EP4136383B1 - Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP4136383B1
EP4136383B1 EP21711907.2A EP21711907A EP4136383B1 EP 4136383 B1 EP4136383 B1 EP 4136383B1 EP 21711907 A EP21711907 A EP 21711907A EP 4136383 B1 EP4136383 B1 EP 4136383B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lighting device
guide body
light guide
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21711907.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4136383A1 (de
Inventor
Philipp VOGELAUER
Jakob Pühringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of EP4136383A1 publication Critical patent/EP4136383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4136383B1 publication Critical patent/EP4136383B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention further relates to a motor vehicle headlight with at least one lighting device according to the invention.
  • Lighting devices are known from the prior art which can implement both a low beam distribution and a high beam distribution, but no further additional light distribution.
  • the EN 10 2014 226650 A1 shows a lighting device from the prior art. It is an object of the invention to provide an improved lighting device. This object is solved by the characterizing part of independent claim 1.
  • the diaphragm edge has a contour for forming a light-dark boundary of the low beam distribution, and that the second reflective surface ends at a distance from the lower edge and exposes a coupling area on the underside into which a part of the light of the third light module can be coupled and coupled out again via the coupling-out surface of the light guide body.
  • lighting devices with a design that is as space-saving as possible can be realized, since already existing structural structures are used in the lighting device to enable additional light distribution.
  • the roof surface and the coupling-out surface of the light guide body form a diaphragm edge in a common surface intersection line.
  • the diaphragm edge has a contour to form a light-dark boundary of the low beam distribution.
  • the first reflective surface ends at a distance from the aperture edge and releases an upper-side coupling-out region from which a part of the light of the third light module, which can be coupled in via the lower-side coupling-in region, can be coupled out.
  • the light sources of the light modules are each designed as at least one light-emitting diode.
  • the lighting device comprises a carrier body on which the light sources of the light modules are arranged.
  • the carrier body is designed as a heat sink, preferably the heat sink comprises cooling fins.
  • the carrier body comprises a third reflective surface which is arranged opposite the bottom surface of the light guide body, and wherein the third reflective surface is configured to reflect a portion of the light that can be generated by the third light module.
  • the projection lens has a first optical axis and a first focal surface corresponding to the first optical axis.
  • optical axis is the axis of symmetry of a rotationally symmetrical optical system or a projection lens. What matters here is the symmetry of the surfaces, not their edges. Likewise, sections of an otherwise non-symmetrical lens can also have rotationally symmetrical sections to which an imaginary optical axis can be assigned.
  • the projection lens has a second optical axis and a second focal surface corresponding to the second optical axis.
  • the aperture edge of the light guide body preferably the coupling-out surface of the light guide body, is arranged in the focal surface, wherein preferably the first optical axis of the projection lens intersects the aperture edge of the light guide body.
  • the second optical axis of the projection lens is arranged in the vertical direction below the light guide body.
  • the object is also achieved by a motor vehicle headlight with at least one lighting device according to the invention.
  • Fig.1 shows an exemplary lighting device 10 for a motor vehicle headlight, comprising a first light module 100 with a light source 110 for generating a low beam distribution in the direction of a main emission direction, a second light module 200 for generating a high beam distribution, wherein the second light module 200 comprises a light source 210 and a light guide body 220 , into which light guide body 220 light from the light source 210 can be radiated into the light guide body 220 via a coupling surface 221 and can be coupled out via a coupling surface 222 in the direction of the main emission direction.
  • the light guide body 220 has a first reflective surface 223a on a roof side 223 extending from the coupling surface 221 to the coupling-out surface 222 , wherein the light guide body 220 is arranged relative to the first light module 100 such that at least a portion of the coupled-out light that can be generated by the first light module 100 can be reflected on the first reflective surface 223a .
  • the lighting device 10 comprises a projection lens 500, which is designed to image the light that can be generated by the first and second light modules 100, 200 in front of the lighting device 10 , wherein the light guide body 220 is designed such that a diaphragm for a part of the light that can be generated by the first light module 100 to generate the low beam distribution is arranged between the first light module 100 and the projection lens 500 .
  • the roof surface 223 and the coupling-out surface 222 of the light guide body 220 form a diaphragm edge 250 in a common surface intersection line, wherein the diaphragm edge 250 has a contour for forming an asymmetrical light-dark boundary typical for the low beam distribution.
  • the projection lens 500 has a first optical axis 510 and a first focal surface 510a corresponding to the first optical axis 510 , wherein the diaphragm edge 250 of the light guide body 220, preferably the coupling-out surface 222 of the light guide body 220, in the first focal surface 510a , wherein preferably the first optical axis 510 of the projection lens 500 intersects the diaphragm edge 250 of the light guide body 220 .
  • the lighting device 10 further comprises a third light module 100 with a light source for generating an additional light distribution, wherein the light guide body 220 of the second light module 200 has a bottom surface 224 facing away from the roof surface 223 , which at least partially has a second reflective surface 224a .
  • the third light module 100 is arranged in such a way that at least part of the generated coupled-out light of the third light module 300 can be reflected or is reflected by the second reflective surface 224a of the light guide body 220 and is deflected essentially in the direction of the main emission direction or in the direction of the projection lens 500.
  • the projection lens 500 is also set up to image the light generated by the third light module 300 in front of the lighting device 10 .
  • the bottom surface 224 and the coupling-out surface 222 of the light guide body 220 form a lower edge 260 in a common surface intersection line, wherein in Fig.1
  • the second reflective surface 224a ends at a distance from the lower edge 260 and exposes a coupling region 270 on the underside, into which part of the light of the third light module 300 can be coupled and coupled out again via the coupling-out surface 222 of the light guide body 220 .
  • the lighting device 10 comprises a carrier body 400 on which the light sources of the light modules 100, 200, 300 are arranged, wherein the light sources can be designed as at least one light-emitting diode.
  • the carrier body 400 is designed as a heat sink in order to dissipate the heat that can be generated by the light sources during operation.
  • the carrier body 400 comprises a third reflective surface 410a, which is arranged opposite the bottom surface 224 of the light guide body 220 , and wherein the third reflective surface 410a is configured to reflect a portion of the light that can be generated by the third light module 300 .
  • Fig.2 is essentially the example from Fig.1 shown, whereas the first reflective surface 223a ends at a distance from the diaphragm edge 250 and exposes an upper-side coupling-out region 280 from which a part of the light of the third light module 300, which can be coupled in via the lower-side coupling-in region 270 , can be coupled out.
  • the light that can be coupled out through the upper-side coupling-out region 280 strikes a region of the first focal surface 510a, which, in a properly installed lighting device in a motor vehicle headlight, is located above the first optical axis 510 and is imaged in the light distribution imaged in front of the lighting device 10 in a foreground, i.e. close to the lighting device on a roadway.
  • the embodiment in Fig.1 does not have a coupling-out region on the top, whereby the light of the third light module 300 that can be coupled out through the coupling-out surface 222 strikes a region of the first focal surface 510a , which, in a properly installed lighting device in a motor vehicle headlight, is located below the first optical axis 510 and is depicted in the light distribution depicted in front of the lighting device 10 , for example as a so-called sign-light light distribution.
  • Fig.3 is similar to the examples in Fig. 1 and 2 , wherein the projection lens 500 is designed as a bifocal projection lens with a second optical axis 520 and a second focal surface 520a corresponding to the second optical axis 520 , and wherein the second optical axis 520 of the projection lens 500 is arranged in the vertical direction below the light guide body 220.
  • This ensures that emitted light of the third light module 300, which is also deflected by the second and third reflective surface, hits an area below the second optical axis 520.
  • a further aperture 290 is provided which extends in the vertical direction and shades light that would hit an area above the second optical axis 520 .
  • Fig.4 shows a further embodiment, whereby the above-mentioned essentially also applies to this example, whereby a projection lens is also included, which, however, in Fig.4 is not shown.
  • the second reflecting surface is divided into two separate parts, with the area separating the two parts being part of the light guide body 220. This embodiment allows the high beam distribution shown in front of the lighting device 10 to be widened in the horizontal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend:
    • zumindest ein erstes Lichtmodul mit zumindest einer Lichtquelle zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung in Richtung einer Hauptabstrahlrichtung,
    • zumindest ein zweites Lichtmodul zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung, wobei das zweite Lichtmodul zumindest eine Lichtquelle und einen Lichtleitkörper umfasst, in welchen Lichtleitkörper Licht der Lichtquelle über eine Einkoppelfläche in den Lichtleitkörper einstrahlbar ist und über eine Auskoppelfläche in Richtung der Hauptabstrahlrichtung auskoppelbar ist,
    • wobei der Lichtleitkörper auf einer von der Einkoppelfläche bis zur Auskoppelfläche erstreckende Dachseite eine erste reflektierende Oberfläche aufweist und der Lichtleitkörper relativ zum ersten Lichtmodul derart angeordnet ist, dass zumindest ein Teil des von dem ersten Lichtmodul erzeugbaren ausgekoppelten Lichts an der ersten reflektierenden Oberfläche reflektierbar ist, und
      • zumindest eine Projektionslinse, welche eingerichtet ist, das von dem ersten und zweiten Lichtmodul erzeugbare Licht vor der Beleuchtungsvorrichtung abzubilden,
    • wobei der Lichtleitkörper dergestalt ausgebildet ist, dass eine Blende für einen Teil des Lichtes, welches von dem ersten Lichtmodul zur Erzeugung der Abblendlichtverteilung erzeugbar ist, zwischen dem ersten Lichtmodul und der Projektionsoptik angeordnet ist wobei
    • die Beleuchtungsvorrichtung zumindest ein drittes Lichtmodul mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer Zusatzlichtverteilung umfasst, und wobei der Lichtleitkörper des zweiten Lichtmoduls eine der Dachfläche abgewandten Bodenfläche aufweist, welche zumindest abschnittsweise eine zweite reflektierende Oberfläche aufweist,
    • wobei das dritte Lichtmodul derart angeordnet ist, dass zumindest ein Teil des erzeugbaren ausgekoppelten Lichtes des dritten Lichtmoduls von der Bodenfläche des Lichtleitkörper reflektierbar ist,
    • und wobei die Projektionslinse eingerichtet ist, das von dem dritten Lichtmodul erzeugbare Licht vor der Beleuchtungsvorrichtung abzubilden.
  • Die Erfindung betrifft weiters einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
  • Üblicherweise werden in Kraftfahrzeugscheinwerfern mehrere Beleuchtungsvorrichtungen verbaut, welche jeweils für eine Abblendlichtverteilung, Fernlichtverteilung und eine Zusatzlichtverteilung, wie eine Sign-Light-Lichtverteilung, vorgesehen ist. Dadurch, dass diese drei Beleuchtungsvorrichtungen voneinander räumlich getrennt zur Verfügung stehen und auch getrennt verbaut werden, ist ein enormer Bauraum in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer notwendig.
  • Aus dem Stand der Technik sind Beleuchtungsvorrichtungen bekannt, welche sowohl eine Abblendlichtverteilung als auch eine Fernlichtverteilung, jedoch keine weitere Zusatzlichtverteilung umsetzen können.
  • Die DE 10 2014 226650 A1 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung aus dem Stand der Technik. Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindugsgemäß ist vorgesehen, dass die Blendenkante eine Kontur zur Bildung einer Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung aufweist, und dass die zweite reflektierende Oberfläche mit einem Abstand von der Unterkante endet und einen unterseitigen Einkoppelbereich freigibt, in den ein Teil des Lichtes des dritten Lichtmoduls einkoppelbar und über die Auskoppelfläche des Lichtleitkörper wieder auskoppelbar ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung lassen sich Beleuchtungsvorrichtungen mit einem möglichst platzsparenden Design verwirklichen, da bereits vorhandene bauliche Strukturen in der Beleuchtungsvorrichtung verwendet werden, um eine Zusatzlichtverteilung zu ermöglichen.
  • Generell wird im Weiteren die Zuordnung der Begriffe hinsichtlich eines Ortes oder einer Orientierung, wie beispielsweise "horizontal", "vertikal", "in horizontaler Richtung", "in vertikaler Richtung", "oben", "unten", "vorne", "hinten", "darunter", "darüber" etc. lediglich zur Vereinfachung gewählt und diese Begriffe beziehen sich einerseits auf die Darstellung in den Zeichnungen und darüber hinaus auf eine in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, welcher in einem Kraftfahrzeug verbaut ist, ordnungsgemäß eingebaute Beleuchtungsvorrichtung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Dachfläche und die Auskoppelfläche des Lichtleitkörpers in einer gemeinsamen Flächenschnittlinie eine Blendenkante ausbilden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Blendenkante eine Kontur zur Bildung einer Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste reflektierende Oberfläche mit einem Abstand von der Blendenkante endet und einen oberseitigen Auskoppelbereich freigibt, aus dem ein Teil des Lichtes des dritten Lichtmoduls, welches über den unterseitigen Einkoppelbereich einkoppelbar ist, auskoppelbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lichtquellen der Lichtmodule jeweils als zumindest eine Leuchtdiode ausgebildet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung einen Trägerkörper umfasst, an welchem die Lichtquellen der Lichtmodule angeordnet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Trägerkörper als Kühlkörper ausgebildet ist, vorzugsweise umfasst der Kühlkörper Kühlrippen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Trägerkörper eine dritte reflektierende Oberfläche umfasst, welche der Bodenfläche des Lichtleitkörpers gegenüberliegend angeordnet ist, und wobei die dritte reflektierende Oberfläche eingerichtet ist, einen Teil des von dem dritten Lichtmodul erzeugbaren Lichts zu reflektieren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Projektionslinse eine erste optische Achse und eine zur ersten optischen Achse korrespondierenden erste Brennfläche aufweist.
  • Als "optische Achse" bezeichnet man die Symmetrieachse eines rotationssymmetrischen optischen Systems bzw. einer Projektionslinse. Dabei kommt es auf die Symmetrie der Flächen an, nicht ihre Berandung. Ebenso können auch Ausschnitte einer ansonsten nicht symmetrischen Linse rotationssymmetrische Abschnitte aufweisen, welchen eine gedachte optische Achse zugeordnet werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Projektionslinse eine zweite optische Achse und eine zur zweiten optischen Achse korrespondierenden zweite Brennfläche aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Blendenkante des Lichtleitkörpers, vorzugsweise die Auskoppelfläche des Lichtleitkörpers, in der Brennfläche angeordnet ist, wobei vorzugsweise die erste optische Achse der Projektionslinse die Blendenkante des Lichtleitkörpers schneidet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zweite optische Achse der Projektionslinse in vertikaler Richtung unterhalb des Lichtleitkörpers angeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird ebenso durch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung gelöst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielhaften Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
    • Fig. 1 eine beispielhafte Beleuchtungsvorrichtung in einer Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine weitere beispielhafte Beleuchtungsvorrichtung in einer Seitenansicht,
    • Fig. 3 ein weiteres Beispiel einer Beleuchtungsvorrichtung in einer Seitenansicht, und
    • Fig. 4 ein weiteres Beispiel einer Beleuchtungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Beleuchtungsvorrichtung 10 für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend ein erstes Lichtmodul 100 mit einer Lichtquelle 110 zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung in Richtung einer Hauptabstrahlrichtung, ein zweites Lichtmodul 200 zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung, wobei das zweite Lichtmodul 200 eine Lichtquelle 210 und einen Lichtleitkörper 220 umfasst, in welchen Lichtleitkörper 220 Licht der Lichtquelle 210 über eine Einkoppelfläche 221 in den Lichtleitkörper 220 einstrahlbar ist und über eine Auskoppelfläche 222 in Richtung der Hauptabstrahlrichtung auskoppelbar ist.
  • Der Lichtleitkörper 220 weist auf einer sich von der Einkoppelfläche 221 bis zur Auskoppelfläche 222 erstreckende Dachseite 223 eine erste reflektierende Oberfläche 223a auf, wobei der Lichtleitkörper 220 relativ zum ersten Lichtmodul 100 derart angeordnet ist, dass zumindest ein Teil des von dem ersten Lichtmodul 100 erzeugbaren ausgekoppelten Lichts an der ersten reflektierenden Oberfläche 223a reflektierbar ist.
  • Ferner umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 10 eine Projektionslinse 500, welche eingerichtet ist, das von dem ersten und zweiten Lichtmodul 100, 200 erzeugbare Licht vor der Beleuchtungsvorrichtung 10 abzubilden, wobei der Lichtleitkörper 220 dergestalt ausgebildet ist, dass eine Blende für einen Teil des Lichtes, welches von dem ersten Lichtmodul 100 zur Erzeugung der Abblendlichtverteilung erzeugbar ist, zwischen dem ersten Lichtmodul 100 und der Projektionslinse 500 angeordnet ist.
  • Hierzu bildet die Dachfläche 223 und die Auskoppelfläche 222 des Lichtleitkörpers 220 in einer gemeinsamen Flächenschnittlinie eine Blendenkante 250 aus, wobei die Blendenkante 250 eine Kontur zur Bildung einer für die Abblendlichtverteilung typischen asymmetrische Hell-Dunkel-Grenze aufweist.
  • Die Projektionslinse 500 weist eine erste optische Achse 510 und eine zur ersten optischen Achse 510 korrespondierende erste Brennfläche 510a auf, wobei die Blendenkante 250 des Lichtleitkörpers 220, vorzugsweise die Auskoppelfläche 222 des Lichtleitkörpers 220, in der ersten Brennfläche 510a angeordnet ist, wobei vorzugsweise die erste optische Achse 510 der Projektionslinse 500 die Blendenkante 250 des Lichtleitkörpers 220 schneidet.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 10 umfasst weiters ein drittes Lichtmodul 100 mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer Zusatzlichtverteilung, wobei der Lichtleitkörper 220 des zweiten Lichtmoduls 200 eine der Dachfläche 223 abgewandten Bodenfläche 224 aufweist, welche zumindest abschnittsweise eine zweite reflektierende Oberfläche 224a aufweist.
  • Das dritte Lichtmodul 100 ist dabei derart angeordnet, dass zumindest ein Teil des erzeugbaren ausgekoppelten Lichtes des dritten Lichtmoduls 300 von der zweiten reflektierenden Oberfläche 224a des Lichtleitkörpers 220 reflektierbar ist bzw. reflektiert wird und im Wesentlichen in Richtung Hauptabstrahlrichtung bzw. in Richtung der Projektionslinse 500 umgelenkt wird. Die Projektionslinse 500 ist hierfür ebenfalls eingerichtet, das von dem dritten Lichtmodul 300 erzeugbare Licht vor der Beleuchtungsvorrichtung 10 abzubilden.
  • Ferner bildet die Bodenfläche 224 und die Auskoppelfläche 222 des Lichtleitkörpers 220 in einer gemeinsamen Flächenschnittlinie eine Unterkante 260 aus, wobei im in Fig. 1 gezeigten Beispiel die zweite reflektierende Oberfläche 224a mit einem Abstand von der Unterkante 260 endet und einen unterseitigen Einkoppelbereich 270 freigibt, in den ein Teil des Lichtes des dritten Lichtmoduls 300 einkoppelbar und über die Auskoppelfläche 222 des Lichtleitkörper 220 wieder auskoppelbar ist.
  • Überdies umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 10 einen Trägerkörper 400, an welchem die Lichtquellen der Lichtmodule 100, 200, 300 angeordnet sind, wobei die Lichtquellen als zumindest eine Leuchtdiode ausgebildet sein können. Hierfür kann vorgesehen sein, dass der Trägerkörper 400 als Kühlkörper ausgebildet ist, um die von den Lichtquellen erzeugbare Wärme im Betrieb abzuführen.
  • Der Trägerkörper 400 umfasst in den gezeigten Beispielen eine dritte reflektierende Oberfläche 410a, welche der Bodenfläche 224 des Lichtleitkörpers 220 gegenüberliegend angeordnet ist, und wobei die dritte reflektierende Oberfläche 410a eingerichtet ist, einen Teil des von dem dritten Lichtmodul 300 erzeugbaren Lichts zu reflektieren.
  • In Fig. 2 ist im Wesentlichen das Beispiel aus Fig. 1 gezeigt, wohingegen die erste reflektierende Oberfläche 223a mit einem Abstand von der Blendenkante 250 endet und einen oberseitigen Auskoppelbereich 280 freigibt, aus dem ein Teil des Lichtes des dritten Lichtmoduls 300, welches über den unterseitigen Einkoppelbereich 270 einkoppelbar ist, auskoppelbar ist. Dabei trifft das durch den oberseitigen Auskoppelbereich 280 auskoppelbare Licht auf einen Bereich der ersten Brennfläche 510a, welcher bei einer ordnungsgemäß verbauten Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer oberhalb der ersten optischen Achse 510 gelegen ist und in der vor der Beleuchtungsvorrichtung 10 abgebildeten Lichtverteilung in einem Vorfeld, also nahe bei der Beleuchtungsvorrichtung auf einer Fahrbahn, abgebildet wird.
  • Das Ausführungsbeispiel in Fig. 1 weist hingegen keinen oberseitigen Auskoppelbereich auf, wodurch das durch die Auskoppelfläche 222 auskoppelbare Licht des dritten Lichtmoduls 300 auf einen Bereich der ersten Brennfläche 510a treffen, welcher bei einer ordnungsgemäß verbauten Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer unterhalb der ersten optischen Achse 510 gelegen ist und in der vor der Beleuchtungsvorrichtung 10 abgebildeten Lichtverteilung beispielsweise als sogenannte Sign-Light-Lichtverteilung abgebildet wird.
  • Fig. 3 ähnelt den Beispielen in Fig. 1 und 2 , wobei die Projektionslinse 500 als bifokale Projektionslinse mit einer zweiten optischen Achse 520 und eine zur zweiten optischen Achse 520 korrespondierenden zweiten Brennfläche 520a ausgebildet ist, und wobei die zweite optische Achse 520 der Projektionslinse 500 in vertikaler Richtung unterhalb des Lichtleitkörpers 220 angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass abgestrahltes Licht des dritten Lichtmoduls 300, welches auch von der zweiten und dritten reflektierenden Oberfläche umgelenkt wird auf einen Bereich unterhalb der zweiten optischen Achse 520 trifft. Um den Effekt zu verstärken, ist eine weitere Blende 290 vorgesehen, welche sich in vertikaler Richtung erstreckt und Licht, welches auf einen Bereich oberhalb der zweiten optischen Achse 520 treffen würde, abschattet.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei das zuvor Gesagte im Wesentlichen auch für dieses Beispiel gültig ist, wobei auch eine Projektionslinse umfasst ist, welche jedoch in Fig. 4 nicht einzeichnet ist. Hierbei ist die zweite reflektierende Oberfläche in zwei separate Teilbereiche aufgeteilt, wobei der die beiden Teile trennende Bereich Teil des Lichtleitkörpers 220 ist. Durch diese Ausführungsform lässt sich die vor der Beleuchtungsvorrichtung 10 abgebildete Fernlichtverteilung in horizontaler Richtung verbreitern.

Claims (13)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (10) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend:
    - zumindest ein erstes Lichtmodul (100) mit zumindest einer Lichtquelle (110) zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung in Richtung einer Hauptabstrahlrichtung,
    - zumindest ein zweites Lichtmodul (200) zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung, wobei das zweite Lichtmodul (200) zumindest eine Lichtquelle (210) und einen Lichtleitkörper (220) umfasst, in welchen Lichtleitkörper (220) Licht der Lichtquelle (210) über eine Einkoppelfläche (221) in den Lichtleitkörper (220) einstrahlbar ist und über eine Auskoppelfläche (222) in Richtung der Hauptabstrahlrichtung auskoppelbar ist,
    wobei der Lichtleitkörper (220) auf einer sich von der Einkoppelfläche (221) bis zur Auskoppelfläche (222) erstreckende Dachseite (223) eine erste reflektierende Oberfläche (223a) aufweist und der Lichtleitkörper (220) relativ zum ersten Lichtmodul (100) derart angeordnet ist, dass zumindest ein Teil des von dem ersten Lichtmodul (100) erzeugbaren ausgekoppelten Lichts an der ersten reflektierenden Oberfläche (223a) reflektierbar ist, und
    - zumindest eine Projektionslinse (500), welche eingerichtet ist, das von dem ersten und zweiten Lichtmodul (100, 200) erzeugbare Licht vor der Beleuchtungsvorrichtung (10) abzubilden,
    wobei der Lichtleitkörper (220) dergestalt ausgebildet ist, dass eine Blende für einen Teil des Lichtes, welches von dem ersten Lichtmodul (100) zur Erzeugung der Abblendlichtverteilung erzeugbar ist, zwischen dem ersten Lichtmodul (100) und der Projektionslinse (500) angeordnet ist, wobei
    die Beleuchtungsvorrichtung (10) zumindest ein drittes Lichtmodul (300) mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer Zusatzlichtverteilung umfasst, und wobei der Lichtleitkörper (220) des zweiten Lichtmoduls (200) eine der Dachfläche (223) abgewandten Bodenfläche (224) aufweist, welche zumindest abschnittsweise eine zweite reflektierende Oberfläche (224a) aufweist,
    wobei das dritte Lichtmodul (300) derart angeordnet ist, dass zumindest ein Teil des erzeugbaren ausgekoppelten Lichtes des dritten Lichtmoduls (300) von der zweiten reflektierenden Oberfläche (224a) des Lichtleitkörpers (220) reflektierbar ist,
    und wobei die Projektionslinse (500) eingerichtet ist, das von dem dritten Lichtmodul (300) erzeugbare Licht vor der Beleuchtungsvorrichtung (10) abzubilden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bodenfläche (224) und die Auskoppelfläche (222) des Lichtleitkörpers (220) in einer gemeinsamen Flächenschnittlinie eine Unterkante (260) ausbilden, wobei
    die zweite reflektierende Oberfläche (224a) mit einem Abstand von der Unterkante (260) endet und einen unterseitigen Einkoppelbereich (270) freigibt, in den ein Teil des Lichtes des dritten Lichtmoduls (300) einkoppelbar und über die Auskoppelfläche (222) des Lichtleitkörper (220) wieder auskoppelbar ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachfläche (223) und die Auskoppelfläche (222) des Lichtleitkörpers (220) in einer gemeinsamen Flächenschnittlinie eine Blendenkante (250) ausbilden.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenkante (250) eine Kontur zur Bildung einer Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung aufweist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste reflektierende Oberfläche (223a) mit einem Abstand von der Blendenkante (250) endet und einen oberseitigen Auskoppelbereich (280 ) freigibt, aus dem ein Teil des Lichtes des dritten Lichtmoduls (300), welches über den unterseitigen Einkoppelbereich (270) einkoppelbar ist, auskoppelbar ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen der Lichtmodule (100, 200, 300) jeweils als zumindest eine Leuchtdiode ausgebildet sind.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (10) einen Trägerkörper (400) umfasst, an welchem die Lichtquellen der Lichtmodule (100, 200, 300) angeordnet sind.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (400) als Kühlkörper ausgebildet ist, vorzugsweise umfasst der Kühlkörper Kühlrippen.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (400) eine dritte reflektierende Oberfläche (410a) umfasst, welche der Bodenfläche (224) des Lichtleitkörpers (220) gegenüberliegend angeordnet ist, und wobei die dritte reflektierende Oberfläche (410a) eingerichtet ist, einen Teil des von dem dritten Lichtmodul (300) erzeugbaren Lichts zu reflektieren.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionslinse (500) eine erste optische Achse (510) und eine zur ersten optischen Achse (510) korrespondierende erste Brennfläche (510a) aufweist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionslinse (500) eine zweite optische Achse (520) und eine zur zweiten optischen Achse (520) korrespondierende zweite Brennfläche (520a) aufweist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenkante (250) des Lichtleitkörpers (220), vorzugsweise die Auskoppelfläche (222) des Lichtleitkörpers (220), in der ersten Brennfläche (510a) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die erste optische Achse (510) der Projektionslinse (500) die Blendenkante (250) des Lichtleitkörpers (220) schneidet.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optische Achse (520) der Projektionslinse (500) in vertikaler Richtung unterhalb des Lichtleitkörpers (220) angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP21711907.2A 2020-04-14 2021-03-17 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Active EP4136383B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20169377.7A EP3896334A1 (de) 2020-04-14 2020-04-14 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
PCT/EP2021/056849 WO2021209220A1 (de) 2020-04-14 2021-03-17 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4136383A1 EP4136383A1 (de) 2023-02-22
EP4136383B1 true EP4136383B1 (de) 2024-06-05

Family

ID=70289550

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20169377.7A Withdrawn EP3896334A1 (de) 2020-04-14 2020-04-14 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP21711907.2A Active EP4136383B1 (de) 2020-04-14 2021-03-17 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20169377.7A Withdrawn EP3896334A1 (de) 2020-04-14 2020-04-14 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11698175B2 (de)
EP (2) EP3896334A1 (de)
JP (1) JP7342240B2 (de)
KR (1) KR102660198B1 (de)
CN (1) CN113825948B (de)
WO (1) WO2021209220A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7528486B2 (ja) * 2020-03-23 2024-08-06 市光工業株式会社 車両用灯具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224745B4 (de) * 2015-12-09 2017-11-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Grundlichtbaugruppe und einer Fernlichtbaugruppe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512246B1 (de) * 2011-11-22 2014-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-projektionsmodul und scheinwerfer mit modul
WO2016021698A1 (ja) * 2014-08-07 2016-02-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6448944B2 (ja) * 2014-08-07 2019-01-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6605252B2 (ja) * 2014-08-08 2019-11-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6448250B2 (ja) * 2014-08-11 2019-01-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102014226650B4 (de) * 2014-12-19 2023-05-25 Osram Gmbh Leuchte
JP6435903B2 (ja) * 2015-02-12 2018-12-12 市光工業株式会社 車両用前照灯
CN107864664B (zh) * 2015-06-09 2021-10-01 亮锐控股有限公司 头灯模块
JP6416736B2 (ja) * 2015-11-12 2018-10-31 トヨタ自動車株式会社 車両用前照灯
JP2017103189A (ja) * 2015-12-04 2017-06-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 前照灯及び移動体
JP6722030B2 (ja) * 2016-04-19 2020-07-15 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
DE102016109147A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfermodul mit einer Abblendlichtfunktion und mit einer Fernlichtfunktion auf Basis von Leuchtdioden
DE102016109132A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
JP2017212168A (ja) * 2016-05-27 2017-11-30 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3051884A1 (fr) * 2016-05-27 2017-12-01 Koito Mfg Co Ltd Lampe de vehicule
WO2018003888A1 (ja) * 2016-06-29 2018-01-04 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6855404B2 (ja) * 2018-03-16 2021-04-07 株式会社豊田自動織機 車両用灯具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224745B4 (de) * 2015-12-09 2017-11-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Grundlichtbaugruppe und einer Fernlichtbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
JP7342240B2 (ja) 2023-09-11
WO2021209220A1 (de) 2021-10-21
JP2022541313A (ja) 2022-09-22
CN113825948B (zh) 2024-07-26
KR102660198B1 (ko) 2024-04-24
KR20210134977A (ko) 2021-11-11
EP4136383A1 (de) 2023-02-22
CN113825948A (zh) 2021-12-21
US11698175B2 (en) 2023-07-11
US20220307665A1 (en) 2022-09-29
EP3896334A1 (de) 2021-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2910847B1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102016109132A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102016125887A1 (de) Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014200368B4 (de) Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE102009008631A1 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2730836B1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102007005183B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
WO2013178311A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer komplexen scheinwerferlinse
EP2339228A2 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP3803196A1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
EP1912018B1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102014208340A1 (de) Leuchteneinheit und Lichtablenkungsvorrichtung
DE102015121697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014203313A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016211892A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP4136383B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015202745B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP3604903A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
EP4217650B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014111445B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit Primäroptikelement zur Erzeugung einer weiteren Lichtverteilung
DE102021100197A1 (de) Projektionsmodul für Fahrzeuge
DE202021102002U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dieser
DE202016103287U1 (de) Scheinwerfer für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003925

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN