EP3019357A1 - Fahrwerkslenker für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers - Google Patents

Fahrwerkslenker für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers

Info

Publication number
EP3019357A1
EP3019357A1 EP14728841.9A EP14728841A EP3019357A1 EP 3019357 A1 EP3019357 A1 EP 3019357A1 EP 14728841 A EP14728841 A EP 14728841A EP 3019357 A1 EP3019357 A1 EP 3019357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
side walls
rubber
metal
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14728841.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Hudler
Friedrich-Oskar WINTER
Wolfgang Seemüller
Hans-Jürgen Langhoff
Matthias Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP3019357A1 publication Critical patent/EP3019357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • B60G2206/162Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate with a plate closing the profile in the total or partial length of the arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8103Shaping by folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding

Definitions

  • the present invention relates to a suspension control arm for a vehicle, comprising an elongated link body of a one-piece sheet metal, which is bent forming such that it forms two spaced opposite side walls, wherein the side walls are connected at their free longitudinal sides by a joining connection at least partially with each other and at its axial ends in each case at least two coaxially arranged bearing openings, and at least one rubber-metal bearing which is insertable into the coaxial bearing openings, and a method for producing such a suspension arm.
  • suspension arms are used in the suspension of vehicles, where they lead the wheel, while limited to certain degrees of freedom relative to the structure of the vehicle.
  • a design of the suspension arms involves the provision of a sheet metal blank, preferably made of an iron alloy as a starting material, which is processed in several processing steps, including forming and cutting-technical processing, to form a double-walled sheet metal link.
  • This type of chassis link is characterized above all by its low material and manufacturing costs.
  • end bearing receptacles of the suspension arm can accommodate rubber-metal bearings, with which it can be arranged on a wheel guide (wheel) and on the other hand on the body or subframe.
  • DE 10 2010 010 665 A1 shows a stabilizing strut for a chassis of a vehicle, which has an elongate strut body made of sheet metal, which has at least one first eye at a first longitudinal end and at least one second eye at a second longitudinal end.
  • the strut body has at least such a curvature that the strut body lies at least in a partial area completely outside an imaginary connecting straight line between the at least one first and the at least one second eye.
  • the strut body is composed of two individual sheet metal parts which are arranged on both sides of a longitudinal center plane.
  • the two sheet-metal parts are joined together at least over a Teünell this longitudinal side of the strut body at least a first eye and the at least one second eye at its peripheral edges on a longitudinal side of the sheet metal parts facing the imaginary straight line, at least 50% of the total length of this Longitudinal side of the strut body amounts.
  • the facing surfaces of the two sheet metal parts are spaced apart.
  • the peripheral edges of the sheet metal parts on the longitudinal side, which faces away from the imaginary connecting straight line, are not joined together or at most over a partial length of this longitudinal side of the strut body, which is at most 30% of the total length of this longitudinal side.
  • such a two-part construction of a suspension control arm has the disadvantage that it can only be manufactured at considerable expense, since both halves must be machined separately and then joined.
  • DE 203 17 345 U1 discloses a suspension link for connecting two components, with a first receptacle for connecting to the one Component and a second receptacle for connection to the other component, said suspension arm is formed as a hollow body of shell elements, which are formed from sheet metal. The two shell elements are connected to each other at their abutment surfaces.
  • Object of the present invention is to provide an alternative embodiment of a suspension control arm for a vehicle and a method for producing such a suspension arm.
  • a chassis control arm for a vehicle has an elongate link body of a one-piece sheet metal, which is bent such that it forms two spaced opposite side walls, the side walls are connected at their free longitudinal sides by a joining connection at least partially with each other and at its axial ends each having at least two coaxially arranged bearing openings, and at least one rubber-metal bearing, which is insertable into the coaxial bearing openings, wherein the gimbal stiffness of at least one of the rubber-metal bearings is lower than the torsional stiffness of the steering body ,
  • the torsional stiffness of the link body can be adjusted in a targeted manner such that it is higher than the cardanic rigidity of each of the at least one rubber-metal bearing.
  • the side walls of the handlebar body are integrally formed with each other on the longitudinal side, around which the handlebar body is bent, while they are joined by joining technique on the opposite free longitudinal side.
  • a structurally constructed handlebar body can therefore be used by the appropriate design of the technical joining connection to the concrete.
  • rubber-metal bearings can be adapted without having to make complex geometry or material adjustments.
  • the design of the technical joining compound is thus on the torsional rigidity of the link body achievable in dependence on the gimbal stiffness of each of the at least one rubber-metal bearing. Without technical joining the free longitudinal sides of the side walls of the handlebar body could thus have a lower torsional stiffness, as the gimbal stiffness of the rubber-metal bearings. In particular, in terms of cast-iron handle this offers significant cost advantages.
  • the gimbal stiffness of the rubber-metal bearings can be deliberately set high, which improves the overall guiding properties of the suspension control arm. The rubber-metal bearings would be twisted at high load in front of the handlebar body.
  • the rubber-metal bearing preferably has a central bearing body for receiving a fastener, such as a screw, wherein the bearing body is surrounded by at least one elastomer layer, which is encased for the purpose of stable introduction into the bearing opening of a metal ring.
  • the rubber-metal bearing can also be designed as a ball joint.
  • suspension arms can be used in the suspension of a vehicle.
  • a metal sheet in particular, an iron-wrought alloy is suitable.
  • the technical joining connection comprises at least one strike plate.
  • the at least one strike plate is suitable for bridging the distance between the side walls of the handlebar body. It can be defined with any joining techniques on the side walls.
  • the arrangement of a plurality of strike plates at different axial points of the handlebar body allows a variable adjustment of the torsional stiffness of the handlebar body in response to the gimbal stiffness of the rubber-metal bearings.
  • the technical joining connection is designed as a cohesive connection.
  • cohesive connections offer, for example, adhesive joints or welded joints.
  • the side walls can (sections) directly or with the interposition of at least one striker plate are joined together materially.
  • the cohesive connection is formed as a welded connection.
  • a welded connection can be produced relatively reliably and inexpensively. Over the length and positioning of the weld, the torsional stiffness of the handlebar body can be variably adjusted in dependence on the gimbal stiffnesses of the rubber-metal bearings.
  • a method for producing a suspension link for a vehicle according to the invention comprises the following steps:
  • the semi-finished product may already have the bearing openings for the rubber-metal bearings, which then lie coaxially opposite each other after the bending technical forming.
  • the final machined arm body also be coated with a corrosion protective coating.
  • the joining connection comprises at least one strike plate.
  • the at least one strike plate is suitable for bridging the distance between the side walls of the handlebar body. It can be defined with any joining techniques on the side walls.
  • the arrangement of a plurality of strike plates at different axial points of the handlebar body allows variable adaptation of the torsional rigidity of the handlebar body as a function of the cardanic stiffnesses of the rubber-metal bearings.
  • the technical joining connection is designed as a cohesive connection.
  • cohesive connections for example, offer adhesive bonds or welded joints.
  • the side walls can (sections) directly or with the interposition of at least one striker plate are joined together materially.
  • the cohesive connection is formed as a welded connection.
  • a welded connection can be produced relatively reliably and inexpensively.
  • the torsional stiffness of the handlebar body can be variably adjusted in dependence on the cardanic stiffnesses of the rubber-metal bearings.
  • the link body is bent around a bending axis extending in its transverse extension.
  • 1 is an isometric view of a first embodiment of the suspension control arm
  • Fig. 2 is a plan view of a first embodiment of the suspension control arm
  • FIG. 3 is a sectional view of a first embodiment of the suspension control arm
  • FIG. 5 is a sectional view of a second embodiment of the suspension control arm
  • Fig. 6 is an isometric view of a third embodiment of the suspension control arm.
  • a first embodiment of a chassis control arm 1 for a vehicle has a handlebar body 2 with two mutually spaced-apart side walls 3, which on one longitudinal side are integrally connected to each other and connected to each other at their opposite free longitudinal sides 4 by a joining connection 5.
  • the technical joining connection 5 is represented in the present exemplary embodiment by a section-wise welded connection 5a.
  • the link body 2 is produced by bending technology about its symmetry axis S of a metal sheet. At the axial ends of the link body 2 coaxial bearing openings 6 are introduced into the side walls 3, which serve to receive a respective rubber-metal bearing 7.
  • the torsional stiffness of the handlebar body 2 is higher than the gimbal stiffness of each rubber-metal bearing 7 and without joining connection 5 with joining technical connection 5.
  • a second embodiment of a chassis handlebar 1 for a vehicle has a link body 2 with two spaced-apart side walls 3, which are integrally connected to one another at one longitudinal side and at their opposite free longitudinal sides 4 by a joining connection 5 are interconnected.
  • the joining technical connection 5 is shown in the present embodiment by a sectional arrangement of a plurality of locking plates 5b, which can be glued or optionally welded to the side walls 3.
  • the link body 2 is produced by bending technology about its symmetry axis S of a metal sheet.
  • coaxial bearing openings 6 are introduced into the side walls 3, which serve to receive a respective rubber-metal bearing 7.
  • the torsional stiffness of the handlebar body 2 is higher than the gimbal stiffness of each rubber-metal bearing 7 and without joining connection 5 with joining technical connection 5.
  • the link body 2 was also bent around a bending axis B, which extends in the transverse direction of the steering body 2.
  • a third embodiment of a chassis control arm 1 for a vehicle has a handlebar body 2 with two spaced apart one another. opposite side walls 3, which are integrally connected to each other on one longitudinal side and connected to each other at their opposite free longitudinal sides 4 by a joining connection 5.
  • the technical joining connection 5 is represented by a section-wise welded connection 5a (in this case in two sections).
  • the link body 2 is produced by bending technology about its symmetry axis S of a metal sheet.
  • the link body 2 was also bent around a bending axis B, which extends in the transverse direction of the steering body 2.
  • coaxial bearing openings 6 are introduced into the side walls 3, which serve to receive a respective rubber-metal bearing 7.
  • the torsional stiffness of the handlebar body 2 is higher than the gimbal stiffness of each rubber-metal bearing 7 and without joining connection 5 with joining technical connection 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Fahrwerkslenker (1) für ein Fahrzeug, aufweisend einen länglichen Lenkerkörper (2) aus einem einstückigen Metallblech, der derart biegetechnisch umgeformt ist, dass er zwei einander beabstandet gegenüberliegende Seitenwände (3) ausbildet, wobei die Seitenwände (3) an ihren freien Längsseiten (4) durch eine fügetechnische Verbindung (5) zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind und an seinen axialen Enden jeweils zumindest zwei koaxial zueinander angeordnete Lageröffnungen (6) aufweist, und zumindest ein Gummi-Metall-Lager (7), das in die koaxialen Lageröffnungen (6) einsetzbar ist, wobei die kardanische Steifigkeit zumindest eines der Gummi-Metall-Lager (7) geringer ist, als die Torsionssteifigkeit des Lenkerkörpers (2).

Description

Beschreibung
Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines
Fahrwerkslenkers
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug, aufweisend einen länglichen Lenkerkörper aus einem einstückigen Metallblech, der derart biegetechnisch umgeformt ist, dass er zwei einander beabstandet gegenüberliegende Seitenwände ausbildet, wobei die Seitenwände an ihren freien Längsseiten durch eine fügetechnische Verbindung zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind und an seinen axialen Enden jeweils zumindest zwei koaxial zueinander angeordnete Lageröffnungen aufweist, und zumindest ein Gummi-Metall-Lager, das in die koaxialen Lageröffnungen einsetzbar ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fahrwerkslenkers.
Derartige Fahrwerkslenker werden in der Radaufhängung von Fahrzeugen verwendet, wo sie das Rad unter Beschränkung auf gewisse Freiheitsgrade relativ zum Aufbau des Fahrzeugs führen. Eine Bauform der Fahrwerkslenker beinhaltet die Bereitstellung einer Blechplatine vorzugsweise aus einer Eisenlegierung als Ausgangsmaterial, die in mehreren Bearbeitungsschritten, darunter Umformen und schneidtechnischer Bearbeitung, zu einem doppel- wandigen Blechlenker weiterbearbeitet wird. Dieser Typ von Fahrwerkslen- kern zeichnet sich vor allem durch seine geringen Material- und Herstellungskosten aus. In endständigen Lageraufnahmen kann der Fahrwerkslenker Gummi-Metall-Lager aufnehmen, mit denen er an einem Radführungsglied (Radträger) und andererseits an der Karosserie oder dem Hilfsrahmen angeordnet werden kann. Die DE 10 2010 010 665 A1 zeigt eine Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeuges, die einen aus Metallblech gefertigten länglichen Strebenkörper aufweist, der an einem ersten Längsende zumindest ein erstes Auge und an einem zweiten Längsende zumindest ein zweites Auge aufweist. Der Strebenkörper weist zumindest eine solche Krümmung auf, dass der Strebenkörper zumindest in einem Teilbereich vollständig außerhalb einer gedachten Verbindungsgeraden zwischen dem zumindest einen ersten und dem zumindest einen zweiten Auge liegt. Der Strebenkörper ist aus zwei einzelnen Blechteilen aufgebaut, die beidseits einer Längsmittelebene angeordnet sind. Die beiden Blechteile sind zwischen dem zumindest einen ersten Auge und dem zumindest einen zweiten Auge an ihren Umfangsrändern an einer Längsseite der Blechteile, die der gedachten Verbindungsgeraden zugewandt ist, zumindest über eine Teülänge dieser Längsseite des Strebenkörpers aneinander gefügt, die zumindest 50% der Gesamtlänge dieser Längsseite des Strebenkörpers beträgt. Die einander zugewandten Flächen der beiden Blechteile sind voneinander beabstandet. Die Umfangsrän- der der Blechteile an der Längsseite, die von der gedachten Verbindungsgeraden abgewandt ist, sind nicht oder höchstens über eine Teillänge dieser Längsseite des Strebenkörpers aneinander gefügt, die höchstens 30% der Gesamtlänge dieser Längsseite beträgt. Ein solcher zweiteiliger Aufbau eines Fahrwerkslenkers hat jedoch den Nachteil, dass er nur mit erheblichem Kostenaufwand zu fertigen ist, da beide Hälften separat bearbeitet und anschließend gefügt werden müssen.
Die DE 10 2008 015 393 A1 beschreibt einen Fahrwerkslenker in einteiliger Bauweise, wobei die beiden Teilschalen am Rücken miteinander verbunden sind und durch einen weiteren Bearbeitungsvorgang in einen doppelwandi- gen Fahrwerkslenker umgeformt werden. Die endständigen Lageröffnungen dienen zur Aufnahme von Lagern.
Die DE 203 17 345 U1 offenbart einen Fahrwerkslenker zur Verbindung von zwei Bauteilen, mit einer ersten Aufnahme zum Verbinden mit dem einen Bauteil und einer zweiten Aufnahme zum Verbinden mit dem anderen Bauteil, wobei dieser Fahrwerkslenker als ein Hohlkörper aus Schalenelementen ausgebildet ist, welche aus Blech geformt sind. Die beiden Schalenelemente werden an ihren Stoßflächen miteinander verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine alternative Ausführungsform eines Fahrwerkslenkers für ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Fahrwerkslenkers bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 5 gelöst.
