 (de) Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters
DE102016217673B4 (de) Elektrischer Kontakt für einen Steckverbinder, mit drehbaren Wälzkontaktkörpern und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Kontakt
DE102012216051A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
EP2828935B1 (de) System zur übertragung von elektrischem strom
EP2467904B1 (de) Kontaktelement
EP2337161B1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
EP2485331A2 (de) Batterieklemme
DE102010052627A1 (de) Mantelleitungscrimpverbindung für Zug- und Druckentlastung einschließlich Schirmübertragung zur Metallhülse
DE202013010545U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP3020095A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102014222879A1 (de) Abdeckelement für einen elektrischen Verbinder
EP4092835B1 (de) Elektrischer steckverbinder, elektrische steckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung
EP2380246B1 (de) Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungsverbindung
DE102022131107A1 (de) Leiterplattendirektanschluss
DE102014225591A1 (de) Elektroenergieübertragungseinrichtung
EP4318815A1 (de) Strombuchse zur lösbaren verbindung mit einem stromstecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200201