WO2012065785A1 - Adaptionsverfahren eines injektors einer brennkraftmaschine - Google Patents

Adaptionsverfahren eines injektors einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2012065785A1
WO2012065785A1 PCT/EP2011/067746 EP2011067746W WO2012065785A1 WO 2012065785 A1 WO2012065785 A1 WO 2012065785A1 EP 2011067746 W EP2011067746 W EP 2011067746W WO 2012065785 A1 WO2012065785 A1 WO 2012065785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection
segment
speed signal
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hui Li
Matthias Scheid
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to CN201180055282.XA priority Critical patent/CN103314204B/zh
Priority to US13/885,891 priority patent/US9500154B2/en
Publication of WO2012065785A1 publication Critical patent/WO2012065785A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the tooth time T of the first segment segO of the test injection cycle is shown, ie the segment with the test injection. This curve was marked with the reference sign ⁇ . 11 On the x-axis of the crank shaft angle ⁇ is in degrees ° CRK and on the y-axis the toothed time T in seconds. The tooth time T is in this case the time it takes the crankshaft to turn 6 °. The test injection takes place approximately at top dead center TDC.
  • step A the injector is driven with a test injection pulse.
  • step B the speed signal due to the test injection pulse is detected.
  • step D the speed signal in a segment of the injection cycle is detected with a normal injection pulse.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine mit dem eine tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge an eine Soll-Einspritzmenge angepasst wird, umfasst die folgenden Schritte: Ansteuern des Injektors mit einem Testeinspritzimpuls in mindestens einem Segment eines Einspritzzyklus, Erfassen einer Änderung des Drehzahlsignals aufgrund des Testeinspritzimpulses in dem zu dem Testeinspritzimpuls zugehörigen Segment und Korrigieren der eingespritzten Kraftstoffmenge basierend auf der erfassten Änderung des Drehzahlsignals, wobei das Verfahren während eines normal befeuerten Betriebszustand der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.

Description

Beschreibung
Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine, eine Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine.
Herkömmlicherweise weist ein Kraftfahrzeug eine Brennkraft¬ maschine mit mindestens einem Injektor auf. Insbesondere Verschleißerscheinungen oder Ablagerungen führen dazu, dass sich Einspritzparameter verändern, wie beispielsweise die tatsächliche Öffnungsdauer oder der tatsächliche Öffnungsgrad des Injektors. Damit verändert sich auch die tatsächlich Ein¬ spritzmenge während der Lebensdauer des Injektors. Um die strengen Emissionsstandards einzuhalten und weiterhin mit einer hohen Kraftstoffeffizienz fahren zu können, muss das Einspritzsystem der Brennkraftmaschine daher dazu in der Lage sein, eine definierte Kraftstoffmenge exakt über die Lebensdauer des Injektors einzuspritzen. Dies bedeutet eine sehr hohe Anfor¬ derung an die Einspritzstabilität und Einspritzgenauigkeit des Inj ektors .
Da sich die Eigenschaften des Injektors über seine Lebensdauer jedoch unvermeidbar verändern, ist eine Onlineanpassung der Einspritzsteuerparameter erforderlich .
Ein bekannter Ansatz zum Anpassen der Einspritzparameter erfasst ein Geschwindigkeitssignal der Kurbelwelle und/oder der
Brennkraftmaschine. Dies ist darin begründet, dass, wenn eine Verbrennung in der Brennkraftmaschine auftritt, eine Be¬ schleunigung der Motorkurbelwelle stattfindet. Über das ent¬ sprechende Geschwindigkeitssignal wird die Veränderung in der Beschleunigung ermittelt und der Einspritzparameter korrigiert.
Diese bekannten Lösungen erfordern einen Betriebszustand der Brennkraftmaschine, in dem die Kraftstoffzufuhr abgeschaltet ist, d.h. keine normale Einspritzung stattfindet. Während dieses Betriebszustands wird ein Testeinspritzimpuls realisiert und die Beschleunigung wird als Indikator für die eingespritzte
Kraftstoffmenge verwendet. Ein neuer Ansatz ist in DE-Anmeldung 102010 014 320 beschrieben. Hierin wird der Testeinspritzimpuls während eines normalen Betriebszustands, vorzugsweise während eines Leerlaufzustands oder eines ausgekuppelten Zustands der Brennkraftmaschine durchgeführt. Während die Brennkraftmaschine in einem stati- onären Leerlaufzustand ist, wird die Drehzahlregelung (DR) für mindestens einen Einspritzzyklus eingefroren. "Einfrieren" bedeutet hier, dass die Einspritzparameter für alle normalen Einspritzimpulse die gleichen sind wie die Einspritzparameter des letzten bzw. vorhergehenden Einspritzzyklus, abgesehen von dem definierten Testeinspritzimpuls. Auf diese Weise werden Kalibrierungsvarianten für verschiedenen Getriebetypen vermieden .
Die Figuren 1A und 1B zeigen ein Einspritzmuster eines solchen Verfahrens aufgetragen über der Zeit t. Aus den Figuren 1A und 1B ist ersichtlich, dass in dem dargestellten Beispiel ein Einspritzzyklus vier Segmente (segO bis seg3) umfasst. Bei der Brennkraftmaschine handelt sich daher um eine Vierzylinder- brennkraftmaschine .
Figur 1A zeigt den normalen Einspritzzyklus ohne Testeinspritzimpuls während der Leerlaufphase. Die Drehzahlregelung (DR) ist aktiviert. Der fehlende Testeinspritzimpuls ist ge¬ kennzeichnet durch das Bezugszeichen 1.
Fig. 1B zeigt den Testeinspritzzyklus, der eine exakte Kopie der Einspritzkonfiguration des normalen bzw. vorhergehenden Einspritzzyklus (beispielsweise der Einspritzzeit, der Ein- spritzposition etc.) ist. Dies bedeutet, dass die Drehzahl- regelung (DR) für den Testeinspritzzyklus deaktiviert ist, also eingefroren ist. Der zusätzliche Testeinspritzimpuls im Segment 0 (segO) ist gekennzeichnet durch das Bezugszeichen 3. Aus der Differenz des Beschleunigungssignals der ersten vier Segmente (segO bis seg3 aus Fig. 1A) mit dem Beschleunigungssignal der folgenden vier Segmente (segO bis seg3 aus Fig. 1B) wird die durch den Testeinspritzimpulses bewirkte Ver- brennung berechnet.
Fig. 4A zeigt eine Darstellung des gemäß Stand der Technik ermittelten Verbrennungssignals. Auf der x-Achse ist die Einspritzzeit Ti in Millisekunden aufgetragen und auf der y-Achse das Verbrennungssignal CMB_STC. Der Kraftstoffdruck im Ein¬ spritzsystem beträgt 40 MPa. Der Verbrennungseffekt eines Testeinspritzimpulses wurde für fünf verschiedene Testein¬ sprit zimpulslängen ermittelt, wobei die Fehlerbalken jeweils die Standardabweichung am Messpunkt anzeigen.
Das Einfrieren während des Testeinspritzzyklus erfolgt, um jeden Einfluss von anderen Einspritzimpulsen als dem Testeinspritzimpuls in dem Testeinspritzzyklus auf das resultierende Beschleunigungssignal auszuschließen. Ansonsten würde die Drehzahlregelung (DR) als Reaktion auf den Testeinspritzimpuls die Segment zeiten der dem Testeinspritzimpuls folgenden Segmente verfälschen. Somit erfolgt das Ausschließen dieses negativen Einflusses mittels Wählen exakt derselben Einspritzparameter wie in dem vorhergehenden Einspritzzyklus. In diesem Fall ist sichergestellt, dass die ermittelte Differenz der Beschleu¬ nigungssignale alleine durch den Testeinspritzimpuls verursacht wurde .
Nachteilig ist aber, dass das in diesem Dokument beschriebene Verfahren das Abschalten (Deaktivieren bzw. Einfrieren) der
Drehzahlregelung (DR) erfordert. Dies erhöht die Komplexität der Anwendungssoftware infolge der vielen Interaktionen zwischen den funktionellen Aggregaten der Geschwindigkeitssteuerung der Brennkraftmaschine (ENSC) und der Realisierung der Einspritzung (INJR) . Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Optimierung eines Adaptionsverfahrens eines In ektors im Vergleich zum Stand der Technik. Die obige Aufgabe wird gelöst durch ein Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, eine Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 9 sowie eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 10. Weitere vorteilhafter Aus führungs formen ergeben sich aus der nach- folgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den abhängigen Ansprüchen .
