DE10217185A1 - Lehmbauplatte und Techniken zur Herstellung und Bearbeitung - Google Patents

Lehmbauplatte und Techniken zur Herstellung und Bearbeitung

Info

Publication number
DE10217185A1
DE10217185A1 DE2002117185 DE10217185A DE10217185A1 DE 10217185 A1 DE10217185 A1 DE 10217185A1 DE 2002117185 DE2002117185 DE 2002117185 DE 10217185 A DE10217185 A DE 10217185A DE 10217185 A1 DE10217185 A1 DE 10217185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
clay
wood wool
reinforcement
clay mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002117185
Other languages
English (en)
Inventor
Anselm Clostermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002117185 priority Critical patent/DE10217185A1/de
Publication of DE10217185A1 publication Critical patent/DE10217185A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/001Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing unburned clay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/12Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material
    • B28B3/123Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material on material in moulds or on moulding surfaces moving continuously underneath or between the rollers, e.g. on an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/027Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of the indefinite length type, e.g. belts, and being continuously fed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00129Extrudable mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0037Materials containing oriented fillers or elements
    • C04B2111/00379Materials containing oriented fillers or elements the oriented elements being fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Bei der Erfindung geht es zum einen um ein Bauelement, dass im wesentlichem aus Baulehm in den verschiedensten Zusammensetzungen und bearbeitetem Holz mit Luft besteht und zum anderen um das Herstellungsverfahren und die Weiterbearbeitung.
  • Den Erfordernissen der heutigen Zeit folgend, ist es sinnvoll, Baustoffe/Bauelemente zu entwickeln und herzustellen, die möglichst schon als Einzelwerkstoffe dem Naturkreislauf entnommene Rohstoffe sind und bei der Weiterverarbeitung zur Herstellung des Baustoffs ohne allzu großen Primärenergieaufwand auskommen.
  • Natürlich vorkommende Rohstoffe, wie mineralische Zerfallsprodukte (Ton, Lehm, Sand) und pflanzliche, nachwachsende Produkte (u. a. Stroh, Schilf, Hanf, Holz) sind in den natürlichen Kreislauf der Natur eingebunden und schonen unter dem Aspekt der ökologischen Herstellung und Weiterverarbeitung unsere Ressourcen und dienen unserer Umwelt.
  • Die einzelnen Produktkomponenten vom Lehmbau her erfüllen diese Erfordernisse und finden Anwendung unter dem Begriff Baulehm, Naturfasern, Zellulose (weitläufig Holzprodukte) und nachwachsende Produkte allgemein.
  • All diese Rohstoffe/Naturprodukte sind biologisch und ökonomisch ver- und/oder be-arbeitbar, sie sind selbst nach ihrer Verwertung/Gebrauch sogar wieder ohne Rückstände renaturierbar in ihre organischen Bestandteile (recyclebar).
  • Bei dieser Erfindung der Lehmbauplatte geht es nicht um die Zusammensetzung der Baustoffe, die ohnehin hinlänglich (auch patentrechtlich) bekannt sind und die letztendlich nur die Eigenschaften (Wärme-/Schalldämmung und Gewicht, sowie sonstige Qualitätskriterien) bestimmen und vorgeben.
  • Diese Erfindung soll es ermöglichen eine lehmgebundene, großflächige Platte herzustellen, die im sogenanntem Trockenausbau ihre Verwendung findet. Bei dieser industriell gefertigten, großflächigen Bauplatte mit bis zu 80% Volumenanteil (funktionsbedingt) Ton/Lehmgemisch und entsprechendem Holzwolleanteil oder anderen nachwachsenden Rohstoffbestandteilen handelt es sich um eine Leichtbauplatte mit einem Raumgewicht zwischen 700 und 1200 kg/cbm. Im Gegensatz dazu haben originäre Putzträger/Dämmatten (z. Bsp. Heraklith) ihrer Funktion entsprechend ganz andere Volumenanteile (Dämmstoff - nachwachsende Rohstoffe - 80/90% und Binder/Füllstoff 10/20%)
  • Nur eine Konstruktion der Lehmbauplatte kann unter diesen ökologischen Erfordernisse bestehen und wird auch tatsächlich produziert. - Patent Nr.: - DE 40 17 057 C2 - Diese Platte hat erhebliche technische Mängel und ihr Einsatz ist wirtschaftlich kaum rechenbar.
  • Alle anderen Patente/Gebrauchsmuster befassen sich mit Zusammensetzungen von Bauelementen, die nicht auf eine realistische Herstellung ausgehen, sondern lediglich auf Fakten, die die Eigenschaften der Platte im Nachhinein bestimmen. Die Zuschlagstoffe weisen alle auf die für den Lehmbau ohnehin bekannten, prädestinierten Eigenschaften hin.
  • Keine Anwendung beschreibt eine Lehmbauplatte und/oder eine praktikable Herstellungsmöglichkeit, weder eine Herstellung von Hand noch in Form einer automatischen Anlage (Strasse). Alle Platten haben wie "Gipskartonplatten ohne Karton" weder eine ausreichende Zugfestigkeit noch eine auch nur annäherungsweise notwendige Biegesteifigkeit, sie zerfallen bei Druck und Zug in sich.
  • Beschreibung der Patentanmeldung Prinzip der Konstruktion
  • Bei dieser Erfindung geht es darum, ein Bauelement aus Lehm herzustellen, dass bei dieser dünnwandigen Ausführung (10 mm bis 100 mm) und für andere Anwendungen eventuell auch in stärkerer Ausführung sich für den Trockenausbau eignet und zugleich eine ausreichende Zugfestigkeit (quer wie längs) und auch notwendige Biegesteifigkeit sowie Formbeständigkeit hat. Um diese Vorgaben zu erfüllen, ist es erforderlich dem Element ein tragendes Gerüst vorzugeben - Armierung der Lehmbauplatte -, ein Gerippe über den gesamten Körper in Form von loser in sich verwirkter Holzwolle. Die Hohlräume werden dann teils mit einem, der für die gewünschten Eigenschaften erforderlichem, plastischem Lehmgemisch und teils mit Luft ausgefüllt und zu einer, in seinen Abmessungen vorgegebenen, kompakten Platte verdichtet und verklebt. Chemische Abbindevorgänge finden hier ja nicht statt, sodass die Platte durch normale Trocknung oder durch künstliche Trocknung (warme Abluft, Ofen-Heißluft) des Lehmgemischs abbindet, dass heißt die Hohlräume verfüllt und somit die Holzwolle miteinander verbindet und sich dadurch generell verfestigt.
  • Die erforderliche Armierung kann auch durch mehr oder weniger geordnete Holzwollestreifen (quer und/oder längs), auch mehrlagig erreicht werden, analog den Bewehrungsmatten/Körben im Stahlbetonbau. Für eine solche Bewehrung bieten sich allerdings auch andere langfaserige, reißfeste Naturfasern oder Zellstoff (netzähnlich) an.
  • Diese Armierung ist der wesentliche Bestandteil der Lehmbauplatte und ohne dem ist eine Festigkeit und Steifigkeit sowie eine Herstellung überhaupt nicht zu erzielen. Dabei ist der Verbund zwischen Holzwolle und Lehm außerordentlich wichtig, um eine genügende Aussteifung zu erreichen und trotzdem die Kapilarität nicht zu beeinflussen. Mit geschnittenen Spänen und Spänen aus Hartholz lässt sich die Festigkeit etwas erhöhen aber auf Kosten der Feuchte-aufnahme. Holz und Lehm sind zwei Werkstoffe, die sich sehr gut ergänzen, der Lehm umschließt das Holz und geht auch durch die Rauhigkeit der Späne einen intensiven, festen Kontakt (verfilzung) ein. Außerdem entzieht der Lehm dem Holz erforderlichenfalls die überflüssige Feuchtigkeit und konserviert so zusätzlich das Holz auch noch und sorgt für den viel besagten Feuchte-ausgleich - Raumklima -. Der Kontakt Lehm und Holz ist mechanisch und nur mit Feuchte nur schwer aufzubrechen.
  • Die meisten anderen, für die Armierung infrage kommenden und auch zur Anwendung kommenden, nachwachsenden Rohstoffe (Stroh, Schilf u. a.) sind von der Oberfläche glatt und von der Natur gewollt wasserabstoßend und können somit alle diese Vorteile nicht vorweisen. Symptomatisch dafür ist die gute Eignung dieser Materialien bei Dachdeckungen und sonstigen Wasserschutzmaßnahmen.
  • Bei den vorhandenen, produzierten Lehmplatten - nur eine Lage Schilfrohr - ergeben sich sozusagen 3 Materialebenen (Lehm-Schilf-Lehm) und die Bruchstelle schon bei geringer Belastung wird immer zwischen pflanzlichem Naturstoff und Lehm liegen, hier schert in den beiden Ebenen der Einlage - Schilfarmierung - die Platte sozusagen ab, falls überhaupt je ein Verbund bestanden hat. Bei einlagiger Schilfeinlage ist die gewünschte statische Belastbarkeit auch nur in eine Richtung - quer zum Schilf - in ausreichender Form gegeben. Bei doppellagigem Schilfeinbau ist die Belastbarkeit in beide Richtungen zwar gegeben aber der Plattenaufbau so vielschichtig und damit problematisch, dass die erwähnten Nachteile sich vergrößern. Grundsätzlich ist die Platte völlig inhomogen und besteht quasi aus mehreren Einzelschichten.
  • Anders bei dieser Erfindung, hier bilden die Holzwollespäne über den gesamten Körper zum einen die erforderliche Armierung und zum anderen durch ihre ungeordnete Verästelung die notwendige Queraussteifung und der Lehm verklebt das Gerippe, verfüllt gleichzeitig die Hohlräume und steift somit die Platte insgesamt aus. Ein homogenes in sich kompaktes Bauelement mit starkem inneren Verbund.
  • Herstellungsverfahren
  • Einmal davon abgesehen, dass es möglich ist, Holzwolle mit einem für eine bestimmte Eigenschaft vorgegebenes Lehmgemisch in eine Form (einzeln) zu geben und durch Druck zu verdichten und dann abbinden zu lassen, werden für die industrielle Produktion andere Verfahren relevant sein.
  • Ohne auf die gängigen, dem Stand der Technik entsprechenden Anlagen (Formen, Beförderung, Mischung, Beschickung, Bearbeitung) näher einzugehen, wird die Lehmbauplatte sinnvollerweise auf einer Produktionsstrasse erstellt.
  • Zur Herstellung eines Rohlings werden auf einem kontinuierlich laufendem Band die erforderlichen Formen mit Seitenkanten (endlos aneinander gereiht) mit der Holzwolle und dem Lehmgemisch befüllt. Und das kann dann auf vielerleiweise erfolgen:
    • a) das fertige, pastöse Holzwolle-/Lehmgemisch wird lose auf die Endlosform gestreut - Streustation -
    das ist Stand der Technik und zusätzlich wird bei a) und b) vorher zur Stabilisierung der Boden der Endlosform oder alternativ 5 cm umlaufend die Kanten in Längsrichtung mit Jutegewebe ausgelegt.
    • a) das fertige, pastöse Holzwolle-/Lehmgemisch wird über einen Strangpresskopf auf die laufende Endlosform gegeben,
    • b) das fertige, pastöse Holzwolle-/Lehmgemisch wird über einen runden Einfüllstutzen in der erforderlichen Konsistenz in eine Art Jutestrumpf gegeben und auf das laufende Band (mitlaufende Formen) aufgelegt.
  • Die Zuführung b) und c) gehören wie das Verdichten zur Erfindung. Bei dieser Station - Verdichtung - wird bei allen drei Möglichkeiten nach einer Vorverdichtung und Ablängung auf den Rohling ein Gewicht aufgelegt, das die unten auf dem Band laufende Form mit Holzwolle-/Lehmgemisch abdeckt und den Rohling dickenmäßig in seine endgültige Form zusammenpresst. Beim Ablängen - Ablängstation - wird durch eine mitlaufende Säge das endlose Band formgenau durchtrennt und der Rohling dann durch erhöhte Bandgeschwindigkeit abgezogen, mit Gewicht versehen angehoben, sodass das laufende Band darunter den nächsten Rohling bis zum Anschlag transportieren kann und auch wieder angehoben wird; und so weiter und so weiter. Bei einer bestimmten Anzahl von Rohlingen übereinander werden diese abtransportiert zur Lagerung (Abbindung) und späteren Ausformung und Luft/Ofen-trocknung.
  • Nach der Trocknung werden die Platten formatiert und konfektioniert, Sonderformen mit Stufenfalz und sonstigen Einkerbungen (Nut und Feder) usw. versehen.
  • Auf Grund der unkomplizierten Zuführung der verschiedenen Plattenmaterialien (Lehmgemisch/Holzwolle) und deren Weiterbearbeitung (Vorverdichten, Sägen und Pressen) sowie der Einstellmöglichkeiten (Abmessungen) ist eine wesentlich wirtschaftlichere und flexiblere Herstellung möglich als bei den bisher bekannten Verfahren. Hier ist es nicht erforderlich zur Plattenkonstruktion mindestens sechs Lagen Material (mehr oder weniger flüssig und als Rollenmaterial) auf ein Band zu geben, aufwendig zu kalibrieren und zu entwässern, um dann zur Bearbeitung und Trocknung weitergegeben zu werden. Die Kantenfestigkeit ist auf Grund der inhomogenen Konstruktion sehr schlecht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gegenüber den bekannten Verfahren äußerst einfach, ermöglicht die Herstellung eines hinsichtlich Dicke, Dichte und mechanischer Eigenschaften wesentlich verbesserten Plattentyp. Es ist möglich die Platte hinsichtlich der Dichte stark zu variieren und auch die Dicke kann leicht über die Seitenkantenbildung eingestellt werden und ist nicht abhängig von der Form und Art der Armierung; es bilden sich keine Schichten und das Bauelement ist vollkommen homogen. Biegesteifigkeit ist in alle Richtungen gegeben und Kantenfestigkeit ebenso.
  • Verfahrensformen
  • Die Holzwolle in den unterschiedlichsten Längen wird durch Mengen mit einem flüssig breiigem Lehm-/Naturfasergemisch ummantelt, wobei das fertige Gemisch relativ trocken ist und somit locker dem Band zugeführt werden kann, da die Holzwolle die Feuchtigkeit fast alle aufnimmt. Vorteilhaft dabei ist die geringe Gesamtmischfeuchte für das Verfahren und den Ablauf der Produktion; daraus resultierend ist auch wenig Energie zur Trocknung erforderlich.
  • Teil der Erfindung ist, dass dieses Holzwolle-/Lehmgemisch zum einen durch Druck zusammengepresst wird und zum anderen so zusammengepresst wird, dass entsprechend der Konsistenz der Mischung eine gewünschte Rohdichte der Platte erzielt wird.
  • Bei dem Holzwolle-/Lehmgemisch kann der Holzwolle-/Luftanteil bei gleichmäßiger Verteilung über die gesamte Platte mit 20-40% Volumenanteil - Armierung - bezogen auf das Volumen der Platte gegenüber den anderen Herstellern sehr hoch sein. Es macht die Platte insgesamt offenporig und stabil (längs sowie quer) sowie leicht und handlich, ohne die anderen Eigenschaften zu verlieren. Bei den auf dem Markt befindlichen Platten ist die Bandbreite der Rohdichte sehr gering und auch kaum veränderbar.
  • Nicht nur um die Kantenstabilität und die Formfestigkeit zu erhöhen, kann beidseitig Jutegewebe verwendet werden, sondern vielmehr ist das auch vorteilhaft, um insgesamt die Statik der Platte noch zu verbessern; bei anderen Herstellern zwingend erforderlich und Stand der Technik.
  • Bei der hier beschriebenen Erfindung ist grundsätzlich eine Erhöhung der Statik nicht erforderlich und die Kantenstabilität ist durch das Holzwollegerüst auch ausreichend gegeben. Außerdem geht durch das Schließen der Oberfläche mit Jutegewebe und zusätzlicher Feinlehmschicht die Offenporigkeit der Platte verloren und damit auch etwas die gute Putzträgerqualität der Platte. Um aber allen Anforderungen zu genügen, kann natürlich auch Jutegewebe oder andere Naturfasern oder Zellstoff eingearbeitet werden. Hier ist auf innigen Verbund zwischen Gewebe und Lehm-Holzwollegemisch zu achten.
  • Die in diesem Fall mit Jutegewebe oder alternativ nur an den Rändern (ca. 5 cm breit) ausgelegte, kontinuierlich laufende Endlosform wird über einen über die gesamte Breite reichenden Strangpresskopf mit dem Lehmmaterial bedeckt und fortlaufend wird dann auf das noch relativ lockere Lehmgemisch entweder ein über die gesamte Breite reichendes Jutegewebe oder ein ca. 5 cm breiter Streifen am Rand analog zur Unterseite aufgelegt und die Platte vorverdichtet. Erfinderisch neu ist die randumfassende Naturfaserabdeckung. Bei der nächsten Station wird, wie schon beschrieben, dann das endlose Lehmmaterial formgenau gesägt und verdichtet.
  • Alternativ wird erfindungsgemäß das Lehmgemisch über einen rechteckigen/runden Abfüllstutzen in einen endlosen Jutestrumpf in der gewünschten Dichte kontinuierlich eingepresst/geblasen und auf das mitlaufende Endlosband abgelegt und nach Vorverdichtung/Ablängung zur nächsten Station - Verdichtung - weiterbefördert und in die vorgegebene Form gepresst. Der Umfang des Strumpfes entspricht der Außenabmessung der Platte (Breite und Dicke).
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass zum einen das Jutegewebe endlos ist und somit keine Naht aufweist und zum anderen, dass sich das Holzwolle/Lehmgemisch mit der Jute besser verwirkt und verbindet. Beide Vorgaben erhöhen die Stabilität der Platte und das Jutegewebe wird etwas in die Platte verlagert, sodaß auch die Offenporigkeit erhalten bleibt.
  • Bearbeitungsmöglichkeiten
  • Die abgebundenen Lehmbauplatten (Rohlinge) können je nach Erfordernis auf genaue Wunschmaße (flächig) zugeschnitten werden und außerdem an den Kanten mit Stufenfalz oder geringen, einseitigen Einschnitt (ca. 2-3 mm in der Dicke) für nachträgliches Einarbeiten am Objekt von Jutegewebe an den Stößen versehen werden.
  • Durch Zugabe bestimmter Additive lassen sich auch noch die Bearbeitungsmöglichkeiten positiv verändern.
  • Mehrschichtplatten
  • Die Holzwolle/Lehmgemischmasse kann auf die verschiedenartigsten Materialien (einlagig wie zweilagig) aufgetragen werden und als sogenannte Mehrschichtplatten (Verbundplatte) mit den gewünschten Eigenschaften (Dämmung) in den Handel gehen.
  • All diese erwähnten Bearbeitungsmöglichkeiten sind Stand der Technik und können auch hier im Lehmbau Anwendung finden.
  • Zur Erfindung gehört allerdings wieder die Art der Erstellung von Sonderformen. Trägermaterial (Putzträger/Isolierung) einschichtig aufgetragenes Lehm-/Holzwollegemisch durch Druck und Trocknung.
  • Formpatten
  • Durch die Möglichkeit der Anpassung der Armierung an einen gewünschten Körper/Körpersegment sind der freien Formgebung einer Platte in Einzelanfertigung oder auf einer Bandanlage kaum Grenzen gesetzt. Der Lehm passt sich ohnehin jeder Form an, und auch bei dieser Erfindung wird das Lehm-/Holzwollegemisch durch Druck in die gewünschte Form gepresst, ohne das die Armierung in ihrer Wirkung verliert. Lehm ist hier analog zum Stahlbeton zu sehen.
  • Formgebung kann auch dadurch erfolgen, dass Lehmbauplatten einseitig mit Formen versehen werden, sei es als Kassette oder als freie konkave oder konvexe Form (Model). Ganze Wandfassaden aus vielen Segmenten können erstellt werden.
  • Alle Formteile können mit dem Material vor Ort erstellt werden oder, um den Forderungen des Trockenausbaus zu genügen, vorgefertigt werden und vor Ort eingebaut werden.
  • Lehmsteine
  • Lehmsteine zeichnen sich entsprechend der Lehmbauregeln (Dachverband Lehm e. V. Weimar) dadurch aus, dass sie eine feste Struktur und eine innere homogene Beschaffenheit haben sollen. Lehmsteine werden aus Lehmbaustoffen oder aus aufbereitetem Baulehm hergestellt. Im Handstrichverfahren wird weicher Lehmbaustoff in Formrahmen geschlagen oder im Pressverfahren wird der Lehmbaustoff erdfeucht in Formen gepresst und gestampft.
  • Erfindung ist aus den abgebundenen Lehmbauelementen (Lehmbauplatte) in den verschiedensten Stärken, Lehmsteine zu schneiden in den entsprechenden Stärken und den erforderlichen Abmessungen.
  • Bei dieser Art der Herstellung wird weder die feste Struktur noch die innere Homogenität beschädigt. Die Statik der Steine bleibt gegeben und das Gewicht der Steine ist entsprechend dem Holzwolle/Lehmgemisch variabel und entsprechend Erfordernis veränderbar, wodurch sich natürlich auch die Eigenschaft (Dämmung) der Steine ändert. Rohdichte zwischen 700 und 1200 kg/cbm.
  • Dadurch, dass es sich um abgebundenes Material handelt, sind die Steine in ihren erforderlichen Abmessungen sehr genau und die Schwindung ist hier kein Thema.
  • Großflächige Wandelemente
  • Ausgangsmaterial Lehm/Lehmgemisch versetzt mit Korkgranulat und Holzwolle als Armierung in abgeschlossene Formen (Gefache, Ständerkonstruktionen, Fertighauswandelemente usw.) gegeben und verdichtet. Abschließend die Einfüllebene unter Vorspannung verschlossen.
  • Erfindung ist neben der armierten Füllung/Schüttung das elastische, federnde Korkgranulat, was die bei einer großen Fläche doch auftretende Schwindung kompensiert.

Claims (25)

1. - Lehmbauplatte - Ein Bauelement ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen, daß im wesentlichem aus Baulehm in den verschiedensten Zusammensetzungen (organische und mineralische Zuschläge) und der Armierung (Holzwolle) sowie Luft besteht.
2. Ein Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung aus Holzwolle (kurz- und/oder langfasrig) in Wirrlage, verteilt über den ganzen Körper, besteht,
3. Ein Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung geordnet - parallele zueinander, eventuell in mehreren Lagen und sich kreuzend - im Lehmgemisch eingebettet ist,
4. Ein Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung aus anderen natürlichen Fasern (Zellstoff, Kokos, Jute, Hanf, Sisal u. a.) in Wirrlage oder geordnet als Gewebe/Gewirke besteht,
5. Ein Element nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung durch Lehm/Lehmgemisch gebunden und gefestigt wird,
6. Ein Element nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehmgemisch/Armierung in eine Form gegeben wird,
7. Ein Element nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das pastöse Lehmgemisch einschließlich Armierung ein- oder mehrschichtig durch ein Jutegewebe/gewirke (Stabilisation) seinen Zusammenhalt erhöht,
8. Ein Element nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das pastöse Lehmgemisch einschließlich Armierung in einem endlos Jutegewebe (Strumpf) seinen Halt findet,
9. Ein Element nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das stabilisierende Gewebe sich aus anderen natürlichen Fasern oder Zellstoff zusammensetzt,
10. Ein Element nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kaschierung mit Zellstoff oder anderen natürlichen Faserstoffen die Oberfläche abschließt und tapezier- und streichfähig macht,
11. Ein Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzwolle/Lehmgemisch als pastöse Masse über einen Strangpresskopf in die Form gegeben wird,
12. Ein Element nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lehmgemisch und die Holzwolle als Deckschicht auf einen anderen, in der Form befindlichen Rohstoff (Trägerstoff oder Dämmstoff) aufgegeben wird - Verbundplatte -
13. Ein Element nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehmgemisch und die Armierung durch Druck und Abtrocknung seine endgültige Form erhalten und die fertige Platte ergeben,
14. Ein Element nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwindverhalten der Platte durch Zugabe von organischen Additiven (Lignin, Zellulose usw.) gering gehalten wird,
15. Ein Element nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stufenfalz ringsum oder einseitig, ebenso Nut und Feder angefräst/gesägt werden,
16. Ein Element nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die abgebundene Platte (Rohling) auf Normmaße oder Sondermaße zugeschnitten wird,
17. Ein Element nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einseitig die Platte eine gewünschte Formgebung (z. Bsp. Kassetten) erhält,
18. Ein Element nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in den verschiedensten Formen gelocht, ausgestanzt wird oder direkt über ein entsprechendes Model erstellt wird,
19. - Lehmsteine - Ein Element nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Plattendicke Formate ausgeschnitten werden, die die entsprechenden Normabmessungen für Lehmsteine darstellen,
20. - Formteile - Ein Element nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehmgemisch und die Holzwolle in eine beliebige Form gegeben wird und durch Druck und Abtrocknung die verschiedensten Formen (Formteile) ermöglicht,
21. - Wandelement - Ein Element nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine großflächige Form (gefachartig) individuell verfüllt wird,
22. Ein Element nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass dem Holzwolle/Lehmgemisch Korkgranulat beigemischt wird,
23. Ein Element nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (Gefach) unter Druck verschlossen wird,
24. - Heizelement - Ein Element nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in das Holzwolle/Lehmgmisch ein durchgängiges Rohrsystem, verteilt über die ganze Fläche oder Teilflächen, eingelegt wird,
25. Ein Element nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass auf Grund des erforderlichen Stossversatzes der Platten, die Anschlussmöglichkeiten des Rohrsystems rastergenau angeordnet sind und beweglich (Gummimanschette) sind.
DE2002117185 2002-04-18 2002-04-18 Lehmbauplatte und Techniken zur Herstellung und Bearbeitung Ceased DE10217185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117185 DE10217185A1 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Lehmbauplatte und Techniken zur Herstellung und Bearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117185 DE10217185A1 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Lehmbauplatte und Techniken zur Herstellung und Bearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10217185A1 true DE10217185A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28685163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002117185 Ceased DE10217185A1 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Lehmbauplatte und Techniken zur Herstellung und Bearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10217185A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564341A2 (de) 2004-02-16 2005-08-17 Peter Gmeiner Wandelement für ein Gebäude und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2754646A1 (de) 2013-01-09 2014-07-16 EMOCell GmbH Innenausbausystem
DE102014110916A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Jan Grünewald Wandflächenheizung
EP3142981A4 (de) * 2014-05-13 2018-05-02 Criaterra Innovations Ltd. Mischung, verfahren und form zur herstellung von recycelbaren und abbaubaren artikeln
DE102016124461A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Gerhard Lüdtke Verfahren zur Herstellung von Paneelen zur Verkleidung eines Objektes sowie Paneel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564341A2 (de) 2004-02-16 2005-08-17 Peter Gmeiner Wandelement für ein Gebäude und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2754646A1 (de) 2013-01-09 2014-07-16 EMOCell GmbH Innenausbausystem
EP3142981A4 (de) * 2014-05-13 2018-05-02 Criaterra Innovations Ltd. Mischung, verfahren und form zur herstellung von recycelbaren und abbaubaren artikeln
US11192278B2 (en) 2014-05-13 2021-12-07 Criaterra Innovations Ltd. Mixture, a process and a mold for manufacturing recyclable and degradable articles
DE102014110916A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Jan Grünewald Wandflächenheizung
DE102016124461A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Gerhard Lüdtke Verfahren zur Herstellung von Paneelen zur Verkleidung eines Objektes sowie Paneel
DE102016124461B4 (de) * 2016-12-15 2020-03-26 Gerhard Lüdtke Verfahren zur Herstellung von Paneelen zur Verkleidung eines Objektes sowie Paneel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629223A1 (de) Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung
DE19610247A1 (de) Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen für Industrieprodukte, z. B. für Bauzwecke, und aus derartigen Rohstoffen hergestellte Produkte, z. B. Bauelemente
DE102007026638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Bauelementen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE2753858A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem beton und nach diesem verfahren hergestellte formteile
DE2156181C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden
DE102010023726A1 (de) Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte
DE10217185A1 (de) Lehmbauplatte und Techniken zur Herstellung und Bearbeitung
DE3627647A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen mit einer tragenden holzkonstruktion
DE2714016C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweischichtenplatte
DE4142286C2 (de) Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung
CN1296104A (zh) 双纤维增强石膏板及其生产工艺
EP0911453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von druckfesten und atmungsaktiven Leichtbaustoffen
DE810077C (de) Leichtbauplatte
DE202011000496U1 (de) Bahnen- oder plattenförmiges Drainageelement
DE3817648C2 (de)
DE10152545A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffs
EP1189737B1 (de) Verfahren zum herstellen einer platte sowie nach diesem verfahren hergestellte platte
DE102007018597A1 (de) Lehmbauplatte
EP1584767B1 (de) Bauelement, insbesondere plattenartiges Bauelement, und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, insbesondere eines plattenartigen Bauelements
EP1081310B1 (de) Mehrschichtiger Fussbodenaufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0034345A1 (de) Grossformatige Bauplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und geschosshohes Wandelement aus solchen Bauplatten
DE202022105064U1 (de) Bautaugliche Bauplatte
DE19823246A1 (de) Mauerstein
DE19549534C2 (de) Bauelement mit Schichtaufbau
DE102023001683A1 (de) Bauelement II- Sohle CO2 frei

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection