EP3702534B1 - Prüfvorrichtung für stabanker, insbesondere auf lockerboden - Google Patents

Prüfvorrichtung für stabanker, insbesondere auf lockerboden Download PDF

Info

Publication number
EP3702534B1
EP3702534B1 EP20159378.7A EP20159378A EP3702534B1 EP 3702534 B1 EP3702534 B1 EP 3702534B1 EP 20159378 A EP20159378 A EP 20159378A EP 3702534 B1 EP3702534 B1 EP 3702534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
testing device
test
bar anchor
extension
impact weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20159378.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3702534A1 (de
Inventor
Ulrich KÖNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pulse Engineering GmbH
Original Assignee
Pulse Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pulse Engineering GmbH filed Critical Pulse Engineering GmbH
Publication of EP3702534A1 publication Critical patent/EP3702534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3702534B1 publication Critical patent/EP3702534B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D33/00Testing foundations or foundation structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors

Definitions

  • the invention relates to a test device according to claim 1 for rod anchors and strand anchors, which are installed in particular on loose soil.
  • test device is from JP2011059027 A known.
  • test devices are from the JPH10274576A and the JP 2016 079599 A known, in which a test weight is accelerated by gravity.
  • Rockfall and avalanche protection barriers are mainly built in alpine areas. The erection, foundation, maintenance and testing of these structures is therefore complex and demanding. It is also shown that especially the dynamic loading of these structures and subsequently the dynamic loading of the foundations, especially on loose soil, cannot be tested satisfactorily with static anchor tests.
  • test device for installed rod anchors which enables dynamic testing regardless of the strength of the subsoil, and which is preferably less complex, both technically and economically, than known test devices.
  • the test device according to the invention for rod anchors and strand anchors is in principle suitable for any arrangement of the rod anchors on a particular subsoil, but is particularly suitable for a rod anchor arrangement in soft ground (loose soil) and has a rod anchor extension for this, which can be a metallic extension rod, for example, whereby this rod anchor extension is temporarily connected to the rod anchor while the rod anchor is being tested.
  • the testing device has an impact weight, which can also be referred to as an impact weight.
  • This impact weight is movably guided on the rod anchor extension for the purpose of performing the test.
  • test device has an acceleration device with which it is possible to accelerate the impact weight in the direction of a stop which is attached to the rod anchor extension.
  • test device With this test device it is possible to carry out a test method that is independent of the soft subsoil (loose soil) or does not require the associated expenses, such as in particular heavy supporting structures or foundations.
  • test device according to the invention it is possible with the test device according to the invention to implement a dynamic application of force in the course of the anchor test in order to also be able to take into account the predominantly dynamic loading of these structures in practical use.
  • test device according to the invention has the advantage that, in contrast to the test devices known from the prior art, the required Energy to generate the test forces does not have to be generated hydraulically, but that due to the structure of the test device according to the invention, in particular pneumatic, mechanical (e.g. with steel springs) or chemical acceleration devices, such as propellant charges based on combustion, can be used.
  • a rod extension is temporarily fixed on an anchor head of the rod anchor protruding from the subsoil, that is to say for the purpose of carrying out the test.
  • an extension of about 1.5 m can be achieved here.
  • this is only to be understood as an example, since the dimensions of the rod anchor extension depend on the respective installation conditions and other influencing factors and can be adapted accordingly.
  • the impact weight which is movably guided on the rod anchor extension, can be accelerated by means of the acceleration device in the direction of a stop attached to the rod anchor extension, which when the impact weight hits the stop leads to forces acting on the rod anchor, which can be recorded and evaluated, in particular a dynamic one
  • the interpretation of which enables conclusions to be drawn about the quality and load-bearing capacity of the anchorage in the subsoil.
  • a sleeve can be provided as an attachment option for the rod anchor extension on the rod anchor, which in principle can be connected to the anchor head and the rod anchor extension using any suitable fastening device, such as screw connections, clamp connections, adhesive connections, welded connections or the like, in order to achieve the desired temporary connection of the rod anchor extension to accomplish at the rod anchor.
  • any suitable fastening device such as screw connections, clamp connections, adhesive connections, welded connections or the like.
  • the stop to which the impact weight is accelerated can, for example, be a nut screwed onto the rod anchor extension, but it is also possible here to provide other types of fastening for the stop, such as a welded connection or a clamp connection.
  • the arrangement of the impact weight, the sliding tube and the stop can be arranged in a cladding tube in order to in particular to prevent contamination of the components arranged in the cladding tube, which could negatively affect the measurement.
  • one or more acceleration sensors on the sleeve and, in a further particularly preferred embodiment, one or more strain gauges additionally or alternatively. If one or more acceleration sensors are provided, it is possible to evaluate the test by deriving the acceleration that occurs twice to make a statement about the movement or the deformation of the rod anchor.
  • a particularly simple embodiment according to the invention for the acceleration device is a compressed air cylinder, since it is easy to transport and assemble and can be connected in a simple manner, for example to the jacket tube, via an especially flexible connection hose, in order to bring compressed air into the jacket tube to be able to initiate for the purpose of accelerating the impact weight.
  • a chemical acceleration device for example based on combustion, is also conceivable in order to be able to apply the required acceleration forces.
  • a method for dynamic anchor testing of rod anchors, especially in loose soil which comprises the following method steps: In a first process step, the rod anchor is extended by a test section, the length and arrangement of which can be adapted to the respective assembly of the rod anchor and its structure.
  • an impact weight is attached to it and a stop is attached to one of the ends of the test section.
  • the impact weight is accelerated in the direction of the stop in order to apply dynamically acting loads on the test section and after the impact weight has hit the stop, the loads acting on the rod anchor when the impact weight hits are determined in order to determine the effects of these dynamic loads, which correspond to the loads that also occur during operation of the rod anchor or the structure in which the rod anchor is integrated.
  • the test device 1 shown in the figure serves to check the arrangement of a rod anchor 2 in a subsoil, in particular in the form of loose soil LB.
  • the rod anchor 2 has an anchor head 7 which protrudes from the subsoil, in particular the loose soil LB, so that in the particularly preferred embodiment shown in the figure it is possible to temporarily attach a rod extension 3 to the anchor head 7 via a sleeve 8.
  • temporary means that the rod extension is only connected to the anchor head 7 of the rod anchor 2 while the test is being carried out and the test device 1 can be separated again from the anchor head 7 and thus from the rod anchor 2 after the test has been carried out.
  • the test device 1 has a so-called impact weight 4 that is movably guided on the rod anchor extension 3.
  • the test device 1 has an acceleration device 15 with which it is possible to accelerate the impact weight 4 in the direction R onto a stop 6 fastened on the rod anchor extension 3.
  • the impact weight 4 is arranged on a sliding tube 9, which in turn is arranged on the rod anchor extension 3.
  • stop 6 it is possible, as shown in the figure, to design the stop 6 as a nut screwed onto the free end of the rod anchor extension 3, but this is only one option. Of course, it would also be possible to weld the stop 6 onto the corresponding end of the rod anchor extension 3 or to fasten it in some other way, whereby it would only have to be ensured that the stop 6 can withstand the impact of the impact weight 4.
  • a casing tube 10 is preferably provided in the embodiment shown in the figure, in which the impact weight, the sliding tube and the stop 6 as well as the rod extension 3 are arranged.
  • a cladding tube 10 above all has the advantage that contamination of the aforementioned components, which are arranged within the cladding tube 10, can be avoided, which is particularly advantageous in that such contamination could falsify the test result.
  • a threaded nut 12 is also screwed onto an end region 11 arranged outside of the cladding tube 10 and a threaded nut 16 is screwed onto an opposite end section 11B adjacent to the sleeve 8, each of which protrudes from the cladding tube 10.
  • the stop 6 could also be omitted, since in this case the impact weight 4 could also develop its effect if it is in shape on the end area adjacent to the nut 12 an end wall 17 of the cladding tube 10 would impinge.
  • the impact weight 4 on the stop 6 it is preferably provided in the embodiment shown in the figure to have at least one, preferably a plurality, of acceleration sensors 13 and at least one, preferably a plurality of strain gauges 14 to arrange the sleeve 8 in order to be able to determine according to the deformations occurring via appropriate evaluation methods, how the quality of the fixation or load-bearing capacity of the rod anchor 2 in the subsoil, in particular loose soil LB, is to be assessed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung gemäß Anspruch 1 für Stabanker und Litzenanker, die insbesondere auf Lockerboden installiert sind.
  • Eine derartige Prüfvorrichtung gemäß der Präambel von Anspruch 1 ist aus der JP2011059027 A bekannt.
  • Weitere Prüfvorrichtungen sind aus der JPH10274576A und der JP 2016 079599 A bekannt, bei denen ein Testgewicht jeweils durch Schwerkraft beschleunigt wird.
  • Steinschlag- und Lawinenschutzverbauungen werden überwiegend in alpinen Bereichen errichtet. Die Errichtung, Gründung, Instandhaltung und Prüfung dieser Bauwerke ist daher aufwändig und anspruchsvoll. Auch zeigt sich, dass speziell die dynamische Belastung dieser Bauwerke und in weiterer Folge die dynamische Belastung der Gründungen, insbesondere auf Lockerboden, mit statischen Ankerprüfungen nicht zufriedenstellend geprüft werden kann.
  • Wenn Steinschlag- und Lawinenschutzverbauungen über geankerte Konstruktionen, insbesondere auf Lockerboden, gegründet werden, resultiert daraus speziell bei der Ankerprüfung, die bei aus dem Stand der Technik bekannten Anlagen statisch mit einer hydraulischen Presse durchgeführt werden, große Probleme technischer wie wirtschaftlicher Natur bzw. eine Unschärfe bei der Auswertung und Interpretation dieser Prüfung. Für die Herstellung der statischen Ankerprüfungen müssen vor der Prüfung umfangreiche und zeitaufwände Vorbereitungsarbeiten durchgeführt werden. Da die aufzubringenden Prüfkräfte auf den umgebenden Boden abgestützt werden müssen, sind Stahlträger oder dgl. bzw. eigens hergestellte Hilfsfundamente erforderlich.
  • Bei der eigentlichen Versuchsdurchführung werden statische Kräfte in steigenden Laststufen auf den Prüfanker aufgebracht und die Messergebnisse dokumentiert. Da mit der Last auch über eine Messuhr die resultierende Verformung aufgezeichnet wird, muss darauf geachtet werden, dass die Messuhr (d.h., das Stativ) auf neutralem Boden angeordnet wird, damit die sich einstellenden Setzungen keinen Fehler bei der Messung bewirken.
  • Es ist zwar aus der JP 2004-317 364 A ein Schnelllasttest für einen eingebauten Pfahl bekannt, jedoch wäre diese Vorrichtung nicht für eine Stabankerprüfung geeignet, da bei dieser bekannten Anordnung lediglich ein durch Schwerkraft auf einen Anschlag eines Führungsstabes auftreffendes Gewicht vorgesehen ist, das über eine aufwändige Lastübertragungsvorrichtung einen Schlag auf den Kopf des Pfahls ausübt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Prüfvorrichtung für installierte Stabanker zu schaffen, die eine dynamische Prüfung unabhängig vom Festigkeitsgrad des Baugrundes möglich macht, und vorzugsweise sowohl technisch wie auch wirtschaftlich weniger aufwändig als bekannte Prüfvorrichtungen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Die erfindungsgemäße Prüfvorrichtung für Stabanker und Litzenanker ist vom Prinzip her für jedwede Anordnung der Stabanker auf einem jeweiligen Baugrund geeignet, ist jedoch insbesondere für eine Stabankeranordnung in weichen Baugründen (Lockerboden) geeignet und weist hierfür eine Stabankerverlängerung auf, die beispielsweise ein metallischer Verlängerungsstab sein kann, wobei diese Stabankerverlängerung temporär, also für die Zeit der Durchführung der Prüfung des Stabankers, mit diesem verbunden ist.
  • Ferner weist die erfindungsgemäße Prüfungsvorrichtung ein Impactgewicht auf, das auch als Aufprall- oder Stoßgewicht bezeichnet werden kann. Dieses Impactgewicht ist zum Zwecke der Durchführung der Prüfung auf der Stabankerverlängerung beweglich geführt.
  • Schließlich weist die erfindungsgemäße Prüfvorrichtung eine Beschleunigungseinrichtung auf, mit der es möglich ist, das Impactgewicht in Richtung auf einen Anschlag zu beschleunigen, der auf der Stabankerverlängerung befestigt ist.
  • Mit dieser Prüfvorrichtung ist es möglich, eine Prüfmethode durchzuführen, die unabhängig vom weichen Baugrund (Lockerboden) ist bzw. die damit zusammenhängenden Aufwendungen, wie insbesondere schwere Abstützkonstruktionen oder Fundamente, nicht erfordert. Darüber hinaus ist es mit der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung möglich, eine dynamische Kraftaufbringung im Zuge der Ankerprüfung zu realisieren, um damit auch der überwiegend dynamischen Belastung dieser Bauwerke im praktischen Einsatzfall Rechnung tragen zu können.
  • Insgesamt ergeben sich mit der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen folgende Vorteile:
    • Es ist möglich, dynamisch wirkende Lasten auf den Prüfanker aufzubringen, was auch der späteren Lasteinwirkung im Gebrauchszustand der Bauwerke entspricht.
    • Es ist keine Abstützung auf den umgebenden Untergrund erforderlich. Die Abstützung bzw. Ableitung der Prüffolge erfolgt sozusagen auf sich selbst gestützt. Dies hat u.a. zudem den Vorteil, dass auch schief auf das Urgelände gebohrte Anker (z.B. seitliche Abspannanker bei Steinschlagschutzverbauungen) sowie generell alle Bauwerksanker mit der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung geprüft werden können.
    • Durch die Ausbildung der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung ist es ferner möglich, dass die Prüfung in einem signifikant kürzeren Zeitraum und somit technisch einfacher und wirtschaftlicher möglich ist.
  • Schließlich ergibt sich für die erfindungsgemäße Prüfvorrichtung der Vorteil, dass im Unterschied zum aus dem Stand der Technik bekannten Prüfvorrichtungen die erforderliche Energie zur Erzeugung der Prüfkräfte nicht hydraulisch erzeugt werden muss, sondern dass aufgrund des Aufbaues der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung insbesondere pneumatische, mechanische (z.B. mit Stahlfedern) oder auch chemische Beschleunigungseinrichtungen, wie insbesondere Treibladungen, die auf einer Verbrennung beruhen, eingesetzt werden können.
  • Zur Installation der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung wird eine Stabverlängerung auf einem aus dem Baugrund herausragenden Ankerkopf des Stabankers temporär, also zum Zwecke der Durchführung der Prüfung, fixiert. Beispielsweise kann hierbei eine Verlängerung von etwa 1,5 m erreicht werden. Dies ist jedoch nur als ein Beispiel zu verstehen, da die Bemaßung der Stabankerverlängerung von den jeweiligen Einbauverhältnissen und sonstigen Einflussfaktoren abhängt und dementsprechend angepasst werden kann.
  • Das auf der Stabankerverlängerung beweglich geführte Impactgewicht kann mittels der Beschleunigungseinrichtung in Richtung auf einen auf der Stabankerverlängerung befestigten Anschlag beschleunigt werden, was beim Auftreffen des Impactgewichts auf den Anschlag zu auf den Stabanker wirkenden Kräften führt, die erfasst und ausgewertet werden können, um insbesondere einen dynamischen Verformungsmodul des Ankersystems zu ermitteln, dessen Interpretierung Rückschlüsse auf die Qualität bzw. Tragfähigkeit der Befestigung des Stabankers im Baugrund möglich macht.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Als eine Befestigungsmöglichkeit für die Stabankerverlängerung am Stabanker kann eine Muffe vorgesehen werden, die vom Prinzip her über jedwede geeignete Befestigungsvorrichtung, wie Schraubverbindungen, Klemmverbindungen, Klebverbindungen, Schweißverbindungen oder ähnliches mit dem Ankerkopf und der Stabankerverlängerung verbunden werden kann, um die gewünschte temporäre Anbindung der Stabankerverlängerung am Stabanker zu bewerkstelligen. Um die Bewegung des Impactgewichts zu vergleichmäßigen, ist es vorzugsweise möglich, auf der Stabankerverlängerung ein Gleitrohr anzuordnen, auf dem das Impactgewicht mit möglichst geringem Reibungswiderstand bewegt bzw. beschleunigt werden kann.
  • Der Anschlag, auf das das Impactgewicht beschleunigt wird, kann beispielsweise eine auf die Stabankerverlängerung aufgeschraubte Mutter sein, jedoch ist es auch hier möglich, andere Befestigungsarten für den Anschlag, wie beispielsweise eine Schweißverbindung oder eine Klemmverbindung, vorzusehen.
  • Die Anordnung aus dem Impactgewicht, dem Gleitrohr und dem Anschlag kann bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform in einem Hüllrohr angeordnet werden, um insbesondere Verschmutzungen der im Hüllrohr angeordneten Komponenten zu verhindern, die die Messung negativ beeinflussen könnte. In diesem Fall wäre es möglich, eine dem Impactgewicht gegenüber angeordnete Stirnwand als Anschlag auszubilden und zu verwenden.
  • Um die Auswertung der Prüfung des Stabankers weiter verbessern zu können, ist es möglich, auf der Muffe einen oder mehrere Beschleunigungssensoren und bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform zusätzlich oder alternativ einen oder mehrere Dehnungsmessstreifen anzuordnen. Beim Vorsehen von einem oder mehreren Beschleunigungssensoren ist es möglich, zur Auswertung der Prüfung durch zweimaliges Ableiten der auftretenden Beschleunigung eine Aussage über die Bewegung bzw. die Verformung des Stabankers zu machen.
  • Eine besonders einfache, erfindungsgemäße Ausführungsform für die Beschleunigungseinrichtung ist eine Pressluftflasche, da diese einfach zu transportieren und zu montieren ist und über einen, insbesondere flexiblen, Verbindungsschlauch auf einfache Art und Weise, beispielsweise mit dem Hüllrohr, verbunden werden kann, um Druckluft in das Hüllrohr zum Zwecke der Beschleunigung des Impactgewichtes einleiten zu können. Alternativ ist auch eine chemische Beschleunigungseinrichtung, beispielsweise basierend auf einer Verbrennung, denkbar, um die erforderlichen Beschleunigungskräfte aufbringen zu können.
  • Offenbart ist ferner ein Verfahren zur dynamischen Ankerprüfung von, insbesondere in Lockerboden, montierten Stabankern, welches folgende Verfahrensschritte umfasst:
    In einem ersten Verfahrensschritt erfolgt eine Verlängerung des Stabankers, um eine Prüfstrecke, deren Länge und Anordnung an die jeweilige Montage des Stabankers und dessen Aufbau angepasst werden kann.
  • Nach der Anordnung der Prüfstrecke wird auf diese ein Impactgewicht sowie an einem der Enden der Prüfstrecke ein Anschlag angebracht.
  • Zur Durchführung der Prüfung wird das Impactgewicht in Richtung auf den Anschlag zur Aufbringung dynamisch wirkender Lasten auf der Prüfstrecke beschleunigt und nach dem Auftreffen des Impactgewichts auf den Anschlag werden die auf den Stabanker einwirkenden Lasten beim Auftreffen des Impactgewichts ermittelt, um die Auswirkungen dieser dynamischen Lasten, die den Lasten entsprechen, die auch im Betrieb des Stabankers bzw. der Verbauung, in der der Stabanker integriert ist, auftreten, zu ermitteln.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematisch stark vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung.
  • Die in der Figur dargestellte Prüfvorrichtung 1 dient dazu, die Anordnung eines Stabankers 2 in einem Baugrund, insbesondere in Form von Lockerboden LB, zu überprüfen. Der Stabanker 2 weist einen Ankerkopf 7 auf, der aus dem Baugrund, insbesondere dem Lockerboden LB, herausragt, so dass es bei der in der Figur dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform möglich ist, am Ankerkopf 7 eine Stabverlängerung 3 über eine Muffe 8 temporär zu befestigen. In diesem Zusammenhang bedeutet die Definition "temporär", dass die Stabverlängerung nur während der Durchführung der Prüfung mit dem Ankerkopf 7 des Stabankers 2 verbunden wird und nach Durchführung der Prüfung die Prüfvorrichtung 1 wieder vom Ankerkopf 7 und damit vom Stabanker 2 getrennt werden kann.
  • Die Prüfvorrichtung 1 weist neben der Stabankerverlängerung 3, die beispielsweise als Metallstange ausgebildet sein kann, die in ihrer Dimensionierung und Materialwahl dem Stabanker entsprechen kann, ein sog. Impactgewicht 4 auf, das auf der Stabankerverlängerung 3 beweglich geführt ist.
  • Als weitere Basiskomponente weist die Prüfvorrichtung 1 eine Beschleunigungsvorrichtung 15 auf, mit der es möglich ist, das Impactgewicht 4 in Richtung R auf einen auf der Stabankerverlängerung 3 befestigten Anschlag 6 zu beschleunigen.
  • Bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform, ist das Impactgewicht 4 auf einem Gleitrohr 9 angeordnet, das wiederum auf der Stabankerverlängerung 3 angeordnet ist. Dies ergibt den Vorteil, dass das Material und die Oberflächenbeschaffenheit des Gleitrohrs 9 so ausgebildet werden kann, dass möglichst geringe Reibungskräfte bei der Beschleunigung des Impactgewichts 4 auftreten, was bevorzugterweise Verfälschungen der Messungen vermindert bzw. sogar eliminiert.
  • Hierbei ist es möglich, wie in der Figur dargestellt, den Anschlag 6 als eine auf das freie Ende der Stabankerverlängerung 3 aufgeschraubte Mutter auszubilden, was jedoch nur eine Option darstellt. Natürlich wäre es auch möglich, den Anschlag 6 auf das entsprechende Ende der Stabankerverlängerung 3 aufzuschweißen oder auf andere Art und Weise zu befestigen, wobei lediglich sichergestellt werden müsste, dass der Anschlag 6 dem Aufprall des Impactgewichts 4 standhalten kann.
  • Um das Prüfverhalten der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung 1 zu verbessern, ist bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform bevorzugterweise ein Hüllrohr 10 vorgesehen, in dem das Impactgewicht, das Gleitrohr und der Anschlag 6 sowie die Stabverlängerung 3 angeordnet sind. Ein derartiges Hüllrohr 10 ergibt vor allen Dingen den Vorteil, dass eine Verschmutzung der zuvor genannten Komponenten, die innerhalb des Hüllrohrs 10 angeordnet sind, vermieden werden kann, was insofern besonders vorteilhaft ist, als derartige Verschmutzungen das Prüfergebnis verfälschen könnten.
  • Bei der in der Figur dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform ist ferner eine Gewindemutter 12 auf einen außerhalb des Hüllrohrs 10 angeordneten Endbereich 11 sowie eine Gewindemutter 16 auf einer gegenüber angeordneten, der Muffe 8 benachbarten Endabschnitt 11B, aufgeschraubt, die jeweils aus dem Hüllrohr 10 hervorragen. Ist eine derartige Gewindemutter 12 oder ein sonstwie auf dem Endbereich 11A der Stabverlängerung 3 angebrachter Anschlag vorgesehen, könnte auch der Anschlag 6 entfallen, da in diesem Falle das Impactgewicht 4 auch seine Wirkung entfalten könnte, wenn es auf den der Mutter 12 benachbarten Endbereich in Form einer Stirnwand 17 des Hüllrohrs 10 auftreffen würde.
  • Um die Auswirkungen des Auftreffens des Impactgewichtes 4 auf den Anschlag 6 bewerten zu können, ist es bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform bevorzugterweise vorgesehen, zumindest einen, vorzugsweise eine Mehrzahl, von Beschleunigungssensoren 13 sowie zumindest einen, vorzugsweise eine Mehrzahl von Dehnungsmessstreifen 14, auf der Muffe 8 anzuordnen, um entsprechend der auftretenden Verformungen über entsprechende Auswertungsverfahren feststellen zu können, wie die Qualität der Fixierung bzw. Tragfähigkeit des Stabankers 2 im Baugrund, insbesondere Lockerboden LB, zu bewerten ist.
  • Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in der einzigen Figur der Zeichnung Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Prüfvorrichtung
    2
    Stabanker
    3
    Stabankerverlängerung
    4
    Impactgewicht
    4A, 4B
    Abschrägungen des Impactgewichts 4
    5
    Beschleunigungseinrichtung
    5A
    Ventil/Absperrorgan
    5B
    Verbindungseinrichtung zwischen der Beschleunigungseinrichtung 5 und einem Eintritt in ein Hüllrohr 10
    6
    Anschlag
    6A, 6B
    Abschrägungen des Anschlages 6, deren Abschrägungswinkel dem Abschrägungswinkel der Abschrägungen 4A, 4B entspricht
    7
    Ankerkopf
    8
    Muffe
    9
    Gleitrohr
    10
    Hüllrohr
    11A, 11B
    Endbereiche
    12
    Befestigungseinrichtung/Mutter
    13
    Beschleunigungssensor
    14
    Dehnungsmessstreifen
    15
    Pressluftflasche
    16
    Befestigungseinrichtung/Mutter
    17
    Stirnwand
    R
    Beschleunigungsrichtung
    LB
    Lockerboden

Claims (9)

  1. Prüfvorrichtung (1) für Stabanker (2), insbesondere in Lockerboden (LB),
    - mit einer Stabankerverlängerung (3), die temporär mit dem Stabanker (2) verbunden ist;
    - mit einem Impactgewicht (4), das auf der Stabankerverlängerung (3) beweglich geführt ist, und
    - mit einer Beschleunigungseinrichtung (5) zur Beschleunigung des Impactgewichtes (4) in Richtung (R) auf einen an einem freien Ende der Stabankerverlängerung (3) befestigten Anschlag (6), dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Beschleunigungseinrichtung (5) als Pressluftflasche (15) ausgebildet ist.
  2. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabankerverlängerung (3) über eine temporär an einem Ankerkopf (7) des Stabankers (2) befestigte Muffe (8) mit dem Stabanker (2) verbunden ist.
  3. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Impactgewicht (4) auf einem Gleitrohr (9) angeordnet ist, das auf der Stabankerverlängerung (3) angeordnet ist.
  4. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (6) als auf die Stabankerverlängerung (3) aufgeschraubte Mutter ausgebildet ist.
  5. Prüfvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Impactgewicht (4), das Gleitrohr (9) und der Anschlag (6) in einem Hüllrohr (10) angeordnet sind.
  6. Prüfvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endbereich (11A) der Stabankerverlängerung (3) mittels einer Gewindemutter (12) an dem Hüllrohr (10) verspannt ist.
  7. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (8) einen Beschleunigungssensor (13) aufweist.
  8. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (8) einen Dehnungsmessstreifen (14) aufweist.
  9. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungseinrichtung (16), insbesondere in Form einer Gewindemutter, benachbart zur Muffe (8) an der Stabankerverlängerung (3) angeordnet ist, und am Hüllrohr (10) anliegt.
EP20159378.7A 2019-02-26 2020-02-25 Prüfvorrichtung für stabanker, insbesondere auf lockerboden Active EP3702534B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202561.7A DE102019202561A1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Prüfvorrichtung für stabanker, insbesondere auf lockerboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3702534A1 EP3702534A1 (de) 2020-09-02
EP3702534B1 true EP3702534B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=69740171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20159378.7A Active EP3702534B1 (de) 2019-02-26 2020-02-25 Prüfvorrichtung für stabanker, insbesondere auf lockerboden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3702534B1 (de)
DE (1) DE102019202561A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10274576A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Hazama Gumi Ltd 載荷試験装置及び載荷試験方法
JP4098145B2 (ja) * 2003-04-17 2008-06-11 学校法人東京電機大学 杭の急速載荷試験装置
JP2011059027A (ja) * 2009-09-14 2011-03-24 System Keisoku Kk 載荷装置
JP6412766B2 (ja) * 2014-10-14 2018-10-24 大裕株式会社 載荷試験装置ユニット、崩落防止パイプ及び載荷試験方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019202561A1 (de) 2020-08-27
EP3702534A1 (de) 2020-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638794B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen der Stand- und Biegefestigkeit von Masten
DE2434054C3 (de) Belastungsvorrichtung fur einen Probepfahl
DE102013004650A1 (de) Feldprüfgerät und Verfahren zur Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmodules von Asphalt
EP2295647B1 (de) Prüfverfahren für Pfähle
AT506813A4 (de) Verfahren zum prüfen von spannbetonteilen
EP2192395B1 (de) Verfahren zum Prüfen der Zugbelastbarkeit eines in einer Wand oder Decke befestigten Ankers
EP1085347B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung seismischer Schwingungen
EP2645076B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines flächigen Bauelements bezüglich Beständigkeit gegenüber Druckeinwirkung
EP3702534B1 (de) Prüfvorrichtung für stabanker, insbesondere auf lockerboden
EP1520938A2 (de) Verfahren und Prüfanordnung zum Bestimmen des Tragverhaltens von Verdrängungspfählen
DE102010037979A1 (de) Pendelschlagwerk wie ein Großlastpendel zur Materialprüfung insbesondere einer länglichen, metallischen Probe
DE102011100370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Pollers auf Schäden oder der Verankerung
DE102011105061A1 (de) Einbetonierbare,verschieblich ausgebildete und ermüdungsfreie Kopfkonstuktion zur Verankerung von Zugelementen an zyklischen Bauteilen
EP3626890B1 (de) Verfahren zur tragfähigkeitsprüfung eines fundaments
AT391505B (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von an der stelle erzeugten pfaehlen
DE102006060643A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einbringen von langgestreckten Profilen in einen Baugrund
DE4215383C2 (de) Probebelastungspfahl zur Messung der Tragfähigkeit von Pfahlgründungen
DE102017118041B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Belastungsfähigkeit eines Bauwerks
DE202012013273U1 (de) Vorrichtung zum Testen eines flächigen Bauelements bezüglich Beständigkeit gegenüber Druckeinwirkung
EP3252451A1 (de) Verfahren zur festigkeitsprüfung
DE19743119C1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Standsicherheit von Leitungsmasten aus Holz
DE10159966A1 (de) Anlage zum Prüfen der Biegefestigkeit eines Mastes
EP1416259A2 (de) Verfahren zum Prüfen der Stabilität eines Mastes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102010049253B4 (de) Verfahren zum Prüfen der Standsicherheit eines Lichtmastes am Übergang Leuchtenfuß/Mastspitze
DE202017101487U1 (de) Turm einer Windenergieanlage, Windenergieanlage und Windpark

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1426383

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000161

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000161

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 20231120

Ref country code: CH

Effective date: 20231120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5