EP2954807A1 - Profilelement zur befestigung für oder an einer sonnenschutzeinrichtung - Google Patents

Profilelement zur befestigung für oder an einer sonnenschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2954807A1
EP2954807A1 EP15167085.8A EP15167085A EP2954807A1 EP 2954807 A1 EP2954807 A1 EP 2954807A1 EP 15167085 A EP15167085 A EP 15167085A EP 2954807 A1 EP2954807 A1 EP 2954807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile element
profile
section
element according
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15167085.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2954807B1 (de
Inventor
Dieter Böhm
Jochen Hachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Original Assignee
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHZ Hachtel GmbH and Co KG filed Critical MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Publication of EP2954807A1 publication Critical patent/EP2954807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2954807B1 publication Critical patent/EP2954807B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/12Adjustable mountings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H2001/003Constructional details common to rods or rails

Definitions

  • the invention relates to a profile element for attachment to or on a sun protection device according to the preamble of claim 1.
  • generic profile elements are in particular, but by no means exclusively, curtain rods, curtain rails, rails or the like, which are suspended by means of their connecting devices between two wall mountings on a wall to below the profile element a corresponding sun protection device, such as a fabric curtain, a surface curtain, a Roman blind or a vertical blind, in particular slidably hang.
  • a corresponding sun protection device such as a fabric curtain, a surface curtain, a Roman blind or a vertical blind, in particular slidably hang.
  • generic profile elements are also used for attachment to sun protection devices, such as weight rods, to ensure safe running of the sun protection device due to the dead weight of the weighting rod.
  • a disadvantage of the tubular curtain rods with tensioning cable to compensate for downward deflection of the curtain rod is that the tensioning cable must run below the neutral bending fiber of the curtain rod to fulfill its function in the compensation of the downward deflection.
  • complex deflection measures are necessary, which significantly increase the cost of producing the curtain rod.
  • a tensioning cable for profile elements having a profile section for receiving, for example, curtains runners on the underside can not be used, since the corresponding profile section and the tensioning cable interfere with one another.
  • Object of the present invention is therefore to propose a new profile element for use on sun protection devices, with the undesired deflection can be compensated without having the disadvantages of the known tensioning rope solution.
  • Characteristic of the profile element according to the invention is that a pressure rod is provided in the profile element, which extends at least partially outside the neutral bending fiber of the profile element.
  • a pressure rod is provided in the profile element, which extends at least partially outside the neutral bending fiber of the profile element.
  • two end pieces are attached, between which the pressure rod can be clamped.
  • the length of the pressure rod in relation to the clamping length between the repositories is chosen or adjusted so that due to the difference in length a pressure is exerted on the pressure rod. Due to its rigidity or due to the corresponding support of the pressure rod in the profile element is thereby ensured that the pressure rod itself does not significantly bulge under pressure. As a result, the pressure rod thus causes a force acting in the direction of the longitudinal axis of the respective end pieces.
  • the profile element is mounted in its installed position so that the pressure rod extends above the neutral bending fiber of the profile element, the bending load caused by the pressure rod acts exactly in the opposite direction of the bending forces caused by the weight forces of a sun protection device, so that both bending stresses overlap and compensate each other , Since the pressure rod can thereby run above the neutral bending fiber is Such a bending compensation can also be used on profile elements, on the underside of which a functional profile section, for example for receiving curtain runners, is provided.
  • the length of the push rod is just slightly longer than the free clamping length between the repositories, so that a certain bias results from the difference in length.
  • neither the free clamping length nor the length of the pressure rod can be changed.
  • the invariable difference in length causes a certain bias of the profile element and can be used to compensate for a downward weight load.
  • a disadvantage of such a fixed predetermined bias is that the bias of the pressure rod and the resulting bending deformation of the profile element can not be adjusted to changing conditions.
  • an adjustment is provided with the length of the push rod or the clamping length of the push rod, in particular the free distance between the repositories, is variable. By adjusting the adjustment, it is then possible to vary the biasing forces exerted by the pressure rod and thus adjust the available for the compensation of weight forces bending deformation of the profile element variable.
  • the adjusting element is formed is basically arbitrary. Particularly simple and inexpensive is the use of an adjusting screw as an adjustment.
  • the adjusting screw is mounted on the tail and by means of a pressure element on the front side of the push rod acts.
  • a displacement of the pressure element is caused by adjustment of the adjusting screw, by which the free clamping length of the pressure rod between the repositories is reduced or increased.
  • the adjusting screw acts only indirectly on the pressure rod via the pressure element, no direct relative movement between the adjusting screw and the end face of the pressure rod is caused by the rotation of the adjusting screw.
  • a targeted, in particular uniform, pressure distribution on the end face of the pressure rod can be realized by the pressure element.
  • the profile element is designed in the manner of a curtain rod or curtain rail or track rail.
  • the sun protection device which is formed in particular in the manner of a fabric curtain or panel curtain or Roman blinds or a vertical blinds, hanging down hanging.
  • the weight forces acting on the profile element by the sun protection device and the downwards deflection caused thereby can be compensated for by the prestressing applied by the pressure rod and the upwardly acting deflection of the profile element caused thereby that the two deflections cancel each other superimposed.
  • the bias of the push rod can be varied so that the profile element does not sag after application of the load by attaching the sunshade in the result, but runs exactly in the vertical between the wall brackets.
  • the profile element has a downwardly open lower profile section at the bottom, in which the sun protection device can be suspended down and attached to the side sliding. Because due to the arrangement of the pressure rod above the neutral fiber of the profile element extensive freedom of design exists at the bottom of the profile element for the design of the profile section, in which the sun protection device is displaceably mounted.
  • an upper profile section is provided at the top of the profile element above the neutral bending fiber, in which the pressure rod is received.
  • the outer cross section of the pressure rod should at least partially coincide with the inner cross section of the upper profile section, thus ensuring a positive lateral support of the pressure rod.
  • This positive connection between the upper profile section of the profile element on the one hand and the pressure rod on the other hand ensures a very stable support of the pressure rod and prevents even at high biases undesirable bending or bulging of the pressure rod.
  • this profile element has a horizontally extending central web which extends along the neutral bending fiber of the profile element and at the same time separates the upper profile section for receiving the push rod and the lower profile section for attachment of the sun protection device ,
  • suitable coupling elements such as sliding blocks, can be used. These coupling elements can in the attachment of the profile element to the Wall fastening elements are positively inserted into the upper profile section of the profile element and enclosed in a form-fitting manner.
  • the profile element it is also possible to use simple hollow profiles, for example hollow tubes with an angular or round cross section.
  • an insertion profile for example made of plastic, can be inserted into the hollow profile.
  • the cross-section of the hollow profile and the cross-section of the insertion profile are in this case at least in sections coincident so far that the insertion profile is positively included in the profile element.
  • the male profile above the neutral bending fiber of the hollow profile includes a profile section in which the pressure rod is positively received.
  • the subject invention can also be used to weight rods for use on sun protection devices to realize.
  • weight rods are attached to the underside of a sunshade, such as a Roman blind or a fabric curtain, and serve with its own weight to ensure safe running of the sunshade during startup and shutdown.
  • a sunshade such as a Roman blind or a fabric curtain
  • the pressure rod according to the invention serves the pressure rod according to the invention, with which the deflection caused by its own weight can be compensated counteracted.
  • Fig. 1 shows a first embodiment 01 of a profile element according to the invention.
  • the profile element 01 is constructed as a running rail and serves to hang a curtain or the like.
  • the profile element 01 itself can, as in Fig. 4 shown attached by means of wall mounting elements 02 on a wall.
  • Fig. 2 shows the profile element 01 in cross section.
  • the profile element 01 in this case has an upper profile section 03 and a lower profile section 04, wherein the two profile sections 03 and 04 of a horizontally extending central web 05 are separated from each other.
  • the central web 05 runs straight along the neutral bending fiber of the profile element 01st
  • the lower profile section 04 serves to accommodate curtain runners, with which a curtain can be suspended laterally displaceable in the profile element 01.
  • the pressure rod 06 extends between two end pieces 07 and 08 parallel to the longitudinal axis of the profile element 01 and above the neutral bending fiber of the profile element 01.
  • the end pieces 07 and 08 are rigidly connected at least on its underside with the profile element 01, which for example by gluing the End pieces 07 and 08 can be realized in the upper profile section 03.
  • the plungers 10 can be moved laterally in the upper profile section 03, and thereby the clamping length between the two end pieces 07 and 08 are extended or shortened.
  • a bias builds up, through which the profile element 01, as in Fig. 3 is shown schematically, bends upwards. If a curtain is now suspended in the lower profile section 04 and the weight of the curtain acts on the profile element 01, the downward deflection of the profile element 01 caused by the weight forces can be compensated for in such a way that the prestressing of the pressure rod 06 is just adjusted so that the upward deflection of the profile element just down the deflection of the profile element corresponds. As a result, both force components and the respective deflections caused thereby cancel each other out and the profile element 01 extends without significant deflection up or down between the wall fastening elements 02nd
  • coupling elements 13 such as sliding blocks, are laterally inserted into the profile element 01 to fix the wall mounting 02 by means of fastening screws on the profile element 01.
  • Fig. 5 shows a second embodiment 14 of a profile element according to the invention, in which a pressure rod in the interior a bias on the profile element 14 applies, in a lateral view.
  • the profile element 14 extends between two wall fastening elements 15. Due to the bias of the running inside the pressure rod 16, the profile element 14 bends upwards.
  • Fig. 6 shows the profile element 14 in a lateral view.
  • an adjusting screw 18 can each be screwed into an upper profile section of the profile element 14 in each case on the face side.
  • a cylindrical pressure rod 19 is accommodated in the upper profile section.
  • the bias of the pressure rod 19 is changed and it can be increased or decreased by the pressure rod 19 caused upward deflection.
  • the adjusting screw 18 also acts as an end piece, with which the bias of the pressure rod 19 can be transferred to the profile element 14.
  • the deflection of the profile element 14 are just adjusted so that the force caused by the weight effect on the one hand and the deflection caused by the pressure rod 19 on the other hand just compensate and the profile element 14 substantially without deflection between the wall fastening elements 15th runs.
  • Fig. 8 shows a third embodiment 22 of a profile element according to the invention.
  • the profile element 22 is formed in the manner of a hollow tube.
  • a male profile 23 which receives a compression rod 25 in a form-fitting manner in an upper profile section 24.
  • end pieces 26 are attached to the inside of the profile element, for example, glued to the inside of the profile element 22.
  • an adjusting screw 27 is adjustably mounted in order to be able to apply a pretension to the pressure rod 25.
  • FIG. 11 and FIG. 12 show a profile element 22 when mounted on a wall by means of two wall fasteners 28.
  • the wall fasteners 28 have a cantilevered mounting bolts 29 which has a recess 30 at its free end. Through the recesses 30, the profile element 22 is pushed through.
  • the fastening bolts 29 are rotatably mounted on a base plate 31 about its central axis, wherein the position of the fastening bolts 29 can be adjusted relative to the base plate by means of adjusting screws 32. By rotating the fastening bolts 29 relative to the base plate 31 can at The ends of the profile element 22, a torque are applied to compensate for the bending of the profile element 22 also.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Profilelement (01, 14, 22) zur Befestigung für oder an einer Sonnenschutzeinrichtung, wobei das Profilelement (01, 14, 22) mittelbar oder unmittelbar mit der Sonnenschutzeinrichtung lastübertragend verbunden werden kann, und wobei das Profilelement (01, 14, 22) eine neutrale Biegefaser aufweist, die parallel zur Längsachse des Profilelements (01, 14, 22) verläuft, wobei am Profilelement (01, 14, 22) ein Druckstab (06, 16, 25) vorgesehen ist, der zumindest abschnittsweise außerhalb der neutralen Biegefaser des Profilelements (01, 14, 22) verläuft, wobei der Druckstab (06, 16, 25) zwischen zwei am Profilelement (01, 14, 22) befestigten Endstücken (07, 08, 18, 26) unter Druck eingespannt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profilelement zur Befestigung für oder an einer Sonnenschutzeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei gattungsgemäßen Profilelementen handelt es sich insbesondere, jedoch keineswegs ausschließlich, um Vorhangstangen, Vorhangschienen, Laufschienen oder Ähnliches, die mittels ihrer Verbindungseinrichtungen zwischen zwei Wandbefestigungen an einer Wand aufgehängt werden, um unterhalb des Profilelements eine entsprechende Sonnenschutzeinrichtung, beispielsweise einen Stoffvorhang, einen Flächenvorhang, einen Raffrollo oder eine Vertikaljalousie, insbesondere verschieblich aufhängen zu können. Gattungsgemäße Profilelemente werden aber auch zur Befestigung an Sonnenschutzeinrichtungen verwendet, beispielsweise als Beschwerungsstäbe, um einen sicheren Lauf der Sonnenschutzeinrichtung aufgrund des Eigengewichts des Beschwerungsstabs zu gewährleisten.
  • Je nach Gewicht des Profilelements beziehungsweise der Sonnenschutzeinrichtung zur Befestigung an dem Profilelement kann es an den gattungsgemäßen Profilelementen zu unerwünschten Durchbiegungen kommen. Insbesondere bei relativ großen Spannweiten zwischen den Wandhaltern und vielfach durchaus sehr schweren Sonnenschutzeinrichtungen kann es dazu kommen, dass sich das Profilelement unzulässig weit durchbiegt. Durch diese Durchbiegung wird zum einen die Optik der Sonnenschutzeinrichtung beeinträchtigt und zum anderen kann es zu Funktionseinschränkungen, beispielsweise beim Leichtlauf der Vorhangläufer, kommen.
  • Um die Durchbiegung kompensieren zu können, ist aus der DE 100 47 449 A1 und der DE 20 2008 004 357 U1 eine rohrförmige Gardinenstange bekannt, in deren Inneren ein Spannseil gespannt ist. Mittels dieses Spannseils kann an der Unterseite der Gardinenstange eine Zugspannung zwischen den Befestigungspunkten aufgebracht werden, durch die die Gardinenstange nach oben durchgebogen wird. Je nach Spannung des Zugseils kann diese Durchbiegung nach oben verstärkt oder abgeschwächt werden, so dass im Ergebnis eine nach unten gerichtete Durchbiegung der Gardinenstange aufgrund eines angehängten Vorhangs oder aufgrund einer sehr hohen Spannweite variabel kompensiert werden kann.
  • Nachteilig an den rohrförmigen Gardinenstangen mit Spannseil zur Kompensation der nach unten gerichteten Durchbiegung der Gardinenstange ist es, dass das Spannseil zur Erfüllung seiner Funktion bei der Kompensation der nach unten gerichteten Durchbiegung unterhalb der neutralen Biegefaser der Gardinenstange verlaufen muss. Um diesen Lauf des Spannseils an der Unterseite der Gardinenstange zu gewährleisten, sind aufwendige Umlenkmaßnahmen notwendig, die die Herstellung der Gardinenstange signifikant verteuern. Außerdem kann bei Einsatz eines Spannseils bei Profilelementen, die an der Unterseite einen Profilabschnitt zur Aufnahme beispielsweise von Gardinenläufern aufweisen, nicht eingesetzt werden, da sich der entsprechende Profilabschnitt und das Spannseil gegenseitig stören.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein neues Profilelement zur Verwendung an Sonnenschutzeinrichtungen vorzuschlagen, mit dem die unerwünschte Durchbiegung kompensiert werden kann, ohne die Nachteile der bekannten Spannseillösung aufzuweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Profilelement nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Charakteristikum des erfindungsgemäßen Profilelements ist es, dass im Profilelement ein Druckstab vorgesehen ist, der zumindest abschnittsweise außerhalb der neutralen Biegefaser des Profilelements verläuft. Im Profilelement selbst sind zwei Endstücke befestigt, zwischen denen der Druckstab eingespannt werden kann. Die Länge des Druckstabes im Verhältnis zur Einspannlänge zwischen den Endlagern wird dabei so gewählt bzw. eingestellt, dass aufgrund der Längendifferenz ein Druck auf den Druckstab ausgeübt wird. Aufgrund seiner Steifigkeit bzw. aufgrund der entsprechenden Abstützung des Druckstabes im Profilelement wird dabei gewährleistet, dass der Druckstab selbst sich unter dem Druck nicht signifikant ausbaucht. Im Ergebnis bewirkt der Druckstab also eine in Richtung der Längsachse wirkende Kraft an den jeweiligen Endstücken. Aufgrund der Anordnung des Druckstabes und der Endstücke ist dabei gewährleistet, dass diese vom Druckstab aufgebrachten Kräfte außerhalb der neutralen Biegefaser wirken. Durch die auf die Endstücke wirkenden Kräfte wiederum wird eine Biegebelastung des Profilelements realisiert. Diese vom Druckstab verursachte Biegebelastung bewirkt eine entsprechend proportionale Biegeverformung des Profilelements. Wird nun das Profilelement in seiner Einbaulage so angebracht, dass der Druckstab oberhalb der neutralen Biegefaser des Profilelements verläuft, so wirkt die vom Druckstab verursachte Biegebelastung genau in die Gegenrichtung der von den Gewichtskräften einer Sonnenschutzeinrichtung bewirkten Biegebelastung, so dass sich beide Biegebelastungen überlagern und gegenseitig kompensieren. Da der Druckstab dabei oberhalb der neutralen Biegefaser verlaufen kann, ist eine solche Biegekompensation auch an Profilelementen einsetzbar, an deren Unterseite ein Funktionsprofilabschnitt, beispielsweise zur Aufnahme von Vorhangläufern, vorgesehen ist.
  • In der einfachsten Bauart ist die Länge des Druckstabes gerade etwas länger als die freie Einspannlänge zwischen den Endlagern, so dass sich eine bestimmte Vorspannung aus der Längendifferenz ergibt. In dieser einfachen Ausführungsform kann weder die freie Einspannlänge noch die Länge des Druckstabes verändert werden. Die unveränderliche Längendifferenz bewirkt eine bestimmte Vorspannung des Profilelements und kann zur Kompensation einer nach unten gerichteten Gewichtsbelastung genutzt werden. Nachteilig an einer solchen fest vorgegebenen Vorspannung ist es aber, dass die Vorspannung des Druckstabes und die dadurch verursachte Biegeverformung des Profilelements nicht auf sich ändernde Verhältnisse eingestellt werden kann.
  • Es ist deshalb besonders vorteilhaft, wenn zwischen zumindest einem Endlager am Profilelement einerseits und dem Druckstab andererseits ein Einstellelement vorgesehen ist, mit dem die Länge des Druckstabes oder die Einspannlänge des Druckstabes, insbesondere der freie Abstand zwischen den Endlagern, veränderbar ist. Durch Einstellung des Einstellelements ist es dann möglich die vom Druckstab ausgeübten Vorspannkräfte zu variieren und damit die für die Kompensation der Gewichtskräfte zur Verfügung stehende Biegeverformung des Profilelements variabel einzustellen.
  • In welcher Bauart das Einstellelement ausgebildet ist, ist grundsätzlich beliebig. Besonders einfach und kostengünstig ist der Einsatz einer Einstellschraube als Einstellelement.
  • Um eine feinfühlige Einstellung der Vorspannung des Druckstabes und der dadurch verursachten Biegeverformung des Profilelements zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Einstellschraube am Endstück gelagert ist und mittels eines Druckelements auf die Stirnseite des Druckstabes wirkt. Im Ergebnis wird dann durch Verstellung der Einstellschraube eine Verschiebung des Druckelements verursacht, durch die die freie Einspannlänge des Druckstabs zwischen den Endlagern verkleinert oder vergrößert wird. Da die Einstellschraube nur mittelbar über das Druckelement auf den Druckstab wirkt, wird durch die Drehung der Einstellschraube keine unmittelbare Relativbewegung zwischen Einstellschraube und der Stirnseite des Druckstabes verursacht. Außerdem kann durch das Druckelement eine gezielte, insbesondere gleichmäßige, Druckverteilung an der Stirnseite des Druckstabes realisiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Profilelement in der Art einer Vorhangstange oder Vorhangschiene oder Laufschiene ausgebildet. An dem Profilelement kann dann die Sonnenschutzeinrichtung, die insbesondere in der Art eines Stoffvorhangs oder Flächenvorhangs oder Raffrollos oder einer Vertikaljalousie ausgebildet ist, nach unten hängend befestigt werden. Die von der Sonnenschutzeinrichtung auf das Profilelement wirkenden Gewichtskräfte und die dadurch verursachte Durchbiegung nach unten kann durch die vom Druckstab aufgebrachte Vorspannung und die dadurch verursachte nach oben wirkende Durchbiegung des Profilelements in einer Weise kompensiert werden, dass sich die beiden Durchbiegungen einander überlagernd auslöschen. Insbesondere durch Einstellung der Vorspannung des Druckstabs mittels des Einstellelements kann die Vorspannung des Druckstabs so variiert werden, dass das Profilelement nach Aufbringung der Last durch Anhängen der Sonnenschutzeinrichtung im Ergebnis nicht durchhängt, sondern exakt in der Vertikalen zwischen den Wandhaltern verläuft.
  • Besonders große Vorteile bietet die Erfindung, wenn das Profilelement an der Unterseite einen nach unten offenen unteren Profilabschnitt aufweist, in dem die Sonnenschutzeinrichtung nach unten hängend und zur Seite verschieblich befestigt werden kann. Denn aufgrund der Anordnung des Druckstabes oberhalb der neutralen Faser des Profilelements besteht an der Unterseite des Profilelements weitgehende Gestaltungsfreiheit zur Gestaltung des Profilabschnitts, in dem die Sonnenschutzeinrichtung verschieblich gelagert wird.
  • Um ein unerwünschtes Ausbauchen bzw. Verbiegen des Druckstabes unter der Vorspannung weitgehend zu vermeiden bzw. gänzlich auszuschließen, ist es besonders vorteilhaft, wenn an der Oberseite des Profilelements oberhalb der neutralen Biegefaser ein oberer Profilabschnitt vorgesehen ist, in dem der Druckstab aufgenommen wird.
  • Bevorzugt sollte der Außenquerschnitt des Druckstabes dabei zumindest abschnittsweise mit dem Innenquerschnitt des oberen Profilabschnitts übereinstimmen, um somit eine formschlüssige seitliche Abstützung des Druckstabes zu gewährleisten. Dieser Formschluss zwischen dem oberen Profilabschnitt des Profilelements einerseits und dem Druckstab andererseits gewährleistet eine sehr stabile Abstützung des Druckstabes und verhindert auch bei hohen Vorspannungen ein unerwünschtes Ausbiegen oder Ausbauchen des Druckstabes.
  • Im Hinblick auf eine klare Funktionscharakteristik des Profilelements ist es besonders vorteilhaft, wenn dieses Profilelement einen horizontal verlaufenden Mittelsteg aufweist, der sich entlang der neutralen Biegefaser des Profilelements erstreckt und zugleich den oberen Profilabschnitt zur Aufnahme des Druckstabes und den unteren Profilabschnitt zur Befestigung der Sonnenschutzeinrichtung voneinander trennt.
  • Besonders einfach und zuverlässig ist die Befestigung des Profilelements mittels bekannter Wandbefestigungselemente, die beispielsweise auskragend an der Wand angeschraubt werden, möglich.
  • Um das erfindungsgemäße Profilelement lastübertragend mit dem Wandbefestigungselementen verbinden zu können, können geeignete Koppelelemente, beispielsweise Kulissensteine, Verwendung finden. Diese Koppelelemente können bei der Befestigung des Profilelements an den Wandbefestigungselementen formschlüssig in den oberen Profilabschnitt des Profilelements eingesteckt und formschlüssig umschlossen werden.
  • Alternativ oder additiv zu dieser Art von Koppelelementen sind auch Wandbefestigungselemente denkbar, mit denen ihrerseits ein Drehmoment auf die Enden des Profilelements übertragen werden kann. Derartige Wandbefestigungselemente sind beispielsweise aus der DE 299 00 280 U1 bekannt. Durch das zusätzlich von den Wandbefestigungselementen aufgebrachte Drehmoment wird es möglich, die durch die Vorspannung des Druckstabes verursachte Durchbiegung des Profilelements wiederum teilweise zu kompensieren. Damit gelingt eine leichtere Nachkorrektur der Ausrichtung der Profilelemente im Endbereich. Insbesondere kann ein leichtes Absenken der Enden der Profilelemente mit relativ geringem Kraftaufwand kompensiert werden. Die entsprechenden Drehmomente müssen vom Wandbefestigungselement in die darunterliegende Wand abgeleitet werden.
  • Zur Realisation des erfindungsgemäßen Profilelements können auch einfache Hohlprofile, beispielsweise Hohlrohre mit eckigem oder rundem Querschnitt, verwendet werden. Um die gegebenenfalls erwünschten Profilabschnitte zur Aufnahme des Druckstabes zu realisieren, kann in das Hohlprofil ein Einsteckprofil, beispielsweise aus Kunststoff, eingesteckt werden. Der Querschnitt des Hohlprofils und der Querschnitt des Einsteckprofils stimmen dabei zumindest abschnittsweise soweit überein, dass das Einsteckprofil formschlüssig im Profilelement umfasst ist. Außerdem enthält das Einsteckprofil oberhalb der neutralen Biegefaser des Hohlprofils einen Profilabschnitt, in dem der Druckstab formschlüssig aufgenommen wird.
  • Neben der Verwendung des erfindungsgemäßen Profilelements zur Abhängung von Sonnenschutzeinrichtungen, insbesondere Stoffvorhängen, Flächenvorhängen, Raffrollos, Vertikaljalousien oder sonstigen Sonnenschutzelementen, kann der Erfindungsgegenstand auch eingesetzt werden, um Beschwerungsstäbe zur Verwendung an Sonnenschutzeinrichtungen zu realisieren. Diese Beschwerungsstäbe werden an der Unterseite einer Sonnenschutzeinrichtung, beispielsweise eines Raffrollos oder eines Stoffvorhangs, befestigt und dienen mit ihrem Eigengewicht dazu, einen sicheren Lauf der Sonnenschutzeinrichtung beim Hoch- und Herunterfahren zu gewährleisten. Um die Anzahl der notwendigen Befestigungspunkte des Profilelements an der Sonnenschutzreinrichtung zu reduzieren und zugleich eine Durchbiegung des Beschwerungsstabs aufgrund seines Eigengewichts zu vermeiden, dient wiederum der erfindungsgemäße Druckstab, mit dem der vom Eigengewicht verursachten Durchbiegung kompensatorisch entgegengewirkt werden kann.
  • Weiter gibt es im Bereich der Sonnenschutzvorrichtungen auch vertikal verschiebbare Vorhänge, die in vertikal gespannten Seilführungen geführt sind. Die Vorhänge selbst sind dabei häufig als faltbare Plisseevorhänge ausgebildet. Zur Führung des Vorhangs in der Seilführung sind an dessen Oberseite und/oder Unterseite Profilelemente vorgesehen, durch deren Verschiebung der Vorhang an seiner Ober- oder Unterkante in der Seilführung nach oben oder unten geschoben werden kann. Auch an diesen gespannten Anlagen kann eine unerwünschte Durchbiegung auftreten. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines Druckstabes in diesen Profilelementen ist die Durchbiegung vermeidbar.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisiert dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilelements in aufgebrochener seitlicher Darstellung;
    Fig. 2
    das Profilelement gemäß Fig. 1 in Sicht von der Stirnseite aus;
    Fig. 3
    das Profilelement gemäß Figl 1 im Längsschnitt;
    Fig. 4
    das Profilelement gemäß Fig. 1 nach Befestigung an einem Wandhalter im Querschnitt;
    Fig. 5
    ein zweites erfindungsgemäßes Profilelement nach Anbringung an zwei Wandhaltern in vorgespanntem Zustand;
    Fig. 6
    das Profilelement gemäß Fig. 5 in seitlicher Ansicht von der Stirnseite aus;
    Fig. 7
    das Profilelement gemäß Fig. 6 im Längsschnitt entlang der Schnittlinie C-C;
    Fig. 8
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilelements im Längsschnitt;
    Fig. 9
    das Profilelement gemäß Fig. 8 in seitlicher Ansicht von der Stirnseite aus;
    Fig. 10
    das Profilelement gemäß Fig. 8 im Querschnitt;
    Fig. 11
    das Profilelement gemäß Fig. 8 nach Anbringung an zwei Wandbefestigungselementen, die zur Übertragung von Drehmomenten auf das Profilelement geeignet sind in Ansicht von vorne;
    Fig. 12
    das Wandbefestigungselement gemäß Fig. 11 im Querschnitt.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform 01 eines erfindungsgemäßen Profilelements. Das Profilelement 01 ist als Laufschiene konstruiert und dient der Abhängung eines Vorhangs oder Ähnlichem. Das Profilelement 01 selbst kann, wie in Fig. 4 dargestellt, mittels Wandbefestigungselementen 02 an einer Wand befestigt werden.
  • Fig. 2 zeigt das Profilelement 01 im Querschnitt. Das Profilelement 01 weist dabei einen oberen Profilabschnitt 03 und einen unteren Profilabschnitt 04 auf, wobei die beiden Profilabschnitte 03 und 04 von einem horizontal verlaufenden Mittelsteg 05 voneinander getrennt werden. Der Mittelsteg 05 verläuft dabei gerade entlang der neutralen Biegefaser des Profilelements 01.
  • Im oberen Profilabschnitt 03 kann parallel zur Längsachse des Profilelements 01 ein Druckstab 06 formschlüssig aufgenommen werden. Der untere Profilabschnitt 04 dagegen dient zur Aufnahme von Vorhangläufern, mit denen ein Vorhang seitlich verschiebbar in dem Profilelement 01 abgehängt werden kann.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, erstreckt sich der Druckstab 06 zwischen zwei Endstücken 07 und 08 parallel zur Längsachse des Profilelements 01 und oberhalb der neutralen Biegefaser des Profilelements 01. Die Endstücke 07 und 08 sind zumindest an ihrer Unterseite mit dem Profilelement 01 starr verbunden, was beispielsweise durch Einkleben der Endstücke 07 und 08 in den oberen Profilabschnitt 03 realisiert werden kann. Zwischen den Stirnseiten 09 und den nach innen gerichteten Enden der Endstücke 07 ist dabei jeweils noch ein Druckelement 10 zwischengeordnet. Mittels einer in den Endstücken 07 und 08 jeweils vorgesehenen Einstellschraube 11 können die Druckstücke 10 seitlich im oberen Profilabschnitt 03 verschoben werden, und dadurch die Einspannlänge zwischen den beiden Endstücken 07 und 08 verlängert oder verkürzt werden. Abhängig von der Längendifferenz zwischen der Länge des Druckstabes 06 einerseits und der freien Einspannlänge zwischen den Endstücken 07 und 08 vermittelt über die Druckelemente 10 andererseits baut sich eine Vorspannung auf, durch die sich das Profilelement 01, wie in Fig. 3 schematisiert dargestellt wird, nach oben durchbiegt. Wird nun im unteren Profilabschnitt 04 ein Vorhang aufgehängt und wirkt die Gewichtskraft des Vorhangs auf das Profilelement 01, so kann die von den Gewichtskräften verursachte nach unten gerichtete Durchbiegung des Profilelements 01 dahingehend kompensiert werden, dass die Vorspannung des Druckstabes 06 gerade so eingestellt wird, dass die nach oben gerichtete Durchbiegung des Profilelements gerade der nach unten gerichteten Durchbiegung des Profilelements entspricht. Im Ergebnis heben sich beide Kraftkomponenten und die jeweils dadurch verursachten Durchbiegungen gegenseitig auf und das Profilelement 01 erstreckt sich ohne wesentliche Durchbiegung nach oben oder unten zwischen den Wandbefestigungselementen 02.
  • In den Endabschnitten 12 des oberen Profilabschnitts 03 können Koppelelemente 13, beispielsweise Kulissensteine, seitlich in das Profilelement 01 eingesteckt werden, um die Wandbefestigung 02 mittels Befestigungsschrauben an dem Profilelement 01 zu fixieren.
  • Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform 14 eines erfindungsgemäßen Profilelements, bei dem im Inneren ein Druckstab eine Vorspannung auf das Profilelement 14 aufbringt, in seitlicher Ansicht. Das Profilelement 14 erstreckt sich dabei zwischen zwei Wandbefestigungselementen 15. Aufgrund der Vorspannung des im Inneren verlaufenden Druckstabes 16 biegt sich das Profilelement 14 nach oben.
  • Fig. 6 zeigt das Profilelement 14 in seitlicher Ansicht. Oberhalb des Mittelstegs 17 kann eine Einstellschraube 18 jeweils stirnseitig in einen oberen Profilabschnitt des Profilelements 14 eingeschraubt werden. In dem oberen Profilabschnitt ist ein zylindrischer Druckstab 19 aufgenommen. Abhängig von der Einstellung der Einstellschrauben 18 wird die Vorspannung des Druckstabes 19 verändert und es kann die vom Druckstab 19 verursachte Durchbiegung nach oben vergrößert oder verkleinert werden. Durch das Einschrauben der Einstellschraube 18 direkt in ein Gewinde am Profilelement 14 wirkt die Einstellschraube 18 zugleich als Endstück, mit der die Vorspannung des Druckstabes 19 auf das Profilelement 14 übertragen werden kann.
  • Wird nun in den unteren Profilabschnitt 20 des Profilelements 14 ein Vorhang mit Vorhangläufern 21 verschieblich gelagert, so wirken über die Vorhangläufer 21 die Gewichtskräfte des Vorhangs nach unten gerichtet auf das Profilelement 14 und damit der vom Druckstab 19 verursachten Durchbiegung nach oben gerade entgegen.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt, kann durch geeignete Einstellung der Einstellschrauben 18 die Durchbiegung des Profilelements 14 gerade so justiert werden, dass sich die von der Gewichtskraft verursachte Wirkung einerseits und die vom Druckstab 19 verursachte Durchbiegung andererseits gerade kompensieren und das Profilelement 14 im Wesentlichen ohne Durchbiegung zwischen den Wandbefestigungselementen 15 verläuft.
  • Fig. 8 zeigt eine dritte Ausführungsform 22 eines erfindungsgemäßen Profilelements. Das Profilelement 22 ist in der Art eines Hohlrohrs ausgebildet. Im Inneren des Profilelements 22 erstreckt sich dabei ein Einsteckprofil 23, das in einem oberen Profilabschnitt 24 einen Druckstab 25 formschlüssig aufnimmt. An den Stirnseiten des Druckstabes 25 bzw. des Einsteckprofils 23 sind an der Innenseite des Profilelements 22 Endstücke 26 angebracht, beispielsweise auf der Innenseite des Profilelements 22 angeklebt. In den Endstücken 26 ist jeweils eine Einstellschraube 27 einstellbar gelagert, um eine Vorspannung auf den Druckstab 25 aufbringen zu können. Durch Variation der Vorspannung des Druckstabes 25 kann wiederum die Durchbiegung des Profilelements 22 zur Kompensation der von der Gewichtskraft eines Vorhangs aufgebrachten Durchbiegung variiert werden.
  • Fig. 11 und Fig. 12 zeigen ein Profilelement 22 bei Befestigung an einer Wand mittels zweier Wandbefestigungselemente 28. Die Wandbefestigungselemente 28 weisen eine auskragenden Befestigungsbolzen 29 auf, der an seinem freien Ende eine Ausnehmung 30 aufweist. Durch die Ausnehmungen 30 wird das Profilelement 22 durchgesteckt. Die Befestigungsbolzen 29 sind auf einer Grundplatte 31 um ihre Mittelachse drehbar gelagert, wobei die Lage der Befestigungsbolzen 29 relativ zur Grundplatte mittels Justierschrauben 32 justiert werden kann. Durch Verdrehen der Befestigungsbolzen 29 relativ zur Grundplatte 31 kann an den Enden des Profilelements 22 ein Drehmoment aufgebracht werden, um die Verbiegung des Profilelements 22 ebenfalls zu kompensieren.

Claims (15)

  1. Profilelement (01, 14, 22) zur Befestigung für oder an einer Sonnenschutzeinrichtung, wobei das Profilelement (01, 14, 22) mittelbar oder unmittelbar mit der Sonnenschutzeinrichtung lastübertragend verbunden werden kann, und wobei das Profilelement (01, 14, 22) eine neutrale Biegefaser aufweist, die parallel zur Längsachse des Profilelements (01, 14, 22) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Profilelement (01, 14, 22) ein Druckstab (06, 16, 25) vorgesehen ist, der zumindest abschnittsweise außerhalb der neutralen Biegefaser des Profilelements (01, 14, 22) verläuft, wobei der Druckstab (06, 16, 25) zwischen zwei am Profilelement (01, 14, 22) befestigten Endstücken (07, 08, 18, 26) unter Druck eingespannt werden kann.
  2. Profilelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen zumindest einem Endstück (07, 08, 18, 26) am Profilelement (01, 14, 22) einerseits und dem Druckstab (06, 16, 25) andererseits ein Einstellelement vorgesehen ist, mit dem die Länge des Druckstabes oder die Einspannlänge des Druckstabes (06, 16, 25), insbesondere der Abstand zwischen den Endlagern (07, 08, 18, 26), veränderbar ist.
  3. Profilelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einstellelement in der Art einer Einstellschraube (11, 18, 27) ausgebildet ist.
  4. Profilelement nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellschraube (11) am Endstück (07) gelagert ist, wobei durch Einstellung der Einstellschraube (11) die Lage eines Druckelements (10) entlang der Längsachse des Profilelements (01) einstellbar ist, und wobei das Druckelement (10) an der Stirnseite (09) des Druckstabes (06) zur Anlage kommt.
  5. Profilelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Profilelement (01, 14, 22) in der Art einer Vorhangstange oder Vorhangschiene oder Laufschiene ausgebildet ist, an der die Sonnenschutzeinrichtung, insbesondere ein Stoffvorhang oder ein Flächenvorhang oder ein Raffrollo oder eine Vertikaljalousie, mittelbar oder unmittelbar nach unten hängend lastübertragend befestigt werden kann.
  6. Profilelement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Profilelement (01, 14) an der Unterseite einen nach unten offenen unteren Profilabschnitt (04, 20) aufweist, in dem die Sonnenschutzeinrichtung, insbesondere ein Stoffvorhang oder ein Flächenvorhang oder ein Raffrollo oder eine Vertikaljalousie, nach unten hängend und zur Seite verschieblich lastübertragend gelagert werden kann.
  7. Profilelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Oberseite des Profilelements (01, 14, 22) oberhalb der neutralen Biegefaser ein oberer Profilabschnitt (03, 19, 24) vorgesehen ist, in dem der Druckstab (06, 16, 25) aufgenommen ist.
  8. Profilelement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außenquerschnitt des Druckstabs (06, 16, 25) zumindest abschnittsweise mit dem Innenquerschnitt des oberen Profilabschnitts (03, 19, 24) übereinstimmt und der Druckstab (06, 16, 25) vom oberen Profilabschnitt (03, 19, 24) zumindest abschnittsweise formschlüssig seitlich abgestützt wird.
  9. Profilelement nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Profilelement (01, 14) einen horizontal verlaufenden Mittelsteg (05, 17) aufweist, der sich entlang der neutralen Biegefaser des Profilelements (01, 14) erstreckt, wobei der Mittelsteg (05, 17) den oberen Profilabschnitt (03, 19) zur Aufnahme des Druckstabes (06, 16) und den unteren Profilschnitt (04, 20) zur Befestigung der Sonnenschutzeinrichtung voneinander trennt.
  10. Profilelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Profilelement (01, 14, 22) zwischen zwei Wandbefestigungselementen (02, 15, 28) an einer Wand befestigbar ist.
  11. Profilelement nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandbefestigungselemente (02) mittels Koppelelementen (13), insbesondere Kulissensteinen, mit dem Profilelement (01) verbunden werden können, wobei die Koppelelemente (13) zumindest abschnittsweise formschlüssig vom oberen Profilabschnitt (03) umschlossen werden.
  12. Profilelement nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit sich an der Wand abstützenden Wandbefestigungselementen (28) ein Drehmoment auf das Profilelement (22) übertragen werden kann.
  13. Profilelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Profilelement (22) in der Art eines Hohlprofils, insbesondere in der Art eines Hohlrohrs, ausgebildet ist, wobei sich entlang der Längsachse des Hohlprofils (22) ein Einsteckprofil (23) erstreckt, das den Querschnitt des Hohlprofils (22) zumindest teilweise ausfüllt, und wobei das Einsteckprofil (23) oberhalb der neutralen Biegefaser des Hohlprofils (22) einen Profilabschnitt (24) aufweist, in dem der Druckstab (25) aufgenommen ist.
  14. Profilelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Profilelement in der Art eines Beschwerungsstabes ausgebildet ist, der zur Beschwerung an der Unterseite der Sonnenschutzeinrichtung befestigt werden kann.
  15. Profilelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Profilelement in der Art eines Führungsprofils an der Oberseite und/oder Unterseite eines in einer gespannten Seilführung geführten Vorhangs ausgebildet ist.
EP15167085.8A 2014-06-10 2015-05-11 Profilelement zur befestigung für oder an einer sonnenschutzeinrichtung Active EP2954807B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108096.3A DE102014108096A1 (de) 2014-06-10 2014-06-10 Profilelement zur Befestigung für oder an einer Sonnenschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2954807A1 true EP2954807A1 (de) 2015-12-16
EP2954807B1 EP2954807B1 (de) 2019-08-28

Family

ID=53396157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15167085.8A Active EP2954807B1 (de) 2014-06-10 2015-05-11 Profilelement zur befestigung für oder an einer sonnenschutzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2954807B1 (de)
DE (1) DE102014108096A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3508664A1 (de) * 2018-01-05 2019-07-10 MHZ HACHTEL GmbH & Co. KG Gelenkarmmarkise mit druckstab
EP3771365A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-03 interstil Diedrichsen GmbH & Co. KG Vorhangschienenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900280U1 (de) 1999-01-09 1999-03-25 Mhz Hachtel & Co Befestigungsvorrichtung für eine Vorhangstange
DE10047449A1 (de) 2000-09-21 2002-04-11 Manfred Diedrichsen & Co Gardinenstange
DE20120313U1 (de) * 2000-12-15 2002-05-23 Fritzlar Holger Stange, insbesondere Vorhangstange
DE202008004357U1 (de) 2008-03-28 2008-07-17 Gundel Brabetz Yachting Gmbh Rohrförmige Gardinenstange, durch zusätzliche Einrichtungen gegen Durchhängen stabilisiert

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6902141B2 (en) * 2003-01-06 2005-06-07 Lutron Electronics Co., Ltd. Roller shade mounting system
DE20311363U1 (de) * 2003-07-24 2003-09-18 Manfred Diedrichsen & Co Gardinenstange

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900280U1 (de) 1999-01-09 1999-03-25 Mhz Hachtel & Co Befestigungsvorrichtung für eine Vorhangstange
DE10047449A1 (de) 2000-09-21 2002-04-11 Manfred Diedrichsen & Co Gardinenstange
DE20120313U1 (de) * 2000-12-15 2002-05-23 Fritzlar Holger Stange, insbesondere Vorhangstange
DE202008004357U1 (de) 2008-03-28 2008-07-17 Gundel Brabetz Yachting Gmbh Rohrförmige Gardinenstange, durch zusätzliche Einrichtungen gegen Durchhängen stabilisiert

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3508664A1 (de) * 2018-01-05 2019-07-10 MHZ HACHTEL GmbH & Co. KG Gelenkarmmarkise mit druckstab
EP3771365A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-03 interstil Diedrichsen GmbH & Co. KG Vorhangschienenanordnung
EP3771365B1 (de) 2019-08-01 2022-07-06 interstil Diedrichsen GmbH & Co. KG Vorhangschienenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2954807B1 (de) 2019-08-28
DE102014108096A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007004B4 (de) Rollobaueinheit für ein Kraftfahrzeug
EP0979334B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP2977540B1 (de) Schienenführung für eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere Tuchmarkise
EP2954807B1 (de) Profilelement zur befestigung für oder an einer sonnenschutzeinrichtung
EP2940229B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hohlelementen, beispielsweise an Fassaden
EP3354817B1 (de) Markise mit längeveränderlichen, senkrechten stützen und seitlichem schiebelager
EP2299045B1 (de) Befestigungssystem
DE202019101035U1 (de) Profilelement zur Befestigung für oder an einer Sonnenschutzeinrichtung
DE202019103794U1 (de) Abschlussleiste mit Seitenführung
EP3054063B2 (de) Markise mit absenkbaren führungsschienen
DE102009010062B4 (de) Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch
AT517909B1 (de) Schutzvorrichtung
DE19928613C2 (de) Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang
DE102014119213A1 (de) Spannvorrichtung zur Aussteifung von Hohlprofilen
EP2885475A1 (de) Druckstange mit verspannungseinrichtung
DE102022106755B4 (de) Wickelvorrichtung zur Verwendung an einer Sonnenschutzeinrichtung
DE102014115084A1 (de) Möbelantrieb
EP3771365B1 (de) Vorhangschienenanordnung
DE202013103663U1 (de) Einbaurahmen für Schiebetüren
DE102007021416B4 (de) Halterung für Fensterblende
DE202007015808U1 (de) Mehrflügelige Schiebetür
DE102014111299B4 (de) Stützvorrichtung
WO2004072403A1 (de) Beschattungsvorrichtung
EP3043018B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einer Seitenführungsschiene
DE102014204838A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der lastbedingten Durchbiegung eines Tragkanals

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010117

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1171335

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BODENSEEPATENT PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010117

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MHZ HACHTEL GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MHZ HACHTEL GMBH AND CO. KG, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9