Ein erfindungsgemäßes Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine mit dem eine tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge an eine Soll-Einspritzmenge angepasst wird, weist die folgenden Schritte auf: Ansteuern des Injektors mit einem Testeinspritzimpuls in mindestens einem Segment eines Einspritzzyklus, Erfassen einer Änderung des Drehzahlsignals aufgrund des Testeinspritzimpulses in dem zu dem Testein- spritzimpuls zugehörigen Segment und Korrigieren der einge¬ spritzten Kraftstoffmenge basierend auf der erfassten Änderung des Drehzahlsignals, wobei das Verfahren während eines normal befeuerten Betriebszustands der Brennkraftmaschine (während der normalen Zündphase) durchgeführt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Adaptionsverfahren wird die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge basierend auf der Än¬ derung des Drehzahlsignals in dem Segment der Testeinspritzung korrigiert. Insbesondere wird das Verfahren während eines Leerlaufzustands der Brennkraftmaschine durchgeführt. Ein
Ausschalten (Deaktivieren bzw. Einfrieren) der Drehzahlregelung (DR) ist in diesem Fall nicht erforderlich. Dies beruht darauf, dass die Segmentzeiten der dem Testeinspritzimpuls folgenden Segmente nicht mehr zur Korrektur der eingespritzten Kraft- stoffmenge erforderlich sind.
Das erfindungsgemäße Adaptionsverfahren ist insbesondere an¬ wendbar bei Brennkraftmaschinen mit so genannten Com- mon-Rail-Emspritzungen, bei denen mehrere - typischerweise alle - Injektoren mit einer gemeinsamen Kraftstoffleitung versorgt werden, die unter einem weitgehend gleichmäßig hohen Druck steht. Die jeweils am Beginn eines Arbeitstaktes in jeden Zylinder der Brennkraftmaschine einzuspritzenden Kraftstoffmengen werden in erster Linie dadurch dosiert, dass die Injektoren mit einer kürzer oder länger gewählten Ansteuerdauer angesteuert werden, während der diese Injektoren geöffnet werden und Kraftstoff in den jeweiligen Zylinder einspritzen.
Vorzugsweise wird mit dem erfindungsgemäßen Adaptionsverfahren eine Online-Anpassung von mindestens einem Einspritzsteuerparameter durchgeführt.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Adaptionsverfahrens gegenüber dem Stand der Technik ist, dass nicht mehr die Segmentzeiten der dem Testeinspritzimpuls folgenden Segmente benötigt werden, da eine Beschleunigung, also die zweite Ableitung der Segmentzeiten, nicht mehr berechnet werden muss. Gemäß der vorliegenden Erfindung reichen die Segmentzeit des Segments, in dem der Testeinspritzimpuls ausgeführt wird, und die Segmentzeit eines der vorhergehenden Segmente zur Berechnung aus.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Drehzahlregelung (DR) nicht deaktiviert werden muss, sondern normal weiter arbeitet. Der Testeinspritzzyklus ist somit keine Kopie des normalen Ein¬ spritzzyklus plus Testeinspritzung. Dies vereinfacht die Softwarestruktur, die zum Realisieren des Testeinspritzimpulses erforderlich ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass ein zu hohes Ansteigen der Brennkraftmaschinengeschwindigkeit aufgrund des Testein¬ spritzimpulses reduziert ist, da die Drehzahlregelung (DR) immer aktiv ist. Somit wird sich die Drehzahl bzw. Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine im Leerlaufzustand nach der Testeinspritzung schneller beruhigen und bei der Soll-Leerlaufdrehzahl bzw. Soll-Geschwindigkeit einpendeln. Weiterhin wird für den Fall einer zu geringen Beschleunigung in dem Segment vor dem Testeinspritzimpuls die Drehzahlregelung (DR) dieses mittels Anfordern eines höheren Drehmoments in dem nächsten Segment (dem Segment des Testeinspritzimpulses) korrigieren. Daher ist die Differenz zwischen der
Soll-Leerlaufdrehzahl und der aktuellen Drehzahl der Brennkraftmaschine nach dem Testeinspritzimpuls ein verlässlicher Indikator für einen Verbrennungseffekt infolge des Testein¬ spritzimpulses. Dies bedeutet, dass die Genauigkeit im Vergleich zum Stand der Technik verbessert ist.
Weiterhin ist das Berechnungsverfahren einer Verbrennungsstatistik basierend auf der Differenz der Segmentzeiten im Vergleich zum Stand der Technik vereinfacht und die Rechenlast verringert.
Vorzugsweise erfolgt das Erfassen einer Änderung des Drehzahlsignals durch die Schritte: Erfassen eines ersten Dreh¬ zahlsignals in einem Segment des Einspritzzyklus mit einem normalen Einspritzimpuls, Erfassen eines zweiten Drehzahlsignals in einem Segment eines nachfolgenden Einspritzzyklus mit einem normalen Einspritzimpuls sowie dem zusätzlichen Testeinspritzimpuls und Vergleichen des erfassten ersten Drehzahlsignals mit dem erfassten zweiten Drehzahlsignal. Insbe- sondere werden das erste Drehzahlsignal sowie das zweite
Drehzahlsignal im gleichen Segment des jeweiligen Einspritzzyklus ermittelt.
Weiterhin bevorzugt ist, dass aus der Änderung des Drehzahl- signals eines Segments ein Verbrennungssignal des Testein¬ spritzimpulses ermittelt wird. Das Verbrennungssignal ent¬ spricht dem durch den Testeinspritzimpuls erreichten Effekt bzw. der entsprechenden Verbrennung. Insbesondere wird ein statistisch relevanter Wert, insbesondere ein Mittelwert, aus mehreren Verbrennungssignalen gewonnen. Aus dem Verbrennungssignal oder dem statistisch relevanten Wert der Verbrennungssignale wird dann die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge ermittelt. Basierend auf der ermittelten tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge werden anschließend die Ansteuerdaten des Injektors bzw. der Injektoren der
Brennkraftmaschine so korrigiert bzw. angepasst, dass die definierte Kraftstoffmenge bzw. Soll-Kraftstoffmenge exakt über die Lebensdauer des Injektors eingespritzt wird.
Eine erfindungsgemäße Emspritzvorrichtung einer Brennkraft¬ maschine umfasst eine Steuerung für Injektoren der Brennkraftmaschine, wobei die Steuerung programmtechnisch zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Adaptionsverfahrens ausgebildet ist. Auf diese Weise weist die Einspritzvorrichtung die oben beschriebenen Vorteile des erfindungsgemäßen Adaptionsverfahrens auf. Eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine umfasst eine erfin¬ dungsgemäße Einspritzvorrichtung. Somit weist auch die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine die Vorteile des oben be¬ schriebenen erfindungsgemäßen Adaptionsverfahrens auf. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A einen Einspritzzyklus gemäß Stand der Technik, Fig. 1B einen Testeinspritzzyklus gemäß Stand der Technik, Fig. 2A einen Einspritzzyklus gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2B einen Testeinspritzzyklus gemäß der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 3 ein Diagramm der Zahnzeiten gemäß der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 4A eine Darstellung des gemäß Stand der Technik ermittelten Verbrennungssignals,
Fig. 4B eine Darstellung des erfindungsgemäß ermittelten
Verbrennungssignals ,
Fig. 5 eine grafische Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Länge der Einspritzdauer und der eingespritzten Kraftstoffmenge, Fig. 6 eine grafische Darstellung des Verhältnisses zwischen dem Verbrennungssignal und der dazugehörigen ein¬ gespritzten Kraftstoffmenge sowie
Fig. 7 einen schematischen Verfahrensablauf eines erfin- dungsgemäßen Adaptionsverfahrens.
Im Folgenden wird eine Aus führungs form des erfindungsgemäßen Adaptionsverfahrens beschrieben, bei dem eine Testeinspritzung durchgeführt wird, während sich eine Drehzahlregelung (DR) in einem aktiven Zustand befindet.
Die Figuren 2A und 2B zeigen ein Einspritzmuster eines solchen erfindungsgemäßen Adaptionsverfahrens aufgetragen über der Zeit t. Aus den Figuren 2A und 2B ist ersichtlich, dass in dem dargestellten Beispiel ein Einspritzzyklus vier Segmente (segO bis seg3) umfasst. Es handelt sich daher um eine Brennkraft¬ maschine mit vier Zylindern.
Figur 2A zeigt den normalen Einspritzzyklus ohne Testeinspritzimpuls während der Leerlaufphase. Die Drehzahlregelung (DR) ist aktiviert. Der fehlende Testeinspritzimpuls ist ge¬ kennzeichnet durch das Bezugszeichen 5.
Fig. 2B zeigt den Testeinspritzzyklus. Die Drehzahlregelung (DR) ist während des Testeinspritzzyklus aktiviert. Der zusätzliche Testeinspritzimpuls im Segment 0 (segO) ist gekennzeichnet durch das Bezugszeichen 7. Da die Drehzahlregelung (DR) während des Testeinspritzzyklus aktiviert ist, wird die Drehzahlregelung (DR) im der Testeinspritzung nachfolgenden Segment, hier Segment 1 (segl) die Einspritzung so runter regeln, dass eine
Soll-Leerlaufdrehzahl möglichst rasch erreicht wird. Somit ist der einzige Einspritzimpuls, der vorher sowohl im Hinblick auf seine Dauer als auch im Hinblick auf seinen Beginn festgelegt wurde, der Testeinspritzimpuls.
Während des Leerlaufzustands der Brennkraftmaschine ist es nicht erforderlich die Segmentzeiten der dem Segment mit Testeinspritzung nachfolgenden Segmente zu verwenden. Für den in den Figuren 2A und 2B gezeigten Fall bedeutet dies, dass lediglich die Segmentzeit des Segments 0 (segO) in dem Testeinspritzzyklus und in dem vorhergehenden normalen Einspritzzyklus bekannt sein muss. Es reicht jedoch auch aus, wenn die Segmentzeit eines anderen Segments aus dem normalen Einspritzzyklus bekannt ist.
Ein Verbrennungssignal SIG_CMB kann beispielsweise ermittelte werden mittels der folgenden Gleichung: SIG_CMB = AT_SEG = t_seg_0(tc) - t_seg_0 (nc) .
Das Verbrennungssignal SIG_CMB entspricht somit einer Seg¬ mentzeitdifferenz AT_SEG. Die Segmentzeitdifferenz AT_SEG wird im vorliegenden Beispiel ermittelt aus der Segmentzeit des Segments 0 im Testzyklus t_seg_0 (tc) und der Segmentzeit des Segments 0 im normalen Einspritzzyklus t_seg_0 (nc) .
Fig. 3 zeigt die Zahnzeiten T für die vier Segmente segO bis seg3 des normalen Einspritzzyklus (NC) . Die SegmentZeiten der Segmente segO bis seg3 des normalen Einspritzzyklus sind nahezu gleich und werden daher gemeinsam mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet .
Weiterhin ist die Zahnzeit T des ersten Segments segO des Testeinspritzzyklus (TC) dargestellt, also des Segments mit der Testeinspritzung. Dieser Kurvenverlauf wurde mit dem Bezugs¬ zeichen 11 gekennzeichnet. Auf der x-Achse ist der Kurbel¬ wellenwinkel in Grad °CRK angegeben und auf der y-Achse die Zahnzeit T in Sekunden. Bei der Zahnzeit T handelt es sich im vorliegenden Fall um die Zeit, die die Kurbelwelle braucht, um sich um 6° zu drehen. Die Testeinspritzung findet ungefähr beim oberen Totpunkt TDC statt.
Da während des Leerlaufzustands im Mittel keine Beschleunigung oder Abbremsung vorliegt, weist das Verbrennungssignal SIG_CMB eine ähnliche Genauigkeit wie die im Stand der Technik für diesen Zweck verwendete Größe auf, nämlich die zweite Ableitung der Segmentzeit (die Beschleunigung) . Die vergleichbare Qualität der Segmentzeitdifferenz AT_SEG und der zweiten Ableitung der Segmentzeit (bezeichnet als CMB_STC) ist aus den Fig. 4A und 4B ersichtlich. Darin wurde eine Analyse des Verbrennungseffekts infolge eines Testeinspritzimpulses mit einer Dauer ΊΊ durchgeführt. Der Verbrennungseffekt eines Testeinspritzimpulses wurde für fünf verschiedene Testein¬ sprit zimpulslängen ermittelt. Die Fehlerbalken zeigen die Standardabweichung an den jeweiligen Messstellen an. Die Verbrennungssignale CMB_STC (Fig. 4A) und SIG_CMB (Fig. 4B) sind auf der y-Achse aufgetragen, während die Länge des Testein¬ sprit zimpulses Ti in Millisekunden auf der x-Achse aufgetragen ist . Weiterhin ist in Fig . 4A die zweite Ableitung der Segmentzeit dargestellt (Stand der Technik) , während in Figur 4B das er- findungsgemäße Verbrennungssignal SIG_CMB aufgetragen ist.
Im Folgenden wird erklärt , warum die aktive Drehzahlregelung (DR) nicht zu einer falschen Berechnung des Verbrennungseffekts führt. Die Drehzahlregelung (DR) wird lediglich die Ge- schwindigkeit der Brennkraftmaschine ändern, nachdem sie die Segmentzeitdifferenz erfasst hat. Das erfindungsgemäße Adap¬ tionsverfahren verwendet jedoch lediglich die Segmentzeitdifferenz, die durch die eingespritzte Kraftstoffmenge ver¬ ursacht wurde und nicht durch die Drehzahlregelung (DR) be- einflusst wird. Somit zeigt Figur 4B, dass die Segmentzeit¬ differenz AT_SEG eine ausreichende Stabilität und Genauigkeit im Vergleich zum Stand der Technik gemäß Figur 4A aufweist.
Fig. 5 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Einspritzdauer i und der eingespritzten Kraftstoffmenge Mf in Abhängigkeit von dem herrschenden Kraft¬ stoffdruck. Die Einspritzdauer Ti ist auf der x-Achse in Millisekunden aufgetragen, während die eingespritzt Kraft- stoffmenge Mf auf der y-Achse in Milligramm aufgetragen ist. Die mit dem Bezugszeichen 13 versehene Kennlinie ergibt sich bei einem Kraftstoffdruck von 250 bar, die mit Bezugszeichen 15 versehene Kennlinie ergibt sich bei einem Kraftstoffdruck von 400 bar und die mit Bezugszeichen 17 versehene Kennlinie ergibt sich bei einem Kraftstoffdruck von 800 bar. Fig. 5 wird auch als Einspritzkennfeld bezeichnet.
Eine Korrelation zwischen der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge und der Segmentzeitdifferenz ist in Fig. 6 dargestellt. Hierbei ist auf der x-Achse die eingespritzte Kraftstoffmenge Mf in Milligramm und auf der y-Achse das Verbrennungssignal SIG_CMB in Sekunden aufgetragen. Die Korrelation zwischen dem Verbrennungssignal und der eingespritzten Kraftstoffmenge kann experimentell mittels Kombinieren des
Einspritzkennfelds aus Fig. 5 mit dem wie in Figur 4B darge¬ stellten gemessenen Verbrennungssignal SIG_CMB ermittelt werden. Das Verwenden eines gut kalibrierten Kennfelds gemäß Fig. 6 ermöglicht es, das gemessene Verbrennungssignal mit der eingespritzten Kraftstoffmenge ins Verhältnis zu setzen und so die Testeinspritzimpulsdauer zu bestimmen. Somit wiederum kann das Kennfeld gemäß Fig. 5 über die Lebensdauer des Injektors angepasst werden. Bezug nehmend auf Fig. 7 ist der Verfahrensablauf eines er¬ findungsgemäßen Adaptionsverfahren schematisch dargestellt. In einem Schritt A wird der Injektor mit einem Testeinspritzimpuls angesteuert. Eine Änderung des Drehzahlsignals aufgrund des Testeinspritzimpulses wird in Schritt B erfasst. Das Erfassen der Änderung erfolgt dabei so, dass zuerst in Schritt D ein erstes Drehzahlsignal in einem Segment des Einspritzzyklus mit einem normalen Einspritzimpulses erfasst wird. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Segment 0 (segO) des normalen Einspritzzyklus gemäß Figur 2A. In einem nachfolgenden Schritt E wird ein zweites Drehzahlsignal in einem Segment eines nachfolgenden Ein¬ spritzzyklus mit einem normalen Einspritzimpuls sowie dem zusätzlichen Testeinspritzimpuls erfasst. Beispielsweise handelt es sich hierbei um das Segment 0 (segO) des Testein¬ spritzzyklus gemäß Figur 2B. In Schritt F erfolgt anschließend das Vergleichen des erfassten ersten Drehzahlsignals mit dem erfassten zweiten Drehzahlsignals. Aus dem Vergleich ergibt sich die Änderung des Drehzahlsignals. Eine Korrektur der einge- spritzten Kraftstoffmenge basierend auf der erfassten Änderung des Drehzahlsignals wird in Schritt C durchgeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftma¬ schine, mit dem eine tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge an eine Soll-Einspritzmenge angepasst wird und das die folgenden Schritte aufweist:
a) Ansteuern (A) des Injektors mit einem Testeinspritzimpuls in mindestens einem Segment eines Einspritz zyklus,
b) Erfassen (B) einer Änderung des Drehzahlsignals
aufgrund des Testeinspritzimpulses in dem zu dem Testeinspritzimpuls zugehörigen Segment und c) Korrigieren (C) der eingespritzten Kraftstoffmenge basierend auf der erfassten Änderung des Drehzahl- signals, wobei
d) das Verfahren während eines normal befeuerten Be¬ triebszustands der Brennkraftmaschine (während der normalen Zündphase) durchgeführt wird.
2. Adaptionsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren während eines Leerlaufzustands der Brennkraftmaschine durch¬ geführt wird.
3. Adaptionsverfahren gemäß einem der vorhergehenden An- sprüche, wobei das Erfassen einer Änderung des Drehzahlsignals erfolgt durch
e) Erfassen (D) eines ersten Drehzahlsignals in einem Segment des Einspritzzyklus mit einem normalen Einspritzimpuls ,
f) Erfassen (E) eines zweiten Drehzahlsignals in einem
Segment eines nachfolgenden Einspritzzyklus mit einem normalen Einspritzimpuls sowie dem zusätzlichen Testeinspritzimpuls und
g) Vergleichen (F) des erfassten ersten Drehzahlsignals mit dem erfassten zweiten Drehzahlsignal.
4. Adaptionsverfahren gemäß Anspruch 3, während das erste Drehzahlsignal sowie das zweite Drehzahlsignal im gleichen Segment des jeweiligen Einspritzzyklus ermittelt werden.
5. Adaptionsverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, während aus der Änderung des Drehzahlsignals eines Segments ein Verbrennungssignal des Testeinspritzimpulses ermittelt wird.
6. Adaptionsverfahren gemäß Anspruch 5, wobei ein statistisch relevanter Wert, insbesondere ein Mittelwert, aus mehreren Verbrennungssignalen gewonnen wird.
7. Adaptionsverfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, während aus dem Verbrennungssignal oder dem statistisch relevanten Wert der Verbrennungssignale die tatsächlich eingespritzte Kraft¬ stoffmenge ermittelt wird.
8. Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine, die eine Steuerung für Injektoren der Brennkraftmaschine umfasst, wobei die Steuerung programmtechnisch zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
9. Brennkraftmaschine, umfassend eine Einspritzvorrichtung gemäß Anspruch 8.
PCT/EP2011/067746 2010-11-16 2011-10-11 Adaptionsverfahren eines injektors einer brennkraftmaschine WO2012065785A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180055282.XA CN103314204B (zh) 2010-11-16 2011-10-11 内燃机的喷射器的自适应方法
US13/885,891 US9500154B2 (en) 2010-11-16 2011-10-11 Adaptation method of an injector of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043989.4A DE102010043989B4 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102010043989.4 2010-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012065785A1 true WO2012065785A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=44773093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067746 WO2012065785A1 (de) 2010-11-16 2011-10-11 Adaptionsverfahren eines injektors einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9500154B2 (de)
CN (1) CN103314204B (de)
DE (1) DE102010043989B4 (de)
WO (1) WO2012065785A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9500154B2 (en) 2010-11-16 2016-11-22 Continental Automotive Gmbh Adaptation method of an injector of an internal combustion engine
WO2017060076A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur detektion eines nutzsignales

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014320B4 (de) * 2010-04-09 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge, Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine
GB2495755A (en) * 2011-10-20 2013-04-24 Gm Global Tech Operations Inc Correction of fuel injection timings in an internal combustion engine
JP2017210891A (ja) * 2016-05-24 2017-11-30 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 燃料噴射弁通電制御方法及びコモンレール式燃料噴射制御装置
CN106285978B (zh) * 2016-10-20 2019-05-03 江门市大长江集团有限公司 燃油内燃机控制方法及装置
CN107218146B (zh) * 2017-04-13 2023-05-12 东风商用车有限公司 一种宽域氧传感器的特性自学习装置及其使用方法
JP7139223B2 (ja) * 2018-11-12 2022-09-20 日立Astemo株式会社 燃料噴射装置の制御装置
CN114165345B (zh) * 2021-12-16 2023-11-17 潍柴动力股份有限公司 一种单缸机控制方法、装置、车辆及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052024A1 (de) * 2004-11-01 2006-05-24 Denso Corp., Kariya Lernende Einspritzmengensteuerungsvorrichtung
DE102007000367A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Kraftmaschine
DE102008041714A1 (de) * 2007-08-31 2009-04-23 Denso Corp., Kariya-shi System zum Lernen einer Diffenrenz zwischen einer tatsächlichen Einspritzmenge und einer Solleinspritzmenge
DE102010014320A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge, Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5699253A (en) * 1995-04-05 1997-12-16 Ford Global Technologies, Inc. Nonlinear dynamic transform for correction of crankshaft acceleration having torsional oscillations
JP4089244B2 (ja) * 2002-03-01 2008-05-28 株式会社デンソー 内燃機関用噴射量制御装置
DE10257686A1 (de) 2002-12-10 2004-07-15 Siemens Ag Verfahren zum Anpassen der Charakteristik eines Einspritzventils
JP4122987B2 (ja) 2003-01-31 2008-07-23 日産自動車株式会社 直接噴射式火花点火機関の燃焼制御装置及び燃焼制御方法
DE10305523A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
JP4277677B2 (ja) 2003-06-27 2009-06-10 株式会社デンソー ディーゼル機関の噴射量制御装置
EP1705355B1 (de) * 2005-03-25 2008-02-20 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Bestimmung von Parametern eines Einspritzsystems
JP4696863B2 (ja) * 2005-11-15 2011-06-08 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
DE102006032278B3 (de) * 2006-07-12 2007-12-20 Siemens Ag Adaptionsverfahren zur optimierten Verbrennung einer in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine eingespritzten Kraftstoffmenge
JP4442670B2 (ja) * 2007-09-19 2010-03-31 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE102008021581B3 (de) * 2008-04-30 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System und Common-Rail-Einspritzsystem
DE102008043165B4 (de) * 2008-10-24 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US7996146B2 (en) * 2008-12-29 2011-08-09 Caterpillar Inc. Internal combustion engine, control system and operating method for determining a fuel attribute
DE102010043989B4 (de) 2010-11-16 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052024A1 (de) * 2004-11-01 2006-05-24 Denso Corp., Kariya Lernende Einspritzmengensteuerungsvorrichtung
DE102007000367A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Kraftmaschine
DE102008041714A1 (de) * 2007-08-31 2009-04-23 Denso Corp., Kariya-shi System zum Lernen einer Diffenrenz zwischen einer tatsächlichen Einspritzmenge und einer Solleinspritzmenge
DE102010014320A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge, Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9500154B2 (en) 2010-11-16 2016-11-22 Continental Automotive Gmbh Adaptation method of an injector of an internal combustion engine
WO2017060076A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur detektion eines nutzsignales

Also Published As

Publication number Publication date
US20130325298A1 (en) 2013-12-05
CN103314204B (zh) 2016-04-06
US9500154B2 (en) 2016-11-22
DE102010043989B4 (de) 2020-06-25
CN103314204A (zh) 2013-09-18
DE102010043989A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012065785A1 (de) Adaptionsverfahren eines injektors einer brennkraftmaschine
EP1570165B1 (de) Verfahren zum anpassen der charakteristik eines einspritzventils
EP2556230B1 (de) Verfahren zum anpassen der tatsächlichen einspritzmenge, einspritzvorrichtung und brennkraftmaschine
DE102010027215B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102010027213A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102008054690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010041273B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102013222547A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Abweichung einer Ist-Einspritzmenge von einer Soll-Einspritzmenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102005014920A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Einstellung von Einspritzzeiten einer Verbrennungskraftmaschine
DE10305523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102015214780A1 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102007024823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ansteuerparameters für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
WO2011054633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines hochdruckkraftstoffsystems
EP2601397A2 (de) Adaptionsverfahren zur einspritzventilansteuerung und zylindergleichstellung
DE102009007365A1 (de) Fehleranalyseverfahren und Fehleranalysevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2021028364A1 (de) Verfahren zur diagnose einer injektorleckage bei einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine, sowie computerprogrammprodukt
DE102014211314A1 (de) Verfahren zum Korrigieren einer pumpenverursachten Abweichung einer Ist-Einspritzmenge von einer Soll-Einspritzmenge
DE102012212195A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007019279B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102007058228A1 (de) Fehlermessung der Vor- oder Nacheinspritzung bei Verbrennungsmotoren
DE102013214261B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102006038547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006030192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2013156377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180055282.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11767274

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13885891

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11767274

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1