EP3009045A1 - Zarge für eine schublade mit einem zargenkörper sowie schublade und möbel mit einer schublade - Google Patents

Zarge für eine schublade mit einem zargenkörper sowie schublade und möbel mit einer schublade Download PDF

Info

Publication number
EP3009045A1
EP3009045A1 EP15189553.9A EP15189553A EP3009045A1 EP 3009045 A1 EP3009045 A1 EP 3009045A1 EP 15189553 A EP15189553 A EP 15189553A EP 3009045 A1 EP3009045 A1 EP 3009045A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
frame
base part
frame according
enveloping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP15189553.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter GRABHER
Jürgen Amann
Patrick PIRKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP3009045A1 publication Critical patent/EP3009045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/01Drawer chassis or frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • A47B2210/092Attachment means between side walls and drawer bottoms
    • A47B2210/094Attachment means between side walls and drawer bottoms the side walls being metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • A47B2210/097Attachment means of drawer bottoms in grooves formed in side walls or combination of side walls and slides

Definitions

  • the invention relates to a frame for a drawer with a frame body according to the preamble of claim 1 and a drawer with such a frame and a piece of furniture with a drawer.
  • Hollow-chamber frames have the advantage that drawer-guiding systems can be accommodated therein, which, for example, saves construction height or, for a drawer, can be maximized in a case with underfloor guidance. However, a vote of the drawer slide system to a given frame design is required.
  • the invention has for its object to expand the scope of a frame, in particular hollow chamber frame.
  • the invention of a frame for a drawer with a Zargen analyses having a cavity for receiving a drawer slide system, wherein the Zargenigen an inner base part and an outer, the base part enveloping envelope element comprises, and wherein the inner base part receiving means for the drawer guide system and has a support for a lower part of a drawer bottom.
  • the essence of the invention lies in the fact that the enveloping element covers the base part at least over its length, an upper horizontal section of the enveloping element being supported on the base part.
  • the upper horizontal portion of the sheath member is preferably supported at a plurality of locations along the length of the base portion interrupted by open areas.
  • a comparatively rigid frame body can be created, which can be used for a variety of frame shapes.
  • the invention proceeds from a frame for a drawer with a frame body having a cavity for receiving a drawer slide system, wherein the frame body, an inner base part and an outer, the Base part enclosing envelope element comprises, and wherein the inner base part receiving means for the drawer guide system and a support for a lower part of a drawer bottom.
  • the sheath element completely or almost completely covers the base part over its length, wherein an upper horizontal section of the sheath element has a distance of less than 10 mm from a horizontal section of the base part for a substantial portion of the length of the sheath element.
  • essential section is preferably understood more than 25% of the length of the frame.
  • the distance between the horizontal sections may also preferably be less than 8, 5, 4 or about 2 mm.
  • the horizontal sections that is to say the upper horizontal section of the enveloping element and a corresponding horizontal section of the base element, can rest on one another.
  • “almost complete over the length” is preferably understood over more than 90% of the length of the base part.
  • the enveloping element has a wiper lip for engagement with an upper side of a drawer bottom.
  • the base part has a stop surface for abutment of a front side of a drawer bottom.
  • the enveloping element forms the outer contour of the frame body, which is visible in a mounted state on the finished drawer from the top outside and top inside for a user.
  • the enveloping element forms the complete outer contour the frame body, which is visible in the mounted state on a finished drawer accordingly from the top outside and top inside with respect to the drawer for a user.
  • the base part has a maximum height of 50 mm.
  • the base part is about 44 mm high.
  • the enveloping element has a maximum height of 55 mm.
  • the height of the enveloping element is approximately 46 mm.
  • the envelope element can cover the base part exactly or at least not be designed higher than 55 mm, if the base part has a lower height.
  • the base part has an outer contour that corresponds to the inner contour of the enveloping element.
  • the base part extends over more than half of a length of the enveloping element. With this dimensioning is achieved that the base member alone is able to transfer the necessary supporting forces of the frame for the drawer slide system to the rest of the drawer can.
  • the sheath element preferably defines the full length of the frame body.
  • standing still mounting elements for attachment of, for example, front and rear walls are provided.
  • viewed over the length of the Zargen analysess considered a single base part, so provided a single receiving saddle.
  • the base part has fastening means, in particular a mounting claw for a drawer bottom on the support for a lower part of a drawer bottom.
  • the base part has a largely closed outer shape.
  • the base part viewed in cross-section, comprises a plurality of connection tabs, in particular in a cavity of the base part for a drawer slide system.
  • mounting pillars are provided which penetrate the enveloping element.
  • the mounting columns begin at the base part.
  • the mounting columns preferably run transversely to the longitudinal extension of the frame, in particular vertically.
  • the mounting columns have a projection over a horizontal portion of the enveloping element. The supernatant defines the final height of the frame and can be several centimeters.
  • the mounting columns are preferably arranged in the respective end region of the base part and advantageously connected to the enveloping element.
  • a support element can be used, for example, two mounting pillars for a wall element placed above it, in particular a cavity wall.
  • a wall element which forms at least the upper part of the frame with upper end face and opposite vertical wall sections and that the wall element from above the frame body attached and fixed with the Zargenanalysis.
  • the wall element can be snapped onto the frame body, for example, and / or clamped thereto.
  • the wall element forms in the attached state on the Zargenmaschine, for example on the envelope of the frame, over the length of the frame extending cavity above the Hüllelement.
  • the wall element forms in the attached state on the Zargenmaschine, for example on the envelope of the frame, over the length of the frame extending cavity above the Hüllelement.
  • the wall element has a recess for insertion of a decorative surface. In this way, a variety of design appearances can be realized little effort on the frame, by simply attaching a corresponding decorative surface in the recess.
  • the wall element forms the outer contour of the frame, which is visible in a mounted state on the finished drawer from the top outside and up inside for a user.
  • the outer contour is completely formed by the wall element on a finished drawer for viewing from above outside and inside, so the wall element completely covers the frame body except for a lower opening for a drawer guide system or end openings for connecting front wall and rear wall.
  • the wall element extends over more than half of a length of the frame. This can be designed predominantly with the wall element, the frame. Moreover, it is advantageous that the wall element has excellent attachment points for attachment to the frame body. For example, the wall element is mounted on vertical mounting pillars at the excellent attachment points, for example clipped, by a movement from above.
  • FIG. 1 is a section of a drawer 1 with a drawer front 2, a rear wall 3, a drawer bottom 4 and a Zargenmaschine 5.
  • the Zargenmaschine 5 is in FIG. 2 shown in section.
  • the frame body 5 comprises an enveloping element 6 and a base part 7.
  • the enveloping element 6 covers at a right outer side 8, a horizontal connecting portion 9 and an inner side 10 to a wiper lip 11, the base part 7.
  • attachment means 12 for fixing a drawer guide system intended.
  • the base part 7 on a support 7a fastening claws 13 for a arranged on the support 7a drawer bottom 4 (see also FIGS. 7a and 7b ).
  • the enveloping element has a height of 46 mm, whereas the height of the base part 7 on the outside is one millimeter less.
  • the frame body 5 as a complete hollow chamber frame in a drawer according to FIG. 1 be used as a drawer wall.
  • the openings 14, 15 are preferably penetrated by columnar mounting means which are connected to the base part 7 and stand beyond the horizontal connecting portion 9 of the enveloping element 6 addition.
  • Such connecting means 16 are for example in FIG. 7b partially shown.
  • the base part 7 is fastened to the connecting means 16, but also the enveloping element 6, in particular in the region of the horizontal connecting section 9.
  • the connecting means 16 are used, for example, a hollow wall element 17 (see in particular FIGS. 3 to 5 ).
  • the wall member 17 has attachment locations for attachment to the connection means 16.
  • FIG. 5 is then complete hollow chamber frame 18 consisting of Zargenmaschine 5 and wall element 17 shown.
  • Both the enveloping element 6 and the wall element 17 are preferably made of sheet metal as a sheet metal bent part.
  • the wall element 17 comprises an outer wall 17a, an inner wall 17b and a horizontal section 17c.
  • the wall element 17 sits flush on the horizontal connecting portion 9 of the enveloping element 6.
  • the outside of the hollow chamber frame 18 is defined by the wall element 17 and the enveloping element 6.
  • the wall element 17 is preferably attached only to the frame body 5 on the connecting means 16.
  • a frame 18 constructed in this way thus has a high degree of flexibility with regard to individual customer requirements with regard to the design of a drawer.
  • FIG. 6 A equipped with the hollow chamber frame 18 drawer 19 is in FIG. 6 displayed. You can see the hollow chamber frame 18 and a part of the drawer front 2 and a part of the rear wall. 3
  • the outer side 8 of the Hommelelements 6 is longer at a rear end 20 with respect to the wall member 17 and the remaining Zargen stresses 5 by a wall thickness d of the rear wall 3, so that the outer side 8 viewed from the outside at the rear end 20 a narrow side 21 of the rear wall 3 covers ,
  • FIGS. 1 to 5 is the envelope 6 according to the contour of the base part on the base part 7, in particular the horizontal connecting portion 9. This creates a compact rigid structure.
  • the base part 7 advantageously extends over the largest area of a length 1 of the enveloping element 6, at least over more than 50% of this length, so that the base part 7 constitutes a separate receiving structure for a drawer guiding system.
  • the wall element 17 can be designed differently.
  • the wall element 17 terminates at the horizontal connecting portion 9, so that the enveloping element 6 provides the wiper lip 11 for a drawer bottom 4 (see in particular FIGS. 7a and 7b ).
  • the enveloping element 6 is penetrated by the connecting means 16 in the vertical direction.
  • the connecting means 16 can serve not only for receiving the wall element 17, but also for attaching the drawer front 2 and the rear wall. 3
  • FIG. 8 four different configurations of wall elements are shown in sections in perspective.
  • FIG. 8a shows the wall element 17 according to the FIGS. 3 to 6 and 7a and 7b.
  • FIG. 8b a wall element 22 is shown, which comprises an elongated inner side 22b with a wiper lip 11.
  • the wall element 22 which is particularly comparable plugged, as the wall element 17, the complete inside of a drawer from a horizontal portion 22c to a drawer bottom 4.
  • An outer side 22a corresponds to the outer side 17a of the wall element 17th
  • FIG. 8c differs from the according to FIG. 8b in that now also an outer side 23a of the wall element 23 completely covers both the remaining horizontal connecting section 9 and the outer side 8 of the enveloping element 6 in the plugged-on state. That is, the wall member 23 fully provides both the inside and the outside of a drawer frame. This results in even greater opportunities to make a hollow chamber frame, for example, on customer request completely individually quickly and easily different.
  • FIG. 8d shows a wall element 24 in a solid configuration, for example made of glass, which can be attached to the connecting means 16 between receptacles (not shown).

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Es wird eine Zarge (18) für eine Schublade (1) mit einem Zargenkörper (5), der einen Hohlraum zur Aufnahme eines Schubladenführungssystems aufweist vorgeschlagen, wobei der Zargenkörper (5) ein inneres Basisteil (7) und ein äußeres, das Basisteil (7) umhüllende Hüllelement (6) umfasst, und wobei das innere Basisteil (7) Aufnahmemittel (12) für das Schubladenführungssystem sowie eine Auflage (7a) für einen unteren Teil eines Schubladenbodens aufweist. Erfindungsgemäß überzieht das Hüllelement (6) das Basisteil zumindest über dessen Länge vollständig oder nahezu vollständig, wobei ein oberer Horizontalabschnitt (9) des Hüllelements (6) sich am Basisteil (7) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Schublade mit einer solchen Zarge und ein Möbel mit einer Schublade.
  • Stand der Technik
  • Zargen, insbesondere Hohlkammerzargen für Schubladen sind bereits in vielfältiger Ausführungsform im Stand der Technik bekannt.
  • Hohlkammerzargen haben den Vorteil, dass Schubladenführungssysteme darin untergebracht werden können, wodurch sich zum Beispiel Bauhöhe einsparen bzw. für eine Schublade in einem Fall mit Unterflurführung maximieren lässt. Allerdings ist auch eine Abstimmung des Schubladenführungssystems auf ein vorgegebenes Zargendesign erforderlich.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einsatzbereich einer Zarge, insbesondere Hohlkammerzarge zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2, 20 oder 21 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Zunächst geht die Erfindung von einer Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper aus, der einen Hohlraum zur Aufnahme eines Schubladenführungssystems aufweist, wobei der Zargenkörper ein inneres Basisteil und ein äußeres, das Basisteil umhüllende Hüllelement umfasst, und wobei das innere Basisteil Aufnahmemittel für das Schubladenführungssystem sowie eine Auflage für einen unteren Teil eines Schubladenbodens aufweist. Der Kern der Erfindung liegt nun darin, dass das Hüllelement das Basisteil zumindest über dessen Länge überzieht, wobei ein oberer Horizontalabschnitt des Hüllelements sich am Basisteil abstützt.
  • Der obere Horizontalabschnitt des Hüllelements wird vorzugsweise an mehreren Stellen entlang der Länge des Basisteils, die durch freie Bereiche unterbrochen sind, gestützt.
  • Durch diese Maßnahme kann ein vergleichsweise steifer Zargenkörper geschaffen werden, der für vielfältige Zargenformen, einsetzbar ist.
  • Des Weiteren geht die Erfindung von einer Zarge für eine Schubladen mit einem Zargenkörper aus, der einen Hohlraum zur Aufnahme eines Schubladenführungssystems aufweist, wobei der Zargenkörper ein inneres Basisteil und ein äußeres, das Basisteil umhüllendes Hüllelement umfasst, und wobei das innere Basisteil Aufnahmemittel für das Schubladenführungssystem sowie eine Auflage für einen unteren Teil eines Schubladenbodens aufweist. Ein weiterer Kern der Erfindung liegt darin, dass das Hüllelement das Basisteil über dessen Länge vollständig oder nahezu vollständig überzieht, wobei ein oberer Horizontalabschnitt des Hüllelements zu einem Horizontalabschnitt des Basisteils für einen wesentlichen Abschnitt der Länge des Hüllelements einen Abstand von kleiner 10 mm aufweist. Als wesentlicher Abschnitt wird vorzugsweise mehr als 25 % der Länge der Zarge verstanden. Durch den Abstand von kleiner 10 mm wird es möglich, Grundzargen in vergleichsweise geringer Bauhöhe herzustellen, die sich individuell in der Höhe durch Anbauelemente ergänzen lassen, wobei jeweils der gleiche Zargenkörper zum Einsatz kommen kann. Der Abstand zwischen den Horizontalabschnitten kann auch vorzugsweise kleiner 8, 5, 4 oder ungefähr 2 mm betragen. Im extremsten Fall können die Horizontalabschnitte, das heißt der obere Horizontalabschnitt des Hüllelements und ein entsprechender Horizontalabschnitt des Basiselements aufeinander aufliegen. Als "über die Länge nahezu vollständig" wird vorzugsweise über mehr als 90 % der Länge des Basisteils verstanden.
  • Damit sich mit dem Hüllelement eine gute Anbindung an die restliche Schublade erreichen lässt, wird im Weiteren vorgeschlagen, dass das Hüllelement eine Wischlippe zur Anlage an einer Oberseite eines Schubladenbodens aufweist.
  • In diesem Zusammenhang ist es überdies bevorzugt, wenn das Basisteil eine Anschlagfläche zur Anlage einer Stirnseite eines Schubladenbodens besitzt.
  • In einer überdies bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet das Hüllelement die Außenkontur des Zargenkörpers, die in einem montierten Zustand an der fertigen Schublade von oben außen und oben innen für einen Benutzer sichtbar ist. Vorzugsweise bildet das Hüllelement die komplette Außenkontur des Zargenkörpers, der im montierten Zustand an einer fertigen Schublade dementsprechend von oben außen und oben innen in Bezug auf die Schublade für einen Benutzer sichtbar ist.
  • Darüber hinaus bevorzugt ist es, wenn das Basisteil eine maximale Höhe von 50 mm aufweist. Vorzugsweise ist das Basisteil ungefähr 44 mm hoch. Damit wird eine große Flexibilität für das Basiselement erreicht, das nach individuellem Benutzerwunsch mit verschiedenen Hüllelementen bestückt werden kann, die auch unterschiedliche Höhen aufweisen können.
  • Im Weiteren ist es bevorzugt, dass das Hüllelement eine maximale Höhe von 55 mm besitzt. Vorzugsweise beträgt die Höhe des Hüllelements ungefähr 46 mm. Im Einzelfall kann das Hüllelement das Basisteil exakt überziehen oder zumindest nicht höher als 55 mm ausgestaltet sein, wenn das Basisteil eine geringere Höhe besitzt.
  • Um einen stabilen Verband zu erzeugen, ist es im Weiteren vorteilhaft, wenn das Basisteil eine Außenkontur besitzt, die der Innenkontur des Hüllelements entspricht.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Basisteil sich über mehr als die Hälfte einer Länge des Hüllelements erstreckt. Mit dieser Dimensionierung wird erreicht, dass das Basisteil alleine in der Lage ist, die notwendigen Stützkräfte der Zarge für das Schubladenführungssystem auf die restliche Schublade übertragen zu können. Das Hüllelement definiert vorzugsweise die vollständige Länge des Zargenkörpers. Gegebenenfalls sind darüber hinaus stehend noch Montageelemente zur Anbringung von zum Beispiel Front- und Rückwand vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist über die Länge des Zargenkörpers betrachtet ein einziges Basisteil vorhanden, also ein einziger Aufnahmesattel vorgesehen.
  • Für einen rationellen Zusammenbau ist es im Weiteren vorgesehen, dass das Basisteil Befestigungsmittel, insbesondere eine Montagekralle für einen Schubladenboden an der Auflage für einen unteren Teil eines Schubladenbodens besitzt.
  • In einer außerdem günstigen Ausgestaltung der Erfindung weist das Basisteil eine weitgehend geschlossene Außenform auf.
  • Vorzugsweise entspricht das Basisteil der Zarge in der Außenform bis auf das Hüllelement und/oder gegebenenfalls die endgültige Höhe des Zargenkörpers.
  • Für eine einfache Montage wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass das Basisteil im Querschnitt betrachtet mehrere Anbindungslaschen insbesondere in einem Hohlraum des Basisteils für ein Schubladenführungssystem umfasst.
  • Im Weiteren bevorzugt ist es, wenn Montagesäulen vorgesehen sind, die das Hüllelement durchdringen.
  • Insbesondere beginnen die Montagesäulen am Basisteil. Die Montagesäulen laufen vorzugsweise quer zur Längserstreckung der Zarge, insbesondere vertikal. Die Montagesäulen haben einen Überstand über einen Horizontalabschnitt des Hüllelements. Der Überstand definiert die endgültige Höhe der Zarge und kann mehrere Zentimeter betragen. Die Montagesäulen sind vorzugsweise im jeweiligen Endbereich des Basisteils angeordnet und vorteilhafterweise mit dem Hüllelement verbunden.
  • Als Stützelement lassen sich zum Beispiel zwei Montagesäulen für ein darüber gestecktes Wandelement, insbesondere eine Hohlwand nutzen.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist es, wenn ein Wandelement vorgesehen ist, welches zumindest den oberen Teil der Zarge mit oberer Stirnfläche und gegenüber liegenden vertikalen Wandabschnitten bildet und dass das Wandelement von oben auf den Zargenkörper aufgesteckt und mit dem Zargenkörper fixiert ist.
  • Das Wandelement ist zum Beispiel auf den Zargenkörper aufschnappbar und/oder mit diesem verklemmbar.
  • In einer überdies vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bildet das Wandelement im angebrachten Zustand am Zargenkörper, zum Beispiel am Hüllelement der Zarge, ein über die Länge der Zarge sich erstreckenden Hohlraum über dem Hüllelement. Auf diese Weise ergibt sich eine hohe Flexibilität einer Vorgabe der Gesamthöhe der Zarge, die über die gesamte Höhe des Hohlraums des Wandelements über dem Zargenkörper frei anpassbar ist. Das Basisteil mit Hüllelement behindert nirgends. Insbesondere werden Anschlagelemente für eine Front- und/oder Rückwand zur Anbringung am Basisteil auf die gewünschte Höhe der Zarge abgestimmt.
  • Des Weiteren bevorzugt ist es, wenn das Wandelement einen Rücksprung zum Einsetzen einer Dekorfläche besitzt. Auf diese Weise können vielfältige Design-Anmutungen wenig aufwändig an der Zarge realisiert werden, durch einfaches Anbringen einer entsprechenden Dekorfläche im Rücksprung.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, wenn das Wandelement die Außenkontur der Zarge bildet, die in einem montierten Zustand an der fertigen Schublade von oben außen und oben innen für einen Benutzer sichtbar ist. Vorzugsweise wird die Außenkontur durch das Wandelement an einer fertigen Schublade für eine Betrachtung von oben außen und oben innen vollständig gebildet, also überzieht das Wandelement den Zargenkörper bis auf eine untere Öffnung für ein Schubladenführungssystem bzw. Stirnöffnungen zum Anschluss von Frontwand und Rückwand vollends.
  • Außerdem bevorzugt ist es, wenn das Wandelement sich über mehr als die Hälfte einer Länge der Zarge erstreckt. Damit kann mit dem Wandelement die Zarge überwiegend gestaltet werden. Darüber hinaus vorteilhaft ist es, dass das Wandelement ausgezeichnete Befestigungspunkte zur Anbringung am Zargenkörper besitzt. Zum Beispiel wird das Wandelement an vertikal verlaufenden Montagesäulen an den ausgezeichneten Befestigungspunkten montiert, zum Beispiel aufgeklipst, durch eine Bewegung von oben.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Mehrere Ausführungsbeispiele werden anhand der nachstehenden Zeichnungen unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Ausschnitt einer Schublade in dreidimensionaler Ansicht,
    Figur 2
    einen Zargenkörper in einer Schnittansicht,
    Figur 3
    eine Hohlkammerzarge in einer Schnittansicht,
    Figur 4
    einen Ausschnitt der Hohlkammerzarge nach Figur 3 ebenfalls in einer Schnittansicht,
    Figur 5
    eine Hohlkammerzarge in dreidimensionaler Ansicht.
    Figur 6
    die Hohlkammerzarge aus Figur 5 in eine Schubladenstruktur integriert in einer dreidimensionalen Teilansicht der Schublade,
    Figur 7a und 7b
    einen Ausschnitt einer Hohlkammerzarge mit Montagemittel für eine Schubladenfront und ausschnittsweise darstellten Schubladenboden in einer Frontansicht (7a) und einer perspektivischen Ansicht von schräg oben (7b) sowie
    Figur 8a bis 8d
    verschiedene Wandelemente für eine Hohlkammerzarge beispielsweise gemäß Figur 1 und 2 in jeweils perspektivischen Teilansichten.
  • In Figur 1 ist ein Ausschnitt einer Schublade 1 mit einer Schubladenfront 2, einer Rückwand 3, einem Schubladenboden 4 sowie einem Zargenkörper 5. Der Zargenkörper 5 ist in Figur 2 im Schnitt dargestellt.
  • Der Zargenkörper 5 umfasst ein Hüllelement 6 sowie ein Basisteil 7. Das Hüllelement 6 überdeckt an einer rechten Außenseite 8, einem horizontalen Verbindungsabschnitt 9 sowie einer Innenseite 10 bis zu einer Wischlippe 11 das Basisteil 7. Am Basisteil 7 sind Anbringeinrichtungen 12 für die Fixierung eines Schubladenführungssystems vorgesehen. Außerdem umfasst das Basisteil 7 an einer Auflage 7a Befestigungskrallen 13 für einen auf der Auflage 7a angeordneten Schubladenboden 4 (siehe auch Figuren 7a und 7b). Das Hüllelement weist zum Beispiel eine Höhe 46 mm auf, wogegen die Höhe des Basisteils 7 an der Außenseite ein, zwei Millimeter geringer ist.
  • Prinzipiell könnte der Zargenkörper 5 als vollständige Hohlkammerzarge in einer Schublade gemäß Figur 1 als Schubladenwand eingesetzt werden.
  • Im vorliegenden Fall besitzt der horizontale Verbindungsabschnitt 9 Durchbrechungen 14, 15. Die Durchbrechungen 14, 15 werden vorzugsweise von säulenartigen Montagemitteln durchdrungen, die mit dem Basisteil 7 verbunden sind und über den horizontalen Verbindungsabschnitt 9 des Hüllelements 6 hinaus stehen. Derartige Verbindungsmittel 16 sind zum Beispiel in Figur 7b teilweise dargestellt. Vorzugsweise ist an den Verbindungsmitteln 16 nicht nur das Basisteil 7 befestigt, sondern auch das Hüllelement 6, insbesondere im Bereich des horizontalen Verbindungsabschnitts 9.
  • Dadurch entsteht eine steife, vergleichsweise stabile Anordnung von Basisteil 7, Hüllelement 6 und den Verbindungsmitteln 16.
  • Die Verbindungsmittel 16 dienen dazu zum Beispiel ein hohles Wandelement 17 (siehe insbesondere Figur 3 bis 5) aufzunehmen. Zum Beispiel weist das Wandelement 17 Befestigungsstellen zur Anbringung an den Verbindungsmitteln 16 auf.
  • In Figur 5 ist die dann vollständige Hohlkammerzarge 18 bestehend aus Zargenkörper 5 und Wandelement 17 abgebildet.
  • Sowohl das Hüllelement 6 als auch das Wandelement 17 sind vorzugsweise aus Blech als Blechbiegeteil gefertigt.
  • Das Wandelement 17 umfasst eine Außenwand 17a, eine Innenwand 17b sowie einen Horizontalabschnitt 17c.
  • In der Ausführungsform gemäß der Figuren 3 bis 5 sitzt das Wandelement 17 stumpf auf dem horizontalen Verbindungsabschnitt 9 des Hüllelements 6 auf. Damit wird die Außenseite der Hohlkammerzarge 18 durch das Wandelement 17 und das Hüllelement 6 definiert.
  • Das Wandelement 17 wird vorzugsweise lediglich auf den Zargenkörper 5 an den Verbindungsmitteln 16 aufgesteckt.
  • Damit wird es möglich, einen Zargenkörper 5 in einfacher Weise mit verschiedenen Wandelementen 17, die ein unterschiedliches Design aufweisen, zum Beispiel unterschiedliche Farben haben, auszustatten.
  • Eine derartig aufgebaute Zarge 18 besitzt somit eine hohe Flexibilität im Hinblick auf individuelle Kundenwünsche hinsichtlich der Gestaltung einer Schublade.
  • Eine mit der Hohlkammerzarge 18 ausgestattete Schublade 19 ist in Figur 6 abgebildet. Zu sehen ist die Hohlkammerzarge 18 sowie einen Teil der Schubladenfront 2 sowie einen Teil der Rückwand 3.
  • Die Außenseite 8 des Hüllelements 6 ist an einem hinteren Ende 20 in Bezug zum Wandelement 17 bzw. des restlichen Zargenkörpers 5 um eine Wanddicke d der Rückwand 3 länger, sodass die Außenseite 8 von außen betrachtet am hinteren Ende 20 eine Schmalseite 21 der Rückwand 3 überdeckt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 5 liegt das Hüllelement 6 entsprechend der Kontur des Basisteils am Basisteil 7 an, insbesondere auch der horizontale Verbindungsabschnitt 9. Damit entsteht eine kompakte steife Struktur.
  • Das Basisteil 7 erstreckt sich vorteilhafterweise über den größten Bereich einer Länge 1 des Hüllelements 6, zumindest über mehr als 50 % dieser Länge, sodass das Basisteil 7 eine für sich selbständige Aufnahmestruktur für ein Schubladenführungssystem darstellt.
  • Das Wandelement 17 kann unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • In der Ausgestaltung nach den Figuren 3 bis 6 sowie 7a und 7b endet das Wandelement 17 am horizontalen Verbindungsabschnitt 9, sodass das Hüllelement 6 die Wischlippe 11 für einen Schubladenboden 4 bereitstellt (siehe insbesondere Figur 7a und 7b).
  • Das Hüllelement 6 wird von den Verbindungsmitteln 16 in vertikaler Richtung durchdrungen. Die Verbindungsmittel 16 können nicht nur zur Aufnahme des Wandelements 17 dienen, sondern auch zur Anbringung der Schubladenfront 2 und der Rückwand 3.
  • In Figur 8 sind vier verschiedene Ausgestaltungen von Wandelementen abschnittsweise perspektivisch dargestellt.
  • Figur 8a zeigt das Wandelement 17 entsprechend den Figuren 3 bis 6 sowie 7a und 7b.
  • In Figur 8b ist ein Wandelement 22 abgebildet, das eine verlängerte Innenseite 22b mit einer Wischlippe 11 umfasst. Bei dieser Ausführungsform definiert somit das Wandelement 22, das insbesondere vergleichbar aufsteckbar ist, wie das Wandelement 17, die vollständige Innenseite einer Schublade von einem Horizontalabschnitt 22c bis zu einem Schubladenboden 4. Eine Außenseite 22a entspricht der Außenseite 17a des Wandelements 17.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 8c unterscheidet sich von der gemäß Figur 8b dadurch, dass nunmehr auch eine Außenseite 23a des Wandelements 23 sowohl den verbleibenden horizontalen Verbindungsabschnitt 9 als auch die Außenseite 8 des Hüllelements 6 im aufgesteckten Zustand vollständig überdeckt. Das heißt, das Wandelement 23 stellt sowohl die Innenseite als auch die Außenseite einer Schubladenzarge vollständig bereit. Dadurch ergeben sich noch größere Möglichkeiten eine Hohlkammerzarge zum Beispiel auf Kundenwunsch vollständig individuell schnell und einfach verschieden zu gestalten.
  • Figur 8d zeigt ein Wandelement 24 in massiver Ausgestaltung, zum Beispiel aus Glas, das zwischen Aufnahmen (nicht dargestellt) an den Verbindungsmitteln 16 anbringbar ist.
  • Auch auf diese Weise ergibt sich eine große Gestaltungsfreiheit, Wandelemente 24 in massiver Ausgestaltung oder zumindest den gleichen geometrischen Abmessungen einzusetzen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schublade
    2
    Schubladenfront
    3
    Rückwand
    4
    Schubladenboden
    5
    Zargenkörper
    6
    Hüllelement
    7
    Basisteil
    7a
    Auflage
    8
    Außenseite
    9
    horizontaler Verbindungsabschnitt
    10
    Innenseite
    11
    Wischlippe
    12
    Anbindungseinrichtung
    13
    Befestigungskralle
    14
    Durchbrechung
    15
    Durchbrechung
    16
    Verbindungsmittel
    17
    Wandelement
    17a
    Außenseite
    17b
    Innenseite
    17c
    Horizontalabschnitt
    18
    Hohlkammerzarge
    19
    Schublade
    20
    hinteres Ende
    21
    Schmalseite
    22
    Wandelement
    22a
    Außenseite
    22b
    Innenseite
    22c
    Horizontalabschnitt
    23
    Wandelement
    24
    Wandelement

Claims (21)

  1. Zarge (18) für eine Schublade (1) mit einem Zargenkörper (5), der einen Hohlraum zur Aufnahme eines Schubladenführungssystems aufweist, wobei der Zargenkörper (5) ein inneres Basisteil (7) und ein äußeres, das Basisteil (7) umhüllende Hüllelement (6) umfasst, und wobei das innere Basisteil (7) Aufnahmemittel (12) für das Schubladenführungssystem sowie eine Auflage (7a) für einen unteren Teil eines Schubladenbodens (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (6) das Basisteil zumindest über dessen Länge vollständig oder nahezu vollständig überzieht, wobei ein oberer Horizontalabschnitt (9) des Hüllelements (6) sich am Basisteil (7) abstützt.
  2. Zarge (18) für eine Schublade (1) mit einem Zargenkörper (5), der einen Hohlraum zur Aufnahme eines Schubladenführungssystems aufweist, wobei der Zargenkörper (5) ein inneres Basisteil (7) und ein äußeres, das Basisteil (7) umhüllendes Hüllelement (12) umfasst, und wobei das innere Basisteil Aufnahmemittel für das Schubladenführungssystem sowie eine Auflage (7a) für einen unteren Teil eines Schubladenbodens (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (6) das Basisteil zumindest über dessen Länge überzieht, wobei ein oberer Horizontalabschnitt des Hüllelements (6) zu einem Horizontalabschnitt (9) des Basisteils (7) für einen wesentlichen Abschnitt der Länge (l) des Hüllelements (6) einen Abstand von < 10 mm aufweist.
  3. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (6) eine Wischlippe (11) zur Anlage an einer Oberseite eines Schubladenbodens (4) aufweist.
  4. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Basisteil (7) eine Anschlagfläche zur Anlage einer Stirnseite eines Schubladenbodens (4) besitzt.
  5. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (6) die Außenkontur des Zargenkörpers (5) bildet, die in einem montierten Zustand an der fertigen Schublade (1) von oben außen und innen für einen Benutzer sichtbar ist.
  6. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (7) eine maximale Höhe von 50 mm aufweist.
  7. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (6) eine maximale Höhe (h) von 55 mm besitzt.
  8. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (7) eine Außenkontur besitzt, die der Innenkontur des Hüllelements (6) entspricht.
  9. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (7) sich über mehr als die Hälfte einer Länge (l) des Hüllelements (6) erstreckt.
  10. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (7) Befestigungsmittel, insbesondere eine Montagekralle (13) für einen Schubladenboden (4) an der Auflage (7a) für einen unteren Teil eines Schubladenbodens (4) besitzt.
  11. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (7) eine weitgehend geschlossene Außenform aufweist.
  12. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (7) im Querschnitt betrachtet mehrere Anbindungslaschen (12) für ein Schubladenführungssystem umfasst.
  13. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Montagesäulen vorgesehen sind, die das Hüllelement (6) durchdringen.
  14. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandelement (17) vorgesehen ist, welches zumindest den oberen Teil der Zarge (18) mit oberer Stirnfläche (17c) und gegenüberliegenden vertikalen Wandabschnitten (17a, 17b) bildet und dass das Wandelement (17) von oben auf den Zargenkörper aufgesteckt und mit dem Zargenkörper (5) fixiert ist.
  15. Zarge nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (17) im angebrachten Zustand am Zargenkörper (5), zum Beispiel am Hüllelement (6) der Zarge (18) ein über die Länge der Zarge (18) sich erstreckenden Hohlraum über dem Hüllelement (6) bildet.
  16. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (23) einen Rücksprung zum Einsetzen einer Dekorfläche aufweist.
  17. Zarge nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (23) die Außenkontur der Zarge bildet, die in einem montierten Zustand an der fertigen Schublade von oben außen und innen für einen Benutzer sichtbar ist.
  18. Zarge nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (17, 22, 23, 24) sich über mehr als die Hälfte einer Länge der Zarge erstreckt.
  19. Zarge nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (17, 22, 23) ausgezeichnete Befestigungspunkte zur Anbringung am Zargenkörper besitzt.
  20. Schublade mit einer Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  21. Möbel mit einer Schublade nach Anspruch 20.
EP15189553.9A 2014-10-16 2015-10-13 Zarge für eine schublade mit einem zargenkörper sowie schublade und möbel mit einer schublade Pending EP3009045A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104929.0U DE202014104929U1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper sowie Schublade und Möbel mit einer Schublade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3009045A1 true EP3009045A1 (de) 2016-04-20

Family

ID=54293149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15189553.9A Pending EP3009045A1 (de) 2014-10-16 2015-10-13 Zarge für eine schublade mit einem zargenkörper sowie schublade und möbel mit einer schublade

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9901173B2 (de)
EP (1) EP3009045A1 (de)
CN (1) CN105520401B (de)
DE (1) DE202014104929U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104926U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Wandbauteil, Schublade mit einem solchen Wandbauteil und Möbel
DE202014104923U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Wandelement für eine Zarge sowie Zarge, Schublade und Möbel
AT520734B1 (de) * 2018-02-01 2019-07-15 Blum Gmbh Julius Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
DE102019124304A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge für einen Schubkasten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024673A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Lautenschläger, Horst Seitenzarge für eine Möbelschublade

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180217A (en) * 1989-10-14 1993-01-19 Karl Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Metal drawer sides
DE4226812B4 (de) * 1992-08-13 2004-10-21 Grass Gmbh Schubladenführung mit Vollauszug und Zugmittel
DE9213778U1 (de) * 1992-10-13 1993-11-11 Grass Ag Schublade mit Hohlkammerzargen und Boden
DE9215250U1 (de) * 1992-11-10 1993-02-25 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At
DE9216508U1 (de) * 1992-12-03 1993-02-25 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At
US5536083A (en) * 1993-03-04 1996-07-16 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Pull-out guide assembly for drawers
DE9303903U1 (de) * 1993-03-17 1994-04-14 Grass Ag Schublade mit Zarge und Schubladenboden
US5478146A (en) * 1993-04-16 1995-12-26 Grass Ag Hollow chambered drawer side slide made from metal materials
AT401856B (de) * 1993-05-13 1996-12-27 Blum Gmbh Julius Schublade
AT401713B (de) * 1993-06-29 1996-11-25 Blum Gmbh Julius Differentialauszug für schubladen od. dgl.
EP0636327B1 (de) * 1993-07-28 1997-09-24 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an Schubladenzargen
AT401715B (de) * 1994-01-17 1996-11-25 Blum Gmbh Julius Differentialauszug für schubladen
AT404219B (de) * 1995-01-19 1998-09-25 Blum Gmbh Julius Schublade
JPH10127391A (ja) * 1996-10-31 1998-05-19 I Beam:Kk 樹脂製引き出しのロック機構
DE19717184B4 (de) * 1997-04-24 2004-02-26 Grass Gmbh Schublade
AT409069B (de) * 1997-07-03 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
AT409072B (de) * 1998-06-24 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
DE19944639A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsanordnung
DE19944638A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsanordnung
MY131063A (en) * 2002-05-17 2007-07-31 Harn Marketing Sdn Bhd Guide rails pull-out drawer/equipment
DE20209416U1 (de) * 2002-06-17 2003-10-30 Alfit Ag Goetzis Anordnung für die Verbindung einer Schubladenzarge mit dem Boden einer Schublade
DE20209690U1 (de) * 2002-06-21 2003-10-23 Alfit Ag Goetzis Ausziehführung für Schubladen und andere aus dem Korpus eines Möbelstücks ausziehbare Möbelteile
AT7847U1 (de) * 2004-09-03 2005-10-17 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
ES2344230T3 (es) * 2006-12-15 2010-08-20 Harn Marketing Sdn. Bhd. Accesorio de esquina.
AT10097U1 (de) * 2007-04-30 2008-09-15 Blum Gmbh Julius Federpuffer für ein möbel
AT505432B1 (de) * 2007-07-11 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
DE202007011518U1 (de) * 2007-08-16 2007-10-18 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Befestigung von Schubladenfrontblenden
DE202007013792U1 (de) * 2007-10-02 2009-02-19 SieMatic Möbelwerke GmbH & Co. KG Möbelfach
IT1392907B1 (it) * 2008-09-12 2012-04-02 Salice Arturo Spa Dispositivo di auto chiusura di un cassetto o di una parte spostabile di un mobile
DE202009005203U1 (de) * 2008-10-23 2010-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens
DE102009025890A1 (de) * 2009-05-29 2011-06-22 Paul Hettich GmbH & Co. KG, 32278 Vorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an einer Seitenzarge eines beweglichen Möbelteils eines Möbels, Schubkasten und Möbel
DE202010003512U1 (de) * 2010-03-11 2011-07-12 Grass Gmbh Möbel und Möbelteil, das über eine Unterflurführung bewegbar an einem Korpus anbringbar ist
DE102010036706A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens
AT511417B1 (de) * 2011-04-27 2018-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand mit einer innenwand und einer aussenwand
US9743765B2 (en) * 2013-07-02 2017-08-29 Stephen John Lawson Customizable modular storage unit organizer apparatus, system and method of using same
US20150008812A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Stephen John Lawson Customizable modular storage unit organizer apparatus, system and method of using same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024673A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Lautenschläger, Horst Seitenzarge für eine Möbelschublade

Also Published As

Publication number Publication date
US20160106213A1 (en) 2016-04-21
CN105520401B (zh) 2019-05-28
CN105520401A (zh) 2016-04-27
DE202014104929U1 (de) 2016-01-19
US9901173B2 (en) 2018-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2814356B1 (de) Schubkasten
EP2750550B1 (de) Schublade
EP2701554B1 (de) Schienensystem für schublade
AT13532U1 (de) Schubladensystem
EP3009045A1 (de) Zarge für eine schublade mit einem zargenkörper sowie schublade und möbel mit einer schublade
DE102017110287A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
AT509366B1 (de) Schubladenbehälter
EP3009044B1 (de) Zarge, schublade und möbel
EP3369341B1 (de) Wandelement für eine zarge einer schublade
DE102016103169A1 (de) Adapter zur Fixierung eines Bodens an einer Seitenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Montage eines Bodens an einem Adapter
DE10242519B4 (de) Schublade oder dergleichen
EP3973818A1 (de) Schubladenseitenwand
EP2258237B1 (de) Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten
EP2225983B1 (de) Verbindungsanordnung einer Trennwand
DE102005019085B4 (de) Profil zur Herstellung von Rahmen für kleinmaschige Gitter oder Netze
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
EP2841307B1 (de) Versteifungselement für ein verkleidungspaneel
EP4296444A2 (de) Montagevorrichtung
DE202013009344U1 (de) Schubkasten
WO2014154440A1 (de) Montagevorrichtung für ein seitenwandverkleidungselement eines schienenfahrzeugs
EP2543803B1 (de) Treibstange für einen Treibstangenbeschlag
WO2020001680A1 (de) Fachbodenelement für ein fachbodensystem eines regales, strangpressprofil, fachbodenrahmen, fachbodensystem und regal
EP2149768B1 (de) Türabsteller für ein Kühl- und/oder Gefriergät
DE202009008196U1 (de) Eckregal
EP2227985A1 (de) Schrankelement, insbesondere Schublade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161020

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/90 20170101ALI20220317BHEP

Ipc: A47B 88/40 20170101ALI20220317BHEP

Ipc: A47B 88/00 20060101AFI20220317BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220506

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231205

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED