DE102018105430A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102018105430A1
DE102018105430A1 DE102018105430.0A DE102018105430A DE102018105430A1 DE 102018105430 A1 DE102018105430 A1 DE 102018105430A1 DE 102018105430 A DE102018105430 A DE 102018105430A DE 102018105430 A1 DE102018105430 A1 DE 102018105430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
partition wall
chamber
lighting device
source unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018105430.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Drüppel
David Duhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102018105430.0A priority Critical patent/DE102018105430A1/de
Priority to CN201910173613.8A priority patent/CN110242928B/zh
Priority to US16/298,544 priority patent/US10627074B2/en
Publication of DE102018105430A1 publication Critical patent/DE102018105430A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/145Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being opposite to the main emission direction of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (1), in dem eine Lichtquelleneinheit (2) zur Abstrahlung eines Lichtbündels (4) und eine der Lichtquelleneinheit (2) zugeordnete Optikeinheit (5) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung angeordnet sind, mit einer eine Öffnung (16) des Gehäuses (1) abschließenden Abdeckscheibe (17) und mit einem Kühlelement (13) zur Entwärmung der Lichtquelleneinheit (2), wobei einem wärmeabgebenden Optikelement (7) der Optikeinheit (5) ein Kühlelement (14) zugeordnet ist, dass eine das Gehäuse (1) in eine erste Kammer (19) und mindestens in eine zweite Kammer (20) trennende Trennwand (18, 18', 18", 18"') vorgesehen ist, wobei in der ersten Kammer (19) das der Lichtquelleneinheit (2) zugeordnete erste Kühlelement (13) und in der zweiten Kammer (20) das dem wärmeabgebenden Optikelement (7) der Optikeinheit (5) zugeordnete zweite Kühlelement (14) angeordnet sind, und wobei das Lichtbündel (4) in Lichtstromrichtung (L) von der Lichtquelleneinheit (2) über das wärmeabgebende Optikelement (7) zu der Abdeckscheibe (17) führbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, in dem eine Lichtquelleneinheit zur Abstrahlung eines Lichtbündels und eine der Lichtquelleneinheit zugeordnete Optikeinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung angeordnet sind, mit einer eine Öffnung des Gehäuses abschließenden Abdeckscheibe und mit einem Kühlelement zur Entwärmung der Lichtquelleneinheit.
  • Aus der EP 2 952 383 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse bekannt. In dem Gehäuse ist eine Lichtquelleneinheit und eine Optikeinheit angeordnet, mittels derer eine vorgegebene Lichtverteilung erzeugbar ist. Die hierdurch erzeugte Lichtverteilung kann beispielsweise Teil einer vorgegebenen Abblendlicht- und/oder Fernlichtverteilung sein. Die Lichtquelleneinheit weist eine Lichtquelle auf, die mit einer thermischen Verlustleistung behaftet ist. Der Lichtquelle ist daher ein Kühlelement zugeordnet, mittels dessen eine Entwärmung der Lichtquelle ermöglicht wird. Wenn die Optikeinheit nicht nur einen Reflektor oder eine Anzahl von Linsen aufweist, sondern ein wärmeabgebendes Optikelement, wie beispielsweise ein DMD-Chip (Digital Mirror Device), das mit einer thermischen Verlustleistung größer Null behaftet ist, dann sind innerhalb des Gehäuses mehrere wärmeabgebende Bauteile angeordnet.
  • Aus der DE 103 44 173 A1 kann beispielsweise ein zu kühlendes Optikelement als Mikrospiegelfeld (DMD-Chip) ausgebildet sein. Ein dem Mikrospiegelfeld zugeordnetes Kühlelement ermöglicht zwar eine Entwärmung desselben. Wenn die thermische Verlustleistung der Lichtquelle jedoch größer ist als die thermische Verlustleistung des Mikrospiegelfeldes, erhöht sich der Kühlungsaufwand für das Mikrospiegelfeld überproportional, was zu einem erhöhten Bauraumaufwand für das Kühlelement führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit mehreren wärmeabgebenden und eine unterschiedliche Funktion aufweisenden Komponenten, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, derart weiterzubilden, dass platzsparend und effektiv eine verbesserte Entwärmung der Komponenten gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass einem wärmeabgebenden Optikelement der Optikeinheit ein Kühlelement zugeordnet ist, dass eine das Gehäuse in eine erste Kammer und mindestens in eine zweite Kammer trennende Trennwand vorgesehen ist, wobei in der ersten Kammer das der Lichtquelleneinheit zugeordnete erste Kühlelement und in der zweiten Kammer das dem wärmeabgebenden Optikelement der Optikeinheit zugeordnete zweite Kühlelement angeordnet sind, und wobei das Lichtbündel in Lichtstromrichtung von der Lichtquelleneinheit über das wärmeabgebende Optikelement zu der Abdeckscheibe führbar ist.
  • Nach der Erfindung ist eine Trennwand innerhalb des Gehäuses vorgesehen, die derart verläuft, dass mehrere Kammern, vorzugsweise eine erste Kammer und eine zweite Kammer, gebildet werden, wobei in der ersten Kammer ein der Lichtquelle zugeordnetes erstes Kühlelement und in der zweiten Kammer ein dem wärmeabgebenden Optikelement der Optikeinheit zugeordnetes Kühlelement angeordnet ist. Die Erfindung bewirkt somit eine thermische Entkopplung der Mehrzahl von wärmeabgebenden Komponenten bzw. Bauteile innerhalb des Gehäuses. Die Trennwand kann so angeordnet sein, dass die hierdurch bewirkte geometrische Ausbildung der Kammer eine optimale Anpassung des Kühlelementes an die zu kühlende Komponente bewirkt. Wenn beispielsweise in der ersten Kammer eine LED-Lichtquelle und in der zweiten Kammer ein wärmeabgebendes Optikelement mit einer geringeren thermischen Verlustleistung angeordnet als die LED-Lichtquelle, kann der dem wärmeabgebenden Optikelement zugeordnete Kühlkörper kleiner dimensioniert sein, da infolge der die Wärme isolierenden Trennwand eine Temperatur in der zweiten Kammer kleiner gehalten werden kann als eine Temperatur in der ersten Kammer. Durch die vergleichsweise niedrige Temperatur in der zweiten Kammer kann die Effektivität des wärmeabgebenden Optikelementes verbessert bzw. die Lebensdauer desselben verlängert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Trennwand derart ausgebildet, dass die erste Kammer von der zweiten Kammer luftdicht getrennt ist. Vorteilhaft kann hierdurch eine eindeutige thermische Trennung zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer bewirkt werden, so dass sich beispielsweise unterschiedliche Temperaturzonen, nämlich eine erste Temperaturzone in der ersten Kammer und eine zweite Temperaturzone mit einer vergleichsweise zu der ersten Kammer verringerten oder erhöhten Temperatur in der zweiten Kammer ausbilden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Trennwand an einem freien Ende einen nachgiebigen Lappen auf, der an einer Wandung oder einem Rand der Lichtquelleneinheit und/oder der Optikeinheit anliegt. Der nachgiebige Lappen kann sich aufgrund seiner Nachgiebigkeit an den Rand bzw. die Wandung anschmiegen, so dass eine luftdichte Trennung zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer gegeben ist. Der nachgiebige Lappen kann beispielsweise an einem relativ starren Basisabschnitt der Trennwand angeformt sein. Alternativ kann die Trennwand insgesamt vollständig nachgiebig und/oder flexibel ausgebildet sein, wenn an der Wandung oder dem Rand Befestigungsmittel angeordnet sind, die das freie Ende der Trennwand in einer Befestigungsposition halten. Hierzu kann das Befestigungsmittel beispielsweise als eine Nut ausgebildet sein, in der das freie Ende der flexiblen Trennwand eingreift.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der nachgiebige Lappen oder die gesamte Trennwand aus einem Gummimaterial bestehend angeordnet. Vorteilhaft kann hierdurch ein Nachführen einer bewegbar angeordneten Wandung oder Rand der Lichtquellen- bzw. Optikeinheit erfolgen. Wenn die Lichtquelleneinheit und die Optikeinheit beispielsweise ein Lichtmodul bilden, das zur Leuchtweitenregelung schwenkbar um eine horizontale Achse angeordnet ist, kann das nachgiebige Ende der Trennwand oder die insgesamt nachgiebig ausgebildete Trennwand der Bewegung des Lichtmoduls nachgeführt werden, wobei stets die Luftdichtigkeit zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer gewährleistet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Trennwand einstückig mit dem Gehäuse verbunden. Die Trennwand kann beispielsweise zusammen mit dem Gehäuse durch Spritzgießen hergestellt werden. Vorteilhaft können hierdurch die Herstellungskosten beschränkt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Trennwand quer zur Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet, wobei Trennwand bezogen auf die Hauptabstrahlrichtung umlaufend und in einer Erstreckungsebene angeordnet ist. Die Trennwand bildet somit eine Ringfläche mit einer zentralen Öffnung, innerhalb derer lichtfunktionsbezogene Komponenten angeordnet sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung verläuft die Trennwand quer zur Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung, wobei mehrere Trennwandabschnitte in Hauptabstrahlrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Eine solche versetzte Anordnung von Trennwandabschnitten bietet sich vorzugsweise bei geometrisch komplex ausgebildeten Lichtmodulen oder zu umfassenden Komponenten an. Wenn das Lichtmodul bzw. die Komponente in unterschiedliche Richtungen orientierte Wandungen bzw. eine asymmetrische Geometrie aufweist, können die Trennwände segmentiert und in einer solchen Lage angeordnet sein, dass eine optimale Anlage des freien Endes der Trennwand an der Wandung des Lichtmoduls vorliegt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Trennwand aus einem Kunststoffmaterial oder einem Glasmaterial, beispielsweise aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoffmaterial, hergestellt. Da die Trennwand in einem lichtbündelfreien Bereich des Gehäuses angeordnet ist, kann die Trennwand lichtundurchlässig ausgebildet sein. Alternativ kann die Trennwand aber auch lichtdurchlässig ausgebildet sein.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform und
    • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge ist vorzugsweise als ein Scheinwerfer ausgebildet zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, beispielsweise einer Abblendlichtverteilung, einer Fernlichtverteilung, einer Stadtlichtverteilung oder dergleichen.
  • Der Scheinwerfer besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 1, in dem eine Lichtquelleneinheit 2 mit einer Lichtquelle 3 zur Abstrahlung eines Lichtbündels 4 und eine Optikeinheit 5 zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung angeordnet sind. Eine in Hauptabstrahlrichtung H des Scheinwerfers vorne angeordnete Öffnung 16 des Gehäuses 1 ist durch eine vorzugsweise glasklar ausgebildete Abdeckscheibe 17 verschlossen.
  • Die Optikeinheit 5 weist eine Beleuchtungsoptik 6, ein lichtstromabwärts derselben angeordnetes Mikrospiegelfeld 7 als wärmeabgebendes Optikelement und eine lichtstromabwärts zu dem Mikrospiegelfeld 7 angeordnete Projektionsoptik 8 auf, wobei das von der Lichtquelle 3 abgestrahlte Lichtbündel 4 in Lichtstromrichtung L von der Lichtquelleneinheit 2 über das wärmeabgebende Optikelement 7 zu der Abdeckscheibe 17 geführt wird. Die Beleuchtungsoptik 6 ist lichtstromabwärts zu der Lichtquelle 3 angeordnet und befindet sich zwischen der Lichtquelle 3 und dem Mikrospiegelfeld 7. Die Beleuchtungsoptik 3 kann eine Anzahl von Linsen aufweisen, damit ein von der Lichtquelle 3 abgestrahltes Lichtbündel 4 parallelisiert und gesammelt wird auf das Mikrospiegelfeld 7.
  • Das Mikrospiegelfeld 7 weist eine Mehrzahl von Mikrospiegeln 9 auf, die in einer gemeinsamen Fläche bzw. Ebene angeordnet sind. Die Mikrospiegel 9 sind in einem so gebildeten DMD-Array (Mikrospiegelfeld 7) elektronisch verstellbar angeordnet zwischen zwei definierten Stellungen. In einer Nutzstellung der Mikrospiegel 9 wird ein auf denselben auftreffender Lichtstrahl 4 unter einem spitzen Winkel in Richtung der Projektionsoptik 8 reflektiert. In einer zweiten Absorberstellung der Mikrospiegel 9 wird der Lichtstrahl 4 unter einem relativ großen, spitzen Winkel weg von einem Lot des Mikrospiegelfeldes 7 zu einem nicht dargestellten Absorber umgelenkt.
  • Eine optische Achse 10 der Beleuchtungsoptik 6 verläuft in einem spitzen Winkel φ zu einer optischen Achse 11 der Projektionsoptik 8 bzw. die optische Achse 10 der Beleuchtungsoptik 6 trifft unter einem spitzen Winkel φ auf das Mikrospiegelfeld 7, so dass die optische Achse 11 der Projektionsoptik ebenfalls unter einem spitzen Winkel zu dem Mikrospiegelfeld 7 angeordnet ist.
  • Die Projektionsoptik 8 kann mehrere Linsen aufweisen, die auf der gemeinsamen optischen Achse 11 angeordnet sind.
  • Die Beleuchtungsoptik 6, das Mikrospiegelfeld 7 und die Projektionsoptik 8 sind in einem gemeinsamen Modulgehäuse 12 angeordnet bzw. befestigt. Vorzugsweise ist auch die Lichtquelleneinheit 2 an dem Modulgehäuse 12 befestigt. Die Lichtquelleneinheit 2 kann eine einzige Lichtquelle 3 oder eine Mehrzahl von Lichtquellen aufweisen. Vorzugsweise ist die Lichtquelle 3 als LED-Lichtquelle (LED-Chip) ausgebildet.
  • Zur Kühlung der Lichtquelleneinheit 2 ist derselben ein erstes Kühlelement 13 und zur Kühlung des Mikrospiegelfeldes 7 demselben ein zweites Kühlelement 14 zugeordnet. Das erste Kühlelement 13 und/oder das zweite Kühlelement 14 können ebenfalls an dem Modulgehäuse 12 befestigt sein.
  • Vorzugsweise ist das Modulgehäuse 12 über einen Modulträger 15 schwenkbar um eine horizontale Achse an dem Gehäuse 1 befestigt. In Abhängigkeit von der Fahrsituation kann somit durch Verschwenken des Modulgehäuses 12 die Leuchtweite des Scheinwerfers bzw. des so gebildeten Lichtmoduls geregelt werden.
  • Das erste Kühlelement 13 dient zur Entwärmung der Lichtquelleneinheit 2. Das zweite Kühlelement 14 dient zur Entwärmung des Mikrospiegelfeldes 7.
  • Das Mikrospiegelfeld 7 ist auf einer der Abdeckscheibe 17 abgewandten Seite des Modulträgers 15 angeordnet.
  • Um ein unerwünschtes Aufheizen des Mikrospiegelfeldes 7 zu verhindern, ist eine Trennwand 18 vorgesehen, die das Gehäuse 1 in eine erste Kammer 19 und in eine zu derselben benachbarten zweiten Kammer 20 aufteilt. In der ersten Kammer 19 befindet sich das erste Kühlelement 13. In der zweiten Kammer 20 befindet sich das zweite Kühlelement 14. Die Trennwand 18 erstreckt sich somit in einem Bereich zwischen dem ersten Kühlelement 13 und dem zweiten Kühlelement 14.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß 1 erstreckt sich eine Trennwand 18` in einem zu der Lichtquelleneinheit 2 nahen Bereich. In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß 2 erstreckt sich eine Trennwand 18" in einem mittleren Bereich zwischen der Lichtquelleneinheit 2 und dem Mikrospiegelfeld 7. In einer in 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich eine Trennwand 18"' in einem zu dem Mikrospiegelfeld 7 nahen Bereich.
  • Die Trennwand 18, 18', 18", 18'" ist rahmenförmig ausgebildet, wobei freie Enden 21 der Trennwand 18, 18', 18", 18'" als nachgiebige Lappen ausgebildet sind, die an einer Wandung 22 des Modulgehäuses 12 anliegen. Hierdurch wird eine luftdichte Trennung zwischen der ersten Kammer 19 und 20 geschaffen. Die nachgiebigen Lappen 21 können beispielsweise aus einem flexiblen Gummimaterial bestehen, wobei der gebogene Gummilappen 21 an der Wandung 22 mit einer Seitenfläche 23 anliegt. Der nachgiebige bzw. flexible Lappen 21 kann an einem Basisabschnitt 24 der Trennwand 18, 18', 18", 18'" angeformt sein, wobei der Basisabschnitt 24 aus einem starren Material besteht. Der Basisabschnitt 24 kann einstückig mit dem Gehäuse 1 verbunden sein.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Trennwand 18, 18', 18", 18'" vollständig aus einem flexiblen Material bestehen, wobei die Länge der Trennwand 18, 18', 18", 18'" derart groß gewählt ist, dass das freie Ende 21 derselben mit der Seitenfläche 23 an der Wandung 22 anliegt oder in eine Nut der Wandung 22 eingreift.
  • Die Trennwand 18, 18', 18", 18'" kann aus einem Kunststoff- oder Glasmaterial bestehen. Sie kann lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig ausgebildet sein.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Trennwand 18, 18', 18", 18'" auch an einem Rand eines Einzelgehäuses der Lichtquelleneinheit 2 und/oder des Mikrospiegelfeldes 7 angeordnet sein.
  • Die Trennwand 18, 18', 18", 18'" verläuft im Wesentlichen quer zur Hauptabstrahlrichtung H, so dass die Länge derselben minimiert werden kann. Die Trennwand 18" verläuft in einer Erstreckungsebene E, die senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung H verläuft. Die Trennwand 18` und 18'" weist Trennwandabschnitte 25 auf, die in Hauptabstrahlrichtung H versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Das Mikrospiegelfeld 7 wird mit einer thermischen Verlustleistung betrieben, die größer ist als Null und die kleiner ist als eine thermische Verlustleistung der Lichtquelleneinheit 2. Durch die Trennwand 18, 18', 18", 18'" wird vermieden, dass durch Luftzirkulation innerhalb des Gehäuses 1 eine Aufwärmung des Mikrospiegelfeldes 7 aufgrund der Entwärmung der Lichtquelleneinheit 2 erfolgen kann. Das Mikrospiegelfeld 7 kann mittels des zweiten Kühlelementes 14 auf einem niedrigeren Temperaturniveau gehalten werden als bei Nichtvorhandensein der Trennwand 18, 18', 18", 18'".
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können in Abhängigkeit von wärmeabgebenden optischen Elementen einer Beleuchtungsvorrichtung auch mehr als zwei Kammern vorgesehen sein. Die Anzahl der Kammern stimmt mit der Anzahl der zu kühlenden optischen Elemente überein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Lichtquelleneinheit
    3
    Lichtquelle
    4
    Lichtbündel
    5
    Optikeinheit
    6
    Beleuchtungsoptik
    7
    Mikrospiegelfeld
    8
    Projektionsoptik
    9
    Mikrospiegel
    10
    optische Achse
    11
    optische Achse
    12
    Modulgehäuse
    13
    1. Kühlelement
    14
    2. Kühlelement
    15
    Modulträger
    16
    Öffnung
    17
    Abdeckscheibe
    18,18',18",18'"
    Trennwand
    19
    1. Kammer
    20
    2. Kammer
    21
    freies Ende
    22
    Wandung
    23
    Seitenfläche
    24
    Basisabschnitt
    25
    Trennwandabschnitte
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    E
    Erstreckungsebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2952383 A1 [0002]
    • DE 10344173 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (1), in dem eine Lichtquelleneinheit (2) zur Abstrahlung eines Lichtbündels (4) und eine der Lichtquelleneinheit (2) zugeordnete Optikeinheit (5) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung angeordnet sind, mit einer eine Öffnung (16) des Gehäuses (1) abschließenden Abdeckscheibe (17) und mit einem Kühlelement (13) zur Entwärmung der Lichtquelleneinheit (2), dadurch gekennzeichnet, dass einem wärmeabgebenden Optikelement (7) der Optikeinheit (5) ein Kühlelement (14) zugeordnet ist, dass eine das Gehäuse (1) in eine erste Kammer (19) und mindestens in eine zweite Kammer (20) trennende Trennwand (18, 18', 18", 18"') vorgesehen ist, wobei in der ersten Kammer (19) das der Lichtquelleneinheit (2) zugeordnete erste Kühlelement (13) und in der zweiten Kammer (20) das dem wärmeabgebenden Optikelement (7) der Optikeinheit (5) zugeordnete zweite Kühlelement (14) angeordnet sind, und wobei das Lichtbündel (4) in Lichtstromrichtung (L) von der Lichtquelleneinheit (2) über das wärmeabgebende Optikelement (7) zu der Abdeckscheibe (17) führbar ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (18, 18', 18", 18''') derart ausgebildet ist, dass die erste Kammer (19) von der zweiten Kammer (20) luftdicht getrennt ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende (21) der Trennwand (18, 18', 18", 18''') als ein nachgiebiger Lappen (21) ausgebildet ist, der an einer Wandung (22) oder an einem Rand der Lichtquelleneinheit (2) und/oder des wärmeabgebenden Optikelementes (7) anliegt.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der nachgiebige Lappen (21) der Trennwand (18, 18', 18", 18"') aus einem Gummimaterial besteht.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (18, 18', 18", 18"') einstückig mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (18, 18") quer zur Hauptabstrahlrichtung (H) der Beleuchtungsvorrichtung verläuft, wobei die Trennwand (18, 18") bezogen auf die Hauptabstrahlrichtung (H) umlaufend in einer Erstreckungsebene (E) angeordnet ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (18, 18', 18''') quer zur Hauptabstrahlrichtung (H) der Beleuchtungsvorrichtung verläuft, wobei mehrere Trennwandabschnitte (25) der Trennwand (18, 18', 18''') in Hauptabstrahlrichtung (H) versetzt zueinander angeordnet sind.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeabgebende Optikelement (7) der Optikeinheit (5) eine thermische Verlustleistung aufweist, die größer ist als Null und kleiner ist als eine thermische Verlustleistung der Lichtquelleneinheit (2).
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeabgebende Optikelement (7) der Optikeinheit (5) als ein Mikrospiegelfeld mit einer Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Mikrospiegeln (9) ausgebildet ist und dass die Optikeinheit (5) eine lichtstromaufwärts des Mikrospiegelfeldes (7) angeordnete Beleuchtungsoptik (6) und eine lichtstromabwärts des Mikrospiegelfeldes (7) angeordnete Projektionsoptik (8) aufweist, und dass das Mikrospiegelfeld (7) und die Beleuchtungsoptik (6) und die Projektionsoptik (8) von einem gemeinsamen Modulträger (15) umgeben sind, wobei die freien Enden (21) der Trennwand (18, 18', 18", 18"') an einer Wandung (22) des Modulträgers (15) anliegen.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (18, 18', 18", 18''') aus einem Kunststoff- oder Glasmaterial bestehen.
DE102018105430.0A 2018-03-09 2018-03-09 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Pending DE102018105430A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105430.0A DE102018105430A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN201910173613.8A CN110242928B (zh) 2018-03-09 2019-03-08 用于车辆的照明装置
US16/298,544 US10627074B2 (en) 2018-03-09 2019-03-11 Lighting device for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105430.0A DE102018105430A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018105430A1 true DE102018105430A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=67701530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105430.0A Pending DE102018105430A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10627074B2 (de)
CN (1) CN110242928B (de)
DE (1) DE102018105430A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111895364A (zh) * 2019-10-31 2020-11-06 长城汽车股份有限公司 照明装置以及车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344173A1 (de) 2003-09-22 2005-04-28 Hella Kgaa Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
US20130258689A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-03 Sharp Kabushiki Kaisha Light-emitting device, floodlight, and vehicle headlight
EP2952383A1 (de) 2014-06-06 2015-12-09 T.Y.C. Brother Industrial Co., Ltd Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
AT518094A1 (de) * 2015-12-21 2017-07-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT518220B1 (de) * 2016-02-02 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
US20170328535A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6966655B2 (en) * 2002-10-11 2005-11-22 Sony Corporation Projection type display device
DE112010005720T5 (de) * 2010-07-05 2013-05-23 Mitsubishi Electric Corp. Lichtquellen-Anschaltgerät für Scheinwerfer
EP2671756B1 (de) * 2012-06-08 2022-01-19 LG Innotek Co., Ltd. Lampeneinheit und Fahrzeug damit
DE102014105099A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN105090852B (zh) * 2014-05-09 2018-10-16 松下知识产权经营株式会社 照明装置及具备照明装置的汽车
DE102016103225A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung und mobiles Objekt beinhaltend dieselbe
CN108107656B (zh) * 2016-11-25 2021-03-12 精工爱普生株式会社 光学装置和投影仪

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344173A1 (de) 2003-09-22 2005-04-28 Hella Kgaa Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
US20130258689A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-03 Sharp Kabushiki Kaisha Light-emitting device, floodlight, and vehicle headlight
EP2952383A1 (de) 2014-06-06 2015-12-09 T.Y.C. Brother Industrial Co., Ltd Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
AT518094A1 (de) * 2015-12-21 2017-07-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT518220B1 (de) * 2016-02-02 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
US20170328535A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp

Also Published As

Publication number Publication date
US10627074B2 (en) 2020-04-21
US20190277473A1 (en) 2019-09-12
CN110242928A (zh) 2019-09-17
CN110242928B (zh) 2021-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020213531B4 (de) Leuchte für ein Fahrzeug, die eine Eintrittslinseneinheit, eine Austrittslinseneinheit und eine zwischen diesen angeordnete Abschirmeinheit aufweist
DE102012220457B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3803196B1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
DE112019003756B4 (de) Scheinwerfervorrichtung
DE102018107213A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016119880A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011054234A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102018110793A1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE102020102226A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
DE112017004018T5 (de) Beleuchtungseinheit und head-up-anzeigevorrichtung
DE102015121697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112017000848T5 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP1912018A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP2034235B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102018131027A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2588800B1 (de) LICHTMODUL FÜR EINE AUßENLEUCHTE
DE102018105430A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009048032A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017222028A1 (de) Beleuchtungsoptik für projektor und projektor
WO2015155088A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102014111445A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102019129100A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102021122953B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP4136383B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010020616A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified