DE102004008957B4 - Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004008957B4
DE102004008957B4 DE102004008957.4A DE102004008957A DE102004008957B4 DE 102004008957 B4 DE102004008957 B4 DE 102004008957B4 DE 102004008957 A DE102004008957 A DE 102004008957A DE 102004008957 B4 DE102004008957 B4 DE 102004008957B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring link
link
bridge plates
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004008957.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008957A1 (de
Inventor
Ingo Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004008957.4A priority Critical patent/DE102004008957B4/de
Publication of DE102004008957A1 publication Critical patent/DE102004008957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008957B4 publication Critical patent/DE102004008957B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1244Mounting of coil springs on a suspension arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4308Protecting guards, e.g. for rigid axle damage protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/014Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with reinforcing nerves or branches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Federlenkerschale (2; 2') mit einem ersten Endabschnitt (3; 3') zur fahrzeugaufbauseitigen Anbindung, einem zweiten Endabschnitt (4; 4') zur radseitigen Anbindung und einem erweiterten Abschnitt (5; 5') zur Abstützung einer Feder, der zwischen beiden Endabschnitten (3, 4; 3', 4') angeordnet ist und ein U-förmiges Profil aufweist, wobei an der Federlenkerschale (2; 2') zwei Brückenbleche (15, 16; 15', 16') befestigt sind, die jeweils das U-förmige Profil an seiner offenen Seite überbrücken, wobei der erweiterte Abschnitt (5; 5') der Federlenkerschale (2; 2') eine Federauflagefläche (14; 14') ausbildet und die zwei Brückenbleche (15, 16; 15', 16') beidseits der Federauflagefläche (14; 14') angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Federlenker für eine Radaufhängung umfassend eine Federlenkerschale mit einem ersten Endabschnitt zur fahrzeugaufbauseitigen Anbindung, einem zweiten Endabschnitt zur radseitigen Anbindung und einem erweiterten Abschnitt zur Abstützung einer Feder, der zwischen beiden Endabschnitten angeordnet ist und ein U-förmiges Profil aufweist.
  • Federlenker dienen der Führung eines Rades in einer Radaufhängung. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen Abschnitt zur Abstützung einer Feder oder einer FederDämpfer-Anordnung - nachfolgend allgemein als Feder bezeichnet - aufweisen, welche ihrerseits gegen den Fahrzeugaufbau abgestützt ist.
  • Infolge hoher Feder- und Dämpferkräfte unterliegt der Federlenker großen Belastungen. Insbesondere im Bereich der Federauflage kann es unter wechselnder Last zu einer Profilaufweitung kommen.
  • Bei der Anmelderin in diesem Zusammenhang bekannt, einen Federlenker der eingangs genannten Art durch ein die Feder umschließendes Schließblech auszusteifen, das in die offene Seite des U-förmigen Profils eingeschweißt ist. Ein entsprechender Federlenker ist aus der nachveröffentlichten DE 10 2004 003 151 A1 bekannt.
  • Weiterhin sind aus DE 102 41 406 A1 und US 3,797,852 A einteilige Federlenker bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die in DE 10 2004 003 151 A1 vorgeschlagene Lösung im Hinblick auf das Bauteilgewicht zu verbessern und kostengünstiger zu gestalten.
  • Hierzu wird ein Federlenker mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 vorgeschlagen. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass das U-förmige Profil an seiner offenen Seite von mindestens einem Brückenblech überbrückt wird.
  • Dadurch lässt sich eine hohe Belastbarkeit im Bereich der Federauflage erzielen. Aufgrund der Aussteifung wird ein „Atmen“, d. h. ein mechanisches Aufdehnen und Zusammenziehen des Federlenkers bei Ein- und Ausfedervorgängen vermindert. Gegenüber der aus DE 10 2004 003 151 A1 bekannten Lösung werden das Bauteilgewicht weiter verringert und zusätzliche Einspareffekte bei der Herstellung erzielt.
  • So können das bzw. die Brückenbleche als flache, sichelförmige Blechstreifen ausgebildet sein, die erheblich weniger aufwändig zu fertigen und zu befestigen sind, als ein die Feder umschließendes Schließblech.
  • Vorzugsweise erfolgt die Befestigung nicht durch Schweißen, sondern durch Nieten, Clinchen oder mittels einer Schraubverbindung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung bildet der erweiterte Abschnitt der Federlenkerschale eine Federauflagefläche aus. Dabei sind zwei Brückenbleche beidseits der Federauflagefläche angeordnet, um den Krafteinleitungsbereich des Federlenkers gezielt auszusteifen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Brückenbleche über ein Verbindungsstück miteinander verbunden sein. Das Verbindungsstück fungiert dabei vorzugsweise gleichzeitig auch als Steinschlagschutz für die Feder. Idealerweise werden das Verbindungsstück und die Brückenbleche einstückig miteinander ausgeführt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine räumliche Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels für einen Federlenker nach der Erfindung,
    • 2 eine räumliche Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels für einen Federlenker nach der Erfindung, und in
    • 3 eine Schnittansicht eines in den Federlenker nach 1 oder 2 eingepressten Lagers.
  • Das erste Ausführungsbeispiel in 1 zeigt einen Federlenker 1 für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs. Der Federlenker 1 weist eine Federlenkerschale 2 auf, die ein U-förmiges, und damit an einer Seite offenes Querschnittsprofil besitzt. Dieses zieht sich mit variierender Breite von einem ersten Endabschnitt 3 zur fahrzeugaufbauseitigen Anbindung bis zu einem zweiten Endabschnitt 4 zur radseitigen Anbindung. Zwischen beiden Endabschnitten 3 und 4 befindet sich ein erweiterter Abschnitt 5 zur Abstützung einer nicht näher dargestellten Feder.
  • Der erweiterte Abschnitt 5 der Federlenkerschale 2 ist topfförmig ausgebildet. Wie 1 zeigt, weist dieser Bereich einen im Wesentlichen flachen Boden 6 auf, an den zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 7 und 8 angrenzen. Diese Seitenwände 7 und 8 verlaufen jeweils von einem Endabschnitt 3 zu dem anderen Endabschnitt 4 der Federlenkerschale 2.
  • Die Seitenwände 7 und 8 sind an der offenen Profilseite flanschartig nach außen umgebogen. Diese umgebogenen Abschnitte 9 und 10 verlaufen in etwa parallel zu dem Boden 6.
  • An dem Boden 6 ist zentral eine Durchgangsöffnung 11 vorgesehen. Um diese Öffnung 11 ist ein Zentriervorsprung 12 für eine Feder angeordnet, der sich über eine gegenüber dem Boden 6 abgesetzte Federauflagefläche 14 erhebt.
  • An dem erweiterten Abschnitt 5 wird die Federlenkerschale 2 von mindestens einem Brückenblech überbrückt. Bei dem hier dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind zwei Brückenbleche 15 und 16 vorgesehen, die beidseits der Federauflagefläche 14 angeordnet sind.
  • Die Brückenbleche 15 und 16 sind jeweils als flache, sichelförmige Blechstreifen ausgebildet, so dass sie sich sehr einfach herstellen lassen. Wie 1 zeigt, setzen die Brückenbleche 15 und 16 die Krümmung des erweiterten Abschnitts 5 über die offene Profilseite fort. Dabei verbindet jedes Brückenblech 15 bzw. 16 die gegenüberliegenden umgebogenen Abschnitte 9 und 10 der Seitenwände 7 und 8.
  • Die Befestigung an den umgebogenen Abschnitten 9 bzw. 10 erfolgt durch Nieten (vgl. Bezugszeichen 13 in 1), Clinchen oder mittels einer Schraubverbindung. Dabei liegen die Brückenbleche 15 bzw. 16 lediglich auf den nach außen umgebogenen Abschnitten 9 bzw. 10 der Seitenwände 7 bzw. 8 auf.
  • Durch die Brückenbleche 15 und 16 gewinnt die Federlenkerschale 2 vor allem in Querrichtung zwischen den Seitenwänden 7 und 8 deutlich an Steifigkeit, so dass ein „Atmen“ des Federlenkers 1, d. h. ein mechanisches Aufdehnen und Zusammenziehen des Federlenkers 1 bei Ein- und Ausfedervorgängen unter wechselnden Lasten stark vermindert wird.
  • Die Brückenbleche 15 und 16 ermöglichen zudem eine leichte Bauweise. Weiterhin ist der Befestigungsaufwand gegenüber einer Schweißverbindung geringer und damit kostengünstiger. Letzteres ermöglicht überdies, an den einzelnen Komponenten des Federlenkers 1 bereits vor deren Zusammenbau einen Oberflächenschutz vorzusehen.
  • Die Endabschnitte 3 und 4 des Federlenkers 1 können im Prinzip beliebig an die jeweiligen Anbindungsstellen angepasst werden. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem ersten Endabschnitt 3 beispielhaft eine Durchstellung 18 vorgesehen, in die ein Lager 19 eingepresst ist. Ein entsprechendes Lager kann gegebenenfalls auch an dem gegenüberliegenden Endabschnitt 4 vorgesehen werden. Der Endabschnitt 4 zeigt hier hingegen beispielhaft einfache Befestigungsöffnungen 20 an den Seitenwänden 7 und 8. Durch eine zwischengeschaltete Lagerbuchse lässt sich an dieser Stelle ein zusätzlicher Versteifungseffekt erzielen.
  • Die Federlenkerschale 2 ist als Blechformteil z. B. in einem Tiefziehverfahren hergestellt und zeichnet sich aufgrund ihrer Formgebung durch einen geringen Umformgrad aus.
  • 2 zeigt eine Abwandlung des in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels. Gleichartige Elemente sind dementsprechend mit gleichen, jedoch um ein Hochkomma ergänzten Bezugszeichen versehen. Im Folgenden werden lediglich die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Bei dem Federlenker 1' nach dem zweiten Ausführungsbeispiel sind ebenfalls zwei Brückenbleche 15' und 16' vorgesehen. Diese sind jedoch nicht als separate Bauteile ausgebildet, sondern vielmehr durch ein Verbindungsstück 17' miteinander verbunden.
  • Das Verbindungsstück 17' ist seitlich neben einem Aufnahmeraum für eine sich an dem erweiterten Abschnitt 5' abstützende Feder angeordnet und schirmt den Aufnahmeraum zumindest abschnittsweise seitlich ab. Wie 2 zeigt, erstreckt sich das Verbindungsstück 17' im wesentlichen senkrecht von einem umgebogenen Abschnitt 9' nach oben. Auf diese Weise lässt sich ein ansonsten separater Steinschlagschutz mit den Brückenblechen 15' und 16' zusammenfassen. Das Verbindungsstück 17' ist einstückig mit den Brückenblechen 15' und 16' ausgebildet und vorzugsweise aus Blech hergestellt. In ein solches Bauteil können weitere Einrichtungen implementiert werden, wie beispielsweise ein Federwegaufnehmer und/oder ein Schutzschild für einen solchen.
  • In sämtlichen Fällen lässt sich eine hohe Steifigkeit im Bereich der Federauflage erzielen. Gegenüber der aus der DE 10 2004 003 151 A1 bekannten Lösung werden das Bauteilgewicht weiter verringert und die Herstellung effizienter gestaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Federlenker
    2, 2'
    Federlenkerschale
    3, 3'
    erster Endabschnitt
    4, 4'
    zweiter Endabschnitt
    5, 5'
    erweiterter Abschnitt
    6, 6'
    Boden
    7, 7'
    Seitenwand
    8, 8'
    Seitenwand
    9, 9'
    umgebogener Abschnitt
    10, 10'
    umgebogener Abschnitt
    11, 11'
    zentrale Durchgangsöffnung
    12, 12'
    Zentriervorsprung
    13, 13'
    Niet
    14, 14'
    Federauflagefläche
    15, 15'
    Brückenblech
    16, 16'
    Brückenblech
    17'
    Verbindungsstück
    18, 18'
    Durchsetzung
    19, 19'
    Lager
    20, 20'
    Befestigungsöffnung

Claims (10)

  1. Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Federlenkerschale (2; 2') mit einem ersten Endabschnitt (3; 3') zur fahrzeugaufbauseitigen Anbindung, einem zweiten Endabschnitt (4; 4') zur radseitigen Anbindung und einem erweiterten Abschnitt (5; 5') zur Abstützung einer Feder, der zwischen beiden Endabschnitten (3, 4; 3', 4') angeordnet ist und ein U-förmiges Profil aufweist, wobei an der Federlenkerschale (2; 2') zwei Brückenbleche (15, 16; 15', 16') befestigt sind, die jeweils das U-förmige Profil an seiner offenen Seite überbrücken, wobei der erweiterte Abschnitt (5; 5') der Federlenkerschale (2; 2') eine Federauflagefläche (14; 14') ausbildet und die zwei Brückenbleche (15, 16; 15', 16') beidseits der Federauflagefläche (14; 14') angeordnet sind.
  2. Federlenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenbleche (15, 16; 15', 16') als flache, sichelförmige Blechstreifen ausgebildet sind.
  3. Federlenker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenbleche (15, 16; 15', 16') durch Nieten, Clinchen oder mittels einer Schraubverbindung an der Federlenkerschale (2) befestigt sind.
  4. Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Abschnitt (5; 5') einen Boden (6; 6') und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (7, 8; 7', 8') aufweist, und dass das bzw. die Brückenbleche (15, 16; 15', 16') lediglich auf nach außen oder innen umgebogenen Abschnitten (9, 10; 9', 10') der Seitenwände (7, 8; 7', 8') aufliegen und befestigt sind.
  5. Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Brückenbleche (15', 16') durch ein Verbindungsstück (17') miteinander verbunden sind, das seitlich neben einem Aufnahmeraum für eine sich an dem erweiterten Abschnitt (5') abstützende Feder angeordnet ist und den Aufnahmeraum zumindest abschnittsweise seitlich abschirmt.
  6. Federlenker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (17') und die Brückenbleche (15', 16') einstückig miteinander ausgebildet sind.
  7. Federlenker nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (7, 8; 7', 8') der Federlenkerschale (2; 2') sich jeweils bis zu dem ersten und zweiten Endabschnitt (3, 4; 3', 4') erstrecken.
  8. Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten der Federlenkerschale (2) jeweils einen vor dem Zusammenbau aufgebrachten Oberflächenschutz aufweisen.
  9. Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlenkerschale (2) ein Tiefziehteil ist.
  10. Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder beiden Endabschnitten (3, 4; 3', 4') der Federlenkerschale (2; 2') an den gegenüberliegenden Seitenwänden (7, 8; 7', 8') eine Durchstellung (18; 18') ausgebildet ist, in die ein Lager (19; 19') eingepresst ist.
DE102004008957.4A 2004-02-24 2004-02-24 Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102004008957B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008957.4A DE102004008957B4 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008957.4A DE102004008957B4 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008957A1 DE102004008957A1 (de) 2005-09-01
DE102004008957B4 true DE102004008957B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=34813577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008957.4A Expired - Fee Related DE102004008957B4 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004008957B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032595A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Volkswagen Ag Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102008059916B3 (de) * 2008-12-02 2010-04-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Federlenker mit einem Schließblech
DE102009012551A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Volkswagen Ag Federlenker für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE102009025429A1 (de) * 2009-06-16 2011-01-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Lenkeranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Lenkeranordnung
DE102009042403B4 (de) 2009-09-21 2023-01-12 Volkswagen Ag Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102011000462A1 (de) 2011-02-02 2012-08-16 Gmf Umformtechnik Gmbh Einschaliger Federlenker
DE102012100719A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Gmf Umformtechnik Gmbh Einschaliger Federlenker
DE102012219247B4 (de) 2012-10-22 2021-03-04 Ford Global Technologies, Llc Federlenker und Kraftfahrzeug
DE102013205686A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Ford Global Technologies, Llc Verbundlenkerachse für Fahrzeuge
DE102013011589A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Audi Ag Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkslenkers
DE102014213273A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Ford Global Technologies, Llc Federlenker für ein Fahrzeug
DE102014213274A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Ford Global Technologies, Llc Federlenker für ein Fahrzeug
DE202014103182U1 (de) 2014-07-09 2014-07-31 Ford Global Technologies, Llc Federlenker für ein Fahrzeug
JP6215815B2 (ja) * 2014-12-05 2017-10-18 豊田鉄工株式会社 車両用部材
DE102014118518B4 (de) * 2014-12-12 2022-03-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Mehrteiliger Federlenker
EP3498504B1 (de) 2017-12-15 2021-07-14 Autotech Engineering Deutschland GmbH Federlenker für eine radaufhängung eines kraftfahrzeuges
DE102018217642A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil für eine Radaufhängung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
EP3722120A1 (de) 2019-04-09 2020-10-14 Raufoss Technology As Federlenker für eine fahrzeugaufhängung
EP3722121B1 (de) 2019-04-11 2021-11-24 Autotech Engineering Deutschland GmbH Einschaliger federlenker
DE102019129157B4 (de) * 2019-10-29 2021-10-21 Audi Ag Tragfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP3939810A1 (de) 2020-07-17 2022-01-19 Raufoss Technology As Federlenker für eine fahrzeugaufhängung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017316A (en) * 1934-11-08 1935-10-15 Leighton John Wycliffe Individual front wheel suspension for motor vehicles
US2344896A (en) * 1940-05-18 1944-03-21 Nash Kelvinator Corp Automotive suspension
US3797852A (en) 1972-08-07 1974-03-19 Chrysler Corp Suspension system
DE4419220C1 (de) * 1994-06-01 1995-08-17 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Abstützen einer Feder oder eines Stoßdämpfers einer Radaufhängung
DE10241406A1 (de) 2002-05-22 2003-12-11 Norsk Hydro As Einstückiger Federlenker
DE102004003151A1 (de) 2004-01-21 2005-08-11 Volkswagen Ag Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102004003152A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Einstellung der Torsionssteifigkeit an einer solchen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017316A (en) * 1934-11-08 1935-10-15 Leighton John Wycliffe Individual front wheel suspension for motor vehicles
US2344896A (en) * 1940-05-18 1944-03-21 Nash Kelvinator Corp Automotive suspension
US3797852A (en) 1972-08-07 1974-03-19 Chrysler Corp Suspension system
DE4419220C1 (de) * 1994-06-01 1995-08-17 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Abstützen einer Feder oder eines Stoßdämpfers einer Radaufhängung
DE10241406A1 (de) 2002-05-22 2003-12-11 Norsk Hydro As Einstückiger Federlenker
DE102004003151A1 (de) 2004-01-21 2005-08-11 Volkswagen Ag Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102004003152A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Einstellung der Torsionssteifigkeit an einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004008957A1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004008957B4 (de) Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP2670611B1 (de) Einschaliger federlenker
EP2809531B1 (de) Einschaliger federlenker
EP2222535B1 (de) Vorderachsträger für kraftfahrzeuge
DE19536460B4 (de) Teilrahmen für ein Fahrzeug
DE102010036681B4 (de) Lenkerarm eines Mehrlenkeraufhängungssystems eines Fahrzeuges
DE102004028161B4 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE3125137A1 (de) "fahrzeug-stossstangeneinheit"
DE102009042403B4 (de) Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102006032595A1 (de) Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP3543044B1 (de) Fahrwerkslenker mit dämpferanbindungsabschnitt und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers
DE102008013182A1 (de) Lenkerbauteil
DE102012111461A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102019124348A1 (de) Lagerungsanordnung einer Komponente an einem Achsträger für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE102005061417B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP3498504B1 (de) Federlenker für eine radaufhängung eines kraftfahrzeuges
DE102004003151B4 (de) Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE10148095A1 (de) Aktiver Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
EP1771310B1 (de) Zylinderbaugruppe mit einem achsanschluss
DE102013004352A1 (de) Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE10233826B4 (de) Befestigungsanordnung eines Feder- und/oder Dämpferelementes an einem Hohlträger einer Kraftwagenkarosserie
EP1314632B1 (de) Karosserie mit rahmenartigem Achsträger
EP1116641A2 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102008036342B4 (de) Querlenker in Fachwerkbauweise
DE102021109912A1 (de) Halbstarrachse für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee