EP3014093B1 - Verfahren zur ermittlung der absoluten einspritzmenge bei einem verbrennungsmotor sowie anordnung hierfür - Google Patents

Verfahren zur ermittlung der absoluten einspritzmenge bei einem verbrennungsmotor sowie anordnung hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP3014093B1
EP3014093B1 EP14730478.6A EP14730478A EP3014093B1 EP 3014093 B1 EP3014093 B1 EP 3014093B1 EP 14730478 A EP14730478 A EP 14730478A EP 3014093 B1 EP3014093 B1 EP 3014093B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
engine
injection quantity
determined
cylinders
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14730478.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3014093A1 (de
Inventor
Christian Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3014093A1 publication Critical patent/EP3014093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3014093B1 publication Critical patent/EP3014093B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient

Definitions

  • the run-up test is a well-known diagnostic test for determining the injection quantity error in injectors in an internal combustion engine.
  • a method for comparative testing of injection combustion engines is known in which the engine is controlled by an electric motor control, which either has self-diagnostic means or is equipped with a connection interface for an external diagnostic device.
  • the self-diagnosis means or the diagnostic device information can be obtained from the measured and displayable deviations of the respectively defined measured variables when a cylinder is switched off, which indicates that a possible target deviation of the deactivated cylinder is possible.
  • the absolute injection quantity can not be determined.
  • the WO 2004/053316 discloses the determination of an injection valve characteristic via the evaluation of speed gradients with fuel cut and continued control of the injector to be checked.
  • the inventor has recognized that during the acceleration test essentially from the speed at which the speed decreases, as long as no injection is active, the torque requirement of the engine by friction and connected thereto aggregates and thus of the maximum speed reached directly to the absolute Injection quantity can be deduced.
  • a predeterminable engine-specific factor f is necessary, which is, inter alia, proportional to the moment of inertia of the engine.
  • the core idea of the invention consists essentially in depositing the aforementioned predeterminable engine-specific factor f for the respective engine in an engine control unit and / or a workshop diagnostic test apparatus. With the aid of the factor stored for the respective engine, the absolute total injection quantity can thus be determined by means of a run-up test Individual injection quantities of the individual injectors are determined and evaluated at the defined operating point.
  • the acquired measurement data are essentially those which are suitable for describing the time profile of the engine speed n ( t ) during the acceleration test, in particular during the startup with active injection and during the fallback to the idling speed during inactive injection.
  • the rates of change a 1 and a 2 are calculated.
  • the engine to be tested can be accelerated by means of a defined number N of injections per active cylinder, the maximum speed n max . is reached (run-up phase). Thereafter, no injections occur until the engine speed is free to fall back to idle speed (free-fall phase); This is evident, for example, from the fact that the idle controller engages again.
  • the absolute average injection quantity per injector m inj is determined by dividing the total injection amount by the number nz of the cylinders of the engine, with active injection, and the total number N of the completed injections per cylinder during startup.
  • Inactive cylinder here means that in the run-up phase, the injector of this cylinder does not inject fuel into this cylinder.
  • the absolute injection quantity and thus the individual injection quantity drift of a specific individual injector m inj for the cylinder which was inactive when determining the at least one second absolute total injection quantity can be determined.
  • the respective absolute total injection quantity M inj ( nz ) is determined based on an energy balance E.
  • the respective absolute total injection quantity M inj ( nz ) is determined based on the kinetic energy E idle of the engine at idling speed n idle .
  • the respective absolute total injection quantity m inj ( zn ) is determined based on the work W ext performed by the engine during startup .
  • a torque requirement M reto to be provided by the engine is determined on the basis of the friction and external work based on the second rate of change a 2 .
  • f ( nz ) is the constant predetermined factor for the engine, for nz active cylinders
  • the factor f is an individual factor for each engine, which can be determined in advance for each engine.
  • the factor f can be stored in an engine control unit and / or a workshop diagnostic test apparatus for use in a method according to the invention.
  • f ( nz ) ideally takes place on a vehicle whose injectors have no reduced or increased amount, ie each injector injects the same amount, namely the quantity m inj requested by the engine control unit.
  • the inventive method can be implemented by means of an arrangement comprising: a suitably programmed workshop diagnostic device, which is connectable to a connection interface of a correspondingly programmed engine control device of a motor.
  • the implementation of the method may be controllably established by the workshop diagnosis device and / or engine control device.
  • At least one predetermined engine individual factor f ( nz ) determined when nz cylinders are active may be stored in the workshop diagnostic device and / or in the engine control device.
  • the necessary calculations of the injection quantities can be integrated in the software of the engine control unit and / or the workshop diagnostic test apparatus in the form of a correspondingly programmed algorithm as part of a diagnostic module.
  • the diagnostic module can be integrated as a software module in the software of an engine control unit (ECU-based workshop diagnostic module). After starting by a workshop diagnostics tester connected externally via a diagnostic interface to the engine control unit, the diagnostic module runs completely autonomously in the engine control unit. Upon completion, the diagnostic module returns the test results to the workshop diagnostic tester.
  • ECU-based workshop diagnostic modules differ from simple actuator tests in that the vehicle to be diagnosed in the workshop is offset by the engine control unit into predetermined no-load operating points, impresses actuator excitations and can independently evaluate the result via sensor values with an evaluation logic.
  • the diagnostic module as a software module can also be integrated into the software of a workshop diagnostic tester (diagnostic tester-based workshop diagnostic module).
  • the functional sequence, the evaluation and the evaluation of the method according to the invention then take place in the workshop diagnostic test apparatus, the measurement data used for the evaluation being determined by means of the engine control unit of sensors present in the vehicle or by additional test sensors.
  • the invention can be implemented as a computer program product with computer program code such that when the computer program code is executed on a corresponding programmable device, in particular a motor control device and / or a workshop diagnostic test device, this device carries out a method according to the invention.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a test arrangement of a motor control device and a workshop diagnostic tester.
  • a motor controller 1 as a motor control device via a diagnostic interface 3 and a diagnostic cable 5 with the external diagnostic device 7 as Workshop diagnostic test device coupled.
  • the engine control 1 is set up for the control of the engine 9 in normal and test mode.
  • the diagnostic device 7 is configured to send the control data required for a specific diagnosis to the engine control unit 1, to control the test procedures and to retrieve the test results from the engine control unit 1.
  • the data required for controlling the motor 9 is acquired by the engine controller 1 by means of schematically illustrated sensor inputs 11 to 15.
  • the engine controller 1 is further set up to determine from the acquired data according to control parameters stored in the engine controller 1 for controlling the engine. This can be done by calculation based on stored algorithms, readings from stored tables or maps or the like.
  • the controlled engine 9 can be a spark-ignited internal combustion engine (gasoline engine) or a self-igniting internal combustion engine (diesel engine), wherein fuel is injected directly into the cylinders of the engine 9 by means of an injector assigned to the respective cylinder.
  • gasoline engine gasoline engine
  • diesel engine self-igniting internal combustion engine
  • the control of the engine 9 is performed by the engine controller 1 via outputs 21 to 25.
  • the engine controller 1 via the output 21 a solenoid valve in the fuel injector 31 drives.
  • a nozzle needle can be actuated hydraulically, which opens or closes an associated injection nozzle.
  • the opening time and the opening time of the injectors are essential control parameters of the engine.
  • the specific structure of a fuel injector and the underlying injection principle are not important. It may be, for example, a pump-nozzle or common-rail injection system.
  • the engine control unit 1 By means of the opening duration of the injection nozzle and the injection pressure, the engine control unit 1 essentially determines the amount of fuel injected into the associated cylinder. This in turn affects engine output and torque output.
  • FIG. 2 shows how the speed runs during a run-up test according to the invention in the simplest case.
  • phase marked with "A” the engine started is idling, ie the idling control is active and keeps the idling speed n idle .
  • the time l 1 starts the run-up test.
  • the injection is inactive, so that the speed drops approximately linearly with the second slope a 2 again.
  • the idle speed control resumes and keeps the speed stable (phase "D").
  • the torque requirement which is essentially caused by internal engine friction and by units connected to the engine, can be determined from: where f corresponds to the unknown moment of inertia of the motor.
  • the total done by the engine during the phase "B" with active injection, ie when running up work W ges corresponds to the sum of the kinetic energy of the rotating motor E red at maximum speed reached n max and the external work done W ext , ie overcoming the friction plus drive of the units, minus the kinetic energy E idle of the engine at idling speed n idle :
  • the work performed by the engine W ges is in turn proportional to the total injection quantity of all cylinders M inj ( zn ), or to the average injection quantity of the cylinders times the number nz of the active cylinders times the number N of all the injections per cylinder:
  • the engine-individual factor f ( zn ) thus contains both the moment of inertia of the engine and the efficiency of the engine, ie the kinetic energy generated per gram of fuel.
  • the inventor has recognized that the factor f ( zn ) is a constant factor which in particular does not depend on the instantaneous torque requirement of the engine under test.
  • the factor f ( zn ) can therefore be determined once and stored in the control unit of the engine or in the software of a workshop diagnostic tester .
  • the relationship set in the above formula (4) can be used to express the absolute injection quantity by means of a run-up test to determine measured data.
  • the relationship can basically be integrated into the software of the engine control unit as part of a control unit-based workshop diagnostic module. That is, the diagnostic module is integrated as a software module in the engine control unit and runs after starting by the externally connected workshop diagnostic tester completely self-sufficient in the engine control unit and reports after completion of the result to the diagnostic tester.
  • a diagnostic tester based workshop diagnostic module integration into a diagnostic tester based workshop diagnostic module is possible, i. the functional sequence, the evaluation and the evaluation of the test according to the invention are carried out in the workshop diagnostic test apparatus, wherein the measured data used for the evaluation can be determined by means of the engine control unit of sensors present in the vehicle or by additional test sensors.
  • FIG. 3 illustrates as a flowchart a possible implementation of the method according to the invention for determining the absolute injection quantity of an injector.
  • a first run-up test takes place in which the injection is active for all ZN cylinders of the engine 9 to be tested.
  • step S2 from the detected measured variables, namely the first speed a 1 , at which the speed n in the run-up phase "B" increases, the second speed a 2 , at which the speed n in the free-fall phase " C “decreases and the maximum speed n max reached at the end of the run-up phase” B "determines the absolute total injection quantity m inj . Based on this, the average injection quantity per cylinder or each of the injectors can already be closed.
  • the startup test is repeated in accordance with the number NZ of the cylinders of the engine, wherein in each case the injection is inactive in one of the individual cylinders, ie no injection takes place in a cylinder.
  • step S4 it is checked whether the running variable n is greater than the number NZ of the cylinders of the engine. If so, then all other necessary startup tests have been performed and the method continues to step S8. Otherwise, the process goes to step S5.
  • step S6 the absolute total injection quantity is then determined from the determined measured variables of the currently performed run-up test n .
  • step S8 the individual injection quantity drift for each individual injector is determined on the basis of the determined first absolute total injection quantity and the NZ second absolute total injection quantities.
  • the second absolute total injection quantity which was determined in the run-up test in which the cylinder belonging to the injector was inactive, is subtracted from the first absolute total injection quantity and the result is divided by the number N of injections per cylinder.
  • step S8 alternatively or additionally, the above relationship (4) may be used to determine the relative quantity differences from the inactive cylinder tests while the absolute injection quantity from the test (steps S1 and S2) with all cylinders NZ is active.
  • the method ends, wherein the determined results can be output on a display or a printer.
  • the in Fig. 3 Part of the method denoted by "II" serves to determine in each case a second absolute total injection quantity by means of a test run in which the injection is inactive in one of the cylinders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Der Hochlauftest ist ein bekannter Diagnosetest zur Ermittlung des Einspritzmengenfehlers bei Injektoren in einem Verbrennungsmotor.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2007 010 496 A1 ein Verfahren zur vergleichenden Prüfung von Einspritzverbrennungsmotoren bekannt, bei denen der Motor von einer elektrischen Motorsteuerung gesteuert wird, welche entweder Eigendiagnosemittel aufweist oder mit einer Anschlussschnittstelle für ein externes Diagnosegerät ausgerüstet ist. Über die Eigendiagnosemittel bzw. das Diagnosegerät können aus den gemessenen und anzeigbaren Abweichungen der jeweils definierten Messgrößen bei Abschalten jeweils eines Zylinders Informationen gewonnen werden, die auf eine mögliche Soll-Abweichung des abgeschalteten Zylinders schließen lassen. Beispielsweise kann durch Vergleich der erreichten Maximaldrehzahlen beim Hochlauftest auf die relative Einspritzmenge der einzelnen Zylinder geschlossen werden. Dabei werden ausgehend vom Leerlauf eine bestimmte Anzahl Einspritzungen mit einer vorbestimmten festen Einspritzmenge getätigt, so dass der Motor hochbeschleunigt. Pro Testlauf wird jeweils ein Einzelzylinder deaktiviert. Aus der erreichten Maximaldrehzahl kann je Testlauf auf die relative Einspritzmenge geschlossen werden.
  • Da jedoch der Momentenbedarf durch Reibung und andere Effekte (z.B. seitens am Motor angeschlossener Aggregate) nicht bekannt ist, kann die absolute Einspritzmenge nicht ermittelt werden.
  • Daher bleibt beispielsweise im Falle eines Vierzylindermotors, wenn bei zwei Zylindern relativ zu den anderen beiden Zylinder eine größerer Menge ermittelt wurde, weiterhin unklar, ob die zwei Zylinder mit der kleineren Einspritzmenge eine Mindermenge aufweisen und die Zylinder mit der größerer Einspritzmenge die korrekte Menge einspritzen oder ob die zwei Zylinder mit der kleineren Einspritzmenge die korrekte Menge einspritzen und die Zylinder mit der größeren Einspritzmenge eine Mehrmenge aufweisen. D.h., es ist nicht eindeutig, welche Injektoren getauscht werden müssen.
  • Die WO 2004/053316 offenbart die Ermittlung einer Einspritzventilcharakteristik über die Auswertung von Drehzahlgradienten bei Schubabschaltung und fortgesetzter Ansteuerung des zu überprüfenden Einspritzventils.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Somit ist es eine mögliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Ermittlung der absoluten mittleren Einspritzmenge aller Injektoren, insbesondere der absoluten Einspritzmenge eines Injektors vorzuschlagen, um einen absoluten Einspritzmengenfehler bestimmen zu können.
    Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
    Weitere Ausführungsformen sind in den auf diese rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
    Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten
    Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anordnung und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung der einzelnen Erfindungsaspekte stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
    Der Erfinder hat erkannt, dass sich während des Hochlauftests im Wesentlichen aus der Geschwindigkeit, mit der die Drehzahl sinkt, so lange keine Einspritzung aktiv ist, auf den Momentenbedarf des Motors durch Reibung sowie daran angeschlossene Aggregate und damit von der erreichten Maximaldrehzahl direkt auf die absolute Einspritzmenge rückgeschlossen werden kann. Dazu ist lediglich die Kenntnis eines vorherbestimmbaren motorindividuellen Faktors f nötig, der u.a. proportional zum Trägheitsmoment des Motors ist.
    Der Kerngedanke der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, den genannten vorherbestimmbaren motorindividuellen Faktor f für den jeweiligen Motor in einem Motorsteuergerät und/oder einem Werkstattdiagnosetestgerät zu hinterlegen. Mit Hilfe des für den jeweiligen Motor hinterlegten Faktors, kann somit mittels eines Hochlauftests die absolute Gesamteinspritzmenge und die Einzeleinspritzmengen der einzelnen Injektoren im definierten Betriebspunkt bestimmt und bewertet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Umsetzung der Erfindung keine strukturellen Änderung bei vorhandenen Motorsteuerungseinrichtungen und Werkstattdiagnosegeräten, sondern lediglich eine erfindungsgemäß verbesserte Auswertung - ggf. abhängig von im Steuergerät des Motors bzw. dem Werkstattdiagnosegerät vorhandenen Funktionen - z.B. der beim bekannten Hochlauftest erfassten Messdaten erfordert.
  • Kennt man die absolute Einspritzmenge der einzelnen Injektoren, dann kann bestimmt werden, welche der Injektoren fehlerhaft einspritzen. Somit ist eindeutig ersichtlich, welcher Injektor getauscht werden muss. So können Werkstattkosten reduziert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Ermittlung der absoluten Kraftstoffeinspritzmenge der Injektoren eines Motors der Art einer Verbrennungskraftmaschine mit eine Zylinderanzahl NZ kann die Schritte aufweisen: Ermitteln einer ersten absoluten Gesamteinspritzmenge Minj (nz = NZ) aller Injektoren basierend auf bei einem Hochlauftest, bei dem alle Zylinder des Motors aktiv sind, erfassten Messdaten und einem vorbestimmten motorindividuellen Faktor f(nz = NZ), der für den Fall bestimmt wurde, dass alle Zylinder aktiv sind. Die erfassten Messdaten sind im Wesentlichen solche, die geeignet sind, den zeitlichen Verlauf der Motordrehzahl n(t) während der Hochlauftests, insbesondere während des Hochlaufens mit aktiver Einspritzung und während des Zurückfallens auf die Leerlaufdrehzahl bei inaktiver Einspritzung, zu beschreiben.
  • Die während des Hochlauftests zu erfassenden Messdaten können beispielsweise eine maximal erreichten Motordrehzahl nmax , eine erste Änderungsgeschwindigkeit a 1 = 2 π dn dt
    Figure imgb0001
    der Motordrehzahl n(t) während des Hochlaufens mit aktiver Einspritzung (Hochlauf-Phase), eine zweite Änderungsgeschwindigkeit a 2 = 2 π dn dt
    Figure imgb0002
    der Motordrehzahl mit inaktiver Einspritzung (Free-fall-Phase) und einer Leerlaufdrehzahl nidle des Motors sein. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, dass für einzelne oder alle der Messdaten a1, a2, nidle , nmax , äquivalente andere Messwerte bzw. entsprechende Kombinationen von Messwerten verwendet werden können, um den zeitlichen Verlauf der Motordrehzahl hinreichend genau zu beschreiben. Beispielsweise können anhand des Zeitpunkts t 1 zum Beginn der Hochlauf-Phase, des Zeitpunkts t 2 am Ende der Hochlauf-Phase bzw. Beginn der Free-fall-Phase sowie des Zeitpunkts t 3 am Ende der Free-fall-Phase zusammen mit den Messwerten für nidie und nmax die Änderungsgeschwindigkeiten a 1 und a 2 berechnet werden. Mit anderen Worten, reicht es aus anhand des zeitlichen Verlaufs der Motordrehzahl n(t) solche Messwerte zu bestimmen, von denen die Größen a 1, a 2, nidls , nmax in der Auswertung abgeleitet werden können.
  • Beispielsweise kann während des Hochlauftests der zu testende Motor mittels einer definierten Anzahl N Einspritzungen pro aktivem Zylinder beschleunigt werden, wobei die Maximaldrehzahl nmax . erreicht wird (Hochlauf-Phase). Danach erfolgen keine Einspritzungen mehr bis die Drehzahl des Motors frei zurück auf die Leerlaufdrehzahl gefallen (Free-fall-Phase) ist; dies ist beispielsweise daran erkennbar, wenn der Leerlaufregler wieder eingreift.
  • Basierend auf der ersten absoluten Gesamteinspritzmenge Minj (nz = NZ) kann die absolute mittlere Einspritzmenge pro Injektor m inj ermittelt werden, indem die Gesamteinspritzmenge durch die Anzahl nz der Zylinder des Motors, mit aktiver Einspritzung, und die Gesamtzahl N der erfolgten Einspritzungen pro Zylinder während des Hochlaufens geteilt wird.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wenigstens eine zweite absolute Gesamteinspritzmenge Minj (nz = NZ-1) basierend auf Messdaten eines weiteren Hochlauftests ermittelt, bei dem wenigstens einer der Zylinder inaktiv ist, und ein vorherbestimmbarer motorindividueller Faktor f(nz - 1) zur Anwendung kommt, der für den Motor bei einem inaktiven Zylinder bestimmt wurde. Inaktiver Zylinder bedeutet hier, dass in der Hochlauf-Phase der Injektor dieses Zylinders keinen Kraftstoff in diesen Zylinder einspritzt. Basierend auf der ersten und der wenigstens einen zweiten absoluten Gesamteinspritzmenge kann die absolute Einspritzmenge und damit die individuelle Einspritzmengendrift eines bestimmten einzelnen Injektors minj für den Zylinder ermittelt werden, der bei der Ermittlung der wenigstens einen zweiten absoluten Gesamteinspritzmenge inaktiv war. Hierzu muss lediglich die ermittelte zweite absolute Gesamteinspritzmenge Minj (nz = NZ - 1) von der ermittelten ersten absoluten Gesamteinspritzmenge Minj (nz - NZ) abgezogen werden und das Ergebnis durch die Anzahl N der Einspritzungen pro Zylinder dividiert werden.
  • Bevorzugt wird die jeweilige absolute Gesamteinspritzmenge Minj (nz) basierend auf einer Energiebilanz E ermittelt.
  • Bevorzugt die jeweilige absolute Gesamteinspritzmenge Minj (nz) basierend auf der kinetischen Energie Eidle des Motors bei Leerlaufdrehzahl nidle ermittelt.
  • Bevorzugt wird die jeweilige absolute Gesamteinspritzmenge m inj (zn) basierend auf der vom Motor während des Hochlaufens geleisteten Arbeit Wext ermittelt.
  • Bevorzugt wird ein vom Motor zu erbringender Momentenbedarf Mreto aufgrund von Reibung und externer Arbeit basierend auf der zweiten Änderungsgeschwindigkeit a2 ermittelt.
  • Bevorzugt wird berücksichtigt, dass eine vom Motor bis zum Erreichen der Maximaldrehzahl nmax , geleistete Arbeit und damit absolute Gesamteinspritzmenge quadratisch von der erreichten Maximaldrehzahl nmax , abhängig ist.
  • Die Ermittlung der jeweiligen absoluten Gesamteinspritzmenge aller Zylinder Minj (zn) wird insbesondere basierend auf dem folgenden Zusammenhang M inf nz = f nz n max 2 + n max 2 n idle 2 a 2 a 2 n idle 2
    Figure imgb0003
    ermittelt, wobei f(nz) der konstante vorbestimmte Faktor für den Motor, bei nz aktiven Zylindern, ist,
    Der Faktor f ist ein für jeden Motor individueller Faktor, der für jeden Motor vorab bestimmbar ist. Der Faktor f kann in einem Motorsteuergerät und/oder ein Werkstattdiagnosetestgerät zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren abgespeichert werden. D.h., der Faktor f kann vom Hersteller des Motors vorab für jede Motorausführung basierend auf der während des Hochlaufens insgesamt eingespritzten Kraftstoffmenge Minj = N ·nz ·minj anhand der folgenden Formel bestimmt werden: f nz = N nz m inf n max 2 + n max 2 n idle 2 a 2 a 2 n idle 2
    Figure imgb0004
    Dabei ist nz die Anzahl der aktiven Zylinder und N die Gesamtzahl der erfolgten Einspritzungen pro aktivem Zylinder während der Hochlaufphase des Motors von der Leerlaufdrehzahl nidle bis zur maximal erreichten Drehzahl nmax . Die Bestimmung von f(nz) erfolgt idealerweise an einem Fahrzeug dessen Injektoren keine Minder- oder Mehrmenge aufweisen, d.h. jeder Injektor die gleiche, nämlich die vom Motorsteuergerät angeforderte Menge minj tatsächlich einspritzt.
    Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es zur Ermittlung der individuellen Einspritzmenge eines Injektors ausreichend, wenn der Faktor f(nz) für nz = NZ sowie nz = NZ - 1 im Vorhinein bestimmt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mittels einer Anordnung implementiert werden, die aufweist: ein entsprechend programmiertes Werkstattdiagnosegerät, welches an eine Anschlussschnittstelle eines entsprechend programmierten Motorsteuerungsgeräts eines Motors anschließbar ist. Die Durchführung des Verfahrens kann durch das Werkstattdiagnosegerät und/oder Motorsteuerungsgerät steuerbar eingerichtet sein. Wenigstens ein vorbestimmter motorindividuellen Faktor f(nz), der bestimmt wurde, wenn nz Zylinder aktiv sind, kann in dem Werkstattdiagnosegerät und/oder in dem Motorsteuerungsgerät abgespeichert sein.
  • Die notwendigen Berechnungen der Einspritzmengen können in Form eines entsprechend programmierten Algorithmus als Bestandteil eines Diagnosemoduls in die Software des Motorsteuergeräts und/oder des Werkstattdiagnosetestgeräts integriert sein.
  • D.h., das Diagnosemodul kann als Softwaremodul in die Software eines Motorsteuergeräts integriert werden (steuergerätebasiertes Werkstattdiagnosemodul). Nach Start durch ein extern über eine Diagnoseschnittstelle an die Motorsteuerung angeschlossenes Werkstattdiagnosetestgerät läuft das Diagnosemodul vollständig autark im Motorsteuergerät ab. Nach Beendigung meldet das Diagnosemodul die Testergebnisse an das Werkstattdiagnosetestgerät zurück. Ein solches steuergerätebasiertes Werkstattdiagnosemodule unterscheiden sich von einfachen Aktorentests dadurch, dass das zu diagnostizierende Fahrzeug in der Werkstatt durch das Motorsteuergerät in vorbestimmte lastlose Betriebspunkte versetzt, Aktorenanregungen aufprägt und das Ergebnis über Sensorwerte mit einer Auswertelogik eigenständig auswertet kann.
  • Alternativ kann das Diagnosemodul als Softwaremodul auch in die Software eines Werkstattdiagnosetestgeräts integriert werden (diagnosetesterbasiertes Werkstattdiagnosemodul). Der funktionale Ablauf, die Auswertung und die Bewertung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt dann im Werkstattdiagnosetestgerät, wobei die zur Auswertung herangezogenen Messdaten mithilfe des Motorsteuergeräts von im Fahrzeug vorhandenen Sensoren oder durch zusätzliche Prüfsensorik ermittelt werden.
  • Die Erfindung kann als Computerprogrammprodukt mit Computerprogrammcode derart implementiert werden, dass wenn der Computerprogrammcode auf einer entsprechenden programmierbaren Einrichtung, insbesondere einem Motorsteuergerät und/oder einem Werkstattdiagnosetestgerät, ausgeführt wird, diese Einrichtung ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen (schematisch):
    • Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Testanordnung aus einer Motorsteuerungseinrichtung und einem Werkstattdiagnosetesteinrichtung,
    • Fig. 2 den zeitlichen Verlauf der Motordrehzahl eines Motors bei einem erfindungsgemäßen Hochlauftest, und
    • Fig. 3 ein Ablaufdiagramm einer möglichen Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der absoluten Einspritzmenge.
    Ausführungsbeispiele
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden spezifische Einzelheiten dargelegt. Es versteht sich jedoch, dass Ausführungen der Erfindung auch ohne diese spezifischen Einzelheiten zur Anwendung kommen können. Bekannte Schaltungen, Strukturen und Verfahren sind nicht im Detail gezeigt, um das Verständnis der vorliegenden Beschreibung nicht zu erschweren.
  • Figur 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Testanordnung aus einer Motorsteuerungseinrichtung und einem Werkstattdiagnosetesteinrichtung.
  • Eine Motorsteuerung 1 als Motorsteuerungsgerät über eine Diagnoseschnittstelle 3 und ein Diagnosekabel 5 mit dem externen Diagnosegerät 7 als Werkstattdiagnosetesteinrichtung gekoppelt. Die Motorsteuerung 1 ist für die Steuerung des Motors 9 im Normal- und im Testbetrieb eingerichtet.
  • Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Diagnosegerät 7 konfiguriert, die für eine bestimmte Diagnose erforderlichen Steuerdaten an die Motorsteuerung 1 zu senden, die Testabläufe zu steuern und die Testergebnisse aus der Motorsteuerung 1 abzurufen.
  • Die zur Steuerung des Motors 9 erforderlichen Daten erfasst die Motorsteuerung 1 mittels schematisch dargestellter Sensoreingänge 11 bis 15. Die Motorsteuerung 1 ist weiter eingerichtet, aus den erfassten Daten entsprechend in der Motorsteuerung 1 hinterlegter Softwaremodule zur Steuerung des Motors erforderliche Steuergrößen zu bestimmen. Dies kann durch Berechnung anhand hinterlegter Algorithmen, Auslesen aus hinterlegten Tabellen oder Kennfeldern oder dergleichen erfolgen.
  • Grundsätzlich kann es sich bei dem gesteuerten Motor 9 um eine fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine (Ottomotor) oder eine selbstzündende Verbrennungskraftmaschine (Dieselmotor) handeln, wobei in die Zylinder des Motors 9 jeweils mittels eines dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Injektors Kraftstoff direkt eingespritzt wird.
  • Die Steuerung des Motors 9 erfolgt durch die Motorsteuerung 1 über Ausgänge 21 bis 25. Zur Veranschaulichung der Erfindung ist hier beispielhaft nur die Ansteuerung eines einzigen Kraftstoffinjektors 31 für einen der Zylinder des Motors 9 schematisch dargestellt. Die Ansteuerung des Kraftstoffinjektors 31 erfolgt über den Steuerausgang 21. Beispielsweise kann die Motorsteuerung 1 über den Ausgang 21 ein Magnetventil in dem Kraftstoffinjektor 31 ansteuert. Durch das Magnetventil kann hydraulisch eine Düsennadel betätigt werden, welche eine zugehörige Einspritzdüse öffnet oder verschließt. Der Öffnungszeitpunkt und die Öffnungsdauer der Einspritzdüsen sind wesentliche Steuerparameter des Motors. Für die vorliegende Erfindung sind der konkrete Aufbau eines Kraftstoffinjektors sowie das zugrundeliegende Einspritzprinzip nicht von Bedeutung. Es kann sich beispielsweise um ein Pumpe-Düse- oder Common-Rail-Einspritzsystem handeln.
  • Mittels der Öffnungsdauer der Einspritzdüse und den Einspritzdruck bestimmt die Motorsteuerung 1 im Wesentlichen die in den zugehörigen Zylinder eingespritzte Kraftstoffmenge. Diese wiederum beeinflusst Leistungs- und Drehmomentabgabe des Motors.
  • Figur 2 zeigt, wie im einfachsten Fall die Drehzahl während eines erfindungsgemäßen Hochlauftests verläuft.
  • Zu Beginn, in der mit "A" markierten Phase, befindet sich der gestartete Motor im Leerlauf, d.h. die Leerlaufregelung ist aktiv und hält die Drehzahl bei der Leerlaufdrehzahl nidle . Zum Zeitpunkt l 1 beginnt der Hochlauftest. In der mit "B" markierten Phase ist ab dem Zeitpunkt l 1 die Einspritzung aktiv, sodass die Motordrehzahl des Motors näherungsweise linear mit einer konstanten ersten Steigung a 1 = 2 π dn dt
    Figure imgb0005
    bis zu Maximaldrehzahl nmax bei Zeitpunkt i 2 ansteigt. In der mit "C" markierten Phase, ab Zeitpunkt i 2 ist die Einspritzung inaktiv, sodass die Drehzahl näherungsweise linear mit der zweiten Steigung a 2 wieder abfällt. Sobald die Leerlaufdrehzahl zum Zeitpunkt t 3 wieder auf die Leerlaufdrehzahl nidle gefallen ist, greift die Leerlaufdrehzahlregelung wieder und hält die Drehzahl stabil (Phase "D").
  • Der Momentenbedarf, der im Wesentlichen durch motorinterne Reibung und von an den Motor angeschlossenen Aggregaten verursacht wird, lässt sich ermitteln aus:
    Figure imgb0006
    wobei f dem unbekannten Trägheitsmoment des Motors entspricht.
  • Die insgesamt durch den Motor während der Phase "B" mit aktiver Einspritzung, d.h. beim Hochlaufen geleistete Arbeit Wges , entspricht der Summe aus der kinetischen Energie des rotierenden Motors Erot bei maximal erreichter Drehzahl nmax und der geleisteten externen Arbeit Wext , d.h. Überwindung der Reibung plus Antrieb der Aggregate, minus der kinetischen Energie Eidle des Motors bei Leerlaufdrehzahl nidle : W ges = E rot + W ext E idle = 2 π 2 n max 2 J + n max 2 n idle 2 a 1 M reib n idles 2 J
    Figure imgb0007
  • Die geleistete Arbeit des Motors Wges ist wiederum proportional zur Gesamteinspritzmenge aller Zylinder Minj (zn), bzw. zur mittleren Einspritzmenge der Zylinder mal Anzahl nz der aktiven Zylinder mal Anzahl N aller Einspritzungen pro Zylinder:
    Figure imgb0008
  • Daraus lässt sich die absolute Gesamteinspritzmenge ermitteln durch: M inj zn = f zn n max 2 + n max 2 n idle 2 a 2 a 1 n idle 2
    Figure imgb0009
  • Der motorindividuelle Faktor f(zn) enthält somit sowohl das Trägheitsmoment des Motors als auch den Wirkungsgrad des Motors, d.h. die erzeugte Bewegungsenergie pro Gramm Kraftstoff.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass der Faktor f(zn) ein konstanter Faktor ist, der insbesondere nicht vom momentanen Momentenbedarf des Motors unter Test abhängig ist. Der Faktor f(zn) kann daher einmalig ermittelt werden und im Steuergerät des Motors oder in der Software eines Werkstattdiagnosetestgeräts hinterlegt werden.
  • Der in der obigen Formel (4) gefasste Zusammenhang kann eingesetzt werden, um jeweils die absolute Einspritzmenge mittels bei einem Hochlauftest gemessener Messdaten zu ermitteln. Der Zusammenhang kann grundsätzlich als Bestandteil eines steuergerätebasierten Werkstattdiagnosemoduls in die Software des Motorsteuergeräts integriert werden. D.h., das Diagnosemodul ist als Softwaremodul in das Motorsteuergerät integriert und läuft nach Start durch das extern angeschlossene Werkstattdiagnosetestgerät vollständig autark im Motorsteuergerät ab und meldet nach Beendigung das Ergebnis an den Diagnosetester zurück.
  • Alternativ ist auch eine Integration in ein diagnosetesterbasiertes Werkstattdiagnosemodul möglich, d.h. der funktionale Ablauf, die Auswertung und die Bewertung des erfindungsgemäßen Tests erfolgt dabei im Werkstattdiagnosetestgerät, wobei die zur Auswertung herangezogenen Messdaten mithilfe des Motorsteuergeräts von im Fahrzeug vorhandenen Sensoren oder durch zusätzliche Prüfsensorik ermittelt werden können.
  • Somit ist zur Umsetzung der Erfindung im Wesentlichen nur eine Anpassung vorhandener Software in der Motorsteuerung und/oder Diagnosegeräten notwendig, um das erfindungsgemäße Verfahren zu implementieren.
  • Figur 3 veranschaulicht als Ablaufdiagramm eine mögliche Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der absoluten Einspritzmenge eines Injektors.
  • In einem ersten Schritt S1 erfolgt zuerst ein erster Hochlauftest, bei dem bei allen ZN Zylindern des zu testenden Motors 9 die Einspritzung aktiv ist.
  • In Schritt S2 wird aus den erfassten Messgrößen, nämlich der ersten Geschwindigkeit a 1, mit der die Drehzahl n in der Hochlauf-Phase "B" ansteigt, der zweiten Geschwindigkeit a 2, mit der die Drehzahl n in der Free-fall-Phase "C" abfällt und der am Ende der Hochlauf-Phase "B" erreichten Maximaldrehzahl nmax die absolute Gesamteinspritzmenge minj bestimmt. Basierend darauf kann bereits die mittlere Einspritzmenge pro Zylinder bzw. jedes der Injektoren geschlossen werden.
  • Daraufhin wird der Hochlauftest entsprechend der Anzahl NZ der Zylinder des Motors wiederholt, wobei jeweils bei einem der Einzelzylinder die Einspritzung inaktiv ist, d.h. in einen Zylinder keine Einspritzung erfolgt.
  • In Schritt S3 wird eine Laufvariable n = 1 gesetzt.
  • In Schritt S4 wird geprüft, ob die Laufvariable n größer der Anzahl NZ der Zylinder des Motors ist. Wenn dem so ist, dann wurden alle weiteren notwendigen Hochlauftests durchgeführt und das Verfahren geht weiter zu Schritt S8. Andernfalls geht das Verfahren zu Schritt S5.
  • In Schritt S5 wird der jeweilige zweite Hochlauftest n wie in den Schritten S1 und S2 wiederholt, wobei aber im Unterschied dazu dem der Laufvariable zugeordneten Zylinder keine Einspritzung erfolgt, d.h. zn = NZ - 1.
  • In Schritt S6 wird dann aus den ermittelten Messgrößen des aktuell durchgeführten Hochlauftests n die absolute Gesamteinspritzmenge ermittelt.
  • Dies erfolgt wiederum mithilfe des Zusammenhangs (4), wobei ein zweiter Faktor f(nz = NZ - 1) anstelle des Faktors f(nz = NZ) verwendet wird, da für die vom Motor geleistete Arbeit bei ZN - 1 aktiven Zylindern ein anderer Zusammenhang gilt als mit NZ aktiven Zylindern.
  • In Schritt S7 wird die Laufvariable inkrementiert, d.h. n := n + 1. Danach geht das Verfahren zu Schritt S4.
  • In Schritt S8 wird anhand der ermittelten ersten absolute Gesamteinspritzmenge und der NZ zweiten absoluten Gesamteinspritzmengen die individuelle Einspritzmengendrift für jeden einzelnen Injektor bestimmt. Dazu wird jeweils für einen bestimmten Injektor diejenige zweite absolute Gesamteinspritzmenge, die bei dem Hochlauftest ermittelt wurde, bei dem der zum Injektor gehörige Zylinder inaktiv war, von der ersten absoluten Gesamteinspritzmenge abgezogen und das Ergebnis durch die Anzahl N der Einspritzungen pro Zylinder dividiert.
  • In Schritt S8 kann alternativ oder zusätzlich der obige Zusammenhang (4) verwendet werden, um aus den Tests mit einem inaktiven Zylinder die relativen Mengenunterschiede zu ermitteln, während die absolute Einspritzmenge aus dem Test (Schritte S1 und S2) mit allen Zylindern NZ aktiv hervorgeht.
  • Anschließend endet das Verfahren, wobei die ermittelten Ergebnisse auf einer Anzeige oder einem Drucker ausgegeben werden können.
  • Der in Fig. 3 mit "I" bezeichnete Teil des Verfahrens dient der Bestimmung der ersten absoluten Gesamteinspritzmenge mittels eines Testlaufs, bei dem in allen Zylindern die Einspritzung aktiv ist.
  • Der in Fig. 3 mit "II" bezeichnete Teil des Verfahrens dient der Bestimmung jeweils einer zweiten absoluten Gesamteinspritzmenge mittels eines Testlaufs, bei dem in einem der Zylinder die Einspritzung inaktiv ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ermittlung der absoluten Kraftstoffeinspritzmenge der Injektoren (31) eines Motors (9) der Art einer Verbrennungskraftmaschine mit eine Zylinderanzahl NZ, gekennzeichnet dadurch,
    dass eine erste absolute Gesamteinspritzmenge Minj (nz = NZ) aller Injektoren (31) basierend auf einem Hochlauftest, bei dem alle Zylinder des Motors (9) aktiv sind, erfassten Messdaten und einem vorbestimmten motorindividuellen Faktor f(nz = NZ) des Motors (9), der bestimmt wurde, für den Fall, dass alle Zylinder aktiv sind und in einem Werkstattdiagnosegerät (7) und/oder einem Motorsteuerungsgerät (1) hinterlegt ist, ermittelt wird, wobei die Messdaten eine maximal erreichten Motordrehzahl nmax , eine erste Änderungsgeschwindigkeit a 1 der Motordrehzahl während des Hochlaufens mit aktiver Einspritzung, eine zweite Änderungsgeschwindigkeit a 2 der Motordrehzahl mit inaktiver Einspritzung und einer Leerlaufdrehzahl nidle des Motors (9) sind bzw. diese Größen von den erfassten Messdaten abgeleitet werden, und dazu geeignet sind, den zeitlichen Verlauf der Motordrehzahl n(t) während des Hochlauftests zu beschreiben, wobei die jeweilige absolute Einspritzmenge Minj (zn) basierend auf dem folgenden Zusammenhang M inj nz = f nz n max 2 + n max 2 n idle 2 a 2 a 1 n idle 2
    Figure imgb0010
    ermittelt wird, wobei f(nz) der konstante vorbestimmte Faktor für den Motor, bei nz aktiven Zylindern, ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dass wenigstens eine zweite absolute Gesamteinspritzmenge Minj (nz = NZ - 1) basierend auf Messdaten eines weiteren Hochlauftests, bei dem wenigstens einer der Zylinder inaktiv ist, und einem motorindividuellen Faktor f(nz - 1), der bestimmt wurde, für den Fall eines inaktiven Zylinder, ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige absolute Gesamteinspritzmenge Minj (nz) basierend auf einer Energiebilanz Eges ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige absolute Gesamteinspritzmenge Minj (nz) basierend auf wenigstens einem von der kinetischen Energie Eidle des Motors (9) bei Leerlaufdrehzahl nidle und der vom Motor (9) während des Hochlaufens geleisteten Arbeit Wext ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Motor (9) zu erbringender Momentenbedarf Mreib aufgrund von Reibung und externer Arbeit basierend auf der zweiten Änderungsgeschwindigkeit a2 ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass berücksichtigt wird, dass eine vom Motor (9) bis zum Erreichen der Maximaldrehzahl nmax , geleistete Arbeit und damit absolute Gesamteinspritzmenge quadratisch von der erreichten Maximaldrehzahl nmax abhängig ist.
  7. Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein entsprechend programmiertes Werkstattdiagnosegerät (7) über eine Anschlussschnittstelle (3) einer entsprechend programmierten Motorsteuerungsgerät (1) eines Motors (9) anschließbar ist, und die Durchführung des Verfahrens durch das Werkstattdiagnosegerät (7) und/oder Motorsteuerungsgerät (7) steuerbar ist, wobei wenigstens ein vorbestimmter motorindividuellen Faktor f(nz), der proportional zum Trägheitsmoment des Motors, wenn nz Zylinder aktiv sind, in dem Werkstattdiagnosegerät (7) und/oder in dem Motorsteuerungsgerät (1) abgespeichert ist.
  8. Computerprogrammprodukt mit Computerprogrammcode derart, dass wenn der Computerprogrammcode auf einer entsprechenden programmierbaren Einrichtung (7, 1), insbesondere einem Werkstattdiagnosegerät (7) und/oder einem Motorsteuerungsgerät (1), ausgeführt wird, diese Einrichtung ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt.
EP14730478.6A 2013-06-26 2014-05-30 Verfahren zur ermittlung der absoluten einspritzmenge bei einem verbrennungsmotor sowie anordnung hierfür Active EP3014093B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212334.5A DE102013212334A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Verfahren zur Ermittlung der absoluten Einspritzmenge bei einem Verbrennungsmotor sowie Anordnung hierfür
PCT/EP2014/061233 WO2014206684A1 (de) 2013-06-26 2014-05-30 Verfahren zur ermittlung der absoluten einspritzmenge bei einem verbrennungsmotor sowie anordnung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3014093A1 EP3014093A1 (de) 2016-05-04
EP3014093B1 true EP3014093B1 (de) 2019-01-30

Family

ID=50943293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14730478.6A Active EP3014093B1 (de) 2013-06-26 2014-05-30 Verfahren zur ermittlung der absoluten einspritzmenge bei einem verbrennungsmotor sowie anordnung hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9915216B2 (de)
EP (1) EP3014093B1 (de)
CN (1) CN105339635B (de)
DE (1) DE102013212334A1 (de)
WO (1) WO2014206684A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226132A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzmenge eines Injektors
GB2563914B (en) 2017-06-29 2021-12-08 Perkins Engines Co Ltd Engine monitoring

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463537B1 (de) 1990-06-29 1997-07-16 Günter Dr.-Ing. Nobis Verfahren zur prüfstandslosen Ermittlung technischer Kennwerte von Verbrennungsmotoren und deren Einzelzylindern und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
JP3852303B2 (ja) * 2001-02-05 2006-11-29 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の制御装置
DE10257686A1 (de) 2002-12-10 2004-07-15 Siemens Ag Verfahren zum Anpassen der Charakteristik eines Einspritzventils
DE102007010496A1 (de) 2007-03-05 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Diagnosefunktion für mehrzylindrige Einspritzverbrennungsmotoren
DE102010038630B4 (de) 2010-07-29 2020-07-09 Man Energy Solutions Se Kalibrierverfahren für eine Brennkraftmaschine und gemäß diesem kalibrierbare Brennkraftmaschine
US8051704B2 (en) 2010-11-19 2011-11-08 Ford Global Technologies, Llc Method for diagnosing fuel injectors
JP5829954B2 (ja) * 2012-03-09 2015-12-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP5829953B2 (ja) * 2012-03-09 2015-12-09 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の制御装置
JP6070346B2 (ja) * 2013-03-27 2017-02-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の熱発生率波形作成装置および燃焼状態診断装置
CH707935A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-31 Liebherr Machines Bulle Sa Steuerung für ein Common-Rail-Einspritzsystem.
JP6176192B2 (ja) * 2014-06-20 2017-08-09 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105339635B (zh) 2018-10-19
WO2014206684A1 (de) 2014-12-31
DE102013212334A1 (de) 2014-12-31
US9915216B2 (en) 2018-03-13
EP3014093A1 (de) 2016-05-04
CN105339635A (zh) 2016-02-17
US20160369732A1 (en) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516192B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung eines von einer elektrischen maschine aufgebrachten antriebsmomentes in einem hybridantrieb eines kraftfahrzeuges
DE112014000724B4 (de) System und Verfahren zur Erfassung von Druckdaten von einem Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine
DE10329331B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem
DE102012218176A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102013222547A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Abweichung einer Ist-Einspritzmenge von einer Soll-Einspritzmenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
WO2012065785A1 (de) Adaptionsverfahren eines injektors einer brennkraftmaschine
DE112014001773B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Verbrennungsmotors
WO2017021183A1 (de) Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines kraftstoffeinspritzsystems
EP2796690A1 (de) Steuerung für ein Common-Rail-Einspritzsystem
EP3014093B1 (de) Verfahren zur ermittlung der absoluten einspritzmenge bei einem verbrennungsmotor sowie anordnung hierfür
DE102011086063A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuereinrichtung hierfür
WO2013083366A1 (de) Verfahren zum lernen einer minimalen ansteuerdauer von einspritzventilen eines verbrennungsmotors
EP2699783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines kraftstoffzumesssystems eines kraftfahrzeugs
DE102007057311B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE102008005154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
EP3234328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems
EP1698777B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Injektors für eine Brennkraftmaschine
DE102014220274B4 (de) Bestimmen und Gleichstellen der Einspritzmenge von Kraftstoffinjektoren in einem Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016214286A1 (de) Verfahren zur Nullmengenkalibrierung von mittels Injektoren zugemessenem Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine
DE102011005981B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Veränderung einer Steuermenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102014208874A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer mittels eines Injektors in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102015200565A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Adaptieren eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE10100412A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2015055305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steurung eines einspritzventis einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1093471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010713

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010713

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1093471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 10