EP3012571A1 - Bodenwanne eines fahrzeugs mit zusatzpanzerung - Google Patents

Bodenwanne eines fahrzeugs mit zusatzpanzerung Download PDF

Info

Publication number
EP3012571A1
EP3012571A1 EP15190332.5A EP15190332A EP3012571A1 EP 3012571 A1 EP3012571 A1 EP 3012571A1 EP 15190332 A EP15190332 A EP 15190332A EP 3012571 A1 EP3012571 A1 EP 3012571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottom wall
additional
floor pan
armor
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15190332.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3012571B1 (de
Inventor
Robert Bayer
Christian Schwippl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44583741&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3012571(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP3012571A1 publication Critical patent/EP3012571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3012571B1 publication Critical patent/EP3012571B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/042Floors or base plates for increased land mine protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/013Mounting or securing armour plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer

Definitions

  • the invention relates to a floor pan of a vehicle, in particular an armored military vehicle, with a lateral bottom wall, which is connected via a connection point with a second bottom wall.
  • the lower end of the vehicle trough can be formed by the floor pan, in particular with a V-shaped or U-shaped cross section. It can also be arranged under the vehicle trough an additional floor pan.
  • Each wall of this floor pan can be considered as a bottom wall, so that the floor pan with a V-shaped cross-section two lateral bottom walls and in a U-shaped cross section comprises two lateral bottom walls and a lower bottom wall.
  • the connection of the bottom walls takes place in particular by welding.
  • the vehicle pan and / or the floor pan often consists of armor steel plates, so that in particular in the region of the side walls of the vehicle pan and a ballistic protection is given.
  • the DE 101 34 394 B4 describes a U-shaped bottom pan, in which the lower bottom wall designed as a bottom plate is welded to side bottom walls.
  • a flange plate is arranged for receiving a Tragarmlagergephaseuses, which has recesses through which the bottom plate can reach through.
  • the flange plate is firmly installed in the vehicle due to its supporting function and welded to the side bottom wall.
  • In the area of the lower bottom wall it also has an end region which overlaps the connection point and which in turn is welded to the lower bottom wall.
  • a disadvantage of the known design of the floor pan that at an obliquely coming from below blast tearing of the lower bottom wall in the welded areas is possible because there is a structural change due to the heat generated during welding usually a rule.
  • the object of the invention is to better protect the floor pan of a vehicle from blast effects, taking into account the vehicle transport capability.
  • an additional armor for mine protection in particular an armor plate, releasably secured to a side bottom wall of the bottom pan, which at least partially covers the adjoining the side bottom wall second bottom wall and the intermediate connection point.
  • the second floor wall may represent a lower floor wall or another lateral floor wall of the floor pan.
  • the additional armor can be achieved via fasteners.
  • the additional armor may have a bore through which a screw is guided, which can be screwed into a arranged on the side bottom wall threaded stud.
  • An advantage of an additional armor detachably attached to the side bottom wall is that it can be retrofitted to older vehicles, and is detachable for reasons of weight reduction, for example when transporting the vehicle in trains or aircraft, so that maximum permissible weights and loading dimensions are maintained can.
  • the junctions between the side bottom wall and the second bottom wall constitute a weak point of the bottom trough during a blast action, for example during a mine explosion.
  • the additional armor is designed such that the connection point and a part of the adjoining second bottom wall are at least partially covered by it.
  • the additional armor is not connected to the second bottom wall, in particular a lower bottom wall.
  • a weld between additional armor and second bottom wall should be avoided.
  • no screwing the additional armor should be done with the second bottom wall, so that the lower bottom wall, which is naturally most exposed to a mine explosion effect, as homogeneous and uneven as possible designed.
  • the lateral bottom wall is at an angle to the second bottom wall.
  • the additional armor can be designed bent or angled in the region of the junction.
  • the additional armor runs in the region of the lateral bottom wall parallel to the lateral bottom wall, and in the region of the second bottom wall parallel to the second bottom wall.
  • the lateral bottom wall may be welded to the second bottom wall, in which case the additional armor covers the weld at least partially, in particular completely.
  • Increased protection can also be achieved by arranging an additional protective layer or multiple additional protective layers between the lateral bottom wall and the additional armor, which are in particular firmly bonded to the additional armor.
  • the additional armor thus forms an additional side protection module with the additional protective layer, which is fastened as a component in case of need to the vehicle.
  • Such a multi-layer mine protection device which can also be used in the present invention is described, for example, in US Pat DE 197 34 950 C2 disclosed.
  • the side additional protection module can in this case be designed such that the additional protective layer does not cover the connection point, at least in partial areas.
  • the additional protective layer serves, in particular, to protect the lateral bottom wall, so that it is sufficient for the protection of the connection point if only the outer auxiliary armor covers the connection point like a clamp.
  • an intermediate bottom wall spaced from the bottom wall is arranged in the bottom trough.
  • This can represent the vehicle interior floor. The spacing results in a decoupling of the vehicle interior floor from the tub floor, so that an improved mine protection is given.
  • An increased protection can be further achieved by the fact that on the second, in particular lower, bottom wall also a second, in particular lower, additional protection module is arranged, which may be constructed in particular multi-layered.
  • the second additional protection module is releasably attached to the second bottom wall, preferably screwed to maintain the modularity of the additional protection.
  • the second bottom wall and the additional protection module can be extended in the region of the fastening forming a projection beyond the connection point between the second bottom wall and the first, lateral bottom wall this advantage lies.
  • the attachment of the second additional protection module on the second bottom wall thus takes place in this projection and therefore in a non-critical area.
  • the additional armor of the lateral bottom wall has a recess through which the projection of the second bottom wall and the additional protection module can extend.
  • the attachment of the additional armor on the lateral bottom wall is effected by a screw connection, since this makes it possible to quickly and detach the additional armor to the vehicle floor pan.
  • the screw connection may in this case include a damping element, for example an elastic ring or a bellows sleeve, in particular of metal.
  • an additional armor is arranged on two opposite lateral bottom walls of the vehicle floor pan, which are connected to each other via at least one extending over the lower bottom wall bracket.
  • Such mine guard can be constructed by extending the end portions of the lower bottom wall covering additional armor to each other and then connected together, resulting in one or more closed strap and the protective capability is increased.
  • An additional armor according to the invention for a floor pan of a vehicle in particular an armored military vehicle, is thus constructed such that it is provided with a fastening means for attachment to a side bottom wall of the floor pan, through which a junction between a side bottom wall and a second adjacent thereto Bottom wall is at least partially coverable.
  • the attachment means of the additional armor represents a bore through which a screw can be passed.
  • an additional protection module is releasably secured to a lower bottom wall, in particular screwed, wherein the lower bottom wall and the additional protection module in the region of the attachment extending a projection extending beyond the junction between lower bottom wall and side bottom wall, wherein the attachment point in this Projection is located.
  • the second bottom wall in particular the lower tank bottom, can be kept as tight as possible.
  • an additional armor for mine protection in particular an armor plate, is releasably secured to the side bottom wall, which has a recess through which the projection extends therethrough.
  • the lower additional protection module is preferably multi-layered.
  • the Fig. 1 shows a floor pan with a U-shaped cross section of armor steel panels of a vehicle with two opposite side bottom walls 1 and welded to these walls via joints 9 lower bottom wall 5.
  • the vehicle has an intermediate bottom 17, which is spaced from the bottom pan bottom 5 and is decoupled.
  • additional protection modules 2 are releasably secured for mine protection, which are sandwiched and consist of an armor plate formed as additional armor 4 and an additional protective layer 3 between the side bottom wall 1 and additional armor 4.
  • the lateral additional protection modules 2 are according to Fig. 2 detachably connected via several screw 14 with the side bottom walls 1.
  • threaded studs 16 are welded to the lateral bottom walls 1 from the outside (see partial sectional area B in FIG Fig. 1 ), in which screws 14 can engage through corresponding recesses as fastening means 20 of the lateral additional protection modules.
  • an elastic ring 15 is inserted as a damping element to provide a damped connection point. If a weld 9 ruptures due to a transmitted shock effect of a mine blast, the high-impact plates are held by these damped connection points and can not penetrate the interior floor.
  • the damping elements 15 could also be formed as thin-walled metal sleeves, which are brought together under shock by buckling and thus achieve a damping effect.
  • the solid slugs 16 are welded to the walls 1, so that in the event that the welds 9 of the soil structure ruptures by a shock effect, a holding effect occurs, which prevents the torn floor panel can penetrate upwards in the direction of the staff room.
  • the lower bottom wall 5 is also provided with a lower additional protection module 6.
  • This second, lower additional protection module 6 has essentially the same structure as the first, lateral additional protection modules 2. It consists of an armor plate 8 and an arranged between the armor plate 8 and the lower bottom wall 5 additional protective layer. 7
  • the additional armor 4 is in each case designed such that it is attached to the side bottom wall 1, but also configured is that they the junctions 9 and the adjacent second, ie lower, bottom wall 5 at least partially covered.
  • the additional armor 4, which runs essentially parallel to the lateral bottom wall 1, has for this purpose a curved region 11, to which an end region 10 adjoins, which runs parallel to the lower bottom wall 5.
  • the additionally screwed protection modules 2, 6 can thus also reduce loads on the welded joints 9 of the tub structure. In a pure welded construction, the adjacent component would also be automatically involved in the deformation of a component via the weld, with a risk of failure of the weld is given.
  • the additional armor 4 is not welded or screwed to the second bottom wall 5 or the second additional protection module 6.
  • the bottom plate 5 can be kept as clear as possible.
  • the lower additional protection module 6 is releasably secured in a special way with the lower bottom wall 5.
  • the lower bottom wall 5 and the lower additional protection module 6 have corresponding projections 19, which can be used as fastening straps.
  • the projections 19 are outside the actual protection area, ie they do not lie in the area between the opposite lateral floor walls 1, but are shifted to the outside.
  • the attachment points of the lower additional protection module 6 on the lower bottom wall 5 are now in the range of these projections 19, for this purpose according to the Fig. 3 a bore through the lower bottom wall 5 and the layers 7 and 8 is guided, through which a co-operating with a nut 13 screw 12 is feasible.
  • fastening projections 19 also has the advantage that in the central region of the lower bottom wall 5, no restriction of ground clearance by fasteners, such as screw heads, occurs and there no spikes must be welded.
  • the lateral additional protection modules 2 have in the region of the projections 19 a corresponding recess 18 through which the mounting ears 19 extend therethrough.
  • the Fig. 4 shows a military vehicle without drive components, which has a closed vehicle trough 21 with side walls 26 and a bottom 24 for receiving soldiers or equipment.
  • An additional floor pan 22 is arranged below the vehicle trough 21 made of armored steel, the floor trough 22 being connected to the vehicle trough 21 via damping elements 23.
  • the floor pan 21 has two lateral bottom walls 1 and a bottom bottom wall 5, which according to the Fig. 1 to 3 equipped with lateral additional protection modules 2 and a lower additional protection module 6.
  • the invention is not limited to the additional arrangement of the floor pan below the vehicle trough.
  • the lower end of the vehicle pan 24 can be understood, consisting of bottom wall 24 and bottom side wall 25th
  • the invention can be used in an analogous manner even with V-shaped bottom trays.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenwanne eines Fahrzeugs, insbesondere eines gepanzerten militärischen Fahrzeugs, mit einer seitlichen Bodenwand (1), die über eine Verbindungsstelle (9) mit einer zweiten Bodenwand (5) verbunden ist.
Bei einer ersten Ausgestaltung ist an der seitlichen Bodenwand (1) eine Zusatzpanzerung (4) zum Minenschutz, insbesondere eine Panzerplatte, lösbar befestigt, welche die an die seitliche Bodenwand (1) angrenzende zweite Bodenwand (5) und die dazwischen liegende Verbindungsstelle (9) zumindest teilweise überdeckt.
Bei einer zweiten Ausgestaltung ist an der unteren Bodenwand (5) ein Zusatzschutzmodul (6) lösbar befestigt, wobei die untere Bodenwand (5) und das Zusatzschutzmodul (6) im Bereich der Befestigung (12) einen Vorsprung (19) bildend über die Verbindungsstelle zwischen unterer Bodenwand (5) und seitlicher Bodenwand (1) hinaus verlängert sind, wobei sich der Befestigungspunkt in diesem Vorsprung (19) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenwanne eines Fahrzeugs, insbesondere eines gepanzerten militärischen Fahrzeugs, mit einer seitlichen Bodenwand, die über eine Verbindungsstelle mit einer zweiten Bodenwand verbunden ist.
  • Militärische Fahrzeuge weisen häufig eine gepanzerte Fahrzeugwanne auf, in welcher der Besatzungsraum des Fahrzeugs angeordnet ist. Der untere Abschluss der Fahrzeugwanne kann von der Bodenwanne gebildet werden, insbesondere mit V-oder U-förmigen Querschnitt. Es kann auch unter der Fahrzeugwanne eine zusätzliche Bodenwanne angeordnet werden.
  • Jede Wand dieser Bodenwanne kann als Bodenwand aufgefasst werden, so dass die Bodenwanne bei einem V-förmigen Querschnitt zwei seitliche Bodenwände und bei einem U-Förmigen Querschnitt zwei seitliche Bodenwände und eine untere Bodenwand umfasst. Die Verbindung der Bodenwände erfolgt insbesondere durch Verschweißen. Die Fahrzeugwanne und/oder die Bodenwanne besteht häufig aus Panzerstahlplatten, so dass insbesondere im Bereich der Seitenwände der Fahrzeugwanne auch ein ballistischer Schutz gegeben ist.
  • Eine besondere Bedrohung stellen Minenexplosionen oder sonstige Blastwirkungen dar, die von unten oder der Seite auf die Bodenwanne wirken. Aus diesem Grund ist es bekannt, die Bodenwanne mit zusätzlichen Schutzplatten zu verstärken. Diese können allerdings nicht beliebig stark ausgeführt sein, da die Mobilität des Fahrzeugs und die Transportfähigkeit des Fahrzeugs nur so viel wie nötig eingeschränkt sein sollten.
  • Die DE 101 34 394 B4 beschreibt eine U-förmige Bodenwanne, bei welcher die als Bodenplatte ausgeführte untere Bodenwand mit seitlichen Bodenwänden verschweißt ist. An der Wannenseitenwand ist zur Aufnahme eines Tragarmlagergehäuses eine Flanschplatte angeordnet, welche Ausnehmungen aufweist, durch welche die Bodenplatte hindurchgreifen kann. Die Flanschplatte ist aufgrund ihrer tragenden Funktion in das Fahrzeug fest eingebaut und mit der seitlichen Bodenwand verschweißt. Im Bereich der unteren Bodenwand weist sie zudem einen die Verbindungsstelle überlappenden Endbereich auf, welcher wiederum mit der unteren Bodenwand verschweißt ist. Nachteilig an der bekannten Ausgestaltung der Bodenwanne ist, dass bei einem schräg von unten kommenden Blast ein Aufreißen der unteren Bodenwand in den geschweißten Bereichen möglich ist, da sich aufgrund der beim Schweißen entstehenden Wärmeeinwirkung in der Regel eine Gefügeänderung ergibt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die Bodenwanne eines Fahrzeuges unter Berücksichtigung der Fahrzeug-Transportfähigkeit besser vor Blasteinwirkungen zu schützen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen aus den unabhängigen Patentansprüchen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einer ersten erfindungsgemäßen Lösung ist an einer seitlichen Bodenwand der Bodenwanne eine Zusatzpanzerung zum Minenschutz, insbesondere eine Panzerplatte, lösbar befestigt, welche die an die seitliche Bodenwand angrenzende zweite Bodenwand und die dazwischen liegende Verbindungsstelle zumindest teilweise überdeckt. Die zweite Bodenwand kann hierbei je nach Querschnittsprofil der Bodenwanne eine untere Bodenwand oder eine weitere seitliche Bodenwand der Bodenwanne darstellen.
  • Die Befestigung der Zusatzpanzerung kann über Befestigungsmittel erreicht werden. Beispielsweise kann die Zusatzpanzerung eine Bohrung aufweisen, durch die eine Schraube geführt wird, die in eine an der seitlichen Bodenwand angeordneten Gewindebutzen einschraubbar ist.
  • Ein Vorteil einer lösbar an der seitlichen Bodenwand befestigten Zusatzpanzerung besteht darin, dass diese zum einen bei älteren Fahrzeugen nachrüstbar ist, und zum anderen aus Gründen der Gewichtsreduktion beispielsweise beim Transport des Fahrzeugs in Zügen oder Luftfahrzeugen abnehmbar ist, so dass zulässige Transporthöchstgewichte und Verlademaße eingehalten werden können.
  • Es hat sich zudem gezeigt, dass die Verbindungsstellen zwischen der seitlichen Bodenwand und der zweiten Bodenwand eine Schwachstelle der Bodenwanne bei einer Blast-Einwirkung, beispielsweise bei einer Minenexplosion, darstellen. Aus diesem Grund ist die Zusatzpanzerung derart ausgestaltet, dass die Verbindungsstelle und ein Teil der daran angrenzenden zweiten Bodenwand zumindest teilweise von ihr überdeckt werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Zusatzpanzerung nicht mit der zweiten Bodenwand, insbesondere einer unteren Bodenwand, verbunden. Insbesondere sollte eine Verschweißung zwischen Zusatzpanzerung und zweiter Bodenwand vermieden werden. Ferner sollte auch keine Verschraubung der Zusatzpanzerung mit der zweiten Bodenwand erfolgen, damit die untere Bodenwand, welche naturgemäß am meisten einer Minenexplosionswirkung ausgesetzt ist, so homogen und unbelassen wie möglich ausgestaltet ist.
