EP3018427B1 - Schutzeinrichtung und warmwassergerät - Google Patents

Schutzeinrichtung und warmwassergerät Download PDF

Info

Publication number
EP3018427B1
EP3018427B1 EP15192580.7A EP15192580A EP3018427B1 EP 3018427 B1 EP3018427 B1 EP 3018427B1 EP 15192580 A EP15192580 A EP 15192580A EP 3018427 B1 EP3018427 B1 EP 3018427B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
float
protective device
water
float chamber
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15192580.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3018427A1 (de
Inventor
Manuel Thies
Mathias Radl
Anton Arsenyev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3018427A1 publication Critical patent/EP3018427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3018427B1 publication Critical patent/EP3018427B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/12Preventing or detecting fluid leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/16Arrangements for water drainage 
    • F24H9/17Means for retaining water leaked from heaters

Definitions

  • the invention relates to a protective device for a water heater, in particular for a domestic hot water device, for shutting off a cold water inlet at a leakage of a conduit system of the water heater, and a water heater, in particular for the domestic sector.
  • the object of the invention is to provide a protective device for a water heater, in particular for domestic use, which reliably, automatically and quickly shuts off the water supply in case of leakage of the water heater . Furthermore, it is an object of the invention to provide a water heater , whose water supply is reliably, automatically and quickly controlled in case of leakage in the water-bearing device section.
  • the protective device is an automatic, mechanical safety device that responds to the leaking from the water heater water and mechanically controls the water inlet in the event of leakage in the water heater.
  • the guard provides protection against water damage when the heater block bursts, for example due to frost or transportation damage, and does not require power suppliers to trip.
  • the protective device has a shut-off valve for automatically shutting off the water inlet, a float in a float chamber, which penetrates leakage water. floats, and a mechanism for releasing a closing element of the shut-off valve when floating the float.
  • the protective device thus has relatively few components, which makes it relatively trouble-free, low maintenance, easy to install and inexpensive. In particular, the components can be individually matched and replaced depending on the respective water heater.
  • a separation chamber for cleaning the leakage water of solids may be arranged upstream of the float chamber.
  • the float is biased by a spring element in its rest position. This prevents accidental lifting of the float as a result of, for example, bumps.
  • the guard may have a transport lock for fixing the float in its rest position.
  • the transport lock prevents accidental triggering of the shut-off valve, for example as a result of transport loads, installation work and the like.
  • the aim of this transport safety device is to make the safety device operational only after the start of operation of the water heater.
  • the transport lock responds to leakage water in the water heater and then switches the guard to the active state.
  • water from the water system of the water device is used.
  • water is used outside the water system of the warning water device, either water after the hot water outlet or before the cold water inlet, or water that passes through the leakage.
  • the float chamber has a closable outlet opening.
  • the closing element is biased into its closed position and the mechanism has a prestressed into its release position locking pin for holding the closing element in its open position and a lever, the at Floating the float releases the locking pin.
  • the mechanism acts as a transmission or reduction between a buoyancy force of the float and a restoring force of a locking pin spring, so that a response of the protection device and the closing element can be accurately adjusted.
  • a simple technical transfer of a float movement of the float can be done via a guided out of the float chamber locking bar, which acts on the lever and de takes the float when floating.
  • the bottom opening of the float chamber is encompassed by a riser at least partially encompassing the locking bar, which extends into the float chamber and is sealed off from it .
  • Air in the riser pipe must be taken into account when designing the float as the air affects the buoyancy force.
  • a sensitive response of the float or the mechanics can be achieved by reducing friction.
  • a contact surface of the lever for the locking bar relative to at least one viewed in the buoyancy direction adjacent lever surface be highlighted or an adjacent lever surface may be reset in the buoyancy against the attack surface.
  • a float chamber cover and / or a mechanical cover are preferably concealed latched with a device container forming the float chamber.
  • float chamber cover and / or the mechanical cover In order to be able to recognize at any time whether the float chamber cover and / or the mechanical cover have been removed, it is advantageous if they can not be removed without damage.
  • they consist of a brittle material such as PS, which breaks very quickly in the event of violence or shows cracks.
  • an end cap for closing a mounting opening for the closing element can have at least one latching arm for latching with a housing section receiving the closing element, and the lever cover has a screen for concealing the at least one latching arm. Through the aperture access to the at least one locking arm is covered, so that the end cap can not be removed without destroying.
  • a hot water device in particular for domestic use, has a line system with a cold water inlet for supplying cold water, a hot water outlet for taking hot water, and with a heating block fluidly arranged between the cold water inlet and the hot water outlet for heating the cold water.
  • the water heater has a protective device for shutting off the cold water inlet in the event of a leakage of the line system, wherein the protective device is de-energized and leakage water initiates or initiates a closing operation for the automatic shut-off of the cold water inlet.
  • the hot water device according to the invention is due to the protection reliable in unguarded and off state or idle state automatically protected against water leakage from a damaged water-bearing device section, regardless of whether the device is energized or not.
  • the maximum amount that can escape is the water that was in the damaged device section at the time the protective device was triggered.
  • the invention is particularly suitable in connection with a water heater or a hot water tank in the home, in the unguarded and off state or state of rest of the water heater effectively and automatically a possible water leakage from the water-bearing device section is to be prevented, regardless of whether the device is energized or not.
  • the protective device can also be retrofitted in existing water heaters, protected against manipulation, enables a 100% inspection in production and has an easy-to-install design.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a protective device 1 according to the invention for a water heater, in particular for a domestic hot water device, for shutting off a water inlet of the water heater in case of leakage in a water-conducting device section or in the pipe system.
  • the water heater is for example a water heater or a hot water tank.
  • the protective device 1 has a shut-off valve 2 for shutting off the water inlet and a hollow watertight container 4 which is closed by a cover 6 and provided on the bottom side with a cover 8 for covering a mechanism 10 which will be explained below.
  • the shut-off valve 2 has a preferably plastic-based tubular valve housing 12, in which in the axial direction a closing element 14, which will be explained below, is displaceably guided.
  • the shut-off valve 2 can be integrated into the water inlet via two orthogonally oriented pipe sections 16, 18 of the valve housing. While the axial pipe section 16 is connectable by means of a clamp 20 to a water inlet section downstream of the closure element 14, a metallic union nut 22 is provided on the transversely extending pipe section 18 for connection to an upstream water inlet section.
  • the union nut 22 has a radially inner annular shoulder 24, by means of which it is rotatably disposed between a radial collar 26 of a screw-28.
  • the screw-in 28 is a plastic part and screwed with a threaded portion 30 in the transversely extending pipe section 18.
  • a ring seal 32 is inserted in the area of the threaded engagement.
  • a preferably metallic washer 34 is arranged, by means of which excessive squeezing of the radial collar 26 when tightening the union nut 22 is prevented.
  • the closing element 14 between an open position ( FIG. 3 ) and a closed position ( FIG. 4 ) axially displaceable in the valve housing 12. It is in particular a closing piston 14 which is biased by a valve spring 36 in its closed position.
  • the valve spring 36 is supported on an end cap 38 and engages an inner surface 40 of the closing piston 14.
  • the end cap 38 sealingly closes an axial opening 42 of the valve housing 12, through which the closing piston 14 and the valve spring 36 are inserted into the valve housing 12.
  • In the closed position of the closing piston 14 is sealingly against a housing-side valve seat 44 and thus blocks a passage between the two pipe sections 16, 18 from.
  • the closing piston 14 In its open position, the closing piston 14 is secured by a locking pin 46, which is guided by a radial opening 48 of the valve housing 12 and forms a stop for a body portion 52 of the closing piston 14.
  • a locking pin 46 When the locking pin 46 is withdrawn and thus transferred into its release position, the closing piston 14 is released and is transferred by means of the valve spring 36 in its closed position.
  • the locking pin 46 forms part of the mechanism 10, which is activated via a floating float 54.
  • the float 54 is a cube-like plastic body which is arranged in a float chamber 56 formed by or in the container 4. He is play-absorbed in the float chamber 56 and is absorbed by the flow of leakage water 58 from its rest position into its in FIG. 5 transferred floating position shown. In its rest position it lies on the bottom side in the Float chamber 56 and is spaced from the lid 6. In its floating position, the leakage water 58 generates a buoyancy force that lifts it from its rest position until it abuts against the lid 6.
  • the float chamber 56 has a cover-side inlet 60, for introducing the leakage water 58.
  • the inlet 60 is arranged centrally here the float chamber 56 and forms a pipe socket on which, for example, a leaking water-carrying hose can be plugged.
  • the float chamber 56 has a drain 62, which has been closed after successful acceptance test or 100% test in which water is passed into the float chamber 56 in order to check the function of the float 54.
  • the float 54 is penetrated vertically by a centrally arranged here locking bar 64 of the mechanism 10.
  • the latch bar 64 occurs in the latch gear, i. in the non-floating state of the float 54, with its foot portion 66 through a bottom opening 68 of the float chamber 56 therethrough and has a here handle-like head portion 70, by means of the floating of the float 54, a positive connection between the float 54 and the locking rod 64 is formed, which is a lifting allows the locking bar 64 when floating.
  • the bottom opening 68 is surrounded by a riser 72 that extends into the float chamber 56 to the float 54, as in FIG. 6 figured, and a tube interior 74 for the locking bar 64 forms.
  • the riser 72 has an outside diameter smaller than an inside diameter of the riser 72 receiving tubular cavity 76.
  • the riser 72 is lapped by the leakage water 58.
  • the locking bar 64 has an in FIG. 6 numbered sealing collar 78, by means of which a passage extending axially from the cavity for the locking rod 64 is sealed by the float body 54.
  • the mechanism 10 of the protective device 1 includes, in addition to the floatable with the float 54 locking rod 64 and the locking pin 46, a bolt spring 80 for biasing the locking pin 46 in its release position and a pivotable lever 82, which establishes an operative connection between the locking bar 64 and the locking pin 46.
  • the bolt spring 80 is a compression spring. It is supported on a container portion 84, engages around the locking pin 46 and engages an annular shoulder 86 of the locking bolt 46, whereby it is biased against the lever 82.
  • the lever 82 is pivotable about a pivot axis 88.
  • the pivot axis 88 is near an engagement surface 90 (see FIG. 9 ) of the locking pin 46 and extends in the installed position of the protective device 1 in the vertical direction and thus transversely to this.
  • the bottom opening 68 and thus the locking bar 64 is positioned.
  • the locking bar 64 with its foot portion 66 passes out of the bottom opening 68, it lies as in FIG. 7 shown with its foot portion 66 laterally on the lever 82 and secures it in its Verrieglungs ein.
  • the latch bar 64 is raised, the lever 82 is released and, as in FIG FIG. 8 shown pivotable about a pivot angle.
  • the bolt spring 80 relaxes and pulls the locking pin 46 out of engagement with the closing piston 14, whereupon the closing piston 14 is transferred via the valve spring 36 from its open position to its closed position and the water supply is shut off.
  • the pivoting angle of the lever 82 is limited by a pin 92 extending from a bottom wall 94 of the container 4.
  • the locking rod 64 is disposed behind the locking pin 46 from the perspective of the pivot axis 88.
  • the pivot axis 88 is flattened toward the locking pin 46 to the pivot angle.
  • a lever-side contact surface 96 for the locking bar 64 is web-like or viewed in the vertical direction or buoyancy direction adjacent lever surfaces 98 are downgraded relative to the contact surface 96, so that the contact surface 96 protrudes.
  • FIG. 11 Locking the lid 6 and the cover or mechanical cover 8 are shown with the container 4.
  • the lid 6 and the cover 8 each have a circumferential border 100, 102, on the inside locking projections 104, 106 are formed, which cooperate with outer container projections 108, 110.
  • the container 4 also has two circumferential webs 112, 114, which lie in the assembled state of the lid 4 and the cover 8 in the region of their border edges 116, 118 and dive behind them.
  • the cover 6 and the cover 8 per se are preferably made of such a brittle material that a respective damage-free removal is not possible.
  • An exemplary material is polystyrene or PS.
  • the float 54 here feet 119, 121, by means of which it is spaced in its basic position of the bottom wall 94 of the float chamber 56.
  • the feet 119, 121 are for example individual feet, single bars or circumferential bars.
  • FIG. 12 is in relation to FIG. 2 a locking of the end cap 38 with the valve housing 12 for closing the axial opening 42 is shown.
  • the end cap 38 protrudes into the axial opening 42 with a cylinder section 120 and surrounds the valve housing 12 on the outer peripheral side.
  • a sealing ring 122 is inserted between the cylinder section 120 and the valve housing 12.
  • the outer peripheral side latching is designed as a bayonet closure or a plurality of bayonet locks.
  • the end cap 38 has a plurality of resilient latching arms 124, which latched in the assembled state with valve housing-side locking lugs 126.
  • the latching arms 124 are uniformly distributed over the circumference and locked with the locking lugs 126, for example, after a 90 ° rotation.
  • the cover 8 has a diaphragm 128, which corresponds to a Arc section of the end cap 36 and the locking arm 124 is formed and a locking arm 124 hidden.
  • the panel 128 is guided so close to the end cap 38, that the concealed latching arm 124 can not be performed on the associated latching lug 124.
  • FIG. 13 an interior view of the mechanical cover 8 is shown.
  • the cover 8 has an abutment 130 for the locking pin 46 and an abutment 132 for the pivot axis 88 of the lever 82.
  • the abutment 130 for the pivot axis 88 is formed as an annular bead, which is formed according to a cross section of the flattened pivot axis 88.
  • the abutment 132 for the locking pin essentially consists in an upright wall 134, in which a trough 136 for receiving a free end of the locking pin 46 is introduced.
  • a hot water device such as a water heater or a hot water tank
  • its water-conducting pipe system is undamaged.
  • the float chamber 56 is free of leakage water 58 and the float 54 is in its rest position, in which it rests on the bottom of the float chamber 56.
  • a compression spring not shown, which is arranged between the cover 6 and the float 54, the float 54 can be made insensitive to shocks and the like, so that an accidental release is prevented.
  • the locking rod 64 is maximally extended and the lever 82 is in its locking position in which the locking pin 46 is fixed in its blocking position.
  • the locking pin 46 abuts against the body portion of the closing piston 14 and holds it in its open position. A cold water inlet of the water heater is turned on.
  • a leakage has formed in the line system.
  • the leakage water 58 is led to the inlet 60 of the float chamber 56 and enters into it.
  • the leakage water 58 collects in the float chamber 56 and generates above a certain amount a buoyancy force acting on the float 54.
  • Float 54 floats and lever 82 is unlocked and thus pivotable.
  • the locking pin 46 is now transferred by means of the bolt spring 80 in its release position.
  • the positive connection between the locking pin 46 and with closing piston 14 is canceled.
  • the closing piston 14 is transferred via the valve spring 36 in its closed position, in which it bears sealingly against the valve seat 44 and the cold water inlet is shut off.
  • the water heater is thus disconnected from the house water network and cold water can no longer flow into the damaged line section.
  • the line section now runs empty above the damaged wall section, wherein the leaking leakage water 58 is completely absorbed in a drip pan, not shown.
  • a protective device for a water heater in particular for a domestic hot water device, for shutting off a water inlet at a leakage of a line system of the water heater, the protective device is de-energized, characterized in that leakage water initiates a closing operation for automatically shutting off the water inlet, and a water heater.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für ein Warmwassergerät, insbesondere für ein Warmwassergerät im häuslichen Gebrauch, zum Absperren eines Kaltwasserzulaufs bei einer Leckage eines Leitungssystems des Warmwassergeräts, und ein Warmwassergerät, insbesondere für den häuslichen Bereich.
  • Bei Warmwassergeräten wie Durchlauferhitzern in Blankdrahttechnik mit einem kunststoffbasierten Heizblock kann es bspw. Aufgrund eines Platzens des Heizblocks zu Wasserschäden kommen. Um einen Wasserschaden zu verhindern, sind bei Großgeräten wie Spülmaschinen und Waschmaschinen sogenannte aquaStops weit verbreitet sind. Während in der Spülmaschine oder in der Waschmaschine Wasser drucklos und für die kurze Zeit beim Zapfen für Spülen oder Vor-/Hauptwäsche zugeleitet wird, läuft Wasser durch ein Warmwassergerät dauerhaft und ständig unter Druck. Daher sind an die Schutzeinrichtungen für Warmwassergeräte besondere Anforderungen zu stellen, um ein zuverlässiges Absperren eines Wasserzulaufs zu verhindern.
  • Aus der DE4028423A1 ist eine Einrichtung mit Dampfsperre bekannt, die entweder auf Wassergewicht bzw. einen Druck im Schlauch reagiert oder auf Wasser in einer Bodenwanne des Haushaltsgerätes. Diese Einrichtung erfordert jedoch eine hohe Wassersäule zum Auslösen. In der DE19650861A1 , EP0517293B1 , US007421784B2 , US003473553 , US006024116A und der US2010/0126235 sind elektrische Schutzeinrichtung für gezeigt. Die WO2012/140598A2 , WO2012/140595A2 , US005713387A und EP2120032A2 beschreiben mechanische Schutzeinrichtungen für Haushaltsgeräte, sind jedoch nur bedingt geeignet, da nur ein Zuleitungsschlauch geschützt ist. Aus der DE102010038580B3 ist eine elektro-hydraulische Schutzeinrichtung bekannt. Die Druckschrift US 6 253 785 B1 offenbart eine automatische Leckage-Abschaltungsvorrichtung, und aus der DE 31 14 664 C1 ist eine Sicherheitsvorrichtung für wasserführende Haushaltsgeräte bekannt. Weiterer Stand der Technik ist in der US006792967B1 , US007082959B1 , US007424896B1 , US007562673B1 , US003920031 , DE392311A1 , US008006714B1 , US004294276 , US002798503 und WO01/01042A1 gezeigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzeinrichtung für ein Warmwassergerät, insbesondere für den häuslichen Gebrauch, zu schaffen, die im Falle einer Leckage des Warmwassergeräts dessen Wasserzulauf zuverlässig, selbsttätig und schnell absperrt.. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Warmwassergerät zu schaffen, dessen Wasserzulauf bei einer Leckage im wasserführenden Geräteabschnitt zuverlässig, selbsttätig und schnell zugesteuert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schutzeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 und durch ein Warmwassergerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13. Eine erfindungsgemäße Schutzeinrichtung für ein Warmwassergerät, insbesondere für ein Warmwassergerät im häuslichen Gebrauch, zum Absperren eines Wasserzulaufs bei einer Leckage eines Leitungssystems des Warmwassergeräts, ist stromlos und Leckagewasser initiiert einen Schließvorgang zum selbsttätigen Absperren des Wasserzulaufs des Warmwassergeräts.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung handelt es sich um eine selbsttätige, mechanische Sicherheitsvorrichtung, die auf das aus dem Warmwassergerät austretende Wasser reagiert und mechanisch den Wasserzulauf im Falle einer Leckage im Warmwassergerät zusteuert. Die Schutzeinrichtung bietet Schutz vor Wasserschäden bei Platzen des Heizblocks, beispielsweise wegen Frost oder eines Transportschadens, und erfordert keine Stromversorger für das Auslösen.
  • Eine Leckagewassermenge zum Initiieren bzw. Auslösen, kann eingestellt werden. Hierdurch ist es möglich, die Schutzeinrichtung gegenüber Einflüssen von sich am Wasserwassergerät bildenden Kondenswasser resistent zu machen. Erfindungsgemäß hat die Schutzeinrichtung ein Absperrventil zum automatischen Absperren des Wasserzulaufs, einen Schwimmer in einer Schwimmerkammer, der beim Eindringen von Leckagewasser. aufschwimmt, und eine Mechanik zum Freigeben eines Schließelements des Absperrventils beim Aufschwimmen des Schwimmers. Durch diese Maßnahme wird die einleitende Kraft zum Einleiten des Absperrvorgangs von dem Leckagewasser selbst aufgebracht. Die Schutzeinrichtung weist somit verhältnismäßig wenig Bauteile auf, wodurch sie relativ störungsfrei, wartungsarm, einfach zu installieren und kostengünstig ist. Insbesondere können die Bauteile einzeln in Abhängigkeit von dem jeweiligen Warmwassergerät aufeinander abgestimmt und ausgetauscht werden.
  • Um zu verhindern, dass Feststoffe in die Schwimmerkammer eintreten, die zu einem Verklemmen des Schwimmers führen könnten, kann stromaufwärts der Schwimmerkammer eine Trennkammer zum Reinigen des Leckagewassers von Festkörpern angeordnet sein.
  • Bevorzugterweise ist der Schwimmkörper über ein Federelement in seine Ruhestellung vorgespannt. Hierdurch wird ein versehentliches Anheben des Schwimmers in Folge von beispielsweise Stößen verhindert.
  • Die Schutzeinrichtung kann eine Transportsicherung zum Fixieren des Schwimmers in seiner Ruhestellung haben. Durch die Transportsicherung wird ein versehentliches Auslösen des Absperrventils, beispielsweise in Folge von Transportbelastungen, Installationsarbeiten und dergleichen, verhindert. Diese Transportsicherung hat zum Ziel, erst nach Anfang des Betriebs des Warmwassergerätes die Sicherheitseinrichtung Betriebs bereit zu machen. Die Transportsicherung reagiert bevorugterweise auf Leckagewasser in dem Warmwassergerät und schaltet dann die Schutzeinrichtung in den aktiven Zustand. Bei einer Variante wird Wasser aus dem Wassersystem des Wassergeräts benutzt. Bei einer anderen beispielhaften Variante wird Wasser außerhalb des Wassersystems des Warnwassergerätes benutzt, entweder Wasser nach dem Warmwasserauslauf oder vor dem Kaltwasserzulauf, oder Wasser, das durch die Leckage hindurchtritt.
  • Bevorzugterweise hat die Schwimmerkammer eine verschließbare Auslassöffnung. Hierdurch ist eine einfache Entwässerung der Schwimmerkammer nach einer Abnahmeprüfung möglich. Nach erfolgreicher Abnahme wird die Auslassöffnung dicht verschlossen, so dass im späteren Betrieb kein Leckagewasser austreten kann. Erfindungsgemäß ist das Schließelement in seine Schließstellung vorgespannt und die Mechanik weist einen in seine Freigabestellung vorgespannten Sperrbolzen zum Halten des Schließelements in seiner Öffnungsstellung und einen Hebel auf, der beim Aufschwimmen des Schwimmers den Sperrbolzen freigibt. Durch diese Maßnahme erfolgt eine rein mechanische Betätigung des Schließelements. Zudem wirkt die Mechanik als Über- bzw. Untersetzung zwischen einer Auftriebskraft des Schwimmers und einer Rückstellkraft einer Sperrbolzenfeder, so dass ein Ansprechverhalten der Schutzeinrichtung bzw. des Schließelements genau eingestellt werden kann.
  • Eine technische einfache Übertragung einer Aufschwimmbewegung des Schwimmers kann über eine aus der Schwimmerkammer geführte Verriegelungsstange erfolgen, die auf den Hebel wirkt und de der Schwimmer beim Aufschwimmen mitnimmt.
  • Um zu verhindern, dass Leckagewasser durch eine Öffnung, durch die die Verriegelungsstange geführt ist, aus der Schwimmerkammer austritt, ist die bodenseitige Öffnung der Schwimmerkammer von einem die Verriegelungsstange zumindest abschnittsweise umgreifendes Steigrohr, dass sich in die Schwimmerkammer erstreckt und zu dieser abgedichtet ist, umgriffen. Luft, die sich dabei im Steigrohr befindet, ist bei der Auslegung des Schwimmers zu berücksichtigen, da sich die Luft auf die Auftriebskraft auswirkt.
  • Eine möglichst große Hebelübersetzung lässt sich erreichen, wenn der Hebel um eine Drehachse verschwenkbar ist, die um seinen Schwenkwinkel abgeflacht ist.
  • Ein sensibles Ansprechverhalten des Schwimmers bzw. der Mechanik lässt sich dadurch durch Reduzierung von Reibung erzielen. Hierzu kann beispielsweise eine Kontaktfläche des Hebels für die Verriegelungsstange gegenüber zumindest einem in Auftriebsrichtung betrachtet benachbarter Hebelfläche hervorgehoben sein bzw. eine benachbarte Hebelfläche kann in Auftriebsrichtung gegenüber der Angriffsfläche zurückgesetzt sein.
  • Eine Schwimmerkammerdeckel und/oder eine Mechanikabdeckung sind bevorzugterweise verdeckt mit einem die Schwimmerkammer bildenden Einrichtungsbehälter verrastet. Durch diese Maßnahme ist ein Öffnen der Schwimmerkammer und die Zugänglichkeit zur Mechanik erschwert und Manipulationen wird vorgebeugt.
  • Um jederzeit erkennen zu können, ob der Schwimmerkammerdeckel und/oder die Mechanikabdeckung entfernt wurden, ist es vorteilhaft, wenn sie nicht beschädigungsfrei entfernbar sind. Beispielsweise bestehen sie aus einem spröden Material wie PS, das bei Gewalteinwirkung sehr schnell bricht bzw. Risse zeigt.
  • Um das Schleißelement vor Manipulationen zu schützen, kann eine Endkappe zum Verschließen einer Montageöffnung für das Schließelement zumindest einen Rastarm zum Verrasten mit einem das Schließelement aufnehmenden Gehäuseabschnitt haben, und die Hebelabdeckung eine Blende zum Verdecken des zumindest einen Rastarms aufweisen. Durch die Blende ist ein Zugang zum zumindest einen Rastarm verdeckt, so dass die Endkappe nicht zerstörungsfrei entfernt werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Warmwassergerät, insbesondere für den häuslichen Bereich, hat ein Leitungssystem mit einem Kaltwasserzulauf zum Zuführen von Kaltwasser, einem Warmwasserauslauf zur Entnahme von Warmwasser, und mit einem zwischen dem Kaltwasserzulauf und dem Warmwasserauslauf fluidtechnisch angeordneten Heizblock zum Erwärmen des Kaltwassers. Erfindungsgemäß hat das Warmwassergerät eine Schutzeinrichtung zum Absperren des Kaltwasserzulaufs bei einer Leckage des Leitungssystems, wobei die Schutzeinrichtung stromlos ist und Leckagewasser einen Schließvorgang zum selbsttätigen Absperren des Kaltwasserzulaufs initiiert bzw. einleitet.
  • Das erfindungsgemäße Warmwassergerät ist aufgrund der Schutzeinrichtung zuverlässig im unbewachten und ausgeschalteten Zustand bzw. Ruhezustand automatisch gegen einen Wasseraustritt aus einem beschädigten wasserführenden Geräteabschnitt geschützt, unabhängig davon, ob das Gerät bestromt ist oder nicht. Es kann maximal das Wasser austreten, das sich zum Zeitpunkt des Auslösens der Schutzeinrichtung in dem beschädigten Geräteabschnitt befand.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere in Verbindung eines Durchlauferhitzers oder eines Warmwasserspeichers im häuslichen Bereich, bei dem im unbewachten und ausgeschalteten Zustand bzw. Ruhezustand des Warmwassergerätes wirkungsvoll und automatisch ein möglicher Wasseraustritt aus dem wasserführenden Geräteabschnitt verhindert werden soll, unabhängig davon, ob das Gerät bestromt ist oder nicht. Die Schutzeinrichtung ist zudem in bestehenden Warmwassergeräten nachrüstbar, vor Manipulationen geschützt, ermöglicht eine 100%-Prüfung in der Produktion und hat ein montagefreundliches Design.
  • Sonstige Ausführungsbeispiele sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zweigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung für ein Warmwassergerät,
    • Figur 2 einen Schnitt durch einen Anbindungsbereich der Schutzeinrichtung in einen Wasserzulauf des Warmwassergeräts
    • Figur 3 einen Teilschnitt durch die Schutzeinrichtung in Öffnungsstellung im Bereich ihres Absperrventils,
    • Figur 4 einen Teilschnitt durch die Schutzeinrichtung in Schließstellung im Bereich ihres Absperrventils,
    • Figur 5 einen Teilschnitt durch die Schutzeinrichtung im Bereich ihrer Schwimmerkammer,
    • Figur 6 eine Detaildarstellung einer durch einen Schwimmkörper der Schutzeinrichtung geführten Verriegelungsstange,
    • Figur 7 eine Unteransicht der Schutzeinrichtung mit abgenommener Mechanikabdeckung in Öffnungsstellung,
    • Figur 8 eine Unteransicht der Schutzeinrichtung mit abgenommener Mechanikabdeckung in Schließstellung,
    • Figur 9 eine zweidimensionale Detaildarstellung eines Hebels der Schutzeinrichtung,
    • Figur 10 eine perspektivische Detaildarstellung des Hebels,
    • Figur 11 einen Teilschnitt durch die Schutzeinrichtung durch Verrastungen eines Schwimmerkammerdeckels und der Mechanikabdeckung,
    • Figur 12 eine Detaildarstellung einer teilweisen Verblendung einer Endkappe des Absperrventils, und
    • Figur 13 eine Innenansicht der Mechanikabdeckung.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung 1 für ein Warmwassergerät, insbesondere für ein Warmwassergerät für den häuslichen Gebrauch, zum Absperren eines Wasserzulaufs des Warmwassergeräts bei einer Leckage in einem wasserführenden Geräteabschnitt bzw. in deren Leitungssystem. Das Warmwassergerät ist beispielsweise ein Durchlauferhitzer oder ein Warmwasserspeicher.
  • Die Schutzeinrichtung 1 hat ein Absperrventil 2 zum Absperren des Wasserzulaufs und einen hohlen wasserdichten Behälter 4, der über einen Deckel 6 verschlossen ist und bodenseitig mit einer Abdeckung 8 zum Abdecken einer im Folgenden noch erläuterten Mechanik 10 versehen ist.
  • Das Absperrventil 2 hat ein bevorzugterweise kunststoffbasiertes rohrartiges Ventilgehäuse 12, in dem in Axialrichtung ein im Folgenden noch erläutertes Schließelement 14 verschiebbar geführt ist. Das Absperrventil 2 ist über zwei orthogonal zueinander orientierte Rohrabschnitte 16, 18 des Ventilgehäuses in den Wasserzulauf integrierbar. Während der axiale Rohrabschnitt 16 mittels einer Klammer 20 mit einem bezogen auf das Schließelement 14 stromabwärtigen Wasserzulaufabschnitt verbindbar ist, ist an dem sich quer erstreckenden Rohrabschnitt 18 eine metallische Überwurfmutter 22 zum Verbindung mit einem stromaufwärtigen Wasserzulaufabschnitt vorgesehen.
  • Wie in Figur 2 gezeigt, hat die Überwurfmutter 22 eine radial innere Ringschulter 24, mittels der es drehbar zwischen einem Radialbund 26 eines Einschraubteils 28 angeordnet ist. Das Einschraubteil 28 ist ein Kunststoffteil und mit einem Gewindeabschnitt 30 in den sich quer erstreckenden Rohrabschnitt 18 eingeschraubt. Um einen Wasseraustritt entlang des Gewindeeingriffs zu verhindern, ist im Bereich des Gewindeeingriffs eine Ringdichtung 32 eingesetzt. Zwischen dem Radialbund 26 und der Ringschulter 24 ist eine bevorzugterweise metallische Unterlegscheibe 34 angeordnet, mittels der eine übermäßige Quetschung des Radialbundes 26 beim Anziehen der Überwurfmutter 22 verhindert wird.
  • Wie in Figuren 3 und 4 gezeigt, ist das Schließelement 14 zwischen einer Öffnungsstellung (Figur 3) und einer Schließstellung (Figur 4) axial in dem Ventilgehäuse 12 verschiebbar. Es ist insbesondere ein Schließkolben 14, der über eine Ventilfeder 36 in seine Schließstellung vorgespannt ist. Die Ventilfeder 36 stützt sich an einer Endkappe 38 ab und greift an einer Innenfläche 40 des Schließkolbens 14 an. Die Endkappe 38 schließt dichtend eine Axialöffnung 42 des Ventilgehäuses 12 ab, durch die der Schließkolben 14 und die Ventilfeder 36 in das Ventilgehäuse 12 eingesetzt sind. In Schließstellung liegt der Schließkolben 14 dichtend an einem gehäuseseitigen Ventilsitz 44 an und sperrt somit einen Durchgang zwischen den beiden Rohrabschnitten 16, 18 ab. In seiner Öffnungsstellung ist der Schließkolben 14 über einen Sperrbolzen 46 gesichert, der durch einen radialen Durchbruch 48 des Ventilgehäuses 12 geführt ist und einen Anschlag für einen Körperabschnitt 52 des Schließkolbens 14 bildet. Wenn der Sperrbolzen 46 zurückgezogen und somit in seiner Freigabestellung überführt wird, ist der Schließkolben 14 freigeben und wird mittels der Ventilfeder 36 in seine Schließstellung überführt.
  • Der Sperrbolzen 46 bildet einen Teil der Mechanik 10, die über einen aufschwimmenden Schwimmer 54 aktiviert wird.
  • Nach Figur 5 ist der Schwimmer 54 ein kubusartiger Kunststoffkörper, der in einer von bzw. in dem Behälter 4 gebildeten Schwimmerkammer 56 angeordnet ist. Er ist spielbehaftet in der Schwimmerkammer 56 aufgenommen und wird beim Einströmen von Leckagewasser 58 aus seiner Ruhestellung in seine in Figur 5 gezeigten Schwimmstellung überführt. In seiner Ruhestellung liegt er bodenseitig in der Schwimmerkammer 56 auf und ist vom Deckel 6 beabstandet. In seiner Schwimmstellung erzeugt das Leckagewasser 58 eine Auftriebskraft, die ihn aus seiner Ruhestellung anhebt, bis er gegen den Deckel 6 stößt.
  • Die Schwimmerkammer 56 hat einen deckelseitigen Zulauf 60, zum Einleiten des Leckagewassers 58. Der Zulauf 60 ist hier zentral der Schwimmerkammer 56 angeordnet und bildet einen Rohrstutzen, auf dem beispielsweise ein leckagewasserführender Schlauchs aufgesteckt werden kann. Bodenseitig hat die Schwimmerkammer 56 einen Ablauf 62 , der nach erfolgreicher Abnahmeprüfung bzw. 100% Prüfung, bei der Wasser in die Schwimmerkammer 56 geleitet wird, um die Funktion des Schwimmers 54 zu prüfen, verschlossen wurde.
  • Der Schwimmer 54 wird von einer hier zentral angeordneten Verriegelungsstange 64 der Mechanik 10 vertikal durchsetzt. Die Verriegelungsstange 64 tritt im Verriegelungszutsnad, d.h. im nicht aufschwimmenden Zustand des Schwimmers 54, mit ihrem Fußabschnitt 66 durch eine Bodenöffnung 68 der Schwimmerkammer 56 hindurch und hat einen hier henkelartigen Kopfabschnitt 70, mittels dem beim Aufschwimmen des Schwimmers 54 ein Formschluss zwischen dem Schwimmer 54 und der Verriegelungsstange 64gebildet wird, die ein Anheben der Verriegelungsstange 64 beim Aufschwimmen ermöglicht.
  • Die Bodenöffnung 68 ist von einem Steigrohr 72 umgeben, dass sich in die Schwimmerkammer 56 bis den Schwimmkörper 54 erstreckt, wie in Figur 6 beziffert, und einen Rohrinnenraum 74 für die Verriegelungsstange 64 bildet. Um Reibungseffekte zwischen dem Steigrohr 72 und dem Schwimmkörper 54 zu verhindern, hat das Steigrohr 72 einen Außendurchmesser, der kleiner als ein Innendurchmesser eines, das Steigrohr 72 aufnehmenden rohrförmigen Hohlraum 76. Beim Aufschwimmen des Schwimmkörpers 54 wird das Steigrohr 72 von dem Leckagewasser 58 umspült. Um Luft, die sich in dem Rohrinnenraum 74 und in dem Hohlraum 76 befindet, als Auftriebshilfe verwenden zu können, hat die Verriegelungsstange 64 einen in Figur 6 bezifferten Dichtkragen 78, mittels dem eine sich aus dem Hohlraum axial erstreckende Durchführung für die Verriegelungsstange 64 durch den Schwimmerkörper 54 abgedichtet ist.
  • In den Figuren 7 und 8 ist die Mechanik 10 der Schutzeinrichtung 1 gezeigt. Diese umfasst neben der mit dem Schwimmkörper 54 aufschwimmbaren Verriegelungsstange 64 und dem Sperrbolzen 46, eine Bolzenfeder 80 zum Vorspannen des Sperrbolzens 46 in seine Freigabestellung und einen verschwenkbaren Hebel 82, der eine Wirkverbindung zwischen der Verriegelungsstange 64 und dem Sperrbolzen 46 herstellt.
  • Die Bolzenfeder 80 ist eine Druckfeder. Sie stützt sich an einem Behälterabschnitt 84 ab, umgreift den Sperrbolzen 46 und greift an einer Ringschulter 86 des Sperrbolzens 46 an, wodurch dieser gegen den Hebel 82 vorgespannt ist.
  • Der Hebel 82 ist um eine Schwenkachse 88 verschwenkbar. Die Schwenkachse 88 ist nahe einer Angriffsfläche 90 (siehe Figur 9) des Sperrbolzens 46 angeordnet und erstreckt sich in Einbaulage der Schutzeinrichtung 1 in Vertikalrichtung und somit quer zu diesem. Entfernt von der Schwenkachse 88 ist die Bodenöffnung 68 und somit die Verriegelungsstange 64 positioniert. Wenn die Verriegelungsstange 64 mit ihrem Fußabschnitt 66 aus der Bodenöffnung 68 hindurch tritt, liegt sie wie in Figur 7 gezeigt mit ihrem Fußabschnitt 66 seitlich an dem Hebel 82 an und sichert diesen in seiner Verrieglungsstellung. Wenn die Verriegelungsstange 64 eingezogen bzw. angehoben ist, ist der Hebel 82 freigegeben und, wie in Figur 8 gezeigt, um einen Schwenkwinkel verschwenkbar. Die Bolzenfeder 80 entspannt sich und zieht den Sperrbolzen 46 aus dem Eingriff mit dem Schließkolben 14, woraufhin der Schließkolben 14 über die Ventilfeder 36 aus seiner Öffnungsstellung in seine Schließstellung überführt wird und der Wasserzulauf abgesperrt wird. Der Schwenkwinkel des Hebels 82 wird durch einen Stift 92 begrenzt, der sich von einer Bodenwandung 94 des Behälters 4 erstreckt.
  • Wie in den Figuren 9 und 10 verdeutlicht, ist aus Sicht der Schwenkachse 88 die Verriegelungsstange 64 hinter dem Sperrbolzen 46 angeordnet. Zur Reduzierung einer Wirklänge I des Sperrbolzens 46 ist die Schwenkachse 88 zum Sperrbolzen 46 hin um den Schwenkwinkel abgeflacht. Zur Vermeidung von Reibungseffekten zwischen dem Hebel 82 und der Verriegelungsstange 64 ist eine hebelseitige Kontaktfläche 96 für die Verriegelungsstange 64 stegartig ausgebildet bzw. in Vertikalrichtung bzw. Auftriebsrichtung betrachtet benachbarte Hebelflächen 98 sind gegenüber der Kontaktfläche 96 zurückgestuft, so dass die Kontaktfläche 96 vorsteht.
  • In Figur 11 sind Verrastungen des Deckels 6 und der Abdeckung bzw. Mechanikabdeckung 8 mit dem Behälter 4 gezeigt. Der Deckel 6 und die Abdeckung 8 haben jeweils eine umlaufende Umrandung 100, 102, an der innenseitig Rastvorsprünge 104, 106 ausgebildet sind, die mit außenliegenden Behältervorsprüngen 108, 110 zusammenwirken. Im montierten Zustand sind die Verrastungen vollständig abgedeckt und von außen nicht sichtbar. Hierzu hat der Behälter 4 zudem zwei umlaufende Stege 112, 114, die im montierten Zustand des Deckels 4 und der Abdeckung 8 im Bereich ihrer Umrandungskanten 116, 118 liegen bzw. hinter diese eintauchen. Der Deckel 6 und die Abdeckung 8 an sich bestehen vorzugsweise aus einem derart spröden Material, dass eine jeweilige beschädigungsfreie Entfernung nicht möglich ist. Ein beispielhaftes Material ist Polystyrol bzw. PS.
  • Wie in Figur 11 ebenfalls zu erkennen, hat der Schwimmer 54 hier Füße 119, 121, mittels denen er in seiner Grundstellung von der Bodenwandung 94 der Schwimmerkammer 56 beabstandet ist. Hierdurch wird das zuverlässige Unterströmen des Schwimmers 54 durch das einströmende Wasser gewährleistet, so dass der Schwimmer 54 sicher angehoben wird. Die Füße 119, 121 sind beispielsweise Einzelfüße, Einzelstege oder umlaufende Stege.
  • In Figur 12 ist in Bezug zur Figur 2 eine Verrastung der Endkappe 38 mit dem Ventilgehäuse 12 zum Verschließen der Axialöffnung 42 gezeigt. Die Endkappe38 ragt mit einem Zylinderabschnitt 120 in die Axialöffnung 42 hinein und umgreift außenumfangsseitig das Ventilgehäuse 12. Um einen Wasseraustritt entlang der Endkappe 38 zu verhindern ist zwischen dem Zylinderabschnitt 120 und dem Ventilgehäuse 12 ein Dichtungsring 122 eingesetzt. Die außenumfangsseitige Verrastung ist als ein Bajonetverschluss bzw, mehrere Bajonetverschlüsse ausgebildet. Hierzu hat die Endkappe 38 mehrere federnde Rastarme 124, die im montierten Zustand mit ventilgehäuseseitigen Rastnasen 126 verrastet. Die Rastarme 124 sind gleichmäßig über den Umfang verteilt und verrastet mit den Rastnasen 126 beispielsweise nach einer 90° Drehung.
  • Um ein Demontieren der Endkappe 38 zu verhindern, wird zumindest ein Rastarm 124 in seiner Raststellung blockiert bzw. ein freier Zugang zu zumindest einem Rastarm 124 versperrt. Hierzu hat die Abdeckung 8 eine Blende 128, die korrespondierend zu einem Bogenabschnitt der Endkappe 36 bzw. dem Rastarm 124 geformt ist und einen Rastarm 124 verdeckt. Die Blende 128 ist derart eng an der Endkappe 38 geführt, dass der verdeckt Rastarm 124 nicht über die ihm zugeordnete Rastnase 124 geführt werden kann.
  • In Figur 13 ist eine Innenansicht der Mechanikabdeckung 8 gezeigt. Neben seiner deutlich zu erkennenden Umrandung 102 mit den innenliegenden Rastvorsprüngen 106 , weist die Abdeckung 8 ein Gegenlager 130 für den Sperrbolzen 46 und ein Gegenlager 132 für die Schwenkachse 88 des Hebels 82 auf. Das Gegenlager 130 für die Schwenkachse 88 ist als ein Ringwulst ausgebildet, der entsprechend einem Querschnitt der abgflachten Schwenkachse 88 geformt ist. Das Gegenlager 132 für den Sperrbolzen besteht im Wesentlichen in einer aufrechten Wandung 134, in der eine Mulde 136 zur Aufnahme eines freien Endes des Sperrbolzens 46 eingebracht ist.
  • Im Normalbetrieb eines Warmwassergeräts, beispielsweise ein Durchlauferhitzer oder ein Warmwasserspeicher, ist dessen wasserfühendes Leitungssystem unbeschädigt. Die Schwimmerkammer 56 ist frei von Leckagewasser 58 und der Schwimmkörper 54 befindet sich in seiner Ruhestellung, in der er am Boden der Schwimmerkammer 56 aufliegt. Durch eine nicht gezeigte Druckfeder, die zwischen dem Deckel 6 und dem Schwimmer 54 angeordnet ist, kann der Schwimmer 54 gegen Stöße und dergleichen unempfindlich gemacht werden, so dass ein versehentliches Auslösen verhindert wird. Die Verriegelungsstange 64 ist maximal ausgefahren und der Hebel 82 befindet sich in seiner Verriegelungsstellung, in der der Sperrbolzen 46 in seiner Sperrstellung fixiert ist. Der Sperrbolzen 46 liegt an dem Körperabschnitt des Schließkolbens 14 an und hält diesen in seiner Öffnungsstellung. Ein Kaltwasserzulauf des Warmwassergeräts ist aufgesteuert.
  • Im Störbetrieb hat sich eine Leckage im Leitungssystem gebildet. Über einen beschädigten Wandungsabschnitt des Leitungssystems tritt das Leckagewasser 58 aus Das Leckagewasser 58 wird zum Zulauf 60 der Schwimmerkammer 56 geführt und tritt in diese ein Das Leckagewasser 58 sammelt sich in der Schwimmerkammer 56 und erzeugt ab einer bestimmten Menge eine auf den Schwimmer 54 wirkende Auftriebskraft. Der Schwimmer 54 schwimmt auf und der Hebel 82 ist entriegelt und somit verschwenkbar. Der Sperrbolzen 46 wird nun mittels der Bolzenfeder 80 in seine Freigabeposition überführt. Der Formschluss zwischen dem Sperrbolzen 46 und mit Schließkolben 14 wird aufgehoben. Als Folge wird der Schließkolben 14 über die Ventilfeder 36 in seine Schließstellung überführt, in der er dichtend an dem Ventilsitz 44 anliegt und der Kaltwasserzulauf abgesperrt ist. Das Warmwassergerät ist somit vom hausseitigen Wassernetz abgeklemmt und Kaltwasser kann in den beschädigten Leitungsabschnitt nicht mehr nachfließen. Der Leitungsabschnitt läuft nun oberhalb des beschädigten Wandungsabschnitts leer, wobei das austretende Leckagewasser 58 vollständig in einer nicht gezeigten Auffangwanne aufgefangen wird.
  • Offenbart ist eine Schutzeinrichtung für ein Warmwassergerät, insbesondere für ein Warmwassergerät im häuslichen Gebrauch, zum Absperren eines Wasserzulaufs bei einer Leckage eines Leitungssystems des Warmwassergeräts, wobei die Schutzeinrichtung stromlos ist, dadurch gekennzeichnet, dass Leckagewasser einen Schließvorgang zum selbsttätigen Absperren des Wasserzulaufs initiiert, und ein Warmwassergerät.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzeinrichtung
    2
    Absperrventil
    4
    Behälter
    6
    Deckel / Schwimmerkammerdeckel
    8
    Abdeckung / Mechanikabdeckung
    10
    Mechanik
    12
    Ventilgehäuse
    14
    Schließelement / Schließkolben
    16
    Rohrabschnitt
    18
    Rohrabschnitt
    20
    Klammer
    22
    Überwurfmutter
    24
    Ringschulter
    26
    Radialbund
    28
    Einschraubteil
    30
    Gewindeabschnitt
    32
    Ringdichtung
    34
    Unterlegscheibe
    36
    Ventilfeder
    38
    Endkappe
    40
    Innenfläche
    42
    Axialöffnung
    44
    Ventilsitz
    46
    Sperrbolzen
    48
    Durchbruch
    52
    Körperabschnitt
    54
    Schwimmer
    56
    Schwimmerkammer
    58
    Leckagewasser
    60
    Zulauf
    62
    Ablauf
    64
    Verriegelungsstange
    66
    Fußabschnitt
    68
    Bodenöffnung
    70
    Kopfabschnitt
    72
    Steigrohr
    74
    Rohrinnenraum
    76
    Hohlraum
    78
    Dichtkragen
    80
    Bolzenfeder
    82
    Hebel
    84
    Behälterabschnitt
    86
    Ringschulter
    88
    Schwenkachse
    90
    Angriffsfläche
    92
    Stift
    94
    Bodenwandung
    96
    Kontaktfläche
    98
    Hebelfläche
    100
    Umrandung
    102
    Umrandung
    104
    Rastvorsprung
    106
    Rastvorsprung
    108
    Behältervorsprung
    110
    Behältervorsprung
    112
    Steg
    114
    Steg
    116
    Umrandungskanten
    118
    Umrandungskanten
    119
    Fuß
    120
    Zylinderabschnitt
    121
    Fuß
    122
    Dichtungsring
    124
    Rastarm
    126
    Rastnase
    128
    Blende
    130
    Gegenlager
    132
    Gegenlager
    134
    Wandung
    136
    Mulde
    I
    Wirklänge

Claims (13)

  1. Schutzeinrichtung (1) für ein Warmwassergerät, insbesondere für ein Warmwassergerät im häuslichen Gebrauch, zum Absperren eines Wasserzulaufs bei einer Leckage eines Leitungssystems des Warmwassergeräts, wobei die Schutzeinrichtung (1) stromlos ist und wobei Leckagewasser einen Schließvorgang zum selbsttätigen Absperren des Wasserzulaufs initiiert,
    wobei die Schutzeinrichtung (1) ein Absperrventil (2) und einen Schwimmer (54) in einer Schwimmerkammer (56), der beim Eindringen von Leckagewasser aufschwimmt, und eine Mechanik (10) zum Freigeben eines Schließelements (14) des Absperrventils (2) beim Aufschwimmen des Schwimmers (54) aufweist, wobei das Schließelement (14) in seine Schließstellung vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik einen in seine Freigabestellung vorgespannten Sperrbolzen (46) zum Halten des Schließelements (14) in seiner Öffnungsstellung und einen Hebel (82) umfasst, der beim Aufschwimmen des Schwimmers (54) den Sperrbolzen (46) freigibt.
  2. Schutzeinrichtung nach Patentanspruch 1, wobei eine Leckagewassermenge zum Initiieren einstellbar ist.
  3. Schutzeinrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Schwimmer (54) über ein Federelement in seine Ruhestellung vorgespannt ist.
  4. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine Transportsicherung zum Fixieren des Schwimmers (54) in seiner Ruhestellung vorgesehen ist.
  5. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Schwimmerkammer (56) eine verschließbaren Ablauf (62) hat.
  6. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Schwimmer (54) über eine aus der Schwimmerkammer (56) geführte Verriegelungsstange (64) auf den Hebel (82) wirkt, die der Schwimmer (54) beim Aufschwimmen mitnimmt.
  7. Schutzeinrichtung nach Patentanspruch 6, wobei die Verriegelungsstange durch eine Öffnung der Schwimmerkammer (56) geführt ist, von der sich ein die Verriegelungsstange (48) zumindest abschnittsweise umgreifendes Steigrohr (72) in die Schwimmerkammer (56) erstreckt, das zur Schwimmerkammer (56) abgedichtet ist.
  8. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Hebel (82) um eine Schwenkachse (88) verschwenkbar ist, die um seinen Schwenkwinkel abgeflacht ist.
  9. Schutzeinrichtung nach Patentanspruch 6, 7 oder 8, wobei eine Kontaktfläche (64) des Hebels (82) für die Verriegelungsstange (48) gegenüber zumindest einer in Auftriebsrichtung benachbarten Hebelfläche (98) hervorgehoben ist
  10. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein Schwimmerkammerdeckel (6) und/oder eine Mechanikabdeckung (8) verdeckt mit einem die Schwimmerkammer (56) bildenden Einrichtungsbehälter verrastet sind.
  11. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Schwimmerkammerdeckel (6) und/oder die Mechanikabdeckung (8) nicht beschädigungsfrei entfernbar sind.
  12. Schutzeinrichtung nach Patentanspruch 10 oder 11, wobei eine Endkappe (38) zum Verschließen einer Axialöffnung (42) für das Schließelement (14) zumindest einen Rastarm (124) zum Verrasten mit einem das Schließelement (14) aufnehmenden Gehäuseabschnitt hat, und die Mechanikabdeckung (8) eine Blende zum Verdecken des zumindest einen Rastarms (124) hat.
  13. Warmwassergerät, insbesondere für den häuslichen Gebrauch, mit einer Schutzeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche.
EP15192580.7A 2014-11-06 2015-11-02 Schutzeinrichtung und warmwassergerät Active EP3018427B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222731.3A DE102014222731B4 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Schutzeinrichtung und Warmwassergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3018427A1 EP3018427A1 (de) 2016-05-11
EP3018427B1 true EP3018427B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=54478579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15192580.7A Active EP3018427B1 (de) 2014-11-06 2015-11-02 Schutzeinrichtung und warmwassergerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3018427B1 (de)
DE (1) DE102014222731B4 (de)
PT (1) PT3018427T (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3859228B1 (de) 2020-01-31 2024-03-06 Gerdes Holding GmbH & Co. KG Durchlauferhitzer zur warmwasserbereitung

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE392311C (de) 1922-09-22 1924-03-22 Fred M Scruton Kuechengeraet
US2798503A (en) 1953-09-21 1957-07-09 Carver Aubrey Leak-responsive automatic cut-off valve actuator for water heaters or the like
US3473553A (en) 1966-11-16 1969-10-21 Thomas H Collins Automatic water cut-off water heaters
DE1801129A1 (de) * 1967-12-18 1969-08-07 Schwarzenberg Waschgeraete Vorrichtung zum Steuern des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern,insbesondere in Waschbehaeltern von Waschmaschinen
US3920031A (en) 1969-04-18 1975-11-18 Don A Maxfield Safety shutoff device
US4294276A (en) 1979-12-26 1981-10-13 Harrison Loren C Water sensitive probe valve for use with a gas leak detector
DE3014427C2 (de) * 1980-04-15 1982-12-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Sicherungsvorrichtung gegen Überschwemmung bei flüssigkeitsführenden Haushaltgeräten
DE3114664C1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Sicherheitsvorrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
DE8414863U1 (de) * 1984-05-16 1984-08-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sicherheitsvorrichtung zur verhinderung von wasserschaeden
DE3433904C1 (de) * 1984-09-14 1985-12-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende Haushaltgeraete
IT1208823B (it) * 1985-07-31 1989-07-10 Eltek Spa Dispositivo a cartuccia reagente al l acqua in grado di attivare mezzi antiallagamento particolarmente per macchine lavatrici
DE4028423A1 (de) 1990-09-07 1992-03-12 Bauknecht Hausgeraete Pneumatische ausloeseeinrichtung fuer ein wasserstop-system
IT1249897B (it) 1991-06-06 1995-03-30 Eltek Spa "dispositivo integrato per il controllo volumetrico di fluidi defluenti attraverso elettrovalvole, per macchine distributrici di liquidi e macchine lavatrici.
IT1267509B1 (it) * 1993-02-04 1997-02-05 Eltek Spa Dispositivo di sicurezza contro le perdite di liquido, in particolare per macchine di lavaggio domestiche.
IT1281406B1 (it) 1995-12-13 1998-02-18 Eltek Spa Dispositivo di sicurezza antiallagamento per macchine di lavaggio.
US5713387A (en) 1996-09-05 1998-02-03 Armenia; John G. Conduit fluid containment system with automatic shut-off
US6024116A (en) 1998-09-09 2000-02-15 Aquagard, Llc Valve assembly and acuator operative for automatically shutting off water and gas supplies to a hot water heater upon detection of a water leak
AUPQ122999A0 (en) 1999-06-24 1999-07-22 Hair, David Thomas A thermal isolation device
US6253785B1 (en) 2000-09-18 2001-07-03 Carlis L. Shumake, Jr. Automatic leak shutoff device
US6792967B1 (en) 2003-11-13 2004-09-21 Robert C. Franklin Shutoff valve system with leak detector
US7562673B1 (en) 2005-04-25 2009-07-21 Martin James B Automatic flow shut-off system
US7424896B1 (en) 2005-04-25 2008-09-16 Martin James B Automatic flow shut-off system
US7082959B1 (en) 2006-03-21 2006-08-01 Franklin Robert C Shutoff valve system with leak detector
US7421784B2 (en) 2006-04-13 2008-09-09 Aos Holding Company Method of manufacturing a water heater with a leak detection system
DE102006047952A1 (de) 2006-10-10 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser
DE112006004180A5 (de) * 2006-10-20 2009-09-24 Ilja Dzampajev Ventilsystem zum Unterbrechen eines Fluidflusses
DE202008006557U1 (de) 2008-05-12 2008-10-09 Dzampajev, Ilja Vorrichtung zum Ableiten eines ausgetretenen Fluids
US8006714B1 (en) 2008-08-20 2011-08-30 Martin James B Automatic flow shut-off system
DE102010038580B3 (de) 2010-07-28 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schutzeinrichtung, Durchlauferhitzer und Fluidspeicher
ITTO20110035U1 (it) 2011-04-15 2012-10-16 Eltek Spa Dispositivo di sicurezza antiallagamento per elettrodomestici, in particolare macchine di lavaggio
ITTO20110338A1 (it) 2011-04-15 2012-10-16 Eltek Spa Dispositivo di sicurezza contro perdite di fluido per elettrodomestici

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014222731A1 (de) 2016-05-12
PT3018427T (pt) 2018-07-11
EP3018427A1 (de) 2016-05-11
DE102014222731B4 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3018390B1 (de) Warmwassergerät und schutzeinrichtung
DE10046347A1 (de) Wasserzufuhreinrichtung für Haushaltgeräte
EP3018427B1 (de) Schutzeinrichtung und warmwassergerät
EP2728274A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer
DE19530058C2 (de) Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
EP3673211A1 (de) Dampfgargerät
DE3400568C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE202008006557U1 (de) Vorrichtung zum Ableiten eines ausgetretenen Fluids
DE102010037720B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein wassergespeistes Haushaltsgerät
DE102005052650A1 (de) Hochwassersicherer Heizöltank
DE102004007236B4 (de) Dampferzeuger für gewerbliche Gargeräte, insbesondere Heißluftdämpfer
DE102014209817B4 (de) Schlaucheinrichtung zum Transportieren von Fluiden für ein Haushaltsgerät, Vorrichtung, Haushaltsgerät sowie Verfahren
DE2837379A1 (de) Frostschuetzende anordnung der warm- und kaltwasserleitungen in wohnwagen und fertighaeusern
DE19831555B4 (de) Flüssigkeitsführendes Haushaltgerät mit Überwachung des Ablaufschlauchs
DE827629C (de) Ventil zur Verhuetung von Frostschaeden an Rohren, Ventilen, Kesseln o. dgl.
DE19950818C2 (de) Wasserführendes Haushaltgerät mit einem Zulaufschlauch
DE102011112227B4 (de) Absperrvorrichtung für die Wasserzufuhr zu einem Hydranten
DE102007051722A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten eines ausgetretenen Fluids
AT514612B1 (de) Abluftanlage
DE102016200955B4 (de) Blockiervorrichtung, Montagepaar aus Blockiervorrichtung und Montagewerkzeug zum Verhindern des unbeabsichtigten Austretens von Fluid aus einem Rohrsystem
DE908025C (de) OElbrand-Sicherung fuer Dampfturbinen
DE102015107755B4 (de) Schlauchaufrollsystem
DE135286C (de)
DE336906C (de) Entlueftungs- und Entwaesserungseinrichtung fuer geschlossene Dampfheizanlagen
DE921636C (de) Schutzvorrichtung fuer oelgefuellte elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24H 9/16 20060101AFI20171107BHEP

Ipc: F24H 9/20 20060101ALI20171107BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 995699

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004105

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3018427

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180711

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004105

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181102

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151102

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 995699

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9