EP2980330B1 - Bauplatte - Google Patents

Bauplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2980330B1
EP2980330B1 EP15178903.9A EP15178903A EP2980330B1 EP 2980330 B1 EP2980330 B1 EP 2980330B1 EP 15178903 A EP15178903 A EP 15178903A EP 2980330 B1 EP2980330 B1 EP 2980330B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clay
building board
structural panel
heating
surface heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15178903.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2980330A1 (de
Inventor
Jan GRÜNEWALD
Axel Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUENEWALD, JAN
LANGE, AXEL
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL15178903T priority Critical patent/PL2980330T3/pl
Publication of EP2980330A1 publication Critical patent/EP2980330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2980330B1 publication Critical patent/EP2980330B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/326Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with corrugations, incisions or reliefs in more than one direction of the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling

Definitions

  • the invention relates to a building panel comprising a sheet-formed binder-based matrix based on clay, which is provided with a reinforcement, comprising a first main side and a second main side and a surface heating system with the building board.
  • the layer structure comprises a base layer, which may be formed of clay.
  • From the DE 10 2008 058 359 A1 is a building board with a two-dimensional matrix based on clay known, which is suitable for receiving heating components.
  • the building board is produced by extrusion.
  • the EP 1 564 341 A2 shows a building board with a surface-formed matrix based on clay, which is provided with a reinforcement.
  • the two main sides of the building board are smooth, a heating component is embedded in the building board.
  • US 2010/0146884 A1 shows a building board with a grid-shaped profile.
  • Ecological building materials such as loam or lime-based building materials have the advantage of introducing less chemicals into the building. Such building materials have no negative impact on the health of the residents. Furthermore, materials made of ecological building materials can be easily recycled.
  • clay In addition to avoiding the emission of chemicals, clay also has excellent building physics properties that improve the indoor climate and thus increase the well-being of the residents. For example, loam has a high heat storage capacity and has the ability to regulate the indoor humidity by storing and releasing water. In addition, clay has shielding properties against electromagnetic radiation.
  • Clay-based construction products are difficult to process.
  • the successful application of a wall plaster made of clay depends, among other things, on the surface structure of the substrate, the absorbency of the subsurface, the surface temperature of the substrate, the surface moisture of the substrate, the temperature of the room air, the humidity of the room air during and after the application of the plaster and the composition of the plaster itself and its shrinkage on drying. Changes in these conditions during the clay's drying process affect successful application as well.
  • Another problem is that clay hardens only by drying, with each millimeter of clay can be expected with a drying time of 24 hours. This means that for a ceiling or wall construction with a layer thickness of 21 mm, a drying time of 3 weeks is required. In addition, the moisture is released during drying to the room air.
  • radiators For heating the room air are mostly radiators or Konvektorplattennning analyses used. These heat almost exclusively the air that flows from the radiators, while flows from below cold air.
  • a disadvantage here is that the occupant only senses the heat when the air surrounding the occupant is sufficiently warm and the walls have also been warmed up to such an extent that their radiation is no longer perceived as unpleasant. So it takes a long time to feel comfortable warmth. Furthermore, the permanent air movement can cause unpleasant drafts. In transition periods, the radiators are charged with lower temperatures, as a result of which the radiators are less warm and the Convection of the air slows down. The heating system is sluggish and the efficiency of the introduced energy deteriorates. With the rising air also dust is whirled up from the ground. This is especially problematic for allergy sufferers.
  • Underfloor heating systems are also problematic as they only act as radiant heating to about 50% and to about 50% as convection heating. Due to the high proportion of convection dust is set in motion. Furthermore, underfloor heating systems are very sluggish, as they are deeply embedded in the screed and have to heat their large mass first, before the occupant can feel the heat of underfloor heating. Conversely, a floor heating system also cools slowly.
  • water-guided wall or ceiling heating designed as wet variants and drywall variants.
  • the wet variant also has the problem of high moisture input, such as the application of a clay plaster.
  • the thickness of the heating hose / pipe must be taken into account in the layer thickness of the structure.
  • An overlay with plaster must be applied as a second layer, which extends the drying time accordingly.
  • the drywall variant in the form of a prefabricated building board with factory-integrated heating pipes is impractical in terms of processing, since previously an exact measurement of the walls must be created and the panels can not be flexibly cut on the construction site.
  • Another problem is the connections between the heating pipes at the transition from one plate to the next. Each joint carries the risk of leakage, changes the flow behavior of the heating medium and leads to an increase in costs.
  • the invention has for its object to provide a building board, which can be combined in a particularly simple and space-saving with a heating system.
  • the construction board according to the invention for achieving the object comprises a surface-formed binder-based matrix based on clay, which is provided with a reinforcement comprising a first main side and a second main side, wherein at least one main side is provided for receiving elongated air conditioning components with a profiling.
  • the profiling creates a versatile building board based on clay.
  • the building board combines the structural-physiological advantages of the building material clay with a possibility to accommodate elongated air-conditioning components.
  • Air conditioning components according to the invention are, for example, heating pipes for passing water and cables of an electrical resistance heater. When the heating pipes is again conceivable that they are charged for cooling with cold water.
  • loam has a good sorption behavior, so that the building board made of clay is able to absorb moisture from the space or under the building panel arranged layers and also to give away again.
  • clay has regulating properties in terms of humidity.
  • clay is capillary active. This means that clay can guide moisture through the capillaries of wetter layers into dry layers or the room air.
  • the profiling is formed in the matrix.
  • the surface profiling is embossed directly into the support structure.
  • the building board is produced by means of pressing.
  • a corresponding pattern is provided in the pressing tool. This makes it possible to introduce the profiling already during the initial molding in the building board. It is particularly advantageous that downstream production steps such as milling can be omitted. Furthermore, it has been found that the stability of the building board is only slightly affected by the directly introduced profiling.
  • the profiling invention has elevations and depressions, wherein the wells for receiving the air conditioning components are formed.
  • the elevations are arranged in the form of a pattern on the first main side of the building board.
  • a cover layer such as a clay plaster
  • the building board according to the invention which prefabricated and dried on the construction site is delivered, attached to walls or ceilings. Subsequently, a cover layer is applied. If clay plaster is used, it adheres very well to the building board due to the surface profiling, so that the workability is significantly simplified.
  • the drying times are significantly reduced because the building board is processed dry and only the cover layer applied to the building board has to dry. Due to the small layer thickness, the drying time is shortened and less moisture is released into the room air.
  • the building board according to the invention can be fixed to the wall or ceiling and thus simplifies the attachment of a clay plaster on the wall, ceiling or slope of a room and this also allows the inclusion of air conditioning components such as heating pipes.
  • a clay plaster excellent physical and Jardincrinde properties.
  • the attachment of the building board to the wall and ceiling can be done by means of screws or other fasteners.
  • the building board can also be firmly bonded by means of an adhesive bond.
  • the above-described profiling preferably continues from one plate to the next across the plates. By full coverage of the wall with plates thereby a continuous installation level is created. An oversize is eliminated and the panels can be adapted in place to the required geometry. A production of special sizes can be omitted.
  • the building board is provided at the edges with a stepped rebate.
  • the stepped rabbet is designed so that two adjacent plates can be arranged overlapping.
  • the edges of two adjacent edges may be formed so that the front portion protrudes, while the edges of the other two edges are formed so that in each case the rear area protrudes.
  • the stepped rebate simplifies assembly and improves the stability of the wall or ceiling construction.
  • the invention allows through the additionally created near-surface installation level in the form of profiling a simplified and much faster installation for air conditioning components and also for all other in the wall or ceiling to be laid cable.
  • the air conditioning components are held in the surface structure of the building board by frictional connection. This can be done by clamping the air conditioning components.
  • the cables, tubes or hoses can also be firmly bonded by gluing or introducing fixing elements such as brackets. Overall, the fixation of the tubular, tubular or cable-shaped media can be achieved quickly and by a single person and corrected quickly and easily if necessary.
  • the length of the air conditioning components can be chosen freely taking into account the hydraulic conditions. Under the plaster lying clutches omitted.
  • the matrix preferably comprises a reinforcement with a fiber material made of natural fibers.
  • Clay and natural Faserarmmaschineen can be recycled without residue into the natural cycle in the event of recycling.
  • Natural fibers are, for example, wood wool, hemp fibers, jute fibers, flax fibers and the like.
  • the reinforcement comprises grass fibers.
  • Grass fibers cause an increase in stability, with a particularly good connection of the grass fibers is achieved to the matrix of clay.
  • fiber materials for the reinforcement are basalt fibers, glass fibers, carbon fibers, textile fibers, cellulose, straw, coconut or miscanthus.
  • the reinforcement further comprises at least one fibrous sheet.
  • a reinforcement in the form of a fiber reinforcement and a further reinforcement in the form of a sheet are preferably embedded in the matrix.
  • the fabric may be formed as a mesh fabric.
  • the mesh fabric may be formed of glass fibers, natural fibers, jute fibers, basalt fibers, flax fibers or carbon fibers.
  • the embedding of the fabric is advantageously close to the surface in the region of one of the two main sides.
  • one sheet is provided per main page.
  • two spaced apart and each near the surface arranged in the region of the main sides of sheet results in a particularly high bending tensile strength of the building board.
  • the matrix may contain one or more supplements.
  • a supplement may consist, for example, of burned and ground clay.
  • the addition improves the physical properties of the binder and its processability.
  • the aggregate may contain sand, expanded glass, expanded clay, foam glass, cork, wax, calcium silicate, plastic, expanded or extruded plastic.
  • the binder may also contain gypsum, lime, cement or bitumen.
  • the matrix may further contain one or more organic additives.
  • one or more organic additives in this context, in particular a starchy additive is conceivable.
  • the profiling can be grid-shaped.
  • a grid-like arrangement of the elevations or depressions results in an ordered image arranged on the first main page surveys. If elevations are arranged evenly one above the other and next to one another, an arrangement results in which the depressions extend in a line in different directions and overlap so that perpendicular or angled crossing lines result.
  • the lines may also be wavy or the like.
  • the depressions can thus also have a curved course.
  • the depth of the depressions receiving the air-conditioning components is preferably selected such that the air-conditioning components inserted into the depressions do not protrude beyond the elevations. This allows a small layer thickness of a plaster to be applied to the main side or the application of another building board.
  • the grid of the recesses may be formed, for example, rectangular, honeycomb or oblique angle. Other geometric shapes, in particular in connection with curved lines are basically also conceivable.
  • the recesses forming the profiling have the same distances in the longitudinal direction and transverse direction.
  • the distances can be brought to a predetermined level for the air conditioning components.
  • the building board can be installed independently of the direction and independent of the laying direction of a wall heating system.
  • the profiling can enclose protruding fields.
  • the corners of the fields can be provided in particular with radii, which simplify the installation.
  • the recesses may have a V-shaped, U-shaped or a dovetail-shaped cross section. Furthermore, the grooves may also be semicircular or rectangular in shape with a semicircular base. Between the wells there are elevations, which are rectangular, oval, round or the like depending on the configuration of the wells.
  • the depressions form a receptacle for the air conditioning components.
  • the air conditioning components can first be fixed non-positively by clamping, so that simplifies the assembly.
  • a U-shaped cross-section of the recesses ensures good embedding of the media in the cover layer, which has a positive effect on the heating capacity.
  • the air conditioning components can be laid, for example meandering in the groove structure.
  • the elevations may be rectangular, circular, oval or teardrop-shaped.
  • the geometric shape of the surveys is not limited and use dependent.
  • hexagonal or octagonal trained surveys are conceivable.
  • surveys with a rounded contour allow kink-free installation of elongated media.
  • the surface heating system according to the invention comprises a building board according to the invention, wherein in the profiling of the building board elongated air conditioning components are inserted and wherein the profiling having the main side is provided with a cover.
  • the building board is part of a surface heating, in particular a wall heating or a ceiling heating, created after installation a surface heating with a large area. It is advantageous that surface heaters are operated due to their size with low temperatures and at the same time the space heating is done via a high proportion of radiant heat. The radiant heat does not heat the air, but the surfaces and objects in the room are in the radiation exchange with the surface heating and are thus heated. In terms of building physics, thermal bridges are less important because only heated air escapes via thermal bridges, not the radiant heat.
  • the proportion of heat of a built-in surface heating which is not emitted as radiant heat, heats the interior of the plate and thus additionally counteracts a possible moisture loss.
  • the heat transfer medium can be designed as electrical resistance heating.
  • a sustainable heating In the case of a water-based heat carrier, a summer cooling is possible depending on the design of the heating system.
  • Wall and ceiling heating systems ensure a comfortable room climate thanks to the high proportion of radiant heat despite lower air temperatures. Accordingly, less insulation is needed. Due to the low convection effect, dust is hardly raised. In deeper layers of air, the air remains cooler and the blood circulation will not Negatively influenced by too high temperatures in the foot area, as would be the case with underfloor heating.
  • the cover is designed as a plaster.
  • the plaster, or the plaster layer is preferably formed as a clay-based plaster. This has as well as the building board advantageous structural-physiological properties.
  • the plaster penetrates into the recesses during application, fills them and establishes a direct contact with the air conditioning components. This results in a good heat transfer to the free surface and thus a high efficiency.
  • the cover is designed as a further building board.
  • the other building board is preferably also clay-based and may be formed, apart from the profiling analogous to the building board.
  • the recesses after inserting the air conditioning components first with a spatula and then to assemble another building board.
  • the humidity is low, at the same time a contact between the air conditioning components and other building board is made, so that here a heat transfer by heat conduction is possible.
  • the spatula for filling the depressions is clay-based.
  • the lines can be laid in the profiling that gives the effect of a Faraday cage.
  • a Faraday cage causes inter alia the shielding of unwanted electromagnetic radiation, for example from mobile phones.
  • FIGS. 1 and 2 show a building panel 1, in particular for the installation of a cover layer, such as a plaster of clay.
  • the building panel 1 comprises a surface-formed binder-containing matrix 2 based on clay, which is provided with a reinforcement 3.
  • the building board 1 on a first main page 4 and a second main page 5.
  • the reinforcement 3 consists of natural fibers, in this embodiment of grass fibers.
  • a further reinforcement 3 in the form of a fibrous sheet 8 is provided.
  • the fabric is formed as a mesh fabric and spaced apart in two layers from each other and spaced from the two main sides 4, 5 and parallel to each other in the matrix consisting of clay 2 embedded.
  • the supplement for matrix 2 is fired and ground clay. Clay also has capillary-active properties and supports the drying process.
  • At least the main side 4 of the building board 1 is provided with a profiling 7 for receiving elongated air conditioning components 6.
  • the profiling 7 includes elevations 9 and depressions 10.
  • the depressions 10 are formed in this embodiment U-shaped.
  • the profiling 7 initially serves, on the one hand, to accommodate elongated air-conditioning components 6, for example cables of an electrical resistance heater or heating pipes. On the other hand, the profiling 7 improves the adhesion of a plaster layer to be applied.
  • the profiling 7 can be embossed in the main page 4 of the building board 1, that results in a regular grid of the wells 10 with elevations 9 arranged therebetween.
  • the recesses 10 extend in intersecting lines
  • the elevations 9 are circular, with 9 further elevations 9 'are arranged between the elevations.
  • the embodiment according to FIG. 2 has exclusively circular elevations 9.
  • the profiling 7 can be designed so that there are rectangular, oval, elliptical or teardrop-shaped elevations.
  • the building board 1 may be provided with a circumferential stepped rebate. After mounting the building board 1 elongated air conditioning components 6 can be introduced into the profiling 7. Finally, on the room side, a covering layer of clay can be applied, which due to the profiling 7 adheres particularly well to the building panel 1 and the air conditioning components 6 covers.
  • FIG. 3 shows a surface heating system 11, which on a building board 1 according to FIG. 1 based.
  • the profiling 7 of the building board 1 are elongated air conditioning components 6, in this embodiment heating pipes inserted.
  • the profiling 7 having main page 4 of the building board 1 is provided with a cover 12.
  • the air conditioning component 6 may be a piping system of an electric or a water-carrying heater.
  • the air-conditioning component 6 is arranged in the profiling 7 of the building board 1.
  • the air conditioning component 6 is arranged in the profiling 7, that results in a meandering course of the air conditioning component 6.
  • the air conditioning component 6 may be electrical conductors of an electrical resistance heater.
  • the air conditioning component 6 may comprise hoses or pipes of a fluid-carrying heater.
  • the recesses 10 are presently U-shaped.
  • the building board is provided with a cover 12 in the form of a plaster layer.
  • the plaster layer is clay-based, wherein the plaster layer fills the recesses 10.
  • FIG. 4 shows the surface heating 11 described above in combination with a building board 1 according to FIG. 2 ,
  • Figures 5 and 6 show an alternative embodiment of the surface heating 11.
  • a cover 12 is provided in the form of another building board.
  • a cover 12 is on the building board 1 according to FIG. 2 also provided a cover 12 in the form of another building board.
  • the gap in the recess 10 between Air conditioning component 6 and cover 12 additionally be filled with a spatula based on clay.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauplatte, umfassend eine flächig ausgebildete bindemittelhaltige Matrix auf der Basis von Lehm, welche mit einer Armierung versehen ist, aufweisend eine erste Hauptseite und eine zweite Hauptseite und ein Flächenheizungssystem mit der Bauplatte.
  • Aus der DE 20 2010 010 199 U1 ist ein Schichtenaufbau für Außenwände bekannt. Der Schichtenaufbau umfasst eine Tragschicht, welche aus Lehm ausgebildet sein kann.
  • Aus der DE 10 2008 058 359 A1 ist eine Bauplatte mit einer flächig ausgebildeten Matrix auf der Basis von Lehm bekannt, welche zur Aufnahme von Heizungskomponenten geeignet ist. Die Bauplatte wird im Strangpressverfahren hergestellt.
  • Die EP 1 564 341 A2 zeigt eine Bauplatte mit einer flächig ausgebildeten Matrix auf der Basis von Lehm, welche mit einer Armierung versehen ist. Die beiden Hauptseiten der Bauplatte sind glatt ausgebildet, eine Heizungskomponente ist in die Bauplatte eingebettet.
  • US 2010/0146884 A1 zeigt eine Bauplatte mit einer rasterförmigen Profilierung.
  • Ökologische Baustoffe, wie Lehm oder auf Kalk basierende Baustoffe weisen den Vorteil auf, dass weniger Chemikalien in das Gebäude eingebracht werden. Derartige Baustoffe haben keinen negativen Einfluss auf die Gesundheit der Bewohner. Des Weiteren können Materialien aus ökologischen Baustoffen einfach dem Recycling zugeführt werden.
  • Neben der Vermeidung der Emission von Chemikalien verfügt Lehm darüber hinaus über hervorragende bauphysikalische Eigenschaften, die das Raumklima verbessern und somit das Wohlbefinden der Bewohner steigern. Beispielsweise weist Lehm eine hohe Wärmespeicherkapazität auf und besitzt die Fähigkeit, durch Speicherung und Abgabe von Wasser, die Raumluftfeuchtigkeit zu regulieren. Darüber hinaus hat Lehm abschirmende Eigenschaften gegenüber elektromagnetischer Strahlung.
  • Auf Lehm basierende Bauprodukte sind aber schwierig in der Verarbeitung. So ist das erfolgreiche Anbringen eines Wandputzes aus Lehm unter anderem abhängig von der Oberflächenstruktur des Untergrundes, der Saugfähigkeit des Untergrundes, der Oberflächentemperatur des Untergrundes, der Oberflächenfeuchtigkeit des Untergrundes, der Temperatur der Raumluft, der Feuchtigkeit der Raumluft während und nach dem Aufbringen des Putzes und der Zusammensetzung des Putzes selbst und dessen Schwindverhalten beim Abtrocknen. Änderungen dieser Bedingungen während des Trocknungsprozesses des Lehms beeinflussen das erfolgreiche Aufbringen ebenso.
  • Weiterhin ist für die Verarbeitung wesentlich, ob in den Lehm zusätzliche Komponenten wie Armierungsgewebe oder Schläuche, Rohre, Kabel, zum Beispiel von wassergeführten oder elektrischen Flächenheizungen eingebracht werden sollen. Insgesamt ist somit das Aufbringen eines Lehmputzes ohne Schulung und selbst für erfahrene Handwerker schwierig.
  • Ein weiteres Problem ist, dass Lehm ausschließlich durch Trocknung aushärtet, wobei je Millimeter Lehm mit einer Trocknungszeit von 24 Stunden gerechnet werden kann. Das bedeutet, dass für einen Decken- oder Wandaufbau mit einer Schichtstärke von 21 mm eine Trocknungszeit von 3 Wochen erforderlich ist. Hinzu kommt, dass die Feuchtigkeit während der Trocknung an die Raumluft abgegeben wird.
  • Zur Dämmung im Neubau von Energie-Plus-Häusern, Passiv-Häusern und Niedrigenergiehäusern werden aktuell in der Regel 30 bis 40 cm dicke Dämmschichten auf die Außenseiten der Gebäude aufgebracht. Diese bestehen üblicherweise aus Polystyrol oder anderen erdölbasierten Baustoffen, welche den Nachteil aufweisen, dass diese nicht der stofflichen Wiederverwertung zugeführt werden können.
  • Für den Innenausbau von Neubauten werden Wände aus Kostengründen meist mit Gips verputzt oder in Trockenbauweise mit Gipskartonplatten erstellt. Zumeist werden dann auf diese Wände Tapeten aufgebracht und mit Binderfarbe gestrichen. Bauphysikalisch können diese Baustoffe nur unwesentlich Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben, weshalb im Sommer die Raumluft in der Regel zu feucht und im Winter zu trocken ist. Im Ergebnis ergibt sich ein ungesundes Raumklima, was sich negativ auf die Gesundheit der Bewohner auswirken kann.
  • Gebäude, die nach den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik gebaut oder umgebaut werden, sollen wärmebrückenfrei sein. Im Sanierungsfall sind Außendämmungen oft aus gestalterischen oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht vertretbar. Hier ist es denkbar, Innendämmungen einzusetzen. Diese sind jedoch bauphysikalisch problematisch, weil diese aufgrund der Taupunktverschiebung und der daraus folgenden Kondensation von Wasser mit einer dichten Wasserdampfdiffusionssperre versehen sein müssen. Dies ist in der Praxis aber nur schwer umzusetzen. Die in der beheizten und somit wärmeren Innenluft gespeicherte Feuchtigkeit fällt in den nach außen kälter werdenden Schichten aus. Die Bauteile werden durchfeuchtet und es kommt zur Bildung von Schimmel und Verlust der Tragfähigkeit der Bauteile. Daher wurden Altbauten häufig nicht gedämmt und Energieverluste werden toleriert.
  • Ein Großteil der bestehenden Heizungsanlagen wird mit Erdöl oder Erdgas befeuert. Hierbei ist problematisch, dass diese fossilen Brennstoffe nicht unbegrenzt verfügbar sind.
  • Zur Erwärmung der Raumluft kommen zumeist Radiatoren oder Konvektorplattenheizkörper zum Einsatz. Diese erwärmen nahezu ausschließlich die Luft, welche von den Heizkörpern aufströmt, während von unten kalte Luft nachströmt. Hierbei ist nachteilig, dass der Bewohner die Wärme erst dann spürt, wenn die den Bewohner umgebende Luft ausreichend warm ist und auch die Wände soweit aufgewärmt wurden, dass deren Strahlung nicht mehr als unangenehm empfunden wird. Es dauert also lange, bis behagliche Wärme empfunden wird. Des Weiteren kann durch die permanente Luftbewegung unangenehme Zugluft entstehen. In Übergangszeiten werden die Heizkörper mit niedrigeren Temperaturen beschickt, aufgrund dessen werden die Heizkörper weniger warm und die Konvektion der Luft verlangsamt. Das Heizungssystem ist träge und der Wirkungsgrad der eingebrachten Energie verschlechtert sich. Mit der aufsteigenden Luft wird zudem Staub vom Boden aufgewirbelt. Dies ist besonders für Allergiker problematisch.
  • Fußbodenheizungen sind ebenfalls problematisch, da sie nur zu etwa 50% als Strahlungsheizung wirken und zu etwa 50% als Konvektionsheizung. Durch den hohen Konvektionsanteil wird Staub in Bewegung versetzt. Des Weiteren sind Fußbodenheizungen sehr träge, da sie tief im Estrich eingebettet sind und dessen große Masse zunächst erwärmen müssen, bevor der Bewohner die Wärme einer Fußbodenheizung verspüren kann. Umgekehrt kühlt ein Fußbodenheizungssystem auch nur langsam ab.
  • Bekannt sind auch wassergeführte Wand- bzw. Deckenheizungen, ausgebildet als Nassvarianten und Trockenbauvarianten.
  • Die Nassvariante weist ebenso die Problematik eines hohen Feuchteeintrags auf, wie der Auftrag eines Lehmputzes. Zusätzlich muss in der Schichtstärke des Aufbaus die Stärke des Heizschlauchs/-Rohrs berücksichtigt werden. Eine Überdeckung mit Putz muss als zweite Schicht aufgebracht werden, wodurch sich die Trockenzeit entsprechend verlängert.
  • Die Trockenbauvariante in Form einer vorgefertigten Bauplatte mit werksseitig fest integrierten Heizungsrohren ist in der Verarbeitung unpraktisch, da zuvor ein exaktes Aufmaß der Wände erstellt werden muss und die Platten nicht flexibel auf der Baustelle geschnitten werden können. Ein weiteres Problem sind die Verbindungen zwischen den Heizungsleitungen am Übergang von einer Platte zur nächsten. Jede Verbindungsstelle birgt die Gefahr einer Undichtigkeit, verändert das Fließverhalten des Heizungsmediums und führt zu einer Kostensteigerung.
  • Zudem ist bei Bauplatten mit werksseitig fest integrierten Rohren eine homogene Verteilung der Heizleistung über die gesamte Fläche nicht möglich, da die Platten aufgrund der fest integrierten Heizungsrohre nicht schneidbar sind und unbeheizte Randbereiche entstehen. Selbst bei voller Belegung der Fläche können durch die fest integrierten Heizungsrohre Flächen höherer Temperatur entstehen, insbesondere dort wo Heizungsrohre systembedingt dicht nebeneinander angeordnet sind.
  • Im Fall einer elektrischen Widerstandsheizung ist das Anbringen der Kabel auf einer danach zu verputzenden Fläche langwierig und aufwendig. Um eine vollständige Einbettung zu erzielen, ist es erforderlich, die Fläche zunächst abzuspachteln und anschließend abtrocknen zu lassen. Dann muss das Kabel mechanisch befestigt oder geklebt werden. Aufgrund des Aufstellmoments des Kabels sind hierfür zum Abwickeln und Fixieren zwei Personen erforderlich. Stromkabel einer elektrischen Widerstandsheizung können zumeist nicht gekürzt werden und müssen vollständig auf die Fläche aufgebracht werden. Ist das Kabel nicht vollständig auf der vorgesehenen Fläche verarbeitet oder die Fläche so eng belegt, dass nicht die ganze Fläche bedeckt ist, muss das Kabel wieder abgenommen werden und die aufwändige Verlegearbeit muss erneut erfolgen. Erst wenn die Kabel korrekt an der Wand verlegt sind, kann mit dem Aufbringen des Putzes begonnen werden.
  • Ausgehend von der zuvor beschriebenen Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bauplatte bereit zu stellen, welche besonders einfach und platzsparend mit einem Heizsystem kombiniert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 und 7 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Die erfindungsgemäße Bauplatte zur Lösung der Aufgabe umfasst eine flächig ausgebildete bindemittelhaltige Matrix auf der Basis von Lehm, welche mit einer Armierung versehen ist, aufweisend eine erste Hauptseite und eine zweite Hauptseite, wobei zumindest eine Hauptseite zur Aufnahme von langgestreckten Klimatisierungskomponenten mit einer Profilierung versehen ist.
  • Durch die Profilierung entsteht eine vielseitig einsetzbare Bauplatte auf der Basis von Lehm. Die Bauplatte vereint die bauphysiologischen Vorteile des Baustoffs Lehm mit einer Aufnahmemöglichkeit für langgestreckte Klimatisierungskomponenten. Erfindungsgemäße Klimatisierungskomponenten sind beispielsweise Heizungsrohre zum Durchleiten von Wasser und Kabel einer elektrischen Widerstandsheizung. Bei den Heizungsrohren ist wiederum denkbar, dass diese zur Kühlung auch mit kaltem Wasser beschickt werden.
  • Des Weiteren weist Lehm ein gutes Sorptionsverhalten auf, so dass die Bauplatte aus Lehm in der Lage ist, Feuchtigkeit aus dem Raum oder unter der Bauplatte angeordneter Schichten aufzunehmen und auch wieder abzugeben. Dadurch weist Lehm hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit regulierende Eigenschaften auf.
  • Ferner ist Lehm kapillaraktiv. Das bedeutet, dass Lehm Feuchtigkeit durch die Kapillaren von feuchteren Schichten in trockene Schichten bzw. die Raumluft leiten kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Profilierung in die Matrix eingeformt. Um dies zu erreichen wird die Oberflächenprofilierung direkt in die Trägerkonstruktion eingeprägt. Vorteilhafterweise wird die Bauplatte mittels Pressen hergestellt. Zum Erzeugen der Profilierung ist ein entsprechendes Muster in dem Presswerkzeug vorgesehen. Dadurch ist es möglich, die Profilierung bereits während der Urformung in die Bauplatte einzubringen. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass nachgeschaltete Fertigungsschritte wie Fräsen entfallen können. Ferner hat sich herausgestellt, dass die Stabilität der Bauplatte durch die direkt eingebrachte Profilierung nur unwesentlich beeinträchtigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Profilierung weist Erhebungen und Vertiefungen auf, wobei die Vertiefungen zur Aufnahme der Klimatisierungskomponenten ausgebildet sind. Dabei sind die Erhebungen in Form eines Musters auf der ersten Hauptseite der Bauplatte angeordnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Profilierung wird auch das Aufbringen einer Deckschicht, beispielsweise eines Lehmputzes stark vereinfacht. Zunächst wird die erfindungsgemäße Bauplatte, welche vorgefertigt und getrocknet an die Baustelle angeliefert wird, an Wand- oder Decken befestigt. Anschließend wird eine Deckschicht aufgetragen. Wird Lehmputz verwendet, haftet dieser aufgrund der Oberflächenprofilierung besonders gut an der Bauplatte an, so dass sich die Verarbeitbarkeit signifikant vereinfacht.
  • Die Trocknungszeiten verkürzen sich wesentlich, weil die Bauplatte trocken verarbeitet wird und lediglich die auf die Bauplatte aufgebrachte Deckschicht trocknen muss. Aufgrund der geringen Schichtdicke wird die Trocknungszeit verkürzt und weniger Feuchtigkeit an die Raumluft abgegeben.
  • Die erfindungsgemäße Bauplatte kann an Wand oder Decke befestigt werden und vereinfacht somit das Anbringen eines Lehmputzes an Wand, Decke oder Schräge eines Raumes und ermöglicht hierbei darüber hinaus die Aufnahme von Klimatisierungskomponenten wie beispielsweise Heizungsrohre. Im Fall eines Lehmputzes ergeben sich hervorragende physikalische und raumklimafördernde Eigenschaften.
  • Die Befestigung der Bauplatte an Wand und Decke kann mittels Schrauben oder anderer Befestigungsmittel erfolgen. Alternativ kann die Bauplatte auch mittels einer Klebeverbindung stoffschlüssig befestigt werden.
  • Die zuvor beschriebene Profilierung setzt sich vorzugsweise stoßübergreifend von Platte zu Platte fort. Durch vollflächige Belegung der Wand mit Platten wird dadurch eine durchgehende Installationsebene geschaffen. Ein Aufmaß entfällt und die Platten können an Ort und Stelle an die erforderliche Geometrie angepasst werden. Eine Produktion von Sondergrößen kann entfallen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Bauplatte an den Kanten mit einem Stufenfalz versehen. Der Stufenfalz ist dabei so ausgebildet, dass zwei aneinander grenzende Platten überlappend angeordnet werden können. Dazu können die Kanten zweier angrenzender Kanten so ausgebildet sein, dass der vordere Bereich hervorsteht, während die Kanten der beiden anderen Kanten so ausgebildet sind, dass jeweils der hintere Bereich hervorsteht. Durch den Stufenfalz vereinfacht sich nochmals die Montage und die Stabilität der Wand- oder Deckenkonstruktion wird verbessert.
  • Die Erfindung ermöglicht durch die zusätzlich geschaffene oberflächennahe Installationsebene in Form der Profilierung eine vereinfachte und deutlich schnellere Installation für Klimatisierungskomponenten und auch für alle sonstigen in der Wand oder Decke zu verlegenden Kabel.
  • Vorzugsweise sind die Klimatisierungskomponenten durch kraftschlüssige Verbindung in der Oberflächenstruktur der Bauplatte gehalten. Dies kann durch Einklemmen der Klimatisierungskomponenten erfolgen. Zusätzlich können die Kabel, Rohre oder Schläuche auch stoffschlüssig durch Einkleben oder Einbringen von Fixierelementen wie Klammern fixiert werden. Insgesamt kann die Fixierung der schlauch-, rohr- oder kabelförmigen Medien schnell und durch eine einzelne Person erreicht werden und bei Bedarf schnell und einfach korrigiert werden.
  • Vorteilhaft ist, dass durch die Durchgängigkeit der Installationsebene vor Ort der Verlauf der Medien der Flächenheizung unter Beachtung der technischen Gegebenheiten und Normen frei gewählt werden kann.
  • Die Länge der Klimatisierungskomponenten kann unter Beachtung der hydraulischen Gegebenheiten frei gewählt werden. Unter dem Putz liegende Kupplungen entfallen.
  • Die Matrix umfasst vorzugsweise eine Armierung mit einem Fasermaterial aus Naturfasern. Lehm und natürliche Faserarmierungen können im Fall der Wiederverwertung rückstandsfrei dem natürlichen Kreislauf zugeführt werden. Naturfasern sind beispielsweise Holzwolle, Hanfasern, Jutefasern, Flachsfasern und dergleichen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Armierung Grasfasern. Grasfasern bewirken eine Erhöhung der Stabilität, wobei eine besonders gute Anbindung der Grasfasern an die Matrix aus Lehm erzielt wird.
  • Weitere denkbare Fasermaterialien für die Armierung sind Basaltfasern, Glasfasern, Kohlefasern, Textilfasern, Zellulose, Stroh, Kokos oder Miscanthus.
  • Eine weitere Verbesserung der Stabilität der Bauplatte wird erzielt, wenn die Armierung ferner zumindest ein faserhaltiges Flächengebilde umfasst. Dabei wird vorzugsweise eine Armierung in Form einer Faserverstärkung und eine weitere Armierung in Form eines Flächengebildes in die Matrix eingebettet. Das Flächengebilde kann als Gittergewebe ausgebildet sein. Das Gittergewebe kann aus Glasfasern, Naturfasern, Jutefasern, Basaltfasern, Flachsfasern oder Carbonfasern ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist die Einbettung des Flächengebildes oberflächennah im Bereich einer der beiden Hauptseiten. Vorzugsweise ist je Hauptseite ein Flächengebilde vorgesehen. Bei dieser Ausgestaltung, mit zwei beabstandet voneinander und jeweils oberflächennah im Bereich der Hauptseiten angeordneter Flächengebilde, ergibt sich eine besonders hohe Biegezugfestigkeit der Bauplatte.
  • Die Matrix kann einen oder mehrere Zuschläge enthalten. Ein Zuschlag kann beispielsweise aus gebranntem und gemahlenem Ton bestehen. Der Zuschlag verbessert die bauphysikalischen Eigenschaften des Bindemittels und dessen Verarbeitbarkeit. Alternativ kann der Zuschlag Sand, Blähglas, Blähton, Schaumglas, Kork, Wachs, Kalziumsilikat, Kunststoff, expandierten oder extrudierten Kunststoff enthalten.
  • Neben Lehm, beziehungsweise den Tonanteilen im Lehm kann das Bindemittel auch Gips, Kalk, Zement oder Bitumen enthalten.
  • Die Matrix kann ferner einen oder mehrere organische Zusätze enthalten. In diesem Zusammenhang ist insbesondere ein stärkehaltiger Zusatz denkbar.
  • Die Profilierung kann rasterförmig sein. Bei einer rasterförmigen Anordnung der Erhebungen bzw. Vertiefungen ergibt sich ein geordnetes Bild der auf der ersten Hauptseite angeordneten Erhebungen. Werden Erhebungen gleichmäßig übereinander und nebeneinander angeordnet, ergibt sich eine Anordnung bei der die Vertiefungen linienförmig in verschiedene Richtungen verlaufen und sich dabei überschneiden, so dass sich senkrecht oder winklig kreuzende Linien ergeben. Je nach Gestalt der Erhebungen können die Linien auch wellenförmig oder dergleichen ausgebildet sein. Die Vertiefungen können somit auch einen geschwungenen Verlauf haben.
  • Die Tiefe der die Klimatisierungskomponenten aufnehmenden Vertiefungen ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass die in die Vertiefungen eingelegten Klimatisierungskomponenten nicht über die Erhebungen hinausragen. Dies ermöglicht eine geringe Schichtdicke eines auf die Hauptseite aufzutragenden Putzes bzw. das Aufbringen einer weiteren Bauplatte.
  • Das Raster der Vertiefungen kann beispielsweise rechteckig, wabenförmig oder schiefwinklig ausgebildet sein. Andere geometrische Formen, insbesondere im Zusammenhang mit geschwungenen Linien sind grundsätzlich auch denkbar.
  • Vorzugsweise weisen die die Profilierung bildenden Vertiefungen in Längsrichtung und Querrichtung die gleichen Abstände auf. Dabei können die Abstände auf ein für die Klimatisierungskomponenten vorgegebenes Maß gebracht werden. Sind die Rasterungen in Längs- und Querrichtung gleich, kann die Bauplatte richtungsunabhängig und unabhängig von der Verlegerichtung einer Wandheizung verbaut werden.
  • Die Profilierung kann hervorstehende Felder umschließen. Dabei können die Ecken der Felder insbesondere mit Radien versehen sein, welche die Installation vereinfachen.
  • Die Vertiefungen können einen V-förmigen, U-förmigen oder einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen. Des Weiteren können die Rillen auch halbkreisförmig oder rechteckförmig mit halbkreisförmigem Grund ausgebildet sein. Zwischen den Vertiefungen ergeben sich Erhebungen, welche je nach Ausgestaltung der Vertiefungen rechteckig, oval, rund oder dergleichen ausgebildet sind.
  • Die Vertiefungen bilden eine Aufnahme für die Klimatisierungskomponenten. Im Fall der U-förmigen Vertiefungen können die Klimatisierungskomponenten zunächst durch Einklemmen kraftschlüssig fixiert werden, so dass sich die Montage vereinfacht.
  • Ein U-förmiger Querschnitt der Vertiefungen sorgt für gute Einbettung der Medien in die Deckschicht, was sich positiv auf die Heizleistung auswirkt. Die Klimatisierungskomponenten können beispielsweise mäanderförmig in der Rillenstruktur verlegt werden.
  • Die Erhebungen können rechteckig, kreisförmig, oval oder tropfenförmig ausgebildet sein. Grundsätzlich ist die geometrische Gestalt der Erhebungen nicht eingeschränkt und einsatzabhängig. So sind beispielsweise auch sechseckig oder achteckig ausgebildete Erhebungen denkbar. Insbesondere Erhebungen mit gerundeter Kontur ermöglichen eine knickfreie Montage von langgestreckten Medien.
  • Das erfindungsgemäße Flächenheizungssystem umfasst eine erfindungsgemäße Bauplatte, wobei in die Profilierung der Bauplatte langgestreckte Klimatisierungskomponenten eingelegt sind und wobei die die Profilierung aufweisende Hauptseite mit einer Abdeckung versehen ist.
  • Ist die Bauplatte Teil einer Flächenheizung, insbesondere einer Wandheizung oder einer Deckenheizung, entsteht nach Montage eine Flächenheizung mit großer Fläche. Hierbei ist vorteilhaft, dass Flächenheizungen aufgrund ihrer Größe mit niedrigen Temperaturen betrieben werden und gleichzeitig die Raumerwärmung über einen hohen Anteil an Strahlungswärme erfolgt. Durch die Strahlungswärme wird nicht die Luft erwärmt, sondern die Flächen und Gegenstände im Raum stehen im Strahlungsaustausch mit der Flächenheizung und werden dadurch erwärmt. Bauphysikalisch fallen Wärmebrücken weniger ins Gewicht, da über Wärmebrücken nur erwärmte Luft entweicht, nicht die Strahlungswärme.
  • Der Anteil der Wärme einer eingebauten Flächenheizung, der nicht als Strahlungswärme abgegeben wird, erwärmt das Innere der Platte und wirkt so zusätzlich einem möglichen Feuchteausfall entgegen.
  • Auch bei der Ausbildung als Deckenheizung ergibt sich ebenfalls eine Flächenheizung mit großer Fläche.
  • Dabei kann der Wärmeträger als elektrische Widerstandsheizung ausgebildet sein. Insbesondere durch Einsatz erneuerbarer Energien ergibt sich bei dieser Ausgestaltung eine nachhaltige Heizung. Im Fall eines Wärmeträgers auf Wasserbasis ist je nach Ausgestaltung der Heizungsanlage auch eine sommerliche Kühlung möglich.
  • Wand- und Deckenheizungen sorgen durch den hohen Strahlungswärmeanteil trotz geringerer Lufttemperaturen für ein behagliches Raumklima. Entsprechend wird auch weniger Dämmung benötigt. Durch nur geringe Konvektionswirkung finden kaum Staubaufwirbelungen statt. In tieferen Luftschichten bleibt die Luft kühler und der Blutkreislauf wird nicht negativ durch zu hohe Temperaturen im Fußbereich beeinflusst, wie das bei einer Fußbodenheizung der Fall wäre.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung ist die Abdeckung als Putz ausgebildet. Dabei ist der Putz, bzw. die Putzschicht vorzugsweise als lehmbasierter Putz ausgebildet. Dieser weist ebenso wie die Bauplatte vorteilhafte bauphysiologische Eigenschaften auf. Der Putz dringt beim Auftragen in die Vertiefungen ein, verfüllt diese und stellt einen direkten Kontakt zu den Klimatisierungskomponenten her. Dadurch ergibt sich eine gute Wärmeübertragung an die freie Oberfläche und damit ein hoher Wirkungsgrad.
  • Nach einer zweiten Ausgestaltung ist die Abdeckung als weitere Bauplatte ausgebildet. Die weitere Bauplatte ist vorzugsweise ebenfalls lehmbasiert und kann, abgesehen von der Profilierung analog zu der Bauplatte ausgebildet sein. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich der Vorteil, dass eine besonders schnelle Montage der Flächenheizung möglich ist und dass Trocknungsprozesse entfallen.
  • Alternativ ist es auch denkbar, die Vertiefungen nach Einlegen der Klimatisierungskomponenten zunächst mit einem Spachtel zu verfüllen und anschließend eine weitere Bauplatte zu montieren. Bei dieser Ausgestaltung ist der Feuchteintrag gering, gleichzeitig wird ein Kontakt zwischen Klimatisierungskomponenten und weiterer Bauplatte hergestellt, so dass hier eine Wärmeübertragung durch Wärmeleitung möglich ist. Vorzugsweise ist auch der Spachtel zum Verspachteln der Vertiefungen lehmbasiert.
  • Im Fall einer elektrischen Flächenheizung können die Leitungen so in der Profilierung verlegt werden, dass sich die Wirkung eines faradayschen Käfigs ergibt. Ein derartiger faradayschen Käfigs bewirkt unter anderem die Abschirmung unerwünschter elektromagnetischer Strahlung beispielsweise von Handys.
  • Einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Platte werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    eine Bauplatte in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    eine Bauplatte gemäß Figur 1 mit alternativ ausgestalten Erhebungen;
    Fig. 3
    eine Flächenheizung mit einer Putzabdeckung in perspektivischer Darstellung und Anschnitt;
    Fig. 4
    eine Flächenheizung gemäß Figur 1 mit alternativer Profilierung in perspektivischer Darstellung und Anschnitt;
    Fig. 5
    eine Flächenheizung mit einer Abdeckung in Form einer weiteren Bauplatte in perspektivischer Darstellung und Anschnitt;
    Fig. 6
    eine Flächenheizung gemäß Figur 3 mit alternativer Profilierung in perspektivischer Darstellung und Anschnitt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Bauplatte 1, insbesondere für die Installation einer Deckschicht, beispielsweise eines Oberputzes aus Lehm.
  • Die Bauplatte 1 umfasst eine flächig ausgebildete bindemittelhaltige Matrix 2 auf der Basis von Lehm, welche mit einer Armierung 3 versehen ist. Dabei weist die Bauplatte 1 eine erste Hauptseite 4 und eine zweite Hauptseite 5 auf. Die Armierung 3 besteht aus Naturfasern, in dieser Ausgestaltung aus Grasfasern. Ferner ist eine weitere Armierung 3 in Form eines faserhaltigen Flächengebildes 8 vorgesehen. In dieser Ausgestaltung ist das Flächengebilde als Gittergewebe ausgebildet und in zwei Lagen beabstandet voneinander und beabstandet zu den beiden Hauptseiten 4, 5 und parallel zueinander in die aus Lehm bestehende Matrix 2 eingebettet.
  • Als Zuschlag für die Matrix 2 ist gebrannter und gemahlener Ton vorgesehen. Ton weist ebenfalls kapillaraktive Eigenschaften auf und unterstützt den Trocknungsprozess.
  • Zumindest die Hauptseite 4 der Bauplatte 1 ist zur Aufnahme von langgestreckten Klimatisierungskomponenten 6 mit einer Profilierung 7 versehen.
  • Die Profilierung 7 umfasst Erhebungen 9 und Vertiefungen 10. Die Vertiefungen 10 sind in dieser Ausgestaltung U-förmig ausgebildet. Die Profilierung 7 dient zunächst einerseits der Aufnahme von langgestreckten Klimatisierungskomponenten 6, beispielsweise von Kabeln einer elektrischen Widerstandsheizung oder von Heizungsrohren. Andererseits verbessert die Profilierung 7 die Anhaftung einer aufzutragenden Putzschicht.
  • Die Profilierung 7 kann so in die Hauptseite 4 der Bauplatte 1 eingeprägt sein, dass sich ein regelmäßiges Raster aus den Vertiefungen 10 mit dazwischen angeordneten Erhebungen 9 ergibt. Dabei verlaufen die Vertiefungen 10 in sich kreuzenden Linien
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 1 sind die Erhebungen 9 kreisförmig ausgebildet, wobei zwischen den Erhebungen 9 weitere Erhebungen 9' angeordnet sind. Die weiteren Erhebungen 9' sind viereckig mit konkav nach innen gebogener Seitenkontur.
  • Die Ausgestaltung gemäß Figur 2 weist ausschließlich kreisförmige Erhebungen 9 auf.
  • In anderen Ausgestaltungen kann die Profilierung 7 so ausgebildet sein, dass sich rechteckige, oval, ellipsenförmige oder tropfenförmige Erhebungen ergeben.
  • Zur Erleichterung der Montage kann die Bauplatte 1 mit einem umlaufenden Stufenfalz versehen sein. Nach Montage der Bauplatte 1 können langgestreckte Klimatisierungskomponenten 6 in die Profilierung 7 eingebracht werden. Zum Abschluss kann raumseitig eine abdeckende Schicht aus Lehm aufgetragen werden, welche aufgrund der Profilierung 7 besonders gut an der Bauplatte 1 anhaftet und die Klimatisierungskomponenten 6 abdeckt.
  • Figur 3 zeigt ein Flächenheizungssystem 11, welches auf einer Bauplatte 1 gemäß Figur 1 basiert. In die Profilierung 7 der Bauplatte 1 sind langgestreckte Klimatisierungskomponenten 6, in dieser Ausgestaltung Heizungsrohre, eingelegt. Die die Profilierung 7 aufweisende Hauptseite 4 der Bauplatte 1 ist mit einer Abdeckung 12 versehen.
  • Die Klimatisierungskomponente 6 kann ein Leitungssystem einer elektrischen oder einer wasserführenden Heizung sein. In den Figuren ist zu erkennen dass die Klimatisierungskomponente 6 in der Profilierung 7 der Bauplatte 1 angeordnet ist. Dabei ist die Klimatisierungskomponente 6 so in der Profilierung 7 angeordnet, dass sich ein mäanderförmiger Verlauf der Klimatisierungskomponente 6 ergibt. Bei der Klimatisierungskomponente 6 kann es sich um elektrische Leiter einer elektrischen Widerstandsheizung handeln. Alternativ kann die Klimatisierungskomponente 6 Schläuche oder Rohre einer fluidführenden Heizung umfassen. Die Vertiefungen 10 sind vorliegend U-förmig ausgebildet.
  • Die Bauplatte ist mit einer Abdeckung 12 in Form einer Putzschicht versehen. Die Putzschicht ist lehmbasiert, wobei die Putzschicht die Vertiefungen 10 auffüllt.
  • Figur 4 zeigt die zuvor beschriebene Flächenheizung 11 in Kombination mit einer Bauplatte 1 gemäß Figur 2.
  • Figuren 5 und 6 zeigen eine alternative Ausgestaltung der Flächenheizung 11. Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 5 ist auf der Bauplatte 1 gemäß Figur 1 eine Abdeckung 12 in Form einer weiteren Bauplatte vorgesehen. Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 6 ist auf der Bauplatte 1 gemäß Figur 2 ebenfalls eine Abdeckung 12 in Form einer weiteren Bauplatte vorgesehen. Bei beiden Ausgestaltungen kann der Zwischenraum in der Vertiefung 10 zwischen Klimatisierungskomponente 6 und Abdeckung 12 zusätzlich mit einem Spachtel basierend auf Lehm verfüllt sein.

Claims (12)

  1. Bauplatte (1), umfassend eine flächig ausgebildete bindemittelhaltige Matrix (2) auf der Basis von Lehm, welche mit einer Armierung (3) versehen ist, aufweisend eine erste Hauptseite (4) und eine zweite Hauptseite (5), wobei zumindest eine Hauptseite zur Aufnahme von langgestreckten Klimatisierungskomponenten (6) mit einer Profilierung (7) versehen ist, wobei die Profilierung (7) Erhebungen (9) und Vertiefungen (10) aufweist, wobei die Vertiefungen (10) zur Aufnahme der Klimatisierungskomponenten (6) ausgebildet sind, wobei die Erhebungen (9) und Vertiefungen (10) derart angeordnet sind, dass die Vertiefungen (10) in sich kreuzenden Linien verlaufen, wobei die Profilierung (7) in die Matrix (2) eingeformt ist.
  2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (3) Naturfasern umfasst.
  3. Bauplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (3) ein faserhaltiges Flächengebilde (8) umfasst.
  4. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (7) rasterförmig ist.
  5. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (10) im Querschnitt U-förmig oder V-förmig ausgebildet sind.
  6. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (9) rechteckig, kreisförmig, oval oder tropfenförmig sind.
  7. Flächenheizungssystem (11), umfassend eine Bauplatte (1) nach einer der vorherigen Ansprüche, wobei in die Profilierung (7) der Bauplatte (1) langgestreckte Klimatisierungskomponenten (6) eingelegt sind und wobei die die Profilierung (7) aufweisende Hauptseite (4) mit einer Abdeckung (12) versehen ist.
  8. Flächenheizungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) als Putz ausgebildet ist.
  9. Flächenheizungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) als weitere Bauplatte ausgebildet ist.
  10. Flächenheizungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (7) mit Spachtel verfüllt ist.
  11. Flächenheizungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) Lehm und/oder Kalk umfasst.
  12. Flächenheizungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenheizung (11) als Wand- oder Deckenheizung ausgebildet ist.
EP15178903.9A 2014-07-31 2015-07-29 Bauplatte Active EP2980330B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15178903T PL2980330T3 (pl) 2014-07-31 2015-07-29 Płyta budowlana

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110916.3A DE102014110916A1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Wandflächenheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2980330A1 EP2980330A1 (de) 2016-02-03
EP2980330B1 true EP2980330B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=53871849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15178903.9A Active EP2980330B1 (de) 2014-07-31 2015-07-29 Bauplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2980330B1 (de)
DE (1) DE102014110916A1 (de)
DK (1) DK2980330T3 (de)
PL (1) PL2980330T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101347A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Jan Grünewald Raumklimatisierungselement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101934A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Jan Grünewald Wärmeleitputz
GB2570639B (en) * 2018-01-19 2022-03-30 Warmup Plc Temperature control system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674435A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Pavatex SA Holzfaserhaltige Lehmplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007002947A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Elke Szukal Trockenbauplatte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317131A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Plattenfoermiges element zum einbau in decken, fussboeden oder waenden
DE29722890U1 (de) * 1997-12-27 1998-04-09 Arzt, Lothar, Dipl.-Ing., 10439 Berlin Massive Fertigteilwand mit Klimakomponenten
DE10217185A1 (de) 2002-04-18 2003-10-30 Anselm Clostermann Lehmbauplatte und Techniken zur Herstellung und Bearbeitung
EP1564341B1 (de) * 2004-02-16 2014-01-01 Emma, Gmeiner Wandelement für ein Gebäude und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008058359A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Liebig, Philipp, Dipl.-Ing. Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Werkzeug hierfür
US8051613B2 (en) * 2008-12-17 2011-11-08 Chen-Yin Lu Combined wall panel
WO2011007009A2 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Gmeiner Emma Solarheizsystem, klimatisierungssystem und speicherheizplatte hierfür
EP2390433B1 (de) * 2010-05-31 2017-11-15 Norbert Dr. Merl Fertigbauelemente und Herstellungsverfahren dafür
DE202010010199U1 (de) 2010-07-14 2010-12-09 Horn, Wolfgang, Dr. Schichtenaufbau für energieeffiziente Gebäudehülle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674435A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Pavatex SA Holzfaserhaltige Lehmplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007002947A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Elke Szukal Trockenbauplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101347A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Jan Grünewald Raumklimatisierungselement
EP3854959A1 (de) 2020-01-21 2021-07-28 Axel Lange Raumklimatisierungselement

Also Published As

Publication number Publication date
PL2980330T3 (pl) 2019-08-30
EP2980330A1 (de) 2016-02-03
DE102014110916A1 (de) 2016-02-04
DK2980330T3 (en) 2019-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010009133U1 (de) Klett-Faserplatte
EP1054217B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flächenheizung und Heizelementträgerplatte zur Durchführung des Verfahrens
EP2980330B1 (de) Bauplatte
DE202015009845U1 (de) Temperierelement
WO2018100058A1 (de) Wandelement
DE202014104262U1 (de) Wandheizsystem
DE3217578A1 (de) Flaechenheizung
DE10123087C1 (de) Vorrichtung zur Fassadenverkleidung mit einer Fassaden-Thermoplatte
EP0990856B1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen
DE102005010266B4 (de) Mauerstein, Außenwand sowie Verfahren zum rissfreien Verputzen einer Außenwand
AT510162B1 (de) Flächenheiz- und/oder -kühlsystem
EP2706159B1 (de) Verfahren zur verminderung oder zum unterbinden von feuchte- und/oder schimmelbildung bzw. -schaden in wärmegedämmten bereichen sowie vor feuchte- und/oder schimmelbildung bzw. -schaden geschützte gebäude und gebäudeteile
DE102010056047B3 (de) Wandelement sowie Klimatisierungssystem und Verfahren zum Klimatisieren von Bauwerken
DE102009011323A1 (de) Schaumstoffmatte sowie Bauplatte mit derselben
EP1006318A1 (de) Einrichtung zum Beheizen und/oder Kühlen vom Räumen
DE202012010492U1 (de) Wärmedämmplatte
DE202013100990U1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
EP2574852A2 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Bodenheizungen und durch dieses Verfahren hergestellte Bodenheizung
EP2450636A2 (de) Bodenbelagsträgerelement und Bodenbelagsanordnung mit Bodenbelagsträgerelement
DE102009038533A1 (de) Universelles Verbundsystem für Estrich und Wandaufbau mit obenliegenden Heizungs-/Kühlrohrrillen für Neubau und Renovierung
DE102007039469B4 (de) Systemplatte zum Verlegen von Kunststoffrohren der Heiz- bzw. Kühlkreise von Flächen-Heiz- und Kühlinstallationen
DE202021102921U1 (de) Klimaplatte, Flächenheizung und/oder -kühlung, sowie Wand- oder Fußbodenaufbau
DE10135725A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Gebäuden, insbesondere von Gebäudeaußenwänden sowie Gebäudewand, insbesondere Gebäudeaußenwand
AT6507U1 (de) Heizelement
DE202020105196U1 (de) Haltefläche für ein Flächentemperierungselement sowie dieses umfassendes Flächentemperierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160802

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170712

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1087467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007580

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LANGE, AXEL

Owner name: GRUENEWALD, JAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007580

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD SA NEUCHATEL CONSEILS EN PROPRIETE INTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: AECN

Free format text: DAS PATENT WURDE AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 06.04.2020 REAKTIVIERT.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190729

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190729

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 20200408

Ref country code: CH

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9