EP3005957A1 - Chirurgisches instrument - Google Patents

Chirurgisches instrument Download PDF

Info

Publication number
EP3005957A1
EP3005957A1 EP15002466.9A EP15002466A EP3005957A1 EP 3005957 A1 EP3005957 A1 EP 3005957A1 EP 15002466 A EP15002466 A EP 15002466A EP 3005957 A1 EP3005957 A1 EP 3005957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
branches
lever
toggle
tension
hinge axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15002466.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3005957B1 (de
Inventor
Wolfgang Wiedenbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cardiomedical GmbH
Original Assignee
Cardiomedical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cardiomedical GmbH filed Critical Cardiomedical GmbH
Publication of EP3005957A1 publication Critical patent/EP3005957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3005957B1 publication Critical patent/EP3005957B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips
    • A61B17/1285Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00473Distal part, e.g. tip or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2931Details of heads or jaws with releasable head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • A61B2017/294Connection of actuating rod to jaw, e.g. releasable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • A61B2017/2941Toggle linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2944Translation of jaw members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2946Locking means

Definitions

  • the present invention relates generally to the field of medicine, in particular surgery.
  • instruments, devices or procedures are used to examine the interior of living organisms and / or to use them for surgical procedures.
  • the surgical instruments include all medical instruments that are primarily used in surgery. These include surgical instruments for setting or otherwise squeezing tubular or tubular body parts, preferably blood vessels. Such surgical instruments are assigned to the field of grasping or clamping instruments and are available in a large variety of types and well known. Grasping or clamping surgical instruments are used, for example, in interventions in cardiac, thoracic and vascular surgery. In cardiac and thoracic surgery, an open surgery is usually performed in which, through the opening of the thorax, access to the heart is created.
  • the access is usually by means of a median sternotomy, to open the chest, a, about 25 cm long longitudinal section through the sternum is generated.
  • thoracotomy the surgical opening of the thorax is made by an intercostal incision, ie by a small incision in the intercostal space.
  • the opening created by the sternotomy or thoracotomy is kept clear by a rib spreader that is used to expand and hold the thorax open.
  • the opening serves the surgeons as access for surgical procedures.
  • the interventions on the organic body parts are then carried out by means of a variety of different surgical instruments through the generated opening in the chest.
  • the present invention relates to such a medical instrument, which can be used in particular in cardiology as a minimally invasive surgical instrument, for example in the embodiment of a stepless and clamping vascular clamp, which occlude tubular organic, human or animal body parts, such as blood vessels , preferably arteries and the like, is suitable for minimally invasive surgical procedures.
  • the vascular clamp comprises a body member, a pulling and pushing member and at the distal end a working means having two branches operable relative to each other from a fully open to a fully closed position, the movable branches being at a front and a back parallelogram Articulated are arranged, wherein the articulated joints have a front and rear hinge axis, which are connected to the body member.
  • the coupling device serves to receive a detachable supply and removal device, which comprises a gripping device, an operating device and an actuating tool.
  • the delivery and retrieval device allows the insertion and removal of the vascular clamp through a body opening and is operable by a surgeon.
  • an adjusting device in combination with a locking device, wherein the adjusting device of receiving a releasable actuating tool with rotary handle (handling part with instrument handle) is used.
  • the actuating tool is connected via an adjusting device with a pull and pressure element in connection and allows the opening and closing of a working means.
  • the work equipment consists of parallel movable branches, which can be adjusted continuously.
  • Such a medical instrument is a minimally invasive surgical instrument that can be disassembled into three components, which allows free access of other instruments through the body opening and thus reduces the amount of instruments in the opening.
  • the surgical instrument which can be disassembled into three components comprises a vascular clamp (working instrument) and a supply and removal device (carrier instrument or shaft part), which consists of an operating device and an actuating tool (handling part together with instrument handle).
  • the parallel guide is designed such that each jaw part with an industry part about an on the handles of the industry parts facing away from the pivot axis of the industry parts and at a distance from this axis pivotally and with the other sector part on the handles of the industry parts facing side of the pivot axis of Industry parts and at a distance from this is connected by means of a guided in a slot pin.
  • This vascular clamp is a so-called opening and closing scissor-shaped clamp.
  • Such a clamping forceps consists in principle of three areas, a working means, a shank part and a handling part.
  • the lever mechanism of the hemostat is to become the industry parts moved towards each other or away from each other, then the jaw parts are moved toward one another by a path length corresponding to the reduction of the parallel guide, wherein the jaw parts always remain in their mutually parallel position.
  • this embodiment of the vascular clamp does not meet the requirements imposed on it by minimally invasive surgery.
  • there is no stepless adjustment of the jaw parts which makes possible a uniform clamping with as little traumatization of the tissue as possible
  • the embodiment does not correspond to a space-saving design, which favors an operative intervention in access to the interior of the body.
  • a separation of the vascular clamp into several components or a dismantling of the hemostat between the jaw parts and the sector parts during the operation is not possible.
  • the movable jaw part is connected via a parallelogram hinge connection with the holder, which is fork-shaped. Both jaws are moved out of an open and / or closed position of use, parallel to the longitudinal axis of the holder, continuously. Furthermore, the front jaw joints and rear jaw joints are connected to a holder. In this case, have the front jaw joints via a front joint and holding axis, near the end of the holder, a common axis, with both front jaw joints overlap. Furthermore, the front jaw joints can be immersed in closing the jaws in this.
  • the rear jaw joints are fastened together to the holder via a rear hinge axis, wherein the hinge axis is displaceable.
  • the rear hinge axis is provided with an opening for the passage of a tensile and compressive element, wherein the rear jaw joint engages by means of a rear Maulgelenkachse in a groove.
  • Starting from a handle passes through a sleeve-shaped working element, a tensile and compressive element in the holder and ends there on a rod hinge axis.
  • the rod joint axis is guided in one in a slot of the holder and is connected via tension and pressure elements with the lever-shaped front jaw joints.
  • the lever mechanism of the vascular clamp is that the front and rear jaw joints parallelogram in the grooves of the jaws and in the groove of the forked Halters can be moved, the jaws on the one hand, when closing the jaw parts, between the forks of the holder and on the other hand dive into the jaw parts.
  • a movement of the tension and compression element By a movement of the tension and compression element, a displacement of the rod joint axis takes place in a slot of the holder, whereby the jaws open or close.
  • the parallelogram-like and stepless adjustment of this vascular clamp is considered to be obvious prior art.
  • a disadvantage of this embodiment of an endoscopic instrument is the not space-saving design, which favors no access to the inside of the body no surgical intervention and the number of lying in the body opening, instruments not reduced. That is, the disassembly of the surgical instrument in use is not given because a separation of the jaw part (working instrument) from the holder (shaft part and handling part) during the operation is not possible.
  • the disassembly of a surgical instrument is in the DE 197 19 090 A1 disclosed.
  • This is a minimally invasive, collapsible surgical instrument with jaws (branches) forming a working tool (equipment) for gripping, holding and / or clamping organs for minimally invasive surgical procedures, with the jaws closing and opening of the working instrument, are movable parallel to each other and away from each other.
  • the parallel to each other and move away from each other of the jaw parts via two pairs of one outer crank and one inner crank comprehensive cranks, which form an antiparallel crank mechanism in the form of a so-called Nuremberg scissors.
  • a rotational movement of a helical gear is converted by a translational movement of the crank mechanism, wherein the crankshaft gear or a slotted guide and a, connected thereto push and pull element is used to carry out the parallel displacement of the jaw parts.
  • This instrument can be dismantled during use or during the operation.
  • the working tool (working means) and the supporting instrument (shank part) comprise coupling means which cooperate, the coupling means forming a coupling connection between the working tool (working means) and the supporting instrument (shank part), also releasable during instrument use.
  • the coupling means comprise a sliding shaft and an instrument insert, see claim 11. The disadvantage of the instrument is to be determined during handling.
  • Another surgical clamp system with a clamp having two jaws which open and close mutually parallel to each other and which are operable relative to each other from a fully open to a fully closed position and have a detachable supply and removal device with a bayonet connection is the DE 602 11 044 T2 and the DE 602 24 460 T2 refer to.
  • the screw In the screw / nut drive, the screw is permanently coupled to a push-pull rod which engages the jaw member by means of a hinge.
  • the actuator While the handle is held, the actuator is inserted into the proximal end of the handle and passed through the hollow shaft and simultaneously rotated in the hollow shaft until the distal end enters and engages the slot of the nut to which Time the catch engages the groove and locks the actuator in place.
  • the knob is then rotated while the handle is held immovable to open the jaw portion of the clamp. Now the clamp can be removed from the tissue. From this description, the complex handling that is necessary to remove a clamp, and what is possible only with an additional instrument (gripping means), which holds the clamp immovable, so that the feeding and removal device can be connected to the terminal can be seen.
  • Another disadvantage of the clamp is that with the small parts of the worm gear it can lead to the cavities, niches, gears, etc. easily contaminating, whereby the function of the Instrument and the safety when using the instrument during an operation can no longer be guaranteed.
  • Another disadvantage is the technical design of the surgical clamp, which causes high costs in the production.
  • the EP 2 335 609 A1 As the closest prior art in the continuous adjustment of a jaw part and the dismantling of a surgical instrument, the EP 2 335 609 A1 considered.
  • the EP 2 335 609 B1 discloses a disassemblable and complete surgical instrument.
  • the collapsible surgical instrument comprises a vascular clamp, consisting of a working instrument (working means) with two branches, a feeding and removal device as a carrier instrument, which consists of an operating device and an operating tool (handling part) with instrument grip. This surgical instrument is used in minimally invasive surgery for ease of disassembly during use or during surgery.
  • the vascular clamp is detected by means of an easily releasable operating device, wherein an extendable and retractable actuating tool can open and close the movable sector of the working medium.
  • the vascular clamp contains a coupling device and a continuously variable adjustment.
  • the operating device For gripping or receiving, as well as for releasing or separating the hemostat of the operating device (carrier instrument), the operating device includes a gripping device and has a locking device, whereby a detachable connection between the vascular clamp and the operating device can be made in a simple manner ,
  • the coupling device and the gripping device form the coupling means which cooperate, the coupling means forming a releasable coupling connection between the working instrument (working means) and the operating device (the carrier instrument) even during instrument use.
  • the operating tool (handling part) with instrument grip engages, for continuously opening and closing the industry, in the adjustment of the hemostat.
  • the disadvantage of this embodiment of the minimally invasive surgical instrument is that the closing and opening of the working instrument (working means) forming jaws (branches) are not parallel to each other and away from each other movable, but operate on the principle of operation of a pair of scissors, creating a even gripping, holding and / or clamping of organs for surgical minimally invasive procedures is not possible.
  • a surgical hemostasis device a technical solution that is simple and inexpensive to manufacture on the one hand, and on the other hand also enables a surgical instrument equipped with simple functional geometry in ergonomic and handling terms to produce for the increased demands.
  • This surgical vascular clamp is not only intended to detect and clamp organic body parts particularly uniformly, but also to give the surgeon the possibility of setting a different clamping force.
  • the different adjustable clamping force should correspond to various medical uses.
  • Such a minimally invasive surgical instrument is also referred to as an MIC instrument and is intended to have some beneficial characteristics of the prior art prior art surgical clips.
  • Another object is the characteristics of the simple dismantling of an instrument, as well as the secure gripping a working instrument (working means) by an operating device (carrier instrument), such as from EP 2 335 609 B1
  • both jaw parts, hereafter referred to as sectors, on the working tool (working means), hereinafter referred to as a vascular clamp be continuously adjustable and lockable.
  • the two branches of the vascular clamp should, parallel to each other, such as from DE 44 12 171 A1 , of the DE 197 19 090 A1 and the DE 602 24 460 T2 known to be suitable for opening and closing a working means and allow a uniform clamping with minimal traumatization of the tissue. Besides, they should be in any Position between the fully open and the fully closed position substantially parallel to each other.
  • Another object is, in order to meet the technical requirements of the dismantling and the parallel adjustment of industries, for opening and closing a working fluid, a lever mechanism can be used. Also from the point of view of a cleaning and disinfecting an instrument is to be regarded. Therefore, the design and reduction of the plurality of individual components in an instrument play an important role.
  • Such a collapsible, surgical instrument would have an advantageous handling and, because of its dismantling, the operating field or the visual field of the surgeon and thus the access opening in the thorax would not be affected. Access openings typically have the smallest possible diameter, which is in line with the philosophy of minimally invasive surgery. Due to these requirements, as far as possible, no other instruments should reduce the access opening. But this can only be guaranteed if the instruments can be dismantled.
  • a surgical instrument equipped with these features of the present invention in particular a minimally invasive surgical vascular clamp, for use in surgical interventions on the human or animal body in minimally invasive surgery
  • it is proposed according to the invention to design the surgical instrument such that that the surgeon an ergonomically designed feeding and removal device, consisting of an operating device and an operating tool with instrument handle for adjusting a hemostat, for a simplified handling available.
  • the handling of the instrument is of particular importance in order to avoid possible injuries to organs, vessels and the like and / or resulting traumatic consequences.
  • An important criterion in operations is to reduce the number of instruments necessarily needed and / or the size of the instruments.
  • the decomposition is understood here as the decomposition of an instrument into different components. whereby the individual components are compatible with each other and thus enable a reduction of surgical instruments.
  • equivalent means should be used in the coupling elements.
  • a surgical hemostasis comprising a coupling device, an adjusting device in combination with a locking device, according to the EP 2 335 609 B1 , Is equipped to achieve compatibility with an existing supply and removal device, consisting of an operating device and an actuating tool.
  • the disassemblable into three components surgical instrument from the EP 2 335 609 B1 forms the basis of further development.
  • the feeding and removal device or the two components, the operating device and the operating tool with instrument handle should also be used for other differently shaped vessel clamps and thus often reusable to reduce the clutter of instruments at the surgical site. That is, the delivery and removal device is to be used for various embodiments of surgical instruments, insofar as they are equipped with corresponding coupling means.
  • Another object of the invention is to provide the differently shaped in the embodiment of the invention with coupling means according to the EP 2 335 609 B1 to be provided, which are compatible with the feeding and removal device and which substantially facilitate the handling of the surgical instrument, in particular the inventive hemostasis, and thus make safer and coupling means such as bayonet, as shown in DE 602 24 460 T2 and DE 197 19 090 A1 known to avoid.
  • the inventive vascular clamp therefore has a coupling device, an adjusting device and a locking device, according to the EP 2 335 609 B1 , on.
  • the holding jaws of the coupling device on the vascular clamp correspond with the gripping elements of the gripping device on the operating device or on the Support instrument.
  • the adjusting element of the adjusting device arranged on the vascular clamp corresponds to the tool blade arranged on the actuating tool
  • the locking device corresponds to the adjusting device.
  • the inventive vascular clamp must be designed such that the supply and removal device can detect the clamp, lead, lead and release accordingly again, the actuating tool, the moving branches of the working fluid continuously via the adjusting device, in conjunction with the tension and compression element adjusted can.
  • the locking of the adjustable branches via a locking device.
  • the fixed body member of the hemostat is therefore equipped with a coupling device with a feeding and removal device from the EP 2 335 609 B1 corresponds.
  • Another object is to provide a vascular clamp operable with a delivery and retrieval device with two parallel opening and closing branches.
  • the movable branches are connected via a front and rear parallelogrammieri articulation with the body member, wherein the articulated joints with the body member form a lever mechanism.
  • the resulting from the tasks to be solved and developed surgical instrument in particular in the execution of a parallel work equipment, consisting of two branches on a vascular clamp, according to the invention to keep the opening in the thorax of the required surgical instrument during surgery , adapted to the three-piece disassemblable and complete instruments.
  • the three-piece disassembled and complete components of the surgical instrument relate to an operating device, an actuating tool and, as described below, an inventive hemostasis. That is, the solution of the problem is to produce a vascular clamp with steplessly parallel adjustable branches, which is adapted to the handling of a disassemblable and completeness surgical instrument and with the individual parts of the instrument of another surgical instrument corresponds.
  • the solution is found in the inventive features recited in the claims.
  • the advantageous embodiments of the inventive surgical instrument can be taken from the following description.
  • the solution to this problem is a continuously clamped and clamping vascular clamp with at least one, parallel opening and closing industry, according to the FIG. 2 , to develop.
  • the vascular clamp is in principle a technical system, which is composed of a variety of different technical components, or individual elements.
  • the individual components or elements of the vascular clamp comprise a body element, a pulling and pushing element, at the distal end a working medium, which consists of two branches.
  • the two branches are actuated relative to each other from a fully open to a fully closed position, wherein the movable branches are arranged on a front and rear parallelogram hinge connection.
  • the articulations have a front and rear hinge axis, which are connected to the body member.
  • the vascular clamp At the proximal end of the vascular clamp is a coupling device consisting of two holding jaws.
  • the holding jaws are used to hold a detachable feeding and removal device that can be operated by the surgeon.
  • the vascular clamp has an adjusting device in combination with a locking device, wherein the adjusting device serves to receive a releasable actuating tool.
  • the actuating tool in conjunction with the adjusting device, takes over the tension and compression element before a continuous adjustment of the two branches, whereby an opening and closing of the working fluid takes place.
  • the heart of the invention in the vascular clamp comprises a lever mechanism, consisting of a lever mechanism.
  • the operating principle of the lever mechanism is basically a technological process in which the interaction of the physical and geometric processes, in conjunction with the aforementioned components or elements, takes place and which will be described below.
  • the cooperating components and elements are a fixed lever formed as a body member.
  • To the Body element are a coupling device, an adjusting device, which is followed by a tension and pressure element and arranged a locking device.
  • This body element with the elements arranged thereon forms the basis of the hemostat and the other inventive step.
  • the inventive development is to provide a body element with parallelogram-like joints and form a corresponding adjustment for the parallelogram-like joints in order to obtain a parallel grasping and continuously variable work equipment.
  • the objects are thus to find an arrangement of the parallelogram-like joints on the body element previously equipped with different elements and to provide a corresponding adjustment of these joints.
  • the vascular clamp comprises a lever mechanism which consists of a fixed lever which is designed as a body element.
  • the body element in turn has two axially displaceable elements which are arranged along the center line of the body element, as well as above and below the body element and spaced parallel thereto. These two spaced elements form a tension and compression element and a push-pull rod, which are firmly connected to each other via a connecting element. If the tension and compression element is displaced beyond the adjustment device arranged on the body element, the push-pull rod automatically shifts by the same amount due to the fixed connection to the tension and compression element. The displacement of the tension and compression element can be done both forward and backward, the push-pull rod also follows this shift.
  • the lever mechanism comprises six rotatable levers which are formed from two parallel spaced branches I, II, two pivot arms I, II and two toggle levers I, II.
  • the branches I, II are longitudinal and spaced parallel to the center line of the body member and rotatably connected via the pivot arms I, II and the toggle lever I, II with the body member at the free end of the body member.
  • the connection of the pivot arms I, II and the toggle lever I, II on the body member is perpendicular to the arranged at the proximal end coupling device.
  • One of the two pivot arms I consists of a pair of pivot arms I, which are connected to the body member with the same hinge axis V as the opposite pivot arm II.
  • an industry I, II, a pivot arm I, II and a toggle I, II together with the body member form a parallelogram articulated connection, so that the lever mechanism consists of two parallelogram articulated joints.
  • a first groove I is arranged at the free end of the body element and forms a clevis. This clevis serves to receive a pivoting arm II, which establishes the connection between the body element and a branch II. Perpendicular to the clevis and the first groove I extends the first front hinge axis V, which also receives the pair of pivot arms I, which establishes the connection between the body member and the other branch I.
  • the pair of pivotal arms I is rotatably mounted outside or outside of the clevis on the first front hinge axis V.
  • the front articulated connection therefore has a common articulation axis V on the body element.
  • two further grooves II, III formed in the body element follow at a certain distance from the first articulation axis V.
  • One of the two grooves II, III is inserted above II and the other groove below III of the body element in this.
  • the two facing and parallel spaced grooves II, III (second and third grooves) are arranged perpendicular to the center line of the body member and each have a hinge axis I, I '(second and third hinge axis).
  • the fourth groove IV also extends, like the two grooves II, III for the joint axes I, I 'of the toggle I, II, in the direction perpendicular to the center line and perpendicular to the first three, in the body member, arranged joint axes I, I', V
  • the fourth groove IV is continuous throughout the body member, ie, the groove IV connects the top and bottom of the body member to a continuous slot.
  • the slot has a slot length which corresponds at least to the path length s of the linear displacement of the tension and compression element, the slot serving to guide a connecting element.
  • the connecting element secures the fixed connection between the tension and compression element and the push-pull rod. An adjustment of the tension and compression element inevitably causes an adjustment of the push-pull rod. This is also necessary so that the two branches I, II of the working medium can simultaneously move towards or away from each other.
  • the tension-compression element is therefore arranged for adjusting the one industry I, II via a pivot axis II pivotable, on the short lever arm of a toggle lever I, which establishes the connection to the first branch I.
  • the push-pull rod fixedly connected to the pulling and pushing element is arranged, via a hinge axis II ', on the short lever arm of the second toggle lever II, which establishes the connection to the second branch II.
  • a toggle I, II is formed in each case from a short and a long lever arm, wherein in each case on the long lever arm a joint head is formed.
  • a joint head at the free end of a long lever arm is received by a fork head arranged at the free end of an industry I, II.
  • a condyle and a clevis form a knee joint.
  • This is a continuous connection, given by the operating tool to the adjustment of the branches I, II of a working medium.
  • a pivot arm II and a pair of pivoting arms I are arranged on the body element, which connect to the branches I, II. Due to the arrangement of the pivot arms I, II, the branches I, II are forced, while the drive for the adjustment of the branches I, II but via the two toggle lever I, II takes place.
  • the cooperating components and elements are a fixed lever, which is designed as a body element and at least one movable lever, preferably a plurality of movable levers, consisting of a tensile and compressive element, at least one toggle I, II, at least one pivot arm I. , II and at least one moving industry I, II. Only the correct geometric design and the right advantageous interaction of these components allow at least one, parallel opening and closing, industry I, II at the hemostat.
  • the body element in this lever mechanism forms the fixed lever and the tension and pressure element arranged thereon form the first displaceable lever.
  • This first sliding lever is linearly displaceable via an external drive according to the screw / nut principle (operating tool with instrument handle).
  • the displacement of the tension and compression element in turn acts on a first pivotable about an angle toggle lever I, on the one hand on the fixed lever, formed from the body member, and on the other hand carries a, articulated at the knee hinged lever from a movable industry I exists.
  • the movable industry I in turn acts on two further, attached to her pivot arms I, which are formed as a pair and which are also fixed to the fixed lever, the body member, in an advantageous manner. Since the tension and compression element is firmly connected to the push-pull rod, the push-pull rod, analogous to the tension and pressure element, acts on a second pivotable about an angle toggle II, which is also attached to the body element and on the other hand a, on the knee joint movably arranged branch II, carries. This movable industry II is connected via a swing arm II with the body element.
  • this thus has six movable levers. Due to the symmetrical properties of the lever mechanism three levers on one side of the center line of the body element and three levers are arranged mirror-symmetrically on the other side of the center line of the body element. Three of the one side (above) of the center line rotatably arranged levers are connected to each other with five joint axes I, II, III, IV, V. Of these five joint axes I, II, III, IV, V, three joint axes I, I ', V are arranged in the stationary body element and serve the two attached thereto Swivel arms I, II and the two toggle levers I, II as a fulcrum.
  • the other two joint axes III, IV and III ', IV' are arranged to be movable and can be moved by an angle within a certain angular range.
  • the fixed body element is connected to a first sector I with a first arm I arranged thereon and a first toggle lever I arranged thereon via five joint axes I, II, III, IV and V and a second arm arm II arranged thereon and a second toggle lever II also connected via five joint axes I, II, III, IV, V with the second branch II, wherein three hinge axes I, I ', V, fixed in the body member, as a fulcrum for two pivot arms I, II and as Fulcrum for two toggle I, II serve and three joint axes II, II ', III, III, IV, IV' arranged movably on a circular arc, by an angle ⁇ , ß, ⁇ , ⁇ ', ß', ⁇ 'are displaceable.
  • This lever mechanism advantageously converts a linear movement or a displacement of the tension and compression element and the push-pull rod into a resulting displacement of the two movable branches I, II.
  • the linear movement of the tension and compression element takes place in principle by a screw / nut drive.
  • the drive of the screw / nut drive is generated by a rotary movement or by a certain number of revolutions of the instrument handle on the actuating tool, wherein the revolutions of the actuating tool is transmitted to the adjusting device.
  • the rotational movements of the actuating tool can be done both forward and backward or left or right.
  • a clockwise rotation on the actuating tool causes the tension and compression element and the push-pull rod to retract by a certain path length s.
  • a toggle I, II therefore consists of a bent articulated lever. Such a bent joint lever is formed of a short and a long lever arm.
  • the long lever arm of a toggle lever I, II has at the free end a joint head with eye, while the short lever arm, a spring with two openings, for receiving two hinge axes I, II, is arranged.
  • Two pivot arms I, II and two toggle levers I, II are rotatably on the joint axes III, III ', IV, IV' carrier of the sliding branches I, II.
  • the sliding branches I, II have at one end a clevis with a perpendicular thereto Opening, for receiving a hinge axis III, III 'for a knee joint, and, spaced therefrom, an opening for receiving a hinge axis IV, IV' for a pivot arm I, II.
  • a linear displacement of the tensile and compressive element and the push-pull rod on a path length s has an angular displacement about the three hinge axes I, I ', II, II', III, III 'of the toggle I, II in the angular range ⁇ , ß and an angular displacement of the two joint axes IV, IV 'of the pivot arms I, II with the movable branches I, II in the angular range ⁇ result.
  • each branch I, II lies in its own plane, the planes being arranged parallel to one another are.
  • the branches I, II are, in the open position of the working means, approximately parallel spaced apart.
  • the branches I, II move each in its plane forward and simultaneously takes place a shift of the sectors I, II and thus of the levels, towards each other. Therefore, one understands by the closing movement of the working means a parallel displacement of the movable branches I, II in one plane, eg in the horizontal X direction, and a shift of the planes towards each other. This is understood to mean a parallel displacement of two planes towards one another, for example in the vertical Z direction. A horizontal displacement of the movable branches I, II in the Y direction does not take place. Since the two movements of the displaceable branches I, II take place simultaneously in the X and Z directions, the result for the displacement of the movable branches I, II is a resulting direction, which is composed of the parts of the X and Z directions.
  • the upper plane formed of the surface (X o times Y o ) approaches the lower, parallel spaced plane formed from the surface (X u by Y u ) via an intermediate vertical plane formed from the surface (X o times Y o ).
  • X n times Z n on.
  • the extended center line of the body element with the, about the pivot arms I, II articulated movable branches I, II, which are both spaced apart, in principle, two virtual trapezoids. Since the two trapezoids are mirror-symmetric, only one trapezoid needs to be described as an example.
  • the center line of the body element forms with their functional areas I and II, (more on the functional areas below), the baseline a of a virtual trapezoid.
  • the baseline a with the vertices A and B has in the corner B on a hinge axis V, which forms the lower pivot point of the pivot arms I, II.
  • the pivot arms I, II themselves form the right side line c or c 'of the trapezoid, which is bounded by the corner B and C.
  • the side line c has in the corner C a hinge axis IV with an upper pivot point for the pivot arms I, II.
  • the cover line b or b ' which is formed by the movable branch I, II, spaced parallel.
  • the cover line b, b 'with the vertices C and D has in the corner point C on the hinge axis IV, which forms the upper pivot point of the pivot arms I, II, while at the free end of the movable sector I, II, the corner D, D' located.
  • the sequence of movements with respect to the viewing of a trapezoid is as follows: When the toggle lever I, II moves in the forward direction, angle ⁇ , ⁇ 'and angle ⁇ , ⁇ ', it shifts the movable sector I, II the pivot point in the hinge axis III III ', whereby a shift of the imaginary cover line b takes place.
  • the movable sector I, II Due to the fact that the movable sector I, II has a further pivot point C, C 'in the hinge axis IV, IV', which is spaced to the pivot point in hinge axis III, III 'with a certain degree, the movable sector I, II forced out.
  • the by the two joint axes III, III 'and IV, IV' attached to the toggle I, II and the pivot arms I, II and movably guided branch I, II performs, due to the two-point guidance, a constant movement.
  • the industry I, II follows this movement, which is given by the pivot arms I, II and the toggle I, II.
  • the movable sector I, II can move only guided on a circular arc. This movement leads the moving industry I parallel to the opposite moving industry II or parallel to it.
  • the size of the circular arc is determined by the predetermined length of the Schwenkkarme I, II and the toggle I, II. Relative to the pictorial Representation with the trapezoid means that the sliding branches I, II always approach or close parallel to each other when closing the working fluid, depending on whether the working fluid is opened or closed.
  • the baseline a lies in a plane and the cover line b, b 'lies in a plane, wherein the three planes are spaced parallel to each other.
  • the center line of the body element lying in the ground plane (baseline a) and the two displaceable branches I, II lying in the ceiling plane (cover line b, b ') can approach or leave parallel. Both branches I, II have the same direction (X-direction) lying in their planes.
  • the movable branches I, II are guided parallel to the center line of the body element in the resultant direction formed by the X and Z directions, and at the same time the two free ends of the movable branches I, II move away from the corner A of the trapezoid.
  • This displacement of the movable branches I, II away from the center line of the body element is not vertical, but, as previously indicated, on a resulting arc.
  • the linear movement of the tension and compression element is alternating in each position, and thus the movement of the push-pull rod, whereby an opening and closing of the working means of the hemostat in each position between maximum opening and closed branches I, II, can take place .
  • the toggle I, II are, similar to a crank mechanism, the tension and compression element and the push-pull rod, by an angle ⁇ , ⁇ 'in a certain angular range ⁇ , ⁇ ' moved.
  • the linear path s of the tensile and compressive element and the push-pull rod is changed into a circular path b, wherein the length b corresponds to the arc length on a circular arc.
  • the length b corresponds approximately to the length s and thus determines the possible adjustable angle range ⁇ , ⁇ 'of the toggle lever I, II, where b is also proportional to the angle ⁇ , ⁇ ' and the radius r.
  • the radius r is determined by the distance between the two joint axes I, II and I ', II', which are arranged on the toggle levers I, II.
  • the hinge axis I, I ' forms the pivot point of the toggle lever I, II and allows a pivotable movement thereof about this pivot point, wherein the hinge axis I, I' is fixedly disposed in the body member.
  • the hinge axis II, II ' forms to the hinge axis I, I' on the toggle levers I, II a spaced point of application for the tension and compression element and for the push-pull rod.
  • the tension and compression element is thus connected to the hinge axis II with the toggle lever I and the toggle lever I with the help of the hinge axis II forward and move backwards. Since the push-pull rod on the hinge axis II 'is connected to the toggle lever II, this can move the toggle II with the help of the hinge axis II' forward and backward.
  • the joint axes II, II ' are arranged movable or displaceable due to the displacement along a circular arc.
  • the magnitude of the displacement of the knee levers I, II is determined by the distance r of the two joint axes I, II and I, II 'and the linear displacement s of the tension and compression element. That is, from the two parameters r and s results in a certain angle ⁇ , ⁇ 'of the pivoting range of the toggle lever I, II and thus determines the pivoting range of the hinge axis II, II' and III, III '.
  • the pivoting range thus results from the length of the linear path s of the tensile and compressive element, which is about 5 mm and the distance r of the two joint axes I, II and II, II 'which is also about 5 mm.
  • the resulting pivoting range for the toggle lever I, II has an angle range ⁇ , ⁇ 'for adjusting the toggle lever I, II and thus for adjusting the arranged on the toggle levers I, II branches I, II, from about 0 degrees up to 90 degrees, preferably from 10 degrees to about 80 degrees.
  • the toggle levers I, II a third hinge axis III, III ', around which an industry I, II is in turn arranged to be movable. Due to a predetermined length L of a toggle lever I, II and the predetermined length of the pivot arms I, II, the working means of the hemostat can occupy a variable opening between the movable branches I, II in the range of 0 mm to about 60 mm.
  • Any change in opening size between 0 mm and 60 mm between the two branches I, II can be infinitely variable via the adjustable tension and compression element.
  • An additional change in the opening size can be achieved via the structural change of a parameter, the center distance r between the hinge axis I, II and the hinge axis I ', II', whereby the path of the radian measure b of the hinge axis II, II 'due to a larger radius r on the circumference of the arc, can change.
  • a further structural change of the opening size can also result from a change in the linear path length s of the tension and compression element, which allows a change in the arc length b.
  • lever arms I, II and toggle I, II can be changed constructively. Also, the change of all three parameters is possible and leads to a change in the size of the opening of the working fluid and thus the vascular clamp.
  • an opening of the hemostat in the range of 0 mm to 40 mm for detecting Tissue and the like are sufficient for the surgeon.
  • vessel clamps with different opening sizes can be used on the work equipment, which, due to their compatibility with existing instruments, only need to be replaced.
  • the body element as a fixed lever and part of the lever mechanism of a vascular clamp, thereby forming the base of the instrument and is a carrier of all components or all elements that are fixed or movable connected to the body member.
  • the only exception are the movably arranged branches I, II, which are indirectly connected to the body element via the lever mechanism.
  • the body member is advantageously made of a one-piece, solid low-corrosion metal, preferably made of stainless steel, titanium or tantalum. It has two free ends located on an imaginary straight centerline. and two branches, slidable in parallel on two arcs, consisting of a front pair of pivoting arms with the body member and a rear pair of bellcrank levers connected to the pulling and pushing member, the push-pull rod and the body member. Furthermore, the one-piece body element is relatively elongated and narrow. This means, based on the size of the cross-section, dimensions in the range of about 5 mm x about 9 mm, 9 mm form the height and the 5 mm the width of the body element, without consideration of the adjustment and coupling device.
  • the size is in a range of about 50 mm to 60 mm, preferably in the range around 55 mm.
  • the vascular clamp has in principle three functional areas I, II, III.
  • the three functional areas I, II, III relate to the working equipment in the functional area I, the lever mechanism in the functional area II and a support part in the functional area III.
  • the first functional area I which relates to the working means of the hemostat, has two parallel displaceable branches I, II.
  • the two branches I, II have a shape that runs straight from the free end of the body element to the free distal end of the working means towards and tapering.
  • the displaceable sectors I, II arranged in the functional area I are movably connected to the swivel arms I, II.
  • Both Branches I, II are provided with an advantageous, known from the prior art gearing and / or with a replaceable pad, wherein the length of the industry I, II is about 1 ⁇ 4 to 1 ⁇ 2, preferably about 1/3 of the total length of the vascular clamp , In another embodiment, the length of the gearing may be half the total length of the hemostat.
  • the width of the industry I, II, which tapers towards the free end, is narrower in length than the width of the central part and the width of the support member and thus the narrowest portion of the body element.
  • the second functional area II consists of the middle part.
  • the middle part largely shows the lever mechanism according to the invention.
  • the lever mechanism in the middle part of the vascular clamp consists of two articulated pivot arms I, II and two hinged toggle levers I, II, wherein the pivot arms I, II and the toggle I, II articulated on the one hand on the body element and on the other hand to the branches I, II.
  • a pivoting arm I, II and a toggle I, II are spaced approximately parallel and thus point in the same direction.
  • Each of these pivot arms I, II and toggle I, II is movably disposed on the body member and extends in the direction of, arranged parallel to the body element branches I, II.
  • the middle part of the hemostat has at the corresponding point on the body member has a hinge axis V on which the two pivot arms I, II are arranged rotatably.
  • This movable arrangement or articulated connection makes it possible for the pivoting arms I, II to perform a rotary movement about the pivot point of the articulated axis V.
  • the rotational movement of the pivot arms I, II is limited to a pivoting movement between about 0 degrees and 90 degrees. Due to the alternating linear movement of the tension and compression element, a pivoting movement of the pivot arms I, II in both directions, forward and backward, ie clockwise and counterclockwise, possible. There is only one degree of freedom for the direction of movement; other degrees of freedom do not exist.
  • pivot arms I, II Due to the pivotal movement of the pivot arms I, II is a parallel opening and closing of the working fluid by the movably arranged branch I, II possible.
  • the pivoting movement of the pivot arms I, II is forced and is enforced by the displacement of the toggle I, II. Since a pair of pivot arms I are articulated at the free end of the body element, these can, when closing the working means or when closing the movable branches I, II, the pivot arm II, which is arranged centrally on the free end of the body element, take up between them.
  • the width of the central part is narrower in its length than the width of the support member, but also wider than the width of the movable branches I, II, wherein the length of the middle part about 1/8 to 3/8, preferably about 1/3 of Overall length of the hemostat, and may have an approximately square cross-section, because the height and width of the cross section of the central part is approximately equal.
  • the other free end of the vascular clamp towards the proximal end, which lies in the functional region III, has an approximately rectangular cross-section.
  • the width of the cross section is smaller than the height of the cross section.
  • the cross section at the proximal end of the industry is about twice as large as the cross section at the distal end.
  • the length of the rectangular cross-section is about 1 ⁇ 4 to 1 ⁇ 2, preferably about 1/3 of the total length of the vascular clamp, which represents the functional area III and is designed as a carrier part. Due to the rectangular cross section, there are four sides, each with a flat surface, two side surfaces, one surface at the bottom, and one surface at the top, all of which are needed and used for various functions.
  • the support member has at the two parallel spaced side surfaces, towards the proximal end of the body member, each a holding jaw.
  • the two parallel spaced and opposite holding jaws are integrally connected to the body member and form the coupling means of the coupling device.
  • the coupling device is used for, on the operating device (carrier instrument) arranged gripping device for grasping and releasing the hemostat.
  • the actuating tool with the instrument handle for adjusting is simultaneously centered and brought into engagement.
  • the adjusting element is part of the adjusting device which is arranged on the upper side of the carrier part in the functional region III, wherein the, arranged on the upper side holder for the adjusting device is integrally connected to the body element.
  • a locking device is located in the functional region III at the proximal end.
  • the locking device is formed from a leaf spring and a guided in a bore locking pin, which engages in a, arranged in an adjustment, locking profile.
  • the locking profile in the adjustment consists in principle of juxtaposed blind holes, or only from the indicated holes shallow depth.
  • the indicated holes are made by the centering tip of a drill.
  • the centering tip of a drill in principle, produces a conical depression. These recesses are arranged on the circumference of the adjusting element. In each one of these wells engages a locking pin.
  • the leaf spring of the locking device is attached to the underside of the body member in the region of the support member and exerts a certain force on the locking pin, so that it always engages in a recess in the adjusting element.
  • the front side is the free-standing, proximal end of the support member in which the hole for the locking pin is rounded to avoid injury to the tissue, for example.
  • the adjusting device On the upper side of the body element is located in the functional area III, following the support member, the adjusting device with the tension and compression element.
  • the tension and compression element is connected on the one hand via a connecting element with the adjusting element of the adjusting device and on the other hand, on the opposite side, the connecting element, with a toggle lever I from the lever mechanism.
  • the toggle lever I is a bent lever, a so-called angle lever.
  • the angle lever is formed by two lever arms, the length of the lever arms is different.
  • the ratio of the length of the lever arms to each other is approximately 1: 4 between the short and long arms.
  • the angle between the shorter and longer lever arm of the toggle lever I, II is in about 100 degrees to 150 degrees, preferably 135 degrees.
  • toggle I, II designed as a toggle lever.
  • two openings preferably designed as holes, are arranged, which serve to receive in each case an axis.
  • the shorter lever arm is narrower than the longer lever arm of the toggle lever I, II formed.
  • the narrower short lever arm has the form of a spring, which engages on the one hand in a groove which is arranged in the functional region III of the support member and on the other hand in a groove of the fork-shaped tensile and compressive element.
  • the other end of the toggle lever I, II has a condyle with eye on.
  • the joint head forms with the fork-shaped end of the movable sector I, II an articulated connection, or a hinge, which as a connecting joint two parts (industry and toggle) movably interconnects.
  • the information previously provided for the tension and compression element apply analogously to the push-pull rod arranged on the body element.
  • the train-push rod is connected via a connecting element fixed to the tension and compression element.
  • the push-pull rod is also connected to a toggle II from the lever mechanism.
  • the toggle lever II has the same dimensions and properties as the toggle lever I arranged on the tension and compression element and therefore does not need to be described again.
  • Also arranged on the push-pull rod toggle lever II has a joint head, which is in communication with a branch II.
  • the joint absorbs both the load of the moving part and the force of movement, the joint having only one degree of freedom.
  • the input quantity for the force is determined by the operating tool with instrument grip and acts via the screw / nut gear, the linear adjustment of the tensile and compressive element and the lever mechanism on the parallel adjustable branches I, II. Due to the reduction by the screw / nut gear, the force generated by the instrument handle is only amplified and then due to the translation of the lever mechanism, again slightly reduced, the lever mechanism determines the output of the force along the way and thus the variable ratio.
  • a clevis and a condyle are articulated to each other via the hinge axis III, III ', wherein only the toggle I, II make a rotational movement about the pivot point of the axis III, III'.
  • the reason for this is that the movable branches I, II are connected via the pivot arms I, II with the fixed lever, the body element. Due to this connection, the movable branches I, II are forcibly guided. The forced operation always ensures the parallel position of the displaceable branches I, II.
  • the rotational movement of the toggle lever I, II is on a specific Angle range set. This angular range between the movable branches I, II and the knee joints is approximately between 90 degrees and 180 degrees.
  • the rod ends on the long lever arms of the toggle lever I, II can in the fork heads of the industries I, II pivoting in the aforementioned angular range of up to 90 degrees, perform. In the pivoting movement of the toggle I, II, the pivot arms I, II of the industries I, II and the toggle I, II, in the aforementioned angular range, about 90 degrees to each other or pivoted away from each other.
  • the inventive vascular clamp used in particular as an aortic clamp in laparoscopic operations on the infrarenal aorta, ensured by means of an operating device and an operating tool, a secure clamping sclerotic vessels.
  • a screw cap with fine thread allows a metered closing and opening of parallel movable branches I, II of a vascular clamp.
  • an atraumatic clamping of vessels is improved.
  • the adjustment of the pressure force which can be adjusted via the lever mechanism, due to the translations, metered onto a tissue or vessel, allows to regulate the flow of a liquid in a vessel. Due to the possibility of control, the surgeon can proceed as gently as possible during the operation.
  • inventive vascular clamp which offers the further advantage, which lies in the reliability of the vascular clamp, to mechanically close atraumatic a vessel safely.
  • the compressive force for the displaceable industry I, II at the working part of the hemostat is generated by rotations of the instrument handle on the actuating tool. Rotations of the instrument handle cause a shift of connected via a fine thread tension and compression element. The tension and pressure element then acts on the levers of the lever mechanism on the industry I, II.
  • inventive vascular clamp is formed only from a small number of clear components, whereby the cleaning and disinfection of the vascular clamp is much easier.
  • the three-piece surgical instrument can be easily and repeatedly disassembled and completed between the vascular clamp 1, a delivery and retrieval device 54 consisting of an operating device 55 and an actuation tool 57 .
  • the three components comprise an actuation tool 57 with an integrated instrument handle 58 for opening and closing a vascular clamp 1, an operating device 55 with a gripping device 56 for detecting a vascular clamp 1 and a vascular clamp 1 comprising a coupling device 6 , which is attached to the operating device 55 arranged gripping device 56, can be detected.
  • the vascular clamp 1 comprises an adjusting device 7, a tension and compression member 4 and a locking device 8 (in FIG. 2 shown) arranged to allow an adjustment of the branches I, II 9, 10 of the working means 5 .
  • the vascular clamp 1 comprises a working means 5, consisting of two branches I, II 9, 10, which can be opened or closed by the actuating tool 57 .
  • the present invention relates to a further development of Vascular clamp 1, on the one hand two, parallel to each other adjustable branches I, II 9, 10, and on the other hand correspond to the operating device 55 and the actuating tool 57 , should. This development of the inventive hemostasis 1 is the FIG. 2 refer to.
  • the inventive surgical vascular clamp 1 is thus to be designed such that the surgeon, known from the prior art ergonomically designed feeding and removal device 54, consisting of an operating device 55 and an actuating tool 57 with instrument handle 58 for adjusting the vascular clamp 1 for a simplified Handling, continues to be available.
  • the Fig.2 shows a schematic representation of a parallel clamped embodiment of a hemostat 1 of the invention with open working means 5.
  • An object of the invention was to provide the transmission of greater forces from the instrument of the hemostat 1 to a clamped vessel and an opening 86 of the working means 5 , which is larger , such as the opening of known jaw parts "parallel clamps" of the prior art.
  • the working means 5 of the vascular clamp 1 therefore has a variable opening 86 between the movable branches I, II 9, 10 , which can occupy a range of 0 mm to about 60 mm.
  • the pivot arms I, II 16, 17 and the toggle I, II 24, 25 With regard to the larger power transmission, reference is made to the following description of the embodiments of the pivot arms I, II 16, 17 and the toggle I, II 24, 25.
  • the vascular clamp 1 is used as a forceps-shaped surgical instrument that uses a mechanical action between its parallel branches I, II 9, 10 to gently compress and clamp tissue or vessels.
  • the stapling is done by the pressure of the branches I, II 9 and 10, which is generated by the rotational movement of the adjusting element 11 on the adjusting device 7 .
  • an actuating tool 57 with instrument handle 58 to generate the rotational movement on the adjusting element 11 is an actuating tool 57 with instrument handle 58, according to the embodiment according to FIG. 1 , used, the blade 60 is brought into engagement with the adjusting element 11 .
  • the actuating tool 57 is guided by a hollow cylinder 59 arranged on the operating device 55 .
  • the hollow cylinder 59 centers the actuating tool 57 in front of the adjusting device 7 and engages with its blade 60 in an adjusting element 11 of the adjusting device 7 .
  • the operating device 55 detects with its gripping device 56, see FIG. 1 , The holding jaws 13 of the coupling device 6 of a pipe clip 1. After each rotary movement to the actuating tool 57 is a blocking effect for the industry I, available II 9, 10 on the locking device 8, the sectors I, to be able II 9 lock 10 in any position ,
  • the rotational movement of the instrument handle 58 via the adjusting device 7 leads to a translational displacement 12 of the tension and compression element 4 and the lever mechanism 2 ultimately to a shift in the industry I, II 9, 10th
  • a lever mechanism 2 is arranged between the adjusting device 7 and the parallel-adjustable branches I, II 9 , 10 .
  • two articulated joints 14, 15, a front 14 and a rear hinge joint 15, are provided.
  • the front hinge 14 and the rear hinge 15 are spaced approximately parallel.
  • the front joint 14 consists of two pivot arms I, II 16, 17, wherein the pivot arm I 16 is formed of a pair of pivot arms I 16.1, 16.2 .
  • the front articulated connection 14 is articulated via three articulated axes IV, IV ', V 18, 19, 20 on the branches I, II 9, 10 and the body element 3 , wherein the pair of pivoting arms 16.1, 16.2 via the articulation axis IV 18 with the Branch I 9 and the hinge axis V 19 is connected to the body member 3 .
  • the two pivot arms I 16.1, 16.2 are each mounted on the outside of the industry I 9 and the outside of the body member 3 rotatably. As a result, the two pivot arms I 16.1, 16.2 spaced parallel, causing the industry I 9 and the swing arm II 17, when closing the working means 5, in the space between the two pivot arms I 16.1, 16.2 can dive.
  • the swing arm II 17 is connected via the hinge axis IV '20 with the industry II 10 and the hinge axis V 19 with the body member 3 , wherein the hinge axis V 19 is the common hinge axis V 19 from the pivot arm I 16 and the swing arm II 17 and is located at the distal end 83 of the body member 3 .
  • This free end 83 of the body member 3 is formed with a clevis 81 which receives the condyle 82 of the pivot arm II 17 in the groove 23 .
  • the pivot arm II 17 is, in contrast to the pivot arm I 16, not arranged outside of the industry II 10 and not outside of the body member 3 , but in the industry II 10 and the body element 3.
  • a groove 22, 23 is formed, in which the pivot arm II 17 engages and about the hinge axes IV ', V 20, 19 is fastened navbeglich.
  • the rear articulated joint 15 consists of two toggle levers I, II 24, 25, wherein the rear articulated joint 15 via four joint axes III, I. III ', I' 26, 27, 28, 29 at the branches I, II 9, 10 and Body element 3 is articulated.
  • the toggle lever I 24 is connected via the joint axis III 26 with the industry I 9 and the joint axis I 27 with the body member 3 .
  • This toggle lever I 24 is inside the body I 9 and the inside of the body member 3, about the hinge axes III, I 26, 27 rotatably mounted, because in the industry I 9 and in the body member 3, a groove 31, 32 is formed, in which Toggle lever I 24 dips.
  • the toggle lever II 25, however, is connected via the joint axis III '28 with the industry II 10 and the hinge axis I' 29 with the body member 3 .
  • This toggle lever II 25 is also inside the industry II 10 and inside the body member 3 about the hinge axes III ', I' 28, 29 rotatably mounted, because in the industry II 10 and the body member 3 also has a groove 33, 34 is formed, into which the knee lever II 25 dips.
  • the hinge axis I '29 does not form the common hinge axis of the toggle lever I 24 and II 25, because the toggle lever I 24 own, from the hinge axis I' 29 spaced hinge axis I 27 has.
  • the rear articulated connection 15 consists of two toggle levers I, II 24, 25, whose embodiment is identical and both toggle levers I, II 24, 25 are arranged symmetrically about a center line 68 of the body element 3 and thus in mirror image. It therefore only needs the technical embodiment of a toggle lever I, II 24, 25 considered and described. The description is representative of both toggle lever I, II 24, 25, based on the toggle lever I 24.
  • the toggle lever I 24 has a long- 36 and a short lever arm 35 , wherein, as described above, the toggle I 24 and the short Lever arm 35 is arranged on the hinge axis I 27 in the body member 3 .
  • the long lever arm 36 of a toggle lever I 24 has at the free end a condyle 48 with eye, while the short lever arm 35, a spring 85 with two openings, for receiving two Joint axes I, II, 27, 37 is arranged.
  • a further hinge axis II 37 is connected, whereby the connection to the instrument handle 58 of the actuating tool 57 is made.
  • the toggle lever II 25 Since the toggle lever II 25 is mirror-inverted to the toggle lever I 24 , the connection of the toggle lever II 25 to the body member 3 analogous to the toggle lever I 24 can be seen.
  • the toggle lever II 25 has a long 36 ' and a short lever arm 35' , wherein, as described above, the toggle lever II 25 and thus the short lever arm 35 ' on the hinge axis I' 29 is arranged in the body member 3 . Furthermore, in the short lever arm 35 ' another hinge axis II' 38. At this hinge axis II '38 a push-pull rod 39 is connected.
  • the short lever arm 35 'of the toggle lever II 25 engages with its condyle 80 in the fork head 79 of the push-pull rod 39 , which are arranged rotatably about a common hinge axis II' 38 .
  • the body member 3 has a slot 40 in the form of a groove which penetrates the body member 3 . Through this slot 40 , a connecting element 41 is guided, which connects the tension and compression element 4 with the push-pull rod 39 . In the connection between the tension and compression element 4 and the push-pull rod 39 is a fixed connection that is not solvable.
  • the circular arc 42 ' around the hinge axis II' 38 was not drawn because the circular arc 42 ' with the circular arc 42 is identical. Since the movements of the industry I 9, the swing arm I 16, the bellcrank I 24 and the tension and compression element 4 with the movements of the industry II 10, the swing arm II 17, the bell crank II 25 and the push-pull rod 39 identical are the description of the lever mechanism 2 based on the movements of the industry I 9, the swing arm I 16, the toggle lever I 24 and the tension and compression element 4. The following description of the operation and the technical design of the lever mechanism 2 is thus using the Lever 9, 16, 24, 4 made, the description is applied analogously to the levers 10, 17, 25, 39 . For the levers 16, 17, 24, 25, 4, 39 , the base of the lever mechanism 2 is the body element 3, on which all components, including adjusting element 7, coupling device 6 and locking device 8 , are arranged.
  • a displacement of the hinge axis 37 on the circular arc 42 is due to a straight forward and backward displacement 12 of the tension and compression element 4 alternately.
  • the short lever arm 35 of the toggle lever I 24 is attached to the body element 3 via a hinge axis I 27 .
  • the body member 3 is divided into three functional areas I, II, III 43, 44, 45 , which in the FIG. 3 be described in more detail.
  • the short lever arm 35 of the bell crank I 24 is about the hinge axis I 27, which is designed as a pivot bearing, arranged at an angle ⁇ 46 pivotally.
  • the legs of the angle ⁇ 46 are formed by the body member 3 and the short lever arm 35 .
  • the angular range of the angle ⁇ 46 is determined by the axial distance I 47, which is the distance between the hinge axis I 27 on the body member 3 to the hinge axis II 37 on the short lever arm 35 and the tension and compression element 4 and the path length s of the linear Displacement 12, which results from the rectilinear displacement of the tension and compression element 4 , determined.
  • the center distance results from the distance of the hinge axis I '29 on the body member 3 to the hinge axis II' 38 on the short lever arm 35 ' and the push-pull rod 39 and the path length s of the linear displacement 12, resulting from the straight-line displacement of the tension and compression element 4 results determined.
  • the center distance I 47 corresponds to the radius r from the pivot point of the hinge axis I 27 to the circular arc b, on which the joint axis II 37 shifts. From the radius r and the radian measure b, which approximately corresponds to the path length s 12 of the linear displacement 12 of the tension and compression element 4 , the angle ⁇ , which is proportional to the angle ⁇ 46 , results.
  • the angle ⁇ is in the FIG. 2 not shown for clarity.
  • the kinked long lever arm 36 connects.
  • the angle between the short and the long lever arm 35, 36 of the toggle lever I 24, which also fulfills the function of a toggle lever, is in an angular range of about 120 degrees to 150 degrees and is preferably about 135 degrees.
  • the tension and compression element 4 and the toggle lever I 24, which can be pivoted by the tension and compression element 4 by a certain angular range, are part of the lever mechanism 2.
  • a condyle 48 with eye The condyle 48 dips into the clevis 49 of the displaceable industry I 9 .
  • the condyle 48 and the fork head 49 are rotatably connected to each other via a common hinge axis III 26 .
  • a common hinge axis III 26 During the displacement of the joint axis II 37 is also the toggle lever I 24 with its hinge axis III 26 postponed.
  • the displacement of the joint axis III 26 also takes place on a circular arc 50.
  • the size of the displacement of the hinge axis III 26 on the circular arc 50 or its limitation in the displacement is determined by the displacement of the hinge axis II 37 and the pivoting of the bell crank I 24th about the fulcrum of the hinge axis I 27.
  • the displacement of the toggle lever I 24 takes place at a certain angle beta 51 in a certain angular range, which results from the legs of the body member 3 and the long lever arm 36 of the toggle lever I 24th
  • the angle range is approximately between 5 degrees and 70 degrees and is preferably about 60 degrees.
  • the displaceable industry I 9 has, spaced from the hinge axis III 26 over a certain center distance III 53, a further hinge axis IV 18 .
  • This hinge axis IV 18 is the common hinge axis IV 18 for the pivotally mounted on the industry I 9 pivot arms I 16.1, 16.2. Due to the side view, only the front pivot arm 16.1 is clearly visible, while the rear pivot arm 16.2 is largely hidden.
  • the pivot arms I 16.1, 16.2 there is a pair of pivot arms 16 I, on the one hand on the side surfaces of the branch I and the other part 9 disposed on the side surfaces of the body member.
  • the upper end of the swing arm I 16 is on the industry I 9 about the hinge axis IV 18 and the lower end of the swing arm I 16 is rotatably mounted on the body member 3 about the hinge axis V 19 .
  • the joint axis IV 18 and the joint axis V 19 form a specific center distance IV 61.
  • the center distance IV 61 is designed such that the displaceable sector I 9 to the displaceable industry II 10 is always in a substantially parallel state.
  • the displacement of the hinge axis III 26 through the toggle lever I 24 causes a simultaneous displacement of the hinge axis IV 18.
  • the displacement of the hinge axis IV 18 also takes place on a circular arc 62.
  • the size of the displacement of the hinge axis IV 18 on the circular arc 62 or its boundary in the displacement, is determined by the displacement of the hinge axis II 37 and thus of the toggle lever I 24 and by the pivoting of the toggle lever I 24 about the pivot point in the hinge axis I 27. So that a parallel shift of the industry I 9 to Industry II 10 can take place ,
  • the circular arc 62 must be the same size as the circular arc 50.
  • the mechanical construction of the lever mechanism 2 with rigid sides and joints at the corner points has five joint axes 18, 19, 26, 27, 37 in relation to a parallelogram with four corner points, from which five center distances I 47, II 52, III 53, IV 61, V 63 result.
  • the center distance I 63 results from the Distance of the hinge axis V 19 to the joint axes I, I '27, 29.
  • the lever mechanism 2 includes in total but only nine hinge axes 18, 19, 20, 26, 27, 28, 29, 37 and 38, because the hinge axis V 19 from the pivot arm I 16 and the pivot arm II 17 is shared.
  • the toggle I 24 is constructively designed such that the two different movements, the toggle I 24 simultaneously around its hinge axis I 27 and its hinge axis II 37 performs, lead to a resulting movement. Due to this resulting movement of the toggle lever I 24, the joint axes IV 18 and III 26 can make a constant circular movement or displacement on the circular arcs 50, 62 .
  • This description given above is analogous to the industry II 10, the swing arm II 17, the toggle lever II 25, the push-pull rod 39 and the body member 3 apply.
  • the Figure 3 shows a parallel clamped embodiment of a hemostatic clamp 1 according to the invention with closed working means 5. From the perspective side view, the supporting body member 3 with the embodiments of the lever mechanism 2 according to the invention can be seen.
  • the in the FIG. 2 indicated reference numerals are taken here analogously, but not described in detail. Furthermore, reference numerals from the FIG. 3 in the FIG. 2 be listed.
  • the hemostat 1 has three functional areas I, II, III 43, 44, 45 .
  • the three functional areas I, II, III 43, 44, 45 relate to a working means 5 in the functional area I 43, a lever mechanism 2 in the functional area II 44 and a carrier part 30 in the functional area III 45.
  • the working means 5 from the functional area I 43 has two displaceable sectors 9, 10 which form an oval cross section at the free distal end 65 in the closed state.
  • the middle part 66 of the functional area II 44 has the lever mechanism of the lever mechanism 2, consisting of two pivoting arms 16, 17, via joint axes 18, 20 with the sectors 9, 10 and a hinge axis 19 with the body member 3 and consisting of two toggle levers 24, 25, which are connected via joint axes 26, 28 with the branches 9, 10 and via the hinge axes 27, 29 with the body member 3 , on.
  • the support member 30 has a pulling and pushing element 4 and a push-pull rod 39 which are connected to the toggle levers 24, 25 via the hinge axes 37, 38 .
  • the first functional area I 43 which shows the working means 5 of the hemostat 1 , is formed from two branches I, II 9, 10 , each having a toothing 64 .
  • the toothing 64 of the branches I, II 9, 10 terminates at the free end, the distal end 65 of the hemostat 1.
  • the adjustable branches I, II 9, 10 arranged in the functional area I 43 have a shape that leads to the distal end 65 relatively straight and tapering runs.
  • the length of the functional area I 43 is approximately 1/3 of the total length of the hemostat 1.
  • the free-standing distal end 65 of the approximately oval cross section of the branches I, II 9, 10 is rounded.
  • the second functional region II 44 consists of the middle part 66, wherein the length of the functional region II 44 is about 1/3 of the total length of the hemostat 1 .
  • the middle part 66 no longer contains teeth 64 , but takes up part of the lever mechanism according to the invention of the lever mechanism 2 .
  • the lever mechanism in the middle part 66 of the hemostat 1 consists of a pivot arm II 17 and a pair of hinged pivot arms I 16.
  • the pivot arms I 16.1, 16.2 are spaced parallel and extend in the same direction as the pivot arm II 17, uzw. from the industry I 9 to the body element 3 out.
  • the Schwenkarmpress I 16 and each of these pivot arms I 16.1, 16.2 is disposed in the middle portion 66 of the hemostat 1 on the side surface of the free end 83 of the body member 3 , while the swing arm II 17 at the free end 83 of the body member 3 in a fork-shaped recess (groove 23) rotatably arranged.
  • the middle part 66 of the hemostat 1 has at a corresponding point on a hinge axis IV, IV '18, 20 , about which the two pivot arms I, II 16, 17 by an angle ⁇ 67 (see FIG. 2 ) are pivotable.
  • the two branches I, II 9, 10 are directly adjacent to each other and the free ends of the branches I, II 9, 10 at the distal end 65 are congruent. This is only possible because the two pivot arms I 16.1, 16.2 can partially accommodate part of the pivot arm II 17 between them.
  • the angle ⁇ 67 between the leg of the pivoting arm I, II 16, 17 and the extended center line 68 of the body member 3, in the closed position of the working means 5 is about 5 to 10 degrees, preferably 8 degrees.
  • the other free end of the body element 3 is located at the proximal end 69 in the functional region III 45, which is designed as a support member 30 .
  • the length of the functional region III 45 is about 1/3 of the total length of the vascular clamp 1.
  • the support member 30 has an approximately rectangular cross section, while the cross section at the distal end 65 in closed branches I, II 9, 10 is approximately square.
  • the cross section at the proximal end 69 of the support member 30, however, has a rectangular cross section which is about three to four times as large as the cross section at the distal end 65 of the branches I, II 9, 10. Due to the rectangular cross section are four sides with each of a flat surface, two side surfaces 70, a surface on the bottom 71 and one on the top 72 available.
  • the support member 30 has at the two parallel spaced side surfaces 70 and at the proximal end 69 of the body member 3, in each case a holding jaw 13 .
  • the two parallel spaced and opposing holding jaws 13 are integrally connected to the support member 30 and thus to the body member 3 .
  • the holding jaws 13 form the coupling means of the coupling device 6.
  • a locking device 8 is located in the functional region III 45 at the proximal front end 69 .
  • the locking device 8 is formed of a leaf spring 73 which is arranged on the underside 71 of the support member 30 and a guided in a bore locking pin 74, which engages in a, arranged in an adjusting element 11 locking profile 75 .
  • the locking profile 75 in the adjusting element 11 consists in principle of juxtaposed, indicated holes 76 shallow depth or small centers.
  • a holder 77 which is integrally connected on the one hand to the support member 30 and on the other hand receives the tension and compression element 4 and thus forms the adjusting device 7 .
  • the tension and compression element 4 is fork-shaped at the end of the side facing away from the bracket 77 .
  • the clevis 78 receives the upper end of the short lever arm 35 from the toggle lever I 24 , while the lower end of the short lever arm 35 in a, in the top 72 of the body member 3 recessed groove 32 (see FIG. 2 ) .
  • the recessed in the body member 3 lower end of the lever arm 35 is rotatably mounted on a hinge axis I 27 , while the upper end of the lever arm 35 is rotatably connected to a hinge axis II 37 with the tension and compression element 4 .
  • the angle ß 51 see FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Chirurgie. Im chirurgischen Bereich werden Instrumente eingesetzt, um das Innere von lebenden Organismen zu untersuchen und/oder für operative Eingriffe zu nutzen. Dazu gehören auch chirurgische Instrumente zum Abbinden oder anderweitigem Zusammendrücken von röhren-, bzw. schlauchförmigen Körperteilen, vorzugsweise von Blutgefäßen. Das erfindungsgemäße chirurgische Instrument betrifft eine solche parallel fassende und klemmende Gefäßklemme, die mit Kupplungselementen ausgestattet ist, welche eine Kombination aus einer bekannten lösbaren Bedieneinrichtung und einem Betätigungswerkzeug ermöglicht, um die Zugangsöffnung im Thorax von störenden Instrumenten freizuhalten. Bei dem parallel fassenden und klemmenden Arbeitsmittel der erfinderischen Gefäßklemme wird auf die bekannten scherenartigen Mittel verzichtet, und es erfolgt eine parallele Verstellung des Arbeitsmittels mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Hebelgetriebes. Das Hebelgetriebe wird aus einem feststehenden Hebel, ausgebildet als Körperelement und mehreren beweglichen Hebeln, bestehend aus einem Zug- und Druckelement, einer Schub-Zug-Stange, zwei Kniehebeln, zwei Schwenkarmen und zwei beweglichen Branchen, gebildet. Das Hebelgetriebe verfügt über neun Achsen und wandelt eine lineare Antriebsbewegung zur Verstellung des Arbeitsmittels in eine drehbewegliche um, wodurch die beiden beweglichen Branchen, im Wesentlichen parallel aufeinander zu und voneinander weg verschiebbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Medizin, insbesondere der Chirurgie. Im chirurgischen Bereich werden Instrumente, Vorrichtungen oder Verfahren eingesetzt, um das Innere von lebenden Organismen zu untersuchen und/oder für operative Eingriffe zu nutzen. Zu den chirurgischen Instrumenten zählen alle medizinischen Instrumente, die vornehmlich in der Chirurgie Verwendung finden. Dazu gehören auch chirurgische Instrumente zum Abbinden oder anderweitigem Zusammendrücken von röhren-, bzw. schlauchförmigen Körperteilen, vorzugsweise von Blutgefäßen. Solche chirurgischen Instrumente werden dem Bereich der fassenden, bzw. klemmenden Instrumente zugeordnet und sind in einer großen Typenvielfalt vorhanden und hinreichend bekannt. Fassende, bzw. klemmende chirurgische Instrumente, werden beispielsweise bei Eingriffen in der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie verwendet. In der Herz-und Thoraxchirurgie wird meistens eine offene Operation durchgeführt, bei der, durch die Eröffnung des Thorax, ein Zugang zum Herzen geschaffen wird. Der Zugang erfolgt in der Regel mittels einer medianen Sternotomie, wobei zum Öffnen des Brustkorbes ein, in etwa 25 cm langer Längsschnitt durch das Brustbein erzeugt wird. Bei der Thorakotomie erfolgt die chirurgische Öffnung des Thorax durch einen Interkostalschnitt, d.h. durch einen kleinen Schnitt in den Rippenzwischenraum. Die durch die Sternotomie oder Thorakotomie erzeugte Öffnung wird von einem Rippenspreizer, der zum Aufdehnen und Offenhalten des Brustkorbes eingesetzt wird, frei gehalten. Die Öffnung dient den Chirurgen als Zugang für operative Eingriffe. Die Eingriffe an den organischen Körperteilen erfolgen dann mit Hilfe einer Vielzahl unterschiedlicher chirurgischer Instrumente durch die erzeugte Öffnung im Brustkorb. Ist beispielsweise das Herz des Patienten freigelegt, werden direkt an das Herz und die großen Blutgefäße verschiedene Katheder, Kanülen und Klemmen angelegt. Typischerweise wird die Aorta mit einer Gefäßklemme rund um die aufsteigende Aorta okkludiert, um die Koronararterien vom Rest des Arteriensystems zu isolieren, wobei hier unter Okkludieren das Ergreifen, das Zusammendrücken, das Klemmen und Halten eines Gefäßes verstanden wird. Die notwendigerweise eingesetzten chirurgischen Instrumente verkleinern die Körperöffnung und behindern somit die Tätigkeit des Chirurgen in seinem Gesichtsfeld. Außerdem ist aufgrund der Größe der Öffnung, des entstandenen Gewebeschadens und des operativen Traumas, ein schneller Heilungsprozess bei dem Patienten nicht zu erwarten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein solches medizinisches Instrument, welches insbesondere in der Kardiologie als minimal-invasives chirurgisches Instrument eingesetzt werden kann, beispielsweise in der Ausführungsform einer stufenlos fassenden- und klemmenden Gefäßklemme, die zum Okkludieren von schlauchförmigen organischen, menschlichen oder tierischen Körperteilen, wie Blutgefäße, vorzugsweise Arterien u.dgl., für minimal-invasive chirurgische Eingriffe geeignet ist. Die Gefäßklemme umfasst ein Körperelement, ein Zug- und Druckelement und am distalen Ende ein Arbeitsmittel mit zwei Branchen, die, relativ zueinander, aus einer vollständig offenen bis in eine vollständig geschlossenen Stellung betätigbar sind, wobei die bewegbaren Branchen an einer vorderen- und hinteren parallelogrammartigen Gelenkverbindung angeordnet sind, wobei die Gelenkverbindungen über eine vordere- und hintere Gelenkachse verfügen, die mit dem Körperelement verbunden sind. Am proximalen Ende ist eine Koppeleinrichtung, bestehend aus zwei Haltebacken, angeordnet. Die Koppeleinrichtung dient der Aufnahme einer lösbaren Zuführ-und Entnahmevorrichtung, die eine Greifeinrichtuing, eine Bedieneinrichtung und ein Betätigungswerkzeug umfasst. Die Zuführ-und Entnahmevorrichtung ermöglicht das Einbringen und Entnehmen der Gefäßklemme durch eine Körperöffnung und ist durch einen Chirurgen bedienbar.
  • Des Weiteren befindet sich am proximalen Ende der Gefäßklemme eine Verstelleinrichtung in Kombination mit einer Arretierungseinrichtung, wobei die Verstelleinrichtung der Aufnahme eines lösbaren Betätigungswerkzeuges mit Drehgriff (Handhabungsteil mit Instrumentengriff) dient. Das Betätigungswerkzeug steht über eine Verstelleinrichtung mit einem Zug- und Druckelement in Verbindung und ermöglicht das Öffnen und Schließen eines Arbeitsmittels. Das Arbeitsmittel besteht aus parallel zueinander beweglichen Branchen, die stufenlos verstellt werden können. Bei einem solchen medizinischen Instrument handelt es sich um ein, in drei Bauteile zerlegbares minimal-invasives chirurgisches Instrument, welches einen freien Zugang für andere Instrumente durch die Körperöffnung ermöglicht und somit die Instrumentenmenge in der Öffnung verringert. Das in drei Bauteile zerlegbare chirurgische Instrument umfasst eine Gefäßklemme (Arbeitsinstrument) und eine Zuführ- und Entnahmevorrichtung (Trägerinstrument bzw. Schaftteil), welche aus einer Bedieneinrichtung und einem Betätigungswerkzeug (Handhabungsteil nebst Instrumentengriff) besteht.
  • Medizinische Instrumente dieser Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere die fassenden und klemmenden chirurgischen Instrumente in den verschiedenen Bauarten und Ausführungen, haben sich als chirurgische Instrumente bei operativen Eingriffen vielfach bewährt. Diese Instrumente haben den Vorteil, dass die Maulteile bzw. die Branchen den Schließdruck in jeder beliebigen Stellung über die Breite der zu klemmenden Gefäße, gleichmäßig verteilen.
  • Bereits die DE 7139469 zeigt eine Gefäßklemme mit zwei, um eine Achse schwenkbeweglich miteinander verbundenen, Branchenteilen. Diese Branchenteile sind durch Schwenkbewegungen, zum Schließen und Öffnen des Maules, in einander zugewandter bzw. abgewandter Richtung bewegbar. Durch die Verbindung der Maulteile mit den Branchenteilen über eine bekannte Parallelführung wird erreicht, dass die Maulteile bei der Bewegung der Branchenteile in einander zu- oder abgewandter Richtung, immer parallel zueinander bewegt werden, wobei die Maulteile lösbar mit den Branchenteilen verbunden sind. Die Parallelführung ist derart ausgebildet, dass jedes Maulteil mit einem Branchenteil um eine auf der den Griffen der Branchenteile abgewandten Seite der Schwenkachse der Branchenteile und in Abstand von dieser liegenden Achse schwenkbar und mit dem anderen Branchenteil auf der den Griffen der Branchenteile zugewandten Seite der Schwenkachse der Branchenteile und in Abstand von dieser mittels eines in einem Schlitz geführten Zapfens verbunden ist. Bei dieser Gefäßklemme handelt es sich um eine sogenannte sich öffnende und schließende scherenförmige Klemmzange. Eine solche Klemmzange besteht prinzipiell aus drei Bereichen, einem Arbeitsmittel, einem Schaftteil und einem Handhabungsteil. Der Hebelmechanismus der Gefäßklemme besteht darin, werden die Branchenteile aufeinander zu oder voneinander weg bewegt, dann werden die Maulteile um eine der Untersetzung der Parallelführung entsprechende Weglänge aufeinander zu bewegt, wobei die Maulteile immer in ihrer zueinander parallelen Stellung verbleiben. Diese Ausführungsform von Gefäßklemme erfüllt aber nicht die, aus der minimal-invasiven Chirurgie an sie gestellten Anforderungen. Einerseits fehlt eine stufenlose Einstellung der Maulteile, wodurch ein gleichmäßiges Klemmen mit möglichst wenig Traumatisierung des Gewebes ermöglicht werden kann, und anderseits entspricht die Ausführungsform nicht der einer platzsparenden Bauart, die im Zugang zum Körperinneren ein operatives Eingreifen begünstigt. Eine Trennung der Gefäßklemme in mehrere Bauteile bzw. eine Zerlegbarkeit der Gefäßklemme zwischen den Maulteilen und den Branchenteilen während der Operation ist nicht möglich.
  • Eine Weiterentwicklung der vorgenannten Gefäßklemme, insbesondere für die Endoskopie, offenbart im Stand der Technik die DE 44 12 171 A1 . Bei dieser Ausführungsform wird das bewegbare Maulteil über eine parallelogrammartige Gelenkverbindung mit dem Halter, der gabelförmig ausgeformt ist, verbunden. Beide Maulteile werden aus einer geöffneten und/oder geschlossenen Gebrauchslage heraus, parallel zur Längsachse des Halters, stufenlos bewegt. Ferner sind die vorderen Maulgelenke und hinteren Maulgelenke mit einem Halter verbunden. Dabei besitzen die vorderen Maulgelenke über eine vordere Gelenk- und Halteachse, nahe dem Ende des Halters, eine gemeinsame Achse, wobei sich beide vorderen Maulgelenke überlappen. Des Weiteren können die vorderen Maulgelenke beim Schließen der Maulteile in diese eintauchen. Die hinteren Maulgelenke sind an dem Halter gemeinsam über eine hintere Gelenkachse befestigt, wobei die Gelenkachse verschiebbar ist. Dabei ist die hintere Gelenkachse mit einer Öffnung zur Durchführung eines Zug- und Druckelementes versehen, wobei das hintere Maulgelenk mittels einer hinteren Maulgelenkachse in eine Nut eingreift. Ausgehend von einem Handgriff, verläuft durch ein hülsenförmiges Arbeitselement ein Zug- und Druckelement in den Halter und endet dort an einer Stangengelenkachse. Die Stangengelenkachse wird in einem in einem Schlitz des Halters geführt und ist über Zug- und Druckelemente mit den hebelförmigen vorderen Maulgelenken verbunden. Der Hebelmechanismus der Gefäßklemme besteht darin, dass die vorderen- und hinteren Maulgelenke parallelogrammartig in den Nuten der Maulteile und in der Nut des gabelförmigen Halters verschoben werden können, wobei die Maulgelenke einerseits, beim Schließen der Maulteile, zwischen die Gabeln des Halters und andererseits in die Maulteile eintauchen. Durch eine Bewegung des Zug- und Druckelementes erfolgt ein Verschieben der Stangengelenkachse in einen Schlitz des Halters, wodurch sich die Maulteile öffnen oder schließen. Die parallelogrammartige und stufenlose Verstellung dieser Gefäßklemme wird als naheliegender Stand der Technik angesehen. Nachteilig bei dieser Ausführungsform eines endoskopischen Instruments ist die nicht platzsparende Bauart, welche im Zugang zum Körperinneren kein operatives Eingreifen begünstigt und die Anzahl der, in der Körperöffnung liegenden, Instrumente nicht verringert. D.h., die Zerlegbarkeit des chirurgischen Instrumentes bei der Benutzung ist nicht gegeben, weil eine Trennung des Maulteiles (Arbeitsinstrument) vom Halter (Schaftteil und Handhabungsteil) während der Operation nicht möglich ist.
  • Die Zerlegbarkeit eines chirurgischen Instrumentes wird in der DE 197 19 090 A1 offenbart. Hierbei handelt es sich um ein minimal-invasives, zerlegbares chirurgisches Instrument mit, ein Arbeitsinstrument (Arbeitsmittel) bildenden Maulteilen (Branchen) zum Greifen, Halten und/oder Klemmen von Organen für chirurgische minimal-invasive Eingriffe, wobei die Maulteile, zum Schließen und Öffnen des Arbeitsinstrumentes, parallel aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. Das parallele Aufeinander zu- und Voneinander weg- bewegen der Maulteile erfolgt über zwei Paare von jeweils eine Außenkurbel und eine Innenkurbel umfassenden Kurbeln, die ein antiparalleles Kurbelgetriebe in Form einer sogenannten Nürnberger Schere bilden. Eine Drehbewegung eines Schraubgetriebes wird durch eine translatorische Bewegung des Kurbelgetriebes umgesetzt, wobei zur Ausführung der Parallelverlagerung der Maulteile das Kurbelgetriebe oder eine Kulissenführung und ein, damit verbundenes Schub- und Zugelement, benutzt wird. Dieses Instrument ist während des Gebrauchs bzw. während der Operation zerlegbar. Zur Durchführung der Zerlegbarkeit umfassen das Arbeitsinstrument (Arbeitsmittel) und das Trägerinstrument (Schaftteil) Kupplungsmittel, die zusammenwirken, wobei die Kupplungsmittel eine, auch während der Instrumentenverwendung lösbare Kupplungsverbindung zwischen dem Arbeitsinstrument (Arbeitsmittel) und dem Trägerinstrument (Schaftteil), bilden. Die Kupplungsmittel umfassen einen Schiebeschaft und einen Instrumenteneinsatz, siehe hierzu Anspruch 11. Der Nachteil des Instrumentes ist beim Handling festzustellen. Der Nachteil besteht in der Kupplungsfähigkeit der Kupplungsmittel während des Gebrauchs des Arbeitsinstrumentes (Arbeitsmittel) dieses vom Instrumentenschaft (Trägerinstrument) zu trennen und wieder zusammenzuführen. Zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Arbeitsinstrument und dem Instrumentenschaft bzw. Trägerinstrument müssen die Mittelachse des Arbeitsinstrumentes und die Mittelachse des Trägerinstrumentes miteinander fluchten. Dieses ist während des operativen Einsatzes so gut wie nie gegeben, weil die Gefäße relativ weich und beweglich sind, wodurch das Arbeitsinstrument und somit dessen Mittelachse eine Lage einnehmen, die nicht mit der Mittelachse des zugeführten Trägerinstrumentes übereinstimmt. Des Weiteren ist nachteilig, dass die Herstellung eines solchen Arbeitsinstrumentes, eines solchen Trägerinstrumentes und eines solchen Instrumentengriffes, aufgrund der technischen Komplexität sehr anspruchsvoll ist, wodurch die Herstellungskosten des gesamten Instruments zu hoch sind. Diese hohen Herstellungskosten sind durch die Vielzahl der benötigten Einzelteile des Instrumentes auch erklärbar. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Vielzahl von einzelnen kleinen Teilen dazu führen kann, dass die Klemme Hohlräume, Nischen usw. aufweist, die bei der Verwendung des Instrumentes bei einer Operation leicht verunreinigen können, wodurch die Funktion des Instrumentes beeinträchtigt und die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann.
  • Ein weiteres chirurgisches Klemmsystem mit einer Klemme, die zwei Maulteile aufweist, die sich gegenseitig parallel zueinander öffnen und schließen lassen und die relativ zueinander aus einer vollständig offenen bis in eine vollständig geschlossene Stellung betätigbar sind und über eine lösbare Zuführ- und Entnahmevorrichtung mit einer Bajonettverbindung verfügen, ist der DE 602 11 044 T2 und der DE 602 24 460 T2 zu entnehmen. Das Einbringen oder Entnehmen der Klemme aus dem Körperinneren erfolgt über ein Betätigungsorgan, das mit der Zuführ- und Entnahmevorrichtung zusammenwirkt, wobei die Klemme einen Schrauben-/Mutter-Antrieb oder einen Schneckentrieb aufweist, die mit dem proximalen Enden der Maulteile in Eingriff stehen. Beim Schrauben-/Mutter-Antrieb ist die Schraube permanent mit einer Schub-Zug-Stange gekoppelt, die mit dem Maulteil, mittels eines Gelenkes, in Eingriff steht. Ein Drehen der Mutter bewirkt eine axiale Verschiebung der Schraube, welche die Schub-Zug-Stange schiebt oder zieht. Ist die Mutter durch ein Schneckentrieb und die Schraube durch eine Zahnstange ersetzt, handelt es sich beim Getriebesystem um ein Schneckengetriebe. Auch bei diesen Instrumenten sind, wie bei dem vorgenannten Instrument aus der DE 197 19 090 A1 , die Kupplungsfähigkeit der Kupplungsmittel während des Gebrauchs ein Arbeitsinstrument vom Instrumentenschaft zu trennen und wieder mit diesem aufzunehmen mit wesentlichen Nachteilen versehen. Die Nachteile bestehen im Handling des Instrumentes, die sich aus technischen Ausführungsform der Bajonettverbindung ergeben. Zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Arbeitsinstrument und dem Instrumentenschaft bzw. Trägerinstrument, müssen die Mittelachse des Arbeitsinstrumentes und die Mittelachse des Trägerinstrumentes miteinander fluchten. Dieses ist während des operativen Einsatzes und bei der Entnahme aber nicht gegeben, weil die im Körperinneren eingesetzte Klemme eine Lage einnimmt, bei der die Mittelachse des Arbeitsinstrumentes nicht mit der Mittelachse des Trägerinstrumentes übereinstimmt. Wie kompliziert die Entnahme einer Klemme ist, ist aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich. Wird die eingebrachte Klemme nicht mehr benötigt, kann die Zuführ- und Entnahmevorrichtung wieder in die Operationsstelle eingeführt werden, und unter Verwendung eines zusätzlichen Greifmittels wird die Klemme unbeweglich gehalten. Das distale Ende des hohlen Schaftes wird dann über das proximale Ende der Klemme gestreift, und der Handgriff wird gleichzeitig gedrückt und gedreht, damit die Bajonettstifte mit dem Bajonett in Eingriff kommen. Während der Handgriff gehalten wird, wird das Betätigungsorgan in das proximale Ende des Handgriffes eingeführt, und durch den hohlen Schaft hindurchgeführt und gleichzeitig in dem hohlen Schaft gedreht, bis das distale Ende in den Schlitz der Mutter eindringt und mit diesem in Eingriff kommt, zu welchem Zeitpunkt die Raste mit der Nut in Eingriff kommt und das Betätigungsorgan an Ort und Stelle verriegelt. Der Knopf wird dann gedreht, während der Handgriff unbeweglich gehalten wird, um das Maulteil der Klemme zu öffnen. Jetzt kann die Klemme vom Gewebe entfernt werden. Aus dieser Beschreibung ist das komplexe Handling ersichtlich, welches nötig ist, eine Klemme zu entfernen, und was nur mit einem zusätzlichen Instrument (Greifmittel) möglich ist, welches die Klemme unbeweglich hält, damit die Zuführ- und Entnahmevorrichtung mit der Klemme verbunden werden kann. Ein weiterer Nachteil der Klemme besteht darin, dass bei den kleinen Teilen des Schneckengetriebes es dazu führen kann, das die Hohlräume, Nischen, Verzahnungen usw. leicht Verunreinigen können, wodurch die Funktion des Instrumentes beeinträchtigt und die Sicherheit bei einer Verwendung des Instrumentes bei einer Operation nicht mehr gewährleistet werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht in der technischen Ausführung der chirurgischen Klemme, die bei der Herstellung hohe Kosten verursacht.
  • Als nächstliegender Stand der Technik bei der stufenlosen Verstellung eines Maulteiles und der Zerlegbarkeit eines chirurgischen Instrumentes, wird die EP 2 335 609 A1 angesehen. Die EP 2 335 609 B1 offenbart ein zerleg- und komplettierbares chirurgisches Instrument. Das zerlegbare chirurgische Instrument umfasst eine Gefäßklemme, bestehend aus einem Arbeitsinstrument (Arbeitsmittel) mit zwei Branchen, eine Zuführ- und Entnahmevorrichtung als Trägerinstrument, welches aus einer Bedieneinrichtung und einem Betätigungswerkzeug (Handhabungsteil) mit Instrumentengriff besteht. Dieses chirurgische Instrument wird, aufgrund seiner einfachen Zerlegbarkeit während des Gebrauchs bzw. während der Operation in der minimal-invasiven Chirurgie eingesetzt. Die Gefäßklemme wird mit Hilfe einer einfach lösbaren Bedieneinrichtung erfasst, wobei ein ein- und ausschiebbares Betätigungswerkzeug die bewegliche Branche des Arbeitsmittels öffnen und schließen kann. Die Gefäßklemme enthält dazu eine Koppeleinrichtung und eine stufenlose Verstelleinrichtung. Zum Ergreifen bzw. Aufnehmen, sowie zum Lösen bzw. Trennen der Gefäßklemme von der Bedieneinrichtung (Trägerinstrument), enthält die Bedieneinrichtung eine Greifeinrichtung und weist eine Feststellvorrichtung auf, womit eine lösbare Verbindung zwischen der Gefäßklemme und der Bedieneinrichtung auf einfache Art und Weise hergestellt werden kann. Die Koppeleinrichtung und die Greifeinrichtung bilden die Kupplungsmittel, die zusammenwirken, wobei die Kupplungsmittel eine, auch während der Instrumentenverwendung lösbare Kupplungsverbindung zwischen dem Arbeitsinstrument (Arbeitsmittel) und der Bedieneinrichtung (dem Trägerinstrument) bilden. Das Betätigungswerkzeug (Handhabungsteil) mit Instrumentengriff greift, zum stufenlosen Öffnen und Schließen der Branche, in die Verstelleinrichtung der Gefäßklemme ein. Der Nachteil dieser Ausführungsform des minimal-invasiven chirurgischen Instrumentes besteht darin, dass die zum Schließen und Öffnen des Arbeitsinstrumentes (Arbeitsmittels) bildenden Maulteile (Branchen) nicht parallel aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind, sondern nach dem Funktionsprinzip einer Schere arbeiten, wodurch ein gleichmäßiges Ergreifen, Halten und/oder Klemmen von Organen für chirurgische minimal-invasive Eingriffe, nicht möglich ist.
  • Um die, aus der minimal-invasiven Chirurgie gestellten Anforderungen an die chirurgischen Instrumente zu erfüllen, ist es notwendig, neue Ausführungsformen von chirurgischen Instrumenten zu entwickeln.
  • Gewünscht ist ein medizinisches Instrument der eingangs genannten Art für den Einsatz in der minimal-invasiven Chirurgie zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile und Unzulänglichkeiten der bekannten Anordnungen vermeidet. Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine chirurgische Gefäßklemme eine technische Lösung bereitzustellen, die einerseits einfach und kostengünstig in der Herstellung ist, und andererseits es auch ermöglicht, ein, in ergonomischer- und Handlings-Hinsicht mit einfacher Funktionsgeometrie, ausgestattetes chirurgisches Instrument für die erhöhten Ansprüche herzustellen. Diese chirurgische Gefäßklemme soll nicht nur organische Körperteile besonders gleichmäßig erfassen und klemmen, sondern es soll dem Chirurgen auch die Möglichkeit gegeben werden, eine unterschiedliche Klemmkraft einstellen zu können. Die unterschiedlich einstellbare Klemmkraft soll diversen medizinischen Einsätzen entsprechen. Ein solches minimal-invasives chirurgisches Instrument wird auch als MIC-Instrument bezeichnet und soll einige positive Eigenschaften der bekannten chirurgischen Klemmen aus dem Stand der Technik, aufweisen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Eigenschaften der einfachen Zerlegbarkeit eines Instrumentes, sowie das sichere Ergreifen eines Arbeitsinstrumentes (Arbeitsmittels) durch eine Bedieneinrichtung (Trägerinstrument), wie aus der EP 2 335 609 B1 bekannt, zu ermöglichen Des Weiteren sollen beide Maulteile, nachstehend als Branchen bezeichnet, am Arbeitsinstrument (Arbeitsmittel), nachstehend als Gefäßklemme bezeichnet, stufenlos verstell- und arretierbar sein. Die beiden Branchen der Gefäßklemme sollen, parallel zueinander, wie z.B. aus der DE 44 12 171 A1 , der DE 197 19 090 A1 und der DE 602 24 460 T2 bekannt, zum Öffnen und zu Schließen eines Arbeitsmittels geeignet sein und ein gleichmäßiges Klemmen mit möglichst wenig Traumatisierung des Gewebes ermöglichen. Außerdem sollen sie in jeder beliebigen Stellung zwischen der vollständig offenen und der vollständig geschlossenen Stellung im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Als weitere Aufgabe soll, um die technischen Erfordernisse der Zerlegbarkeit und der parallelen Verstellung von Branchen, zum Öffnen und Schließen eines Arbeitsmittels zu erfüllen, ein Hebelgetriebe verwendet werden. Auch unter dem Gesichtspunkt einer Reinigung und Desinfizierung ist ein Instrument zu betrachten. Daher spielen das Design und die Reduzierung der Vielzahl von einzelnen Bauteilen bei einem Instrument eine wichtige Rolle. Ein solches zerlegbares, chirurgisches Instrument würde ein vorteilhaftes Handling aufweisen und, aufgrund seiner Zerlegbarkeit, das Operationsfeld bzw. das Gesichtsfeld des Operateurs und somit die Zugangsöffnung im Thorax nicht beeinträchtigen. Zugangsöffnungen haben typischerweise kleinstmögliche Durchmesser, was der Philosophie der minimal-invasiven Chirurgie entspricht. Aufgrund dieser Vorgaben sollen, soweit wie möglich, keine anderen Instrumente die Zugangsöffnung verkleinern. Das kann aber nur gewährleistet werden, wenn die Instrumente zerlegbar sind.
  • Um ein, mit diesen Merkmalen der vorliegenden Erfindung ausgestattetes chirurgisches Instrument herzustellen, insbesondere eine minimal-invasive chirurgische Gefäßklemme, zur Verwendung bei operativen Eingriffen am menschlichen oder tierischen Körper in der minimal-invasive Chirurgie, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das chirurgische Instrument derart zu gestalten, dass dem Chirurgen eine ergonomisch gestaltete Zuführ- und Entnahmevorrichtung, bestehend aus einer Bedieneinrichtung und einem Betätigungswerkzeug mit Instrumentengriff zur Verstellung einer Gefäßklemme, für ein vereinfachtes Handling, zur Verfügung steht. Bei der Benutzung eines solchen chirurgischen Instruments kommt insbesondere der Bedienung (Handling) des Instrumentes eine besondere Bedeutung zu, um mögliche Verletzungen an Organen, Gefäßen und dgl. und/oder daraus entstehende traumatische Folgen zu vermeiden. Ein wichtiges Kriterium bei Operationen ist, die Anzahl von notwendigerweise benötigten Instrumenten und/oder die Baugröße der Instrumente, zu reduzieren. Eine Reduzierung einzelner chirurgischer Instrumente bei der Operation ist in der Regel sehr schwierig, so dass das Augenmerk auf die Verkleinerung der Baugröße von Instrumenten und die Zerlegbarkeit der Instrumente, gerichtet ist. Unter der Zerlegbarkeit wird hier das Zerlegen eines Instrumentes in verschiedene Komponenten verstanden,. wobei die einzelnen Komponenten untereinander kompatibel sind und somit eine Reduzierung von chirurgischen Instrumenten ermöglichen. Um eine Kombinierbarkeit von einzelnen Komponenten zu erreichen, sind gleichwirkende Mittel bei den Kupplungselementen zu verwenden.
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine chirurgische Gefäßklemme herzustellen, die mit einer Koppeleinrichtung, einer Verstelleinrichtung in Kombination mit einer Arretierungseinrichtung, gemäß der EP 2 335 609 B1 , ausgestattet ist, um eine Kompatibilität mit einer vorhandenen Zuführ- und Entnahmevorrichtung, bestehend aus einer Bedieneinrichtung und einem Betätigungswerkzeug zu erzielen. Das in drei Bauteile zerlegbare chirurgische Instrument aus der EP 2 335 609 B1 bildet die Basis der Weiterentwicklung. Die Zuführ- und Entnahmevorrichtung bzw. die beiden Bauteile, die Bedieneinrichtung und das Betätigungswerkzeug mit Instrumentengriff, sollen auch für andere, unterschiedlich ausgebildete Gefäßklemmen einsetzbar und somit vielfach wieder verwendbar sein, um das Durcheinander von Instrumenten an der Operationsstelle zu verringern. D.h., die Zuführ- und Entnahmevorrichtung soll für verschiedene Ausführungsformen von chirurgischen Instrumenten verwendet werden, insofern diese mit korrespondierenden Kupplungsmitteln ausgestattet sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die in der Ausführungsform unterschiedlich ausgebildeten Gefäßklemmen mit Kupplungsmitteln gemäß der EP 2 335 609 B1 zu versehen, die mit der Zuführ- und Entnahmevorrichtung kompatibel sind und welche die Handhabung des chirurgischen Instruments, insbesondere der erfinderischen Gefäßklemme, wesentlich erleichtern und somit sicherer gestalten und Kupplungsmittel z.B. Bajonettverschlüsse, wie aus der DE 602 24 460 T2 und DE 197 19 090 A1 bekannt, zu vermeiden.
  • Die erfinderische Gefäßklemme weist daher eine Koppeleinrichtung, eine Verstelleinrichtung und eine Arretierungseinrichtung, gemäß der EP 2 335 609 B1 , auf. Die Haltebacken der Koppeleinrichtung an der Gefäßklemme korrespondieren dabei mit den Greifelementen der Greifeinrichtung an der Bedieneinrichtung bzw. an dem Trägerinstrument. Des Weiteren korrespondiert das an der Gefäßklemme angeordnete Verstellelement der Verstelleinrichtung mit der am Betätigungswerkzeug angeordneten Werkzeugklinge, und die Arretierungseinrichtung korrespondiert mit der Verstelleinrichtung. Die erfinderische Gefäßklemme muss derart ausgebildet sein, dass die Zuführ- und Entnahmevorrichtung die Gefäßklemme erfassen, klemmen, führen und entsprechend wieder freigeben kann, wobei das Betätigungswerkzeug die beweglichen Branchen des Arbeitsmittels stufenlos über die Verstelleinrichtung, in Verbindung mit dem Zug- und Druckelement, verstellen kann. Das Arretieren der verstellbaren Branchen erfolgt über eine Arretierungseinrichtung. Zur vorteilhaften Ausführung eines kompletten chirurgischen Instrumentes wird auf die ausführlichen Beschreibungen in der EP 2 335 609 B1 verwiesen. Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass das feststehende Körperelement der Gefäßklemme daher mit einer Koppeleinrichtung ausgestattet ist, die mit einer Zuführ- und Entnahmevorrichtung aus der EP 2 335 609 B1 korrespondiert.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine mit einer Zuführ- und Entnahmevorrichtung bedienbaren Gefäßklemme mit zwei parallel sich öffnenden und schließenden Branchen auszubilden. Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass die bewegbaren Branchen über eine vordere- und hintere parallelogrammartige Gelenkverbindung mit dem Körperelement verbunden sind, wobei die Gelenkverbindungen mit dem Körperelement ein Hebelgetriebe bilden.
  • Das aus den zu lösenden Aufgaben und in der Entwicklung entstandene chirurgische Instrument, insbesondere in der Ausführung eines parallel geführten Arbeitsmittels, bestehend aus zwei Branchen an einer Gefäßklemme, wurde erfindungsgemäß, um die Öffnung im Thorax von dem bei der Operation benötigten chirurgischen Instrument frei zu halten, an die dreiteilig zerleg- und komplettierbaren Instrumente angepasst. Die dreiteilig zerleg- und komplettierbaren Bauteile des chirurgischen Instruments betreffen eine Bedieneinrichtung, ein Betätigungswerkzeug und, wie nachstehend beschrieben, eine erfinderische Gefäßklemme. D.h., die Lösung der Aufgabe besteht darin, eine Gefäßklemme mit stufenlos parallel verstellbaren Branchen herzustellen, die an das Handling eines zerleg- und komplettierbaren chirurgischen Instrumentes angepasst ist und mit den einzelnen Instrumententeilen eines anderen chirurgischen Instrumentes korrespondiert. Die Lösung findet sich in den erfinderischen Merkmalen, die in den Ansprüchen aufgeführt sind, wieder. Die vorteilhaften Ausführungen des erfinderischen chirurgischen Instrumentes können der nachstehenden Beschreibung entnommen werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, eine stufenlos fassende- und klemmende Gefäßklemme mit zumindest einer, sich parallel öffnenden und schließenden Branche, gemäß der Figur 2, zu entwickeln. Die Gefäßklemme ist im Prinzip ein technisches System, welches aus einer Vielzahl verschiedener technischer Komponenten, bzw. einzelner Elemente, zusammengefügt ist. Die einzelnen Komponenten bzw. Elemente der Gefäßklemme umfassen ein Körperelement, ein Zug- und Druckelement, am distalen Ende ein Arbeitsmittel, welches aus zwei Branchen besteht. Die zwei Branchen sind aus einer vollständig offenen bis in eine vollständig geschlossene Stellung relativ zueinander betätigbar, wobei die bewegbaren Branchen an einer vorderen- und hinteren parallelogrammartigen Gelenkverbindung angeordnet sind. Die Gelenkverbindungen verfügen über eine vordere- und hintere Gelenkachse, die mit dem Körperelement verbunden sind. Am proximalen Ende der Gefäßklemme befindet sich eine Koppeleinrichtung, bestehend aus zwei Haltebacken. Die Haltebacken dienen der Aufnahme einer lösbaren Zuführ- und Entnahmevorrichtung, die durch den Chirurgen bedienbar ist. Des Weiteren weist die Gefäßklemme eine Verstelleinrichtung in Kombination mit einer Arretierungseinrichtung auf, wobei die Verstelleinrichtung zur Aufnahme eines lösbaren Betätigungswerkzeuges dient. Das Betätigungswerkzeug in Verbindung mit der Verstelleinrichtung, nimmt über das Zug- und Druckelement eine stufenlose Verstellung der beiden Branchen vor, wodurch ein Öffnen und Schließen der des Arbeitsmittels erfolgt.
  • Das Herzstück der Erfindung bei der Gefäßklemme umfasst ein Hebelgetriebe, bestehend aus einer Hebelmechanik. Das Wirkprinzip des Hebelgetriebes ist im Grunde ein technologischer Vorgang, bei dem das Zusammenwirken der physikalischen und geometrischen Vorgänge, im Zusammenspiel mit den vorgenannten Komponenten bzw. Elementen, erfolgt und welcher nachstehend beschrieben wird. Bei den zusammenwirkenden Komponenten und Elementen handelt es sich um einen feststehenden Hebel, der als Körperelement ausgebildet ist. An das Körperelement sind eine Koppeleinrichtung, eine Verstelleinrichtung, an die sich ein Zug- und Druckelement anschließt und eine Arretierungseinrichtung angeordnet. Dieses Körperelement mit den daran angeordneten Elementen bildet die Basis der Gefäßklemme und der weiteren erfinderischen Tätigkeit. Die erfinderische Entwicklung besteht darin, ein Körperelement mit parallelogrammartigen Gelenkverbindungen zu versehen und eine entsprechende Verstellung für die parallelogrammartigen Gelenkverbindungen auszubilden, um ein parallel fassendes und stufenlos verstellbares Arbeitsmittel zu erhalten. Die Aufgaben bestehen also darin, eine Anordnung der parallelogrammartigen Gelenkverbindungen an dem, zuvor mit verschiedenen Elementen ausgestatteten Körperelement zu finden und eine entsprechende Verstellung dieser Gelenkverbindungen vorzusehen. Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, dass das Körperelement der Gefäßklemme Bestandteil des erfinderischen Hebelgetriebes ist.
  • Erfindungsgemäß werden diese Probleme durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Die Gefäßklemme umfasst ein Hebelgetriebe, welches aus einem feststehenden Hebel besteht, der als Körperelement ausgebildet ist. Das Körperelement wiederum weist zwei axial verschiebbare Elemente auf, die längs der Mittellinie des Körperelementes, sowie oberhalb und unterhalb des Körperelementes und durch dieses parallel beabstandet, angeordnet sind. Diese beiden beabstandeten Elemente bilden ein Zug-und Druckelement und eine Schub-Zug-Stange, die über ein Verbindungselement fest miteinander verbunden sind. Wird das Zug- und Druckelement über die, am Körperelement angeordnete Verstelleinrichtung verschoben, verschiebt sich gleichzeitig die Schub-Zug-Stange, aufgrund der festen Verbindung zum Zug- und Druckelement, automatisch um den gleichen Betrag. Die Verschiebung des Zug- und Druckelementes kann sowohl vorwärts wie rückwärts erfolgen, wobei die Schub-Zug-Stange ebenfalls dieser Verschiebung folgt. Des Weiteren umfasst das Hebelgetriebe sechs drehbewegliche Hebel, die aus zwei parallel beabstandeten Branchen I, II, zwei Schwenkarmen I, II und zwei Kniehebeln I, II gebildet sind. Die Branchen I, II sind längs und parallel zur Mittellinie des Körperelementes beabstandet und über die Schwenkarme I, II und die Kniehebel I, II mit dem Körperelement drehbeweglich am freien Ende des Körperelementes verbunden. Die Verbindung der Schwenkarme I, II und der Kniehebel I, II am Körperelement verläuft senkrecht zu der am proximalen Ende angeordneten Koppeleinrichtung. Einer der beiden Schwenkarme I besteht aus einem Paar von Schwenkarmen I, die am Körperelement mit der gleichen Gelenkachse V wie der gegenüberliegende Schwenkarm II verbunden sind. Jeweils eine Branche I, II, ein Schwenkarm I, II und ein Kniehebel I, II bilden mit dem Körperelement zusammen eine parallelogrammartige Gelenkverbindung, so dass das Hebelgetriebe aus zwei parallelogrammartigen Gelenkverbindungen besteht.
  • Zur Befestigung der Schwenkarme I, II und der Kniehebel I, II am Körperelement weist dieses drei Gelenkachsen I, I', V und drei Nuten I, II, III auf. Insgesamt sind aber vier Nuten I, II, III, IV im Körperelement ausgebildet. Eine erste Nut I ist am freien Ende des Körperelementes angeordnet und bildet einen Gabelkopf. Dieser Gabelkopf dient der Aufnahme eines Schwenkarmes II, der die Verbindung zwischen dem Körperelement und einer Branche II herstellt. Senkrecht zum Gabelkopf und der ersten Nut I verläuft die erste vordere Gelenkachse V, die auch das Paar von Schwenkarmen I, welche die Verbindung zwischen dem Körperelement und der anderen Branche I herstellt, aufnimmt. Das Paar von Schwenkarmen I ist aber außerhalb bzw. außen am Gabelkopf auf der ersten vorderen Gelenkachse V drehbeweglich befestigt. Die vordere Gelenkverbindung hat daher am Körperelement eine gemeinsame Gelenkachse V. Im Anschluss an die, am freien Ende angeordnete Nut I bzw. angeordneten Gabelkopf, folgen in einem bestimmten Abstand zur ersten Gelenkachse V zwei weitere, im Körperelement ausgebildete Nuten II, III. Eine der beiden Nuten II, III ist oberhalb II und die andere Nute unterhalb III des Körperelementes in dieses eingelassen. Die beiden sich gegenüber stehenden und parallel beabstandeten Nuten II, III (zweite und dritte Nute) sind senkrecht zur Mittelinie des Körperelementes angeordnet und weisen jeweils eine Gelenkachse I, I' (zweite und dritte Gelenkachse) auf. Diese beiden Gelenkachsen I, I' dienen der drehbeweglichen Befestigung für jeweils einen kurzen Hebelarm eines Kniehebels I, II. Diese Kniehebel I, II bilden die Verbindung zwischen dem Körperelement und einer Branche I, II. Die Anordnung der vierten Nute IV wiederum ist vom freien Ende des Körperelementes und den dazwischen liegenden zweiten und dritten Gelenkachsen I, I' her betrachtet, von diesen beabstandet. Die vierte Nute IV verläuft ebenfalls, wie die beiden Nuten II, III für die Gelenkachsen I, I' der Kniehebel I, II, in senkrechter Richtung zur Mittelinie und senkrecht zu den ersten drei, im Körperelement, angeordneten Gelenkachsen I, I', V. Die vierte Nute IV ist durchgängig durch das Körperelement verlaufend, angeordnet, d.h., die Nute IV verbindet die Oberseite und die Unterseite des Körperelementes mit einem durchgehenden Schlitz. Des Weiteren weist der Schlitz eine Schlitzlänge auf, die mindestens der Weglänge s der linearen Verschiebung des Zug- und Druckelementes entspricht, wobei der Schlitz der Führung eines Verbindungselementes dient. Das Verbindungselement sichert die feste Verbindung zwischen dem Zug- und Druckelement und der Schub-Zug-Stange. Eine Verstellung des Zug- und Druckelementes bewirkt zwangsläufig eine Verstellung der Schub-Zug-Stange. Dieses ist auch notwendig, damit die beiden Branchen I, II des Arbeitsmittels sich gleichzeitig aufeinander zu oder voneinander weg bewegen können.
  • Das Zug- Druckelement ist daher zur Verstellung der einen Branche I, II über eine drehbegliche Gelenkachse II, am kurzen Hebelarm des einen Kniehebels I, der die Verbindung zur ersten Branche I herstellt, angeordnet. Die mit dem Zug- und Druckelement fest verbundene Schub-Zug-Stange hingegen ist, über eine Gelenkachse II', am kurzen Hebelarm des zweiten Kniehebels II, der die Verbindung zur zweiten Branche II herstellt, angeordnet. Ein Kniehebel I, II ist jeweils aus einem kurzen und einem langen Hebelarm gebildet, wobei jeweils am langen Hebelarm ein Gelenkkopf ausgebildet ist. Ein Gelenkkopf am freien Ende eines langen Hebelarmes wird von einem, am freien Ende einer Branche I, II angeordneten Gabelkopf, aufgenommen. Ein Gelenkkopf und ein Gabelkopf bilden ein Kniegelenk. Die Verbindung des Kniegelenks erfolgt über eine Gelenkachse III, III'. Damit ist eine durchgängige Verbindung, vom Betätigungswerkzeug bis zur Verstellung der Branchen I, II eines Arbeitsmittels gegeben. Jetzt ist noch die parallele Führung der beiden Branchen I, II sicherzustellen. Hierzu sind am Körperelement ein Schwenkarm II und ein Paar von Schwenkarmen I angeordnet, welche die Verbindung zu den Branchen I, II herstellen. Durch die Anordnung der Schwenkarme I, II werden die Branchen I, II zwangsgeführt, während der Antrieb für die Verstellung der Branchen I, II aber über die beiden Kniehebel I, II erfolgt.
  • Bei den zusammenwirkenden Komponenten und Elementen handelt es sich um einen feststehenden Hebel, der als Körperelement ausgebildet ist und um mindestens einen beweglichen Hebel, vorzugsweise mehrere bewegliche Hebel, bestehend aus einem Zug- und Druckelement, mindestens einem Kniehebel I, II, mindestens einem Schwenkarm I, II und mindestens einer beweglichen Branche I, II. Erst die richtige geometrische Auslegung und das richtige vorteilhafte Zusammenspiel dieser Komponenten ermöglichen mindestens eine, sich parallel öffnende und schließende, Branche I, II an der Gefäßklemme. Auf vorteilhafte Weise bildet das Körperelement bei diesem Hebelgetriebe den feststehenden Hebel und das daran angeordnete Zug- und Druckelement den ersten verschiebbaren Hebel. Dieser erste verschiebbare Hebel ist über einen externen Antrieb gemäß dem Schraub-/Mutterprinzip (Betätigungswerkzeug mit Instrumentengriff) linear verschiebbar. Die Verschiebung des Zug- und Druckelementes wirkt wiederum auf einen ersten, um einen Winkel schwenkbaren Kniehebel I, der einerseits an dem feststehenden Hebel, gebildet aus dem Körperelement, befestigt ist und andererseits einen, am Kniegelenk verstellbar angelenkten Hebel trägt, der aus einer beweglichen Branche I besteht. Die bewegliche Branche I wirkt wiederum auf zwei weitere, an ihr befestigte Schwenkarme I, die als Paar ausgebildet und die ebenfalls am feststehenden Hebel, dem Körperelement, befestigt sind, auf vorteilhafte Weise ein. Da das Zug- und Druckelement fest mit der Schub-Zug-Stange verbunden ist, wirkt die Schub-Zug-Stange, analog zum Zug- und Druckelement, auf einen zweiten, um einen Winkel schwenkbaren Kniehebel II, der einerseits auch am Körperelement befestigt ist und andererseits eine, am Kniegelenk beweglich angeordnete Branche II, trägt. Auch diese bewegliche Branche II ist über einen Schwenkarm II mit dem Körperelement verbunden.
  • Zur Funktion des Hebelgetriebes verfügt dieses somit über sechs bewegliche Hebel. Aufgrund der symmetrischen Eigenschaften des Hebelgetriebes sind jeweils drei Hebel auf der einen Seite der Mittelinie des Körperelementes und drei Hebel spiegelsymmetrisch auf der anderen Seite der Mittelinie des Körperelementes angeordnet. Drei der auf einer Seite (oberhalb) der Mittelinie drehbeweglich angeordneten Hebel, sind untereinander mit fünf Gelenkachsen I, II, III, IV, V verbunden. Von diesen fünf Gelenkachsen I, II, III, IV, V sind drei Gelenkachsen I, I', V im feststehenden Körperelement angeordnet und dienen den daran befestigten zwei Schwenkarmen I, II und den zwei Kniehebeln I, II als Drehpunkt. Die anderen zwei Gelenkachsen III, IV bzw. III', IV' sind beweglich angeordnet und können um einen Winkel innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches verschoben werden. Gleiches gilt für die, auf der anderen Seite der Mittelinie angeordneten drei Hebel, d.h., die sich an der Mittellinie symmetrisch gegenüberliegenden Hebel sind deckungsgleich.
  • D.h., dass das feststehende Körperelement mit einem ersten, daran angeordneten Schwenkarm I und einem ersten, daran angeordneten Kniehebel I über fünf Gelenkachsen I, II, III, IV, V mit einer ersten Branche I verbunden ist und mit einem zweiten, daran angeordneten Schwenkarm II und einem zweiten Kniehebel II ebenfalls über fünf Gelenkachsen I, II, III, IV, V mit der zweiten Branche II verbunden ist, wobei drei Gelenkachsen I, I', V, im Körperelement feststehend, als Drehpunkt für zwei Schwenkarme I, II und als Drehpunkt für zwei Kniehebel I, II dienen und drei Gelenkachsen II, II', III, III, IV, IV' beweglich auf einem Kreisbogen angeordnet, um einen Winkel α, ß, γ, α', ß', γ' verschiebbar sind.
  • Dieses Hebelgetriebe wandelt vorteilhafterweise eine lineare Bewegung bzw. eine Verschiebung des Zug- und Druckelementes und der Schub-Zug-Stange in eine resultierende Verschiebung der zwei beweglichen Branchen I, II um. Die lineare Bewegung des Zug- und Druckelementes erfolgt prinzipiell durch einen Schraub-/Mutterantrieb. Der Antrieb des Schraub-/Mutterantriebes wird durch eine Drehbewegung bzw. durch eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen des Instrumentengriffes am Betätigungswerkzeug erzeugt, wobei die Umdrehungen des Betätigungswerkzeuges auf die Verstelleinrichtung übertragen wird. Die Drehbewegungen des Betätigungswerkzeuges können sowohl vorwärts wie rückwärts bzw. links- oder rechtsherum erfolgen. Eine Rechtsdrehung am Betätigungswerkzeug lässt das Zug- und Druckelement und die Schub-Zug-Stange um eine bestimmte Weglänge s zurückziehen. Beim Zurückziehen des Zug- und Druckelementes und der Schub-Zug-Stange öffnen sich die Branchen I, II des Arbeitsmittels. Eine Linksdrehung am Betätigungswerkzeug erzeugt eine lineare Verschiebung des Zug- und Druckelementes, sowie der Schub-Zug-Stange, um eine bestimmte Weglänge s in Vorwärtsrichtung. Beim Vorwärtsschieben des Zug- und Druckelementes und der Schub-Zug-Stange schließen sich die Branchen I, II des Arbeitsmittels. Durch eine Drehbewegung am Betätigungswerkzeug wird eine resultierende Verschiebung der Branchen I, II in zwei Richtungen, eine Schließrichtung oder eine Öffnungsrichtung, bewirkt. Das Verhältnis der Drehbewegungen am Betätigungswerkzeug zu der linearen Verschiebung des Zug- und Druckelementes und somit auch zu der Schub-Zug-Stange ist ca. 1:0,4. Hierbei handelt es sich um ein Untersetzungsverhältnis bei dem Schraub-/Mutterantrieb. Diese Untersetzung ist Voraussetzung für eine gute Einstellung der Kraftübertragung auf die Gefäßklemme. Eine Vielzahl von Umdrehungen am Betätigungswerkzeug erzeugt eine geringe lineare Verschiebung des Zug- und Druckelementes sowie der Schub-Zug-Stange. Das erfindungsgemäße Hebelgetriebe setzt diese relativ geringe lineare Verschiebung (Weglänge s) des Zug- und Druckelementes, aufgrund eines Übersetzungsverhältnisses des Hebelgetriebes von ca. 1:12, wieder in eine größere Öffnung des Arbeitsmittels (Weglänge X) bzw. Verschiebung der Branchen I, II, um. Für diese Hebelübersetzung ist eine erfinderische Formgestaltung der Kniehebel I, II erforderlich. Ein Kniehebel I, II besteht daher aus einem abgeknickten Gelenkhebel. Ein solcher abgeknickter Gelenkhebel wird aus einem kurzen und einem langen Hebelarm gebildet. Der lange Hebelarm eines Kniehebels I, II weist am freien Ende einen Gelenkkopf mit Auge auf, während am kurzen Hebelarm eine Feder mit zwei Öffnungen, zur Aufnahme von zwei Gelenkachsen I, II, angeordnet ist. Zwei Schwenkarme I, II und zwei Kniehebel I, II sind drehbeweglich über die Gelenkachsen III, III', IV, IV' Träger der verschiebbaren Branchen I, II. Die verschiebbaren Branchen I, II weisen an einem Ende einen Gabelkopf mit einer senkrecht dazu angeordneten Öffnung, zur Aufnahme einer Gelenkachse III, III' für ein Kniegelenk, und, dazu beabstandet, eine Öffnung zur Aufnahme einer Gelenkachse IV, IV' für einen Schwenkarm I, II auf.
  • Eine lineare Verschiebung des Zug- und Druckelementes und der Schub-Zug-Stange auf einer Weglänge s, hat eine Winkelverschiebung um die drei Gelenkachsen I, I', II, II', III, III' der Kniehebel I, II im Winkelbereich α, ß und eine Winkelverschiebung der zwei Gelenkachsen IV, IV' der Schwenkarme I, II mit den beweglichen Branchen I, II im Winkelbereich γ zur Folge.
  • Am Beispiel eines geöffneten Arbeitsmittels soll beschrieben werden, welchen Weg die beiden parallel beabstandeten und verschiebbaren Branchen I, II aus der geöffneten Stellung bis zur geschlossen Stellung zurücklegen. Die beiden verschiebbaren Branchen I, II bilden zwei Geraden, die in die gleiche Richtung weisen, wobei die Geraden nicht nebeneinander, sondern übereinander parallel beabstandet sind, d.h., dass jede Branche I, II in einer eigenen Ebene liegt, wobei die Ebenen zueinander parallel angeordnet sind. In der oberen Ebene befindet sich die obere verschiebbare Branche I und in der unteren Ebene die untere verschiebbare Branche II. Die Branchen I, II stehen sich, in der geöffneten Stellung des Arbeitsmittels, annähernd parallel beabstandet gegenüber. Wird nun das Arbeitsmittel, wie zuvor beschrieben, geschlossen, verschieben sich, aufgrund der Hebelwirkung der Schwenkarme I, II und Kniehebel I, II, die Branchen I, II. Die Branchen I, II verschieben sich jeweils in ihrer Ebene nach vorne und gleichzeitig erfolgt eine Verschiebung der Branchen I, II und somit der Ebenen, aufeinander zu. Daher versteht man unter der Schließbewegung des Arbeitsmittels eine Parallelverschiebung der beweglichen Branchen I, II in einer Ebene, z.B. in horizontaler X-Richtung und eine Verschiebung der Ebenen aufeinander zu. Darunter wird eine Parallelverschiebung zweier Ebenen aufeinander zu, z.B. in senkrechter Z-Richtung, verstanden. Eine horizontale Verschiebung der beweglichen Branchen I, II in Y-Richtung findet nicht statt. Da die beiden Bewegungen der verschiebbaren Branchen I, II in X- und Z- Richtung gleichzeitig erfolgen, ergibt sich für die Verschiebung der beweglichen Branchen I, II eine resultierende Richtung, die sich aus den Anteilen der X- und Z- Richtung zusammensetzt. D.h., die obere Ebene, gebildet aus der Fläche (Xo mal Yo), nähert sich der unteren, parallel beabstandeten Ebene, gebildet aus der Fläche (Xu mal Yu) über eine dazwischen liegende senkrechte Ebene, gebildet aus der Fläche (Xn mal Zn), an. Die Verschiebung der oberen Ebene in Richtung (X, Z) der unteren Ebene, erfolgt auf der resultierenden Richtung Δres= ΔX + ΔZ, die in der aufgespannten Ebene (Xn mal Zn) liegt. In diese resultierende Richtung Δres= ΔX + ΔZ verschieben sich die beweglichen Branchen I,II, aufgrund der Bewegung der Kniehebel I, II, aufeinander zu oder entfernen sich von dieser reziprok.
  • In geöffneter Stellung des Arbeitsmittels bildet die verlängerte Mittellinie des Körperelementes mit den, über die Schwenkarme I, II angelenkten beweglichen Branchen I, II, die beide parallel beabstandet sind, im Prinzip zwei virtuelle Trapeze. Da die beiden Trapeze spiegelsymmetrisch sind, muss als Beispiel nur ein Trapez beschrieben werden. Anders dargestellt bildet die Mittellinie des Körperelementes mit ihren Funktionsbereichen I und II, (zu den Funktionsbereichen nachstehend mehr), die Grundlinie a eines virtuellen Trapezes. Die Grundlinie a mit den Eckpunkten A und B weist im Eckpunkt B eine Gelenkachse V auf, welche den unteren Drehpunkt der Schwenkarme I, II bildet. Die Schwenkarme I, II selbst bilden die rechte Seitenlinie c bzw. c' des Trapezes, die durch den Eckpunkt B und C begrenzt wird. Die Seitenlinie c weist im Eckpunkt C eine Gelenkachse IV mit einem oberen Drehpunkt für die Schwenkarme I, II auf. Zur Grundlinie a ist die Decklinie b bzw. b', welche durch die bewegliche Branche I, II gebildet wird, parallel beabstandet. Die Decklinie b, b' mit den Eckpunkten C und D, weist im Eckpunkt C die Gelenkachse IV auf, die den oberen Drehpunkt der Schwenkarme I, II bildet, während sich am freien Ende der beweglichen Branche I, II der Eckpunkt D, D' befindet. Zwischen den Eckpunkten D und A befindet sich die gedachte linke Seitenlinie d (Öffnung des Arbeitsmittels) des Trapezes. Der Eckpunkt D steht nicht senkrecht über dem Eckpunkt A, sowie ebenfalls nicht der Eckpunkt C über dem Eckpunkt B, wobei die Eckpunkte B und C die gelenkige Verbindung zwischen den Branchen I, II des Arbeitsmittels bilden. Beim Schließen des Arbeitsmittels ist der Bewegungsablauf, bezogen auf die Betrachtung eines Trapezes, folgender: Beim Schwenken des Kniehebels I, II in Vorwärtsrichtung, Winkel α, α' und Winkel ß, ß' verkleinern sich, verschiebt dieser die bewegliche Branche I, II um den Drehpunkt in der Gelenkachse III III', wodurch eine Verschiebung der gedachten Decklinie b erfolgt. Aufgrund der Tatsache, dass die bewegliche Branche I, II einen weiteren Drehpunkt C, C' in der Gelenkachse IV, IV' aufweist, der zum Drehpunkt in Gelenklachse III, III' mit einem bestimmten Maß beabstandet ist, wird die bewegliche Branche I, II zwangsgeführt. Die durch die beiden Gelenkachsen III, III' und IV, IV' am Kniehebel I, II und den Schwenkarmen I, II befestigte und beweglich geführte Branche I, II führt, aufgrund der Zweipunktführung, eine gleichbleibende Bewegung aus. Die Branche I, II folgt dieser Bewegung, die durch die Schwenkarme I, II und den Kniehebel I, II vorgegeben wird. Da der Schwenkarm I, II auf der Gelenkachse V und der Kniehebel I, II auf der Gelenkachse I, I' des feststehenden Hebels bzw. des Körperelementes drehbeweglich befestigt sind, kann sich die bewegliche Branche I, II nur auf einem Kreisbogen geführt bewegen. Diese Bewegung führt die bewegliche Branche I parallel auf die gegenüberliegende bewegliche Branche II zu oder parallel von dieser weg. Die Größe des Kreisbogens wird durch die vorgegebene Länge der Schwenkkarme I, II und der Kniehebel I, II bestimmt. Bezogen auf die bildliche Darstellung mit dem Trapez bedeutet das, dass sich die verschiebbaren Branchen I, II beim Schließen des Arbeitsmittels immer parallel zueinander nähern oder entfernen, je nachdem, ob das Arbeitsmittel geöffnet oder geschlossen wird. D.h., die Grundlinie a liegt in einer Ebene und die Decklinie b, b' liegt in einer Ebene, wobei die drei Ebenen parallel zueinander beanstandet sind. Die in der Grundebene (Grundlinie a) liegende Mittellinie des Körperelementes und die zwei, in der Deckebene (Decklinie b, b') liegenden verschiebbaren Branchen I, II, können sich parallel annähern oder entfernen. Beide Branchen I, II weisen, in ihren Ebenen liegend, die gleiche Richtung (X-Richtung) auf. In Längsrichtung (X-Richtung), zum freien Ende der beiden Branchen I, II hin betrachtet, sind bei geöffneter Stellung des Arbeitsmittels und größtmöglichem Abstand der verschiebbaren Branchen I, II zu der Mittellinie des Körperelementes, also dem größtmöglichen Abstand zwischen den beiden Ebenen, die freien Enden der beiden Branchen I, II bzw. die beiden Eckpunkte A und D am weitesten voneinander entfernt und stehen nicht senkrecht übereinander, obwohl die freien Enden der beiden Branchen I, II und somit deren Eckpunkte D, D' immer senkrecht zueinander stehen. Erst beim Schließen des Arbeitsmittels bzw. beim Verschieben der beweglichen Branchen I, II und somit der Deckebenen (Decklinie b, b') auf die Grundebene (Grundlinie a) zu, nähert sich der Eckpunkt D, D' dem Eckpunkt A, wie zuvor beschrieben, über eine Kreisbahn an. D.h., beim Schließen des Arbeitsmittels verschieben sich die beweglichen Branchen I, II einerseits in ihrer Deckebene (Decklinie b, b'), und andererseits nähern sich die Deckebenen (Decklinie b, b') der Grundebene (Grundlinie a) parallel an. Liegen die Ebenen b, b' an der Ebene a an, sind die Branchen I, II und somit das Arbeitsmittel geschlossen. Gleiches trifft im umgekehrten Sinne zu, wenn das Arbeitsmittel geöffnet wird und sich die verschiebbaren Branchen I, II voneinander wegbewegen. Die Deckebene (Decklinie b, b') verschiebt sich dann parallel zur Grundebene (Grundlinie a) auf einem Radius, der auf einem Kreisbogen bis zur maximalen Endstellung geführt wird. Im Grunde liegt bei der Erfindung eine Verschiebung zweier beweglicher Branchen I, II in einer Ebene und eine Verschiebung dieser Ebenen auf eine mittlere Ebene zu, oder von dieser weg, vor. Aufgrund dieser gleichzeitigen Verschiebung der Branchen I, II in zwei unterschiedliche Richtungen, entsteht eine resultierende Verschiebung der beweglichen Branchen I, II auf einem Kreisbahnausschnitt. Diese alternierende Bewegung der verschiebbaren Branchen I, II zum Öffnen und Schließen einer Gefäßklemme wird durch das erfindungsgemäße Hebelgetriebe erzeugt. Aufgrund der erfinderischen Anordnung und Auslegung der Hebelmechanik für die öffnende und schließende Bewegung der verschiebbaren Branche im Arbeitsmittel, erfolgt die Bewegung gleichzeitig in horizontaler und vertikaler Richtung.
  • Bei dem Übergang von einer geschlossenen Stellung des Arbeitsmittels zu einer geöffneten Stellung betrifft es die umgekehrte Bewegungsrichtung. Die beweglichen Branchen I, II werden auf der, aus der X- und Z-Richtung gebildeten resultierenden Richtung, parallel zu der Mittellinie des Körperelementes geführt, wobei sich gleichzeitig die beiden freien Enden der beweglichen Branchen I, II vom Eckpunkt A des Trapezes entfernen. Diese Verschiebung der beweglichen Branchen I, II von der Mittellinie des Körperelementes weg erfolgt nicht senkrecht, sondern, wie zuvor aufgezeigt, auf einem resultierenden Kreisbogen.
  • Die lineare Bewegung des Zug- und Druckelementes ist in jeder Stellung alternierend, und somit auch die Bewegung der Schub-Zug-Stange, wodurch ein Öffnen und Schließen des Arbeitsmittels der Gefäßklemme in jeder Stellung zwischen maximaler Öffnung und geschlossenen Branchen I, II, erfolgen kann. Die Kniehebel I, II werden dazu, ähnlich einem Kurbeltrieb, vom Zug- und Druckelement sowie von der Schub-Zug-Stange, um einen Winkel ϑ, ϑ' in einem bestimmten Winkelbereich α, α' verschoben. Dabei wird der lineare Weg s des Zug- und Druckelementes und der Schub-Zug-Stange in einen kreisförmigen Weg b geändert, wobei die Länge b der Bogenlänge auf einem Kreisbogen entspricht. Die Länge b korrespondiert annähernd mit der Länge s und bestimmt somit den möglichen verstellbaren Winkelbereich α, α' der Kniehebel I, II, wobei b auch proportional zum Winkel α, α' und zum Radius r ist. Der Radius r wird bestimmt durch den Abstand der beiden Gelenkachsen I, II und I', II', die an den Kniehebeln I, II angeordnet sind. Die Gelenkachse I, I' bildet den Drehpunkt der Kniehebel I, II und ermöglicht eine schwenkbare Bewegung desselben um diesen Drehpunkt, wobei die Gelenkachse I, I' fest im Körperelement angeordnet ist. Die Gelenkachse II, II' bildet zu der Gelenkachse I, I' an den Kniehebeln I, II einen beabstandeten Angriffspunkt für das Zug- und Druckelement sowie für die Schub-Zug-Stange. Das Zug- und Druckelement ist also an der Gelenkachse II mit dem Kniehebel I verbunden und kann den Kniehebel I mit Hilfe der Gelenkachse II vorwärts und rückwärts verschieben. Da die Schub-Zug-Stange an der Gelenkachse II' mit dem Kniehebel II verbunden ist, kann diese den Kniehebel II mit Hilfe der Gelenkachse II' vorwärts und rückwärts verschieben. Die Gelenkachsen II, II' sind aufgrund der Verschiebung entlang eines Kreisbogens beweglich bzw. verschiebbar angeordnet. Die Größe der Verschiebung der Kniehebel I, II wird durch den Abstand r der beiden Gelenkachsen I, II und I, II' und den linearen Weg s des Zug- und Druckelementes bestimmt. D.h., aus den beiden Parametern r und s ergibt sich ein bestimmter Winkel α, α' der den Schwenkbereich der Kniehebel I, II und somit den Schwenkbereich der Gelenkachse II, II' und III, III' bestimmt. Der Schwenkbereich ergibt sich also aus der Länge des linearen Weges s des Zug- und Druckelementes, der ca. 5 mm beträgt und dem Abstand r der beiden Gelenkachsen I, II und II, II' der ebenfalls ca. 5 mm beträgt. Der sich daraus ergebende Schwenkbereich für die Kniehebel I, II weist einen Winkelbereich α, α' zur Verstellung der Kniehebel I, II und somit zur Verstellung der, an den Kniehebeln I, II angeordneten Branchen I, II, von ca. 0 Grad bis zu 90 Grad, vorzugsweise von 10 Grad bis zu ca. 80 Grad, auf. Des Weiteren weisen die Kniehebel I, II eine dritte Gelenkachse III, III' auf, um welche eine Branche I, II wiederum beweglich angeordnet ist. Aufgrund einer vorgegebenen Länge L eines Kniehebels I, II und der vorgegebenen Länge der Schwenkarme I, II, kann das Arbeitsmittel der Gefäßklemme eine variable Öffnung zwischen den beweglichen Branchen I, II im Bereich von 0 mm bis ungefähr 60 mm einnehmen. Jede Änderung der Öffnungsgröße zwischen 0 mm und 60 mm zwischen den beiden Branchen I, II kann stufenlos über das verstellbare Zug- und Druckelement erfolgen. Eine zusätzliche Änderung der Öffnungsgröße kann über die konstruktive Änderung eines Parameters, dem Achsabstand r zwischen der Gelenkachse I, II und der Gelenkachse I', II' erreicht werden, wodurch sich der Weg des Bogenmaßes b der Gelenkachse II, II' aufgrund eines größeren Radius r auf dem Umfang des Kreisbogens, verändern kann. Eine weitere konstruktive Änderung der Öffnungsgröße kann sich auch durch eine Änderung der linearen Weglänge s des Zug- und Druckelementes ergeben, die eine Änderung der Bogenlänge b ermöglicht. Des Weiteren können die Längen der Hebelarme (Schwenkarme I, II und Kniehebel I, II) konstruktiv verändert werden. Auch die Veränderung aller drei Parameter ist möglich und führt zu einer Änderung der Größe der Öffnung des Arbeitsmittels und somit der Gefäßklemme. In der Regel ist eine Öffnung der Gefäßklemme im Bereich von 0 mm bis zu 40 mm zum Erfassen von Gewebe u.ä für den Chirurgen ausreichend. Bei Bedarf können Gefäßklemmen mit anderen Öffnungsgrößen am Arbeitsmittel eingesetzt werden, die, aufgrund der Kompatibilität mit den vorhandenen Instrumenten, nur ausgetauscht werden müssen.
  • Das Körperelement als feststehender Hebel und Teil des Hebelgetriebes einer Gefäßklemme, bildet dabei die Basis des Instrumentes und ist Träger aller Komponenten bzw. aller Elemente, die mit dem Körperelement fest oder beweglich verbunden sind. Eine Ausnahme bilden die beweglich angeordneten Branchen I, II, die indirekt über die Hebelmechanik mit dem Körperelement in Beziehung stehen bzw. verbunden sind.
  • Das Körperelement ist vorteilhafterweise aus einem einstückigen, festen korrosionsarmen Metall, vorzugsweise aus Edelstahl, Titan oder Tantal hergestellt. Es weist zwei freie Enden auf, die sich auf einer gedachten geraden Mittellinie befinden. und aus zwei, auf zwei Kreisbögen parallel verschiebbaren Branchen, die über ein vorderes Paar von Schwenkarmen mit dem Körperelement und einem hinteren Paar von Kniehebeln, welche mit dem Zug- und Druckelement, der Schub-Zug-Stange sowie dem Körperelement verbunden sind, besteht. Des Weiteren ist das einstückige Körperelement relativ länglich und schmal ausgebildet. Dies bedeutet, auf die Größe des Querschnittes bezogen, Maße im Bereich von ca. 5 mm x ca. 9 mm, wobei 9 mm die Höhe und die 5 mm die Breite des Körperelementes bilden, ohne Berücksichtigung der Verstelleinrichtung und Koppeleinrichtung. Bezogen auf die länglichen Maße ergibt sich die Größe in einem Bereich von ca. 50 mm bis 60 mm, vorzugsweise im Bereich um die 55 mm. Die Gefäßklemme weist im Prinzip drei Funktionsbereiche I, II, III auf. Die drei Funktionsbereiche I, II, III betreffen das Arbeitsmittel im Funktionsbereich I, das Hebelgetriebe im Funktionsbereich II und einen Trägerteil im Funktionsbereich III. Der erste Funktionsbereich I, der das Arbeitsmittel der Gefäßklemme betrifft, weist zwei parallel verschiebbare Branchen I, II auf. Die beiden Branchen I, II weisen eine Form auf, die vom freien Ende des Körperelementes zum freien distalen Ende des Arbeitsmittels hin geradlinig und verjüngend verläuft. Des Weiteren sind die im Funktionsbereich I angeordneten, verschiebbaren Branchen I, II mit den Schwenkarmen I, II beweglich verbunden. Stirnseitig ist das frei stehende distale Ende des Arbeitsmittels abgerundet, um Verletzungen z.B. am Gewebe zu vermeiden. Beide Branchen I, II sind mit einer vorteilhaften, aus dem Stand der Technik bekannten Verzahnung und/oder mit einem auswechselbaren Polster versehen, wobei die Länge der Branche I, II ca. ¼ bis ½, vorzugsweise ca. 1/3 der Gesamtlänge der Gefäßklemme beträgt. In einer anderen Ausführungsform kann die Länge der Verzahnung die Hälfte der Gesamtlänge der Gefäßklemme ausmachen. Die Breite der Branche I, II, die sich zum freien Ende hin verjüngt, ist auf ihrer Länge schmaler als die Breite des Mittelteiles und die Breite des Trägerteiles und somit der schmalste Bereich des Körperelementes.
  • Der zweite Funktionsbereich II besteht aus dem Mittelteil. Der Mittelteil zeigt größtenteils die erfindungsgemäße Hebelmechanik auf. Die Hebelmechanik im Mittelteil der Gefäßklemme besteht aus zwei angelenkten Schwenkarmen I, II und zwei angelenkten Kniehebeln I, II, wobei die Schwenkarme I, II und die Kniehebel I, II einerseits am Körperelement und andererseits an den Branchen I, II angelenkt sind. Ein Schwenkarm I, II und ein Kniehebel I, II sind annähernd parallel beabstandet und weisen somit in die gleiche Richtung. Jeder dieser Schwenkarme I, II und Kniehebel I, II ist an dem Körperelement beweglich angeordnet und erstreckt sich in Richtung der, parallel zum Körpereelement angeordneten Branchen I, II. Der Mittelteil der Gefäßklemme weist an der entsprechenden Stelle am Körperelement eine Gelenkachse V auf, an welcher die beiden Schwenkarme I, II drehbeweglich angeordnet sind. Diese bewegliche Anordnung bzw. gelenkige Verbindung ermöglicht es den Schwenkarmen I, II, eine rotative Bewegung um den Drehpunkt der Gelenkachse V auszuführen. Die rotative Bewegung der Schwenkarme I, II ist aber auf eine Schwenkbewegung zwischen ca. 0 Grad und 90 Grad begrenzt. Aufgrund der alternierenden linearen Bewegung des Zug- und Druckelementes, ist eine Schwenkbewegung der Schwenkarme I, II in beide Richtungen, vorwärts und rückwärts, also mit und gegen den Uhrzeigersinn, möglich. Für die Bewegungsrichtung existiert nur ein Freiheitsgrad, weitere Freiheitsgrade bestehen nicht. Aufgrund der Schwenkbewegung der Schwenkarme I, II ist ein paralleles Öffnen und Schließen des Arbeitsmittels durch die beweglich angeordnete Branche I, II möglich. Die Schwenkbewegung der Schwenkarme I, II ist zwangsgeführt und wird durch die Verschiebung der Kniehebel I, II erzwungen. Da ein Paar von Schwenkarmen I am freien Ende des Körperelementes angelenkt sind, können diese, beim Schließen des Arbeitsmittels bzw. beim Schließen der beweglichen Branchen I, II, den Schwenkarm II, der mittig am freien Ende des Körperelementes angeordnet ist, zwischen sich aufnehmen. Die Breite des Mittelteiles ist auf seiner Länge schmaler als die Breite des Trägerteiles, aber auch breiter als die Breite der beweglichen Branchen I, II, wobei die Länge des Mittelteiles ca. 1/8 bis 3/8, vorzugsweise ca. 1/3 der Gesamtlänge der Gefäßklemme, beträgt und einen in etwa quadratischen Querschnitt aufweisen kann, weil die Höhe und Breite des Querschnittes des Mittelteils in etwa gleich ist.
  • Das andere freie Ende der Gefäßklemme zum proximalen Ende hin, welches im Funktionsbereich III liegt, weist einen, in etwa rechteckigen Querschnitt auf. Die Breite des Querschnittes ist kleiner ist, als die Höhe des Querschnitts. Des Weiteren ist der Querschnitt am proximalen Ende der Branche in etwa doppelt so groß wie der Querschnitt am distalen Ende. Die Länge des rechteckigen Querschnitts beträgt ca. ¼ bis ½, vorzugsweise ca. 1/3 der Gesamtlänge der Gefäßklemme, was den Funktionsbereich III darstellt und als Trägerteil ausgebildet ist. Aufgrund des rechteckigen Querschnitts sind vier Seiten mit jeweils einer ebenen Fläche, zwei Seitenflächen, einer Fläche an der Unterseite und einer Fläche an der Oberseite vorhanden, die alle für verschiedene Funktionen benötigt und genutzt werden. Das Trägerteil weist an den zwei sich parallel beabstandeten Seitenflächen, zum proximalen Ende des Körperelementes hin, jeweils eine Haltebacke auf. Die beiden parallel beabstandeten und sich gegenüberliegenden Haltebacken sind einstückig mit dem Körperelement verbunden und bilden die Kupplungsmittel der Koppeleinrichtung. Die Koppeleinrichtung dient der, an der Bedieneinrichtung (Trägerinstrument) angeordneten Greifeinrichtung, zum Fassen und Lösen der Gefäßklemme. Beim Erfassen der Gefäßklemme wird gleichzeitig das Betätigungswerkzeug mit Instrumentengriff zum Verstellelement zentriert und in Eingriff gebracht. Das Verstellelement ist Teil der Verstelleinrichtung, die auf der Oberseite des Trägerteiles im Funktionsbereich III angeordnet ist, wobei die, auf der Oberseite angeordnete Halterung für die Verstelleinrichtung einstückig mit dem Körperelement verbunden ist.
  • Des Weiteren befindet sich im Funktionsbereich III am proximalen Stirnende eine Arretierungseinrichtung. Die Arretierungseinrichtung wird aus einer Blattfeder und einem, in einer Bohrung geführten Arretierungsstift, gebildet, der in ein, in einem Verstellelement angeordneten, Rastprofil eingreift. Das Rastprofil im Verstellelement besteht im Prinzip aus aneinander gereihten Sackbohrungen, bzw. nur aus den angedeuteten Bohrungen geringer Tiefe. Die angedeuteten Bohrungen werden durch die Zentrierspitze eines Bohrers hergestellt. Die Zentrierspitze eines Bohrers erzeugt im Prinzip eine kegelförmige Vertiefung. Diese Vertiefungen sind auf dem Umfang des Verstellelementes angeordnet. In jeweils eine dieser Vertiefungen greift ein Arretierungsstift ein. Die Blattfeder der Arretierungseinrichtung ist an der Unterseite des Körperelementes im Bereich des Trägerteiles befestigt und übt eine bestimmte Kraft auf den Arretierungsstift aus, so dass dieser immer in eine Vertiefung im Verstellelement eingreift. Stirnseitig ist das frei stehende, proximale Ende des Trägerteiles, in dem sich die Bohrung für den Arretierungsstift befindet, abgerundet, um Verletzungen z.B. am Gewebe zu vermeiden.
  • Auf der Oberseite des Körperelementes befindet sich im Funktionsbereich III, im Anschluss an das Trägerteil, die Verstelleinrichtung mit dem Zug- und Druckelement. Das Zug- und Druckelement ist einerseits über ein Verbindungselement mit dem Verstellelement der Verstelleinrichtung und andererseits an der, dem Verbindungselement gegenüberliegenden Seite, mit einem Kniehebel I aus der Hebelmechanik verbunden. Bei dem Kniehebel I handelt es sich um einen abgeknickten Hebel, einen sogenannten Winkelhebel. Der Winkelhebel wird aus zwei Hebelarmen gebildet, wobei die Länge der Hebelarme unterschiedlich ist. Das Verhältnis der Länge der Hebelarme zueinander beträgt zwischen dem kurzen und langen Arm ungefähr 1:4. Der Winkel zwischen dem kürzeren und längeren Hebelarm des Kniehebels I, II beträgt in etwa 100 Grad bis 150 Grad, vorzugsweise 135 Grad. Des Weiteren ist der, aus zwei Hebelarmen bestehende Kniehebel I, II, als Gelenkhebel ausgebildet. Am kürzeren Hebelarm sind zwei Öffnungen, vorzugsweise ausgebildet als Bohrungen, angeordnet, welche zur Aufnahme jeweils einer Achse dienen. Des Weiteren ist der kürzere Hebelarm schmaler als der längere Hebelarm des Kniehebels I, II ausgebildet. Der schmalere kurze Hebelarm weist die Form einer Feder auf, die einerseits in eine Nut, die im Funktionsbereich III des Trägerteiles angeordnet ist und andererseits in eine Nut des gabelartig ausgeformten Zug- und Druckelementes, eingreift. Das andere Ende des Kniehebels I, II weist einen Gelenkkopf mit Auge auf. Der Gelenkkopf bildet mit dem gabelartig ausgeformten Ende der beweglichen Branche I, II eine gelenkige Verbindung, bzw. ein Scharnier, welches als verbindendes Gelenk zwei Teile (Branche und Kniehebel) beweglich miteinander verbindet. Die zuvor zum Zug- und Druckelement gemachten Angaben treffen analog auf die am Körperelement angeordnete Schub-Zug-Stange zu. Die Zug-Schub-Stange ist über ein Verbindungselement fest mit dem Zug- und Druckelement verbunden. Des Weiteren ist die Schub-Zug-Stange ebenfalls mit einem Kniehebel II aus dem Hebelgetriebe verbunden. Der Kniehebel II weist die gleichen Abmessungen und Eigenschaften auf, wie der, am Zug- und Druckelement angeordnete Kniehebel I und muss daher nicht noch einmal beschrieben werden. Auch dieser an der Schub-Zug-Stange angeordnete Kniehebel II weist einen Gelenkkopf auf, der mit einer Branche II in Verbindung steht.
  • Das Gelenk nimmt sowohl die Last des beweglichen Teils und auch die Kraft der Bewegung auf, wobei das Gelenk nur einen Freiheitsgrad aufweist. Die Eingangsgröße für die Kraft wird durch das Betätigungswerkzeug mit Instrumentengriff bestimmt und wirkt über das Schraub-/Muttergetriebe, der linearen Verstellung des Zug- und Druckelementes und der Hebelmechanik auf die parallel verstellbaren Branchen I, II ein. Aufgrund der Untersetzung durch das Schraub-/Muttergetriebe wird die vom Instrumentengriff erzeugte Kraft erst verstärkt und anschließend aufgrund der Übersetzung der Hebelmechanik, wieder etwas verringert, wobei die Hebelmechanik die Ausgangsgröße der Kraft entlang des Weges und somit das veränderliche Verhältnis bestimmt. Ein Gabelkopf und ein Gelenkkopf sind über die Gelenkachse III, III' miteinander gelenkig verbunden, wobei nur die Kniehebel I, II eine Drehbewegung um den Drehpunkt der Achse III, III' vollziehen. D.h., dass nur die Gelenkköpfe der Kniehebel I, II eine Drehbewegung in den Gabelköpfen der Branchen I, II vornehmen können. Die Begründung dafür ist, dass die beweglichen Branchen I, II über die Schwenkarme I, II mit dem feststehenden Hebel, des Körperelementes, verbunden sind. Aufgrund dieser Verbindung werden die beweglichen Branchen I, II zwangsgeführt. Die Zwangsführung stellt die parallele Stellung der verschiebbaren Branchen I, II immer sicher. Aufgrund der parallelen Stellung der beweglichen Branchen I, II, egal, ob das Arbeitsmittel ganz geöffnet oder ganz geschlossen ist oder aufeinander zu oder voneinander weg geführt wird, bleiben die Gabelköpfe in einer bestimmten Stellung und nur die Gelenkköpfe der Kniegelenke vollziehen eine Drehbewegung. Die Drehbewegung der Kniehebel I, II ist aber auf einen bestimmten Winkelbereich festgelegt. Dieser Winkelbereich zwischen den beweglichen Branchen I, II und den Kniegelenken beträgt ungefähr zwischen 90 Grad und 180 Grad. Die Gelenkköpfe an den langen Hebelarmen der Kniehebel I, II können in den Gabelköpfen der Branchen I, II eine Verschwenkung im vorgenannten Winkelbereich von bis zu 90 Grad, ausführen. Bei der Schwenkbewegung der Kniehebel I, II werden die Schwenkarme I, II der Branchen I, II und die Kniehebel I, II, im vorgenannten Winkelbereich, um ca. 90 Grad aufeinander zu oder voneinander weg geschwenkt.
  • Die erfinderische Gefäßklemme, insbesondere eingesetzt als Aortenklemme bei laparoskopischen Operationen an der infrarenalen Aorta, gewährleistet mit Hilfe einer Bedieneinrichtung und einem Betätigungswerkzeug, ein sicheres Abklemmen auch sklerotischer Gefäße. Ein Drehverschluss mit Feingewinde erlaubt ein dosiertes Schließen und Öffnen der parallel verschiebbaren Branchen I, II einer Gefäßklemme. Und durch den Einsatz von auswechselbaren Polstereinsätzen an den Branchen I, II der erfindungsgemäßen Gefäßklemme wird ein atraumatisches Klemmen von Gefäßen verbessert. Auch die Einstellung der Druckkraft, die über das Hebelgetriebe, aufgrund der Übersetzungen, dosiert auf ein Gewebe oder Gefäß eingestellt werden kann, ermöglicht, bei einem Gefäß den Durchfluss einer Flüssigkeit zu regeln. Aufgrund der Regelungsmöglichkeit, kann der Operateur bei der Operation so weichteilschonend wie möglich vorgehen. Eine solche Möglichkeit unterstützt eine atraumatische Vorgehensweise bei der Operation. Diese Vorgehensweise wird durch die erfinderische Gefäßklemme ermöglicht, wobei diese den weiteren Vorteil bietet, der in der Zuverlässigkeit der Gefäßklemme liegt, ein Gefäß atraumatisch sicher mechanisch zu verschließen. Die Druckkraft für die verschiebbare Branche I, II am Arbeitsteil der Gefäßklemme wird durch Drehungen des Instrumentengriffes am Betätigungswerkzeug erzeugt. Drehungen des Instrumentengriffes bewirken eine Verschiebung des, über ein Feingewinde angeschlossenen Zug- und Druckelements. Das Zug- und Druckelement wirkt dann über die Hebel des Hebelgetriebes auf die Branche I, II ein. Des Weiteren wird die erfinderische Gefäßklemme nur aus einer geringen Anzahl von übersichtlichen Bauteilen gebildet, wodurch auch die Reinigung und Desinfizioerung der Gefäßklemme wesentlich erleichtert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer chirurgischen Gefäßklemme aus dem Stand der Technik, und
    Figur 2
    eine parallel klemmende Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gefäßklemme mit geöffnetem Arbeitsmittel, ebenfalls in schematischer Ansicht, gemäß der vorliegenden Erfindung, und
    Figur 3
    eine parallel klemmende Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gefäßklemme mit geschlossenem Arbeitsmittel in perspektivischer Seitenansicht, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das in der Fig.1 in schematischer und prinzipieller Darstellung aufgezeigte chirurgische Instrument aus dem Stand der Technik ist ein, in drei Bauteile zerlegbares chirurgisches Instrument, welches in der EP 2 335 609 B1 offenbart ist. Die drei Bauteile bilden die Basis der Weiterentwicklung. Das dreiteilige chirurgische Instrument kann zwischen der Gefäßklemme 1, einer Zuführ- und Entnahmevorrichtung 54, die aus einer Bedieneinrichtung 55 und einem Betätigungswerkzeug 57 besteht, auf einfache Art und Weise wiederholbar getrennt, bzw. zerlegt und komplettiert werden. Die drei Bauteile umfassen ein Betätigungswerkzeug 57 mit einem integrierten Instrumentengriff 58 zum Öffnen und Schließen einer Gefäßklemme 1, eine Bedieneinrichtung 55 mit einer Greifeinrichtung 56 zum Erfassen einer Gefäßklemme 1 und eine Gefäßklemme 1, die eine Koppeleinrichtung 6 umfasst, welche von der, an der Bedieneinrichtung 55 angeordneten Greifeinrichtung 56, erfasst werden kann. Des Weiteren sind an der Gefäßklemme 1 eine Verstelleinrichtung 7, ein Zug- und Druckelement 4 und eine Arretierungseinrichtung 8 (in Figur 2 dargestellt) angeordnet, um eine Verstellung der Branchen I, II 9, 10 des Arbeitsmittels 5 zu ermöglichen. Die Gefäßklemme 1 umfasst ein Arbeitsmittel 5, bestehend aus zwei Branchen I, II 9, 10, welche vom Betätigungswerkzeug 57 geöffnet oder geschlossen werden können. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine weitergehende Entwicklung der Gefäßklemme 1, die einerseits zwei, parallel zueinander verstellbare Branchen I, II 9, 10, aufweist und andererseits mit der Bedieneinrichtung 55 und dem Betätigungswerkzeug 57 korrespondieren, soll. Diese Weiterentwicklung der erfinderischen Gefäßklemme 1 ist der Figur 2 zu entnehmen. Die erfinderische chirurgische Gefäßklemme 1 ist also derart zu gestalten, dass dem Chirurgen die, aus dem Stand der Technik bekannte ergonomisch gestaltete Zuführ- und Entnahmevorrichtung 54, bestehend aus einer Bedieneinrichtung 55 und einem Betätigungswerkzeug 57 mit Instrumentengriff 58 zur Verstellung der Gefäßklemme 1 für ein vereinfachtes Handling, weiterhin zur Verfügung steht.
  • Die Fig.2 zeigt in schematischer Darstellung, eine parallel klemmende Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gefäßklemme 1 mit geöffnetem Arbeitsmittel 5. Eine Aufgabe der Erfindung war es, die Übertragung größerer Kräfte vom Instrument der Gefäßklemme 1 auf ein abzuklemmendes Gefäß und eine Öffnung 86 des Arbeitsmittels 5 bereitzustellen, die größer ist, wie die Öffnung von bekannten Maulteilen "paralleler Klemmen" aus dem Stand der Technik. Als Lösung weist das Arbeitsmittel 5 der Gefäßklemme 1 daher eine variable Öffnung 86 zwischen den beweglichen Branchen I, II 9, 10 auf, die einen Bereich von 0 mm bis ungefähr 60 mm einnehmen können. Bezüglich der größeren Kraftübertragung wird auf die nachstehende Beschreibung zu den Ausführungsformen der Schwenkarme I, II 16, 17 und der Kniehebel I, II 24, 25 verweisen. Die Gefäßklemme 1 wird als zangenförmiges chirurgisches Instrument verwendet, das einen mechanischen Vorgang zwischen seinen parallelen Branchen I, II 9, 10 dazu benutzt, Gewebe oder Gefäße schonend zusammenzudrücken und zu klammern. Das Klammern erfolgt durch den Druck der Branchen I, II 9 und 10, welcher durch die Drehbewegung des Verstellelementes 11 an der Verstelleinrichtung 7 erzeugt wird. Zur Erzeugung der Drehbewegung an dem Verstellelement 11 wird ein Betätigungswerkzeug 57 mit Instrumentengriff 58, entsprechend der Ausführung nach Figur 1 , eingesetzt, dessen Klinge 60 mit dem Verstellelement 11 in Eingriff gebracht wird. Gemäß der Figur 1 wird das Betätigungswerkzeug 57 von einem, an der Bedieneinrichtung 55 angeordneten Hohlzylinder 59, geführt. Der Hohlzylinder 59 zentriert das Betätigungswerkzeug 57 vor der Verstelleinrichtung 7 und greift mit seiner Klinge 60 in ein Verstellelement 11 der Verstelleinrichtung 7 ein. Die Bedieneinrichtung 55 erfasst mit ihrer Greifeinrichtung 56, siehe Figur 1 , die Haltebacken 13 der Koppeleinrichtung 6 einer Gefäßklemme 1. Nach jeder Drehbewegung am Betätigungswerkzeug 57 ist eine Sperrwirkung für die Branche I, II 9, 10 über die Arretierungseinrichtung 8 vorhanden, um die Branchen I, II 9, 10 in jeder Stellung arretieren zu können. Die Drehbewegung am Instrumentengriff 58 führt über die Verstelleinrichtung 7 zu einer translatorischen Verschiebung 12 des Zug- und Druckelementes 4 und über das Hebelgetriebe 2 letztendlich zu einer Verschiebung der Branche I, II 9, 10.
  • Um eine Verschiebung der parallel angeordneten Branchen I, II 9, 10 zu realisieren, ist ein erfindungsgemäßes Hebelgetriebe 2 zwischen der Verstelleinrichtung 7 und den parallel verstellbaren Branchen I, II 9, 10 angeordnet. Um ein paralleles Klemmen der verstellbaren Branchen I, II 9, 10 zu ermöglichen, sind zwei Gelenkverbindungen 14, 15, eine vordere- 14 und eine hintere Gelenkverbindung 15, vorgesehen. Die vordere Gelenkverbindung 14 und die hintere Gelenkverbindung 15 sind annähernd parallel beabstandet. Die vordere Gelenkverbindung 14 besteht aus zwei Schwenkarmen I, II 16, 17, wobei der Schwenkarm I 16 aus einem Paar von Schwenkarmen I 16.1, 16.2 gebildet ist. Die vordere Gelenkverbindung 14 ist über drei Gelenkachsen IV, IV', V 18, 19, 20 an den Branchen I, II 9, 10 und dem Körperelement 3 angelenkt, wobei das Paar von Schwenkarmen I 16.1, 16.2 über die Gelenkachse IV 18 mit der Branche I 9 und über die Gelenkachse V 19 mit dem Körperelement 3 verbunden ist. Die beiden Schwenkarme I 16.1, 16.2 sind jeweils außen an der Branche I 9 und außen am Körperelement 3 drehbeweglich befestigt. Dadurch sind die beiden Schwenkarme I 16.1, 16.2 parallel beabstandet, wodurch die Branche I 9 und der Schwenkarm II 17, beim Schließen des Arbeitsmittels 5, in den Zwischenraum zwischen die beiden Schwenkarme I 16.1, 16.2 eintauchen können. Der Schwenkarm II 17 hingegen ist über die Gelenkachse IV' 20 mit der Branche II 10 und über die Gelenkachse V 19 mit dem Körperelement 3 verbunden ist, wobei die Gelenkachse V 19 die gemeinsame Gelenkachse V 19 vom Schwenkarm I 16 und vom Schwenkarm II 17 ist und sich am distalen Ende 83 des Körperelementes 3 befindet. Dieses freie Ende 83 des Körperelementes 3 ist mit einem Gabelkopf 81 ausgebildet, welcher in der Nut 23 den Gelenkkopf 82 des Schwenkarmes II 17 aufnimmt. Der Schwenkarm II 17 ist, im Gegensatz zum Schwenkarm I 16, nicht außen an der Branche II 10 und nicht außen am Körperelement 3 angeordnet, sondern in der Branche II 10 und im Körperelement 3. Im Körperelement 3 und in der Branche II 10 ist eine Nut 22, 23 eingeformt, in welche der Schwenkarm II 17 eingreift und um die Gelenkachsen IV', V 20, 19 drehbeglich befestigt ist. Die hintere Gelenkverbindung 15 besteht aus zwei Kniehebeln I, II 24, 25, wobei die hintere Gelenkverbindung 15 über vier Gelenkachsen III, I. III', I' 26, 27, 28, 29 an den Branchen I, II 9, 10 und dem Körperelement 3 angelenkt ist. Der Kniehebel I 24 ist über die Gelenkachse III 26 mit der Branche I 9 und über die Gelenkachse I 27 mit dem Körperelement 3 verbunden. Dieser Kniehebel I 24 ist innen an der Branche I 9 und innen am Körperelement 3, um die Gelenkachsen III, I 26, 27 drehbeweglich befestigt, weil in der Branche I 9 und im Körperelement 3 eine Nut 31, 32 eingeformt ist, in welche der Kniehebel I 24 eintaucht. Der Kniehebel II 25 hingegen ist über die Gelenkachse III' 28 mit der Branche II 10 und über die Gelenkachse I' 29 mit dem Körperelement 3 verbunden. Dieser Kniehebel II 25 ist ebenfalls innen an der Branche II 10 und innen am Körperelement 3 um die Gelenkachsen III', I' 28, 29 drehbeweglich befestigt, weil in der Branche II 10 und dem Körperelement 3 ebenfalls eine Nut 33, 34 eingeformt ist, in welche der Kniehebel II 25 eintaucht. Die Gelenkachse I' 29 bildet nicht die gemeinsame Gelenkachse vom Kniehebel I 24 und II 25, weil der Kniehebel I 24 eine eigene, von der Gelenkachse I' 29 beabstandete Gelenkachse I 27, besitzt.
  • Um eine Verstellung der Gelenkverbindung 14, 15 und somit der Branchen I, II 9, 10 des Arbeitsmittels 5 vom Betätigungswerkzeug 57 aus über die Verstelleinrichtung 7 und dem Zug-und Druckelement 4 zu bewirken, ist ein Antrieb auf die hintere Gelenkverbindung 15 notwendig. Die hintere Gelenkverbindung 15 besteht aus zwei Kniehebeln I, II 24, 25, deren Ausführungsform identisch ist und beide Kniehebel I, II 24, 25 sind symmetrisch um eine Mittellinie 68 des Körperelementes 3 und somit spiegelbildlich angeordnet. Es braucht daher nur die technische Ausführungsform eines Kniehebels I, II 24, 25 betrachtet und beschrieben zu werden. Die Beschreibung erfolgt stellvertretend für beide Kniehebel I, II 24, 25, anhand des Kniehebels I 24. Der Kniehebel I 24 weist einen langen- 36 und einen kurzen Hebelarm 35 auf, wobei, wie zuvor beschrieben, der Kniehebel I 24 und mit dem kurzen Hebelarm 35 an der Gelenkachse I 27 im Körperelement 3 angeordnet ist. Der lange Hebelarm 36 eines Kniehebels I 24 weist am freien Ende einen Gelenkkopf 48 mit Auge auf, während am kurzen Hebelarm 35 eine Feder 85 mit zwei Öffnungen, zur Aufnahme von zwei Gelenkachsen I, II, 27, 37 angeordnet ist. Des Weiteren befindet sich im kurzen Hebelarm 35 eine weitere Gelenkachse II 37. An dieser Gelenkachse II 37 ist das Zug-und Druckelement 4 angeschlossen, wodurch die Verbindung zum Instrumentengriff 58 des Betätigungswerkzeuges 57 hergestellt wird. Somit ist eine durchgehende Verbindung vom Schraub-/Mutter-Antrieb, bestehend aus dem Betätigungswerkzeug 57, dem Verstellelement 11 und Zug- und Druckelement 4, zum Hebelgetriebe 2 hergestellt, wodurch eine Drehbewegung in eine lineare Verschiebung 12 gewandelt bzw. transferiert wird.
  • Da der Kniehebel II 25 spiegelbildlich zum Kniehebel I 24 ausgebildet ist, ist die Verbindung des Kniehebels II 25 zum Körperelement 3 analog zum Kniehebel I 24 zu sehen. Der Kniehebel II 25 weist einen langen- 36' und einen kurzen Hebelarm 35' auf, wobei, wie zuvor beschrieben, der Kniehebel II 25 und somit der kurze Hebelarm 35' an der Gelenkachse I' 29 im Körperelement 3 angeordnet ist. Des Weiteren befindet sich im kurzen Hebelarm 35' eine weitere Gelenkachse II' 38. An dieser Gelenkachse II' 38 ist eine Schub-Zug-Stange 39 angeschlossen. Der kurze Hebelarm 35' des Kniehebels II 25 greift mit seinem Gelenkkopf 80 in der Gabelkopf 79 der Schub-Zug-Stange 39 ein, die um eine gemeinsame Gelenkachse II' 38 drehbar angeordnet sind.
  • Um eine Verbindung zum Instrumentengriff 58 des Betätigungswerkzeuges 57 herzustellen, ist es notwendig, eine Verbindung zwischen der Schub-Zug-Stange 39 und dem Zug- und Druckelement 4 herzustellen. Erst damit wäre eine durchgehende Verbindung vom Schraub-/Mutter-Antrieb zum kompletten Hebelgetriebe 2 sichergestellt. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, weist das Körperelement 3 einen Schlitz 40 in Form einer Nut auf, welcher das Körperelement 3 durchdringt. Durch diesen Schlitz 40 ist ein Verbindungselement 41 geführt, welches das Zug- und Druckelement 4 mit der Schub-Zug-Stange 39 verbindet. Bei der Verbindung zwischen dem Zug- und Druckelement 4 und der Schub-Zug-Stange 39 handelt es sich um eine feste Verbindung, die nicht lösbar ist. Erst mit dem Verbindungselement 41 besteht eine durchgehende Verbindung vom Instrumentengriff 58 des Betätigungswerkzeuges 57 zu dem Kniehebel II 25 des Hebelgetriebes 2. Dieses ist möglich, weil zwischen dem Zug- und Druckelement 4 und der Schub-Zug-Stange 39 durch das Verbindungselement 41 eine feste Verbindung besteht. Wird das Zug- und Druckelement 4 translatorisch verschoben, verschiebt sich gleichzeitig die Schub-Zug-Stange 39 linear entlang dem Körperelement 3. Die Schlitzlänge 84 des Schlitzes 40 beträgt daher mindestens der Länge der linearen Verschiebung 12 des Zug- und Druckelementes 4.
  • Um ein paralleles Klemmen der verschiebbaren Branchen I, II 9, 10 zu ermöglichen, ist in der gabelartigen Ausformung, am Ende des Zug- und Druckelementes 4 der kurze Hebelarm 35 eines Kniehebels I 24 über eine Gelenkachse II 37 angelenkt. Das gleiche gilt für den Kniehebel II 25, dessen kurzer Hebelarm 35' in einer gabelartigen Ausformung am Ende der Schub-Zug-Stange 39 über eine Gelenkachse II' 38 angelenkt ist. Die Gelenkachse II, II' 37, 38 ist jeweils als Drehlager ausgebildet und wird vom Zug- und Druckelement 4, sowie von der Schub-Zug-Stange 39 auf einer Länge b, wobei b das Bogenmaß auf einem Kreisbogen 42 ist, verschoben. Aus Übersichtlichkeitsgründen wurde der Kreisbogen 42' um die Gelenkachse II' 38 nicht eingezeichnet, weil der Kreisbogen 42' mit dem Kreisbogen 42 identisch ist. Da die Bewegungen der Branche I 9, des Schwenkarmes I 16, des Kniehebels I 24 und des Zug- und Druckelementes 4 mit den Bewegungen der Branche II 10, des Schwenkarmes II 17, des Kniehebels II 25 und der Schub-Zug-Stange 39 identisch sind, erfolgt die Beschreibung des Hebelgetriebes 2 anhand der Bewegungen der Branche I 9, des Schwenkarmes I 16, des Kniehebels I 24 und des Zug- und Druckelementes 4. Die nachstehende Beschreibung zur Funktionsweise und der technischen Ausführung des Hebelgetriebes 2 wird also mit Hilfe der Hebel 9, 16, 24, 4 vorgenommen, wobei die Beschreibung analog auf die Hebel 10, 17, 25, 39 anzuwenden ist. Für die Hebel 16, 17, 24, 25, 4, 39 ist die Basis des Hebelgetriebes 2 das Körperelement 3, an welchem alle Bauteile, einschließlich Verstellelement 7, Koppeleinrichtung 6 und Arretierungseinrichtung 8, angeordnet sind.
  • Eine Verschiebung der Gelenkachse 37 auf dem Kreisbogen 42 ist aufgrund einer geradlinigen Vorwärts- und Rückwärts Verschiebung 12 des Zug- und Druckelementes 4 alternierend. Des Weiteren ist der kurze Hebelarm 35 des Kniehebels I 24 über eine Gelenkachse I 27 am Körperelement 3 befestigt. Das Körperelement 3 ist in drei Funktionsbereiche I, II, III 43, 44, 45 unterteilt, die in der Figur 3 näher beschrieben werden. Der kurze Hebelarm 35 des Kniehebels I 24 ist um die Gelenkachse I 27, welche als Drehlager ausgebildet ist, um einen Winkel α 46 schwenkbar angeordnet. Die Schenkel des Winkels α 46 werden durch das Körperelement 3 und den kurzen Hebelarm 35 gebildet. Der Winkelbereich des Winkels α 46 wird durch den Achsabstand I 47, der sich aus dem Abstand der Gelenkachse I 27 am Körperelement 3 zu der Gelenkachse II 37 auf dem kurzem Hebelarm 35 bzw. dem Zug- und Druckelement 4 und über die Weglänge s der linearen Verschiebung 12, die sich aus der geradlinigen Verschiebung des Zug- und Druckelementes 4 ergibt, bestimmt. Gleiches bzw. Analoges gilt für den Winkelbereich α' (aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt, aber analog zu 46) der ebenfalls durch einen Achsabstand (nicht dargestellt, der aber analog zu I 47) ist, bestimmt wird. Der Achsabstand ergibt sich aus dem Abstand der Gelenkachse I' 29 am Körperelement 3 zu der Gelenkachse II' 38 auf dem kurzen Hebelarm 35' bzw. der Schub-Zug-Stange 39 und über die Weglänge s der linearen Verschiebung 12, die sich aus der geradlinigen Verschiebung des Zug-und Druckelementes 4 ergibt, bestimmt.
  • Der Achsabstand I 47 entspricht dem Radius r vom Drehpunkt der Gelenkachse I 27 bis zum Kreisbogen b, auf welchem sich die Gelenkachse II 37 verschiebt. Aus dem Radius r und dem Bogenmaß b, welches annähernd der Weglänge s 12 der linearen Verschiebung 12 des Zug- und Druckelementes 4 entspricht, ergibt sich der Winkel ϑ, der proportional zum Winkel α 46 ist. Der Winkel ϑ ist in der Figur 2 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
  • An den kurzen Hebelarm 35 des Kniehebels I 24 schließt sich der abgeknickte lange Hebelarm 36 an. Der Winkel zwischen dem kurzen und dem langen Hebelarm 35, 36 des Kniehebels I 24, der auch die Funktion eines Gelenkhebels erfüllt, liegt in einem Winkelbereich von ca. 120 Grad bis 150 Grad und beträgt vorzugsweise ca. 135 Grad. Das Zug- und Druckelement 4 und der Kniehebel I 24, welcher vom Zug- und Druckelement 4 um einen bestimmten Winkelbereich verschwenkt werden kann, sind Teil des Hebelgetriebes 2. Am Ende des Kniehebels I 24 befindet sich ein Gelenkkopf 48 mit Auge. Der Gelenkkopf 48 taucht in den Gabelkopf 49 der verschiebbaren Branche I 9 ein. Der Gelenkkopf 48 und der Gabelkopf 49 sind über eine gemeinsame Gelenkachse III 26 drehbeweglich miteinander verbunden. Bei der Verschiebung der Gelenkachse II 37 wird auch gleichzeitig der Kniehebel I 24 mit seiner Gelenkachse III 26 verschoben. Die Verschiebung der Gelenkachse III 26 erfolgt ebenfalls auf einem Kreisbogen 50. Die Größe der Verschiebung der Gelenkachse III 26 auf dem Kreisbogen 50 bzw. auch dessen Begrenzung in der Verschiebung, wird bestimmt durch die Verschiebung der Gelenkachse II 37 und das Verschwenken des Kniehebels I 24 um den Drehpunkt der Gelenkachse I 27. Die Verschiebung des Kniehebels I 24 erfolgt um einen bestimmten Winkel ß 51 in einem bestimmten Winkelbereich, der sich aus den Schenkeln des Körperelementes 3 und dem langen Hebelarm 36 des Kniehebels I 24 ergibt. Der Winkelbereich liegt in etwa zwischen 5 Grad und 70 Grad und beträgt vorzugsweise ca. 60 Grad. Der Winkelbereich des Winkels ß 51 wird durch den Achsabstand II 52, der sich aus dem Abstand der Gelenkachse II 37 zu der Gelenkachse III 26 auf dem langem Hebelarm 36 und dem Achsabstand I 47 zwischen der Gelenkachse II 37 und der Gelenkachse I 27 auf dem kurzem Hebelarm 35, sowie durch die Weglänge s der linearen Verschiebung 12, die sich aus der geradlinigen Verschiebung des Zug- und Druckelementes 4 und der Verschiebung des Kniehebels I 24 um den Winkel ϑ ergibt, bestimmt.
  • Die verschiebbare Branche I 9 weist, beabstandet zur Gelenkachse III 26 über einen bestimmten Achsabstand III 53, eine weitere Gelenkachse IV 18 auf. Diese Gelenkachse IV 18 ist die gemeinsame Gelenkachse IV 18 für die an der Branche I 9 drehbeweglich angeordneten Schwenkarme I 16.1, 16.2. Aufgrund der Seitenansicht, ist nur der vordere Schwenkarm 16.1 gut sichtbar, während der hintere Schwenkarm 16.2 größtenteils verdeckt ist. Bei den Schwenkarmen I 16.1, 16.2 handelt es sich um ein Paar von Schwenkarmen I 16, die einerseits an den Seitenflächen der Branche I 9 und andererseits an den Seitenflächen des Körperelementes 3 angeordnet sind. D.h., an jeder Seitenfläche der Branche I 9 und des Körperelementes 3 ist ein Schwenkarm I 16.1, 16.2, jeweils durch den Querschnitt der Branche I 9 bzw. des Körperelementes 3 beabstandet, angeordnet. Das obere Ende des Schwenkarmes I 16 ist an der Branche I 9 um die Gelenkachse IV 18 und das untere Ende des Schwenkarmes I 16 ist am Körperelement 3 um die Gelenkachse V 19 drehbeweglich angeordnet. Die Gelenkachse IV 18 und die Gelenkachse V 19 bilden einen bestimmten Achsabstand IV 61. Der Achsabstand IV 61 ist derart konstruktiv ausgelegt, dass sich die verschiebbare Branche I 9 zur verschiebbaren Branche II 10 immer in einem im Wesentlichen parallelen Zustand befindet. Bei der Verschiebung der Branche I 9 durch den Kniehebel I 24, wird die Branche I 9 über die Verbindung der Schwenkarme I 16.1, 16.2 zum Körperelement 3 zwangsgeführt. Aufgrund dieser Zwangsführung durch die Schwenkarme I 16.1, 16.2 bleibt die verschiebbare Branche I 9 immer in einer parallelen Stellung zur verschiebbaren Branche II 10. Um dieses Erfordernis der parallelen Stellung der verschiebbaren Branche I 9 zur verschiebbaren Branche II 10 in jeder geöffneten und geschlossenen Position erfüllen zu können, müssen die Schwenkarme I 16.1,16.2 um den Drehpunkt der Gelenkachse V 19 und um den Drehpunkt der Gelenkachse IV 18 drehbeweglich angeordnet sein, wobei die Gelenkachse V 19 einen bestimmten Achsabstand 61 von der, im Körperelement 3 angeordneten Gelenkachse I 27, aufweist.
  • Die Verschiebung der Gelenkachse III 26 durch den Kniehebel I 24 bewirkt eine gleichzeitige Verschiebung der Gelenkachse IV 18. Die Verschiebung der Gelenkachse IV 18 erfolgt ebenfalls auf einem Kreisbogen 62. Die Größe der Verschiebung der Gelenkachse IV 18 auf dem Kreisbogen 62 bzw. auch dessen Begrenzung in der Verschiebung, wird bestimmt durch die Verschiebung der Gelenkachse II 37 und somit des Kniehebels I 24 und durch die Verschwenkung des Kniehebels I 24 um den Drehpunkt in der Gelenkachse I 27. Damit eine parallele Verschiebung der Branche I 9 zur Branche II 10 erfolgen kann, muss der Kreisbogen 62 die gleiche Größe aufweisen wie der Kreisbogen 50. Die Verschiebung der Gelenkachse III 26 auf dem Kreisbogen 50 und die Verschiebung der Gelenkachse IV 18 auf dem Kreisbogen 62 muss gleichzeitig und parallel zueinander beabstandet erfolgen. Beide Gelenkachsen IV 18 und III 26 müssen gleichzeitig den gleichen Weg auf den Kreisbögen 50, 62 zurücklegen, nur dadurch bleibt die parallele Stellung der Branche I 9 zur Branche II 10 erhalten. Der lange Hebelarm 36 des Kniehebels I 24 und der kurze Hebelarm 35 sind aber nicht parallel zu den Schwenkarmen I 16.1, 16.2 beabstandet. Die gegenüber liegenden Seiten, die Schwenkarme I 16.1, 16.2 und der Kniehebel I 24 verlaufen daher nicht parallel. Bei dieser Anordnung handelt es sich um ein Antiparallelogramm, mit dem geradlinige Bewegungen in kreisförmige Bewegungen umgewandelt werden. Die mechanische Konstruktion des Hebelgetriebes 2 mit starren Seiten und Gelenken an den Eckpunkten, weist gegenüber einem Parallelogramm mit vier Eckpunkten jedoch fünf Gelenkachsen 18, 19, 26, 27, 37 auf, woraus sich auch fünf Achsabstände I 47, II 52, III 53, IV 61, V 63 ergeben. Der Achsabstand I 63 ergibt sich aus dem Abstand der Gelenkachse V 19 zu den Gelenkachsen I, I' 27, 29. Gleiches gilt für die spiegelbildlichen Gelenkachsen 19, 20, 28, 29, 38 des Hebelgetriebes 2, die auch fünf Achsabstände (nicht dargestellt) aufweisen. Das Hebelgetriebe 2 umfasst in Summe aber nur neun Gelenkachsen 18, 19, 20, 26, 27, 28, 29, 37 und 38, weil die Gelenkachse V 19 vom Schwenkarm I 16 und vom Schwenkarm II 17 gemeinsam genutzt wird.
  • Fünf Achsabstände I 47, II 52, III 53, IV 61, V 63 bilden gleichzeitig fünf Seiten, die im weitesten Sinne der typischen Hausform eines Staudenhauses entsprechen. Nur der Achsabstand V 63 zwischen der Gelenkachse V 19 und der Gelenkachse I 27 und der Achsabstand V 53 zwischen der Gelenkachse IV 18 und der Gelenkachse III 26 sind gleich, alle anderen Achsabstände I 47, II 52, IV 61 sind ungleich. Da sich die zueinander beabstandeten Branchen I, II 9, 10 aber parallel zueinander nähern (aufeinander zu) oder entfernen sollen (voneinander weg), ist der erfindungsgemäße Kniehebel I 24 konstruktiv derart ausgebildet, dass die beiden unterschiedlichen Bewegungen, die der Kniehebel I 24 gleichzeitig um seine Gelenkachse I 27 und seine Gelenkachse II 37 ausführt, zu einer resultierenden Bewegung führen. Aufgrund dieser resultierenden Bewegung des Kniehebels I 24, können die Gelenkachsen IV 18 und III 26 eine gleichbleibende Kreisbewegung bzw. Verschiebung auf den Kreisbögen 50, 62 vornehmen. Diese zuvor angegebene Beschreibung ist analog für die Branche II 10, den Schwenkarm II 17, den Kniehebel II 25, die Schub-Zug-Stange 39 sowie des Körperelementes 3 anzuwenden.
  • Die Fig.3 zeigt eine parallel klemmende Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gefäßklemme 1 mit geschlossenem Arbeitsmittel 5. Aus der perspektivischen Seitenansicht ist das tragende Körperelement 3 mit den erfindungsgemäßen Ausführungen des Hebelgetriebes 2 ersichtlich. Die in der Figur 2 aufgezeigten Bezugszeichen werden hier analog übernommen, aber nicht näher beschrieben. Des Weiteren können Bezugszeichen aus der Figur 3 in der Figur 2 aufgeführt sein. Grundsätzlich weist die Gefäßklemme 1 drei Funktionsbereiche I, II, III 43, 44, 45 auf. Die drei Funktionsbereiche I, II, III 43, 44, 45 betreffen ein Arbeitsmittel 5 im Funktionsbereich I 43, ein Hebelgetriebe 2 im Funktionsbereich II 44 und einen Trägerteil 30 im Funktionsbereich III 45.
  • Das Arbeitsmittel 5 aus dem Funktionsbereich I 43 weist zwei verschiebbare Branchen 9, 10, die im geschlossenen Zustand am freien distalen Ende 65 einen ovalen Querschnitt bilden, auf. Das Mittelteil 66 des Funktionsbereiches II 44 weist die Hebelmechanik des Hebelgetriebes 2, bestehend aus zwei Schwenkarmen 16, 17, die über Gelenkachsen 18, 20 mit den Branchen 9, 10 und über eine Gelenkachse 19 mit dem Körperelement 3 und bestehend aus zwei Kniehebeln 24, 25, die über Gelenkachsen 26, 28 mit den Branchen 9, 10 und über die Gelenkachsen 27, 29 mit dem Körperelement 3 verbunden sind, auf. Das Trägerteil 30 weist ein Zug- und Druckelement 4 und eine Schub-Zug-Stange 39 auf, die mit den Kniehebeln 24, 25 über die Gelenkachsen 37, 38 verbunden sind.
  • Der erste Funktionsbereich I 43, der das Arbeitsmittel 5 der Gefäßklemme 1 aufzeigt, wird aus zwei Branchen I, II 9, 10 gebildet, die jeweils eine Verzahnung 64 aufweisen. Die Verzahnung 64 der Branchen I, II 9, 10 endet am freien Ende, dem distalen Ende 65 der Gefäßklemme 1. Die im Funktionsbereich I 43 angeordneten verstellbaren Branchen I, II 9, 10, weisen eine Form auf, die zum distalen Ende 65 hin relativ geradlinig und verjüngend verläuft. Die Länge des Funktionsbereiches I 43 beträgt ungefähr 1/3 der Gesamtlänge der Gefäßklemme 1. Stirnseitig ist das frei stehende distale Ende 65 des annähernd ovalen Querschnitts der Branchen I, II 9, 10 abgerundet.
  • Der zweite Funktionsbereich II 44 besteht aus dem Mittelteil 66, wobei die Länge des Funktionsbereiches II 44 ungefähr 1/3 der Gesamtlänge der Gefäßklemme 1 beträgt. Der Mittelteil 66 enthält keine Verzahnung 64 mehr, nimmt aber einen Teil der erfindungsgemäßen Hebelmechanik des Hebelgetriebes 2 auf. Die Hebelmechanik im Mittelteil 66 der Gefäßklemme 1 besteht aus einem Schwenkarm II 17 und einem Paar angelenkter Schwenkarme I 16. Die Schwenkarme I 16.1, 16.2 sind parallel beabstandet und erstrecken sich in die gleiche Richtung wie der Schwenkarm II 17, uzw. von der Branche I 9 zum Körperelement 3 hin. Das Schwenkarmpaar I 16 bzw. jeder dieser Schwenkarme I 16.1, 16.2 ist im Mittelteil 66 der Gefäßklemme 1 an der Seitenfläche des freien Endes 83 des Körperelementes 3 angeordnet, während der Schwenkarm II 17 am freien Ende 83 des Körperelementes 3 in einer gabelförmigen Ausnehmung (Nut 23) drehbeweglich angeordnet. Der Mittelteil 66 der Gefäßklemme 1 weist an einer entsprechenden Stelle eine Gelenkachse IV, IV' 18, 20 auf, um welche die beiden Schwenkarme I, II 16, 17 um einen Winkel γ 67 (siehe Figur 2 ) verschwenkbar sind. Ist das Arbeitsmittel 5, wie hier gezeigt, geschlossen, liegen die beiden Branchen I, II 9, 10 unmittelbar aufeinander und die freien Enden der Branchen I, II 9, 10 am distalen Ende 65 sind deckungsgleich. Dieses ist nur möglich, weil die beiden Schwenkarme I 16.1, 16.2 teilweise einen Teil des Schwenkarmes II 17 zwischen sich aufnehmen können. Der Winkel γ 67 zwischen dem Schenkel des Schwenkarmes I, II 16, 17 und der verlängerten Mittellinie 68 des Körperelementes 3, beträgt in der geschlossenen Stellung des Arbeitsmittels 5 ungefähr 5 bis 10 Grad, vorzugsweise 8 Grad.
  • Das andere freie Ende des Körperelementes 3 liegt am proximalen Ende 69 im Funktionsbereich III 45, der als Trägerteil 30 ausgebildet ist. Die Länge des Funktionsbereiches III 45 beträgt ungefähr 1/3 der Gesamtlänge der Gefäßklemme 1. Das Trägerteil 30 weist einen in etwa rechteckigen Querschnitt auf, während der Querschnitt am distalen Ende 65 bei geschlossenen Branchen I, II 9, 10 in etwa quadratisch ist. Der Querschnitt am proximalen Ende 69 des Trägerteils 30 hingegen weist einen rechteckigen Querschnitt auf, der in etwa drei- bis vierfach so groß ist wie der Querschnitt am distalen Ende 65 der Branchen I, II 9, 10. Aufgrund des rechteckigen Querschnitts sind vier Seiten mit jeweils einer ebenen Fläche, zwei Seitenflächen 70, einer Fläche an der Unterseite 71 und einer an der Oberseite 72 vorhanden. Das Trägerteil 30 weist an den zwei parallel beabstandeten Seitenflächen 70 und am proximalen Ende 69 des Körperelementes 3, jeweils eine Haltebacke 13 auf. Die beiden parallel beabstandeten und sich gegenüber liegenden Haltebacken 13 sind einstückig mit dem Trägerteil 30 und somit mit dem Körperelement 3 verbunden. Die Haltebacken 13 bilden die Kupplungsmittel der Koppeleinrichtung 6. Des Weiteren befindet sich im Funktionsbereich III 45 am proximalen Stirnende 69 eine Arretierungseinrichtung 8. Die Arretierungseinrichtung 8 wird aus einer Blattfeder 73, die an der Unterseite 71 des Trägerteils 30 angeordnet ist und einem, in einer Bohrung geführten Arretierungsstift 74, gebildet, der in ein, in ein Verstellelement 11 angeordnetes Rastprofil 75 eingreift. Das Rastprofil 75 in dem Verstellelement 11 besteht im Prinzip aus aneinander gereihten, angedeuteten Bohrungen 76 geringer Tiefe bzw. kleinen Zentrierungen.
  • Auf der Oberseite 72 des Körperelementes 3 befindet sich im Funktionsbereich III 45, im Anschluss an das Verstellelement 11, eine Halterung 77, die einerseits mit dem Trägerteil 30 einstückig verbunden ist und andererseits das Zug- und Druckelement 4 aufnimmt und somit die Verstelleinrichtung 7 bildet. Das Zug-und Druckelement 4 ist am Ende der, der Halterung 77 abgewandten Seite gabelartig ausgebildet. Der Gabelkopf 78 nimmt das obere Ende des kurzen Hebelarmes 35 vom Kniehebel I 24 auf, während das untere Ende des kurzen Hebelarmes 35 in einer, in der Oberseite 72 des Körperelementes 3 eingelassener Nut 32 (siehe Figur 2 ), eingreift. Das im Körperelement 3 eingelassene untere Ende des Hebelarmes 35 ist an einer Gelenkachse I 27 drehbeweglich befestigt, während das obere Ende des Hebelarmes 35 an einer Gelenkachse II 37 mit dem Zug- und Druckelement 4 drehbeweglich verbunden ist. Hat das Zug- und Druckelement 4 und somit auch die Schub-Zug-Stange 39 die maximale Weglänge s der linearen Verschiebung 12 in Vorwärtsrichtung zurückgelegt und die Kniehebel I, II 24, 25 vorwärts geschwenkt und vorgeschoben, befinden sich die verschiebbaren Branchen I, II 9 und 10 in ihrer geschlossenen Endstellung. In der Endstellung der Kniehebel I, II 24, 25 beträgt der Winkel ß 51 (siehe Figur 2 ) zwischen den Schenkeln der langen Hebelarme 36, 36.1 der Kniehebel I, II 24, 25 und der verlängerten Mittellinie 68 des Körperelements 3 ungefähr zwischen 5 bis 8 Grad und die parallel verschiebbaren Branchen I, II 9, 10 liegen einander an. Hat das Zug- und Druckelement 4 und somit auch die Schub-Zug-Stange 39 die maximale Weglänge s 28 in Rückwärtsrichtung zurückgelegt und die Kniehebel I, II 24, 25 zurück geschwenkt und zurück gezogen, befinden sich die verschiebbaren Branchen I, II 9, 10 in ihrer fast maximal geöffneten Endstellung, siehe Figur 2 . Natürlich können die parallel verschiebbaren Branchen I, II 9, 10 auch jede Position zwischen der maximal geöffneten Endstellung und der geschlossenen Endstellung, zum Klemmen von Gewebe, einnehmen. Jede andere, zwischen den Endstellungen eingenommene Klemmstellung, kann mit Hilfe der Arretierungseinrichtung 8 fixiert werden. Bezugszeichenliste
    1 Gefäßklemme 31 Nut (in 9)
    2 Hebelgetriebe 32 Nut II (in 3)
    3 Körperelement 33 Nut (in 10)
    4 Zug- und Druckelement 34 Nut III (in 3)
    5 Arbeitsmittel 35, 35' Hebelarm (kurzer)
    6 Koppeleinrichtung 36, 36' Hebelarm (langer)
    7 Verstelleinrichtung 37 Gelenkachse II (in 4,35)
    8 Arretierungseinrichtung 38 Gelenkachse II' (39,35.1)
    9 Branche I 39 Schub-Zug-Stange
    10 Branche II 40 Schlitz IV (Nut in 3)
    11 Verstellelement 41 Verbindungselement (zw.4,39)
    12 Lineare Verschiebung (Weg s) 42 Kreisbogen (um 37,38)
    13 Haltebacke 43 Funktionsbereich I
    14 Gelenkverbindung (vordere) 44 Funktionsbereich II
    15 Gelenkverbindung (hintere) 45 Funktionsbereich III
    16 Schwenkarm I 46 Winkelbereich α (zw.3 u.35)
    17 Schwenkarm II 47 Achsabstand I (v.27,37)
    18 Gelenkachse IV (v.9,16) 48 Gelenkkopf (v.24,36)
    19 Gelenkachse V (v.3,16,17) 49 Gabelkopf (v.9)
    20 Gelenkachse IV' (v.10,17) 50 Kreisbogen (um 26,28)
    21 Zwischenraum 51 Winkelbereich ß (zw.3 u.24)
    22 Nut (in 10) 52 Achsabstand II (v.26,37)
    23 Nut (in 3) I 53 Achsabstand III (v.18,26)
    24 Kniehebel I 54 Zuführ- u. Entnahmevorrichtung
    25 Kniehebel II 55 Bedieneinrichtung
    26 Gelenkachse III (v.9,24) 56 Greifeinrichtung
    27 Gelenkachse I (v.3,24) 57 Betätigungswerkzeug
    28 Gelenkachse III' (v.10,25) 58 Instrumentengriff
    29 Gelenkachse I' (v.3,25) 59 Hohlzylinder
    30 Trägerteil 60 Klinge
    61 Achsachstand IV (v.18,19) 75 Rastprofil
    62 Kreisbogen (um 18,20) 76 Bohrung
    63 Achsabstand V (v.19,27) 77 Halterung
    64 Verzahnung 78 Gabelkopf (v.4)
    65 Distales Ende (v.1) 79 Gabelkopf (v.39)
    66 Mittelteil 80 Gelenkkopf (v.25,35.1)
    67 Winkelbereich γ (zw.3 u.16) 81 Gabelkopf (v.3)
    68 Mittelinie (v.1,3,) 82 Gelenkkopf (v.17)
    69 Proximales Ende (v.1) 83 Freies Ende (v.3)
    70 Seitenfläche 84 Schlitzlänge
    71 Unterseite 85 Feder (v. 35, 35')
    72 Oberseite 86 Öffnung (v.5)
    73 Blattfeder
    74 Arretierungsstift

Claims (12)

  1. Chirurgisches Instrument, insbesondere für die Kardiologie als minimal-invasive, stufenlos fassende- und klemmende Gefäßklemme (1), die zum Okkludieren von schlauchförmigen organischen Körperteilen geeignet ist, umfasst ein Körperelement (3), ein Zug- und Druckelement (4), am distalen Ende (65) ein Arbeitsmittel (5) mit zwei Branchen (9, 10), die relativ zueinander aus einer vollständig offenen bis in eine vollständig geschlossene Stellung betätigbar sind, wobei die bewegbaren Branchen (9, 10) über eine vordere und hintere parallelogrammartige Gelenkverbindung (14, 15), die über eine vordere und hintere Gelenkachse (18, 19) verfügen, mit dem Körperelement (3) verbunden sind und am proximalen Ende (69) eine Koppeleinrichtung (6) aufweisen, bestehend aus zwei Haltebacken (13), zur Aufnahme einer lösbaren Zuführ- und Entnahmevorrichtung (54), die durch einen Chirurgen bedienbar ist und eine Verstelleinrichtung (7) in Kombination mit einer Arretierungseinrichtung (8), wobei die Verstelleinrichtung (7) zur Aufnahme eines lösbaren Betätigungswerkzeuges (57) dient und wobei das Betätigungswerkzeug (57) über eine Verstelleinrichtung (7), in Verbindung mit einem Zug- und Druckelement (4), zum Öffnen und Schließen der parallel zueinander stufenlos verstellbaren beweglichen Branchen (9, 10) bedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßklemme (1) ein Hebelgetriebe (2) umfasst, welches aus einem feststehenden Hebel besteht, der als Körperelement (3) ausgebildet ist, und welches zwei axial verschiebbare Elemente aufweist, die, längs der Mittellinie (68) des Körperelementes (3), sowie oberhalb und unterhalb des Körperelementes (3) und durch dieses parallel beabstandet, angeordnet sind, wobei diese Elemente aus einem Zug- und Druckelement (4) und einer Schub-Zug-Stange (39) gebildet sind, die über ein Verbindungselement (41) fest miteinander verbunden sind und welches aus sechs drehbeweglichen Hebeln besteht, die aus zwei parallel beabstandeten Branchen (9, 10), zwei Schwenkarmen (16, 17) und zwei Kniehebeln I, II (24, 25) gebildet sind, wobei die Branchen (9, 10) längs und parallel zur Mittellinie (68) des Körperelementes (3) beabstandet und über die Schwenkarme (16, 17) und die Kniehebel (24, 25) mit dem Körperelement (3) drehbeweglich am freien Ende (83) des Körperelementes (3) und senkrecht zu der, am proximalen Ende (69) angeordneten Koppeleinrichtung (6), verbunden sind, wobei der Schwenkarm (16) aus einem Paar von Schwenkarmen (16.1, 16.2) besteht.
  2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Körperelement (3) drei Gelenkachsen (19, 27, 29) und vier Nuten (23, 32, 34, 82) angeordnet sind, wobei die Nute (23) einen Gabelkopf (81), zur Aufnahme eines Schwenkarmes (17), bildet, durch welchen die senkrecht zur Nute (23) angeordnete Gelenkachse (19) verläuft, und wobei die Gelenkachse (19) auch die Schwenkarme (16.1, 16.2) außerhalb des Gabelkopfes (81) aufnimmt, und wobei jeweils eine Nute (32, 34), ausgebildet mit einer Gelenkachse (27, 29), eine drehbewegliche Befestigung für jeweils einen kurzen Hebelarm (35, 35') eines Kniehebels (24, 25) ermöglicht, und wobei die Nute (82), in senkrechter Richtung zur Mittelinie (68) und senkrecht zu den Gelenkachsen (19, 27, 29) verlaufend, durchgängig durch ein Körperelement (3) angeordnet ist und eine Nutlänge (84) aufweist, die mindestens der Weglänge s der linearen Verschiebung (12) des Zug- und Druckelementes (4) entspricht, wobei die Nute (82) der Führung eines Verbindungselementes (41) dient.
  3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug- und Druckelement (4) über eine Gelenkachse (37) am kurzen Hebelarm (35) des Kniehebels (24) und die Schub-Zug-Stange (39) über eine Gelenkachse (38) am kurzen Hebelarm (35') angeordnet ist.
  4. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel (24, 25) aus jeweils einem kurzen- (35, 35') und einem langen Hebelarm (36, 36') gebildet sind, wobei jeweils am langen Hebelarm (36, 36') ein Gelenkkopf (48, 48') angeordnet ist.
  5. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Körperelement (3) mit dem daran angeordneten Schwenkarm (16) und dem Kniehebel (24) über fünf Gelenkachsen (18, 19, 26, 27, 37) mit der Branche (9) verbunden ist und mit dem daran angeordneten Schwenkarm (17) und dem Kniehebel (25) über fünf Gelenkachsen (19, 20, 28, 29, 38) mit der Branche (10) verbunden ist, wobei drei Gelenkachsen (19, 27, 29) im Körperelement (3) feststehen und als Drehpunkt (19) für zwei Schwenkarme (16, 17) und als Drehpunkt (27, 29) für zwei Kniehebel (24, 25) dienen und drei Gelenkachsen (18, 20, 26, 28, 37, 38) beweglich auf einem Kreisbogen (42, 50, 62) angeordnet, um einen Winkel α, ß, γ (46, 51, 67) verschiebbar sind.
  6. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Verschiebung (12) des Zug- und Druckelementes (4) und der Schub-Zug-Stange (39) auf einer Weglänge s, eine Winkelverschiebung der vier Gelenkachsen (26, 37) der Kniehebel (24, 25) im Winkelbereich α, ß (46, 46', 51, 51') und eine Winkelverschiebung der zwei Gelenkachsen (18, 20) der Schwenkarme (16, 17), mit den beweglichen Branchen (9, 10), im Winkelbereich (67, 67') γ zur Folge hat.
  7. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kniehebel (24, 25) aus einem abgeknickten Gelenkhebel bestehend aus einem kurzen (35, 35') und einem langen Hebelarm (36, 36') gebildet ist und am langen Hebelarm (36, 36') einen Gelenkkopf (48, 48') mit Auge und am kurzen Hebelarm (35, 35') eine Feder (85, 85') mit zwei Öffnungen, zur Aufnahme der beiden Gelenkachsen I, II (27, 29, 35, 38), aufweist.
  8. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schwenkarme (16, 17) und zwei Kniehebel (24, 25) drehbeweglich über die Gelenkachsen (18, 20, 26, 28) Träger der verschiebbaren Branchen (9, 10) sind.
  9. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbaren Branchen (9, 10) an einem Ende einen Gabelkopf (48, 48') mit einer senkrecht dazu angeordneten Öffnung zur Aufnahme einer Gelenkachse (26, 28) für ein Kniegelenk (24, 25) und, beabstandet dazu, eine Öffnung zur Aufnahme einer Gelenkachse (18, 20) für einen Schwenkarm (16, 17) aufweisen.
  10. Chirurgisches Instrument, insbesondere für die Kardiologie, als minimal-invasive, stufenlos fassende- und klemmende Gefäßklemme (1), die zum Okkludieren von schlauchförmigen organischen Körperteilen geeignet ist, umfasst ein Körperelement (3), ein Zug- und Druckelement (4), am distalen Ende (65) ein Arbeitsmittel (5) mit zwei Branchen (9, 10), die relativ zueinander aus einer vollständig offenen bis in eine vollständig geschlossenen Stellung betätigbar sind, wobei die bewegbaren Branchen (9, 10) über eine vordere und hintere parallelogrammartige Gelenkverbindung (14, 15), die über eine vordere und hintere Gelenkachse (18, 19) verfügen, mit dem Körperelement (3) verbunden sind und am proximalen Ende (69) eine Koppeleinrichtung (6), bestehend aus zwei Haltebacken (13) aufweisen, zur Aufnahme einer lösbaren Zuführ- und Entnahmevorrichtung (54), die durch einen Chirurgen bedienbar ist und eine Verstelleinrichtung (7) in Kombination mit einer Arretierungseinrichtung (8), wobei die Verstelleinrichtung (7) zur Aufnahme eines lösbaren Betätigungswerkzeuges (57) dient und wobei das Betätigungswerkzeug (57) über eine Verstelleinrichtung (7), in Verbindung mit einem Zug- und Druckelement (4), zum Öffnen und Schließen der parallel zueinander stufenlos verstellbaren beweglichen Branchen (9, 10) bedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßklemme (1) aus einem einstückigen, stabförmigen und geradlinig ausgeführten Körperelement (3) mit zwei freien Enden, die sich auf einer geraden Mittellinie (68) befinden und aus zwei, auf zwei Kreisbögen (50, 50', 62, 62') parallel verschiebbaren Branchen (9, 10), die über ein vorderes Paar von Schwenkarmen (17, 18) mit dem Körperelement (3) und einem hinteren Paar von Kniehebeln (24, 25), welche mit dem Zug- und Druckelement (4), der Schub-Zug-Stange (39) sowie dem Körperelement (3) verbunden sind, besteht.
  11. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Körperelement (3) drei Funktionsbereiche (43, 44, 45) umfasst, die aus einem Arbeitsmittel (5), einem Mittelteil (66) und einem Trägerteil (30) gebildet sind, wobei das Arbeitsmittel (5) zwei verschiebbare Branchen (9, 10), die im geschlossenen Zustand am freien distalen Ende (65) einen ovalen Querschnitt bilden, aufweist und wobei das Mittelteil (66) die Hebelmechanik des Hebelgetriebes (2), bestehend aus zwei Schwenkarmen(16, 17), die über Gelenkachsen (18, 20) mit den Branchen (9, 10) und über eine Gelenkachse (19) mit dem Körperelement (3) und bestehend aus zwei Kniehebeln (24, 25), die über Gelenkachsen (26, 28) mit den Branchen (9, 10) und über die Gelenkachsen (27, 29) mit dem Körperelement (3) verbunden sind, aufweist und wobei das Trägerteil (30) ein Zug- und Druckelement (4) und eine Schub-Zug-Stange (39) aufweist, die mit den Kniehebeln (24, 25) über die Gelenkachsen (37, 38) verbunden sind, aufweist.
  12. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Trägerteil eine Arretierungseinrichtung (8), bestehend aus einer Blattfeder (73), die an der Unterseite (71) des Trägerteils (30) angeordnet ist und einem, in einer Bohrung geführten Arretierungsstift (74), der in ein, in einem Verstellelement (11) angeordneten Rastprofil (75) eingreift, welches aus aneinander gereihten Bohrungen (76) besteht.
EP15002466.9A 2014-10-09 2015-08-20 Chirurgisches instrument Active EP3005957B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014733 2014-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3005957A1 true EP3005957A1 (de) 2016-04-13
EP3005957B1 EP3005957B1 (de) 2020-11-25

Family

ID=53938041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002466.9A Active EP3005957B1 (de) 2014-10-09 2015-08-20 Chirurgisches instrument

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10398446B2 (de)
EP (1) EP3005957B1 (de)
DE (1) DE102015002998A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110051392A (zh) * 2019-03-19 2019-07-26 中国人民解放军总医院 一种用于撑开颞下颌关节的装置
CN111227885A (zh) * 2020-03-18 2020-06-05 刘任穷 一种外科显微手术用血管牵拉器
CN112472315A (zh) * 2020-12-11 2021-03-12 烟台毓璜顶医院 一种用于肾移植的血管外支架

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110769765B (zh) * 2017-06-21 2022-12-30 富士胶片株式会社 夹具处置器具
CN112914666B (zh) * 2021-02-26 2022-05-17 中南大学湘雅二医院 一种用于器官移植的无损伤静脉阻断夹
CN113974749B (zh) * 2021-11-16 2023-07-25 河南大学 手术用动脉快速止血装置
WO2022257541A1 (zh) * 2022-03-21 2022-12-15 宁波新跃医疗科技股份有限公司 插入式组织夹闭装置
CN115177377A (zh) * 2022-09-13 2022-10-14 湖南中聚内窥镜有限公司 一种经皮肾镜组合设备及其操作方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7139469U (de) 1971-10-19 1973-02-08 Aesculap Werke Ag Gefaessklemme
DE4412171A1 (de) 1994-04-08 1995-10-12 Stefan Koscher Chirurgisches Instrument
DE19719090A1 (de) 1997-05-01 1998-11-05 Ulrich Dipl Ing Merkle Chirurgisches Instrument
US6036706A (en) * 1998-03-13 2000-03-14 Cardiothoracic Systems, Inc. Vascular clamp and method for using the same
DE60211044T2 (de) 2001-02-07 2007-04-19 Karl Storz Endoscopy-America, Inc., Culver City Einbrinbare chirurgische Klammer mit einer Zufuhr-/Entnahmevorrichtung und Bedienelement
EP1878390A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Surgery in Motion Ltd. Aufblasbares, chirurgisches Retraktor
WO2008115288A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Symmetry Medical Tnco Improved end effector mechanism for a surgical instrument
WO2009064807A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Golden Joe A Clamp system and method of using the same
EP2335609A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 CARDIOMEDICAL GmbH Chirurgisches Instrument
WO2013003256A2 (en) * 2011-06-25 2013-01-03 Castle Surgical, Inc. Clamping forceps and associated methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817988A (en) * 1929-07-05 1931-08-11 Klamt Emal Combined pliers and wrench
US7322995B2 (en) * 2002-09-13 2008-01-29 Damage Control Surgical Technologies, Inc. Method and apparatus for vascular and visceral clipping
US8377070B2 (en) * 2007-05-17 2013-02-19 Michael T. Gauthier Compressor distractor tool
US20140107697A1 (en) * 2012-06-25 2014-04-17 Castle Surgical, Inc. Clamping Forceps and Associated Methods

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7139469U (de) 1971-10-19 1973-02-08 Aesculap Werke Ag Gefaessklemme
DE4412171A1 (de) 1994-04-08 1995-10-12 Stefan Koscher Chirurgisches Instrument
DE19719090A1 (de) 1997-05-01 1998-11-05 Ulrich Dipl Ing Merkle Chirurgisches Instrument
US6036706A (en) * 1998-03-13 2000-03-14 Cardiothoracic Systems, Inc. Vascular clamp and method for using the same
DE60211044T2 (de) 2001-02-07 2007-04-19 Karl Storz Endoscopy-America, Inc., Culver City Einbrinbare chirurgische Klammer mit einer Zufuhr-/Entnahmevorrichtung und Bedienelement
DE60224460T2 (de) 2001-02-07 2008-12-18 Karl Storz Endoscopy-America, Inc., Culver City Ausschwenkbare chirurgische Klammer mit einer Installations-/Entnahmevorrichtung und Bedienelement
EP1878390A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Surgery in Motion Ltd. Aufblasbares, chirurgisches Retraktor
WO2008115288A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Symmetry Medical Tnco Improved end effector mechanism for a surgical instrument
WO2009064807A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Golden Joe A Clamp system and method of using the same
EP2335609A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 CARDIOMEDICAL GmbH Chirurgisches Instrument
EP2335609B1 (de) 2009-12-17 2012-04-18 CARDIOMEDICAL GmbH Chirurgisches Instrument
WO2013003256A2 (en) * 2011-06-25 2013-01-03 Castle Surgical, Inc. Clamping forceps and associated methods

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110051392A (zh) * 2019-03-19 2019-07-26 中国人民解放军总医院 一种用于撑开颞下颌关节的装置
CN110051392B (zh) * 2019-03-19 2021-03-16 中国人民解放军总医院 一种用于撑开颞下颌关节的装置
CN111227885A (zh) * 2020-03-18 2020-06-05 刘任穷 一种外科显微手术用血管牵拉器
CN112472315A (zh) * 2020-12-11 2021-03-12 烟台毓璜顶医院 一种用于肾移植的血管外支架
CN112472315B (zh) * 2020-12-11 2021-11-23 烟台毓璜顶医院 一种用于肾移植的血管外支架

Also Published As

Publication number Publication date
EP3005957B1 (de) 2020-11-25
DE102015002998A1 (de) 2016-04-14
US10398446B2 (en) 2019-09-03
US20160100841A1 (en) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3005957B1 (de) Chirurgisches instrument
EP2335609B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP0609503B1 (de) Medizinisches Instrument
DE212019000498U1 (de) Gleitschlitz-Mehrarmklemme
WO2000038581A1 (de) Handgriff für ein medizinisches rohrschaftinstrument
DE9109097U1 (de) Chirurgische Haltezange, insbesondere Nadel- und/oder Fadenhalter
EP1701661B1 (de) Medizinisches schneid- und/oder halteinstrument
EP1319372B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Trokarhülsen
EP3441022B1 (de) Chirurgisches instrument
EP0797407B1 (de) Chirurgisches instrument
DE19707374C2 (de) Medizinischer Dissektionsspatel mit spreizbaren Spatelmaulteilen
DE10341561B4 (de) Medizinisches Gerät
EP2653122B1 (de) Werkzeug für ein medizinisches Instrument
DE4223162C2 (de) Greifvorrichtung zum Greifen eines chirurgischen Instruments
DE19807743A1 (de) Endoskopisches Nähinstrument
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
DE202007000427U1 (de) Chirurgischer Haltegriff und chirurgisches Instrument
DE112020000510T5 (de) Chirurgisches Instrument
WO2018233773A1 (de) Medizinisches instrument
DE202007016057U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202024000470U1 (de) Chirurgische Gefäßklemme
DE112013001860T5 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE19740576A1 (de) Chirurgischer Retraktor
DE19719090A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE4336634C2 (de) Mikroinstrument für mikrochirurgische Eingriffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170503

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61B 17/12 20060101AFI20200724BHEP

Ipc: A61B 18/14 20060101ALN20200724BHEP

Ipc: A61B 17/28 20060101ALI20200724BHEP

Ipc: A61B 17/128 20060101ALN20200724BHEP

Ipc: A61B 17/00 20060101ALN20200724BHEP

Ipc: A61B 17/122 20060101ALI20200724BHEP

Ipc: A61B 17/29 20060101ALN20200724BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61B 17/00 20060101ALN20200825BHEP

Ipc: A61B 17/128 20060101ALN20200825BHEP

Ipc: A61B 17/29 20060101ALN20200825BHEP

Ipc: A61B 17/122 20060101ALI20200825BHEP

Ipc: A61B 17/12 20060101AFI20200825BHEP

Ipc: A61B 17/28 20060101ALI20200825BHEP

Ipc: A61B 18/14 20060101ALN20200825BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013875

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1337371

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013875

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

26N No opposition filed

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210820

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1337371

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230821

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901