EP2985520A1 - Projektionslichtmodul für einen kfz-scheinwerfer mit einem zweiteiligen linsenträger - Google Patents

Projektionslichtmodul für einen kfz-scheinwerfer mit einem zweiteiligen linsenträger Download PDF

Info

Publication number
EP2985520A1
EP2985520A1 EP15176750.6A EP15176750A EP2985520A1 EP 2985520 A1 EP2985520 A1 EP 2985520A1 EP 15176750 A EP15176750 A EP 15176750A EP 2985520 A1 EP2985520 A1 EP 2985520A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lens
projection
component
light module
projection lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15176750.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2985520B1 (de
Inventor
Olaf Rottstädt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Publication of EP2985520A1 publication Critical patent/EP2985520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2985520B1 publication Critical patent/EP2985520B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/20Illuminance distribution within the emitted light

Definitions

  • the present invention relates to a projection light module for a motor vehicle headlight according to the preamble of claim 1.
  • Such a light module has a light source, a light of the light source to an intermediate light distribution bundling primary optics, a the intermediate light distribution with a diaphragm edge delimiting mirror aperture, a limited light distribution in a front projection of the light module projecting projection lens and a light source with the primary optics, the mirror aperture and the projection lens retaining first holding structure.
  • the first support structure has a lens carrier having a light source side end and a projection lens side end.
  • the projection lens side end has a lens mount , which is adapted to receive the projection lens and hold by positive engagement and / or traction.
  • Classic poly-ellipsoidal headlamp modules (PES modules), whose name is derived from the shape of the reflectors used as primary optics, usually have reflectors with internal light source as well as lying in the light flux of the light source and lens elements.
  • modules with semiconductor light sources in particular with light-emitting diodes or laser diodes, which are attached in thermal contact with a heat sink at this. At this usually massive heat sink and the aperture and lenses are attached.
  • the projection lenses of known light modules are mounted in lens carriers by springs, retaining rings, clamps, welding, overmolding and so on. If the known light modules have heat sinks and a lens carrier, this does not contribute to the cooling.
  • the undesired color fringe produced by a projection light module results from the different refractive power of the projection lens for different wavelengths. Whereas the light beams of different wavelengths / colors refracted at different parts of the projection lens overlap in the bright area of the light distribution to white light, a fringing color appears at the light-dark boundary of the light distribution produced by the mirror aperture. With what intensity such a fringe of color appears ultimately depends on Bauteilcommuntoleranzen and mounting tolerances, which affect the distance of the diaphragm edge of the projection lens and the aperture-side cutting width of the projection lens. Under the intersection is the distance from the outer surface apex of the projection lens to the object surface to understand. In the object surface, the diaphragm edge is preferably arranged.
  • the distance in the light module assembly is adjusted so that the color fringe minimizes, i. appears with the least possible intensity.
  • the color of the light depending on the size of the tolerances, would constantly fluctuate at the roadside cut-off, which is annoying.
  • the present invention differs by the characterizing features of claim 1.
  • the invention is characterized in that the lens carrier is divided into a first component and a second component, wherein a separating surface lying between the two components Lens receptacle intersects that the mirror aperture between the first component and the second component is clamped, wherein the position of the mirror aperture relative to the two components of the lens carrier is defined by interlocking positive locking elements, and that the mirror aperture in the direction of the projection lens facing spacers, which touch the projection lens.
  • the assembly of the projection light module is first simplified.
  • the projection lens can be easily inserted into the lens receptacle of the one component, the holder being completed by adding the second component.
  • Flanging or otherwise reshaping an edge of a lens mount that reduces the diameter of an undivided lens mount after insertion of the projection lens, which is required in undivided lens shots to hold the projection lens used, can be dispensed with.
  • the position of the mirror aperture is fixed relative to the two components of the lens carrier by interlocking positive locking elements, results in a very simple installation of the mirror aperture in conjunction with a very high accuracy of the position of the diaphragm edge with respect to the lens carrier.
  • the clamping attachment also contributes in conjunction with the positive positional fixation to a very low installation costs.
  • the omission of Farbsaumeingnagnagna possible without loss of quality in the low beam reduces the manufacturing cost and production costs, which is an essential development goal.
  • Low cost also contributes to lens attachment without additional parts for standard lens edge geometries.
  • the invention allows a waiver or at least a use of smaller heat sink than in the prior art.
  • the object of the invention can therefore be seen in the specification of a projection light module, which has these advantages and in particular is very inexpensive to produce with acceptable lighting properties.
  • a preferred embodiment is characterized in that the separating surface intersects the light source side end and the projection lens side end of the lens carrier.
  • the separating surface extends where the projection lens has its largest diameter and extends in such a way that the projection of the separating surface onto the main plane of the projection lens is a straight line.
  • the separation surface is a flat separation surface.
  • the separation surface is preferably parallel to the horizon.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the first component has in its parting surface a form-locking element having the first flange and a form-locking elements having second flange, wherein the positive locking elements of the second flange are mirror-inverted dimensioned and arranged to the form-locking elements of the first flange.
  • the mirror panel has a panel section with a panel edge and two mounting sections and two spacers and is rigid in itself, wherein the mounting portions have a shape adapted to the flanges and are arranged on the mirror panel so that in each case a mounting portion on one of Flanges abuts and wherein the mounting portions protrude in the direction of the lens mount on the flanges and thus form spacers which are so long that they touch the projection lens used in the lens mount.
  • the mirror cover has local matting.
  • the mirror aperture is arranged horizontally so that its diaphragm edge is imaged by the projection lens as a cut-off line of a dimming beam distribution that complies with the regulations.
  • the spacers be so long as to contact the projection lens with a slight bias.
  • a preferred embodiment is characterized in that the second component has two flanges with form-locking elements, which are dimensioned and arranged in mirror image to the flanges and form-locking elements of the first component.
  • the second component prefferably has a base structure for fastening a printed circuit board with semiconductor light sources and primary optics at its end opposite the lens-side end.
  • the base structure is a part of the one-piece second component.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the base structure has a loose end, which is preferably designed so that it can be firmly connected by screws, rivet embossing or a cohesive connection technology with the light source side end of the first component.
  • the second component is at least partially matt on its inner side facing the mirror cover.
  • the first component may have an at least partially matte, the panel facing inside.
  • the second constituent and preferably also the first constituent in each case consists of a good heat-conducting material, in particular of a metal.
  • the lens carrier has second holding structures, which are set up to hold the light module in the headlight.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the second holding structures have ball heads with which the entire projection light module can be pivoted about an imaginary pivot axis extending through the two ball heads.
  • additional light sources are arranged in the region below the plane of the mirror aperture.
  • Such light sources can be used to supplement the low-beam light distribution generated by the light sources arranged above the mirror aperture to form a high-beam distribution.
  • FIG. 1 an embodiment of a projection light module 10 according to the invention for a motor vehicle headlight with a light source 12, a primary optics 14 and a projection lens 16.
  • the projection light module 10 has a mirror aperture 18, which can be seen even more clearly in other figures.
  • the projection light module 10 has a first holding structure 17, which holds the light source 12, the primary optics 14, the mirror aperture 18 and the projection lens 16.
  • FIG. 2 shows the projection light module 10 from the FIG. 1 in an exploded view.
  • the first holding structure 17, which holds the light source, the primary optics, the mirror aperture 18 and the projection lens 16, has in particular a lens carrier 20 which has a light source side end 22 and a projection lens side end 24.
  • the projection-lens-side end 24 has a lens mount, which is adapted to receive the projection lens 16 and to hold it by positive engagement and / or frictional connection.
  • the lens holder has, for example, groove-shaped receptacles 25 which, by their dimensions and arrangement, are set up to embrace projections 27 which project in a coronary manner out of an edge of the projection lens 16.
  • the projection lens has recesses at its edge, which are set up by their dimensions and arrangement directed outward projecting projections to fit the edge of the lens holder and the interior of the projection lens.
  • the lens carrier 20 is divided into a first component 26 and a second component 28.
  • the division runs in such a way that a separating surface lying between its two constituents 24 and 26 intersects the light source-side end 22 and the projection-lens-side end 24.
  • the separation surface preferably extends through the projection-lens-side end 24, where the projection lens 16 has its largest diameter, and the separation surface extends beyond that in such a way that its projection onto the main plane of the projection lens 16 is a straight line. It is essential that the separating surface cuts the lens holder so that the projection lens 16 can be received in the split lens holder without plastic deformation of the components of the lens carrier 20.
  • the separation surface must therefore intersect the projection lens-side end 24 with the lens holder. However, it is not absolutely necessary that the separating surface also intersects the light source-side end 22 of the lens carrier 20.
  • the separating surface may also have one or more angles, run in several planes and / or have one or more steps as further form-fitting elements.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the first component 26 of the lens carrier 20 as a half-shell.
  • the separation surface is in the illustrated case a flat separation surface.
  • the half-shell has in its parting surface a first flange 26.1 and a second flange 26.2.
  • the number n of form-fitting elements can also be larger be as two.
  • the bores 30 are each located in the vicinity of opposite flange ends of a flange, so that their distance from each other along an imaginary connecting line of the bores 30 is greater than their lying in an extension of the connecting line distance from the nearest flange end of the flange.
  • the flange has a recess 31 which is open outwards in the flange plane, that is to say in the separating surface, and which constitutes a further positive-locking element.
  • FIG. 4 shows the subject of the FIG. 3 with additional fastening elements 32.1, 32.2.
  • One side of the fastening element 32. 1 is realized as a counter flange to the flange 26. 1 of the first component 26.
  • the fastener 32.1 n carries form-fitting elements 34, which are perfectly complementary to the n form-fitting elements 30 of the flange 26.
  • the interlocking elements of the mating flange 32.1 are cylindrical dowel pins 34, which fill the clear width of the holes 30 accurately. The position of the dowel pins is precisely defined in the separating surface, ie in the flange plane, and is subject only to manufacturing tolerances, but not to assembly tolerances.
  • the fastening element 32.1 has, in the direction perpendicular to the flange plane, a material thickness which is greater than the material thickness of the flange 26.1 of the half shell or of the first component 26.1.
  • the fastening element 32.1 represents a stable support for the half-shell-shaped first component 26.1.
  • the accuracy of fit, with which the fastening element 32.1 and the half-shell-shaped first component are joined, is further increased by the fact that the fastening element 32.1 has a projection 33 has, which protrudes from its flange plane in the same direction as the dowel pins and which is designed such that it fills the outwardly open recess 31 in the flange of the half-shell-shaped first component 26.1.
  • the projection 33 and the dowel pins 34 project out of the flange plane so far that they also penetrate holes and recesses in a flange of the mirror cover 18 and a flange of the second component 28.
  • the material thickness of the projection 33 is preferably greater than the material thickness of the fastening element outside the projection.
  • second flange connection which is opposite to the first flange connection described so far in the separating surface and which in particular has the second fastening element 32.2.
  • the second flange connection is preferred, but not mandatory, constructed in mirror image to the first flange connection.
  • the FIG. 5 shows the subject of the FIG. 4 with additionally fitted mirror aperture 18.
  • the mirror aperture 18 has a diaphragm section with an aperture edge 18.1 and two fastening sections 18.2, 18.3 and two spacers 18.4, 18.5 and is preferably rigid in itself.
  • the mirror panel 18 is a one-piece sheet metal part or plastic part.
  • the fastening sections 18.2, 18.3 have a shape which is adapted to the flanges 26.1, 26.2 and are arranged on the mirror cover 18 such that in each case one fastening section 18.2 / 18.3 rests against one of the flanges 26.1 / 26.2 and covers the respective flange.
  • the mounting portions have 18.2, 18.3 holes, which are arranged congruent to the holes 30 in the flanges 26.1, 26.2 and are the same size as these and have the same shape.
  • the clear width of the holes is therefore also by the dowel pins 34 accurately filled.
  • the mirror aperture 18 is positioned on the first component 26 with a positional inaccuracy dominated by the manufacturing tolerance of the flanges, bores and dowel pins.
  • the fastening sections 18.2, 18.3 project beyond the flanges 26.1, 26.2 in the direction of the lens receptacle. These thus no longer the attachment of the mirror panel 18 serving parts of the mounting portions 18.2, 18.3 form spacers 18.4, 18.5, which improve the positional accuracy of the later used in the lens mount projection lens 16.
  • the FIG. 6 shows the subject of the FIG. 5 together with a projection lens 16 inserted into the lens receptacle of the first component 26.
  • the lens receptacle 26 arranged on the lens-side end 24 of the first component 26 consists of channel sections 30 formed in the lens-side end 24. These are characterized by the shape and the dimension of their channel cross-section arranged to receive a coronary out of the edge of the projection lens 16 projecting projection 27 encompassing. As has been explained above, this can also be carried out in reverse, so that the projection lens has 16 recesses and the lens receptacle has complementary projections which fit precisely with it.
  • the spacers 18.4, 18.5 of the mirror panel 18 are so long that they touch the projection lens 16 inserted into the lens holder.
  • the spacers are particularly preferably so long that they the projection lens 16 with a slight bias touch.
  • a possibly without such spacers possibly existing game or possibly without such spacers possible positioning inaccuracy of the projection lens in the lens mount is limited by the touch.
  • the inaccuracy of the color fringe influencing variables is also dominated by manufacturing inaccuracies and still depends only to a minor extent on the assembly even in the touching contact.
  • FIG. 2 Reference is made, in particular, the second component 28 of the lens carrier 20 shows.
  • the second component 28 has two flanges 28.1, 28.2 with form-locking elements, which are dimensioned and arranged in mirror image to the flanges 26.1, 26.2 and form-locking elements of the first component 26.
  • the fastening elements 32.1, 32.2 and the second half-shell-shaped component 28 thus stack of adjacent and formed by interlocking positive locking elements connected components are formed.
  • the second component 28 has at its end opposite the lens-side end 24 a base structure 29 for fastening a printed circuit board with semiconductor light sources and primary optics.
  • the base structure 29 is here a part of the one-piece second component 28.
  • the second component 28 and preferably also the first component preferably consists in each case of a good heat-conducting Material, in particular of metal.
  • Such a part can be inexpensively manufactured by forming a sheet metal stamped part, which contributes to the manufacturing cost being as low as possible.
  • the semiconductor light sources are preferably arranged on a circuit board in thermal contact with the base structure.
  • the base structure has a loose end 31, which is preferably designed so that it can be firmly connected by screws, rivet embossing or a cohesive connection technology with the light source side end of the first component 26. By means of this connection, a very high rigidity and mechanical strength of the lens carrier 20 serving as the central first holding structure 17 are achieved. It is understood that the base structure may also be a component of the first half-shell / of the first component 26 of the lens carrier.
  • the light source assembly which in particular has at least the circuit board in addition to the light sources, is designed to be exchangeable. If a plurality of light source assemblies are used, for example for a low-beam component and a supplementary high-beam component, at least one of the two assemblies is preferably made replaceable.
  • the lens carrier 20 with its two half-shells 26, 28 itself can be used as a heat sink, since it by the thermal contact with the board heat from the chips of the Semiconductor light sources absorbs the heat well and can be discharged through its large surface to the ambient air.
  • the life of semiconductor light sources is very much determined by their operating temperatures.
  • the lens carrier 20 can either directly record the board with the semiconductor light sources or simply heat-conductively connected to a separate heat sink.
  • the lens carrier 20 is thereby the heat sink and contributes in any case with the cooling.
  • FIG. 1 shows in particular the subject of the FIG. 2 together with light sources 12 and primary optics 14 in an assembled state.
  • the dowel pins of the fastening elements also accurately fill the clear width of the bores of the second component 28 of the lens carrier.
  • the second component 28 has, analogously to the first component 26, at least one positive-locking element which interacts with a complementary positive-locking element of the projection lens 16 in a precisely fitting manner.
  • the spacers of the mirror aperture 18 are dimensioned so that their length is sufficient to press the lens 18 with slight tension against the wall of the channel, so that the position of the projection lens in the direction of its optical axis with respect to the diaphragm edge of the mirror aperture 18 by the only dominated by manufacturing inaccuracies and by Mounting inaccuracies largely independent distance between the projection lens touching the leading edge of the spacers 18.4, 18.5 and the holes 30 and the dowel pins 34 is set.
  • the components After joining the first component 26, the second component 28, the fasteners 32.1, 32.2, the mirror aperture 18 and the projection lens 19, in which the projection lens 16 and the mirror aperture 18 between the half-shells, respectively components 28, 28 of the lens carrier 20 be, the components are firmly connected.
  • the solid connection is preferably carried out by riveting, embossing, in particular hot stamping, or screwing the two components 26 and 28 or by a cohesive bonding method such as gluing.
  • the dowel pins could serve as fasteners, for example, as rivets or studded studs.
  • the light source 12 preferably consists of an array of semiconductor light sources, which are attached together with associated primary optics 14 and a board 15 to one of the two components.
  • the light source 12 is above the mirror aperture.
  • one (or more) supplementary light source (s) may also be located underneath the mirror cover when used as intended.
  • FIG. 1 shows how the board 15 and the primary optics 14 are arranged on different sides of the also used as a heat sink material of the base structure 29, which protects the primary optics from undesired exposure to heat from the chips of the semiconductor light sources.
  • the semiconductor light sources are arranged in recesses 29.1 of the basic structure. comparisons FIG. 2 , which square recesses 29.1 shows.
  • the FIG. 1 shows in particular the subject of the FIG. 6 together with the second component 28 of the lens carrier 20 and the board with semiconductor light sources and primary optics.
  • the primary optics are preferably catadioptric transparent solids which collect the light emanating from the semiconductor light sources, focus them and direct them to the diaphragm edge of the mirror diaphragm. The resulting from the diaphragm edge intermediate light distribution is imaged by the projection lens in the apron of the projection light module.
  • FIG. 1 also shows that the fastening elements have a ball head, with which the entire projection light module is pivotable about an imaginary by the two ball heads pivot axis.
  • the pivot axis runs parallel to a plane in which the diaphragm edge lies. It is therefore a pivot axis for a headlight range adjustment or headlight range control.
  • the ball heads represent an embodiment of second support structures that are set up to hold the light module in the headlight.
  • the ball heads are preferably attached to the projections 33 or a cohesive component of the projections. 3

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Projektionslichtmodul (10) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle (12), einer Primäroptik (14), einer Spiegelblende (18), einer Projektionslinse (16) und einer die Lichtquelle sowie mit einer diese Teile festhaltenden ersten Haltestruktur, welche einen Linsenträger (20) aufweist, der ein lichtquellenseitiges Ende (22) und ein projektionslinsenseitiges Ende (24) mit einer Linsenaufnahme aufweist, welche die Projektionslinse (16) aufnimmt und hält. Das Projektionslichtmodule zeichnet sich dadurch aus, dass der Linsenträger (20) in einen ersten Bestandteil (26) und einen zweiten Bestandteil (28) geteilt ist, wobei eine zwischen den beiden Bestandteilen liegende Trennfläche die Linsenaufnahme schneidet, dass die Spiegelblende (18) zwischen dem ersten Bestandteil (26) und dem zweiten Bestandteil (28) klemmend befestigt ist, wobei die Lage der Spiegelblende (18) relativ zu den beiden Bestandteilen des Linsenträgers durch ineinander greifende Formschlusselemente (30,34) festgelegt ist, und dass die Spiegelblende (18) in Richtung der Projektionslinse weisende Abstandshalter (18.4, 18.5) aufweist, welche die Projektionslinse (16) berühren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Lichtmodul ist per se bekannt und besitzt eine Lichtquelle, eine Licht der Lichtquelle zu einer Zwischenlichtverteilung bündelnde Primäroptik, eine die Zwischenlichtverteilung mit einer Blendenkante begrenzende Spiegelblende, eine die begrenzte Zwischenlichtverteilung in ein Vorfeld des Lichtmoduls projizierende Projektionslinse und eine die Lichtquelle mit der Primäroptik, die Spiegelblende und die Projektionslinse festhaltende erste Haltestruktur. Die erste Haltestruktur weist einen Linsenträger auf, der ein lichtquellenseitiges Ende und ein projektionslinsenseitiges Ende besitzt. Das projektionslinsenseitige Ende weist eine Linsenaufnahme auf, die dazu eingerichtet ist, die Projektionslinse aufzunehmen und durch Formschluss und/oder Kraftschluss zu halten.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Arten von Projektionslichtmodulen für Kraftfahrzeugscheinwerfer bekannt. Klassische Poly-Ellipsoid-Scheinwerfermodule (PES-Module), deren Namen von der Form der als Primäroptik verwendeten Reflektoren abgeleitet ist, weisen in der Regel Reflektoren mit innenliegender Lichtquelle sowie im Lichtstrom der Lichtquelle liegende Blenden und Linsenelemente auf. Bekannt sind auch Module mit Halbleiterlichtquellen, insbesondere mit Leuchtdioden oder Laserdioden, die in einem thermischen Kontakt mit einem Kühlkörper an diesem befestigt sind. An diesem in der Regel massiven Kühlkörper sind auch die Blenden und Linsen befestigt.
  • Die Projektionslinsen bekannter Lichtmodule werden durch Federn, Halteringe, Klammern, Schweißen, Umspritzen und so weiter in Linsenträgern befestigt. Sofern die bekannten Lichtmodule Kühlkörper und einen Linsenträger aufweisen, trägt dieser nicht zur Kühlung bei.
  • Bei fast allen Lichtmodulen ist eine mechanisch erfolgende Farbsaumeinstellung erforderlich. Der von einem Projektionslichtmodul erzeugte, unerwünschte Farbsaum ergibt sich aus der für verschiedene Wellenlängen unterschiedlichen Brechkraft der Projektionslinse. Während sich die an verschiedenen Teilen der Projektionslinse gebrochenen Lichtstrahlen verschiedener Wellenlängen/Farben im hellen Bereich der Lichtverteilung zu weißem Licht überlagern, tritt an der durch die Spiegelblende erzeugten Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung ein Farbsaum auf. Mit welcher Intensität ein solcher Farbsaum in Erscheinung tritt, hängt letztlich von Bauteilmaßtoleranzen und Montagetoleranzen ab, welche den Abstand der Blendenkante von der Projektionslinse und die blendenseitige Schnittweite der Projektionslinse beeinflussen. Unter der Schnittweite ist dabei der Abstand vom äußeren Flächenscheitel der Projektionslinse zur Objektfläche zu verstehen. In der Objektfläche ist bevorzugt die Blendenkante angeordnet.
  • Mit der mechanischen Farbsaumeinstellung wird der Abstand bei der Lichtmodulmontage so eingestellt, dass der Farbsaum möglichst nur minimal, d.h. mit möglichst geringer Intensität in Erscheinung tritt. Ohne eine solche Farbsaumeinstellung würde die Farbe des Lichtes, je nach Größe der Toleranzen, an der Hell-Dunkel-Grenze auf der Straße ständig schwanken, was störend ist.
  • Von dem eingangs genannten Stand der Technik unterscheidet sich die vorliegende Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Die Erfindung zeichnet sich daher dadurch aus, dass der Linsenträger in einen ersten Bestandteil und einen zweiten Bestandteil geteilt ist, wobei eine zwischen beiden Bestandteilen liegende Trennfläche die Linsenaufnahme schneidet, dass die Spiegelblende zwischen dem ersten Bestandteil und dem zweiten Bestandteil klemmend befestigt ist, wobei die Lage der Spiegelblende relativ zu den beiden Bestandteilen des Linsenträgers durch ineinander greifende Formschlusselemente festgelegt ist, und dass die Spiegelblende in Richtung der Projektionslinse weisende Abstandshalter aufweist, welche die Projektionslinse berühren.
  • Dadurch, dass der Linsenträger in einer Trennfläche in einen ersten Bestandteil und einen zweiten Bestandteil geteilt ist, welche Trennfläche die Linsenaufnahme schneidet, wird zunächst einmal die Montage des Projektionslichtmoduls vereinfacht. Die Projektionslinse kann einfach in die Linsenaufnahme des einen Bestandteils eingelegt werden, wobei die Halterung durch Hinzufügen des zweiten Bestandteils vervollständigt wird. Ein Umbördeln oder ein anderweitiges Umformen eines Randes einer Linsenaufnahme, das den Durchmesser einer ungeteilten Linsenaufnahme nach dem Einsetzen der Projektionslinse verringert, was bei ungeteilten Linsenaufnahmen erforderlich ist, um die eingesetzte Projektionslinse festzuhalten, kann entfallen.
  • Dadurch, dass die Lage der Spiegelblende relativ zu den beiden Bestandteilen des Linsenträgers durch ineinander greifende Formschlusselemente festgelegt ist, ergibt sich eine sehr einfache Montage der Spiegelblende in Verbindung mit einer sehr hohen Genauigkeit der Lage der Blendenkante in Bezug auf den Linsenträger. Die klemmende Befestigung trägt in Verbindung mit der formschlüssigen Lagefixierung ebenfalls zu einem sehr geringen Montageaufwand bei. Dadurch, dass die Spiegelblende in Richtung der Projektionslinse weisende Abstandshalter aufweist, welche die Projektionslinse berühren, ergibt sich eine sehr hohe Genauigkeit der Festlegung des Abstands zwischen der Blendenkante und der Lichteintrittsfläche der Projektionslinse in Verbindung mit einem sehr geringen Montageaufwand.
  • Im Ergebnis wird dann die Intensität, mit der ein Farbsaum in Erscheinung tritt, von den Bauteil-Herstellungstoleranzen dominiert. Die Montagetoleranzen können demgegenüber vernachlässigt werden. Eine Farbsaumeinstellung ist dann entbehrlich, wenn die verbleibende Ungenauigkeit des genannten Abstands nicht größer +/- 0,2 mm ist, was mit einer üblichen Herstellungsgenauigkeit der Teile erreichbar ist.
  • Der ohne Qualitätseinbußen beim Abblendlicht mögliche Wegfall der Farbsaumeinstellung verringert den Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten, was ein wesentliches Entwicklungsziel ist. Zu niedrigen Kosten trägt ebenfalls bei, dass bei Standard-Linsenrandgeometrien eine Linsenbefestigung ohne zusätzliche Teile erfolgen kann. Darüber hinaus erlaubt die Erfindung einen Verzicht oder zumindest eine Verwendung kleinerer Kühlkörper als beim Stand der Technik. Insgesamt ergibt sich eine vereinfachte Fertigung in Verbindung mit geringeren Toleranzen und eine Reduzierung von Bauraum, Gewicht und Kosten. Die Aufgabe der Erfindung kann daher in der Angabe eines Projektionslichtmoduls gesehen werden, was diese Vorteile besitzt und insbesondere sehr kostengünstig mit akzeptablen lichttechnischen Eigenschaften herstellbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Trennfläche das lichtquellenseitige Ende und das projektionslinsenseitige Ende des Linsenträgers schneidet.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Trennfläche dort verläuft, wo die Projektionslinse ihren größten Durchmesser hat und so verläuft, dass die Projektion der Trennfläche auf die Hauptebene der Projektionslinse eine Gerade ist.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Trennfläche eine ebene Trennfläche ist. Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Lichtmoduls in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer in einem Kraftfahrzeug auf ebener Fahrbahn liegt die Trennfläche bevorzugt parallel zum Horizont.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Bestandteil in seiner Trennfläche einen Formschlusselemente aufweisenden ersten Flansch und einen Formschlusselemente aufweisenden zweiten Flansch aufweist, wobei die Formschlusselemente des zweiten Flansches spiegelbildlich zu den Formschlusselementen des ersten Flansches dimensioniert und angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Spiegelblende einen Blendenabschnitt mit einer Blendenkante und zwei Befestigungsabschnitten sowie zwei Abstandshaltern aufweist und in sich starr ist, wobei die Befestigungsabschnitte eine an die Flansche angepasste Form besitzen und an der Spiegelblende so angeordnet sind, dass jeweils ein Befestigungsabschnitt an einem der Flansche anliegt und wobei die Befestigungsabschnitte in Richtung der Linsenaufnahme über die Flansche hinausragen und damit Abstandshalter bilden, die so lang sind, dass sie die in die Linsenaufnahme eingesetzte Projektionslinse berühren. Die Spiegelblende weist in einer Ausgestaltung lokale Mattierungen auf. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Spiegelblende so horizontal angeordnet, dass ihre Blendenkante von der Projektionslinse als Hell-Dunkel-Grenze einer regelkonformen Abblendlichtverteilung abgebildet wird.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Abstandshalter so lang sind, dass sie die Projektionslinse mit einer leichten Vorspannung berühren.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Bestandteil zwei Flansche mit Formschlusselementen aufweist, die spiegelbildlich zu den Flanschen und Formschlusselementen des ersten Bestandteils dimensioniert und angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist auch, dass der zweite Bestandteil an seinem dem linsenseitigen Ende gegenüberliegenden Ende eine Basisstruktur zur Befestigung einer Platine mit Halbleiterlichtquellen und Primäroptiken aufweist.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Basisstruktur ein Teil des einstückigen zweiten Bestandteils ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Basisstruktur ein loses Ende aufweist, das bevorzugt so gestaltet ist, dass es durch Schrauben, Nieten Verprägen oder eine stoffschlüssige Verbindungstechnik fest mit dem lichtquellenseitigen Ende des ersten Bestandteils verbunden werden kann.
  • Bevorzugt ist auch, dass der zweite Bestandteil auf seiner der Spiegelblende zugewandten Innenseite zumindest teilweise matt ist. Auch der erste Bestandteil kann eine zumindest teilweise matte, der Blende zugewandte Innenseite aufweisen.
  • Bevorzugt ist auch, dass der zweite Bestandteil und bevorzugt auch der erste Bestandteil jeweils aus einem gut wärmeleitenden Material, insbesondere aus einem Metall besteht.
  • Ferner ist bevorzugt, dass der Linsenträger zweite Haltestrukturen aufweist, die zur Halterung des Lichtmoduls im Scheinwerfer eingerichtet sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die zweiten Haltestrukturen Kugelköpfe aufweisen, mit denen das ganze Projektionslichtmodul um eine durch die beiden Kugelköpfe verlaufende, gedachte Schwenkachse schwenkbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind zusätzliche Lichtquellen im Bereich unterhalb der Ebene der Spiegelblende angeordnet. Solche Lichtquellen können dazu verwendet werden, die von den oberhalb der Spiegelblende angeordneten Lichtquellen erzeugte Abblendlichtverteilung zu einer Fernlichtverteilung zu ergänzen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
    • Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Projektionslichtmoduls für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer;
    • Figur 2 das Projektionslichtmodul aus der Figur in einer Explosionsdarstellung;
    • Figur 3 eine Ausgestaltung des ersten Bestandteils des Linsenträgers als Halbschale;
    • Figur 4 den Gegenstand der Figur 3 mit ergänzenden Befestigungselementen;
    • Figur 5 den Gegenstand der Figur 4 mit zusätzlich eingepasster Spiegelblende; und
    • Figur 6 den Gegenstand der Figur 5 zusammen mit einer in die Linsenaufnahme des ersten Bestandteils 26 eingesetzten Projektionslinse 16.
  • Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen auch in verschiedenen Figuren jeweils gleiche oder zumindest ihrer Funktion nach vergleichbare Elemente.
  • Im Einzelnen zeigt die Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Projektionslichtmoduls 10 für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle 12, einer Primäroptik 14 und einer Projektionslinse 16. Darüber hinaus weist das Projektionslichtmodul 10 eine Spiegelblende 18 auf, die in anderen Figuren noch deutlicher zu sehen ist. Das Projektionslichtmodul 10 weist eine erste Haltestruktur 17 auf, welche die Lichtquelle 12, der Primäroptik 14, die Spiegelblende 18 und die Projektionslinse 16 festhält.
  • Figur 2 zeigt das Projektionslichtmodul 10 aus der Figur 1 in einer Explosionsdarstellung. Die erste Haltestruktur 17, welche die Lichtquelle, die Primäroptik, die Spiegelblende 18 und die Projektionslinse 16 festhält, weist insbesondere einen Linsenträger 20 auf, der ein lichtquellenseitiges Ende 22 und ein projektionslinsenseitiges Ende 24 besitzt. Das projektionslinsenseitige Ende 24 weist eine Linsenaufnahme auf, die dazu eingerichtet ist, die Projektionslinse 16 aufzunehmen und durch Formschluss und/oder Kraftschluss zu halten.
  • Die Linsenaufnahme weist zum Beispiel rinnenförmige Aufnahmen 25 auf, die durch ihre Abmessungen und Anordnung dazu eingerichtet sind, kranzartig aus einem Rand der Projektionslinse 16 heraus ragende Vorsprünge 27 zu umgreifen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel weist die Projektionslinse an ihrem Rand Vertiefungen auf, die durch ihre Abmessungen und Anordnung dazu eingerichtet sind, aus dem Rand der Linsenaufnahme und zum Inneren der Projektionslinse gerichtet heraus ragende Vorsprünge passgenau aufzunehmen.
  • Zwischen seinen beiden Enden 22 und 24 ist der Linsenträger 20 in einen ersten Bestandteil 26 und einen zweiten Bestandteil 28 geteilt. Die Teilung verläuft dabei so, dass eine zwischen seinen beiden Bestandteilen 24 und 26 liegende Trennfläche das lichtquellenseitige Ende 22 und das projektionslinsenseitige Ende 24 schneidet. Die Trennfläche verläuft bevorzugt dort durch das projektionslinsenseitige Ende 24, wo die Projektionslinse 16 ihren größten Durchmesser hat, und die Trennfläche verläuft darüber hinaus so, dass ihre Projektion auf die Hauptebene der Projektionslinse 16 eine Gerade ist. Wesentlich ist, dass die Trennfläche die Linsenaufnahme so schneidet, dass die Projektionslinse 16 in die geteilte Linsenaufnahme ohne plastische Verformungen der Bestandteile des Linsenträgers 20 aufgenommen werden kann. Die Trennfläche muss insofern das projektionslinsenseitige Ende 24 mit der Linsenaufnahme schneiden. Es ist aber nicht zwingend erforderlich, dass die Trennfläche auch das lichtquellenseitige Ende 22 des Linsenträgers 20 schneidet. Die Trennfläche kann auch einen oder mehrere Winkel aufweisen, in mehreren Ebenen verlaufen und/oder eine oder mehreren Stufen als weitere Formschlusselemente aufweisen.
  • Die Figur 3 zeigt eine Ausgestaltung des ersten Bestandteils 26 des Linsenträgers 20 als Halbschale. Die Trennfläche ist im dargestellten Fall eine ebene Trennfläche. Die Halbschale weist in ihrer Trennfläche einen ersten Flansch 26.1 und einen zweiten Flansch 26.2 auf. Jeder Flansch weist n = 2 Formschlusselemente auf, die im dargestellten Beispiel als Bohrungen 30 verwirklicht sind. Die Zahl n der Formschlusselemente kann auch größer als zwei sein. Die Bohrungen 30 befinden sich jeweils in der Nähe von gegenüberliegenden Flanschenden eines Flansches, so dass ihr Abstand voneinander längs einer gedachten Verbindungslinie der Bohrungen 30 größer ist als ihr in einer Verlängerung der Verbindungslinie liegender Abstand vom jeweils nächstliegenden Flanschende des Flansches. Zwischen den beiden Bohrungen 30 weist der Flansch eine in der Flanschebene, also in der Trennfläche nach außen offene Ausnehmung 31 auf, die ein weiteres Formschlusselement darstellt.
  • Die Figur 4 zeigt den Gegenstand der Figur 3 mit ergänzenden Befestigungselementen 32.1, 32.2. Eine Seite des Befestigungselements 32.1 ist als Gegenflansch zum Flansch 26.1 des ersten Bestandteils 26 verwirklicht. Auf dieser Seite trägt das Befestigungselement 32.1 n Formschlusselemente 34, die passgenau komplementär zu den n Formschlusselementen 30 des Flansches 26 sind. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei den Formschlusselementen des Gegenflansches 32.1 um zylindrische Passstifte 34, welche die lichte Weite der Bohrungen 30 passgenau ausfüllen. Die Position der Passstifte ist dabei in der Trennfläche, also in der Flanschebene, genau festgelegt und nur mit Herstellungstoleranzen, nicht aber mit Montagetoleranzen behaftet. Das Befestigungselement 32.1 weist in der zur Flanschebene senkrechten Richtung eine Materialstärke auf, die größer als die Materialstärke des Flansches 26.1 der Halbschale, beziehungsweise des ersten Bestandteils 26.1 ist. Das Befestigungselement 32.1 stellt insofern eine stabile Halterung für den halbschalenförmigen ersten Bestandteil 26.1 dar. Die Passgenauigkeit, mit der das Befestigungselement 32.1 und der halbschalenförmige erste Bestandteil zusammengefügt sind, wird noch dadurch erhöht, dass das Befestigungselement 32.1 einen Vorsprung 33 aufweist, der aus seiner Flanschebene in die gleiche Richtung wie die Passstifte heraus ragt und der so ausgestaltet ist, dass er die nach außen offene Ausnehmung 31 im Flansch des halbschalenförmigen ersten Bestandteils 26.1 ausfüllt. Der Vorsprung 33 und die Passstifte 34 ragen aus der Flanschebene soweit heraus, dass sie auch noch Bohrungen und Ausnehmungen in einem Flansch der Spiegelblende 18 und einem Flansch des zweiten Bestandteils 28 durchdringen. Die Materialstärke des Vorsprungs 33 ist bevorzugt größer als die Materialstärke des Befestigungselements außerhalb des Vorsprungs.
  • Dies gilt alles analog für eine zweite Flanschverbindung, die der bis hier beschriebenen ersten Flanschverbindung in der Trennfläche gegenüberliegt und die insbesondere das zweite Befestigungselement 32.2 aufweist. Die zweite Flanschverbindung ist bevorzugt, aber nicht zwingend, spiegelbildlich zur ersten Flanschverbindung aufgebaut.
  • Die Figur 5 zeigt den Gegenstand der Figur 4 mit zusätzlich eingepasster Spiegelblende 18. Die Spiegelblende 18 weist einen Blendenabschnitt mit einer Blendenkante 18.1 und zwei Befestigungsabschnitte 18.2, 18.3 sowie zwei Abstandshalter 18.4, 18.5 auf und ist bevorzugt in sich starr. Bevorzugt ist die Spiegelblende 18 ein einstückiges Blechteil oder Kunststoffteil. Die Befestigungsabschnitte 18.2, 18.3 besitzen eine an die Flansche 26.1, 26.2 angepasste Form und sind an der Spiegelblende 18 so angeordnet, dass jeweils ein Befestigungsabschnitt 18.2 / 18.3 an einem der Flansche 26.1 / 26.2 anliegt und den jeweiligen Flansch abdeckt. Dabei besitzen die Befestigungsabschnitte 18.2, 18.3 Bohrungen, die deckungsgleich zu den Bohrungen 30 in den Flanschen 26.1, 26.2 angeordnet sind und gleichgroß wie diese sind und die gleiche Form aufweisen. Die lichte Weite der Bohrungen wird daher durch die Passstifte 34 ebenfalls passgenau ausgefüllt.
  • Durch diese Merkmale wird die Spiegelblende 18 mit einer Lageungenauigkeit, die von der Fertigungstoleranz der Flansche, Bohrungen und Passstifte dominiert wird, an dem ersten Bestandteil 26 positioniert.
  • Die Befestigungsabschnitte 18.2, 18.3 ragen in Richtung der Linsenaufnahme über die Flansche 26.1, 26.2 hinaus. Diese damit nicht mehr der Befestigung der Spiegelblende 18 dienenden Teile der Befestigungsabschnitte 18.2, 18.3 bilden Abstandshalter 18.4, 18.5, welche die Positionsgenauigkeit der später in die Linsenaufnahme eingesetzten Projektionslinse 16 verbessern.
  • Die Figur 6 zeigt den Gegenstand der Figur 5 zusammen mit einer in die Linsenaufnahme des ersten Bestandteils 26 eingesetzten Projektionslinse 16. Die am linsenseitigen Ende 24 des ersten Bestandteils 26 angeordnete Linsenaufnahme besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus in das linsenseitige Ende 24 eingeformten Rinnenabschnitten 30. Diese sind durch die Form und die Abmessung ihres Rinnenquerschnitts dazu eingerichtet, einen kranzartig aus dem Rand der Projektionslinse 16 herausragenden Vorsprung 27 umgreifend aufzunehmen. Wie weiter oben ausgeführt wurde, kann dies auch umgekehrt ausgeführt sein, so dass die Projektionslinse 16 Vertiefungen und die Linsenaufnahme dazu passgenau komplementäre Vorsprünge aufweist.
  • Die Abstandshalter 18.4, 18.5 der Spiegelblende 18 sind so lang, dass sie die in die Linsenaufnahme eingesetzte Projektionslinse 16 berühren. Die Abstandshalter sind insbesondere bevorzugt so lang, dass sie die Projektionslinse 16 mit einer leichten Vorspannung berühren. Ein unter Umständen ohne solche Abstandshalter möglicherweise vorhandenes Spiel oder eine möglicherweise ohne solche Abstandshalter mögliche Positionierungsungenauigkeit der Projektionslinse in der Linsenaufnahme wird durch die Berührung beschränkt. Im Ergebnis wird die auch bei dem berührenden Kontakt möglicherweise noch verbleibende Ungenauigkeit der den Farbsaum beeinflussenden Größen (Abstand Projektionslinse - Spiegelblende, Schnittweite der Projektionslinse) von Herstellungsungenauigkeiten dominiert und hängt nur noch in untergeordnetem Ausmaß von der Montage ab.
  • Im Folgenden wird erneut auf die weiter vorn bereits beschriebene Figur 2 Bezug genommen, die insbesondere auch den zweiten Bestandteil 28 des Linsenträgers 20 zeigt.
  • Der zweite Bestandteil 28 weist zwei Flansche 28.1, 28.2 mit Formschlusselementen auf, die spiegelbildlich zu den Flanschen 26.1, 26.2 und Formschlusselementen des ersten Bestandteils 26 dimensioniert und angeordnet sind. Beim Zusammenfügen des ersten Bestandteils 26 mit der Spiegelblende 18, den Befestigungselementen 32.1, 32.2 und dem zweiten halbschalenförmigen Bestandteil 28 werden damit Stapel aneinander anliegender und durch ineinander greifende Formschlusselemente verbundener Bauelemente gebildet.
  • In der dort dargestellten Ausgestaltung weist der zweite Bestandteil 28 an seinem dem linsenseitigen Ende 24 gegenüberliegenden Ende 22 eine Basisstruktur 29 zur Befestigung einer Platine mit Halbleiterlichtquellen und Primäroptiken auf. Die Basisstruktur 29 ist hier ein Teil des einstückigen zweiten Bestandteils 28. Der zweite Bestandteil 28 und bevorzugt auch der erste Bestandteil besteht bevorzugt jeweils aus einem gut wärmeleitenden Material, insbesondere aus einem Metall. Ein solches Teil kann kostengünstig durch Umformen eines Blechstanzteils hergestellt werden, was dazu beiträgt, dass die Herstellungskosten möglichst niedrig sind.
  • Die Halbleiterlichtquellen sind bevorzugt auf einer Platine in einem thermischen Kontakt mit der Basisstruktur angeordnet. Die Basisstruktur weist ein loses Ende 31 auf, das bevorzugt so gestaltet ist, dass es durch Schrauben, Nieten Verprägen oder eine stoffschlüssige Verbindungstechnik fest mit dem lichtquellenseitigen Ende des ersten Bestandteils 26 verbunden werden kann. Durch diese Verbindung wird eine sehr große Steifigkeit und mechanische Festigkeit des als zentrale erste Haltestruktur 17 dienenden Linsenträgers 20 erzielt. Es versteht sich, dass die Basisstruktur auch ein Bestandteil der ersten Halbschale/des ersten Bestandteils 26 des Linsenträgers sein kann. In einer Ausgestaltung ist die Lichtquellenbaugruppe, die neben der Lichtquellen insbesondere wenigstens die Platine aufweist, auswechselbar ausgeführt. Wenn mehrere Lichtquellenbaugruppen verwendet werden, zum Beispiel für einen Abblendlichtanteil und einen ergänzenden Fernlichtanteil, ist bevorzugt mindestens eine der beiden Baugruppen auswechselbar ausgeführt.
  • Ein weiterer großer Vorteil der Verwendung eines guten Wärmeleiters wie Metall als Material des Linsenträgers 20 besteht darin, dass der Linsenträger 20 mit seinen beiden Halbschalen 26, 28 selbst als Kühlkörper verwendbar ist, da er durch den thermischen Kontakt mit der Platine Wärme aus den Chips der Halbleiterlichtquellen aufnimmt, die Wärme gut verteilt und durch seine große Oberfläche an die Umgebungsluft abgeben kann. Die Lebensdauer von Halbleiterlichtquellen wird ganz wesentlich von ihren im Betrieb herrschenden Temperaturen bestimmt. Durch die in dieser Anmeldung vorgestellte Bauweise mittels halbschalenförmiger Bestandteile des Linsenträgers, die vorzugsweise aus Metallblech bestehen, kann der Linsenträger 20 entweder direkt die Platine mit den Halbleiterlichtquellen aufnehmen oder einfach mit einem separaten Kühlkörper wärmeleitend verbunden werden. Der Linsenträger 20 wird dadurch zum Kühlkörper und trägt auf jeden Fall mit zur Kühlung bei. Damit geht der Vorteil einher, dass das Lichtmodul 10 entweder keinen separaten Kühlkörper benötigt oder dass ein solcher Kühlkörper, wenn der dennoch benötigt werden sollte, kleiner, leichter und damit kostengünstiger als beim Stand der Technik ausfallen kann.
  • Im Folgenden wird erneut auf die weiter vorn bereits zum Teil beschriebene Figur 1 Bezug genommen.
  • Die Figur 1 zeigt insbesondere den Gegenstand der Figur 2 zusammen mit Lichtquellen 12 und Primäroptiken 14 in einem zusammengefügten Zustand. Die Passstifte der Befestigungselemente füllen insbesondere auch die lichte Weite der Bohrungen des zweiten Bestandteils 28 des Linsenträgers passgenau aus. Darüber hinaus weist der zweite Bestandteil 28 analog zum ersten Bestandteil 26 wenigstens ein Formschlusselement auf, das passgenau mit einem dazu komplementären Formschlusselement der Projektionslinse 16 zusammenwirkt.
  • Die Abstandshalter der Spiegelblende 18 sind so dimensioniert, dass ihre Länge dazu ausreicht, die Linse 18 mit leichter Spannung gegen die Wand der Rinne zu drücken, sodass die Lage der Projektionslinse in Richtung ihrer optischen Achse in Bezug auf die Blendenkante der Spiegelblende 18 durch den nur durch Fertigungsungenauigkeiten dominierten und von Montageungenauigkeiten weitgehend unabhängigen Abstand zwischen der die Projektionslinse berührenden Vorderkante der Abstandshalter 18.4, 18.5 und den Bohrungen 30 und den Passstiften 34 festgelegt wird.
  • Nach dem Zusammenfügen des ersten Bestandteils 26, des zweiten Bestandteils 28, der Befestigungselemente 32.1, 32.2, der Spiegelblende 18 und der Projektionslinse 19, bei dem die Projektionslinse 16 und die Spiegelblende 18 formschlüssig zwischen die Halbschalen, respektive Bestandteile 28, 28 des Linsenträgers 20 gelegt werden, werden die Bauteile fest miteinander verbunden. Die feste Verbindung erfolgt bevorzugt durch Vernieten, Verprägen, insbesondere Warmverprägen, oder Verschrauben der beiden Bestandteile 26 und 28 oder durch ein stoffschlüssiges Verbindungsverfahren wie Kleben. Die Passstifte könne dabei als Befestigungselemente dienen, zum Beispiel als Nieten oder als mit Gewinden versehene Stehbolzen.
  • Die Lichtquelle 12 besteht bevorzugt aus einer Anordnung von Halbleiterlichtquellen, die zusammen mit zugehörigen Primäroptiken 14 und einer Platine 15 an einem der beiden Bestandteile befestigt sind. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Lichtmoduls befindet sich die Lichtquelle 12 oberhalb der Spiegelblende. Wie bereits erwähnt, kann sich eine (oder mehrere) ergänzende Lichtquelle(n) bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung auch unterhalb der Spiegelblende befinden. Figur 1 zeigt, wie die Platine 15 und die Primäroptiken 14 auf verschiedenen Seiten des auch als Kühlkörper dienenden Materials der Basisstruktur 29 angeordnet sind, was die Primäroptiken vor einer unerwünschten Belastung durch Abwärme der Chips der Halbleiterlichtquellen schützt. Die Halbleiterlichtquellen sind in Ausnehmungen 29.1 der Basisstruktur angeordnet. Vergleiche Figur 2, welche quadratische Ausnehmungen 29.1 zeigt.
  • Die Figur 1 zeigt damit insbesondere auch den Gegenstand der Figur 6 zusammen mit dem zweiten Bestandteil 28 des Linsenträgers 20 und der Platine mit Halbleiterlichtquellen und Primäroptiken. Die Primäroptiken sind bevorzugt katadioptrische transparente Festkörper, die von den Halbleiterlichtquellen ausgehendes Licht sammeln, bündeln und auf die Blendenkante der Spiegelblende richten. Die daraus an der Blendenkante entstehende Zwischenlichtverteilung wird durch die Projektionslinse in das Vorfeld des Projektionslichtmoduls abgebildet.
  • Figur 1 zeigt auch, dass die Befestigungselemente einen Kugelkopf aufweisen, mit dem das ganze Projektionslichtmodul um eine durch die beiden Kugelköpfe gedachte Schwenkachse schwenkbar ist. In der Figur 1 ist nur ein Kugelkopf 32.1 sichtbar, da der andere durch das Lichtmodul verdeckt wird. Die Schwenkachse verläuft in dem dargestellten Beispiel parallel zu einer Ebene, in der die Blendenkante liegt. Es handelt sich daher um eine Schwenkachse für eine Leuchtweiteneinstellung oder Leuchtweitenregelung.
  • Die Kugelköpfe stellen eine Ausgestaltung zweiter Haltestrukturen dar, die zur Halterung des Lichtmoduls im Scheinwerfer eingerichtet sind. Die Kugelköpfe sind bevorzugt an den Vorsprüngen 33 befestigt oder ein stoffschlüssiger Bestandteil der Vorsprünge 3.

Claims (14)

  1. Projektionslichtmodul (10) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle (12), einer Licht der Lichtquelle zu einer Zwischenlichtverteilung bündelnden Primäroptik (14), einer die Zwischenlichtverteilung mit einer Blendenkante (18.1) begrenzenden Spiegelblende (18), einer die begrenzte Zwischenlichtverteilung in ein Vorfeld des Lichtmoduls projizierenden Projektionslinse (16) und einer die Lichtquelle, die Primäroptik, die Spiegelblende und die Projektionslinse festhaltenden ersten Haltestruktur, welche erste Haltestruktur einen Linsenträger (20) aufweist, der ein lichtquellenseitiges Ende (22) und ein projektionslinsenseitiges Ende (24) besitzt, welches projektionslinsenseitige Ende (24) eine Linsenaufnahme aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Projektionslinse (16) aufzunehmen und durch Formschluss und/oder Kraftschluss zu halten, dadurch gekennzeichnet dass der Linsenträger (20) in einen ersten Bestandteil (26) und einen zweiten Bestandteil (28) geteilt ist, wobei eine zwischen den beiden Bestandteilen liegende Trennfläche die Linsenaufnahme schneidet, dass die Spiegelblende (18) zwischen dem ersten Bestandteil (26) und dem zweiten Bestandteil (28) klemmend befestigt ist, wobei die Lage der Spiegelblende relativ zu den beiden Bestandteilen des Linsenträgers durch ineinander greifende Formschlusselemente (30, 34) festgelegt ist, und dass die Spiegelblende (18) in Richtung der Projektionslinse weisende Abstandshalter (18.4, 18,5) aufweist, welche die Projektionslinse berühren.
  2. Projektionslichtmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfläche das lichtquellenseitige Ende (22) und das projektionslinsenseitige Ende (24) schneidet.
  3. Projektionslichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfläche dort verläuft, wo die Projektionslinse (16) ihren größten Durchmesser hat und so verläuft, dass die Projektion der Trennfläche auf die Hauptebene der Projektionslinse eine Gerade ist.
  4. Projektionslichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfläche eine ebene Trennfläche ist.
  5. Projektionslichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bestandteil (26) in seiner Trennfläche einen Formschlusselemente (30) aufweisenden ersten Flansch (26.1) und einen Formschlusselemente aufweisenden zweiten Flansch (26.2) aufweist, wobei die Formschlusselemente des zweiten Flansches spiegelbildlich zu den Formschlusselementen des ersten Flansches (26.1) dimensioniert und angeordnet sind.
  6. Projektionslichtmodul (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelblende (18)einen Blendenabschnitt mit einer Blendenkante (18.1) und zwei Befestigungsabschnitten (18.2, 18.3) sowie zwei Abstandshaltern (18.4, 18.5) aufweist und in sich starr ist, wobei die Befestigungsabschnitte eine an die Flansche (26.1, 26.2) angepasste Form besitzen und an der Spiegelblende (18) so angeordnet sind, dass jeweils ein Befestigungsabschnitt an einem der Flansche anliegt und wobei die Befestigungsabschnitte in Richtung der Linsenaufnahme über die Flansche hinausragen und damit Abstandshalter (18.4, 18.5) bilden, die so lang sind, dass sie die in die Linsenaufnahme eingesetzte Projektionslinse (16) berühren.
  7. Projektionslichtmodul (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (18.4, 18.5) so lang sind, dass sie die Projektionslinse (16) mit einer leichten Vorspannung berühren.
  8. Projektionslichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bestandteil (28) zwei Flansche mit Formschlusselementen aufweist, die spiegelbildlich zu den Flanschen und Formschlusselementen des ersten Bestandteils (26) dimensioniert und angeordnet sind.
  9. Projektionslichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bestandteil (28) an seinem dem linsenseitigen Ende (24) gegenüberliegenden Ende (22) eine Basisstruktur (29) zur Befestigung einer Platine (15) mit Halbleiterlichtquellen (12) und Primäroptiken (14) aufweist.
  10. Projektionslichtmodul (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstruktur (29) ein Teil des einstückigen zweiten Bestandteils (28) ist.
  11. Projektionslichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstruktur (29) ein loses Ende aufweist, das bevorzugt so gestaltet ist, dass es durch Schrauben, Nieten Verprägen oder eine stoffschlüssige Verbindungstechnik fest mit dem lichtquellenseitigen Ende des ersten Bestandteils verbunden werden kann.
  12. Projektionslichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bestandteil (28) und bevorzugt auch der erste Bestandteil (26) jeweils aus einem gut wärmeleitenden Material, insbesondere aus einem Metall besteht.
  13. Projektionslichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenträger zweite Haltestrukturen aufweist, die zur Halterung des Lichtmoduls im Scheinwerfer eingerichtet sind.
  14. Projektionslichtmodul (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Haltestrukturen Kugelköpfe (35) aufweisen, mit dem das ganze Projektionslichtmodul (10) um eine durch die beiden Kugelköpfe verlaufende, gedachte Schwenkachse schwenkbar ist.
EP15176750.6A 2014-08-13 2015-07-15 Projektionslichtmodul für einen kfz-scheinwerfer mit einem zweiteiligen linsenträger Active EP2985520B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216127.4A DE102014216127A1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfermit einem zentralen Linsenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2985520A1 true EP2985520A1 (de) 2016-02-17
EP2985520B1 EP2985520B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=53716337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15176750.6A Active EP2985520B1 (de) 2014-08-13 2015-07-15 Projektionslichtmodul für einen kfz-scheinwerfer mit einem zweiteiligen linsenträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160047518A1 (de)
EP (1) EP2985520B1 (de)
CN (1) CN105371206A (de)
DE (1) DE102014216127A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018019397A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3388738A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-17 Valeo Lighting Hubei Technical Center Co Ltd Beleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11543095B2 (en) 2018-04-06 2023-01-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp with particular attachment of spatial light modulator to heat sink
JP7021999B2 (ja) * 2018-04-06 2022-02-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP7280104B2 (ja) * 2019-05-07 2023-05-23 株式会社小糸製作所 灯具ユニット
CN110173669B (zh) * 2019-06-25 2024-06-18 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯光学元件总成、车灯及汽车
DE102020118455A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Objektivbaugruppe für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
WO2022129392A1 (en) * 2020-12-17 2022-06-23 Valeo Vision Automotive luminous module and method for manufacturing an automotive luminous module
DE102021108094A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Linsenhalteanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008047385A (ja) * 2006-08-14 2008-02-28 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
US20080062709A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
JP2008204903A (ja) * 2007-02-22 2008-09-04 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯の灯具ユニット
DE102007049309A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011081062A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer auswechselbaren komplexen Lichtquelle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005243590A (ja) * 2004-01-29 2005-09-08 Ichikoh Ind Ltd プロジェクタ型車両用灯具
JP4405279B2 (ja) * 2004-02-17 2010-01-27 市光工業株式会社 プロジェクタ型車両用灯具
DE102006034243A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-31 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Scheinwerferverstellvorrichtung mit Getriebe
JP2009016301A (ja) * 2007-07-09 2009-01-22 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
JP2010238605A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Koito Mfg Co Ltd 灯具ユニット
DE102011081077A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
JP2014212089A (ja) * 2013-04-22 2014-11-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008047385A (ja) * 2006-08-14 2008-02-28 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
US20080062709A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
JP2008204903A (ja) * 2007-02-22 2008-09-04 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯の灯具ユニット
DE102007049309A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011081062A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer auswechselbaren komplexen Lichtquelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018019397A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3388738A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-17 Valeo Lighting Hubei Technical Center Co Ltd Beleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2985520B1 (de) 2017-05-31
US20160047518A1 (en) 2016-02-18
DE102014216127A8 (de) 2016-07-14
CN105371206A (zh) 2016-03-02
DE102014216127A1 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2985520B1 (de) Projektionslichtmodul für einen kfz-scheinwerfer mit einem zweiteiligen linsenträger
EP3339720B1 (de) Primäroptikbaugruppe zum einsatz in einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen primäroptikbaugruppe
DE202014104049U1 (de) Positionierungssystem für eine optische Linse
DE102007034123A1 (de) Leuchtmodul für einen Xenonlicht- oder Halbleiterlichtquellenscheinwerfer
DE102010045435A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102004062989A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
DE102012213844B4 (de) Lichtmodul für KFZ-Scheinwerfer mit zwei Optikeinheiten und zugehörigen Befestigungseinrichtungen
DE102011081062A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer auswechselbaren komplexen Lichtquelle
DE102006039705A1 (de) Linsenvorsatz für einen Scheinwerfer
DE102012202933A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011051050A1 (de) Lichteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
EP2888520B1 (de) Lichtmodul für ein kraftfahrzeug
DE112011102839T5 (de) Austauschbares Leuchtdiodenmodul mit hoher optischer Präzision
DE102013104190A1 (de) Modulbaugruppe zur Anordnung in einem Scheinwerfer
AT17812U1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Leuchtmodul
DE102017122560A1 (de) LED-Scheinwerfermodul
EP2322847A2 (de) Variables LED-downlight
DE102004020493A1 (de) Lichtverteilungsbaugruppe mit einer Vielzahl von Modulen
DE202011052125U1 (de) Leuchte mit einem Reflektor und Reflektoranordnung
EP3540297B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102021201873A1 (de) Reflektor, leuchte, werkzeug, fahrzeug und verfahren zur herstellung einer leuchte
DE102011119372B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem verschiebbaren Schlitten, der teils durch einen Kühlkörper der Beleuchtungsvorrichtung ragt und zur verschiebbaren Befestigung einer Linse eines Lichtmoduls dient, und Kraftfahrzeug mit dieser Beleuchtungsvorrichtung
EP3625500B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
EP3270043B1 (de) Mehrkomponentenreflektor für lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers
EP3409439B1 (de) Optikvorrichtung, beleuchtungsanordnung, scheinwerfer und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 897828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001138

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015001138

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001138

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9