DE1899226U - Rohrschelle aus kunststoff, insbesondere zur verlegung von kunststoff-rohrleitungen. - Google Patents

Rohrschelle aus kunststoff, insbesondere zur verlegung von kunststoff-rohrleitungen.

Info

Publication number
DE1899226U
DE1899226U DES47087U DES0047087U DE1899226U DE 1899226 U DE1899226 U DE 1899226U DE S47087 U DES47087 U DE S47087U DE S0047087 U DES0047087 U DE S0047087U DE 1899226 U DE1899226 U DE 1899226U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
slide
bracket
locking
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES47087U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES47087U priority Critical patent/DE1899226U/de
Publication of DE1899226U publication Critical patent/DE1899226U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Eohrschelle aus Kunststoff, insbesondere zur Verlegung von Kunststoff - Rohrleitungen
An der Wand bezw. Mauer, befestigbare Rohrschellen zur Verlegung von Eisen-Rohrleitungen etc« sind an sich bekannt ο Hauptsächlich wird die Schelle verwendet, die aus zwei halbrund geformten Bügel besteht, wobeiv'xdjer in der Mauer ;·zu befestigende Bügel einen spitzen resp.- mit Widerhaken versehenen Maueranker aufweist. Nach dem Einlegen des Rohres* werden dann beide Bügel .miteinander verschraubt.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls eine Rohrschelle, die .■•aber im Gegensatz zu der vorerwähnten aus Kunststoff besteht ■und hauptsächlich auch zur Verlegung von Kunststoff-Rohrleitungen bestimmt ist·
Nach der Erfindung besteht sie jedoch nicht aus zwei halbrund geformten und zusammenschraubbaren Bügeln, sondern nur aus einem rund geformten, aber derart unterbrochenen Bügel, dass zwei Bügelenden entstehen, die nach dem Einlegen des Rohres mit Hilfe eines aufschiebbaren bezw. einrastbaren Schiebers miteinander verriegelt werden können. Sie weist entgegengesetzt zu den beiden zu verriegelnden Bügelenden tangentisch einen entsprechend verstärkten Ansatz auf, der mit dem zum.Eintreiben bezw· Einschlagen des Befestigungselements (Nagel,Schraube, Dübel etc.) erforderlichen Loch versehen ist.
Erfindungsgemaß werden somit diese Schellen in.gewissen Abständen zuerst in der Mauer befestigt und dann wird das Rohr durch Aufbiegen der.aus zähem elastischen Material bestehenden ■ Bügelenden eingelegt. Nachdem werden beide Bügelenden mit dem
Heinz Simon "Blatt 2
* ebenfalls aus Kunststoff .bestehenden Schieber verriegelt, die ι- · wandfrefte Verriegelung der beiden Bügelenden wird dadurch erreicht, dass sie nach aussen abgewinkelt sind und genau die gleiche konisch "■'..■ ■ '.'■verlauf ende Eins chi ebb ahn auf we is en, wie der Schieber. Je mehr ; ;'.·· nun der-:Schieber über die .Bügelenden aufgeschoben wird, desto mehr . ■ verklemmen sich beide Teile« Er wird von unten nach oben über die
\ -zu verriegelnden Bügelenden aufgeschoben und weil er oben zu beiden ■ ' '■ Seiten mit je einem Einrastzahn versehen ist, der sich nach dem Einschieben des Schiebers gegen die Stirnseiten der Bügelenden anbiegt, ,'ist'er gegen ein Herausfallen vollkommen gesichert. Diese Sicherung ist auch dann gewährleistet, wenn, aus irgendeinem Grunde der' Schellenbügel umgekehrt,; also um 18o grad versetzt in der Mauer befestigt und der Schieber dann über die Bügelenden von oben nach unten eingeschoben wird. Nach der Erfindung ist der Schieber aber auch derart ausgebildet >v dass er mit mehreren Einrastzähnen 'versehen ist, die in den ebenfalls mit Einrastzähnen versehenen * · Bügelenden einrasten und ihn gegen Herausfallen sichern. In diesem . ·' ·;,3?ει11 ist der Schieber unten nicht geschlossen,, sondern oben und .■■■..Junten offen, damit er beim Einrasten in den Zähnen der Bügelenden , .'.besser'.nachzugeben bezw. auszuspreizen vermag« Er wird ebenfalls von : ^ ' unten nach oben über die zu verriegelnden Bügelenden geschoben, • .;, ■ .kann aber auch wieder im umgekehrten Sinne von oben nach unten ·:·.■■'■.· :'7aufgesphoben werden, weil ^a. die Einrastung mehr zahnig erfolgt ;■■.'. :tmd die.-'sichere Halterung dadurch gewährleistet ist«
. :I)iese Schellen mit dem ein- oder mehrzahni^igen Schieber eignen sich ; .·. ;■ ;;'■· besonders für die Verlegung von Unterputz-Kohrleitungen· '. -"■ '■' Nachstehend wird gemäß der Erfindung noch eine Rohrschelle bescjjrieben, die sich besonders für Aufputz-Rohrleitungen eignet» Dieselbe besteht'ebenfalls aus einem runden derart unterbrochenen Schellenbügel,dass wiederum zwei Bügelenden entstehen, weist aber nicht den mit dem7:Befestigungsloch versehenen Ansatz auf, weil in diesem Falle . . nicht der Bügel, sondern.der.;.Schieber in der Mauer befestigt wird»
■«■(«·■
Heinz^Simon -Blatt 5 - .
Zu diesem Zweck ist er mit/dem zum Eintreiben des Befestigungsmit-| tels erforderlichen Loch versehen, Nach dem Festlegen des Schiebers im Mauerwerk wird der Schellenbügel einfach über das Eohr gezogen und die beiden Bügelenden· im Schieber verriegelt. Die zu verriegelnden Bügelenden weisen.ebenfalls die konisch verlaufenden Einschiebbahnen auf wie der Schieber. Zur Sicherheit ist er am Ende seiner Einschiebbahn, also unten, mit Anschlägen versehen, damit die eingeschobenen Bügelenden nicht mitsamt dem Rohr durchfallen können* Die beiden Bügelenden werden also von oben nach unten im Schieber.eingeschoben, - ' :
Die erfindungsgemässen Schellen können auch für Leitungen mit grossem Wand-bezWo Mauerabstand verwendet werden, weil je nach Erfordernis Abstandplatten untergelegt werden können. Sie gewährleisten eine einwandfreie schnelle Verriegelung, behindern keinesfalls die Axialschübe und überbrücken leichfe die Rohr-Wärmeausdehnungen etc« In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. ·;.
Fig.l. zeigt die Schelle in Draufsicht mit dem Befestigungsansatz und ohne den aufgeschobenen Schieber;
Fig.2 zeigt hiervon den Schnitt nach Linie I-I; Fig.3 zeigt den Schnitt nach"der Linie II - II; Fig.4-zeigt den dazugehörigen einzahningen Schieber;
SiS· 5;zeigt die Bügel enden nach Schnitt II - II mit aufgeschobenen Schieber; -«^-..c
Fig.6·zeigt hiervon die Draufsicht"
Fig,7 ääsigt ebenfalls im Soimitt die mit mehreren Einrastzähnen Versehenen Bügelenden;:
Fig.8 zeigt den dazugehörigen ebenfalls mit mehreren Einrastzähnen versehenen Shib^
Fig»9- zeigt im Schnitt die mit Zähnen versehenen Bügelenden mit aufgeschobenem bezw./eingerasteten Schieber;
Fig.lo,::;zeigt hiervon die D3?ay.f sieht j :;
Figli^&eigt den Schellenbüg|3/ ohne Befestigungsansatz, dessen
ii%elenden in dem in-der Mauer befestigten Schieber eingeschoben sind5 ·<;, £.. . '■
9U * Heinz Simon Blatt 4 j""1*4"*
Pig. 12 zeigt hiervon dia* 1Dr auf sieht;
Pig. 15% zeigt den Schnitt/nach Linie III - III der Pig. 12 G-em, Pig. 1 bis 6 stellt Ii den mit dem Ansatz 2 und den beiden abgewinkelten Bügelenden 3 versehenen Schellenbügel dar«, Mit 4 ist das zum Einschlagen des Befestigungsmittels erforderliche Loch be-■ zeichnet und mit 5 das strichpunktiert eingezeichnete Rohr. Die Einschiebbahnen 6 der ζμ "verriegeMen Bügelenden 3 verlaufen konisch, ..ebenfalls die Einschi ebb ahnen 7 cles Schiebers 8« Derselbe wird von unten nach oben über die Bügelenden 3 geschoben, bis die zu beiden Seiten angeordneten Einrastzähne .9 über den Stirnflächen der Bügelenden 3 einrasten»,' wie das in Pig.. 5 dargestellt ist» Gem. Pig. 7 bis Io sind"die Bügelenden 3 und der Schieber 8 ebenfalls 'mit den konischen-Einschiebbahnen 6,7 ausgestattet, wobei die Bügelenden 3 nicht nui:-mit je einem Einrastzahn, sondern mit mehreren.Einrastzähnen Io ;und der Schieber 8 ebenfalls mit mehreren Einrastzähnen 11 versehen'sind. Letzterer ist nicht nur oben, sondern auch unten offen, damit er beim Einrasten bezw. Verriegeln der beiden Bügelenden 3 besser auszuspreizen vermage
Zuerst'wird also der Schellenbügel 1 in der Mauer befestigt und das Eohr 5 eingelegt. Nach.'dem Einlegen werden die beiden Bügelenden 3 wie ''schon beschrieben mit Hilfe des. Schiebers 8 verriegelt» In den Pig, U bis 13 wird eine andersartige, die beiden zu verrie- __feinden Bügelenden 3 aufweisende Schelle gezeigt, die aber nicht den mit dem Loch 4 versehenen Ansatz 2 besitzt, weil sie nicht in der lauer befestigt wird, sondern der Schieber Ig. Zu diesem Zweck weist er das Loch 13 auf. Damit er nicht mitsamt dem Rohr 5 durchfallen*kann, ist er am Ende«seiner Einschiebbahn, also unten* mit Sperr-bezwe Anschlagstiften 14 versehen. Hier werden somit die über das Eohr 5 gezogenen,Bügelenden 3 von oben nach unten in dem in der Mauer.befestigten Schieber 12 eingeschoben und verriegelt»
M I
Heinz Simon Blatt 5
Es ist vorgesehen, nicht nur den in der Wand zu befestigenden Schieber 12, sondern auch die'Schieber 8 mit Löchern zum Einschlagen der Befestigungsmittel zu versehen, damit sie ja nach Erfordernis ebenfalls son" in der Mauer befestigt werden können, dass die Bügelenden in den Schieber 8 eingeschoben werden.
' Schliesslich kann der Schellenbügel auch an anderen Stellen unterbrochen werden, sodass die als Verriegelungsenden bestimmten Bügwlenden in Richtung von der wagerechten Mittellinie zur senkrechten Mittellinie versetzt liegen» ■ ■
Ohne'Aenderung des Erfindungsgedankens kann die Rohrschelle für andere Bedarfsfälle dementsprechend baulich verschieden durchgeführt werden.
■■■■U

Claims (1)

  1. '.';■,;. - Heinz Simon Blatt 6.
    P ate η t-aT*n s'p -syjfcp h e - Schutzansprüche. !.Rohrschelle aus Kunststoff zur Verlegung von Kunststoff-Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem runden, derart unterbrochenen Schelljsnbügel besteht,, dass zwei Bügelenden entstehen, die mit konisch· verlaufenden Einschiebbahnen.versehen sind, in welchen ein ebenfalls, mit konischen Einsohiebbafenen versehener Schieber zum Verriegeln der Bügelenden eingeschoben oder eingerastet wird, ί
    2.Rohrschelle aus Kunststoff zur Verlegung von Kunststoff-Rohrleitungen nach Anspruch 1,.'dadurch gekennzeichnet, dass, der Schellen- . bügel (1) den verstärkten Ansatz (2) aufweist, der mit dem zum Einschlagen des Befestigungsmittels erforderlichen Loch (4-) versehen
    5. Rohrschelle aus Kujiststoff zur Verlegung von Kunststoff-Rohrleitungen nach Anspruch·i und 2, dadurch-gekennzeichnet, dass der Schieber (8) zu beiden Seiten mit je einem Einrastzahn (9) ausgestattet ist« v;:*4
    4-, Rohrschelle aus Kunststoff zur Verlegung von Kunststoff-Rohrleitungen nach Anspruch l-.bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel enden (3) mit mehreren äusseren und der Schieber (8) mit mehreren inneren Einrastzähnen versehen sind, die beim Verriegeln gegenseitig einrasten,,
    ^ 5«Rc>hrschellen aus Kunststoff zur Verlegung von Kunststoff-Rohrleitungen nach allen Ansprüchen,'dadurch gekennzeichnet, dass der Schellenbügel Cl) nicht den.mit dem Loch (4) versehenen Ansatz (2) aufweist, sondern nur die ebenfalls mit konischen Einschiebbahnen (6,7)
    veiisehen Bügel enden-(3) V ^Q ^11 d-em im Mauerwerk befestigten, eben-. ' falls mit konischen Einschiebbahnen (6,7) und den Anschlag- bezw. Sperrstiften (14) versehenen Schieber (12) eingeschoben werdene
DES47087U 1963-11-23 1963-11-23 Rohrschelle aus kunststoff, insbesondere zur verlegung von kunststoff-rohrleitungen. Expired DE1899226U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47087U DE1899226U (de) 1963-11-23 1963-11-23 Rohrschelle aus kunststoff, insbesondere zur verlegung von kunststoff-rohrleitungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47087U DE1899226U (de) 1963-11-23 1963-11-23 Rohrschelle aus kunststoff, insbesondere zur verlegung von kunststoff-rohrleitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1899226U true DE1899226U (de) 1964-08-20

Family

ID=33182527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES47087U Expired DE1899226U (de) 1963-11-23 1963-11-23 Rohrschelle aus kunststoff, insbesondere zur verlegung von kunststoff-rohrleitungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1899226U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811889A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-30 Usd Formteiltechnik Gmbh Spannschelle
DE102008037961A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Carsten Schmidt Schellenverschluss für eine Rohrschelle
DE102013107430A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-29 Quesy Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811889A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-30 Usd Formteiltechnik Gmbh Spannschelle
DE102008037961A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Carsten Schmidt Schellenverschluss für eine Rohrschelle
DE102008037961B4 (de) * 2008-08-13 2015-06-03 Carsten Schmidt Schellenverschluss für eine Rohrschelle
DE102013107430A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-29 Quesy Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren
US9722329B2 (en) 2013-07-12 2017-08-01 Quesy Gmbh & Co. Kg Apparatus for making electrically conductive contact

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024935C3 (de) Spreizdübel zur Abstandsbefestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl
DE1992711U (de) Tragschiene.
DE2265495C2 (de) Rohr- oder Kabelhalter aus Kunststoff
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE1899226U (de) Rohrschelle aus kunststoff, insbesondere zur verlegung von kunststoff-rohrleitungen.
DE1973131U (de) Klemme zum festhalten eines eine fuge bei einem bauwerk abschliessenden deckstreifens.
DE2005611B2 (de) Loesbare verbindung zweier profilstaebe mit u-foermigem querschnitt
DE2448858C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE7838091U1 (de) Federklemme zur Befestigung von Rohrblenden für verschiedene Rohrdurchmesserbereiche
DE2404284A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von verlegten kabeln
DE3110134A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines einbaugeraetes in einer geraeteausnehmung einer arbeitsplatte eines kuechenmoebels
DE530012C (de) Rohrbefestigung
DE1159702B (de) Schelle zum Befestigen von Rohrleitungen
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
DE2156221C3 (de) Haltevorrichtung für vorgehängte Außenwandbekleidungen
DE806484C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten an einer Wandkonstruktion
DE3542434A1 (de) Befestigung einer profilstange an einer basis, insbesondere fuer elektrische schalt- und/oder verteileranlagen
DE1137610B (de) Bandschelle zum Befestigen von Rohren, Kabeln od. dgl.
DE102021126560A1 (de) Abstandshalter
DE1509844C (de) Bandförmige Klammer mit an einem Ende abgebogenen zwei Zacken zur Befestigung von Fenster und Türrahmen
AT308349B (de) Vorrichtung zum anbau von waenden,fuellungen od.dgl.an einem traeger
DE2554547C3 (de) Befestigungsanordnung für prismatische oder zylindrische Teile
DE7723146U1 (de) Vorrichtung zur befestigung von geruesten an aufgehenden waenden
DE6752693U (de) Vorrichtung zur befestigung von mehreren rohren, insbesondere zum verlegen von hydraulikleitungen.
DE7031558U (de) Abzuglehre.