DE102010036681B4 - Lenkerarm eines Mehrlenkeraufhängungssystems eines Fahrzeuges - Google Patents

Lenkerarm eines Mehrlenkeraufhängungssystems eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102010036681B4
DE102010036681B4 DE102010036681.1A DE102010036681A DE102010036681B4 DE 102010036681 B4 DE102010036681 B4 DE 102010036681B4 DE 102010036681 A DE102010036681 A DE 102010036681A DE 102010036681 B4 DE102010036681 B4 DE 102010036681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
lower flange
arm
suspension system
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010036681.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010036681A1 (de
Inventor
Hoo Gwang LEE
Jong Un Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102010036681A1 publication Critical patent/DE102010036681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010036681B4 publication Critical patent/DE102010036681B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/202Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid having one longitudinal arm and two parallel transversal arms, e.g. dual-link type strut suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • B60G2206/722Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8103Shaping by folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Lenkerarmvorrichtung eines Mehrlenkeraufhängungssystems, wobei das Mehrlenkeraufhängungssystem eine Mehrzahl von Mehrfachgelenken aufweist, wobei das Mehrfachgelenk wenigstens einen Lenkerarm (CA) aufweist, wobei der wenigstens eine Lenkerarm (CA) durch Zusammenbauen eines vorderen und eines hinteren Elements (30, 32), die jeweils einen oberen und einen unteren Flansch (38, 40, 42, 44) aufweisen, derart gebildet ist, dass er einen rohrförmigen Querschnitt hat, und wobei ein Biegeabschnitt (46) durch Biegen eines Abschnitts des unteren Flansches (40) des vorderen Elements (30) nach unten derart gebildet ist, dass durch den nach unten vorstehenden Biegeabschnitt (46) eine Abführöffnung (50) gebildet wird, wenn das vordere und das hintere Element (30, 32) zusammengebaut sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkerarmvorrichtung eines Mehrlenkeraufhängungssystems, wobei das Mehrlenkeraufhängungssystem eine Mehrzahl von Mehrfachgelenken aufweist, wobei das Mehrfachgelenk wenigstens einen Lenkerarm aufweist, der Fremdkörper, die über eine Werkzeugöffnung zur Herstellung des Lenkerarmes eindringen können, über eine Abführöffnung leicht abführen kann.
  • Ein Aufhängungssystem eines Fahrzeuges ist zwischen einer Fahrzeugkarosserie und einem Rad angeordnet und verbindet zwei starre Körper über ein oder mehrere Gelenke miteinander.
  • Eine Auf- oder Abwärtsbelastung, die von einer Straße an das Rad übertragen wird, wird mittels einer Feder und eines Hydraulikdruck-Stoßdämpfers abgestützt, und eine in anderen Richtungen ausgeübte Belastung wird durch Harmonisierung einer hohen Steifigkeit und Flexibilität abgestützt. Daher harmonisiert das Aufhängungssystem mechanisch eine Relativbewegung zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Rad.
  • Verschiedene Arten von Aufhängungssystemen wurden entwickelt und werden bei Fahrzeugen angewendet. Die eine Art von Aufhängungssystemen ist ein Aufhängungssystem, das mit mehreren Lenkern versehen ist, welche das Fahrverhalten von Hochleistungsfahrzeugen maximieren.
  • Ein Hinterrad-Aufhängungssystem des Mehrlenkertyps weist im Allgemeinen einen Radträger auf, der das Rad drehbar abstützt. Ein unterer Endabschnitt des Radträgers ist über einen unteren Querlenker, der in einer Querrichtung des Fahrzeuges angeordnet ist, mit einem Hilfsrahmen der Fahrzeugkarosserie verbunden und über einen Längslenker, der in einer Längsrichtung des Fahrzeuges angeordnet ist, mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
  • Außerdem ist ein oberer Endabschnitt des Radträgers über zwei obere Querlenker, die in Querrichtung des Fahrzeuges angeordnet sind, mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
  • Die Schraubenfeder und der Stoßdämpfer sind in Höhenrichtung des Fahrzeuges an einer vorbestimmten Stelle des unteren Querlenkers als eine Einheit oder separat angeordnet.
  • Dementsprechend wird die durch Ein- und Ausfederung des Fahrzeuges verursachte Belastung entlang von Bewegungslinien des unteren Querlenkers, der oberen Querlenker und des Längslenkers übertragen, und die Belastung wird durch stoßabsorbierende Mittel, die aus der Schraubenfeder und dem Stoßdämpfer bestehen, absorbiert und reduziert.
  • Wie in 7 gezeigt, hat der obere Querlenker 100 des Mehrlenkeraufhängungssystems eine U-Form (d. h. seine beiden Enden sind höher positioniert als sein mittlerer Abschnitt), um eine gegenseitige Beeinflussung mit Teilen der Fahrzeugkarosserie (z. B. Längsträger der Fahrzeugkarosserie), die über dem oberen Querlenker 100 angeordnet sind, zu verhindern. Insbesondere ist der mittlere Abschnitt bei einem hinteren oberen Querlenker 100 am meisten nach unten gebogen.
  • Der obere Querträger 100 wird durch Montieren eines vorderen und eines hinteren Elements 102 und 104 gebildet, nachdem das vordere und das hintere Element 102 und 104 durch Pressen von Stahlplatten hergestellt sind. Das vordere und das hintere Element 102 und 104 sind durch ein Verfahren, wie zum Beispiel Schweißen, aneinander montiert. Der oben beschriebene obere Querlenker 100 kann durch Fremdkörper, die in den oberen Querlenker 100 eindringen, korrodieren.
  • Werkzeugöffnungen 106 müssen bei der Herstellung des vorderen und des hinteren Elements 102 und 104 gebildet werden. Wenn der obere Querlenker 100 an dem Fahrzeug montiert ist, dringen die Fremdkörper, wie zum Beispiel Wasser und Enteisungsmittel, über die Werkzeugöffnung 106 in den oberen Querlenker 100 ein. Wenn es keine Abführöffnung gibt, kann der obere Querlenker 100 korrodieren. Ferner kann in dem Falle, dass Korrosionsermüdung auftritt, der Querlenker während der Fahrt des Fahrzeuges gebrochen werden, so dass tödliche Verkehrsunfälle auftreten können.
  • Um diese Probleme zu lösen, ist ein herkömmlicher Lenkerarm mit einer Abführöffnung 108 versehen, die in einem unteren mittleren Abschnitt derart ausgebildet ist, dass die Fremdkörper nach unten fallen und durch die Abführöffnung 108 hindurch ausgelassen werden, wie in 8 gezeigt ist. Eine solche Abführöffnung 108 kann die Fremdkörper zwar auslassen, jedoch muss die Querschnittsfläche des unteren mittleren Abschnitts vergrößert werden, um die Abführöffnung 108 mit einer ausreichenden Größe zu bohren. Daher kann das Gewicht des Lenkerarmes erhöht werden.
  • Die DE 199 53 597 A1 offenbart einen Lenkerarm, der durch Zusammenbauen eines vorderen und eines hinteren Elements derart gebildet ist, dass er einen rohrförmigen Querschnitt hat, wobei in dem Lenkerarm eine Abführöffnung ausgebildet ist.
  • Die US 2 784 983 A beschreibt einen Rahmenlängsträger, der durch Zusammenbauen eines vorderen und eines hinteren Elements, die jeweils einen oberen und einen unteren Flansch aufweisen, derart gebildet ist, dass er einen rohrförmigen Querschnitt hat, wobei eine Abführöffnung gebildet wird, wenn das vordere und das hintere Element zusammengebaut sind.
