EP2964019A1 - Neue formulierungshilfstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Neue formulierungshilfstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
EP2964019A1
EP2964019A1 EP14714183.2A EP14714183A EP2964019A1 EP 2964019 A1 EP2964019 A1 EP 2964019A1 EP 14714183 A EP14714183 A EP 14714183A EP 2964019 A1 EP2964019 A1 EP 2964019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surfactants
formula
surfactant
formulations
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14714183.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Intellectual Property GmbH
Original Assignee
Bayer Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Intellectual Property GmbH filed Critical Bayer Intellectual Property GmbH
Publication of EP2964019A1 publication Critical patent/EP2964019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals

Definitions

  • the invention relates to the technical field of the formulation, in particular the formulation of agrochemicals.
  • Pesticides improved by compounds of formula 1.2 are based on the fact that the substances 1.2 represent new surfactants with improved properties.
  • Agrochemical formulation technologies as well as necessary auxiliaries are well known to the person skilled in the art. Recent research in these areas is often aimed at an increased effect or an improved safety profile.
  • Formulation aids well known.
  • the alkyl chain of these surfactants may be branched or linear or of synthetic or natural origin. Frequently, these surfactants are used as wetting agents or adjuvants, such as in the product Biopower from Bayer CS.
  • Formulation preparation and finally, it may happen that the content of active ingredients and surfactants is relatively low.
  • the aim of the present invention was to find new surfactants that do not have these disadvantages.
  • the present invention relates to surfactants of formula 1, whose
  • Surfactants of formula 1 are new. They can be prepared by, for example, first alkoxylating alcohols of the formula 2. The resulting compounds of the formula 3 are known from the literature and for the most part are commercially available. They are then converted into corresponding sulfates (equation 1).
  • Surfactants by reaction with, for example, sulfur trioxide or Cl-S0 3 H with subsequent neutralization are well known to the expert industrial chemical transformations and as such.
  • Suitable bases for the neutralization are, for example, KOH,
  • Alkoxylations e.g. Ethoxylation or
  • surfactants of formula 1 may be prepared by nucleophilic substitution according to equation 2 from an alcohol of formula 2 and a sulfate of formula 4
  • Surfactants of the formula 1 are characterized in that
  • R is an aliphatic (C 8 -C 8 ) radical which may be linear or branched or saturated or mono- or polyunsaturated,
  • A is a polyalkoxylene group which is composed of alkoxylene oxides, where the monomers may be different and the oligo- or
  • M + is a cation from the group potassium, quaternary ammonium ion, sulfonium, phosphonium or sulfoxonium ion,
  • X is Nuclefug such as Cl, Br, I or tosyl and x is a number between 1 and 100.
  • Preferred surfactants of the formula 1 are characterized in that
  • R is an aliphatic (Ce-Ci 6 ) radical which may be linear or branched or saturated or mono- or polyunsaturated,
  • A is a polyalkoxylene group consisting of ethylene oxide, propylene oxide and / or
  • Butylene oxide is built up, it being possible for the monomers to be different and for the oligo- or polyalkoxylene units to be formed from the monomers in blockwise or randomly mixed form,
  • M is a cation from the group potassium, quaternary (or quaternary)
  • Particularly preferred surfactants of formula 1 are wherein R is an aliphatic (C8-Ci 4) radical, which may be unsaturated, linear or branched and saturated or mono- or polysubstituted,
  • A is a polyalkoxylene group consisting of ethylene oxide, propylene oxide and / or
  • Butylene oxide is built up, it being possible for the monomers to be different and for the oligo- or polyalkoxylene units to be formed from the monomers in blockwise or randomly mixed form,
  • M is a cation from the group potassium, quaternary (or quaternary)
  • Ammonium ion which contains no hydrogen-nitrogen bond and x is a number between 1 and 10 mean.
  • surfactants of the formula 1 show advantages known and z.T. do not have commercially available surfactants.
  • the surfactants of formula 1 are, in many cases, better adjuvants for agrochemical active ingredients or pesticides.
  • the surfactants of the structure 1 generally have advantageous properties, can be recognized by the targeted variation of the individual structural elements preferred embodiments.
  • a preferred embodiment is characterized in that the radical R is a mixture of C 12 and C 4 radicals.
  • a further preferred embodiment is characterized in that it is an isotridecyl radical the radical R ( '3 radical Ci) is.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the radical R is a 2-ethylhexyl radical.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the radical R is a 2-propylheptyl radical.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the alkoxylate block A is a polymeric or oligomeric unit which is base-catalyzed from the monomers ethylene oxide, propylene oxide and butylene oxide, it being possible for the various monomers to be linked in blocks or randomly mixed , acts.
  • alkoxylate block A is a polymeric or oligomeric unit which is constructed blockwise from the units ethyleneoxy (EO), propyleneoxy (PO) and butyleneoxy (BO) according to the following scheme:
  • PO propyleneoxy unit (propoxylene unit): -CH 2 -CHMe-0- or -CHMe-CH 2 -0- BO butyleneoxy unit (butoxylene unit): -CH 2 -CHEt-0 or -CHEt-CH 2 -0- or -CHMe-CHMe-O-, preferably -CH 2 -CHEt-0 or -CHEt-CH 2 - 0-
  • a further preferred embodiment is characterized in that the alkoxylate block A is a polyethoxylene unit - (CH 2 -CH 2 -O) z .
  • a further preferred embodiment is characterized in that "z" is a number between 0.5 and 10, preferably a number between 1, 5 and 4.5.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the cation M is the potassium cation.
  • a further preferred embodiment is characterized in that it is a quaternized ammonium ion, such as Me3N-CH 2 wherein the cation M - CH 2 -OH is, NMe 4, NEt 4 NPr 4 and NBu. 4
  • Surfactants of the formula 1 can be used as formulation auxiliaries for crop protection agents or as adjuvants. Both applications are also new and are covered by this application.
  • surfactants of formula 1 in liquid form or as solid, free-flowing products, so they can be used directly as formulation adjuvants or adjuvants.
  • surfactants of the formula 1 are combined with at least one further adjuvant to form a solid, pasty or liquid mixture.
  • surfactants of Formal 1 as a formulation adjunct such as e.g. as wetting agent, is characterized in that between 0.1 weight percent and 80 weight percent of one or more surfactants of formula 1 are contained in an agrochemical formulation.
  • adjuvants are characterized in that as a rule between 20 g and 1000 g of surfactant 1 or a mixture of surfactants of formula 1 are applied per hectare. Surfactants of the formula 1 can also be mixed with other non-inventive adjuvants.
  • surfactants of formula 1 are used as adjuvants for agrochemicals, e.g. Pesticides used
  • these drug-free can be used as "adjuvants", or they can be formulated together with one or more agrochemical active ingredients, so that the corresponding pesticides already include an adjuvant.
  • adjuvants based on surfactants of formula 1 are prepared, these are generally liquid formulations which are generally distinguished by the highest possible content of surfactant or surfactants of formula 1. In such cases, other surfactants and other excipients may be present in the formulation.
  • surfactants 1 as adjuvants constitutes a further preferred embodiment.
  • liquid adjuvants containing 5 percent by weight, preferably at least 10 Percent by weight and more particularly of at least 20% by weight of surfactant (s) 1 represent a preferred embodiment.
  • Surfactants of formula 1 are usually incorporated into suitable formulations before they are used.
  • Adjuvants, formulation adjuvants, formulation types and technologies such as those described in e.g. in agrochemical
  • Formulations are well known to those skilled in the art and e.g.
  • Suitable formulations containing one or more surfactants 1 according to the invention are solid and liquid formulations. These formulations can be monophase or polyphase. In the case of liquid formulations, they can be aqueous or non-aqueous solutions, oil-in-water or water-in-oil (micro) emulsions, suspensions, capsule suspensions, suspoemulsions or mixed forms of these formulations. In the case of solid formulations may be, for example, dusts, powders, granules or compacts such as tablets.
  • Suitable formulation adjuvants are e.g. Solvents, stabilizers such as pH stabilizers (buffers, acids, bases), antioxidants and UV stabilizers, surfactants such as emulsifiers, dispersants or wetting agents, colorants such as dyes or pigments, thickeners, in particular thickeners, which impart thixotropic properties to a liquid mixture, polymers, the eg increase the viscosity of a solution, increase the adhesion of a solution, or increase the solubility of active ingredients in a liquid phase (solubilizers), or combine several of said properties, defoamers, adsorptive carriers, absorptive carriers, biocides, e.g.
  • Fungicides or bactericides auxiliaries for improving the resistance to rain, separating or flow agents, anti-drift agents, corrosion inhibitors, propellants such as dimethyl ether, butane, propane, carbon dioxide, nitrogen or mixtures of various propellants such as butane and propane.
  • Preferred formulation auxiliaries are organic solvents, water, thickeners, stabilizers, antioxidants, surfactants, biocides, dyes, pigments and
  • Suitable solvents are organic solvents and water.
  • Suitable organic solvents of the formulations according to the invention are selected from saturated, mono- or polyunsaturated, cyclic or acyclic, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted hydrocarbons, including aromatic and heteroaromatic compounds and combinations thereof.
  • Suitable organic solvents are unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, where the substituents are one or more representatives from the following group: oxo, oxy, hydroxy, carboxy, carboxamido, Alkoxy, alkoxycarbonyl, carbamoyl, amino, imido, imino, thioyl, sulfonyl, sulfinyl, sulfo, sulfanyl, disulfanyl, ether group, ester group, keto group, aldehyde group, acetal group, carbonate group, nitrile group, sulfide group, sulfoxide group,
  • Sulfone group or halogen selected from fluorine, chlorine, bromine, iodine.
  • Preferred organic solvents are aliphatic (C 1 -C 18) -alcohols, where the aliphatic radical can be linear or branched or else cyclic or saturated or unsaturated, e.g. Methanol, ethanol, isopropanol, n-propanol, butanol, pentanol, 1-, 2- or 3-hexanol, allyl alcohol, amyl alcohol, glycol, propylene glycol, glycerol or sugar syrup, Preferred organic solvents and / or
  • Dispersants are also aromatic alcohols such as e.g. Benzyl alcohol or 4-methoxybenzyl alcohol
  • Preferred organic solvents are also ether compounds, e.g. Tertiary butyl methyl ether, diethyl ether, anisole, alkoxylates such as polyglycols,
  • polyalkoxylated alcohols and polyglycerols are polyalkoxylated alcohols and polyglycerols.
  • Preferred organic solvents are also esters, e.g. Ethyl acetate, isopropyl acetate, propyl acetate, butyl acetate, C8-18 fatty acid methyl ester, C8-18 fatty acid ethyl ester, substituted or unsubstituted benzoic acid esters, e.g. Methyl benzoate, ethyl benzoate, methyl p-methoxybenzoate.
  • esters e.g. Ethyl acetate, isopropyl acetate, propyl acetate, butyl acetate, C8-18 fatty acid methyl ester, C8-18 fatty acid ethyl ester, substituted or unsubstituted benzoic acid esters, e.g. Methyl benzoate, ethyl benzoate, methyl p-methoxybenzoate.
  • Preferred organic solvents are also aldehydes, e.g. Hexanal, decanal, benzaldehyde, 4-methoxybenzaldehyde.
  • Preferred organic solvents are still ketones such as e.g. Cyclohexanone, 4-methoxy-acetophenone, acetophenone, acetone, butanone (methyl ethyl ketone).
  • Preferred organic solvents are further nitriles, e.g. Acetonitrile, benzonitrile.
  • Preferred organic solvents are also amides, e.g. N-octylpyrrolidone, octanoic acid dimethylamide, decanecarboxylic acid dimethylamide or dodecanoic acid dimethylamide
  • Preferred organic solvents are also acetals such as benzaldehyde dimethyl acetal, 4-methoxy-benzaldehyde dimethyl acetal, benzaldehyde diethyl acetal.
  • Preferred organic solvents are also orthoesters such as 1, 1, 1-triethoxyethane
  • Preferred organic solvents are also sulfones and sulfoxides, e.g. Dimethylsulfone, sulfolane, dimethylsulfoxide.
  • Preferred organic solvents are furthermore carbonates, e.g.
  • Formulations of the invention may be up to 95 percent by weight, preferably up to 75 percent by weight, especially up to 50 percent by weight.
  • UV absorbers examples include inorganic UV absorbers such as e.g. Titanium dioxide, zinc dioxide and organic UV absorbers such as e.g. Compounds commercially available under the trade name Uvinul, e.g. Benzophenone-9, diethylamino-hydroxybenzoyl-hexylbenzoate, ethylhexyltriazone, oxybenzone, octyl-methoxycinnamate, octocrylene, polyethylene glycol 25-4-aminobenzoic acid,
  • UV absorbers can be up to 100,000 ppm
  • antioxidants examples include tocopherols (vitamin E), e.g. D, L-alpha-tocopherol, ascorbic acid, t-butyl hydroquinones (TBHQ), butylated hydroxytoluenes and butylated hydroxyanisoles.
  • vitamin E tocopherols
  • TBHQ t-butyl hydroquinones
  • attractant composition of the invention is up to 100,000 ppm
  • surfactants are salts, such as alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts of lignosulfonic acids, naphthalenesulfonic acids, phenolsulfonic acids,
  • Dibutylnaphthalenesulfonic acids alkylarylsulfonic acids, alkyl sulfates, alkyl sulfonates, fatty alcohol sulfates, sulfated fatty alcohol glycol ethers, and the like
  • propylene oxide instead of propylene oxide and butylene oxide can be used.
  • the terminal OH group of (alkyl) glycol moieties may be further modified by standard reactions.
  • sulfation or phosphation acidic surfactants are obtained, which can be neutralized partially or completely.
  • the resulting salts - e.g. Alkali or ammonium salts - are also suitable surfactants.
  • alkylation such as methylation or acylation, e.g.
  • Preferred nonionic surfactants are alkylpolyglycosides and fatty acid alkoxylates, such as: Lutensol XP 30, Lutensol TO 6, Lutensol TO 8, Lutensol TO 10, Lutensol TO 15, Genapol X-060, Genapol X-080, Genapol X-150.
  • the terminal OH group of these surfactants may also be occluded, e.g. through a methyl group.
  • alkyl polyglucosides are Lutensol GD 70, Agnique PG 8105-G, Agnique PG 8107-G.
  • the surfactants of the brands Lutensol and Agnique are commercially available from BASF AG.
  • Genapol brand surfactants are commercially available from Clariant AG.
  • the content of surfactants in formulations according to the invention can be up to 50% by weight, preferably up to 30% by weight and in particular up to 15% by weight.
  • defoamers examples include silicone defoamers such as e.g. Silicone emulsions (suitable compounds are marketed, for example, under the brand names Silikon® SRE from Wacker or Rhodorsil® from Rhodia), long-chain alcohols or fatty acids which may also be alkoxylated, in particular propoxylated.
  • silicone defoamers such as e.g. Silicone emulsions (suitable compounds are marketed, for example, under the brand names Silikon® SRE from Wacker or Rhodorsil® from Rhodia), long-chain alcohols or fatty acids which may also be alkoxylated, in particular propoxylated.
  • the content of defoamers in formulations according to the invention can be up to 5 percent by weight, preferably up to 3 percent by weight.
  • thickeners i.e., adjuvants which impart a pseudo-plastic rheology to the product, i.e., impart a high-viscosity, low-viscosity fluid to the fluid and a low viscosity in the agitated state
  • thickeners i.e., adjuvants which impart a pseudo-plastic rheology to the product, i.e., impart a high-viscosity, low-viscosity fluid to the fluid and a low viscosity in the agitated state
  • Polysaccharides or organically modified minerals or phyllosilicates such as Xanthan gum (eg Kelzan® from Kelco), Rhodopol® 23 (Rhone Poulenc) or Veegum® (from RT Vanderbilt) or Attaclay® (from Engelhardt) or Bentonite or Byk D-410 or Byk D-420.
  • Xanthan gum eg Kelzan® from Kelco
  • Rhodopol® 23 Rhone Poulenc
  • Veegum® from RT Vanderbilt
  • Attaclay® from Engelhardt
  • Bentonite Byk D-410 or Byk D-420.
  • the content of thickeners in formulations according to the invention can be up to 5% by weight, preferably up to 3% by weight.
  • Suitable colorants are, for example, pigments and dyes. Both pigments which are sparingly soluble in water and dyes which are soluble in solvents such as e.g. Water soluble, can be used. Examples are the compounds available under the following brand names: Rhodamine B, C.I. Pigment Red 112 and C.I.
  • Solvent Red 1 and Pigment Blue 15 4, Pigment Blue 15: 3, Pigment Blue 15: 2, Pigment Blue 15: 2, Pigment Blue 15: 1, Pigment Blue 80, Pigment Yellow 1, Pigment Yellow 13, Pigment Red 1 12, Pigment Red 48: 2, Pigment Red 48: 1, Pigment Red 57: 1, Pigment Red 53: 1, Pigment Orange 43, Pigment Orange 34, Pigment Orange 5, Pigment Green 36, Pigment Green 7, Pigment White 6, Pigment Brown 25, Basic Violet 10, Basic Violet 49, Acid Red 51, Acid Red 52, Acid Red 14, Acid Blue 9, Acid Yellow 23, Basic Red 10, Basic Red 108 and their dyes such as Disperse Blue 69-0007. These products are commercially available.
  • the content of colorants in formulations of the invention may be up to five percent by weight, preferably up to one percent by weight.
  • Suitable absorptive carriers are Sipernat 50 or Sipernat 50S.
  • the content of carriers in formulations according to the invention may be up to 50% by weight, preferably up to 30% by weight.
  • bactericides examples include Proxel® from ICI, Acticide® RS from Thor Chemie, Kathon® MK from Rohm & Haas and Dowicil® from Dow Elanco.
  • the content of bactericides in formulations according to the invention may be up to five percent by weight, preferably up to one percent by weight.
  • superplasticizers are minerals such as kaolin and aluminosilicates.
  • the content of flow agents in formulations according to the invention can be up to 50 percent by weight, preferably up to 30 percent by weight.
  • auxiliaries for improving rainfastness are tallow,
  • Paraffin waxes and plant waxes such as bee or carnauba wax.
  • Formulations of the invention may be up to 50 weight percent, preferably up to 30 weight percent.
  • Preferred formulation auxiliaries are organic solvents, water, biocides, surfactants, defoamers, thickeners, dyes, pigments and combinations thereof.
  • Formulations may be up to 95 percent by weight, preferably up to 75 percent by weight, especially up to 50 percent by weight.
  • one or more agrochemically active compounds may optionally be present, e.g. Herbicides, safeners, fungicides,
  • Insecticides molluscicides, nematicides, plant growth regulators, rodenticides. These are well known and described in The Pesticide Manual, 16 th edition (British Crop Protection Council). Particularly preferred are herbicides such as
  • Glyphosate and its salts in particular mono- and di-potassium salts, and the isopropylammonium salt
  • ALS inhibitors such as sulfonylureas and their salts, such as nicosulfuron, foramsulfuron, mesosulfuron, iodosulfuron, metsulfuron or rimsulfuron
  • ACC-Ase inhibitors e.g. Fenoxaprop-p-ethyl, glufosinates and its salts
  • HPPD inhibitors e.g. Sulcotrione, IFT or mesotrione
  • safeners such as isoxadiphene-ethyl or mefenpyr-diethyl
  • the content of agrochemically active compounds in formulations according to the invention can be up to 85% by weight, preferably up to 70% by weight, in particular up to 50% by weight.
  • agrochemicals that may optionally be included in the formulations of the present invention include: adjuvants such as wetting agents, penetration enhancers such as Mero or Hasten, Humectants such as e.g. Glycerin, fertilizer such as e.g. Ammonium sulfate, ammonium nitrate, potassium nitrate, ammonium phosphate, potassium salts of
  • Phosphoric acid potassium chloride, potassium sulfate, potassium carbonate or urea.
  • the content of further agrochemicals in formulations according to the invention can be up to 85% by weight, preferably up to 50% by weight.
  • the surfactants 1 of the invention are converted into suitable formulations, so that they are easy to use.
  • Formulations are liquid and solid formulations.
  • liquid, aqueous formulations in particular those in which surfactants of the formula 1 are dissolved, for example.
  • Solutions Very particular preference is given to liquid formulations which have a content of at least 50 g of compound 1 per liter, preferably of at least 100 g of surfactant 1 per liter, and in particular of at least 200 g of surfactant 1 per liter. Solutions according to the invention are readily available by adding surfactants 1 according to the invention
  • aqueous formulations Room temperature in a suitable solvent, such as water, stirred and dissolved.
  • auxiliaries such as biocides or other surfactants.
  • Other agrochemically active compounds which can be added to aqueous formulations are e.g. Glyphosate and its salts, in particular the mono- and di-potassium and the isopropyl salts.
  • Solid formulations can be prepared by, for example, subjecting surfactants 1 of the invention to a suitable carrier, e.g. Sipernat 50 S are absorbed and milled with a suitable dispersant and flow agent, e.g. by means of an air jet mill.
  • a suitable carrier e.g. Sipernat 50 S
  • the resulting powder can then be used as a powder directly for preparing spray liquors, but it can also be made into a paste with little water and converted by extrusion into a granulate.
  • the content of surfactants 1 according to the invention in solid formulations is preferably at least 5 percent by weight, particularly preferably at least 10 percent by weight.
  • Agrochemical formulations of compounds 1 can be applied directly
  • Target organisms e.g. Harmful plants, applied to crops or target areas, in particular sprayed, become. They may be previously treated with a suitable carrier, e.g. Water or organic solvents diluted and then applied or sprayed.
  • a suitable carrier e.g. Water or organic solvents diluted and then applied or sprayed.
  • a preferred carrier is water.
  • the required application rates per hectare are usually diluted with water to a volume of from 5 L to 5000 L, preferably to a volume of from 50 L to 2000 L.
  • other products important for the agronomist can be added to the spray mixture, such as others Plant protection products, adjuvants, Additives for the attachment of spray mixtures such as defoamers, fertilizers or trace minerals.
  • Crop protection products usually include chemical agents that are either manufactured synthetically or agents that are of natural origin, or "biologicals", ie pesticides that are authorized in organic farming.An overview of these pesticides can be found in The Pesticide Manual, 16 edition (British Crop Protection Council) and The
  • Preferred crop protection agents are herbicides, fungicides, insecticides, accaricides, nematicides, plant growth regulators, safeners and rodenticides, in particular herbicides and safeners
  • Agrochemical formulations containing compounds of formula 1 are also new and subject of this invention.
  • the active compound formulations according to the invention are suitable with the surfactants 1 according to the invention and their formulations for the control of harmful organisms in non-genetically modified crops of useful plants, such as e.g. conventional corn, cereals such as oats, rye, rice, wheat, barley, triticale or spelled.
  • the active compounds 1 according to the invention and their formulations are also suitable for the control of harmful organisms in genetically modified plant crops, e.g. in insecticidal or herbicidal-resistant crop or ornamental crops.
  • Plant cultures which have a genetically engineered resistance to one or more active substances such as glyphosate, glufosinate, ALS inhibitors, HPPD inhibitors or towards auxins such as 2,4-D or dicamba.
  • active substances such as glyphosate, glufosinate, ALS inhibitors, HPPD inhibitors or towards auxins such as 2,4-D or dicamba.
  • foliar-active agrochemically active compounds i.e., active agents that exhibit activity when applied to green plant parts
  • Formula 1 surfactants are preferred and provide a preferred
  • Glyphosates and salts derived therefrom eg mono-, di- or tri-salts with the cations K, NH 4 , VrU 3
  • Glufosinates and salts derived therefrom eg mono- or di-salts with the cations NH 4 and K
  • ALS inhibitors such as sulfonylureas and salts derived therefrom such as e.g.
  • HPPD inhibitors e.g. Triketones such as sulcotrione, mesotrione and salts derived therefrom.
  • surfactant 1 + sulfonylureas such as nicosulfuron, rimsulfuron, mesosulfuron, lodosulfuron or foramsulfuron
  • the residue can either be further purified (for example by silica gel filtration with a polar, anhydrous solvent system such as tetrahydrofuran, ethyl acetate or ethanol and subsequent removal of the solvent in a high vacuum) or directly into
  • Adjuvantsstudien or formulation attempts are used. It can be prepared in this way surfactant 1.1 with a purity of at least 90%.
  • the surfactants of formula 1 of Table 1 can be prepared.
  • Ammonium salts, in particular quaternized ammonium salts, of the formula 1 are obtainable by using, instead of KOH, a dilute hydroxide solution of the corresponding ammonium ion for neutralizing the acid formed intermediately.
  • surfactant 1.1 10 g of surfactant 1.1 (purity> 90%) are dissolved together with 0.1 g of Aktizide MBS (bactericide, Thor chemistry) in 39.9 g of water. Depending on the purity of the surfactant 1.1, this may require an increased temperature and intensive mixing. This gives an adjuvant containing the surfactant 1.1 to 20 percent by weight, and can be used directly for biological tests.
  • Aktizide MBS bactericide, Thor chemistry
  • wheat is cultivated as a model plant for undesired plant growth. After the young plants have reached a height of about 20 cm, they are treated with glyphosate (Touchdown HiTech from Syngenta, di-potassium salt of glyphosate, without adjuvants) and an adjuvant.
  • glyphosate Touchdown HiTech from Syngenta, di-potassium salt of glyphosate, without adjuvants
  • Glyphosate (as Touchdown HiTech) with 300 g / ha of surfactant 1.1 (corresponds to 1, 5 kg of inventive adjuvant of inventive experiment 1) and water to a spray mixture of 400 L / ha and applied to about 20 cm high wheat plants.
  • the evaluation of the two experiments is carried out by measuring the height of green parts of plants 2 weeks after application.
  • the invention relates to the following items
  • R is an aliphatic (C 8 -C 8 ) radical which may be linear or branched or saturated or mono- or polyunsaturated,
  • A is a polyalkoxylene group which is composed of alkoxylene oxides, where the monomers may be different and the oligo- or Form polyalkoxylene unit from the monomers blockwise or randomly mixed,
  • M is a cation from the group consisting of potassium, quaternary ammonium ion, sulfonium, phosphonium or sulfoxonium ion, and x is a number between 1 and 100.
  • R is an aliphatic (C 8 -C 6 ) radical which may be linear or branched or saturated or mono- or polyunsaturated,
  • A is a polyalkoxylene group consisting of ethylene oxide, propylene oxide and / or
  • Butylene oxide is built up, it being possible for the monomers to be different and for the oligo- or polyalkoxylene units to be formed from the monomers in blockwise or randomly mixed form,
  • M is a cation from the group potassium, quaternary (or quaternary)
  • Ammonium ion containing no nitrogen-hydrogen bond and x is a number between 1 and 20, preferably between 1 and 10 mean.
  • alkoxylate block A is a polymeric or oligomeric unit which is constructed blockwise from the units ethyleneoxy (EO), propyleneoxy (PO) and butyleneoxy (BO) according to the following scheme,
  • PO propyleneoxy unit (propoxylene unit): -CH 2 -CHMe-0- or -CHMe-CH 2 -0-
  • BO butyleneoxy unit (butoxylene unit): -CH 2 -CHEt-0 or -CHEt-CH 2 -0- or -CHMe-CHMe-O-, preferably -CH 2 -CHEt-0 or -CHEt-CH 2 - 0-
  • Me methyl Et ethyl s 0-100 preferably 0-10, in particular 0-5 u 0-100, preferably 0-10, in particular 0-5 z 0-100, preferably 1-50, in particular 1, 5-20, especially 1, 7 to 10 w 0-50, preferably 0-10, in particular 0-5 and
  • v is 0-50, preferably 0-10, in particular 0-5 and x 1.
  • R is an aliphatic radical from the group 2-ethylhexyl; 2-propylhexyl; a mixture of n-dodecyl and n-tetradecyl; n-dodecyl; isotridecyl; a mixture of n-tetradecyl and n-hexadecyl; or n-hexadecyl.
  • Ethoxylene radical is.
  • surfactants of formula 1 or surfactants prepared in a process as described above as a formulation adjuvant.
  • surfactants of formula 1 or surfactants prepared in a process as previously described as an adjuvant for agrochemical products such as pesticides Liquid or solid formulations comprising or consisting of at least one surfactant of formula 1 or at least one surfactant prepared in a previously described process for use as adjuvants or as an adjuvant, wherein
  • Liquid formulations preferably solutions, with surfactants of the formula 1, wherein the content of one or more surfactants of the formula 1 is at least 5
  • formulations as described above in particular with surfactants of formula 1 or at least one surfactant prepared in a process as described above, wherein at least one surfactant of formula 1 is combined with at least one non-inventive formulation auxiliaries and optionally further components.
  • Liquid and solid agrochemical formulations or pesticides comprising or consisting of
  • Liquid and solid pesticides wherein the agrochemical formulations comprise one or more leaf-active active substances from the group: Glyphosates and salts derived therefrom (eg mono-, di- or tri-salts with the cations K, NH 4 , i PrNH 3 )
  • Glufosinates and salts derived therefrom eg mono- or di-salts with the cations NH 4 and K
  • ALS inhibitors such as sulfonylureas and salts derived therefrom, e.g.
  • HPPD inhibitors e.g. Triketones such as sulcotrione, mesotrione and salts derived therefrom. include.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Patentanmeldung beschreibt neue Formulierungshilfsstoffe der Formel 1, deren Herstellung und Verwendung insbesondere als Adjuvantien und Hilfsstoffe für agrochemische Formulierungen. Durch eine neue Kombination von bekannten Ethersulfaten und Kationen sind Produkte mit überlegenen Eigenschaften zugänglich, wie zum Beispiel besser Wirkungsverstärkung von Pestiziden.

Description

Neue Formulierungshilfstoffe, deren Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Formulierung, insbesondere der Formulierung von Agrochemikalien.
Durch Verbindungen der Formel 1.2 verbesserte Pflanzenschutzmittel basieren darauf, dass die Substanzen 1.2 neue Tenside mit verbesserten Eigenschaften darstellen.
Agrochemische Formulierungstechnologien sowie dazu nötige Hilfsstoffe sind dem Fachmann gut bekannt. Neuere Forschungsarbeiten auf diesen Gebieten zielen häufig auf eine erhöhte Wirkung oder ein verbessertes Sicherheitsprofil.
So sind z.B. Natriumsalze von sulfatierten C8-Ci8-Alkanolethoxylaten als
Formulierungshilfsstoffe gut bekannt. Die Alkylkette dieser Tenside können verzweigt oder linear bzw. synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein. Häufig werden diese Tenside als Netzmittel oder Adjuvante eingesetzt wie zum Beispiel in dem Produkt Biopower von Bayer CS.
Obwohl diese Tenside die Wirkung einiger Wirkstoffe deutlich steigern können, kann es bei anderen Wirkstoffen zu einer Minderwirkung kommen. Auch die
Formulierbarkeit bzw. Gelbildung kann bei diesen Tensiden zu massiven Problemen führen, und zwar bei der Prozeßführung der Tensidherstelllung oder der
Formulierungsherstellung, und schließlich kann es dazu kommen, dass der Gehalt an Wirkstoffen und Tensiden relativ niedrig ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es nun, neue Tenside zu finden, die diese Nachteile nicht haben.
Überraschender weise wurde gefunden, dass bestimmte Salze von Tensiden der Formel 1 die oben genannten Nachteile ganz oder teilweise vermeiden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Tenside der Formel 1 , deren
Herstellung und Verwendung als Hilfsstoffe in agrochemischen Formulierungen, wobei dies auch den Einsatz als Adjuvantien umschließt.
R-O-Ax-SO3 + M"
Tenside der Formel 1 Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Tenside der Formel 1 sind neu. Sie lassen sich herstellen, indem zum Beispiel Alkohole der Formel 2 zunächst alkoxyliert werden. Die resultierenden Verbindungen der Formel 3 sind literaturbekannt und größtenteils kommerziell erhältlich. Sie werden anschließend in entsprechende Sulfate überführt (Gl. 1 ).
1 )S03 oder
Alkylenoxid CISO H
R-OH * R-0-Ax-H R-0-Ax-SOy M+ (Gl. 1 )
Katalysator 2) MOH
2 3 Tenside der Formal 1
Alkoxylierungen sowie die anschließende Überführung in Sulfate (anionische
Tenside) durch Umsetzung mit z.B. Schwefeltrioxid oder Cl-S03H mit anschließender Neutralisation sind für den Experten industrielle chemische Transformationen und als solche gut bekannt. Geeignete Basen für die Neutralisation sind z.B. KOH,
Cholinhydroxid sowie Hydroxide der entsprechenden Schwefel- bzw.
Stickstoffbasierten Kationen. Alkoxylierungen wie z.B. Ethoxylierung oder
Propoxylierung werden beschrieben in Die Tenside, hrsg. Kurt Kosswig und Helmut Stäche, Hanser 1993; Seite 148 und angegebene Literatur; Sulfatierungen werden in der gleichen Quelle beschrieben auf Seite 130 sowie der dort angegebenen Literatur.
Alternativ können Tenside der Formel 1 durch eine nucleophile Substitution gemäß Gleichung 2 aus einem Alkohol der Formel 2 und einem Sulfat der Formel 4
hergestellt werden.
Base
R-OH + X-Ax-SCV M+ > R-O-Ax-SCV M+ (GI.2)
2 4 Tenside der Formel 1
Tenside der Formel 1 sind dadurch gekennzeichnet, dass
R einen aliphatischen (C8-Ci8)-Rest, der linear oder verzweigt bzw. gesättigt oder ein- oder mehrfach ungesättigt sein kann,
A eine Polyalkoxylen-gruppe, die sich aus Alkoxylenoxiden zusammensetzt, wobei die Monomere verschieden sein können und die Oligo- bzw.
Polyalkoxylen-Einheit sich aus den Monomeren blockweise oder statistisch gemischt aufbauen, M+ ein Kation aus der Gruppe Kalium, quarternäres Ammoniumion, Sulfonium-, Phosphonium- oder Sulfoxoniumion,
X Nuclefug wie zum Beispiel Cl, Br, I oder Tosyl und x eine Zahl zwischen 1 und 100 bedeuten.
Bevorzugte Tenside der Formel 1 sind dadurch gekennzeichnet, dass
R einen aliphatischen (Ce-Ci6)-Rest, der linear oder verzweigt bzw. gesättigt oder ein- oder mehrfach ungesättigt sein kann,
A eine Polyalkoxylen-gruppe, die aus Ethylenoxid, Propylenoxid und / oder
Butylenoxid aufgebaut ist, wobei die Monomere verschieden sein können und die Oligo- bzw. Polyalkoxylen-Einheit sich aus den Monomeren blockweise oder statistisch gemischt aufbauen,
M ein Kation aus der Gruppe Kalium, quarternäres (bzw. quarterniertes)
Ammoniumion, das keine Stickstoffwasserstoff-Bindung enthält, Sulfonium-, Phosphonium- oder Sulfoxoniumion, insbesondere Kalium und quarternäres (bzw. quarterniertes) Ammoniumion, das keine Stickstoffwasserstoff-Bindung enthält und x eine Zahl zwischen 1 und 20 bedeuten.
Besonders bevorzugte Tenside der Formel 1 sind dadurch gekennzeichnet, dass R einen aliphatischen (C8-Ci4)-Rest, der linear oder verzweigt bzw. gesättigt oder ein- oder mehrfach ungesättigt sein kann,
A eine Polyalkoxylen-gruppe, die aus Ethylenoxid, Propylenoxid und / oder
Butylenoxid aufgebaut ist, wobei die Monomere verschieden sein können und die Oligo- bzw. Polyalkoxylen-Einheit sich aus den Monomeren blockweise oder statistisch gemischt aufbauen,
M ein Kation aus der Gruppe Kalium, quarternäres (bzw. quarterniertes)
Ammoniumion, das keine Stickstoffwasserstoff-Bindung enthält und x eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten.
Tenside der Formel 1 zeigen überraschenderweise Vorteile, die bekannte und z.T. kommerziell verfügbare Tenside nicht haben. Beispielsweise handelt es sich bei den Tensiden der Formel 1 um ein in vielen Fällen besseres Adjuvants für agorchemische Wirkstoffe bzw. Pflanzenschutzmittel. Obwohl die Tensiden der Struktur 1 generell vorteilhafte Eigenschaften besitzen, lassen sich durch die gezielte Variation der einzelnen Strukturelemente bevorzugte Ausführungsformen erkennen.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rest R um ein Gemisch aus C12- und Ci4-Resten handelt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rest R um einen Isotridecyl-Rest ('Ci3-Rest) handelt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rest R um einen 2-Ethylhexyl-Rest handelt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rest R um einen 2-Propylheptyl-Rest handelt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Alkoxylat-Block A um eine polymere bzw. oligomere Einheit, die aus den Monomerem Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid basenkatalysiert aufgebaut ist, wobei die Verknüpfung der verschiedenen Monomere blockweise oder statistisch gemischt erfolgen kann, handelt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Alkoxylatblock A um eine polymere bzw. oligomere Einheit handelt, die blockweise aus den Einheiten Ethylenoxy (EO), Propylenoxy (PO) und Butylenoxy (BO) nach dem folgenden Schema aufgebaut ist:
A = (BO)s(PO)u(EO)z(PO)w(BO)v
Dabei bedeuten:
EO Ethylenoxy-einheit (Ethoxylen-einheit): -CH2-CH2-0-
PO Proylenoxy-einheit (Propoxylen-einheit): -CH2-CHMe-0- oder -CHMe-CH2-0- BO Butylenoxy-einheit (Butoxylen-einheit): -CH2-CHEt-0 oder -CHEt-CH2-0- oder -CHMe-CHMe-O-, bevorzugt -CH2-CHEt-0 oder -CHEt-CH2-0-
Me Methyl
Et Ethyl s 0-100, vorzugsweise 0-10, insbesondere 0-5 u 0-100, vorzugsweise 0-10, insbesondere 0-5 z 0-100, vorzugsweise 1 -50, insbesondere 1 ,5-20, besonders 1 ,7 bis10 w 0- 50, vorzugsweise 0-10, insbesondere 0-5 v 0-50, vorzugsweise 0-10, insbesondere 0-5 x 1
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Alkoxylat-Block A um eine Polyethoxylen-Einheit -(CH2-CH2-0)z handelt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei„z" um eine Zahl zwischen 0,5 und 10, bevorzugt um eine Zahl zwischen 1 ,5 und 4,5 handelt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kation M um das Kalium-Kation handelt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kation M um ein quarterniertes Ammoniumion, wie zum Beispiel Me3N-CH2- CH2-OH, NMe4, NEt4, NPr4 und NBu4 handelt.
Tenside der Formel 1 können als Formulierungshilfsmittel für Pflanzenschutzmittel oder als Adjuvantien verwendet werden. Beide Anwendungen sind ebenfalls neu und werden durch diese Anmeldung umfasst.
Fallen Tenside der Formel 1 in flüssiger Form oder als feste, freifließende Produkte an, so können diese direkt als Formulierungshilfsstoffe bzw. Adjuvants genutzt werden. In der Regel werden Tenside der Formel 1 mit mindestens einem weiteren Hilfsstoff zu einem festen, pastösen oder flüssigen Gemisch kombiniert.
Erfindungsgemäße Adjuvantien sind bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass sie
- mindestens ein Tensid der Formel 1 ,
und
- mindestens ein weiteres Formulierungshilfsmittel
umfassen.
Die Anwendung der Tenside der Formal 1 als Formulierungshilfsstoff wie z.B. als Netzmittel, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0,1 Gewichtsprozent und 80 Gewichtsprozent an einem oder mehreren Tensiden der Formel 1 in einer agrochemischen Formulierung enthalten sind.
Die Anwendung als Adjuvants ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Regel zwischen 20 g und 1000 g an Tensid 1 oder einem Gemisch aus Tensiden der Formel 1 pro einem Hektar ausgebracht werden . Tenside der Formel 1 können auch mit weiteren nicht erfindungsgemäßen Adjuvantien gemischt werden.
Werden Tenside der Formel 1 als Adjuvants für Agrochemikalien wie z.B. Pestizide eingesetzt, so können diese Wirkstoff-frei als„Adjuvants" eingesetzt werden, oder sie können mit einem oder mehreren agrochemischen Wirkstoffen zusammen formuliert werden, sodass die entsprechenden Pflanzenschutzmittel bereits ein Adjuvants beinhalten.
Werden Tenside der Formel 1 als Adjuvantien genutzt, die zusammen mit einem oder mehreren Agrochemischen Wirkstoffen formuliert werden, dann sind sowohl feste als auch flüssige Formulierungen geeignet.
Werden Adjuvantien basierend auf Tenside der Formel 1 hergestellt, so handelt es sich in der Regel um flüssige Formulierungen, die sich in der Regel durch einen möglichst hohen Gehalt an Tensid bzw. Tensiden der Formel 1 auszeichnen. In solchen Fällen können weitere Tenside und weitere Hilfsstoffe in der Formulierung vorhanden sein.
Die Herstellung und Verwendung von Tensiden 1 als Adjuvantien stellt eine weitere bevorzugte Ausführungsform dar. Insbesondere flüssige Adjuvantien mit einem Gehalt von 5 Gewichtsprozenten, vorzugsweise von mindestens 10 Gewichtsprozenten und ganz besonders von mindestens 20 Gewichtsprozenten an Tensid(en) 1 stellen eine bevorzugte Ausführungsvariante dar.
Ebenso sind Herstellung und Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, die ein oder mehrere Tenside 1 enthalten, neu und Gegenstand dieser Erfindung.
Erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie
- mindestens ein Tensid der Formel 1
- mindestens ein Pestizid (agrochemischer Wirkstoff)
- mindestens einen weiteren Formulierungshilfsstoff
und
- optional weitere Agrochemikalkien
umfassen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie
- mindestens 15 Gewichtsprozent an einem oder mehreren Tensiden der Formel 1 haben
- mindestens einen blatt-aktiven agrochemischen Wirkstoff
- optional einen oder mehrere weitere Pestizide (agrochemische Wirkstoffe)
- mindestens einen weiteren Formulierungshilfsstoff
und
- optional weitere Agrochemikalien
umfassen.
Tenside der Formel 1 werden in der Regel in geeignete Formulierungen eingebaut, bevor diese zur Anwendung kommen. Adjuvantien, Formulierungshilfsstoffe, Formulierungsarten sowie -technologien, wie sie z.B. in agrochemischen
Formulierungen genutzt werden, sind dem Fachmann gut bekannt und z.B.
beschrieben in Proceedings from Formulation Forum '97, Formulation Science, Vol 1 (Chester L. Foy, David W. Pritchard, George B. Beestman); Chemistry and
Technology of Agrochemical Formulations (ISBN 0-7514-0443-8; Herausgeber: D.A. Knowles, Kluwer Acaddemic Publishers 1998; Formulierungstechnik (Hans Mollet, Arnold Grubenmann; Wiley-VCH Verlag GmbH, 2000); sowie dort zitierte Literatur. Geeignete Formulierungen, die ein oder mehrere erfindungsgemäße Tenside 1 enthalten, sind feste und flüssige Formulierungen. Diese Formulierungen können ein- oder mehrphasig sein. Im Fall von flüssigen Formulierungen kann es sich um wässrige oder nicht-wässrige Lösungen, um Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-ÖI- (Mikro)Emulsionen, Suspensionen, Kapselsuspensionen, Suspoemulsionen oder Mischformen dieser Formulierungen handeln. Im Falle von festen Formulierungen kann es sich z.B. um Stäube, Pulver, Granulate oder Kompaktierungen wie Tabletten handeln.
Geeignete Formulierungshilfsstoffe sind z.B. Lösemittel, Stabilisatoren wie pH- Stabilisatoren (Puffer, Säuren, Basen), Antioxidantien und UV-Stabilisatoren, Tenside wie Emulgatoren, Dispergatoren oder Netzmittel, Färbemittel wie Farbstoffe oder Pigmente, Verdicker, insbesondere Verdicker, die einer flüssigen Mischung thixotrope Eigenschaften verleihen, Polymere, die z.B. die Viskosität einer Lösung erhöhen, die Adhäsion einer Lösung erhöhen, oder die Löslichkeit von Wirkstoffen in einer flüssigen Phase erhöhen (Solubilisatoren), oder die mehrere der genannten Eigenschaften verbinden, Entschäumer, adsorbtive Träger, absorbtive Träger, Biozide wie z.B. Fungizide oder Bakterizide, Hilfsstoffe zur Verbesserung der Regenfestigkeit, Trenn- oder Fließmittel, Antidriftagentien, Korrosionsinhibitoren, Propellantien wie Dimethylether, Butan, Propan, Kohlendioxid, Stickstoff oder Mischungen aus verschiedenen Propellantien wie Butan und Propan.
Bevorzugte Formulierungshilfsstoffe sind organische Lösemittel, Wasser, Verdicker, Stabilisatoren, Antioxidantien, Tenside, Biozide, Farbstoffe, Pigmente und
Kombinationen davon.
Geeignete Lösemittel sind organische Lösemittel und Wasser.
Geeignete organische Lösungsmittel der erfindungsgemäßen Formulierungen sind ausgewählt aus gesättigten, ein- oder mehrfach ungesättigten, cyclischen oder acyclischen, verzweigten oder unverzweigten, unsubstituierten oder ein- oder mehrfach substituierten Kohlenwasserstoffen, einschließlich aromatischen und heteroaromatischen Verbindungen und Kombinationen davon.
Geeignete organische Lösungsmittel sind unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, wobei es sich bei den Substituenten um einen oder mehrere Vertreter aus der folgenden Gruppe handelt: Oxo, Oxy, Hydroxy, Carboxy, Carboxamido, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Amino, Imido, Imino, Thioyl, Sulfonyl, Sulfinyl, Sulfo, Sulfanyl, Disulfanyl, Ethergruppe, Estergruppe, Ketogruppe, Aldehydgruppe, Acetalgruppe, Carbonatgruppe, Nitrilgruppe, Sulfidgruppe, Sulfoxidgruppe,
Sulfongruppe oder Halogen ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom, Jod.
Bevorzugte organische Lösungsmittel sind aliphatische (C1 -C18)-Alkohole, wobei der aliphatische Rest linear oder verzweigt oder auch cyclisch bzw. gesättigt oder ungesättigt sein kann, z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Butanol, Pentanol, 1-, 2- oder 3-Hexanol, Allylalkohol, Amylalkohol, Glykol, Propylenglykol, Glycerin oder Zuckersirup, Bevorzugte organische Lösungsmittel und/oder
Dispergiermittel sind weiterhin aromatisch Alkohole wie z.B. Benzylalkohol oder 4- Methoxybenzylalkohol
Bevorzugte organische Lösungsmittel sind weiterhin Etherverbindungen, wie z.B. Tertitärbutylmethylether, Diethylether, Anisol, Alkoxylate wie Polyglykole,
polyalkoxylierte Alkohole sowie Polyglycerine.
Bevorzugte organische Lösungsmittel sind weiterhin Ester, wie z.B. Ethylacetat, Isopropylacetat, Propylacetat, Butylacetat, C8-18-Fettsäuremethylester, C8-18- Fettsäureethylester, substituierte oder unsubstituierte Benzoesäureester wie z.B. Benzoesäuremethylester, Benzoesäureethylester, p- Methoxybenzoesäuremethylester.
Bevorzugte organische Lösungsmittel sind weiterhin Aldehyde wie z.B. Hexanal, Decanal, Benzaldehyd, 4-Methoxybenzaldehyd.
Bevorzugte organische Lösungsmittel sind weiterhin Ketone wie z.B. Cyclohexanon, 4-Methoxy-acetophenon, Acetophenon, Aceton, Butanon (Methylethylketon).
Bevorzugte organische Lösungsmittel sind weiterhin Nitrile wie z.B. Acetonitril, Benzonitril.
Bevorzugte organische Lösungsmittel sind weiterhin Amide wie z.B. N- Octylpyrrolidon, Octansäuredimethylamid, Decancarbonsäuredimethylamid oder Dodecansäuredimethylamid
Bevorzugte organische Lösungsmittel sind weiterhin Acetale wie z.B. Benzaldehyd- Dimethylacetal, 4-Methoxy-Benzaldehyd-Dimethylacetal, Benzaldehyd-Diethylacetal. Bevorzugte organische Lösemittel sind weiterhin Orthoester wie zum Beispiel 1 ,1 ,1- Triethoxyethan
Bevorzugte organische Lösungsmittel sind weiterhin Sulfone und Sulfoxide wie z.B. Dimethylsulfon, Sulfolan, Dimethylsufoxid.
Bevorzugte organische Lösungsmittel sind weiterhin Carbonate wie z.B.
Propylencarbonat, Glycerincarbonat.
Der Gehalt an geeigneten organischen Lösemitteln oder an Wasser in
erfindungsgemäßen Formulierungen kann bis zu 95 Gewichtsprozent betragen, bevorzugt bis zu 75 Gewichtsprozent, insbesondere bis zu 50 Gewichtsprozent.
Beispiele für UV-Absorber sind anorganische UV-Absorber wie z.B. Titandioxid, Zinkdioxid und organische UV-Absorber wie z.B. Verbindungen, die unter dem Markennamen Uvinul kommerziell erhältlich sind, z.B. Benzophenon-9, Diethylamino- Hydroxybenzoyl-Hexylbenzoat, Ethylhexyltriazon, Oxybenzon, Octyl- Methoxycinnamat, Octocrylen, Polyethyleneglykol-25-4-Aminobenzoesäure,
Benzophenon-4 und Kombinationen davon. Der Gehalt an UV-Absorbern kann bis zu 100000 ppm betragen
Beispiele für Antioxidantien sind Tocopherole (Vitamin E) wie z.B. D,L-alpha- Tocopherol, Ascorbinsäure, t-Butylhydrochinone (TBHQ), butyliertes Hydroxytoluene und butylierte Hydroxyanisole. Der Gehalt an Antioxidantien in der
erfindungsgemäßen Lockstoffzusammensetzung beträgt bis zu 100000 ppm,
Beispiele für Tenside sind Salze wie Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäuren, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren,
Dibutylnaphthalinsulfonsäuren, Alkylarylsulfonsäuren, Alkylsulfaten, Alkylsulfonaten, Fettalkoholsulfaten, sulfatierten Fettalkoholglykolethern, weiterhin
Kondensationsprodukten aus sulfonierten Naphtalin bzw. Naphthalinprodukten und Formaldehyd, Kondensationsprodukten aus Naphthalin oder Naphthalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Tributylphenylpolyglycolether wie z.B. Verbindungen, die als Sapogenate der Firma Clariant vertrieben werden, nichtionische Tenside wie z.B. Tristerylphenylpolyglycolether wie z.B. Verbindungen, die als Soprophore der Firma Rhodia vertrieben werden, Fettalkoholalkoxylate wie z.B. Ethylenoxidkonsate, Rhizinusölethoxylate, Alkylpolyglycoside, z.B. Alkylpolyglucoside, polymere Tenside wie z.B. Blockcopolymere des Typs EO-PO , EO-PO-EO oder PO-EO-PO , wobei EO Blöcke aus dem Monomer Ethylenoxid, und PO Blöcke aus dem Monomer
Propylenoxid bedeuten. Anstelle von Propylenoxid kann auch Butylenoxid eingesetzt werden.
In Tensiden kann die endständige OH-Gruppe von (Alkyl-)Glykol-Einheiten durch Standardreaktionen weiter modifiziert sein. Durch Sulfatierung bzw. Phosphatierung werden saure Tenside erhalten, die partiell oder vollständig neutralisiert werden können. Die resultierenden Salze - z.B. Alkali- oder Ammoniumsalze - sind ebenfalls geeignete Tenside. Durch Alkylierung wie Methylierung oder Acylierung, z.B.
Acetylierung, werden neutrale, entgruppenverschlossene Tenside erhalten.
Bevorzugte nichtionische Tenside sind Alkylpolyglyykoside und Fettsäurealkoxylate, wie z.B.: Lutensol XP 30, Lutensol TO 6, Lutensol TO 8, Lutensol TO 10, Lutensol TO 15, Genapol X-060, Genapol X-080, Genapol X-150. Die endständige OH- Gruppe dieser Tenside kann auch verschlossen sein, z.B. durch eine Methylgruppe. Beispiele für Alkylpolyglucoside sind Lutensol GD 70, Agnique PG 8105-G, Agnique PG 8107-G. Die Tenside der Marken Lutensol und Agnique sind von der BASF AG kommerziell erhältlich, Tenside der Marke Genapol sind von Clariant AG kommerziell erhältlich.
Der Gehalt an Tensiden in erfindungsgemäßen Formulierungen kann bis zu 50 Gewichtsprozent betragen, bevorzugt bis zu 30 Gewichtsprozent und insbesondere bis zu 15 Gewichtsprozent.
Beispiele für Entschäumer sind Silikonentschäumer wie z.B. Silikonemulsionen (geeignete Verbindungen werden z.B. unter den Markennamen Silikon® SRE der Firma Wacker oder Rhodorsil® der Firma Rhodia vertrieben), langkettige Alkohole oder Fettsäuren, die auch alkoxyliert insbesondere propoxyliert sein können.
Der Gehalt an Entschäumern in erfindungsgemäßen Formulierungen kann bis zu 5 Gewichtsprozent betragen, bevorzugt bis zu 3 Gewichtsprozent.
Beispiele für Verdicker (d.h. Hilfsstoffe, die dem Produkt ein pseudo-plastisches Fließverhalten verleihen, d.h. dem Fluid eine hohe Viskosität im Ruhezustand und eine niedrige Viskosität im Bewegungszustand verleihen) sind beispielsweise
Polysaccharide oder organisch modifizierte Mineralien bzw. Schichtsilikate wie z.B. Xanthangum (z.B. Kelzan® von Kelco), Rhodopol® 23 (Rhone Poulenc) oder Veegum® (von R.T. Vanderbilt) oder Attaclay® (von Engelhardt) oder Bentonite oder Byk D-410 oder Byk D-420.
Der Gehalt an Verdickern in erfindungsgemäßen Formulierungen kann bis zu 5 Gewichtsprozent betragen, bevorzugt bis zu 3 Gewichtsprozent.
Als Färbemittel eignen sich beispielsweise Pigmente und Farbstoffe. Sowohl Pigmente, die in Wasser schwerlöslich sind, als auch Farbstoffe, die in Lösemitteln wie z.B. Wasser löslich sind, können genutzt werden. Beispiele sind die unter den folgenden Markennamen erhältlichen Verbindungen: Rhodamin B, C.l. Pigment Red 112 und C.l. Solvent Red 1 sowie Pigment Blue 15:4, Pigment Blue 15:3, Pigment Blue 15:2, Pigment Blue 15:1 , Pigment Blue 80, Pigment Yellow 1 , PigmentYellow 13, Pigment Red 1 12, Pigment Red 48:2, Pigment Red 48:1 , Pigment Red 57:1 , Pigment Red 53:1 , Pigment Orange 43, Pigment Orange 34, Pigment Orange 5, Pigment Green 36, Pigment Green 7, Pigment White 6, Pigment Brown 25, Basic Violet 10, Basic Violet 49, Acid Red 51 , Acid Red 52, Acid Red 14, Acid Blue 9, Acid Yellow 23, Basic Red 10, Basic Red 108 und deren Farbstoffe wie z.B. Disperse Blue 69-0007. Diese Produkte sind kommerziell erhältlich.
Der Gehalt an Färbemitteln in erfindungsgemäßen Formulierungen kann bis zu fünf Gewichtsprozent betragen, bevorzugt bis zu einem Gewichtsprozent.
Beispiele für geeignete absorptive Träger sind Sipernat 50 oder Sipernat 50S.
Der Gehalt an Trägern in erfindungsgemäßen Formulierungen kann bis zu 50 Gewichtsprozent betragen, bevorzugt bis zu 30 Gewichtsprozent.
Beispiele für Bakterizide sind Proxel® von ICI, Acticide® RS von Thor Chemie, Kathon® MK von Rohm & Haas und Dowicil® von Dow Elanco.
Der Gehalt an Bakteriziden in erfindungsgemäßen Formulierungen kann bis zu fünf Gewichtsprozent betragen, bevorzugt bis zu einem Gewichtsprozent.
Beispiele für Fließmittel sind Mineralien wie Kaolin und Alumosilikate.
Der Gehalt an Fließmitteln in erfindungsgemäßen Formulierungen kann bis zu 50 Gewichtsprozent betragen, bevorzugt bis zu 30 Gewichtsprozent. Beispiele für Hilfsstoffe zur Verbesserung der Regenfestigkeit sind Talg,
Paraffinwachse und Pflanzenwachse wie Bienen- oder Karnaubawachs.
Der Gehalt an Hilfsstoffen zur Verbesserung der Regenfestigkeit in
erfindungsgemäßen Formulierungen kann bis zu 50 Gewichtsprozent betragen, bevorzugt bis zu 30 Gewichtsprozent.
Bevorzugte Formulierungshilfsstoffe sind organische Lösemittel, Wasser, Biozide, Tenside, Entschäumer, Verdicker, Farbstoffe, Pigmente und Kombinationen davon.
Der Gehalt an bevorzugten Formulierungshilfsstoffen in erfindungsgemäßen
Formulierungen kann bis zu 95 Gewichtsprozent betragen, bevorzugt bis zu 75 Gewichtsprozent, insbesondere bis zu 50 Gewichtsprozent.
In den erfindungsgemäßen Formulierungen können ein oder mehrere agrochemische Wirkstoffe optional vorhanden sein, wie z.B. Herbizide, Safener, Fungizide,
Insektizide, Molluskizide, Nematizide, Pflanzenwachstumsregulatoren, Rodentizide sein. Diese sind gut bekannt und im The Pesticide Manual, 16 Auflage (British Crop Protection Council) beschrieben. Besonders bevorzugt sind Herbizide wie
Glyphosate und dessen Salze, insbesondere mono- und di-Kaliumsalze sowie das Isopropylammoniumsalz, ALS-Inhibitoren wie Sulfonylharnstoffe und deren Salze, wie Nicosulfuron, Foramsulfuron, Mesosulfuron, lodosulfuron, Metsulfuron oder Rimsulfuron, ACC-Ase-lnhibitoren wie z.B. Fenoxaprop-p-ethyl, Glufosinate und dessen Salze, HPPD-Inhibibitoren wie z.B. Sulcotrione, IFT oder Mesotrione, und Safener wie zum Beispiel Isoxadiphen-ethyl oder Mefenpyr-diethyl,
Der Gehalt an agrochemischen Wirkstoffen in erfindungsgemäßen Formulierungen kann bis zu 85 Gewichtsprozent betragen, bevorzugt bis zu 70 Gewichtsprozent, insbesondere bis zu 50 Gewichtsprozent.
Weitere Agrochemikalien, die optional in den erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten sein können, sind z.B: Adjuvanten wie Netzmittel, Penetrationsförderer wie Mero oder Hasten, Humectants wie z.B. Glycerin, Dünger wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Kaliumnitrat, Ammoniumphosphat, Kaliumsalze der
Phosphorsäure, Kaliumchlorid, Kaliumsulfat, Kaliumcarbonat oder Harnstoff.
Der Gehalt an weiteren Agrochemikalien in erfindungsgemäßen Formulierungen kann bis zu 85 Gewichtsprozent betragen, bevorzugt bis zu 50 Gewichtsprozent. Üblicherweise werden die erfindungsgemäßen Tenside 1 in geeignete Formulierungen überführt, so dass diese einfach anwendbar sind. Geeignete
Formulierungen sind flüssige und feste Formulierungen.
Bevorzugt sind besonders flüssige, wässrige Formulierungen, insbesondere solche, in denen Tenside der Formel 1 gelöst vorliegen, wie z.B. Lösungen. Ganz besonders sind flüssige Formulierungen bevorzugt, die einen Gehalt von mindestens 50g an Verbindung 1 pro Liter haben, bevorzugt von mindestens 100g Tensid 1 pro Liter, und insbesondere von mindestens 200 g Tensid 1 pro Liter. Erfindungsgemäße Lösungen sind einfach zugänglich, indem erfindungsgemäße Tenside 1 bei
Raumtemperatur in ein geeignetes Lösemittel, wie zum Beispiel Wasser, eingerührt und gelöst werden. Zusätzlich können weitere Hilfsstoffe zugesetzt werden wie Biozide oder sonstige Tenside. Weitere agrochemische Wirkstoffe, die wässrigen Formulierungen zugesetzt werden können, sind z.B. Glyphosate und dessen Salze insbesondere die mono- und di-Kalium sowie die Isopropylsalze.
Feste Formulierungen lassen sich herstellen, indem zum Beispiel erfindungsgemäße Tenside 1 auf einen geeigneten Träger wie z.B. Sipernat 50 S aufgesaugt und mit einem geeigneten Dispergator und Fließmittel vermählen werden, z.B. mittels einer Luftstrahlmühle. Das resultierende Pulver kann anschließend als Pulver direkt zum Ansetzen von Spritzbrühen verwendet werden, es kann aber auch mit wenig Wasser angeteigt und mittels Extrusion in ein Granulat überführt werden. Der Gehalt an erfindungsgemäßen Tensiden 1 in Festformulierungen beträgt bevorzugt mindestens 5 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt mindestens 10 Gewichtsprozent.
Agrochemische Formulierungen der Verbindungen 1 können direkt auf
Zielorganismen, wie z.B. Schadpflanzen, auf Pflanzenkulturen bzw. Zielflächen appliziert, insbesondere gesprüht, werden. Sie können vorher mit einem geeigneten Träger wie z.B. Wasser oder organische Lösemittel verdünnt und dann appliziert bzw. gesprüht werden. Ein bevorzugter Träger ist Wasser.
Zur Anwendungen werden in der Regel die benötigten Aufwandmengen pro Hektar mit Wasser auf ein Volumen von 5 L bis 5000 L verdünnt, bevorzugt auf ein Volumen von 50 L bis 2000 L. Daneben können weitere für den Agronomen wichtige Produkte der Spritzbrühe zugesetzt werden wie z.B. weitere Pflanzenschutzmittel, Adjuvantien, Additive zur Ansetzung von Spritzbrühen wie z.B. Entschäumer, Dünger oder Spurenmineralien.
Pflanzenschutzmitteln beinhalten in der Regel chemische Wirkstoffe, die entweder synthetisch hergestellt werden oder Wirkstoffe, die natürlichen Ursprungs sind, oder um„Biologicals", d.h. Pflanzenschutzmittel, die in der ökologischen Landwirtschaft zugelassen sind. Einen Überblick über diese Pflanzenschutzmittel findet man in The Pesticide Manual, 16 Auflage (British Crop Protection Council) sowie The
BioPesticide Manual, 15. Auflage .
Bevorzugte Pflanzenschutzmittel sind Herbizide, Fungizide, Insektizide, Accarizide, Nematizide, Pflanzenwachstumsregulatoren, Safener und Rodentizide, insbesondere Herbizide und Safener
Das Verfahren zur Kontrolle von Schadorganismen durch Applizieren von
Agrochemischen Formulierungen, die Verbindungen der Formel 1 enthalten, ist ebenfalls neu und Gegenstand dieser Erfindung. Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffformulierungen mit den erfindungsgemäßen Tensiden 1 und deren Formulierungen zur Kontrolle von Schadorganismen in nicht gentechnisch veränderten Kulturen von Nutzpflanzen wie z.B. konventioneller Mais, Getreide wie Hafer, Roggen, Reis, Weizen, Gerste, Triticale oder Dinkel. Daneben eignen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe 1 und deren Formulierungen aber auch zur Kontrolle von Schadorganismen in gentechnisch modifizierten Pflanzenkulturen, z.B. in insektizid- oder herbizid-resistenten Nutzpflanzen- oder Zierpflanzenkulturen.
Insbesonder bevorzugt sind Verfahren zur Kontrolle von Schadorganismen in
Pflanzenkulturen die eine gentechnisch erzeugte Resistenz gegenüber einen oder mehreren Wirkstoffen wie Glyphosate, Glufosinate, ALS-Inhibitoren, HPPD- Inhibitoren oder gegenüber Auxinen wie 2,4-D oder Dicamba besitzen.
Ganz besonders sind Kombinationen aus Blatt-aktiven agrochemischen Wirkstoffen (d.h. Wirkstoffe, die ihre Wirkung entfalten wenn sie auf grüne Pflanzenteile appliziert werden) und Tensiden der Formel 1 bevorzugt und stellen eine bevorzugte
Ausführungsform dar. Beispiele für Blatt-aktive Pestizide sind
Glyphosate sowie davon abgeleitete Salze (z.B. Mono-, Di- oder Tri-Salze mit den Kationen K, NH4, VrU 3) Glufosinate sowie davon abgeleitete Salze (z.B. Mono- oder Di-Salze mit den Kationen NH4 und K)
Auxine (natürliche und synthetische) und davon abgeleitete Salze, wie z.B. Dicamba, 2,4-D,
ALS-Inhibitoren wie Sulfonylharnstoffe und davon abgeleitete Salze wie z.B.
Metsulfuron, Mesosufuron, Nicosulfuron, Foramsulfuron, und
HPPD-Inhibitoren wie z.B. Triketone wie Sulcotrione, Mesotrione und davon abgeleitete Salze.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie
- mindestens 15 Gewichtsprozent an einem oder mehreren Tensiden der Formel 1
- mindestens 15 Gewichtsprozent an einem oder mehreren blatt-aktiven
agrochemischen Wirkstoffen (Pestiziden)
- mindestens einen weiteren Formulierungshilfsstoff
und
- optional weitere Agrochemikalien
umfassen.
Die folgende Aufzählung an Kombinationen von Tensiden 1 mit Herbiziden und / oder Tensiden bzw. Adjuvanten oder Tankmischungsadditiven verdeutlichen den Umfang der vorliegenden Erfindung. Diese Kombinationen sind neu und ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung. Dabei steht„+" für„kombiniert mit". Falls es sich bei den genannten Wirkstoffen um Säuren handelt, können diese in Form der freien Säure oder deren Salze eingesetzt werden. Bevorzugt sind dabei die Kaliumsalze und Ammoniumsalze, insbesondere Kalium- und quartemierte Ammoniumion, wobei am Stickstoff ist kein Proton gebunden.
1 ) Tensid 1 + Glyphosate
2) Tensid 1 + Glufosinate
3) Tensid 1 + Glyphosate + Glufosinate
4) Tensid 1 + Sulfonylharnstoffe wie Nicosulfuron, Rimsulfuron, Mesosulfuron, lodosulfuron oder Foramsulfuron ) Tensid 1 + Auxin, wie z.B. 2,4-D oder Dicamba
) Tensid 1 + Glyphosate + Dicamba
) Tensid 1 + Glyphosate + 2,4-D
) Tensid 1 + HPPD-lnhibitoren wie z.B. Sulcotrione, Mesotrione oder IFT) Tensid 1 + Alkylpolyglykoside, wie z.B. Alkylpolyglucoside
0) Tensid 1 + Fettalkoholethoxylate wie Isotridecyloxyethoxylate
1 ) Tensid 1 + Fettsäuren bzw. deren Salze
2) Tensid 1 + Ammoniumsulfat
3) Tensid 1 + Ammoniumsulfat + Glyphosate
4) Tensid 1 + Ammoniumsulfat + Alkylpolyglucosid + Glyphosate
5) Tensid 1 + Ammoniumsulfat + Glufosinate
6) Tensid 1 + Ammoniumsulfat + Alkylpolyglucosid + Glufosinate
7) Tensid 1 + Ammoniumsulfat + Alkylpolyglucosid + Glyphosate + Glufosinate8) Tensid 1 + Ammoniumsulfat + Alkylpolyglucosid + Glyphosate + 2,4-D9) Tensid 1 + Ammoniumsulfat + Alkylpolyglucosid + Glyphosate + Dicamba0) Tensid 1 + Kaliumcarbonat
1 ) Tensid 1 + Kaliumcarbonat + Glyphosate
2) Tensid 1 + Kaliumcarbonat + Alkylpolyglucosid + Glyphosate
3) Tensid 1 + Kaliumcarbonat + Glufosinate
4) Tensid 1 + Kaliumcarbonat + Alkylpolyglucosid + Glufosinate
5) Tensid 1 + Kaliumcarbonat + Alkylpolyglucosid + Glyphosate + Glufosinate6) Tensid 1 + Kaliumcarbonat + Alkylpolyglucosid + Glyphosate + 2,4-D7) Tensid 1 + Kaliumcarbonat + Alkylpolyglucosid + Glyphosate + Dicamba8) Tensid 1 + Kaliumcarbonat + Glycerin + Glyphosate
9) Tensid 1 + Kaliumcarbonat + Glycerin + Alkylpolyglucosid + Glyphosate0) Tensid 1 + Kaliumcarbonat + Glycerin + Glufosinate
1 ) Tensid 1 + Kaliumcarbonat + Glycerin + Alkylpolyglucosid + Glufosinate2) Tensid 1 + Kaliumcarbonat + Glycerin + Alkylpolyglucosid + Glyphosate + Glufosinate
3) Tensid 1 + Kaliumcarbonat + Glycerin + Alkylpolyglucosid + Glyphosate + 2,4-D
4) Tensid 1 + Kaliumcarbonat + Glycerin + Alkylpolyglucosid + Glyphosate + Dicamba
5) Tensid 1.1 + Glyphosate ) Tensid + Glufosinate
) Tensid + Glufosinate + Glyphosate
) Tensid + Nicosulfuron
) Tensid + Rimsulfuron
) Tensid + Mesosulfuron
) Tensid +lodosulfuron
) Tensid + Foramsulfuron
) Tensid + 2,4-D
) Tensid + Dicamba
) Tensid + Glyphosate + Dicamba
) Tensid + Glyphosate + 2,4-D
) Tensid + Sulcotrione,
) Tensid + Mesotrione
) Tensid + IFT
) Tensid + Agnique PG 8105-G
) Tensid + Agnique PG 8107-G
) Tensid + Lutensol GD 70
) Tensid + Lutensol TO 5
) Tensid + Lutensol TO 8
) Tensid + Lutensol TO 10
) Tensid + Lutensol TO 15
) Tensid + Lutensol XP 3
) Tensid + Lutensol XP 5
) Tensid + Kokusfettsäure
) Tensid + Talgfettsäure
) Tensid + Dodecansäure
) Tensid + Ammoniumsulfat
) Tensid + Ammoniumsulfat + Glyphosate
) Tensid + Ammoniumsulfat + Agnique PG 8107-G + Glyphosate) Tensid + Ammoniumsulfat + Glufosinate
) Tensid + Ammoniumsulfat + Agnique PG 8107-G + Glufosinate) Tensid + Ammoniumsulfat + Agnique PG 8107-G + Glyphosate + Glufosinat »
) Tensid 1. + Ammoniumsulfat + Agnique PG 8107-G + Glyphosate + 2,4-D ) Tensid + Ammoniumsulfat + Agnique PG 8107-G + Glufosinate + Dicamba) Tensid + Kaliumcarbonat
) Tensid + Kaliumcarbonat + Glyphosate-Kaliumsalz
) Tensid + Kaliumcarbonat + Agnique PG 8107-G + Glyphosate-Kalimsalz) Tensid + Kaliumcarbonat + Glufosinate
) Tensid + Kaliumcarbonat + Agnique PG 8107-G + Glufosinate
) Tensid + Kaliumcarbonat + Agnique PG 8107-G + Glyphosate +
Glufosina
) Tensid + Kaliumcarbonat + Agnique PG 8107-G + Glyphosate + 2,4-D) Tensid + Kaliumcarbonat + Agnique PG 8107-G + Glyphosate + Dicamba) Tensid + Kaliumcarbonat + Glycerin + Glyphosate
) Tensid + Kaliumcarbonat + Glycerin + Agnique PG 8107-G + Glyphosate) Tensid + Kaliumcarbonat + Glycerin + Glufosinate
) Tensid + Kaliumcarbonat + Glycerin + Agnique PG 8107-G + Glufosinate) Tensid + Kaliumcarbonat + Glycerin + Agnique PG 8107-G + Glyphosate + Glufosina
) Tensid + Kaliumcarbonat + Glycerin + Agnique PG 8107-G + Glyphosate + 2,4-D
) Tensid 1 + Kaliumcarbonat + Glycerin + Agnique PG 8107-G + Glyphosate + Dicamba
) Tensid 3 + Glyphosate
) Tensid 3 + Glufosinate
) Tensid 3 + Glyphosate + Glufosinate
) Tensid 3 + Nicosulfuron
) Tensid 3 + Rimsulfuron
) Tensid 3 + Mesosulfuron
) Tensid 3 + lodosulfuron
) Tensid 3 + Foramsulfuron
) Tensid 3 + 2,4-D
) Tensid 3 + Dicamba
) Tensid ,3 + Glyphosate + Dicamba
) Tensid ,3 + Glyphosate + 2,4-D
) Tensid ,3 + Sulcotrione,
) Tensid ,3 + Mesotrione ) Tensid 1.3 + IFT
0) Tensid 1.3 + Agnique PG 8105-G
1) Tensid 1.3 + Agnique PG 8107-G
2) Tensid 1.3 + Lutensol GD 70
3) Tensid 1.3 + Lutensol TO 5
4) Tensid 1.3 + Lutensol TO 8
5) Tensid 1.3 + Lutensol TO 10
6) Tensid 1.3 + Lutensol TO 15
7) Tensid 1.3 + Lutensol XP 3
8) Tensid 1.3 + Lutensol XP 5
9) Tensid 1.3 + Kokusfettsäure
0) Tensid 1.3 + Talgfettsäure
1 ) Tensid 1.3 + Dodecansäure
2) Tensid 1.3 + Ammoniumsulfat
3) Tensid 1.3 + Ammoniumsulfat + Glyphosate
4) Tensid 1.3 + Ammoniumsulfat + Agnique PG 8107-G + Glyphosate5) Tensid 1.3 + Ammoniumsulfat + Glufosinate
6) Tensid 1.3 + Ammoniumsulfat + Agnique PG 8107-G + Glufosinate7) Tensid 1.3 + Ammoniumsulfat + Agnique PG 8107-G + Glyphosate +
Glufosinate
8) Tensid 1.3 + Ammoniumsulfat + Agnique PG 8107-G + Glyphosate +
2,4-D
9) Tensid 1.3 + Ammoniumsulfat + Agnique PG 8107-G + Glyphosate +
Dicamba
0) Tensid 1.3 + Kaliumcarbonat
1) Tensid 1.3 + Kaliumcarbonat + Glyphosate
2) Tensid 1.3 + Kaliumcarbonat + Agnique PG 8107-G + Glyphosate3) Tensid 1.3 + Kaliumcarbonat + Glufosinate
4) Tensid 1.3 + Kaliumcarbonat + Agnique PG 8107-G + Glufosinate5) Tensid 1.3 + Kaliumcarbonat + Agnique PG 8107-G + Glyphosate +
Glufosinate
6) Tensid 1.3 + Kaliumcarbonat + Agnique PG 8107-G + Glyphosate +
2,4-D 127) Tensid 1.3 + Kaliumcarbonat + Agnique PG 8107-G + Glyphosate + Dicamba
128) Tensid 1.3 + Kaliumcarbonat + Glycerin + Glyphosate
129) Tensid 1.3 + Kaliumcarbonat + Glycerin + Agnique PG 8107-G +
Glyphosate-
130) Tensid 1.3 + Kaliumcarbonat + Glycerin + Glufosinate
131) Tensid 1.3 + Kaliumcarbonat + Glycerin + Agnique PG 8107-G +
Glufosinate
132) Tensid 1.3 + Kaliumcarbonat + Glycerin + Agnique PG 8107-G +
Glyphosate + Glufosinate
133) Tensid 1.3 + Kaliumcarbonat + Glycerin + Agnique PG 8107-G +
Glyphosate + 2,4-D
134) Tensid 1.3 + Kaliumcarbonat + Glycerin + Agnique PG 8107-G +
Glufosinate + Dicamba
135) Tensid 1.1 + Mesosulfuron + Mefenpyr-diethyl
136) Tensid 1.1 +lodosulfuron + Mefenpyrdiethyl
137) Tensid 1.1 + Foramsulfuron + Isoxadiphen-ethyl
Beispiele
Erfindungsgemäßer Versuch 1
100 g eines Gemisches aus gesättigten, linearen Ci2- und Ci4-Alkoholen werden in einem Edelstahl-Autoklaven vorgelegt und mit 0,5 % an NaOH versetzt.
Anschließend wird bei Temperaturen von 130°C bis 180 °C Wasser abgezogen. Anschließend erfolgt die Zugabe von 2 Moläquivalenten Ethylenoxid und die Umsetzung zu dem entsprechenden Fettalkoholethoxylat 3.1. Das resultierende Produkt wird mit CIS03H (1 ,1 Moläquivalente) unter Kühlung umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wird Luft durch die Apparatur geleitet, um Chlorwasserstoff zu entfernen. Die resultierende Säure wird mit verdünnter Kaliumhydoxid-Lösung (2 N) unter Kühlung langsam neutralisiert. Im Hochvakuum werden anschließend alle flüchtigen Komponenten abgezogen. Der Rückstand kann entweder weiter aufgereinigt werden (z.B. durch eine Kieselgelfiltration mit einem polaren, wasserfreien Lösemittelsystem wie z.B. Tetra hydrofu ran, Ethylacetat oder Ethanol und anschließendem Abziehen des Solvens im Hochvakuum) oder direkt in
Adjuvantsstudien oder Formulierungsversuche eingesetzt werden. Es läßt sich auf diese Weise Tensid 1.1 mit einer Reinheit von mindestens 90% herstellen.
Auf analoge Weise lassen sich die Tenside der Formel 1 der Tabelle 1 herstellen. Ammoniumsalze, insbesondere quarternisierte Ammoniumsalze, der Formel 1 sind zugänglich, indem anstelle von KOH eine verdünnte hydroxid-Lösung des entsprechenden Ammoniumions zur Neutralisation der intermediär gebildeten Säure eingesetzt wird.
Tabelle 1 : Erfindungsgemäße Tenside der Formel 1
hexyl-O-
2-Ethyl- -(PO)u(EO)z- 0 1 ,5 8 0 0 K hexyl-O-
2-Ethyl- -(PO)u(EO)z- 0 1 ,5 10 0 0 K hexyl-O-
2-Ethyl- -(PO)u(EO)z(PO)w- 0 1 ,5 4,5 1 0 K hexyl-O-
2-Ethyl- -(EO)z(PO)w- 0 0 4 1 ,5 0 K hexyl-O-
2-Ethyl- -(EO)z(PO)w- 0 0 6 1 ,5 0 K hexyl-O-
2-Ethyl- -(EO)z(PO)w- 0 0 8 1 ,5 0 K hexyl-O-
2-Ethyl- -(EO)z(BO)v 0 0 6 0 1 K hexyl-O-
2-Propyl- -(PO)u(EO)z- 0 1 ,5 4 0 0 K heptyl-O-
2-Propyl- -(PO)u(EO)z- 0 1 ,5 6 0 0 K heptyl-0
2-Propyl- -(PO)u(EO)z- 0 1 ,5 8 0 0 K heptyl-0
2-Propyl- -(PO)u(EO)z- 0 1 ,5 10 0 0 K heptyl-0
2-Propyl- -(PO)u(EO)z(PO)w- 0 1 ,5 4,5 1 0 K heptyl-0
2-Propyl- -(EO)z(PO)w- 0 0 4 1 ,5 0 K heptyl-0
2-Propyl- -(EO)z(PO)w- 0 0 6 1 ,5 0 K heptyl-0
2-Propyl- -(EO)z(PO)w- 0 0 8 1 ,5 0 K heptyl-0
2-Propyl- -(EO)z(BO)v 0 0 6 0 1 K heptyl-0
Ci2-Alkyl-0- -(PO)u(EO)z- 0 1 ,5 4 0 0 K C12-Alkyl-0- -(PO)u(EO)z- 0 1,5 6 0 0 K
Ci2-Alkyl-0- -(PO)u(EO)z- 0 1,5 8 0 0 K
Ci2-Alkyl-0- -(PO)u(EO)z- 0 1,5 10 0 0 K
C12-Alkyl-0- -(PO)u(EO)z(PO)w- 0 1,5 4,5 1 0 K
C2-Alkyl-0- -(EO)z(PO)w- 0 0 4 1,5 0 K
Ci2-Alkyl-0- -(EO)z(PO)w- 0 0 6 1,5 0 K
Ci2-Alkyl-0- -(EO)z(PO)w- 0 0 8 1,5 0 K
Ci2-Alkyl-0- -(EO)z(BO)v 0 0 6 0 1 K
Isotridecyl- -(PO)u(EO)z- 0 1,5 4 0 0 K 0-
Isotridecyl- -(PO)u(EO)z- 0 1,5 6 0 0 K 0-
Isotridecyl- -(PO)u(EO)z- 0 1,5 8 0 0 K 0-
Isotridecyl- -(PO)u(EO)z- 0 1,5 10 0 0 K 0-
Isotridecyl- -(PO)u(EO)z(PO)w- 0 1,5 4,5 1 0 K 0-
Isotridecyl- -(EO)z(PO)w- 0 0 4 1,5 0 K 0-
Isotridecyl- -(EO)z(PO)w- 0 0 6 1,5 0 K 0-
Isotridecyl- -(EO)z(PO)w- 0 0 8 1,5 0 K 0-
Isotridecyl- -(EO)z(BO)v- 0 0 6 0 1 K 0-
C1 - C16- -(PO)u(EO)z- 0 1,5 4 0 0 K Alkyl-O-
C14- C16- -(PO)u(EO)z- 0 1,5 6 0 0 K Alkyl-O-
C14-/C16- -(PO)u(EO)z- 0 1,5 8 0 0 K Alkyl-O-
C14-/C16- -(PO)u(EO)z- 0 1,5 10 0 0 K Alkyl-O-
C14-/C-I6- -(PO)u(EO)z(PO)w- 0 1 ,5 4,5 1 0 K
Alkyl-O-
C14-/C16- -(EO)z(PO)w- 0 0 4 1 ,5 0 K Alkyl-O-
C14-/C16- -(EO)z(PO)w- 0 0 6 1 ,5 0 K Alkyl-O-
C14-/C16- -(EO)z(PO)w- 0 0 8 1 ,5 0 K Alkyl-O-
C14-/C16- -(EO)z(BO)v- 0 0 6 0 1 K Alkyl-O-
2-Ethyl- -(PO)u(EO)z(PO)w(BO)v- 0 2,5 8 1 2 K hexyl-O-
2-Ethyl- -(PO)u(EO)z(BO)v- 0 2,5 8 0 2 K hexyl-O-
2-Ethyl- -(EO)z- 0 0 1 ,5 0 0 K hexyl-O-
2-Ethyl- -(EO)z- 0 0 2 0 0 NMe4 hexyl-O-
2-Ethyl- -(EO)z- 0 0 2,5 0 0 K hexyl-O-
2-Propyl- -(EO)z- 0 0 1 ,5 0 0 K heptyl-O-
2-Propyl- -(EO)z- 0 0 2 0 0 NMe4 heptyl-O-
2-Propyl- -(EO)z- 0 0 2,5 0 0 K heptyl-O-
Ci2-Alkyl-0- -(EO)z- 0 0 1 ,5 0 0 K
C12-Alkyl-0- -(EO)z- 0 0 2 0 0 NMe4
Cia-Alkyl-O- -(EO)z- 0 0 2,5 0 0 K
C14-/C16- -(EO)z- 0 0 1 ,5 0 0 K Alkyl-O-
C14-/C16- -(EO)z- 0 0 2 0 0 NMe4 Alkyl-O- 1.68 C14-/C16- -(EO)z- 0 0 2,5 0 0 K Alkyl-O-
1.69 C16-Alkyl-0- -(EO)z- 0 0 2,5 0 0 K
1.70 Cie-Alkyl-O- -(EO)z- 0 0 4,5 0 0 K
1.71 Cis-Alkyl-O- -(EO)z- 0 0 2,5 0 0 K
1.72 Cie-Alkyl-O- -(EO)z- 0 0 4,5 0 0 K
1.73 Ci2-Alkyl-0- -(BO)s(EO)z 1 0 3 0 0 K
1.74 C12-/C -(BO)s(EO)z(PO)w(BC 2 0 8 0 0 K
Alkyl-0
Die Ab kürzungen in d er Tabelle 1 bedeuten:
C 12-Alky l-O- Dodecyloxy Isotridecyl-O- Isotridecyloxy
C14-/C16-Alkyl-0- Gemisch aus Tetradecyloxy und hexadecyloxy C12-/C14-Alkyl-0- Gemisch aus Dodecyloxy und Tetradecyloxy 2-Ethylhexyl-O- 2-Ethylhexyloxy 2-Propylheptyl-O- 2-Propylheptyloxy Erfindungsgemäßer Versuch 2
10 g des Tensides 1.1 (Reinheit > 90%) werden zusammen mit 0,1 g Aktizide MBS (Bakterizid; Fa Thor-Chemie) in 39,9 g Wasser gelöst. Je nach Reinheit des Tensids 1.1 kann hierfür eine erhöhte Temperatur sowie eine intensive Durchmischung nötig sein. Man erhält so ein Adjuvante, das das Tensid 1.1 zu 20 Gewichtsprozent enthält, und für biologische Ausprüfungen direkt eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäßer Versuch 3
10 g des Tensides 1.1 werden mit 30 g Glyphosate (Säure) in 30 g Wasser suspendiert und langsam und unter Kühlung mit 2 Moläquivalente pulverförmigen Kaliumhydroxid (2Moläquivalente bzgl. Glyphosate) versetzt. Anschließend wird das Gemisch mit Wasser zu einem Gewicht von 100 g aufgefüllt.
Man erhält so eine Adjuvantshaltige Glyphosate-Formulierung, die Tensid 1.1 enthält. Diese Formulierung kann direkt für biologische Ausprüfungen genutzt werden Biologischer Vergleichsversuch
In einem Gewächshausversuch wird Weizen als Modellpflanze für unerwünschten Pflanzenwuchs angezüchtet. Nachdem die jungen Pflanzen eine Wuchshöhe von ca 20 cm erreicht haben, werden diese mit Glyphosate (Touchdown HiTech von Syngenta, Di-Kaliumsalz von Glyphosate, ohne Adjuvants) und einem Adjuvants behandelt.
In einem erfindungsgemäßen Experiment werden - umgerechnet - 150 g/ha
Glyphosate (als Touchdown HiTech) mit 300 g/ha Tensid 1.1 (entspricht 1 ,5 kg an erfindungsgemäßem Adjuvant aus Erfindungsgemäßem Versuch 1) und Wasser zu einer Spritzbrühe von 400 L/ha angesetzt und auf ca 20 cm hohe Weizenpflanzen appliziert.
In einem entsprechenden Vergleichsversuch werden - umgerechnet - 150 g/ha Glyphosate (als Touchdown HiTech) mit 300 g/ha eines vergleichbaren anionischen Tensides mit Natrium als Kation (in Form von Genapol LRO : 28%) und Wasser zu einer Spritzbrühe von 400 L/ha angesetzt und ebenfalls auf ca 20 cm hohe
Weizenpflanzen appliziert.
Die Auswertung der beiden Versuche erfolgt durch Messung der Höhe von grünen Pflanzenteilen 2 Wochen nach Applikation.
Überraschenderweise sieht man, dass das erfindungsgemäße Adjuvants mit Tensid 1.1 dem Tensid Genapol LRO in der Adjuvants-Wirkung deutlich überlegen ist.
Die Erfindung betrifft die folgenden Gegenstände
Tenside der Formel 1 ,
R-0-Ax-S03 + M"
(Tenside der Formel 1) wobei
R einen aliphatischen (C8-Ci8)-Rest, der linear oder verzweigt bzw. gesättigt oder ein- oder mehrfach ungesättigt sein kann,
A eine Polyalkoxylen-gruppe, die sich aus Alkoxylenoxiden zusammensetzt, wobei die Monomere verschieden sein können und die Oligo- bzw. Polyalkoxylen-Einheit sich aus den Monomeren blockweise oder statistisch gemischt aufbauen,
M ein Kation aus der Gruppe Kalium, quarternäres Ammoniumion, Sulfonium-, Phosphonium- oder Sulfoxoniumion, und x eine Zahl zwischen 1 und 100 bedeuten.
Tenside der Formel 1 wobei
R einen aliphatischen (C8-Ci6)-Rest, der linear oder verzweigt bzw. gesättigt oder ein- oder mehrfach ungesättigt sein kann,
A eine Polyalkoxylen-gruppe, die aus Ethylenoxid, Propylenoxid und / oder
Butylenoxid aufgebaut ist, wobei die Monomere verschieden sein können und die Oligo- bzw. Polyalkoxylen-Einheit sich aus den Monomeren blockweise oder statistisch gemischt aufbauen,
M ein Kation aus der Gruppe Kalium, quarternäres (bzw. quarterniertes)
Ammoniumion, das keine Stickstoffwasserstoff-Bindung enthält und x eine Zahl zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 1 und 10 bedeuten.
Tenside der Formel 1 , wobei es sich bei dem Alkoxylatblock A um eine polymere bzw. oligomere Einheit handelt, die blockweise aus den Einheiten Ethylenoxy (EO), Propylenoxy (PO) und Butylenoxy (BO) nach dem folgenden Schema aufgebaut ist,
A = (BO)s(PO)u(EO)z(PO)w(BO)v und wobei
EO Ethylenoxy-einheit (Ethoxylen-einheit): -CH2-CH2-0-
PO Propylenoxy-einheit (Propoxylen-einheit): -CH2-CHMe-0- oder -CHMe-CH2-0-
BO Butylenoxy-einheit (Butoxylen-einheit): -CH2-CHEt-0 oder -CHEt-CH2-0- oder -CHMe-CHMe-O-, bevorzugt -CH2-CHEt-0 oder -CHEt-CH2-0-
Me Methyl Et Ethyl s 0-100, vorzugsweise 0-10, insbesondere 0-5 u 0-100, vorzugsweise 0-10, insbesondere 0-5 z 0-100, vorzugsweise 1 -50, insbesondere 1 ,5-20, besonders 1 ,7 bis10 w 0- 50, vorzugsweise 0-10, insbesondere 0-5 und
v 0-50, vorzugsweise 0-10, insbesondere 0-5 sowie x 1 bedeuten.
Tenside der Formel 1 , wobei
R einen aliphatischen Rest aus der Gruppe 2-Etyhlhexyl; 2-Propylhexyl; einem Gemisch aus n-Dodecyl und n-Tetradecyl; n-Dodecyl; Isotridecyl; einem Gemisch aus n-Tetradecyl und n-Hexadecyl; oder n-Hexadecyl entspricht.
Tenside der Formel 1 , wobei sich der Polyalkoxylenblock A aus zwei verschiedenen Alkoxylen-Resten aufbaut, wobei es sich bei einem Alkoxylen-Rest um einen
Ethoxylen-Rest handelt.
Tenside der Formel 1 , wobei sich der Polyalkoxylenblock A aus nur einem Alkoxylen- Resten aufbaut, wobei es sich bevorzugt um den Ethoxylen- und den Propoxylen- Rest handelt, vorzugsweise um den Ethoxylen-Rest.
Herstellung der Tenside der Formel 1 wobei Alkohole der Formel 2 in die
Verbindungen 3 überführt und anschließend zu den Tensiden 1 neutralisiert werden.
Verwendung von Tensiden der Formel 1 oder Tenside hergestellt in einem Verfahren wie zuvor beschrieben als Formulierungshilfsstoff.
Verwendung von Tensiden der Formel 1 oder Tenside hergestellt in einem Verfahren wie zuvor beschrieben als Adjuvans für agrochemische Produkte wie Pestizide. Flüssige oder feste Formulierungen umfassend oder bestehend aus wenigstens einem Tensid der Formel 1 oder wenigstens einem Tensid hergestellt in einem zuvor beschriebenen Verfahren zur Verwendung als Hilfsstoffe oder als Adjuvanten, wobei sie
- mindestens ein Tensid der Formel 1 ,
und optional
- mindestens ein weiteres Hilfsmittel
umfassen.
Flüssige oder feste Formulierungen mit Tensiden der Formel 1 wobei der Gehalt an einem oder mehreren Tensiden der Formel 1 mindestens 5 Gewichtsprozent, bevorzugt 10 Gewichtsprozent und insbesondere 20 Gewichtsprozent beträgt.
Flüssige Formulierungen, bevorzugt Lösungen, mit Tensiden der Formel 1 , wobei der Gehalt an einem oder mehreren Tensiden der Formel 1 mindestens 5
Gewichtsprozent, bevorzugt 10 Gewichtsprozent und insbesondere 20
Gewichtsprozent beträgt.
Herstellung von Formulierungen wie zuvor beschrieben, insbesondere mit Tensiden der Formel 1 oder wenigstens einem Tensid hergestellt in einem Verfahren wie zuvor beschrieben, wobei mindestens ein Tensid der Formel 1 mit mindestens einem nichterfindungsgemäßen Formulierungshilfsstoff und optional weiteren Komponenten kombiniert wird.
Flüssige und feste agrochemische Formulierungen bzw. Pflanzenschutzmittel, umfassend oder bestehend aus
- mindestens einen Tensid der Formel 1 ,
- mindestens einen Pestizid
- optional weiteren Agrochemikalien
und
- mindestens einen weiteren Formulierungshilfsstoff.
Flüssige und feste Pflanzenschutzmittel, wobei die agrochemischen Formulierungen einen oder mehrere blatt-aktive Wirkstoffe aus der Gruppe: • Glyphosate sowie davon abgeleitete Salze (z.B. Mono-, Di- oder Tri-Salze mit den Kationen K, NH4, iPrNH3)
• Glufosinate sowie davon abgeleitete Salze (z.B. Mono- oder Di-Salze mit den Kationen NH4 und K)
• Natürliches oder synthetisches Auxin und davon abgeleitete Salze, wie z.B.
Dicamba und 2,4-D,
• ALS-Inhibitoren wie Sulfonylharnstoffe und davon abgeleitete Salze wie z.B.
Metsulfuron, Mesosufuron, Nicosulfuron, lodosulfuron oder Foramsulfuron, und/oder
• HPPD-Inhibitoren wie z.B. Triketone wie Sulcotrione, Mesotrione und davon abgeleitete Salze. umfassen.
Pflanzenschutzmittel bzw. agrochemische Formulierungen, die
- mindestens 15 Gewichtsprozent an einem oder mehreren Tensiden der Formel 1
- mindestens 15 Gewichtsprozent an einem oder mehreren blatt-aktiven
agrochemischen Wirkstoffen
- mindestens einen weiteren Formulierungshilfsstoff
und
- optional weitere Agrochemikalien
umfassen.
Herstellung von Pflanzenschutzmittel bzw. agrochemischen Formulierungen, wobei eine Zusammensetzung wie zuvor beschrieben und wobei mindestens ein Tensid der Formel 1 , ein Pestizid und ein nicht erfindungsgemäßer Formulierungshilfsstoff sowie optional weitere Komponenten miteinander kombiniert werden.
Verwendung von agrochemischen Pflanzenschutzmitteln wie zuvor beschrieben oder Pflanzenschutzmittel bzw. agrochemischen Formulierungen hergestellt in einem Verfahren wie zuvor beschrieben zur Kontrolle von Schadorganismen.

Claims

Ansprüche
1. Tenside der Formel 1 ,
R-0-Ax-S03 + M- (Tenside der Formel 1) wobei
R einen aliphatischen (C8-Ci8)-Rest, der linear oder verzweigt bzw. gesättigt oder ein- oder mehrfach ungesättigt sein kann,
A eine Polyalkoxylen-gruppe, die sich aus Alkoxylenoxiden zusammensetzt, wobei die Monomere verschieden sein können und die Oligo- bzw.
Polyalkoxylen-Einheit sich aus den Monomeren blockweise oder statistisch gemischt aufbauen,
M ein Kation aus der Gruppe Kalium, quarternäres Ammoniumion, Sulfonium-, Phosphonium- oder Sulfoxoniumion, und x eine Zahl zwischen 1 und 100 bedeuten.
2. Tenside der Formel 1 gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
R einen aliphatischen (C8-Ci6)-Rest, der linear oder verzweigt bzw. gesättigt oder ein- oder mehrfach ungesättigt sein kann,
A eine Polyalkoxylen-gruppe, die aus Ethylenoxid, Propylenoxid und / oder
Butylenoxid aufgebaut ist, wobei die Monomere verschieden sein können und die Oligo- bzw. Polyalkoxylen-Einheit sich aus den Monomeren blockweise oder statistisch gemischt aufbauen,
M ein Kation aus der Gruppe Kalium, quarternäres (bzw. quarterniertes)
Ammoniumion, das keine Stickstoffwasserstoff-Bindung enthält und x eine Zahl zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 1 und 10 bedeuten.
3. Tenside der Formel 1 gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem
Alkoxylatblock A um eine polymere bzw. oligomere Einheit handelt, die blockweise aus den Einheiten Ethylenoxy (EO), Propylenoxy (PO) und Butylenoxy (BO) nach dem folgenden Schema aufgebaut ist,
A = (BO)s(PO)u(EO)z(PO)w(BO)v und wobei
EO Ethylenoxy-einheit (Ethoxylen-einheit): -CH2-CH2-0-
PO Propylenoxy-einheit (Propoxylen-einheit): -CH2-CHMe-0- oder -CHMe-CH2-0-
BO Butylenoxy-einheit (Butoxylen-einheit): -CH2-CHEt-0 oder -CHEt-CH2-0- oder -CHMe-CHMe-O-, bevorzugt -CH2-CHEt-0 oder -CHEt-CH2-0-
Me Methyl
Et Ethyl s 0-100, vorzugsweise 0-10, insbesondere 0-5 u 0-100, vorzugsweise 0-10, insbesondere 0-5 z 0-100, vorzugsweise 1 -50, insbesondere 1 ,5-20, besonders 1 ,7 bis10 w 0- 50, vorzugsweise 0-10, insbesondere 0-5 und
v 0-50, vorzugsweise 0-10, insbesondere 0-5 sowie x 1 bedeuten.
4. Tenside der Formel 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
R einen aliphatischen Rest aus der Gruppe 2-Etyhlhexyl; 2-Propylhexyl; einem Gemisch aus n-Dodecyl und n-Tetradecyl; n-Dodecyl; Isotridecyl; einem Gemisch aus n-Tetradecyl und n-Hexadecyl; oder n-Hexadecyl entspricht.
5. Tenside der Formel 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Polyalkoxylenblock A aus zwei verschiedenen Alkoxylen-Resten aufbaut, wobei es sich bei einem Alkoxylen-Rest um einen
Ethoxylen-Rest handelt.
6. Tenside der Formel 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Polyalkoxylenblock A aus nur einem Alkoxylen- Resten aufbaut, wobei es sich bevorzugt um den Ethoxylen- und den Propoxylen- Rest handelt, vorzugsweise um den Ethoxylen-Rest.
7. Herstellung der Tenside der Formel 1 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Alkohole der Formel 2 in die Verbindungen 3 überführt und anschließend zu den Tensiden 1 neutralisiert werden.
8. Verwendung von Tensiden der Formel 1 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder Tenside hergestellt in einem Verfahren nach Anspruch 7 als Formulierungshilfsstoff.
9. Verwendung von Tensiden der Formel 1 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder Tenside hergestellt in einem Verfahren nach Anspruch 7 als Adjuvans für
agrochemische Produkte wie Pestizide.
10. Flüssige oder feste Formulierungen umfassend oder bestehend aus wenigstens einem Tensid der Formel 1 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder wenigstens einem Tensid hergestellt in einem Verfahren nach Anspruch 7 zur Verwendung als Hilfsstoffe oder als Adjuvantien, dadurch gekennzeichnet, dass sie
- mindestens ein Tensid der Formel 1 ,
und optional
- mindestens ein weiteres Hilfsmittel
umfassen.
11. Flüssige oder feste Formulierungen mit Tensiden der Formel 1 gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an einem oder mehreren Tensiden der Formel 1 mindestens 5 Gewichtsprozent, bevorzugt 10 Gewichtsprozent und insbesondere 20 Gewichtsprozent beträgt.
12. Flüssige Formulierungen, bevorzugt Lösungen, mit Tensiden der Formel 1 gemäß Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an einem oder mehreren Tensiden der Formel 1 mindestens 5 Gewichtsprozent, bevorzugt 10 Gewichtsprozent und insbesondere 20 Gewichtsprozent beträgt.
13. Herstellung von Formulierungen gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, insbesondere mit Tensiden der Formel 1 gemäß Ansprüche 1 bis 6 oder wenigstens einem Tensid hergestellt in einem Verfahren nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein Tensid der Formel 1 mit mindestens einem nichterfindungsgemäßen Formulierungshilfsstoff und optional weiteren Komponenten kombiniert wird.
14. Flüssige und feste agrochemische Formulierungen bzw. Pflanzenschutzmittel, umfassend oder bestehend aus
- mindestens einen Tensid der Formel 1 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
- mindestens einen Pestizid
- optional weiteren Agrochemikalien
und
- mindestens einen weiteren Formulierungshilfsstoff.
15. Flüssige und feste Pflanzenschutzmittel gemäß Anspruch 14, wobei die agrochemischen Formulierungen einen oder mehrere blatt-aktive Wirkstoffe aus der Gruppe:
• Glyphosate sowie davon abgeleitete Salze (z.B. Mono-, Di- oder Tri-Salze mit den Kationen K, NH4, 'ΡΓΝ Η^)
• Glufosinate sowie davon abgeleitete Salze (z.B. Mono- oder Di-Salze mit den Kationen NH4 und K)
• Natürliches oder synthetisches Auxin und davon abgeleitete Salze, wie z.B.
Dicamba und 2,4-D,
• ALS-Inhibitoren wie Sulfonylharnstoffe und davon abgeleitete Salze wie z.B.
Metsulfuron, Mesosufuron, Nicosulfuron, lodosulfuron oder Foramsulfuron, und/oder
• HPPD-Inhibitoren wie z.B. Triketone wie Sulcotrione, Mesotrione und davon abgeleitete Salze. umfassen.
16. Pflanzenschutzmittel bzw. agrochemische Formulierungen gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie
- mindestens 15 Gewichtsprozent an einem oder mehreren Tensiden der Formel 1
- mindestens 15 Gewichtsprozent an einem oder mehreren blatt-aktiven
agrochemischen Wirkstoffen
- mindestens einen weiteren Formulierungshilfsstoff
und
- optional weitere Agrochemikalien
umfassen.
17. Herstellung von Pflanzenschutzmittel bzw. agrochemischen Formulierungen, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16 und wobei mindestens ein Tensid der Formel 1 , ein Pestizid und ein nicht erfindungsgemäßer Formulierungshilfsstoff sowie optional weitere Komponenten miteinander kombiniert werden.
18. Verwendung von agrochemischen Pflanzenschutzmitteln gemäß Anspruch 14 bis 16 oder Pflanzenschutzmittel bzw. agrochemischen Formulierungen hergestellt in einem Verfahren nach Anspruch 17 zur Kontrolle von Schadorganismen.
EP14714183.2A 2013-03-05 2014-03-05 Neue formulierungshilfstoffe, deren herstellung und verwendung Withdrawn EP2964019A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003655.0A DE102013003655A1 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Neue Formulierungshilfsstoffe, deren Herstellung und Verwendung
PCT/EP2014/054292 WO2014135606A1 (de) 2013-03-05 2014-03-05 Neue formulierungshilfstoffe, deren herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2964019A1 true EP2964019A1 (de) 2016-01-13

Family

ID=50397110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14714183.2A Withdrawn EP2964019A1 (de) 2013-03-05 2014-03-05 Neue formulierungshilfstoffe, deren herstellung und verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US10091994B2 (de)
EP (1) EP2964019A1 (de)
CN (1) CN105188368B (de)
AU (1) AU2014224603B2 (de)
BR (1) BR112015021218B1 (de)
CA (1) CA2903644C (de)
DE (1) DE102013003655A1 (de)
MX (1) MX367233B (de)
WO (1) WO2014135606A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104803888A (zh) * 2015-04-23 2015-07-29 中国日用化学工业研究院 一种异构醇衍生物硫酸盐及制备方法
DE102016100162B3 (de) * 2016-01-05 2016-11-03 Solvoluta GmbH Mittel zur Schnecken- und Schnegelabwehr
BR112021008954A2 (pt) 2018-12-11 2021-08-10 Dow Global Technologies Llc composição, e, método
EP3669653A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Battelle UK Limited Agrochemische zusammensetzungen
CN115024314A (zh) * 2018-12-21 2022-09-09 巴特尔英国有限公司 农业化学组合物
KR20220130702A (ko) 2020-01-23 2022-09-27 바스프 에스이 아민 또는 암모늄 염을 함유하는 글루포시네이트 제형
JP2023547434A (ja) 2020-10-27 2023-11-10 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 有害生物防除用マイクロエマルジョン組成物
KR20230138514A (ko) 2021-02-05 2023-10-05 바스프 에스이 액체 제초제 조성물
EP4338592A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 Basf Se Verwendung einer verbindung zur verbesserung der wirksamkeit von herbiziden

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719087A (en) * 1953-05-25 1955-09-27 Eastman Kodak Co Light-sensitive photographic paper and composition
US3775349A (en) 1970-06-29 1973-11-27 Ethyl Corp Detergent formulations containing alkyl polyethoxy sulfate mixtures
JPS59193803A (ja) * 1983-04-20 1984-11-02 Hokko Chem Ind Co Ltd 物理性の改良された顆粒状水和剤
US4592875A (en) * 1984-06-25 1986-06-03 Atlantic Richfield Company Alkoxylated ether sulfate anionic surfactants from plasticizer alcohol mixtures
US4997641A (en) * 1990-04-09 1991-03-05 Colgate-Palmolive Company Hair conditioning shampoo containing C6 -C10 alkyl sulfate or alkyl alkoxy sulfate
DE4343856A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Hoechst Ag Öl-in-Wasser-Emulsionen
EG22088A (en) * 1996-04-16 2002-07-31 Procter & Gamble Alkoxylated sulfates
KR100913878B1 (ko) * 1999-08-09 2009-08-26 바이엘 크롭사이언스 아게 발아후 살포용 제초제를 포함하는 토양 살포용 제초 제제
US7135437B2 (en) * 2000-05-19 2006-11-14 Monsanto Technology Llc Stable liquid pesticide compositions
JP4707254B2 (ja) * 2001-04-24 2011-06-22 クミアイ化学工業株式会社 粒状組成物及びその製造方法
WO2007079165A2 (en) * 2005-12-29 2007-07-12 Rhodia Inc. Agricultural pesticide compositions
EP2014169A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Bayer CropScience AG Wasserlösliche Konzentrate von 3-(2-Alkoxy-4-chlor-6-alkyl-phenyl)-substituierten Tetramaten und ihren korrespondierenden Enolen
CN102098913B (zh) * 2008-06-18 2013-11-06 斯特潘公司 超高载量的草甘膦浓缩物
JP5202497B2 (ja) * 2009-11-19 2013-06-05 株式会社Adeka ポリカーボネート樹脂用帯電防止剤及びポリカーボネート樹脂組成物

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014135606A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20180368399A1 (en) 2018-12-27
CA2903644C (en) 2021-08-03
CN105188368B (zh) 2017-11-17
BR112015021218A2 (pt) 2017-07-18
US20160015028A1 (en) 2016-01-21
MX2015011638A (es) 2016-06-21
CA2903644A1 (en) 2014-09-12
MX367233B (es) 2019-08-09
AU2014224603B2 (en) 2017-08-10
CN105188368A (zh) 2015-12-23
AU2014224603A1 (en) 2015-10-15
DE102013003655A1 (de) 2014-09-11
WO2014135606A1 (de) 2014-09-12
US10091994B2 (en) 2018-10-09
BR112015021218B1 (pt) 2021-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014135606A1 (de) Neue formulierungshilfstoffe, deren herstellung und verwendung
DE60015824T2 (de) Wässriges Suspensionskonzentrat
EP0511611B1 (de) Flüssige herbizide Mittel
EP1799036B1 (de) Agrochemische zusammensetzung enthaltend phosphorsäureester
CA2979539C (en) Maleated natural oil derivatives as agrochemical inert ingredients
DE102012021647A1 (de) Wässrige Adjuvant-Zusammensetzungen
EP2421813B1 (de) Verfahren zur herstellung von und zusammensetzungen mit geringer schaumbildung, nicht-gelbildend, tenside
JP2018513131A5 (de)
EP2375893B1 (de) Pflanzenschutzformulierungen, enthaltend dimethomorph und dithiocarbamat
JP2019529295A (ja) 油溶性植物微量栄養素
EP2744327B1 (de) Pestizidzubereitungen
EP2877563B1 (de) Alkoxylatzusammensetzungen und ihre verwendung als in der landwirtschaft anwendbare hilfsmittel
WO2014135607A1 (de) Neue agrochemische wirkstoffe, deren herstellung und verwendung
EP2000027A1 (de) Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
EP3621437B1 (de) Verwendung von n-alkylglucamiden zur verminderung der drift bei der applikation von glufosinat enthaltenden pflanzenbehandlungsmitteln
WO2016195978A1 (en) Surfactant blend for increased compatibility in agrochemical formulations
WO2010076183A2 (de) Agrochemische zusammensetzungen umfassend verzweigte alkoxyalkanoate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190225

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191203