EP3000358A1 - Polstermöbel - Google Patents

Polstermöbel Download PDF

Info

Publication number
EP3000358A1
EP3000358A1 EP15001993.3A EP15001993A EP3000358A1 EP 3000358 A1 EP3000358 A1 EP 3000358A1 EP 15001993 A EP15001993 A EP 15001993A EP 3000358 A1 EP3000358 A1 EP 3000358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
upholstered furniture
longchair
seat element
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15001993.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3000358B1 (de
Inventor
Thomas Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewald Schillig & Co KG GmbH
Original Assignee
Ewald Schillig & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Schillig & Co KG GmbH filed Critical Ewald Schillig & Co KG GmbH
Publication of EP3000358A1 publication Critical patent/EP3000358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3000358B1 publication Critical patent/EP3000358B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/13Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward
    • A47C17/132Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with multiple seat cushions

Definitions

  • the invention relates to a upholstered furniture with a upholstered furniture frame.
  • upholstery furniture is already known in many embodiments.
  • a disadvantage of known upholstered furniture is that they do not provide any desirable variability in terms of their possible uses, are expensive to produce or are not very comfortable or do not have an attractive visual appearance.
  • the invention has set itself the task of creating a upholstered furniture, which is improved in terms of at least one of the disadvantages mentioned.
  • the upholstered furniture according to the invention has a upholstered furniture frame. At least one seat element with a seat surface is provided.
  • the upholstered furniture includes a backrest. At least one seat element is relative to the rest of upholstered furniture forward and confusingverlagerbar.
  • At least one seat element is thus displaceable in the direction of the front and in the direction of the back of the upholstered furniture.
  • the upholstered furniture may include at least one longchair seat element which is relative to the rest of the upholstered furniture forward and confusingverlagerbar.
  • the term "longchair” refers in particular to a chair or a seat element of a upholstered furniture in which the seat surface is extended in order to support at least parts of the lower legs and / or feet of a user.
  • the upholstered furniture preferably has a plurality of seating elements.
  • exactly one seat element is displaceable back and forth, in another embodiment a plurality.
  • exactly one longchair seat element is displaceable back and forth, in another embodiment a plurality.
  • the upholstered furniture comprises a solid longchair which is not displaceable relative to the rest of the upholstered furniture.
  • the upholstered furniture therefore preferably has at least one retractable longchair and / or at least one extendable longchair.
  • the maximum displacement path which can also be referred to as extension depth, ie the maximum distance of the forward and backward displaceability of seat element and / or longchair seat element is preferably at least about 30, 40, 50, 55 or 60 cm, particularly preferably about 48 cm or 59 cm. In the embodiment in which the upholstered furniture several displaceable seat elements or Longchair seat elements, the extension depth of these elements is preferably consistent.
  • the grid width of the upholstered furniture ie the width of the seat elements and / or the longchair seat elements, is preferably between 60 cm and 100 cm and is preferably about 60 cm or 70 cm or 80 cm or 90 cm or 100 cm.
  • An advantage brought about by this can be that the upholstered furniture is usable in this way in a room that is too small for a comfortable use of upholstered furniture, which instead of the retractable longchairs has a solid longchair in which, for example, a solid longchair in the area a door would protrude.
  • a good visual appearance can be achieved and the upholstered furniture can have several long chairs without always taking up too much space.
  • the term "seat element” is referred to in the context of this document in particular a seat part, without any associated with this backrest.
  • the term “seat element” is in the context of this document in particular the element or the area of a retractable longchairs referred to or provides a seat for a user with inserted longchair for a user, so in the Huaweiverlagerten state at the front of the backrest ending element or area.
  • the upholstered furniture can also comprise non-displaceable seat elements. Unless otherwise indicated, the term “seat element” in the context of this publication, in particular a displaceable seat element of a retractable long chair.
  • long-chair seat element is in this document, in particular an element or a range of extendable longchairs - without any associated with this backrest - referred to or provides a non-extended longchair a seating and / or lying surface for a user . So an in the relocated state at the front of the backrest ending element or area.
  • the bridging element is preferably arranged at least substantially horizontally beneath the associated backrest when the seat element or the longchair seat element is displaced back.
  • the bridging element preferably adjoins the rear wall of the backrest when the seat element or the longchair seat element is displaced backwards, at least virtually.
  • the bridging element is preferably designed as a bridging region and more preferably designed in one piece with the seat element or the longchair seat element.
  • the longchair seat element has a length of at least 120 cm or at least 135 cm.
  • the extendable longchair can reach the length of a standard daybed or commercial bed mattress, preferably at least 180 cm or at least 195 cm in the case of a reclined longchair seat element.
  • each seat element and / or each Longchair seat element is assigned in each case a backrest.
  • the seat element and / or the longchair seat element is so displaceable that it is arranged in front of the front side of the associated backrest. This can result in a comfortable support of the lower leg and / or feet of a user and / or it can thereby be converted into a longchair to the couch.
  • the seat element and / or the longchair seat element so far vorverlagerbar that it is located further in front of the front of the backrest, as the backrest is thick.
  • the seat element and / or longchair seat element is so far vorverlagerbar that it provides a comfortable support of the lower leg of a user or a lounger are provided with a comfortable length, without the respective associated back excessively would be made thick.
  • a filling element is provided - preferably for each extendable longchair and for each retractable longchair exactly one - preferably having a padding.
  • the filling element is preferably in a - preferably at least substantially horizontal - position can be brought in its padding the seat of the seat member or the associated bridging element or the Longchair seat element or its associated bridging element arranged in front of the backrest seat element or Longchair- Seat element extended to the rear.
  • the filling element is preferably also in a - preferably at least substantially vertical - position can be brought, in which it is at least partially disposed in the backrest of the upholstered furniture.
  • the filling element is displaceable between these two positions.
  • the filling element is preferably arranged at least predominantly above the plane of a seat surface of the upholstered furniture.
  • the filling element is preferably completely in the backrest can be arranged.
  • the filling element is displaceable along a predetermined path.
  • the filling element is preferably arranged captive on the upholstered furniture.
  • the filling element - preferably in sections - so movable that it performs a purely translational movement.
  • the filling element-preferably in sections- is movable in such a way that it is rotated and at the same time displaced translationally, that is, the movement has rotational and translational components.
  • the filling element is preferably displaceable and - preferably simultaneously tiltable
  • the filling element preferably follows the seat element or longchair seat element automatically, preferably by means of the bridging element. It therefore preferably does not have to be operated separately.
  • the filling element preferably adjoins its adjacent cushion element, preferably the bridging element, both in the pre-displaced and in the rear-displaced state of the seat element or long-chair seat element. This makes it possible, inter alia, that the filling element extends in its at least substantially vertical position, as preferred, over the full height of the backrest in this, so the height of the entire backrest uses and leave no gaps. In addition, this creates a prerequisite for a continuous usability of the filling element.
  • the filling element can be connected to the seat element or longchair seat element.
  • the filling element is preferably connected to this bridging element.
  • the filling element is rotatably coupled to the seat element or the bridging element associated with it or the long-chair seat element or the bridging element associated therewith, preferably by means of two rotary joints whose axis of rotation more preferably coincides.
  • the filling element always on adjoins its adjacent pad element.
  • this can be achieved particularly advantageous that the filling element follows the seat element or longchair seat element automatically.
  • no further element for forming a seat and / or lying surface is provided in vorverlagertem state in the extension direction in front of the seat element and / or the Longchair seat element, which is connected to the seat element and / or the Longchair seat element. It has been found that with the upholstered furniture according to the invention such large extension depths can be achieved that - in favor of a simpler structure - can be dispensed with such an element, which often requires additional folding operations. This allows a much higher ease of use for the user can be achieved. In addition, this can be achieved by having the cushion at least over the entire front area of the resulting long chair or extended long chair, a uniform upholstery structure in a uniform quality and thus the same comfort in vorverlagerten seat element or longchair seat element.
  • the seat element or the longchair seat element has a seat frame.
  • the seat frame preferably extends rearwardly beyond the seat member and more preferably also forms the frame of the bridging member.
  • the filling element preferably also has a frame, which is also referred to in this document as a filling frame.
  • the seat frame and the filling frame are more preferably upholstered.
  • the filling frame is.
  • the swivel joints are furthermore preferably arranged at a distance above the pad support surface of the seat element or the long-chair seat element.
  • the filling frame may have the shape of a "U" or a rectangle in which one of the longer sides is missing, and the hinges may each be disposed at one end of this shape.
  • the seat element or the longchair seat element is formed by a displaceable seat frame and its padding.
  • the seat surface of the seat element or long-chair seat element or the surface of the bridging element advantageously transitions steplessly into the surface of the padding in the region of the filling element.
  • the cushion support surface in the region of the filling element is preferably arranged approximately at the height of the rotary joints.
  • the cushion support surface in the region of the filler element is preferably arranged higher than the cushion support surface in the region of the seat element or longchair seat element.
  • the support surface of the pad in the region of the filling element is arranged higher than the support surface of the pad in the region of the seat element or longchair seat element, preferably different thicknesses of the pad in the region of the seat element or longchair seat element and im result Area of the filler element.
  • the pad in the region of the filling element is preferably made thinner than the pad in the region of the seat element or longchair seat element.
  • the backrest which preferably receives the filling element, can be made thinner, and nevertheless a very high level of comfort can be achieved in the region of the seat element or longchair seat element.
  • the filling element has a pad different from the padding of the seating element or longchair seat element.
  • exactly one pad is provided, which cushions both the seat element or longchair seat element, as well as the filling element.
  • conditional by the different height of the cushion support surfaces in the region of the seat element or Longchair seat element and in the region of the filling element in one embodiment is preferably compensated by the common cushion of seat element or Longchair seat element and filling element.
  • the upholstered furniture frame preferably has a backrest region, which is preferably designed as a backrest region.
  • a guide which guides the filling element to the rest of the upholstered furniture - preferably the upholstered furniture frame and particularly preferably the backrest region of the upholstered furniture frame.
  • this guide on the upholstered furniture frame - preferably the backrest area - arranged guideways, preferably two guideways, which are further preferably arranged on two different sides of the backrest portion of the upholstered furniture frame.
  • the guideways are preferably arranged on mutually facing sides of two opposing backrest regions-preferably on both sides of the filling element.
  • These guideways preferably each have an at least substantially horizontal region and more preferably an at least substantially vertical region.
  • a curved region connecting these two regions is provided in each case.
  • the guideways have exclusively an at least substantially horizontal, an at least substantially vertical and a curved region connecting these regions.
  • the filling element is also movable in the depth of the upholstered furniture, so that the filling element, as preferred, may have a frontmost position in which it is moved with its back to the front of the backrest.
  • the seat element or longchair seat element is preferably continuously forward andberichtverlagerbar. This results in the possibility of adjustment.
  • the filling element is preferably different far out of the backrest displaced, preferably continuously.
  • the at least substantially horizontal region of the guideways is preferably at least approximately as long as the filling element extends in the extension direction.
  • the filling element is, as soon as it begins to emerge from the backrest, preferably arranged at least substantially horizontally.
  • the filling element is at different further emergence from the backrest for forming a preferably always at least substantially horizontal seat and / or lying surface usable, which is further preferably infinitely extensible. Due to the infinitely extensible, at least substantially horizontal seating and / or lying surface, the upholstered furniture is compared with a conceivable arrangement that allows only a gradual extension or a conceivable arrangement that is not always at least substantially horizontal seating and at different extensions / or lying surface has, especially comfortable.
  • the guide preferably comprises guide rollers arranged on the filling element.
  • guide rollers are arranged, which roll on the guideways.
  • the guide rollers are preferably arranged on the filling frame, preferably on the opposite side of the swivel joints.
  • the guide rollers lie, if they are arranged in the at least in the western horizontal region of the guideways, preferably from above on the guideways. If the guide rollers are arranged in the at least substantially vertical region of the guideways, they are preferably arranged in front of these guideways and more preferably rest against these guideways from the front.
  • no guide element is provided which prevents movement of the filling element in the direction that would cause lifting of the guide rollers from the guide tracks. It has been found that such an element is expendable and thus a low-friction and non-jamming leadership is achievable.
  • the filling element is not guided by means of a sliding guide.
  • the seat element or longchair seat element preferably its or its seat frame, by means of at least one, preferably exactly two lateral guide rails mounted on the other upholstered furniture and preferably in this way relative to the rest of upholstered furniture forward and predominantly translationally ,
  • the seat element or longchair seat element is motor relative to the rest of upholstered furniture forward and réelleverlagerbar, with advantage exclusively.
  • the forward and backward shifting can preferably be controlled with a remote control and / or with switches and / or with sensor switching units.
  • the filling element preferably comprises a Gurtunterfederung.
  • the pad support surface of the filling element is thus preferably formed at least partially by a Gurtunterfederung.
  • the seat element may have a wave suspension.
  • floor rolls are arranged on the seat element or long-chair seat element, preferably in the front region, by means of which the seat element or long-chair seat element is supported so as to be rollable on the floor.
  • no floor rollers are arranged on the seat element or the longchair seat element in the front region and this element is preferably self-supporting in the pre-displaced state.
  • the seat frame of the seat element or the longchair seat element is thus mounted both by means of at least one guide rail, as well as by means of at least one bottom roller.
  • the motor adjustment and its attachment to the rest of the upholstered furniture is carried out so strong and the guides of the seat element or longchair seat element and filler are preferably also made so strong and low friction that a forward and backward displacement of the seat element or longchair seat element also at Load, so when sitting on the seat element or Longchair seat element user is feasible.
  • a retaining element which causes the padding in the region of the filling element, during Nachvorneverlagern the seat element or Longchair seat element, is pressed down and therefore can help ensure that this padding the backrest therefore more preferably at least substantially horizontal leaves.
  • the retaining element preferably comprises a cross member.
  • the retractable longchair can achieve the length of a commercially available fixed long chair and thus its comfort with vorverlagertem seat element, for example, about 130, 135, 140 or 145 cm.
  • a lying surface extending transversely to the direction of displacement of the seat element can be formed.
  • the upholstered furniture can be used in this embodiment, in vorverlagerten seat element, so particularly good, preferably temporarily, as a bedroom furniture.
  • the upholstered furniture feet so has a ground clearance.
  • the upholstered furniture has a high ground clearance, which can be between 9 cm and 15 cm. It has been shown that this is possible with the upholstered furniture according to the invention and gives the upholstered furniture a lighter, modern look.
  • the backrest preferably remains unmoved during the forward and backward displacement of a seat element or a longchair seat element.
  • the upholstered furniture is characterized by a special versatility.
  • the upholstered furniture comprises three parallel seats.
  • a rand diseaseer seat is preferred as a solid longchair and the other edge seat is preferably designed as a retractable longchair.
  • the middle seat element is preferably not displaceable. Instead of the fixed long chair, another insertable longchair can be provided. Also, one or both of the peripheral seats may be designed as extendable longchairs. The middle seat can be designed as retractable or extendable longchair.
  • the upholstered furniture has exactly two parallel seats. One of them is designed as a retractable or extendable longchair. Both seats can also be designed in this way. Also in this embodiment, especially with two extendable long chairs, the upholstered furniture can be good as a bed, about double bed, usable. Because, as already mentioned, the extendable longchair can reach the length of a commercial bed mattress with vorverlagertem longchair seat element.
  • the upholstered furniture may also include a stool or more stools, by whose or their hiring the rest of the upholstered furniture, the desired videto is reached.
  • the upholstered furniture comprises a corner sofa with seats arranged perpendicular to one another.
  • the displacement direction of the seat element and / or the longchair seat element preferably runs perpendicular to another seat.
  • Particularly preferred are two parallel seats, a corner seat and a perpendicular to the two parallel Seating-oriented seat provided.
  • the edge-side of the parallel seats is preferably designed as retractable or extendable longchair.
  • the seating elements of the remaining seats are preferably not displaced. In principle, however, it is conceivable that one or more of the other seats are designed as retractable longchair.
  • the upholstered furniture can have a modular structure, that is to say comprise individual elements that can be differently configured by the user.
  • the upholstered furniture consist of five or six individual elements, which can be arranged as desired by the user in approximately U-shape or S-shape and releasably - can be connected to each other - such as at least one clip.
  • the modular upholstered furniture may have at least one single element with a displaceable seat element and / or at least one individual element with a fixed seat element and / or at least one individual element with a longchair seat element and / or at least one individual element with a fixed longchair.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a designated as a whole with 100 upholstered furniture. It has three parallel seats. An edge seat is a solid longchair and the other edge seat is designed as retractable longchair. The middle seat element is not displaceable. It is exactly a seat element 2 of this upholstered furniture, namely the right in the figures arranged seat member 2, relative to the rest of upholstered furniture 100 forward and réelleverlagerbar. As a result, a retractable and adjustable longchair 15 is created. Fig. 3 also shows that this seat element 2 is so vorverlagerbar that it is arranged in front of the front side 3 a of the backrest 3. The dashed line in FIG. 3 indicates the rear end of the seat element 2. At this rear end integrally adjacent to a bridging element 2d.
  • the upholstered furniture also has a solid longchair 17, which in FIG. 3 is arranged on the far left.
  • the middle element is also a retractable longchair.
  • Fig. 3 also shows that the seat member 2 is vorverlagerbar by a distance D, which is greater than the thickness E of the backrest. This results in a particularly comfortable, retractable longchair. However, it is not possible to bridge the distance D with the bridging element 2d, which is arranged horizontally below the backrest 3 when the seat element 2 is displaced back.
  • the upholstered furniture 100 has a filling element 4. This is between one in Fig. 3 shown at least substantially horizontal position in which its padding 4a the surface of the bridging element 2d at in Fig. 3 shown arranged in front of the backrest seat element 2 extended to the rear and an at least substantially vertical position displaced. In its at least substantially vertical position, the filling element 4 in Fig. 4 occupies, it is arranged in the displaceable seat member 2 associated backrest 3 and that at least predominantly above the plane of the seat 2a.
  • FIGS. 1 and 2 show that the seat member 2 has a seat frame 2b and the filling member 4 also has a frame, 5.
  • the seat frame 2b extends rearwardly beyond the seat member 2 and also forms the frame of the bridging member 2d.
  • this filling frame 5 is rotatably coupled to the seat frame 2b by means of two side hinges 8, 8 'arranged laterally of the seat element 2 and the hinges are arranged at a distance A above the cushion support plane 2c of the seat element 2.
  • the filling frame 5 has the shape of a rectangle, which lacks a longer side, namely the front in a horizontal arrangement.
  • the filling frame has a belt suspension 11 and the seat frame a wave suspension.
  • Fig. 3 shows that when displaced forward seat member, the surface of the bridging element 2 d steplessly merges into the surface of the padding 4a in the region of the filling element.
  • the padding 4a in the region of the filling element is therefore thinner than the padding in the region of the seat element 2. For this reason, the filling element 4, as preferred, can also find room in a not excessively thick backrest 3.
  • two bottom rollers 10 are arranged in this area, of which in the FIGS. 1 and 2 only one is recognizable. These rollers are arranged shifted back from the front of the seat member 2, so that they are in the in Fig. 3 selected angles are not visible. The seat element 2 is thus supported by two bottom rollers.
  • the seat element 2 by means of two lateral guide rails 9, of which in the FIGS. 1 and 2 only one is recognizable, led to the seating area 1 b of the upholstered furniture frame.
  • the upholstery furniture frame has in the illustrated embodiment, two transverse to the displacement direction F bottom support 16, 16 ', by means of which it can be supported on the floor.
  • the guide rails 9 are arranged between these two floor supports 16, 16 'and secured thereto.
  • FIGS. 1 and 2 Let it be seen that a guide 6 is provided which guides the filling element 4 on the rest of the upholstered furniture 100 and causes the filling element 4 to be displaceable along a predetermined path and the filling element 4 to be displaced and at the same time tilted.
  • These guide rollers 7 each roll on a guide track 6a, of which in the FIGS. 1 and 2 again only one can be seen.
  • These guideways 6a have an at least substantially horizontal region 6b. Therefore, the filling element 4 is movable in the depth of the upholstered furniture, so that the complete filling frame 5 can be moved to the front 3a of the backrest 3. During this process, in depth, the filling element 4 is already arranged at least substantially horizontally and therefore infinitely usable.
  • the guideways 6a also have a curved region 6d adjoining the horizontal region 6b and an at least substantially vertical region 6c adjacent thereto.
  • the filling element 4 When shifting back the seat element 2, the filling element 4 is therefore initially displaced at least substantially horizontally in the direction of the back of the upholstered furniture and then tilted from the horizontal to the vertical within the backrest and thereby further displaced into the backrest 3 until it is completely inside the backrest 3 is arranged. In this state it is how Fig. 4 shows, not recognizable from the outside.
  • the filling element 4 preferably performs a purely translatory movement.
  • FIGS. 1 and 2 show a motor 13. This may be a Elektrorotationsmotor. To convert the rotation in the translational movement of the seat member, a rotary spindle 14 may be provided.
  • the seat element 2 is by means of the motor 13, which can be controlled both with remote controls, manual switches or sensor switching units, forward and réelleverlagerbar.
  • FIGS. 1 and 2 show that the upholstered furniture 100 has a retaining element 12 which can contribute to the upholstery 4a always leaving the backrest 3 at least substantially horizontally in the area of the filling element 4 when the seat element is displaced forward.
  • FIG. 5 shown embodiment of a upholstered furniture 100 according to the invention has both a retractable longchair 15, as well as an extendable longchair 19. Also in the constellation shown here, the upholstered furniture comprises three parallel seats. An edge seat is as extendable longchair and the other edge seat is designed as retractable longchair. The middle seat element is not displaceable. The extendable longchair 19 is shown in its extended position in which the longchair seat member 18 is displaced forward. The retractable longchair 15 can, unlike in FIG. 5 shown to be located immediately adjacent to the extendable longchair 19.
  • FIG. 5 Dashed line shown on the left indicates the rear end of the longchair seat member 18. It is a bridging element 2 d 'and a filling element 4' is provided, which in connection with the Figures 1-4 described bridging element 2d or filling element 4 corresponds. In particular, the storage and management of this filling element 4 'corresponds to the in connection with the in the FIGS. 1 to 4 shown embodiments described storage and leadership. Also, the extendable longchair 19 may have floor rolls in FIG. 5 are not recognizable.
  • the upholstered furniture 100 comprises exactly two parallel seats.
  • One of the two seats is designed as an extendable longchair 18.
  • the upholstered furniture comprises a corner sofa with four seats.
  • the edge-side of the two parallel seats 20 is formed as a retractable longchair 15, which is shown in dashed lines in vorverlagertem state.
  • the seating elements of the remaining seats are not relocatable.
  • the direction of displacement F of the seat element of the retractable long chair 15 runs perpendicular to the seat 22 oriented perpendicular to the two parallel seats.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Polstermöbel (100) mit einem Polstermöbelgestell (1), mit einer Rückenlehne (3), mit mindestens einem Sitzelement (2), mit einer Sitzfläche (2a), wobei entweder mindestens ein Sitzelement (2) relativ zu dem übrigen Polstermöbel (100) vor- und zurückverlagerbar ist oder wobei das Polstermöbel (100) alternativ oder zusätzlich zu dem verlagerbaren Sitzelement (2) mindestens ein Longchair-Sitzelement umfasst und mindestens ein Longchair-Sitzelement (18) relativ zu dem übrigen Polstermöbel (100) vor- und zurückverlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Polstermöbel mit einem Polstermöbelgestell.
  • Polstermöbel sind in vielerlei Ausgestaltungen bereits bekannt. Nachteilig an bekannten Polstermöbeln ist, dass sie keine wünschenswerte Variabilität hinsichtlich ihrer Nutzungsmöglichkeiten bereitstellen, aufwendig herzustellen oder wenig komfortabel sind oder kein ansprechendes optisches Erscheinungsbild aufweisen.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Polstermöbel zu schaffen, das hinsichtlich zumindest eines der genannten Nachteile verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Polstermöbel gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Polstermöbel weist ein Polstermöbelgestell auf. Es ist mindestens ein Sitzelement mit einer Sitzfläche vorgesehen. Das Polstermöbel umfasst eine Rückenlehne. Mindestens ein Sitzelement ist relativ zu dem übrigen Polstermöbel vor- und zurückverlagerbar.
  • Mindestens ein Sitzelement ist also in Richtung der Vorderseite und in Richtung der Rückseite des Polstermöbels verlagerbar.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem vor- und zurückverlagerbaren Sitzelement kann das Polstermöbel mindestens ein Longchair-Sitzelement umfassen, das relativ zu dem übrigen Polstermöbel vor- und zurückverlagerbar ist.
  • Mit dem Begriff "Longchair" wird im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere ein Sessel oder ein Sitzelement eines Polstermöbels bezeichnet, bei dem die Sitzfläche verlängert ist, um zumindest Teile der Unterschenkel und/oder Füße eines Nutzers abzustützen.
  • Bevorzugt weist das Polstermöbel mehrere Sitzelemente auf.
  • In einer Ausführungsform ist genau ein Sitzelement vor- und zurückverlagerbar, in einer anderen Ausführungsform mehrere.
  • In einer Ausführungsform ist genau ein Longchair-Sitzelement vor- und zurückverlagerbar, in einer anderen Ausführungsform mehrere.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Polstermöbel einen festen Longchair, der relativ zum übrigen Polstermöbel nicht verlagerbar ist.
  • Mit Vorteil ergibt sich durch die Vor- und Zurückverlagerbarkeit des Sitzelements ein einschiebbarer Longchair. Mit Vorteil ergibt sich durch die Vor- und Zurückverlagerbarkeit des Longchair-Sitzelements ein verlängerbarer Longchair. Das Polstermöbel weist bevorzugt also zumindest einen einschiebbaren Longchair und/oder zumindest einen verlängerbaren Longchair auf.
  • Der maximale Verlagerungsweg, der auch als Auszugstiefe bezeichnet werden kann, also die maximale Strecke der Vor- und Zurückverlagerbarkeit von Sitzelement und/oder Longchair-Sitzelement beträgt bevorzugt mindestens etwa 30, 40, 50, 55 oder 60 cm, besonders bevorzugt etwa 48 cm oder 59 cm. In der Ausführungsform, in der das Polstermöbel mehrere verlagerbare Sitzelemente bzw. Longchair-Sitzelemente aufweist, stimmt die Auszugstiefe dieser Elemente bevorzugt überein.
  • Auf diese Weise kann bei vorverlagertem Sitzelement des einschiebbaren Longchairs eine 2/3 Liegenlänge und bei vorverlagertem Longchair-Sitzelement eine volle Liegenlänge erreicht sein.
  • Die Rasterbreite des Polstermöbels, also die Breite der Sitzelemente und/oder der Longchair-Sitzelemente, liegt bevorzugt zwischen 60 cm und 100 cm und beträgt bevorzugt etwa 60 cm oder 70 cm oder 80 cm oder 90 cm oder 100 cm.
  • Ein hierdurch bewirkter Vorteil kann darin bestehen, dass das Polstermöbel auf diese Weise in einem Raum nutzbar ist, der zu klein ist für eine komfortable Nutzung eines Polstermöbels, welches anstelle des einschiebbaren Longchairs einen festen Longchair aufweist, bei dem beispielsweise ein fester Longchair in den Bereich einer Tür hineinragen würde. Zudem kann ein gutes optisches Erscheinungsbild erzielt werden und das Polstermöbel kann mehrere Longchairs aufweisen, ohne stets übermäßig viel Raum zu beanspruchen.
  • Mit dem Begriff "Sitzelement" ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere ein Sitzteil bezeichnet, ohne eine eventuell diesem zugeordnete Rückenlehne. Mit dem Begriff "Sitzelement" wird im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere das Element oder der Bereich eines einschiebbaren Longchairs bezeichnet, das oder der bei eingeschobenem Longchair eine Sitzfläche für einen Nutzer bereitstellt, also ein im zurückverlagerten Zustand an der Vorderseite der Rückenlehne endendes Element oder Bereich. Das Polstermöbel kann auch unverlagerbare Sitzelemente umfassen. Soweit nicht anders kenntlich gemacht, bezeichnet der Begriff "Sitzelement" im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere ein verlagerbares Sitzelement eines einschiebbaren Longchairs.
  • Mit dem Begriff "Longchair-Sitzelement" ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere ein Element oder einen Bereich eines verlängerbaren Longchairs - ohne eine eventuell diesem zugeordnete Rückenlehne - bezeichnet, das oder der bei nicht verlängertem Longchair eine Sitz- und/oder Liegefläche für einen Nutzer bereitstellt, also ein im zurückverlagerten Zustand an der Vorderseite der Rückenlehne endendes Element oder Bereich.
  • An das Sitzelement und das Longchair-Sitzelement grenzt rückseitig bevorzugt ein Überbrückungselement an. Das Überbrückungselement ist bei zurückverlagertem Sitzelement bzw. Longchair-Sitzelement bevorzugt zumindest im Wesentlichen horizontal unterhalb der zugeordneten Rückenlehne angeordnet. Das Überbrückungselement grenzt bei zurückverlagertem Sitzelement bzw. Longchair-Sitzelement bevorzugt - zumindest nahezu - innen an der Rückwand der Rückenlehne an. Das Überbrückungselement ist bevorzugt als Überbrückungsbereich ausgestaltet und weiter bevorzugt einstückig mit dem Sitzelement bzw. dem Longchair-Sitzelement ausgeführt.
  • Mit Vorteil weist das Longchair-Sitzelement eine Länge von mindestens 120 cm oder mindestens 135 cm auf. Der verlängerbare Longchair kann bei vorverlagerten Longchair-Sitzelement die Länge einer handelsüblichen Liege oder handelsüblichen Bettmatratze erreichen, bevorzugt mindestens 180 cm oder mindestens 195 cm.
  • Mit Vorteil ist jedem Sitzelement und/oder jedem Longchair-Sitzelement jeweils eine Rückenlehne zugeordnet.
  • Mit Vorteil ist das Sitzelement und/oder das Longchair-Sitzelement so vorverlagerbar, dass es vor der Vorderseite der ihm zugeordneten Rückenlehne angeordnet ist. Hierdurch kann sich eine komfortable Abstützung der Unterschenkel und/oder Füße eines Nutzers ergeben und/oder es kann hierdurch ein Longchair zur Liege umfunktioniert werden.
  • Mit Vorteil ist das Sitzelement und/oder das Longchair-Sitzelement so weit vorverlagerbar, dass es weiter vor der Vorderseite der Rückenlehne angeordnet ist, als die Rückenlehne dick ist. Zwar ergibt sich hierdurch das Erfordernis, den Bereich zwischen dem Sitzelement und/oder dem Longchair-Sitzelement und der jeweils zugeordneten Rückenlehne durch ein Element zu füllen, das nicht - bei zurückverlagertem Sitzelement und/oder Longchair-Sitzelement - einfach horizontal unterhalb der zugeordneten Rückenlehne angeordnet sein kann. Es ergibt sich jedoch der große Vorteil, dass das Sitzelement und/oder Longchair-Sitzelement so weit vorverlagerbar ist, dass es eine komfortable Unterstützung der Unterschenkel eines Nutzers bereitstellt bzw. eine Liege mit einer komfortablen Länge bereitgestellt werden, ohne dass die jeweils zugeordnete Rückenlehne übermäßig dick ausgeführt wäre.
  • Mit Vorteil ist ein Füllelement vorgesehen - bevorzugt für jeden verlängerbaren Longchair und für jeden einschiebbaren Longchair genau eines - das bevorzugt eine Polsterung aufweist.
  • Das Füllelement ist bevorzugt in eine - vorzugsweise zumindest im Wesentlichen horizontale - Position bringbar, in der seine Polsterung die Sitzfläche des Sitzelements oder des diesem zugeordneten Überbrückungselements bzw. des Longchair-Sitzelements oder des diesem zugeordneten Überbrückungselements bei vor der Rückenlehne angeordnetem Sitzelement bzw. Longchair-Sitzelement nach hinten verlängert.
  • Das Füllelement ist bevorzugt zudem in eine - bevorzugt zumindest im Wesentlichen vertikalen - Position bringbar, in der es zumindest teilweise in der Rückenlehne des Polstermöbels angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist das Füllelement zwischen diesen beiden Positionen verlagerbar.
  • In seiner zumindest im Wesentlichen vertikalen Position ist das Füllelement bevorzugt zumindest überwiegend oberhalb der Ebene einer Sitzfläche des Polstermöbels angeordnet.
  • Das Füllelement ist bevorzugt vollständig in der Rückenlehne anordbar.
  • Mit Vorteil ist das Füllelement entlang einer vorgegebenen Bahn verlagerbar.
  • Das Füllelement ist vorzugsweise unverlierbar an dem Polstermöbel angeordnet.
  • Mit Vorteil ist das Füllelement - bevorzugt abschnittsweise - derart bewegbar, dass es eine rein translatorische Bewegung vollzieht.
  • Mit Vorteil ist das Füllelement - bevorzugt abschnittsweise - derart bewegbar, dass es rotiert und gleichzeitig translatorisch verlagert wird, die Bewegung also rotatorische und translatorische Komponenten aufweist.
  • Das Füllelement ist bevorzugt verschiebbar und - bevorzugt gleichzeitigverkippbar
  • Das Füllelement folgt dem Sitzelement bzw. Longchair-Sitzelement bevorzugt selbsttätig, vorzugsweise mittels des Überbrückungselements. Es muss also bevorzugt nicht separat betätigt werden. Das Füllelement grenzt bevorzugt sowohl im vorverlagerten, als auch im zurückverlagertem Zustand des Sitzelements bzw. Longchair-Sitzelements an sein benachbartes Polsterelement, bevorzugt das Überbrückungselement, an. Hierdurch wird es unter anderem ermöglicht, dass sich das Füllelement in seiner zumindest im Wesentlichen vertikalen Position, wie bevorzugt, über die volle Höhe der Rückenlehne in dieser erstreckt, also die Höhe der gesamten Rückenlehne nutzt und keine Zwischenräume freibleiben. Zudem ist hierdurch eine Voraussetzung für eine stufenlose Nutzbarkeit des Füllelements geschaffen.
  • Das Füllelement kann mit dem Sitzelement bzw. Longchair-Sitzelement verbunden sein.
  • In der Ausführungsform, in der an das Sitzelement und das Longchair-Sitzelement rückseitig ein Überbrückungselement angrenzt, ist das Füllelement bevorzugt mit diesem Überbrückungselement verbunden.
  • Mit Vorteil ist das Füllelement mit dem Sitzelement oder dem diesem zugeordneten Überbrückungselement bzw. dem Longchair-Sitzelement oder dem diesem zugeordneten Überbrückungselement, vorzugsweise mittels zweier Drehgelenke, deren Drehachse weiter bevorzugt übereinstimmt, drehbar gekoppelt. Auf diese Weise kann besonders vorteilhaft erreicht werden, dass das Füllelement stets an sein benachbartes Polsterelement angrenzt. Zudem kann hierdurch besonders vorteilhaft erreicht werden, dass das Füllelement dem Sitzelement bzw. Longchair-Sitzelement selbsttätig folgt.
  • Mit Vorteil ist in vorverlagertem Zustand in Auszugsrichtung vor dem Sitzelement und/oder dem Longchair-Sitzelement kein weiteres Element zum Bilden einer Sitzund/oder Liegefläche vorgesehen, das mit dem Sitzelement und/oder dem Longchair Sitzelement verbunden ist. Es hat sich gezeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Polstermöbel derart große Auszugstiefen erreichbar sind, dass-zugunsten eines einfacheren Aufbaus - auf ein derartiges Element, das oft zusätzliche Klappvorgänge erfordert, verzichtet werden kann. Hierdurch kann ein wesentlich höherer Bedienkomfort für den Benutzer erreicht werden. Zudem kann hierdurch erreicht werden, dass bei vorverlagerten Sitzelement bzw. Longchair-Sitzelement das Polster zumindest über den kompletten vorderen Bereich des sich dann ergebenden Longchairs bzw. verlängerten Longchairs, einen gleichmäßigen Polsteraufbau in einheitlicher Qualität und dadurch gleichem Komfort aufweist.
  • In einer wichtigen Ausführungsform weist das Sitzelement bzw. das Longchair-Sitzelement einen Sitzrahmen auf. Der Sitzrahmen erstreckt sich bevorzugt rückwärtig über das Sitzelement hinaus und bildet weiter bevorzugt auch den Rahmen des Überbrückungselements. Und das Füllelement weist bevorzugt ebenfalls einen Rahmen auf, der in dieser Druckschrift auch als Füllrahmen bezeichnet wird. Der Sitzrahmen und der Füllrahmen sind weiter bevorzugt gepolstert. Der Füllrahmen ist. bevorzugt mittels mindestens einem, bevorzugt zweier Drehgelenke drehbar mit dem zugeordneten Sitzrahmen gekoppelt, die vorzugsweise seitlich des Sitzelements angeordnet sind. Die Drehgelenke sind weiter bevorzugt mit einem Abstand oberhalb der Polsterauflagefläche des Sitzelements bzw. des Longchair-Sitzelements angeordnet. Der Füllrahmen kann die Form eines "U" oder eines Rechtecks, bei dem eine der längeren Seiten fehlt, aufweisen und die Drehgelenke können jeweils an einem Ende dieser Form angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform ist das Sitzelement bzw. das Longchair-Sitzelement durch einen verlagerbaren Sitzrahmen und dessen Polsterung gebildet.
  • Bei nach vorne verlagertem Sitzelement bzw. Longchair-Sitzelement geht die Sitzfläche des Sitzelements bzw. Longchair-Sitzelements oder die Oberfläche des Überbrückungselements mit Vorteil stufenlos in die Oberfläche der Polsterung im Bereich des Füllelements über.
  • Die Polsterauflagefläche im Bereich des Füllelements ist bevorzugt in etwa auf Höhe der Drehgelenke angeordnet.
  • Die Polsterauflagefläche im Bereich des Füllelements ist bevorzugt höher angeordnet, als die Polsterauflagefläche im Bereich des Sitzelements bzw. Longchair-Sitzelements.
  • Da die Auflagefläche des Polsters im Bereich des Füllelements, wie bevorzugt, höher angeordnet ist, als die Auflagefläche des Polsters im Bereich des Sitzelements bzw. Longchair-Sitzelements, ergeben sich vorzugsweise unterschiedliche Dicken des Polsters im Bereich des Sitzelements bzw. Longchair-Sitzelements und im Bereich des Füllelements. Das Polster im Bereich des Füllelements ist bevorzugt dünner ausgeführt, als das Polster im Bereich des Sitzelements bzw. Longchair-Sitzelements. Hierdurch kann die das Füllelement bevorzugt aufnehmende Rückenlehne dünner ausfallen und im Bereich des Sitzelements bzw. Longchair-Sitzelements dennoch ein sehr hoher Komfort erzielt werden.
  • In einer grundsätzlich denkbaren Ausführungsform weist das Füllelement ein von dem Polster des Sitzelements bzw. Longchair-Sitzelements verschiedenes Polster auf. In der besonders bevorzugten Ausführungsform ist jedoch genau ein Polster vorgesehen, welches sowohl das Sitzelement bzw. Longchair-Sitzelement, als auch das Füllelement polstert.
  • Die durch die unterschiedliche Höhe der Polsterauflageflächen im Bereich des Sitzelements bzw. Longchair-Sitzelements und im Bereich des Füllelements in einer Ausführungsform bedingte Stufe wird vorzugsweise durch das gemeinsame Polster von Sitzelement bzw. Longchair-Sitzelement und Füllelement ausgeglichen.
  • Das Polstermöbelgestell weist bevorzugt einen Lehnenbereich auf, der bevorzugt als Rückenlehnenbereich ausgeführt ist.
  • Mit Vorteil ist eine Führung vorgesehen, die das Füllelement an dem übrigen Polstermöbel - bevorzugt dem Polstermöbelgestell und besonders bevorzugt dem Lehnenbereich des Polstermöbelgestells - führt.
  • Mit Vorteil umfasst diese Führung an dem Polstermöbelgestell - bevorzugt dem Lehnenbereich - angeordnete Führungsbahnen, bevorzugt zwei Führungsbahnen, die weiter bevorzugt an zwei verschiedenen Seiten des Lehnenbereichs des Polstermöbelgestells angeordnet sind.
  • Die Führungsbahnen sind - bevorzugt zu beiden Seiten des Füllelements - vorzugsweise an einander zugewandten Seiten zweier gegenüberliegender Lehnenbereiche angeordnet.
  • Diese Führungsbahnen weisen vorzugsweise jeweils einen zumindest im Wesentlichen horizontalen Bereich und weiter bevorzugt einen zumindest im Wesentlichen vertikalen Bereich auf. Bevorzugt ist jeweils ein diese beiden Bereiche verbindender gekrümmter Bereich vorgesehen.
  • Bevorzugt weisen die Führungsbahnen ausschließlich einen zumindest im Wesentlichen horizontalen, einen zumindest im Wesentlichen vertikalen und einen diese Bereiche verbindenden gekrümmten Bereich auf.
  • Durch den zumindest im Wesentlichen horizontalen Bereich ist das Füllelement ebenfalls in der Tiefe des Polstermöbels beweglich, sodass das Füllelement, wie bevorzugt, eine vorderste Position aufweisen kann, in der es mit seiner Rückseite bis an die Vorderseite der Rückenlehne verfahren ist.
  • Das Sitzelement bzw. Longchair-Sitzelement ist bevorzugt stufenlos vor- und zurückverlagerbar. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit der Justierung.
  • Das Füllelement ist bevorzugt verschieden weit aus der Rückenlehne heraus verlagerbar, bevorzugt stufenlos.
  • Der zumindest im Wesentlichen horizontale Bereich der Führungsbahnen ist bevorzugt zumindest in etwa so lang, wie sich das Füllelement in Auszugsrichtung erstreckt.
  • Das Füllelement ist, sobald es aus der Rückenlehne herauszutreten beginnt, bevorzugt zumindest im Wesentlichen horizontal angeordnet.
  • Mit Vorteil ist das Füllelement bei verschieden weiterem Heraustreten aus der Rückenlehne zum Bilden einer bevorzugt stets zumindest im Wesentlichen horizontalen Sitz- und/oder Liegefläche nutzbar, die weiter bevorzugt stufenlos verlängerbar ist. Durch die stufenlos verlängerbare, zumindest im Wesentlichen horizontale Sitz- und/oder Liegefläche, ist das Polstermöbel verglichen mit einer denkbaren Anordnung, die nur eine stufige Verlängerung zulässt oder einer denkbaren Anordnung, die bei verschiedenen Verlängerungen nicht stets eine zumindest im Wesentlichen horizontale Sitz- und/oder Liegefläche aufweist, besonders komfortabel.
  • Die Führung umfasst bevorzugt an dem Füllelement angeordnete Führungsrollen.
  • An dem Füllelement sind also bevorzugt Führungsrollen angeordnet, die auf den Führungsbahnen rollen.
  • Die Führungsrollen sind bevorzugt an dem Füllrahmen angeordnet, vorzugsweise auf der den Drehgelenken gegenüberliegenden Seite.
  • Die Führungsrollen liegen, wenn sie in dem zumindest im Westlichen horizontalen Bereich der Führungsbahnen angeordnet sind, bevorzugt von oben auf den Führungsbahnen auf. Wenn die Führungsrollen in dem zumindest im Wesentlichen vertikalen Bereich der Führungsbahnen angeordnet sind, sind sie bevorzugt vor diesen Führungsbahnen angeordnet und liegen weiter bevorzugt von vorne an diesen Führungsbahnen an.
  • Mit Vorteil ist kein Führungselement vorgesehen, welches eine Bewegung des Füllelements in der Richtung, die ein Abheben der Führungsrollen von den Führungsbahnen bewirken würde, verhindert. Es hat sich gezeigt, dass ein derartiges Element entbehrlich ist und hierdurch eine reibungsarme und nicht klemmgefährdete Führung erzielbar ist. Mit Vorteil ist das Füllelement nicht mithilfe einer Kulissenführung geführt.
  • Mit Vorteil ist das Sitzelement bzw. Longchair-Sitzelement, bevorzugt dessen oder deren Sitzrahmen, mittels mindestens einer, bevorzugt genau zweier, seitlicher Führungsschienen an dem übrigen Polstermöbel gelagert und vorzugsweise auf diese Weise relativ zu dem übrigen Polstermöbel vor- und zurückverlagerbar, vorzugsweise ausschließlich translatorisch.
  • Besonders bevorzugt ist das Sitzelement bzw. Longchair-Sitzelement motorisch relativ zu dem übrigen Polstermöbel vor- und zurückverlagerbar, mit Vorteil ausschließlich. Das Vor- und Zurückverlagern kann bevorzugt mit einer Fernbedienung und/oder mit Schaltern und/oder mit Sensorschalteinheiten angesteuert sein.
  • Das Füllelement umfasst bevorzugt eine Gurtunterfederung. Die Polsterauflagefläche des Füllelements ist also vorzugsweise zumindest teilweise durch eine Gurtunterfederung gebildet.
  • Das Sitzelement kann eine Wellenfederung aufweisen.
  • Bevorzugt sind an dem Sitzelement bzw. Longchair-Sitzelement - vorzugsweise im vorderen Bereich - Bodenrollen angeordnet, mittels derer das Sitzelement bzw. Longchair-Sitzelement auf den Boden rollbar abgestützt ist.
  • In einer anderen Ausführungsform sind an dem Sitzelement bzw. dem Longchair-Sitzelement im vorderen Bereich keine Bodenrollen angeordnet und dieses Element ist im vorverlagerten Zustand bevorzugt freitragend.
  • Bevorzugt ist der Sitzrahmen des Sitzelements bzw. des Longchair-Sitzelements also sowohl mittels mindestens einer Führungsschiene, als auch mittels mindestens einer Bodenrolle gelagert.
  • Die motorische Verstellung und ihre Befestigung an dem übrigen Polstermöbel ist derart belastbar ausgeführt und die Führungen von Sitzelement bzw. Longchair-Sitzelement und Füllelement sind bevorzugt ebenfalls derart belastbar und reibungsarm ausgeführt, dass ein Vor- und Zurückverlagern des Sitzelements bzw. Longchair-Sitzelements auch bei Belastung, also bei auf dem Sitzelement bzw. Longchair-Sitzelement sitzenden Nutzer, durchführbar ist.
  • Mit Vorteil ist ein Rückhalteelement vorgesehen, welches bewirkt, dass die Polsterung im Bereich des Füllelements, während des Nachvorneverlagern des Sitzelements bzw. Longchair-Sitzelements, nach unten gedrückt wird und daher dazu beitragen kann, dass diese Polsterung die Rückenlehne daher weiter bevorzugt zumindest im Wesentlichen horizontal verlässt. Das Rückhalteelement umfasst bevorzugt einen Querträger.
  • Der einschiebbare Longchair kann bei vorverlagertem Sitzelement die Länge eines handelsüblichen festen Longchairs und damit dessen Komfort erreichen, beispielsweise etwa 130, 135, 140 oder 145 cm.
  • In einer Ausführungsform ist mithilfe des mindestens einen einschiebbaren Longchairs eine quer zur Verlagerungsrichtung des Sitzelements verlaufende Liegefläche bildbar. Das Polstermöbel kann in dieser Ausführungsform, bei vorverlagerten Sitzelement, also besonders gut, bevorzugt vorübergehend, auch als Schlafmöbel genutzt sein.
  • Bevorzugt weist das Polstermöbel Füße auf, hat also eine Bodenfreiheit. In einer Ausführungsform weist das Polstermöbel eine hohe Bodenfreiheit auf, die zwischen 9 cm und 15 cm liegen kann. Es hat sich gezeigt, dass dies bei dem erfindungsgemäßen Polstermöbel möglich ist und dem Polstermöbel eine leichtere, moderne Optik verleiht.
  • Die Rückenlehne bleibt bevorzugt während des Vor-und Zurückverlagerns eines Sitzelements bzw. eines Longchair-Sitzelements unbewegt.
  • Es sind verschiedene Konstellationen des Polstermöbels denkbar. Das Polstermöbel zeichnet sich durch eine besondere Vielseitigkeit aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Polstermöbel drei parallele Sitzplätze. Ein randseitiger Sitzplatz ist bevorzugt als fester Longchair und der andere randseitige Sitzplatz ist bevorzugt als einschiebbarer Longchair ausgebildet. Das mittlere Sitzelement ist bevorzugt nicht verlagerbar. Anstelle des festen Longchairs kann ein weiterer einschiebbarer Longchair vorgesehen sein. Auch können einer oder beide der randseitigen Sitzplätze als verlängerbare Longchairs ausgebildet sein. Auch der mittlere Sitzplatz kann als einschiebbarer oder als verlängerbarer Longchair ausgebildet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Polstermöbel genau zwei parallele Sitzplätze auf. Einer davon ist als einschiebbarer oder als verlängerbarer Longchair ausgebildet. Es können auch beide Sitzplätze derart ausgebildet sein. Auch in dieser Ausführungsform, vor allem mit zwei verlängerbaren Longchairs, kann das Polstermöbel gut als Bett, etwa Doppelbett, nutzbar sein. Denn, wie bereits erwähnt, kann der verlängerbare Longchair bei vorverlagertem Longchair-Sitzelement die Länge einer handelsüblichen Bettmatratze erreichen.
  • Das Polstermöbel kann auch einen Hocker oder mehrere Hocker umfassen, durch dessen oder deren Anstellen an das übrige Polstermöbel die gewünschte Liegelänge erreichbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Polstermöbel ein Ecksofa mit senkrecht zueinander angeordneten Sitzplätzen. Es ist mindestens ein einschiebbarer Longchair und/oder verlängerbarer Longchair vorgesehen. Die Verlagerungsrichtung des Sitzelements und/oder des Longchair-Sitzelements verläuft bevorzugt senkrecht zu einem anderen Sitzplatz. Besonders bevorzugt sind zwei parallele Sitzplätze, ein Eck-Sitzplatz und ein senkrecht zu den beiden parallelen Sitzplätzen ausgerichteter Sitzplatz vorgesehen. Der randseitige der parallelen Sitzplätze ist bevorzugt als einschiebbarer oder als verlängerbarer Longchair ausgebildet. Die Sitzelemente der übrigen Sitzplätze sind bevorzugt nicht verlagerbar. Grundsätzlich ist jedoch denkbar, dass auch einer oder mehrere der übrigen Sitzplätze als einschiebbarer Longchair ausgebildet sind.
  • Das Polstermöbel kann modular aufgebaut sein, also Einzelelemente umfassen, die von dem Nutzer verschieden konfigurierbar sind. Beispielsweise kann das Polstermöbel aus fünf oder sechs Einzelelementen bestehen, die je nach Belieben von dem Nutzer etwa in U-Form oder in S-Form angeordnet werden können und lösbar - etwa mithilfe mindestens einer Klammer - miteinander verbindbar sein können. Das modulare Polstermöbel kann mindestens ein Einzelelement mit verlagerbarem Sitzelement und/oder mindestens ein Einzelelement mit feststehendem Sitzelement und/oder mindestens ein Einzelelement mit Longchair-Sitzelement und/oder mindestens ein Einzelelement mit feststehendem Longchair aufweisen.
  • Die Erfindung soll nun anhand von zwei in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Polstermöbels, ohne Polsterung, bei der der Sitzrahmen zurückverlagert ist;
    Fig. 2
    eine Ansicht wie in Fig. 1, jedoch mit vorverlagertem Sitzrahmen;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Polstermöbels mit vorverlagertem Sitzelement;
    Fig. 4
    eine Darstellung wie in Fig. 3, jedoch mit zurückverlagertem Sitzelement;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Polstermöbels;
    Fig. 6
    schematisch eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Polstermöbels;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Polstermöbels mit Blick von oben.
  • Figur 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines als Ganzes mit 100 bezeichneten Polstermöbels. Es weist drei parallele Sitzplätze auf. Ein randseitiger Sitzplatz ist als fester Longchair und der andere randseitige Sitzplatz ist als einschiebbarer Longchair ausgebildet. Das mittlere Sitzelement ist nicht verlagerbar. Es ist genau ein Sitzelement 2 dieses Polstermöbels, nämlich das in den Figuren rechts angeordnete Sitzelement 2, relativ zu dem übrigen Polstermöbel 100 vor- und zurückverlagerbar. Hierdurch ist ein einschiebbarer und justierbarer Longchair 15 geschaffen. Fig. 3 zeigt auch, dass dieses Sitzelement 2 so vorverlagerbar ist, das es vor der Vorderseite 3a der Rückenlehne 3 angeordnet ist. Die gestrichelte Linie in Figur 3 kennzeichnet das rückwärtige Ende des Sitzelements 2. An dieses rückwärtige Ende grenzt einstückig ein Überbrückungselement 2d an.
  • Das Polstermöbel weist zudem einen festen Longchair 17 auf, der in Figur 3 ganz links angeordnet ist.
  • Es ist denkbar, dass das mittlere Element ebenfalls ein einschiebbarer Longchair ist.
  • Fig. 3 zeigt auch, dass das Sitzelement 2 um eine Strecke D vorverlagerbar ist, die größer ist, als die Dicke E der Rückenlehne. Hieraus ergibt sich ein besonders komfortabler, einschiebbarer Longchair. Allerdings ist es nicht möglich, die Strecke D mit dem Überbrückungselement 2d zu überbrücken, welches bei zurückverlagertem Sitzelement 2 horizontal unterhalb der Rückenlehne 3 angeordnet ist.
  • Um trotz einer derartig weiten Vorverlagerbarkeit des Sitzelements 2 bei vorverlagertem Sitzelement 2 eine durchgehende Polsteroberfläche bereitzustellen, weist das Polstermöbel 100 ein Füllelement 4 auf. Dieses ist zwischen einer in Fig. 3 gezeigten zumindest im Wesentlichen horizontalen Position, in der seine Polsterung 4a die Oberfläche des Überbrückungselements 2d bei in Fig. 3 gezeigtem vor der Rückenlehne angeordnetem Sitzelement 2 nach hinten verlängert und einer zumindest im Wesentlichen vertikalen Position verlagerbar. In seiner zumindest im Wesentlichen vertikalen Position, die das Füllelement 4 in Fig. 4 einnimmt, ist es in der dem verlagerbaren Sitzelement 2 zugeordneten Rückenlehne 3 angeordnet und zwar zumindest überwiegend oberhalb der Ebene der Sitzfläche 2a.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen, dass das Sitzelement 2 einen Sitzrahmen 2b aufweist und das Füllelement 4 ebenfalls einen Rahmen, 5. Der Sitzrahmen 2b erstreckt sich rückwärtig über das Sitzelement 2 hinaus und bildet auch den Rahmen des Überbrückungselements 2d. Insbesondere Fig. 2 zeigt auch, dass dieser Füllrahmen 5 mittels zweier seitlich des Sitzelements 2 angeordneter Drehgelenke 8, 8' drehbar mit dem Sitzrahmen 2b gekoppelt ist und die Drehgelenke mit einem Abstand A oberhalb der Polsterauflageebene 2c des Sitzelements 2 angeordnet sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Füllrahmen 5 die Form eines Rechtecks, dem eine längere Seite, nämlich die bei horizontaler Anordnung vordere, fehlt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Füllrahmen eine Gurtunterfederung 11 auf und der Sitzrahmen eine Wellenfederung.
  • Fig. 3 zeigt, dass bei nach vorne verlagertem Sitzelement die Oberfläche des Überbrückungselements 2 d stufenlos in die Oberfläche der Polsterung 4a im Bereich des Füllelements übergeht.
  • Die Polsterung 4a im Bereich des Füllelements ist also dünner, als die Polsterung im Bereich des Sitzelements 2. Aus diesem Grund kann das Füllelement 4, wie bevorzugt, auch in einer nicht übermäßig dicken Rückenlehne 3 Platz finden.
  • Um das Sitzelement 2 im vorverlagerten Zustand in seinem vorderen Bereich abzustützen, sind in diesem Bereich zwei Bodenrollen 10 angeordnet, von denen in den Figuren 1 und 2 lediglich eine erkennbar ist. Diese Rollen sind von der Vorderseite des Sitzelements 2 zurückverlagert angeordnet, sodass sie bei dem in Fig. 3 gewählten Blickwinkel nicht zu erkennen sind. Das Sitzelement 2 ist also mit zwei Bodenrollen abgestützt.
  • Zudem ist das Sitzelement 2 mittels zweier seitlicher Führungsschienen 9, von denen in den Figuren 1 und 2 lediglich eine erkennbar ist, an dem Sitzbereich 1 b des Polstermöbelgestells geführt.
  • Das Polstermöbelgestell weist im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei quer zur Verlagerungsrichtung F verlaufende Bodenträger 16, 16' auf, mittels derer es auf dem Boden abstützbar ist. Die Führungsschienen 9 sind zwischen diesen beiden Bodenträgern 16, 16' angeordnet und an diesen befestigt.
  • Die Figuren 1 und 2 lassen erkennen, dass eine Führung 6 vorgesehen ist, die das Füllelement 4 an dem übrigen Polstermöbel 100 führt und es bewirkt, dass das Füllelement 4 entlang einer vorgegebenen Bahn verlagerbar ist und das Füllelement 4 hierbei verschoben und gleichzeitig verkippt wird.
  • Zu diesem Zweck weist der Füllrahmen 5 zwei Führungsrollen 7 auf, von denen in den Figuren 1 und 2 lediglich eine erkennbar ist. Diese Führungsrollen 7 rollen jeweils auf einer Führungsbahn 6a, von denen in den Figuren 1 und 2 wiederum lediglich eine zu erkennen ist. Diese Führungsbahnen 6a weisen einen zumindest im Wesentlichen horizontalen Bereich 6b auf. Daher ist das Füllelement 4 auch in der Tiefe des Polstermöbels beweglich, sodass der komplette Füllrahmen 5 bis an die Vorderseite 3a der Rückenlehne 3 verfahren werden kann. Während dieses Verfahrens in der Tiefe ist das Füllelement 4 bereits zumindest im Wesentlichen horizontal angeordnet und daher stufenlos nutzbar. Die Führungsbahnen 6a weisen zudem einen an den horizontalen Bereich 6b angrenzenden gekrümmten Bereich 6d, sowie einen an diesen angrenzenden zumindest im Wesentlichen vertikalen Bereich 6c auf. Bei einem Zurückverlagern des Sitzelements 2 wird das Füllelement 4 daher zunächst zumindest im Wesentlichen horizontal in Richtung der Rückseite des Polstermöbels verlagert und anschließend innerhalb der Rückenlehne von der Horizontalen in die Senkrechte gekippt und dabei weiter in die Rückenlehne 3 hineinverlagert, bis es vollständig innerhalb der Rückenlehne 3 angeordnet ist. In diesem Zustand ist es, wie Fig. 4 zeigt, von außen nicht zu erkennen.
  • Während die Führungsrollen 6a auf dem im Wesentlichen horizontalen Bereich 6b der Führungsbahnen 6a rollen, vollzieht das Füllelement 4 bevorzugt eine rein translatorische Bewegung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Motor 13. Hierbei kann es sich um einen Elektrorotationsmotor handeln. Zur Umwandlung der Rotation in die translatorische Bewegung des Sitzelements kann eine Drehspindel 14 vorgesehen sein. Das Sitzelement 2 ist mithilfe des Motors 13, der sowohl mit Fernbedienungen, Handschaltern oder Sensorschalteinheiten ansteuerbar sein kann, vor- und zurückverlagerbar.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen, dass das Polstermöbel 100 ein Rückhalteelement 12 aufweist, welches dazu beitragen kann, dass die Polsterung 4a im Bereich des Füllelements 4 bei einem Vorverlagern des Sitzelements die Rückenlehne 3 stets zumindest im Wesentlichen horizontal verlässt.
  • Das in Figur 5 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Polstermöbel 100 weist sowohl einen einschiebbaren Longchair 15, als auch einen verlängerbaren Longchair 19 auf. Auch in der hier gezeigten Konstellation umfasst das Polstermöbel drei parallele Sitzplätze. Ein randseitiger Sitzplatz ist als verlängerbarer Longchair und der andere randseitige Sitzplatz ist als einschiebbarer Longchair ausgebildet. Das mittlere Sitzelement ist nicht verlagerbar. Der verlängerbaren Longchair 19 ist in seiner verlängerten Position, in der das Longchair-Sitzelement 18 vorverlagert ist, dargestellt. Der einschiebbare Longchair 15 kann, anders als in Figur 5 dargestellt, unmittelbar neben dem verlängerbaren Longchair 19 angeordnet sein.
  • Die in Figur 5 links dargestellte gestrichelte Linie kennzeichnet das rückwärtige Ende des Longchair-Sitzelements 18. Es ist ein Überbrückungselement 2d' und ein Füllelement 4' vorgesehen, das dem im Zusammenhang mit den Figuren 1-4 beschriebenen Überbrückungselement 2d bzw. Füllelement 4 entspricht. Insbesondere auch die Lagerung und Führung dieses Füllelements 4' entspricht der im Zusammenhang mit den in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispielen beschriebenen Lagerung und Führung. Auch der verlängerbare Longchair 19 kann Bodenrollen aufweisen, die in Figur 5 nicht erkennbar sind.
  • Bei dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Polstermöbel 100 genau zwei parallele Sitzplätze. Einer der beiden Sitzplätze ist als verlängerbarer Longchair 18 ausgeführt.
  • Bei dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Polstermöbel ein Ecksofa mit vier Sitzplätzen. Es sind zwei parallele Sitzplätze 20, ein Ecksitzplatz 21 und ein senkrecht zu den beiden parallelen Sitzplätzen ausgerichteter Sitzplatz 22 vorhanden. Der randseitige der beiden parallelen Sitzplätze 20 ist als einschiebbarer Longchair 15 ausgebildet, der in gestrichelten Linien in vorverlagertem Zustand dargestellt ist. Die Sitzelemente der übrigen Sitzplätze sind nicht verlagerbar. Die Verlagerungsrichtung F des Sitzelements des einschiebbaren Longchairs 15 verläuft senkrecht zu dem senkrecht zu den beiden parallelen Sitzplätzen ausgerichteten Sitzplatz 22.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Polstermöbel
    1
    Polstermöbelgestell
    1a
    Lehnenbereich des Polstermöbelgestells
    1b
    Sitzbereich des Polstermöbelgestells
    2
    Sitzelement
    2a
    Sitzfläche
    2b
    Sitzrahmen
    2c
    Polsterauflagefläche des Sitzelements
    2d, 2d'
    Überbrückungselement
    3
    Rückenlehne
    3a
    Vorderseite der Rückenlehne
    4, 4'
    Füllelement
    4a
    Polsterung des Füllelements
    5
    Füllrahmen
    6
    Führung
    6a
    Führungsbahnen
    6b
    horizontaler Bereich der Führungsbahnen
    6c
    vertikaler Bereich der Führungsbahnen
    6d
    gekrümmter Bereich der Führungsbahnen
    7
    Führungsrollen
    8, 8'
    Drehgelenke
    9
    seitliche Führungsschienen des Sitzelements
    10
    Bodenrollen
    11
    Gurtunterfederung
    12
    Rückhalteelement
    13
    Motor
    14
    Spindel
    15
    einschiebbarer Longchair
    16, 16'
    Bodenträger
    17
    fester Longchair
    18
    Longchair-Sitzelement
    19
    verlängerbarer Longchair
    20
    parallele Sitzplätze
    21
    Ecksitzplatz
    22
    senkrecht zu den parallelen Sitzplätzen ausgerichteter Sitzplatz
    A
    Abstand
    D, D'
    Abstand
    E
    Dicke der Rückenlehne
    F
    Verlagerungsrichtung des Sitzelements
    R
    Rückseite
    V
    Vorderseite

Claims (10)

  1. Polstermöbel (100) mit einem Polstermöbelgestell (1), mit einer Rückenlehne (3), mit mindestens einem Sitzelement (2), mit einer Sitzfläche (2a), wobei entweder mindestens ein Sitzelement (2) relativ zu dem übrigen Polstermöbel (100) vor- und zurückverlagerbar ist oder
    wobei das Polstermöbel (100) alternativ oder zusätzlich zu dem verlagerbaren Sitzelement (2) mindestens ein Longchair-Sitzelement umfasst und mindestens ein Longchair-Sitzelement (18) relativ zu dem übrigen Polstermöbel (100) vor-und zurückverlagerbar ist.
  2. Polstermöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllelement (4) vorgesehen ist, das zwischen einer zumindest im Wesentlichen horizontalen Position und einer zumindest im Wesentlichen vertikalen Position, in der es in der Rückenlehne (3) angeordnet ist, verlagerbar ist.
  3. Polstermöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (4) entlang einer vorgegebenen Bahn verlagerbar ist.
  4. Polstermöbel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (4) verschiebbar und gleichzeitig verkippbar ist.
  5. Polstermöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (4) entweder mit dem Sitzelement (2) bzw. Longchair-Sitzelement (18) verbunden ist oder ein Überbrückungselement (2d, 2d') vorgesehen ist, welches an das Sitzelement (2) bzw. Longchair-Sitzelement (18) angrenzt und das Füllelement (4) mit diesem Überbrückungselement (2d, 2d') verbunden ist.
  6. Polstermöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (2) bzw. Longchair-Sitzelement (18) einen Sitzrahmen (2b) aufweist und das Füllelement (4) einen Füllrahmen (5) aufweist und der Füllrahmen (5) mittels Drehgelenken (8, 8') drehbar mit dem Sitzrahmen (2b) gekoppelt ist, wobei die Drehgelenke (8, 8') mit einem Abstand (A) oberhalb der Polsterauflagefläche (2c) des Sitzelements (2) bzw. Longchair-Sitzelements (18) angeordnet sind.
  7. Polstermöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung (6) vorgesehen ist, die das Füllelement (4) an dem übrigen Polstermöbel (100) führt und die Führung (6) zwei Führungsbahnen (6a) umfasst und die Führungsbahnen (6a) einen zumindest im Wesentlichen horizontalen Bereich (6b) aufweisen und das Füllelement (4), sobald es aus der Rückenlehne (3) herauszutreten beginnt, zumindest im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, so dass das Füllelement (4) bei verschieden weiterem Heraustreten aus der Rückenlehne (3) zum Bilden einer stufenlos verlängerbaren, zumindest im Wesentlichen horizontalen Sitz- und/oder Liegefläche nutzbar ist.
  8. Polstermöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Füllelement (4) Führungsrollen (7) angeordnet sind, die auf den Führungsbahnen (6a) rollen.
  9. Polstermöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (2) und/oder Longchair-Sitzelement (18) mittels zweier seitlicher Führungsschienen (9) an dem übrigen Polstermöbel (100) gelagert ist.
  10. Polstermöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (2) und/oder Longchair-Sitzelement (18) motorisch relativ zu dem übrigen Polstermöbel vor- und zurückverlagerbar ist.
EP15001993.3A 2014-09-26 2015-07-03 Polstermöbel Active EP3000358B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007696.0U DE202014007696U1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Polstermöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3000358A1 true EP3000358A1 (de) 2016-03-30
EP3000358B1 EP3000358B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=53540561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001993.3A Active EP3000358B1 (de) 2014-09-26 2015-07-03 Polstermöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3000358B1 (de)
DE (1) DE202014007696U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8302936U1 (de) * 1983-02-03 1983-08-11 Stanzwerk Peitz & Co, 5802 Wetter Sitz- und liegemoebel
EP0645109A2 (de) * 1993-09-25 1995-03-29 Steinhoff GmbH & Co. Handelsbeteiligungs KG Umwandelbares Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettsofa
US20130333110A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Louis Rodriguez Pullout sleeper sofa with translatable support frame

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812071U1 (de) * 1998-07-07 1999-11-18 Kleene Alfred Sofa
DE20000226U1 (de) * 2000-01-10 2001-01-18 Fiedler Hans Beschlag für Einzelauszug von Doppelliegesofas
DE202007006064U1 (de) * 2007-04-25 2007-07-12 Elastoform-Polstermöbelwerke Gebrüder Brinkel GmbH & Co. KG Verriegelungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil eines Möbelteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8302936U1 (de) * 1983-02-03 1983-08-11 Stanzwerk Peitz & Co, 5802 Wetter Sitz- und liegemoebel
EP0645109A2 (de) * 1993-09-25 1995-03-29 Steinhoff GmbH & Co. Handelsbeteiligungs KG Umwandelbares Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettsofa
US20130333110A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Louis Rodriguez Pullout sleeper sofa with translatable support frame

Also Published As

Publication number Publication date
EP3000358B1 (de) 2018-02-21
DE202014007696U1 (de) 2016-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301326A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel
DE2424134C3 (de) Bestuhlung von Auditorien oder Kongreßsälen
DE102006039278A1 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
EP3000358B1 (de) Polstermöbel
DE102005023241B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE202015101490U1 (de) Sitz-/Liegemöbel sowie Sitz-/Liegemöbelgruppe
EP2679211A1 (de) Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung
EP1358823A1 (de) Variables Sitz- und Liegemöbel
DE202015100665U1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel sowie Sitz/Liegemöbelgruppe
DE202005014017U1 (de) Umwandelbares Polstermöbel
DE4103787C2 (de) Eckpolstergruppierung mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Sitz-Liegemöbeln
DE3738618C2 (de)
EP0765622B1 (de) Verwandelbares Sitz- und Liegemöbel
DE842244C (de) In ein Liegemoebel, insbesondere ein Doppelbett umwandelbares Sitzmoebel in Form einer Eckbank
DE102005004527B4 (de) Sitz-Liegemöbel
DE102016101830A1 (de) Sitzmöbel mit Sitzflächenerweiterung
DE10325545B4 (de) Sitz-Liege-Möbel
DE202004015302U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
EP1516564B1 (de) Verstellbares Sitz-/Liegemöbel
DE2458011C3 (de) Sitz-Liege-Möbel
DE202004019398U1 (de) Sitzmöbel
DE202015004646U1 (de) Saunakabine mit Saunaliege
DE1835123U (de) Umwandelbares sitzmoebel.
DE8027428U1 (de) Polstermoebel mit ausziehbarem sitzrahmen
DE202005018703U1 (de) Schlafcouch als Querschläfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 17/13 20060101AFI20170712BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 970774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003096

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015003096

Country of ref document: DE

Representative=s name: HABBEL UND HABBEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015003096

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003096

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LUECK GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EWALD SCHILLIG GMBH AND CO. KG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 970774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: LUECK GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015003096

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015003096

Country of ref document: DE

Representative=s name: HABBEL UND HABBEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015003096

Country of ref document: DE

Owner name: LUECK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EWALD SCHILLIG GMBH & CO. KG, 96237 EBERSDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: PD

Owner name: LUECK GMBH & CO. KG; DE

Free format text: FORMER OWNER: EWALD SCHILLIG GMBH & CO. KG

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: LUECK GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: EWALD SCHILLIG GMBH & CO. KG

Effective date: 20190205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: LUECK GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: EWALD SCHILLIG GMBH & CO. KG

Effective date: 20190522

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015003096

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9