DE102023100838B3 - Halteanordnung sowie Leuchtmodul - Google Patents

Halteanordnung sowie Leuchtmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102023100838B3
DE102023100838B3 DE102023100838.2A DE102023100838A DE102023100838B3 DE 102023100838 B3 DE102023100838 B3 DE 102023100838B3 DE 102023100838 A DE102023100838 A DE 102023100838A DE 102023100838 B3 DE102023100838 B3 DE 102023100838B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surrounding body
holding arrangement
lenses
arrangement according
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023100838.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kösters
Michael Lakenbrink
Thomas Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102023100838.2A priority Critical patent/DE102023100838B3/de
Priority to CN202410047629.5A priority patent/CN117968009A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102023100838B3 publication Critical patent/DE102023100838B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/021Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/026Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using retaining rings or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halteanordnung für Linsen (6, 6', 6") einer Beleuchtungsvorrichtung (1) für Fahrzeuge mit einer Anzahl von in einem axialen Abstand zueinander angeordneten Linsen (6, 6', 6"), die von einem Umgebungskörper (7) eingefasst sind, der aus zwei fest miteinander verbundenen Halbschalen (12, 12') besteht, wobei der Umgebungskörper (7) ein Kunststoffmaterial (30) aufweist, wobei der Umgebungskörper (7) eine solche axiale Länge und Haltemittel aufweist, dass in einem Endbereich (21) des Umgebungskörpers (7) eine Lichtquelleneinheit (2) der Beleuchtungsvorrichtung (1) eingefasst ist zur Bildung eines Leuchtmoduls (8) und dass das Kunststoffmaterial (30) als ein thermoplastisches oder duroplastisches Material oder als ein Verbundstoff mit mindestens einem wärmeausdehnungsmindernden Zusatzmaterial (31) gefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteanordnung für Linsen einer Beleuchtungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Leuchtmodul für Fahrzeuge.
  • Aus der DE 10 2021 108 094 A1 ist eine Halteanordnung für Linsen einer Beleuchtungsvorrichtung bekannt, die einen Umgebungskörper bestehend aus zwei Halbschalen aufweist. Vorteilhaft kann hierdurch die Montage vereinfacht werden, da die Linsen zuerst in eine erste Halbschale eingesetzt und dann durch Aufsetzen der zweiten Halbschale in der vorgesehenen Montageposition fixiert sind. Zur konturenscharfen Abbildung von Lichtquellen eines hochauflösenden Scheinwerfers in ein Fahrzeugvorfeld ist die Aufrechterhaltung der Relativposition der Linsen zueinander erforderlich. Die Einhaltung der Positionsgenauigkeit der Linsen über einen Temperaturbereich muss gewährleistet sein.
  • Aus der Veröffentlichung „Auslegung und Dimensionierung von kurzfaserverstärkten Spritzgussbauteilen, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt (2001) von T. Pflamm-Jonas“ und der US 2005 / 0 154 087 A1 ist es bekannt, zur Verringerung der Wärmeausdehnung von Bauteilen wärmeausdehnungsminderndes Zusatzmaterial einem Kunststoffmaterial hinzuzufügen.
  • Aus der CN 1 11 911 827 A ist eine Halteanordnung für Linsen sowie eine Lichtquelle bekannt, wobei diese Bauteile in Nuten von zwei Halbschalen eines Umgebungskörpers eingefasst sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Halteanordnung sowie ein Leuchtmodul derart weiterzubilden, dass eine langzeitstabile positionsgenaue Anordnung von Linsen relativ zueinander und zu einer Lichtquelle gewährleistet ist, wobei insbesondere eine Temperaturabhängigkeit vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine langzeitstabile positionsgenaue Lage von Linsen relativ zueinander sowie zu einer Lichtquelleneinheit gewährleistet wird. Hierfür weist ein die Linsen sowie die Lichtquelleneinheit umfassender Umgebungskörper ein Kunststoffmaterial mit einem wärmeausdehnungsmindernden Zusatzmaterial auf. Erfindungsgemäß erfolgt nicht nur eine positionsgenaue Halterung der Linsen, sondern darüber hinaus auch eine positionsgenaue Halterung der Lichtquelleneinheit, so dass eine Baueinheit gebildet wird, die in einem Gehäuse eines Scheinwerfers montiert werden kann. Dadurch, dass das Kunststoffmaterial mit einem wärmeausdehnungsmindernden Zusatzmaterial gefüllt ist, kann eine Positionsgenauigkeit von Linsen und Lichtquelleneinheit über einen vorgegebenen Temperaturbereich gewährleistet werden.
  • Nach der Erfindung sind die Linsen und/oder die Lichtquelleneinheit über eine Anzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Federelementen in der Montagelage fixiert. Enden der Federelemente sind derart orientiert angeordnet, dass sie einen Rand der jeweiligen Linse bzw. Lichtquelleneinheit gegen eine Anschlagfläche des Umgebungskörpers drücken. Vorteilhaft kann hierdurch eine definierte Positionierung der Linsen bzw. Lichtquelleneinheit erfolgen. Die Anschlagflächen und die Federelemente bilden jeweils Haltemittel des Befestigungsbereiches innerhalb des Umgebungskörpers.
  • Nach der Erfindung sind die Federelemente in einer Aufnahme des Umgebungskörpers eingelegt angeordnet. Vorteilhaft können hierdurch die Federelemente einfach an den Umgebungskörper eingebracht werden. Die Aufnahme ist schlitzförmig ausgebildet, wobei eine Verliersicherheit der Federelemente gewährleistet ist. Toleranzen der Linsendurchmesser können durch die Federelemente ausgeglichen werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein thermoplastisches Kunststoffmaterial amorph ausgebildet. Das wärmeausdehnungsmindernde Zusatzmaterial ist als ein Fasermaterial ausgebildet, das in Richtung einer Achse der Halteanordnung orientiert verläuft. Fasern des Fasermaterials erhalten somit eine definierte Ausrichtung in Achsenrichtung. Vorteilhaft wird hierdurch eine reduzierte thermische Ausdehnung des Umgebungskörpers in Längsrichtung erzielt, wobei ein dauerhaft konstanter Abstand der Linsen zueinander bzw. zu der Lichtquelleneinheit eingehalten werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Fasermaterial Fasern auf, die innerhalb des Kunststoffmaterials durch eine vorteilhafte Bauteilfüllung überwiegend in axialer Richtung des Umgebungskörpers orientiert verlaufen. Eine solche Ausrichtung der Fasern in Längsrichtung kann durch eine gezielte längsseitige Anspritzung in einem Formwerkzeug zur Erzeugung der Halbschalen erzeugt werden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das Kunststoffmaterial des Umgebungskörpers mit vorwiegend isotrop wärmeausdehnungsmindernden Zusatzmaterialien gefüllt. Als Zusatzmaterial (Füllstoffe) können Minerale, Glaskugeln, Glasmehl, organisch basierte, aus nachwachsenden Rohstoffen bestehende Materialien wie gemahlene Schalen, Kerne etc. eingesetzt werden.
    Vorteilhaft ist bei diesen Materialien, dass eine Isotropie bzgl. Schwindung und Wärmeausdehnung vorliegt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Halbschalen des Umgebungskörpers gleich ausgebildet. Dies wird dadurch realisiert, dass die beiden Halbschalen vermittels derselben Werkzeughälfte hergestellt bzw. geformt werden. Vorteilhaft kann hierdurch eine exakte koaxiale Positionierung der Linsen und der Lichtquelleneinheit erreicht werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Lichtquelleneinheit eine Leiterplatte sowie eine Anzahl von auf derselben angeordnete Lichtquellen auf. Die Lichtquelleneinheit schließt den hohlzylinderförmigen Umgebungskörper in einem hinteren Endbereich und eine vordere Linse den Umgebungskörper in einem vorderen Endbereich desselben ab, so dass der Umgebungskörper verschlossen ist. Ein Eindringen von Staubpartikeln in einen Innenraum des Umgebungskörpers kann somit vermieden werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 11 auf. Dieses Leuchtmodul kann als Baueinheit an einem Gehäuse einer als Scheinwerfer ausgebildeten Beleuchtungsvorrichtung befestigt werden. Hierzu weist der Umgebungskörper mindestens ein quer abragenden Befestigungsflansch auf, der einen größeren radialen Radius aufweist als die Federelemente aufweisenden Wände des Umgebungskörpers. Vorteilhaft können hierdurch Herstellungs- und Montagekosten reduziert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge und
    • 2 einen Querschnitt durch den Umgebungskörper ohne Linsen.
  • Eine in der 1 dargestellte Beleuchtungsvorrichtung ist als ein hochauflösender Scheinwerfer 1 ausgebildet, der zur Erzeugung von unterschiedlichen Lichtverteilungen in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrsituation des Fahrzeugs dient (dynamische Lichtverteilung). Der Scheinwerfer 1 weist im Wesentlichen eine Lichtquelleneinheit 2, eine Optikeinheit 3 sowie eine Ansteuereinheit 4 zur Ansteuerung der Lichtquelleneinheit 2 auf.
  • Die Lichtquelleneinheit 2 weist eine Mehrzahl von matrixartig angeordneten Lichtquellen 5 auf, die mittels der Optikeinheit 3 zu Leuchtflecken in einem Fahrzeugvorfeld abgebildet werden. Die Matrix kann beispielsweise 256 Zeilen und 64 Spalten zur Bildung von mehr als 16.000 Lichtquellen 5 aufweisen. Die Lichtquellen 5 sind einzeln ansteuerbar. Die Lichtverteilung ist somit pixelartig ausgebildet, so dass in Abhängigkeit von einem durch die Ansteuereinheit 4 erzeugten Ansteuersignal unterschiedliche Lichtverteilungen, beispielsweise Abblendlichtverteilung, blendfreie Fernlichtverteilung und dergleichen erzeugt werden können. Bei der blendfreien Fernlichtverteilung können einzelne Bereiche der Fernlichtverteilung ausgespart sein, so dass Verkehrsobjekte nicht geblendet werden.
  • Die Optikeinheit 3 umfasst eine Mehrzahl von Linsen 6, 6', 6", die entlang einer Achse A versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die Lichtquelleneinheit 2 und die Optikeinheit 3 sind in einer Halteanordnung 7 fixiert und bilden zusammen mit dieser ein Leuchtmodul 8, das über Befestigungsmittel an einem Gehäuse 10 des Scheinwerfers 1 befestigt ist. Das topfförmige Gehäuse 10 wird durch eine transparente Abdeckscheibe 11 verschlossen.
  • Wie aus der 1 zu ersehen ist, sind die vorzugsweise als LED-Lichtquellen ausgebildeten Lichtquellen 5 auf der optischen Achse A angeordnet, entlang derer die Linsen 6 beabstandet zueinander verlaufen.
  • Die Halteanordnung 7 ist als ein hohlzylinderförmiger Umgebungskörper ausgebildet, der aus zwei Halbschalen 12, 12' besteht. Eine erste Halbschale 12 und eine zweite Halbschale 12' sind gleich ausgebildet und verlaufen mit ihren Wandungen 13, 13' entlang eines Umfangswinkels φ von 180°. Die Linsen 6, 6', 6" sowie die Lichtquelleneinheit 2 sind jeweils in einem Befestigungsbereich des Umfangskörpers 7 angeordnet. Zu diesem Zweck weist dieser zum einen eine Anschlagfläche 14 und zum anderen ein Federelement 15 auf. Die Anschlagfläche 14 kann beispielsweise als von der Wandung 13, 13' der Halbschalen 12, 12' nach innen abragender halbkreisförmiger Ring 16 oder als eine Anzahl von nach innen abragende Stege ausgebildet sein. In der Montageposition der Linsen 6, 6', 6" und der Lichtquelleneinheit 2 wird ein Rand 17 der jeweiligen Linsen 6, 6', 6" sowie ein Rand 18 der Lichtquelleneinheit 2 mittels verteilt in Umfangsrichtung U angeordneter Federelemente 15 gegen die Anschlagfläche 14 gedrückt.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsform sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Der Rand 18 der Lichtquelleneinheit 2 ist zugleich Rand einer Leiterplatte 20 der Lichtquelleneinheit 2, die mit den Lichtquellen 5 bestückt sind. Die Leiterplatte 20 ist starr ausgebildet. Die Lichtquellen 5 sind auf einer in Hauptabstrahlrichtung H des Scheinwerfers 1 weisenden Flachseite der Leiterplatte 20 angeordnet.
  • Der Umgebungskörper 7 bzw. die Halbschalen 12, 12' weisen eine solche axiale Länge auf, dass die Linsen 6 in einem vorgegebenen axialen Abstand zueinander sowie die Lichtquelleneinheit 2 in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sein können. In einem hinteren Endbereich 21 des Umgebungskörpers 7 ist die Lichtquelleneinheit 2 fixiert angeordnet, wobei ein hinteres Stirnende des Umgebungskörpers 7 durch die Leiterplatte 20 verschlossen ist. In einem vorderen Endbereich 22 ist eine vordere Linse 6 fixiert angeordnet, so dass ein vorderes Stirnende des Umgebungskörpers 7 verschlossen ist. Da die Wandungen 13, 13' der Halbschalen 12, 12' durchgehend, d. h. frei von Öffnungen sind, ist der Umgebungskörper 7 auf diese Weise verschlossen angeordnet, insbesondere lichtdicht und staubdicht. Unerwünschter Staub kann in den Innenraum des Umgebungskörpers 7 nicht eindringen.
  • Neben der vorderen Linse 6 ist eine mittlere Linse 6' und eine hintere Linse 6" in der gleichen Weise durch Andrücken des Randes 17 gegen die Anschlagfläche 14 mittels des vorgespannten Federelementes 15 sicher gehalten.
  • Die erste Halbschale 12 und die zweite Halbschale 12' sind durch nicht dargestellte Befestigungsmittel lösbar miteinander verbunden, so dass der Umgebungskörper in der Montagestellung rohrförmig und umfangsseitig lichtdicht ausgebildet ist. Die erste Halbschale 12 und die zweite Halbschale 12' kann beispielsweise durch Verklemmen, Verschrauben oder durch Verrasten miteinander verbunden sein.
  • Die Federelemente 15 bestehen vorzugsweise aus einem Metallmaterial. Beispielsweise können die Federelemente 15 als Federblechelemente ausgebildet sein. Die Federelemente 15 sind vorzugsweise als Einlegeelemente ausgebildet, die jeweils in eine vorzugsweise schlitzförmige Aufnahme 23 der Halbschalen 12, 12' eingelegt sind. Die schlitzförmigen Aufnahmen 23 können beispielsweise als Taschen ausgebildet sein, in die die Federelemente 15 mit ihrem geraden Basisabschnitt 24 eingesetzt werden können, während ein gebogener Federabschnitt 25 des Federelementes 15 radial nach innen abragt zum Hinterfassen der Linsen 6, 6', 6".
  • Die schlitzförmigen Aufnahmen 23 können in Umfangsrichtung U verteilt angeordnet sein, beispielsweise in Umfangsrichtung U vier schlitzförmige Aufnahmen 23 in den jeweiligen Befestigungsbereichen angeordnet. Hierdurch ist eine lagesichere Positionierung der Linsen 6, 6', 6" bzw. der Lichtquelleneinheit 2 gewährleistet. Die schlitzförmigen Aufnahmen 23 der den Linsen 6, 6', 6" zugeordneten Federelemente 15 verlaufen in axialer Richtung, wobei eine Hauptkomponente der durch die Federelemente 15 erzeugten Federkraft in axialer Richtung gewährleistet ist. Wenn eine Hauptkomponente der Federkraft in radialer Richtung verlaufen soll, verläuft die schlitzförmige Aufnahme 23' in radialer Richtung, so wie es zur Halterung der Leiterplatte 20 vorgesehen ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die schlitzförmigen Aufnahmen 23, 23' jeweils in einem Scheitelbereich 26 der Halbschalen 12, 12' und in einem freien Endbereich 27 der Halbschalen 12, 12' angeordnet, wobei das dem freien Endbereich 27 zugeordnete Federelement 15 teilweise in der schlitzförmigen Aufnahme 23 der ersten Halbschale 12 und der zweiten Halbschale 12' eingesetzt ist.
  • In dem hinteren Endbereich 21 des Umgebungskörpers 7 weist derselbe nach außen abragende Befestigungsflansche 28 auf, so dass der Umgebungskörper 7 über nicht dargestellte Befestigungsmittel an dem Gehäuse 10 des Scheinwerfers 1 fixiert werden kann. Beispielsweise können als Befestigungsmittel Schraubbolzen vorgesehen sein, die in entsprechende Bohrungen 29 des Befestigungsflansches 28 eingreifen.
  • Der Umgebungskörper 7 bzw. die erste Halbschale 12 und die zweite Halbschale 12' bestehen nach einer ersten Ausführungsform jeweils aus einem Kunststoffmaterial 30 sowie einem wärmeausdehnungsmindernden Zusatzmaterial 31. Das Kunststoffmaterial 30 ist als ein vorzugsweise amorpher thermoplastischer Kunststoff ausgebildet.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann statt des thermoplastischen Kunststoffmaterials ein duroplastisches Kunststoffmaterial oder ein Verbundkunststoff verwendet werden, dem jeweils die im folgenden beschriebenen wärmeausdehnungsmindernden Zusatzmaterialien zugesetzt sind.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist das wärmeausdehnungsmindernde Zusatzmaterial 31 als ein Fasermaterial ausgebildet, das vorzugsweise als Glasfasermaterial ausgebildet ist. Alternativ kann das Zusatzmaterial beispielsweise als Kohlefasern, Hanffasern oder Cellulosefasern ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise ist das wärmeausdehnungsmindernde Zusatzmaterial isotrop ausgebildet. Isotrope Form oder isotrope Ausdehnung haben beispielsweise Minerale, Glaskugeln, Glasmehl, organisch basierte, aus nachwachsenden Rohstoffen bestehende Materialien wie gemahlene Schalen, Kerne etc.
    Vorteilhaft liegt bei diesen Materialien eine Isotropie bezüglich Schwindung und Wärmeausdehnung vor.
  • Die erste Halbschale 12 und die zweite Halbschale 12' werden mittels des gleichen Werkzeugs spritzgegossen, wobei durch ein längsseitiges Anspritzen in dem Formraum die Glasfaser 32 des Glasfasermaterials in Axialrichtung der jeweiligen Halbschalen 12, 12' orientiert angeordnet werden. Die Glasfasern 32 sind von dem Kunststoffmaterial umgeben. Die Mehrzahl von Glasfasern 32 bilden zusammen das Fasermaterial 31, dessen Masseanteil 35 % bis 75 % der Gesamtmasse des aus dem Kunststoffmaterial 30 und dem Fasermaterial 31 bestehenden Verbundmaterials beträgt.
  • Ein linearer Wärmeausdehnungsquotient α der hergestellten Halbschalen 12, 12' bzw. des Umgebungskörpers 7 in Axialrichtung desselben liegt in einem Bereich zwischen 10 × 10-6/K und 40 × 10-6/K. Das fasergefüllte Kunststoffmaterial des Umgebungskörpers 7 hat anisotrope thermische Ausdehnungen, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient in Querrichtung des Umgebungskörpers 7 mindestens zweimal so groß ist wie der lineare Wärmeausdehnungsquotient α in Axialrichtung.
  • Durch das wärmeausdehnungsmindernde Fasermaterial 31 lässt somit die Wärmeausdehnung reduzieren auf ein Niveau, das für Metalle gilt.
  • Alternativ kann bei Ausführung als duroplastischer Kunststoff statt thermoplastischen Kunststoffs der Füllstoffmasseanteil 35 % bis 90 % der Gesamtmasse des aus dem Kunststoffmaterial und dem Fasermaterial bestehenden Verbundmaterials betragen.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können als wärmeausdehnungsminderndes Zusatzmaterial 31 (Füllstoffe) statt des Fasermaterials beispielsweise Minerale, Glaskugeln, Glasmehl und/oder organisch basierte, aus nachwachsenden Rohstoffen bestehende Materialien wie beispielsweise gemahlene Schalen, Kerne eingesetzt werden.
    Der Masseanteil des Zusatzmaterials beträgt ebenfalls 35 % bis 90 % der Gesamtmasse des aus dem Zusatzmaterial und des Kunststoffmaterials 30 gebildeten Verbundmaterials. Der lineare Wärmeausdehnungsquotient α des so gebildeten Umgebungskörpers 7 in axialer Richtung liegt ebenfalls im Bereich zwischen 10 × 10-6/K und 40 × 10-6/K.
  • Die Montage des Leuchtmoduls 8 erfolgt in folgender Weise:
    • Die erste Halbschale 12 und die zweite Halbschale 12' werden durch Spritzgießen hergestellt. Vorzugsweise mittels eines Roboters werden die Federelemente 15 in die ausgeformten schlitzförmigen Aufnahmen 23, 23' eingesetzt und arretiert. Die erste Halbschale 12 wird bereitgestellt, wobei der Scheitelbereich 26 unten und die freien Enden nach oben zeigen. Nachfolgend werden die Linsen 6, 6', 6" und die Leiterplatte 20 mit den Lichtquellen 5 in die erste Halbschale 12 eingelegt, wobei sie durch die entsprechenden Federelemente 15 gegen die Anschlagfläche 14 gedrückt werden. Die erste Halbschale 12 wird sowohl an dem Scheitelbereich 26 als auch in dem Endbereich mit Federelementen 15 bestückt, während die zweite Halbschale 12' lediglich im Scheitelbereich 26 mit Federelementen 15 bestückt wird. Nachfolgend wird die zweite Halbschale 12' von oben aufgesetzt, wobei ein nach oben gerichteter Rand 17, 18 der Linsen 6, 6', 6" bzw. Leiterplatte 20 auf die Anschlagfläche 14 mittels der Federelemente 15 der zweiten Halbschale 12' gedrückt wird.
  • Die erste Halbschale 12 und die zweite Halbschale 12' werden über die nicht dargestellte Befestigungsmittel lösbar miteinander verbunden. Abschließend wird der durch die zusammengefügte erste Halbschale 12 und die zweite Halbschale 12 gebildete Umgebungskörper 7 über die Befestigungsmittel an dem Gehäuse 10 fixiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheinwerfer/Beleuchtungsvorrichtung
    2
    Lichtquelleneinheit
    3
    Optikeinheit
    4
    Ansteuereinheit
    5
    Lichtquellen
    6,6',6"
    Linsen
    7
    Halteanordnung
    8
    Leuchtmodul
    10
    Gehäuse
    11
    Abdeckscheibe
    12,12'
    Halbschalen
    13,13'
    Wandung
    14
    Anschlagfläche
    15
    Federelemente
    16
    Ring
    17
    Rand
    18
    Rand
    20
    Leiterplatte
    21
    hinterer Endbereich
    22
    vorderer Endbereich
    23,23'
    schlitzförmige Aufnahme
    24
    Basisabschnitt
    25
    Federabschnitt
    26
    Scheitelbereich
    27
    freier Endbereich
    28
    Befestigungsflansch
    29
    Bohrungen
    30
    Kunststoffmaterial
    31
    Zusatzmaterial
    32
    Glasfasern
    A
    Achse
    U
    Umfangsrichtung
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    α
    Wärmeausdehnungsquotient

Claims (11)

  1. Halteanordnung für Linsen (6, 6', 6") einer Beleuchtungsvorrichtung (1) für Fahrzeuge mit einer Anzahl von in einem axialen Abstand zueinander angeordneten Linsen (6, 6', 6"), die von einem Umgebungskörper (7) eingefasst sind, der aus zwei fest miteinander verbundenen Halbschalen (12, 12') besteht, wobei der Umgebungskörper (7) ein Kunststoffmaterial (30) aufweist, dass der Umgebungskörper (7) eine solche axiale Länge und Haltemittel aufweist, dass in einem Endbereich (21) des Umgebungskörpers (7) eine Lichtquelleneinheit (2) der Beleuchtungsvorrichtung (1) eingefasst ist zur Bildung eines Leuchtmoduls (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (30) als ein thermoplastisches oder duroplastisches Material oder als ein Verbundstoff mit mindestens einem wärmeausdehnungsmindernden Zusatzmaterial (31) gefüllt ist, dass die Federelemente (15) als Einlegeelemente ausgebildet sind, die mit einem geraden Basisabschnitt (24) in einer schlitzförmigen Aufnahme (23, 23') des Umgebungskörpers (7) eingelegt angeordnet sind und dass die Linsen (6, 6', 6") und/oder die Lichtquelleneinheit (2) jeweils in einem Befestigungsbereich über eine Anzahl von in Umfangsrichtung (U) verteilt angeordneten vorgespannten Federelementen (15) in einer Montagelage innerhalb des Umgebungskörpers (7) fixiert sind, wobei ein Federabschnitt (25) der jeweiligen Federelemente (15) derart ausgebildet ist, dass ein Rand der Linsen (6, 6', 6") und/oder der Lichtquelleneinheit (2) gegen eine Anschlagfläche (14) des Umgebungskörpers (7) gedrückt wird.
  2. Halteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (30) als ein thermoplastisches Kunststoffmaterial ausgebildet ist und dass das wärmeausdehnungsmindernde Zusatzmaterial (31) als ein Fasermaterial ausgebildet ist.
  3. Halteanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial (31) derart ausgebildet ist, dass Fasern (32) des Fasermaterials durch eine vorteilhafte Bauteilfüllung überwiegend in axialer Richtung des Umgebungskörpers (7) orientiert verlaufen.
  4. Halteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (30) mit vorwiegend isotrop wärmeausdehnungsmindernden Zusatzmaterialien (31) gefüllt ist.
  5. Halteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseanteil des Fasermaterials (32) und/oder des Zusatzmaterials 35-90% der Gesamtmasse des Umgebungskörpers (7) beträgt.
  6. Halteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Kunststoffmaterial amorph ausgebildet ist.
  7. Halteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Halbschale (12) und eine zweite Halbschale (12') zur Bildung des Umgebungskörpers (7) gleich ausgebildet sind.
  8. Halteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halbschale (12) und die zweite Halbschale (12') in der Montagestellung über Befestigungsmittel miteinander verbunden sind, wobei der Umgebungskörper (7) in der Montagestellung rohrförmig und umfangsseitig lichtdicht und staubdicht ausgebildet ist.
  9. Halteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelleneinheit (2) eine Mehrzahl von matrixartig angeordneten Lichtquellen (5) umfasst, die auf einer Leiterplatte (20) angeordnet sind.
  10. Halteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (20) in einem hinteren Endbereich (21) des Umgebungskörpers (7) und eine vordere Linse (6) in einem vorderen Endbereich (22) des Umgebungskörpers (7) angeordnet sind, so dass der Umgebungskörper (7) verschlossen ist.
  11. Leuchtmodul mit einer Halteanordnung für Linsen (6, 6', 6") einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Umgebungskörper (7) und mit einer von dem Umgebungskörper (7) eingefassten Anzahl von Linsen (6, 6', 6") und mit einer Lichtquelleneinheit (2), wobei das Leuchtmodul über ein Befestigungsflansch (28) des Umgebungskörpers (7) an einem Gehäuse (10) der Beleuchtungsvorrichtung (1) befestigt ist.
DE102023100838.2A 2023-01-16 2023-01-16 Halteanordnung sowie Leuchtmodul Active DE102023100838B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023100838.2A DE102023100838B3 (de) 2023-01-16 2023-01-16 Halteanordnung sowie Leuchtmodul
CN202410047629.5A CN117968009A (zh) 2023-01-16 2024-01-11 保持装置以及发光模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023100838.2A DE102023100838B3 (de) 2023-01-16 2023-01-16 Halteanordnung sowie Leuchtmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023100838B3 true DE102023100838B3 (de) 2024-04-25

Family

ID=90573216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023100838.2A Active DE102023100838B3 (de) 2023-01-16 2023-01-16 Halteanordnung sowie Leuchtmodul

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN117968009A (de)
DE (1) DE102023100838B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050154087A1 (en) 2003-11-28 2005-07-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Composite material and method of manufacturing the same
DE102012206831A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Kameramodul, insbesondere für ein Fahrzeug
CN111911827A (zh) 2020-08-21 2020-11-10 广东优尼克智能照明科技有限公司 一种改良的图案灯
DE102021108094A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Linsenhalteanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050154087A1 (en) 2003-11-28 2005-07-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Composite material and method of manufacturing the same
DE102012206831A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Kameramodul, insbesondere für ein Fahrzeug
CN111911827A (zh) 2020-08-21 2020-11-10 广东优尼克智能照明科技有限公司 一种改良的图案灯
DE102021108094A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Linsenhalteanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T. Pflamm-Jonas: Auslegung und Dimensionierung von kurzfaserverstärkten Spritzgussbauteilen, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt (2001).

Also Published As

Publication number Publication date
CN117968009A (zh) 2024-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039705A1 (de) Linsenvorsatz für einen Scheinwerfer
EP1742168A1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP2327926B2 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
DE102009049016A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102017104841A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Montageverfahren
DE102005038830B4 (de) Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102023100838B3 (de) Halteanordnung sowie Leuchtmodul
DE102021201873A1 (de) Reflektor, leuchte, werkzeug, fahrzeug und verfahren zur herstellung einer leuchte
DE102017129238A1 (de) Justagevorrichtung, Kameramodul und Verfahren zum Justieren eines Objektivs relativ zu einem Bildsensor
DE3616694A1 (de) Beleuchtungs-einrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012108262A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung
DE102007010934B4 (de) Vorrichtung zur lagegenauen Verbindung eines Magnethalters mit dem Sensorarm einer Schaltgabel eines Kraftfahrzeugschaltgetriebes
DE102021108094A1 (de) Linsenhalteanordnung
DE4228889A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006029164B3 (de) Kotflügelanordnung zur Abdeckung eines Fahrzeugrades
DE102007033438B4 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102017128522A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102011051681B4 (de) Einstellvorrichtung für Scheinwerfer
DE102013102225B4 (de) Spiegelhalter
DE102020105410A1 (de) Getriebegehäuseeinheit mit Spannschraube für axialen Spielausgleich
DE102006001521B4 (de) Vorrichtung zum exakten Positionieren einer Leuchte an der Karosserie eines Fahrzeuges
DE102021127806A1 (de) Träger für eine Komponente in der Front oder im Heck eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Trägers
DE102018117472A1 (de) Faserverbundbauteil für den Einsatz im Kraftfahrzeugbereich sowie Verfahren und Wickelvorrichtung zur Herstellung eines derartigen Faserverbundbauteils
DE202015009658U1 (de) Windschildvorrichtung
DE102020004755B4 (de) Haltesystem und Verwendung des Haltesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division