EP3012196A1 - Einrichtung zur anordnung eines kantenschutzmittels und vorrichtung zum umreifen von packstücken mit vorgenannter einrichtung - Google Patents

Einrichtung zur anordnung eines kantenschutzmittels und vorrichtung zum umreifen von packstücken mit vorgenannter einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3012196A1
EP3012196A1 EP15188523.3A EP15188523A EP3012196A1 EP 3012196 A1 EP3012196 A1 EP 3012196A1 EP 15188523 A EP15188523 A EP 15188523A EP 3012196 A1 EP3012196 A1 EP 3012196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
package
jaw
movement
edge protection
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15188523.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3012196B1 (de
Inventor
Hans Günther Kastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Packaging Systems GmbH
Original Assignee
SPG Packaging Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPG Packaging Systems GmbH filed Critical SPG Packaging Systems GmbH
Publication of EP3012196A1 publication Critical patent/EP3012196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3012196B1 publication Critical patent/EP3012196B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/181Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools applying edge protecting members during bundling

Definitions

  • the invention relates first to a device for arranging an edge protection means on a package, with at least one drive wheel, by means of which the device is movable along a track from a starting point to the package and the package to the starting location, with a motor which is carried by the device itself and the at least one drive wheel is set in motion, with a clamping bracket having a movable jaw and an abutment to receive the edge protection means in an open position of the jaw and to hold in a closed position of the jaw.
  • Such strapping devices serve, for example, to secure products on load carriers, in particular pallets, by means of a strapping band for transport.
  • packages - such as packaging cartons - prior to transport with a strap to prevent the opening of the carton during transport. Since the strapping is stretched around the package during the strapping process, high forces act on the package edges. These can lead to damage to the package.
  • edge protectants are applied in the area of the edges.
  • these are flat cardboard articles which are applied to the package by an arrangement device, for example the arrangement device according to the invention described below, and held in the region of the edge. When strapping process the flat cardboard is usually kinked by the strap itself along the piece of packaging and wrapped around the edge. It lies the edge protection means between strap and package, thus preventing damage to the latter.
  • the invention is based on the applicant's own 20 2013 002 503 U1 which discloses an edge protection means in the form of a carriage, which can be moved from a starting location to the package underneath the pressing plate of the strapping device and moved back again. At the starting point, an edge protection means is inserted into a clamping holder, arranged by the carriage on the package and then fixed there according to the preceding description by the strap on the package.
  • the object of the invention is to provide a simplified, more compact design arrangement for edge protection.
  • the invention is achieved by a device for arranging an edge protection means with the features of claim 1, in particular with its characterizing features, according to which the motor acts to drive the at least one drive wheel on at least one force transmission means and this induces the opening and closing movement of the jaw.
  • the main advantage of the invention is to simplify the previously separately controlled clamping bracket in their construction.
  • the invention has advantageously recognized that a separate control and a separate drive of the clamping jaw of the clamp can be omitted if the jaw coupled to the motor, which causes the movement of the assembly device between the starting location and the package.
  • the invention has also recognized that a separate control of the jaw is superfluous, if one uses the motor drive of the assembly device to move forcibly closed in the direction of package jaw and forcibly open the jaw movement of the package in the direction of departure.
  • eliminates a separate control logic and the control of the jaw is a mechanically realized by the coupling with the drive of the device arrangement.
  • the force-transmitting means induces the closing movement of the clamping jaw upon movement of the device to the package and induces the opening movement of the jaw upon movement of the device to the starting point.
  • the jaw part of a pivotable about a pivot axis lever and the motor induces the pivoting movement.
  • the force transmission means is a first gear, which is preferably arranged on an axis of the drive wheel, in particular when the pivot axis is provided with a second gear, which is in engagement with the first gear.
  • a particularly simple transmission of the driving force of the motor of the assembly device has been selected on the clamping jaw of the clamping bracket by the rotational movement of the drive axle via the drive shaft side gear and the lever-side gear is converted into an opening or closing pivotal movement of the jaw lever.
  • the device optionally the lever itself, carries at least one end of travel stop limiting the opening or closing movement of the lever.
  • the first gear is arranged by means of a slip clutch on the axis of the drive wheel, which on reaching the open or closed position of the jaw, holding a defined torque, overloading throwing away.
  • the slip clutch makes it possible to translate the drive movement of the arrangement device into a closing movement of the clamping jaw or opening movement of the clamping jaw so that even a very small distance of the arrangement device is sufficient to completely execute the opening or closing movement.
  • the slip clutch is used, which, however, maintains a defined acting on the jaw torque.
  • a strapping device for packages which contains the arrangement device according to the invention and has the features of the independent claim 8.
  • the device for UmARS thanks to the arrangement device according to the invention further improve.
  • the device has a lifting device at the starting location, by means of which the device for arranging the edge protection means can be lifted out of the rails in order to decouple the opening or closing movement of the clamping jaw from the advancing movement of the arrangement device.
  • the essential advantage of this embodiment is that the lifting device cancels the coupling between the drive wheels of the arrangement device and the device-side rails.
  • the motor of the arrangement means can thus be set in motion and act on the drive wheels, without this resulting in a method of the arrangement means. Therefore, the opening or closing movement of the jaw can be triggered using the lifting device at the starting location, without resulting in a movement of the arrangement means.
  • the arrangement device can be equipped with an edge protection agent at the starting point itself and securely hold the edge protection means clamped without a distance to travel in the direction of the package. Therefore, the distance traveled by the carriage for the closing movement of the jaw travel part of the car can be saved.
  • the strapping device can either be made narrower or process wider packages with the same width, the width being measured here along the travel path of the arrangement device. In summary, this means that the arrangement device can take an edge protection means itself thanks to the lifting device at the starting point and then store it on a package edge.
  • the lifting device includes an electromagnet whose magnetic force acts on a metal coupling part of the arrangement device.
  • electromagnet has the significant advantage that it dispenses with mechanical and thus failure-prone components.
  • the lifting device comprises a lifting arm, which engages positively in a lifting element of the arrangement device.
  • This embodiment is particularly suitable wherever packages are treated that are sensitive to magnetic fields.
  • a wrapping apparatus for packages is generally designated by the reference numeral 10.
  • the device for the arrangement of an edge protection means - also called arrangement means - carries overall the reference numeral 50th
  • the arrangement device 50 is in the FIGS. 4 to 6 shown in different views. It will be described below on the basis of FIGS. 4 to 6 described.
  • the drive motor 51 forms as it were chassis on which the essential components are arranged. These include first the drive wheels 52 which are mounted on a common drive shaft 53. The motor 51 drives the drive wheels 52 in the forward direction V or reverse direction R and provides for the locomotion of the locating device 50.
  • non-driven wheels 54 and guide rollers 55 which serve the side guide of the assembly device 50.
  • On the Drive axle 53 is arranged at least a first gear 56 by means of a slip clutch.
  • a lever 57 is fixed by means of a pivot axis 58, wherein the lever 57 is pivotable about the pivot axis 58.
  • the lever holds at its lower end a clamping jaw 59 which, together with an abutment 60, forms a clamping holder of the arrangement device for receiving the edge protection means 11.
  • a first rubber buffer 61 is set as the first movement end stop.
  • the second end of travel stop is formed by a second rubber buffer 62. This is fixed in the exemplary embodiment on the counter bearing 60.
  • a metal plate 63 is found, which is coupled to the motor 51.
  • the pivot axis 58 carries a second gear 64, which engages with the first gear 56, so that rotation of the first gear results in rotation of the pivot axis 58 and pivotal movement of the lever 57. Since the first gear 56 is disposed on the drive shaft 53 and rotates in the same direction with her, driving the arrangement means 50 in the reverse direction R causes pivoting of the lever 57 together with the connected jaw 59 in the open position, as in FIG. 5 shown. A propulsion of the assembly device 50 in the forward direction V, however, leads to an opposing pivotal movement of the lever 57 with connected jaw 59 in the closed position of the clamp, as in FIG. 6 is shown.
  • the end stops 61 and 62 limit the pivoting of the lever 57.
  • the arrangement of the first gear 56 by means of a slip clutch on the first axis 53 is provided.
  • the second gear 64 may be arranged on the pivot axis 58 via a slip clutch.
  • the slip clutch causes a load shedding when reaching the open or closed position of the lever 57 while maintaining a defined torque. That is, the axis 53 can rotate in the forward direction V and reverse direction R, respectively, to move the locating means 50, although rotation of the gear 56 due to the reaching of the end stop 61 or 62 by the lever 57 is no longer possible.
  • the maintenance of a minimum torque which acts on the gear 56 ensures the whereabouts of the pivot lever 57 and the connected clamping jaw 59 in the open or closed position even during the load shedding by the slip clutch.
  • a strapping apparatus 10 which uses the arrangement means 50 for applying an edge protection means 11 to a package 12.
  • the strapping device 10 is shown only schematically in the figures and initially comprises two supports 13 of a machine frame. At these spaced-apart vertically oriented supports 13, a horizontally oriented pressure plate 14 is arranged vertically movable. Below the pressing plate 14 is the package 12, which is seated on a load carrier 15 in the form of a pallet. The charge carrier 15 itself is guided into the plane of the paper on a packing table 16.
  • the arrangement device 50 is seated in not shown, approximately L-shaped rails, which are arranged on the upper side of the press plate, the side facing away from the packing table 16 of the press plate 14.
  • the drive wheels 52 and the wheels 54 rest on the horizontal leg of the track.
  • the guide rollers 55 are located on the vertical legs of the rails, so that the assembly device 50 is guided in the horizontal direction on the guide rollers 55.
  • a gap is arranged in the press plate, through which the clamp, consisting of abutment 60 and jaw 59, on the underside of the press plate 14, the package 12 side facing passed.
  • the positioning device 50 therefore moves on the upper side of the pressing plate 14, only the clamping holder is guided below the pressing plate 14.
  • FIG. 1 is the assembly device 50 at its starting point, the clamp is closed, the jaw 59 in the closed position.
  • the clamp holder holds an edge protection means 11 between jaw 59 and abutment 60th
  • the pressing plate 14 is now lowered in the vertical direction X in the direction of package 12, wherein a measuring device, not shown, the horizontal distance H between the starting location of the assembly device 50 and a package edge K from this calculates the control the required travel in the forward direction V, which the arrangement device 50 then travels to the edge protection means 11 in the region of the package edge K on the top of the package 12 - the press plate 14 facing side - hang.
  • FIG. 2 shows, wherein now the edge protection means 11 is still held by the clamping bracket of the arrangement means 50 on the one hand and on the other hand between the pressing plate 14 and top of the package 12.
  • the slip clutch between the first gear 56 and the drive shaft 53 maintains a defined torque which acts on the lever 57 via the second gear 64 and thus maintains the jaw 59 in the closed position.
  • the control system causes the positioning device 50 to be moved back in the reverse direction R to the starting point. This forces an opposite drive of the drive shaft 53 to the previous forward movement and pulls an opposite rotational movement of the first gear 56 after.
  • the lever 57 is pivoted in the backward movement in the direction R and the clamping jaw 59 moves in its open position.
  • the edge protection means 11 is released from the clamp and is now held only between the press plate 14 and package 12, so that the strapping process can be initiated.
  • a strapping is now wrapped around the package 12, wherein the edge protection means 11 between the strap and the package 12 is arranged.
  • the edge protection means 11 is formed around the package edge K and lies between the strap and the package edge K.
  • the press plate 14 is now raised vertically against the direction X, whereby the package 12 is released and can be removed from the strapping device 10.
  • a new edge protection means 11 is inserted at the starting location in the clamping holder of the arrangement means 50.
  • a slight forward movement of the arrangement device 50 in the forward direction V leads to the closing of the clamp and the fixed insertion of the edge protection means 11, so that after inserting a new package 12 in the strapping device 10, the output representation of FIG. 1 is reached.
  • the strapping device 10 can carry a lifting device on its press plate 14 at the starting point of the arrangement device 50. If the arrangement device 50 is located at the starting point, it is within the effective range of the lifting device.
  • the lifting device is used to decouple the area with the drive wheels 52 by lifting the locating device 50 on the rails, not shown, so that the drive motor 51 is no longer able to induce a forward or backward movement.
  • the lifting device may comprise mechanical means, such as a hook, which is able to engage positively in a corresponding recess on the arranging device 50.
  • mechanical means such as a hook
  • electromagnet above the arrangement device 50 approximately in the region of the drive shaft 53, which can act on a metal component of the arrangement device 50. If the electromagnet is subjected to a voltage, the magnetic forces act on the corresponding metal part of the arrangement device 50, for example the metal plate 63. The arrangement device 50 is raised accordingly by the magnetic forces, the drive wheels 52 are decoupled from the rails.
  • the jaws 59 can be selectively moved in the open or closed position.
  • the otherwise necessary for the opening or closing movement of the positioning device 50 along the pressing plate 14 is eliminated.
  • This distance which can also be referred to as switching path and within which an arrangement of a package 12 is not possible, is obtained by the lifting device.
  • the width between the supports 13 can be correspondingly reduced so that the strapping device 10 builds less wide.
  • the arrangement device can take an edge protection means itself thanks to the lifting device at the starting point and then store it on a package edge.
  • an advantageous arrangement device 50 can be configured, in which a separate drive and a separate control for the opening and closing movement of the clamp is superfluous, in that the opening and closing movement is forcibly controlled via the drive device 51 of the arrangement device 50.
  • a distance to the arrangement device 50 for opening or closing the clamping holder can be dispensed with by means of a lifting device for the arrangement device 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Einrichtung (50) zur Anordnung eines Kantenschutzmittels (11) an einem Packstück (12), mit wenigstens einem Antriebsrad (52), mittels derer die Einrichtung entlang einer Laufbahn von einem Ausgangsort zum Packstück und vom Packstück zum Ausgangsort verfahrbar ist, mit einem Motor (51), der von der Einrichtung selbst getragen ist und das wenigstens eine Antriebsrad in Bewegung versetzt, mit einer Klemmhalterung, die eine bewegliche Klemmbacke (59) und ein Gegenlager (60) aufweist, um das Kantenschutzmittel in einer Offenstellung der Klemmbacke aufzunehmen und in einer Geschlossenstellung der Klemmbacke zu halten, wobei der Motor zum Antrieb des wenigstens einen Antriebsrades auf zumindest ein Kraftübertragungsmittel (56) wirkt und dieses die Öffnungs- und Schließbewegung der Klemmbacke induziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzmittels an einem Packstück, mit wenigstens einem Antriebsrad, mittels derer die Einrichtung entlang einer Laufbahn von einem Ausgangsort zum Packstück und vom Packstück zum Ausgangsort verfahrbar ist, mit einem Motor, der von der Einrichtung selbst getragen ist und der wenigstens eine Antriebsrad in Bewegung versetzt, mit einer Klemmhalterung, die eine bewegliche Klemmbacke und ein Gegenlager aufweist, um das Kantenschutzmittel in einer Offenstellung der Klemmbacke aufzunehmen und in einer Geschlossenstellung der Klemmbacke zu halten.
  • Einrichtungen zur Anordnung von Kantenschutzmitteln an Packstücken werden in Umreifungsvorrichtungen eingesetzt. Solche Umreifungsvorrichtungen dienen beispielsweise dazu, Produkte auf Ladungsträgern, insbesondere Paletten mittels eines umreifenden Bandes für den Transport zu sichern. Alternativ ist es auch bekannt, Verpackungen - wie beispielsweise Verpackungskartons - vor dem Transport mit einem Band zu umreifen, um das Öffnen des Kartons während des Transportes zu verhindern. Da das Umreifungsmittel während des Umreifungsvorganges um das Packstück gespannt wird, wirken auf die Packstückkanten hohe Kräfte ein. Diese können zur Beschädigung des Packstückes führen. Um dieses zu vermeiden, werden im Bereich der Kanten sogenannte Kantenschutzmittel angelegt. Im einfachsten Fall handelt es sich um flächige Kartonagen, die durch eine Anordnungseinrichtung - beispielsweise die nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Anordnungseinrichtung - an das Packstück angelegt und im Bereich der Kante gehalten werden. Beim Umreifungsvorgang wird die flächige Kartonage zumeist durch das Umreifungsmittel selbst entlang der Packstückante geknickt und um die Kante herumgelegt. Dabei liegt das Kantenschutzmittel zwischen Umreifungsmittel und Packstück und verhindert so eine Beschädigung des letzteren.
  • Die Anmelderin selbst hat in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche Entwicklungen in diesem Bereich getätigt, die hauptsächlich darauf gerichtet waren, einfach nachrüstbare Anordnungseinrichtungen für Umreifungsvorrichtungen bereitzustellen. Dabei werden verschiedenartige Wagen eingesetzt, die beispielsweise auf dem Packtisch entlang von Führungen - offenbart in DE 20 2012 004 335 U1 - oder unterhalb der Pressplatte ebenfalls entlang von Führungen zum Packstück verfahrbar sind - offenbart in DE 20 2013 002 503 U1 .
  • Die Erfindung geht von der anmeldereigenen 20 2013 002 503 U1 aus, die eine Anordnungseinrichtung für Kantenschutzmittel in Form eines Wagens offenbart, welcher unterhalb der Pressplatte der Umreifungsvorrichtung von einem Ausgangsort zum Packstück bewegt und wieder zurück verfahren werden kann. Am Ausgangsort wird in eine Klemmhalterung ein Kantenschutzmittel eingelegt, vom Wagen am Packstück angeordnet und dann dort nach der vorhergehenden Beschreibung durch das Umreifungsmittel am Packstück festgelegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine vereinfachte, kompakt bauendere Anordnungseinrichtung für Kantenschutzmittel zu schaffen.
  • Gelöst wird die Erfindung durch eine Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzmittels mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach der Motor zum Antrieb des wenigstens einen Antriebsrades auf zumindest ein Kraftübertragungsmittel wirkt und dieses die Öffnungs- und Schließbewegung der Klemmbacke induziert.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, die bislang separat angesteuerte Klemmhalterung in ihrem Aufbau zu vereinfachen. Die Erfindung hat auf vorteilhafte Weise erkannt, dass eine separate Steuerung sowie ein eigener Antrieb der Klemmbacke der Klemmhalterung entfallen kann, wenn man die Klemmbacke mit dem Motor koppelt, der die Bewegung der Anordnungseinrichtung zwischen dem Ausgangsort und dem Packstück hervorruft. Die Erfindung hat darüber hinaus erkannt, dass eine separate Steuerung der Klemmbacke überflüssig ist, wenn man den motorischen Antrieb der Anordnungseinrichtung dazu nutzt bei Bewegung in Richtung Packstück die Klemmbacke zwangsgesteuert zu schließen und bei Bewegung vom Packstück in Richtung Ausgangsort die Klemmbacke zwangsgesteuert zu öffnen. Somit entfällt eine separate Steuerungslogik und die Steuerung der Klemmbacke ist ein mechanisch durch die Kopplung mit dem Antrieb der Anordnungseinrichtung realisiert.
  • Konkret ist vorgesehen, dass das Kraftübertragungsmittel bei Bewegung der Einrichtung zum Packstück die Schließbewegung der Klemmbacke induziert und bei Bewegung der Einrichtung zum Ausgangsort die Öffnungsbewegung der Klemmbacke induziert.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Klemmbacke Teil eines um eine Schwenkachse schwenkbaren Hebels ist und der Motor die Schwenkbewegung induziert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kraftübertragungsmittel ein erstes Zahnrad ist, welches bevorzugt auf einer Achse des Antriebsrades angeordnet ist, insbesondere, wenn die Schwenkachse mit einem zweiten Zahnrad versehen ist, welches mit dem ersten Zahnrad im eingriff steht.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist eine besonders einfache Übertragung der Vortriebskraft des Motors der Anordnungseinrichtung auf die Klemmbacke der Klemmhalterung gewählt worden, indem die Rotationsbewegung der Antriebsachse über das antriebsachsenseitige Zahnrad und das hebelseitige Zahnrad in eine öffnende bzw. schließende Schwenkbewegung des Klemmback-Hebels umgesetzt wird.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Einrichtung, gegebenenfalls der Hebel selbst, wenigstens einen Bewegungsendanschlag trägt, der die Öffnungs- oder Schließbewegung des Hebels begrenzt.
  • Sodann ist bei einer sehr vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass das erste Zahnrad vermittels einer Rutschkupplung an der Achse des Antriebsrades angeordnet ist, die bei Erreichen der Offen- oder Geschlossenstellung der Klemmbacke, ein definiertes Drehmoment haltend, Überlast abwerfend wirkt.
  • Die Rutschkupplung ermöglicht es, die Antriebsbewegung der Anordnungseinrichtung derart in eine Schließbewegung der Klemmbacke bzw. Öffnungsbewegung der Klemmbacke zu übersetzen, so dass bereits eine sehr geringe Wegstrecke der Anordnungseinrichtung ausreicht, um die Öffnungs- bzw. Schließbewegung vollständig auszuführen. Um eine weitere Fortbewegung der Anordnungseinrichtung bei Aufrechterhaltung der Offen- bzw. Geschlossenstellung zu ermöglichen, wird die Rutschkupplung eingesetzt, welche jedoch ein definiert auf die Klemmbacke wirkendes Drehmoment aufrechterhält.
  • Sodann ist Bestandteil der Erfindung eine Umreifungsvorrichtung für Packstücke, die die erfindungsgemäße Anordnungseinrichtung enthält und die Merkmale des nebengeordneten Anspruches 8 aufweist. Neben der Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnungseinrichtung in der Umreifungsvorrichtung gemäß Anspruch 8 lässt sich die Vorrichtung zum Umreifen dank der erfindungsgemäßen Anordnungseinrichtung weiter verbessern.
  • So ist vorgesehen, dass die Vorrichtung am Ausgangsort eine Aushebeeinrichtung aufweist, mittels derer die Einrichtung zur Anordnung des Kantenschutzmittels aus den Laufschienen aushebbar ist, um die Öffnungs- oder Schließbewegung der Klemmbacke von der Vortriebsbewegung der Anordnungseinrichtung zu entkoppeln.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass die Aushebeeinrichtung die Kopplung zwischen den Antriebsrädern der Anordnungseinrichtung und den vorrichtungsseitigen Laufschienen aufhebt. Der Motor der Anordnungseinrichtung kann also in Bewegung versetzt werden und auf die Antriebsräder wirken, ohne dass dies in einem Verfahren der Anordnungseinrichtung resultiert. Deshalb kann unter Nutzung der Aushebeeinrichtung am Ausgangsort die Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Klemmbacke ausgelöst werden, ohne dass dies in einer Bewegung der Anordnungseinrichtung resultiert.
  • In Folge dessen kann die Anordnungseinrichtung mit einem Kantenschutzmittel am Ausgangsort selbst bestückt werden und das Kantenschutzmittel sicher klemmend halten, ohne dass eine Wegstrecke in Richtung Packstück zurückzulegen ist. Deshalb kann der sonst für die Schließbewegung der Klemmbacke zurückzulegende Weganteil des Wagens eingespart werden. Also kann die Umreifungsvorrichtung entweder schmaler gebaut werden oder bei gleicher Baubreite breitere Packstücke verarbeiten, wobei die Baubreite hier entlang des Verfahrweges der Anordnungseinrichtung zu messen ist. Zusammenfassend heißt dies, dass die Anordnungseinrichtung dank der Aushebeeinrichtung am Ausgangsort selbst ein Kantenschutzmittel aufnehmen und anschließend an einer Packstückkante ablegen kann.
  • Es ist vorgesehen, dass die Aushebeeinrichtung einen Elektromagneten beinhaltet, dessen Magnetkraft auf ein metallenes Koppelteil der Anordnungseinrichtung wirkt.
  • Der Einsatz eines Elektromagneten hat den wesentlichen Vorteil, dass er auf mechanische und somit störanfällige Komponenten verzichtet.
  • Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Aushebeeinrichtung einen Hebearm umfasst, der formschlüssig in ein Hebeelement der Anordnungseinrichtung eingreift.
  • Diese Ausführungsform kommt insbesondere überall dort in Frage, wo Packstücke behandelt werden, die empfindlich auf Magnetfelder reagieren.
  • Im Übrigen wird die Erfindung nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine Umreifungsvorrichtung mit erfindungsgemäßer Anordnungseinrichtung an einem Ausgangsort,
    Figur 2
    die Vorrichtung gemäß Figur 1 mit Anordnungseinrichtung am Packstück,
    Figur 3
    die Vorrichtung gemäß Figur 1 mit wiederum am Ausgangsort befindlicher Anordnungseinrichtung,
    Figur 4
    die erfindungsgemäße Anordnungseinrichtung in Heckansicht,
    Figur 5
    die erfindungsgemäße Anordnungseinrichtung in Seitenansicht mit Klemmbacke in Offenstellung, geschnitten gemäß Schnittlinie V-V in Fig. 4
    Figur 6
    die erfindungsgemäße Anordnungseinrichtung mit Klemmbacke in Seitenansicht mit Klemmbacke in Geschlossenstellung, geschnitten entlang Schnittlinie V-V in Fig. 4.
  • In den Zeichnungen ist eine Umreifungsvorrichtung für Packstücke insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen. Die Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzmittels - auch Anordnungseinrichtung genannt - trägt insgesamt die Bezugsziffer 50.
  • Die Anordnungseinrichtung 50 ist in den Figuren 4 bis 6 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Sie wird im Folgenden an Hand der Figuren 4 bis 6 beschrieben.
  • Gezeigt ist eine Anordnungseinrichtung 50 für Kantenschutzmittel 11 (siehe Figuren 1 bis 3) mit einem Antriebsmotor 51. In der hier dargestellten Ausführungsform der Anordnungseinrichtung 50 bildet der Antriebsmotor 51 gleichsam Chassis, an welchem die wesentlichen Komponenten angeordnet sind. Hierzu gehören zunächst die Antriebsräder 52, die auf einer gemeinsamen Antriebsachse 53 befestigt sind. Der Motor 51 treibt die Antriebsräder 52 in Vorwärtsrichtung V oder Rückwärtsrichtung R an und sorgt für die Fortbewegung der Anordnungseinrichtung 50.
  • Am in Vorwärtsrichtung V vorn liegenden Ende der Einrichtung 50 befinden sich nicht angetriebene Laufräder 54 sowie Führungsrollen 55, die der Seitenführung der Anordnungseinrichtung 50 dienen. Auf der Antriebsachse 53 ist wenigstens ein erstes Zahnrad 56 mittels einer Rutschkupplung angeordnet.
  • Am in Vorwärtsrichtung V hinten liegenden Ende der Anordnungseinrichtung 50 ist ein Hebel 57 mittels einer Schwenkachse 58 festgelegt, wobei der Hebel 57 um die Schwenkachse 58 verschwenkbar ist. Der Hebel hält an seinem unteren Ende eine Klemmbacke 59, die zusammen mit einem Gegenlager 60 eine Klemmhalterung der Anordnungseinrichtung zur Aufnahme des Kantenschutzmittels 11 bildet.
  • Am der Klemmbacke 59 gegenüberliegenden Ende des Hebels 57 ist ein erster Gummipuffer 61 als erster Bewegungsendanschlag festgelegt. Der zweite Bewegungsendanschlag wird durch einen zweiten Gummipuffer 62 gebildet. Dieser ist im Ausführungsbeispiel am Gegenlager 60 befestigt. Oberhalb der Antriebsachse 53 ist eine Metallplatte 63 zu finden, die mit dem Motor 51 gekoppelt ist.
  • Die Schwenkachse 58 trägt ein zweites Zahnrad 64, welches mit dem ersten Zahnrad 56 in Eingriff steht, so dass eine Drehung des ersten Zahnrades in einer Drehung der Schwenkachse 58 und einer Schwenkbewegung des Hebels 57 resultiert. Da das erste Zahnrad 56 auf der Antriebsachse 53 angeordnet ist und sich gleichsinnig mit ihr dreht, bewirkt das Antreiben der Anordnungseinrichtung 50 in Rückwärtsrichtung R ein Verschwenken des Hebels 57 samt angeschlossener Klemmbacke 59 in Offenstellung, wie in Figur 5 dargestellt. Ein Vortrieb der Anordnungseinrichtung 50 in Vorwärtsrichtung V hingegen führt zu einer gegensinnigen Schwenkbewegung des Hebels 57 mit angeschlossener Klemmbacke 59 in Geschlossenstellung der Klemmhalterung, wie sie in Figur 6 dargestellt ist.
  • Die Endanschläge 61 und 62 begrenzen den Schwenkweg des Hebels 57. Um den Vortrieb der Anordnungseinrichtung nach Abschluss der Schwenkbewegung des Hebels 57 in Offen- oder Geschlossenstellung nicht zu behindern, ist die Anordnung des ersten Zahnrades 56 mittels einer Rutschkupplung auf der ersten Achse 53 vorgesehen. Alternativ kann auch das zweite Zahnrad 64 über eine Rutschkupplung auf der Schwenkachse 58 angeordnet sein. Die Rutschkupplung bewirkt einen Lastabwurf bei Erreichen der Offen- bzw. Geschlossenstellung des Hebels 57 unter Aufrechterhaltung eines definierten Drehmomentes. Dies heißt, dass sich die Achse 53 zur Bewegung der Anordnungseinrichtung 50 in Vorwärtsrichtung V bzw. Rückwärtsrichtung R drehen kann, auch wenn eine Drehung des Zahnrades 56 aufgrund des Erreichens des Endanschlages 61 oder 62 durch den Hebel 57 nicht länger möglich ist. Die Aufrechterhaltung eines Mindestdrehmoments, welches auf das Zahnrad 56 wirkt, sichert den Verbleib des Schwenkhebels 57 bzw. der angeschlossenen Klemmbacke 59 in Offen- oder Geschlossenstellung auch während des Lastabwurfs durch die Rutschkupplung.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine Umreifungsvorrichtung 10 gezeigt, die sich der Anordnungseinrichtung 50 zum Anlegen eines Kantenschutzmittels 11 an ein Packstück 12 bedient. Die Umreifungsmittelvorrichtung 10 ist in den Figuren lediglich schematisch dargestellt und umfasst zunächst zwei Stützen 13 eines Maschinengestells. An diesen zueinander beabstandet angeordneten vertikal ausgerichteten Stützen 13 ist eine horizontal ausgerichtete Pressplatte 14 vertikal beweglich angeordnet. Unterhalb der Pressplatte 14 befindet sich das Packstück 12, welches auf einem Ladungsträger 15 in Form einer Palette aufsitzt. Der Ladungsträger 15 selbst wird in die Papierebene hinein auf einem Packtisch 16 geführt.
  • Die Anordnungseinrichtung 50 sitzt in nicht dargestellten, in etwa L-förmigen Laufschienen ein, die auf der Oberseite der Pressplatte, der dem Packtisch 16 abgewandten Seite der Pressplatte 14 angeordnet sind. Die Antriebsräder 52 sowie die Laufräder 54 liegen auf dem horizontalen Schenkel der Laufschiene auf. Die Führungsrollen 55 liegen an den vertikalen Schenkeln der Laufschienen an, so dass die Anordnungseinrichtung 50 in Horizontalrichtung über die Führungsrollen 55 geführt ist. Zwischen den nicht dargestellten Laufschienen ist in der Pressplatte ein Spalt angeordnet, durch den die Klemmhalterung, bestehend aus Gegenlager 60 und Klemmbacke 59, auf die Unterseite der Pressplatte 14, die dem Packstück 12 zugewandte Seite, hindurchgeführt ist. Die Anordnungseinrichtung 50 verfährt deshalb auf der Oberseite der Pressplatte 14, lediglich die Klemmhalterung ist unterhalb der Pressplatte 14 geführt.
  • In Figur 1 befindet sich die Anordnungseinrichtung 50 an ihrem Ausgangsort, die Klemmhalterung ist geschlossen, die Klemmbacke 59 in Geschlossenstellung. Die Klemmhalterung hält ein Kantenschutzmittel 11 zwischen Klemmbacke 59 und Gegenlager 60.
  • Aus dieser Ausgangssituation heraus wird nunmehr die Pressplatte 14 in Vertikalrichtung X in Richtung Packstück 12 abgesenkt, wobei eine nicht dargestellte Messeinrichtung den Horizontalabstand H zwischen dem Ausgangsort der Anordnungseinrichtung 50 und einer Packstückkante K hieraus errechnet die Steuerung den erforderlichen Verfahrweg in Vorwärtsrichtung V, welchen die Anordnungseinrichtung 50 sodann zurücklegt, um das Kantenschutzmittel 11 im Bereich der Packstückkante K auf die Oberseite des Packstückes 12 - die Pressplatte 14 zugewandte Seite - aufzulegen. Diese Situation ist in Figur 2 dargestellt, wobei nunmehr das Kantenschutzmittel 11 noch von der Klemmhalterung der Anordnungseinrichtung 50 einerseits und andererseits zwischen Pressplatte 14 und Oberseite des Packstückes 12 gehalten ist.
  • Während des Verfahrens in Vorwärtsrichtung V erhält die Rutschkupplung zwischen dem ersten Zahnrad 56 und der Antriebsachse 53 ein definiertes Drehmoment aufrecht, welches über das zweite Zahnrad 64 auf den Hebel 57 wirkt und somit die Klemmbacke 59 in Geschlossenstellung hält.
  • Ausgehend von der in Figur 2 dargestellten Situation veranlasst die nicht dargestellte Steuerung nunmehr, dass die Anordnungseinrichtung 50 in Rückwärtsrichtung R zum Ausgangsort zurück verfahren wird. Dies erzwingt einen gegensinnigen Antrieb der Antriebsachse 53 zur vorherigen Vorwärtsbewegung und zieht eine gegensinnige Rotationsbewegung des ersten Zahnrades 56 nach sich. Hierdurch wird bei der Rückwärtsbewegung in Richtung R der Hebel 57 verschwenkt und die Klemmbacke 59 in ihre Offenstellung bewegt. So wird das Kantenschutzmittel 11 von der Klemmhalterung freigegeben und ist nunmehr nur noch zwischen Pressplatte 14 und Packstück 12 gehalten, so dass der Umreifungsvorgang eingeleitet werden kann. In nicht dargestellter Weise wird nunmehr ein Umreifungsmittel um das Packstück 12 herumgeschlungen, wobei das Kantenschutzmittel 11 zwischen dem Umreifungsmittel und dem Packstück 12 angeordnet ist. Beim Straffen des Umreifungsmittels um das Packstück 12 wird das Kantenschutzmittel 11 um die Packstückkante K herum umgeformt und liegt zwischen dem Umreifungsmittel und der Packstückkante K an.
  • Nach diesem nunmehr abgeschlossenen Umreifungsvorgang wird die Pressplatte 14 nunmehr entgegen der Richtung X vertikal angehoben, wodurch das Packstück 12 freigegeben ist und aus der Umreifungsvorrichtung 10 entnommen werden kann.
  • In nicht dargestellter Weise wird am Ausgangsort in die Klemmhalterung der Anordnungseinrichtung 50 ein neues Kantenschutzmittel 11 eingelegt. Eine geringe Vorwärtsbewegung der Anordnungseinrichtung 50 in Vorwärtsrichtung V führt zum Schließen der Klemmhalterung und zum festen Einsetzen des Kantenschutzmittels 11, so dass nach Einsetzen eines neuen Packstückes 12 in die Umreifungsmittelvorrichtung 10 die Ausgangsdarstellung der Figur 1 erreicht ist.
  • In nicht dargestellter Weise kann die Umreifungsvorrichtung 10 an ihrer Pressplatte 14 am Ausgangsort der Anordnungseinrichtung 50 eine Aushebevorrichtung tragen. Befindet sich die Anordnungseinrichtung 50 am Ausgangsort ist sie im Wirkbereich der Aushebeeinrichtung. Die Aushebeeinrichtung dient dazu, den Bereich mit den Antriebsrädern 52 durch Anheben der Anordnungseinrichtung 50 an den nicht dargestellten Laufschienen zu entkoppeln, so dass der Antriebsmotor 51 nicht mehr in der Lage ist, eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung zu induzieren.
  • Die Aushebeeinrichtung kann mechanische Mittel aufweisen, wie beispielsweise einen Haken, der formschlüssig in eine entsprechende Ausnehmung an der Anordungseinrichtung 50 einzugreifen in der Lage ist. Besonders bevorzugt ist es jedoch, oberhalb der Anordnungseinrichtung 50 etwa im Bereich der Antriebsachse 53 einen Elektromagneten anzuordnen, der auf ein metallenes Bauteil der Anordnungseinrichtung 50 wirken kann. Wird der Elektromagnet mit einer Spannung beaufschlagt, wirken die Magnetkräfte auf das entsprechende Metallteil der Anordnungseinrichtung 50, beispielsweise die Metallplatte 63. Die Anordnungseinrichtung 50 wird durch die Magnetkräfte entsprechend angehoben, die Antriebsräder 52 von den Laufschienen entkoppelt. Nun kann ohne Bewegung der Anordungseinrichtung 50 in Vorwärtsrichtung V oder Rückwärtsrichtung R durch in Gang setzen des Antriebsmotors 51 und das Zusammenwirken der Zahnräder 56 und 61 die Klemmbacken 59 wahlweise in Offen- oder Geschlossenstellung bewegt werden. Die ansonsten für die Öffnung bzw. Schließbewegung notwendige Wegstrecke der Anordnungseinrichtung 50 entlang der Pressplatte 14 entfällt. Diese Wegstrecke, die auch als Schaltweg bezeichnet werden kann und innerhalb derer eine Anordnung eines Packstückes 12 nicht möglich ist, wird durch die Aushebeeinrichtung gewonnen. Hierdurch kann einerseits die Weite zwischen den Stützen 13 entsprechend verringert werden, so dass die Umreifungsvorrichtung 10 weniger breit baut. Alternativ kann mit der Umreifungsvorrichtung 10 ein um den Schaltweg breiteres Packstück 12 bearbeitet werden. Zusammenfassend heißt dies, dass die Anordnungseinrichtung dank der Aushebeeinrichtung am Ausgangsort selbst ein Kantenschutzmittel aufnehmen und anschließend an einer Packstückkante ablegen kann.
  • Es wurde somit offenbart, wie eine vorteilhafte Anordnungseinrichtung 50 ausgestaltet werden kann, bei welcher ein separater Antrieb sowie eine separate Steuerung für die Öffnungs- und Schließbewegung der Klemmhalterung überflüssig ist, indem die Öffnungs- und Schließbewegung über die Antriebseinrichtung 51 der Anordnungseinrichtung 50 zwangsgesteuert ist. Zusätzlich wurde gezeigt, dass durch eine Aushebeeinrichtung für die Anordnungseinrichtung 50 eine Wegstrecke zur Anordnungseinrichtung 50 zum Öffnen bzw. Schließen der Klemmhalterung verzichtet werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Umreifungsvorrichtung
    11
    Kantenschutzmittel
    12
    Packstück
    13
    Stütze
    14
    Pressplatte
    15
    Ladungsträger
    16
    Packtisch
    50
    Einrichtung zur Anordnung von Kantenschutzmitteln (Anordnungseinrichtung)
    51
    Antriebsmotor
    52
    Antriebsrad
    53
    Antriebsachse
    54
    Laufrad
    55
    Führungsrolle
    56
    erstes Zahnrad
    57
    Hebel
    58
    Schwenkachse
    59
    Klemmbacke
    60
    Gegenlager
    61
    Gummipuffer
    62
    zweiter Gummipuffer
    63
    Metallplatte
    64
    zweites Zahnrad
    K
    Packstückkante
    X
    Richtung
    V
    Vorwärtsrichtung
    R
    Rückwärtsrichtung
    H
    Horizontalabstand

Claims (11)

  1. Einrichtung (50) zur Anordnung eines Kantenschutzmittels (11) an einem Packstück (12),
    - mit wenigstens einem Antriebsrad (52), mittels derer die Einrichtung entlang einer Laufbahn von einem Ausgangsort zum Packstück (12) und vom Packstück (12) zum Ausgangsort verfahrbar ist,
    - mit einem Motor (51), der von der Einrichtung (50) selbst getragen ist und der wenigstens eine Antriebsrad (52) in Bewegung versetzt,
    - mit einer Klemmhalterung, die eine bewegliche Klemmbacke (59) und ein Gegenlager (60) aufweist, um das Kantenschutzmittel (11) in einer Offenstellung der Klemmbacke (59) aufzunehmen und in einer Geschlossenstellung der Klemmbacke (59) zu halten,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Motor (51) zum Antrieb des wenigstens einen Antriebsrades (52) auf zumindest ein Kraftübertragungsmittel wirkt und dieses die Öffnungs- und Schließbewegung der Klemmbacke (59) induziert.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel bei Bewegung der Einrichtung (50) zum Packstück (12) die Schließbewegung der Klemmbacke (59) induziert und bei Bewegung der Einrichtung (50) zum Ausgangsort die Öffnungsbewegung der Klemmbacke (59) induziert.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (59) Teil eines um eine Schwenkachse (58) schwenkbaren Hebels (57) ist und der Motor (51) die Schwenkbewegung induziert.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel ein erstes Zahnrad (56) ist, welches bevorzugt auf einer Achse (53) des Antriebsrades (52) angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (58) mit einem zweiten Zahnrad (64) versehen ist, welches mit dem ersten Zahnrad (56) im Eingriff steht.
  6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (50), gegebenenfalls der Hebel (57) selbst, wenigstens einen Bewegungsendanschlag trägt, der die Öffnungs- oder Schließbewegung des Hebels (57) begrenzt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (56) vermittels einer Rutschkupplung an der Achse (53) des Antriebsrades (52) angeordnet ist, die bei Erreichen der Offen- oder Geschlossenstellung der Klemmbacke (59), ein definiertes Drehmoment haltend, Überlast abwerfend wirkt.
  8. Vorrichtung (10) zum Umreifen von Packstücken (12), mit einem Vorrichtungsgestell, welches eine vertikal verfahrbare Pressplatte (14) oberhalb eines Packtisches (16) trägt, wobei die Pressplatte (14) mit Laufschienen versehen ist, auf denen eine Einrichtung (50) zur Anordnung eines Kantenschutzmittels (11) entsprechend eines der Ansprüche 1 bis 7 angeordnet ist, welche entlang der von den Laufschienen gebildeten Laufbahn verfahrbar ist, wobei zumindest die Klemmhalterung der Einrichtung (50) unterhalb der Pressplatte (14) zum Packtisch (16) hin angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) am Ausgangsort eine Aushebeeinrichtung aufweist, mittels derer die Einrichtung (50) zur Anordnung des Kantenschutzmittels (11) aus den Laufschienen aushebbar ist, um die Öffnungs- oder Schließbewegung der Klemmbacke (59) von der Vortriebsbewegung der Anordnungseinrichtung (50) zu entkoppeln.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, dass die Aushebeeinrichtung einen Elektromagneten beinhaltet, dessen Magnetkraft auf ein metallenes Koppelteil der Anordnungseinrichtung (50) wirkt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushebeeinrichtung einen Hebearm umfasst, der formschlüssig in ein Hebeelement der Anordnungseinrichtung (50) eingreift.
EP15188523.3A 2014-10-24 2015-10-06 Einrichtung zur anordnung eines kantenschutzmittels und vorrichtung zum umreifen von packstücken mit vorgenannter einrichtung Active EP3012196B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221628.1A DE102014221628B3 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzmittels und Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken mit vorgenannter Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3012196A1 true EP3012196A1 (de) 2016-04-27
EP3012196B1 EP3012196B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=53884241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15188523.3A Active EP3012196B1 (de) 2014-10-24 2015-10-06 Einrichtung zur anordnung eines kantenschutzmittels und vorrichtung zum umreifen von packstücken mit vorgenannter einrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10017283B2 (de)
EP (1) EP3012196B1 (de)
CA (1) CA2910308C (de)
DE (1) DE102014221628B3 (de)
ES (1) ES2612729T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10099808B2 (en) 2014-12-01 2018-10-16 Signode Industrial Group Llc Apparatus and method for forming and applying edge protectors
DE102015113350A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Signode Industrial Group Llc Umreifungsvorrichtung für Packstücke und Verfahren zum Umreifen
US11491752B2 (en) 2018-11-01 2022-11-08 Signode Industrial Group Llc Press-type strapping machine with improved top-platen control
DE102019107702B3 (de) 2019-03-26 2020-05-28 Signode Industrial Group Llc Verfahren zur Anordnung eines Kantenschutzmittels an einem Packstück in einer Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken sowie Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE102019117949B4 (de) 2019-07-03 2021-05-20 Signode Industrial Group Llc Umreifungsvorrichtung
US11801954B2 (en) 2019-08-14 2023-10-31 Signode Industrial Group Llc Strapping machine with improved edge-protector-positioner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431153A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-15 Hoffmann Cyklop Maschine zum umreifen von packstuecken
DE9311406U1 (de) * 1993-07-30 1993-11-11 Cyklop Gmbh Packpresse
DE202012004335U1 (de) 2012-05-03 2013-08-08 Itw Packaging Systems Group Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE202013002503U1 (de) 2013-03-15 2014-06-16 Itw Packaging Systems Group Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271925A (en) * 1965-03-10 1966-09-13 Aubery Francois Packing machines
US4897980A (en) * 1989-06-05 1990-02-06 James River Corporation Apparatus for forming a bulk package
FR2669002B1 (fr) * 1990-11-09 1994-10-28 Newtec Int Procede, machine et installation d'emballage d'une charge pourvue au moins une corniere de protection d'arete; dispositif de saisie, deplacement, depot et maintien d'une telle corniere.
US5289668A (en) * 1992-12-10 1994-03-01 Meyer Brian T Edge protector delivery and positioning apparatus and method
US5546730A (en) * 1994-03-31 1996-08-20 Lantech, Inc. Method and apparatus for placing corner boards and stretch wrapping a load
IES990763A2 (en) * 1999-09-09 2001-04-04 Comtor Ltd A Wrapping Method and Apparatus
FI20001546A0 (fi) * 2000-06-29 2000-06-29 Haloila M Oy Ab Laite kulmasuojan asettamiseksi paketin kulmaan ja järjestelmä paketin suojaamiseksi
US6499525B1 (en) * 2001-06-27 2002-12-31 Chien-Fa Lai Tape support for an automatic wrapper
SE522005C2 (sv) * 2002-05-28 2004-01-07 Inter Ikea Systems Bv Applicering av lastlister
US7325371B2 (en) * 2003-06-27 2008-02-05 Aetna Group, S.P.A. Apparatus for applying corner elements to palletized loads
US7237478B1 (en) * 2006-08-02 2007-07-03 Illinois Tool Works Inc. Asymmetrical strap chute and release system
US7428865B1 (en) * 2007-09-24 2008-09-30 Illinois Tool Works Inc. Press-type strapping machine
ES2538381T3 (es) * 2010-08-26 2015-06-19 Mollers North America, Inc. Sistema de aplicación de postes esquineros

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431153A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-15 Hoffmann Cyklop Maschine zum umreifen von packstuecken
DE9311406U1 (de) * 1993-07-30 1993-11-11 Cyklop Gmbh Packpresse
DE202012004335U1 (de) 2012-05-03 2013-08-08 Itw Packaging Systems Group Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE202013002503U1 (de) 2013-03-15 2014-06-16 Itw Packaging Systems Group Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken

Also Published As

Publication number Publication date
ES2612729T3 (es) 2017-05-18
US10017283B2 (en) 2018-07-10
CA2910308A1 (en) 2016-04-24
EP3012196B1 (de) 2016-09-28
CA2910308C (en) 2017-10-10
DE102014221628B3 (de) 2015-09-10
US20160114918A1 (en) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3012196B1 (de) Einrichtung zur anordnung eines kantenschutzmittels und vorrichtung zum umreifen von packstücken mit vorgenannter einrichtung
DE2816497C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine
DE102009004837A1 (de) Mehrspurige Verpackungsmaschine
DE3024766A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer stangenmaterial an drehmaschinen u.dgl.
DE2130592C3 (de) Maschine zum Wegnehmen der jeweils obersten von einem Stapel Glasscheiben
DE102012008716A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE2524487C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Bündeln von Etiketten
DE2403261C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Umreifen
EP2428452A1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE202012004335U1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE19817935A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Lastaufnahme und Lastabgabe von Ladeeinheiten
DE202008001563U1 (de) Verfahrbare Spanneinrichtung für Werkstücke
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
DE202014008458U1 (de) Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzmittels und Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken mit vorgenannter Einrichtung
DE1295480B (de) Hublader
EP0150809A2 (de) Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von hinter der Schneidstelle einer Blechschere anfallenden Blechabschnitten
DE4341864C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schweißwülsten von Kunststoffpaletten und dabei verwendete Schneidvorrichtungen
DE1954675C3 (de) Abrollvorrichtung für Wickel aus Bandeisen, Drähten od.dgl
DE102006051349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Metallband
DE941422C (de) Unterflur-Klemmbackenkanter fuer Walzgut mit heb- und senkbaren, die Klemmbacken tragenden Stossstangen
EP0171610B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen
DE102014223965A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Rolle oder zum Abwickeln der Materialbahn von der Rolle
EP2986102B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von silage
EP1380506A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
DE2421718C2 (de) Materialstangen-Nachschubvorrichtung einer Kaltkreissägemaschine für Stahl und NE-Metalle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160407

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 13/18 20060101AFI20160518BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 832513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000194

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 2

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2612729

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000194

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171006

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171006

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 832513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220630 AND 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015000194

Country of ref document: DE

Owner name: SIGNODE INTERNATIONAL IP HOLDINGS, LLC, WILMIN, US

Free format text: FORMER OWNER: SPG PACKAGING SYSTEMS GMBH, 46535 DINSLAKEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIGNODE INTERNATIONAL IP HOLDINGS, LLC

Effective date: 20220829

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SIGNODE INTERNATIONAL IP HOLDINGS, LLC; US

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SPG PACKAGING SYSTEMS GMBH

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 9