  • Mit der Erfindung wird ein Lenkerarm eines Mehrlenkeraufhängungssystems geschaffen, bei dem eine Abführöffnung ausgebildet ist, ohne dass die Querschnittsfläche des Lenkerarmes vergrößert wird, und bei dem Fremdkörper durch die Abführöffnung hindurch entfernt werden.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann eine Lenkerarmvorrichtung ein Mehrlenkeraufhängungssystem mit einer Mehrzahl von Mehrfachgelenken aufweisen, wobei das Mehrfachgelenk wenigstens einen Lenkerarm aufweist, wobei der wenigstens eine Lenkerarm durch Zusammenbauen eines vorderen und eines hinteren Elements, die jeweils einen oberen und einen unteren Flansch aufweisen, derart gebildet ist, dass er einen rohrförmigen Querschnitt hat, und wobei ein Biegeabschnitt durch Biegen eines Abschnitts des unteren Flansches des vorderen Elements nach unten derart gebildet ist, dass durch den nach unten vorstehenden Biegeabschnitt eine Abführöffnung gebildet wird, wenn das vordere und das hintere Element zusammengebaut sind.
  • Der obere und der untere Flansch des hinteren Elements können an der Innenseite des vorderen Elements mit dem oberen und dem unteren Flansch des vorderen Elements gekuppelt sein.
  • Ein Ausschnitt, der mit dem Biegeabschnitt des vorderen Elements korrespondiert, kann in dem unteren Flansch des hinteren Elements derart ausgebildet sein, dass durch den Biegeabschnitt und den Ausschnitt eine Abführöffnung gebildet wird, wenn das vordere und das hintere Element zusammengebaut sind.
  • Der Biegeabschnitt kann an einem untersten Abschnitt des unteren Flansches des vorderen Elements ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann eine Lenkerarmvorrichtung ein Mehrlenkeraufhängungssystem mit einer Mehrzahl von Mehrfachgelenken aufweisen, wobei das Mehrfachgelenk wenigstens einen Lenkerarm aufweist, wobei der wenigstens eine Lenkerarm durch Zusammenbauen eines vorderen und eines hinteren Elements, die jeweils einen oberen und einen unteren Flansch aufweisen, derart gebildet ist, dass er einen rohrförmigen Querschnitt hat, und wobei ein Biegeabschnitt durch Biegen eines Abschnitts des unteren Flansches des hinteren Elements nach unten derart gebildet ist, dass durch den nach unten vorstehenden Biegeabschnitt eine Abführöffnung gebildet wird, wenn das vordere und das hintere Element zusammengebaut sind.
  • Der obere und der untere Flansch des vorderen Elements können an der Innenseite des hinteren Elements mit dem oberen und dem unteren Flansch des hinteren Elements gekuppelt sein.
  • Ein Ausschnitt, der mit dem Biegeabschnitt des hinteren Elements korrespondiert, kann in dem unteren Flansch des vorderen Elements derart ausgebildet sein, dass durch den Biegeabschnitt und den Ausschnitt eine Abführöffnung gebildet wird, wenn das vordere und das hintere Element zusammengebaut sind.
  • Der Biegeabschnitt kann an einem untersten Abschnitt des unteren Flansches des hinteren Elements ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Mehrlenkeraufhängungssystems, das mit einem Lenkerarm gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung versehen ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines vorderen Elements, das den Lenkerarm gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines hinteren Elements, das den Lenkerarm gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Lenkerarmes gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie I-I in 4;
  • 6 ein Diagramm, das die Knickdruckspannung des herkömmlichen und des erfindungsgemäßen Lenkerarmes darstellt;
  • 7 eine perspektivische Ansicht und einen Schnitt eines herkömmlichen Lenkerarmes ohne einer Abführöffnung; und
  • 8 eine perspektivische Ansicht und einen Schnitt eines herkömmlichen Lenkerarmes mit einer Abführöffnung.
  • In den Figuren sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Mit Bezug auf 1 ist ein Radträger 2 an einem Rad drehbar abgestützt. Um den Radträger 2 mit einer Fahrzeugkarosserie zu verbinden, ist ein unterer Abschnitt des Radträgers 2 über einen unteren Querlenker 4, der in Querrichtung eines Fahrzeuges angeordnet ist, mit der Fahrzeugkarosserie verbunden, und ein oberer Abschnitt des Radträgers 2 ist über zwei obere Querlenker 6 und 8, die in Querrichtung des Fahrzeuges angeordnet sind, mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
  • Der untere Querlenker 4 ist in Querrichtung des Fahrzeuges auf einer Mittelachse des Rades angeordnet, und zwei Verbindungsabschnitte 10 und 12 sind durch Einfügen von Buchsen zwischen diesen mit der Fahrzeugkarosserie und dem Radträger 2 verbunden.
