EP2995721B1 - Rammhammer - Google Patents

Rammhammer Download PDF

Info

Publication number
EP2995721B1
EP2995721B1 EP14184318.5A EP14184318A EP2995721B1 EP 2995721 B1 EP2995721 B1 EP 2995721B1 EP 14184318 A EP14184318 A EP 14184318A EP 2995721 B1 EP2995721 B1 EP 2995721B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
pile driving
driving hammer
rope
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14184318.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2995721A1 (de
Inventor
Matthias Heichel
Nikodemus Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delmag GmbH and Co KG
Original Assignee
Delmag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delmag GmbH and Co KG filed Critical Delmag GmbH and Co KG
Priority to EP14184318.5A priority Critical patent/EP2995721B1/de
Priority to US14/821,168 priority patent/US20160069037A1/en
Priority to CN201510564206.1A priority patent/CN105401579B/zh
Publication of EP2995721A1 publication Critical patent/EP2995721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2995721B1 publication Critical patent/EP2995721B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/12Drivers with explosion chambers
    • E02D7/125Diesel drivers

Definitions

  • the invention relates to a pile hammer, comprising a cylinder, a displaceably guided in the cylinder piston, a slidably guided in the cylinder hammer, which is arranged in the operating position of the hammer below the piston, a combustion chamber axially from a lying inside the cylinder face the impact piece and an end face of the piston is limited, and a release device, via which the piston in the cylinder is movable to an upper position.
  • Such piling hammer as diesel hammers which are also referred to as diesel bears, are used in particular in foundation work of the construction industry for driving in piles of all kinds, such as concrete pillars, iron girders, sheet pile wall elements or the like in a ground.
  • a piston inside a cylinder is pulled by means of a release device up and released at a defined height, whereupon he falls under the action of gravity down.
  • a fuel pump is actuated, thereby delivering fuel into the working space of the cylinder of the pile driver (See, for example, document DE-A1-102013101550 ).
  • a disadvantage of the known pile hammer is that it can come when erecting the pile driver from a horizontal position on the crane rope to the fact that the outer tethers lay around the guide rails of the notching device, which can be damaged when tightening these ropes. Furthermore, it may happen that in unfavorable positioning of the ropes, the main weight of the pounding hammer is located on the middle cable connected to the notching device, resulting in damage to the notching device. In addition, there may be damage to the middle cable, which is not designed for such loads.
  • the middle cable arrangement proves to be problematic in the previously known crane-side single-rope handling, since a pendulum motion of the pile hammer is caused by the tensile force applied to the release device via the center cable, which can have a negative effect on the Rammreabeginn.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention is based on the object to provide a piling hammer, which enables a crane-side one-rope handling, especially in offshore applications and in which damage caused by the erection of the piling hammer over a crane rope are avoided. According to the invention, this object is solved by the features of the characterizing part of patent claim 1.
  • a pile hammer which allows a one-rope handling especially in offshore applications and in the damage when erecting the hammer on a crane rope are avoided.
  • the carriage of the release device is connected to a rope over which it is displaceably guided externally along the cylinder, wherein on the cylinder an outwardly cantilevered stop is arranged, against which a arranged on the carriage buffer member abuts in an upper end position is a direct transmission of tensile forces caused by the buffer member on the stop, whereby a damage-free lifting of the hammer is guaranteed.
  • This at least one rope serves both the erection and the positioning of the hammer on a crane rope, as well as the control of the notching device for lifting the piston guided inside the cylinder of the hammer.
  • the at least one cable is guided between at least one guide roller pair arranged on the cylinder.
  • the at least one cable is guided between at least one arranged on the Aufzzifflekler guide roller pair.
  • the axes of the guide rollers of the at least one pair of guide rollers are arranged on a parallel to the central axis or the center of gravity axis of the cylinder.
  • the guide rollers of the at least one guide roller pair are preferably arranged and dimensioned such that in the vertical position of the cylinder the at least one cable is displaced in the tensioned state in the direction of the center axis or the center axis of the cylinder or particularly preferably by the guide rollers in the tensioned state on the extended center axis or axis of gravity of the cylinder runs. In this case, unintentional tilting of the piling hammer during lifting and positioning is avoided.
  • a guide armature is arranged on the carriage, around which a cable is guided, which is guided on both sides of the guide anchor between two spaced apart on the cylinder or the Aufsteckfflekler guide rollers.
  • the guide anchor is preferably arranged orthogonal to the longitudinal center axis of the carriage.
  • the guide rollers of the guide roller pairs each have a radially encircling guide groove for receiving the rope, which is aligned with the guide of the guide anchor.
  • the buffer part is at least partially elastic and / or elastically mounted on the carriage.
  • the circulating around the guide anchor rope is connected at its two ends with a cross-member, which is provided with a receptacle for a crane rope.
  • a cross-member which is provided with a receptacle for a crane rope.
  • the receptacle is formed by a shackle for receiving a crane hook.
  • the outwardly projecting stop on a support piece which projects beyond the carriage of the release device.
  • Pad member arranged, which is preferably designed as a roller body.
  • a further support body is formed for horizontal placement of the hammer, on the same time a raising of the hammering hammer in the vertical direction over the at least one rope is possible.
  • a support member designed as a roller body allows rolling of the hammer on the floor when lifting the opposite end.
  • the hammer chosen as an exemplary embodiment is designed as a diesel hammer 1.
  • the diesel hammer 1 has a cylinder 2 which is open on both sides and which can regularly have a length of 3 to 8 m and a diameter of 0.2 to 1.5 m.
  • a - not shown piston slidably disposed in the cylinder 2 a.
  • a coaxial to this impact piece 3 engages slidably in the open lower end of the cylinder 2 a.
  • a striking plate 31 is formed, the outwardly directed lower boundary surface cooperates in operation with the upper end of a concrete pile to be driven.
  • a ram bell 4 for receiving pile material is arranged below the impact plate 31.
  • the carriage 51 of the release device 5 comprises two mutually parallel guide arms 52, which are connected to each other via a central strut 53.
  • a - not shown - in the cylinder 2 projecting Mit fortunehaken for lifting the - not shown - piston attached.
  • a guide armature 54 arranged transversely to it is fastened to the center bar 53.
  • the guide anchor 54 which serves the connection of the carriage 51 with a rope, is rounded at its two ends and provided with a trough 541 for receiving and guiding the cable 7.
  • a groove 542 for receiving a - introduced locking element - with which the cable 7 is provided.
  • the cable 7 is fixed within the guide anchor.
  • two cables may also be fastened on both sides of the guide anchor 7.
  • two guide plates 543 are arranged parallel to one another on the guide anchor 54, between which spacing sleeves 544 are arranged, by means of which the guide plates 543 are connected to one another by screws 545.
  • the buffer member 55 opposite two aligned holes 546 are introduced into the guide plates 543.
  • the bores 546 serve to receive a bolt (not shown) for connection to the center bar 53 of the carriage 51.
  • an upwardly tapering buffer member 55 is formed at the free end of an elastic damping piece 56 is arranged.
  • a cylinder attachment 6 is arranged, via which the cylinder 2 is extended and on which two pairs of rollers 61 are arranged opposite one another.
  • the pairs of rollers 61 are arranged such that they are aligned with the two ends of the guide armature 54, so that a obstacle-free recording and implementation of both sides of the guide armature 54 guided by the pairs of rollers 61 rope ends is made possible.
  • the two rollers 611 of the roller pairs 61 are dimensioned and positioned such that the two cable ends of the cable 7 are guided from the respective end of the guide anchor 54 in an S-shape between the associated pair of rollers 61 in such a way that the cable is stretched parallel to the central axis of the cylinder 1 runs.
  • the two ends of the cable rope 7 and the idea extended central axis of the cylinder 2 are arranged on a common imaginary plane. With this cable guide an optimally balanced handling of the diesel hammer 1 via a crane rope 71 is made possible.
  • an outwardly cantilevered stopper 62 is formed, which projects beyond the carriage 51 of the notching device 5.
  • the stopper 62 is provided with a support piece 63. Parallel to the support piece 63, a roller body 22 is disposed on the diesel hammer 1 at its end facing the cylinder cap 6 end. Alternatively, the stop 62 may also be arranged on the cylinder cap 6.
  • FIG. 4 the diesel hammer 1 is shown lying horizontally on a ground 9. In this case, the diesel hammer 1 is only with the support piece 63 and the roller body 22 on the ground 9.
  • the in FIG. 4 indicated by an arrow crane rope 71 connected to the shackle 81 of the crossbar 8 and then tightened, the two connected to the crossbar 8 ends of the cable 7 are stretched.
  • the cable 7 lays against the lower roller 611 of the respectively assigned roller pair 61, so that, for example, a cable deflection rests by 90 °.
  • the guide armature 54 connected to the carriage 51 is moved with the attached buffer portion 5 against the stop 62.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rammhammer, umfassend einen Zylinder, einen in dem Zylinder verschiebbar geführten Kolben, ein in dem Zylinder verschiebbar geführtes Schlagstück, welches in Betriebsstellung des Rammhammers unterhalb des Kolbens angeordnet ist, einen Brennraum, der axial von einer im Inneren des Zylinders liegenden Stirnfläche des Schlagstücks und einer Stirnfläche des Kolbens begrenzt ist, sowie eine Ausklinkvorrichtung, über die der Kolben in dem Zylinder in eine obere Stellung bewegbar ist.
  • Derartige Rammhammer wie Dieselhämmer, die auch als Dieselbären bezeichnet werden, kommen insbesondere bei Gründungsarbeiten der Bauindustrie zum Einrammen von Pfählen aller Art, wie Betonpfeilern, Eisenträgern, Spundwandelementen oder dergleichen in einem Baugrund zum Einsatz. Beim Startvorgang eines solchen Rammgerätes wird ein Kolben innerhalb eines Zylinders mithilfe einer Ausklinkvorrichtung nach oben gezogen und in einer definierten Höhe freigegeben, worauf er unter Einwirkung der Schwerkraft nach unten fällt. Beim Niederfallen des Kolbens wird eine Kraftstoffpumpe betätigt, wodurch Kraftstoff in den Arbeitsraum des Zylinders des Rammgerätes gefördert wird, (Siehe zum Beispiel Dokument DE-A1-102013101550 ).
  • Durch die Abwärtsbewegung des Kolbens innerhalb des Zylinders des Rammgerätes wird die im Arbeitsraum des Zylinders befindliche Luft komprimiert und derart erhitzt, dass sich das im Arbeitsraum vorliegende Kraftstoff-Luft-Gemisch entzündet, worauf es explosionsartig verbrennt. Das Auftreffen des Kolbens auf das Schlagstück iniitiert sowohl die Entzündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches wie auch die Übertragung der Fallenergie in das Rammgut. Durch die hierbei frei werdende Explosionsenergie wird der Kolben zu einem neuen Arbeitszyklus nach oben geschleudert. Gleichzeitig wird das Rammgut in den Boden getrieben. Beim Aufsteigen des Kolbens werden Auspufföffnungen freigelegt, so dass Verbrennungsgase entweichen können und sich der Druck im Zylinderraum wieder dem Umgebungsdruck angleicht.
  • Bei schwer zugänglichen Rammstellen, insbesondere bei Offshore-Anwendungen wird der Rammhammer regelmäßig direkt oder auch über einen diesen umgebenden Aufsteckmäkler über Seile an der Rammstelle positioniert. Hierzu ist der Rammhammer oder auch der diesen umgebende Aufsteckmäkler mittels zweier gegenüberliegend angeordneter Seile befestigt, die mit einer Traverse verbunden sind, welche wiederum mit dem Kranseil eines Krans verbunden ist. An dieser Traverse ist weiterhin auch ein Mittelseil angeordnet, das mit dem Schlitten der Ausklinkvorrichtung des Rammhammers verbunden ist. Auf diese Weise ist eine kranseitige Einseil-Handhabung des Rammhammers ermöglicht.
  • Nachteilig bei dem vorbekannten Rammhammer ist, dass es beim Aufrichten des Rammhammers aus einer horizontalen Position über das Kranseil dazu kommen kann, dass sich die äußeren Halteseile um die Führungsschienen der Ausklinkvorrichtung legen, welche beim Anziehen dieser Seile beschädigt werden können. Weiterhin kann es dazu kommen, dass bei einer ungünstigen Positionierung der Seile das Hauptgewicht des Rammhammers auf dem mit der Ausklinkvorrichtung verbundenen Mittelseil liegt, wodurch Beschädigungen der Ausklinkvorrichtung resultieren. Darüber hinaus kann es zu Beschädigungen des Mittelseils kommen, welches für derartige Belastungen nicht ausgelegt ist. Nicht zuletzt erweist sich die Mittelseilanordnung bei der vorbekannten kransseitigen Einseil-Handhabung als problematisch, da durch die auf die Ausklinkvorrichtung über das Mittelseil aufgebrachte Zugkraft eine Pendelbewegung des Rammhammers verursacht wird, welche sich negativ auf den Rammprozessbeginn auswirken kann.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Rammhammer bereitzustellen, der eine kranseitige EinseilHandhabung insbesondere auch bei Offshore-Anwendungen ermöglicht und bei dem Beschädigungen durch das Aufrichten des Rammhammers über ein Kranseil vermieden sind. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Rammhammer bereitgestellt, der eine EinseilHandhabung insbesondere auch bei Offshore-Anwendungen ermöglicht und bei dem Beschädigungen beim Aufrichten des Rammhammers über ein Kranseil vermieden sind. Dadurch, dass der Schlitten der Ausklinkvorrichtung mit einem Seil verbunden ist, über das dieser außen entlang des Zylinders verschiebbar geführt ist, wobei an dem Zylinder ein nach außen kragender Anschlag angeordnet ist, an dem ein am Schlitten angeordnetes Pufferteil in einer oberen Endstellung anliegt, ist eine direkte Übertragung der Zugkräfte durch das Pufferteil auf den Anschlag bewirkt, wodurch ein beschädigungsfreies Anheben des Rammhammers gewährleistet ist. Dieses wenigstens eine Seil dient sowohl dem Aufrichten und der Positionierung des Rammhammers über ein Kranseil, als auch der Steuerung der Ausklinkvorrichtung zum Anheben des innerhalb des Zylinders des Rammhammers geführten Kolbens.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das wenigstens eine Seil zwischen wenigstens einem an dem Zylinder angeordneten Führungsrollenpaar geführt. Hierdurch ist eine orthogonal auf den Anschlag gerichtete Einleitung der Zugkräfte über das Pufferteil ermöglicht. In dem Fall, dass der Rammhammer in einem Aufsteckmäkler angeordnet ist, ist das wenigstens eine Seil zwischen wenigstens einem an dem Aufschlagmäkler angeordneten Führungsrollenpaar geführt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Achsen der Führungsrollen des wenigstens einen Führungsrollenpaares auf einer Parallelen zur Mittelachse bzw. zur Schwerpunktachse des Zylinders angeordnet. Hierdurch ist eine senkrechte Führung des Rammhammers beim Anheben und Positionieren ermöglicht. Dabei sind die Führungsrollen des wenigstens einen Führungsrollenpaares bevorzugt derart angeordnet und dimensioniert, dass in vertikaler Position des Zylinders das wenigstens eine Seil in gespanntem Zustand in Richtung der Mittelachse bzw. der Schwerpunktachse des Zylinders versetzt ist beziehungsweise besonders bevorzugt durch die Führungsrollen im gespannten Zustand auf der verlängerten Mittelachse bzw. Schwerpunktachse des Zylinders verläuft. In diesem Fall ist ein ungewolltes Verkippen des Rammhammers beim Anheben und Positionieren vermieden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist an dem Schlitten ein Führungsanker angeordnet, um den ein Seil geführt ist, das beidseitig des Führungsankers jeweils zwischen zwei an dem Zylinder beziehungsweise dem Aufsteckmäkler beabstandet zueinander angeordneten Führungsrollen geführt ist. Hierdurch ist die Handhabung des Rammhammers beim Aufrichten und bei der Positionierung weiter verbessert. Dabei ist der Führungsanker bevorzugt orthogonal zur Längsmittelachse des Schlittens angeordnet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weisen die Führungsrollen der Führungsrollenpaare jeweils eine radial umlaufende Führungsnut zur Aufnahme des Seiles auf, die mit der Führung des Führungsankers fluchtet. Hierdurch ist eine versatzfreie Führung des Seiles bewirkt. Im gespannten Zustand des Seils vor dem Anheben des horizontal angeordneten Rammhammers ist so eine geführte, versatzfreie Seilumlenkung um 90 Grad erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Pufferteil zumindest bereichsweise elastisch ausgebildet und / oder an dem Schlitten elastisch gelagert. Hierdurch ist ein sanftes Anschlagen des Pufferkörpers an den Anschlag bei anspannen des wenigstens einen Seils bewirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das um den Führungsanker umlaufende Seil an seinen beiden Enden mit einer Traverse verbunden, die mit einer Aufnahme für ein Kranseil versehen ist. Hierdurch ist eine optimale Einseil-Handhabung über das Kranseil eines Krans ermöglicht. Bevorzugt ist die Aufnahme durch einen Schäkel zur Aufnahme eines Kranhakens gebildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der nach außen kragende Anschlag ein Auflagestück auf, das über den Schlitten der Ausklinkvorrichtung hinausragt. Hierdurch ist eine Beschädigung des Schlittens beim horizontalen Ablegen des Rammhammers vermieden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist an dem Rammhammer an seinem dem Schlitten entgegen gerichteten Ende parallel zu dem Auflagestück ein weiteres Auflageteil angeordnet, das bevorzugt als Rollenkörper ausgebildet ist. Hierdurch ist ein weiterer Stützkörper zum horizontalen Ablegen des Rammhammers gebildet, über den gleichzeitig ein Aufrichten des Rammhammers in die Vertikale über das wenigstens eine Seil ermöglicht ist. Weiterhin ermöglicht ein als Rollenkörper ausgebildetes Auflageteil ein Rollen des Rammhammers über den Boden beim Anheben des gegenüberliegenden Endes.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die schematische Darstellung eines Rammhammers;
    Figur 2
    die Darstellung des Rammhammers aus Figur 1 in Seitenansicht;
    Figur 3
    die Detailansicht des Ausschnitts A der Darstellung aus Figur 1;
    Figur 4
    die Darstellung des Rammhammers aus Figur 1 in horizontaler Position vor dem Aufrichtvorgang mit angedeuteter Seilpositionierung in Detaildarstellung und
    Figur 5
    die Darstellung des Führungsankers des Rammhammers aus Figur 1
    1. a) in der Draufsicht;
    2. b) in der Seitenansicht;
    3. c) im Detailschnitt A-A.
  • Der als Ausführungsbeispiel gewählte Rammhammer ist als Dieselhammer 1 ausgebildet. Der Dieselhammer 1 weist einen beidseitig offenen Zylinder 2 auf, der regelmäßig eine Länge von 3 bis 8 m und einen Durchmesser von 0,2 bis 1,5 m aufweisen kann. In dem Zylinder ist ein - nicht dargestellter - Kolben verschiebbar angeordnet. Ein hierzu koaxiales Schlagstück 3 greift verschiebbar in das offene untere Ende des Zylinders 2 ein. An dem Schlagstück 3 ist eine Schlagplatte 31 angeformt, deren nach außen gerichtete untere Begrenzungsfläche im Betrieb mit dem oberen Ende eines einzutreibenden Betonpfahls zusammenwirkt. Im Ausführungsbeispiel ist unterhalb der Schlagplatte 31 eine Rammglocke 4 zur Aufnahme von Rammgut angeordnet.
  • Außen sind an dem Zylinder parallel zueinander zwei Führungsholme 21 befestigt, auf denen der Schlitten 51 einer Ausklinkvorrichtung 5 verschiebbar geführt ist.
  • Der Schlitten 51 der Ausklinkvorrichtung 5 umfasst zwei parallel zueinander angeordnete Führungsarme 52, die über eine Mittelstrebe 53 miteinander verbunden sind. An der Mittelstrebe 53 ist ein - nicht dargestellter - in den Zylinder 2 hineinragender Mitnahmehaken zum Anheben des - nicht dargestellten - Kolbens befestigt. An ihrem der Rammglocke 4 entgegengesetzten Ende ist an der Mittelstrebe 53 ein quer zu dieser angeordneter Führungsanker 54 befestigt. Der Führungsanker 54, welcher der Verbindung des Schlittens 51 mit einem Seil dient, ist an seinen beiden Enden abgerundet ausgebildet und mit einer Mulde 541 zur Aufnahme und Führung des Seils 7 versehen. Mittig des Führungsankers 54 ist in die Mulde 541 eine Nut 542 zur Aufnahme eines - nicht dargestellten - Sperrelementes eingebracht, mit dem das Seil 7 versehen ist. Durch das in der Nut fixierte Sperrelement ist das Seil 7 innerhalb des Führungsankers fixiert. Alternativ können an Stelle des umlaufenden Seils 7 auch zwei Seile an beiden Seiten des Führungsankers 7 befestigt sein. Beidseitig der Mulde 541 sind an dem Führungsanker 54 parallel zueinander zwei Führungsbleche 543 angeordnet, zwischen denen Distanzhülsen 544 angeordnet sind, durch welche die Führungsbleche 543 mittels Schrauben 545 zueinander beabstandet verbunden sind. Dem Pufferteil 55 gegenüberliegend sind in die Führungsbleche 543 zwei miteinander fluchtende Bohrungen 546 eingebracht. Die Bohrungen 546 dienen der Aufnahme eines - nicht dargestellten - Bolzens zur Verbindung mit der Mittelstrebe 53 des Schlittens 51.
  • Auf seiner der Mittelstrebe 53 entgegen gerichteten Oberseite ist auf dem Führungsanker 54 ein nach oben zulaufendes Pufferteil 55 angeformt, an dessen freiem Ende ein elastisches Dämpfungsstück 56 angeordnet ist.
  • Auf dem Zylinder 2 ist ein Zylinderaufsatz 6 angeordnet, über den der Zylinder 2 verlängert ist und an dem gegenüberliegend zwei Rollenpaare 61 angeordnet sind. Die Rollenpaare 61 sind dabei derart angeordnet, dass sie mit den beiden Enden des Führungsankers 54 fluchten, so dass eine hindernisfreie Aufnahme und Durchführung des beidseitig des Führungsankers 54 durch die Rollenpaare 61 geführten Seilenden ermöglicht ist. Die beiden Rollen 611 der Rollenpaare 61 sind derart dimensioniert und positioniert, dass die beiden Seilenden des Seils 7 von dem jeweiligen Ende des Führungsankers 54 S-förmig derart zwischen dem zugeordneten Rollenpaar 61 hindurchgeführt ist, dass das Seil in gespanntem Zustand parallel zur Mittelachse des Zylinders 1 verläuft. Die beiden Seilenden des Seils 7 sowie die gedanklich verlängerte Mittelachse des Zylinders 2 sind so auf einer gemeinsamen gedachten Ebene angeordnet. Mit dieser Seilführung ist ein optimal ausbalanciertes Handling des Dieselhammers 1 über ein Kranseil 71 ermöglicht.
  • Unterhalb des Zylinderaufsatzes 6 ist ein nach außen kragender Anschlag 62 angeformt, der den Schlitten 51 der Ausklinkvorrichtung 5 überragt. Der Anschlag 62 ist mit einem Auflagestück 63 versehen. Parallel zu dem Auflagestück 63 ist an dem Dieselhammer 1 an seinem dem Zylinderaufsatz 6 entgegen gerichteten Ende ein Rollenkörper 22 angeordnet. Alternativ kann der Anschlag 62 auch an dem Zylinderaufsatz 6 angeordnet sein.
  • In Figur 4 ist der Dieselhammer 1 horizontal auf einem Erdgrund 9 liegend dargestellt. Dabei liegt der Dieselhammer 1 lediglich mit dem Auflagestück 63 sowie dem Rollenkörper 22 auf dem Erdgrund 9 auf. Zum Aufrichten des Dieselhammers 1 wird das in Figur 4 durch einen Pfeil angedeutete Kranseil 71 mit dem Schäkel 81 der Traverse 8 verbunden und anschließend angezogen, wobei die beiden mit der Traverse 8 verbundenen Enden des Seils 7 gespannt werden. Das Seil 7 legt sich hierdurch an die untere Rolle 611 des jeweils zugeordneten Rollenpaares 61 an, so dass etwa eine Seilumlenkung um 90° anliegt. Über das Seil 7 wird der mit dem Schlitten 51 verbundene Führungsanker 54 mit dem an diesem befestigten Pufferteil 5 gegen den Anschlag 62 bewegt. Durch weiteres Anziehen des Kranseils 71 wird so der Dieselhammer 1 um die Achse des Rollenkörpers 22 angehoben, wobei der Dieselhammer 1 über den Rollenkörper 22 horizontal in Richtung des Kranseils 71 gerollt wird. Die über das Seil 7 eingeleitete Zugkraft wird ausschließlich auf den Anschlag 62 gerichtet, über den die Aufrichtung des Dieselhammers 1 erfolgt. Eine Beeinträchtigung der Führungsholme 21 oder auch der Ausklinkvorrichtung 5 ist so vermieden.
  • Nach Aufrichtung des Dieselhammers 1 wird dieser auf das Rammgut aufgesetzt, wobei die Rammglocke 4 das Rammgut endseitig umgibt. Anschließens wird das Kranseil nachgelassen, wodurch die beiden Enden des Seils 7 mit der an dieser befestigten Ausklinkvorrichtung 5 schwerkraftbedingt in Richtung der Rammglocke 4 bewegt werden, bis der - nicht dargestellte - Mitnahmehaken der Ausklinkvorrichtung in einen in dem innerhalb des Zylinders 2 befindlichen - nicht dargestellten - Kolben eingreift. Durch Einholen des Kranseils wird die Ausklinkvorrichtung 5 über das Seil 7 nach oben gezogen, bis die Ausklinkposition erreicht ist, worauf der - nicht dargestellte - Kolben freigegeben wird. In dieser Position ist das Pufferteil beabstandet von dem Anschlag 62 positioniert, sodass der Dieselhammer durch das Kranseil nicht angehoben wird.

Claims (14)

  1. Rammhammer, umfassend einen Zylinder (2), einen in dem Zylinder (2) verschiebbar geführten Kolben, ein in dem Zylinder (2) verschiebbar geführtes Schlagstück (3), welches in Betriebsstellung des Rammhammers unterhalb des Kolbens angeordnet ist, einem Brennraum, der axial von einer im Inneren des Zylinders (2) liegenden Stirnfläche des Schlagstücks (3) und einer Stirnfläche des Kolbens begrenzt ist, sowie eine Ausklinkvorrichtung (5), über die der Kolben in dem Zylinder (2) in eine obere Stellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausklinkvorrichtung (5) einen Schlitten (51) umfasst, der mit wenigstens einem Seil (7) verbunden ist, über das dieser außen entlang des Zylinders (2) verschiebbar geführt ist, wobei an dem Zylinder (2) ein nach außen kragender Anschlag (62) angeordnet ist und dass an dem Schlitten (51) ein Pufferteil (55) angeordnet ist, mit dem der Schlitten (5) in einer oberen Endstellung an dem Anschlag (62) anliegt.
  2. Rammhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Seil (7) zwischen wenigstens einem an dem Zylinder (2) angeordneten Führungsrollenpaar (61) geführt ist.
  3. Rammhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rammhammer in einem Aufsteckmäkler angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Seil (7) zwischen wenigstens einem an dem Aufsteckmäkler angeordneten Führungsrollenpaar (61) geführt ist
  4. Rammhammer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Führungsrollen des wenigstens einen Führungsrollenpaares (61) auf einer Parallelen zur Mittelachse des Zylinders (2) angeordnet sind.
  5. Rammhammer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (611) des wenigstens einen Führungsrollenpaares (61) derart angeordnet und dimensioniert sind, dass in vertikaler Position des Zylinders (2) das wenigstens eine Seil (7) in gespanntem Zustand in Richtung der Mittelachse des Zylinders (2) versetzt ist.
  6. Rammhammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Seil (7) durch die Führungsrollen (611) eines Führungsrollenpaares (61) im gespanntem Zustand auf der verlängerten Mittelachse des Zylinders (2) verläuft.
  7. Rammhammer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (51) ein Führungsanker (54) angeordnet ist, um dem ein Seil (7) geführt ist, das beidseitig des Führungsankers (54) jeweils zwischen zwei an dem Zylinder (2) bzw. dem Aufsteckmäkler beabstandet zueinander angeordneten Führungsrollen eines Führungsrollenpaares (61) geführt ist.
  8. Rammhammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (611) der Führungsrollenpaare (61) jeweils eine radial umlaufende Führungsnut zur Aufnahme des Seiles (7) aufweisen, die mit der Führung des Führungsankers (54) fluchtet.
  9. Rammhammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsanker (54) orthogonal zur Längsmittelachse des Schlittens (51) angeordnet ist.
  10. Rammhammer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferteil (55) zumindest bereichsweise elastisch ausgebildet und/oder an dem Schlitten (51) elastisch gelagert ist.
  11. Rammhammer nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das um den Führungsanker (54) umlaufende Seil (7) an seinen beiden Enden mit einer Traverse (8) verbunden ist, die mit einer Aufnahme für ein Kranseil (71) versehen ist.
  12. Rammhammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme durch einen Schäkel (81) zur Aufnahme eines Kranhakens gebildet ist.
  13. Rammhammer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nach außen kragende Anschlag (62) ein Auflagestück (63) aufweist, das über den Schlitten (51) hinausragt.
  14. Rammhammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rammhammer an seinem dem Schlitten (51) entgegen gerichteten Ende parallel zu dem Auflagestück (63) ein Auflageteil, insbesondere ein Rollenkörper (22) angeordnet ist.
EP14184318.5A 2014-09-10 2014-09-10 Rammhammer Not-in-force EP2995721B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14184318.5A EP2995721B1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Rammhammer
US14/821,168 US20160069037A1 (en) 2014-09-10 2015-08-07 Pile hammer
CN201510564206.1A CN105401579B (zh) 2014-09-10 2015-09-08 撞锤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14184318.5A EP2995721B1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Rammhammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2995721A1 EP2995721A1 (de) 2016-03-16
EP2995721B1 true EP2995721B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=51492896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14184318.5A Not-in-force EP2995721B1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Rammhammer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160069037A1 (de)
EP (1) EP2995721B1 (de)
CN (1) CN105401579B (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126409A (en) * 1935-03-08 1938-08-09 Pfeiffer Paul Diesel pile driver
US2882690A (en) * 1955-03-11 1959-04-21 Mckiernan Terry Corp Pile hammer operable with either diesel or drop hammer effect
US2934049A (en) * 1957-02-26 1960-04-26 Link Belt Speeder Corp Diesel power hammer
US3437157A (en) * 1966-12-02 1969-04-08 Fmc Corp Diesel pilehammer
US3721461A (en) * 1971-08-27 1973-03-20 Deere & Co Apparatus and method for converting an implement between operating and transport positions
NL7214716A (de) * 1971-11-06 1973-05-08
US4075858A (en) * 1976-05-17 1978-02-28 Frederick Leonard L Hydraulic pile driving apparatus and method
US5107934A (en) * 1991-03-05 1992-04-28 Double "K" Pile Drivers Ltd. Pile driver
DE20307907U1 (de) * 2003-05-19 2003-07-17 Dbt Gmbh Hubzylinderanordnung
NO318955B1 (no) * 2004-01-26 2005-05-30 Rolls Royce Marine As Anordning ved en tauepinne for å lede en kabel på et fartøy
DE102004062043A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Delmag Gmbh & Co. Kg Dieselhammer
CN102031779B (zh) * 2010-11-16 2012-07-25 上海申启星海洋工程有限公司 双导内冷柴油打桩锤
DE202011104560U1 (de) * 2011-08-18 2011-11-10 Delmag Gmbh & Co. Kg Schlagrammgerät
DE102013101550A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 UTM Universal Tiefbau Maschinen Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Dieselramme
EP2767636B1 (de) * 2013-02-15 2015-05-20 UTM Universal Tiefbau Maschinen Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Dieselramme

Also Published As

Publication number Publication date
CN105401579B (zh) 2019-06-07
CN105401579A (zh) 2016-03-16
US20160069037A1 (en) 2016-03-10
EP2995721A1 (de) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3230195B1 (de) Turmdrehkran zum errichten einer windenergieanlage, sowie verfahren zum errichten des turmdrehkrans
DE2434054C3 (de) Belastungsvorrichtung fur einen Probepfahl
CH623374A5 (de)
DE2823953C2 (de) Aufhängevorrichtung für Rüttelbären an einem Lastaufnahmemittel
EP3705629B1 (de) Rammvorrichtung und verfahren zum einrammen in einen boden
DE1484577B1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben oder Ziehen von Pfaehlen,Spundbohlen od.dgl.
DE2542012C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
EP2995721B1 (de) Rammhammer
EP2767636B1 (de) Dieselramme
DE202007016477U1 (de) Vorrichtung zum Heben von Mauersteinen oder anderen Materialien
EP2530205B1 (de) Verfahren zum senkrechten Verlegen eines Rohres und Schlagvorrichtung dazu
EP2924171B1 (de) Rammhammer
EP2871288B1 (de) Dieselramme
EP3904270B1 (de) Hubvorrichtung und verfahren zum herausziehen eines in einem fundament verankerten masts oder einer stütze
DE837080C (de) Nach dem Dieselprinzip arbeitende Ramme fuer Pfaehle, Spundwaende od. dgl.
EP3702534B1 (de) Prüfvorrichtung für stabanker, insbesondere auf lockerboden
AT122561B (de) Maschine zum Gründen von Bauwerken.
EP2924172B1 (de) Rammhammer
EP0237971B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen und/oder Herausziehen eines Bauprofils
DE2529755A1 (de) Rammvorrichtung
DE1728551A1 (de) Pneumatischer schlaghammer
DE2522398A1 (de) Pilotenhammer
DE19712742C2 (de) Startvorrichtung eines Dieselbären
DE7619332U1 (de) Vorrichtung zum einrammen eines pfahles oder dergleichen
DE102020110406A1 (de) Mobile Bolzenzieheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 7/12 20060101AFI20160429BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160527

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEINZ, NIKODEMUS

Inventor name: HEICHEL, MATTHIAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 827009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001394

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001394

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160910

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180918

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001394

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 827009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910