EP2941129A1 - Vorrichtung und verfahren zur dosierten, formgebenden ausgabe von massenkörpern aus pumpfähigen massen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur dosierten, formgebenden ausgabe von massenkörpern aus pumpfähigen massen

Info

Publication number
EP2941129A1
EP2941129A1 EP14700022.8A EP14700022A EP2941129A1 EP 2941129 A1 EP2941129 A1 EP 2941129A1 EP 14700022 A EP14700022 A EP 14700022A EP 2941129 A1 EP2941129 A1 EP 2941129A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass
gas
nozzle
nozzle arrangement
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14700022.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Haas
Josef Haas
Stefan Jiraschek
Niels KAMPERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haas Food Equipment GmbH
Original Assignee
Haas Food Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas Food Equipment GmbH filed Critical Haas Food Equipment GmbH
Publication of EP2941129A1 publication Critical patent/EP2941129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/04Dough-extruding machines ; Hoppers with moving elements, e.g. rollers or belts as wall elements for drawing the dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/16Extruding machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C14/00Machines or equipment for making or processing dough, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/002Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surface of baked articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/006Dough-dividing machines for dispensing liquid or semi-liquid dough, e.g. batter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0242Apparatus in which the material is shaped at least partially by a die; Extrusion of cross-sections or plates, optionally the associated cutting device
    • A23G3/0247Devices for cutting, modelling of sections or plates; Embossing, punching, e.g. stamping tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2015Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially by a die; Extrusion of filled or multi-layered cross-sections or plates, optionally with the associated cutting device
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like

Definitions

  • the invention relates to a nozzle arrangement, an apparatus and a method for the metered, shaping output of mass bodies of pumpable, viscous or doughy masses and the like
  • pumps for conveying viscous, pumpable masses such as doughs, creams, foamed creams, ice creams, etc.
  • a mass feed for the metered discharge of the masses is closed at regular intervals in order to supply a mass body form.
  • a disadvantage of conventional devices is that the viscous mass adheres to the closing device at least partially when closing and thus the mass body has no clearly defined cutting edge, but a thread-like extension. This effect occurs in particular in soft, flowable compositions with relatively low viscosity.
  • Object of the present invention is to provide an apparatus and a method for the metered, shaping output of mass bodies of pumpable, viscous masses, which allows accurate metering, accurate shaping and accurate cutting of the mass body of the mass. It is another object of the invention to provide a simple, inexpensive and maintenance-free device.
  • the object according to the invention is achieved in that a gas nozzle arrangement is provided for discharging one or more gas jets directed at the mass located in the separation area and for separating the mass body by forming.
  • the gas nozzle arrangement comprises a gas nozzle which is used to deliver a self-piercing gas jet
  • the gas nozzle arrangement comprises a plurality of gas nozzles, which are adapted to deliver against each other directed gas jets, that the direction of the gas jet in the region of the gas nozzle exit from the discharge direction of the mass fed from the mass supply into the separation area mass that the gas jet or the gas jets transverse to the output direction of the mass run and / or that the gas jet or the gas jets are cross-shaped or the shape of a
  • the mass in the separation area is moved as a free jet, that the gas jet (s) are directed in the separation area as a free jet outside the mass supply to the mass and / or the mass body, wherein the free jet of the gas jet is guided by a jet or guided by a wall, that the mass, the separation region and / or the mass supply is surrounded by a gas nozzle outlet or by a plurality of gas nozzle exits, that the gas nozzle outlet in
  • Substantially annular in the region of the separation area around the mass extends around, that the gas nozzle has a direction of gas nozzle outlet tapered section for focusing the gas jet and / or that the gas nozzle outlet is designed as an annular gap, in particular as an uninterrupted annular gap.
  • a distribution chamber is provided for distribution of compressed gas, which is connected to the pressure supply line and with the gas nozzle, that the distribution chamber extends annularly around the mass supply line, that the mass supply to influence the mass flow of the mass a closure is partially or completely closable, that the closure comprises a movable piston, that the closure and / or the piston is arranged in the mass supply line and / or that the piston has a sealing area, which is suitable for closing the mass supply to a sealing area of the mass supply can be brought into operative contact.
  • the object of the invention is achieved by a device for the metered, shaping output of mass bodies of pumpable, viscous masses such as doughs, edible creams, ice creams and the like, which is characterized in that one or more nozzle arrangements according to the invention are provided.
  • Mass body is provided that a plurality of nozzle arrangements are provided, which are arranged side by side in the region of the transport surface that a compressor for compressing a gas such as air is provided that the compressed gas passed via one or more pressure supply lines to the nozzle assemblies and in particular to the gas nozzle assemblies is, and / or that means for controlling the gas mass flow such as a control valve, a Flow regulator and / or a pressure regulator are provided.
  • the object of the invention is achieved by a method for metered, shaping output of mass bodies of pumpable, viscous masses, comprising the following steps: a mass is conveyed in a mass supply to a mass exit opening, the mass is through the
  • Mass exit opening from the mass supply conveyed into a separation area the mass is in Trennbe rich cut off from a gas jet and formed, so that a mass body is formed.
  • the method preferably comprises the steps that the mass outside the
  • Nozzle assembly is cut and shaped by the gas jet that for separating a mass body from the mass, the mass and the gas jets meet as free jets and / or that the gas jet or the gas jets transversely to the discharge direction of the mass and / or substantially cross-shaped.
  • the device is suitable for metering and shaping one or more mass bodies.
  • the mass flow of the mass in selectable and / or predetermined intervals
  • Mass body of desired size and / or desired mass.
  • the invention provides that the mass is cut off by a closure and / or a gas nozzle.
  • the gas nozzle is adapted to retighten thread-like extensions of
  • the mass body should travel along a desired contour, e.g. be formed rounded. This is
  • the direction of the gas jet is preferably transverse to the output direction of the mass body.
  • Gas nozzle assembly has or the gas jets on several directions.
  • the direction of each gas jet differs at least on exit from the gas nozzle from the output direction of the mass or the mass body in
  • transverse means a direction in which a cutting off of the mass body is made possible by the mass.
  • the gas nozzle assembly and the gas nozzle are operated with air.
  • a compressor is arranged, which compresses air and passes via a gas supply line to the gas nozzle arrangement.
  • the cutting and shaping of the mass body is done in a preferred manner by the gas jet, which is present as a free jet.
  • a process is referred to, in which the deformation of the mass takes place substantially or completely through the gas jet.
  • cutting takes place outside the nozzle and outside the bulk supply line.
  • the mass in the separation region ie in that region in which the mass leaves or left the mass supply, is cut off as a free jet of the gas jet (s), which likewise emerge from the gas nozzle as a free jet.
  • the free jet of the gas can thereby beam-guided, so essentially without the influence of solid objects or
  • Wall guided so be performed guided along a solid surface.
  • the gas nozzle arrangement can be annular, ring segment-shaped or
  • a distribution chamber may be provided, into which the Compressed gas, coming from the compressor, is introduced.
  • the compressed gas is distributed and passed for example via holes or directly to the nozzle or to the nozzles of a nozzle assembly.
  • This follows, for example, a double cone, a hyperboloid, a single-shell hyperboloid or a rotational hyperboloid, wherein the axes of symmetry of the geometric shapes are substantially parallel or congruent with the output direction of the mass.
  • two or more gas nozzles are arranged so as to be directed around the separation area.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of the nozzle arrangement of
  • Fig. 2 shows a sectional view of the nozzle arrangement of a device according to the invention in a second position.
  • Fig. 3 shows a device according to the invention in a third position.
  • FIG. 4 shows a schematic detail view of a section of a device according to the invention.
  • Fig. 5 shows a schematic view of a device according to the invention.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the device according to the invention, in particular the nozzle assembly 32, with a ground lead 4 for supplying a mass 2 in an output area 5.
  • the mass 2 through the mass lead 4 by a mass outlet 38 in the separation area 1 1 promoted.
  • Gas nozzle arrangement 39 comprises one or more gas nozzles 6.
  • the present gas nozzle 6 has a tapered, wedge-shaped section 10, which opens into the gas nozzle outlet 9.
  • the gas nozzle is designed to taper in the direction of the gas nozzle outlet 9.
  • a pressure feed line 12 is provided for supplying the gas, in particular compressed air. This opens in the present embodiment in a distribution chamber 13 which extends annularly around the mass supply line 4 and is connected at one, at several points or directly to the gas nozzle 6.
  • a distribution chamber 13 which extends annularly around the mass supply line 4 and is connected at one, at several points or directly to the gas nozzle 6.
  • Distributor bores 18 are provided which extend from the distribution chamber 13 into the gas nozzle 6.
  • the device has the separation area 1 1 in the output area 5.
  • the mass 2 exits from the mass supply 4 and is there in a preferred manner by the inflowing mass or by gravity as a free jet advances.
  • the direction of movement essentially follows the output direction 3.
  • the mass lead 4 also has a tapered region 19. In this conically converging region, if necessary, a deflection of the dispensing direction 3 is given.
  • the promotion of the mass 2 and the mass body 1 follows in the
  • the sealing area 17 of the ground lead is provided. Further, a closure 14 is provided, via which the mass supply 4 and the promotion of the mass 2 can be influenced or stopped.
  • the closure 14 has a sealing region 16.
  • Sealing region 16 of the closure 14 and the sealing region 17 of the mass supply 4 can be brought into operative contact via a suitable control to the
  • the shutter 14 is performed by a piston 15 disposed in the mass supply 4.
  • the piston 15 is surrounded in the illustrated open position along its lateral surface of the mass 2 or lapped.
  • the sealing region of the closure can be brought into operative contact with the sealing region of the ground supply become.
  • the piston 15 has a conical, conical sealing region 16.
  • the mass supply 4 has a conical, tapered conical
  • the mass 2 is conveyed into the dispensing area 5.
  • the piston is in retracted position.
  • the closure 14 is thus opened and a promotion of the mass 2 in the output area is possible.
  • Pressure supply line 12 are filled with a gaseous medium, in particular with air. According to the position in Fig. 1, the pressure of the gaseous medium in the gas nozzle 6 corresponds to the ambient pressure. There is thus essentially no gas exchange between the gas nozzle 6 and the outside area, in particular the dispensing area 5 or the separation area.
  • the mass 2 is bulged in the discharge area 5 and can be applied, for example, to a moving or fixed surface or a carrier body. From this bulge running area of the mass body 1 is formed and shaped by the procedural steps.
  • Fig. 2 shows the device of Fig. 1, but in a second position.
  • the closure 14, in particular the piston 15, is displaced in the direction of the dispensing area 5 or in the direction of the mass outlet opening 38.
  • the sealing region 16 of the closure 14 is pressed onto the sealing region 17 of the mass supply line 4. Due to the flat, linear or annular system of the two sealing regions 16, 17, the mass supply line 4 is closed and the promotion of the mass 2 of
  • Mass supply 4 interrupted in the separation area 11. In the illustrated position, compressed gas flows through the pressure feed line 12 into the distribution chamber 13.
  • the distribution chamber 13 extends in a substantially annular manner around the mass supply line 4. Furthermore, the distribution chamber 13 distribution holes 18.
  • Manifold bores 8 connect the distribution chamber 13 to the gas nozzle assembly 39 or the gas nozzle 6. Through the distribution bores 18, the gas flows into the
  • the gas jet 7 is directed to the mass 2 or a region of the mass body 1.
  • the focused gas jet 7 is directed into the separation region 11 such that it is possible to cut off the mass body 1, preferably transversely to the discharge direction 3.
  • the mass body 1 has an extension 20.
  • This thread-like extension 20 is formed by cohesive forces and / or adhesion forces in the viscous mass 2.
  • FIG. 2 corresponds to the beginning of the cutting process by the gas jet 7.
  • Fig. 3 shows the same device as Figs. 1 and 2, but in a third position.
  • the device in turn comprises a mass supply line 4 for feeding a mass 2 into an output region 5.
  • the mass supply line 4 in particular in the tapering region 19 of the mass supply line 4, through the
  • mass body 1 is cut off or separated according to the invention by the gas nozzle arrangement 39 and the gas jet 7 or the gas jets 7.
  • compressed gas in particular air, by a
  • Pressure supply line 12 optionally a distribution chamber 13, passed with connected distribution holes 18 in the gas nozzle assembly 39.
  • the gas nozzle arrangement 39 is designed such that the gas jet transversely to the discharge direction 3 of the
  • Mass body 1 or the mass 2 meets the mass 2.
  • the mass 2 is present as a free jet. This free jet is cut off by the gas jet 7 and / or shaped shaping.
  • the gas nozzle assembly 39 is arranged such that the gas jet is guided in a substantially conical manner on the mass 2 and / or the mass body 1. The direction of the gas jet 7 thus essentially follows one
  • Bicone 21 which is shown schematically as a dotted line. Due to flow conditions, the direction of the gas jet 7 may also be similar or follow a hyperboloid 22, in particular a single-shell hyperboloid or a hyperboloid of revolution.
  • the energy of the gas jet 7, in particular by the kinetic energy of the moving gas the mass body 1 is separated.
  • the extension 20 is cut off or separated by the special nozzle geometry and the special direction according to the invention of the gas jet and deformed into a desired, shaped sectional surface 23. This is executed in the schematic representation of FIG. 3, for example, as a rounded cut surface 23. The tightening of thread-like extensions is prevented.
  • Embodiment however, the remaining of a residual mass 24 can also be prevented.
  • the gas jet at the tip of the closure 14 along strip to lift the mass remainder 24 of this.
  • the gas jet is also present as a free jet.
  • the gas jet sweeps along the contour of the gas nozzle and along the contour of the closure 14 along.
  • the free jet is preferably wall guided in this embodiment.
  • the mass body is separated from the closure by the gas jet and not, as described in further embodiments of the mass. The separation of the mass forming the mass body happens through the closure.
  • the device comprises a gas nozzle 6 for emitting a gas jet 7.
  • the gas nozzle 6 has a tapered portion 10. This tapered portion causes the focusing of the gas jet 7.
  • distribution holes 18 open. About this gas flows from the distribution chamber 13 into the nozzle 6.
  • the nozzle 6 is designed annular and / or conical.
  • the nozzle 6 is designed annular and / or conical.
  • the nozzle 6 is designed annular and / or conical.
  • the nozzle is designed annular and / or conical.
  • the gas nozzle assembly 39 divides into a plurality of gas nozzles, which are arranged, for example, along the circumference of the separation region 11.
  • the gas nozzle 6 opens into the gas nozzle outlet 9, from which the gas can escape.
  • the mass 2 exits in the form of a free jet from the mass supply line 4.
  • Separation area 11 is arranged.
  • the mass supply 4 is essentially formed by a cladding tube 25, which extends in one or more parts to the mass exit opening 38 and to the separation area 1 1.
  • the cladding tube 25 Toward the separation region 1 1, the cladding tube 25 has a tapering region 19.
  • the outer wall 26 of the cladding tube 25 is carried out obliquely or conically in the direction of the separation region.
  • the outer wall 26 forms a first wall of the gas nozzle 6 in this area.
  • the second wall is formed by the inside of the nozzle shell 27.
  • the nozzle shell 27 is connected to the cladding tube 25 and has a cavity to this, which corresponds to the gas nozzle 6 substantially.
  • the inside of the nozzle shell 27 is also tapered or conical and forms the second nozzle wall of the gas nozzle 6.
  • the inner wall of the nozzle shell 28 and the outer wall of the cladding tube 26 are thus arranged at a certain distance from each other.
  • the two walls 26 and 28 preferably approach one another in the direction of the gas nozzle outlet 9. As a result, the tapered portion 10 is formed.
  • the cladding tube 25 is connected to the main body 30. Also connected to the main body 30 is the chamber ring 29. In this case, the chamber ring 29 a
  • a buffer To control and regulate the gas pressure, a buffer, a pressure regulator, a pressure gauge, an air heater and / or a flow regulator may be provided after the compressor.
  • a pressure regulator To control and regulate the gas pressure, a buffer, a pressure regulator, a pressure gauge, an air heater and / or a flow regulator may be provided after the compressor.
  • Gas flow can be precisely controlled and / or regulated.
  • part of the gas jet can be deflected in the discharge direction 3 due to dynamic effects of the gas jet.
  • Mass body has a speed that causes no uncontrolled deformation of the mass body.
  • the velocity of the gas mass flow deflected in the discharge direction in the region of the mass body is only slightly greater than or equal to the output speed of the mass body
  • Mass body 1 1.
  • the gas pressure in the pressure feed line 12 may be about 0.1 to 3.5 bar.
  • the gas volume flow is variable in this case from about 0.1 to 125 liters per minute and per gas nozzle.
  • the opening time of the valve, during which the gas nozzle 6 is flowed through, can be between 0.01 and 2 seconds.
  • the gas nozzle 6 has, similar to the distribution chamber 13, a certain
  • the gap width of the gas nozzle outlet 9 may, for example, be between 0.1 to 0.8 mm in the illustrated embodiments. In particular, the required gap width depends on the viscosity of the mass to be cut.
  • the gas jet 7 is preferably conducted transversely to the discharge direction 3 in the direction of mass 2.
  • angles of 90 ° to 45 ° are suitable for this purpose. This angle is measured between the direction of the gas jet 7 at the gas nozzle exit 9 and the discharge direction 3.
  • the gas jet as shown in the figures in
  • FIG. 5 shows a device according to the invention for the shaping discharge of mass bodies from, for example, pumpable, viscous masses comprising a nozzle arrangement 32 according to the preceding description and in particular according to the preceding FIGS. 1 to 4. Furthermore, the device according to the invention comprises a transporting surface 31, which in the present embodiment when
  • the device comprises a pressure regulator 33, a pressure gauge 35, a flow regulator 34, a gas valve 36 and a
  • Compressed gas is supplied from a compressor, not shown, coming via a controllable valve 36.
  • a pressure regulator 33 for controlling the inflowing pressure and optionally a pressure gauge 35 for measuring the pressure and a flow controller 34 for controlling the
  • Gas mass flow provided.
  • the gas mass flow which can be varied and / or adjusted by means of these means is introduced into a gas distributor 37.
  • This gas distributor 37 essentially corresponds to a pressure buffer store, which allows a plurality of openings for distributing the compressed gas to a plurality of nozzle arrangements 32.
  • the gas distributor 37 has five outgoing
  • Output mass body 1 shaping As noted in the foregoing description, the mass bodies 1 are deposited on a transport surface 31 and transported away.
  • the mass bodies are schematic in the present FIG shown.
  • the nozzle assemblies are juxtaposed according to the present embodiment. This means that they are arranged essentially along a straight line or along a region which runs transversely to the conveying direction of the mass bodies on the conveying surface. This enables a parallel and / or simultaneous output of several mass bodies.
  • Output area 5 passed.
  • the mass may be conveyed, for example, by a mixer and a pump arranged thereafter or in front of it.
  • the mass 2 flows into the discharge area 5 and passes through a mass exit opening from the
  • the promotion of the mass happens as long as the delivery by the pump is maintained or as long as the closure 14 of the device is open.
  • the shutter 14 may be actuated via a suitable controller to close the bulk supply 4. If the desired amount of mass 2 leaked, the closure 14 is closed via the control.
  • a piston 15 is moved in the output direction 3 in the present embodiment.
  • the sealing region 16 of the closure is doing with the sealing region 17 of
  • Mass supply brought into operative contact to close the mass supply 4.
  • the leaked mass 2 and / or the mass body 1 is subsequently applied, for example, to a conveyor belt, to a stationary surface, to a moving carrier body or a similar arrangement.
  • the device according to the invention to the surface to which the mass 2 is applied, a certain distance. In this area is the mass 2 and / or the
  • Mass body 1 as a free jet before. If the mass supply 4 is closed by the closure 14, a valve is opened in order to conduct gas via the pressure feed line 2 into the gas nozzle arrangement 39. For this purpose, the compressed gas is distributed in a first step in a distribution chamber 13, in a further step on
  • Manifold holes 18 passed into the gas nozzle 6, where appropriate, distributed once more and finally a tapered portion 10 and the
  • Gas nozzle outlet 9 preferably spent focused. The resulting
  • Gas jet 7 or the resulting gas jets 7 are on the mass 2 or directed to the mass body 1 to allow the desired shaping output or the forming separation.
  • gas jets are led outside the mass supply via a gas nozzle arrangement to the mass.
  • the gas jets are directed to the mass transverse to the mass output direction.
  • the gas jets or the gas jet can be output from a plurality of nozzles or from a nozzle.
  • the gas jets are directed against each other directed to the mass.
  • Gas jets where by the gas jets, a substantially symmetrical space body is formed.
  • this symmetry is advantageous, as a lateral deformation of the mass body is avoided in the cutting area.
  • the free jets in particular the free-jet gas jets, can thereby
  • the gas jets sweep along a solid object, such as a cone.
  • the closure 4 is opened again to form a further mass body 1. Subsequently, the above steps are repeated.
  • a plurality of devices according to the invention in particular nozzle arrangements, can be arranged side by side along a moving conveying surface.
  • nozzle arrangements can be supplied by a compressor with compressed gas.
  • the device according to the invention and the method according to the invention are suitable and / or are adapted to be used in-line in an industrial production plant for food products.
  • Examples of products are elongated bakery products with rounded ends, chocolate bars, fillings of
  • the device according to the invention can also be used for the shaping dispensing of doughs, edible creams or ice creams.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Düsenanordnung, Vorrichtung und Verfahren zur dosierten, formgebenden Ausgabe von Massenkörpern (1) aus pumpfähigen, zähflüssigen oder teigigen Massen (2) umfassend eine Massenzuleitung (4) zur Zuleitung der Masse (2) durch eine Massenaustrittsöffnung (38) in einen außerhalb der Massenzuleitung (4) liegenden Trennbereich (1 1), wobei eine Gasdüsenanordnung (39) zur Abgabe eines oder mehrerer auf die im Trennbereich befindliche Masse gerichteten Gasstrahlen (7) und zur formgebenden Abtrennung des Massenkörpers (1) vorgesehen ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur dosierten, formgebenden Ausgabe von
Massenkörpern aus pumpfähigen Massen
Die Erfindung betrifft eine Düsenanordnung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur dosierten, formgebenden Ausgabe von Massenkörpern aus pumpfähigen, zähflüssigen oder teigigen Massen und dergleichen
Gemäß dem Stand der Technik sind in der Lebensmitteltechnologie Pumpen zur Förderung zähflüssiger, pumpfähiger Massen wie beispielsweise Teige, Cremen, geschäumte Cremen, Eiscremen, etc. bekannt, bei denen eine Massenzuleitung zur dosierten Abgabe der Massen in regelmäßigen Abständen verschlossen wird, um einen Massenkörper zu bilden. Nachteilig an herkömmlichen Vorrichtungen ist, dass die zähflüssige Masse beim Verschließen an der Verschlussvorrichtung zumindest teilweise haften bleibt und der Massenkörper somit keine klar definierte Schnittkante, sondern einen fadenförmigen Fortsatz aufweist. Dieser Effekt tritt insbesondere bei weichen, fließfähigen Massen mit verhältnismäßig geringer Viskosität auf.
Ferner ist es gemäß dem Stand der Technik bekannt, die Massenzuleitung zur
Förderung der Masse zur Abtrennung eines Massenkörpers mittels Luftdruck freizublasen. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, dass der Luftdruck im Wesentlichen in Ausgaberichtung der Massenkörper wirkt. Zwar wird durch das Ausblasen die
Ausbildung eines fadenförmigen Fortsatzes des Massenkörpers vermieden. Nachteilig ist jedoch der Effekt, dass der Luftdruck den Abschnittbereich des Massenkörpers unkontrolliert verformt und insbesondere nach innen wölbt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur dosierten, formgebenden Ausgabe von Massenkörpern aus pumpfähigen, zähflüssigen Massen zu schaffen, welches eine exakte Dosierung, eine exakte Formung und ein exaktes Abschneiden des Massenkörpers von der Masse ermöglicht. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine möglichst einfache, günstige und wartungsfreie Vorrichtung zu schaffen.
All diese Aufgaben können unter der Aufgabe der effizienten, dosierten, formgebenden Ausgabe subsumiert werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Gasdüsenanordnung zur Abgabe eines oder mehrerer auf die im Trennbereich befindliche Masse gerichteten Gasstrahlen und zur formgebenden Abtrennung des Massenkörpers vorgesehen ist.
In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die Gasdüsenanordnung eine Gasdüse umfasst, die zur Abgabe eines sich selbst schneidenden Gasstrahls
eingerichtet ist, dass die Gasdüsenanordnung mehrere Gasdüsen umfasst, die zur Abgabe gegeneinander gerichteter Gasstrahlen eingerichtet sind, dass die Richtung des Gasstrahls im Bereich des Gasdüsenaustritts von der Ausgaberichtung der aus der Massenzuleitung in den Trennbereich geförderten Masse abweicht, dass der Gasstrahl oder die Gasstrahlen quer zu der Ausgaberichtung der Masse verlaufen und/oder dass der Gasstrahl oder die Gasstrahlen kreuzförmig verlaufen oder der Form eines
Doppelkegels, eines Hyperboloids, eines einschaligen Hyperboloids oder eines
Rotationshyperboloids folgen.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind, dass die Masse im Trennbereich als Freistrahl fortbewegt ist, dass der oder die Gasstrahlen im Trennbereich als Freistrahl außerhalb der Massenzuleitung auf die Masse und/oder den Massenkörper gerichtet sind, wobei der Freistrahl des Gasstrahls strahlgeführt oder wandgeführt ist, dass die Masse, der Trennbereich und/oder die Massenzuleitung von einem Gasdüsenaustritt oder von mehreren Gasdüsenaustritten umgeben ist, dass sich der Gasdüsenaustritt im
Wesentlichen ringförmig im Bereich des Trennbereichs um die Masse herum erstreckt, dass die Gasdüse einen sich Richtung Gasdüsenaustritt verjüngenden Abschnitt zur Fokussierung des Gasstrahles aufweist und/oder, dass der Gasdüsenaustritt als Ringspalt, insbesondere als unterbrechungsfreier Ringspalt ausgeführt ist.
Gemäß weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass eine Verteilerkammer zur Verteilung komprimierten Gases vorgesehen ist, die mit der Druckzuleitung und mit der Gasdüse verbunden ist, dass sich die Verteilerkammer ringförmig um die Massenzuleitung herum erstreckt, dass die Massenzuleitung zur Beeinflussung des Massenstroms der Masse durch einen Verschluss teilweise oder vollständig verschließbar ist, dass der Verschluss einen bewegbaren Kolben umfasst, dass der Verschluss und/oder der Kolben in der Massenzuleitung angeordnet ist und/oder, dass der Kolben einen Dichtbereich aufweist, der zum Verschließen der Massenzuleitung mit einem Dichtbereich der Massenzuleitung in Wirkkontakt bringbar ist.
Ferner ist die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Vorrichtung zur dosierten, formgebenden Ausgabe von Massenkörpern aus pumpfähigen, zähflüssigen Massen wie Teige, verzehrbare Cremen, Eiscremen und dergleichen gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine oder mehrere erfindungsgemäße Düsenanordnungen vorgesehen sind.
Die Vorrichtung ist in bevorzugter Weise dadurch gekennzeichnet, dass eine
Transportfläche zum Transport der von der Masse formgebend abgetrennten
Massenkörper vorgesehen ist, dass mehrere Düsenanordnungen vorgesehen sind, die nebeneinander im Bereich der Transportfläche angeordnet sind, dass ein Kompressor zur Komprimierung eines Gases wie beispielsweise Luft vorgesehen ist, dass das komprimierte Gas über eine oder mehrere Druckzuleitungen an die Düsenanordnungen und insbesondere an die Gasdüsenanordnungen geleitet ist, und/oder dass Mittel zur Regelung des Gasmassenstroms wie beispielsweise ein Regelventil, ein Durchflussregler und/oder ein Druckregler vorgesehen sind.
Desweiteren ist die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zur dosierten, formgebenden Ausgabe von Massenkörpern aus pumpfähigen, zähflüssigen Massen gelöst, das folgende Schritte umfasst: eine Masse wird in einer Massenzuleitung zu einer Massenaustrittsöffnung gefördert, die Masse wird durch die
Massenaustrittsöffnung aus der Massenzuleitung in einen Trennbereich gefördert, die Masse wird im Trennbe reich von einem Gasstrahl abgeschnitten und geformt, sodass ein Massenkörper entsteht.
Das Verfahren weist bevorzugt die Schritte auf, dass die Masse außerhalb der
Düsenanordnung durch den Gasstrahl abgeschnitten und geformt wird, dass zur Abtrennung eines Massenkörpers von der Masse die Masse und die Gasstrahlen als Freistrahlen aufeinandertreffen und/oder, dass der Gasstrahl oder die Gasstrahlen quer zu der Ausgaberichtung der Masse und/oder im Wesentlichen kreuzförmig verlaufen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung dazu geeignet, einen oder mehrere Massenkörper dosiert und formgebend auszugeben. Zur Dosierung wird der Massenstrom der Masse in wählbaren und/oder vorgegebenen Intervallen
unterbrochen. Durch die Unterbrechung des Massenstroms entstehen einzelne
Massenkörper gewünschter Größe und/oder gewünschter Masse. Über geeignete Steuerung der Vorrichtung kann die Größe und das Gewicht der ausgegebenen
Massenkörper gesteuert sein.
Zur formgebenden Ausgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Masse durch einen Verschluss und/oder eine Gasdüse abgeschnitten wird. Dabei ist insbesondere die Gasdüse dazu eingerichtet, ein Nachziehen fadenförmiger Fortsätze der
Massenkörper zur Zuleitung zu verhindern. Erfindungsgemäß soll der Massenkörper entlang einer gewünschten Kontur, z.B. abgerundet geformt werden. Dies ist
insbesondere dadurch gelöst, dass ein Gasstrahl dazu verwendet wird, die
Massenkörper von der Masse oder dem Verschluss abzuschneiden und/oder sie zu formen. Die Richtung des Gasstrahls verläuft dabei in bevorzugter Weise quer zur Ausgaberichtung der Massenkörper. Durch die erfindungsgemäße Düsenanordnung umfassend eine Gasdüsenanordnung sowie durch die erfindungsgemäße Vorrichtung umfassend eine Düsenanordnung wird den Schnittflächen oder den Schnittbereichen der Massenkörper die gewünschte Form gegeben.
Als Richtung des Gasstrahls ist dabei die Richtung eines Stromfadens der
Gasströmung des Gasstrahles gemeint. Bei ringförmiger Anordnung der
Gasdüsenanordnung weist der oder weisen die Gasstrahlen mehrere Richtungen auf. Bevorzugt weicht die Richtung jedes Gasstrahls zumindest beim Austritt aus der Gasdüse von der Ausgaberichtung der Masse oder des Massenkörpers im
Trennbereich ab.
Als quer zur Ausgaberichtung ist definiert, dass der Gasstrahl größtenteils nicht parallel zur Ausgaberichtung der Masse verläuft. Insbesondere bedeutet quer eine Richtung, bei der ein Abschneiden der Massenkörper von der Masse ermöglicht ist.
Bevorzugt werden die Gasdüsenanordnung und die Gasdüse mit Luft betrieben. Dazu ist ein Kompressor angeordnet, welcher Luft verdichtet und über eine Gaszuleitung an die Gasdüsenanordnung leitet.
Das Abschneiden und Formen des Massenkörpers geschieht in bevorzugter Weise durch den Gasstrahl, der als Freistrahl vorliegt. Als Abschneiden oder Formen durch einen Freistrahl wird ein Vorgang bezeichnet, bei welchem die Verformung der Masse maßgeblich oder vollständig durch den Gasstrahl erfolgt. Im Gegensatz zu einem Ausblasen eines Rohres erfolgt bei der vorliegenden Erfindung das Schneiden außerhalb der Düse und außerhalb der Massenzuleitung. Dazu wird die Masse im Trennbereich, also in jenem Bereich, in dem die Masse die Massenzuleitung verlässt oder verlassen hat, als Freistrahl von dem oder den Gasstrahlen abgeschnitten, die ebenfalls als Freistrahl aus der Gasdüse austreten. Der Freistrahl des Gases kann dabei strahlgeführt, also im Wesentlichen ohne Einfluss fester Objekte oder
wandgeführt, also entlang einer festen Fläche geleitet ausgeführt sein.
Die Gasdüsenanordnung kann dabei ringförmig, ringsegmentförmig oder
abschnittsweise um den Austrittsbereich oder die Masse herum angeordnet sein. Zur gleichmäßigen Verteilung des komprimierten Gases entlang mehrerer oder einer ringförmigen Düse kann eine Verteilerkammer vorgesehen sein, in welche das komprimierte Gas, kommend vom Kompressor, eingeleitet wird. In dieser Verteilerkammer wird das komprimierte Gas verteilt und beispielsweise über Bohrungen oder direkt zu der Düse oder zu den Düsen einer Düsenanordnung geleitet.
Durch eine schräge, ringförmig angeordnete Düse wird ein raumkörper- oder
raumflächenförmiger Gasstrahl erzeugt. Dieser folgt beispielsweise einem Doppelkegel, einem Hyperboloid, einem einschaligen Hyperboloid oder einem Rotations-Hyperboloid , wobei die Symmetrieachsen der geometrischen Formen im Wesentlichen parallel oder deckungsgleich mit der Ausgaberichtung der Masse verlaufen.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass zwei oder mehr Gasdüsen gegeneinander gerichtet um den Trennbereich angeordnet sind. Durch die
symmetrische Anordnung kann eine seitliche Querverformung des Massenkörpers verhindert werden.
In weiterer Folge wird die Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele weiter beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Düsenanordnung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Stellung.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Düsenanordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Stellung.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer dritten Stellung.
Fig. 4 zeigt eine schematische Detailansicht eines Schnittes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere der Düsenanordnung 32, mit einer Massenzuleitung 4 zur Zuleitung einer Masse 2 in einen Ausgabebereich 5. Dabei wird die Masse 2 über die Massenzuleitung 4 durch eine Massenaustrittsöffnung 38 in den Trennbereich 1 1 gefördert. In dem
Ausgabebereich 5 ist eine Gasdüsenanordnung 39 vorgesehen. Die
Gasdüsenanordnung 39 umfasst eine oder mehrere Gasdüsen 6. Die vorliegende Gasdüse 6 weist einen sich verjüngenden, keilförmig ausgeführten Abschnitt 10 auf, der in den Gasdüsenaustritt 9 mündet. In bevorzugter Weise ist die Gasdüse Richtung Gasdüsenaustritt 9 verjüngend ausgeführt. Zur Zuführung des Gases, insbesondere komprimierter Luft, ist eine Druckzuleitung 12 vorgesehen. Diese mündet in der vorliegenden Ausführungsform in eine Verteilerkammer 13, die sich ringförmig um die Massenzuleitung 4 erstreckt und an einer, an mehreren Stellen oder direkt mit der Gasdüse 6 verbunden ist. In der vorliegenden Ausführung sind mehrere
Verteilerbohrungen 18 vorgesehen, die sich von der Verteilerkammer 13 in die Gasdüse 6 erstrecken. Die Vorrichtung weist im Ausgabebereich 5 den Trennbereich 1 1 auf. In diesem Bereich tritt die Masse 2 aus der Massenzuleitung 4 aus und wird dort in bevorzugter Weise durch die nachströmende Masse oder durch die Schwerkraft als Freistrahl fortbewegt. Die Fortbewegungsrichtung folgt dabei im Wesentlichen der Ausgaberichtung 3. In der vorliegenden Ausführungsform der Fig. 1 weist auch die Massenzuleitung 4 einen sich verjüngenden Bereich 19 auf. In diesem konisch zusammenlaufenden Bereich ist gegebenenfalls eine Ablenkung der Ausgaberichtung 3 gegeben. Jedoch folgt die Förderung der Masse 2 und der Massenkörper 1 im
Wesentlichen der dargestellten Ausgaberichtung 3.
Am sich verjüngenden Bereich 19 der Massenzuleitung 4 ist der Dichtbereich 17 der Massenzuleitung vorgesehen. Ferner ist ein Verschluss 14 vorgesehen, über welchen die Massenzuleitung 4 und die Förderung der Masse 2 beeinflusst oder gestoppt werden kann. Dazu weist der Verschluss 14 einen Dichtbereich 16 auf. Der
Dichtbereich 16 des Verschlusses 14 und der Dichtbereich 17 der Massenzuleitung 4 können über eine geeignete Steuerung in Wirkkontakt gebracht werden, um die
Förderung der Masse 2 zu stoppen oder zumindest zu verringern. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Verschluss 14 durch einen Kolben 15 ausgeführt, der in der Massenzuleitung 4 angeordnet ist. Der Kolben 15 ist in der dargestellten geöffneten Stellung entlang seiner Mantelfläche von der Masse 2 umgeben oder umspült. Durch axiale Verschiebung, insbesondere durch Verschiebung entlang der Ausgaberichtung 3 Richtung Trenn bereich 1 1 oder Richtung Ausgabebereich 5 kann der Dichtbereich des Verschlusses mit dem Dichtbereich der Massenzuleitung in Wirkkontakt gebracht werden. Dazu weist der Kolben 15 einen konischen, kegelförmigen Dichtbereich 16 auf. Die Massenzuleitung 4 weist einen konischen, sich verjüngenden kegelförmigen
Dichtbereich 17 auf. Durch eine ringförmige, linienförmige oder flächige Berührung der beiden Dichtbereiche 16, 17 kann die Förderung der Masse 2 gestoppt oder
unterbrochen werden.
In der dargestellten Stellung der Fig. 1 wird die Masse 2 in den Ausgabebereich 5 gefördert. Der Kolben befindet sich in zurückgezogener Stellung. Der Verschluss 14 ist somit geöffnet und eine Förderung der Masse 2 in den Ausgabebereich ist ermöglicht. Die Gasdüse 6, die als Ringkammer ausgebildete Verteilerkammer 13 sowie die
Druckzuleitung 12 sind mit einem gasförmigen Medium, insbesondere mit Luft gefüllt. Gemäß der Stellung in Fig. 1 entspricht der Druck des gasförmigen Mediums in der Gasdüse 6 dem Umgebungsdruck. Es findet somit im Wesentlichen kein Gasaustausch zwischen der Gasdüse 6 und dem Außenbereich, insbesondere dem Ausgabebereich 5 oder dem Trennbereich statt.
Die Masse 2 ist im Ausgabebereich 5 bauchig ausgetreten und kann beispielsweise auf eine bewegte oder feststehende Fläche oder einen Trägerkörper aufgetragen werden. Aus diesem bauchig ausgeführten Bereich wird durch die verfahrensgemäßen Schritte der Massenkörper 1 gebildet und geformt.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung aus Fig. 1 , jedoch in einer zweiten Stellung. In dieser Stellung ist der Verschluss 14, insbesondere der Kolben 15, Richtung Ausgabebereich 5 oder Richtung Massenaustrittsöffnung 38 verschoben. Dabei ist der Dichtbereich 16 des Verschlusses 14 auf den Dichtbereich 17 der Massenzuleitung 4 gedrückt. Durch die flächige, linienförmige oder ringförmige Anlage der beiden Dichtbereiche 16, 17 ist die Massenzuleitung 4 verschlossen und die Förderung der Masse 2 der
Massenzuleitung 4 in den Trennbereich 11 unterbrochen. In der dargestellten Stellung strömt komprimiertes Gas durch die Druckzuleitung 12 in die Verteilerkammer 13. Die Verteilerkammer 13 erstreckt sich im Wesentlichen ringförmig um die Massenzuleitung 4 herum. Ferner weist die Verteilerkammer 13 Verteilerbohrungen 18 auf. Die
Verteilerbohrungen 8 verbinden die Verteilerkammer 13 mit der Gasdüsenanordnung 39 oder der Gasdüse 6. Durch die Verteilerbohrungen 18 strömt das Gas in die
Gasdüse 6, weiter durch einen verjüngenden Abschnitt 10, um in weiterer Folge als Gasstrahl 7 oder als Gasstrahlen 7 durch den Gasdüsenaustritt 9 auszutreten. Der Gasstrahl 7 ist auf die Masse 2 bzw. einen Bereich des Massenkörpers 1 gerichtet. Der fokussierte Gasstrahl 7 ist derart in den Trennbereich 1 1 geleitet, dass ein Abschneiden des Massenkörpers 1 , bevorzugt quer zur Ausgaberichtung 3, ermöglicht ist.
In der Darstellung der Fig. 2 weist der Massenkörper 1 einen Fortsatz 20 auf. Dieser fadenförmige Fortsatz 20 entsteht durch Kohäsionskräfte und/oder Adhäsionskräfte in der viskosen Masse 2.
Die Darstellung der Fig. 2 entspricht dem Beginn des Schneideverfahrens durch den Gasstrahl 7.
Fig. 3 zeigt dieselbe Vorrichtung wie die Fig. 1 und 2, jedoch in einer dritten Stellung. Die Vorrichtung umfasst wiederum eine Massenzuleitung 4 zur Zuführung einer Masse 2 in einen Ausgabebereich 5. In der Stellung der Fig. 3 ist die Massenzuleitung 4, insbesondere im verjüngenden Bereich 19 der Massenzuleitung 4, durch den
Verschluss 14 verschlossen. Somit ist die Förderung der Masse 2 gestoppt. Aus der Massenzuleitung 4 ist die Masse zumindest teilweise ausgetreten, um einen
Massenkörper 1 zu bilden. Dieser Massenkörper 1 wird erfindungsgemäß durch die Gasdüsenanordnung 39 und den Gasstrahl 7 oder die Gasstrahlen 7 abgeschnitten oder abgetrennt. Dazu wird komprimiertes Gas, insbesondere Luft, durch eine
Druckzuleitung 12, gegebenenfalls eine Verteilerkammer 13, mit angeschlossenen Verteilerbohrungen 18 in die Gasdüsenanordnung 39 geleitet. Die Gasdüsenanordnung 39 ist derart ausgestaltet, dass der Gasstrahl quer zur Ausgaberichtung 3 der
Massenkörper 1 oder der Masse 2 auf die Masse 2 trifft. Im Ausgabebereich, insbesondere im Trennbereich 1 1 , liegt die Masse 2 als Freistrahl vor. Dieser Freistrahl wird durch den Gasstrahl 7 abgeschnitten und/oder formgebend bearbeitet. In der vorliegenden Ausführung ist die Gasdüsenanordnung 39 derart angeordnet, dass der Gasstrahl im Wesentlichen kegelig auf die Masse 2 und/oder den Massenkörper 1 geleitet ist. Die Richtung des Gasstrahls 7 folgt somit im Wesentlichen einem
Doppelkegel 21 , der schematisch als punktierte Linie eingezeichnet ist. Durch strömungstechnische Voraussetzungen kann die Richtung des Gasstrahls 7 auch einem Hyperboloid 22, insbesondere einem einschaligen Hyperboloid oder einem Rotationshyperboloid ähneln oder folgen. Durch die Energie des Gasstrahls 7, insbesondere durch die kinetische Energie des bewegten Gases, wird der Massen körper 1 abgetrennt. Der Fortsatz 20 wird durch die spezielle Düsengeometrie und die spezielle erfindungsgemäße Richtung des Gasstrahls abgeschnitten oder abgetrennt und zu einer gewünschten, geformten Schnittfläche 23 verformt. Diese ist in der schematischen Darstellung der Fig. 3 beispielsweise als abgerundete Schnittfläche 23 ausgeführt. Das Nachziehen von fadenförmigen Fortsätzen ist damit verhindert.
In der Darstellung der Fig. 3 bleibt ein Massenrest 24 am Verschluss 14 nach dem Schneidvorgang zurück. Dieser klebt durch Adhäsions- oder Kohäsionskräfte am Verschluss 14.
Durch geeignete Ausformung des Verschlusses 14 einer nicht dargestellten
Ausführungsform, kann jedoch das Zurückbleiben eines Massenrestes 24 auch verhindert sein. Beispielsweise kann durch eine runde, ausgewölbte Ausgestaltung der Spitze des Verschlusses 14 der Gasstrahl an der Spitze des Verschlusses 14 entlang streifen, um den Massenrest 24 von diesem abzuheben. In dieser alternativen
Ausführungsform liegt der Gasstrahl ebenfalls als Freistrahl vor. Der Gasstrahl streicht jedoch entlang der Kontur der Gasdüse und entlang der Kontur des Verschlusses 14 entlang. Der Freistrahl ist in dieser Ausführungsform bevorzugt wandgeführt. Ferner wird dabei der Massenkörper durch den Gasstrahl von dem Verschluss abgetrennt und nicht, wie in weiteren Ausführungsformen beschrieben, von der Masse. Die Abtrennung der den Massenkörper bildenden Masse geschieht durch den Verschluss.
In bevorzugter Weise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Stellungen 1 , 2, 3 der Figuren 1 , 2 und 3 in aufsteigender Reihenfolge durchlaufen.
Fig. 4 zeigt eine detaillierte Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere im Trennbereich 1 1. Die Vorrichtung umfasst eine Gasdüse 6 zur Ausgabe eines Gasstrahls 7. Die Gasdüse 6 weist einen verjüngenden Abschnitt 10 auf. Dieser verjüngende Abschnitt bewirkt die Fokussierung des Gasstrahls 7. Es ist jedoch auch dem Erfindungsgedanken entsprechend, keinen verjüngenden Abschnitt vorzusehen und die Gasdüse 6 im Wesentlichen gerade, mit parallel verlaufenden oder öffnenden Wänden auszugestalten. In die Gasdüse 6 münden Verteilerbohrungen 18. Über diese strömt das Gas von der Verteilerkammer 13 in die Düse 6. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Fig. 4 ist die Düse 6 ringförmig und/oder kegelig ausgestaltet. Es entspricht jedoch auch dem Erfindungsgedanken, die Düse
unterbrochen auszugestalten. Somit teilt sich Gasdüsenanordnung 39 in mehrere Gasdüsen, welche beispielsweise entlang dem Umfang des Trennbereichs 11 angeordnet sind. Auch das Vorsehen zweier kreuzförmig gegenwirkender Gasdüsen, die im Wesentlichen die gleiche Schnittdarstellung ergeben wie die Schnittdarstellung der Fig. 4, entspricht dem Erfindungsgedanken.
Die Gasdüse 6 mündet in den Gasdüsenaustritt 9, aus dem das Gas austreten kann. Dazu tritt in bevorzugter Weise das Gas in den freien Trennbereich 1 1. Auch die Masse 2 tritt in Form eines Freistrahls aus der Massenzuleitung 4 aus. Gemäß der
vorliegenden Ausführung ist der Gasdüsenaustritt 9 in unmittelbarer Nähe des
Trennbereichs 11 angeordnet.
Die Massenzuleitung 4 ist im Wesentlichen durch ein Hüllrohr 25 gebildet, welches sich ein oder mehrteilig zur Massenaustrittsöffnung 38 und bis zum Trennbereich 1 1 erstreckt. Richtung Trennbereich 1 1 weist das Hüllrohr 25 einen sich verjüngenden Bereich 19 auf. Auch die Außenwand 26 des Hüllrohrs 25 ist Richtung Trennbereich schräg oder kegelig ausgeführt. Die Außenwand 26 bildet in diesem Bereich eine erste Wand der Gasdüse 6. Die zweite Wand ist durch die Innenseite der Düsenschale 27 gebildet. Die Düsenschale 27 ist mit dem Hüllrohr 25 verbunden und weist zu dieser einen Hohlraum auf, der im Wesentlichen der Gasdüse 6 entspricht. Die Innenseite der Düsenschale 27 ist ebenfalls verjüngend oder kegelig ausgeführt und bildet die zweite Düsenwand der Gasdüse 6. Die Innenwand der Düsenschale 28 und die Außenwand des Hüllrohrs 26 sind somit in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet.
Bevorzugt nähern sich die beiden Wände 26 und 28 Richtung Gasdüsenaustritt 9 aneinander an. Dadurch ist der verjüngende Abschnitt 10 gebildet.
Das Hüllrohr 25 ist mit dem Hauptkörper 30 verbunden. Ebenfalls mit dem Hauptkörper 30 ist der Kammerring 29 verbunden. Dabei weist der Kammerring 29 einen
Innendurchmesser auf, der größer ist als der Außendurchmesser des Hüllrohrs 25 im Bereich des Kammerrings 29. Somit entsteht ein Ringspalt oder eine Ringkammer zwischen dem Kammerring 29 und dem Hüllrohr 25. Der dadurch gebildete Hohlraum ist ferner von dem Hauptkörper 30 und der Düsenschale 27 begrenzt. Der Hohlraum bildet im Wesentlichen die Verteilerkammer 13. Im Kammerring 29 ist eine Öffnung zur Verbindung der Druckzuleitung 12 vorgesehen. Über die Druckzuleitung 12 kann das Gas in die Verteilerkammer 13 und über Verteilerbohrungen 18 in die Gasdüse 6 geleitet werden. Die Verteilerbohrungen sind in der vorliegenden Ausführungsform in einem Abschnitt der Düsenschale 27 vorgesehen. Es entspricht jedoch durchaus dem Erfindungsgedanken, diese Bohrungen als Freistellungen in anderen Elementen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auszuführen. Ferner entspricht es ebenfalls dem Erfindungsgedanken, den Kammerring 29 und die Düsenschale 27 als einen Körper auszuführen.
Zur Steuerung und zur Regulierung des Gasdruckes können nach dem Kompressor ein Pufferspeicher, ein Druckregler, ein Druckmessgerät, ein Luftheizungsgerät und/oder ein Durchflussregler vorgesehen sein. Über diese Regelmöglichkeiten kann der
Gasfluss exakt gesteuert und/oder geregelt werden. Bei der Anordnung gegeneinander gerichteter Düsen oder auch bei kegelförmig angeordneten Düsen kann durch dynamische Effekte des Gasstrahls ein Teil des Gasstrahls in Ausgaberichtung 3 abgelenkt sein. Um den negativen Effekt der unkontrollierten Verformung des
Massenkörpers 1 zu vermeiden, ist in einem solchen Fall eine exakte Einstellung der Steuer- und/oder Regelparameter des Gasflusses notwendig. So ist je nach
geometrischer Ausgestaltung der Gasdüse 6 der Gasmassenstrom derart zu wählen, dass der in Ausgaberichtung 3 abgelenkte Teilgasmassenstrom im Bereich des
Massenkörpers eine Geschwindigkeit aufweist, die keine unkontrollierte Verformung des Massenkörpers bewirkt. In vorteilhafter Weise ist die Geschwindigkeit des in Ausgaberichtung abgelenkten Gasmassenstroms im Bereich des Massenkörpers nur geringfügig größer, gleich oder kleiner als die Ausgabegeschwindigkeit des
Massenkörpers 1.
So kann der Gasdruck in der Druckzuleitung 12 gemäß einer Ausführungsform etwa 0, 1 bis 3,5 bar betragen. Der Gasvolumenstrom ist in diesem Fall von etwa 0,1 bis 125 Liter pro Minute und pro Gasdüse variierbar. Die Öffnungszeit des Ventils, während der die Gasdüse 6 durchströmt wird, kann zwischen 0,01 und 2 Sekunden betragen.
Auch die Gasdüse 6 weist, ähnlich der Verteilerkammer 13, ein gewisses
Hohlraumvolumen auf. Dieses Hohlraumvolumen dient insbesondere der Verteilung des Druckes. Die Spaltbreite des Gasdüsenaustritts 9 kann in den dargestellten Ausführungsformen beispielsweise zwischen 0, 1 bis 0,8 mm betragen. Insbesondere ist die benötigte Spaltbreite von der Viskosität der zu schneidenden Masse abhängig.
Der Gasstrahl 7 wird bevorzugt quer zur Ausgaberichtung 3 Richtung Masse 2 geleitet. Dazu eignen sich beispielsweise Winkel von 90° bis 45°. Dieser Winkel wird zwischen der Richtung des Gasstrahls 7 am Gasdüsenaustritt 9 und der Ausgaberichtung 3 gemessen. Bevorzugt ist der Gasstrahl, wie in den Figuren dargestellt in
Bewegungsrichtung der Masse geneigt.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur formgebenden Ausgabe von Massenkörpern aus beispielsweise pumpfähigen, zähflüssigen Massen umfassend eine Düsenanordnung 32 gemäß der vorangegangenen Beschreibung und insbesondere gemäß der vorangegangenen Figuren 1 bis 4. Ferner umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Transportfläche 31 , die in der vorliegenden Ausführung als
Bandförderer ausgeführt ist. Weiters umfasst die Vorrichtung einen Druckregler 33, ein Druckmessgerät 35, einen Durchflussregler 34, ein Gasventil 36 sowie einen
Gasverteiler 37.
Komprimiertes Gas wird von einem nicht dargestellten Kompressor kommend über ein regelbares Ventil 36 zugeführt. Entlang der Druckzuleitung 12 sind ein Druckregler 33 zur Regelung des einströmenden Drucks und gegebenenfalls ein Druckmessgerät 35 zur Messung des Drucks sowie ein Durchflussregler 34 zur Regelung des
Gasmassenstroms vorgesehen. Der über diese Mittel variierbare und/oder einstellbare Gasmassenstrom wird in einen Gasverteiler 37 eingeleitet. Dieser Gasverteiler 37 entspricht im Wesentlichen einem Druckpufferspeicher, der mehrere Öffnungen zur Verteilung des komprimierten Gases auf mehrere Düsenanordnungen 32 ermöglicht. In der vorliegenden Darstellung weist der Gasverteiler 37 fünf abgehende
Druckzuleitungen 12 auf, die jeweils zu einer Düsenanordnung 32 führen. Somit ist die dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dazu geeignet, gleichzeitig fünf Düsenanordnungen 32 zu betreiben und somit gleichzeitig fünf
Massenkörper 1 formgebend auszugeben. Wie in der vorangegangenen Beschreibung angemerkt, werden die Massenkörper 1 auf eine Transportfläche 31 abgelegt und abtransportiert. Die Massenkörper sind in der vorliegenden Figur 5 schematisch dargestellt. Die Düsenanordnungen sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform nebeneinander angeordnet. Das bedeutet, sie sind im Wesentlichen entlang einer Geraden oder entlang eines Bereichs angeordnet, der quer zur Förderrichtung der Massenkörper auf der Förderfläche verläuft. Dies ermöglicht eine parallele und/oder gleichzeitige Ausgabe mehrerer Massenkörper.
In weiterer Folge wird das erfindungsgemäße Verfahren weiter beschrieben.
In einem ersten Schritt wird die Masse 2 durch die Massenzuleitung 4 Richtung
Ausgabebereich 5 geleitet. Die Masse kann beispielsweise von einem Mischer und einer danach oder davor angeordneten Pumpe gefördert werden. Die Masse 2 strömt in den Ausgabebereich 5 und tritt durch eine Massenaustrittsöffnung aus der
Massenzuleitung 4 aus. Die Förderung der Masse geschieht, solange die Förderung durch die Pumpe aufrechterhalten wird oder solange der Verschluss 14 der Vorrichtung geöffnet ist. Der Verschluss 14 kann über eine geeignete Steuerung betätigt werden, um die Massenzuleitung 4 zu schließen. Ist die gewünschte Menge an Masse 2 ausgetreten, so wird über die Steuerung der Verschluss 14 verschlossen. Dazu wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Kolben 15 in Ausgaberichtung 3 bewegt. Der Dichtbereich 16 des Verschlusses wird dabei mit dem Dichtbereich 17 der
Massenzuleitung in Wirkkontakt gebracht, um die Massenzuleitung 4 zu verschließen.
Die ausgetretene Masse 2 und/oder der Massenkörper 1 wird in weiterer Folge beispielsweise auf ein Förderband, auf eine stillstehende Fläche, auf einen bewegten Trägerkörper oder eine ähnliche Anordnung aufgetragen. In bevorzugter Weise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zu der Fläche, auf die die Masse 2 aufgetragen wird, einen gewissen Abstand auf. In diesem Bereich liegt die Masse 2 und/oder der
Massenkörper 1 als Freistrahl vor. Ist die Massenzuleitung 4 durch den Verschluss 14 verschlossen, so wird ein Ventil geöffnet, um Gas über die Druckzuleitung 2 in die Gasdüsenanordnung 39 zu leiten. Dazu wird das komprimierte Gas in einem ersten Schritt in einer Verteilerkammer 13 verteilt, in einem weiteren Schritt über
Verteilerbohrungen 18 in die Gasdüse 6 geleitet, dort gegebenenfalls ein weiteres Mal verteilt und schlussendlich über einen verjüngenden Abschnitt 10 und den
Gasdüsenaustritt 9 bevorzugt fokussiert ausgegeben. Der dadurch entstehende
Gasstrahl 7 oder die dadurch entstehenden Gasstrahlen 7 werden auf die Masse 2 bzw. den Massenkörper 1 gerichtet, um die gewünschte formgebende Ausgabe oder das formgebende Abtrennen zu ermöglichen. Dabei werden Gasstrahlen außerhalb der Massenzuleitung über eine Gasdüsenanordnung auf die Masse geleitet. In bevorzugter Weise werden die Gasstrahlen quer zur Massenausgaberichtung auf die Masse gerichtet. Dabei können die Gasstrahlen oder der Gasstrahl aus mehreren Düsen oder aus einer Düse ausgegeben werden. Zur Verbesserung der Formgebung kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Gasstrahlen gegeneinander gerichtet auf die Masse geleitet werden. Dazu bieten sich kreuzförmig verlaufende Gasstrahlen, kegelförmig verlaufende Gasstrahlen oder weitere Formen des Verlaufs der
Gasstrahlen an, bei denen durch die Gasstrahlen ein im Wesentlichen symmetrischer Raumkörper gebildet wird. Insbesondere ist diese Symmetrie von Vorteil, da dadurch eine seitliche Verformung des Massenkörpers im Schnittbereich vermieden wird. Die Freistrahlen, insbesondere die freistrahlförmigen Gasstrahlen, können dabei
strahlgeführt oder wandgeführt werden. Bei wandgeführten Gasstrahlen streichen die Gasstrahlen entlang eines festen Objektes, beispielsweise eines Kegels.
Ist der Massenkörper 1 von der Masse 2 oder von der Vorrichtung formgebend getrennt, so wird zur Bildung eines weiteren Massenkörpers 1 der Verschluss 4 wiederum geöffnet. In weiterer Folge wiederholen sich die genannten Schritte.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen, insbesondere Düsenanordnungen, nebeneinander entlang einer bewegten Förderfläche angeordnet sein. Mehrere Düsenanordnungen können dabei von einem Kompressor mit komprimiertem Gas versorgt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich und/oder sind dazu eingerichtet, in-Line in einer industriellen Herstellungsanlage für Lebensmittelprodukte eingesetzt zu sein. Beispiele für Produkte sind langgestreckte Backwaren mit abgerundeten Enden, Schokoladenriegel, Füllungen von
Schokoladenriegeln, geschnittenes Konfekt, Füllungen von geschnittenem Konfekt, formstabile Massen für Süßwaren, formstabile essbare Massen, formstabile Füllungen von Süßwaren, etc. Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur formgebenden Ausgabe von Teigen, verzehrbaren Cremen oder Eiscremen verwendet werden. Bezugszeichen:
1. Massenkörper
2. Massen
3. Ausgaberichtung
4. Massenzuleitung
5. Ausgabebereich
6. Gasdüse
7. Gasstrahl
8. Richtung des Gasstrahls
9. Gasdüsenaustritt
10. verjüngender Abschnitt
1 1. Trennbereich
12. Druckzuleitung
13. Verteilerkammer
14. Verschluss
15. Kolben
16. Dichtbereich des Verschlusses
17. Dichtbereich der Massenzuleitung
18. Verteilerbohrung
19. verjüngender Bereich der Massenzuleitung
20. Fortsatz
21. Doppelkegel
22. Hyperboloid
23. Schnittfläche
24. Massenrest
25 Hüllrohr
26. Außenwand des Hüllrohrs
27. Düsenschale
28. Innenwand der Düsenschale
29. Kammerring
30. Hauptkörper
31. Transportfläche
32. Düsenanordnung
33. Druckregler
34. Durchflussregler
35. Druckmesser
36. Ventil
37. Gasverteiler
38. Massenaustrittsöffnung
39. Gasdüsenanordnung

Claims

Patentansprüche:
1. Düsenanordnung zur dosierten, formgebenden Ausgabe von Massenkörpern
(I ) aus pumpfähigen, zähflüssigen oder teigigen Massen (2) umfassend:
eine Massenzuleitung (4) zur Zuleitung der Masse (2) durch eine
Massenaustrittsöffnung (38) in einen außerhalb der Massenzuleitung (4) liegenden Trennbereich (1 1),
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Gasdüsenanordnung (39) zur Abgabe eines oder mehrerer auf die im Trennbereich befindliche Masse gerichteten Gasstrahlen (7) und zur
formgebenden Abtrennung des Massenkörpers (1) vorgesehen ist.
2. Düsenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Gasdüsenanordnung (39) eine Gasdüse (6) umfasst, die zur Abgabe eines sich selbst schneidenden Gasstrahls (7) eingerichtet ist.
3. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdüsenanordnung (39) mehrere Gasdüsen (6) umfasst, die zur Abgabe gegeneinander gerichteter Gasstrahlen (7) eingerichtet sind.
4. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Gasstrahls (8) im Bereich des Gasdüsenaustritts (9) von der Ausgaberichtung (3) der aus der Massenzuleitung (4) in den Trennbereich
(I ) geförderten Masse (2) abweicht und, dass der Gasstrahl (7) oder die Gasstrahlen (7) quer zu der Ausgaberichtung (3) der Masse (2) verlaufen.
5. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrahl (7) oder die Gasstrahlen (7) kreuzförmig verlaufen oder der Form eines Doppelkegels (21 ), eines Hyperboloids (22), eines einschaligen Hyperboloids oder eines Rotationshyperboloids folgen.
6. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (2) im Trennbereich (1 1) als Freistrahl fortbewegt ist.
7. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Gasstrahlen (7) im Trennbereich (1 1 ) als Freistrahl außerhalb der Massenzuleitung (4) auf die Masse (2) und/oder den Massenkörper (1) gerichtet sind, wobei der Freistrahl des Gasstrahls (7) strahlgeführt oder wandgeführt ist.
8. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (2), der Trennbereich (1 1 ) und/oder die Massenzuleitung (4) von einem Gasdüsenaustritt (9) oder von mehreren Gasdüsenaustritten (9) umgeben ist.
9. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gasdüsenaustritt (9) im Wesentlichen ringförmig im Bereich des Trennbereichs (11) um die Masse (2) herum erstreckt.
10. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdüse (6) einen sich Richtung Gasdüsenaustritt (9) verjüngenden Abschnitt (10) zur Fokussierung des Gasstrahles aufweist.
1 1. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdüsenaustritt (9) als Ringspalt, insbesondere als
unterbrechungsfreier Ringspalt ausgeführt ist.
12. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Verteilerkammer (13) zur Verteilung komprimierten Gases vorgesehen ist, die mit der Druckzuleitung (12) und mit der Gasdüse (6) verbunden ist.
13. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verteilerkammer (13) ringförmig um die Massenzuleitung (4) herum erstreckt.
14. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenzuleitung (4) zur Beeinflussung des Massenstroms der Masse (2) durch einen Verschluss (14) teilweise oder vollständig verschließbar ist.
15. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (14) einen bewegbaren Kolben (15) umfasst.
16. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (14) und/oder der Kolben (15) in der Massenzuleitung (4) angeordnet sind.
17. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (15) einen Dichtbereich (16) aufweist, der zum Verschließen der Massenzuleitung (14) mit einem Dichtbereich (17) der Massenzuleitung in Wirkkontakt bringbar ist.
18. Vorrichtung zur dosierten, formgebenden Ausgabe von Massenkörpern (1 ) aus pumpfähigen, zähflüssigen oder teigigen Massen (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Düsenanordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 17 vorgesehen sind. 9. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Transportfläche (31) zum Transport der von der Masse formgebend
abgetrennten Massenkörper (1 ) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düsenanordnungen (32) vorgesehen sind, die nebeneinander im Bereich der Transportfläche (31 ) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kompressor zur Komprimierung eines Gases wie beispielsweise Luft vorgesehen ist, und dass das komprimierte Gas über eine oder mehrere
Druckzuleitungen (12) an die Düsenanordnungen (32) und insbesondere an die Gasdüsenanordnungen (39) geleitet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Regelung des Gasmassenstroms wie beispielsweise ein Regelventil, ein Durchflussregler (34) und/oder ein Druckregler (33) vorgesehen sind.
23. Verfahren zur dosierten, formgebenden Ausgabe von Massenkörpern aus
pumpfähigen, zähflüssigen Massen gekennzeichnet durch folgende Schritte: a. eine Masse wird in einer Massenzuleitung zu einer Massenaustrittsöffnung gefördert,
b. die Masse wird durch die Massenaustrittsöffnung aus der Massenzuleitung in einen Trennbereich gefördert,
c. die Masse wird im Trennbereich von einem Gasstrahl abgeschnitten und geformt, sodass ein Massenkörper entsteht.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse
außerhalb der Düsenanordnung durch den Gasstrahl abgeschnitten und geformt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Abtrennung eines Massenkörpers von der Masse die Masse und die Gasstrahlen als Freistrahlen aufeinandertreffen.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrahl oder die Gasstrahlen quer zu der Ausgaberichtung der Masse und/oder im Wesentlichen kreuzförmig verlaufen.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrahl oder die Gasstrahlen der Form eines Doppelkegels, eines
Hyperboloids, eines einschaligen Hyperboloids oder eines Rotationshyperboloids folgen.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung der Masse in den Ausgabebereich durch Betätigung eines
Verschlusses vor oder bei Austritt des Gasstrahls gestoppt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterbrechung der Förderung der Masse ein Kolben in Ausgaberichtung bewegt wird bis der Dichtbereich des Kolbens mit dem Dichtbereich der
Massenzuleitung eine dichtende Linienberührung, Flächenberührung oder Kreisberührung aufweist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Massen mehreren Düsenanordnungen zugeführt werden, dass durch die Düsenanordnungen Massenkörper abgetrennt und geformt werden und, dass die Massenkörper über eine Förderfläche abtransportiert werden.
EP14700022.8A 2013-01-07 2014-01-02 Vorrichtung und verfahren zur dosierten, formgebenden ausgabe von massenkörpern aus pumpfähigen massen Withdrawn EP2941129A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8/2013A AT513798B1 (de) 2013-01-07 2013-01-07 Vorrichtung und Verfahren zur dosierten, formgebenden Ausgabe von Massenkörpern aus pumpfähigen Massen
PCT/EP2014/050007 WO2014106627A1 (de) 2013-01-07 2014-01-02 Vorrichtung und verfahren zur dosierten, formgebenden ausgabe von massenkörpern aus pumpfähigen massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2941129A1 true EP2941129A1 (de) 2015-11-11

Family

ID=49918705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14700022.8A Withdrawn EP2941129A1 (de) 2013-01-07 2014-01-02 Vorrichtung und verfahren zur dosierten, formgebenden ausgabe von massenkörpern aus pumpfähigen massen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20160000096A1 (de)
EP (1) EP2941129A1 (de)
JP (1) JP2016507227A (de)
KR (1) KR20150105382A (de)
CN (1) CN104918496A (de)
AR (1) AR094345A1 (de)
AT (1) AT513798B1 (de)
BR (1) BR112015012236A2 (de)
PH (1) PH12015501527A1 (de)
RU (1) RU2646236C2 (de)
TW (1) TW201436876A (de)
WO (1) WO2014106627A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102071878B1 (ko) * 2019-04-25 2020-01-31 채형원 포피식품을 제조하기 위한 소주입장치
EP3732975A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-04 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Füllstromteiler
EP3884779A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-29 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von teig
RU200467U1 (ru) * 2020-07-16 2020-10-26 Общество С Ограниченной Ответственностью Конструкторское Бюро Технология Клапан дозатора начинки

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073391A (en) * 1991-04-19 1991-12-17 The Pillsbury Company Semi-solid food depositor and method of use
US20050229758A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Robert Pinto Air cut knife

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807919A (en) * 1972-03-29 1974-04-30 Dca Food Ind Extruder for making annular bodies with an annular filling
DE3122825C2 (de) * 1981-06-09 1984-11-08 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton
US4702687A (en) * 1985-04-23 1987-10-27 Mccormick & Company, Inc. Food forming device
JPH02227062A (ja) * 1988-08-12 1990-09-10 Masao Kobayashi 団塊状包被食品成形装置
JPH06502081A (ja) * 1991-07-31 1994-03-10 ビューラー・アクチェンゲゼルシャフト・マシイネンファブリーク 長いパスタ製品をプレスし乾燥するための方法と装置及びこの装置の使用法
JPH0712269B2 (ja) * 1991-10-21 1995-02-15 日本製粉株式会社 リングドーナツ成形装置及び方法
HU217995B (hu) * 1994-11-23 2000-05-28 Societe Des Produits Nestle S.A. Eljárás és berendezés fagyasztott termék előállítására
US6174556B1 (en) * 1999-10-08 2001-01-16 General Mills, Inc. Dough forming apparatus and methods
FR2849162A1 (fr) * 2002-12-23 2004-06-25 Premark Feg Llc Four pour la cuisson d'aliments
JP3948667B2 (ja) * 2003-02-19 2007-07-25 レオン自動機株式会社 流動性を有する食品生地の包あん方法およびその装置
US8431172B2 (en) * 2008-07-31 2013-04-30 Kraft Foods Global Brands Llc Production of cookies having large particulates using ultrasonic wirecutting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073391A (en) * 1991-04-19 1991-12-17 The Pillsbury Company Semi-solid food depositor and method of use
US20050229758A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Robert Pinto Air cut knife

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014106627A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015012236A2 (pt) 2017-07-11
CN104918496A (zh) 2015-09-16
RU2646236C2 (ru) 2018-03-02
TW201436876A (zh) 2014-10-01
RU2015132752A (ru) 2017-02-09
KR20150105382A (ko) 2015-09-16
AR094345A1 (es) 2015-07-29
AT513798B1 (de) 2017-12-15
PH12015501527A1 (en) 2015-11-09
AT513798A1 (de) 2014-07-15
US20160000096A1 (en) 2016-01-07
WO2014106627A1 (de) 2014-07-10
JP2016507227A (ja) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126246B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der strahlform von fliessfähigen produkten
DE602005001631T2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Tuben
DE1604331C2 (de) Vorrichtung zum Zuteilen und kontrollierten Absetzen genau dosierter Mengen eines plastifizierten Kunststoffes
WO2014106627A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierten, formgebenden ausgabe von massenkörpern aus pumpfähigen massen
WO2008089949A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren geschäumter massen
DE102006019643B4 (de) Vorrichtung zur pneumatischen, tribostatischen Pulverbeschichtung von Werkstücken
EP1832176A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Füllstandsregelung und zur geregelten Evakuierung von pastösen Massen
EP3515676B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von pulverförmigen kunststoffen mit kugelförmiger struktur
EP1048213B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Därmen mit Wurstbrät
EP2468106B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von Restluft in pastösen Massen, insbesondere zur Herstellung von Würsten
EP2363377B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kohlendioxid-Schnee
EP3568279B1 (de) Additive fertigung mit pneumatischer fördergutförderung mittels überdruck
DD248783A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die einspritzung dosierter mengen pulverisierten materials in einen unter veraenderlichem druck stehenden behaelter durch pneumatische mittel
EP3536156B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von massen auf lebensmittel
EP2294920A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belegen zumindest eines Abschnitts eines Lebensmittels
EP3732975A1 (de) Füllstromteiler
DE102020113660B4 (de) Teig-Behandlungseinheit, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Teig
DE102022120367B3 (de) Koextrusionskopf, Nahrungsmittelmaschine und Montageverfahren
AT515751B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dosierten Abgabe pumpfähiger Massen
EP2811850A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden mindestens eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie verteilervorrichtung zum beschicken einer strangmaschine
DE102022125215B3 (de) Koextrusionskopf, Nahrungsmittelmaschine und Verfahren zum Koextrudieren einer Lebensmittelmasse
DE4318496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz o. dgl. gießfähig flüssigen Medien
EP3862330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versehen von flachglaselementen mit einem korrosionsschutz- und trennmittelauftrag
EP3884779A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von teig
DE3406939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines gefuellten teigschlauches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170328

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181002