  • Ein Stoßdämpfer 14 und eine Feder 16 sind separat an dem unteren Querlenker 4 vertikal oder schräg angeordnet, um Auf- und Abwärtsschwingungen, die von den Rädern ausgeübt werden, zu absorbieren und zu reduzieren. Daher werden die von der Fahrzeugkarosserie übertragenen Schwingungen minimiert.
  • Die beiden oberen Querlenker 6 und 8 sind in Querrichtung des Fahrzeuges mit einem Abstand dazwischen angeordnet. Ein vorderer oberer Querlenker 6 ist kürzer als ein hinterer oberer Querlenker 8, und die beiden oberen Querlenker 6 und 8 sind auf oder über der Mittelachse des Rades angeordnet.
  • Außerdem sind Verbindungsabschnitte 18, 20, 22 und 24 der oberen Querlenker 6 und 8 durch Anordnen von Gummibuchsen zwischen ihnen mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
  • In der Zeichnung ist beispielhaft gezeigt, dass alle Verbindungsabschnitte 18, 20, 22 und 24 der oberen Querlenker 6 und 8 durch Anordnen von Gummibuchsen zwischen ihnen mit der Fahrzeugkarosserie verbunden sind, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, anstelle der Gummibuchse kann ein Kugelgelenk verwendet werden.
  • Wenn das Rad in einem Zustand, in dem der untere Querlenker 4 und die oberen Querlenker 6 und 8 wie oben beschrieben angeordnet sind, ein- und ausfedert, wird eine durch die Ein- und Ausfederung verursachte Belastung entlang einer Bewegungslinie der Querlenker 4, 6 und 8 an die Fahrzeugkarosserie übertragen.
  • Außerdem ist ein vorderer Abschnitt des Radträgers 2 über einen Längslenker 26, der in Längsrichtung des Fahrzeuges angeordnet ist, mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Der Längslenker 26 hat eine Plattenform, wobei sein hinterer Abschnitt eine größere Breite als sein vorderer Abschnitt hat.
  • Außerdem ist ein oberer und ein unterer Abschnitt des hinteren Abschnitts des Längslenkers 26 mittels Schrauben an dem Radträger 2 befestigt, und ein vorderer Verbindungsabschnitt 28 des Längslenkers 26 ist durch Anordnen einer Gummibuchse zwischen diesem mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
  • Daher wird, selbst wenn durch eine Bewegung der Fahrzeugkarosserie beim Bremsen ein Bremsmoment erzeugt wird, das Bremsmoment durch den Längslenker 26 absorbiert und reduziert. Daher kann eine stabile Bremsleistung erreicht werden.
  • Die oberen Querlenker 6 und 8 in dem Mehrlenkeraufhängungssystem haben eine U-Form (d. h. ihre beiden Enden sind höher als ihr mittlerer Abschnitt positioniert), um eine gegenseitige Beeinflussung mit Längsträgern der Fahrzeugkarosserie, die über den oberen Querlenkern 6 und 8 angeordnet sind, zu verhindern. Insbesondere ist der mittlere Abschnitt des hinteren oberen Querlenkers 8 am meisten nach unten gebogen. Zur Erleichterung der Beschreibung werden der vordere und der hintere obere Querlenker 6 und 8 als ein Lenkerarm CA bezeichnet.
  • Mit Bezug auf die 2 bis 4 wird ein Lenkerarm CA durch Montieren eines vorderen und eines hinteren Elements 30 und 32 gebildet, nachdem das vordere und das hintere Element 30 und 32 durch Pressen von Stahlplatten hergestellt sind. Das vordere und das hintere Element 30 und 32 werden durch ein Verfahren, wie zum Beispiel Schweißen, aneinander montiert. Ösen 34 und 36, die Verbindungsabschnitte bilden, sind an beiden Enden des Lenkerarmes CA montiert.
  • Genauer gesagt, ist das vordere Element 30 aus einem oberen und einem unteren Flansch 38 und 40 gebildet, die nach hinten gebogen sind, und das hintere Element 32 ist aus einem oberen und einem unteren Flansch 42 und 44 gebildet, die nach vorn gebogen sind. Daher sind der obere und der untere Flansch 42 und 44 des hinteren Elements 32 in den oberen und den unteren Flansch 38 und 40 des vorderen Elements 30 eingesetzt, und das vordere und das hintere Element 30 und 32 sind derart zusammengeschweißt, dass sie einen viereckigen rohrförmigen Querschnitt bilden.
  • Bei dem Lenkerarm CA ist ein mittlerer Abschnitt des unteren Flansches 40 des vorderen Elements 30 derart gebogen, dass er einen nach unten vorstehenden Biegeabschnitt 46 bildet, und der untere Flansch 44 des hinteren Elements 32 ist derart ausgeschnitten, dass er einen Ausschnitt 48 bildet, der mit dem Biegeabschnitt 46 korrespondiert.
  • Wenn das vordere und das hintere Element 32 und 34 montiert werden, wird an einem mittleren Abschnitt des Lenkerarmes CA durch den Biegeabschnitt 46 und den Ausschnitt 48 eine Abführöffnung 50 gebildet.
  • Das heißt, die Abführöffnung 50 wird durch Anwendung eines Kröpfungsverfahrens (Verfahren zum Formen eines gestuften Abschnitts an einer Platte) bei dem Lenkerarm CA gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung gebildet.
  • Die Abführöffnung 50 kann ohne Formen des Ausschnitts 48 an dem hinteren Element 32 gebildet werden, jedoch wird es bevorzugt, dass der Ausschnitt 48 gebildet wird, um die Querschnittsfläche der Abführöffnung 50 zu vergrößern.
  • Da die Querschnittsfläche der Abführöffnung durch das Kröpfungsverfahren vergrößert wird, ohne die Querschnittsfläche eines Abschnitts zu vergrößern, in welchem die Abführöffnung gebohrt ist, kann das Gewicht des Lenkerarmes CA reduziert werden. Außerdem kann, da der Ausschnitt 48 derart geformt ist, dass er die Abführöffnung bildet, das Gewicht des Lenkerarmes CA weiter reduziert werden.
  • Die Abführöffnung 50 ist an dem untersten Abschnitt des Lenkerarmes CA derart ausgebildet, dass die Fremdkörper leicht ausgelassen werden können.
  • Wie in dem Diagramm in 6 gezeigt, ist die Knick- druckspannung eines Lenkerarmes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung 97% der Knickdruckspannung eines herkömmlichen Lenkerarmes ohne der Abführöffnung. Da die Knickdruckspannung des herkömmlichen Lenkerarmes mit der Abführöffnung 82% der Knickdruckspannung eines herkömmlichen Lenkerarmes ohne der Abführöffnung ist, ist der Lenkerarm gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausgezeichnet im Vergleich zu dem herkömmlichen Lenkerarm mit der Abführöffnung.
  • Wenn die Knickspannung nach der in verschiedenen Richtungen ausgeübten Belastung bewertet wird, hat der Aufhängungsarm gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausgezeichnete Spannungseigenschaften im Vergleich zu dem herkömmlichen Aufhängungsarm mit oder ohne der Abführöffnung.
  • Da eine Abführöffnung zum Auslassen von Fremdkörpern durch ein Kröpfungsverfahren gebildet wird, ohne die Querschnittsfläche des Lenkerarmes gemäß der Erfindung zu vergrößern, kann das Gewicht des Lenkerarmes reduziert werden. Außerdem kann, da ein Ausschnitt geformt ist, um die Abführöffnung zu bilden, das Gewicht des Lenkerarmes weiter reduziert werden.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition der beigefügten Ansprüche werden die Begriffe „oben”, „unten”, „vorn”, und „hinten” verwendet, um die Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen in Bezug auf ihre Positionen in den Figuren zu beschreiben.

Claims (8)

  1. Lenkerarmvorrichtung eines Mehrlenkeraufhängungssystems, wobei das Mehrlenkeraufhängungssystem eine Mehrzahl von Mehrfachgelenken aufweist, wobei das Mehrfachgelenk wenigstens einen Lenkerarm (CA) aufweist, wobei der wenigstens eine Lenkerarm (CA) durch Zusammenbauen eines vorderen und eines hinteren Elements (30, 32), die jeweils einen oberen und einen unteren Flansch (38, 40, 42, 44) aufweisen, derart gebildet ist, dass er einen rohrförmigen Querschnitt hat, und wobei ein Biegeabschnitt (46) durch Biegen eines Abschnitts des unteren Flansches (40) des vorderen Elements (30) nach unten derart gebildet ist, dass durch den nach unten vorstehenden Biegeabschnitt (46) eine Abführöffnung (50) gebildet wird, wenn das vordere und das hintere Element (30, 32) zusammengebaut sind.
  2. Lenkerarmvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der obere und der untere Flansch (42, 44) des hinteren Elements (32) an der Innenseite des vorderen Elements (30) mit dem oberen und dem unteren Flansch (38, 40) des vorderen Elements (30) gekuppelt sind.
  3. Lenkerarmvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Ausschnitt (48), der mit dem Biegeabschnitt (46) des vorderen Elements (30) korrespondiert, in dem unteren Flansch (44) des hinteren Elements (32) derart ausgebildet ist, dass durch den Biegeabschnitt (46) und den Ausschnitt (48) eine Abführöffnung (50) gebildet wird, wenn das vordere und das hintere Element (30, 32) zusammengebaut sind.
  4. Lenkerarmvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Biegeabschnitt (46) an einem untersten Abschnitt des unteren Flansches (40) des vorderen Elements (30) ausgebildet ist.
  5. Lenkerarmvorrichtung eines Mehrlenkeraufhängungssystems, wobei das Mehrlenkeraufhängungssystem eine Mehrzahl von Mehrfachgelenken aufweist, wobei das Mehrfachgelenk wenigstens einen Lenkerarm (CA) aufweist, wobei der wenigstens eine Lenkerarm (CA) durch Zusammenbauen eines vorderen und eines hinteren Elements (30, 32), die jeweils einen oberen und einen unteren Flansch (38, 40, 42, 44) aufweisen, derart gebildet ist, dass er einen rohrförmigen Querschnitt hat, und wobei ein Biegeabschnitt (46) durch Biegen eines Abschnitts des unteren Flansches (44) des hinteren Elements (32) nach unten derart gebildet ist, dass durch den nach unten vorstehenden Biegeabschnitt (46) eine Abführöffnung (50) gebildet wird, wenn das vordere und das hintere Element (30, 32) zusammengebaut sind.
  6. Lenkerarmvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der obere und der untere Flansch (38, 40) des vorderen Elements (30) an der Innenseite des hinteren Elements (32) mit dem oberen und dem unteren Flansch (42, 44) des hinteren Elements (32) gekuppelt sind.
  7. Lenkerarmvorrichtung nach Anspruch 5, wobei ein Ausschnitt (48), der mit dem Biegeabschnitt (46) des hinteren Elements (32) korrespondiert, in dem unteren Flansch (40) des vorderen Elements (30) derart ausgebildet ist, dass durch den Biegeabschnitt (46) und den Ausschnitt (48) eine Abführöffnung (50) gebildet wird, wenn das vordere und das hintere Element (30, 32) zusammengebaut sind.
  8. Lenkerarmvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Biegeabschnitt (46) an einem untersten Abschnitt des unteren Flansches (44) des hinteren Elements (32) ausgebildet ist.
DE102010036681.1A 2009-11-23 2010-07-28 Lenkerarm eines Mehrlenkeraufhängungssystems eines Fahrzeuges Active DE102010036681B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2009-0113510 2009-11-23
KR1020090113510A KR101382340B1 (ko) 2009-11-23 2009-11-23 멀티 링크 현가장치의 컨트롤 아암

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010036681A1 DE102010036681A1 (de) 2011-05-26
DE102010036681B4 true DE102010036681B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=43902210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036681.1A Active DE102010036681B4 (de) 2009-11-23 2010-07-28 Lenkerarm eines Mehrlenkeraufhängungssystems eines Fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8167325B2 (de)
JP (1) JP2011111156A (de)
KR (1) KR101382340B1 (de)
CN (1) CN102069692B (de)
DE (1) DE102010036681B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4692578B2 (ja) * 2008-05-30 2011-06-01 トヨタ自動車株式会社 車両のサスペンションアーム
DE102010024634A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeuglenker
US8613335B2 (en) 2010-08-03 2013-12-24 Polaris Industries Inc. Side-by-side vehicle
US8746719B2 (en) 2010-08-03 2014-06-10 Polaris Industries Inc. Side-by-side vehicle
JP2012188076A (ja) * 2011-03-14 2012-10-04 Yorozu Corp 車両用のアーム部品とその製造方法
NL2006484C2 (nl) * 2011-03-29 2012-10-02 Transp Industry Dev Ct Bv Aanhangwagen voor een vrachtwagencombinatie, en wielophanging voor een dergelijke aanhangwagen.
DE102011110981B4 (de) 2011-08-18 2022-10-06 Audi Ag Radaufhängung für die hinteren Räder von Kraftfahrzeugen
US8764039B2 (en) * 2012-04-24 2014-07-01 Artic Cat Inc. Suspension for vehicle
DE102012104909A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querlenker sowie Verfahren zum Herstellen des Querlenkers
KR101338968B1 (ko) * 2012-09-28 2013-12-10 주식회사화신 차량용 로워암
JP2014162327A (ja) * 2013-02-25 2014-09-08 Toyota Motor Corp サスペンションアームの構造及びサスペンション装置
JP6044573B2 (ja) * 2014-03-20 2016-12-14 トヨタ自動車株式会社 サスペンションアーム
EP2995481B1 (de) * 2014-09-12 2016-09-07 Edai Technical Unit, A.I.E. Verfahren zum Erhalten eines Arms für mehrgliedrige Aufhängungen von Kraftfahrzeugen und ein Aufhängungslenker
CN104309427A (zh) * 2014-09-29 2015-01-28 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种汽车悬架摆臂结构
CN113183701A (zh) 2015-05-15 2021-07-30 北极星工业有限公司 多用途车辆
DE102015211191A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Thyssenkrupp Ag Strebe für eine Radaufhängung
USD787985S1 (en) 2015-06-24 2017-05-30 Polaris Industries Inc. All-terrain vehicle
US9649928B2 (en) 2015-06-25 2017-05-16 Polaris Industries Inc. All-terrain vehicle
EP3112193B1 (de) * 2015-07-02 2019-07-24 Engineering Developments for Automotive Industry, S.L. Verfahren zur herstellung eines aufhängungsarms für kraftfahrzeuge und aufhängungsarm
US9884647B2 (en) 2015-12-10 2018-02-06 Polaris Industries Inc. Utility vehicle
JP6845539B2 (ja) * 2017-03-27 2021-03-17 マツダ株式会社 自動車の後部サスペンション構造
US10946707B2 (en) * 2018-03-27 2021-03-16 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Supporting structure for shock absorber of suspension device and suspension structure of utility vehicle
US10696117B2 (en) 2018-03-27 2020-06-30 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Supporting structure for shock absorber of suspension device of utility vehicle
US10946736B2 (en) 2018-06-05 2021-03-16 Polaris Industries Inc. All-terrain vehicle
KR102607438B1 (ko) * 2019-01-25 2023-11-29 주식회사 일진 차량용 현가암
JP7044099B2 (ja) * 2019-07-09 2022-03-30 Jfeスチール株式会社 サスペンションアーム
WO2021046302A1 (en) * 2019-09-05 2021-03-11 Multimatic Patentco Llc Weldless vehicular suspension control arm
CN110843442A (zh) * 2019-10-29 2020-02-28 万向钱潮股份有限公司 一种多连杆悬架系统的上控制臂
KR20230020533A (ko) * 2020-07-30 2023-02-10 아르셀러미탈 자동차를 위한 후방 하부 제어 아암
