EP2299045B1 - Befestigungssystem - Google Patents

Befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2299045B1
EP2299045B1 EP10008916.8A EP10008916A EP2299045B1 EP 2299045 B1 EP2299045 B1 EP 2299045B1 EP 10008916 A EP10008916 A EP 10008916A EP 2299045 B1 EP2299045 B1 EP 2299045B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
fastening
fastening means
jaws
window element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10008916.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2299045A1 (de
Inventor
Matthias Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009039041A external-priority patent/DE102009039041A1/de
Priority claimed from DE102009052532A external-priority patent/DE102009052532A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL10008916T priority Critical patent/PL2299045T3/pl
Priority to SI201030319T priority patent/SI2299045T1/sl
Publication of EP2299045A1 publication Critical patent/EP2299045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2299045B1 publication Critical patent/EP2299045B1/de
Priority to CY20131100757T priority patent/CY1114353T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H27/00Boxes, shelves, holders or similar supports for holding flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2201/00Means for connecting curtains
    • A47H2201/01Magnets

Definitions

  • the invention relates to a fastening system for fastening an object to a window element according to the preamble of claim 1.
  • a fastening system for fixing flower pots to a window element wherein the window element comprises a frame, a sash and a window outer sill, wherein the fastening system comprises at least one retaining means, wherein the retaining means is releasably connectable to the window member and wherein the retaining means comprises a first fastening means, a second fastening means and a connecting means.
  • the holding means must be transmitted over the entire width of the window element large compressive forces and be correspondingly expensive dimensioned in order to have a sufficient bending stiffness.
  • a flower box holder which is fastened with a mounting bracket by clamping on a cover strip of a parapet and which is supported by a leg on the parapet leaning support, wherein the mounting bracket and the legs are connected by a holder.
  • the fastening system according to the invention is attached to the first fastening means on the window frame and fastened to the second attachment means on the window outer ledge, in this case, the first or the second fastening means is designed as a pair of jaws, which engages a web of the frame or a drip edge of the window outer cornice clampingly, wherein the connecting means at a first end the first fastening means and at a second end carries the second fastening means and wherein the object to be fastened to a component of the holding means is attachable.
  • a holding means is provided, which is independent of the width of the respective window element in its dimensioning and thus can be fastened reliably even on very wide window elements.
  • the core of the invention is the use of two special, superimposed attachment points, wherein an attachment point is located on the window frame of the window element and the other attachment point underneath is located on the window outer cornice of the window element.
  • the other fastening means as a further, second pair of jaws, the first pair of jaws clampingly engages the web of the frame and the second pair of jaws clampingly engages the drip edge of endeavorromesims and wherein at least one of the pairs of jaws engages the window member in particular also form-fitting.
  • the holding means acts like a large claw or clamp on the window element, wherein the Fixing points allow the introduction of large holding forces without the holding means slips off the window element.
  • Embodiment variants of the invention provide that other fastening means in particular as a suction holder, which is connectable to the window outer sill, or the other fastening means (14) in particular form as Klebehalter, which is connectable to the Breau tosims (6), or the other fastening means in particular as a magnet holder form, which is connectable to the Novaau touchsims or connected to the Novaau tosims magnetic plate, or form the other fastening means in particular as a hook, which is suspended in the web of the frame or on the Novaau touchsims, and wherein the pair of fasteners formed as the window element in particular also positively engages.
  • the holding means has no components which, viewed in a direction perpendicular to a window pane of the window element, protrude beyond the window outer sill, thus rendering the appearance of a building at most insignificant affect.
  • the formation of the second fastening means as a hook allows a particularly cost-effective production of the holding means, since this can be produced as a simple bent part.
  • the invention provides to supplement the fastening system with an adapter which is arranged between the object to be fastened and at least one component of the holding means and which is attached to the at least one component of the holding means.
  • an adapter which is arranged between the object to be fastened and at least one component of the holding means and which is attached to the at least one component of the holding means.
  • the invention provides, in particular, to form the connecting means as an angle and in particular to guide at least one of the fastening means on the connecting means so as to be displaceable.
  • the use of a production-technically simple angle leads to a cost-effective fastening system, furthermore an angle through its legs is optimally suited for the direct or indirect attachment of said objects.
  • the displaceable guiding of a fastening means on the connecting means allows a simple adaptation of the holding means to the dimensions of the window element and in particular to differently sized window outer cornices.
  • the invention provides to supplement the holding means by a Verspannstoff.
  • the holding means is additionally stabilized in its hold on the window element.
  • the invention provides, in particular, to form the bracing means as a traction device, which pulls the first fastening means in the direction of the second fastening means, or to form the bracing means in particular as a pressure medium, which presses the first fastening means away from the second fastening means. Due to the resulting rotation of the fastening means a better support of the holding means is achieved on the window element and thus increases the capacity of the holding means.
  • bracing means in particular to the ends of the connecting means and / or in particular to the fastening means.
  • a tightening means acting on these points can achieve a large effect with small clamping or pressure forces.
  • the invention provides, in the first and / or in the second pair of jaws, a first jaw with a first contact surface and a second jaw with a second Form contact surface, wherein these contact surfaces are in particular approximately parallel to each other and wherein a distance between the two contact surfaces is particularly adjustable and wherein the first or the second pair of jaws, in particular a third contact surface which lies between the first and the second contact surface and with which the respective pair of jaws lies flat against a front side of the window outer cornice.
  • approximately parallel contact surfaces of the jaws of a pair of jaws can be achieved by a slight tilting of the pair of jaws around the spar of the frame or around the window sill large holding forces.
  • the distance between the contact surfaces of the jaws of a pair of jaws is adjustable, it is easy to adapt the pair of jaws to differently designed bars of window frames or to differently designed outer window ledges.
  • By forming a third contact surface between the two contact surfaces of the jaws it is possible to increase the area with which the fastener is supported on the window outer mold, and thereby to ensure a better power transmission.
  • the invention provides for the jaw of the pair of jaws or the hook which overlaps the web of the frame and which or which rests on an inner side of the web to be formed with an extension which engages under the sash of the window element.
  • a component of the holding means is understood to mean one of the components which comprises the holding means.
  • the first attachment means, the second attachment means, the connection means and, if present, the biasing means are components of the retention means.
  • FIGS. 1 to 8 seven schematically illustrated embodiments of a fastening system according to the invention are shown. For the sake of clarity was in the FIGS. 1 to 8 dispensed with hatching cut surfaces.
  • FIG. 1 is shown in schematic view a first embodiment of a fastening system 1 according to the invention.
  • the window system 3 comprises a frame 4, a sash 5 and a window sill 6.
  • the sash 5 is rotatably and / or tiltably and / or slidably held in the frame 4.
  • the frame 4 comprises a lower cross member 7, which is shown in section, and which has a web 8, which is formed by a rain rail or a frame overlap.
  • the Novaau contsims 6 of the window element 3 has a drip edge 9, at which rainwater, which falls on a top 10 of the window outer cornice 6 and drains over a front side 11 of the window outer cornice 6 drips.
  • the fastening system 1 comprises a holding means 12, which is detachably connected to the window element 3.
  • the holding means 12 is in the in the FIG. 1 illustrated first embodiment of a first fastening means 13, a second fastening means 14 and a connecting means 15 together.
  • the first attachment means 13 is attached to a first end 15a of the connection means 15 and the second attachment means 14 is attached to a second end 15b of the connection means 15.
  • the attachment takes place in each case by means of screw connections 16a, 16b shown schematically.
  • the two fastening means 13, 14 are designed as pairs of jaws 17, 18, which each have a first jaw 17a or 18a and a second jaw 17b or 18b.
  • the individual jaws 17b and 18a, 18b each have a contact surface 17c, 17d or 18c, 18d.
  • the web 8 of the lower cross member 7 of the frame 4 of the first pair of jaws 17 and the Novaau comes in the region of its drip edge 9 of the second pair of jaws 18 clamped and positively gripped.
  • the contact surface 17c of the jaw 17a bears against an inner side 8a of the web 8, and in this case the contact surface 17d of the jaw 17b bears against an outer side 7a of the lower transverse member 7.
  • the object 2 which is designed as a headlight 2 a, is attached to the connecting means 15.
  • the connecting means 15 is formed as an angle 20 and has an approximately horizontally extending leg 20a and an approximately vertically extending leg 20b.
  • the jaws 17a, 17b and 18a, 18b of both fasteners 13 and 14 are also formed as angles 21, 23 and 24, 25.
  • the first fastening means 13 can be adjusted when the web 8 instead of a thickness d8 has a greater thickness D8.
  • the screw 16a is loosened, so that formed as an angle 22 jaw 17b relative to the connecting means 15 and the first jaw 17a in an arrow direction x by a displacement V can be moved.
  • the jaw 17b has a slot 26. This is in a detail framed by an ellipse in the FIG. 1 recognizable, which shows the jaw 17b from an arrow direction y '. Accordingly, if necessary, the jaw 17a can be moved.
  • a corresponding adaptation to the dimensions of the window element 3 is also possible with the second fastening means 14. Regarding the adjustment is also on the FIG. 2 directed.
  • FIG. 1 Furthermore, a section of a house wall 27 can be seen, in which the window element 3 is installed. On the casement 5 is still used in the sash 5 window pane 28 can be seen. Between the frame 4 and the house wall 27 is located in the area of Novaau answerssimses 6 a profile 29 to compensate for a required for the Novaau communsims 6 installation height.
  • FIG. 2 a second embodiment of a fastening system 1 according to the invention is shown.
  • the to the in the FIG. 1 the description applies in principle also to the second embodiment variant.
  • a holding means 12 of the second embodiment comprises a bracing means 30.
  • the bracing means 30 is connected via the screw 16a and 16b to the connecting means 15 and the fastening means 13, 14.
  • the bracing means 30 is designed as a traction means 31 which pulls the first fastening means 13 in an arrow direction w and the second fastening means 14 in an arrow direction v.
  • the traction means 31 in this case comprises two threaded rods 31a, 31b and a threaded sleeve 31c.
  • the threaded rod 31a has a right-hand thread and the threaded rod 31b has a left-hand thread.
  • the threaded sleeve 31c comprises a left-hand thread and a right-hand threaded portion.
  • FIG. 2 is further indicated in the drawing, as the jaw 18b of the second fastening means 14 can be moved in a direction of arrow y 'by a displacement path V to grab a thicker window outer cornice 6'.
  • third embodiment of a fastening system 1 is basically in turn to the description of the in the FIG. 1 referenced first embodiment shown.
  • the third embodiment differs from this to the effect that the first fastening means 13 is not designed as a pair of jaws, but only has a hook 33, which how a single jaw is attached to the connecting means 15 by the screw 16a.
  • the hook 33 lies flat with an abutment surface 33a on an inner side 8a of the web 8 of the frame 4.
  • the hook 33 still has an extension 34, which extends approximately horizontally under a lower cross member 35 of the sash 5.
  • the hook 33 is additionally secured when the casement 5 is closed, since the hook 33 can not be separated from the window element 3 by a force directed vertically upward in an arrow direction y.
  • the second fastening means 14 is not formed in the fourth embodiment variant as a pair of jaws, but as a hook 36, which substantially in the FIG. 2 shown jaw 18b corresponds.
  • the hook 36 abuts with a contact surface 36a on the underside 19 of the window outer cornice 6.
  • FIG. 5 a fifth embodiment of a fastening system 1 according to the invention is shown.
  • the second fastening means 14 is designed as a suction holder 37 in the fifth embodiment, which is connected to the vertical leg 20b of the connecting means 15 telescopically.
  • the suction holder 37 includes a suction cup 37a and a flange rod 37b connected to the suction cup 37a.
  • the connecting means 15 and the flange rod 37b are connected to each other via screw 16b and 16c.
  • the suction cup 37a is mounted on an upper side 10 of the window outer sill 6.
  • window outer cornices which are a smooth top made of aluminum. Accordingly, it is provided according to a non-illustrated embodiment of the invention, instead of a suction holder to use a Klebehalter, which is held by adhesive force on the Novaau comesims.
  • FIG. 6 a sixth embodiment of a fastening system 1 according to the invention is shown.
  • the second attachment means 14 is not designed as a pair of jaws or suction, but as a magnet holder 38.
  • the magnet holder 38 is similar to that in the FIG. 5 shown suction cups telescopically connected via screw 16b and 16c with the vertical leg 20b of the connecting means 15.
  • the magnet holder 38 includes a magnet 38a, a flange rod 38b fixedly connected thereto, and a magnetic metal plate 38c, if necessary.
  • the magnetic metal plate 38c is fixed on the window outer sill 6 and in particular glued to it.
  • the screw 16b, 16c are used for the attachment of the adapter 39, which also serve to attach the magnet holder 38 to the connecting means 15.
  • FIGS. 7 and 8 a seventh embodiment of a fastening system 1 according to the invention is shown. Basically, here is the description of the in the FIG. 1 referenced first embodiment shown. In contrast to the embodiment shown there come in the in the FIGS. 7 and 8 shown seventh embodiment variant two identical holding means 12 are used, each of which in the FIG. 1 correspond described holding means. In addition, the two holding means 12 comprise a common adapter 39, which the two holding means 12 connects and serves for attachment of an object, not shown.
  • FIGS. 9 to 12 are now embodiments of the in the FIG. 2 shown second embodiment.
  • FIG. 9 shown embodiment of a fastening system 1 according to the invention, different from the FIG. 2 , an adapter 39 is shown, to which an unillustrated object is attachable.
  • the second fastening means 14 is designed with a third contact surface 40, which is embodied between the first contact surface 18c of the first jaw 18a and the second contact surface 18d of the second jaw 18b on the second jaw 18b and abuts against the front side 11 of the window outer sill 6.
  • a projection 34 which - as to FIG. 3 described - the security increased.
  • FIG. 9 shown embodiment of a fastening system 1 according to the invention, different from the FIG. 2 , an adapter 39 is shown, to which an unillustrated object is attachable.
  • the second fastening means 14 is designed with a third contact surface 40, which is embodied between the first contact surface 18c of the first jaw 18a and the second contact surface 18d of the second jaw 18b on the second jaw 18b and abuts against the front side 11 of the