  • Zumeist steht die seitliche Bodenwand unter einem Winkel zu der zweiten Bodenwand. In diesem Fall kann die Zusatzpanzerung im Bereich der Verbindungsstelle entsprechend gebogen oder abgewinkelt ausgestaltet sein. In vorteilhafter Weise verläuft die Zusatzpanzerung im Bereich der seitlichen Bodenwand parallel zur seitlichen Bodenwand, und im Bereich der zweiten Bodenwand parallel zur zweiten Bodenwand.
  • Die seitliche Bodenwand kann mit der zweiten Bodenwand verschweißt sein, wobei in diesem Fall die Zusatzpanzerung die Schweißnaht zumindest teilweise, insbesondere vollständig, überdeckt.
  • Ein erhöhter Schutz kann ferner dadurch erreicht werden, dass zwischen der seitlichen Bodenwand und der Zusatzpanzerung eine Zusatzschutzschicht oder mehrere Zusatzschutzschichten angeordnet sind, die insbesondere fest mit der Zusatzpanzerung sandwichartig verbunden sind. Die Zusatzpanzerung bildet somit mit der Zusatzschutzschicht ein Seitenzusatzschutzmodul, welches als ein Bauteil im Bedarfsfall an das Fahrzeug befestigbar ist. Eine solche Minenschutzvorrichtung mit mehreren Schichten, die auch beider vorliegenden Erfindung einsetzbar ist, wird beispielsweise in der DE 197 34 950 C2 offenbart.
  • Das Seitenzusatzschutzmodul kann hierbei derart ausgestaltet sein, dass die Zusatzschutzschicht die Verbindungsstelle zumindest in Teilbereichen nicht überdeckt. Die Zusatzschutzschicht dient nämlich insbesondere dem Schutz der seitlichen Bodenwand, so dass es für den Schutz der Verbindungsstelle ausreichend ist, wenn lediglich die äußere Zusatzpanzerung die Verbindungsstelle klammerartig überdeckt.
  • Besonders bevorzugt ist in der Bodenwanne eine von der Bodenwand beabstandete Zwischenbodenwand angeordnet. Diese kann den Fahrzeuginnenboden darstellen. Durch die Beabstandung entsteht eine Entkopplung des Fahrzeuginnenbodens vom Wannenboden, so dass ein verbesserter Minenschutz gegeben ist.
  • Ein erhöhter Schutz lässt sich des Weiteren dadurch erreichen, dass an der zweiten, insbesondere unteren, Bodenwand gleichfalls ein zweites, insbesondere unteres, Zusatzschutzmodul angeordnet ist, welches insbesondere mehrschichtig aufgebaut sein kann.
  • Bevorzugt ist das zweite Zusatzschutzmodul lösbar an der zweiten Bodenwand befestigt, vorzugsweise verschraubt, um die Modularität des Zusatzschutzes aufrechtzuerhalten. Um die zweite Bodenwand, insbesondere der untere Wannenboden, so unbelassen wie möglich zu erhalten, kann die zweite Bodenwand und das Zusatzschutzmodul im Bereich der Befestigung einen Vorsprung bildend über die Verbindungsstelle zwischen zweiter Bodenwand und erster, seitlicher Bodenwand hinaus verlängert sein, wobei der Befestigungspunkt in diesem Vorsprung liegt. Die Befestigung des zweiten Zusatzschutzmoduls an der zweiten Bodenwand erfolgt somit in diesem Vorsprung und deshalb in einem unkritischen Bereich. Bevorzugt weist die Zusatzpanzerung der seitlichen Bodenwand eine Ausnehmung auf, durch welche sich der Vorsprung der zweiten Bodenwand und des Zusatzschutzmoduls hindurch erstrecken kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Befestigung der Zusatzpanzerung an der seitlichen Bodenwand durch eine Verschraubung bewirkt, da sich somit ein schnelles Ab- und Anmontieren der Zusatzpanzerung an die Fahrzeugbodenwanne ermöglichen lässt. Die Verschraubung kann hierbei ein Dämpfungselement beinhalten, beispielsweise einen elastischen Ring oder eine Beulhülse, insbesondere aus Metall.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist an zwei gegenüberliegenden seitlichen Bodenwänden der Fahrzeugbodenwanne jeweils eine Zusatzpanzerung angeordnet, die über mindestens einen sich über die untere Bodenwand erstreckenden Bügel miteinander verbunden sind. Solche Minenschutzbügel können dadurch aufgebaut werden, indem die Endbereiche der die untere Bodenwand überdeckenden Zusatzpanzerungen aufeinander zu verlängert und dann miteinander verbunden werden, wodurch sich ein oder mehrere geschlossene Bügel ergeben und die Schutzfähigkeit erhöht wird.
  • Eine erfindungsgemäße Zusatzpanzerung für eine Bodenwanne eines Fahrzeugs, insbesondere eines gepanzerten militärischen Fahrzeugs, ist somit derart aufgebaut, dass diese mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung an einer seitlichen Bodenwand der Bodenwanne versehen ist, wobei durch sie eine Verbindungsstelle zwischen einer seitlichen Bodenwand und einer daran angrenzenden zweiten Bodenwand zumindest teilweise überdeckbar ist. In einem einfachen Fall stellt das Befestigungsmittel der Zusatzpanzerung eine Bohrung dar, durch welche eine Schraube hindurchgeführt werden kann.
  • Bei einer zweiten erfindungsgemäßen Lösung ist an einer unteren Bodenwand ein Zusatzschutzmodul lösbar befestigt, insbesondere verschraubt, wobei die untere Bodenwand und das Zusatzschutzmodul im Bereich der Befestigung einen Vorsprung bildend über die Verbindungsstelle zwischen unterer Bodenwand und seitlicher Bodenwand hinaus verlängert sind, wobei sich der Befestigungspunkt in diesem Vorsprung befindet. Hierdurch kann die zweite Bodenwand, insbesondere der untere Wannenboden, so unbelassen wie möglich gehalten werden.
  • Bevorzugt ist an der seitlichen Bodenwand eine Zusatzpanzerung zum Minenschutz, insbesondere eine Panzerplatte, lösbar befestigt ist, die eine Ausnehmung aufweist, durch welche sich der Vorsprung hindurch erstreckt. Das untere Zusatzschutzmodul ist bevorzugt mehrschichtig.
  • Im Übrigen können auch die im Zusammenhang mit der ersten Erfindung beschriebenen Ausgestaltungen bei der zweiten Erfindung Einsatz finden. Die beiden Lösungen können somit beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel wird anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Fahrzeugbodenwanne in einer Querschnittsdarstellung;
    Fig. 2
    einen Teilbereich der Bodenwanne nach Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 3
    den in Fig. 1 mit "A" bezeichneten Bereich in einer perspektivischen Darstellung; und
    Fig. 4
    ein militärisches Fahrzeug im Querschnitt in schematischer Darstellung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Bodenwanne mit U-förmigen Querschnitt aus Panzerstahlplatten eines Fahrzeuges mit zwei gegenüberliegenden seitlichen Bodenwänden 1 und einer mit diesen Wänden über Verbindungsstellen 9 angeschweißten unteren Bodenwand 5. Aus Gründen des Minenschutzes weist das Fahrzeug einen Zwischenboden 17 auf, welcher von dem Bodenwannenboden 5 beabstandet und entkoppelt ist.
  • Zur Erhöhung des Schutzes gegen Blasteinwirkungen ist die Bodenwanne, mit an sich verhältnismäßig geringem Basisgewicht, mit zusätzlichen Schutzmodulen 2, 6 versehen. An den Fahrzeugseitenwänden 1 sind seitliche Zusatzschutzmodule 2 zum Minenschutz lösbar befestigt, welche sandwichartig aufgebaut sind und aus einer als Panzerplatte ausgebildeten Zusatzpanzerung 4 und einer Zusatzschutzschicht 3 zwischen seitlicher Bodenwand 1 und Zusatzpanzerung 4 bestehen.
  • Die seitlichen Zusatzschutzmodule 2 sind gemäß Fig. 2 über mehrere Schraubverbindungen 14 mit den seitlichen Bodenwänden 1 lösbar verbunden. Hierzu sind an die seitlichen Bodenwände 1 von außen Gewindebutzen 16 angeschweißt (siehe Teilschnittbereich B in Fig. 1), in welche Schrauben 14 durch entsprechende Ausnehmungen als Befestigungsmittel 20 der seitlichen Zusatzschutzmodule eingreifen können. Zwischen dem Schraubenkopf 14 und der Zusatzpanzerung 4 ist ein elastischer Ring 15 als Dämpfungselement eingefügt, um einen gedämpften Anbindungspunkt zu schaffen. Falls eine Schweißnaht 9 aufgrund einer durchgekoppelten Schockwirkung eines Minenblastes aufreißt, werden die hochschlagenden Platten durch diese gedämpften Anbindungspunkte gehalten und können nicht den Innenraumboden durchschlagen. Die Dämpfungselemente 15 könnten auch als dünnwandige Metallhülsen ausgebildet sein, die bei Schockeinwirkung durch Beulen zusammengerückt werden und somit eine Dämpfungswirkung erzielen.
  • Die massiven Butzen 16 sind an den Wänden 1 verschweißt, so dass für den Fall, dass die Schweißnähte 9 der Bodenstruktur durch eine Schockwirkung aufreißt, eine Haltewirkung auftritt, die verhindert, dass das abgerissene Bodenblech nach oben in Richtung des Personalraums durchschlagen kann.
  • Auch die untere Bodenwand 5 ist mit einem unteren Zusatzschutzmodul 6 versehen. Dieses zweite, untere Zusatzschutzmodul 6 weist im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie die ersten, seitlichen Zusatzschutzmodule 2 auf. Es besteht aus einer Panzerplatte 8 und einer zwischen der Panzerplatte 8 und der unteren Bodenwand 5 angeordneten Zusatzschutzschicht 7.
  • Mögliche Schwachstellen der Bodenwanne sind die Verbindungsstellen 9 zwischen der unteren Bodenwand 5 und den seitlichen Bodenwänden 1. Um hier einen erhöhten Schutz zu erreichen, ist die Zusatzpanzerung 4 jeweils derart ausgestaltet, dass sie zwar an der seitlichen Bodenwand 1 befestigt ist, allerdings auch derart ausgestaltet ist, dass sie die Verbindungsstellen 9 und die daran angrenzende zweite, d.h. untere, Bodenwand 5 zumindest teilweise überdeckt. Die Zusatzpanzerung 4, die im Wesentlichen parallel zu der seitlichen Bodenwand 1 verläuft, weist hierzu einen gebogenen Bereich 11 auf, an welchen sich ein Endbereich 10 anschließt, welcher parallel zu der unteren Bodenwand 5 verläuft. Durch diesen klammerartigen Aufbau der Zusatzpanzerung 4 und die Überlappungsbereiche 10, 11 können die auf die Verbindungsstellen 9 wirkenden Kräfte einer Minenexplosion besser verteilt werden. Die zusätzlich angeschraubten Schutzmodule 2, 6 können somit auch Belastungen auf die Schweißverbindungen 9 der Wannenstruktur verringern. Bei einer reinen Schweißkonstruktion würde bei einer Verformung eines Bauteils auch automatisch das benachbarte Bauteil über die Schweißverbindung mitbeansprucht, wobei eine Gefahr des Versagens der Schweißnaht gegeben ist.
  • Die Zusatzpanzerung 4 ist nicht mit der zweiten Bodenwand 5 oder dem zweiten Zusatzschutzmodul 6 verschweißt oder verschraubt. Somit kann die Bodenplatte 5 so unbelassen wie möglich gehalten werden.
  • Aus diesem Grund ist auch das untere Zusatzschutzmodul 6 in besonderer Weise mit der unteren Bodenwand 5 lösbar befestigt. Die untere Bodenwand 5 und das untere Zusatzschutzmodul 6 weisen korrespondierende Vorsprünge 19 auf, welche als Befestigungslaschen verwendbar sind. Die Vorsprünge 19 liegen außerhalb des eigentlichen Schutzbereiches, d.h. sie liegen nicht im Bereich zwischen den gegenüberliegenden seitlichen Bodenwänden 1, sondern sind nach außen hin verlagert. Die Befestigungspunkte des unteren Zusatzschutzmoduls 6 an der unteren Bodenwand 5 liegen nunmehr im Bereich dieser Vorsprünge 19, wobei hierzu gemäß der Fig. 3 eine Bohrung durch die untere Bodenwand 5 und den Schichten 7 und 8 geführt ist, durch welche eine mit einer Mutter 13 zusammenwirkende Schraube 12 durchführbar ist.
  • Durch die Befestigungsvorsprünge 19 besteht zudem der Vorteil, dass im mittleren Bereich der unteren Bodenwand 5 keine Einschränkung der Bodenfreiheit durch Befestigungselemente, beispielsweise Schraubenköpfe, auftritt und dort auch keine Butzen angeschweißt werden müssen.
  • Die seitlichen Zusatzschutzmodule 2 weisen im Bereich der Vorsprünge 19 eine entsprechende Ausnehmung 18 auf, durch welche sich die Befestigungsohren 19 hindurch erstrecken.
  • Die Fig. 4 zeigt ein militärisches Fahrzeug ohne Antriebskomponenten, welches eine geschlossene Fahrzeugwanne 21 mit Seitenwänden 26 und einem Boden 24 zur Aufnahme von Soldaten oder Gerätschaften aufweist. Unter der Fahrzeugwanne 21 aus Panzerstahl ist eine zusätzliche Bodenwanne 22 angeordnet, wobei die Bodenwanne 22 über Dämpfungselemente 23 mit der Fahrzeugwanne 21 verbunden ist. Die Bodenwanne 21 weist zwei seitliche Bodenwände 1 und eine untere Bodenwand 5 auf, die gemäß den Fig. 1 bis 3 mit seitlichen Zusatzschutzmodulen 2 und einem unteren Zusatzschutzmodul 6 ausgestattet ist.
  • Es wird angemerkt, dass die Erfindung nicht auf die zusätzliche Anordnung der Bodenwanne unterhalb der Fahrzeugwanne beschränkt ist. Als Bodenwanne im Sinne der Erfindung kann auch der untere Abschluss der Fahrzeugwanne 24 verstanden werden, bestehend aus Bodenwand 24 und Bodenseitenwand 25.
  • Die Erfindung kann in analoger Weise auch bei V-förmigen Bodenwannen eingesetzt werden.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    seitliche Bodenwand
    2
    seitliches Zusatzschutzmodul
    3
    Zusatzschutzschicht
    4
    Zusatzpanzerung
    5
    untere Bodenwand
    6
    unteres Zusatzschutzmodul
    7
    Zusatzschutzschicht
    8
    Zusatzpanzerung
    9
    Verbindungsstelle
    10
    Endbereich der Zusatzpanzerung
    11
    gebogener Bereich der Zusatzpanzerung
    12
    Schraube
    13
    Schraubenmutter
    14
    Schraube
    15
    Dämpfungselement
    16
    Gewindebutzen
    17
    Zwischenboden
    18
    Ausnehmung des seitlichen Zusatzschutzmoduls
    19
    Vorsprung
    20
    Befestigungsmittel des seitlichen Zusatzschutzmoduls
    21
    Fahrzeugwanne
    22
    Bodenwanne
    23
    Dämpfungselement
    24
    Boden der Fahrzeugwanne
    25
    Bodenseitenwand
    26
    Fahrzeugwannenseitenwand

Claims (15)

  1. Bodenwanne eines Fahrzeugs, insbesondere eines gepanzerten militärischen Fahrzeugs, mit einer seitlichen Bodenwand (1), die über eine Verbindungsstelle (9) mit einer zweiten Bodenwand (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der seitlichen Bodenwand (1) eine Zusatzpanzerung (4) zum Minenschutz, insbesondere eine Panzerplatte, lösbar befestigt ist, welche die an die seitliche Bodenwand (1) angrenzende zweite Bodenwand (5) und die dazwischen liegende Verbindungsstelle (9) zumindest teilweise überdeckt.
  2. Bodenwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzpanzerung (4) nicht mit der zweiten Bodenwand (5) verbunden ist.
  3. Bodenwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzpanzerung (4) im Bereich (10) der Verbindungsstelle (9) gebogen oder abgewinkelt ist.
  4. Bodenwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Bodenwand (1) mit der zweiten Bodenwand (5) verschweißt ist, wobei die Zusatzpanzerung (4) die Schweißnaht (9) überdeckt.
  5. Bodenwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der seitlichen Bodenwand (1) und der Zusatzpanzerung (4) eine oder mehrere Zusatzschutzschichten (3) angeordnet sind, die insbesondere fest mit der Zusatzpanzerung (4) verbunden sind.
  6. Bodenwanne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzschutzschicht (3) die Verbindungsstelle (9) nur teilweise überdeckt.
  7. Bodenwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Bodenwand (5) ein zweites Zusatzschutzmodul (6) lösbar befestigt, insbesondere verschraubt ist, welches insbesondere mehrschichtig aufgebaut ist.
  8. Bodenwanne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bodenwand (5) und das zweite Zusatzschutzmodul (6) im Bereich der Befestigung (12) einen Vorsprung (19) bildend über die Verbindungsstelle zwischen zweiter Bodenwand (5) und seitlicher Bodenwand (1) hinaus verlängert sind, wobei sich der Befestigungspunkt in diesem Vorsprung (19) befindet.
  9. Bodenwanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzpanzerung (4) eine Ausnehmung (18) aufweist, durch welche sich der Vorsprung (19) hindurch erstreckt.
  10. Bodenwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Zusatzpanzerung (4) an der seitlichen Bodenwand (1) durch eine Verschraubung (14) bewirkt ist.
  11. Bodenwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung ein Dämpfungselement (15), insbesondere einen elastischen Ring (15) oder eine Beul-Hülse, beinhaltet.
  12. Bodenwanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei gegenüberliegenden seitlichen Bodenwänden (1) eine Zusatzpanzerung (4) angeordnet ist, die über mindestens einen sich über eine untere Bodenwand (5) erstreckenden Bügel miteinander verbunden sind.
  13. Zusatzpanzerung für eine Bodenwanne eines Fahrzeugs, insbesondere eines gepanzerten militärischen Fahrzeugs, mit einem Befestigungsmittel (20) zur Befestigung an einer seitlichen Bodenwand der Bodenwanne (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzpanzerung derart ausgestaltet ist, dass durch sie eine Verbindungsstelle (9) zwischen der seitlichen Bodenwand (1) und einer daran angrenzenden zweiten Bodenwand (5) zumindest teilweise überdeckbar ist.
  14. Bodenwanne eines Fahrzeugs, insbesondere eines gepanzerten militärischen Fahrzeugs, mit einer unteren Bodenwand (5), die über eine Verbindungsstelle (9) mit einer seitlichen Bodenwand (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Bodenwand (5) ein Zusatzschutzmodul (6) lösbar befestigt ist, wobei die untere Bodenwand (5) und das Zusatzschutzmodul (6) im Bereich der Befestigung (12) einen Vorsprung (19) bildend über die Verbindungsstelle zwischen unterer Bodenwand (5) und seitlicher Bodenwand (1) hinaus verlängert sind, wobei sich der Befestigungspunkt in diesem Vorsprung (19) befindet.
  15. Bodenwanne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der seitlichen Bodenwand (1) eine Zusatzpanzerung (4) zum Minenschutz, insbesondere eine Panzerplatte, lösbar befestigt ist, die eine Ausnehmung (18) aufweist, durch welche sich der Vorsprung (19) hindurch erstreckt.
EP15190332.5A 2010-04-23 2011-04-15 Bodenwanne eines fahrzeugs mit zusatzpanzerung Active EP3012571B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016605A DE102010016605A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Bodenwanne eines Fahrzeugs, insbesondere eines gepanzerten militärischen Fahrzeugs, und Zusatzpanzerung für eine Bodenwanne
EP11733555.4A EP2561307B1 (de) 2010-04-23 2011-04-15 Bodenwanne eines fahrzeugs mit zusatzpanzerung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11733555.4A Division-Into EP2561307B1 (de) 2010-04-23 2011-04-15 Bodenwanne eines fahrzeugs mit zusatzpanzerung
EP11733555.4A Division EP2561307B1 (de) 2010-04-23 2011-04-15 Bodenwanne eines fahrzeugs mit zusatzpanzerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3012571A1 true EP3012571A1 (de) 2016-04-27
EP3012571B1 EP3012571B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=44583741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15190332.5A Active EP3012571B1 (de) 2010-04-23 2011-04-15 Bodenwanne eines fahrzeugs mit zusatzpanzerung
EP11733555.4A Active EP2561307B1 (de) 2010-04-23 2011-04-15 Bodenwanne eines fahrzeugs mit zusatzpanzerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11733555.4A Active EP2561307B1 (de) 2010-04-23 2011-04-15 Bodenwanne eines fahrzeugs mit zusatzpanzerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9157704B2 (de)
EP (2) EP3012571B1 (de)
DE (2) DE102010016605A1 (de)
ES (2) ES2581662T3 (de)
WO (1) WO2011131184A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3189298A1 (de) * 2014-09-04 2017-07-12 University Of Virginia Patent Foundation Systeme zur impulsabschwächung für medieneinwirkungen und entsprechende verfahren davon
JP6452716B2 (ja) * 2014-11-20 2019-01-16 三菱重工業株式会社 装甲および車両
US10054402B2 (en) * 2015-03-24 2018-08-21 Applied Research Associates, Inc. Energy absorbing structures for underbody blast protein
US20180058820A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Pratt & Miller Engineering and Fabrication, Inc. Multiple layer hull
US10495419B1 (en) * 2017-04-27 2019-12-03 Oshkosh Defense, Llc Vehicle armor systems and methods
CN108519025B (zh) * 2018-03-30 2020-01-03 北京汽车研究总院有限公司 一种汽车的地雷防护结构及汽车
US20190310055A1 (en) * 2018-04-09 2019-10-10 Pratt & Miller Engineering and Fabrication, Inc. Blast deflector
DE102019127617A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Minenschutz für militärische Fahrzeuge
US11313652B1 (en) 2021-02-25 2022-04-26 Government Of The United States, As Represented By The Secretary Of The Army Underbody kit
CN114475810A (zh) * 2022-02-18 2022-05-13 北京汽车集团越野车有限公司 地板总成及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167889A (en) * 1975-09-16 1979-09-18 Clouth Gummiwerke Aktiengesellschaft Double armor plate construction
DE19734950C2 (de) 1997-08-13 1999-05-27 Gerd Dr Ing Kellner Minenschutzvorrichtung
DE10134394B4 (de) 2001-07-14 2004-02-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minenschutzboden für ein Panzerfahrzeug
EP1564520A2 (de) * 2004-02-05 2005-08-17 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug AG & Co. KG Minengeschützte Panzerwannenstruktur
EP1566607A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug GmbH Minengeschützte fahrzeugwannen-bodenstruktur

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1273515A (en) 1917-10-24 1918-07-23 John E Makrenos Armor for vehicles.
DE827904C (de) 1949-01-27 1952-01-14 Bela Barenyi Bodenanordnung fuer Zellenfahrzeuge
DE2324724C3 (de) 1973-05-16 1984-02-09 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Befestigung einer äußeren Panzerplatte an einer inneren bei einer Doppelpanzerung
DE2730826C1 (de) 1977-07-08 1985-10-10 Thyssen Industrie Ag Maschinenbau, 5810 Witten Verfahren zum Schweissen von aus hochhartem bzw.aus hochverguetetem Panzerstahl bestehenden Koerpern,insbesondere fuer gegen das Eindringen von Geschossen,Flugkoerpern,Splittern o.dgl. zu panzernde Objekte und nach diesem Verfahren hergestellte Schweisskonstruktion
DE7801915U1 (de) 1978-01-24 1979-11-28 Thyssen Industrie Ag Maschinenbau, 5810 Witten, De
DE7814554U1 (de) 1978-05-13 1981-04-30 Thyssen Industrie Ag Maschinenbau, 5810 Witten, De
US4351558A (en) 1979-04-23 1982-09-28 Mueller Frederick N Truck body construction
DE2927381A1 (de) 1979-07-06 1989-01-05 Blohm Voss Ag Strahlengeschuetztes panzerfahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
US4326445A (en) * 1980-03-19 1982-04-27 Cadillac Gage Company Armored underbody for road vehicle
US4398446A (en) * 1980-07-14 1983-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Adjustable combat vehicle armor
DE3730371A1 (de) 1987-09-10 1990-03-22 Thyssen Industrie Schottpanzerplatten-schweissverbindungsanordnung
DE9215781U1 (de) 1992-11-20 1993-01-14 Trasco Export Gmbh, 2820 Bremen, De
US5533781A (en) 1994-06-20 1996-07-09 O'gara-Hess & Eisenhardt Armoring Co., Inc. Armoring assembly
US5670734A (en) 1994-10-05 1997-09-23 United Defense, L.P. Modular armor mounting system
AU703896B2 (en) * 1995-10-18 1999-04-01 Reunert Mechanical Systems Limited Vehicle body portion
IT1290424B1 (it) 1995-10-25 1998-12-03 Denel Pty Ltd Kit di sovrablindatura da usarsi nel proteggere una zona protetta.
DE19605230A1 (de) 1996-02-13 1997-08-14 Gerd Dr Ing Kellner Minenschutzvorrichtung
US5663520A (en) * 1996-06-04 1997-09-02 O'gara-Hess & Eisenhardt Armoring Co. Vehicle mine protection structure
US5747721A (en) * 1997-02-20 1998-05-05 Creative Aeronautical Accessories, Inc. Ballistic shield
EP0937959A1 (de) 1998-02-21 1999-08-25 VXO Group International AG Amphibien-Panzerfahrzeug
US6216579B1 (en) 1998-10-15 2001-04-17 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Solicitor General Acting Through The Commissioner Of The Royal Mounted Canadian Police Composite armor material
EP1182420A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-27 SW Schweizerische Unternehmung für Waffensysteme AG Anordnung zum Schutz eines Fahrzeuges gegen eine Einwirkung eines Sprengkörpers
EP1182421B1 (de) 2000-08-23 2003-09-17 Ruag Land Systems Anordnung zum Schutz eines Fahrzeuges gegen eine Einwirkung eines Sprengkörpers
DE10045685B4 (de) 2000-09-15 2007-08-23 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gmbh Gegen Minen geschütztes Fahrzeug
WO2002039048A2 (en) 2000-11-09 2002-05-16 Vickers Omc (Proprietary) Limited Reactive mine protection
DE10144208A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Mowag Motorwagenfabrik Ag Kreu Gepanzertes Fahrzeug
DE20201005U1 (de) 2002-01-24 2002-07-04 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Gepanzertes Fahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
AU2003252190A1 (en) 2002-05-31 2003-12-19 Mine protection apparatus for a vehicle
GB0216327D0 (en) * 2002-07-13 2002-08-21 Ford Global Tech Inc An armoured vehicle
DE10250132B4 (de) 2002-10-28 2007-10-31 Geke Technologie Gmbh Schutzmodul für gepanzerte Fahrzeuge
DE202004007765U1 (de) 2004-05-13 2005-09-22 Ah Worldwide Lp, Edinburgh Panzerungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202004015490U1 (de) 2004-10-04 2006-05-11 Farmingtons Holding Gmbh Minen- und Sprengschutz für Fahrzeuge
DE202005000198U1 (de) 2005-01-07 2006-05-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung von ballistischen Schutzelementen
DE102007005707A1 (de) 2006-02-04 2007-08-09 Acs Armoured Car Systems Gmbh Gepanzerter Fahrzeugaufbau
US7631589B2 (en) * 2006-03-09 2009-12-15 Lockheed Martin Corporation Apparatus for inhibiting effects of an explosive blast
WO2008127272A1 (en) 2006-09-12 2008-10-23 Protected Vehicles, Inc. Systems and methods for enhancing the protection provided by armored vehicles
FR2916528B1 (fr) 2007-05-23 2009-07-17 Nexter Systems Sa Vehicule blinde leger modulaire et cabine mise en oeuvre dans un tel vehicule
IL186152A (en) 2007-09-20 2014-04-30 Rafael Advanced Defense Sys Shielding module
IL195167A0 (en) 2008-06-25 2009-09-22 Plasan Sasa Ltd Cabin attachmet device and method
AU2009339276A1 (en) * 2008-10-24 2010-08-12 Alcoa Inc. Blast energy absorption system
US8146478B2 (en) * 2009-04-10 2012-04-03 Force Protection Technologies, Inc. Mine resistant armored vehicle
DE102009033563A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minenschutz
US8267003B1 (en) * 2009-08-11 2012-09-18 Armorworks Enterprises LLC Blast resistant armor mounting hardware
US8499677B2 (en) * 2009-11-30 2013-08-06 General Dynamics Land Systems—Canada Corporation W-shaped hull
US8596183B2 (en) * 2010-04-22 2013-12-03 Leading Technology Composites, Inc. Assembly for armoring an amphibious vehicle against projectile penetrations
US8413567B2 (en) * 2010-06-23 2013-04-09 International Truck Intellectual Property Company, Llc Vehicle armor
IL207241A0 (en) * 2010-07-26 2011-01-31 Plasan Sasa Ltd Belly armor
US8707848B2 (en) * 2010-12-01 2014-04-29 Ceradyne, Inc. V-shaped blast shield for protection against IEDs
US8640594B2 (en) * 2011-02-01 2014-02-04 Corvid Technologies, Inc. Blast deflecting shield for ground vehicles and shielded ground vehicles and methods including same
US20130036899A1 (en) * 2011-06-17 2013-02-14 Honeywell International Inc. Blast mitigation system for military vehicles
CA2809607A1 (en) * 2012-03-26 2013-09-26 Navistar Defense Engineering, Llc Removable blast protection
US9146080B2 (en) * 2012-05-31 2015-09-29 Foster-Miller, Inc. Blast/impact mitigation shield
US8770086B2 (en) * 2012-08-31 2014-07-08 International Truck Intellectual Property Company, Llc Blast protection attachment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167889A (en) * 1975-09-16 1979-09-18 Clouth Gummiwerke Aktiengesellschaft Double armor plate construction
DE19734950C2 (de) 1997-08-13 1999-05-27 Gerd Dr Ing Kellner Minenschutzvorrichtung
DE10134394B4 (de) 2001-07-14 2004-02-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minenschutzboden für ein Panzerfahrzeug
EP1564520A2 (de) * 2004-02-05 2005-08-17 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug AG & Co. KG Minengeschützte Panzerwannenstruktur
EP1566607A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug GmbH Minengeschützte fahrzeugwannen-bodenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP2561307B1 (de) 2016-03-16
ES2684997T3 (es) 2018-10-05
ES2581662T3 (es) 2016-09-06
US9157704B2 (en) 2015-10-13
DE102010016605A1 (de) 2011-10-27
EP2561307A1 (de) 2013-02-27
DE202011110717U1 (de) 2015-10-29
WO2011131184A1 (de) 2011-10-27
US20130205981A1 (en) 2013-08-15
EP3012571B1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3012571B1 (de) Bodenwanne eines fahrzeugs mit zusatzpanzerung
EP2681504B1 (de) Fahrzeug, insbesondere militärisches fahrzeug
DE10134394B4 (de) Minenschutzboden für ein Panzerfahrzeug
DE112014006801B4 (de) Achsanordnung mit einem trägergehäuse, das eine erhöhte festigkeit und eine reduzierte masse aufweist
WO2008135284A1 (de) Baumaschine
DE102015015504A1 (de) Befestigungseinrichtung für Behälter an einem Fahrzeug, Anbringungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102016214289A1 (de) Fahrzeug, mit einem Hochvoltspeicher
DE10119250B4 (de) Anordnungsaufbau eines ABS-Systems
DE112010000809T5 (de) Dämpfungsaufhängung mit der Möglichkeit zum Heben für ein Zusatz-Bewehrungssystem
EP1363031B1 (de) Anordnung zur Verbindung von Teilen mit Elementen aus hochhartem Werkstoff
EP1642085B1 (de) Befestigungsvorrichtung für adaptierbare panzerungselemente
EP1377789B1 (de) Gepanzertes fahrzeug, insbesondere kampfpanzer
EP2589919B1 (de) Gepanzertes minengefährdetes Fahrzeug
EP2778011B1 (de) Baugruppe für einen Behälter und Schienenfahrzeug mit einer Baugruppe für einen Behälter
EP1182420A1 (de) Anordnung zum Schutz eines Fahrzeuges gegen eine Einwirkung eines Sprengkörpers
EP1182421B1 (de) Anordnung zum Schutz eines Fahrzeuges gegen eine Einwirkung eines Sprengkörpers
WO2022135874A1 (de) Treibstofftank-modul für gasbetriebenes fahrzeug
EP4045868B1 (de) Fahrzeugunterboden mit minenschutz
EP2649403B1 (de) Panzerungselement zum schutz gegen ballistische bedrohungen und ballistisch geschütztes gehäuse mit einem panzerungselement
DE102019120003B4 (de) Fahrzeugkomponente, insbesondere Fahrzeugheck
DE102015103935A1 (de) Schutzaufbau für ein gepanzertes Fahrzeug
DE202020102987U1 (de) Fahrzeug mit austauschbarer Sicherheitsverkleidung für eine Fahrerkabine des Fahrzeugs
AT503717B1 (de) Militärisches kraftfahrzeug
EP2157397B1 (de) Frontscheibenanordnung eines gepanzerten Fahrzeuges
DE102018002711A1 (de) Fahrzeugwanne für leichte Kettenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2561307

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161027

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2561307

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2684997

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181005

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011014345

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: RHEINMETALL MAN MILITARY VEHICLES GMBH

Effective date: 20190222

26 Opposition filed

Opponent name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: RHEINMETALL MILITARY VEHICLES GMBH

Effective date: 20190222

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

Effective date: 20190222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210430

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210407

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502011014345

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220416

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220415

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13