CN114537067A (zh) * 2020-11-26 2022-05-27 比亚迪股份有限公司 后悬架总成、后悬架结构和车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784983A (en) * 1953-07-06 1957-03-12 Budd Co Box sectional sill particularly for automobile chassis frames
DE19953597A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Tokai Rubber Ind Ltd Lenkerarm, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781054A (en) * 1986-12-19 1988-11-01 Rockwell International Suspension Systems Company Apparatus for bending and forming heated tubular workpieces
DE4330103C2 (de) * 1992-09-22 1998-09-10 Suzuki Motor Co Aufhängungsarm für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
US6070445A (en) * 1997-10-29 2000-06-06 Trw Inc. Method of manufacturing the control arm
JP4548175B2 (ja) * 2005-03-24 2010-09-22 スズキ株式会社 サスペンションロッド構造
ATE544621T1 (de) * 2006-04-04 2012-02-15 Magna Int Inc Aufhängungslenker mit integraler schwenkanordnung
US20070257463A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Sanville Anthony J Reversible a-arm for golf car and off-road utility vehicles
KR20080030230A (ko) * 2006-09-29 2008-04-04 현대자동차주식회사 차량의 로우 아암구조
KR20090113510A (ko) 2008-04-28 2009-11-02 세크론 주식회사 다이본더의 본딩영역 수평 보정장치 및 이를 이용한보정방법
EP2529959B1 (de) * 2008-07-10 2014-04-30 Honda Motor Co., Ltd. Schwingarm für Fahrzeug
CN201342918Y (zh) * 2009-01-06 2009-11-11 上海汇众汽车制造有限公司 汽车拖曳臂

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784983A (en) * 1953-07-06 1957-03-12 Budd Co Box sectional sill particularly for automobile chassis frames
DE19953597A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Tokai Rubber Ind Ltd Lenkerarm, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102069692B (zh) 2014-12-10
CN102069692A (zh) 2011-05-25
KR101382340B1 (ko) 2014-04-08
US20110121533A1 (en) 2011-05-26
KR20110056989A (ko) 2011-05-31
DE102010036681A1 (de) 2011-05-26
US8167325B2 (en) 2012-05-01
JP2011111156A (ja) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036681B4 (de) Lenkerarm eines Mehrlenkeraufhängungssystems eines Fahrzeuges
DE19536460B4 (de) Teilrahmen für ein Fahrzeug
EP2986486B1 (de) Batterieanordnung in einem zweispurigen fahrzeug
DE60125410T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
EP1900554B1 (de) Einzelradaufhängung vom Doppelquerlenker-Typ
DE102004028161B4 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE19957628B4 (de) Achsaufhängung für Starrachsen von Fahrzeugen
DE102009050058B4 (de) Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung von Verbundlenkerachsen für Kraftfahrzeuge
DE102006009300A1 (de) Einzelradaufhängung für eine Hochlenkerachse
DE102011012373A1 (de) Aufhängung einer Fahrzeugachse und Fahrzeug
EP2922715B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug mit einer stabilisatoranordnung
DE102016100666A1 (de) Federlenker aus Stahl
DE102011018276A1 (de) Radaufhängung für eine Achse eines Kraftfahrzeuges
DE102009004441A1 (de) Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
DE10316060B4 (de) Vorderradaufhängungssystem
DE102009042060A1 (de) Strukturbauteil für Hinterrahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE112011103468T5 (de) Fahrzeugaufhängungstragstruktur
EP1154908B1 (de) Achsaufhängung für starrachsen von fahrzeugen
DE19721753B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP1902873B1 (de) Fahrschemel mit Einzelradauhängung und Zahnstangenlenkung an der Vorderachse
DE102006022151A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102004058748B4 (de) Mehrlenker-Hinterradaufhängung
DE102009016935A1 (de) Querträger für Kraftfahrzeuge
DE102011112057A1 (de) Radführungslenker, Einzelradaufhängung und Fahrschemel
DE102017211277A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130118

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final