  • a roller shutter 41 completely covers the window pane 28 of the sash frame 5, even when the holding means 12 are mounted, and thus the holding means 12 does not impose any restrictions on the use of the window element 3.
  • the jaws 18a and 18b have a distance B from each other, which is adjustable and are further aligned approximately parallel to each other.
  • the jaws 17a and 17b of the first pair of jaws 17 have a distance A from one another and are furthermore aligned approximately parallel to one another.
  • To each other are the jaws 17a and 18a and 17b and 18b of the pair of jaws 17 and 18 at an angle ⁇ , which is in a range between 90 ° and 120 °.
  • the web 8 of the frame 4 comprises a seal 42 and the jaw 17a of the pair of jaws 17 of the first fastening means 13 with their Contact surface 17c is applied to this.
  • FIG. 11 shown embodiment of a fastening system 1 according to the invention is compared to the Figures 9 and 10 recognizable as identical holding means 12 are suitable for a variety of window elements.
  • FIG. 13 shows a similar to that in the FIG. 3
  • the connecting means 15 is arranged in an L-shape corresponding to the contour of the window element 3.
  • FIG. 14 shows a corresponding to that in the FIG. 1 This comprises, in addition to the screw 16a and 16b additional screw 16d and 16e, which allow a larger adjustment of the holding means 12.
  • FIG. 15 a further eighth embodiment of a fastening system 1 according to the invention is shown, which on the in the FIG. 1 shown, the first embodiment is based.
  • the second fastening means 14 and the second pair of jaws 18 is designed as a screw clamp 45.
  • the first fastening means 13 and the connecting means 15 are in from FIG. 1 known manner.
  • FIGS. 16 to 19 show a ninth embodiment of a fastening system 1 according to the invention.
  • FIG. 16 a specially designed holding means 12 is shown in a perspective view, wherein on the holding means 12, an object 2 is flanged, which is designed as a shading and light input device 2c.
  • the holding means 12 according to the in the FIG. 1 Deviating from this, a first fastening means 13, a second fastening means 14 and a connecting means 15 have a substantially greater width B13, B14 and B15 in the z-direction than the holding means shown in the preceding figures.
  • the holding means 12 is shown in the assembled state, in which it engages a web 8 of a window frame 4 and a Novaau combinsims 6 with its trained as jaw pairs 17, 18 fasteners 13 and 14 clamped and form-fitting.
  • jaws 17a, 17b and 18a, 18b of the pair of jaws 17, 18 and the connecting means 15 are connected via a plurality of screw 16.
  • FIG. 18 shows the overall arrangement in section, the object 2 is in different positions.
  • the object 2 in a darkening position and in the FIG. 19 the object is in a shading or awning position. Due to its width, two clamping means 30 are arranged in the holding means 12, which are designed as traction means 31.
  • FIG. 20 is based on the in the FIG. 15 eighth embodiment shown a tenth embodiment variant of a fastening system 1 of the invention shown, which also basically in the in the FIG. 1 shown, the first embodiment is based.
  • the first fastening means 13 or the first pair of jaws 17 and the second fastening means 14 or the second pair of jaws 18 are designed as screw clamps 45 and 46.
  • Fasteners 13 and 14 can be achieved at both attachment points particularly high clamping or holding forces.
  • the invention provides a fastening system for fastening an object to a window element according to the preamble of claim 1, which comprises a Verspanstoff in which the first pair of jaws engages the frame clamping and form-fitting, in which the second pair of jaws gripping the Novaau ussims clamped and form-fitting wherein the connecting means at a first end carries the first pair of jaws and at a second end the second pair of jaws, wherein the tensioning means pulls the first pair of jaws in the direction of the second pair of jaws and wherein the object to be fastened is attached directly or with the interposition of an adapter to the holding means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Fensterelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 198 16 538 A1 ist ein Befestigungssystem zur Befestigung von Blumentöpfen an einem Fensterelement bekannt, wobei das Fensterelement einen Blendrahmen, einen Flügelrahmen und einen Fensteraußensims umfasst, wobei das Befestigungssystem mindestens ein Haltemittel umfasst, wobei das Haltemittel lösbar mit dem Fensterelement verbindbar ist und wobei das Haltemittel ein erstes Befestigungsmittel, ein zweites Befestigungsmittel und ein Verbindungsmittel umfasst. Bei einem derartigen Befestigungssystem muss das Haltemittel große Druckkräfte über die gesamte Breite des Fensterelements übertragen und entsprechend aufwendig dimensioniert sein, um eine hinreichende Biegesteifigkeit aufzuweisen.
  • Aus der DE 19 89 122 U ist ein Blumenkastenhalter bekannt, welcher mit einem Befestigungswinkel klemmend an einer Deckleiste einer Brüstung befestigbar ist und welcher mit einem Schenkel an der Brüstung anlehnend abstützbar ist, wobei der Befestigungswinkel und der Schenkel durch einen Halter verbunden sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Befestigungssystem vorzuschlagen, welches unabhängig von der Breite eines Fensterelements besonders zuverlässig mit dem Fensterelement verbindbar ist und hierbei schlank dimensioniert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungssystem ist mit dem ersten Befestigungsmittel an dem Blendrahmen befestigt und mit dem zweiten Befestigungsmittel an dem Fensteraußensims befestigt, hierbei ist das erste oder das zweite Befestigungsmittel als Backenpaar ausgebildet, welches einen Steg des Blendrahmens oder eine Abtropfkante des Fensteraußensimses klemmend greift, wobei das Verbindungsmittel an einem ersten Ende das erste Befestigungsmittel und an einem zweiten Ende das zweite Befestigungsmittel trägt und wobei der zu befestigende Gegenstand an einer Komponente des Haltemittels befestigbar ist. Hierdurch wird ein Haltemittel geschaffen, welches in seiner Dimensionierung unabhängig von der Breite des jeweiligen Fensterelements ist und somit auch an sehr breiten Fensterelementen zuverlässig befestigbar ist. Kern der Erfindung ist die Nutzung von zwei speziellen, übereinander liegenden Befestigungspunkten, wobei ein Befestigungspunkt am Blendrahmen des Fensterelements liegt und der andere Befestigungspunkt darunter an dem Fensteraußensims des Fensterelements liegt. Durch diese Wahl der Befestigungspunkte ist es weiterhin möglich, weder den Lichteinfall noch die Aussicht aus dem Fensterelement durch das Haltemittel zu beeinträchtigen, da dieses im Wesentlichen vor einem unteren Querholm des Blendrahmens und über bzw. vor dem Außenfenstersims positioniert ist. Weiterhin ist es hierdurch möglich, den Rollladen ohne Einschränkung zu benutzten. Der heruntergelassene Rollladen legt sich einfach auf das erste Befestigungsmittel auf und deckt das Fenster hierbei vollständig ab.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, das andere Befestigungsmittel als weiteres, zweites Backenpaar auszubilden, wobei das erste Backenpaar den Steg des Blendrahmens klemmend greift und wobei das zweite Backenpaar die Abtropfkante des Außenfenstersims klemmend greift und wobei wenigstens eines der Backenpaare das Fensterelement insbesondere auch formschlüssig greift. Durch die Wahl derartiger Befestigungspunkte greift das Haltemittel wie eine große Kralle oder Klammer an dem Fensterelement an, wobei die Befestigungspunkte das Einleiten großer Haltekräfte erlauben, ohne dass das Haltemittel von dem Fensterelement abrutscht.
  • Ausführungsvarianten der Erfindung sehen vor, das andere Befestigungsmittel insbesondere als Saughalter auszubilden, welcher mit dem Fensteraußensims verbindbar ist, oder das andere Befestigungsmittel (14) insbesondere als Klebehalter auszubilden, welcher mit dem Fensteraußensims (6) verbindbar ist, oder das andere Befestigungsmittel insbesondere als Magnethalter auszubilden, welcher mit dem Fensteraußensims oder einer mit dem Fensteraußensims verbundenen magnetischen Platte verbindbar ist, oder das andere Befestigungsmittel insbesondere als Haken auszubilden, welcher in den Steg des Blendrahmens oder an den Fensteraußensims hängbar ist, und wobei das als Backenpaar ausgebildete Befestigungsmittel das Fensterelement insbesondere auch formschlüssig greift. Bei einer Ausbildung des zweiten Befestigungsmittels als Saughalter oder Klebehalter oder Magnethalter ergibt sich der Vorteil, dass das Haltemittel keine Komponenten aufweist, welche - in einer senkrecht auf einer Fensterscheibe des Fensterelements stehenden Richtung betrachtet - über den Fensteraußensims hervorstehen und somit das Erscheinungsbild eines Gebäudes allenfalls unwesentlich beeinträchtigen. Die Ausbildung des zweiten Befestigungsmittels als Haken erlaubt eine besonders kostengünstige Herstellung des Haltemittels, da sich dieser als einfaches Biegeteil herstellen lässt.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, das Befestigungssystem um einen Adapter zu ergänzen, welcher zwischen dem zu befestigenden Gegenstand und wenigstens einer Komponente des Haltemittels angeordnet ist und welcher an der wenigstens einen Komponente des Haltemittels befestigt ist. Hierdurch ist es möglich das Befestigungssystem zur Befestigung einer Vielzahl von Gegenständen wie insbesondere Parabolantennen, Stabantennen, Klimaanlagen, Wäscheleinen, Lichtlenksysteme, Spiegel, Solarzellen, Werbemittel, Dekorationen, Wetterstationen, Beleuchtungsmittel, Bewegungsmelder, Alarmanlagen, Überwachungskameras oder Lautsprecher zu optimieren und eine rasche Befestigung unterschiedlichster Gegenstände zu ermöglichen.
  • Die Erfindung sieht vor, das Verbindungsmittel insbesondere als Winkel auszubilden und insbesondere wenigstens eines der Befestigungsmittel an dem Verbindungsmittel verschiebbar zu führen. Die Verwendung eines herstellungstechnisch einfachen Winkels führt zu einem kostengünstigen Befestigungssystem, weiterhin eignet sich ein Winkel durch seine Schenkel optimal zur direkten oder indirekten Anbringung der genannten Gegenstände. Das verschiebbare Führen eines Befestigungsmittels an dem Verbindungsmittel erlaubt eine einfache Anpassung des Haltemittels an die Abmessungen des Fensterelements und insbesondere an unterschiedlich dimensionierte Fensteraußensimse.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, das Haltemittel um ein Verspannmittel zu ergänzen. Durch die Verwendung eines Verspannmittels wird das Haltemittel zusätzlich in seinem Halt an dem Fensterelement stabilisiert.
  • Die Erfindung sieht vor, das Verspannmittel insbesondere als Zugmittel auszubilden, welches das erste Befestigungsmittel in Richtung des zweiten Befestigungsmittels zieht, oder das Verspannmittel insbesondere als Druckmittel auszubilden, welches das erste Befestigungsmittel von dem zweiten Befestigungsmittel wegdrückt. Durch die resultierende Verdrehung der Befestigungsmittel wird eine bessere Abstützung des Haltemittels an dem Fensterelement erreicht und somit die Belastbarkeit des Haltemittels gesteigert.
  • Hierbei ist es vorgesehen, das Verspannmittel insbesondere mit den Enden des Verbindungsmittels und/oder insbesondere mit den Befestigungsmitteln zu verbinden. Ein an diesen Punkten angreifendes Verspannmittel kann mit kleinen Spann- bzw. Druckkräften eine große Wirkung erzielen.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, bei dem ersten und/oder bei dem zweiten Backenpaar eine erste Backe mit einer ersten Anlagefläche und eine zweite Backe mit einer zweiten Anlagefläche auszubilden, wobei sich diese Anlageflächen insbesondere etwa parallel gegenüber liegen und wobei ein Abstand zwischen den beiden Anlageflächen insbesondere verstellbar ist und wobei das erste oder das zweite Backenpaar insbesondere eine dritte Anlagefläche aufweist, welche zwischen der ersten und der zweiten Anlagefläche liegt und mit welcher das jeweilige Backenpaar flächig an einer Frontseite des Fensteraußensimses anliegt. Bei etwa parallel liegenden Anlageflächen der Backen eines Backenpaare lassen sich durch ein leichtes verkippen des Backenpaares um den Holm des Blendrahmens oder um den Fenstersims große Haltekräfte erzielen. Sofern der Abstand zwischen den Anlageflächen der Backen eines Backenpaares verstellbar ist, ist es einfach das Backenpaar an unterschiedlich ausgeführte Holme von Blendrahmen oder an unterschiedlich ausgeführte Außenfenstersimse anzupassen. Durch die Ausbildung einer dritten Anlagefläche zwischen den beiden Anlageflächen der Backen ist es möglich, die Fläche, mit welcher sich das Befestigungsmittel an dem Fensteraußensims abstützt, zu vergrößern und hierdurch eine bessere Kraftübertragung zu gewährleisten.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, die Backe des Backenpaars oder den Haken, welche bzw. welcher den Steg des Blendrahmens übergreift und welche bzw. welcher an einer Innenseite des Stegs anliegt, mit einem Fortsatz auszubilden, welcher den Flügelrahmen des Fensterelements untergreift. Hierdurch ist das an dem Blendrahmen angreifende Befestigungsmittel zusätzlich gegen ein Herausrutschen bei Überbelastung gesichert.
  • Entsprechend der Erfindung wird unter einer Komponente des Haltemittels eines der Bauteile verstanden, welche das Haltemittel umfasst. Insbesondere sind das erste Befestigungsmittel, das zweite Befestigungsmittel, das Verbindungsmittel und - sofern vorhanden - das Verspannmittel Komponenten des Haltemittels.
  • Im Sinne der Erfindung wird auch dann von einer Anlagefläche gesprochen, wenn die Anlagefläche eine Struktur aufweist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigen:
  • Figuren 1 bis 8:
    sieben schematisch dargestellte Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems;
    Figuren 9 bis 12:
    entsprechend der in der Figur 2 gezeigten, zweiten Ausführungsvariante ausgeführte Befestigungssysteme für unterschiedliche Fensterelemente;
    Figur 13:
    ein in Anlehnung an die in der Figur 3 gezeigte, dritte Ausführungsvariante ausgeführtes Befestigungssystem;
    Figur 14:
    ein entsprechend der in der Figur 1 gezeigten, ersten Ausführungsvariante ausgeführtes Befestigungssystem;
    Figur 15:
    eine weitere, achte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems, welche auf der in der Figur 1 gezeigten, ersten Ausführungsvariante basiert
    Figuren 16 bis 19:
    eine neunte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems und
    Figur 20:
    eine zehnte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems.
  • In den Figuren 1 bis 8 sind sieben schematisch dargestellte Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems gezeigt. Zur Erhaltung der Übersichtlichkeit wurde in den Figuren 1 bis 8 auf eine Schraffierung geschnittener Flächen verzichtet.
  • In der Figur 1 ist in schematischer Ansicht eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 1 gezeigt. Das Befestigungssystem 1 dient zur Befestigung eines Gegenstandes 2 an einem Fensterelement 3. Das Fensterelement 3 umfasst einen Blendrahmen 4, einen Flügelrahmen 5 und einen Fensteraußensims 6. Hierbei ist der Flügelrahmen 5 drehbar und/oder kippbar und/oder verschiebbar in dem Blendrahmen 4 gehalten. Der Blendrahmen 4 umfasst einen unteren Querholm 7, welcher im Schnitt dargestellt ist, und welcher einen Steg 8 aufweist, welcher durch eine Regenschiene bzw. einen Rahmenüberschlag gebildet ist. Der Fensteraußensims 6 des Fensterelements 3 weist eine Abtropfkante 9 auf, an welcher Regenwasser, welches auf eine Oberseite 10 des Fensteraußensimses 6 fällt und über eine Frontseite 11 des Fensteraußensimses 6 abläuft, abtropft. Das Befestigungssystem 1 umfasst ein Haltemittel 12, welches lösbar mit dem Fensterelement 3 verbunden ist. Das Haltemittel 12 setzt sich bei der in der Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsvariante aus einem ersten Befestigungsmittel 13, einem zweiten Befestigungsmittel 14 und einem Verbindungsmittel 15 zusammen. Hierbei ist das erste Befestigungsmittel 13 an einem ersten Ende 15a des Verbindungsmittels 15 befestigt und das zweite Befestigungsmittel 14 an einem zweiten Ende 15b des Verbindungsmittels 15 befestigt. Die Befestigung erfolgt jeweils mittels schematisch dargestellten Schraubverbindungen 16a, 16b. Die beiden Befestigungsmittel 13, 14 sind als Backenpaare 17, 18 ausgebildet, welche jeweils eine erste Backe 17a bzw. 18a und eine zweite Backe 17b bzw. 18b aufweisen. Die einzelnen Backen, 17b bzw. 18a, 18b weisen jeweils eine Anlagefläche 17c, 17d bzw. 18c, 18d auf. Im dargestellten, montierten Zustand des Befestigungssystems 1 wird der Steg 8 des unteren Querholms 7 des Blendrahmens 4 von dem ersten Backenpaar 17 und der Fensteraußensims 6 im Bereich seiner Abtropfkante 9 von dem zweiten Backenpaar 18 klemmend und formschlüssig gegriffen. Hierbei liegt die Anlagefläche 17c der Backe 17a an einer Innenseite 8a des Stegs 8 an und hierbei liegt die Anlagefläche 17d der Backe 17b an einer Außenseite 7a des unteren Querholms 7 an. Weiterhin liegt hierbei die Anlagefläche 18c des Backe 18a an der Oberseite 10 des Fensteraußensimses 6 und die Anlagefläche 18d der Backe 18b an einer Unterseite 19 des Fensteraußensimses an. Der Gegenstand 2, welcher als Scheinwerfer 2a ausgebildet ist, ist an dem Verbindungsmittel 15 befestigt. Das Verbindungsmittel 15 ist als Winkel 20 ausgebildet und weist einen etwa horizontal verlaufenden Schenkel 20a und einen etwa vertikal verlaufenden Schenkel 20b auf. Die Backen 17a, 17b bzw. 18a, 18b beider Befestigungsmittel 13 bzw. 14 sind ebenfalls als Winkel 21, 23 bzw. 24, 25 ausgebildet. Zur Erläuterung ist in der Figur 1 mit gestrichelten Linien dargestellt, wie das erste Befestigungsmittel 13 verstellt werden kann, wenn der Steg 8 statt einer Dicke d8 eine größere Dicke D8 aufweist. Hierzu wird die Schraubverbindung 16a gelockert, damit die als Winkel 22 ausgebildete Backe 17b relativ zu dem Verbindungsmittel 15 und der ersten Backe 17a in eine Pfeilrichtung x um einen Verschiebeweg V verschoben werden kann. Hierzu weist die Backe 17b ein Langloch 26 auf. Dies ist in einer durch eine Ellipse umrahmten Detailansicht in der Figur 1 erkennbar, welche die Backe 17b aus einer Pfeilrichtung y' zeigt. Entsprechend kann bei Bedarf auch die Backe 17a verschoben werden. Eine entsprechende Anpassung an die Abmessungen des Fensterelements 3 ist auch bei dem zweiten Befestigungsmittel 14 möglich. Bezüglich der Verstellmöglichkeiten wird auch auf die Figur 2 verwiesen.
  • In der Figur 1 ist weiterhin ein Abschnitt einer Hauswand 27 erkennbar, in welche das Fensterelement 3 eingebaut ist. Am Flügelrahmen 5 ist noch eine in den Flügelrahmen 5 eingesetzte Fensterscheibe 28 erkennbar. Zwischen dem Blendrahmen 4 und der Hauswand 27 befindet sich im Bereich des Fensteraußensimses 6 ein Profil 29 zum Ausgleich einer für den Fensteraußensims 6 erforderlichen Einbauhöhe.
  • In der Figur 2 ist eine zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 1 dargestellt. Die zu der in der Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsvariante vorliegende Beschreibung trifft grundsätzlich auch auf die zweite Ausführungsvariante zu. Abweichend von der ersten Ausführungsvariante umfasst ein Haltemittel 12 der zweiten Ausführungsvariante ein Verspannmittel 30. Das Verspannmittel 30 ist über die Schraubverbindungen 16a und 16b mit dem Verbindungsmittel 15 und den Befestigungsmitteln 13, 14 verbunden. Das Verspannmittel 30 ist als Zugmittel 31 ausgebildet, welches das erste Befestigungsmittel 13 in eine Pfeilrichtung w und das zweite Befestigungsmittel 14 in eine Pfeilrichtung v zieht. Hierdurch wird das erste Backenpaar 17 mit einem Moment M13 um den Steg 8 und das zweite Backenpaar 18 mit einem Moment M32 um ein freies Ende 32 des Fensteraußensimses 6 bzw. dessen Abtropfkante 9 verdreht. Hierdurch wird ein besonders guter Formschluss der Backenpaare 17 und 18 erreicht, welche das Fensterelement 3 bereits vor einem Verspannen klemmend und formschlüssig greifen. Das Zugmittel 31 umfasst hierbei zwei Gewindestangen 31a, 31b und eine Gewindehülse 31c. Hierbei weist die Gewindestange 31a ein Rechtsgewinde und die Gewindestange 31b ein Linksgewinde auf. Entsprechend umfasst die Gewindehülse 31c einen Linksgewinde- und einen Rechtsgewindeabschnitt. In der Figur 2 ist zeichnerisch weiterhin angedeutet, wie die Backe 18b des zweiten Befestigungsmittels 14 in eine Pfeilrichtung y' um einen Verschiebeweg V verschoben werden kann, um einen dickeren Fensteraußensims 6' zu greifen.
  • Bezüglich der in der Figur 3 dargestellten dritten Ausführungsvariante eines Befestigungssystems 1 wird grundsätzlich wiederum auf die Beschreibung zu der in der Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsvariante verwiesen. Die dritte Ausführungsvariante weicht hiervon dahingehend ab, dass das erste Befestigungsmittel 13 nicht als Backenpaar ausgebildet ist, sondern nur einen Haken 33 aufweist, welcher wie eine einzelne Backe an dem Verbindungsmittel 15 durch die Schraubverbindung 16a befestigt ist. Der Haken 33 liegt mit einer Anlagefläche 33a flächig an einer Innenseite 8a des Stegs 8 des Blendrahmens 4 an. Zusätzlich weist der Haken 33 noch einen Fortsatz 34 auf, welcher sich etwa horizontal unter einen unteren Querholm 35 des Flügelrahmens 5 erstreckt. Hierdurch ist der Haken 33 bei geschlossenem Flügelrahmen 5 zusätzlich gesichert, da der Haken 33 auch durch eine vertikal nach oben in eine Pfeilrichtung y gerichtete Kraft nicht von dem Fensterelement 3 getrennt werden kann.
  • Bezüglich der in der Figur 4 dargestellten vierten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 1 wird grundsätzlich auf die Beschreibungen zu den in den Figuren 1 und 2 gezeigten ersten beiden Ausführungsvarianten verwiesen. Im Unterschied zu dem in der Figur 2 gezeigten Befestigungssystem ist das zweite Befestigungsmittel 14 bei der vierten Ausführungsvariante nicht als Backenpaar, sondern als Haken 36 ausgebildet, welcher im Wesentlichen der in der Figur 2 gezeigten Backe 18b entspricht. Der Haken 36 liegt mit einer Anlagefläche 36a an der Unterseite 19 des Fensteraußensims 6 an.
  • In der Figur 5 ist eine fünfte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 1 dargestellt. Grundsätzlich wird hier auf die Beschreibung zu der in der Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsvariante verwiesen. Abweichend von der ersten Ausführungsvariante ist bei der fünften Ausführungsvariante das zweite Befestigungsmittel 14 als Saughalter 37 ausgeführt, welcher mit dem vertikalen Schenkel 20b des Verbindungsmittels 15 teleskopierbar verbunden ist. Der Saughalter 37 umfasst einen Saugnapf 37a und eine mit dem Saugnapf 37a verbundene Flanschstange 37b. Das Verbindungsmittel 15 und die Flanschstange 37b sind über Schraubverbindungen 16b und 16c miteinander verbunden. Der Saugnapf 37a ist auf einer Oberseite 10 des Fensteraußensims 6 befestigt. Für die Verwendung des Befestigungssystems 1, entsprechend der fünften Ausführungsvariante, eignen sich insbesondere Fensteraußensimse, welche eine glatte Oberseite aus Aluminium aufweisen. Entsprechend ist es gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, statt eines Saughalters einen Klebehalter zu verwenden, welches durch Klebekraft auf dem Fensteraußensims gehalten wird.
  • In der Figur 6 ist eine sechste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 1 gezeigt. Grundsätzlich wird auf die Beschreibung zur Figur 1 verwiesen. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsvariante und der oben beschriebenen fünften Ausführungsvariante ist hier das zweite Befestigungsmittel 14 nicht als Backenpaar oder Saughalter, sondern als Magnethalter 38 ausgebildet. Der Magnethalter 38 ist vergleichbar zu dem in der Figur 5 gezeigten Saughalter teleskopierbar über Schraubverbindungen 16b und 16c mit dem vertikalen Schenkel 20b des Verbindungsmittels 15 verbunden. Der Magnethalter 38 umfasst einen Magnet 38a, eine mit diesem fest verbundene Flanschstange 38b und - bei Bedarf - eine magnetische Metallplatte 38c. Sofern der Fensteraußensims 6 nicht magnetisch ist, wird die magnetische Metallplatte 38c auf dem Fensteraußensims 6 befestigt und insbesondere mit diesem verklebt. Der in der Figur 6 gezeigte Gegenstand 2, zu dessen Befestigung das Befestigungssystem 1 dient, ist als Überwachungskamera 2b ausgeführt und mittels eines Adapters 39 an dem Haltemittel 12 befestigt. Hierbei werden für die Befestigung des Adapters 39 die Schraubverbindungen 16b, 16c genutzt, welche auch zur Befestigung des Magnethalters 38 an dem Verbindungsmittel 15 dienen.
  • In den Figuren 7 und 8 ist eine siebte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 1 gezeigt. Grundsätzlich wird hier auf die Beschreibung zu der in der Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsvariante verwiesen. Im Unterschied zu der dort gezeigten Ausführungsvariante kommen bei der in den Figuren 7 und 8 gezeigten siebten Ausführungsvariante zwei baugleiche Haltemittel 12 zum Einsatz, welche jeweils dem in der Figur 1 beschriebenen Haltemittel entsprechen. Zusätzlich umfassen die beiden Haltemittel 12 einen gemeinsamen Adapter 39, welcher die beiden Haltemittel 12 verbindet und zur Befestigung eines nicht dargestellten Gegenstandes dient.
  • In den Figuren 9 bis 12 sind nun Ausführungsbeispiele zu der in der Figur 2 gezeigten zweiten Ausführungsvariante dargestellt.
  • Bei dem in der Figur 9 gezeigten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 1 ist, abweichend von der Figur 2, ein Adapter 39 gezeigt, an welchem ein nicht dargestellter Gegenstand befestigbar ist. Weiterhin ist das zweite Befestigungsmittel 14 mit einer dritten Anlagefläche 40 ausgeführt, welche zwischen der ersten Anlagefläche 18c der ersten Backe 18a und der zweiten Anlagefläche 18d der zweiten Backe 18b an der zweiten Backe 18b ausgeführt ist und an der Frontseite 11 des Fensteraußensimses 6 anliegt. In weiterer Abweichung von der grundsätzlichen Darstellung der Figur 2 ist an der ersten Backe 17a des ersten Befestigungsmittels 13 ein Fortsatz 34 ausgebildet, welcher - wie zur Figur 3 beschrieben - die Sicherheit erhöht. Weiterhin ist in der Figur 9 erkennbar, dass ein Rollladen 41 auch bei montiertem Haltemittel 12 die Fensterscheibe 28 des Flügelrahmens 5 vollständig verdeckt und somit das Haltemittel 12 keinerlei Einschränkungen bei der Verwendung des Fensterelements 3 mit sich bringt. Die Backen 18a und 18b weisen zueinander einen Abstand B auf, welcher verstellbar ist und sind weiterhin etwa parallel zueinander ausgerichtet. Die Backen 17a und 17b des ersten Backenpaares 17 weisen zueinander einen Abstand A auf und sind weiterhin etwa parallel zueinander ausgerichtet. Zueinander stehen die Backen 17a und 18a bzw. 17b und 18b der beiden Backenpaare 17 und 18 in einem Winkel α, welche in einem Bereich zwischen 90° und 120° liegt.
  • Bei dem in der Figur 10 gezeigten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 1 ist erkennbar, dass bei einer Kunststoffausführung des Blendrahmens 4 und des Flügelrahmens 5 des Fensterelements 3 der Steg 8 des Blendrahmens 4 eine Dichtung 42 umfasst und die Backe 17a des Backenpaars 17 des ersten Befestigungsmittels 13 mit ihrer Anlagefläche 17c an dieser anliegt.
  • Bei dem in der Figur 11 gezeigten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 1 ist im Vergleich zu den Figuren 9 und 10 erkennbar, wie baugleiche Haltemittel 12 für unterschiedlichste Fensterelemente geeignet sind.
  • Dies wird besonders in der Figur 12 deutlich, da hier trotz der extremen Dimensionierung des Fensteraußensims 6, durch die Ergänzung des Haltemittels 12 um eine Verlängerung 43 und die Verwendung eines anderen Verspannmittels 30 quasi die gleiche Grundkonstruktion des Haltemittels 12 Verwendung findet.
  • Die Figur 13 zeigt ein in Anlehnung an die in der Figur 3 gezeigte, dritte Ausführungsvariante ausgeführtes Befestigungssystem 1. Bei diesem ist das Verbindungsmittel 15 L-förmig entsprechend der Kontur des Fensterelements 3 angeordnet. Weiterhin zeigt die Figur 13 einen speziellen Adapter 39, welcher um eine Drehachse z schwenkbar ist. Mit gestrichelten Linien ist eine Kante 44 einer Hauswand 27 angedeutet.
  • Die Figur 14 zeigt ein entsprechend der in der Figur 1 gezeigten, ersten Ausführungsvariante ausgeführtes Befestigungssystem 1. Dieses umfasst neben den Schraubverbindungen 16a und 16b zusätzliche Schraubverbindungen 16d und 16e, welche einen größeren Verstellbereich des Haltemittels 12 erlauben.
  • In der Figur 15 ist eine weitere, achte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 1 gezeigt, welche auf der in der Figur 1 gezeigten, ersten Ausführungsvariante basiert. Bei dieser ist das zweite Befestigungsmittel 14 bzw. das zweite Backenpaar 18 als Schraubzwinge 45 ausgeführt. Mit einer derartigen Ausführung des Befestigungsmittels 14 können besonders hohe Klemmkräfte erzielt werden. Das erste Befestigungsmittel 13 und das Verbindungsmittel 15 sind in aus der Figur 1 bekannter Weise ausgeführt.
  • Die Figuren 16 bis 19 zeigen eine neunte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 1.
  • In der Figur 16 ist ein speziell ausgeführtes Haltemittel 12 in perspektivischer Ansicht gezeigt, wobei an dem Haltemittel 12 ein Gegenstand 2 angeflanscht ist, welcher als Beschattungs- und Lichteintragsvorrichtung 2c ausgebildet ist. Prinzipiell ist das Haltemittel 12 entsprechend der in der Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsvariante ausgebildet, wobei abweichend hiervon ein erste Befestigungsmittel 13, ein zweites Befestigungsmittel 14 und ein Verbindungsmittel 15 eine wesentlich größere Breite B13, B14 und B15 in z-Richtung aufweisen als die in den vorhergehenden Figuren dargestellten Haltemittel. In der Figur 17 ist das Haltemittel 12 im montierten Zustand gezeigt, in welchem es einen Steg 8 eines Blendrahmens 4 und einen Fensteraußensims 6 mit seinen als Backenpaare 17, 18 ausgebildeten Befestigungsmitteln 13 und 14 klemmend und formschlüssig greift. Hierbei sind Backen 17a, 17b und 18a, 18b der Backenpaare 17, 18 und das Verbindungsmittel 15 über eine Vielzahl von Schraubverbindungen 16 verbunden.
  • Die Figuren 18 und 19 zeigen die Gesamtanordnung im Schnitt, wobei der Gegenstand 2 in unterschiedlichen Stellungen steht. In der Figur 18 steht der Gegenstand 2 in einer Verdunklungsstellung und in der Figur 19 steht der Gegenstand in einer Beschattungs- oder Markisenstellung. Auf Grund seiner Breite sind in dem Haltemittel 12 zwei Verspannmittel 30 angeordnet, welche als Zugmittel 31 ausgeführt sind.
  • In der Figur 20 ist in Anlehnung an die in der Figur 15 gezeigte achte Ausführungsvariante eine zehnte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 1 gezeigt, welche ebenfalls grundsätzlich auf der in der Figur 1 gezeigten, ersten Ausführungsvariante basiert. Bei dieser sind das erste Befestigungsmittel 13 bzw. das erste Backenpaar 17 und das zweite Befestigungsmittel 14 bzw. das zweite Backenpaar 18 als Schraubzwingen 45 und 46 ausgeführt. Mit einer derartigen Ausführung der Befestigungsmittel 13 und 14 können an beiden Befestigungsstellen besonders hohe Klemm- bzw. Haltekräfte erzielt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
  • Insbesondere sieht die Erfindung ein Befestigungssystem zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Fensterelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vor, welches ein Verspanmittel umfasst, bei welchem das erste Backenpaar den Blendrahmen klemmend und formschlüssig greift, bei welchem das zweite Backenpaar den Fensteraußensims klemmend und formschlüssig greift, wobei das Verbindungsmittel an einem ersten Ende das erste Backenpaar und an einem zweiten Ende das zweite Backenpaar trägt, wobei das Verspannmittel das erste Backenpaar in Richtung des zweiten Backenpaars zieht und wobei der zu befestigende Gegenstand direkt oder unter Zwischenlage eines Adapters an dem Haltemittel befestigt ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Befestigungssystem
    2
    Gegenstand
    2a
    Scheinwerfer
    2b
    Überwachungskamera
    2c
    Beschattungs- und Lichteintragsvorrichtung
    3
    Fensterelement
    4
    Blendrahmen
    5
    Bügelrahmen
    6
    Fensteraußensims
    7
    unterer Querholm von 4
    7a
    Außenseite von 7
    8
    Steg an 7
    8a
    Innenseite von 8
    9
    Abtropfkante an 6
    10
    Oberseite von 6
    11
    Frontseite von 6
    12
    Haltemittel
    13
    erstes Befestigungsmittel
    14
    zweites Befestigungsmittel
    15
    Verbindungsmittel
    15a
    erstes Ende von 15
    15b
    zweites Ende von 15
    16a
    Schraubverbindung
    16b
    Schraubverbindung
    16c
    Schraubverbindung
    17
    Backenpaar
    17a
    erste Backe
    17b
    zweite Backe
    17c
    erste Anlagefläche von 17
    17d
    zweite Anlagefläche von 17
    18
    Backenpaar
    18a
    erste Backe
    18b
    zweite Backe
    18c
    erste Anlagefläche von 18
    18d
    zweite Anlagefläche von 18
    19
    Unterseite von 6
    20
    Winkel
    20a
    horizontaler Schenkel von 20
    20b
    vertikaler Schenkel von 20
    21
    Winkel
    22
    Winkel
    23
    Winkel
    24
    Winkel
    25
    Winkel
    26
    Langloch in 17b
    27
    Hauswand
    28
    Fensterscheibe
    29
    Profil
    30
    Verspannmittel
    31
    Zugmittel
    31a
    Gewindestange
    31b
    Gewindestange
    31c
    Gewindehülse
    32
    freies Ende von 6
    33
    Haken
    33a
    Anlagefläche von 33
    34
    Fortsatz
    35
    unterer Querholm von 5
    36
    Haken
    36a
    Anlagefläche von 36
    37
    Saughalter
    37a
    Saugnapf von 37
    37b
    Flanschstange von 37
    38
    Magnethalter
    38a
    Magnet von 38
    38b
    Flanschstange von 38
    38c
    magnetische Platte
    39
    Adapter
    40
    dritte Anlagefläche von 14
    41
    Rollladen
    42
    Dichtung von 8
    43
    Verlängerung
    44
    Kante von 27
    45
    Schraubzwinge
    46
    Schraubzwinge
    A
    Abstand zwischen 17a und 17b
    B
    Abstand zwischen 18a und 18b
    B13
    Breite von 13 in z-Richtung
    B14
    Breite von 14 in z-Richtung
    B15
    Breite von 15 in Z-Richtung
    d8
    Dicke von 8
    D8
    Dicke von 8
    V
    Verschiebeweg
    u
    Drehachse
    v
    Pfeilrichtung
    w
    Pfeilrichtung
    x
    Pfeilrichtung
    y
    Pfeilrichtung
    y'
    Pfeilrichtung
    z
    Pfeilrichtung
    α
    Winkel zwischen 17a und 18a bzw. 17b und 18b

Claims (10)

  1. Fensterelement (3) mit Befestigungssystem (1) zur Befestigung eines Gegenstandes (2; 2a, 2b, 2c) an dem Fensterelement (3),
    - wobei das Fensterelement (3) einen Blendrahmen (4), einen Flügelrahmen (5) und einen Fensteraußensims (6) umfasst,
    - wobei das Befestigungssystem (1) mindestens ein Haltemittel (12) umfasst,
    - wobei das Haltemittel (12) lösbar mit dem Fensterelement (3) verbindbar ist,
    - wobei das Haltemittel (12) ein erstes Befestigungsmittel (13), ein zweites Befestigungsmittel (14) und ein Verbindungsmittel (15) umfasst,
    - wobei das Verbindungsmittel (15) an einem ersten Ende (15a) das erste Befestigungsmittel (13) und an einem zweiten Ende (15b) das zweite Befestigungsmittel (14) trägt,
    - wobei der zu befestigende Gegenstand (2; 2a, 2b, 2c) an einer Komponente des Haltemittels (12) befestigbar ist,
    - wobei das erste Befestigungsmittel (13) an dem Blendrahmen (4) befestigbar ist,
    - wobei das zweite Befestigungsmittel (14) an dem Fensteraußensims (6) befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste und das zweite Befestigungsmittel (13, 14) jeweils als Backenpaar (17, 18) ausgebildet ist, wobei das erste Backenpaar einen Steg (8) des Blendrahmens (4) und das zweite Backenpaar eine Abtropfkante (9) des Fensteraußensims (6) klemmend greifen.
  2. Fensterelement (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Backenpaare (17, 18) das Fensterelement auch formschlüssig greift.
  3. Fensterelement (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das andere Befestigungsmittel (14) als Saughalter (37) ausgebildet ist, welcher mit dem Fensteraußensims (6) verbindbar ist, oder
    - dass das andere Befestigungsmittel (14) als Klebehalter ausgebildet ist, welcher mit dem Fensteraußensims (6) verbindbar ist, oder
    - dass das andere Befestigungsmittel (14) als Magnethalter (38) ausgebildet ist, welcher mit dem Fensteraußensims (6) oder einer mit dem Fensteraußensims (6) verbundenen magnetischen Platte (38) verbindbar ist, oder
    - dass das andere Befestigungsmittel (13, 14) als Haken (33, 36) ausgebildet ist, welcher in den Steg (8) des Blendrahmens (4) oder an den Fensteraußensims (6) hängbar ist und wobei das als Backenpaar (17, 18) ausgebildete Befestigungsmittel (13, 13) das Fensterelement insbesondere auch formschlüssig greift.
  4. Fensterelement (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungssystem (1) einen Adapter (39) umfasst, welcher zwischen dem zu befestigenden Gegenstand (2; 2a, 2b, 2c) und wenigstens einer Komponente des Haltemittels (12) angeordnet ist und an der wenigstens einen Komponente des Haltemittels (12) befestigt ist.
  5. Fensterelement (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (15) insbesondere als Winkel (20) ausgebildet sind und dass insbesondere wenigstens eines der Befestigungsmittel (13, 14) an dem Verbindungsmittel (15) verschiebbar ist.
  6. Fensterelement (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (12) ein Verspannmittel (30) umfasst.
  7. Fensterelement (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannmittel (30) als Zugmittel (31) ausgebildet ist, welches das erste Befestigungsmittel (13) in Richtung des zweiten Befestigungsmittels (14) zieht, oder dass das Verspannmittel (30) als Druckmittel ausgebildet ist, welches das erste Befestigungsmittel (13) von dem zweiten Befestigungsmittel (14) wegdrückt.
  8. Fensterelement (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannmittel (30) mit den Enden (15a, 15b) des Verbindungsmittels (15) und/oder mit den Befestigungsmitteln (13, 14) verbunden ist.
  9. Fensterelement (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Backenpaar (17, 18) eine erste Backe (17a, 18a) mit einer ersten Anlagefläche (17c, 18c) und eine zweite Backe (17b, 18b) mit einer zweiten Anlagefläche (17d, 18d) aufweist, wobei sicht diese Anlageflächen (17c, 17d; 18c, 18d) insbesondere etwa parallel gegenüber liegen und wobei ein Abstand (A, B) zwischen den beiden Anlageflächen (17c, 17d; 18c, 18d) insbesondere verstellbar ist und wobei das erste oder das zweite Backenpaar (17, 18) insbesondere eine dritte Anlagefläche (40) aufweist, welche zwischen der ersten und der zweiten Anlagefläche (17c, 17d; 18c, 18d) liegt und mit welcher das jeweilige Backenpaar (17, 18) flächig an einer Frontseite (11) des Fensteraußensimses (6) anliegt.
  10. Fensterelement (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Backe (17a) des Backenpaars (17) oder der Haken (33), welche bzw. welcher den Steg (8) des Blendrahmens (4) übergreift und welche bzw. welcher an einer Innenseite (8a) des Stegs (8) anliegt, mit einem Fortsatz (34) ausgebildet ist, welcher den Flügelrahmen (5) des Fensterelements (3) untergreift.
EP10008916.8A 2009-08-28 2010-08-27 Befestigungssystem Active EP2299045B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10008916T PL2299045T3 (pl) 2009-08-28 2010-08-27 System mocujący
SI201030319T SI2299045T1 (sl) 2009-08-28 2010-08-27 Pritrdilni sistem
CY20131100757T CY1114353T1 (el) 2009-08-28 2013-09-04 Συστημα στερεωσης

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039041A DE102009039041A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Energie- und Lichtleitvorrichtung
DE202009015261U DE202009015261U1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Energie- und Lichtleitvorrichtung
DE102009052532A DE102009052532A1 (de) 2009-08-28 2009-11-11 Befestigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2299045A1 EP2299045A1 (de) 2011-03-23
EP2299045B1 true EP2299045B1 (de) 2013-06-05

Family

ID=42829584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10008916.8A Active EP2299045B1 (de) 2009-08-28 2010-08-27 Befestigungssystem

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2299045B1 (de)
CY (1) CY1114353T1 (de)
DK (1) DK2299045T3 (de)
ES (1) ES2427241T3 (de)
HR (1) HRP20130808T1 (de)
PL (1) PL2299045T3 (de)
PT (1) PT2299045E (de)
SI (1) SI2299045T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112810A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Stoll Fenstertechnik GmbH & Co. KG Beleuchtungsvorrichtung für Objekte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105707U1 (de) 2011-09-15 2012-02-01 Matthias Stoll Fensterdekoration
DE102020001700B3 (de) * 2020-03-14 2021-09-16 Thomas Altenhölscher Blumenkastenhalter für Fensterrahmen
WO2023006169A1 (de) * 2021-07-26 2023-02-02 Altenhoelscher Thomas Blumenkastenhalter für fensterrahmen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1989122U (de) * 1968-03-26 1968-07-11 Stara Werke G M B H Blumenkastenhalter.
DE19816538A1 (de) 1998-04-06 1999-10-07 Carolin Vonderau Selbsttragende breitenverstellbare Haltevorrichtung für Blumentöpfe und -kästen an Fenstersimsen außen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112810A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Stoll Fenstertechnik GmbH & Co. KG Beleuchtungsvorrichtung für Objekte

Also Published As

Publication number Publication date
DK2299045T3 (da) 2013-09-02
HRP20130808T1 (hr) 2013-11-22
ES2427241T3 (es) 2013-10-29
PL2299045T3 (pl) 2013-11-29
EP2299045A1 (de) 2011-03-23
PT2299045E (pt) 2013-09-03
SI2299045T1 (sl) 2013-10-30
CY1114353T1 (el) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893457B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP2299045B1 (de) Befestigungssystem
DE19733367A1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP2843178A1 (de) Senkrechtmarkise sowie Trägertraverse dafür
DE102009052532A1 (de) Befestigungssystem
EP2947227B1 (de) Wohndachfenster mit abdeckrahmenblech
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE202010008352U1 (de) Montagesystem zum Montieren eines Vorzeltes für ein Reisemobil oder für einen Wohnwagen
DE202013101591U1 (de) Halterung zur Montage von gespannten Sonnen- oder Blickschutzvorrichtungen
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
AT12302U1 (de) Rollladen
DE202005011088U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP2954807B1 (de) Profilelement zur befestigung für oder an einer sonnenschutzeinrichtung
DE202017006871U1 (de) Insektenschutz-Rahmensystem mit Montageauflagemittel
DE202012102413U1 (de) Tragkonstruktion für ein Dach und freistehendes Beschattungssystem mit einer derartigen Tragkonstruktion
DE202012010009U1 (de) Fenster mit Abschirmvorrichtung mit verbesserten Befestigungsvorrichtungen
WO2021063602A1 (de) Dachanordnung für ein fahrzeugdach eines kraftfahrzeugs, führungsschiene und kraftfahrzeug
DE3910647C2 (de) Bausatz
DE102009010062A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch
DE202009015261U1 (de) Energie- und Lichtleitvorrichtung
DE102016100578B4 (de) Klemmbefestigungselement für eine Vorhanganlage
DE202012001117U1 (de) Befestigungssystem
AT515688A4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rollos
DE10014144A1 (de) Hülsenmarkise
DE102008050420A1 (de) Abdeckung für Blumenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110923

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120724

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130405

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 615778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003510

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20130808

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2427241

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 4

Ref country code: RO

Payment date: 20130903

Year of fee payment: 4

Ref country code: MC

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 4

Ref country code: BG

Payment date: 20130819

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20130815

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20130815

Year of fee payment: 4

Ref country code: GR

Payment date: 20130909

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20130401819

Country of ref document: GR

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20130808

Country of ref document: HR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130826

Year of fee payment: 4

Ref country code: LV

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E008566

Country of ref document: EE

Effective date: 20130903

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 15130

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20130820

Year of fee payment: 4

Ref country code: EE

Payment date: 20130827

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20130903

Year of fee payment: 4

Ref country code: SM

Payment date: 20131212

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E018543

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003510

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140903

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20140829

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E008566

Country of ref document: EE

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20130401819

Country of ref document: GR

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140827

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140828

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140827

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140827

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20130819

Year of fee payment: 4

Ref country code: MK

Payment date: 20130827

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130808

Country of ref document: HR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20150826

Year of fee payment: 6

Ref country code: HR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20150821

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20130808

Country of ref document: HR

Effective date: 20160827

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 15130

Country of ref document: SK

Effective date: 20160827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160827

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20170420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170827

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170827

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: STOLL, MATTHIAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: STOLL, MATTHIAS, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 615778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230827

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831