Ein Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug weist einen länglichen Lenkerkörper aus einem einstückigen Metallblech, der derart biegetechnisch umgeformt ist, dass er zwei einander beabstandet gegenüberliegende Seitenwände ausbildet, wobei die Seitenwände an ihren freien Längsseiten durch eine fügetechnische Verbindung zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind und an seinen axialen Enden jeweils zumindest zwei koaxial zueinander angeordnete Lageröffnungen aufweist, und zumindest ein Gummi-Metall-Lager, das in die koaxialen Lageröffnungen einsetzbar ist, auf, wobei die kardani- sche Steifigkeit zumindest eines der Gummi-Metall-Lager geringer ist, als die Torsionssteifigkeit des Lenkerkörpers.
Indem die Seitenwände an ihrer freien Längsseite zumindest abschnittsweise fügetechnisch verbunden werden, kann die Torsionssteifigkeit des Lenkerkörpers gezielt so eingestellt werden, dass diese höher ist, als die kardani- sche Steifigkeit jedes des zumindest einen Gummi-Metall-Lagers. Die Seitenwände des Lenkerkörpers sind an der Längsseite, um die der Lenkerkörper gebogen wird, einstückig miteinander ausgebildet, während sie an der gegenüberliegenden freien Längsseite fügetechnisch miteinander verbunden sind. Ein einheitlich aufgebauter Lenkerkörper kann demnach über die geeignete Gestaltung der fügetechnischen Verbindung an die konkret verwen- deten Gummi-Metall-Lager angepasst werden ohne komplexe Geometrieoder Materialanpassungen vornehmen zu müssen. Die Ausgestaltung der fügetechnischen Verbindung steht somit über die damit erzielbare Torsions- steifigkeit des Lenkerkörpers in Abhängigkeit zur kardanischen Steifigkeit jedes des mindestens einen Gummi-Metall-Lagers. Ohne fügetechnische Verbindung der freien Längsseiten der Seitenwände könnte der Lenkerkörper somit eine geringere Torsionssteifigkeit aufweisen, als die kardanische Steifigkeit der Gummi-Metall-Lager. Insbesondere in Bezug auf Gusslenker bieten sich dadurch erhebliche Kostenvorteile. Die kardanischen Steifigkeiten der Gummi-Metall-Lager können bewusst hoch gewählt werden, was die Führungseigenschaften des Fahrwerkslenkers insgesamt verbessert. Die Gummi-Metall-Lager würden bei hoher Belastung vor dem Lenkerkörper tordiert werden. Das Gummi-Metall-Lager hat vorzugsweise einen zentralen Lagerkörper zur Aufnahme eines Befestigungsmittels, beispielsweise einer Schraube, wobei der Lagerkörper von zumindest einer Elastomerschicht umgeben ist, die zum Zwecke der stabilen Einbringung in die Lageröffnung von einem Metallring ummantelt ist. Das Gummi-Metall-Lager kann aber auch als Kugelgelenk ausgeführt sein. Mehrere derartige Fahrwerkslenker können in der Radaufhängung eines Fahrzeugs verwendet werden. Als Metallblech eignet sich insbesondere eine Eisen-Knetlegierung.
In einer bevorzugten Ausführung umfasst die fügetechnische Verbindung zumindest ein Schließblech. Das zumindest eine Schließblech eignet sich zur Überbrückung des Abstandes zwischen den Seitenwänden des Lenkerkörpers. Es lässt sich mit beliebigen Fügetechniken an den Seitenwänden festlegen. Die Anordnung mehrerer Schließbleche an verschiedenen axialen Stellen des Lenkerkörpers erlaubt eine variable Anpassung der Torsionssteifigkeit des Lenkerkörpers in Abhängigkeit von den kardanischen Steifigkeiten der Gummi-Metall-Lager.
In einer bevorzugten Ausführung ist die fügetechnische Verbindung als eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet. Als stoffschlüssige Verbindungen bieten sich beispielsweise Klebeverbindungen oder Schweißverbindungen an. Die Seitenwände können (abschnittsweise) direkt oder unter Zwischenschaltung zumindest eines Schließblechs miteinander stoffschlüssig gefügt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die stoffschlüssige Verbindung als eine Schweißverbindung ausgebildet. Eine Schweißverbindung lässt sich vergleichsweise prozesssicher und kostengünstig herstellen. Über die Länge und Positionierung der Schweißnaht kann die Torsionssteifigkeit des Lenkerkörpers in Abhängigkeit von den kardanischen Steifigkeiten der Gummi-Metall-Lager variabel eingestellt werden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Fahrwerkslenkers für ein Fahrzeug umfasst die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines plattenförmigen Halbzeugs für einen Lenkerkörper mit zwei Seitenwänden aus einem einstückigen Metallblech;
- Einbringen von Lageröffnungen in die axialen Enden der Seitenwände des Lenkerkörpers .zur Aufnahme von zumindest einem Gummi-Metall-Lager in einem späteren Verfahrensschritt;
- biegetechnische Umformung des Lenkerkörpers, insbesondere um eine Symmetrieachse, bis die beiden Seitenwände einander beabstandet gegenüberliegen;
- zumindest abschnittsweises fügetechnisches Verbinden der Seitenwände an ihren freien Längsseiten, wobei die fügetechnische Verbindung so ausgebildet ist, dass die Torsionssteifigkeit des Lenkerkörpers höher ist als die kardanische Steifigkeit zumindest eines der Gummi-Metall-Lager;
- Einsetzen des zumindest einen Gummi-Metall-Lagers in die entsprechenden koaxialen Lageröffnungen.
Indem die fügetechnische Verbindung der beiden Seitenwände des Lenkerkörpers an deren jeweiligen freien Längsseiten in Abhängigkeit des Verhältnisses zwischen Torsionssteifigkeit des so gefertigten Lenkerkörpers und der kardanischen Steifigkeit der verwendeten Gummi-Metall-Lager gestaltet wird, wobei die Torsionssteifigkeit des Lenkerkörpers höher als die kardanische Steifigkeit jedes der Gummi-Metall-Lager ist, kann mit einfachen Mitteln eine Anpassung an die gewünschten Einsatzzwecke des Fahrwerkslenkers vorgenommen werden. Werden beispielsweise Gummi-Metall-Lager mit höherer kardanischer Steifigkeit eingesetzt, so wird die fügetechnische Verbindung der freien Längsseiten der Seitenwände des Lenkerkörpers entsprechend robuster im Sinne einer Erhöhung der Torsionssteifigkeit des Lenkerkörpers ausgeführt. Die Reihenfolge der Verfahrensschritte kann nach Ermessen des Fachmanns variiert werden. So kann das Halbzeug bereits die Lageröffnungen für die Gummi-Metall-Lager aufweisen, die sich nach dem biegetechnischen Umformen dann koaxial gegenüberliegen. In einem weiteren Verfah-' rensschritt kann der endbearbeitete Lenkerkörper zudem mit einem Korrosionsschutzlack überzogen werden.
In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens umfasst die fügetechnische Verbindung zumindest ein Schließblech. Das zumindest eine Schließblech eignet sich zur Überbrückung des Abstandes zwischen den Seitenwänden des Lenkerkörpers. Es lässt sich mit beliebigen Fügetechniken an den Seitenwänden festlegen. Die Anordnung mehrerer Schließbleche an verschiedenen axialen Stellen des Lenkerkörpers erlaubt eine variable Anpassung der Torsionssteifigkeit des Lenkerkörpers in Abhängigkeit von den kardani- schen Steifigkeiten der Gummi-Metall-Lager.
In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens ist die fügetechnische Verbindung als eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet. Als stoffschlüssige Verbindungen bieten sich beispielsweise Klebeverbindungen oder Schweißverbindungen an. Die Seitenwände können (abschnittsweise) direkt oder unter Zwischenschaltung zumindest eines Schließblechs miteinander stoffschlüssig gefügt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die stoffschlüssige Verbindung als eine Schweißverbindung ausgebildet. Eine Schweißverbindung lässt sich vergleichsweise prozesssicher und kostengünstig herstellen. Über die Länge und Positionierung der Schweißnaht kann die Torsionssteifigkeit des Lenkerkörpers in Abhängigkeit von den kardani- schen Steifigkeiten der Gummi-Metall-Lager variabel eingestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird der Lenkerkörper um eine in seiner Quererstreckung verlaufenden Biegeachse verbogen wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Fahrwerkslenkers;
Fig. 2 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform des Fahrwerkslenkers;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des Fahrwerkslenkers;
Fig. 4 eine isometrische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Fahrwerkslenkers;
Fig. 5 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des Fahrwerkslenkers;
Fig. 6 eine isometrische Ansicht einer dritten Ausführungsform des Fahrwerkslenkers.
Gemäß der Fig. 1 , Fig. 2 und Fig. 3 hat eine erste Ausführungsförm eines Fahrwerkslenkers 1 für ein Fahrzeug einen Lenkerkörper 2 mit zwei einander beabstandet gegenüberliegenden Seitenwänden 3, die an einer Längsseite einstückig miteinander verbunden und an ihren gegenüberliegenden freien Längsseiten 4 durch eine fügetechnische Verbindung 5 miteinander verbunden sind. Die fügetechnische Verbindung 5 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine abschnittsweise Schweißverbindung 5a dargestellt. Der Lenkerkörper 2 wird durch eine biegetechnische Umformung um dessen Symmetrieachse S aus einem Metallblech hergestellt. An den axialen Enden des Lenkerkörpers 2 sind koaxiale Lageröffnungen 6 in die Seitenwände 3 eingebracht, die zur Aufnahme jeweils eines Gummi-Metall-Lagers 7 dienen. Die Torsionssteifigkeit des Lenkerkörpers 2 ist mit fügetechnischer Verbindung 5 höher als die kardanische Steifigkeit jedes einzelnen Gummi-Metall-Lagers 7 und ohne fügetechnischer Verbindung 5 geringer.
Gemäß der Fig. 4 und Fig. 5 hat eine zweite Ausführungsform eines Fahr- werkslenkers 1 für ein Fahrzeug einen Lenkerkörper 2 mit zwei einander beabstandet gegenüberliegenden Seitenwänden 3, die an einer Längsseite einstückig miteinander verbunden und an ihren gegenüberliegenden freien Längsseiten 4 durch eine fügetechnische Verbindung 5 miteinander verbunden sind. Die fügetechnische Verbindung 5 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine abschnittsweise Anordnung mehrerer Schließbleche 5b dargestellt, die wahlweise mit den Seitenwänden 3 verklebt oder verschweißt sein können. Der Lenkerkörper 2 wird durch eine biegetechnische Umformung um dessen Symmetrieachse S aus einem Metallblech hergestellt. An den axialen Enden des Lenkerkörpers 2 sind koaxiale Lageröffnungen 6 in die Seitenwände 3 eingebracht, die zur Aufnahme jeweils eines Gummi-Metall-Lagers 7 dienen. Die Torsionssteifigkeit des Lenkerkörpers 2 ist mit fügetechnischer Verbindung 5 höher als die kardanische Steifigkeit jedes einzelnen Gummi-Metall-Lagers 7 und ohne fügetechnischer Verbindung 5 geringer. Der Lenkerkörper 2 wurde zudem um eine Biegeachse B, die in Querrichtung des Lenkerkörpers 2 verläuft, verbogen.
Gemäß der Fig. 6 hat eine dritte Ausführungsform eines Fahrwerkslenkers 1 für ein Fahrzeug einen Lenkerkörper 2 mit zwei einander beabstandet ge- genüberliegenden Seitenwänden 3, die an einer Längsseite einstückig miteinander verbunden und an ihren gegenüberliegenden freien Längsseiten 4 durch eine fügetechnische Verbindung 5 miteinander verbunden sind. Die fügetechnische Verbindung 5 ist durch eine abschnittsweise Schweißverbindung 5a (vorliegend in zwei Abschnitten) dargestellt. Der Lenkerkörper 2 wird durch eine biegetechnische Umformung um dessen Symmetrieachse S aus einem Metallblech hergestellt. Der Lenkerkörper 2 wurde zudem um eine Biegeachse B, die in Querrichtung des Lenkerkörpers 2 verläuft, verbogen. An den axialen Enden des Lenkerkörpers 2 sind koaxiale Lageröffnungen 6 in die Seitenwände 3 eingebracht, die zur Aufnahme jeweils eines Gummi-Metall-Lagers 7 dienen. Die Torsionssteifigkeit des Lenkerkörpers 2 ist mit fügetechnischer Verbindung 5 höher als die kardanische Steifigkeit jedes einzelnen Gummi-Metall-Lagers 7 und ohne fügetechnischer Verbindung 5 geringer.
Liste der Bezugszeichen:
B Biegeachse
S Symmetrieachse
1 Fahrwerkslenker
2 Lenkerkörper
3 Seitenwand
4 freie Längsseite
5 fügetechnische Verbindung 5a Schweißverbindung
5b Schließblech
6 Lageröffnung
7 Gummi-Metall-Lager

Claims

Patentansprüche
1. Fahrwerkslenker (1) für ein Fahrzeug, aufweisend einen länglichen Lenkerkörper (2) aus einem einstückigen Metallblech, der derart biegetechnisch umgeformt ist, dass er zwei einander beabstandet gegenüberliegende S,eitenwände (3) ausbildet, wobei die Seitenwände (3) an ihren freien Längsseiten (4) durch eine fügetechnische Verbindung (5) zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind und an seinen axialen Enden jeweils zumindest zwei koaxial zueinander angeordnete Lageröffnungen (6) aufweist, und zumindest ein Gummi-Metall-Lager (7), das in die koaxialen Lageröffnungen (6) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die kardanische Steifigkeit zumindest eines der Gummi-Metall-Lager (7) geringer ist, ais die Tor- sionssteifigkeit des Lenkerkörpers (2).
2. Fahrwerkslenker (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die fügetechnische Verbindung (5) zumindest ein Schließblech (5b) umfasst.
3. Fahrwerkslenker (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fügetechnische Verbindung (5) als eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
4. Fahrwerkslenker (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung als eine Schweißverbindung (5a) ausgebildet ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkslenkers (1) für ein Fahrzeug umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines plattenförmigen Halbzeugs für einen Lenkerkörper (2) mit zwei Seitenwänden (3) aus einem einstückigen Metallblech;
- Einbringen von Lageröffnungen (6) in die axialen Enden der Seitenwände des Lenkerkörpers (2) zur Aufnahme von zumindest einem Gummi-Metall-Lager (7) in einem späteren Verfahrensschritt;
- biegetechnische Umformung des Lenkerkörpers (2) bis die beiden Seitenwände (3) einander beabstandet gegenüberliegen;
- zumindest abschnittsweises fügetechnisches Verbinden der Seitenwände (3) an ihren freien Längsseiten (4), wobei die fügetechnische Verbindung (5) so ausgebildet ist, dass die Torsionssteifig- keit des Lenkerkörpers (2) höher ist als die kardanische Steifigkeit zumindest eines der Gummi-Metall-Lager (7);
- Einsetzen des zumindest einen Gummi-Metall-Lagers (7) in die entsprechenden koaxialen Lageröffnungen (6).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die fügetechnische Verbindung (5) zumindest ein Schließblech (5b) umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die fügetechnische Verbindung (5) als eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung als eine Schweißverbindung (5a) ausgebildet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerkörper (2) um eine in seiner Quererstreckung verlaufenden Biegeachse (B) verbogen wird.
EP14728841.9A 2013-07-11 2014-06-07 Fahrwerkslenker für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers Withdrawn EP3019357A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011589.2A DE102013011589A1 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkslenkers
PCT/EP2014/001562 WO2015003769A1 (de) 2013-07-11 2014-06-07 Fahrwerkslenker für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3019357A1 true EP3019357A1 (de) 2016-05-18

Family

ID=50897537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14728841.9A Withdrawn EP3019357A1 (de) 2013-07-11 2014-06-07 Fahrwerkslenker für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160167471A1 (de)
EP (1) EP3019357A1 (de)
CN (1) CN105358346B (de)
DE (1) DE102013011589A1 (de)
WO (1) WO2015003769A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2016271347B2 (en) * 2015-06-01 2020-03-19 Hendrickson Usa, L.L.C. Torque rod for vehicle suspension
CN105437898A (zh) * 2016-02-02 2016-03-30 郑州比克新能源汽车有限公司 电动汽车用电磁控制臂
DE102017207164A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Achsstrebe und Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe
DE102017109996B4 (de) * 2017-05-09 2019-01-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radlenker mit einem ersten und zweiten Profilkörper
DE102017219752B4 (de) 2017-11-07 2023-08-31 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkslenkers für ein Fahrzeug
CN108015164B (zh) * 2017-12-27 2019-02-26 宁波沃特汽车部件有限公司 后副车架下控制臂的加工工艺
DE102018221892A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerklenker für ein Kraftfahrzeug
DE102019102493A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeuglenker
DE102019203832A1 (de) 2019-03-20 2020-09-24 Audi Ag Radführungslenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102020121231A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Fahrwerkslenker

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010126095A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 F Tech:Kk アーム部材及びその製造方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441219C2 (de) * 1994-11-19 2001-12-06 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Pendelstütze für das Einsetzen von die Lagerstellen bildenden Lagerhüben für die gelenkige Verbindung von Fahrwerksteilen in Kraftfahrzeugen
FR2782474B1 (fr) * 1998-08-19 2000-11-17 Lorraine Laminage Traverse d'un train arriere de vehicule automobile
ITTO20010253A1 (it) * 2001-03-16 2002-09-16 Sistemi Sospensioni Spa Elemento strutturale per una sospensione di un autoveicolo e procedimento per la sua realizzazione.
DE10140288C1 (de) * 2001-08-16 2002-08-29 Thyssen Krupp Automotive Ag Querlenker
CN100453350C (zh) * 2003-07-03 2009-01-21 爱信轻金属株式会社 悬架臂
DE20317345U1 (de) 2003-11-11 2004-01-15 Fischer & Kaufmann Gmbh & Co. Kg Kopplungsstange
DE102004003150A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Volkswagen Ag Lenkerelement, insbesondere Querlenkerelement für eine Radaufhängung
DE102004008957B4 (de) * 2004-02-24 2019-01-17 Volkswagen Ag Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102004013554A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-13 Audi Ag Elastomerlager
CN2885630Y (zh) * 2006-02-10 2007-04-04 上海汇众汽车制造有限公司 汽车后控制臂
DE102006028713B3 (de) * 2006-06-20 2007-11-22 Thyssenkrupp Umformtechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt U-förmigen Lenkers aus Blech für eine PKW-Mehrlenkerachse
DE102007016226A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Audi Ag Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102008015393C5 (de) 2008-03-20 2015-11-19 Gmf Umformtechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines von einer einteiligen Blechschale gebildeten, im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Lenkers für eine Kraftfahrzeug-Mehrlenkerachse
DE102008059916B3 (de) * 2008-12-02 2010-04-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Federlenker mit einem Schließblech
DE102009012551A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Volkswagen Ag Federlenker für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE102010010665B4 (de) 2010-03-01 2014-11-06 Progress-Werk Oberkirch Ag Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
JP2012188076A (ja) * 2011-03-14 2012-10-04 Yorozu Corp 車両用のアーム部品とその製造方法
DE102011055993B3 (de) * 2011-12-02 2013-03-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
DE102012104909A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querlenker sowie Verfahren zum Herstellen des Querlenkers
DE102013101276A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisators
DE102013003145B4 (de) * 2013-02-25 2021-07-08 Audi Ag Blechlenker für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, Radaufhängung sowie Kraftfahrzeug
WO2014147754A1 (ja) * 2013-03-19 2014-09-25 株式会社ヨロズ サスペンションリンク及びその製造方法
DE102014014834A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Audi Ag Fahrwerkslenker mit einer Luftleiteinrichtung
EP3112193B1 (de) * 2015-07-02 2019-07-24 Engineering Developments for Automotive Industry, S.L. Verfahren zur herstellung eines aufhängungsarms für kraftfahrzeuge und aufhängungsarm

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010126095A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 F Tech:Kk アーム部材及びその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015003769A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013011589A1 (de) 2015-01-15
US20160167471A1 (en) 2016-06-16
WO2015003769A1 (de) 2015-01-15
CN105358346B (zh) 2018-05-18
CN105358346A (zh) 2016-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015003769A1 (de) Fahrwerkslenker für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers
DE112006000143B4 (de) Instrumentenbrettquerträger
DE202013004035U1 (de) Baugruppe für ein Fahrzeug
DE102014113333B4 (de) Gekuppelt-Verbundlenkerachsentyp-Aufhängungssystem
EP2020314A1 (de) Angetriebene Kraftfahrzeug-Hinterachse des Verbundlenkerachstyps
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
DE60315671T2 (de) Stabilisator und verfahren zur herstellung desselben
DE102013203906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorderen Dreiecksquerlenkers sowie vorderer Dreiecksquerlenker
DE102015012928B4 (de) Schwingungstilger und Achsträger mit demselben
DE102009043913A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer Hinterachskonstruktion
EP2000335A2 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
DE102017208096A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes sowie Verbindungselement
DE102017215171A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuglenkers für eine Radaufhängung sowie Fahrzeuglenker
DE102016201457A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufhängungslenkers
DE102014214917A1 (de) Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse sowie Herstellungsverfahren eines Hilfsrahmens
DE102008036342B4 (de) Querlenker in Fachwerkbauweise
DE102016206649A1 (de) Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
DE102016211291A1 (de) Vorderachsradaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE10324981B4 (de) Gestänge, insbesondere Lenker für eine Radführung eines Kraffahrzeugs
DE112015005039T5 (de) Verdrehachsenanordnung für ein Fahrzeug
EP3020581A1 (de) Luftfederträger für eine luftgefederte achse eines nutzfahrzeugs
DE102019203832A1 (de) Radführungslenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE10334192A1 (de) Lenker für eine Fahrzeug-Radaufhängung
DE102014223632A1 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hinterachse
DE102017219752B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkslenkers für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WINTER, FRIEDRICH-OSKAR

Inventor name: FUCHS, MATTHIAS

Inventor name: HUDLER, ROLAND

Inventor name: SEEMUELLER, WOLFGANG

Inventor name: LANGHOFF, HANS-JUERGEN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20171005

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20171109