EP2966516B1 - Uhrenbeweger - Google Patents

Uhrenbeweger Download PDF

Info

Publication number
EP2966516B1
EP2966516B1 EP14176370.6A EP14176370A EP2966516B1 EP 2966516 B1 EP2966516 B1 EP 2966516B1 EP 14176370 A EP14176370 A EP 14176370A EP 2966516 B1 EP2966516 B1 EP 2966516B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
watch
receiving cylinders
driving element
watch winder
winder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14176370.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2966516A1 (de
Inventor
Oliver ESPENNER
Alexander MERKLINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumisidus GmbH
Original Assignee
M & E Uhrenbeweger Manufaktur GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M & E Uhrenbeweger Manufaktur GmbH filed Critical M & E Uhrenbeweger Manufaktur GmbH
Priority to EP14176370.6A priority Critical patent/EP2966516B1/de
Publication of EP2966516A1 publication Critical patent/EP2966516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2966516B1 publication Critical patent/EP2966516B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/006Testing apparatus for complete clockworks with regard to external influences or general good working
    • G04D7/009Testing apparatus for complete clockworks with regard to external influences or general good working with regard to the functioning of the automatic winding-up device

Definitions

  • the present invention relates to a watch winder with a number of receiving cylinders for receiving watches, which allows a very smooth movement of the clocks for mounting the mechanical movement.
  • Watch winders are generally used for mounting mechanical automatic watches. Such mechanical automatic watches are designed in principle that they are constantly raised by wearing on the wrist and the resulting movements. If the clock fully wound, that is, the drive spring of the watch mechanism is fully biased, so depending on the design and functionality of the clock a runtime, or a so-called power reserve, guaranteed from 20 to 40 hours. Unless the watch is worn, so if there is no regular movement, the movement stops at the end of the power reserve and the clock must be wound manually.
  • Watch winder are known in principle from the prior art. So describes EP 1 780 614 A1 a tourbillon watch winder, in which a watch carrier is stored in a drum and moved by means of driven rollers about a longitudinal axis. This makes it possible to reliably move one or two watches to wind up.
  • WO 2005/073817 A1 a watch winder for six watches is described, in which individual watch holder by a shielded planetary gear from a Motor can be put into a rotary motion.
  • the structure of this watch winder is mechanically demanding and expensive.
  • the present invention relates to a watch winder (1) according to claim 1.
  • the present invention is based on the finding that, by cleverly arranging and mechanically bringing a number of receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) into contact with a drive element (25), a watch winder (1) can be created, in which a centered arranged drive element (25) is sufficient to reliably all the receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) of the clock winder (1) and the clocks arranged therein to move.
  • the above-described watch winder (1) is characterized in that a watch disposed in one of the receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) is smoothly and reliably moved while simply reversing the rotational movement of the respective receiving cylinder (FIG. 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) is possible to change the movement of the clock and thus exert a different mechanical stress on the watch mechanism.
  • drive element in the present invention is meant a mechanical element centered in the circular aperture (11) and transmitting its rotational motion to the respective receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f), i. the rotation of the respective receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) drives.
  • receiving cylinder is essentially understood a tubular body whose inner diameter is sufficiently dimensioned so that a clock on a corresponding support can be arranged therein.
  • clock is understood in particular to be watches whose mechanical movement has an automatic elevator. These are often wristwatches, but can in principle be all sorts of mechanical watches with automatic winding.
  • the phrase "in frictional contact” means that the rotational movement of a drive member (25) is transmitted to the other receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) in contact with it without noticeable loss and substantially no slippage ,
  • the individual receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) are arranged relative to one another such that their longitudinal axes are parallel to one another.
  • rotateably guided means, in particular, that the receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) can turn around their own longitudinal axis, but on the other hand also on a circular path (K1) around the Drive element (25) can rotate.
  • the drive by the motor (27) can take place directly on the drive element (25) by the motor (27) is arranged on the drive element (25), for example, is flanged.
  • the motor (27) of the drive element (25) are spaced and the rotational movement by a transmission, possibly with cardan shaft, transmitted. This embodiment has the advantage that the motor (27) can be easily serviced or replaced.
  • the motor (27) is preferably an electric motor, but it is also possible to use a spring-operated mechanical drive.
  • the housing component (9) can be designed as a single solid component whose thickness substantially corresponds to the length of the receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f).
  • two housing components (9) are arranged spaced from each other, wherein the distance between these two housing components (9) substantially the length of the individual receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) corresponds.
  • the drive element (25) comprises rotary elements (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) which are in frictional contact with in each case two of the receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f).
  • rotary elements (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) are designed as rollers or wheels.
  • ball bearings are used.
  • the rotary elements (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) can be constructed at least partially of a material which improves the adhesion to the respective receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f), for example of a polymer material, in particular a Rubber.
  • the rotary elements (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) may be provided with a toothing to engage in a toothing of the respective receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f).
  • the drive element (25) is spatially formed so that it covers most of the length of the receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f).
  • spatially formed is meant in the present invention that the drive element (25) is designed as a more or less solid body. By this design, the drive element (25) can absorb larger forces and ensured by its greater mass a better smoothness of the watch winder (1).
  • the drive element (25) is formed at least in two parts, so that a first drive element part (25a) in the front region of the receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) is arranged and a second drive element part (25b) in the rear region of the receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) is arranged.
  • the phrase "in the front / rear area” refers to the arrangement of the first drive member part (25a) and the second drive member part (25b) relative to the take-up cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) when the watch winder according to the invention (1) viewed from the front.
  • the front region preferably means that the first drive element part (25a) is arranged in the front third, preferably in the front quarter, in particular in the front fifth of the receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f).
  • the second drive element part (25b) in the rear third preferably in the rear quarter, in particular in the rear fifth of the receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) is arranged.
  • the drive element (25) filigree and thus be made lighter. Although possibly lower forces can be absorbed, but the mass to be moved is lower, which in particular in the case of a smaller number of receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) may be useful.
  • the respective rotary element (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) can be designed both as a roller and as at least two wheels.
  • the receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) each have at their opposite ends an outwardly projecting flange (13).
  • the flanges (13) protrude by at least 0.5 mm over the lateral surface of the respective receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f).
  • a larger flange width is not mechanically necessary and causes more mass to be moved.
  • the flanges (13) on the receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) may be omitted and instead the edge of the opening (11) provided with an inwardly directed flange so as to emigrate to prevent the rotation.
  • the spatially formed drive element (25), or the two-part running drive element (25) is arranged in relation to the receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) in one embodiment so that the wheels or the roller behind each a flange (13) of the receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) run, ie between the flanges (13) provided at both ends of each receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f).
  • the receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) can be additionally prevented from emigrating in the rotational movement.
  • the receiving cylinders In order to ensure the most uniform possible rotational movement of each individual receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f), the receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) have substantially the same outer diameter. It is particularly advantageous if the outer diameter are exactly the same within the scope of the technically possible manufacturing tolerances.
  • the receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) have substantially the same length.
  • the lateral surfaces of the receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) at least partially have means (15) for improving the frictional contact.
  • This device (15) may, for example, consist in a row of teeth at least partially present on the lateral surface, which engages in a toothing of the housing (ie a toothing on the inside of the opening (11)) or of the drive element (25).
  • the device (15) consist of elastic or semi-elastic polymer materials which prevent sliding of the receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f), or slippage.
  • the simplest conceivable embodiment here represents a rubber band, in particular a flat O-ring.
  • the device (15) may also be at least partially received in a recess in the lateral surface his. In the event that devices (15) are present, the flanges (13) protrude by at least 0.5 mm beyond the largest diameter.
  • the receiving cylinders In order to be able to arrange a clock variably in a receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f), the receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) are designed to be open on both sides.
  • the watch winder (1) further comprises at least one watch carrier (17) which is dimensioned to be received in the receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f).
  • the watch carrier (17) is preferably formed of an elastic or semi-elastic material, on the one hand to wear the watch to be fastened without damage and on the other hand easily in one of the receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) introduced become.
  • An elastic material for the watch carrier (17) may further ensure that the watch carrier is held securely by a press fit in a receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f).
  • the watch carriers (17) and the watches mounted thereon are rotated together with the take-up cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f), thereby causing the watches to lift.
  • a concentric circular path By “on a concentric circular path” is meant an imaginary circular path (K1) which extends concentrically around the longitudinal axis of the drive element (25), wherein the longitudinal axes of the receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) on such a concentric circular path (K1) are located.
  • the drive element (25) at a right angle to its longitudinal axis is substantially star-shaped, so that drive element arms (251a, 251b, 251c, 251d, 251e, 251f) each between two the receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) protrude.
  • Essentially star-shaped in the sense of the invention means that in the geometric center of the drive element (25), i. on its axis of rotation, a solid base is provided from which the respective drive element arms (251a, 251b, 251c, 251d, 251e, 251f) extend.
  • the drive element arms (251a, 251b, 251c, 251d, 251e, 251f) may in particular be formed integrally with the base.
  • each driving member arm (251a, 251b, 251c, 251d, 251e, 251f) of each driving member part (25a, 25b) may be provided with one wheel each.
  • the respective opposite wheels can be connected between the drive element parts (25a, 25b) by an axis.
  • two drive member parts may be connected at the respective ends of the drive element arms (251a, 251b, 251c, 251d, 251e, 251f) to one roller at a time (instead of at least two wheels).
  • embodiments with three to six receiving cylinders are essentially provided in the context of the first development described above.
  • a number of smaller three is not technically feasible. With a number that is much larger than six, the technical implementation is difficult and the optics of the watch winder (1) suffers.
  • a specific embodiment provides seven (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) and is described more concretely below.
  • the number of receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) included in the watch winder (1) according to the invention is three, four, five or six.
  • These preferred embodiments make it possible to move at least one clock in each case in three, four, five or six receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f). If a clock from each side in the receiving cylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) is introduced, can move up to 12 clocks simultaneously and evenly. These preferred embodiments provide an optimal balance between simultaneously moving multiple watches and visually appealing presentation thereof.
  • this is cylindrical in shape along its longitudinal axis.
  • it is designed as a further receiving cylinder (25z).
  • the rotary elements (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) are preferably arranged in frictional contact on the circumferential surface of the drive element (25) and each of the rotary elements (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) is also in frictional contact with two of the receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f).
  • the rotational movement is transmitted to the rotary elements (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f), which are arranged substantially freely on the peripheral surface of the further receiving cylinder (25z) are.
  • the rotation of the rotary elements (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) is in turn converted into a rotational movement of the receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f).
  • a time-indicating means (29) which does not take part in the rotational movement of the drive element (25), is received in the front surface of the drive element (25).
  • a time display means (29) mechanical hand-wound watches, mechanical quartz watches and digital watches are preferable.
  • the time display means (29) is mounted in the drive element (25) with low friction.
  • the phrase "frictionally supported” means, in view of the rotational movement of the driving member (25) and the time indicating means (29), that the rotational movement of the driving member (25) is not transmitted to the time indicating means (29).
  • the time-indicating means (29) thus does not participate in the rotational movement of the drive element (25), but remains in a substantially stationary state due to the low-friction bearing.
  • the front surface of the drive element (25) and / or the outer surface of the time display means (29) comprises means for reducing the friction between the front surface of the drive element (25) and the outer surface of the time display means (29).
  • the device for reducing the friction can be formed for example by a low-friction plastic, such as polytetrafluoroethylene - PTFE (Teflon®), or a ball bearing.
  • a low-friction plastic such as polytetrafluoroethylene - PTFE (Teflon®), or a ball bearing.
  • the housing component (9) of the watch winder (1) is preferably mounted on a base (19). This base (19) ensures the sufficient stability of the watch winder (1).
  • the base (19) has at least one illumination means (31).
  • the base (19) can be made of an opaque material or of a translucent or opaque material.
  • the illumination means (31) is located in a preferred embodiment in a milling in the interior of the base (19).
  • illumination means (31) LED illumination is preferred.
  • the base (19) is made of an opaque material, come as materials such as wood, stone or metal, such as aluminum in anodized or brushed form, in question.
  • the base (19) on the upper side that is to say the side facing the housing component (9), has at least one opening from which the light emitted by the illumination means (31) emerges from the base (19) can.
  • a slot on the upper side of the base (19), which is positioned in front of the housing component (9), is preferred.
  • the light emerging from this slot thus illuminates the front of the housing component (9). This allows the clocks housed in the watch winder (1) to be illuminated.
  • the illumination means (31) allows charging of the phosphorescent pigments even in a dark environment.
  • the base (19) of the watch winder (1) is made of a translucent or opaque material.
  • Suitable translucent or opaque materials are, for example, high-grade plastics, such as acrylic glass or clear, impact-modified polystyrene.
  • Other suitable translucent materials are, for example, opaque natural stones and minerals, such as quartz glass.
  • the top of the pedestal (19) generally has no opening. Rather, the base (19) is illuminated by the illumination means (31) from the inside out.
  • the illumination means (31) is here, as stated above, preferably mounted in a milling inside the base (19). In the case of a translucent or opaque base material, the base (19) is illuminated from the inside, and a so-called indirect, diffuse illumination is obtained.
  • the readability of the clock winder (1) introduced clocks is facilitated in a dark environment.
  • the phosphorescent pigments of the dials or hands of the automatic timepieces are charged by this indirect illumination.
  • the present invention can also be applied to the use of the watch winder (1) described above for the manual, semi-automatic or automatic mounting of automatic mechanical watches.
  • the watch winder (1) according to the invention can be put into operation in its simplest embodiment by manual starting. It is also conceivable that in a semi-automatic mode of operation, the movement of the clocks is terminated after a predetermined period. Likewise, a fully automatic mode of operation is conceivable in which a predetermined rest time of the clocks takes place after a predetermined movement time. In order to enable as uniform a mechanical load as possible on the movement of the clocks in the receiving cylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f), the clocks can be moved at regular intervals in an opposite sense of rotation.
  • FIG. 1 a first embodiment of the first development of the invention of the watch winder 1 according to the invention is shown.
  • a drive element 25 is arranged centrally.
  • three receiving cylinder 5a, 5b, 5c arranged, each with its lateral surface with the drive element 25, more precisely with the rotary elements 253a, 253b, 253c are in frictional contact.
  • the receiving cylinders 5a, 5b, 5c are spaced from each other. This ensures that the rotational movement of the drive element 25, which transmits in an opposite rotational movement of the receiving cylinder 5a, 5b, 5c is not inhibited.
  • the receiving cylinders 5a, 5b, 5c form an assembly plane.
  • the receiving cylinders 5a, 5b, 5c are also in frictional contact with the circular openings 11 of two parallel spaced apart housing components 9 and engage with their flanges 13 so that they are securely held in their movement.
  • the housing components 9 are mounted on a base 19 and are held by suitable, not shown in the figures fastening means spaced from each other.
  • FIGS. 2a and 2b An example of a receiving cylinder 5 is in the FIGS. 2a and 2b shown schematically. It is in the simplest embodiment, a cylinder with an inner diameter of 70 mm and an outer diameter of 80 mm.
  • the preferred length of the receiving cylinders 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f is 70 mm.
  • a flange 13 is mounted in each case.
  • the flange 13 is attached via fastening means 21 to the receiving cylinder 5 a, 5 b, 5 c, 5 d, 5 e, 5 f, which are received in bores 23.
  • FIGS. 2a and 2b shown how a device 15 for improving the positive contact partially on the lateral surface of the receiving cylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f is arranged.
  • the flange 13 expediently protrudes by at least 0.5 mm beyond the largest cylinder diameter.
  • the illustrated watch winder 1 is designed so that it ensures not only by its reliable and uniform movement, the mounting of mechanical automatic watches, but at the same time allows a visually appealing presentation of watches.
  • individual watches are placed on watch carrier 17 in the form of visually appealing foam pads and this foam pad 17 so in the respective receiving cylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f inserted that the dial faces the viewer.
  • FIG. 3 shows schematically the arrangement of a watch carrier 17 in one of the receiving cylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f of a watch winder 1 according to the invention. In the operation of the watch winder 1 according to the invention, this results in a harmonious carousel movement in which the clocks dance formally around each other during their winding ,
  • FIG. 4 represents the watch winder 1 according to the invention schematically from the side.
  • the drive element 25 itself has a two-part form with the drive element parts 25a, 25b, wherein the rotary elements 251a 'and 251 "shown by way of example are connected to an axis 255.
  • a very quiet operating precision motor which is characterized in particular by its smoothness.
  • Such a precision motor also has a very low magnetic field which does not affect the mechanical functions of the clocks to be wound up. An influence can be completely ruled out if the precision motor is arranged so that it is spaced from the clocks, for example when the drive is effected via a propulsion mechanism with propeller shaft to the drive member 25.
  • the precision motor is flanged directly onto the drive element 25.
  • the infinitely adjustable precision motor allows different speeds for the rotational movement to be set.
  • the visual appearance of the watch winder 1 according to the invention is still supported by the selection of high quality materials.
  • transparent materials such as Plexiglas can be used for the receiving cylinders 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, while the flanges 13 and the housing member 9 are made of aluminum, stainless steel or other high-grade materials.
  • individual components may be constructed by noble woods, steel, natural stone or glass or be veneered or clad.
  • FIGS. 5 . 6 and 7 each show a second, third and fourth embodiment of the watch winder 1 according to the invention after the first development with four, five and six receiving cylinders 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f respectively.
  • parts which correspond to the first embodiment are not provided with reference numerals for the sake of clarity.
  • FIG. 8 shown second embodiment has insofar a special feature over the first development, as that the further receiving cylinder 25z centered between the other six receiving cylinders 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f is arranged and at the same time constitutes the drive element 25.
  • FIG. 9 an embodiment of the first embodiment of the first embodiment of the invention of the watch winder 1 according to the invention is shown.
  • a time display means 29 is included, which is decoupled from the rotational movement of the drive member 25, so does not participate in the rotation, but remains in a substantially stationary state by a low-friction bearing.
  • lighting means 31 are also shown schematically.
  • FIG. 9 is also (representative of all embodiments) a circular path K1 drawn on which the receiving cylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f move.
  • This embodiment with time display means 29 and / or illumination means 31 is readily applicable to the second, third, fourth and fifth embodiment of the watch winder 1 according to the invention, as shown in the Figures 5 . 6 and 7 to be shown.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Uhrenbeweger mit einer Anzahl von Aufnahmezylindern zur Aufnahme von Uhren, der eine sehr gleichmäßige Bewegung der Uhren zum Aufziehen des mechanischen Uhrwerks ermöglicht.
  • Uhrenbeweger dienen im Allgemeinen zum Aufziehen von mechanischen Automatikuhren. Solche mechanischen Automatikuhren sind prinzipiell darauf ausgelegt, dass sie durch das Tragen am Handgelenk und die daraus resultierenden Bewegungen ständig aufgezogen werden. Ist die Uhr voll aufgezogen, das heißt, ist die Antriebsfeder der Uhrenmechanik voll vorgespannt, so ist je nach Bauart und Funktionsumfang der Uhr eine Laufzeit, bzw. eine sogenannte Gangreserve, von 20 bis 40 Stunden sichergestellt. Sofern die Uhr nicht getragen wird, wenn also keine regelmäßige Bewegung stattfindet, bleibt das Uhrwerk nach Ende der Gangreserve stehen und die Uhr muss manuell aufgezogen werden.
  • Durch das Stehenbleiben der Uhr muss aber nicht nur die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden, sondern insbesondere bei hochwertigen Uhren auch die sogenannten Komplikationen, beispielsweise Wochentage, Monate, Mondphasen, Zeitzonen etc. Dies ist nicht nur eine unnötige zeitliche Belastung für den Träger der Uhr, sondern kann teilweise nur von entsprechend ausgebildetem Personen wie Uhrmachern vorgenommen werden. Daneben hat ein Stehenbleiben des Uhrwerks auch mechanische Auswirkungen, beispielsweise weil sich bei Stillstand des Uhrwerks die Viskosität des Schmierstoffs in den Lagern der bewegten Teile ändert. Bleibt eine Uhr häufig über längere Zeit stehen, kann dies zu einer Beeinträchtigung des Uhrwerks führen.
  • Uhrenbeweger sind aus dem Stand der Technik prinzipiell bekannt. So beschreibt EP 1 780 614 A1 einen Tourbillon Uhrenbeweger, bei dem ein Uhrenträger in einer Trommel aufbewahrt und mittels angetriebener Walzen um eine Längsachse bewegt wird. Damit ist es möglich, ein oder zwei Uhren zuverlässig zum Aufziehen zu bewegen.
  • In WO 2005/073817 A1 wird ein Uhrenbeweger für sechs Armbanduhren beschrieben, bei dem einzelne Uhrenhalter durch ein abgeschirmtes Planetengetriebe von einem Motor in eine Drehbewegung versetzt werden. Der Aufbau dieses Uhrenbewegers ist mechanisch anspruchsvoll und aufwändig.
  • Um gleichzeitig eine größere Anzahl von Uhren aufzuziehen, wird in US 2005/265129 A1 ein Schrank vorgeschlagen, in dem eine größere Anzahl einzelner Vorrichtungen zum Bewegen jeweils einer Uhr angeordnet sind. Diese Anordnung beansprucht jedoch relativ viel Platz, da sie eher ein Möbelstück darstellt.
  • Die Bewegung von Uhren in einfacher Weise ist im Stand der Technik nur für einzelne oder nur sehr wenige Uhren beschrieben, während eine gleichzeitige Bewegung mehrerer Uhren nur mit hohem mechanischem Aufwand realisierbar ist.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Uhrenbeweger zu schaffen, mit dem auf einfache und zuverlässige Art und Weise eine Mehrzahl von Uhren gleichzeitig bewegt und damit aufgezogen werden kann. Gleichzeitig soll dieser Uhrenbeweger möglichst platzsparend und energieeffizient sein und ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild bieten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Uhrenbeweger der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein zentriert angeordnetes Antriebselement so angetrieben wird, dass durch seine Bewegung eine Anzahl von Aufnahmezylindern damit die darin aufbewahrten Uhren gleichzeitig bewegt werden.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Uhrenbeweger (1) nach dem Anspruch 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch geschicktes Anordnen und mechanisches in Kontakt Bringen einer Anzahl von Aufnahmezylindern (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) für Uhren mit einem Antriebselement (25) ein Uhrenbeweger (1) geschaffen werden kann, bei dem ein zentriert angeordnetes Antriebselement (25) ausreicht, um zuverlässig alle Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) des Uhrenbewegers (1) und die darin angeordneten Uhren zu bewegen.
  • Der vorstehend beschriebene Uhrenbeweger (1) zeichnet sich dadurch aus, dass eine in einem der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) angeordnete Uhr gleichmäßig und zuverlässig bewegt wird, während es durch einfaches Umkehren der Drehbewegung des jeweiligen Aufnahmezylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) möglich ist, die Bewegung der Uhr zu ändern und damit eine andere mechanische Belastung auf die Uhrenmechanik auszuüben. Dies führt zu dem Vorteil, dass eine einseitige mechanische Belastung der Uhrenmechanik verhindert wird, so dass die Lebensdauer erhöht und die Wartungsintervalle der Mechanik verlängert werden können.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung im Detail dargestellt.
  • Mit "Antriebselement" wird in der vorliegenden Erfindung ein mechanisches Element bezeichnet, das zentriert in der kreisrunden Öffnung (11) angeordnet ist und seine Drehbewegung auf die jeweiligen Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) überträgt, d.h. die Drehung der jeweiligen Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) antreibt.
  • Unter "Aufnahmezylinder" wird im Wesentlichen ein rohrförmiger Körper verstanden, dessen Innendurchmesser so ausreichend dimensioniert ist, dass eine Uhr auf einem entsprechenden Träger darin angeordnet werden kann.
  • Unter "Uhr" werden im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere Uhren verstanden, deren mechanisches Uhrwerk einen automatischen Aufzug aufweist. Dies sind häufig Armbanduhren, können aber prinzipiell alle Arten von mechanischen Uhren mit automatischem Aufzug sein.
  • Die Formulierung "in kraftschlüssigem Kontakt" bedeutet insbesondere, dass die Drehbewegung eines Antriebselements (25) ohne wahrnehmbaren Verlust und im Wesentlichen ohne Schlupf auf die mit ihm in Kontakt stehenden anderen Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) übertragen wird. Dabei wird beispielsweise eine Drehbewegung des Antriebselements (25) im Uhrzeigersinn in eine Drehbewegung der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) gegen den Uhrzeigersinn übertragen.
  • Die einzelnen Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) sind so zueinander angeordnet, dass ihre Längsachsen parallel zueinander stehen.
  • Die Formulierung "drehbar geführt" bedeutet insbesondere, dass sich die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) zum einen um ihre eigene Längsachse herum drehen können, sie sich aber zum anderen auch auf einer Kreisbahn (K1) um das Antriebselement (25) drehen können.
  • Der Antrieb durch den Motor (27) kann direkt auf das Antriebselement (25) erfolgen, indem der Motor (27) an dem Antriebselement (25) angeordnet ist, beispielsweise angeflanscht ist. Alternativ kann sich der Motor (27) von dem Antriebselement (25) beabstandet befinden und die Drehbewegung durch ein Getriebe, ggf. mit Kardanwelle, übertragen werden. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass der Motor (27) einfach gewartet bzw. ausgetauscht werden kann.
  • Bei dem Motor (27) handelt es sich vorzugsweise um einen Elektromotor, es ist aber auch die Verwendung eines federbetriebenen mechanischen Antriebs möglich.
  • Das Gehäusebauteil (9) kann als einzelnes massives Bauteil ausgeführt sein, dessen Dicke im Wesentlichen der Länge der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) entspricht. In einer anderen Ausführungsform sind zwei Gehäusebauteile (9) voneinander beabstandet angeordnet, wobei der Abstand dieser beiden Gehäusebauteile (9) im Wesentlichen der Länge der einzelnen Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) entspricht.
  • Um die Übertragung der Drehbewegung des Antriebselements (25) auf die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) zu erleichtern, ist es in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass das Antriebselement (25) Drehelemente (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) aufweist, die in kraftschlüssigem Kontakt mit jeweils zwei der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) stehen.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Drehelemente (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) als Walzen oder Rädchen ausgebildet sind. Insbesondere kommen dabei Kugellager zur Anwendung.
  • Die Drehelemente (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) können zumindest teilweise aus einem die Haftung zum jeweiligen Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) verbessernden Material aufgebaut sein, beispielsweise aus einem Polymerwerkstoff, insbesondere einen Gummi. Alternativ können die Drehelemente (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) mit einer Zahnung versehen sein, um in einer Zahnung der jeweiligen Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) einzugreifen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Antriebselement (25) räumlich ausgebildet, so dass es sich über den größten Teil der Länge der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) erstreckt. Unter "räumlich ausgebildet" wird in der vorliegenden Erfindung verstanden, dass das Antriebselement (25) als mehr oder weniger massiver Körper ausgeführt wird. Durch diese Ausführung kann das Antriebselement (25) größere Kräfte aufnehmen und gewährleistet durch seine größere Masse eine besser Laufruhe des Uhrenbewegers (1).
  • In einer dazu alternativen Ausführungsform ist das Antriebselement (25) zumindest zweiteilig ausgebildet, so dass ein erstes Antriebselementteil (25a) im vorderen Bereich der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) angeordnet ist und ein zweites Antriebselementteil (25b) im hinteren Bereich der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) angeordnet ist.
  • Die Formulierung "im vorderen / hinteren Bereich" bezieht sich auf die Anordnung des ersten Antriebselementteils (25a) und des zweiten Antriebselementteils (25b) im Verhältnis zu den Aufnahmezylindern (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f), wenn der erfindungsgemäße Uhrenbeweger (1) von vorne betrachtet wird. Im vorderen Bereich bedeutet vorzugsweise, dass das erste Antriebselementteil (25a) im vorderen Drittel, bevorzugt im vorderen Viertel, insbesondere im vorderen Fünftel der Aufnahmezylindern (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) angeordnet ist. Ebenso bedeutet im hinteren Bereich, dass das zweite Antriebselementteil (25b) im hinteren Drittel, bevorzugt im hinteren Viertel, insbesondere im hinteren Fünftel der Aufnahmezylindern (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) angeordnet ist.
  • Durch diese zumindest zweiteilige Ausführung kann das Antriebselement (25) filigraner und damit leichter ausgestaltet werden. Zwar können ggf. so geringere Kräfte aufgenommen werden, doch ist die zu bewegende Masse geringer, was insbesondere im Fall einer geringeren Anzahl von Aufnahmezylindern (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) sinnvoll sein kann.
  • Im Fall eines räumlich ausgebildeten Antriebselements (25) kann das jeweilige Drehelement (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) sowohl als eine Walze als auch als zumindest zwei Rädchen ausgeführt sein.
  • Es ist in einer weiteren Ausführungsform bevorzugt, wenn die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils einen nach außen auskragenden Flansch (13) aufweisen.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) sich während der Drehbewegung nicht gegeneinander verschieben. In anderen Worten werden die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) durch ihre jeweiligen Flansche (13) an einem Auswandern aus der Drehbewegung verhindert.
  • Um den vorteilhaften Effekt zu erreichen, ist es ausreichend, wenn die Flansche (13) um mindestens 0,5 mm über die Mantelfläche der jeweiligen Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) herausragen. Eine größere Flanschbreite ist mechanisch nicht notwendig und führt dazu, dass mehr Masse bewegt werden muss.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Flansche (13) an den Aufnahmezylindern (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) weggelassen werden und stattdessen der Rand der Öffnung (11) mit einem nach innen gerichteten Flansch versehen werden, um so das Auswandern aus der Drehbewegung zu verhindern.
  • Das räumlich ausgebildete Antriebselement (25), bzw. das zweiteilig ausgeführte Antriebselement (25) ist im Verhältnis zu den Aufnahmezylindern (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) in einer Ausführungsform so angeordnet, dass die Rädchen oder die Walze jeweils hinter einem Flansch (13) der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) laufen, d.h. zwischen den Flanschen (13), die an beiden Enden jedes Aufnahmezylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) vorgesehen sind. Durch diese Anordnung können die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) zusätzlich am Auswandern bei der Drehbewegung gehindert werden.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Drehbewegung jedes einzelnen Aufnahmezylinders (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) zu gewährleisten, haben die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Außendurchmesser im Rahmen der technisch möglichen Fertigungstoleranzen exakt gleich sind.
  • Ferner ist es für ein einwandfreies mechanisches Zusammenspiel vorteilhaft, wenn die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) im Wesentlichen die gleiche Länge haben.
  • Um eine bessere Übertragung der Drehbewegung auf die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) zu verbessern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Mantelflächen der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) zumindest teilweise eine Einrichtung (15) zur Verbesserung des kraftschlüssigen Kontakts aufweisen. Diese Einrichtung (15) kann beispielsweise in einer zumindest teilweise auf der Mantelfläche vorhandenen Zahnreihe bestehen, die in eine Zahnung des Gehäuses (d.h. eine Zahnung auf der Innenseite der Öffnung (11)) oder des Antriebselements (25) eingreift. Alternativ dazu kann die Einrichtung (15) aus elastischen oder semi-elastischen Polymerwerkstoffen bestehen, die ein Abgleiten der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f), bzw. einen Schlupf verhindern. Die einfachste denkbare Ausführungsform stellt hierbei ein Gummiband dar, insbesondere ein flacher O-Ring. Die Einrichtung (15) kann ferner zumindest teilweise in einer Aussparung in der Mantelfläche aufgenommen sein. Für den Fall, dass Einrichtungen (15) vorhanden sind, ragen die Flansche (13) um mindestens 0,5 mm über den größten Durchmesser hinaus.
  • Um eine Uhr variabel in einem Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) anordnen zu können, sind die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) nach beiden Seiten hin offen ausgestaltet.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst der Uhrenbeweger (1) ferner zumindest einen Uhrenträger (17), der in seinen Abmessungen zur Aufnahme in die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) ausgelegt ist. Der Uhrenträger (17) ist dabei bevorzugt aus einem elastischen oder semi-elastischen Material gebildet, um einerseits die daran zu befestigende Uhr beschädigungsfrei zu tragen und andererseits problemlos in einen der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) eingeführt zu werden. Ein elastisches Material für den Uhrenträger (17) kann ferner sicherstellen, dass der Uhrenträger durch einen Klemmsitz in einem Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) sicher gehalten wird.
  • Durch den Klemmsitz werden die Uhrenträger (17) und die darauf befestigten Uhren zusammen mit den Aufnahmezylindern (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) gedreht, wodurch der Aufzug der Uhren bewirkt wird.
  • Unter "auf einer konzentrischen Kreisbahn" wird eine gedachte Kreisbahn (K1) verstanden, die sich konzentrisch um die Längsachse des Antriebselements (25) herum erstreckt, wobei sich die Längsachsen der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) auf einer solchen konzentrischen Kreisbahn (K1) befinden.
  • In einer ersten Weiterbildung des Antriebselements (25) im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das Antriebselement (25) im rechten Winkel zu seiner Längsachse im Wesentlichen sternförmig ausgebildet, so dass Antriebselementarme (251a, 251b, 251c, 251d, 251e, 251f) jeweils zwischen zwei der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) ragen.
  • "Im Wesentlichen sternförmig" bedeutet im Sinne der Erfindung, dass in der geometrischen Mitte des Antriebselements (25), d.h. auf seiner Drehachse, eine massive Basis vorhanden ist, von der die jeweiligen Antriebselementarme (251a, 251b, 251c, 251d, 251e, 251f) ausgehen. Dabei können die Antriebselementarme (251a, 251b, 251c, 251d, 251e, 251f) insbesondere einstückig mit der Basis ausgebildet sein.
  • Durch die Antriebselementarme (251a, 251b, 251c, 251d, 251e, 251f) wird eine gleichmäßige Beabstandung der jeweiligen Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) bewirkt und gleichzeitig sichergestellt, dass sich zwei benachbarte Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) nicht berühren und damit die Drehbewegung hemmen.
  • Im Fall einer zumindest zweiteiligen Ausführung des Antriebselements (25), kann jeder Antriebselementarm (251a, 251b, 251c, 251d, 251e, 251f) jedes Antriebselementteils (25a, 25b) mit jeweils einem Rädchen versehen sein. Die jeweils gegenüberliegenden Rädchen können dabei zwischen den Antriebselementteilen (25a, 25b) durch eine Achse verbunden sein.
  • Alternativ können zwei Antriebselementteile (25a, 25b) an den jeweiligen Enden der Antriebselementarme (251a, 251b, 251c, 251d, 251e, 251f) mit jeweils einer Walze (anstelle von zumindest zwei Rädchen) verbunden sein.
  • Für die vorliegende Erfindung werden im Rahmen der vorstehend beschriebenen ersten Weiterbildung im Wesentlichen Ausführungsformen mit drei bis sechs Aufnahmezylindern (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) vorgesehen. Eine Anzahl kleiner drei ist technisch nicht sinnvoll realisierbar. Bei einer Anzahl, die wesentlich größer als sechs ist, wird die technische Umsetzung schwieriger und die Optik des Uhrenbewegers (1) leidet. Eine spezielle Ausführungsform sieht sieben (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) vor und ist nachstehende konkreter beschrieben.
  • Insbesondere beträgt die Anzahl der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f), die in dem erfindungsgemäßen Uhrenbeweger (1) umfasst sind, drei, vier, fünf oder sechs.
  • Diese bevorzugten Ausführungsformen ermöglichen es, in drei, vier, fünf oder sechs Aufnahmezylindern (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) jeweils mindestens eine Uhr zu bewegen. Sofern eine Uhr von jeder Seite in die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) eingebracht wird, lassen sich bis zu 12 Uhren gleichzeitig und gleichmäßig bewegen. Diese bevorzugten Ausführungsformen stellen einen optimalen Ausgleich zwischen dem gleichzeitigen Bewegen mehrerer Uhren und einer optisch ansprechenden Präsentation derselben dar.
  • In einer hierzu alternativen zweiten Weiterbildung des Antriebselements (25) ist dieses entlang seiner Längsachse zylinderförmig ausgebildet. Insbesondere ist es dabei als weiterer Aufnahmezylinder (25z) ausgebildet. Durch diese zweite Weiterbildung wird zum einen eine weitere Möglichkeit zum Platzieren einer Uhr geschaffen, zum anderen zweigt auch diese zweite Weiterbildung eine sehr harmonische Optik.
  • In der zweiten Weiterbildung sind vorzugsweise die Drehelemente (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) in kraftschlüssigem Kontakt auf der Umfangsfläche des Antriebselements (25) angeordnet sind und jedes der Drehelemente (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) steht ferner in kraftschlüssigem Kontakt mit zwei der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f). Durch die Drehung des als weiterer Aufnahmezylinder (25z) ausgestalteten Antriebselements (25) wird die Drehbewegung auf die Drehelemente (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) übertragen, die im Wesentlichen frei auf der Umfangsfläche des weiteren Aufnahmezylinders (25z) angeordnet sind. Die Drehung der Drehelemente (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) wird wiederum in eine Drehbewegung der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) umgesetzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Rahmen der ersten Weiterbildung wird in die vordere Fläche des Antriebselements (25) ein Zeitanzeigemittel (29) aufgenommen, das an der Drehbewegung des Antriebselements (25) nicht teilnimmt. Als Zeitanzeigemittel (29) sind mechanische Uhren mit Handaufzug, mechanische Quarzuhren und digitale Uhren bevorzugt.
  • Das Zeitanzeigemittel (29) ist in dem Antriebselement (25) reibungsarm gelagert. Die Formulierung "reibungsarm gelagert" bedeutet im Hinblick auf die Drehbewegung des Antriebselements (25) und das Zeitanzeigemittel (29), dass die Drehbewegung des Antriebselements (25) nicht auf das Zeitanzeigemittel (29) übertragen wird. Das Zeitanzeigemittel (29) nimmt an der Drehbewegung des Antriebselements (25) somit nicht teil, sondern verharrt durch die reibungsarme Lagerung in einem im Wesentlichen stationären Zustand.
  • Hierzu weist die vordere Fläche des Antriebselements (25) und/oder die Außenfläche des Zeitanzeigemittels (29) eine Einrichtung zur Verminderung der Reibung zwischen der vorderen Fläche des Antriebselements (25) und der Außenfläche des Zeitanzeigemittels (29) auf.
  • Die Einrichtung zur Verminderung der Reibung kann hierbei beispielsweise durch einen reibungsarmen Kunststoff, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen - PTFE (Teflon®), oder ein Kugellager ausgebildet werden.
  • Das Gehäusebauteil (9) des Uhrenbewegers (1) ist vorzugsweise auf einem Sockel (19) befestigt. Dieser Sockel (19) sorgt für die ausreichende Standfestigkeit des Uhrenbewegers (1).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Sockel (19) mindestens ein Beleuchtungsmittel (31) auf.
  • Der Sockel (19) kann aus einem lichtundurchlässigen Material oder aus einem lichtdurchlässigen beziehungsweise opaken Material gefertigt werden.
  • Das Beleuchtungsmittel (31) befindet sich in einer bevorzugten Ausführungsform in einer Fräsung im Innenraum des Sockels (19). Als Beleuchtungsmittel (31) ist eine LED-Beleuchtung bevorzugt.
  • Für den Fall, dass der Sockel (19) aus einem lichtundurchlässigen Material gefertigt ist, kommen als Materialien beispielsweise Holz, Stein oder Metall, beispielsweise Aluminium in eloxierter oder gebürsteter Form, in Frage. In dieser Ausführungsform weist der Sockel (19) auf der Oberseite, das heißt der Seite, die dem Gehäusebauteil (9) zugewandt ist, mindestens eine Öffnung auf, aus der das von dem Beleuchtungsmittel (31) emittierte Licht aus dem Sockel (19) austreten kann.
  • Bevorzugt ist hierbei ein Schlitz auf der Oberseite des Sockels (19), der vor dem Gehäusebauteil (9) positioniert ist. Das Licht, das aus diesem Schlitz austritt, beleuchtet somit die Vorderseite des Gehäusebauteils (9). Dies ermöglicht es, dass die Uhren, die im Uhrenbeweger (1) aufgenommen sind, beleuchtet werden.
  • Da mechanische Automatikuhren auf dem Zifferblatt beziehungsweise den Zeigern üblicherweise mit phosphoreszierenden Pigmenten beschichtet sind, ermöglicht das Beleuchtungsmittel (31) eine Aufladung der phosphoreszierenden Pigmente auch in einer dunklen Umgebung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Sockel (19) des Uhrenbewegers (1) aus einem lichtdurchlässigen beziehungsweise opaken Material gefertigt. Als geeignete lichtdurchlässige beziehungsweise opake Materialien sind beispielsweise hochwertige Kunststoffe, wie Acrylglas oder glasklares, schlagzähes Polystyrol geeignet. Weitere geeignete lichtdurchlässige Materialien sind beispielsweise opake Natursteine und Mineralien, wie beispielsweise Quarzglas.
  • In dieser Ausführungsform weist die Oberseite des Sockels (19) im Allgemeinen keine Öffnung auf. Vielmehr wird der Sockel (19) durch das Beleuchtungsmittel (31) von innen heraus beleuchtet. Das Beleuchtungsmittel (31) ist hierbei, wie vorstehend ausgeführt, bevorzugt in einer Fräsung innerhalb des Sockels (19) angebracht. Im Fall eines lichtdurchlässigen beziehungsweise opaken Sockelmaterials wird der Sockel (19) von innen angestrahlt und man erhält eine sogenannte indirekte, diffuse Beleuchtung.
  • Auch in dieser Ausführungsform wird die Ablesbarkeit der in den Uhrenbeweger (1) eingeführten Uhren in einer dunklen Umgebung erleichtert. Darüber hinaus werden die phosphoreszierenden Pigmente der Zifferblätter beziehungsweise Zeiger der Automatikuhren durch diese indirekte Beleuchtung aufgeladen.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch in der Verwendung des vorstehend beschriebenen Uhrenbewegers (1) zum manuellen, halbautomatischen oder automatischen Aufziehen von mechanischen Automatikuhren. Der erfindungsgemäße Uhrenbeweger (1) kann in seiner einfachsten Ausführungsform durch manuelles Starten in Betrieb gesetzt werden. Es ist ebenso denkbar, dass in einer halbautomatischen Betriebsweise die Bewegung der Uhren nach einem vorgegebenen Zeitraum beendet wird. Ebenso ist eine vollautomatische Betriebsweise denkbar, in der nach einer vorbestimmten Bewegungszeit eine vorbestimmte Ruhezeit der Uhren erfolgt. Um eine möglichst gleichmäßige mechanische Belastung des Uhrwerks der in den Aufnahmezylindern (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) eingebrachten Uhren zu ermöglichen, kann das Bewegen der Uhren in regelmäßigen Abständen in einen entgegengesetzten Drehsinn vorgenommen werden.
  • In einem zweiten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Aufziehen von mechanischen Automatikuhren unter Verwendung des vorstehend beschriebenen und erfindungsgemäßen Uhrenbewegers (1). Dieses Verfahren umfasst die Schritte:
    • Befestigen zumindest einer mechanischen Automatikuhr auf einem Uhrenträger (17),
    • Einsetzen des Uhrenträgers (17) mit der darauf befestigten mechanischen Automatikuhr in einen Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) des Uhrenbewegers (1),
    • Antreiben des Antriebselements (25) mittels des Motors (27), so dass die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) in eine Drehbewegung versetzt werden,
    wobei durch die Drehbewegung der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) die zumindest eine mechanische Automatikuhr aufgezogen wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, gleichzeitig mehrere mechanische Automatikuhren zuverlässig und gleichmäßig aufzuziehen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1 nach einer ersten Ausführungsform der ersten Weiterbildung der Erfindung,
    Figuren 2a, 2b
    schematische Ansichten eines Aufnahmezylinders 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f
    Figur 3
    einen in einen Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f eingesetzten Uhrenträger 17,
    Figur 4
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1 nach einer ersten Ausführungsform der ersten Weiterbildung der Erfindung,
    Figur 5
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1 nach einer zweiten Ausführungsform der ersten Weiterbildung der Erfindung,
    Figur 6
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1 nach einer dritten Ausführungsform der ersten Weiterbildung der Erfindung,
    Figur 7
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1 nach einer vierten Ausführungsform der ersten Weiterbildung der Erfindung,
    Figur 8
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1 nach einer zweiten Weiterbildung und
    Figur 9
    eine schematische Ansicht einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1 nach einer ersten Ausführungsform der ersten Weiterbildung der Erfindung.
  • In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform der ersten Weiterbildung der Erfindung des erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1 dargestellt. Darin ist zentral ein Antriebselement 25 angeordnet. Um dieses sind drei Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c angeordnet, die jeweils mit ihrer Mantelfläche mit dem Antriebselement 25, genauer mit den Drehelementen 253a, 253b, 253c in kraftschlüssigem Kontakt stehen. Die Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c sind untereinander jedoch voneinander beabstandet. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Drehbewegung des Antriebselements 25, die in eine entgegengesetzte Drehbewegung der Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c übertragen wird, nicht gehemmt wird. Die Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c bilden eine Anordnungsebene. Durch eine Drehbewegung des Antriebselements 25 werden die Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c sowohl um ihre Längsachse gedreht, als auch auf einer zu dem Antriebselements 25 konzentrischen Kreisbahn K1 bewegt.
  • Die Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c stehen ferner in kraftschlüssigem Kontakt mit den kreisrunden Öffnungen 11 zweier parallel voneinander beabstandeter Gehäusebauteile 9 und greifen mit ihren Flanschen 13 so ein, dass sie in ihrer Bewegung sicher gehalten werden. Die Gehäusebauteile 9 sind auf einem Sockel 19 befestigt und werden durch geeignete, in den Figuren nicht dargestellte Befestigungsmittel voneinander beabstandet gehalten.
  • Ein Beispiel eines Aufnahmezylinders 5 ist in den Figuren 2a und 2b schematisch dargestellt. Es handelt sich in der einfachsten Ausführungsform um einen Zylinder mit einem Innendurchmesser von 70 mm und einem Außendurchmesser von 80 mm. Die bevorzugte Länge der Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f beträgt 70 mm.
  • An den Stirnseiten des Zylinders ist jeweils ein Flansch 13 angebracht. In der dargestellten Ausführungsform wird der Flansch 13 über Befestigungsmittel 21 an dem Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f angebracht, die in Bohrungen 23 aufgenommen sind. Ferner wird in den Figuren 2a und 2b dargestellt, wie eine Einrichtung 15 zur Verbesserung des kraftschlüssigen Kontakts teilweise auf der Mantelfläche des Aufnahmezylinders 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f angeordnet ist. Der Flansch 13 ragt zweckmäßigerweise um mindestens 0,5 mm über den größten Zylinderdurchmesser hinaus.
  • Der dargestellte Uhrenbeweger 1 ist so ausgestaltet, dass er nicht nur durch seine zuverlässige und gleichmäßige Bewegung das Aufziehen von mechanischen Automatikuhren sicherstellt, sondern gleichzeitig eine optisch ansprechende Präsentation der Uhren ermöglicht. Hierzu werden einzelne Uhren auf Uhrenträger 17 in Form von optisch ansprechenden Schaumstoffpolstern aufgesetzt und diese Schaumstoffpolster 17 so in die jeweiligen Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f eingeschoben, dass das Zifferblatt zum Betrachter hin zeigt. Figur 3 zeigt schematisch die Anordnung eines Uhrenträgers 17 in einem der Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f eines erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1. Beim Betrieb des erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1 ergibt sich so eine harmonische Karussellbewegung, in der die Uhren während ihres Aufziehens förmlich umeinander tanzen.
  • Figur 4 stellt den erfindungsgemäßen Uhrenbeweger 1 schematisch von der Seite dar. Hier ist insbesondere die Anordnung des Motors 27 auf der Drehachse des Antriebselements 25 zu erkennen. Das Antriebselements 25 selbst weist in dieser Darstellung eine zweiteilige Form mit den Antriebselementteilen 25a, 25b auf, wobei die exemplarisch dargestellten Drehelemente 251a' und 251" mit einer Achse 255 verbunden sind.
  • Die zuverlässige technische Ausführung wird durch einen sehr leise arbeitenden Präzisionsmotor unterstützt, der sich insbesondere durch seine Laufruhe auszeichnet. Ein solcher Präzisionsmotor besitzt zudem ein sehr geringes Magnetfeld, das die mechanischen Funktionen der aufzuziehenden Uhren nicht beeinflusst. Eine Beeinflussung kann gänzlich ausgeschlossen werden, wenn der Präzisionsmotor so angeordnet wird, dass er von den Uhren beabstandet ist, beispielsweise wenn der Antrieb über eine Antriebsmechanik mit Kardanwelle auf das Antriebselement 25 bewirkt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Präzisionsmotor direkt an dem Antriebselement 25 angeflanscht.
  • Neben den beiden möglichen Drehrichtungen können durch den stufenlos einstellbaren Präzisionsmotor unterschiedliche Geschwindigkeiten für die Drehbewegung eingestellt werden.
  • Durch die offene Bauweise der einzelnen Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f ist eine Betrachtung der aufzuziehenden Uhren von beiden Seiten möglich.
  • Das optische Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1 wird durch die Auswahl von hochwertigen Materialien noch unterstützt. So können für die Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f beispielsweise transparente Materialien wie Plexiglas verwendet werden, während die Flansche 13 und das Gehäusebauteil 9 aus Aluminium, Edelstahl oder anderen hochwertigen Materialien gefertigt sind. Ebenso können einzelne Bauteile durch edle Hölzer, Stahl, Naturstein oder Glas aufgebaut sein oder verblendet beziehungsweise verkleidet werden.
  • Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen jeweils eine zweite, dritte und vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1 nach der ersten Weiterbildung mit jeweils vier, fünf und sechs Aufnahmezylindern 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f. In den Abbildungen sind Teile, die der ersten Ausführungsform entsprechen, der Übersichtlichkeit halber nicht mit Bezugszeichen versehen.
  • Die in Figur 8 dargestellte zweite Weiterbildung weist insofern eine Besonderheit gegenüber der ersten Weiterbildung auf, als dass der weitere Aufnahmezylinder 25z zentriert zwischen den anderen sechs Aufnahmezylindern 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f angeordnet ist und gleichzeitig das Antriebselement 25 darstellt.
  • In Figur 9 ist eine Ausgestaltung der ersten Ausführungsform der ersten Weiterbildung der Erfindung des erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1 dargestellt. In der Mitte des Antriebselement 25 ist ein Zeitanzeigemittel 29 aufgenommen, das von der Drehbewegung des Antriebselements 25 entkoppelt ist, also an der Drehung nicht teilnimmt, sondern durch eine reibungsarme Lagerung in einem im Wesentlichen stationären Zustand verharrt. Im Sockel 19 des erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1 sind ferner schematisch Beleuchtungsmittel 31 dargestellt.
  • In Figur 9 ist ebenfalls (stellvertretend für alle Ausführungsformen) eine Kreisbahn K1 eingezeichnet, auf der sich die Aufnahmezylinder 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f bewegen.
  • Diese Ausgestaltung mit Zeitanzeigemittel 29 und/oder Beleuchtungsmittel 31 ist ohne weiteres auf die zweite, dritte, vierte und fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 1 anwendbar, wie sie in den Figuren 5, 6 und 7 gezeigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Uhrenbeweger
    5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f
    Aufnahmezylinder
    9
    Gehäusebauteil
    11
    kreisrunde Öffnung
    13
    Flansch
    15
    Einrichtung zur Verbesserung des kraftschlüssigen Kontakts
    17
    Uhrenträger
    19
    Sockel
    21
    Befestigungsmittel
    23
    Bohrung
    25
    Antriebselement
    25a, 25b
    Antriebselementteile
    25z
    weiterer Aufnahmezylinder
    27
    Motor
    29
    Zeitanzeigemittel
    31
    Beleuchtungsmittel
    251a, 251b, 251c, 251d, 251e, 251f
    Antriebselementarme
    253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f
    Drehelemente
    255
    Achse
    K1
    konzentrische Kreisbahn

Claims (11)

  1. Uhrenbeweger (1) umfassend
    - ein Antriebselement (25), das um seine Längsachse drehbar gelagert ist,
    - einen das Antriebselement (25) um seine Längsachse antreibenden Motor (27),
    - eine Anzahl Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f), die jeweils um ihre Längsachse drehbar gelagert sind, und
    - zumindest ein Gehäusebauteil (9) mit einer im Wesentlichen kreisrunden Öffnung (11), in der die Anzahl Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) und zentriert das Antriebselement (25) aufgenommen sind,
    wobei die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) untereinander berührungslos auf einer konzentrischen Kreisbahn (K1) um das Antriebselement (25) herum drehbar geführt angeordnet sind und in kraftschlüssigem Kontakt mit diesem stehen, dadurch gekennzeichnet dass, die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) in kraftschlüssigem Kontakt mit der im Wesentlichen kreisrunden Öffnung (11) des Gehäusebauteils (9) stehen, wobei das Antriebselement (25) im rechten Winkel zu seiner Längsachse im Wesentlichen sternförmig ausgebildet ist, so dass Antriebselementarme (251a, 251b, 251c, 251d, 251e, 251f) jeweils zwischen zwei der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) ragen.
  2. Uhrenbeweger (1) nach Anspruch 1, wobei das Antriebselement (25) Drehelemente (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) aufweist, die in kraftschlüssigem Kontakt mit jeweils zwei der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) stehen.
  3. Uhrenbeweger (1) nach Anspruch 2, wobei die Drehelemente (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) als Walzen oder Rädchen ausgebildet sind.
  4. Uhrenbeweger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Antriebselement (25) räumlich ausgebildet ist, so dass es sich über den größten Teil der Länge der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) erstreckt.
  5. Uhrenbeweger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Antriebselement (25) zumindest zweiteilig ausgebildet ist, so dass ein erstes Antriebselementteil (25a) im vorderen Bereich der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) angeordnet ist und ein zweites Antriebselementteil (25b) im hinteren Bereich der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) angeordnet ist.
  6. Uhrenbeweger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils einen nach außen auskragenden Flansch (13) aufweisen.
  7. Uhrenbeweger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g) im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser haben.
  8. Uhrenbeweger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Mantelflächen der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g) zumindest teilweise eine Einrichtung (15) zur Verbesserung des kraftschlüssigen Kontakts aufweisen.
  9. Uhrenbeweger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) nach beiden Seiten hin offen ausgestaltet sind.
  10. Uhrenbeweger (1) nach Anspruch 9, wobei die Antriebselementarme (251a, 251b, 251c, 251d, 251e, 251f) im Wesentlichen an ihrem jeweiligen äußeren Ende jeweils eines der Drehelemente (253a, 253b, 253c, 253d, 253e, 253f) aufweisen.
  11. Verfahren zum Aufziehen von mechanischen Automatikuhren unter Verwendung des Uhrenbewegers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend die Schritte:
    - Befestigen zumindest einer mechanischen Automatikuhr auf einem Uhrenträger (17),
    - Einsetzen des Uhrenträgers (17) mit der darauf befestigten mechanischen Automatikuhr in einen Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) des Uhrenbewegers (1),
    - Antreiben des Antriebselements (25) mittels des Motors (27), so dass die Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) in eine Drehbewegung versetzt werden,
    wobei durch die Drehbewegung der Aufnahmezylinder (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) die zumindest eine mechanische Automatikuhr aufgezogen wird.
EP14176370.6A 2014-07-09 2014-07-09 Uhrenbeweger Active EP2966516B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14176370.6A EP2966516B1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Uhrenbeweger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14176370.6A EP2966516B1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Uhrenbeweger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2966516A1 EP2966516A1 (de) 2016-01-13
EP2966516B1 true EP2966516B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=51162555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14176370.6A Active EP2966516B1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Uhrenbeweger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2966516B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1709495A1 (de) 2004-01-28 2006-10-11 Regazzi & Vavassori S.r.L. Uhraufzieh-einrichtung
US20050265129A1 (en) 2004-05-28 2005-12-01 Charles Agnoff Watch winder cabinet and watch winder apparatus
US7270474B2 (en) 2005-11-01 2007-09-18 Charles Agnoff Tourbillon watch winder
CN105051624B (zh) * 2013-03-20 2017-06-30 M & E手表制造有限公司 表上弦器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2966516A1 (de) 2016-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673519B1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
DE3036165C3 (de) Uhr zur analogen Anzeige der Zeit
EP2976686B1 (de) Uhrenbeweger
DE3206946C2 (de) Schaltgetriebe für Geräte der Zeitmeßtechnik
EP2966516B1 (de) Uhrenbeweger
EP2133757B1 (de) Uhrenbeweger
DE102011122605B4 (de) Scheibenwerk
DE3616886A1 (de) Uhr
DE4330895A1 (de) Uhr mit rotierenden Anzeigeelementen
DE3016058C2 (de) Flache Armbanduhr mit Zeitanzeigescheiben
EP2781974A1 (de) Uhrenbeweger
EP2869141A2 (de) Uhrenträger
DE3325588C2 (de) Schaltuhr mit einer sich drehenden Programmscheibe
DE2422055A1 (de) Mechanisches uhrwerk
DE2422608C3 (de) Anordnung der Zugfeder und des Federhauses in Uhren
EP3382471A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
EP0566529A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Mondphasen und Uhr mit einer derartigen Vorrichtung
DE2812267C3 (de) Elektrische Schaltuhr
DE3428596C2 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE2263742A1 (de) Uhr
DE810260C (de) Zeigerloses Uhrwerk
CH710515A2 (de) Anzeigemechanismus für springende Anzeigen für Uhren.
AT413306B (de) Analoguhr
DE102023126820A1 (de) Uhr mit schreibenförmigem Ziffernblattmodul
DE3030309C2 (de) Analoganzeigende Uhr, insbesondere Großuhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190403

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1179248

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012609

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014012609

Country of ref document: DE

Owner name: LUMISIDUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: M & E UHRENBEWEGER MANUFAKTUR GMBH, 67273 WEISENHEIM AM BERG, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LUMISIDUS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012609

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014012609

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200709

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200709

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200709

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1179248

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911