EP2976686A1 - Uhrenbeweger - Google Patents

Uhrenbeweger

Info

Publication number
EP2976686A1
EP2976686A1 EP14709258.9A EP14709258A EP2976686A1 EP 2976686 A1 EP2976686 A1 EP 2976686A1 EP 14709258 A EP14709258 A EP 14709258A EP 2976686 A1 EP2976686 A1 EP 2976686A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving cylinder
receiving
watch
cylinders
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14709258.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2976686B1 (de
Inventor
Oliver ESPENNER
Alexander MERKLINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M & E Uhrenbeweger Manufaktur GmbH
Original Assignee
M & E Uhrenbeweger Manufaktur GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP13160148.6A external-priority patent/EP2781974A1/de
Application filed by M & E Uhrenbeweger Manufaktur GmbH filed Critical M & E Uhrenbeweger Manufaktur GmbH
Priority to EP14709258.9A priority Critical patent/EP2976686B1/de
Publication of EP2976686A1 publication Critical patent/EP2976686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2976686B1 publication Critical patent/EP2976686B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/006Testing apparatus for complete clockworks with regard to external influences or general good working
    • G04D7/009Testing apparatus for complete clockworks with regard to external influences or general good working with regard to the functioning of the automatic winding-up device

Definitions

  • the present invention relates to a watch winder with a number of receiving cylinders for receiving watches, which allows a very smooth movement of the watches for mounting the mechanical movement.
  • Watch winders are generally used for mounting mechanical automatic watches. Such mechanical automatic watches are designed in principle that they are constantly raised by wearing on the wrist and the resulting movements. If the clock fully wound, that is, the drive spring of the watch mechanism is fully biased, so depending on the design and functionality of the clock a runtime, or a so-called power reserve, guaranteed from 20 to 40 hours. Unless the watch is worn, so if there is no regular movement, the movement stops at the end of the power reserve and the clock must be wound manually.
  • WO 2005/073817 A1 a watch winder for six wristwatches is described in which individual watch holders are offset by a shielded planetary gear of a motor in a rotary motion.
  • the structure of this watch winder is mechanically demanding and expensive.
  • a cabinet is proposed in US 2005/265129 A1, in which a larger number of individual devices are arranged to move one clock at a time.
  • this arrangement takes up a lot of space, as it is more of a piece of furniture.
  • This object is achieved in a watch winder of the type mentioned above in that a number of recording cylinders for watches are so interconnected that by driving a single recording cylinder all cylinders and thus the watches stored therein are moved simultaneously.
  • the present invention relates to a watch winder (1) comprising
  • a first receiving cylinder (3) which is rotatably mounted about its longitudinal axis
  • second receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e), each of which is rotatably guided about its longitudinal axis
  • At least one housing component (9) having a substantially circular opening (11), which holds the first receiving cylinder (3) and the second and third receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e),
  • the second receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) are arranged without contact on a concentric circular path (K1) rotatably guided around the first receiving cylinder (3) and are in frictional contact therewith, wherein the third receiving cylinder (7a , 7b, 7c, 7d, 7e) are mutually guided in a non-contact manner on a concentric circular path (K2) around the second receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) and wherein each of the third receiving cylinders (7a, 7b, 7c , 7d, 7e) with two second receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) is in frictional contact, and
  • the present invention is based on the finding that a watch winder (1) can be used for watches by cleverly arranging and mechanically bringing into contact a plurality of receiving cylinders (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e).
  • the above-described watch winder (1) is characterized in that a watch disposed in one of the receiving cylinders (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) is smoothly and reliably moved while it is possible by simply reversing the rotational movement of the receiving cylinder to change the movement of the clock and thus exert a different mechanical stress on the watch mechanics.
  • receiving cylinder is essentially understood a tubular body whose inner diameter is sufficiently dimensioned so that a clock on a corresponding support can be arranged therein.
  • watch is understood to mean, in particular, watches whose mechanical movement has an automatic winding, which are frequently wrist watches, but can in principle be all types of mechanical watches with automatic winding.
  • in frictional contact means in particular that the rotational movement of a receiving cylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) without noticeable loss and substantially no slip on the or In this case, for example, a rotational movement of a first receiving cylinder (3) in a clockwise direction in a rotational movement of a second receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) transferred in a counterclockwise direction.
  • the individual receiving cylinders (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) are arranged relative to one another such that their longitudinal axes are parallel to one another.
  • the phrase "rotatably guided” means in particular that the receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) on the one hand to their own On the other hand, they can rotate on a circular path (K1, K2) around a first receiving cylinder (3).
  • the first receiving cylinder (3) is driven about its longitudinal axis, so that the second receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) and the third receiving cylinder (7a , 7b, 7c, 7d, 7e) are also rubbed.
  • the drive of the first receiving cylinder (3) via a suitable drive unit, for example via an electric motor. But it is also possible to use a spring-driven mechanical drive.
  • the drive can take place directly on the first receiving cylinder (3) by the drive unit is arranged on the first receiving cylinder (3), for example by an electric motor is flanged.
  • the drive unit may be located at a distance from the first receiving cylinder (3) and the rotational movement may be transmitted by a transmission with propshaft.
  • This embodiment has the advantage that on the receiving cylinder (3) directly or spaced therefrom a arranged drive unit can be easily maintained or replaced.
  • the third receiving cylinders (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) are driven so that they respectively rotate about their longitudinal axis, wherein the second receiving cylinders (5a , 5b, 5c, 5d, 5e) and the first receiving cylinder (3) are also driven.
  • the drive unit is arranged in or on the substantially circular opening (11) of the housing component (9), for example an element rotating in the opening (11), that its rotational movement onto the third receiving cylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e).
  • This embodiment has the advantage that inside the watch winder neither electrical nor mechanical installations have to be made in order to move the receiving cylinders (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e).
  • first receiving cylinder (3) and the third receiving cylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) each have at their opposite ends an outwardly projecting flange (13).
  • the second receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) each have at their opposite ends an outwardly projecting flange (13) and the housing member (9) at its substantially circular opening (1 1 ) has an inwardly projecting, flange-like edge.
  • the described alternative embodiments ensure that the receiving cylinders (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) which are in contact with one another do not move relative to one another during the rotational movement.
  • the second receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) are replaced by the respective flanges (13) of the first receiving cylinder (3) and the third receiving cylinders (7a, 7b, 7c, 7d, 7e ) prevents it from emigrating out of the rotary motion.
  • the flanges (13) at least 0.5 mm over the lateral surface of the respective receiving cylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) protrude.
  • a larger flange width is not mechanically necessary and causes more mass to be moved.
  • the housing component (9) can be designed as a single solid component whose thickness substantially corresponds to the length of the receiving cylinders (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e).
  • two housing components (9) are arranged spaced from each other, wherein the distance between these two housing components (9) substantially the length of the individual receiving cylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d , 7e).
  • the receiving cylinders (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) have substantially the same outer diameter. It is particularly advantageous if the outer diameter are exactly the same within the scope of the technically possible manufacturing tolerances.
  • the receiving cylinders (3, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) have substantially the same length and the receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) by 1% to 5% shorter than the receiving cylinder (3, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e), so that a pinch-free game can form.
  • This device (15) may, for example, consist of a row of teeth at least partially present on the lateral surface, which engages in the row of teeth of an adjacent receiving cylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e).
  • the device (15) may consist of elastic or semi-elastic polymer materials which prevent slippage of the receiving cylinders (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e)
  • the simplest conceivable embodiment here is a rubber band, in particular a flat O-ring.
  • the device (15) can also be accommodated at least partially in a recess in the lateral surface. In the event that devices (15) are present, the flanges (13) protrude by at least 0.5 mm beyond the largest diameter.
  • At least the second and third receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) open on both sides.
  • the first receiving cylinder (3) can be designed to be open on both sides.
  • the watch winder (1) further comprises at least one watch carrier (17) in its dimensions for receiving in the receiving cylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e ) is designed.
  • the watch carrier (17) is preferably formed of an elastic or semi-elastic material, on the one hand to wear the watch to be fastened without damage and on the other hand easily in one of the receiving cylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e).
  • An elastic material for the watch carrier (17) can further ensure that the watch carrier is held securely by a press fit in a receiving cylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e).
  • the watch carriers (17) and the watches mounted thereon are rotated together with the take-up cylinders (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e), thereby effecting the lift of the watches ,
  • this further comprises
  • the number of clocks to be moved evenly can be increased almost arbitrarily. It is also conceivable to provide a sixth and seventh arrangement level of receiving cylinders, but here are technical limits. Since the masses to be moved are always larger at higher-level arrangement levels of the receiving cylinder, the individual receiving cylinder and the drive must be dimensioned more and more. In addition to the mechanics leads among other things, the visual appearance.
  • a concentric circular path By “on a concentric circular path” is meant an imaginary circular path (K1, K2) which extends concentrically around the longitudinal axis of the first receiving cylinder (3), wherein the longitudinal axes of the further receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e , 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) are located on such a concentric circular path.
  • a particularly preferred embodiment provides that in the watch winder (1) according to the invention about the first receiving cylinder (3) on a concentric circular path (K1) five second receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) and the five second receiving cylinder ( 5a, 5b, 5c, 5d, 5e) on a concentric circular path (K2) five third receiving cylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) are arranged.
  • This particularly preferred embodiment makes it possible to move at least one clock in eleven receiving cylinders (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e). If a clock from each side in the receiving cylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) is introduced, up to 22 clocks can move simultaneously and smoothly.
  • This preferred embodiment provides an optimum balance between simultaneously moving multiple watches and visually appealing presentation thereof.
  • a time display means (18) is inserted in the first receiving cylinder (3).
  • a time display means (18) mechanical hand-wound watches mechanical quartz watches and digital watches are preferred.
  • the time display means (18) is mounted friction in the first receiving cylinder (3).
  • the phrase "frictionally supported” means, in view of the rotational movement of the first receiving cylinder (3) and the time indicating means (18), that the rotational movement of the receiving cylinder (3) is not transmitted to the time indicating means (18) the rotational movement of the receiving cylinder (3) thus not part, but remains frozen by the low-friction storage in a stationary state.
  • the subject of the present invention is also a watch winder (1), in which in the first receiving cylinder (3) a friction-mounted time display means (18) is received, which does not participate in the rotational movement of the receiving cylinder (3).
  • the device for reducing the friction (14) can in this case be formed for example by a low-friction plastic, such as Teflon, or a ball bearing.
  • the time-indicating means (18) is designed as a cylinder which carries the time display of the time-indicating means (18) on the front side.
  • the dimensions of the cylindrical time-indicating means (18) are dimensioned such that the cylindrical time-indicating means (18) can be introduced into the first receiving cylinder (3).
  • the time display means (18) is thus dimensioned to be received in the first receiving cylinder (3).
  • the length of the cylindrical time-indicating means (18) corresponds at most to the length of the first receiving cylinder (3).
  • the cylindrical time indicating means (18) has a length which is 1 to 5% shorter than the length of the first receiving cylinder (3).
  • only the outer surface (lateral surface) of the cylindrical time-indicating means (18) has a device for reducing the friction (14).
  • the device for reducing the friction (14) may be, for example, in a plastic sleeve, preferably a Teflon sleeve or in an at least partially on the lateral surface of the cylindrical Zeitan graspeschs (18) existing existing ball bearing at least partially on the lateral surface of the cylindrical Zeitan accordeffens (18).
  • the cylindrical time-indicating means (18) has two ball bearings mounted on the lateral surface of the cylindrical time-indicating means (18).
  • the housing component (9) of the watch winder (1) is mounted on a base (19).
  • the base (19) has at least one illumination means (20).
  • the base (19) can be made of an opaque material or of a translucent or opaque material.
  • the subject of the present invention is thus also a watch winder (1) in which the housing component (9) is fastened on a base (19) which has at least one illumination means (20).
  • the illumination means (20) is located in a preferred embodiment in a milling in the interior of the base (19).
  • illumination means (20) LED illumination is preferred.
  • the base (19) is made of an opaque material, come as materials such as wood or stone in question.
  • the base (19) on the upper side that is to say the side facing the housing component (9) has at least one opening from which the light emitted by the illumination means (20) emerges from the base (19) can.
  • a slot on the upper side of the base (19), which is positioned in front of the housing component (9), is preferred. The light emerging from this slot thus illuminates the front of the housing component (9). This allows the clocks housed in the watch winder (1) to be illuminated.
  • the illumination means (20) allows charging of the phosphorescent pigments even in a dark environment.
  • the base (19) of the watch winder (1) is made of a translucent or opaque material.
  • Suitable translucent or opaque materials are, for example, high-grade plastics, such as acrylic glass or clear, impact-modified polystyrene.
  • Other suitable translucent materials are, for example, opaque natural stones and minerals, such as quartz glass.
  • the top of the pedestal (19) generally has no opening. Rather, the base (19) is illuminated by the illumination means (20) from the inside out.
  • the lighting means (20) is here, as stated above, preferably mounted in a milling within the base (19).
  • the base (19) is illuminated from the inside, and a so-called indirect, diffuse illumination is obtained.
  • the readability of the clock winder (1) introduced clocks is facilitated in a dark environment.
  • the phosphorescent pigments of the dials or hands of the automatic timepieces are charged by this indirect illumination.
  • the present invention relates to the use of the watch winder (1) described above for the manual, semi-automatic or automatic mounting of mechanical automatic timepieces.
  • the watch winder (1) according to the invention can be put into operation in its simplest embodiment by manual starting. It is also conceivable that in a semi-automatic mode of operation, the movement of the clocks is terminated after a predetermined period. Likewise, a fully automatic mode of operation is conceivable in which a predetermined rest time of the clocks takes place after a predetermined movement time. In order to enable the most uniform possible mechanical loading of the movement of the clocks in the receiving cylinders (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e), the movement of the clocks at regular intervals in one be made opposite direction of rotation.
  • the present invention relates to a method of mounting mechanical automatic watches using the watch winder (1) described above and according to the invention. This method comprises the steps:
  • the at least one mechanical automatic watch is wound up by the rotational movement of the receiving cylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e).
  • Figure 1 is a schematic view of an inventive
  • FIGS. 2a, 2b are schematic views of a receiving cylinder (5)
  • FIG. 4 shows a watch winder according to the invention shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the watch winder 1 according to the invention.
  • a receiving cylinder 3 is centrally arranged, which has a flange 13 at its two opposite ends.
  • five receiving cylinder 5 a, 5 b, 5 c, 5 d, 5 e are arranged, which each touch with their lateral surface, the lateral surface of the receiving cylinder 3, which are spaced from each other, however. This ensures that the rotational movement of the receiving cylinder 3, which is transmitted in an opposite rotational movement of the receiving cylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, is not inhibited.
  • the receiving cylinders 5a, 5b, 5c, 5d, 5e form a second arrangement plane.
  • the receiving cylinders 5a, 5b, 5c, 5d, 5e have no flange 13 at their opposite ends, but are guided between the flanges 13 of the receiving cylinder 3.
  • the receiving cylinder 7a, 7b, 7c, 7d, 7e are arranged, which in turn each have flanges 13 at their ends. As can be seen from FIG.
  • the receiving cylinders 7a, 7b, 7c, 7d, 7e are not in contact with each other, but one receiving cylinder 7a, 7b, 7c, 7d, 7e is provided with two receiving cylinders 5a, 5b, 5c, 5d, 5e in frictional contact, so that the respective rotational movements of the receiving cylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e to opposite rotational movements of the receiving cylinder 7a, 7b, 7c, 7d, 7e are set.
  • the receiving cylinders 7a, 7b, 7c, 7d, 7e in turn are in frictional contact with the circular openings 1 1 of two parallel spaced apart housing components 9 and engage with their flanges 13 so that they are securely held in their movement.
  • the housing components 9 are mounted on a base 19 and are held by suitable, not shown in the figures fastening means spaced from each other.
  • FIG. 1 An example of a receiving cylinder 5 is shown schematically in FIGS. 2a and 2b. It is in the simplest embodiment, a cylinder with an inner diameter of 70 mm and an outer diameter of 80 mm.
  • the preferred length of the receiving cylinders 5a, 5b, 5c, 5d, 5e is 70 mm.
  • FIGS. 3 a and 3 b show how a device 15 for improving the frictional contact is partially arranged on the lateral surface of the receiving cylinder 3, 7.
  • the cylinders 3, 7 also preferably have an inner diameter of 70 mm and an outer diameter of 80 mm.
  • the preferred length of the receiving cylinders 3, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e is 70.5 mm.
  • the outer diameter of the cylinders 3, 7 inclusive Auftechnik device 15 is preferably 86 mm.
  • the flange expediently protrudes by at least 0.5 mm beyond the largest cylinder diameter.
  • the illustrated watch winder 1 is designed so that it ensures not only by its reliable and uniform movement, the mounting of mechanical automatic watches, but at the same time allows a visually appealing presentation of watches.
  • individual watches are placed on watch carrier 17 in the form of visually appealing foam pads and this foam pad 17 so in the respective receiving cylinder 3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e 7a, 7b, 7c, 7d, 7e inserted that the dial to the viewer shows.
  • FIG. 3 schematically shows the arrangement of the watch carriers 17 in the receiving cylinders 3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e of a watch winder 1 according to the invention.
  • this results in a harmonious carousel movement in which the clocks literally dance around one another during their winding up.
  • a very quiet operating precision motor which is characterized in particular by its smoothness.
  • Such a precision motor also has a very low magnetic field which does not affect the mechanical functions of the clocks to be wound up. An influence can be completely excluded when the precision motor is arranged so that it is spaced from the clocks, for example when the drive on the third receiving cylinder 7a, 7b, 7c, 7d, 7e or via a drive mechanism with propeller shaft on the receiving cylinder. 3 is effected.
  • the precision motor is flanged directly to the first receiving cylinder 3.
  • the infinitely adjustable precision motor allows different speeds for the rotational movement to be set.
  • the visual appearance of the watch winder 1 according to the invention is still supported by the selection of high quality materials.
  • transparent materials such as Plexiglas can be used for the take-up cylinders 3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, while the flanges 13 and the housing member 9 are made of aluminum, stainless steel or other high-grade materials are.
  • individual components may be constructed by noble woods, steel, natural stone or glass or be veneered or clad.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Uhrenbeweger mit einer Anzahl von Aufnahmezylindern zur Aufnahme von Uhren, der eine sehr gleichmäßige Bewegung der Uhren zum Aufziehen des mechanischen Uhrwerks ermöglicht.

Description

Uhrenbeweger
Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft einen Uhrenbeweger mit einer Anzahl von Aufnahmezylindern zur Aufnahme von Uhren, der eine sehr gleichmäßige Bewegung der Uhren zum Aufziehen des mechanischen Uhrwerks ermöglicht.
Uhrenbeweger dienen im Allgemeinen zum Aufziehen von mechanischen Automatikuhren. Solche mechanischen Automatikuhren sind prinzipiell darauf ausgelegt, dass sie durch das Tragen am Handgelenk und die daraus resultierenden Bewegungen ständig aufgezogen werden. Ist die Uhr voll aufgezogen, das heißt, ist die Antriebsfeder der Uhrenmechanik voll vorgespannt, so ist je nach Bauart und Funktionsumfang der Uhr eine Laufzeit, bzw. eine sogenannte Gangreserve, von 20 bis 40 Stunden sichergestellt. Sofern die Uhr nicht getragen wird, wenn also keine regelmäßige Bewegung stattfindet, bleibt das Uhrwerk nach Ende der Gangreserve stehen und die Uhr muss manuell aufgezogen werden.
Durch das Stehenbleiben der Uhr muss aber nicht nur die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden, sondern insbesondere bei hochwertigen Uhren auch die sogenannten Komplikationen, beispielsweise Wochentage, Monate, Mondphasen, Zeitzonen etc. Dies ist nicht nur eine unnötige zeitliche Belastung für den Träger der Uhr, sondern kann teilweise nur von entsprechend ausgebildetem Personen wie Uhrmachern vorgenommen werden. Daneben hat ein Stehenbleiben des Uhrwerks auch mechanische Auswirkungen, beispielsweise weil sich bei Stillstand des Uhrwerks die Viskosität des Schmierstoffs in den Lagern der bewegten Teile ändert. Bleibt eine Uhr häufig über längere Zeit stehen, kann dies zu einer Beeinträchtigung des Uhrwerks führen. Uhrenbeweger sind aus dem Stand der Technik prinzipiell bekannt. So beschreibt EP 1 780 614 A1 einen Tourbillon Uhrenbeweger, bei dem ein Uhrenträger in einer Trommel aufbewahrt und mittels angetriebener Walzen um eine Längsachse bewegt wird. Damit ist es möglich, ein oder zwei Uhren zuverlässig zum Aufziehen zu bewegen.
In WO 2005/073817 A1 wird ein Uhrenbeweger für sechs Armbanduhren beschrieben, bei dem einzelne Uhrenhalter durch ein abgeschirmtes Planetengetriebe von einem Motor in eine Drehbewegung versetzt werden. Der Aufbau dieses Uhrenbewegers ist mechanisch anspruchsvoll und aufwändig. Um gleichzeitig eine größere Anzahl von Uhren aufzuziehen, wird in US 2005/265129 A1 ein Schrank vorgeschlagen, in dem eine größere Anzahl einzelner Vorrichtungen zum Bewegen jeweils einer Uhr angeordnet sind. Diese Anordnung beansprucht jedoch relativ viel Platz, da sie eher ein Möbelstück darstellt.
Die Bewegung von Uhren in einfacher Weise ist im Stand der Technik nur für einzelne oder nur sehr wenige Uhren beschrieben, während eine gleichzeitige Bewegung mehrerer Uhren nur mit hohem mechanischem Aufwand realisierbar ist. Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Uhrenbeweger zu schaffen, mit dem auf einfache und zuverlässige Art und Weise eine Mehrzahl von Uhren gleichzeitig bewegt und damit aufgezogen werden kann. Gleichzeitig soll dieser Uhrenbeweger möglichst platzsparend und energieeffizient sein und ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild bieten.
Diese Aufgabe wird bei einem Uhrenbeweger der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Anzahl von Aufnahmezylindern für Uhren so miteinander in Verbindung stehen, dass durch das Antreiben eines einzelnen Aufnahmezylinders alle Zylinder und damit die darin aufbewahrten Uhren gleichzeitig bewegt werden.
In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegenden Erfindung einen Uhrenbeweger (1 ) umfassend
- einen ersten Aufnahmezylinder (3), der um seine Längsachse drehbar gelagert ist,
- eine Anzahl zweiter Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e), die jeweils um ihre Längsachse drehbar geführt sind,
- eine Anzahl dritter Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e), die jeweils um ihre Längsachse drehbar geführt sind, und
- zumindest ein Gehäusebauteil (9) mit einer im Wesentlichen kreisrunden Öffnung (1 1 ), das den ersten Aufnahmezylinder (3) und die zweiten und dritten Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) aufnimmt,
wobei die zweiten Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) untereinander berührungslos auf einer konzentrischen Kreisbahn (K1 ) um den ersten Aufnahmezylinder (3) herum drehbar geführt angeordnet sind und in kraftschlüssigem Kontakt mit diesem stehen, wobei die dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) untereinander berührungslos auf einer konzentrischen Kreisbahn (K2) um die zweiten Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) herum drehbar geführt angeordnet sind und wobei jeder der dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) mit jeweils zwei zweiten Aufnahmezylindern (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) in kraftschlüssigem Kontakt steht, und
wobei die dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) in kraftschlüssigem Kontakt mit der im Wesentlichen kreisrunden Öffnung (1 1 ) des Gehäusebauteils (9) stehen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch geschicktes Anordnen und mechanisches in Kontakt Bringen von mehreren Aufnahmezylindern (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) für Uhren ein Uhrenbeweger (1 ) geschaffen werden kann, bei dem der Antrieb eines einzelnen Aufnahmezylinders (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) ausreicht, um zuverlässig alle Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) des Uhrenbewegers (1 ) und die darin angeordneten Uhren zu bewegen.
Der vorstehend beschriebene Uhrenbeweger (1 ) zeichnet sich dadurch aus, dass eine in einem der Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) angeordnete Uhr gleichmäßig und zuverlässig bewegt wird, während es durch einfaches Umkehren der Drehbewegung des Aufnahmezylinders möglich ist, die Bewegung der Uhr zu ändern und damit eine andere mechanische Belastung auf die Uhrenmechanik auszuüben. Dies führt zu dem Vorteil, dass eine einseitige mechanische Belastung der Uhrenmechanik verhindert wird, so dass die Lebensdauer erhöht und die Wartungsintervalle der Mechanik verlängert werden können.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung im Detail dargestellt. Unter„Aufnahmezylinder" wird im Wesentlichen ein rohrförmiger Körper verstanden, dessen Innendurchmesser so ausreichend dimensioniert ist, dass eine Uhr auf einem entsprechenden Träger darin angeordnet werden kann.
Unter „Uhr" werden im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere Uhren verstanden, deren mechanisches Uhrwerk einen automatischen Aufzug aufweist. Dies sind häufig Armbanduhren, können aber prinzipiell alle Arten von mechanischen Uhren mit automatischem Aufzug sein.
Die Formulierung „in kraftschlüssigem Kontakt" bedeutet insbesondere, dass die Drehbewegung eines Aufnahmezylinders (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) ohne wahrnehmbaren Verlust und im Wesentlichen ohne Schlupf auf den oder die mit ihm in Kontakt stehenden anderen Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) übertragen wird. Dabei wird beispielsweise eine Drehbewegung eines ersten Aufnahmezylinders (3) im Uhrzeigersinn in eine Drehbewegung eines zweiten Aufnahmezylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) gegen den Uhrzeigersinn übertragen.
Die einzelnen Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) sind so zueinander angeordnet, dass ihre Längsachsen parallel zueinander stehen. Die Formulierung „drehbar geführt" bedeutet insbesondere, dass sich die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) zum einen um ihre eigene Längsachse herum drehen können, sie sich aber zum anderen auch auf einer Kreisbahn (K1 , K2) um einen ersten Aufnahmezylinder (3) drehen können.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Uhrenbewegers (1 ) ist der erste Aufnahmezylinder (3) um seine Längsachse herum angetrieben, so dass durch den kraftschlüssigen Kontakt miteinander die zweiten Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) und die dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) ebenfalls angerieben sind. Der Antrieb des ersten Aufnahmezylinders (3) erfolgt über eine geeignete Antriebseinheit, beispielsweise über einen Elektromotor. Es ist aber auch die Verwendung eines federbetriebenen mechanischen Antriebs möglich. Der Antrieb kann direkt auf den ersten Aufnahmezylinder (3) erfolgen, indem die Antriebseinheit an dem ersten Aufnahmezylinder (3) angeordnet ist, beispielsweise indem ein Elektromotor angeflanscht ist. Alternativ kann sich die Antriebseinheit von dem ersten Aufnahmezylinder (3) beabstandet befinden und die Drehbewegung durch ein Getriebe mit Kardanwelle übertragen werden. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass ein an dem Aufnahmezylinder (3) direkt oder beabstandet davon eine angeordnete Antriebseinheit einfach gewartet bzw. ausgetauscht werden kann.
In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Uhrenbewegers (1 ) sind jeweils die dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) angetrieben, so dass sie sich jeweils um ihre Längsachse herum drehen, wobei durch den kraftschlüssigen Kontakt miteinander die zweiten Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) und der erste Aufnahmezylinder (3) ebenfalls angetrieben sind. In dieser Ausführungsform ist die Antriebseinheit in oder an der im Wesentlichen kreisrunden Öffnung (1 1 ) des Gehäusebauteils (9) angeordnet, beispielsweise ein sich in der Öffnung (1 1 ) drehendes Element, dass seine Drehbewegung auf die dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) übertragt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass im Inneren des Uhrenbewegers weder elektrische noch mechanische Installationen vorgenommen werden müssen, um die Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) zu bewegen.
Es ist in einer weiteren Ausführungsform bevorzugt, wenn der erste Aufnahmezylinder (3) und die dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils einen nach außen auskragenden Flansch (13) aufweisen.
Alternativ dazu ist es bevorzugt, wenn die zweiten Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils eine nach außen auskragenden Flansch (13) aufweisen und das Gehäusebauteil (9) an seiner im Wesentlichen kreisrunden Öffnung (1 1 ) einen nach innen einkragenden, flanschartigen Rand aufweist. Durch die beschriebenen alternativen Ausführungsformen wird sichergestellt, dass die miteinander in Kontakt stehenden Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) sich während der Drehbewegung nicht gegeneinander verschieben. In anderen Worten werden beispielsweise in der ersten Alternative die zweiten Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) durch die jeweiligen Flansche (13) des ersten Aufnahmezylinders (3) und der dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) an einem Auswandern aus der Drehbewegung verhindert.
Um den vorteilhaften Effekt zu erreichen, ist es ausreichend, wenn die Flansche (13) um mindestens 0,5 mm über die Mantelfläche der jeweiligen Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) herausragen. Eine größere Flanschbreite ist mechanisch nicht notwendig und führt dazu, dass mehr Masse bewegt werden muss.
Das Gehäusebauteil (9) kann als einzelnes massives Bauteil ausgeführt sein, dessen Dicke im Wesentlichen der Länge der Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) entspricht. In einer anderen Ausführungsform sind zwei Gehäusebauteile (9) voneinander beabstandet angeordnet, wobei der Abstand dieser beiden Gehäusebauteile (9) im Wesentlichen der Länge der einzelnen Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) entspricht.
Um eine möglichst gleichmäßige Drehbewegung jedes einzelnen Aufnahmezylinders (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) zu gewährleisten, haben die Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Außendurchmesser im Rahmen der technisch möglichen Fertigungstoleranzen exakt gleich sind.
Ferner ist es für ein einwandfreies mechanisches Zusammenspiel vorteilhaft, wenn die Aufnahmezylinder (3, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) im Wesentlichen die gleiche Länge haben und die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) um 1 % bis 5 % kürzer als die Aufnahmezylinder (3, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) sind, so dass sich ein klemmfreies Spiel ausbilden kann. Im Fall von Aufnahmezylindern (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e), die an ihren Enden mit einem Flansch (13) versehen sind, bedeutet das, dass der jeweilige Flansch (13) auf das Ende des Aufnahmezylinders (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) aufgesetzt ist, so dass der Flansch (13) den benachbarten Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) ohne Flansch (13) führt.
Um eine bessere Übertragung der Drehbewegung von einem Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) auf einen benachbarten Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) zu verbessern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Mantelflächen der Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) zumindest teilweise eine Einrichtung (15) zur Verbesserung des kraftschlüssigen Kontakts aufweisen. Diese Einrichtung (15) kann beispielsweise in einer zumindest teilweise auf der Mantelfläche vorhandenen Zahnreihe bestehen, die in die Zahnreihe eines benachbarten Aufnahmezylinders (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) eingreift. Alternativ dazu kann die Einrichtung (15) aus elastischen oder semielastischen Polymerwerkstoffen bestehen, die ein Abgleiten der Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) aneinander, bzw. einen Schlupf verhindern. Die einfachste denkbare Ausführungsform stellt hierbei ein Gummiband, insbesondere ein flacher O-Ring. Die Einrichtung (15) kann ferner zumindest teilweise in einer Aussparung in der Mantelfläche aufgenommen sein. Für den Fall, dass Einrichtungen (15) vorhanden sind, ragen die Flansche (13) um mindestens 0,5 mm über den größten Durchmesser hinaus.
Um eine Uhr variabel in einem Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) anordnen zu können, sind zumindest die zweiten und dritten Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) nach beiden Seiten hin offen ausgestaltet. In einer Ausführungsform, in welcher der Antrieb auf die dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) erfolgt, kann auch der erste Aufnahmezylinder (3) nach beiden Seiten hin offen ausgestaltet sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Uhrenbeweger (1 ) ferner zumindest einen Uhrenträger (17), der in seinen Abmessungen zur Aufnahme in die Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) ausgelegt ist. Der Uhrenträger (17) ist dabei bevorzugt aus einem elastischen oder semi-elastischen Material gebildet, um einerseits die daran zu befestigende Uhr beschädigungsfrei zu tragen und andererseits problemlos in einen der Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) eingeführt zu werden. Ein elastisches Material für den Uhrenträger (17) kann ferner sicherstellen, dass der Uhrenträger durch einen Klemmsitz in einem Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) sicher gehalten wird.
Durch den Klemmsitz werden die Uhrenträger (17) und die darauf befestigten Uhren zusammen mit den Aufnahmezylindern (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) gedreht, wodurch der Aufzug der Uhren bewirkt wird.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Uhrenbewegers (1 ) umfasst dieser ferner
- eine Anzahl vierter Aufnahmezylinder, die jeweils um ihre Längsachse drehbar geführt sind, und
- eine Anzahl fünfter Aufnahmezylinder, die jeweils um ihre Längsachse drehbar geführt sind, wobei die vierten Aufnahmezylinder untereinander berührungslos auf einer konzentrischen Kreisbahn um die dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) herum drehbar geführt angeordnet sind und in kraftschlüssigem Kontakt mit diesen stehen, wobei die fünften Aufnahmezylinder untereinander berührungslos auf einer konzentrischen Kreisbahn um die vierten Aufnahmezylinder herum drehbar geführt angeordnet sind, und
wobei die fünften Aufnahmezylinder anstelle der dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) in kraftschlüssigem Kontakt mit der kreisrunden Öffnung (1 1 ) des Gehäusebauteils (9) stehen.
Durch die Hinzufügung weiterer Aufnahmezylinder in einer vierten bzw. fünften Anordnungsebene, kann die Anzahl der gleichmäßig zu bewegenden Uhren nahezu beliebig erhöht werden. Es ist ebenso denkbar, eine sechste und siebte Anordnungsebene von Aufnahmezylindern vorzusehen, jedoch sind hier technische Grenzen gesetzt. Da die zu bewegenden Massen bei höhergradigen Anordnungsebenen der Aufnahmezylinder immer größer werden, müssen die einzelnen Aufnahmezylinder sowie der Antrieb immer stärker dimensioniert werden. Neben der Mechanik leitet darunter unter anderem das optische Erscheinungsbild. Unter „auf einer konzentrischen Kreisbahn" wird eine gedachte Kreisbahn (K1 , K2) verstanden, die sich konzentrisch um die Längsachse des ersten Aufnahmezylinders (3) herum erstreckt, wobei sich die Längsachsen der weiteren Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) auf einer solchen konzentrischen Kreisbahn befinden.
Eine insbesondere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass bei dem erfindungsgemäßen Uhrenbeweger (1 ) um den ersten Aufnahmezylinder (3) auf einer konzentrischen Kreisbahn (K1 ) fünf zweite Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) und um die fünf zweiten Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) auf einer konzentrischen Kreisbahn (K2) fünf dritte Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) angeordnet sind.
Diese speziell bevorzugte Ausführungsform ermöglicht es, in elf Aufnahmezylindern (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) jeweils mindestens eine Uhr zu bewegen. Sofern eine Uhr von jeder Seite in die Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) eingebracht wird, lassen sich bis zu 22 Uhren gleichzeitig und gleichmäßig bewegen. Diese bevorzugte Ausführungsform stellt einen optimalen Ausgleich zwischen dem gleichzeitigen Bewegen mehrerer Uhren und einer optisch ansprechenden Präsentation derselben dar. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in den ersten Aufnahmezylinder (3) ein Zeitanzeigemittel (18) eingeführt. Als Zeitanzeigemittel (18) sind mechanische Uhren mit Handaufzug, mechanische Quarzuhren und digitale Uhren bevorzugt.
Das Zeitanzeigemittel (18) ist in dem ersten Aufnahmezylinder (3) reibungsarm gelagert. Die Formulierung „reibungsarm gelagert" bedeutet im Hinblick auf die Drehbewegung des ersten Aufnahmezylinders (3) und das Zeitanzeigemittel (18), dass die Drehbewegung des Aufnahmezylinders (3) nicht auf das Zeitanzeigemittel (18) übertragen wird. Das Zeitanzeigemittel (18) nimmt an der Drehbewegung des Aufnahmezylinders (3) somit nicht teil, sondern verharrt durch die reibungsarme Lagerung in einem stationären Zustand.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Uhrenbeweger (1 ), bei dem in den ersten Aufnahmezylinder (3) ein reibungsarm gelagertes Zeitanzeigemittel (18) aufgenommen ist, das an der Drehbewegung des Aufnahmezylinders (3) nicht teilnimmt.
Hierzu weist die Innenfläche des ersten Aufnahmezylinders (3) und/oder die Außenfläche des Zeitanzeigemittels (18) eine Einrichtung zur Verminderung der Reibung (14) zwischen der Innenfläche des Aufnahmezylinders (3) und der Außenfläche des Zeitanzeigemittels (18) auf.
Die Einrichtung zur Verminderung der Reibung (14) kann hierbei beispielsweise durch einen reibungsarmen Kunststoff, wie beispielsweise Teflon, oder ein Kugellager ausgebildet werden.
Das Zeitanzeigemittel (18) ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Zylinder ausgestalte, der an der Vorderseite die Zeitanzeige des Zeitanzeigemittels (18) trägt. Die Abmessungen des zylinderförmigen Zeitanzeigemittels (18) sind dabei derart bemessen, dass das zylinderförmige Zeitanzeigemittel (18) in den ersten Aufnahmezylinder (3) eingeführt werden kann. Das Zeitanzeigemittel (18) ist in seinen Abmessungen somit zur Aufnahme in den ersten Aufnahmezylinder (3) ausgelegt. Die Länge des zylinderförmigen Zeitanzeigemittels (18) entspricht dabei maximal der Länge des ersten Aufnahmezylinders (3). In einer bevorzugten Ausführungsform weist das zylinderförmige Zeitanzeigemittel (18) eine Länge auf, die um 1 bis 5 % kürzer ist als die Länge des ersten Aufnahmezylinders (3).
In einer bevorzugten Ausführungsform weist nur die Außenfläche (Mantelfläche) des zylinderförmigen Zeitanzeigemittels (18) eine Einrichtung zur Verminderung der Reibung (14) auf. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer des Uhrenbewegers (1 ) entscheiden kann, ob er in den ersten Aufnahmezylinder (3) eine auf dem Uhrenträger (17) befestigte Uhr oder das Zeitanzeigemittel (18) einführen will. Die Einrichtung zur Verminderung der Reibung (14) kann beispielsweise in einer zumindest teilweise auf der Mantelfläche des zylinderförmigen Zeitanzeigemittels (18) vorhandenen Kunststoffmanschette, bevorzugt einer Teflonmanschette oder in einem zumindest teilweise auf der Mantelfläche des zylinderförmigen Zeitanzeigemittels (18) vorhandenen Kugellager bestehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Mantelfläche des zylinderförmigen Zeitanzeigemittels (18) mindestens ein Kugellager auf, das an der Mantelfläche des zylinderförmigen Zeitanzeigemittels (18) angebracht ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das zylinderförmige Zeitanzeigemittel (18) zwei Kugellager auf, die an der Mantelfläche des zylinderförmigen Zeitanzeigemittels (18) angebracht sind.
Durch die Einrichtung zur Verminderung der Reibung (14) wird, wie vorstehend beschrieben, die Drehbewegung des ersten Aufnahmezylinders (3) auf das zylinderförmige Zeitanzeigemittel (18) nicht übertragen. Das zylinderförmige Zeitanzeigemittel (18) verharrt daher im Aufnahmezylinder (3) in einem stationären Zustand. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass im Zentrum des Uhrenbewegers (1 ) die Zeitanzeige des Zeitanzeigemittels (18) problemlos abgelesen werden kann.
Das Gehäusebauteil (9) des Uhrenbewegers (1 ) ist auf einem Sockel (19) befestigt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Sockel (19) mindestens ein Beleuchtungsmittel (20) auf. Der Sockel (19) kann aus einem lichtundurchlässigen Material oder aus einem lichtdurchlässigen beziehungsweise opaken Material gefertigt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Uhrenbeweger (1 ), bei dem das Gehäusebauteil (9) auf einem Sockel (19) befestigt ist, der mindestens ein Beleuchtungsmittel (20) aufweist.
Das Beleuchtungsmittel (20) befindet sich in einer bevorzugten Ausführungsform in einer Fräsung im Innenraum des Sockels (19). Als Beleuchtungsmittel (20) ist eine LED-Beleuchtung bevorzugt. Für den Fall, dass der Sockel (19) aus einem lichtundurchlässigen Material gefertigt ist, kommen als Materialien beispielsweise Holz oder Stein in Frage. In dieser Ausführungsform weist der Sockel (19) auf der Oberseite, das heißt der Seite, die dem Gehäusebauteil (9) zugewandt ist, mindestens eine Öffnung auf, aus der das von dem Beleuchtungsmittel (20) emittierte Licht aus dem Sockel (19) austreten kann. Bevorzugt ist hierbei ein Schlitz auf der Oberseite des Sockels (19), der vor dem Gehäusebauteil (9) positioniert ist. Das Licht, das aus diesem Schlitz austritt, beleuchtet somit die Vorderseite des Gehäusebauteils (9). Dies ermöglicht es, dass die Uhren, die im Uhrenbeweger (1 ) aufgenommen sind, beleuchtet werden.
Da mechanische Automatikuhren auf dem Zifferblatt beziehungsweise den Zeigern üblicherweise mit phosphoreszierenden Pigmenten beschichtet sind, ermöglicht das Beleuchtungsmittel (20) eine Aufladung der phosphoreszierenden Pigmente auch in einer dunklen Umgebung.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Sockel (19) des Uhrenbewegers (1 ) aus einem lichtdurchlässigen beziehungsweise opaken Material gefertigt. Als geeignete lichtdurchlässige beziehungsweise opake Materialien sind beispielsweise hochwertige Kunststoffe, wie Acrylglas oder glasklares, schlagzähes Polystyrol geeignet. Weitere geeignete lichtdurchlässige Materialien sind beispielsweise opake Natursteine und Mineralien, wie beispielsweise Quarzglas.
In dieser Ausführungsform weist die Oberseite des Sockels (19) im Allgemeinen keine Öffnung auf. Vielmehr wird der Sockel (19) durch das Beleuchtungsmittel (20) von innen heraus beleuchtet. Das Beleuchtungsmittel (20) ist hierbei, wie vorstehend ausgeführt, bevorzugt in einer Fräsung innerhalb des Sockels (19) angebracht. Im Fall eines lichtdurchlässigen beziehungsweise opaken Sockelmaterials wird der Sockel (19) von innen angestrahlt und man erhält eine sogenannte indirekte, diffuse Beleuchtung. Auch in dieser Ausführungsform wird die Ablesbarkeit der in den Uhrenbeweger (1 ) eingeführten Uhren in einer dunklen Umgebung erleichtert. Darüber hinaus werden die phosphoreszierenden Pigmente der Zifferblätter beziehungsweise Zeiger der Automatikuhren durch diese indirekte Beleuchtung aufgeladen. In einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung des vorstehend beschriebenen Uhrenbewegers (1 ) zum manuellen, halbautomatischen oder automatischen Aufziehen von mechanischen Automatikuhren. Der erfindungsgemäße Uhrenbeweger (1 ) kann in seiner einfachsten Ausführungsform durch manuelles Starten in Betrieb gesetzt werden. Es ist ebenso denkbar, dass in einer halbautomatischen Betriebsweise die Bewegung der Uhren nach einem vorgegebenen Zeitraum beendet wird. Ebenso ist eine vollautomatische Betriebsweise denkbar, in der nach einer vorbestimmten Bewegungszeit eine vorbestimmte Ruhezeit der Uhren erfolgt. Um eine möglichst gleichmäßige mechanische Belastung des Uhrwerks der in den Aufnahmezylindern (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) eingebrachten Uhren zu ermöglichen, kann das Bewegen der Uhren in regelmäßigen Abständen in einen entgegengesetzten Drehsinn vorgenommen werden. In einem dritten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Aufziehen von mechanischen Automatikuhren unter Verwendung des vorstehend beschriebenen und erfindungsgemäßen Uhrenbewegers (1 ). Dieses Verfahren umfasst die Schritte:
- Befestigen zumindest einer mechanischen Automatikuhr auf einem Uhrenträger
(17),
- Einsetzen des Uhrenträgers (17) mit der darauf befestigten mechanischen Automatikuhr in einen ersten, zweiten oder dritten Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) des Uhrenbewegers (1 ),
- Antreiben des ersten Aufnahmezylinders (3) oder der dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e), so dass die Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) in eine Drehbewegung versetzt werden,
wobei durch die Drehbewegung der Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) die zumindest eine mechanische Automatikuhr aufgezogen wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, gleichzeitig mehrere mechanische Automatikuhren zuverlässig und gleichmäßig aufzuziehen. Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Uhrenbewegers (1 ) in einer bevorzugten Ausführungsform,
Figuren 2a, 2b schematische Ansichten eines Aufnahmezylinders (5),
Figuren 3a, 3b schematische Ansichten eines Aufnahmezylinders (3, 7)
Einrichtung (15) auf der Mantelfläche,
Figur 4 einen in Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Uhrenbeweger
(1 ) mit eingesetzten Uhrenträgern (17), und Figur 5 einen in Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Uhrenbeweger
(1 ) mit angezeigten Drehbewegungen. In Figur 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1 dargestellt. Darin ist zentral ein Aufnahmezylinder 3 angeordnet, der an seinen beiden gegenüberliegenden Enden jeweils einen Flansch 13 aufweist. Um den Aufnahmezylinder 3 sind fünf Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e angeordnet, die jeweils mit ihrer Mantelfläche die Mantelfläche des Aufnahmezylinders 3 berühren, die untereinander jedoch voneinander beabstandet sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Drehbewegung des Aufnahmezylinders 3, die in eine entgegengesetzte Drehbewegung der Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e übertragen wird, nicht gehemmt wird. Die Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e bilden eine zweite Anordnungsebene. Die Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e weisen an ihren gegenüberliegenden Enden keinen Flansch 13 auf, sondern werden zwischen den Flanschen 13 des Aufnahmezylinders 3 geführt. In einer dritten Anordnungsebene sind die Aufnahmezylinder 7a, 7b, 7c, 7d, 7e angeordnet, die wiederum jeweils an ihren Enden Flansche 13 aufweisen. Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, stehen die Aufnahmezylinder 7a, 7b, 7c, 7d, 7e untereinander nicht in Kontakt, jeweils ein Aufnahmezylinder 7a, 7b, 7c, 7d, 7e steht jedoch mit zwei Aufnahmezylindern 5a, 5b, 5c, 5d, 5e in kraftschlüssigem Kontakt, so dass die jeweiligen Drehbewegungen der Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e zu entgegengesetzten Drehbewegungen der Aufnahmezylinder 7a, 7b, 7c, 7d, 7e ungesetzt werden.
Die Aufnahmezylinder 7a, 7b, 7c, 7d, 7e stehen wiederum in kraftschlüssigem Kontakt mit den kreisrunden Öffnungen 1 1 zweier parallel voneinander beabstandeter Gehäusebauteile 9 und greifen mit ihren Flanschen 13 so ein, dass sie in ihrer Bewegung sicher gehalten werden. Die Gehäusebauteile 9 sind auf einem Sockel 19 befestigt und werden durch geeignete, in den Figuren nicht dargestellte Befestigungsmittel voneinander beabstandet gehalten.
Durch eine Drehbewegung des Aufnahmezylinders 3 werden die Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e sowohl um ihre Längsachse gedreht, als auch auf einer zu dem Aufnahmezylinder 3 konzentrischen Kreisbahn K1 bewegt. Diese Bewegung wird auch auf die Aufnahmezylinder 7a, 7b, 7c, 7d, 7e übertragen, die sich ebenfalls nicht nur um ihre eigene Längsachse drehen, sondern sich auch auf einer weiteren zu dem Aufnahmezylinder 3 konzentrischen Kreisbahn K2 bewegen. Die unterschiedlichen Drehbewegungen der Aufnahmezylinder 3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e werden in Figur 5 dargestellt. Ein Beispiel eines Aufnahmezylinders 5 ist in den Figuren 2a und 2b schematisch dargestellt. Es handelt sich in der einfachsten Ausführungsform um einen Zylinder mit einem Innendurchmesser von 70 mm und einem Außendurchmesser von 80 mm. Die bevorzugte Länge der Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e beträgt 70 mm.
Im Unterschied zu den Figuren 2a und 2b wird in den Figuren 3a und 3b schematisch ein Aufnahmezylinder 3, 7 dargestellt. An den Stirnseiten des Zylinders ist jeweils ein Flansch 13 angebracht. In der dargestellten Ausführungsform wird der Flansch über Befestigungsmittel 21 an dem Aufnahmezylinder 3, 7 angebracht, die in Bohrungen 23 aufgenommen sind. Ferner wird in den Figuren 3a und 3b dargestellt, wie eine Einrichtung 15 zur Verbesserung des kraftschlüssigen Kontakts teilweise auf der Mantelfläche des Aufnahmezylinders 3, 7 angeordnet ist. Die Zylinder 3, 7 haben ebenfalls bevorzugt einen Innendurchmesser von 70 mm und einem Außendurchmesser von 80 mm. Die bevorzugte Länge der Aufnahmezylinder 3, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e beträgt 70,5 mm. Der Außendurchmesser der Zylinder 3, 7 einschließlich Aufgebrachter Einrichtung 15 beträgt bevorzugt 86 mm. Der Flansch ragt zweckmäßigerweise um mindestens 0,5 mm über den größten Zylinderdurchmesser hinaus.
Der dargestellte Uhrenbeweger 1 ist so ausgestaltet, dass er nicht nur durch seine zuverlässige und gleichmäßige Bewegung das Aufziehen von mechanischen Automatikuhren sicherstellt, sondern gleichzeitig eine optisch ansprechende Präsentation der Uhren ermöglicht. Hierzu werden einzelne Uhren auf Uhrenträger 17 in Form von optisch ansprechenden Schaumstoffpolstern aufgesetzt und diese Schaumstoffpolster 17 so in die jeweiligen Aufnahmezylinder 3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e 7a, 7b, 7c, 7d, 7e eingeschoben, dass das Zifferblatt zum Betrachter hin zeigt. Figur 3 zeigt schematisch die Anordnung der Uhrenträger 17 in den Aufnahmezylindern 3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e 7a, 7b, 7c, 7d, 7e eines erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1 . Beim Betrieb des erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1 ergibt sich so eine harmonische Karussellbewegung, in der die Uhren während ihres Aufziehens förmlich umeinander tanzen.
Die zuverlässige technische Ausführung wird durch einen sehr leise arbeitenden Präzisionsmotor unterstützt, der sich insbesondere durch seine Laufruhe auszeichnet. Ein solcher Präzisionsmotor besitzt zudem ein sehr geringes Magnetfeld, das die mechanischen Funktionen der aufzuziehenden Uhren nicht beeinflusst. Eine Beeinflussung kann gänzlich ausgeschlossen werden, wenn der Präzisionsmotor so angeordnet wird, dass er von den Uhren beabstandet ist, beispielsweise wenn der Antrieb auf die dritten Aufnahmezylinder 7a, 7b, 7c, 7d, 7e erfolgt oder über eine Antriebsmechanik mit Kardanwelle auf den Aufnahmezylinder 3 bewirkt wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Präzisionsmotor direkt an den ersten Aufnahmezylinder 3 angeflanscht. Neben den beiden möglichen Drehrichtungen können durch den stufenlos einstellbaren Präzisionsmotor unterschiedliche Geschwindigkeiten für die Drehbewegung eingestellt werden.
Durch die offene Bauweise der einzelnen Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e 7a, 7b, 7c, 7d, 7e ist eine Betrachtung der aufzuziehenden Uhren von beiden Seiten möglich.
Das optische Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1 wird durch die Auswahl von hochwertigen Materialien noch unterstützt. So können für die Aufnahmezylinder 3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e 7a, 7b, 7c, 7d, 7e beispielsweise transparente Materialien wie Plexiglas verwendet werden, während die Flansche 13 und das Gehäusebauteil 9 aus Aluminium, Edelstahl oder anderen hochwertigen Materialien gefertigt sind. Ebenso können einzelne Bauteile durch edle Hölzer, Stahl, Naturstein oder Glas aufgebaut sein oder verblendet beziehungsweise verkleidet werden.
Bezugszeichenliste
I Uhrenbeweger
3 erster Aufnahmezylinder
5a, 5b, 5c, 5d zweite Aufnahmezylinder
7a, 7b, 7c, 7d dritte Aufnahmezylinder
9 Gehäusebauteil
I I kreisrunde Öffnung
13 Flansch
14 Einrichtung zur Verminderung der Reibung
15 Einrichtung zur Verbesserung des kraftschlüssigen Kontakts
17 Uhrenträger
18 Zeitanzeigemittel
19 Sockel
20 Beleuchtungsmittel
21 Befestigungsmittel
23 Bohrung

Claims

Patentansprüche
1 . Uhrenbeweger (1 ) umfassend
- einen ersten Aufnahmezylinder (3), der um seine Längsachse drehbar gelagert ist,
- eine Anzahl zweiter Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e), die jeweils um ihre Längsachse drehbar geführt sind,
- eine Anzahl dritter Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e), die jeweils um ihre
Längsachse drehbar geführt sind, und
- zumindest ein Gehäusebauteil (9) mit einer im Wesentlichen kreisrunden Öffnung (1 1 ), das den ersten Aufnahmezylinder (3) und die zweiten und dritten Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) aufnimmt, wobei die zweiten Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) untereinander berührungslos auf einer konzentrischen Kreisbahn (K1 ) um den ersten Aufnahmezylinder (3) herum drehbar geführt angeordnet sind und in kraftschlüssigem Kontakt mit diesem stehen,
wobei die dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) untereinander berührungslos auf einer konzentrischen Kreisbahn (K2) um die zweiten
Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) herum drehbar geführt angeordnet sind und wobei jeder der dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) mit jeweils zwei zweiten Aufnahmezylindern (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) in kraftschlüssigem Kontakt steht, und
wobei die dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) in kraftschlüssigem
Kontakt mit der im Wesentlichen kreisrunden Öffnung (1 1 ) des Gehäusebauteils (9) stehen.
2. Uhrenbeweger (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der erste Aufnahmezylinder (3) um seine Längsachse herum angetrieben ist, so dass durch den kraftschlüssigen
Kontakt miteinander die zweiten und dritten Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) ebenfalls angetrieben sind.
3. Uhrenbeweger (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) jeweils um ihre Längsachse herum angetrieben sind, so dass durch den kraftschlüssigen Kontakt miteinander die zweiten Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) und der erste Aufnahmezylinder (3) ebenfalls angetrieben sind. Uhrenbeweger (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Aufnahmezylinder (3) und die dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils einen nach außen auskragenden Flansch (13) aufweisen.
Uhrenbeweger (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweiten Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils einen nach außen auskragenden Flansch (13) aufweisen und das Gehäusebauteil (9) an seiner im Wesentlichen kreisrunden Öffnung (1 1 ) einen nach innen einkragenden, flanschartigen Rand aufweist.
Uhrenbeweger (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser haben.
Uhrenbeweger (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Aufnahmezylinder (3, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) im Wesentlichen die gleiche Länge haben und die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) um 1 % bis 5 % kürzer als die Aufnahmezylinder (3, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) sind.
Uhrenbeweger (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Mantelflächen der Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) zumindest teilweise eine Einrichtung (15) zur Verbesserung des kraftschlüssigen Kontakts aufweisen.
Uhrenbeweger (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zumindest die zweiten und dritten Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) nach beiden Seiten hin offen ausgestaltet sind.
Uhrenbeweger (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Uhrenbeweger (1 ) ferner zumindest einen Uhrenträger (17) umfasst, der in seinen Abmessungen zur Aufnahme in die Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) ausgelegt ist.
Uhrenbeweger (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassend
- eine Anzahl vierter Aufnahmezylinder, die jeweils um ihre Längsachse drehbar geführt sind, und
- eine Anzahl fünfter Aufnahmezylinder, die jeweils um ihre Längsachse drehbar geführt sind, wobei die vierten Aufnahmezylinder untereinander berührungslos auf einer konzentrischen Kreisbahn um die dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) herum drehbar geführt angeordnet sind und in kraftschlüssigem Kontakt mit diesen stehen,
wobei die fünften Aufnahmezylinder untereinander berührungslos auf einer konzentrischen Kreisbahn um die vierten Aufnahmezylinder herum drehbar geführt angeordnet sind, und
wobei die fünften Aufnahmezylinder anstelle der dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) in kraftschlüssigem Kontakt mit der kreisrunden Öffnung (1 1 ) des Gehäusebauteils (9) stehen.
Uhrenbeweger (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei um den ersten Aufnahmezylinder (3) auf einer konzentrischen Kreisbahn (K1 ) fünf zweite Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) und um die fünf zweiten Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) auf einer konzentrischen Kreisbahn (K2) fünf dritte Aufnahmegehäuse (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) angeordnet sind.
Uhrenbeweger (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei in den ersten Aufnahmezylinder (3) ein reibungsarm gelagertes Zeitanzeigemittel (18) aufgenommen ist, das an der Drehbewegung des Aufnahmezylinders (3) nicht teilnimmt.
Uhrenbeweger (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Gehäusebauteil (9) auf einem Sockel (19) befestigt ist, der mindestens ein Beleuchtungsmittel (20) aufweist.
Verfahren zum Aufziehen von mechanischen Automatikuhren unter Verwendung des Uhrenbewegers (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend die Schritte:
- Befestigen zumindest einer mechanischen Automatikuhr auf einem Uhrenträger (17),
- Einsetzen des Uhrenträgers (17) mit der darauf befestigten mechanischen Automatikuhr in einen ersten, zweiten oder dritten Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) des Uhrenbewegers (1 ),
- Antreiben des ersten Aufnahmezylinders (3) oder der dritten Aufnahmezylinder (7a, 7b, 7c, 7d, 7e), so dass die Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) in eine Drehbewegung versetzt werden, wobei durch die Drehbewegung der Aufnahmezylinder (3, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) die zumindest eine mechanische Automatikuhr aufgezogen wird.
EP14709258.9A 2013-03-20 2014-03-10 Uhrenbeweger Not-in-force EP2976686B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14709258.9A EP2976686B1 (de) 2013-03-20 2014-03-10 Uhrenbeweger

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13160148.6A EP2781974A1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Uhrenbeweger
EP13179353 2013-08-06
PCT/EP2014/054581 WO2014146924A1 (de) 2013-03-20 2014-03-10 Uhrenbeweger
EP14709258.9A EP2976686B1 (de) 2013-03-20 2014-03-10 Uhrenbeweger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2976686A1 true EP2976686A1 (de) 2016-01-27
EP2976686B1 EP2976686B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=50241410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14709258.9A Not-in-force EP2976686B1 (de) 2013-03-20 2014-03-10 Uhrenbeweger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2976686B1 (de)
CN (1) CN105051624B (de)
WO (1) WO2014146924A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2966516B1 (de) * 2014-07-09 2019-09-11 M & E Uhrenbeweger Manufaktur GmbH Uhrenbeweger
CN106681121A (zh) * 2015-11-11 2017-05-17 M & E手表制造有限公司 手表上条装置
EP3705952A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Maschine zum aufziehen einer armbanduhr und/oder eines uhrwerks

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863345A (en) * 1955-08-12 1958-12-09 Rene A Fiechter Watch winding machine
DE19535229C2 (de) * 1995-09-22 1998-01-29 Alexander W Doetsch Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Automatikuhren
ITMI20030270U1 (it) * 2003-06-09 2004-12-10 S C S & Co S R L Struttura di supporto e per la ricarica particolarmente per orologi da polso automatici
WO2005073817A1 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 Regazzi & Vavassori S.R.L. Watchwinder device
CN200986657Y (zh) * 2006-12-15 2007-12-05 亿利时国际有限公司 手表上弦及存放装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014146924A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2976686B1 (de) 2017-05-10
WO2014146924A1 (de) 2014-09-25
CN105051624B (zh) 2017-06-30
CN105051624A (zh) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673519B1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
EP2976686B1 (de) Uhrenbeweger
DE3206946C2 (de) Schaltgetriebe für Geräte der Zeitmeßtechnik
CH713659A1 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige.
EP1646846A2 (de) Scheibenzeiger
DE102008027953B4 (de) Uhrenbeweger
EP2966516B1 (de) Uhrenbeweger
DE2547657A1 (de) Uhr, insbesondere tisch-, stand-, wanduhr o.dgl.
EP2781974A1 (de) Uhrenbeweger
DE3616886A1 (de) Uhr
DE102011122605B4 (de) Scheibenwerk
EP2869141A2 (de) Uhrenträger
DE102019007056B3 (de) Armbanduhr
EP3382471A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE801769C (de) Automatischer Wecker langer Laufdauer
DE102018113535B4 (de) Antriebseinrichtung
DE2422608C3 (de) Anordnung der Zugfeder und des Federhauses in Uhren
DE3718835A1 (de) Uhr
WO2022129573A1 (de) Mondphasenanzeige
DE19924932C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2228776A1 (de) Zeitmessvorrichtung
DE10237453B3 (de) Möbelstück
CH718119A2 (de) Zeitmesser mit einem permanent beleuchteten oder leuchtenden Anzeigeelement und einer Abdunkelungsanordnung.
DE2744891C2 (de) Elektrische Uhr mit Synchronmotorantrieb und Planeten-Untersetzungsgetriebe
CH313605A (de) Uhrwerk mit einem mit dem Federhaus und mit der Federhauswelle in Antriebsverbindung stehenden Differentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 892965

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003768

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003768

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 892965

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014003768

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310