EP2949835B1 - Vorrichtung zum ausschalen von rahmenschalelementen - Google Patents

Vorrichtung zum ausschalen von rahmenschalelementen Download PDF

Info

Publication number
EP2949835B1
EP2949835B1 EP15405034.8A EP15405034A EP2949835B1 EP 2949835 B1 EP2949835 B1 EP 2949835B1 EP 15405034 A EP15405034 A EP 15405034A EP 2949835 B1 EP2949835 B1 EP 2949835B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame formwork
frame
spacing
elements
formwork elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15405034.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2949835A1 (de
EP2949835C0 (de
Inventor
Urs Bühler
Corinne Bühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2949835A1 publication Critical patent/EP2949835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2949835B1 publication Critical patent/EP2949835B1/de
Publication of EP2949835C0 publication Critical patent/EP2949835C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G19/00Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/028Forming boards or similar elements with reinforcing ribs on the underside

Definitions

  • the subject of the invention is a device for stripping frame formwork elements.
  • Frame formwork elements also known as formwork panels, are used in the construction of mostly large concrete walls.
  • This type of formwork panels includes a profile steel frame made of mostly rectangular steel tubes that runs along the outer edges.
  • intermediate struts are attached, which connect the parallel side profiles and the horizontally running side profiles with each other, so that a grid with rectangular openings is created.
  • the formwork panel is covered on one side by a flat panel made of wood, plastic or another waterproof material.
  • Such frame formwork elements have dimensions of, for example, two by three meters or more and are correspondingly heavy and can therefore only be moved on the construction site with the help of a crane.
  • To form a wall several frame formwork elements arranged next to one another and, if necessary, one above the other are necessary. These are each held temporarily connected to one another using clamping tools that press the vertical and/or horizontal frame parts of adjacent frame formwork elements together.
  • the frame formwork elements After the wall has been created, i.e. after the concrete has at least partially hardened, the frame formwork elements must be removed from contact with the surface of the wall being created. It is particularly difficult to remove the first of several frame formwork elements arranged close together. Since the concrete forming the wall has not completely hardened at this point, no wedge or the like may be driven between the surface of the concrete and the frame formwork element for formwork removal, otherwise the surface of the concrete would splinter and thus be injured.
  • a device for releasing frame formwork elements from the wall after concreting.
  • the device is placed on the upper frame element of the frame formwork element and a stamp is pressed against the wall lying outside the frame formwork element using a crank or a lever mechanism in order to detach the frame formwork element from it.
  • This device is often unsuitable for detaching frame formwork elements from the wall that has just been produced, since the stamp is supported on an already hardened wall and can therefore not be used after a wall has been cast if there is no section of the wall lying above the frame formwork element.
  • a formwork aid known primarily for ceiling formwork, with which adjacent formwork panels can be connected to one another in an articulated manner.
  • This device ensures that a formwork panel cannot detach from the wall and fall over.
  • the device also makes it possible, when creating ceiling formwork, after assembling a first formwork panel, to connect the adjacent ones to one another using these hinge-like elements and thus fold them up.
  • a formwork panel can be removed from a wall on which a number of formwork panels are arranged side by side without damaging it.
  • An object of the present invention is to create a simple device that makes it possible to simplify the stripping of frame formwork elements in such a way that neither the expensive frame formwork elements
  • the concrete wall that has just been created can also be damaged during removal of the formwork.
  • the device according to the invention makes it possible to use the frame formwork elements at any point along the profile steel frame, so that stripping can be started at the most accessible and/or most suitable point.
  • the device is used on the holes/bores present in the frame formwork elements or their horizontal intermediate struts.
  • the device comes to lie on the intermediate strut and one of the side areas projects beyond the vertical profile steel frame profiles of two adjacent frame formwork elements at a predetermined distance, so that a goose foot or a lifting iron is inserted between the frame profile of the adjacent frame formwork element and through the leverage of the goose foot or lifting iron, the frame formwork element to be removed or removed can be pushed away from the wall.
  • the device can be reattached at any other vertically spaced location on the frame formwork element to be removed and also detached from the surface of the concrete wall at this location and then removed with a lifting tool, such as a crane.
  • the frame formwork elements 1 are shown with different widths but the same height.
  • the frame formwork elements 1 each comprise two parallel, vertically spaced profile tubes 3, which are firmly connected to one another at their ends by horizontally arranged profile tubes 5. The connection is made at the corners by welding or other connecting means.
  • U-profiles can also be used instead of rectangular tubes.
  • the two are vertical Profile tubes 3 between the horizontal profile tubes 5 are firmly connected to one another by eight horizontally extending intermediate struts 7. Rectangular tubes or U-shaped profiles with legs directed downward or away from the plate can be used as intermediate struts 7.
  • a formlining covering the entire cross section of the frame formwork element 1 is attached in the form of a plate made of wood, plastic or another material.
  • struts 11 that connect the space struts 7 to one another and increase the strength of the frame formwork element 1 can be welded between the vertical profile tubes 3. Bores or holes 13 which penetrate the intermediate struts in the vertical direction are formed on the intermediate struts 7 in the vicinity of the vertical profile tubes 3, usually in pairs. Further holes 13 can also be provided on the struts 11 in order to enable a device 15 to be placed there too.
  • Frame formwork elements 1 of the type shown and described are manufactured by various suppliers.
  • the device 15 for stripping the frame formwork elements 1 is in the Figures 2 to 5 shown and described below. It essentially comprises two band- or strip-shaped rectangular elements made of steel 17, 19 and at least one bolt 21 arranged vertically on the underside of the shorter element 19. Two bolts 21 located at a distance a are preferably provided.
  • the two rectangular elements 17, 19 have different lengths and are connected to one another, for example welded, along one of their longitudinal edges 17' and 19'.
  • the element above is 19 shorter than the element 17 below. Consequently, the longer element 17 projects beyond the shorter element 19 on both sides by an amount s, which corresponds approximately to the width b of the vertical profile tubes 3 lying next to one another ( Fig.
  • This gap S is used to be able to intervene with a goat's foot (not shown) or a lifting iron and thus move the frame formwork element 1, on which the device 15 is suspended, translationally forward Figure 5 down, can be pulled.
  • a goat foot or lifting iron must be inserted between the vertical profile tube 3 of the adjacent frame formwork element and the element 17. If the device 15 is attached to a strut 11 attached, a goat foot is inserted between the device 15 and the adjacent horizontal profile tube 5.
  • a spacer plate 18 can be placed on the longer element 17, for example welded or connected to the longer element 17 in another way.
  • the spacer plate 18 is shorter than the long element 17, so that the surface of the longer element 17 is exposed to the side of the spacer plate 18.
  • the spacer element has a thickness t. In the gap caused by the spacer plate 18 when the device 15 is placed on a frame formwork element 1, the goat foot or a lifting iron can be inserted there. This ensures that there is always a sufficient distance S from the adjacent frame formwork element 1.
  • the at least one bolt 21 can either be welded onto the element 19 or guided in a hole in the element 19 and fastened there.
  • the two elements 17 and 19 could also be made from a single plate or as a casting by a punching and bending process and not be connected to one another by welding as described above.
  • two devices are placed simultaneously on both sides of the frame formwork element 1 to be removed first, so that they can be pulled outwards at the same time on both side edges, ie the vertical profile tubes 3.
  • the device 15 is not placed halfway up, but first at the top or bottom in order to first lift the frame formwork element 1 from the wall created in the area of the vertical profile tubes 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Ausschalen von Rahmenschalelementen.
  • Rahmenschalelemente, auch Schalplatten genannt, werden bei der Erstellung von meist grossflächigen Wänden aus Beton eingesetzt. Diese Gattung von Schalplatten umfasst einen entlang deren Aussenkanten verlaufenden Profilstahlrahmen aus meist rechteckförmigen Stahlrohren. Um die Kräfte des flüssigen Betons auch im Zentrum der Schalplatte aufnehmen zu können, sind Zwischenstreben angebracht, welche jeweils die parallel verlaufenden Seitenprofile und die horizontal verlaufenden Seitenprofile miteinander verbinden, so dass ein Gitter mit rechteckförmigen Öffnungen entsteht. Das gesamte Bauelement, d. h. die Schalplatte, wird auf einer Seite von einer planen Platte als Schalhaut aus Holz, Kunststoff oder einem anderen wasserfesten Material überdeckt.
  • Solche Rahmenschalelemente weisen Ausmasse von beispielsweise zwei mal drei Metern oder mehr auf und sind entsprechend schwer und folglich nur mit Hilfe des Krans auf der Baustelle versetzbar. Zur Schalung einer Wand sind folglich mehrere nebeneinander und allenfalls auch noch übereinander angeordnete Rahmenschalelemente notwendig. Diese werden jeweils mit Klemmwerkzeugen, welche die vertikalen und/oder die horizontalen Rahmenteile benachbarter Rahmenschalelemente zusammenpressen, temporär miteinander verbunden, gehalten.
  • Nach der Erstellung der Wand, das heisst nach dem mindestens teilweisen Aushärten des Betons, müssen die Rahmenschalelemente vom Kontakt mit der Oberfläche der erstellten Wand gelöst werden. Insbesondere schwierig ist das Herauslösen der ersten von mehreren dicht an dicht nebeneinander angeordneten Rahmenschalelemente. Da der die Wand bildende Beton zu diesem Zeitpunkt nicht vollständig ausgehärtet ist, darf zwischen die Oberfläche des Betons und des Rahmenschalelements folglich zum Ausschalen kein Keil oder dgl. eingeschlagen werden, ansonst die Oberfläche des Betons absplittern und damit verletzt würde.
  • Es ist bekannt, um das Ablösen der Rahmenschalelemente von der Wand zu erleichtern, an den Ecken von jeweils zwei miteinander verbundenen Rahmenschalelementen, ein Loch oder eine Öffnung vorzusehen, in welchem ein Hebelwerkzeug, wie ein Geissfuss oder Hebeeisen, angesetzt werden kann. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass das Herauslösen einer schweren Platte mit einem Geissfuss an einer der Ecken und weit entfernt vom Zentrum des rechteckigen Rahmens sehr umständlich und vor allem zeitaufwendig ist.
  • Aus dem Dokument JP S63 111547 U ist eine Vorrichtung bekannt, um Rahmenschalelemente nach dem Betonieren von der Wand loszulösen. Die Vorrichtung wird auf das obere Rahmenelement des Rahmenschalelements aufgesetzt und mit einer Kurbel oder einem Hebelmechanismus wird ein Stempel gegen die ausserhalb des Rahmenschalelements liegende Wand gepresst, um das Rahmenschalelement von dieser abzulösen. Diese Vorrichtung ist mehrfach ungeeignet, Rahmenschalelemente von der eben hergestellten Wand zu lösen, da der Stempel auf einer bereits ausgehärteten Wand abgestützt wird und folglich nach dem Giessen einer Wand, wenn noch kein über dem Rahmenschalelement liegender Abschnitt der Wand vorhanden ist, nicht einsetzbar ist. Weiter ist aus dem Dokument DE 32 13 482 C1 eine Ausschalhilfe, vor allem für Deckenschalungen bekannt, mit welcher jeweils benachbarte Schaltafeln gelenkig miteinander verbunden werden können. Diese Vorrichtung ermöglicht es, dass eine Schaltafel sich nicht von der Wand lösen und umstürzen kann. Die Vorrichtung ermöglicht es auch, bei der Erstellung von Deckenschalungen nach der Montage einer ersten Schalungsplatte, die benachbarte durch diese scharnierartigen Elemente miteinander zu verbinden und so hochzuklappen. Aus der Druckschrift ist kein Hinweis zu entnehmen, eine Schaltafel aus einer Wand, an der eine Anzahl von Schaltafeln nebeneinander angeordnet sind, von der Wand abzulösen, ohne diese zu beschädigen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine einfache Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, das Ausschalen von Rahmenschalelementen zu vereinfachen, und zwar derart, dass weder die teuren Rahmenschalelemente noch die soeben erzeugte Wand aus Beton beim Ausschalen beschädigt werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht es, an jeder Stelle entlang des Profilstahlrahmens der Rahmenschalelemente eingesetzt zu werden, so dass an der jeweils am besten zugänglichen und/oder geeignetsten Stelle das Ausschalen begonnen werden kann. Die Vorrichtung wird an den Rahmenschalelementen bzw. deren horizontal verlaufenden Zwischenstreben vorhandenen Löcher / Bohrungen eingesetzt. Dabei kommt die Vorrichtung zum Einen auf der Zwischenstrebe zu liegen und einer der seitlichen Bereiche überragt die vertikalen Profilstahlrahmen-Profile zweier benachbarter Rahmenschalelemente in einem vorgegebenen Abstand, so dass zwischen dem Rahmenprofil des benachbarten Rahmenschalelements ein Geissfuss oder ein Hebeeisen eingeführt und durch die Hebelwirkung des Geissfusses oder Hebeeisens das zu lösende bzw. auszuschalende Rahmenschalelement von der Wand weggeschoben werden kann. Gelingt dies nicht in einem Arbeitsgang, so lässt sich die Vorrichtung an beliebiger anderer vertikaler beabstandeter Stelle des auszuschalenden Rahmenschalelements erneut anbringen und auch an dieser Stelle von der Oberfläche der betonierten Wand ablösen und danach mit einem Hebewerkzeug, wie ein Kran, entfernen.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung von zwei nebeneinander angeordneter ungleich grosser Rahmenschalelementen mit einer aufgesetzten Vorrichtung zum Ausschalen,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der Unterseite der Vorrichtung,
    Figur 3
    eine Vorderansicht der Vorrichtung,
    Figur 4
    eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Richtung des Pfeiles P und
    Figur 5
    eine Aufsicht auf eine vergrösserte Darstellung des Bereichs A in Figur 1.
  • In der perspektivischen Darstellung gemäss Figur 1 sind zwei Rahmenschalelemente 1 mit unterschiedlicher Breite, jedoch gleicher Höhe dargestellt. Die Rahmenschalelemente 1 umfassen je zwei parallel in einem Abstand liegende vertikal angeordnete Profilrohre 3, die an ihren Enden durch horizontal angeordnete Profilrohre 5 fest miteinander verbunden sind. Die Verbindung erfolgt an den Ecken durch Schweissungen oder durch andere Verbindungsmittel. Anstelle von rechteckförmigen Rohren können auch U-Profile verwendet werden. Im dargestellten Beispiel sind die beiden vertikalen verlaufenden Profilrohre 3 zwischen den horizontalen verlaufenden Profilrohren 5 durch acht horizontal verlaufende Zwischenstreben 7 miteinander fest verbunden. Als Zwischenstreben 7 können wiederum rechteckförmige Rohre oder U-förmige Profile mit nach unten oder von der Platte weggerichteten Schenkeln eingesetzt werden. Auf der Rückseite des Rahmenschalelements 1 ist eine den gesamten Querschnitt des Rahmenschalelements 1 umfassende Schalhaut in Gestalt einer Platte aus Holz, Kunststoff oder einem anderen Material befestigt. Zusätzlich können noch zwischen den vertikalen Profilrohren 3 die Zwischenraumstreben 7 untereinander verbindende, die Festigkeit des Rahmenschalelements 1 erhöhende Verstrebungen 11 eingeschweisst sein. An den Zwischenstreben 7 sind jeweils in der Nähe der vertikalen Profilrohre 3 meist paarweise angeordnete, die Zwischenstreben in vertikaler Richtung durchdringende Bohrungen oder Löcher 13 ausgebildet. Weitere Löcher 13 können auch an den Verstrebungen 11 vorgesehen sein, um auch dort das Aufsetzen einer Vorrichtung 15 zu ermöglichen. Rahmenschalelemente 1 der dargestellten und beschriebenen Art werden durch verschiedene Anbieter hergestellt.
  • Beim Aufbau einer Schalung für die Erstellung einer Wand aus Beton, werden die Rahmenschalelemente 1 dicht nebeneinander zusammengefügt und mittels die beiden vertikalen Profilrohre 3 zusammenpressenden Klammern oder Zwingen zusammengehalten (Klammern oder Zwingen nicht dargestellt; solche sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt).
  • Damit die seitlich satt aneinander anliegenden Rahmenschalelemente 1 nach dem Giessen und mindestens teilweisem Aushärten des Betons von der erstellten Wand abgenommen werden können, muss mindestens eines der Rahmenschalelemente 1 translatorisch von der Wand weggezogen werden. Dabei ist die Reibung zwischen den jeweils aneinander anliegenden vertikalen Profilrohre 3 sowie die Haftung der Schalhaut 9 auf der Betonoberfläche zu überwinden.
  • Die erfindungsgemässe nachfolgend beschriebene Vorrichtung 15 ermöglicht diesen Vorgang auf einfache Weise. Die Vorrichtung 15 zum Ausschalen der Rahmenschalelemente 1 wird in den Figuren 2 bis 5 dargestellt und nachfolgend beschrieben. Sie umfasst im Wesentlichen zwei band- oder streifenförmige rechteckige Elemente aus Stahl 17, 19 und mindestens einen lotrecht auf der Unterseite des kürzeren Elementes 19 angeordneten Bolzen 21. Vorzugsweise sind zwei in einem Abstand a liegende Bolzen 21 vorgesehen. Die beiden rechteckförmigen Elemente 17, 19 weisen unterschiedliche Längen auf und sind entlang je einer ihrer Längskanten 17' und 19' miteinander verbunden, zum Beispiel verschweisst. Das oben liegende Element 19 ist kürzer als das unten liegende Element 17. Folglich überragt das längere Element 17 das kürzere Element 19 auf beiden Seiten um einen Betrag s, welcher in etwa der Breite b der jeweils nebeneinander liegenden vertikalen Profilrohre 3 entspricht (Fig. 3, 5). Falls am kürzeren Element 19 zwei Bolzen 21 befestigt sind, so liegen diese in einem Abstand a, welcher exakt dem Abstand a von paarweise angeordneten Löcher 13 an den Zwischenstreben 7 entspricht. Der Abstand des mindestens einen Bolzens 21 von der Oberfläche des längeren Elements 17 beträgt e. Der Betrag e ist derart bemessen, dass, wenn die Vorrichtung 15 mit dem mindestens einen, vorzugsweise den zwei Bolzen 21 von oben auf eine Zwischenstrebe 7 aufgesteckt wird, die dem Bolzen 21 zugewendete Seite des längeren Elements 17 in einem Abstand zur freien Vorderkante der Zwischenstrebe 7 und der vertikalen Profilrohre 3 zu liegen kommt. Mit anderen Worten, zwischen den Profilrohren 3 und dem längeren Element 17 liegt ein Spalt S vor (Fig. 5). Dieser Spalt S dient dazu, um mit einem Geissfuss (nicht dargestellt) oder einem Hebeeisen eingreifen zu können und so das Rahmenschalelement 1, an welcher die Vorrichtung 15 eingehängt ist, translatorisch nach vorne, in Figur 5 nach unten, gezogen werden kann. Selbstverständlich muss der Geissfuss oder das Hebeeisen zwischen dem vertikalen Profilrohr 3 des benachbarten Rahmenschalelements und dem Element 17 eingeführt werden. Wird die Vorrichtung 15 an einer Verstrebung 11 angebracht, so erfolgt das Einführen eines Geissfusses zwischen die Vorrichtung 15 und dem benachbarten horizontalen Profilrohr 5.
  • Alternativ oder zusätzlich zum vergrösserten Abstand e der Bolzen 21 zu den Vorderkanten an den Zwischenstreben 7 kann auf dem längeren Element 17 eine Distanzplatte 18 aufgesetzt, zum Beispiel verschweisst oder mit dem längeren Element 17 auf andere Weise verbunden sein. Die Distanzplatte 18 ist kürzer als das lange Element 17, so dass seitlich der Distanzplatte 18 die Oberfläche des längeren Elements 17 freigestellt ist. Das Distanzelement weist eine Dicke t auf. In den durch die Distanzplatte 18 verursachten Spalt, wenn die Vorrichtung 15 an einem Rahmenschalelement 1 aufgesetzt ist, lässt sich dort der Geissfuss oder ein Hebeeisen einschieben. Damit ist sichergestellt, dass stets ein genügender Abstand S zum benachbarten Rahmenschalelement 1 vorhanden ist.
  • Der mindestens eine Bolzen 21 kann entweder auf das Element 19 aufgeschweisst oder in einer Bohrung im Element 19 geführt und dort befestigt sein. Selbstverständlich könnten die beiden Element 17 und 19 auch durch einen Stanz- Und Biegeprozess aus einer einzigen Platte oder als Gussteil hergestellt sein und nicht wie oben beschrieben durch Schweissen miteinander verbunden sein.
  • Vorzugsweise werden jeweils zwei Vorrichtungen gleichzeitig auf beiden Seiten am zuerst auszuschalenden Rahmenschalelement 1 aufgesetzt, so dass diese gleichzeitig an beiden Seitenkanten, d.h. die vertikalen Profilrohre 3, nach aussen gezogen werden können. Bei sehr grossen Rahmenschalelementen 1 kann es notwendig sein, dass die Vorrichtung 15 nicht auf halber Höhe angesetzt wird, sondern zuerst oben oder unten, um das Rahmenschalelement 1 im Bereich der vertikalen Profilrohre 3 zuerst von der erstellten Wand abzuheben.
  • Legende der Bezugszeichen
  • 1
    Rahmenschalelement
    3
    vertikales Profilrohr
    5
    horizontales Profilrohr
    7
    Zwischenstreben
    9
    Schalhaut
    11
    Verstrebung
    13
    Löcher
    15
    Vorrichtung
    17
    Element lang
    18
    Distanzplatte
    19
    Element kurz
    21
    Bolzen

Claims (6)

  1. Vorrichtung (15) zum Ausschalen von Rahmenschalelementen (1) nach dem Erstellen von Wänden aus Beton, welche Rahmenschalelemente (1) einen rechteckigen Rahmen aus je zwei vertikalen Profilrohren (3) und zwei horizontalen Profilrohren (5) und mehrere mit in einem Abstand (a) ausgebildeten Löchern (13) versehene Zwischenstreben (7), welche die beiden vertikalen Profilrohre (3) verbinden, umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (15)
    - ein erstes bandförmiges rechteckiges Element (19) aus Stahl mit einer Länge (l) aufweist, an welchem mindestens ein lotrecht zur Unterseite des ersten Elements (19) stehender Bolzen (21) befestigt ist, wobei der Bolzen (21) in einem Loch (13) einer Zwischenstrebe (7) aufgesteckt werden kann und weiter
    - ein zweites bandförmiges rechteckiges Element (17) aus Stahl, das in rechtem Winkel zum ersten Element (19) entlang einer Längskante (17') mit dem ersten Element (19) verschweisst ist, umfasst, wobei das zweite Element (17) eine grössere Länge (L) als die Länge (l) des ersten Elements (19) aufweist, so dass das zweite Element (17) beide Seitenkanten des ersten Elements (19) seitlich überragt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten (19) und dem zweiten Element (17) eine Distanzplatte (18) angeordnet ist, deren Länge kleiner ist als die Länge (L) des zweiten Elements (17).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Element (19) zwei Bolzen (21) in einem Abstand (a) nebeneinander und je in einem Abstand (e) zur Oberfläche des zweiten Elements (17) oder der Distanzplatte (18) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand (a) der Bolzen (21) dem Abstand von an den Zwischenstreben (7) des Rahmenschalelements (1) ausgebildeten Löchern (13) entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wenn abhängig von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (e) des mindestens einen Bolzens (21) vom zweiten Element (17) und/oder von der Distanzplatte (18) grösser ist als der Abstand der Löcher (13) an den Zwischenstreben (7) von der aussenliegenden freien Kante der Zwischenstreben (7).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente (17, 19) aus Guss hergestellt sind und eine Einheit bilden.
EP15405034.8A 2014-05-27 2015-05-01 Vorrichtung zum ausschalen von rahmenschalelementen Active EP2949835B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00808/14A CH709699A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Vorrichtung zum Ausschalen von Rahmenschalelementen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2949835A1 EP2949835A1 (de) 2015-12-02
EP2949835B1 true EP2949835B1 (de) 2024-02-28
EP2949835C0 EP2949835C0 (de) 2024-02-28

Family

ID=53540702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15405034.8A Active EP2949835B1 (de) 2014-05-27 2015-05-01 Vorrichtung zum ausschalen von rahmenschalelementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2949835B1 (de)
CH (1) CH709699A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213482C1 (de) * 1982-04-10 1983-06-01 Maier, Josef, 7611 Steinach Ausschalhilfe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB910699A (en) * 1960-08-16 1962-11-14 Alexander Feldmann Improvements in means for and methods of separating shuttering from cast concrete
JPS5330101Y2 (de) * 1975-12-01 1978-07-27
JPS63111547U (de) * 1987-01-09 1988-07-18
JPH0611319Y2 (ja) * 1987-04-17 1994-03-23 有限会社タイバ−商会 コンクリ−ト型枠の脱型具
US20050120672A1 (en) * 2001-12-07 2005-06-09 Form Puller Tool Co., Inc. Method and apparatus for removing modular forms
AU2003304537A1 (en) * 2003-10-16 2004-06-06 Form Puller Tool Co., Inc. Device for removing modular forms
US7204480B1 (en) * 2006-06-20 2007-04-17 Mark Simmons Prying tool for dislodging concrete forms from poured concrete walls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213482C1 (de) * 1982-04-10 1983-06-01 Maier, Josef, 7611 Steinach Ausschalhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
CH709699A1 (de) 2015-11-30
EP2949835A1 (de) 2015-12-02
EP2949835C0 (de) 2024-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2963205B1 (de) Vorrichtung zur schalung
DE202010010148U1 (de) Gerüststütze für eine Gabione
EP2037057B1 (de) Schalungselemente für Decken nebst Verfahren
DE202009000007U1 (de) Profilelement einer verlorenen Schalung und verlorene Schalung mit einem solchen Profilelement
EP2949835B1 (de) Vorrichtung zum ausschalen von rahmenschalelementen
DE19523069C2 (de) Verlorenes Schalungsbauteil
EP2712980A2 (de) Schaltafel mit Eckausnehmung nebst Bauteil
EP0563707B1 (de) Schalungstafel
EP1094176B1 (de) Schalung zur Errichtung einer Säule oder einer Stütze eines Bauwerks
DE102016111211A1 (de) Schalungssystem für die Errichtung niedriger Bauabschnitte aus Ortbeton
DE3237467C1 (de) Traggeruest zum Einruesten von Bauwerken
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
CH715822A2 (de) Montagesystem für die Montage einer Verankerungsvorrichtung und ein Verfahren für die Montage einer Verankerungsvorrichtung.
CH714812A2 (de) Abschalwinkel und ein Erweiterungselement für einen Abschalwinkel.
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
EP2312062B1 (de) Gabione
DE102008010154B3 (de) Schalung
DE862495C (de) Verschalung zur Herstellung von Waenden aus Beton
DE2065838C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
EP3070225A1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
EP0649948A2 (de) Bauelement zur Herstellung von Stahlbetondecken
DE2042890B2 (de) Schalungselement
DE3412990A1 (de) Geruestplatte fuer ein baugeruest
DE2504162C3 (de) In Betonkonstruktionen bündig einbettbarer Schwerlastanker
DE3546590C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160427

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190903

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 9/02 20060101ALN20230130BHEP

Ipc: E04G 19/00 20060101AFI20230130BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 9/02 20060101ALN20230710BHEP

Ipc: E04G 19/00 20060101AFI20230710BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230921

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 9/02 20060101ALN20230911BHEP

Ipc: E04G 19/00 20060101AFI20230911BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016759

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240328

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240409