EP2588800B1 - LICHTMODUL FÜR EINE AUßENLEUCHTE - Google Patents

LICHTMODUL FÜR EINE AUßENLEUCHTE Download PDF

Info

Publication number
EP2588800B1
EP2588800B1 EP12750544.4A EP12750544A EP2588800B1 EP 2588800 B1 EP2588800 B1 EP 2588800B1 EP 12750544 A EP12750544 A EP 12750544A EP 2588800 B1 EP2588800 B1 EP 2588800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
positioning
positioning means
circuit board
cover
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12750544.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2588800A1 (de
Inventor
Alexander Kerpe
Frank BÖSCH
Waldemar Kurkofka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to PL12750544T priority Critical patent/PL2588800T3/pl
Publication of EP2588800A1 publication Critical patent/EP2588800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2588800B1 publication Critical patent/EP2588800B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane

Definitions

  • the present invention relates to a light module for an exterior light, an exterior light, comprising at least one light module, and a method for positioning a plurality of optical systems of a light module.
  • Light modules for outdoor lighting are basically known. They often have a plurality of bulbs, which are arranged behind a lens. In order to produce a defined and directed illumination by such a light module, optical systems are often provided or even necessary to influence the beam path of the generated light. Particularly in the case of light sources in the form of LEDs, such an optical system, for example in the form of lenses, is absolutely necessary. In known light modules, the individual lamps in the form of LEDs are often arranged on boards. In order to achieve the desired, in particular the same, light distribution with each LED, it is necessary to provide a separate optical system in the form of a separate lens or a reflector for each individual illuminant, that is to say in particular for each LED. Known devices solve this by arranging an optical system on the board directly on each light source. If, for example, 64 light sources are used, then 64 individual parts in the form of 64 optical systems are necessary, which are placed on the respective light sources.
  • US Pat. No. 7,914,162 B1 describes a LED lamp for motor vehicles.
  • the lamp has a housing base with positioning aids for aligning a PCB equipped with LEDs.
  • the first circuit board is followed by a heating element, then a reflector plate and finally a transparent cover with Fresnel lenses.
  • the elements are each aligned by positioning aids to each other.
  • the alignment of the board is not relative to the lens, but to the lower housing part by guide pins on the inside of the housing base and complementary recesses in the board.
  • US 2005/0046950 A1 describes a highly integrated micro-optical device for the production of images by the exposure of photosensitive materials.
  • the building has a silicon substrate with side by side arranged LEDs.
  • a lens In the emission direction in front of the silicon substrate is a lens with lenses arranged therein, each LED is associated with a lens.
  • the silicon carrier In order to align the LEDs relative to the lenses, the silicon carrier has at least two grooves in which complementary projections of the lens cover engage.
  • US 2008/0273327 A1 shows an LED lamp with a board on which LEDs are arranged.
  • a separate lens In front of each LED is a separate lens.
  • the separate lenses sit in openings of a silicone gasket.
  • the housing is closed by a cover. A precise relative positioning of the lens to the board is not possible because of the arranged between these two components flexible seal.
  • US 2009/0046460 A1 discloses an LED street lamp with a housing base which supports a board on which LEDs are mounted. In the emission direction in front of the LEDs are lenses which are fixed by a lens holder. The housing is closed to the front by a lens without optical elements.
  • US 2011/0032707 A1 describes a lamp with a housing base that holds printed circuit boards with LEDs. In the light emission direction, lens carriers with lenses are arranged in front of the LEDs. A lens without optical elements closes the case to the front.
  • EP 1 925 876 A1 describes an LED lamp with LED modules and their associated primary and secondary optics. As usual, the LED modules and the primary and secondary optics are aligned, but D7 does not disclose a lens with optical systems for the LEDs, nor positioning means on a lens.
  • US 2011/014736 A1 is the closest prior art and shows a housing base on which a board with LEDs is arranged. A lens with lenses disposed therein closes the housing. On the inside of the cover plate four projections 14 are arranged, which engage in a respective recess 24 of the board and thus align the lens and the board against each other.
  • WO 2010/119580 A1 describes a light module with a housing which is closed at the front by a translucent lens.
  • the housing is a carrier on which a plurality of light source modules are arranged.
  • Each light source module has a board on which LEDs are arranged.
  • a catadioptric element with reflector lens structures for parallelizing the light emitted by the LEDs.
  • the orientation of the reflector lens structure relative to the board is effected by two pins which engage in complementary recesses in the board.
  • Each of these pins positions the reflector lens assembly in two axes and would allow as the only positioning means rotation of the board relative to the reflector lens element and a displacement along the pin axis.
  • the reflector lens unit has screw base and spacers. These position the reflector lens unit in each case in exactly the same axis.
  • US 2011/0043120 describes a headlight for aircraft.
  • the headlight has a lower housing part that is closed to the front through a transparent lens.
  • a board on the "LED arrays” are arranged with multiple LEDs.
  • a lens array is arranged, each "LED array” is associated with a lens.
  • EP 2 206 945 A1 shows an outdoor lamp with a housing in which a PCB equipped with LEDs is arranged.
  • a lens In front of the LEDs, a lens is arranged, which has a plurality of lenses, each LED is associated with exactly one lens.
  • the positioning of the board relative to the lens is done on the one hand by parallel to the board arranged reference signs contact surfaces, ie by a positioning in one axis, and in that the cover plate engages over the board laterally, whereby the board is positioned in two axes.
  • a light module according to the invention for an exterior light has a board receptacle and at least one circuit board arranged in the circuit board receptacle.
  • On the board a variety of light sources, in particular in the form of LEDs (Light Emitting Diodes) is arranged.
  • LEDs Light Emitting Diodes
  • a cover is provided which the board receptacle as well covers the board arranged therein and has a lens.
  • the lens is at least partially translucent to allow the light generated by the bulb through.
  • the lens may be made of plastic or glass to produce the desired translucency.
  • a light module according to the invention is characterized in that an optical system for influencing the beam path through the lens is arranged in the lens for each light source. Furthermore, the cover has at least three positioning means for a specific positioning of the cover plate relative to the circuit board. Under the influence of the beam path through the lens is in the context of the present invention, a bending and / or reflecting a light beam to understand, which has been generated by a light source. In this case, an association can be recognized between each optical system and each illuminant. If, for example, 64 light sources are present, 64 optical systems are also arranged in the lens. In this case, the optical systems can be both one-piece, ie integral or monolithic component of the lens, or else be attached separately from this lens only on the lens.
  • a certain positioning is to be distinguished in the context of the present invention from a specific storage. Under a certain positioning is to be understood that a relative movement between the board and lens is no longer possible. In particular, a relative movement in all three axes, as well as a relative rotation about the three axes is prevented. This determines the positioning, whereby there is a separation of the functionality of the cover from the functionality of the positioning. In this way, the cover can be made, and in particular a sealing of the interior space between the cover and the board receptacle be possible. At the same time and independently of this, the positioning takes place via the three positioning means.
  • the three positioning means are arranged such that in particular they allow positioning with the smallest possible tolerance ranges.
  • the position and the distance between the individual positioning means are chosen such that the shortest possible tolerance chains result.
  • a certain positioning without high tolerance error chains occur.
  • the sealing of the cover in a light module according to the invention is carried out for example by adhesive or by an O-ring, so that in addition to the contact areas between the cover and the board receiving a seal.
  • the adhesive is additionally to be understood as a fastening means, so that the cover can be held in the covering position by the cured adhesive.
  • the cover and as well as the cover plate can each be designed in several parts. In particular, however, these are connected to form a unit, which can be either non-positive, cohesive or even integral or monolithic.
  • the individual positioning means are preferably with inlet slopes or Insertion provided, which allows an even easier positioning, in particular the insertion of the positioning in corresponding counter positions.
  • At least one positioning means for positioning in three axes at least one positioning means for positioning in two axes and at least one positioning means for positioning in one axis are formed.
  • it is a so-called 3, 2, 1 positioning, with positioning in three axes, one in two axes and one in one axis.
  • a positioning can take place three times in the Z-axis, twice in the Y-axis and once in the X-axis.
  • the axes can also be named differently or different distributions occur. Decisive, however, is the design of the 3, 2, 1 positioning for this embodiment.
  • a light module according to the invention may be developed in such a way that at least two positioning means for positioning in one axis and at least two positioning means for positioning in two axes are arranged at the same or substantially equal distance from the positioning means for positioning in three axes.
  • this embodiment can be used.
  • it achieves a positive optical effect when a substantially symmetrical arrangement of the positioning means to each other. Since the end disk is an at least partially transparent component, the arrangement of the respective positioning means becomes visible from the outside. The symmetry is a particularly pleasing optical arrangement of the individual positioning means to each other.
  • a static overdetermination is actually provided, which however brings great advantages for stability reasons.
  • such a multiplication of the individual positioning means is likewise advantageous.
  • the board has a positioning opening assigned to each positioning means, through which the respective positioning means extends.
  • the possibility of positioning results here by the correlation between positioning and positioning.
  • the type of positioning opening is adapted to the type of the respective positioning, ie in particular to the number of positioning axes.
  • the arrangement of positioning openings in relation to the positioning means, the protrusion of the positioning means can be achieved, whereby the entire configuration of the light module can be made even flatter.
  • a flatter light module, by the nesting of the individual components results in a smaller space in the outdoor lamp, as well as a smaller space required for storage and transport of the light module is required.
  • At least one positioning opening limits the freedom of movement of the associated positioning means in one axis, at least one positioning opening limits the freedom of movement of the associated positioning means in two axes and at least one positioning opening limits the freedom of movement of the associated positioning means in three axes.
  • the 3, 2, 1 positioning already described above is achieved by the correlation of the positioning means with the positioning openings.
  • the inventive freedom of movement is achieved by the corresponding design of the opening cross-section of each positioning hole. For example, different directions for the positioning means can be enabled or blocked.
  • the freedom of movement in two axes can be limited if an additional stop in the board as well as in the board receptacle can restrict the third axis with regard to freedom of movement.
  • the provision of a slot reduces the restriction about an axis, while a circular arrangement with a significantly larger cross-section of the positioning opening with respect to the positioning means increases the restriction by a further degree of freedom for freedom of movement.
  • This embodiment is particularly simple and inexpensive, and in addition to the need for particularly small space very accurate tolerances can be maintained even in the production of the positioning as well as in the positioning without great expense.
  • At least one of the positioning means has a fastening means which fixes the cover to the board receptacle.
  • a fastening means may be for example a screw or a rivet.
  • this fastener protrudes through the positioning means, and mechanically fastened stable the cover, especially the lens, with the board receptacle. If the cover is connected to the board receptacle with the aid of an adhesive or another hardenable material, there would be a risk that during the hardening of this material a displacement or bulging of the cover takes place.
  • the screw or the other fastening means can be understood as a kind of security during the manufacturing process, in order to ensure and maintain the desired relative position between the board and the lens even at higher temperature fluctuations than expected in use.
  • the board receptacle has a planar abutment for the board and on the outside of the board receptacle, which faces away from the board, cooling fins are arranged. This leads to a back cooling of the board and thus also of the light source is possible. It can also be seen here that the planar abutment brings with it the essentially statically determined mounting of the board, while according to the invention the positioning means are a specific positioning of the board receptacle.
  • planar abutment is also available as a heat transfer surface substantially full area available.
  • bulbs in the form of LEDs can be achieved in this way an effective removal of the heat generated, so that the life of the individual light sources, in particular the LEDs, is further increased.
  • the at least three positioning means are formed integrally, in particular monolithically, with the cover disk.
  • an integral or monolithic training is an integral or cohesive training of a single material or different materials to understand.
  • the lens is produced, for example, by an injection molding process, wherein in the one-component or two-component injection molding process, the three positioning means are produced directly together with the lens in the injection molding. This reduces on the one hand the costs and the effort of producing the lens and on the other hand the complexity of the entire component.
  • the positioning means are part of the lens, as is the case in particular with the optical systems.
  • the cover disk can also be used, with the individual positioning means preferably carrying out the positioning in a specific manner, preferably essentially automatically.
  • This assembly is possible, as it is carried out in known light modules, so that the person installing does not need to perform relearning. Thus, the complexity of the production and thus the probability of mispositioning of the lens are reduced.
  • Another object of the present invention is an outdoor lamp having at least one inventive light module. Accordingly, such an outdoor lamp brings the same advantages as have been explained in detail with reference to a light module according to the invention.
  • FIG. 1 an embodiment of a light module 10 according to the invention in an outdoor lamp 100 according to the invention is shown.
  • one or more such light modules 10 can be used in an outdoor light 100 to illuminate a certain area.
  • the individual light modules 10 may be formed, for example, as described below. So shows FIG. 2 an embodiment of a light module 10, wherein through the transparent cover 41 through the circuit board 30 can be seen.
  • a plurality of lamps 32 are arranged in the form of LEDs.
  • 30 corresponding conductor tracks are arranged on the board, which, in FIG. 2 not shown, each LED, so each bulb 32, provide power.
  • the positioning means 60 act on the positioning of the lens 41.
  • a total of five positioning means 60 are provided, which are aligned substantially symmetrically to each other on the center so the central shape of the positioning means 60.
  • the positioning means 60 in the middle is a positioning in three axes, while the remaining positioning means are designed for positioning in two axes or in one axis.
  • FIGS. 3a and 3b show an embodiment of a positioning means 60, as positioning means 60c for a positioning in three axes.
  • This is in particular the positioning means 60, which in FIG. 2 is provided in the middle.
  • a positioning opening 34 is provided, through which the positioning means 60c projects for positioning in three axes.
  • this positioning means 60 is also held in a recess of the board receptacle 20 and also provided with a seal 70.
  • FIG. 3a It is also good that between the board receptacle 20 and the positioning means 60, the board 30 is clamped. Accordingly, a positioning in the Z direction, ie in FIG. 3a from bottom to top or from top to bottom.
  • the positioning in the X and Y direction will be described later with reference to FIGS Figures 5b, 5c and 5d explained in more detail.
  • FIG. 5b the variant of pure positioning in one axis, namely in the Z-axis.
  • the positioning means 60a for positioning about an axis around a safety distance of about 2 mm as a game, so that no fixation in these two axes X and Y, which is the plane of the plane of the plane FIG. 5b represent, takes place.
  • FIG. 5c the variant is shown in which the positioning opening 34 is designed substantially as a slot.
  • a positioning takes place in two axes, ie in the Z-axis and in the Y-axis or the X-axis.
  • the second axis of the drawing plane of the FIG. 5c is free, so that the positioning means 60b can move freely for positioning in two axes along the slot. If this last degree of freedom of movement is also taken, then, for example by reducing the positioning opening 34 to a circle without play around the positioning means 60, the variant as shown by way of example in FIG FIG. 5d is shown.
  • the positioning means 60c is set for positioning in three axes in all directions, so that there is no longer any degree of freedom with respect to a movement.
  • the individual positioning means that is to say in particular a positioning means 60a for positioning in one axis, a positioning means 60b for positioning in two axes and a positioning means 60c for positioning in three axes, it is achieved that a specific positioning of the cover disk 41 relative to the board 30 is possible.
  • a fastening means 62 is provided which fixes the cover disk 41 on the board receptacle 20 as a screw. In particular during production, this serves to prevent possible bulges or deformations of the end disk 41, which would otherwise alter the defined positioning of the end disk 41.
  • the board receptacle 20 has cooling ribs 22 on its rear side.
  • heat can be delivered to the board receptacle 20, which in turn is discharged via the plurality of cooling fins 22. This leads to an increased lifetime of the individual lamps 32.
  • FIG. 4 a variant of an embodiment is shown, which is shown in exploded view.
  • the cover plate 41 is shown as part of the cover 40 is not mounted.
  • the individual positioning means 60 are shown in the form of the positioning means 60a, 60b and 60c. This is an overestimation for positioning, since two positioning means 60a are provided for one-axis positioning and two positioning means 60b are for two-axis positioning. This leads to an improvement in terms of possible thermal stresses and prevents a shift of the relative positions of the board 30 and the end plate 41 to each other. In addition, an improved, in particular symmetrical seeming, optics is achieved.
  • FIG. 5a a variant in schematic cross section for a cover 41 is shown.
  • an optical system 50 can be achieved, for example in the form of a lens.
  • Such a lens serves to be positioned, in particular in the focal point between the illuminant and the lens, so that a particularly effective influencing of the beam path, starting from the illuminant 32 when passing through the lens 41 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul für eine Außenleuchte, eine Außenleuchte, aufweisend zumindest ein Lichtmodul, sowie ein Verfahren für die Positionierung einer Vielzahl optischer Systeme eines Lichtmoduls.
  • Stand der Technik
  • Lichtmodule für Außenleuchten sind grundsätzlich bekannt. Sie weisen häufig eine Vielzahl von Leuchtmitteln auf, die hinter einer Abschlussscheibe angeordnet sind. Um eine definierte und gerichtete Ausleuchtung durch ein solches Lichtmodul zu erzeugen, sind häufig optische Systeme vorgesehen oder sogar notwendig, um den Strahlengang des erzeugten Lichts zu beeinflussen. Insbesondere bei Leuchtmitteln in Form von LEDs ist ein solches optisches System, z.B. in Form von Linsen, zwingend erforderlich. Bei bekannten Lichtmodulen sind die einzelnen Leuchtmittel in Form von LEDs häufig auf Platinen angeordnet. Um mit jeder LED die gewünschte, insbesondere die gleiche Lichtverteilung zu erreichen, ist es notwendig, dass für jedes einzelne Leuchtmittel, also insbesondere für jede LED, ein eigenes optisches System in Form einer eigenen Linse oder eines Reflektors vorgesehen wird. Bekannte Vorrichtungen lösen dies dadurch, dass auf der Platine direkt auf jedem Leuchtmittel ein optisches System angeordnet wird. Werden also beispielsweise 64 Leuchtmittel verwendet, so sind 64 Einzelteile in Form von 64 optischen Systemen notwendig, die auf den jeweiligen Leuchtmitteln platziert werden.
  • US 7,914,162 B1 beschreibt eine LED-Lampe für Kraftfahrzeuge. Die Lampe hat ein Gehäuseunterteil mit Positionierhilfen zur Ausrichtung einer mit LEDs bestückten Platine. In Abstrahlrichtung schließt sich an die Platine zunächst ein Heizelement, dann eine Reflektorscheibe und schlussendlich eine transparente Abdeckung mit Fresnelllinsen an. Die Elemente werden jeweils durch Positionierhilfen zueinander ausgerichtet. Die Ausrichtung der Platine erfolgt aber nicht relativ zur Abschlussscheibe, sondern zum Gehäuseunterteil durch Führungsstifte an der Innenseite des Gehäuseunterteils und dazu komplementäre Ausnehmungen in der Platine.
  • US 2005/0046950 A1 beschreibt ein hochintegriertes mikrooptisches Bauelement zur Herstellung von Bildern durch die Belichtung fotosensitiver Materialien. Das Baulement hat einen Siliziumträger mit nebeneinander angeordneten Leuchtdioden. In Abstrahlrichtung vor dem Siliziumträger ist eine Abschlussscheibe mit darin angeordneten Linsen, wobei jeder LED eine Linse zugeordnet ist. Um die LEDs relativ zu den Linsen auszurichten, hat der Siliziumträger mindestens zwei Nuten, in die dazu komplementäre Vorsprünge der Abschlussscheibe eingreifen.
  • US 2008/0273327 A1 zeigt eine LED-Leuchte mit einer Platine, auf der LEDs angeordnet sind. Vor jeder LED ist eine separate Linse angeordnet. Die separaten Linsen sitzen in Öffnungen einer Silikondichtung. Das Gehäuse wird durch eine Abdeckung verschlossen. Eine präzise Relativpositionierung der Abschlussscheibe zur Platine ist wegen der zwischen diesen beiden Bauteilen angeordneten flexiblen Dichtung nicht möglich.
  • US 2009/0046460 A1 offenbart eine LED-Straßenleuchte mit einem Gehäuseunterteil, das eine Platine haltert, auf der LEDs angeordnet sind. In Abstrahlrichtung vor den LEDs sind Linsen, die durch einen Linsenhalter befestigt sind. Das Gehäuse wird nach vorne durch eine Abschlussscheibe ohne optische Elemente verschlossen.
  • US 2011/0032707 A1 beschreibt eine Lampe mit einem Gehäuseunterteil, das Leiterplatten mit LEDs haltert. In Lichtabstrahlrichtung sind vor den LEDs Linsenträger mit Linsen angeordnet. Eine Abschlussscheibe ohne optische Elemente schließt das Gehäuse nach vorne ab.
  • EP 1 925 876 A1 beschreibt eine LED-Leuchte mit LED-Modulen und diesen zugeordneten Primär- und Sekundäroptiken. Wie üblich, werden die LED-Module und die Primär- und Sekundäroptiken zueinander ausgerichtet, jedoch offenbart D7 weder eine Abschlussscheibe mit optischen Systemen für die LEDs, noch Positioniermittel an einer Abschlussscheibe.
  • US 2011/014736 A1 ist der nächstliegende Stand der Technik und zeigt ein Gehäuseunterteil auf dem eine Platine mit LEDs angeordnet ist. Eine Abschlussscheibe mit darin angeordneten Linsen schließt das Gehäuse ab. Auf der Innenseite der Abschlussscheibe sind vier Vorsprünge 14 angeordnet, die in je eine Ausnehmung 24 der Platine eingreifen und somit die Abschlussscheibe und die Platine gegeneinander ausrichten.
  • WO 2010/119580 A1 beschreibt ein Leuchtmodul mit einem Gehäuse, das nach vorne durch eine lichtdurchlässige Abschlussscheibe abgeschlossen ist. In dem Gehäuse ist ein Träger auf dem eine Vielzahl von Lichtquellenmodulen angeordnet sind. Jedes Lichtquellenmodul hat eine Platine auf der LEDs angeordnet sind. Vor den LEDs sitzt ein katadioprisches Element mit Reflektor-Linsenstrukturen zum Parallelisieren des von den LEDs emittierten Lichts. Die Ausrichtung der Reflektor-Linsenstruktur relativ zur Platine erfolgt durch zwei Zapfen die in komplementären Ausnehmungen in der Platine eingreifen. Jeder dieser Zapfen positioniert die Reflektor-Linsensanordnung in zwei Achsen und würde als einziges Positioniermittel eine Rotation der Platine relativ zum Reflektor-Linsenelement sowie einer Verschiebung entlang der Zapfenachse ermöglichen. Als weiteres Positioniermittel hat die Reflektor-Linseneinheit Schraubsockel sowie Abstandshalter. Diese positionieren die Reflektor-Linseneinheit jeweils in einer und zwar genau derselben Achse.
  • US 2011/0043120 beschreibt einen Scheinwerfer für Flugzeuge. Der Scheinwerfer hat ein Gehäuseunterteil das nach vorne durch eine transparente Abschlussscheibe abgeschlossen wird. In dem Gehäuse sitzt eine Platine auf der "LED arrays" mit mehreren LEDs angeordnet sind. Zwischen den "LED arrays" und der Abschlussscheibe ist ein Linsenarray angeordnet, wobei jedem "LED array" eine Linse zugeordnet ist.
  • EP 2 206 945 A1 zeigt eine Außenleuchte mit einem Gehäuse, in dem eine mit LEDs bestückte Platine angeordnet ist. Vor den LEDs ist eine Abschlussscheibe angeordnet, welches eine Vielzahl von Linsen aufweist, wobei jeder LED genau eine Linse zugeordnet ist. Die Positionierung der Platine relativ zur Abschlussscheibe erfolgt zum einen durch parallel zur Platine angeordnete bezugszeichenlose Anlageflächen, d.h. durch eine Positionierung in einer Achse, sowie dadurch dass die Abschlussscheibe die Platine seitlich übergreift, wodurch die Platine in zwei Achsen positioniert wird.
  • Der Versuch eines gemeinsamen optischen Systems für alle Leuchtmittel scheitert daran, dass ein einzelnes optisches System für alle Leuchtmittel nicht die notwendige Toleranzgenauigkeit mit sich bringt. So verketten sich Toleranzungenauigkeiten von Leuchtmittel zu Leuchtmittel, so dass spätestens nach einer Mehrzahl von Leuchtmitteln eine Ungenauigkeit besteht, die die gewünschte definierte Lichtausrichtung durch die Beeinflussung des Strahlengangs nicht mehr gewährleisten kann.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Systeme ist es, dass neben der Unmöglichkeit der Vereinfachung die hohe Komplexität der Vielzahl einzelner optischer Syste-me zu einem erhöhten Montageaufwand und einem erhöhten Fertigungsaufwand führt. Auch die höhere Komplexität des gesamten Systems bringt die Gefahr einer reduzierten Funktionalität mit sich.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung zumindest teilweise die voranstehend beschriebenen Nachteile bekannter Lichtmodule zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Lichtmodul für eine Außenleuchte, sowie eine Außenleuchte aufweisend ein Lichtmodul und ein Positionierungsverfahren zur Verfügung zu stellen, welches in kostengünstiger und einfacher Weise ein einziges Bauteil mit einer Vielzahl optischer Systeme in möglichst genauer Ausrichtung auf die Vielzahl der Leuchtmittel ermöglicht.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Lichtmodul mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, durch eine Außenleuchte mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 7 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 8. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Lichtmodul beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Außenleuchte sowie mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtmodul für eine Außenleuchte weist eine Platinenaufnahme und zumindest eine in der Platinenaufnahme angeordnete Platine auf. Auf der Platine ist eine Vielzahl von Leuchtmitteln, insbesondere in Form von LEDs (Light Emitting Diodes) angeordnet. Um die Platine sowie die Leuchtmittel zu schützen, ist eine Abdeckung vorgesehen, welche die Platinenaufnahme sowie die darin angeordnete Platine abdeckt und eine Abschlussscheibe aufweist. Die Abschlussscheibe ist zumindest teilweise lichtdurchlässig, um das vom Leuchtmittel erzeugte Licht hindurch zulassen. Die Abschlussscheibe kann insbesondere aus Kunststoff oder Glas gefertigt sein, um die gewünschte Lichtdurchlässigkeit zu erzeugen.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtmodul zeichnet sich dadurch aus, dass in der Abschlussscheibe für jedes Leuchtmittel ein optisches System für die Beeinflussung des Strahlengangs durch die Abschlussscheibe angeordnet ist. Weiter weist die Abdeckung wenigstens drei Positioniermittel für eine bestimmte Positionierung der Abschlussscheibe relativ zur Platine auf. Unter der Beeinflussung des Strahlengangs durch die Abschlussscheibe ist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Beugen und/oder Reflektieren eines Lichtstrahls zu verstehen, welcher von einem Leuchtmittel erzeugt worden ist. Dabei ist eine Zuordnung zu erkennen zwischen jedem optischem System und jedem Leuchtmittel. Sind zum Beispiel 64 Leuchtmittel vorhanden, so sind auch 64 optische Systeme in der Abschlussscheibe angeordnet. Dabei können die optischen Systeme sowohl einstückiger, also integraler oder monolithischer Bestandteil der Abschlussscheibe sein, oder aber separat von dieser Abschlussscheibe nur an der Abschlussscheibe befestigt sein.
  • Eine bestimmte Positionierung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung von einer bestimmten Lagerung zu unterscheiden. Unter einer bestimmten Positionierung ist zu verstehen, dass eine Relativbewegung zwischen Platine und Abschlussscheibe nicht mehr möglich ist. Dabei wird insbesondere eine Relativbewegung in allen drei Achsen, wie auch eine Relativrotation um die drei Achsen verhindert. Damit wird die Positionierung festgelegt, wobei eine Trennung der Funktionalität der Abdeckung von der Funktionalität der Positionierung besteht. Auf diese Weise kann die Abdeckung erfolgen, und insbesondere auch ein Abdichten des Innenraums zwischen der Abdeckung und der Platinenaufnahme möglich werden. Gleichzeitig und unabhängig davon findet die Positionierung über die drei Positioniermittel statt. Die drei Positioniermittel sind dabei derart angeordnet, dass sie insbesondere eine Positionierung mit möglichst geringen Toleranzbereichen ermöglichen. Dabei werden die Position und der Abstand zwischen den einzelnen Positioniermitteln so gewählt, dass sich möglichst kurze Toleranzketten ergeben. Im Gegensatz zu bekannten Lichtmodulen kann durch die erfindungsgemäße Anordnung der drei Positioniermittel eine bestimmte Positionierung erzielt werden, ohne dass hohe Toleranzfehlerketten auftreten. Auf diese Weise wird es möglich, die Vielzahl der optischen Systeme in der Abschlussscheibe vorzusehen, so dass gemeinsam mit der Abdeckung und damit auch gemeinsam mit der Abschlussscheibe alle optischen Systeme gleichzeitig platziert werden. Dies reduziert die Komplexität der Montage. Da darüber hinaus nur noch ein einziges Bauteil, nämlich die Abdeckung mit der Abschlussscheibe, montiert werden muss, wird auch der Aufwand für die Herstellung reduziert, da im Vergleich dazu beim Stand der Technik 64 Einzelschritte mit 64 einzelnen optischen Systemen als 64 einzelne Bauteile aufgebracht werden musste.
  • Die Abdichtung der Abdeckung bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul erfolgt zum Beispiel durch Kleber oder durch einen O-Ring, so dass in den Kontaktbereichen zwischen der Abdeckung und der Platinenaufnahme darüber hinaus eine Abdichtung erfolgt. Der Kleber ist dabei zusätzlich als Befestigungsmittel zu verstehen, so dass die Abdeckung in der abdeckenden Position durch den ausgehärteten Kleber gehalten werden kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Abdeckung und wie auch die Abschlussscheibe jeweils mehrteilig ausgebildet sein. Insbesondere sind diese jedoch zu einer Einheit verbunden, die entweder kraftschlüssig, stoffschlüssig oder sogar integral beziehungsweise monolithisch ausgeführt sein kann. Die einzelnen Positioniermittel sind vorzugsweise mit Einlaufschrägen beziehungsweise Einführhilfen versehen, die ein noch leichteres Positionieren, insbesondere das Einführen der Positioniermittel in entsprechende Gegenpositionen, ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest ein Positioniermittel für eine Positionierung in drei Achsen, zumindest ein Positioniermittel für eine Positionierung in zwei Achsen und zumindest ein Positioniermittel für eine Positionierung in einer Achse ausgebildet. Mit anderen Worten handelt es sich um eine sogenannte 3, 2,1-Positionierung, wobei eine Positionierung in drei Achsen, eine in zwei Achsen und eine in einer Achse erfolgt. Dabei kann zum Beispiel bei einer Bezeichnung der Achsen mit X, Y und Z eine Positionierung dreimal in der Z-Achse, zweimal in der Y-Achse und einmal in der X-Achse erfolgen. Selbstverständlich können die Achsen auch unterschiedlich benannt sein beziehungsweise unterschiedliche Verteilungen auftreten. Entscheidend ist jedoch die Ausbildung der 3, 2, 1- Positionierung für diese Ausführungsform. Dabei ist unter dieser 3, 2, 1- Positionierung ein Minimum zu verstehen, um die erfindungsgemäße bestimmte Positionierung zu erzielen. Durch das Festlegen der Positionierung dreimal zum Beispiel in Z-Achse, wird sozusagen ein Dreibein realisiert, wie dies bei Stühlen und Tischen bekannt ist. Um darüber hinaus ein Verschieben und ein Kippen des Dreibeins zu verhindern, sind zusätzlich noch die zweifache Positionierung in der Y-Achse und die einfache Positionierung zum Beispiel in der X-Achse vorgesehen. Hier ist gut zu erkennen, dass sich eine bestimmte Lagerung von einer bestimmten Positionierung unterscheidet. So ist für eine bestimmte Positionierung eine Vielzahl von weiteren Festlegungen notwendig, als dies für eine bestimmte Lagerung, zum Beispiel in Form eines Dreibeins, der Fall ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtmodul kann dahingehend weitergebildet sein, dass wenigstens zwei Positioniermittel für eine Positionierung in einer Achse und wenigstens zwei Positioniermittel für eine Positionierung in zwei Achsen im gleichen oder im Wesentlichen gleichen Abstand zu dem Positioniermittel für eine Positionierung in drei Achsen angeordnet sind. Mit anderen Worten erfolgt hier eine Verdopplung über das notwendige Maß der Positionierung hinaus. Insbesondere um die Toleranzketten noch weiter zu reduzieren und dementsprechend Fehleranfälligkeiten zu minimieren, kann diese Ausführungsform eingesetzt werden. Darüber hinaus erzielt es einen positiven optischen Effekt, wenn eine im Wesentlichen symmetrische Anordnung der Positioniermittel zueinander erfolgt. Da es sich bei der Abschlussscheibe um ein zumindest teilweise transparentes Bauteil handelt, wird die Anordnung der jeweiligen Positioniermittel von außen her sichtbar. Die Symmetrie ist dabei eine besonders gefällige optische Anordnung der einzelnen Positioniermittel zueinander. Dabei ist hier eigentlich eine statische Überbestimmung vorgesehen, die jedoch aus Stabilitätsgesichtspunkten große Vorteile mit sich bringt. Insbesondere mit Blick auf mögliche thermische Spannungen in den einzelnen Bauteilen und dementsprechend damit einhergehende Verschiebungen der einzelnen Bauteile ist eine solche Vervielfachung der einzelnen Positioniermittel ebenfalls vorteilhaft.
  • Auch von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul die Platine jedem Positioniermittel zugeordnet eine Positionieröffnung aufweist, durch welche hindurch sich das jeweilige Positioniermittel erstreckt. Mit anderen Worten ergibt sich die Möglichkeit der Positionierung hier durch die Korrelation zwischen Positioniermittel und Positionieröffnung. Insbesondere die Art der Positionieröffnung ist dabei an die Art der jeweiligen Positionierung, also insbesondere an die Anzahl der Positionierachsen, angepasst. Durch die Anordnung von Positionieröffnungen in Relation zu den Positioniermitteln kann das Hindurchragen der Positioniermittel erzielt werden, wodurch die gesamte Ausbildung des Lichtmoduls noch flacher gestaltet werden kann. Ein flacheres Lichtmodul, durch die Verschachtelung der einzelnen Bauteile führt dazu, dass ein geringerer Bauraum in der Außenleuchte, wie auch ein geringerer Platzbedarf bei Lagerung und Transport des Lichtmoduls erforderlich wird.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul zumindest eine Positionieröffnung die Bewegungsfreiheit des zugeordneten Positioniermittels in einer Achse beschränkt, zumindest eine Positionieröffnung die Bewegungsfreiheit des zugeordneten Positioniermittels in zwei Achsen beschränkt und zumindest eine Positionieröffnung die Bewegungsfreiheit des zugeordneten Positioniermittels in drei Achsen beschränkt. Mit anderen Worten wird hier die bereits weiter oben beschriebene, 3, 2, 1-Positionierung durch die Korrelation der Positioniermittel mit den Positionieröffnungen erzielt. Insbesondere wird die erfindungsgemäße Bewegungsfreiheit dabei durch die entsprechende Ausbildung des Öffnungsquerschnittes jeder Positionieröffnung erzielt. Zum Beispiel können unterschiedliche Richtungen für die Positioniermittel freigegeben werden, beziehungsweise blockiert werden. Durch das Ausbilden von kreisförmigen Öffnungen die an die Dimension des Positioniermittels angepasst sind, kann die Bewegungsfreiheit in zwei Achsen beschränkt werden, wenn ein zusätzlicher Anschlag in der Platine wie auch in der Platinenaufnahme die dritte Achse hinsichtlich der Bewegungsfreiheit beschränken kann. Das Vorsehen von einem Langloch reduziert die Beschränkung um eine Achse, während eine kreisförmige Anordnung mit einem deutlich größeren Querschnitt der Positionieröffnung mit Bezug auf das Positioniermittel die Beschränkung um einen weiteren Freiheitsgrad für die Bewegungsfreiheit erhöht. Diese Ausführungsform ist besonders einfach und kostengünstig und neben der Notwendigkeit für besonders geringen Bauraum sind auch bei der Herstellung der Positionieröffnungen wie auch bei den Positioniermitteln ohne großen Kostenaufwand sehr genaue Toleranzen einhaltbar.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul zumindest eines der Positioniermittel ein Befestigungsmittel aufweist, welches die Abdeckung an der Platinenaufnahme befestigt. Ein solches Befestigungsmittel kann zum Beispiel eine Schraube oder auch ein Niet sein. Insbesondere ragt dieses Befestigungsmittel durch das Positioniermittel durch, und befestigt mechanisch stabil die Abdeckung, insbesondere die Abschlussscheibe, mit der Platinenaufnahme. Wird die Abdeckung mit Hilfe eines Klebers oder einem anderen aushärtbaren Material mit der Platinenaufnahme verbunden, so bestünde die Gefahr, dass während des Aushärtens dieses Materials eine Verschiebung beziehungsweise Auswölbung der Abdeckung erfolgt. Dies würde zu unerwünschter Relativbewegung zwischen der Platine und der Abdeckung, insbesondere der Abschlussscheibe führen, so dass die Gefahr bestünde, dass der gewünschte Beeinflussungsgrad des Strahlengangs durch die Abschlussscheibe durch die optischen Systeme nicht mehr gewährleistet wäre. Die Schraube oder das andere Befestigungsmittel kann dementsprechend als eine Art Sicherung während des Herstellprozesses verstanden werden, um auch bei höheren Temperaturschwankungen, als sie im Einsatz zu erwarten sind, die gewünschte Relativposition zwischen Platine und Abschlussscheibe gewährleisten und einhalten zu können.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul die Platinenaufnahme ein flächiges Widerlager für die Platine aufweist und auf der Außenseite der Platinenaufnahme, die von der Platine abgewandt ist, Kühlrippen angeordnet sind. Dies führt dazu, dass eine rückseitige Kühlung der Platine und damit auch der Leuchtmittel möglich wird. Auch ist hier zu erkennen, dass das flächige Widerlager die im Wesentlichen statisch bestimmte Lagerung der Platine mit sich bringt, während es sich erfindungsgemäß über die Positioniermittel um eine bestimmte Positionierung der Platinenaufnahme handelt. Darüber hinaus kann jedoch durch die Positionierung in einer Z-Richtung auf dieses Widerlager zu ein verbesserter flächiger Kontakt zwischen der Platine und der Platinenaufnahme erzielt werden, so dass in gewünschter Weise das flächige Widerlager auch als Wärmeübertragungsfläche im Wesentlichen vollflächig zur Verfügung steht. Insbesondere bei Leuchtmitteln in Form von LEDs kann auf diese Weise ein effektives Abtragen der erzeugten Wärme erzielt werden, so dass die Lebensdauer der einzelnen Leuchtmittel, insbesondere der LEDs, weiter erhöht wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lichtmodul sind die wenigstens drei Positioniermittel integral, insbesondere monolithisch, mit der Abschlussscheibe ausgebildet. Unter einer integralen beziehungsweise monolithischen Ausbildung ist dabei eine einstückige beziehungsweise stoffschlüssige Ausbildung aus einem einzigen Material oder aus verschiedenen Materialien zu verstehen. Insbesondere ist die Abschlussscheibe zum Beispiel mit einem Spritzgussverfahren hergestellt, wobei im Einkomponenten- oder Zweikomponenten-Spritzgussverfahren die drei Positioniermittel direkt gemeinsam mit der Abschlussscheibe im Spritzguss hergestellt werden. Dies reduziert zum einen die Kosten und den Aufwand der Herstellung der Abschlussscheibe und zum anderen die Komplexität des gesamten Bauteils. Die Positioniermittel sind Teil der Abschlussscheibe, wie dies insbesondere auch bei den optischen Systemen der Fall ist. So kann wie bei bekannten Lichtmodulen auch die Abschlussscheibe eingesetzt werden wobei die einzelnen Positioniermittel die Positionierung in bestimmter Weise vorzugsweise im Wesentlichen automatisch durchführen. Damit wird eine Montage möglich, wie sie bei bekannten Lichtmodulen durchgeführt wird, so dass die montierende Person kein Umlernen durchführen muss. Somit werden die Komplexität der Herstellung und damit die Wahrscheinlichkeit von Fehlpositionierungen der Abschlussscheibe reduziert.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Außenleuchte aufweisend zumindest ein erfindungsgemäßes Lichtmodul. Dementsprechend bringt eine derartige Außenleuchte die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Lichtmodul erläutert worden sind.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für die Positionierung einer Vielzahl optischer Systeme relativ zu einer Vielzahl von Leuchtmitteln, insbesondere LEDs, eines Lichtmoduls. Ein solches Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • Anordnen einer Platine mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln in einer Platinenaufnahme,
    • Bestimmtes Positionieren einer Abdeckung mit einer Abschlussscheibe, die die Vielzahl der optischen Systeme aufweist, für die Platinenaufnahme und die Platine mit Hilfe von wenigstens drei integral mit der Abschlussscheibe ausgebildeten Positioniermitteln.
  • Dadurch, dass durch ein erfindungsgemäßes Verfahren eine Positionierung der Vielzahl optischer Systeme relativ zu den Leuchtmitteln stattfindet, kann ein vereinfachtes Montieren erfolgen. Darüber hinaus können durch diese Positionierungsweise auch die Abdeckung beziehungsweise die Abschlussscheibe mit den optischen Systemen durch ein einziges Bauteil gewährleistet werden. Dies reduziert die Kosten für die Fertigung einer solchen Abdeckung. Insbesondere ist ein erfindungsgemäßes Verfahren für die Positionierung bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul ausgebildet. Dementsprechend bringt auch ein solches Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Lichtmodul bereits erläutert worden sind.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird näher erläutert anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren. Die dabei verwendeten Begrifflichkeiten "links", "rechts", "oben" und "unten" beziehen sich auf eine Ausrichtung der Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Bezugszeichen. Es zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Außenleuchte,
    Figur 2
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls,
    Figur 3a
    eine Ausführungsform eines Positioniermittels,
    Figur 3b
    das Positioniermittel der Figur 3a in schematisch perspektivischer Darstellung,
    Figur 3c
    im Querschnitt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls,
    Figur 4
    in schematischer Explosionsdarstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls,
    Figur 5a
    in schematischem Querschnitt eine Ausführungsform einer Abschlussscheibe,
    Figur 5b
    eine Ausführungsform einer Positionieröffnung,
    Figur 5c
    eine weitere Ausführungsform einer Positionieröffnung und
    Figur 5d
    eine weitere Ausführungsform einer Positionieröffnung.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls 10 in einer erfindungsgemäßen Außenleuchte 100 dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass ein oder mehrere solcher Lichtmodule 10 in einer Außenleuchte 100 zum Einsatz kommen können, um einen bestimmten Bereich auszuleuchten.
  • Die einzelnen Lichtmodule 10 können zum Beispiel wie nachfolgend beschrieben ausgebildet sein. So zeigt Figur 2 eine Ausführungsform eines Lichtmoduls 10, wobei durch die transparente Abschlussscheibe 41 hindurch die Platine 30 zu erkennen ist. Auf der Platine 30 sind eine Vielzahl von Leuchtmitteln 32 in Form von LEDs angeordnet. Darüber hinaus sind auf der Platine 30 entsprechende Leiterbahnen angeordnet, die, in Figur 2 nicht dargestellt, jede einzelne LED, also jedes Leuchtmittel 32, mit Strom versorgen.
  • Auch in Figur 2 ist zu erkennen, dass die Platinenaufnahme 20 die Platine 30 aufnimmt und darüber hinaus, in dieser Ansicht erkennbar, die Positioniermittel 60 auf die Positionierung der Abschlussscheibe 41 einwirken. Bei dieser Ausführungsform sind insgesamt fünf Positioniermittel 60 vorgesehen, die im Wesentlichen symmetrisch zueinander auf den Mittelpunkt also die mittlere Form des Positioniermittels 60, ausgerichtet sind. Dabei handelt es sich bei dem Positioniermittel 60 in der Mitte um eine Positionierung in drei Achsen, während die übrigen Positioniermittel für eine Positionierung in zwei Achsen beziehungsweise in einer Achse ausgebildet sind.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen eine Ausführungsform eines Positioniermittels 60, als Positioniermittel 60c für eine Positionierung in drei Achsen. Hierbei handelt es sich insbesondere um das Positioniermittel 60, welches in Figur 2 in der Mitte vorgesehen ist. Hier ist gut zu erkennen, dass in der Platine 30 eine Positionieröffnung 34 vorgesehen ist, durch welche hindurch das Positioniermittel 60c für eine Positionierung in drei Achsen hindurchragt. Darüber hinaus wird dieses Positioniermittel 60 auch in einer Vertiefung der Platinenaufnahme 20 gehalten und darüber hinaus mit einer Abdichtung 70 versehen. Man erkennt in Figur 3a auch gut, dass zwischen der Platinenaufnahme 20 und dem Positioniermittel 60 die Platine 30 eingeklemmt wird. Dementsprechend erfolgt eine Positionierung in Z-Richtung, also in Figur 3a von unten nach oben beziehungsweise von oben nach unten. Die Positionierung in X- und Y-Richtung wird später noch mit Bezug auf die Figuren 5b, 5c und 5d näher erläutert.
  • So findet sich in Figur 5b die Variante der reinen Positionierung in einer Achse, nämlich in der Z-Achse. Um das Positioniermittel 60a für eine Positionierung um eine Achse herum ist ein Sicherheitsabstand von ca. 2 mm als Spiel, so dass keine Fixierung in diesen beiden Achsen X und Y, welche die Flächenebene der Zeichenebene der Figur 5b darstellen, erfolgt. In Figur 5c ist die Variante gezeigt, bei welcher die Positionieröffnung 34 im Wesentlichen als Langloch ausgeführt ist.
  • Hier erfolgt eine Positionierung in zwei Achsen, also in der Z-Achse und in der Y-Achse beziehungsweise der X-Achse. Die zweite Achse der Zeichenebene der Figur 5c ist frei, so dass sich das Positioniermittel 60b für eine Positionierung in zwei Achsen entlang des Langlochs frei bewegen kann. Wird auch dieser letzte Bewegungsfreiheitsgrad genommen, so erhält man, zum Beispiel durch die Reduktion der Positionieröffnung 34 auf einen Kreis ohne Spiel um das Positioniermittel 60 herum, die Variante wie sie beispielhaft in Figur 5d dargestellt ist. Dabei ist das Positioniermittel 60c für eine Positionierung in drei Achsen in allen Richtungen festgelegt, so dass kein Freiheitsgrad mehr hinsichtlich einer Bewegung besteht. Durch die Summe der Anordnung der einzelnen Positioniermittel, also insbesondere ein Positioniermittel 60a für eine Positionierung in einer Achse, ein Positioniermittel 60b für eine Positionierung in zwei Achsen und ein Positioniermittel 60c für eine Positionierung in drei Achsen wird erzielt, dass eine bestimmte Positionierung der Abschlussscheibe 41 relativ zur Platine 30 möglich wird. Dies bringt die erfindungsgemäßen Vorteile mit sich, dass keine Toleranzketten entstehen und darüber hinaus eine relative Positionsfestlegung für die einzelnen optischen Systeme 50 relativ zu den Leuchtmittel 32 erfolgen kann.
  • In Figur 3a ist weiter zu erkennen, dass ein Befestigungsmittel 62 vorgesehen ist, das als Schraube die Abschlussscheibe 41 an der Platinenaufnahme 20 festlegt. Insbesondere während der Fertigung dient dies dazu mögliche Auswölbungen oder Verformungen der Abschlussscheibe 41 zu verhindern, welche ansonsten die definierte Positionierung der Abschlussscheibe 41 verändern würden.
  • In Figur 3c ist zu erkennen, dass die Platinenaufnahme 20 auf ihrer Rückseite Kühlrippen 22 aufweist. Durch ein flächiges Widerlager für die Platine 30 kann Wärme an die Platinenaufnahme 20 abgegeben werden, welche wiederum über die Vielzahl der Kühlrippen 22 abgeführt wird. Dies führt zu einer erhöhten Lebensdauer der einzelnen Leuchtmittel 32.
  • In Figur 4 ist eine Variante einer Ausführungsform dargestellt, die in Explosionsdarstellung gezeigt ist. Hier ist die Abschlussscheibe 41 als Teil der Abdeckung 40 noch nicht montiert dargestellt. Jedoch sind die einzelnen Positioniermittel 60 in Form der Positioniermittel 60a, 60b und 60c dargestellt. Hier handelt es sich um eine Überbestimmung für die Positionierung, da zwei Positioniermittel 60a für eine Positionierung in einer Achse und zwei Positioniermittel 60b für eine Positionierung in zwei Achsen vorgesehen sind. Dies führt zu einer Verbesserung hinsichtlich möglicher thermischer Spannungen und verhindert eine Verschiebung der Relativpositionen der Platine 30 und der Abschlussscheibe 41 zueinander. Darüber hinaus wird eine verbesserte, insbesondere symmetrisch anmutende, Optik erzielt.
  • In Figur 5a ist eine Variante im schematischen Querschnitt für eine Abschlussscheibe 41 dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass zum Beispiel durch Auswölbungen an der Abschlussscheibe 41 ein optisches System 50 zum Beispiel in Form einer Linse erzielt werden kann. Eine solche Linse dient dazu, insbesondere im Brennpunkt zwischen dem Leuchtmittel und der Linse positioniert zu werden, so dass eine besonders effektive Beeinflussung des Strahlengangs, ausgehend vom Leuchtmittel 32 beim Durchqueren der Abschlussscheibe 41 möglich wird.
  • Voranstehende Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsformen beschreibt diese nur im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können die einzelnen Merkmale, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie in den Ansprüchen definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lichtmodul
    20
    Platinenaufnahme
    22
    Kühlrippen
    30
    Platine
    32
    Leuchtmittel
    34
    Positionieröffnung
    40
    Abdeckung
    41
    Abschlussscheibe
    50
    Optisches System
    60
    Positioniermittel
    60a
    Positioniermittel für eine Positionierung in einer Achse
    60b
    Positioniermittel für eine Positionierung in zwei Achsen
    60c
    Positioniermittel für eine Positionierung in drei Achsen
    62
    Befestigungsmittel
    70
    Dichtung
    100
    Außenleuchte

Claims (8)

  1. Lichtmodul (10) für eine Außenleuchte (100), aufweisend eine Platinenaufnahme (20), zumindest eine in der Platinenaufnahme (20) angeordnete Platine (30) mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln (32), insbesondere in Form von LEDs, und eine Abdeckung (40), welche die Platinenaufnahme (20) sowie die darin angeordnete Platine (30) abdeckt und eine Abschlussscheibe (41) aufweist, die lichtdurchlässig ist, um das vom Leuchtmittel (32) erzeugte Licht durchzulassen, wobei in der Abschlussscheibe (41) für jedes Leuchtmittel (32) ein optisches System (50) für die Beeinflussung des Strahlengangs durch die Abschlussscheibe (41) angeordnet ist und die Abdeckung (40) wenigstens drei Positioniermittel (60) für eine bestimmte Positionierung der Abschlussscheibe (41) relativ zur Platine (30) aufweist,
    wobei
    zumindest ein Positioniermittel (60c) für eine Positionierung in drei Achsen, zumindest ein Positioniermittel (60b) für eine Positionierung in zwei Achsen und zumindest ein Positioniermittel (60a) für eine Positionierung in einer Achse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens drei Positioniermittel (60) integral mit der Abschlussscheibe (41) ausgebildet sind.
  2. Lichtmodul (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens zwei Positioniermittel (60a) für eine Positionierung in einer Achse und wenigstens zwei Positioniermittel (60b) für eine Positionierung in zwei Achsen im gleichen oder im Wesentlichen gleichen Abstand zu dem Positioniermittel (60c) für eine Positionierung in drei Achsen angeordnet sind.
  3. Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Platine (30) jedem Positioniermittel (60) zugeordnet eine Positionieröffnung (34) aufweist, durch welche hindurch sich das jeweilige Positioniermittel (60) erstreckt.
  4. Lichtmodul (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Positionieröffnung (34) die Bewegungsfreiheit des zugeordneten Positioniermittels (60a) in einer Achse beschränkt, zumindest eine Positionieröffnung (34) die Bewegungsfreiheit des zugeordneten Positioniermittels (60b) in zwei Achsen beschränkt und zumindest eine Positionieröffnung (34) die Bewegungsfreiheit des zugeordneten Positioniermittels (60c) in drei Achsen beschränkt.
  5. Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eines der Positioniermittel (60) ein Befestigungsmittel (62) aufweist, welches die Abdeckung (40) an der Platinenaufnahme (20) befestigt.
  6. Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Platinenaufnahme (20) ein flächiges Widerlager für die Platine (30) aufweist und auf der Außenseite der Platinenaufnahme (20), die von der Platine (30) abgewandt ist, Kühlrippen (22) angeordnet sind.
  7. Außenleuchte (100), aufweisend zumindest ein Lichtmodul (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verfahren für die Positionierung einer Vielzahl optischer Systeme (50) relativ zu einer Vielzahl von Leuchtmitteln (32), insbesondere LEDs, eines Lichtmoduls (10), aufweisend die folgenden Schritte:
    - Anordnen einer Platine (30) mit der Vielzahl von Leuchtmitteln (32) in einer Platinenaufnahme (20),
    - Bestimmtes Positionieren einer Abdeckung (40) mit einer Abschlussscheibe (41), die die Vielzahl der optischen Systeme (50) aufweist, für die Platinenaufnahme (20) und die Platine (30) mit Hilfe von wenigstens drei integral mit der Abschlussscheibe ausgebildeten Positioniermitteln (60),
    wobei
    die Abdeckung mittels zumindest einem Positioniermittels (60c) für eine Positionierung in drei Achsen, mittels zumindest einem Positioniermittel (60b) für eine Positionierung in zwei Achsen und mittels zumindest einem Positioniermittel (60a) für eine Positionierung in einer Achse positioniert wird.
EP12750544.4A 2011-08-11 2012-07-27 LICHTMODUL FÜR EINE AUßENLEUCHTE Not-in-force EP2588800B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12750544T PL2588800T3 (pl) 2011-08-11 2012-07-27 Moduł świetlny dla oprawy oświetleniowej zewnętrznej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052583A DE102011052583A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Lichtmodul für eine Außenleuchte
PCT/EP2012/064811 WO2013020842A1 (de) 2011-08-11 2012-07-27 LICHTMODUL FÜR EINE AUßENLEUCHTE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2588800A1 EP2588800A1 (de) 2013-05-08
EP2588800B1 true EP2588800B1 (de) 2014-10-08

Family

ID=46724350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12750544.4A Not-in-force EP2588800B1 (de) 2011-08-11 2012-07-27 LICHTMODUL FÜR EINE AUßENLEUCHTE

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2588800B1 (de)
CN (1) CN103732982A (de)
DE (1) DE102011052583A1 (de)
DK (1) DK2588800T3 (de)
ES (1) ES2527572T3 (de)
MX (1) MX2014001484A (de)
PL (1) PL2588800T3 (de)
WO (1) WO2013020842A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021163A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-15 Herner Glas Bernd Hoffbauer Gmbh & Co Leuchten Und Industrieglas Kg Lichtaustrittskörper
DE102013102835B4 (de) * 2013-03-20 2022-12-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung
DE202013010052U1 (de) * 2013-11-06 2015-02-10 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE102014116565B4 (de) * 2014-11-12 2020-09-24 Siteco Gmbh LED-Leuchtenmodul mit Optikeinheit
EP4136385B1 (de) * 2020-04-14 2024-05-01 Signify Holding B.V. Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7088383B2 (en) * 2003-08-13 2006-08-08 Eastman Kodak Company Method of registering a molded lenslet array with an array of light emitting elements
KR101219035B1 (ko) 2005-05-03 2013-01-07 삼성디스플레이 주식회사 유기 박막 트랜지스터 표시판 및 그 제조 방법
JP4845474B2 (ja) * 2005-10-20 2011-12-28 三菱電機株式会社 光源装置及び光源装置を用いた映像表示装置
AT504577B1 (de) * 2006-11-24 2009-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellensystem
JP2008192940A (ja) * 2007-02-07 2008-08-21 Yokogawa Electric Corp 発光装置
US7938558B2 (en) * 2007-05-04 2011-05-10 Ruud Lighting, Inc. Safety accommodation arrangement in LED package/lens structure
CN101106854B (zh) * 2007-08-13 2011-09-14 东莞勤上光电股份有限公司 一种节能型led路灯
US7914162B1 (en) * 2007-08-23 2011-03-29 Grand General Accessories Manufacturing LED light assembly having heating board
DE102007050893B4 (de) * 2007-10-24 2011-06-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Positionieren und Montieren einer LED-Baueinheit sowie Positionierkörper hierfür
JP4879218B2 (ja) * 2008-04-25 2012-02-22 シャープ株式会社 レンズ体、光源ユニット及び照明装置
IT1392500B1 (it) * 2008-12-30 2012-03-09 I B T S P A Dispositivo di illuminazione a led a dissipazione di calore ottimizzata per esterni e grandi aree coperte
WO2010119580A1 (ja) * 2009-04-16 2010-10-21 株式会社光波 光源モジュール
US8358081B2 (en) * 2009-08-21 2013-01-22 Teledyne Technologies Incorporated Lamp assembly
CN201521866U (zh) * 2009-10-22 2010-07-07 王连发 插头插座式新型智能节能路灯
US20110141736A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Yun-Chen Lin LED panel
CN201706224U (zh) * 2009-12-15 2011-01-12 李汉明 可更换led的灯具
CN201589155U (zh) * 2010-01-15 2010-09-22 佛山市托维环境亮化工程有限公司 Led路灯透光玻璃锁紧结构

Also Published As

Publication number Publication date
PL2588800T3 (pl) 2015-03-31
CN103732982A (zh) 2014-04-16
DK2588800T3 (da) 2015-01-12
ES2527572T3 (es) 2015-01-27
DE102011052583A1 (de) 2013-02-14
EP2588800A1 (de) 2013-05-08
WO2013020842A1 (de) 2013-02-14
MX2014001484A (es) 2014-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063369B4 (de) Leuchte und Modulsystem für Leuchten
EP2588800B1 (de) LICHTMODUL FÜR EINE AUßENLEUCHTE
DE60303328T2 (de) Ringförmige Lichtquelle
DE112019003756B4 (de) Scheinwerfervorrichtung
EP3803196B1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
WO2003004932A1 (de) Taschenlampe
DE102006039705A1 (de) Linsenvorsatz für einen Scheinwerfer
DE112017004018T5 (de) Beleuchtungseinheit und head-up-anzeigevorrichtung
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
EP3165818B1 (de) Innen- oder aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, mit verlagerbarer freiformlinse
EP1925876B1 (de) LED-Lichtquellensystem
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE102009023268A1 (de) LED-Beleuchtungseinheit mit Reflektor
WO2010007028A1 (de) Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element
EP2871407B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE102005047746A1 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
EP2245362B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3385608B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP2253880B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
DE102012024977A1 (de) Leuchte, insbesondere Außenleuchte für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leuchte
DE20314664U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102018105430A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131016

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 690827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001399

Country of ref document: DE

Effective date: 20141120

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150109

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2527572

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001399

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160613

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160616

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20160627

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20160613

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20160912

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20160712

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20160713

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160712

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170731

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170728

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 690827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170727

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727