DE102021108094A1 - Linsenhalteanordnung - Google Patents

Linsenhalteanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021108094A1
DE102021108094A1 DE102021108094.0A DE102021108094A DE102021108094A1 DE 102021108094 A1 DE102021108094 A1 DE 102021108094A1 DE 102021108094 A DE102021108094 A DE 102021108094A DE 102021108094 A1 DE102021108094 A1 DE 102021108094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
lens holding
holding arrangement
arrangement according
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021108094.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Cramer
Florian Herold
Rainer Kauschke
Frank Passgang
Christian Schimon
Sonja Seibt
Jürgen Wessling
Martin Wüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102021108094.0A priority Critical patent/DE102021108094A1/de
Priority to PCT/EP2022/056641 priority patent/WO2022207302A1/de
Priority to CN202280019432.XA priority patent/CN116964377A/zh
Publication of DE102021108094A1 publication Critical patent/DE102021108094A1/de
Priority to US18/477,076 priority patent/US20240035638A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/021Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/026Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using retaining rings or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Linsenhalteanordnung für Linsen (2) einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Umgebungskörper (5), der eine Anzahl von koaxial zueinander und in einem axialen Abstand zueinander angeordneten Linsen (2) umgibt und der auf einer Innenseite eine Anzahl von Anschlagelementen (10) aufweist, an denen die Linsen (2) mit einem vorderseitigen oder rückseitigen Rand (11, 14) anliegen, wobei der Umgebungskörper (5) segmentiert ausgebildet ist mit einer Anzahl von Segmenten (6, 7), die jeweils die Linsen (2) in einem Umfangswinkelabschnitt (φ) umgeben, und mit Befestigungsmitteln zum Befestigen der Segmente (6, 7).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linsenhalteanordnung für Linsen einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Umgebungskörper, der eine Anzahl von koaxial zueinander und in einem axialen Abstand zueinander angeordneten Linsen umgibt und der auf einer Innenseite eine Anzahl von Anschlagelementen aufweist, an denen die Linsen mit einem vorderseitigen oder rückseitigen Rand anliegen.
  • Aus der WO 19194276 A1 ist eine Linsenhalteanordnung für Linsen einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die einen hohlzylinderförmigen Umgebungskörper umfasst, der eine Mehrzahl von in axialer Richtung versetzt angeordneter Linsen umgreift. Auf einer Innenseite weist der Umgebungskörper Anschlagelemente auf, so dass die Linsen in Axialrichtung fixiert sind. An zwei gegenüberliegenden Seiten des Umgebungskörpers ist ein Flansch angeformt, so dass der Umgebungskörper über eine Schraubverbindung an eine Halterung fixiert werden kann. Ein erhöhter Montageaufwand ergibt sich insbesondere bei einer hohen Anzahl von koaxial anzuordnenden Linsen unterschiedlicher Quererstreckung, wie es beispielsweise aus der DE 10 2012 206 831 A1 bekannt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Linsenhalteanordnung für Linsen einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass der Montageaufwand insbesondere bei einer Vielzahl von Linsen verringert werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungskörper segmentiert ausgebildet ist mit einer Anzahl von Segmenten, die jeweils die Linsen in einem Umfangswinkelabschnitt umgeben, und mit Befestigungsmitteln zum Befestigen der Segmente.
  • Nach der Erfindung besteht ein die linsenumgebender Umgebungskörper aus mehreren Segmenten, die relativ zueinander in eine Montagestellung bewegbar angeordnet sind. Vorteilhaft können die Linsen nacheinander oder gleichzeitig an einem ersten Segment positioniert werden. In einem weiteren Schritt erfolgt das Zusammenfügen des ersten Segmentes mit mindestens einem weiteren Segment, wobei alle Linsen positionsgenau angeordnet sind. Der Fertigungsaufwand kann hierdurch reduziert werden. Herstellungstechnisch günstig können die Segmente beispielsweise im Tiefziehverfahren oder im Spritzguss aus Kunststoff oder Metall oder einem Verbundwerkstoff oder einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Segmente als Halbschalen ausgebildet, wobei die Halbschalen sich jeweils in einen Umfangswinkelbereich von 180° erstrecken. Die eine Halbschale dient während der Montage zur Aufnahme der Linsen. Durch Bewegen der zweiten Halbschale in die Montagestellung, in der die Linsen durch die beiden Halbschalen eingespannt sind, kann eine schnelle und einfache Montage erfolgen, wobei die einzelnen Linsen positionsgenau gehalten sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Segmente bzw. Halbschalen einen seitlich abstehenden Befestigungsflansch auf, an der Befestigungsmittel angreifen zur Fixierung der Segmente bzw. Halbschalen zueinander.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist den Befestigungsflanschen ein Axialausgleichsmittel zugeordnet zur lagesicheren Anordnung der Segmente zueinander in Axialrichtung. Beispielsweise kann das Axialausgleichsmittel als ein Langloch ausgebildet sein, so dass bei Justierung der Segmente ein Toleranzausgleich geschaffen werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind innenseitig der Segmente und/oder der Halbschalen zum einen Anschlagelemente und zum anderen Federelemente vorgesehen, mittels derer die Linsen in der Montagestellung präzise gehalten sind. Während die Segmente bzw. Halbschalen zusammen mit den Anschlagelementen zum Halten der Linsen dienen, bewirken die Federelemente eine Verringerung der Positionstoleranz der Linsen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind den Linsen jeweils mindestens zwei in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnete Anschlagelemente einerseits und eine Anzahl von Federelementen zugeordnet, wobei die Federelemente vorzugsweise senkrecht zur Anlagefläche an der Linse federnd ausgebildet sind. Vorteilhaft kann hierdurch eine spielfreie Anordnung der Linsen innerhalb des durch die Segmente gebildeten Umgebungskörpers bereitgestellt werden. Durch die Kombination aus Anschlagelementen und Federelementen sind Linsen innerhalb des Umgebungskörpers quasi verkapselt angeordnet und weisen eine eindeutige Relativposition zueinander auf. Hierdurch kann eine bessere Abbildungsgüte des lichttechnischen Systems sowie ein höherer Wirkungsgrad aufgrund der genauen Position der Linsen bereitgestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Federelement als ein Metallfederelement mit einer profilierten Oberflächenstruktur ausgebildet, so dass Streulicht absorbiert werden kann. Vorteilhaft kann hierdurch eine Kontrasterhöhung und ein Schutz gegen einen sogenanntes Brennglas-Effekt durch Sonneneinstrahlung von außen erfolgen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Innenseite der Segmente mit einer Reflexionsfläche versehen. Die Linsen selbst sind glasklar ausgebildet, so dass hierdurch eine designtechnisch gewünschte Tiefenwirkung des so gebildeten Objektivs bzw. Linsenanordnung bereitgestellt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Innenseite der Segmente eingefärbt oder lackiert oder bedampft ausgeführt, so dass die Linsen im Kalterscheinungsbild eine Eigenfarbe, beispielsweise blau, aufweisen bzw. im Warmerscheinungsbild eine gezielte Farbwirkung der Linsen in der schrägen Seitenansicht erzeugt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Linsenhalteanordnung,
    • 2 einen Querschnitt durch die Linsenhalteanordnung entlang einer Schnittlinie II-II in 1 und
    • 3 eine Draufsicht auf die Linsenhalteanordnung.
  • Eine Linsenhalteanordnung 1 ist Bestandteil einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, die beispielsweise zur Erzeugung einer Abblendlichtfunktion, Fernlichtfunktion oder dergleichen dient.
  • Die Linsenhalteanordnung 1 weist eine Mehrzahl von Linsen 2 auf und ist in Hauptabstrahlrichtung 3 vor einer Lichtquelle 4 angeordnet. Die Lichtquelle 4 kann beispielsweise als LED-Lichtquelle ausgebildet sein. Die in der Linsenhalteanordnung 1 zusammengefassten Linsen 2, die axial versetzt zueinander angeordnet sind, dienen zur Abbildung der Lichtquelle 4 entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung. Die Lichtquelle 4 kann eine Mehrzahl von auf einem Array verteilt angeordneten Leuchtelementen aufweisen. Die Linsen 2 sind koaxial zueinander angeordnet. Auf einer optische Achse A der Linsen 2 ist die Lichtquelle 4 angeordnet.
  • Die Linsenhalteanordnung 1 umfasst einen Umgebungskörper 5, der die Linsen 2 einfasst und in der vorgesehenen Position relativ zu der Lichtquelle 4 hält. Der Umgebungskörper 5 der Linsenhalteanordnung 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgebildet und besteht aus zwei Segmenten, die jeweils als Halbschalen 6, 7 ausgebildet sind. Eine obere Halbschale 6 und eine untere Halbschale 7 erstrecken sich jeweils in einem Umfangswinkelbereich φ von 180°. Umfangsseitige Enden der Halbschalen 6, 7 sind als Befestigungsflansche 8, 9 ausgebildet, die in der Montageposition der Halbschalen 6, 7 flächig aneinander liegen, s. 2.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, sind die Halbschalen 6, 7 als Gleichteile ausgebildet, wobei sie zur Halterung der Linsen 2 Halteabschnitte 18 aufweisen, in denen die Linsen 2 jeweils lagesicher, quasi verkapselt, angeordnet sind. Die Halbschalen 6, 7 sind profiliert ausgebildet in Abhängigkeit von der Quererstreckung Q bzw. Durchmesser der Linsen 2. Die Querrichtung Q verläuft senkrecht zu der optischen Achse A.
  • Zur positionsgenauen Halterung der Linsen 2 weisen die Halbschalen 6, 7 jeweils in dem Halteabschnitt 18 eine Anzahl von Anschlagelementen 10 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in einem vorderen Bereich des Halteabschnitts 18 der Linsenhalteanordnung 1 mindestens drei Anschlagelemente 10 angeordnet, an denen die Linsen 2 jeweils mit einem vorderseitigen Rand 11 anliegen. Beispielsweise kann die untere Halbschale 7 zwei Anschlagelemente 10 und die obere Halbschale 6 ein einziges Anschlagelement 10 aufweisen. Hierdurch ist eine eindeutige Positionierung in einer einzigen Axialrichtung der Linsen 2 vorgegeben.
  • Die Anschlagelemente 10 ragen jeweils von einer Mantelfläche 12 der Halbschalen 6, 7 in Radialrichtung nach innen ab.
  • Im Bereich einer Rückseite der jeweiligen Halteabschnitte 18 weisen die Halbschalen 6, 7 jeweils Federelemente 13 auf, die einen rückseitigen Rand 14 der Linsen 2 federnd abstützen und somit eine spielfreie Anordnung der Linsen 2 in der Linsenhalteanordnung 1 sicherstellen.
  • Die Federelemente 13 sind jeweils an einer Innenseite der Mantelfläche 12 und an einer Vorderseite eines von der Mantelfläche 12 nach radial nach innen abragenden Auslegers 15 befestigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Linsen 2 jeweils an dem rückseitigen Rand 14 und an einer Mantelfläche 16 derselben durch das vorzugsweise einstückig ausgebildete Federelement 13 abgestützt und positionsgesichert.
  • Wie aus 1 zu ersehen ist, weist das Federelement 13 einen Axialabschnitt 13', der an einer mantelseitigen Oberfläche der Linse 2 anliegt, und einen Radialabschnitt 13" auf, der an dem rückseitigen Rand 14 bzw. rückseitigen Oberfläche der Linse 2 anliegt. Vorzugsweise sind der Axialabschnitt 13' und der Radialabschnitt 13" einstückig miteinander verbunden. Der Axialabschnitt 13' ist derart ausgebildet, dass die Federwirkung in radialer Richtung gerichtet ist. Der Radialabschnitt 13" ist derart ausgebildet, dass die Federwirkung in Axialrichtung erfolgt. Zum Einspannen der Linsen 2 schneidet eine gedachte Verbindungslinie V zum einen das Anschlagelement 10 und zum anderen den Radialabschnitt 13" des Federelementes 13 eines jeweiligen Halteabschnitts 18 der Linsenhalteanordnung 1.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Federelement 13 auch derart angeordnet sein, dass lediglich der rückseitige Rand 14 der Linsen 2 an dem Federelement 13 anliegt.
  • Die Federelemente 13 sind derart ausgebildet, dass eine Federwirkung senkrecht zu einer Oberfläche der Linse 2 verläuft, an der das Federelement 13 anliegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt somit eine federnde Positionssicherung der Linsen 2 sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt eine flächige Anlage bzw. eine flächige Abstützung der jeweiligen Linsen 2 an den Federelementen 13. Nach einer alternativen Ausführungsform kann die Kontaktierung zwischen den Federelementen 13 und den Linsen 2 auch punktförmig und somit nicht flächig erfolgen. Dies gilt in gleicher Weise für die Kontaktierung der Anschlagelemente 10 an den Linsen 2.
  • Es sei angemerkt, dass je Halteabschnitt 18 mindestens drei Anschlagelemente 10 und/oder drei Federelemente 13 vorgesehen sind. Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Federelemente 13 auch in Hauptabstrahlung 3 vor der jeweiligen Linse 2 und die Anzahl der Anschlagelemente 10 an einer Rückseite der jeweiligen Linsen 2 angreifen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Linsenhalteanordnung 1 symmetrisch zu einer horizontalen Mittelachse MH derselben ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind die Federelemente 13 als Metallfederelemente ausgebildet, die vorzugsweise eine profilierte Struktur bzw. Riffelstruktur aufweisen. Hierdurch kann der Reflexionsgrad des auf die Federelemente 13 treffenden Lichtes reduziert und damit Streulicht absorbiert werden.
  • Die Federelemente 13 können beispielsweise mittels einer Niet- oder Schweiß- oder Löt- oder Klebeverbindung an dem Ausleger 15 der Halbschalen 6, 7 befestigt sein.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Federelemente 13 aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial bestehen, wobei die Federelemente vorzugsweise in einem Zweikomponentenspritzgießverfahren zusammen mit den Halbschalen 6, 7 durch Spritzgießen gleichzeitig hergestellt werden.
  • Wie aus 3 zu ersehen ist, weist der Befestigungsflansch 8 der zumindest eines der Halbschalen 6, 7 als Axialausgleichsmittel ein Langloch 17 auf, das in Axialrichtung orientiert ausgebildet ist. Durch die größere Länge des Langlochs 17 in Axialrichtung als in Querrichtung (Radialrichtung) kann ein Axialausgleich bei der Justierung der Halbschalen 6, 7 relativ zueinander erfolgen. Nach Justierung der Halbschalen 6, 7 zueinander kann eine Fixierung der Befestigungsflansche 8, 9 zueinander beispielsweise mittels eines Rastelementes oder eines anderen Befestigungsmittels erfolgen. Diese Halbschalen 6, 7 sind dann kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • Die Justierung der Halbschalen 6, 7 zueinander wird vorzugsweise durch eine selbstzentrierende Geometrie derselben sichergestellt, wobei eine dreiwertige Fixierung auf einer der Lichtquelle 4 zugewandten Rückseite des so gebildeten Umgebungskörpers 5 erfolgt. Während die dreiwertige Fixierung in drei orthogonal zueinander angeordneten Raumrichtungen an der Rückseite des Umgebungskörpers 5 erfolgt, kann eine zweiwertige Fixierung in zwei orthogonal zueinander angeordnete Richtungen im Bereich einer Vorderseite des Umgebungskörpers 5 erfolgen. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Positionsgenauigkeit der der Lichtquelle 4 zugewandten Linse 2 der Linsenhalteanordnung 1 größer ist als bei einer weiter entfernt von der Lichtquelle 4 angeordneten Linse 2.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Linsen 2 aus einem Glasmaterial hergestellt. Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Linsen 2 aus einem Kunststoffmaterial bestehen, wobei die Federelemente 13 und/die Anschlagelemente 10 vorzugsweise an den Linsen 2 angeformt sind. Die Federelemente 13 und/oder die Anschlagelemente 10 bestehen bei dieser Ausführungsform aus dem gleichen Material wie die Linsen 2 selbst.
  • Eine Innenseite der Halbschalen 6, 7 kann als eine Reflexionsfläche ausgebildet sein, die das einfallende Licht beim stehenden Fahrzeug reflektiert. In Verbindung mit einer glasklaren Oberfläche der Linsen 2, also ohne Mikrostrukturen oder dergleichen, kann ein tiefer Einblick in die Linsenanordnung 1 erfolgen, so dass ein offenes Erscheinungsbild der Linsenhalteanordnung 1 gegeben ist.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können die beiden Halbschalen 6, 7 auch über ein Filmscharnier mit einer axialen Drehachse verschwenkbar zueinander angeordnet sein.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Montage zweistufig. In einer ersten Stufe werden die Linsen 2 auf der unteren Halbschale 7 positioniert. In einer zweiten Stufe wird dann die obere Halbschale 6 translatorisch der unteren Halbschale 7 zugeführt, wobei eine Oberseite der Linsen 2 mittels der Anschlagelemente 10 und der Federelemente 13 der oberen Halbschale 6 zwischen den beiden Halbschalen 6, 7 positionsgenau eingespannt wird.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann die Linsenhalteanordnung 1 auch vier oder fünf Linsen 2 aufnehmen oder in Summe nur 2 Linsen aufnehmen. Die Halbschalen 6, 7 sind vorzugsweise aus einem Metallmaterial hergestellt.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Umgebungskörper 5 auch durch drei oder mehr Segmente gebildet sein, wobei sich die Segmente jeweils in einem stumpfen Umfangswinkelbereich erstrecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linsenhalteanordnung
    2
    Linsen
    3
    Hauptabstrahlrichtung
    4
    Lichtquellen
    5
    Umgebungskörper
    6
    Halbschalen
    7
    Halbschalen
    8
    Befestigungsflansch
    9
    Befestigungsflansch
    10
    Anschlagelemente
    11
    vorderseitiger Rand
    12
    Mantelfläche
    13,13',13"
    Federelement, Axialabschnitt, Radialabschnitt
    14
    rückseitiger Rand
    15
    Ausleger
    16
    Mantelfläche
    17
    Langloch
    18
    Halteabschnitt
    A
    Achse
    MH
    Mittelebene
    V
    Verbindungslinie
    φ
    Umfangswinkelbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 19194276 A1 [0002]
    • DE 102012206831 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Linsenhalteanordnung für Linsen (2) einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Umgebungskörper (5), der eine Anzahl von koaxial zueinander und in einem axialen Abstand zueinander angeordneten Linsen (2) umgibt und der auf einer Innenseite eine Anzahl von Anschlagelementen (10) aufweist, an denen die Linsen (2) mit einem vorderseitigen oder rückseitigen Rand (11, 14) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungskörper (5) segmentiert ausgebildet ist mit einer Anzahl von Segmenten (6, 7), die jeweils die Linsen (2) in einem Umfangswinkelabschnitt (φ) umgeben, und mit Befestigungsmitteln zum Befestigen der Segmente (6, 7).
  2. Linsenhalteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (6, 7) schalenförmige ausgebildet sind und sich mindestens in einem stumpfen Umfangswinkelbereich erstrecken.
  3. Linsenhalteanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente als Halbschalen (6, 7) ausgebildet sind, die sich jeweils in einem Umfangswinkelbereich (φ) von 180° erstrecken.
  4. Linsenhalteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (6, 7) an ihren umfangsseitigen Enden einen Befestigungsflansch (8, 9) aufweisen.
  5. Linsenhalteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinanderlegenden Befestigungsflansche (8, 9) der Halbschalen (6, 7) durch ein Rastelement kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  6. Linsenhalteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein von den miteinander zu verbindenden Befestigungsflanschen (8, 9) ein Axialausgleichsmittel aufweist zur lagesicheren Anordnung der Segmente (6, 7) zueinander in Axialrichtung.
  7. Linsenhalteanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialausgleichsmittel als eine in Axialrichtung orientiertes Langloch (17) ausgebildet ist.
  8. Linsenhalteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Linsen (2) jeweils mindestens zwei in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnete Anschlagelemente (10) zugeordnet sind, die von der Innenseite des mindestens einen Segmentes (6, 7) abragen und an dem vorderseitigen oder rückseitigen Rand (11, 14) der Linsen (2) anliegen, und dass die Linse (2) auf einer gegenüberliegenden Seite der Linse (2) angeordneten Rand (14, 11) von einem Federelement (13) abgestützt sind zur lagesicheren Positionierung derselben in der Linsenhalteanordnung (1).
  9. Linsenhalteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13), dessen Federwirkung senkrecht zu einer Oberfläche der Linse (2) verläuft, an der das Federelement (13) anliegt.
  10. Linsenhalteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Linsen (2) jeweils mehrere Federelemente (13) zugeordnet sind, wobei ein Axialabschnitt (13') des Federelementes (13) an einer mantelseitigen Oberfläche der Linse (2) anliegt, wobei die Federwirkung des ersten Federelementes (13') in radialer Richtung gerichtet ist, und wobei ein Radialabschnitt (13") des Federelementes (13) an der zu dem Anschlagelement (10) gegenüberliegende Seite der Linse (2) an der vorderseitigen oder randseitigen Oberfläche (11, 14) der Linse (2) anliegt, wobei die Federwirkung des Radialabschnitts (13") in axialer Richtung gerichtet ist.
  11. Linsenhalteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) an einem Ausleger (15) des Segmentes (6, 7) befestigt ist, wobei der Ausleger (15) von einer Mantelfläche (12) der Halbschalen (6, 7) radial nach innen abragt.
  12. Linsenhalteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) als ein Metallfederelement ausgebildet ist mit einer profilierten Oberflächenstruktur.
  13. Linsenhalteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (6, 7) innenseitig eine Reflexionsfläche aufweisen und dass die Linsen (2) jeweils glasklar ausgebildet sind.
  14. Linsenhalteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (6, 7) innenseitig eine Absorptions- oder eine Eigenfärbung aufweisen, so dass die Linsen (2) ein dunkles oder eingefärbtes Erscheinungsbild aufweisen.
DE102021108094.0A 2021-03-30 2021-03-30 Linsenhalteanordnung Pending DE102021108094A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108094.0A DE102021108094A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Linsenhalteanordnung
PCT/EP2022/056641 WO2022207302A1 (de) 2021-03-30 2022-03-15 Linsenhalteanordnung
CN202280019432.XA CN116964377A (zh) 2021-03-30 2022-03-15 透镜保持组件
US18/477,076 US20240035638A1 (en) 2021-03-30 2023-09-28 Lens holding arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108094.0A DE102021108094A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Linsenhalteanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108094A1 true DE102021108094A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=81328572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108094.0A Pending DE102021108094A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Linsenhalteanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240035638A1 (de)
CN (1) CN116964377A (de)
DE (1) DE102021108094A1 (de)
WO (1) WO2022207302A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023100838B3 (de) 2023-01-16 2024-04-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Halteanordnung sowie Leuchtmodul
DE102023108759A1 (de) 2023-04-05 2024-10-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Halteanordnung für Linsen sowie Herstellungsverfahren und Scheinwerfer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047597A1 (de) 2004-09-30 2006-04-20 Carl Zeiss Jena Gmbh Fassung für optische Elemente
DE102010046626A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Farbkorrigierende Projektionsoptik für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE102012206831A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Kameramodul, insbesondere für ein Fahrzeug
DE202014104049U1 (de) 2013-09-05 2014-09-23 Ford Global Technologies, Llc Positionierungssystem für eine optische Linse
WO2019194276A1 (ja) 2018-04-06 2019-10-10 株式会社小糸製作所 車両用灯具、空間光変調ユニットおよび灯具ユニット

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515493A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
DE4305633A1 (de) * 1992-02-24 1993-10-07 Valeo Vision Verbesserung an Linsen-Scheinwerfern
US6172822B1 (en) * 1998-02-25 2001-01-09 High End Systems, Inc. Lens holder
JP2008204903A (ja) * 2007-02-22 2008-09-04 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯の灯具ユニット
DE102012101434B4 (de) * 2012-02-23 2023-05-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Linsenhalter zur Aufnahme einer Linse in einem Scheinwerfer
FR3022977A1 (fr) * 2014-06-30 2016-01-01 Valeo Vision Masque inferieur de module optique de vehicule automobile
DE102014216127A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfermit einem zentralen Linsenträger
CN209839962U (zh) * 2019-01-28 2019-12-24 惠州比亚迪实业有限公司 一种车灯及汽车

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047597A1 (de) 2004-09-30 2006-04-20 Carl Zeiss Jena Gmbh Fassung für optische Elemente
DE102010046626A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Farbkorrigierende Projektionsoptik für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE102012206831A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Kameramodul, insbesondere für ein Fahrzeug
DE202014104049U1 (de) 2013-09-05 2014-09-23 Ford Global Technologies, Llc Positionierungssystem für eine optische Linse
WO2019194276A1 (ja) 2018-04-06 2019-10-10 株式会社小糸製作所 車両用灯具、空間光変調ユニットおよび灯具ユニット

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023100838B3 (de) 2023-01-16 2024-04-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Halteanordnung sowie Leuchtmodul
DE102023108759A1 (de) 2023-04-05 2024-10-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Halteanordnung für Linsen sowie Herstellungsverfahren und Scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022207302A1 (de) 2022-10-06
US20240035638A1 (en) 2024-02-01
CN116964377A (zh) 2023-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021108094A1 (de) Linsenhalteanordnung
DE112019005799T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
EP2327929A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
DE102018107213A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007038787A1 (de) Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
WO2018114735A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102009049016A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
EP2327926B2 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
DE102016208549A1 (de) Kameramodul für ein Fahrzeug
DE102005038830B4 (de) Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0485832A2 (de) Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge
EP3129704A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102006041428B4 (de) Projektionssystem für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102020004755B4 (de) Haltesystem und Verwendung des Haltesystems
EP3765883B1 (de) Justierfassung zur radialen justierung einer optischen einheit mit einer optischen achse
DE102006018305B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3509830C2 (de) Abdeckscheibenbefestigung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014104498A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102023100838B3 (de) Halteanordnung sowie Leuchtmodul
DE102019122450A1 (de) Lichtleitermodul für eine Primäroptikbaugruppe einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Primäroptikbaugruppe
DE102018105430A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2013139896A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102013108344A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10002700A1 (de) Außenrückblickspiegel
DE102023108759A1 (de) Halteanordnung für Linsen sowie Herstellungsverfahren und Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed