EP2947222A1 - Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters - Google Patents

Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters Download PDF

Info

Publication number
EP2947222A1
EP2947222A1 EP15168693.8A EP15168693A EP2947222A1 EP 2947222 A1 EP2947222 A1 EP 2947222A1 EP 15168693 A EP15168693 A EP 15168693A EP 2947222 A1 EP2947222 A1 EP 2947222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
web
roof window
retaining
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15168693.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2947222B1 (de
Inventor
Christian Lieb
Hannes Klöpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL15168693T priority Critical patent/PL2947222T3/pl
Publication of EP2947222A1 publication Critical patent/EP2947222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2947222B1 publication Critical patent/EP2947222B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1475Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally rectangular cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof

Definitions

  • the invention relates to a roof window, in particular roof windows, with a frame and a Eindeckelement.
  • the invention further relates to a method for mounting a roof window.
  • the roof window preferably has as essential components on the frame and a sash.
  • the casement usually has a glazing, which is present for example as multiple, in particular double glazing or triple glazing. Of course, a single glazing can be realized.
  • the glazing is bordered, for example, by bars of the casement, wherein in particular two vertical bars and two horizontal bars are provided.
  • the frame also preferably has two vertical bars and two horizontal bars. In each case, two of the spars are connected to each other, in particular, each of the vertical beams is connected to each of the horizontal beams.
  • the frame is provided for example for stationary attachment to a roof or for attachment in a recess of the roof.
  • the casement is movably mounted on the frame and pivotable relative to this at least one axis.
  • the pivoting can take place about at least one axis and in particular be carried out or feasible as flaps, swiveling or swinging.
  • the axis lies in an upper region of the roof window, in particular in an upper third of the roof window-in relation to its height-or in the region of the roof window Top edge in front.
  • the axis lies in a central region of the roof window, in particular in a second third of the height of the roof window.
  • the pivoting serves, for example, to bring the casement from the closed position to a second open position, in particular cleaning position, or vice versa. In the cleaning position, an outer glass surface can be cleaned easily and easily.
  • the pivoting takes place about several axes, which are usually parallel to each other. For example, when swinging at the same time is a pivoting about the axis used for the flap and the axis used for pivoting.
  • the swinging serves, for example, to bring the casement from the closed position into a third open position, in particular a ventilation position.
  • the roof window has next to the frame on the Eindeckelement.
  • This can be, for example, part of a roofing frame, which at least partially, in particular completely, extends around the window frame, thus enclosing it.
  • the Eindeckelement can also be present only on one side of the window frame and in this respect, for example, be designed as a Eindeckblech.
  • the cover-in element serves, for example, for removing water from the roof window or the frame. In particular, it passes water coming from the skylight on a roof of the roof, in which the roof window is arranged.
  • the roof skin is formed for example by roof tiles, roof tiles or other suitable elements.
  • the covering element can connect in the direction of the roof skin a Eindeckschürze which projects in particular on one side under the Eindeckelement and rests on its other side on the roof skin. Accordingly, the Eindeckschürze serves to discharge the water from the Eindeckelement on the roof.
  • the Eindeckschürze may be attached to the Eindeckelement and / or form part of this.
  • the Eindeckschürze is preferably flexible, so that it can be easily adapted to a profile or a structure of the roof skin.
  • a rail is attached, which has a Deutschengriffssteg to form a retaining receptacle into which an angled retaining web of Eindeckelements engages for attachment, wherein on the rail a retaining rail is mounted detent, which holds the retaining web in the holding receptacle ,
  • the rail can basically be attached to the frame as desired.
  • the rail is associated with a spar of the frame and attached thereto.
  • the spar can be one of the horizontal bars or one of the vertical bars. Especially preferred the rail is attached to the lower horizontal spar.
  • a plurality of rails can be provided in one embodiment of the invention, which are each attached to a spar of the roof window.
  • a rail can be realized, which is a plurality of spars, in particular all spars, assigned and secured thereto.
  • such a one-piece and / or material-uniform designed rail extends at least partially around the roof window or its frame around, in particular completely.
  • the rail surrounds the frame completely and is particularly preferably connected to each of the bars of the frame or attached thereto.
  • the rail can basically be configured arbitrarily. For example, it has a longitudinal extent in the direction of its greatest extension, which corresponds to at least 50%, at least 60%, at least 70%, at least 75%, at least 80%, at least 90% or at least 100% of the longitudinal extent of the spar to which it is attached is. In other words, it has, for example, a longitudinal extent which corresponds to said longitudinal extent with respect to the width (if it is attached to a horizontal spar) or the height (in the case of attachment to one of the vertical spars) of the roof window.
  • the profile rail preferably has the same cross-section over its entire longitudinal extent, but at least over most of its longitudinal extent, for example over at least 50%, at least 60%, at least 70%, at least 75%, at least 80% or at least 90%.
  • the rail serves to fasten the Eindeckelements on the frame.
  • it has the rear grip web through which the holding receptacle is formed.
  • the holding receptacle is for example U-shaped, so that the Eindeckelement can at least partially engage in it.
  • the rear grip web and / or the retaining seat preferably extend over the longitudinal extent of the entire profile rail.
  • the rear grip web and thus also the holding receptacle can be provided only at one region of the profiled rail or a plurality of traverse webs spaced apart from one another in the longitudinal extent of the profiled rail and thus several holding receptacles can be formed.
  • the rear grip web has, for example - seen in cross section - a free end of the rail.
  • the rear grip web or its free end protrudes in the direction of the roof skin of the roof, so that the above-described U-shape, which may be present in cross-section of the profile rail for forming the retaining seat, is open in the direction of the roof or the roof skin.
  • the holding receptacle of the holding web of the Eindeckelements engages. This is angled, so closes with another area of Eindeckelements, such as a vertical web, an angle a greater than 0 ° and less than 180 °. Preferably, the angle is less than 90 °, so it is present as an acute angle.
  • the retaining rail is provided. This is fastened to the profile rail latching.
  • the retaining rail may have the same dimensions as the profile rail in the direction of its longitudinal extent or in the direction of the longitudinal extent of the profile rail. Alternatively, however, it may be longer or shorter. In the latter case, the support rail, for example, a longitudinal extent which is not more than 90%, not more than 80%, not more than 75%, not more than 70%, not more than 60% or at most 50% of the longitudinal extent of the rail.
  • a substantially shorter retaining rail can be realized, which in this respect exists, for example, as a retaining clip, which is attached to the rail locking or klipsend.
  • a plurality of retaining rails may be associated with the rail, which each help to hold the retaining bar in the holding receptacle.
  • Such a support rail has, for example, a longitudinal extent of at most 5%, at most 10%, at most 15%, at most 20% or at most 25% of the longitudinal extent of the rail.
  • the profile rail preferably has a significantly greater longitudinal extension than the retaining rail or the plurality of retaining rails.
  • the described embodiment of the roof window is with regard to a mounting of the roof window and in particular the Eindeckelements Particularly advantageous because preferably the rail is already preassembled on the frame.
  • the Eindeckelement in particular its support web, must be introduced into the holding receptacle, whereby in at least one advantageous embodiment, a prefixing of the Eindeckelements is already realized.
  • the mounting element is configured, for example, such that it is present both in this after insertion into the holding receptacle and at the same time rests on a roof element, in particular the roof skin. Accordingly, it is clamped between the roof element and the rail. Subsequently, the retaining rail is mounted latching on the rail. This is designed such that it reliably holds the retaining bar in the holding receptacle or pushes the retaining bar in the holding receptacle.
  • the rail consists for example of metal, in particular a light metal, particularly preferably aluminum, or alternatively a plastic, for example PVC.
  • the Eindeckelement can also be made of metal, for example a light metal, in particular aluminum. The latter also applies to the retaining rail.
  • the covering element and / or the retaining slides may alternatively also be made of plastic.
  • the metal or light metal may be coated. The coating can be made in the case of aluminum by anodizing. Alternatively, another coating, for example a powder coating or a coating, may be provided.
  • a further embodiment of the invention provides that the holding web is formed on a vertical web of the Eindeckelements.
  • the Eindeckelement may consist of several webs, which are angled against each other.
  • the cover-in element has a roof support area which, after installation of the roof window, is arranged substantially parallel to the roof skin of the roof. Adjoining the roof contact area is the vertical web, which is angled relative to the roof contact area, so that an end of the vertical web facing away from the roof contact area points in the direction away from the roof.
  • the vertical bar can connect directly to the roof support area.
  • the angle between the vertical web and the roof support area may, for example, be at least 70 ° and at most 110 °, at least 80 ° and at most 90 °, at least 85 ° and at most 95 °, in particular exactly 90 °.
  • the retaining web extends, for example, starting from the vertical web and thus directly adjoins this. Preferably, it is angled relative to the vertical web, wherein the smallest present between the holding web and the vertical web angle is preferably at most 90 °, in particular less than 90 °.
  • the vertical web may alternatively be referred to as a connecting web, which connects the roof support area and the holding web.
  • the cover-in element is designed, for example, such that it rests on the roof element, in particular the roof skin, after the retaining web has been introduced into the retaining receptacle.
  • the vertical web is formed for this purpose with a corresponding vertical extent.
  • the term "vertical" is preferably not to be understood in the context of these statements that the respective element is aligned geodetically exactly vertical or perpendicular to the roof skin. Rather, while an angling is indicated with respect to the roof skin, the element preferably does not extend parallel to this extent.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the profile rail engages for attachment in at least one recess of the window frame.
  • the frame has so far the at least one recess, while the rail has, for example, a corresponding, engaging in the recess projection.
  • the recess and the projection preferably extend over the entire longitudinal extent of the profile rail. Of course, however, they can also be made shorter, wherein, for example, a plurality of recesses and a plurality of projections are provided.
  • the engagement of the profile rail in the recess serves in particular a prefixing of the rail on the frame and / or an alignment of the rail with respect to the frame.
  • the latter allows extremely fast mounting of the rail on the frame.
  • the fastening of the profile rail to the window frame is realized, for example, by means of at least one screw connection, preferably a plurality of screw connections.
  • the holding web with the vertical web includes an acute angle, so that a free end of the holding web in the direction of a roof contact area the Eindeckelements points.
  • the holding web is angled relative to the vertical web and preferably points in the direction of the roof skin.
  • the free end of the holding web is aligned in the direction of the roof or of the roof support area of the covering element.
  • a further development of the invention provides that there is a holding projection in the holding receptacle holding projection on the retaining rail by forming a bead.
  • the bead is attached to the retaining rail such that it has on its opposite side of the bead, the retaining projection.
  • the material of the support rail is deformed such that the retaining projection is present.
  • a stiffening of the retaining rail is achieved by the bead. This is particularly advantageous if the holding rail has a large extent in the longitudinal direction.
  • the holding projection formed by the bead is particularly dimensionally stable, in particular in comparison to an angled web.
  • the holding projection is deformed by a force acting on the Eindeckelement such that the Eindeckelement or the holding web can get out of the holding receptacle.
  • the retaining rail is held by the retaining projection on the rail latching, wherein the retaining projection on the rear grip web, in particular a free end of the rear grip web, abuts or engages behind this.
  • the retaining projection thus serves not only the holding of the holding web in the holding receptacle, but at the same time holding the holding rail to the rail.
  • the holding projection cooperates with or engages behind the rear grip web. This applies in particular - seen in cross section - for the free end of the rear grip web.
  • the retaining projection is formed such that it engages behind the rear web and, for example in the direction of the frame, projects beyond this, so that the retaining web, in particular with its free end, also can rest against the retaining projection and thus fixed in the holding receptacle.
  • the retaining rail has at least a first leg and a second leg, wherein the first leg engages around the rear grip web together with the arranged on the second leg retaining projection.
  • the rear grip web is held in this respect between the first leg and the retaining projection, in particular clamped.
  • the holding projection is, for example, on the side facing away from the first leg of the rear grip web - seen in cross section - before.
  • the first leg and the second leg are angled to each other, so are at an angle to each other, which is greater than 0 ° and less than 180 °.
  • the first leg and the second leg are at an angle of at least 70 ° and at most 110 °, at least 80 ° and at most 100 °, at most 85 ° and at most 95 °, in particular exactly 90 ° ago.
  • a further embodiment of the invention provides that the second leg on its side facing away from the first leg of the retaining projection has a sealing ridge, which projects with its free end in the direction of the Eindeckelements, in particular of the vertical web.
  • the second leg particularly preferably directly adjoins the first leg. Seen in cross-section, a free end of the second leg is, for example, bent in such a way that the sealing web is formed.
  • the sealing web is so far angled relative to the immediately adjacent region of the second leg and can thereby - seen in cross-section-have in the direction of the window frame. Accordingly, it can preferably protrude in the direction of the cover element or the vertical web and particularly preferably abut against it.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that engages a bearing projection of the rail in a bearing recess of the retaining rail to form a tilting bearing.
  • the retaining rail is attached to the rail locking.
  • the tilt bearing is provided, which defines an axis of rotation for the support rail, which they are used for latching fastening can be rotated.
  • the tilting bearing consists essentially of the bearing projection and the bearing recess.
  • the retaining rail can be rotated about the axis of rotation, whereby the retaining rail and / or the rail - when in contact with the other rail - initially elastically deformed out of its original shape until the retaining projection arranged is that he holds the retaining bar in the holding receptacle and / or the retaining rail on the rail.
  • the retaining rail, the rail or both take at least approximately, in particular completely, their original shape again, so that the latching attachment of the retaining rail is achieved on the rail.
  • the bearing recess is formed on a third leg of the retaining rail, wherein the third leg is arranged on a side opposite the second leg side of the first leg.
  • the third limb adjoins-as seen in cross-section-preferably directly on the first limb.
  • the retaining rail is composed of the first leg, the second leg and the third leg, for example only from these, together.
  • the bearing recess for example, be realized by forming a bead, analogous to the retaining projection.
  • the bead of the bearing recess or the bead forming the bearing recess may be formed in the opposite direction to the bead of the retaining projection.
  • an additional stiffening of the retaining rail is achieved.
  • the bearing recess extends over the entire longitudinal extension of the retaining rail. Of course, however, it can only be present in sections or at points along the longitudinal extent.
  • the rail has a locking receptacle for attaching a roof window attachment to the roof window.
  • the rail serves not only to attach the Eindeckelements on the frame, but also the attachment of the roof window attachment.
  • the rail is designed such that the roof window attachment can be connected to this detent locking.
  • the rail is configured such that it pushes the Dach multanabauteil in the direction of the window frame, so that the roof window attachment between the frame and the rail clamp, especially with rear handle clamped, is held.
  • the roof window attachment is present as a mounting frame or Dämmrahmen.
  • the roof window attachment can of course be designed arbitrarily.
  • it is realized as a mounting frame or as Dämmrahmen or as a combination of both.
  • the mounting frame is preassembled, for example, before mounting the roof window on the roof to the latter.
  • the roof window attachment may alternatively be configured as an insulating block, in particular as Dämmblockverinrung for the roof window.
  • the roof window attachment has a latching seat arranged in the locking bead, which is at least partially encompassed by a locking web of the rail for attaching the roof window attachment - seen in cross section.
  • the rail has in this respect the latching web, which preferably extends over the entire longitudinal extension of the rail.
  • the latching web may be present only in regions on the rail, in particular at regular intervals.
  • the latching web is preferably adapted to form the Rastwulst so that it rests flat on the latter after the introduction of the roof window attachment in the locking receptacle.
  • the latching bead is urged, for example, by the latching web in the direction of the window frame, so that it bears against both the latching web and the window frame and is clamped between them.
  • the vertical web is urged by the latching web in the direction of the sealing web, in particular rests at least partially on the sealing web.
  • the vertical web is so far preferably on the latching web and is of this in Direction of the second leg of the retaining rail urged, for example, such that it comes into contact with the sealing ridge.
  • the attachment of the Eindeckelements is further improved because it is held on its side facing away from the holding web between the sealing web and the detent web, in particular is clamped.
  • the vertical web is located at the same time on the detent web and on its opposite side to the sealing web.
  • the invention further relates to a method for mounting a roof window, in particular according to the preceding embodiments, wherein the roof window has a window frame and a Eindeckelement.
  • a profile rail is attached to the frame, which has a Deutschengriffssteg for forming a retaining receptacle, in which an angled retaining web of Eindeckelements engages for attachment, wherein on the rail a retaining rail is mounted detent, which holds the retaining web in the holding receptacle ,
  • detent which holds the retaining web in the holding receptacle
  • the Eindeckelement is arranged such that the holding web is arranged in the holding receptacle.
  • the first assembly step is not necessarily to be understood that this is the very first assembly step or that indicated a particular order becomes. Rather, at least one further assembly step can be carried out before the first assembly step.
  • a development of the invention provides that in a subsequent to the first assembly step, the second mounting step, the retaining rail is latchingly secured to the rail.
  • the holding web is arranged in the holding receptacle, so that the Eindeckelement is first attached to the frame. Subsequently, the retaining rail is snapped onto the rail, which prevents the retaining web from getting out of the retaining receptacle. After attaching the retaining rail to the rail, the mounting element is securely held on the rail and therefore the frame.
  • a roof window attachment is attached to the rail, in particular by regional introduction of the roof window attachment in a locking receptacle of the rail.
  • the third assembly step may be performed, for example, before the first assembly step. It may be provided that first the roof window attachment is attached to the rail and thus the roof window and then the skylight is mounted on the roof.
  • the roof window attachment is first attached to the roof and then the third assembly step is performed, in particular, the roof window is placed on the roof window attachment.
  • the latter is in particular made when the roof window attachment is present as a mounting frame or as a mounting / Dämmrahmen.
  • the fastening the roof window attachment to the rail is done by the introduction of the roof window attachment in the locking receptacle, whereby a latching holding the roof window attachment is effected.
  • FIG. 1 shows a portion of a roof window 1, which is mounted on a roof 2 shown here only schematically.
  • the roof window 1 is arranged on at least one bar 3, in particular a setting bar, or attached thereto.
  • the lath 3 in turn can be arranged on a counter battens and / or a rafter of the roof 2, in particular fixed.
  • the fastening of the roof window 1 to the roof 2 is realized, for example, by means of at least one fastening element 4, for example an angle.
  • the fastening element 4 is preferably on the one hand to the crossbar 3 and on the other hand attached to the roof window 1, for example by means of screws.
  • the roof window 1 has a frame 5 and a sash frame, not shown here, which is rotatably mounted by means of at least one hinge means 6 on the frame 5.
  • at least two hinging devices 6 are installed.
  • a rotation of the sash with respect to the frame 5 is provided about an axis or axis of rotation, which is present in the roof window 1 shown here, for example, centrally (relative to a height of the roof window 1).
  • This means that the axis of rotation is arranged, for example, in a second third, again in relation to the height of the roof window 1.
  • the axis of rotation may also be provided at other positions, for example in an upper third or in a lower third of the roof window 1.
  • a pivoting of the roof window 1 or the sash with respect to the frame 5 can be realized by more than one axis of rotation.
  • the frame 5 consists of a plurality of spars, namely in particular a lower horizontal spar 7, an upper horizontal spar 8, a left vertical spar 9 and a right vertical spar 10. Both on the vertical spar 9 and on the vertical spar 10 is in the embodiment of the roof window 1 shown here each one of the hinges 6 is provided. On one of the horizontal bars 7 and 8, in particular on the upper horizontal spar 8, a latch 11 of a locking device of the roof window 1 is arranged or fixed.
  • a profile rail 12 is attached to the lower horizontal beam 7, in particular by means of screws, which are arranged in screw holes 13 of the rail 12, in particular sunk. It is clear that the profiled rail 12 has a longitudinal extent in the direction of its greatest extension, which corresponds to a longitudinal extent of the corresponding spar, in this case of the horizontal spar 7.
  • the rail 12 is disposed between the vertical beams 9 and 10 and touches each in a preferred embodiment. Of course, however, other, in particular smaller longitudinal extent of the rail 12 can be realized.
  • the rail 12 is for example made of aluminum or alternatively of PVC.
  • the Eindeckelement 14 may consist of aluminum.
  • the aluminum can be coated. The coating may be made by anodizing, powder coating or painting.
  • FIG. 2 shows the roof window 1 after a second assembly step during which a Eindeckelement 14 is attached to the frame 5.
  • the Eindeckelement 14 serves to discharge water from the roof window 1 on a roof skin 15 of the roof 2, which is formed in the present embodiment of roof tiles. Of course, other designs the roof skin 15 possible.
  • a Eindeckschürze 16 can join. About this, the water can get from the Eindeckelement 14 on the roof skin 15.
  • the Eindeckschürze 16 is designed so flexible that it can be adapted to a contour or structure of the roof skin 15.
  • the rail 12 serves to hold the Eindeckelements 14.
  • the Eindeckelement 14 consists for example of a roof support area 17, a vertical web 18 and a retaining web 19.
  • the Eindeckelement 14 is now at least partially introduced into a not here recognizable retaining receptacle 20 which is formed by a rear grip web 21 of the rail 12.
  • the retaining web 19 engages in the holding receptacle 20 or enters into contact with the rear grip web 21.
  • the cover element 14 preferably at least partially rests on the roof 2, the covering element 14 is provisionally fixed, so that make the subsequent assembly steps extremely simple.
  • FIG. 3 shows a portion of the roof window 1 after a second assembly step, following the first assembly step.
  • a retaining rail 22 is latchingly secured to the rail 12 (not visible here).
  • the Eindeckelement 14 is overlapped by the support rail 22 at least partially.
  • cover-in element 14 further cover-in elements 23 are provided, these being assigned in particular to the vertical struts 9 and 10 and extending along them.
  • the upper horizontal spar 8 (not visible here) be associated with such a Eindeckelement.
  • the Eindeckelement 14 and the at least one further Eindeckelement 23 a Eindeckrahmen for the roof window 1.
  • the roofing frame surrounds the roof window 1 and the window frame 5 preferably completely.
  • FIG. 4 shows a cross section through an area of the roof window 1 and the roof 2.
  • the sash 24 of the roof window 1 recognizable, which carries a glazing 25.
  • the slats 3 are arranged for example on a counter-battens 26.
  • the profiled rail 12 is not only designed to hold the cover element 14, but also to hold a roof window attachment 27.
  • the FIG. 5 It is clear that the holding web 19 is angled, in particular with respect to the vertical web 18 of Eindeckelements 14.
  • the frame 5, in particular the horizontal spar 7, has at least one recess 28, in which a projection 29 of the rail 12 for at least temporarily holding the rail 12 engages the frame 5.
  • the attachment of the roof window attachment 27 is achieved by the rail 12 has a locking receptacle 30 which is bordered by a latching web 31 at least partially.
  • the roof window attachment 27 has, for example, a locking bead 32, which is preferably adapted to the locking receptacle 30.
  • the latching web 31 is preferably designed to be elastic, so that it is deflected upon insertion of the latching bead 32 into the latching receptacle 30. Due to its elastic configuration, it subsequently urges the roof window attachment 27 in the direction of the frame 5, so that the roof window attachment 27 is clamped between the frame 5 and the latching web 31.
  • the retaining rail 22 has, for example, a first leg 33, a second leg 34 and a third leg 35.
  • the second limb 34 and the third limb 35 preferably each directly adjoin the first limb 33, namely on opposite sides of the first limb 33.
  • the support rail 22, in particular the second limb 34 has a holding projection 36, which is formed, for example, by training a bead 37 is made in the support rail 22.
  • the retaining rail 22 is held by means of the retaining projection 36 latching to the rail 12.
  • the rear grip web 21 is arranged between the first leg 33 and the retaining projection 36.
  • the holding projection 36 serves to hold the holding web 19 in the holding receptacle 20 or to push it into it.
  • the second leg 34 of the retaining rail 22 also has a sealing ridge 38, for example on the first Leg 33 side facing away from the second leg 34. In particular, at the sealing ridge 38, a free end of the second leg 34 before.
  • the sealing web 38 is, for example, angled in such a way that it projects in the direction of the window frame 5 and / or in the direction of the cover element 14, in particular of the vertical web 18.
  • a tilting bearing 39 is provided for easy attachment of the support rail 22 to the rail 12 by snapping.
  • the tilting bearing 39 provides an axis of rotation for the retaining rail 22, by which it can be displaced in the direction of the detent position shown here.
  • the retaining projection 36 engages behind both the rear grip web 21 and the retaining web 19. Accordingly, the retaining rail 22 is fixed relative to the rail 12 and held on the other holding web 19 in the holding receptacle 20.
  • the holding receptacle 20 is for example - in the cross section shown here - U-shaped, so is bounded by three legs 42, 43 and 44 of the rail 12, wherein the leg 42 forms the rear grip web 21.
  • the latching web 31 described above may be designed such that it rests after the introduction of the roof window attachment 27 into the latching receptacle 30, on the Eindeckelement 14, for example, the vertical web 18 and / or the roof support area 17. Accordingly, it can also be provided that the sealing web 38 rests against the Eindeckelement 14. This is for example like this provided that the sealing web 38, the Eindeckelement 14 urges in the direction of the latching web 31, so that the Eindeckelement 14, in particular the vertical web 18, is clamped between these two elements.
  • the described embodiment of the roof window 1 allows fast and reliable installation.
  • attaching the Eindeckelements 23 can be done without tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dachfenster (1), insbesondere Wohndachfenster, mit einem Blendrahmen (5) und einem Eindeckelement (14). Dabei ist vorgesehen, dass an dem Blendrahmen (5) eine Profilschiene (12) befestigt ist, die einen Hintergriffssteg (21) zur Ausbildung einer Halteaufnahme (20) aufweist, in die ein abgewinkelter Haltesteg (19) des Eindeckelements (14) zur Befestigung eingreift, wobei an der Profilschiene (12) eine Halteschiene (22) rastend befestigt ist, die den Haltesteg (19) in der Halteaufnahme (20) hält. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Montieren eines Dachfensters (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, mit einem Blendrahmen und einem Eindeckelement. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Montieren eines Dachfensters.
  • Das Dachfenster weist vorzugsweise als wesentliche Bestandteile den Blendrahmen und einen Flügelrahmen auf. Der Flügelrahmen verfügt dabei üblicherweise über eine Verglasung, welche beispielsweise als Mehrfach-, insbesondere Doppelverglasung oder Dreifachverglasung, vorliegt. Selbstverständlich kann auch eine Einfachverglasung realisiert sein. Die Verglasung ist beispielsweise von Holmen des Flügelrahmens eingefasst, wobei insbesondere zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme vorgesehen sind. Auch der Blendrahmen verfügt bevorzugt über zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme. Dabei sind jeweils zwei der Holme miteinander verbunden, insbesondere ist jeder der Vertikalholme mit jedem der Horizontalholme verbunden.
  • Der Blendrahmen ist beispielsweise zur ortsfesten Befestigung an einem Dach beziehungsweise zur Befestigung in einer Ausnehmung des Dachs vorgesehen. Der Flügelrahmen ist dabei an dem Blendrahmen beweglich gelagert und gegenüber diesem um wenigstens eine Achse verschwenkbar. Das Verschwenken kann um wenigstens eine Achse erfolgen und insbesondere als Klappen, Schwenken oder Schwingen durchgeführt werden beziehungsweise durchführbar sein. Bei dem Klappen liegt die Achse in einem oberen Bereich des Dachfensters, insbesondere in einem oberen Drittel des Dachfensters - bezogen auf dessen Höhe - beziehungsweise im Bereich der Oberkante vor. Durch das Klappen kann der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen aus einer Geschlossenstellung in eine erste Offenstellung oder umgekehrt gebracht werden. In der ersten Offenstellung ist das Dachfenster im Wesentlichen vollständig geöffnet.
  • Für das Schwenken liegt die Achse dagegen in einem mittleren Bereich des Dachfensters, insbesondere in einem zweiten Drittel bezogen auf die Höhe des Dachfensters. Das Schwenken dient beispielsweise dazu, den Flügelrahmen aus der Geschlossenstellung in eine zweite Offenstellung, insbesondere Putzstellung, oder umgekehrt zu bringen. In der Putzstellung kann auch eine äußere Glasfläche bequem und problemlos gereinigt werden. Bei dem Schwingen erfolgt dagegen das Verschwenken um mehrere Achsen, welche üblicherweise zueinander parallel liegen. Beispielsweise liegt bei dem Schwingen gleichzeitig ein Verschwenken um die für das Klappen verwendete Achse sowie die für das Verschwenken verwendete Achse vor. Das Schwingen dient beispielsweise dazu, den Flügelrahmen aus der Geschlossenstellung in eine dritte Offenstellung, insbesondere eine Lüftungsstellung, zu bringen.
  • Das Dachfenster weist neben dem Blendrahmen das Eindeckelement auf. Dieses kann beispielsweise Bestandteil eines Eindeckrahmens sein, welcher wenigstens bereichsweise, insbesondere vollständig, um den Blendrahmen herum verläuft, diesen also einfasst. Selbstverständlich kann das Eindeckelement auch lediglich auf einer Seite des Blendrahmens vorliegen und insoweit beispielsweise als Eindeckblech ausgebildet sein. Das Eindeckelement dient beispielsweise dem Abführen von Wasser von dem Dachfenster beziehungsweise dem Blendrahmen. Insbesondere leitet es von dem Dachfenster kommendes Wasser auf eine Dachhaut des Dachs, in welchem das Dachfenster angeordnet ist. Die Dachhaut wird beispielsweise von Dachziegeln, Dachsteinen oder anderen geeigneten Elementen gebildet.
  • An das Eindeckelement kann sich in Richtung der Dachhaut eine Eindeckschürze anschließen, welche insbesondere auf einer Seite unter das Eindeckelement ragt und auf seiner anderen Seite auf der Dachhaut aufliegt. Entsprechend dient die Eindeckschürze dem Abführen des Wassers von dem Eindeckelement auf die Dachhaut. Die Eindeckschürze kann an dem Eindeckelement befestigt sein und/oder einen Bestandteil von diesem bilden. Die Eindeckschürze ist bevorzugt flexibel, sodass sie auf einfache Art und Weise an ein Profil beziehungsweise eine Struktur der Dachhaut angepasst werden kann.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Dachfenster vorzuschlagen, welches eine besonders einfache und schnelle Montage, insbesondere eine werkzeuglose Montage, ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Dachfenster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass an dem Blendrahmen eine Profilschiene befestigt ist, die einen Hintergriffssteg zur Ausbildung einer Halteaufnahme aufweist, in die ein abgewinkelter Haltesteg des Eindeckelements zur Befestigung eingreift, wobei an der Profilschiene eine Halteschiene rastend befestigt ist, die den Haltesteg in der Halteaufnahme hält. Die Profilschiene kann grundsätzlich beliebig an dem Blendrahmen befestigt sein. Beispielsweise ist die Profilschiene einem Holm des Blendrahmens zugeordnet und an diesem befestigt. Der Holm kann dabei einer der Horizontalholme oder einer der Vertikalholme sein. Besonders bevorzugt ist die Profilschiene an dem unteren Horizontalholm befestigt.
  • Selbstverständlich können in einer Ausgestaltung der Erfindung mehrere Profilschienen vorgesehen sein, welche jeweils an einem Holm des Dachfensters befestigt sind. Beispielsweise ist also jeweils eine Profilschiene dem unteren Horizontalholm und/oder dem oberen Horizontalholm und/oder dem linken Vertikalholm und/oder dem rechten Vertikalholm zugeordnet und an diesem befestigt. Selbstverständlich kann in einer alternativen Ausgestaltung auch eine Profilschiene realisiert sein, welche mehreren Holmen, insbesondere allen Holmen, zugeordnet und an diesen befestigt ist. Insoweit erstreckt sich eine derartige, einstückig und/oder materialeinheitlich ausgestaltete Profilschiene wenigstens bereichsweise um das Dachfenster beziehungsweise dessen Blendrahmen herum, insbesondere vollständig. In letzterer Ausführungsform umgreift also die Profilschiene den Blendrahmen vollständig und ist besonders bevorzugt mit jedem der Holme des Blendrahmens verbunden beziehungsweise an diesem befestigt.
  • Die Profilschiene kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise weist sie eine Längserstreckung in Richtung ihrer größten Erstreckung auf, welche mindestens 50 %, mindestens 60 %, mindestens 70 %, mindestens 75 %, mindestens 80 %, mindestens 90 % oder mindestens 100 % der Längserstreckung des Holms entspricht, an welchem sie befestigt ist. Anders ausgedrückt weist sie beispielsweise eine Längserstreckung auf, welche die genannten Längserstreckungen bezüglich der Breite (falls sie an einem Horizontalholm befestigt ist) oder der Höhe (im Falle der Befestigung an einem der Vertikalholme) des Dachfensters entspricht. Die Profilschiene weist bevorzugt über ihre gesamte Längserstreckung denselben Querschnitt auf, zumindest jedoch über einen Großteil ihrer Längserstreckung, beispielsweise über mindestens 50 %, mindestens 60 %, mindestens 70 %, mindestens 75 %, mindestens 80 % oder mindestens 90 %.
  • Die Profilschiene dient dem Befestigen des Eindeckelements an dem Blendrahmen. Zu diesem Zweck weist sie den Hintergriffssteg auf, durch welchen die Halteaufnahme ausgebildet ist. Die Halteaufnahme ist beispielsweise U-förmig, sodass das Eindeckelement wenigstens bereichsweise in sie eingreifen kann. Der Hintergriffssteg und/oder die Halteaufnahme erstrecken sich bevorzugt über die Längserstreckung der gesamten Profilschiene. Alternativ können der Hintergriffssteg und mithin auch die Halteaufnahme lediglich an einem Bereich der Profilschiene vorgesehen sein beziehungsweise mehrere in Längserstreckung der Profilschiene voneinander beabstandete Hintergriffsstege und mithin mehrere Halteaufnahmen ausgebildet sein.
  • Der Hintergriffssteg weist beispielsweise - im Querschnitt gesehen-ein freies Ende der Profilschiene auf. Beispielsweise ragt der Hintergriffssteg beziehungsweise sein freies Ende in Richtung der Dachhaut des Dachs, sodass die vorstehend beschriebene U-Form, welche im Querschnitt der Profilschiene zur Ausbildung der Halteaufnahme vorliegen kann, in Richtung des Dachs beziehungsweise der Dachhaut geöffnet ist.
  • In die Halteaufnahme greift der Haltesteg des Eindeckelements ein. Dieser ist abgewinkelt, schließt also mit einem weiteren Bereich des Eindeckelements, beispielsweise einem Vertikalsteg, einen Winkel ein, der größer als 0° und kleiner als 180° ist. Bevorzugt ist der Winkel kleiner als 90°, liegt also als spitzer Winkel vor. Um den Haltesteg und mithin das Eindeckelement in der Halteaufnahme zu halten beziehungsweise dort zu befestigen, ist die Halteschiene vorgesehen. Diese wird an der Profilschiene rastend befestigt.
  • Die Halteschiene kann in Richtung ihrer Längserstreckung beziehungsweise in Richtung der Längserstreckung der Profilschiene dieselben Abmessungen aufweisen wie die Profilschiene. Alternativ kann sie jedoch auch länger oder kürzer sein. In letzterem Fall weist die Halteschiene beispielsweise eine Längserstreckung auf, welche höchstens 90 %, höchstens 80 %, höchstens 75 %, höchstens 70 %, höchstens 60 % oder höchstens 50 % der Längserstreckung der Profilschiene beträgt.
  • Selbstverständlich ist jedoch auch eine wesentlich kürzere Halteschiene realisierbar, welche insoweit beispielsweise als Halteklammer vorliegt, welche an der Profilschiene rastend beziehungsweise klipsend befestigt wird. In diesem Fall kann eine Mehrzahl an Halteschienen der Profilschiene zugeordnet sein, welche jeweils dazu beitragen, den Haltesteg in der Halteaufnahme zu halten. Eine derartige Halteschiene weist beispielsweise eine Längserstreckung von höchstens 5 %, höchstens 10 %, höchstens 15 %, höchstens 20 % oder höchstens 25 % der Längserstreckung der Profilschiene auf. In einer derartigen Ausführungsform des Dachfensters liegt vorzugsweise die Profilschiene mit einer deutlich größeren Längserstreckung vor als die Halteschiene beziehungsweise die mehreren Halteschienen.
  • Die beschriebene Ausgestaltung des Dachfensters ist hinsichtlich einer Montage des Dachfensters und insbesondere des Eindeckelements besonders vorteilhaft, weil bevorzugt die Profilschiene bereits an dem Blendrahmen vormontiert ist. Insoweit muss bei einer Montage des Dachfensters lediglich das Eindeckelement, insbesondere dessen Haltesteg, in die Halteaufnahme eingebracht werden, wodurch in zumindest einer vorteilhaften Ausgestaltung bereits eine Vorfixierung des Eindeckelements realisiert ist.
  • Zu diesem Zweck ist das Eindeckelement beispielsweise derart ausgestaltet, dass es nach dem Einbringen in die Halteaufnahme sowohl in dieser vorliegt als auch gleichzeitig auf einem Dachelement, insbesondere der Dachhaut, aufliegt. Entsprechend ist es zwischen dem Dachelement und der Profilschiene klemmend gehalten. Nachfolgend wird die Halteschiene rastend an der Profilschiene befestigt. Diese ist dabei derart ausgestaltet, dass sie den Haltesteg zuverlässig in der Halteaufnahme hält beziehungsweise den Haltesteg in die Halteaufnahme hineindrängt.
  • Die Profilschiene besteht beispielsweise aus Metall, insbesondere einem Leichtmetall, besonders bevorzugt Aluminium, oder alternativ einem Kunststoff, beispielsweise PVC. Das Eindeckelement kann ebenfalls aus Metall, beispielsweise einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium bestehen. Letzteres gilt auch für die Halteschiene. Selbstredend können das Eindeckelement und/oder die Halteschieben alternativ ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Das Metall beziehungsweise Leichtmetall kann beschichtet sein. Die Beschichtung kann im Falle von Aluminium durch Anodisieren hergestellt werden. Alternativ kann eine andere Beschichtung, beispielsweise eine Pulverbeschichtung oder eine Lackierung vorgesehen sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Haltesteg an einem Vertikalsteg des Eindeckelements ausgebildet ist. Das Eindeckelement kann insoweit aus mehreren Stegen bestehen, welche gegeneinander angewinkelt sind. Beispielsweise weist das Eindeckelement einen Dachauflagebereich an, welcher nach einer Montage des Dachfensters im Wesentlichen parallel zu der Dachhaut des Dachs angeordnet ist. An den Dachauflagebereich schließt sich der Vertikalsteg an, welcher gegenüber dem Dachauflagebereich angewinkelt ist, sodass ein dem Dachauflagebereich abgewandtes Ende des Vertikalstegs in die dem Dach abgewandte Richtung weist. Der Vertikalsteg kann sich unmittelbar an den Dachauflagebereich anschließen.
  • Der Winkel zwischen dem Vertikalsteg und dem Dachauflagebereich kann beispielsweise mindestens 70° und höchstens 110°, mindestens 80° und höchstens 90°, mindestens 85° und höchstens 95°, insbesondere genau 90°, betragen. Der Haltesteg erstreckt sich beispielsweise ausgehend von dem Vertikalsteg und schließt sich somit unmittelbar an diesen an. Vorzugsweise ist er gegenüber dem Vertikalsteg angewinkelt, wobei der kleinste zwischen dem Haltesteg und dem Vertikalsteg vorliegende Winkel vorzugsweise höchstens 90° beträgt, insbesondere kleiner als 90° ist. Der Vertikalsteg kann alternativ als Verbindungssteg bezeichnet werden, welcher den Dachauflagebereich und den Haltesteg miteinander verbindet.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, ist das Eindeckelement beispielsweise derart ausgestaltet, dass es nach dem Einbringen des Haltestegs in die Halteaufnahme auf dem Dachelement, insbesondere der Dachhaut, aufliegt. Insbesondere ist der Vertikalsteg zu diesem Zweck mit einer entsprechenden Vertikalausdehnung ausgebildet. Unter dem Begriff "vertikal" ist im Rahmen dieser Ausführungen vorzugsweise nicht zu verstehen, dass das jeweilige Element geodätisch exakt vertikal ausgerichtet ist oder senkrecht auf der Dachhaut steht. Vielmehr wird dabei eine Anwinkelung bezüglich der Dachhaut angedeutet, das Element verläuft insoweit vorzugsweise nicht parallel zu dieser.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Profilschiene zur Befestigung in wenigstens eine Ausnehmung des Blendrahmens eingreift. Der Blendrahmen weist insoweit die wenigstens eine Ausnehmung auf, während die Profilschiene beispielsweise über einen korrespondierenden, in die Ausnehmung eingreifenden Vorsprung verfügt. Die Ausnehmung und der Vorsprung erstrecken sich besonders bevorzugt über die gesamte Längserstreckung der Profilschiene. Selbstverständlich können sie jedoch auch kürzer ausgebildet sein, wobei beispielsweise mehrere Ausnehmungen und mehrere Vorsprünge vorgesehen sind.
  • Das Eingreifen der Profilschiene in die Ausnehmung dient insbesondere einer Vorfixierung der Profilschiene an dem Blendrahmen und/oder einem Ausrichten der Profilschiene bezüglich des Blendrahmens. Letzteres ermöglicht eine äußerst schnelle Montage der Profilschiene an dem Blendrahmen. Die Befestigung der Profilschiene an dem Blendrahmen ist beispielsweise mittels wenigstens einer Schraubverbindung, vorzugsweise mehreren Schraubverbindungen, realisiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Haltesteg mit dem Vertikalsteg einen spitzen Winkel einschließt, sodass ein freies Ende des Haltestegs in Richtung eines Dachauflagebereichs des Eindeckelements weist. Wie vorstehend bereits angedeutet, ist der Haltesteg gegenüber dem Vertikalsteg angewinkelt und weist bevorzugt in Richtung der Dachhaut. Entsprechend ist - im Querschnitt gesehen - das freie Ende des Haltestegs in Richtung des Dachs beziehungsweise des Dachauflagebereichs des Eindeckelements ausgerichtet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein den Haltesteg in der Halteaufnahme haltender Haltevorsprung an der Halteschiene durch Ausbildung einer Sicke vorliegt. Die Sicke ist dabei derart an der Halteschiene angebracht, dass diese auf ihrer der Sicke gegenüberliegenden Seite den Haltevorsprung aufweist. Durch das Ausbilden der Sicke wird also das Material der Halteschiene derart verformt, dass der Haltevorsprung vorliegt. Gleichzeitig wird durch die Sicke eine Versteifung der Halteschiene erzielt. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Halteschiene eine große Erstreckung in Längsrichtung aufweist.
  • Zudem ist der durch die Sicke ausgebildete Haltevorsprung besonders formstabil, insbesondere im Vergleich zu einem angewinkelten Steg. Es besteht also nicht die Gefahr, dass der Haltevorsprung durch eine Krafteinwirkung auf das Eindeckelement derart verformt wird, dass das Eindeckelement beziehungsweise der Haltesteg aus der Halteaufnahme herausgelangen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halteschiene mittels des Haltevorsprungs an der Profilschiene rastend gehalten ist, wobei der Haltevorsprung an dem Hintergriffssteg, insbesondere einem freien Ende des Hintergriffsstegs, anliegt oder dieses hintergreift. Der Haltevorsprung dient also nicht nur dem Halten des Haltestegs in der Halteaufnahme, sondern gleichzeitig auch dem Halten der Halteschiene an der Profilschiene. Zu diesem Zweck wirkt der Haltevorsprung mit dem Hintergriffssteg zusammen beziehungsweise hintergreift diesen. Dies gilt insbesondere - im Querschnitt gesehen - für das freie Ende des Hintergriffsstegs. Um sowohl die Halteschiene als auch den Haltesteg zu halten, ist der Haltevorsprung derart ausgebildet, dass er den Hintergriffssteg hintergreift und, beispielsweise in Richtung des Blendrahmens, über diesen übersteht, sodass der Haltesteg, insbesondere mit seinem freien Ende, ebenfalls an dem Haltevorsprung anliegen kann und somit in der Halteaufnahme festgesetzt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halteschiene zumindest einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweist, wobei der erste Schenkel den Hintergriffssteg gemeinsam mit dem an dem zweiten Schenkel angeordneten Haltevorsprung umgreift. Der Hintergriffssteg ist insoweit zwischen dem ersten Schenkel und dem Haltevorsprung gehalten, insbesondere klemmend gehalten. Der Haltevorsprung liegt beispielsweise auf der dem ersten Schenkel abgewandten Seite des Hintergriffsstegs - im Querschnitt gesehen - vor.
  • Bevorzugt sind der erste Schenkel und der zweite Schenkel zueinander angewinkelt, liegen also unter einem Winkel zueinander vor, welcher größer als 0° und kleiner als 180° ist. Besonders bevorzugt liegen der erste Schenkel und der zweite Schenkel unter einem Winkel von mindestens 70° und höchstens 110°, mindestens 80° und höchstens 100°, höchstens 85° und höchstens 95°, insbesondere genau 90°, vor.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der zweite Schenkel auf seiner dem ersten Schenkel abgewandten Seite des Haltevorsprungs einen Dichtsteg aufweist, der mit seinem freien Ende in Richtung des Eindeckelements, insbesondere des Vertikalstegs, ragt. Der zweite Schenkel schließt sich besonders bevorzugt unmittelbar an den ersten Schenkel an. Im Querschnitt gesehen ist ein freies Ende des zweiten Schenkels beispielsweise derart umgebogen, dass der Dichtsteg ausgebildet ist. Der Dichtsteg ist insoweit gegenüber dem unmittelbar benachbarten Bereich des zweiten Schenkels angewinkelt und kann dabei - im Querschnitt gesehen-in Richtung des Blendrahmens weisen. Entsprechend kann er bevorzugt in Richtung des Eindeckelements beziehungsweise des Vertikalstegs ragen und besonders bevorzugt an diesen anliegen.
  • Durch das Ragen in Richtung des Eindeckelements beziehungsweise des Vertikalstegs und insbesondere durch das Anliegen an diesen wird eine Art Labyrinthdichtung beziehungsweise eine Abdichtung von Halteprofil und Eindeckelement gegeneinander erzielt. Liegt der Dichtsteg an dem Eindeckelement, insbesondere dem Vertikalsteg, an, so wird dieser zudem in Richtung des Blendrahmens gedrängt, wodurch eine zusätzliche Sicherung des Eindeckelements bezüglich des Blendrahmens erzielt ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zur Ausbildung eines Kipplagers ein Lagervorsprung der Profilschiene in eine Lagerausnehmung der Halteschiene eingreift. Wie bereits erläutert, wird die Halteschiene an der Profilschiene rastend befestigt. Um das Aufrasten der Halteschiene auf die Profilschiene zu erleichtern, ist das Kipplager vorgesehen, welches eine Drehachse für die Halteschiene definiert, um welche sie zum rastenden Befestigen rotiert werden kann. Das Kipplager besteht im Wesentlichen aus dem Lagervorsprung und der Lagerausnehmung.
  • Wird der Lagervorsprung in der Lagerausnehmung angeordnet, kann nachfolgend die Halteschiene um die Drehachse rotiert werden, wodurch die Halteschiene und/oder die Profilschiene - bei Kontakt mit der jeweils anderen Schiene - zunächst elastisch aus ihrer ursprünglichen Form heraus verformt werden, bis der Haltevorsprung derart angeordnet ist, dass er den Haltesteg in der Halteaufnahme und/oder die Halteschiene an der Profilschiene hält. Sobald der Haltevorsprung seine endgültige Montageposition erreicht hat, nehmen die Halteschiene, die Profilschiene oder beide zumindest näherungsweise, insbesondere vollständig, ihre ursprüngliche Form wieder ein, sodass die rastende Befestigung der Halteschiene an der Profilschiene erzielt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lagerausnehmung an einem dritten Schenkel der Halteschiene ausgebildet ist, wobei der dritte Schenkel auf einer dem zweiten Schenkel gegenüberliegenden Seite des ersten Schenkels angeordnet ist. Der dritte Schenkel schließt sich - im Querschnitt gesehen-vorzugsweise unmittelbar an dem ersten Schenkel an. Auf der einen Seite des zweiten Schenkels liegt insoweit der erste Schenkel und auf der anderen Seite der dritte Schenkel vor. Beispielsweise setzt sich die Halteschiene insoweit aus dem ersten Schenkel, dem zweiten Schenkel und dem dritten Schenkel, beispielsweise nur aus diesen, zusammen.
  • Auch die Lagerausnehmung kann beispielsweise, analog zu dem Haltevorsprung, durch Ausbildung einer Sicke realisiert sein. Dabei kann die Sicke der Lagerausnehmung beziehungsweise die die Lagerausnehmung ausbildende Sicke in entgegengesetzte Richtung zu der Sicke des Haltevorsprungs ausgebildet sein. Mithilfe dieser zusätzlichen, durch die Ausbildung der Lagerausnehmung vorliegenden Sicke, wird eine zusätzliche Versteifung der Halteschiene erzielt. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Lagerausnehmung über die gesamte Längserstreckung der Halteschiene. Selbstverständlich kann sie jedoch entlang der Längserstreckung lediglich abschnittsweise beziehungsweise punktuell vorliegen.
  • Es kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Profilschiene eine Rastaufnahme zur Befestigung eines Dachfensteranbauteils an dem Dachfenster aufweist. Die Profilschiene dient insoweit nicht nur dem Befestigen des Eindeckelements an dem Blendrahmen, sondern vielmehr auch der Befestigung des Dachfensteranbauteils. Besonders bevorzugt ist die Profilschiene derart ausgebildet, dass das Dachfensteranbauteil rastend mit dieser verbunden werden kann. Beispielsweise ist die Profilschiene derart ausgestaltet, dass sie das Dachfensteranabauteil in Richtung des Blendrahmens drängt, sodass das Dachfensteranbauteil zwischen dem Blendrahmen und der Profilschiene klemmen, insbesondere mit Hintergriff klemmend, gehalten ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dachfensteranbauteil als Montagerahmen oder Dämmrahmen vorliegt. Grundsätzlich kann das Dachfensteranbauteil selbstverständlich beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise ist es jedoch als Montagerahmen oder als Dämmrahmen beziehungsweise als Kombination von beiden realisiert. Der Montagerahmen wird beispielsweise vor einer Montage des Dachfensters an dem Dach an letzterem vormontiert. Während der Montage des Dachfensters muss insoweit lediglich das Dachfenster auf den Montagerahmen aufgesetzt werden, sodass dieser nachfolgend das Dachfenster in Position hält, insbesondere bis zur endgültigen Befestigung mittels weiteren Befestigungsmitteln. Selbstverständlich kann das Dachfensteranbauteil alternativ auch als Dämmblock, insbesondere als Dämmblockverlängerung, für das Dachfenster, ausgestaltet sein.
  • Zusätzlich oder alternativ ist vorgesehen, dass das Dachfensteranbauteil einen in der Rastaufnahme angeordneten Rastwulst aufweist, der zur Befestigung des Dachfensteranbauteils - im Querschnitt gesehen - wenigstens bereichsweise von einem Raststeg der Profilschiene umgriffen wird. Die Profilschiene weist insoweit den Raststeg auf, welcher bevorzugt über die gesamte Längserstreckung der Profilschiene verläuft. Selbstverständlich kann der Raststeg jedoch auch lediglich bereichsweise an der Profilschiene vorliegen, insbesondere in regelmäßigen Abständen.
  • Der Raststeg ist bevorzugt an den Rastwulst formangepasst, sodass er nach dem Einbringen des Dachfensteranbauteils in die Rastaufnahme flächig an diesem anliegt. Wie bereits vorstehend erläutert, wird der Rastwulst beispielsweise von dem Raststeg in Richtung des Blendrahmens gedrängt, sodass er sowohl an dem Raststeg als auch an dem Blendrahmen anliegt und zwischen diesen klemmend gehalten ist.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass der Vertikalsteg von dem Raststeg in Richtung des Dichtstegs gedrängt wird, insbesondere zumindest bereichsweise an dem Dichtsteg anliegt. Der Vertikalsteg liegt insoweit bevorzugt an dem Raststeg an und wird von diesem in Richtung des zweiten Schenkels der Halteschiene gedrängt, beispielsweise derart, dass er mit dem Dichtsteg in Berührkontakt tritt. Insoweit wird zudem die Befestigung des Eindeckelements weiter verbessert, weil es auf seiner dem Haltesteg abgewandten Seite zwischen dem Dichtsteg und dem Raststeg gehalten ist, insbesondere klemmend gehalten ist. In letzterem Fall liegt der Vertikalsteg gleichzeitig an dem Raststeg und auf seiner gegenüberliegenden Seite an dem Dichtsteg an.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Montieren eines Dachfensters, insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei das Dachfenster einen Blendrahmen und ein Eindeckelement aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass an dem Blendrahmen eine Profilschiene befestigt wird, die einen Hintergriffssteg zur Ausbildung einer Halteaufnahme aufweist, in die ein abgewinkelter Haltesteg des Eindeckelements zur Befestigung eingreift, wobei an der Profilschiene eine Halteschiene rastend befestigt wird, die den Haltesteg in der Halteaufnahme hält. Auf die Vorteile einer derartigen Vorgehensweise beziehungsweise einer derartigen Ausgestaltung des Dachfensters wurde bereits hingewiesen. Sowohl das Verfahren als auch das Dachfenster können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Montageschritt das Eindeckelement derart angeordnet wird, dass der Haltesteg in der Halteaufnahme angeordnet ist. Unter dem ersten Montageschritt ist dabei nicht notwendigerweise zu verstehen, dass dieser der allererste Montageschritt ist oder dass eine bestimmte Reihenfolge angedeutet wird. Vielmehr kann vor dem ersten Montageschritt wenigstens ein weiterer Montageschritt durchgeführt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in einem auf den ersten Montageschritt folgenden zweiten Montageschritt die Halteschiene rastend an der Profilschiene befestigt wird. Zunächst wird also der Haltesteg in der Halteaufnahme angeordnet, sodass das Eindeckelement zunächst an dem Blendrahmen befestigt ist. Anschließend wird die Halteschiene auf die Profilschiene aufgerastet, womit verhindert wird, dass der Haltesteg aus der Halteaufnahme herausgelangt. Nach dem Anbringen der Halteschiene an der Profilschiene ist das Eindeckelement sicher an der Profilschiene und mithin dem Blendrahmen gehalten.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass in einem dritten Montageschritt ein Dachfensteranbauteil an der Profilschiene befestigt wird, insbesondere durch bereichsweises Einbringen des Dachfensteranbauteils in eine Rastaufnahme der Profilschiene. Der dritte Montageschritt kann beispielsweise vor dem ersten Montageschritt durchgeführt werden. Dabei kann es vorgesehen sein, dass zuerst das Dachfensteranbauteil an der Profilschiene und mithin dem Dachfenster befestigt wird und anschließend das Dachfenster an dem Dach montiert wird.
  • Alternativ kann es vorgesehen sein, dass das Dachfensteranbauteil zunächst an dem Dach befestigt wird und anschließend der dritte Montageschritt durchgeführt wird, wobei insbesondere das Dachfenster auf das Dachfensteranbauteil aufgesetzt wird. Letzteres wird insbesondere vorgenommen, wenn das Dachfensteranbauteil als Montagerahmen oder als Montage-/Dämmrahmen vorliegt. Das Befestigen des Dachfensteranbauteils an der Profilschiene erfolgt durch das Einbringen des Dachfensteranbauteils in die Rastaufnahme, wodurch ein rastendes Halten des Dachfensteranbauteils bewirkt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    ein Dachfenster mit einem Blendrahmen,
    Figur 2
    das Dachfenster nach einem ersten Montageschritt,
    Figur 3
    das Dachfenster nach einem zweiten Montageschritt,
    Figur 4
    einen schematische Querschnitt durch einen Bereich des Dachfensters, und
    Figur 5
    eine Detaildarstellung des aus der Figur 4 bekannten Querschnitts.
  • Die Figur 1 zeigt einen Bereich eines Dachfensters 1, welches auf einem hier lediglich schematisch dargestellten Dach 2 montiert ist. Beispielsweise ist das Dachfenster 1 dabei auf wenigstens einer Latte 3, insbesondere einer Setzlatte, angeordnet beziehungsweise an dieser befestigt. Die Latte 3 ihrerseits kann jedoch auf einer Konterlattung und/oder einem Sparren des Dachs 2 angeordnet, insbesondere befestigt sein.
  • Die Befestigung des Dachfensters 1 an dem Dach 2 ist beispielsweise mittels wenigstens eines Befestigungselements 4, beispielsweise eines Winkels, realisiert. Das Befestigungselement 4 ist vorzugsweise einerseits an der Latte 3 und andererseits an dem Dachfenster 1 befestigt, beispielsweise mittels Schrauben.
  • Das Dachfenster 1 weist einen Blendrahmen 5 sowie einen hier nicht dargestellten Flügelrahmen auf, welcher mittels wenigstens einer Scharniereinrichtung 6 drehbar an dem Blendrahmen 5 gelagert ist. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Scharniereinrichtungen 6 verbaut. Eine Drehung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens 5 ist um eine Achse beziehungsweise Drehachse vorgesehen, welche bei dem hier dargestellten Dachfenster 1 beispielsweise mittig (bezogen auf eine Höhe des Dachfensters 1) vorliegt. Das bedeutet, dass die Drehachse beispielsweise in einem zweiten Drittel, wiederum bezogen auf die Höhe des Dachfensters 1, angeordnet ist. Selbstverständlich kann die Drehachse auch an anderen Positionen vorgesehen sein, beispielsweise in einem oberen Drittel oder in einem unteren Drittel des Dachfensters 1. Vorzugsweise kann auch ein Verschwenken des Dachfensters 1 beziehungsweise des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens 5 um mehr als eine Drehachse realisiert sein.
  • Der Blendrahmen 5 besteht aus mehreren Holmen, nämlich insbesondere einem unteren Horizontalholm 7, einem oberen Horizontalholm 8, einem linken Vertikalholm 9 und einem rechten Vertikalholm 10. Sowohl an dem Vertikalholm 9 als auch an dem Vertikalholm 10 ist in der hier dargestellten Ausführungsform des Dachfensters 1 jeweils eine der Scharniereinrichtungen 6 vorgesehen. An einem der Horizontalholme 7 und 8, insbesondere an dem oberen Horizontalholm 8, ist eine Schließfalle 11 einer Verriegelungseinrichtung des Dachfensters 1 angeordnet beziehungsweise befestigt. Der Blendrahmen 5, insbesondere dessen Holme 7, 8, 9 und 10, und/oder der Flügelrahmen, insbesondere dessen Holme, können wenigstens teilweise mittels Abdeckelementen wenigstens bereichsweise, insbesondere vollständig abgedeckt sein. Vorzugsweise sind alle Home von Blendrahmen 5 und/oder Flügelrahmen jeweils mittels der Abdeckelemente abgedeckt. Diese Abdeckelemente liegen beispielsweise in Form von Abdeckblechen vor.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem unteren Horizontalholm 7 eine Profilschiene 12 befestigt, insbesondere mittels Schrauben, die in Schraublöchern 13 der Profilschiene 12 angeordnet sind, insbesondere versenkt angeordnet sind. Es wird deutlich, dass die Profilschiene 12 eine Längserstreckung in Richtung ihrer größten Erstreckung aufweist, welche einer Längserstreckung des entsprechenden Holms, hier also des Horizontalholms 7, entspricht. Zudem ist die Profilschiene 12 zwischen den Vertikalholmen 9 und 10 angeordnet und berührt diese jeweils in einer bevorzugten Ausgestaltung. Selbstverständlich sind jedoch auch andere, insbesondere kleinere Längserstreckungen der Profilschiene 12 realisierbar. Die Profilschiene 12 besteht beispielsweise aus Aluminium oder alternativ aus PVC. Das Eindeckelement 14 kann aus Aluminium bestehen. Das Aluminium kann beschichtet sein. Die Beschichtung durch Anodisieren, Pulverbeschichten oder Lackieren hergestellt sein.
  • Die Figur 2 zeigt das Dachfenster 1 nach einem zweiten Montageschritt, während welchem ein Eindeckelement 14 an dem Blendrahmen 5 befestigt wird. Das Eindeckelement 14 dient dem Abführen von Wasser von dem Dachfenster 1 auf eine Dachhaut 15 des Dachs 2, welche in dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel von Dachziegel gebildet wird. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungen der Dachhaut 15 möglich. An das Eindeckelement 14 kann sich eine Eindeckschürze 16 anschließen. Über diese kann das Wasser von dem Eindeckelement 14 auf die Dachhaut 15 gelangen. Dabei ist die Eindeckschürze 16 derart flexibel ausgestaltet, dass sie an eine Kontur beziehungsweise Struktur der Dachhaut 15 angepasst werden kann.
  • Es ist erkennbar, dass die Profilschiene 12 dem Halten des Eindeckelements 14 dient. Das Eindeckelement 14 besteht beispielsweise aus einem Dachauflagebereich 17, einem Vertikalsteg 18 sowie einem Haltesteg 19. Das Eindeckelement 14 wird nun wenigstens bereichsweise in eine hier nicht erkennbare Halteaufnahme 20 eingebracht, die von einem Hintergriffssteg 21 der Profilschiene 12 ausgebildet ist. Insbesondere greift der Haltesteg 19 in die Halteaufnahme 20 ein beziehungsweise tritt mit dem Hintergriffssteg 21 in Anlegekontakt. Weil gleichzeitig das Eindeckelement 14 vorzugsweise wenigstens bereichsweise auf dem Dach 2 aufliegt, ist das Eindeckelement 14 vorläufig festgesetzt, sodass sich auch die nachfolgenden Montageschritte äußerst einfach gestalten.
  • Die Figur 3 zeigt einen Bereich des Dachfensters 1 nach einem zweiten Montageschritt, der auf den ersten Montageschritt folgt. In dem zweiten Montageschritt wird eine Halteschiene 22 rastend an der Profilschiene 12 (hier nicht erkennbar) befestigt. Dabei wird auch das Eindeckelement 14 von der Halteschiene 22 wenigstens bereichsweise übergriffen. Durch eine solche Überdeckung ist zum einen ein zuverlässiges Ablaufen von Wasser von dem Dachfenster 1 aus das Dach 2 beziehungsweise die Dachhaut 15 sichergestellt, ohne dass das Wasser in das Dach 2 eindringen kann. Zum anderen ist die Halteschiene 22 derart ausgestaltet, dass sie den Haltesteg 19 in der Halteaufnahme 20 hält beziehungsweise ihn in diese hineindrängt.
  • Es ist deutlich erkennbar, dass neben dem Eindeckelement 14 weitere Eindeckelemente 23 vorgesehen sind, wobei diese insbesondere den Vertikalholmen 9 und 10 zugeordnet sind und sich entlang von diesen erstrecken. Selbstverständlich kann auch dem oberen Horizontalholm 8 (hier nicht erkennbar) ein derartiges Eindeckelement zugeordnet sein. Beispielsweise bilden das Eindeckelement 14 und das mindestens eine weitere Eindeckelement 23 einen Eindeckrahmen für das Dachfenster 1. Der Eindeckrahmen umgreift das Dachfenster 1 beziehungsweise den Blendrahmen 5 vorzugsweise vollständig.
  • Die Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Bereich des Dachfensters 1 und des Dachs 2. Hier ist nun auch zumindest ansatzweise der Flügelrahmen 24 des Dachfensters 1 erkennbar, wobei dieser eine Verglasung 25 trägt. Es wird deutlich, dass die Latten 3 beispielsweise auf einer Konterlatte 26 angeordnet sind. Ebenso ist erkennbar, dass die Profilschiene 12 nicht nur zum Halten des Eindeckelements 14, sondern zudem zum Halten eines Dachfensteranbauteils 27 ausgebildet ist.
  • Die Figur 5 zeigt eine Detailschnittansicht des Dachfensters 1. Es wird deutlich, dass der Haltesteg 19 abgewinkelt ist, insbesondere bezüglich des Vertikalstegs 18 des Eindeckelements 14. Der Blendrahmen 5, insbesondere der Horizontalholm 7, weist wenigstens eine Ausnehmung 28 auf, in welche ein Vorsprung 29 der Profilschiene 12 zum zumindest vorübergehenden Halten der Profilschiene 12 an dem Blendrahmen 5 eingreift. Die Befestigung des Dachfensteranbauteils 27 wird erzielt, indem die Profilschiene 12 eine Rastaufnahme 30 aufweist, die von einem Raststeg 31 wenigstens teilweise eingefasst ist.
  • Das Dachfensteranbauteil 27 weist beispielsweise einen Rastwulst 32 auf, welcher an die Rastaufnahme 30 vorzugsweise formangepasst ist. Der Raststeg 31 ist vorzugsweise elastisch ausgestaltet, sodass er bei einem Einbringen des Rastwulstes 32 in die Rastaufnahme 30 ausgelenkt wird. Aufgrund seiner elastischen Ausgestaltung drängt er nachfolgend das Dachfensteranbauteil 27 in Richtung des Blendrahmens 5, sodass das Dachfensteranbauteil 27 klemmend zwischen dem Blendrahmen 5 und dem Raststeg 31 gehalten ist.
  • Die Halteschiene 22 weist beispielsweise einen ersten Schenkel 33, einen zweiten Schenkel 34 und einen dritten Schenkel 35 auf. Der zweite Schenkel 34 und der dritte Schenkel 35 schließen sich vorzugsweise jeweils unmittelbar an den ersten Schenkel 33 an, nämlich auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Schenkels 33. Die Halteschiene 22, insbesondere der zweite Schenkel 34, weist einen Haltevorsprung 36 auf, welcher beispielsweise durch Ausbildung einer Sicke 37 in der Halteschiene 22 hergestellt ist.
  • Die Halteschiene 22 ist mittels des Haltevorsprungs 36 rastend an der Profilschiene 12 gehalten. Zu diesem Zweck ist der Hintergriffssteg 21 zwischen dem ersten Schenkel 33 und dem Haltevorsprung 36 angeordnet. Gleichzeitig dient der Haltevorsprung 36 dazu, den Haltesteg 19 in der Halteaufnahme 20 zu halten beziehungsweise in sie hineinzudrängen. Der zweite Schenkel 34 der Halteschiene 22 weist zudem einen Dichtsteg 38 auf, beispielsweise auf der dem ersten Schenkel 33 abgewandten Seite des zweiten Schenkels 34. Insbesondere liegt an dem Dichtsteg 38 ein freies Ende des zweiten Schenkels 34 vor. Der Dichtsteg 38 ist dabei beispielsweise derart abgewinkelt, dass er in Richtung des Blendrahmens 5 und/oder in Richtung des Eindeckelements 14, insbesondere des Vertikalstegs 18, ragt.
  • Zum einfachen Befestigen der Halteschiene 22 an der Profilschiene 12 durch Einrasten, ist ein Kipplager 39 vorgesehen. Zu dessen Ausbildung greift ein Lagervorsprung 40 der Profilschiene 12 in eine Lagerausnehmung 41 der Halteschiene 22 ein. Das Kipplager 39 stellt insoweit eine Drehachse für die Halteschiene 22 bereit, um welche sie in Richtung der hier gezeigten Raststellung verlagert werden kann. Bei dem Verlagern verformen sich die Profilschiene 12, die Halteschiene 22 oder beide elastisch. Ist die gezeigte Raststellung erreicht, so hintergreift der Haltevorsprung 36 sowohl den Hintergriffssteg 21 als auch den Haltesteg 19. Entsprechend ist zum einen die Halteschiene 22 bezüglich der Profilschiene 12 festgesetzt und zum anderen der Haltesteg 19 in der Halteaufnahme 20 gehalten. Die Halteaufnahme 20 ist beispielsweise - im hier dargestellten Querschnitt - U-förmig, wird also von drei Schenkeln 42, 43 und 44 der Profilschiene 12 begrenzt, wobei der Schenkel 42 den Hintergriffssteg 21 ausbildet.
  • Der vorstehend beschriebene Raststeg 31 kann derart ausgebildet sein, dass er nach dem Einbringen des Dachfensteranbauteils 27 in die Rastaufnahme 30, an dem Eindeckelement 14, beispielsweise dem Vertikalsteg 18 und/oder dem Dachauflagebereich 17, anliegt. Entsprechend kann es auch vorgesehen sein, dass der Dichtsteg 38 an dem Eindeckelement 14 anliegt. Dies ist beispielsweise derart vorgesehen, dass der Dichtsteg 38 das Eindeckelement 14 in Richtung des Raststegs 31 drängt, sodass das Eindeckelement 14, insbesondere der Vertikalsteg 18, zwischen diesen beiden Elementen klemmend gehalten ist.
  • Die beschriebene Ausgestaltung des Dachfensters 1 ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Montage. Insbesondere das Befestigen des Eindeckelements 23 kann dabei werkzeuglos erfolgen.

Claims (18)

  1. Dachfenster (1), insbesondere Wohndachfenster, mit einem Blendrahmen (5) und einem Eindeckelement (14), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Blendrahmen (5) eine Profilschiene (12) befestigt ist, die einen Hintergriffssteg (21) zur Ausbildung einer Halteaufnahme (20) aufweist, in die ein abgewinkelter Haltesteg (19) des Eindeckelements (14) zur Befestigung eingreift, wobei an der Profilschiene (12) eine Halteschiene (22) rastend befestigt ist, die den Haltesteg (19) in der Halteaufnahme (20) hält.
  2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (19) an einem Vertikalsteg (18) des Eindeckelements (14) ausgebildet ist.
  3. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (12) zur Befestigung in wenigstens eine Ausnehmung (28) des Blendrahmens (5) eingreift.
  4. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (19) mit dem Vertikalsteg (18) einen spitzen Winkel einschließt, sodass ein freies Ende des Haltestegs (19) in Richtung eines Dachauflagebereichs (17) des Eindeckelements (14) weist.
  5. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Haltesteg (19) in der Halteaufnahme (20) haltender Haltevorsprung (36) an der Halteschiene (22) durch Ausbildung einer Sicke (37) vorliegt.
  6. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (22) mittels des Haltevorsprungs (36) an der Profilschiene (12) rastend gehalten ist, wobei der Haltevorsprung (36) an dem Hintergriffssteg (21), insbesondere einem freien Ende des Hintergriffsstegs (21), anliegt.
  7. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (22) zumindest einen ersten Schenkel (33) und einen zweiten Schenkel (34) aufweist, wobei der erste Schenkel (33) den Hintergriffssteg (21) gemeinsam mit dem an dem zweiten Schenkel (34) angeordneten Haltevorsprung (36) umgreift.
  8. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (34) auf seiner dem ersten Schenkel (33) abgewandten Seite des Haltevorsprungs (36) einen Dichtsteg (38) aufweist, der mit seinem freien Ende in Richtung des Eindeckelements (14), insbesondere des Vertikalstegs (18), ragt.
  9. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines Kipplagers (39) ein Lagervorsprung der Profilschiene (12) in eine Lagerausnehmung (41) der Halteschiene (22) eingreift.
  10. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerausnehmung (41) an einem dritten Schenkel (35) der Halteschiene (22) ausgebildet ist, wobei der dritte Schenkel (35) auf einer dem zweiten Schenkel (34) gegenüberliegenden Seite des ersten Schenkels (33) angeordnet ist.
  11. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (12) eine Rastaufnahme (30) zur Befestigung eines Dachfensteranbauteils (27) an dem Dachfenster (1) aufweist.
  12. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachfensteranbauteil (27) als Montagerahmen und/oder Dämmrahmen vorliegt.
  13. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachfensteranbauteil (27) einen in der Rastaufnahme (30) angeordneten Rastwulst (32) aufweist, der zur Befestigung des Dachfensteranbauteils (27) - im Querschnitt gesehen - wenigstens bereichsweise von einem Raststeg (31) der Profilschiene (12) umgriffen ist.
  14. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalsteg (18) von dem Raststeg (31) in Richtung des Dichtstegs (38) gedrängt wird, insbesondere zumindest bereichsweise an dem Dichtsteg (38) anliegt.
  15. Verfahren zum Montieren eines Dachfensters (1), insbesondere eines Dachfensters (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dachfenster (1) einen Blendrahmen (5) und ein Eindeckelement (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Blendrahmen (5) eine Profilschiene (12) befestigt wird, die einen Hintergriffssteg (21) zur Ausbildung einer Halteaufnahme (20) aufweist, in die ein abgewinkelter Haltesteg (19) des Eindeckelements (14) zur Befestigung eingreift, wobei an der Profilschiene (12) eine Halteschiene (22) rastend befestigt wird, die den Haltesteg (19) in der Halteaufnahme (20) hält.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Montageschritt das Eindeckelement (14) derart angeordnet wird, dass der Haltesteg (19) in der Halteaufnahme (20) angeordnet ist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem auf den ersten Montageschritt folgenden zweiten Montageschritt die Halteschiene (22) rastend an der Profilschiene (12) befestigt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Montageschritt ein Dachfensteranbauteil (27) an der Profilschiene (12) befestigt wird, insbesondere durch bereichsweises Einbringen des Dachfensteranbauteils (27) in eine Rastaufnahme (30) der Profilschiene (12).
EP15168693.8A 2014-05-22 2015-05-21 Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters Active EP2947222B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15168693T PL2947222T3 (pl) 2014-05-22 2015-05-21 Okno dachowe oraz sposób montowania okna dachowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007683.0A DE102014007683A1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2947222A1 true EP2947222A1 (de) 2015-11-25
EP2947222B1 EP2947222B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=53268668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15168693.8A Active EP2947222B1 (de) 2014-05-22 2015-05-21 Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2947222B1 (de)
DE (1) DE102014007683A1 (de)
PL (1) PL2947222T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3599321A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 VKR Holding A/S Teilekit und verfahren zur verblechung eines dachelements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01153032U (de) * 1988-04-15 1989-10-23
US4972638A (en) * 1989-04-21 1990-11-27 Rolscreen Company Skylight flashing
DE202004008870U1 (de) * 2004-06-04 2004-09-09 H. H. Heim Und Haus Holding Gmbh Dachfenster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165589A (en) * 1975-10-30 1979-08-28 Carteret Arnold E F De Reglets and associated components
US4586301A (en) * 1984-08-06 1986-05-06 W. P. Hickman Company Retainer clamp membrane fastening system
ES2139202T3 (es) * 1994-04-18 2000-02-01 Velux Ind As Vierteaguas para elementos de techo.
CN1231648C (zh) * 2001-01-19 2005-12-14 Vkr控股公司 屋顶窗组件和部件
DE102009021542A1 (de) * 2009-05-15 2010-12-02 Roto Frank Ag Bauelement-Anordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01153032U (de) * 1988-04-15 1989-10-23
US4972638A (en) * 1989-04-21 1990-11-27 Rolscreen Company Skylight flashing
DE202004008870U1 (de) * 2004-06-04 2004-09-09 H. H. Heim Und Haus Holding Gmbh Dachfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3599321A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 VKR Holding A/S Teilekit und verfahren zur verblechung eines dachelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014007683A1 (de) 2015-11-26
EP2947222B1 (de) 2017-09-20
PL2947222T3 (pl) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535592C3 (de) Fenster mit Belüftungseinrichtung
EP2947227B1 (de) Wohndachfenster mit abdeckrahmenblech
EP2947222B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE2249265A1 (de) Profil-fensterrahmen
DE4242589C2 (de) Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür
DE19832379C2 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE2334802A1 (de) Halteeinrichtung fuer die scheiben bei druckverglasung an fenstern oder tueren aus metall, holz oder kunststoff
EP2947228B1 (de) Dachfenster
DE102020209060A1 (de) Einbaurahmen zur Montage eines Dachflächenfensters, Dachfensteranordnung, Dachanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Dachflächenfensters
EP0674058B1 (de) Plattenhalterung für eine Fassade, ein Dach, ein Fenster oder eine Tür
DE102015200616A1 (de) Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters
EP1251234A1 (de) Türdichtung
DE102014007764B4 (de) Wohndachfenster mit einer Verblechung zur Abdeckung von äußeren Bereichen eines Flügelrahmens und eines Blendrahmens
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
DE3332337C2 (de) Dachwindabweiser für Kraftfahrzeuge
DE2852915A1 (de) Fenster, insbesondere dachfenster
DE102016218256B4 (de) Dachfenster
DE102007037566A1 (de) Vorgehängte Plattenkonstruktion
DE2425634C2 (de) Eindeckrahmen für Dachfenster
EP3075941B1 (de) Gebäudeverschlusselement
DE4338519A1 (de) Fensterbank
DE2344465A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von gebaeudedaechern
DE202023100438U1 (de) Befestigungsklemme
DE1926266A1 (de) Abdeckung fuer die Aussenseite von Fensterrahmen
DE202004008644U1 (de) Regenschutzschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 930227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001932

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001932

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20171011

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150521

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 9