EP2935668A1 - Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn - Google Patents

Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn

Info

Publication number
EP2935668A1
EP2935668A1 EP13786172.0A EP13786172A EP2935668A1 EP 2935668 A1 EP2935668 A1 EP 2935668A1 EP 13786172 A EP13786172 A EP 13786172A EP 2935668 A1 EP2935668 A1 EP 2935668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
belt
calender
pulley
calender rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13786172.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2935668B1 (de
Inventor
Dirk Meier
Bernhard Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP2935668A1 publication Critical patent/EP2935668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2935668B1 publication Critical patent/EP2935668B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding and compacting a wadding web, comprising at least three calender rolls arranged one behind the other.
  • cotton wraps are produced in automatic winding machines in which the cotton wool is wound up on an empty sleeve between at least two calenders.
  • the calenders are driven by a one-sided spur toothing, wherein the calenders are guided and stored in a linear guide or alternatively via a leaf spring pendulum. Due to the varying distances between the calenders, especially when threading a new cotton wool beginning, there is the possibility that the gears do not mesh completely with each other. This leads to an undesirable noise level and increased wear of the transmission.
  • a winding machine in which the winding is produced in an endless belt.
  • an empty sleeve of the endless belt is wrapped around at least 270 ° and inserted between the sleeve and endless belt, the cotton wool.
  • the endless belt is guided by means of calender rolls, which are mounted on guide elements on the machine frame.
  • calender rolls which are mounted on guide elements on the machine frame.
  • a one-sided Add component from the resultant of the belt forces In this one-sided belt drive comes on the calendering force a one-sided Add component from the resultant of the belt forces. This can lead to uneven cotton wool.
  • the device comprises at least three calender rolls arranged one behind the other as well as a drive which drives by means of a belt in each case one of the calender rollers associated pulley.
  • a flexible drive element is arranged between each pulley and the associated calender roll.
  • no unwanted force component acts due to a common direct belt drive on the calender rolls, which has a positive effect on the quality of the cotton web.
  • the drive with the pulleys remain stationary on the housing remain.
  • the compensation is created via the flexible drive elements.
  • an unacceptably high noise due to each other corresponding drive elements and the associated wear is avoided.
  • a flexible drive element is arranged between two pulleys and the associated calender rolls. It may be enough, two To provide calender rolls with a flexible drive element.
  • the third calender roll is directly driven by the belt which is connected to the drive, that is without an intermediate flexible drive element.
  • the belt can be guided with the deflection rollers so that no undesired forces acting on this calender roll. Since the two other calender rolls are driven by an interposed separate flexible drive element, all three calender rolls can nevertheless be adjusted at a distance from each other, without this having any effect on the drive.
  • flexible drive elements for example, belts, chains, drive shafts and flexible couplings are considered.
  • the flexible drive element is designed as a belt drive.
  • the calender rolls can be adjusted at a distance to each other, without this having a significant impact on the drive power.
  • the belt drive comprises a belt, a pulley disposed on the calender roll, and a pulley rotatably connected to the pulleys.
  • the belt drive may be advantageous for the circulating belt for the calenders to be arranged on an operating side of the device, and for the drive to be arranged on a drive side of the device. This can be used to create a very compact calender.
  • the flexible drive element may be formed as a propeller shaft.
  • These have the advantage that a large axial or angular offset can be compensated without this having a significant influence on the drive power.
  • the design of the flexible drive element as a parallel crank clutch has the advantage that in a small space, the pulleys can be connected to the drive. This embodiment can compensate for an axial or angular offset.
  • Figure 1 a first embodiment in perspective view of the calender from the drive side
  • FIG. 2 shows a perspective view of the calender from FIG. 1 from the operating side;
  • Figure 3 a side view of the calender after the first
  • Figure 4 a second embodiment of the calender.
  • FIG 1 three calender rolls K1, K2, K3 are shown, which are arranged in the running direction of the cotton web in front of the winding calenders, not shown, and have the task of compressing or compressing the cotton web.
  • the calender rolls K1-K3 are arranged essentially one behind the other in a row and each have an exhaust A1, A2, A3, with which loose fibers and dirt are sucked.
  • the distance or gap between the calender roll K1 - K3 and the associated suction A1 - A3 is by one Tensioning device S1 - S3 adjustable, whereby the threading of the cotton web can be facilitated.
  • the calender rolls K1-K3 adjustable at a distance from one another.
  • more than three calender rolls can be arranged in a calender, if necessary.
  • the cotton web is introduced into the calender 1 from below between the calender rolls K2 and K3. After the wadding has wrapped the calender roll K2 by 180 °, it is introduced below the calender roll K1 in the winding machine.
  • an unillustrated motor drives a belt 4 via a drive pinion 5.
  • the belt 4 may be formed as a flat or toothed belt, wherein in this embodiment, a toothed belt is used.
  • a deflection pinion 6 ensures the necessary wrapping of the belt 4 on the drive pinion 5 and a tensioning pinion 7 with a tensioning device 7a for the necessary tension of the belt 4.
  • the belt 4 in turn drives a pulley 8, which is arranged on a shaft 9.
  • the shaft 9 transmits the torque of the pulley 8 from the drive side 2 on the operating side 3 to a second pulley 11.
  • the pulley 11 in turn drives another belt 10, which is formed as a flat belt.
  • the belt 10 at least partially wraps around three pulleys R1, R2 and R3 associated with the respective calender rolls K1-K3.
  • the pulleys R2 - R3 are not connected to the calender rolls K2 - K3, but stored separately from these on the frame 13 and fixed. Only the pulley R1 is rotatably mounted in this embodiment on the axis of the calender roll K1. But it can also, as the pulleys R2 and R3, be arranged on the frame 13 of the calender 1.
  • the belt 10 is deflected by one or more deflection rollers 12, which are also arranged on the frame 13 and with which the required wrap angle is generated at the pulleys R1 - R3.
  • a separate flexible drive element in each case transmits the driving force from the belt 10 to the calender rolls K2 and K3.
  • the separate flexible drive element is formed according to the figures 1 to 3 as a belt drive, wherein the calender rolls K2 and K3 each have a arranged on the operating side 3 pulley 14b, 14c, which are connected via a separate belt 16b, 16c with a pulley 15b, 15c , which is rotatably mounted on the pulleys R2 and R3.
  • the flexible drive element comprises in this embodiment, therefore, a belt 16b, 16c, arranged on the calender roller pulley 14b, 14c, as well as with the pulleys R2 and R3 rotatably connected pulley 15b, 15c.
  • the belt 10 drives only the calender roll K1 directly.
  • the torque of the belt 10 on the calender roll K2 is transmitted via the belt 16b and the pulleys 14b and 15b.
  • the belt 10 provides the common drive power of the calender rolls K1-K3, no undesirable force resulting from the drive force acts on the wadding web due to the interposed separate flexible drive elements on the calender rolls K2-K3.
  • the separate flexible drive elements allow a targeted determination of the force resulting on the calender rolls K2 - K3.
  • the calender rolls K1 to K3 are driven on the drive side 2, a belt 10 being driven by a drive 18 by means of a pulley 19.
  • the belt 10 in turn drives the pulleys R1 to R3, which are respectively associated with the calender rolls K1 to K3.
  • the belt 10 which may be formed as a flat or toothed belt, thus runs simultaneously on the pulleys R1, R2, R3 and 19.
  • a drive chain can be used.
  • the suitable is to compensate for a sufficiently large misalignment.
  • the flexible drive element is designed as a hinge shaft 17a, 17b, 17c, for example as a universal joint shaft or cardan shaft. This can be compensated for high torque, a large axial offset or a large angular offset while length compensation. If a shorter distance between the calender rolls K1 to K3 and the drive 18 to be realized, can be used as a flexible drive element instead of the propeller shafts 17a to 17c as a further alternative, a parallel crank clutch. The space between the drive 18 and the calender rolls K1 to K3 can thus be significantly reduced. Also by this embodiment of a flexible drive element no additional force acts on the wadding path.
  • each calender K1-K3 can be driven by its own drive, for example a direct drive, servo drive or a hub motor, whereby the calenders K1-K3 can be adjusted and driven completely independently of each other.
  • a suitable controller can then link the drives electronically, so that, for example, a delay can be set between the calenders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen und Verdichten einer Wattebahn, umfassend mindestens drei hintereinander angeordnete Kalanderwalzen (K1, K2, K3) sowie einen Antrieb, der mittels eines Riemens (10) jeweils eine den Kalanderwalzen (K1, K2, K3) zugeordnete Riemenscheibe (R1, R2, R3) antreibt, wobei zwischen jeder Riemenscheibe (R1, R2, R3) und der zugehörigen Kalanderwalze (K1, K2, K3) ein flexibles Antriebselement angeordnet ist.

Description

Titel: Vorrichtung zum Zuführen und Verdichten einer Watte bahn
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen und Verdichten einer Wattebahn, umfassend mindestens drei hintereinander angeordnete Kalanderwalzen.
Üblicherweise werden Wattewickel in Wickelautomaten hergestellt, bei denen die Watte auf einer leeren Hülse zwischen mindestens zwei Kalandern aufgewickelt wird. Nach dem bekannten Stand der Technik werden die Kalander über eine einseitige Stirnverzahnung angetrieben, wobei die Kalander in einer Linearführung oder alternativ über ein Blattfederpendel geführt und gelagert werden. Aufgrund der variierenden Abstände zwischen den Kalandern, insbesondere beim Einfädeln eines neuen Watteanfangs, besteht die Möglichkeit, dass die Zahnräder nicht vollständig miteinander kämmen. Dies führt zu einer unerwünschten Geräuschbelastung und einem erhöhten Verschleiß des Getriebes.
Aus der DE 10323130 A1 ist ein Wickelautomat dargestellt, bei dem der Wickel in einem endlosen Band erzeugt wird. Hierzu wird eine leere Hülse von dem endlosen Band um mindestens 270° umschlungen und zwischen Hülse und endlosem Band die Watte eingeführt. Das endlose Band wird mittels Kalanderwalzen geführt, die über Führungselemente am Maschinengestell gelagert werden. Zum Antrieb weisen die Kalanderwalzen im Bereich einer Stirnseite Riemenscheiben auf, die mit einem umlaufenden Zahnriemen zusammenwirken. Bei diesem einseitigen Riemenantrieb kommt auf die Kalandrierkraft eine einseitige Komponente aus der Resultierenden der Riemenkräfte hinzu. Dies kann zu ungleichmäßigen Wattewickel führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine preiswerte und zuverlässig arbeitende Vorrichtung zum Erzeugen von Wattewickel zu schaffen, mit der ein gleichmäßiger Wattewickel erzeugt wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1 oder 2; weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Gemäß der technischen Lehre nach Anspruch 1 oder 2 umfasst die Vorrichtung mindestens drei hintereinander angeordnete Kalanderwalzen sowie einen Antrieb, der mittels eines Riemens jeweils eine den Kalanderwalzen zugeordnete Riemenscheibe antreibt.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass zwischen jeder Riemenscheibe und der zugehörigen Kalanderwalze ein flexibles Antriebselement angeordnet ist.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wirkt keine unerwünschte Kraftkomponente aufgrund eines gemeinsamen direkten Riemenantriebes auf die Kalanderwalzen ein, was sich auf die Qualität der Wattebahn positiv auswirkt. Bei einer Abstandsänderung der Kalanderwalzen zueinander kann der Antrieb mit den Riemenscheiben weiterhin ortsfest am Gehäuse angeordnet bleiben. Der Ausgleich wird über die flexiblen Antriebselemente geschaffen. Weiterhin wird eine unzulässig hohe Lärmbelastung aufgrund miteinander korrespondierender Antriebselemente und der damit verbundene Verschleiß vermieden. In einer alternativen Ausführungsform wird zwischen zwei Riemenscheiben und den zugehörigen Kalanderwalzen ein flexibles Antriebselement angeordnet. Dabei kann es ausreichend sein, zwei Kalanderwalzen mit einem flexiblen Antriebselement zu versehen. Die dritte Kalanderwalze wird direkt durch den Riemen angetrieben, der mit dem Antrieb verbunden ist, also ohne zwischengeschaltetes flexibles Antriebselement. Der Riemen kann mit den Umlenkrollen so geführt werden, dass keine unerwünschten Kräfte auf diese Kalanderwalze einwirkt. Da die beiden anderen Kalanderwalzen mit einem zwischengeschalteten separaten flexiblen Antriebselement angetrieben werden, können trotzdem alle drei Kalanderwalzen im Abstand zueinander verstellt werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Antrieb hat. Als flexible Antriebselemente im Sinne der Erfindung werden beispielsweise Riemen, Ketten, Gelenkwellen und elastische Kupplungen angesehen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das flexible Antriebselement als Riementrieb ausgebildet ist. Damit können die Kalanderwalzen im Abstand zueinander verstellt werden, ohne dass dies einen nennenswerten Einfluss auf die Antriebsleistung hat.
Der Riementrieb umfasst einen Riemen, eine an der Kalanderwalze angeordnete Riemenscheibe, sowie eine mit den Riemenscheiben drehfest verbundene Riemenscheibe. Aus Platzgründen kann es vorteilhaft sein, dass der umlaufende Riemen für die Kalander an einer Bedienseite der Vorrichtung angeordnet ist und der Antrieb an einer Antriebsseite der Vorrichtung angeordnet ist. Damit kann ein sehr kompakter Kalander geschaffen werden.
Die Übertragung der Antriebsleistung des Antriebes von der Antriebsseite auf die Bedienseite erfolgt durch eine Welle, die wiederum über einen Riemen mit dem Antrieb verbunden ist. Es erfolgt damit die Entkopplung der Antriebsseite von der Bedienseite, bei der unerwünschte Geräusche und Schwingungen vermieden werden. In einer weiteren Ausführungsform kann das flexible Antriebselement als Gelenkwelle ausgebildet sein. Diese haben den Vorteil, dass ein großer Achs- oder Winkelversatz ausgeglichen werden kann, ohne dass dies einen nennenswerten Einfluss auf die Antriebsleistung hat. Die Ausbildung des flexiblen Antriebselementes als Parallelkurbel- Kupplung bietet den Vorteil, dass auf kleinem Bauraum die Riemenscheiben mit dem Antrieb verbunden werden können. Auch diese Ausführungsform kann einen Achs- oder Winkelversatz ausgleichen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 : eine erste Ausführungsform in perspektivische Darstellung des Kalanders von der Antriebsseite;
Figur 2: eine perspektivische Darstellung des Kalanders aus Figur 1 von der Bedienseite; Figur 3: eine Seitenansicht des Kalanders nach der ersten
Ausführungsform von der Bedienseite;
Figur 4: eine zweite Ausführungsform des Kalanders.
In Figur 1 sind drei Kalanderwalzen K1 , K2, K3 dargestellt, die in Laufrichtung der Wattebahn vor den nicht dargestellten Wickelkalandern angeordnet sind und die Aufgabe haben, die Wattebahn zu verdichten bzw. zu komprimieren. Die Kalanderwalzen K1 - K3 sind im Wesentlichen hintereinander in einer Reihe angeordnet und weisen jeweils eine Absaugung A1 , A2, A3 auf, mit denen lose Fasern und Schmutz abgesaugt werden. Der Abstand bzw. Spalt zwischen den Kalanderwalze K1 - K3 und der zugehörigen Absaugung A1 - A3 ist durch jeweils eine Spannvorrichtung S1 - S3 einstellbar, wodurch das Einfädeln der Wattebahn erleichtert werden kann. Je nach gefahrener Wattequalität ist es vorteilhaft, die Kalanderwalzen K1 - K3 im Abstand zueinander einstellbar zu gestalten. Selbstverständlich können auch mehr als drei Kalanderwalzen in einem Kalander angeordnet sein, falls dies erforderlich ist. Die Wattebahn wird von unten zwischen die Kalanderwalzen K2 und K3 in den Kalander 1 eingeführt. Nachdem die Wattebahn die Kalanderwalze K2 um 180° umschlungen hat, wird sie unterhalb der Kalanderwalze K1 in die Wickelmaschine eingeführt. Auf der Antriebsseite 2 treibt ein nicht dargestellter Motor über ein Antriebsritzel 5 einen Riemen 4 an. Der Riemen 4 kann als Flach- oder Zahnriemen ausgebildet sein, wobei in diesem Ausführungsbeispiel ein Zahnriemen verwendet wird. Ein Umlenkritzel 6 sorgt für die notwendige Umschlingung des Riemens 4 am Antriebsritzel 5 und ein Spannritzel 7 mit einer Spannvorrichtung 7a für die notwendige Spannung des Riemens 4. Der Riemen 4 wiederum treibt eine Riemenscheibe 8 an, die auf einer Welle 9 angeordnet ist. Die Welle 9 überträgt das Drehmoment der Riemenscheibe 8 von der Antriebsseite 2 auf die Bedienseite 3 zu einer zweiten Riemenscheibe 11. Nach Figur 2 und 3 treibt die Riemenscheibe 11 wiederum einen weiteren Riemen 10 an, der als Flachriemen ausgebildet ist. Der Riemen 10 umschlingt zumindest teilweise drei Riemenscheiben R1 , R2 und R3, die den jeweiligen Kalanderwalzen K1 - K3 zugeordnet sind. Die Riemenscheiben R2 - R3 sind dabei nicht mit den Kalanderwalzen K2 - K3 verbunden, sondern separat von diesen am Gestell 13 gelagert und befestigt. Nur die Riemenscheibe R1 ist in diesem Ausführungsbeispiel auf der Achse der Kalanderwalze K1 drehfest befestigt. Sie kann aber auch, wie die Riemenscheiben R2 und R3, am Gestell 13 des Kalanders 1 angeordnet sein. Der Riemen 10 wird durch eine oder mehrere Umlenkrollen 12 umgelenkt, die ebenfalls am Gestell 13 angeordnet sind und mit denen der erforderliche Umschlingungswinkel an den Riemenscheiben R1 - R3 erzeugt wird.
Damit die Kalanderwalzen keine unerwünschte resultierende Kraftkomponente erfahren, überträgt jeweils ein separates flexibles Antriebselement die Antriebskraft von dem Riemen 10 auf die Kalanderwalzen K2 und K3. Das separate flexible Antriebselement ist nach den Figuren 1 bis 3 als Riementrieb ausgebildet, wobei die Kalanderwalzen K2 und K3 jeweils eine an der Bedienseite 3 angeordnete Riemenscheibe 14b, 14c aufweisen, die über einen separaten Riemen 16b, 16c mit einer Riemenscheibe 15b, 15c verbunden sind, die an den Riemenscheiben R2 und R3 drehfest angeordnet ist. Das flexible Antriebselement umfasst in diesem Ausführungsbeispiel also einen Riemen 16b, 16c, eine an der Kalanderwalze angeordnete Riemenscheibe 14b, 14c, sowie eine mit den Riemenscheiben R2 und R3 drehfest verbundene Riemenscheibe 15b, 15c. Damit treibt in diesem Ausführungsbeispiel der Riemen 10 nur die Kalanderwalze K1 direkt an. Das Drehmoment des Riemens 10 auf die Kalanderwalze K2 wird über den Riemen 16b und die Riemenscheiben 14b und 15b übertragen. Das gleiche gilt für die Kalanderwalze K3, bei der das Drehmoment über den Riemen 16c mit den Riemenscheiben 14c und 15c vom Riemen 10 übertragen wird. Obwohl letztlich der Riemen 10 für die gemeinsame Antriebsleistung der Kalanderwalzen K1 - K3 sorgt, wirkt durch die zwischengeschalteten separaten flexiblen Antriebselemente auf die Kalanderwalzen K2 - K3 keine unerwünschte Kraftresultierende durch die Antriebskraft auf die Wattebahn. Die separaten flexiblen Antriebselemente ermöglichen dabei eine gezielte Festlegung der Kraftresultierenden auf die Kalanderwalzen K2 - K3. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Kalanderwalze K1 mit einem separaten flexiblen Antriebselement zu versehen, das nach dem gleichen Prinzip wie bei den Kalanderwalzen K2 - K3 funktioniert. In dem Ausführungsbeispiel nach der Figur 4 erfolgt der Antrieb der Kalanderwalzen K1 bis K3 auf der Antriebsseite 2, wobei ein Riemen 10 mittels einer Riemenscheibe 19 durch einen Antrieb 18 angetrieben wird. Der Riemen 10 wiederum treibt die Riemenscheiben R1 bis R3 an, die jeweils den Kalanderwalzen K1 bis K3 zugeordnet sind. Der Riemen 10, der als Flach- oder Zahnriemen ausgebildet sein kann, läuft also gleichzeitig über die Riemenscheiben R1 , R2, R3 und 19. Alternativ zum Riemen kann selbstverständlich auch eine Antriebskette verwendet werden. Um keine unerwünschte Kraftkomponente aufgrund der Antriebsleistung zu bekommen und um die Abstände zwischen den Kalanderwalzen K1 bis K3 zueinander ändern zu können, beispielsweise bei zunehmender Wattebahn, ist zwischen jeder Riemenscheibe R1 bis R3 und der zugehörigen Kalanderwalze K1 bis K3 ein flexibles Antriebselement zwischengeschaltet, das geeignet ist, einen ausreichend großen Achsversatz auszugleichen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das flexible Antriebselement als Gelenkwelle 17a, 17b, 17c ausgebildet, z.B. als Kreuzgelenkwelle oder Kardanwelle. Damit können bei hohem Drehmoment ein großer Achsversatz bzw. ein großer Winkelversatz bei gleichzeitigem Längenausgleich kompensiert werden. Wenn ein kürzerer Abstand zwischen den Kalanderwalzen K1 bis K3 und dem Antrieb 18 realisiert werden soll, kann als flexibles Antriebselement statt der Gelenkwellen 17a bis 17c als weitere Alternative eine Parallelkurbel-Kupplung verwendet werden. Der Bauraum zwischen dem Antrieb 18 und den Kalanderwalzen K1 bis K3 kann damit erheblich verkleinert werden. Auch durch diese Ausführungsform eines flexiblen Antriebselementes wirkt keine zusätzliche Kraft auf die Wattebahn.
Mit der Erfindung nach dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel wird ein entscheidender Vorteil zum Stand der Technik erzielt, wonach keine unerwünschte Kraftkomponente aufgrund eines gemeinsamen direkten Riemenantriebes auf die Kalanderwalzen K1 bis K3 einwirkt, was sich auf die Qualität der Wattebahn auswirkt. Bei einer Abstandsänderung der Kalanderwalzen K1 bis K3 zueinander, kann der Antrieb mit den Riemenscheiben R1 bis R3 und 11 , 12, 19 weiterhin ortsfest am Gehäuse angeordnet bleiben. Der Ausgleich wird über die flexiblen Antriebselemente geschaffen. Weiterhin wird eine unzulässig hohe Lärmbelastung aufgrund miteinander korrespondierender Antriebselemente und der damit verbundene Verschleiß vermieden.
In einer weiteren Ausführungsform kann jeder Kalander K1 - K3 mit einem eigenen Antrieb, beispielsweise einem Direktantrieb, Servoantrieb oder einem Nabenmotor angetrieben werden, wodurch die Kalander K1 - K3 völlig unabhängig voneinander eingestellt und angetrieben werden können. Eine geeignete Steuerung kann die Antriebe dann elektronisch verknüpfen, so dass zwischen den Kalandern beispielsweise ein Verzug eingestellt werden kann.
Bezugszeichen
1 Kalander
2 Antriebsseite
3 Bedienseite
4 Riemen
5 Antriebsritzel
6 Umlenkritzel
7 Spannritzel
7a Spannvorrichtung
8 Riemenscheibe
9 Welle
10 Riemen
11 Riemenscheibe
12 Umlenkrolle
13 Gestell
14b, c Riemenscheibe
15b, c Riemenscheibe
16b, c Riemen
17a, b, c Gelenkwelle
18 Antrieb
19 Riemenscheibe
A1 , A2, A3 Absaugung
K1 , K2, K3 Kalanderwalze
R1 , R2, R3 Riemenscheibe
S1 , S2, S3 Spannvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Zuführen und Verdichten einer Wattebahn, umfassend mindestens drei hintereinander angeordnete Kalanderwalzen (K1 , K2, K3) sowie einen Antrieb, der mittels eines Riemens (10) jeweils eine den Kalanderwalzen (K1 , K2, K3) zugeordnete Riemenscheibe (R1 , R2, R3) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder Riemenscheibe (R1 , R2, R3) und der zugehörigen Kalanderwalze (K1 , K2, K3) ein flexibles Antriebselement angeordnet ist.
2. Vorrichtung zum Zuführen und Verdichten einer Wattebahn, umfassend mindestens drei hintereinander angeordnete Kalanderwalzen (K1 , K2, K3) sowie einen Antrieb, der mittels eines Riemens (10) jeweils eine den Kalanderwalzen (K1 , K2, K3) zugeordnete Riemenscheibe (R1 , R2, R3) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Riemenscheiben (R2, R3) und der zugehörigen Kalanderwalze (K2, K3) ein flexibles Antriebselement angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Antriebselement als Riementrieb ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Riementrieb einen Riemen, eine an der Kalanderwalze angeordnete Riemenscheibe, sowie eine mit den Riemenscheiben (R1 , R2, R3) drehfest verbundene Riemenscheibe umfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (10) an einer Bedienseite (3) der Vorrichtung angeordnet ist. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb an einer Antriebsseite (2) der Vorrichtung angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsleistung des Antriebes mittels einer Welle (9) von der Antriebsseite (2) auf die Bedienseite (3) übertragen wird.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (9) über einen Riemen (4) mit dem Antrieb verbunden ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Antriebselement als Gelenkwelle (17a, 17b, 7c) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Antriebselement als Parallelkurbel-Kupplung ausgebildet ist.
Vorrichtung zum Zuführen und Verdichten einer Wattebahn, umfassend mindestens drei hintereinander angeordnete Kalanderwalzen (K1 , K2, K3), dadurch gekennzeichnet, dass jede Kalanderwalze (K1 , K2, K3) durch einen eigenen Antrieb angetrieben wird.
Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe als Servoantrieb, Direktantrieb oder Nabenmotor ausgebildet sind.
EP13786172.0A 2012-12-19 2013-11-02 Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn Active EP2935668B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112604.6A DE102012112604A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Vorrichtung zum Zuführen und Verdichten einer Wattebahn
PCT/EP2013/003298 WO2014094935A1 (de) 2012-12-19 2013-11-02 Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2935668A1 true EP2935668A1 (de) 2015-10-28
EP2935668B1 EP2935668B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=49518918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13786172.0A Active EP2935668B1 (de) 2012-12-19 2013-11-02 Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2935668B1 (de)
CN (2) CN107964700B (de)
DE (1) DE102012112604A1 (de)
WO (1) WO2014094935A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6174775B1 (ja) * 2016-03-31 2017-08-02 東芝機械株式会社 シート・フィルム成形ロール装置、シート・フィルム成形方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB896287A (en) * 1959-05-23 1962-05-16 Paul Kleinewefers Improvements in and relating to calenders
CH685767A5 (de) * 1992-10-08 1995-09-29 Rieter Ag Maschf Maschine zum Bilden von Wattewickeln für Kämmaschinen.
IT1283695B1 (it) * 1995-09-04 1998-04-23 Rieter Ag Maschf Macchina per avvolgere nastri a rotoli di tela
DE19630922A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Rieter Ag Maschf Wickelvorrichtung
CH695690A5 (de) * 2002-07-25 2006-07-31 Rieter Ag Maschf Antrieb für Kalanderwalzen.
CN2756653Y (zh) * 2004-12-31 2006-02-08 山西鸿基实业有限公司 条并卷机棉层轧光、平整的装置
DE102007020448B4 (de) * 2007-04-27 2015-10-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl. mit einem Streckwerk
CN201202027Y (zh) * 2008-05-30 2009-03-04 张益� L型三辊可控轧光机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014094935A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104838052B (zh) 2017-12-15
CN107964700B (zh) 2021-03-05
DE102012112604A1 (de) 2014-06-26
EP2935668B1 (de) 2016-09-14
WO2014094935A1 (de) 2014-06-26
CN107964700A (zh) 2018-04-27
CN104838052A (zh) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018205731A1 (de) Fördereinrichtung für eine Faltvorrichtung zum Falten von Textilien mit zumindest einem Trommelmotor, sowie Faltvorrichtung
CH702653A2 (de) Streckwerkseinheit für eine Spinnmaschine.
EP3133192B1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter streckwerke
EP2935668B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn
EP2784195B1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP2038458B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kurzen garneffekten
DE675231C (de) Streckwerk
DE102012103144A1 (de) Textilmaschine mit wenigstens zwei gleichwirkenden Streckwerken
EP1496143B1 (de) Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
EP1513421B1 (de) Walzenpaar zum spannen von strängen aus filtermaterial
DE102005002599A1 (de) Verzugswalzeneinrichtung für ein Streckwerk einer Spinnereimaschine
DE2847587A1 (de) Getriebe
EP3263764A1 (de) Vorrichtung zum verdrillen von leitungen
EP3095897A1 (de) Antriebsvorrichtung einer textilvorbereitungsmaschine zur herstellung von watteewickeln
DE102011000749A1 (de) Walzenmühle
AT520358B1 (de) Entkernmaschine zum Entkernen von Gusswerkstücken
EP1681259A2 (de) Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer
DE10323130B4 (de) Antrieb für Kalanderwalzen
DE102017111412A1 (de) Fadenführergetriebe für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102017212048B3 (de) Wirkanordnung
DE2353961B2 (de) Stauchfalzwerk
DE2818411A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen recken von baendern und draehten
DE102013207485B3 (de) Steuereinrichtung zum Ausführen von Hilfsfunktionen für eine Webmaschine
DE102012003750A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Aufwickeln von Wattebändern zu Wattewickeln, z. B. Bandwickler
DE19531301A1 (de) Lange Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160610

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 829102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004625

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161118

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004625

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 829102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181102

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 11