EP2930121A1 - Kunststoffpalette zur Aufnahme von flexiblen Schüttgutbehältern - Google Patents

Kunststoffpalette zur Aufnahme von flexiblen Schüttgutbehältern Download PDF

Info

Publication number
EP2930121A1
EP2930121A1 EP14164381.7A EP14164381A EP2930121A1 EP 2930121 A1 EP2930121 A1 EP 2930121A1 EP 14164381 A EP14164381 A EP 14164381A EP 2930121 A1 EP2930121 A1 EP 2930121A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tunnel
ribs
plastic pallet
vault
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14164381.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2930121B1 (de
Inventor
Stefan Müller
Richard Metzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cabka & Co KG GmbH
Original Assignee
Cabka & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP14164381.7A priority Critical patent/EP2930121B1/de
Priority to RS20160474A priority patent/RS54887B1/sr
Application filed by Cabka & Co KG GmbH filed Critical Cabka & Co KG GmbH
Priority to PL14164381.7T priority patent/PL2930121T3/pl
Priority to SI201430057A priority patent/SI2930121T1/sl
Priority to PT141643817T priority patent/PT2930121T/pt
Priority to HUE14164381A priority patent/HUE028401T2/en
Priority to DK14164381.7T priority patent/DK2930121T3/en
Priority to ES14164381.7T priority patent/ES2583068T3/es
Priority to US14/682,203 priority patent/US9440770B2/en
Publication of EP2930121A1 publication Critical patent/EP2930121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2930121B1 publication Critical patent/EP2930121B1/de
Priority to CY20161100615T priority patent/CY1117717T1/el
Priority to HRP20161053TT priority patent/HRP20161053T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0036Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0034Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00348Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface of other form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00796Guiding means for fork-lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable

Definitions

  • the invention relates to a plastic pallet for receiving flexible bulk containers.
  • a plastic pallet for receiving flexible bulk containers.
  • Such a pallet comprises at least a pair of tunnel-shaped receptacles for the prongs of the fork of a forklift, the tunnel-shaped receptacles connecting two opposite sides of the plastic pallet.
  • flexible bulk containers also known as flexible intermediate bulk containers (FIBCs ) - are used for the transport and storage of loose goods.
  • loose goods can be found in many areas, in the building materials include, for example, sand, cement or earth to flour in the food sector, cereal grains, etc., and in the processing industry, for example, plastic granules.
  • the flexible bulk containers can be made of a variety of materials and are characterized by the fact that they are flexible containers, the container so have no rigid shape as boxes or boxes, but resilient container boundaries or walls. It is more or less baggy containers in various forms, with or openings for emptying or filling. The size of the containers and the material used for them is chosen depending on the material to be filled.
  • the widespread wooden pallets which include the so-called europallets, are only partially suitable.
  • the flexible bulk material containers can be damaged by the rough wooden surface, protruding wood splinters etc.
  • bulk goods containers with a high flexibility of the side walls in the filled state adapt to the shape of the pallet, ie, due to its own weight, the bulk goods container bulges downwards between the slats of the wooden pallet or hangs through, which, when entering with a forklift in the worst case may cause the bulk material container to be damaged and torn open.
  • a suitable for the transport of flexible bulk containers range is, for example, in the US 2013/0136573 A1 described and offered by the company BHA - Bulk Handling Australia .
  • the in the US 2013/0136573 A1 described pallet is made of plastic by injection molding. Compared to wood, plastic has the advantage that it can be cast or sprayed in almost any shape, the surfaces are also smoother, which is advantageous for the transport of flexible bulk containers.
  • the pallet has on its underside tunnel-shaped receptacles which connect two opposite sides of the plastic pallet - plastic pallets for flexible bulk containers generally have a square shape which defines the support surface, so that the tunnel-shaped receptacles thus two parallel sides of such a square, the Opposite each other, connect.
  • the pallet shows four tunnel-shaped receptacles, which are arranged in pairs in a crosswise direction.
  • each side of the square-shaped pallet is connected to the opposite side by tunnel-shaped receptacles.
  • These tunnel-shaped openings are designed so that the forks of the fork of a forklift can drive into these openings and receive the pallet.
  • elevations are formed, which stiffen the structure of the pallet. If only one tunnel pair is used, the elevations run transversely to the tunnel direction from the sides of the pallet to the other side.
  • the elevations each connect two adjoining tunnel-shaped receptacles, they then run in such a way that they enclose a right angle in the central area.
  • the carrier system can be connected to the bulk container in various ways, also a non-separable version of bulk container and carrier system will be described.
  • the carrier system consists of a plate-shaped bottom area with a square base area on which the container is or can be arranged. Below the plate-shaped bottom region, half-tubular receptacles for the tines of a forklift truck are arranged. These recordings are preferably made of cardboard, but can also be made of plastic.
  • the half-tube-shaped receptacles are completely closed to the floor, so that these pallets are not nestable, their stacking in the empty state so compared to nestable pallets claimed significantly more space.
  • only two shots can be attached to the bottom or top of the base surface so that the pallet can not be picked up from all sides by a forklift truck.
  • the base plate may also have a resealable flap.
  • the object of the invention is to develop a plastic pallet of the type described above to the effect that it is both nestable, and stackable in the loaded state, in a stack a bulk material container on which the plastic pallet is parked, should be protected from damage by a forklift ,
  • each tunnel-shaped receptacle has a tunnel bottom, which is formed from each other by bottom air gaps spaced bottom ribs.
  • each tunnel-shaped receptacle has a tunnel arch formed of vault ribs spaced from one another by vault air gaps.
  • bottom ribs and ribs are each offset and dimensioned so that a bottom rib is located below a vault air gap and a rib above a bottom gap.
  • no vault rib is arranged, and in the region which is covered by a vault rib, no bottom rib is arranged, if the reference direction is the normal of a base plate which corresponds to the bearing surface for the bulk material container , used.
  • vault ribs and bottom ribs can be designed so that they cover the opposite air gaps with almost exact fit or with a slight underfitting, so that maximum stability is ensured.
  • the vault ribs narrower than the bottom air gaps and the bottom ribs narrower than the vault air gaps.
  • the width of the bottom ribs is in no case greater than the width of a vaulted air gap arranged above it, and the width of a vault rib is in no case greater than the width of a bottom air gap arranged underneath, since otherwise several similar plastic pallets of this type would not be nestable.
  • the vault ribs are preferably formed arcuate, since the absence of edges, the risk of damage to be transported flexible bulk goods container is reduced.
  • Bottom ribs and ribs each have two ends with which they are preferably connected to tunnel side walls, ie, each end is connected to a tunnel side wall and in the tunnel-shaped receiving the tunnel side walls are opposite each other transversely to the tunnel longitudinal direction.
  • the - preferably vertical to the base plate or support surface trained - tunnel side walls increase the stability of the pallet structure on the one hand, but they also serve as a guide for the tines of the fork of the forklift and prevent them from getting caught in the air gaps, if the forklift is not exactly straight enters the tunnel-shaped recordings.
  • each plastic pallet comprises four tunnel-shaped receptacles, which are arranged in pairs in a crosswise manner.
  • the tunnel-shaped receptacles are arranged in pairs in a crosswise arrangement, i. a first pair of tunnel-shaped receptacles is aligned parallel to each other and connects two parallel sides of the plastic pallet, the second pair is arranged at right angles to the first pair and connects the two other mutually parallel sides of the plastic pallet.
  • a tunnel-shaped receptacle of one pair encloses a right angle with two tunnel-shaped receptacles of the other pair, so that there are a total of four intersection areas for each two tunnel-shaped receptacles.
  • a first possibility is to form the crossing region of each two tunnel-shaped receptacles through a base plate covering the crossing area, over which no vault ribs are arranged.
  • Another possibility is to form the crossing region by the crossing area covering vault, under which no bottom plate is arranged.
  • each two tunnel-shaped receptacles comprises a crossing area covering the bottom plate, in which at least one intersection air gap is introduced, and if above the at least an intersection air gap is arranged a crossing vault rib, wherein the intersection air gap with tunnel longitudinal axes of the crossing there tunnel vault each includes an equal angle, ie 45 °.
  • the tunnel side walls can also be continued in the crossing area so that they reinforce the structure and in particular the crossing vault ribs where no forklift tines enter.
  • Both the vault ribs and the crossing vault ribs may have thickenings in the area below the tunnel side walls, which further increases the stability of the structure.
  • the obliquely arranged crossing ribs also prevents the flexible bulk material container from entering the channel, ie the tunnel area, leading to the channel
  • the fork of a forklift serves to pry, stretch and possibly be damaged by the tines.
  • the area between the tunnel-shaped receptacles can be permanently closed, for example with a grid-like structure, so that the pallet can be manufactured in one piece.
  • Such an embodiment is advantageous, for example, if smaller bulk goods containers - such as cement bags - are to be transported on the pallet.
  • Such big bags may, for example, have closable openings and are stored on the pallet so that the opening points downwards. The closure of the big bag can then be released through the opening, so that the bulk goods container, standing on the pallet, can be emptied.
  • the opening is closed with a reversibly removable closure, so it is made in two parts. In this way it is possible to transport both bulk containers such as big bags with openings pointing downwards and smaller bulk containers or big bags without openings pointing downwards, since the closure prevents the flexible bulk containers from dragging to the floor and from being damaged become.
  • the closure may be connected via a clip connection to the edges of the opening, which may be of any shape, provided it is confined to the area of the at least two tunnel-shaped receptacles.
  • the closure can also be designed as a hinged flap and be connected via a hinge at the edge of the opening with the plastic pallet, said hinge can also be designed so that the flap can be completely removed from the plastic pallet.
  • the latter variant can be connected to a clip connection on the opposite side of the hinge to the hinge, magnetic closures, closures with hooks and eyes or similar. are conceivable variants, but this requires the use of foreign materials, whereas a pure clip connection can be integrated into the molds for the pallet and the closure.
  • the closure can also be placed loosely from above on the opening when bulk containers are transported without openings.
  • the vault ribs to the inside of the tunnel out - preferably flat, ie horizontal or parallel to the base plate extending - supports for the tines of a forklift trained.
  • the pads are so designed that they come to rest when entering a forklift in the tunnel-shaped receptacles and the subsequent lifting of the pallet - preferably flat - on the also flat tops of the tines of the fork of the forklift, whereby point loads on the vault ribs are avoided and the forces caused by the pressure the loaded pallet are applied to the vault ribs or pads and the back pressure of the tines in this area are best distributed.
  • the vault ribs may be configured as hollow ribs open to the inside of the tunnel, wherein stiffening elements are formed in the hollow ribs, and wherein at least a part of the stiffening elements form a flat, i. horizontally extending underside - this may be, for example, an edge of a stiffening element - as a support for the tines of the fork of a forklift.
  • the vault ribs can also be designed in a closed form with flat supports.
  • a facet serving as a drive-in aid for a fork-lift truck is formed, i. the corresponding area is chamfered and the tunnel opening widened in this area to the outside or tapers inwards. This prevents damage to the plastic pallet by careless picking up by a forklift.
  • Fig. 1a is a plastic pallet 1 for receiving flexible bulk containers in the plan view shown from above.
  • Fig. 1b the same pallet is shown in a perspective view obliquely from above.
  • the plastic pallet 1 comprises at least a pair of tunnel-shaped receptacles for the prongs of the fork of a forklift, the tunnel-shaped receptacles connecting two opposing sides 2 of the plastic pallet 1.
  • the plastic pallet 1 comprises four tunnel-shaped receptacles, which are each arranged in pairs in a crosswise direction.
  • all four sides 2 are connected by two tunnel-shaped receptacles, so that a forklift from each of the sides 2 can enter into the tunnel-shaped receptacles.
  • the tunnel-shaped receptacles themselves are arranged on a base plate 3, which forms the bottom of the plastic pallet, is generally aligned horizontally and basically a square shape - for example, according to the shape of the bulk material container to be transported - has.
  • the base plate 3 is flattened by means of chamfers 4 in the areas in which each two sides 2 collide. In this way damage to bulk containers by sharp corners can be prevented when the loaded pallets are stacked and / or transported.
  • Each tunnel-shaped receptacle has a tunnel floor, which is formed from bottom ribs 6 spaced from one another by bottom air gaps 5. Since in the present case four tunnel-shaped receptacles are arranged in pairs in a crosswise arrangement, and the crossing areas, which will be discussed below, occupy a relatively large space compared to the dimensions of the plastic pallet 1, each tunnel-shaped receptacle here has only one bottom rib 6. In plastic pallets 1 with larger side dimensions more than one bottom rib 6 are formed on the pallet, even in a design with only two tunnel-shaped receptacles, this is the case regularly, as in a version with narrower ribs.
  • Fig. 2 shows Fig. 2a a plan view of the bottom of the plastic pallet Fig. 1 and Fig. 2a a perspective view of the underside of the plastic pallet 1 from Fig.1 ,
  • Each of the tunnel-shaped receptacles also has a tunnel arch, which is formed from vault ribs 8 spaced from each other by vault air gaps 7.
  • the vault ribs 8 are formed here arcuate. However, they may also be rectangular or polygonal shaped, but an arcuate configuration offers the advantage of dispensing with edges that may possibly be a flexible bulk container stored on the pallet could damage or overload too much. Rounded surfaces do not provide such points of attack.
  • a particular feature of the plastic pallet 1 is that in each of the tunnel-shaped receptacles bottom ribs 6 and ribs 8 are arranged and dimensioned offset from one another such that a bottom rib 6 is arranged in each case below a vault air gap 7 and a rib 8 each above a bottom air gap 5.
  • the ribs can each be slightly narrower than the air gaps, over which or under which they are arranged, are executed, this lightweight Unterpassung allows better stackability.
  • the plastic pallets 1 are nestable by the particular arrangement of the ribs and air gaps, although the tunnel-shaped receptacles have a bottom structure which improves the stackability of loaded pallets.
  • the crossing region comprises a base plate 9 covering the crossing region, into which at least one intersection air gap 10 is introduced, wherein a crossing vault rib 11 is arranged above the at least one intersection air gap 10.
  • the intersection air gap can be made slightly larger than the width of the crossing vault rib 11, which facilitates the stacking of the pallets.
  • the intersection air gap 10 and thus also the crossing vault rib 11 with the two longitudinal axes of the tunnel vaults crossing each other enclose the same angle. Since the tunnel vault intersect at a right angle with a square-shaped pallet, the intersection air gap 10 with the longitudinal axes therefore each encloses an angle of 45 °.
  • an opening 12 for emptying a flexible bulk goods container is arranged between the at least two tunnel-shaped receptacles.
  • the opening is closed by a reversibly removable closure 13. This can be connected via a clip connection on several sides of the opening 12 or via a hinge with the remaining plastic pallet 1, in the latter case, the closure does not have to be designed removable, but, for example, hinged. On the opposite side of the hinge, for example, again a clip connection or a snap hook can be formed.
  • ribs 8 also flat, horizontally or parallel to the base plate 3 extending supports 14 are formed for the tines of the fork of a forklift towards the inside of the tunnel. This increases the stability during transport of the loaded pallet, since the tines are not only in contact with the ribs 8 at their edges, but otherwise over a larger, flat area, so that the forces are distributed more evenly and the load on the plastic pallet 1 is reduced.
  • the vault ribs 8 may be configured as hollow ribs open to the inside of the tunnel, in which reinforcing elements 15 are formed, wherein at least one part of the reinforcing elements restricts a flat, ie horizontally extending underside-here, for example, the lower edges of the stiffening elements on the tines of the fork of a forklift.
  • the bottom ribs 6 and the vault ribs 8 also each have ends with which they are connected to tunnel side walls 17. This increases on the one hand the stability of the construction, on the other hand, the tunnel side walls 17 also serve as a guide for the tines of the fork of the forklift and also prevent the flexible bulk container in the tunnel-shaped receptacle spreads by compensating movements of the bulk material in the container where it passes through the Tines of the forklift could be charged.
  • the ribs 8 and the crossing vault ribs 11 set on the base plate 3 are also thickened, which further increases the stability of the construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kunststoffpalette (1) zur Aufnahme von flexiblen Schüttgutbehältern. Eine solche Kunststoffpalette (1) umfasst mindestens ein Paar tunnelförmiger Aufnahmen für die Zinken der Gabel eines Gabelstaplers, wobei die tunnelförmigen Aufnahmen zwei einander gegenüberliegende Seiten (2) der Kunststoffpalette (1) verbinden.
Erfindungsgemäß weist eine jede tunnelförmige Aufnahme einen Tunnelboden auf, welcher aus voneinander durch Bodenluftspalte (5) beabstandete Bodenrippen (6) gebildet wird. Außerdem weist eine jede tunnelförmige Aufnahme ein Tunnelgewölbe auf, welches aus voneinander durch Gewölbeluftspalte (7) beabstandete Gewölberippen (8) gebildet wird. Dabei sind in jeder der tunnelförmigen Aufnahmen Bodenrippen (6) und Gewölberippen (8) jeweils so versetzt zueinander angeordnet und bemessen, dass eine Bodenrippe (6) unter einem Gewölbeluftspalt (7) und eine Gewölberippe (8) über einem Bodenluftspalt (5) angeordnet ist.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kunststoffpallette zur Aufnahme von flexiblen Schüttgutbehältern. Eine solche Palette umfasst mindestens ein Paar tunnelförmiger Aufnahmen für die Zinken der Gabel eines Gabelstaplers, wobei die tunnelförmigen Aufnahmen zwei einander gegenüberliegende Seiten der Kunststoffpalette verbinden.
  • Stand der Technik
  • flexible Schüttgutbehälter - auch als FIBC (flexible intermediate bulk container) bezeichnet - werden für den Transport und die Lagerung loser Güter verwendet. Solche losen Güter finden sich in vielen Bereichen, im Baustoffbereich zählen beispielsweise Sand, Zement oder Erde dazu, im Nahrungsmittelbereich Mehl, Getreidekörner etc., und in der verarbeitenden Industrie beispielsweise Kunststoffgranulate. Die flexiblen Schüttgutbehälter können aus den verschiedensten Materialen gefertigt sein und zeichnen sich dadurch aus, dass es sich um flexible Behälter handelt, die Behälter also keine starre Form haben wie Kästen oder Kartons, sondern nachgiebige Behälterbegrenzungen bzw. Wände. Es handelt sich mehr oder weniger um sackartige Behältnisse in den verschiedensten Formen, mit oder Öffnungen zum Entleeren bzw. Befüllen. Die Größe der Behälter und das für sie verwendete Material wird in Abhängigkeit von dem einzufüllenden Gut gewählt. So werden für Zement mit einem hohen spezifischen Gewicht kleinere Säcke, oft auch aus mehreren Lagen starkem Papier verwendet. Beim Transport von Nahrungsmitteln muss darauf geachtet werden, dass zwischen den zu transportierenden Nahrungsmitteln und der Behälterinnenwand keine chemischen Reaktionen auftreten, die Behälterinnenwände also nahrungsmittelecht sind. Für den Transport leichter Güter mit einem geringen spezifischen Gewicht, welche die Verwendung großer Schüttgutcontainer erlaubt, haben sich im Stand der Technik sogenannten bulk bags, die auch als big bags bezeichnet werden, etabliert.
  • Zum Transport solcher flexiblen Schüttgutbehälter sind die weitverbreiteten Holzpaletten, zu denen auch die sogenannten Europaletten zählen, nur bedingt geeignet. Zum einen können die flexiblen Schüttgutbehälter durch die raue Holzoberfläche, abstehende Holzsplitter etc. beschädigt werden. Zum anderen passen sich Schüttgutbehälter mit einer hohen Flexibilität der Seitenwände im befüllten Zustand an die Form der Palette an, d.h., aufgrund seines Eigengewichtes beult sich der Schüttgutbehälter zwischen den Latten der Holzpalette nach unten aus bzw. hängt durch, was beim Einfahren mit einem Gabelstapler im schlimmsten Fall dazu führen kann, dass der Schüttgutbehälter beschädigt und aufgerissen wird.
  • Für den Transport und die Lagerung solcher flexiblen Schüttgutbehälter ist man daher bemüht, andere Lösungen zu finden.
  • Eine für den Transport flexibler Schüttgutbehälter geeignete Palette wird beispielsweise in der US 2013/0136573 A1 beschrieben und von der Firma BHA - Bulk Handling Australia angeboten. Die in der US 2013/0136573 A1 beschriebene Palette ist aus Kunststoff im Spritzguss gefertigt. Gegenüber Holz hat Kunststoff den Vorteil, dass er in nahezu beliebige Formen gegossen oder gespritzt werden kann, die Oberflächen sind zudem glatter, was für den Transport von flexiblen Schüttgutbehältern vorteilhaft ist. Die Palette weist an ihrer Unterseite tunnelförmige Aufnahmen auf, die zwei einander gegenüberliegende Seiten der Kunststoffpalette verbinden - Kunststoffpaletten für flexible Schüttgutbehälter haben im allgemeinen eine quadratische Form, welche die Auflagefläche definiert, so dass die tunnelförmigen Aufnahmen also zwei parallel verlaufende Seiten eines solchen Quadrates, die einander gegenüberliegen, verbinden. In einer anderen Ausgestaltung zeigt die Palette vier tunnelförmige Aufnahmen, welche jeweils paarweise über Kreuz angeordnet sind. Somit ist jede Seite der quadratförmigen Palette mit der jeweils gegenüberliegenden Seite durch tunnelförmige Aufnahmen verbunden. Diese tunnelförmigen Öffnungen sind so konzipiert, dass die Zinken der Gabel eines Gabelstaplers in diese Öffnungen hineinfahren und die Palette aufnehmen können. Zwischen den tunnelförmigen Aufnahmen, die nach unten offen sind, befindet sich ein zentraler, geschlossener Bereich. Auf den tunnelförmigen Ausbildungen sind Erhebungen ausgebildet, welche die Struktur der Palette versteifen. Wird nur ein Tunnelpaar verwendet, so verlaufen die Erhebungen quer zu Tunnelrichtung von der Seiten der Palette bis zur anderen Seite. Für den Fall der Palette mit zwei Paaren von tunnelförmigen Aufnahmen, also insgesamt vier tunnelförmigen Aufnahmen, verbinden die Erhebungen jeweils zwei aneinandergrenzende tunnelförmige Aufnahmen, sie verlaufen dann so, dass sie im zentralen Bereich einen rechten Winkel einschließen. Dadurch, dass die tunnelförmigen Aufnahmen nach unten geöffnet sind, ist die in der US 2013/0136573 A1 beschriebene Kunststoffpalette nestbar, d.h. beim Stapeln mehrer gleichartiger Paletten können die Paletten ineinander gestapelt werden, so dass die Gesamthöhe eine Stapels aus N Paletten wesentlich geringer als das N-fache der einzelnen Höhe einer Palette ist.
  • Diese Nestbarkeit ist jedoch nachteilig für den Fall, dass mehrere solcher Paletten mit darauf befindlichen, beladenen Schüttgutbehältern, gestapelt werden sollen: In gleicher Weise, wie vorangehend für die Holzpaletten beschrieben, drücken die Kunststoffpaletten auf die darunter liegenden flexiblen Schüttbehälter, welche sich somit in die nach unten offenen Aufnahmen ausbeulen bzw. ausdehnen können, da sie auf Belastung durch Druck bis zu einem gewissen Grad flexibel reagieren können. Beim Einfahren in die nach unten offenen tunnelförmigen Aufnahmen mit den Zinken der Gabel eines Gabelstaplers kann dies somit zur Beschädigung des unter der Palette befindlichen Schüttgutbehälters führen. Zudem wird insgesamt auch die Stabilität bei der Stapelung mehrer beladener Paletten übereinander beeinträchtigt.
  • Dies wird bei dem in der WO 2010/151367 A1 und von der Firma Sonoco unter der Bezeichnung FirmaLoad vertriebenen System vermieden. In der WO 2010/151367 A1 sind verschiedene Ausführungen eines Schüttgutcontainers sowie eines Trägersystems für Schüttgutcontainer beschrieben, wobei das Trägersystem mit dem Schüttgutcontainer auf verschiedene Weise verbunden werden kann, auch eine nicht voneinander trennbare Ausführung aus Schüttgutcontainer und Trägersystem wird beschrieben. Das Trägersystem besteht aus einem plattenförmigen Bodenbereich mit quadratischer Basisfläche, auf welcher der Container angeordnet ist bzw. werden kann. Unterhalb des plattenförmigen Bodenbereichs sind halbröhrenförmige Aufnahmen für die Zinken eines Gabelstaplers angeordnet. Diese Aufnahmen sind vorzugsweise aus Pappe gefertigt, können aber auch aus Plastik gefertigt sein. Die halbröhrenförmigen Aufnahmen sind zum Boden hin vollständig verschlossen, so dass diese Paletten nicht nestbar sind, ihre Stapelung im Leerzustand also verglichen mit nestbaren Paletten deutlich mehr Platz beansprucht. Konzeptionell bedingt lassen sich auch nur zwei Aufnahmen an der Unterseite bzw. Oberseite der Basisfläche anbringen, so dass die Palette nicht von allen Seiten von einem Gabelstapler aufgenommen werden kann. Zur Entleerung des Schüttgutbehälters kann die Basisplatte außerdem eine wiederverschließbare Klappe aufweisen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kunststoffpalette der Eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass sie sowohl nestbar ist, als auch im beladenen Zustand stapelbar, wobei in einem Stapel ein Schüttgutbehälter, auf dem die Kunststoffpalette abgestellt ist, vor Beschädigungen durch einen Gabelstapler geschützt sein soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kunststoffpalette der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass eine jede tunnelförmige Aufnahme einen Tunnelboden aufweist, welcher aus voneinander durch Bodenluftspalte beabstandete Bodenrippen gebildet wird. Außerdem weist ein jede tunnelförmige Aufnahme ein Tunnelgewölbe auf, welches aus voneinander durch Gewölbeluftspalte beabstandete Gewölberippen gebildet wird. In jeder tunnelförmigen Aufnahme sind Bodenrippen und Gewölberippen jeweils so versetzt zueinander angeordnet und bemessen, dass eine Bodenrippe unter einem Gewölbeluftspalt und eine Gewölberippe über einem Bodenspalt angeordnet ist. In dem Bereich, in welchem eine Bodenrippe angeordnet ist, ist also keine Gewölberippe angeordnet, und in dem Bereich, der von einer Gewölberippe bedeckt wird, ist keine Bodenrippe angeordnet, wenn man als Bezugsrichtung die Normale einer Basisplatte, die zur Auflagefläche für die Schüttgutbehälter korrespondiert, verwendet.
  • Dabei können Gewölberippen und Bodenrippen so ausgestaltet sein, dass sie jeweils nahezu passgenau oder mit geringer Unterpassung die gegenüberliegenden Luftspalte abdecken, so dass maximale Stabilität gewährleistet wird. Um die Stapelbarkeit etwas zu verbessern und den Materialverbrauch zu verringern, ist es jedoch auch möglich, die Gewölberippen schmaler als die Bodenluftspalte und die Bodenrippen schmaler als die Gewölbeluftspalte auszuführen. Entlang einer Tunnellängsachse ist also die Breite der Bodenrippen in keinem Fall größer als die Breite eines darüber angeordnete Gewölbeluftspalts, und die Breite einer Gewölberippe ist in keinem Fall größer als die Breite eines darunter angeordneten Bodenluftspalts, da ansonsten mehrere gleichartige Kunststoffpaletten dieser Art nicht nestbar wären.
  • Die Gewölberippen sind bevorzugt bogenförmig ausgebildet, da durch den Verzicht auf Kanten, die Gefahr einer Beschädigung des zu transportierenden flexiblen Schüttgutbehälters verringert wird.
  • Bodenrippen und Gewölberippen weisen jeweils zwei Enden auf, mit denen sie bevorzugt mit Tunnelseitenwänden verbunden sind, d.h. jedes Ende ist mit einer Tunnelseitenwand verbunden und in der tunnelförmigen Aufnahme liegen die Tunnelseitenwände einander quer zur Tunnellängsrichtung gegenüber. Die - bevorzugt vertikal zur Basisplatte bzw. Auflagefläche ausgebildeten - Tunnelseitenwände erhöhen zum einen die Stabilität der Palettenstruktur, zum anderen dienen sie aber auch als Führung für die Zinken der Gabel des Gabelstaplers und verhindern ein Verhaken derselben in den Luftspalten, wenn der Gabelstapler nicht exakt gerade in die tunnelförmigen Aufnahmen einfährt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Gewölberippen und die Bodenrippen an ihren Enden statt mit einer Tunnelseitenwand mit kleinstmöglichem Materialaufwand bzw. nur über einen schmalen Steg zu verbinden.
  • Zweckmäßig umfasst jede Kunststoffpalette vier tunnelförmige Aufnahmen, die jeweils paarweise über Kreuz angeordnet sind. Dies erhöht die Flexibilität im Einsatz, da die - in der Regel mit quadratischer Basisplatte ausgebildete - Kunststoffpalette nun von allen vier Seiten von einem Gabelstapler aufgenommen werden kann. Die tunnelförmigen Aufnahmen sind dabei jeweils paarweise über Kreuz angeordnet, d.h. ein erstes Paar tunnelförmiger Aufnahmen ist parallel zueinander ausgerichtet und verbindet zwei parallel verlaufende Seiten der Kunststoffpalette, das zweite Paar ist im rechten Winkel zum ersten Paar angeordnet und verbindet die beiden anderen, zueinander parallel verlaufenden Seiten der Kunststoffpalette. Jeweils eine tunnelförmige Aufnahme des einen Paares schließt mit zwei tunnelförmigen Aufnahmen des anderen Paars einen rechten Winkel ein, so dass es insgesamt vier Kreuzungsbereiche für je zwei tunnelförmige Aufnahmen gibt. Um einen solchen Kreuzungsbereich je zweier tunnelförmiger Aufnahmen zu gestalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um weiterhin die Nestbarkeit der Kunststoffpalette zu gewährleisten.
  • Eine erste Möglichkeit besteht darin, den Kreuzungsbereich je zweier tunnelförmigen Aufnahmen durch eine den Kreuzungsbereich abdeckende Bodenplatte zu bilden, über welcher keine Gewölberippen angeordnet sind. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Kreuzungsbereich durch den Kreuzungsbereich abdeckendes Gewölbe zu bilden, unter dem keine Bodenplatte angeordnet ist.
  • Um die Stabilität der Palette und den Schutz auf der Palette gelagerter, flexibler Schüttgutbehälter zu erhöhen, ist es jedoch vorteilhaft, wenn der Kreuzungsbereich je zweier tunnelförmiger Aufnahmen eine den Kreuzungsbereich abdeckende Bodenplatte umfasst, in welche mindestens ein Kreuzungsluftspalt eingebracht ist, und wenn über dem mindestens einen Kreuzungsluftspalt eine Kreuzungsgewölberippe angeordnet ist, wobei der Kreuzungsluftspalt mit Tunnellängsachsen der sich dort kreuzenden Tunnelgewölbe jeweils einen gleichen Winkel, also 45°, einschließt. Dies erhöht die Stabilität der Lagerung erheblich, da die Schüttgutbehälter nun nicht mehr im Bereich der Ecken ausweichen können. Die Tunnelseitenwände können dabei auch im Kreuzungsbereich so fortgesetzt werden, dass sie dort, wo keine Gabelstaplerzinken einfahren, die Struktur und insbesondere die Kreuzungsgewölberippen verstärken.
  • Sowohl die Gewölberippen als auch die Kreuzungsgewölberippen können dabei im Bereich unterhalb der Tunnelseitenwände Verdickungen aufweisen, was die Stabilität der Struktur weiter erhöht.
  • Durch die schräg angeordneten Kreuzungsgewölberippen wird zudem verhindert, dass der flexible Schüttgutbehälter sich in den Kanal, das heißt in den Tunnelbereich, der zu Führung des Zinkens der Gabel eines Gabelstaplers dient, ausdehnt und möglicherweise durch den Zinken beschädigt wird.
  • Der Bereich zwischen den tunnelförmigen Aufnahmen kann permanent, beispielsweise mit einer gitterförmigen Struktur verschlossen sein, so dass die Palette einstückig gefertigt werden kann. Eine solche Ausführung ist beispielsweise vorteilhaft, wenn kleinere Schüttgutbehälter - wie beispielsweise Zementsäcke - auf der Palette transportiert werden sollen. Für große Schüttgutbehälter, insbesondere für die big bags, ist es jedoch vorteilhaft, in dem Bereich zwischen den mindestens zwei tunnelförmigen Aufnahmen eine Öffnung zur Entleerung des flexiblen Schüttgutbehälters vorzusehen. Solche big bags können beispielsweise verschließbare Öffnungen aufweisen und werden auf der Palette so gelagert, dass die diese Öffnung nach unten zeigt. Der Verschluss des big bags kann dann durch die Öffnung hindurch gelöst werden, so dass der Schüttgutbehälter, auf der Palette stehend, entleert werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Öffnung jedoch mit einem reversibel abnehmbaren Verschluss verschlossen, ist also zweiteilig gefertigt. Auf diese Weise ist es möglich, sowohl solche Schüttgutbehälter wie big bags mit nach unten weisenden Öffnungen zu transportieren als auch kleinere Schüttgutbehälter oder big bags ohne nach unten weisende Öffnungen, da durch den Verschluss verhindert wird, dass die flexiblen Schüttgutbehälter auf den Boden schleifen und beschädigt werden.
  • Zur Verbindung des Verschlusses mit der Kunststoffpalette gibt es mehrere Möglichkeiten. So kann der Verschluss beispielsweise über eine Clip-Verbindung mit den Rändern der Öffnung, welche jede beliebige Form haben kann, sofern sie auf den Bereich der mindestens zwei tunnelförmigen Aufnahme beschränkt ist, verbunden werden. Der Verschluss kann aber auch als abklappbare Klappe ausgestaltet sein und über ein Scharnier am Rand der Öffnung mit der Kunststoffpalette verbunden sein, wobei dieses Scharnier auch so konzipiert sein kann, dass die Klappe gänzlich von der Kunststoffpalette entfernt werden kann. Letztere Variante kann mit einer Clip-Verbindung auf der dem Scharnier gegenüberliegenden Seite der Öffnung verbunden werden, auch Magnetverschlüsse, Verschlüsse mit Haken und Ösen o.ä. sind denkbare Varianten, was jedoch den Einsatz von Fremdmaterialien erfordert, wohingegen eine reine Clip-Verbindung in die Formen für die Palette und den Verschluss integriert werden kann. Im einfachsten Fall kann der Verschluss auch lose von oben auf die Öffnung aufgelegt sein, wenn Schüttgutbehälter ohne Öffnungen transportiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind in den Gewölberippen zur Innenseite des Tunnels hin - bevorzugt flache, d.h. horizontal bzw. parallel zur Basisplatte verlaufende - Auflagen für den Zinken eines Gabelstaplers ausgebildet. Die Auflagen sind also so ausgebildet, dass sie beim Einfahren eines Gabelstaplers in die tunnelförmigen Aufnahmen und beim anschließenden Anheben der Palette - bevorzugt flach - auf den ebenfalls flachen Oberseiten der Zinken der Gabel des Gabelstaplers zu liegen kommen, wodurch punktuelle Belastungen der Gewölberippen vermieden werden und die Kräfte, die durch den Druck der beladenen Palette auf die Gewölberippen bzw. Auflagen und dem Gegendruck der Zinken in diesem Bereich ausgeübt werden, bestmöglich verteilt werden.
  • Dies erhöht die Stabilität bei der Aufnahme und beim Transport einer beladenen Palette. Beispielsweise können die Gewölberippen als zur Innenseite des Tunnels offene Hohlrippen ausgestaltet sein, wobei in den Hohlrippen Versteifungselemente ausgebildet sind und wobei mindestens ein Teil der Versteifungselemente eine flache, d.h. horizontal verlaufende Unterseite - dies kann beispielsweise eine Kante eines Versteifungselements sein - als Auflage für den Zinken der Gabel eines Gabelstaplers aufweist. Die Gewölberippen können jedoch auch in geschlossener Form mit flächigen Auflagen ausgestaltet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung schließlich sind an den Außenseiten solcher Gewölberippen, welche einen Endöffnung einer tunnelförmigen Aufnahme bilden - also sozusagen die Tunneleinfahrten - eine als Einfahrhilfe für einen Gabelstapler dienende Facette ausgebildet, d.h. der entsprechende Bereich ist angeschrägt und die Tunnelöffnung verbreitert sich in diesem Bereich nach außen bzw. verjüngt sich nach innen. Dies beugt Beschädigungen der Kunststoffpalette durch eine unachtsame Aufnahme durch einen Gabelstapler vor.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen
  • Fig.1a, 1b
    Ansichten einer Kunststoffpalette für flexible Schüttgutbehälter von oben,
    Fig.2a, 2b
    Ansichten der Kunststoffpalette von unten,
    Fig.3
    eine weitere Ausführung einer Kunststoffpalette in Ansicht von oben, und
    Fig.4
    zwei genestet gestapelte Kunststoffpaletten übereinander.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In Fig. 1a ist eine Kunststoffpalette 1 zur Aufnahme von flexiblen Schüttgutbehältern in der Draufsicht von oben gezeigt. In Fig. 1b ist dieselbe Palette in einer Perspektivansicht von schräg oben dargestellt. Die Kunststoffpalette 1 umfasst mindestens ein paar tunnelförmige Aufnahmen für die Zinken der Gabel eines Gabelstaplers, wobei die tunnelförmigen Aufnahmen zwei einander gegenüberliegender Seiten 2 der Kunststoffpalette 1 verbinden. In dem in den Fig. 1a und 1b gezeigten Beispiel umfasst die Kunststoffpalette 1 vier tunnelförmige Aufnahmen, die jeweils paarweise über Kreuz angeordnet sind. Somit werden alle vier Seiten 2 durch je zwei tunnelförmige Aufnahmen verbunden, so dass ein Gabelstapler von jeder der Seiten 2 in die tunnelförmigen Aufnahmen einfahren kann. Die tunnelförmigen Aufnahmen selbst sind auf einer Basisplatte 3 angeordnet, welche den Boden der Kunststoffpalette bildet, in der Regel horizontal ausgerichtet ist und grundsätzlich eine quadratische Form - beispielsweise entsprechend der Form der zu transportierenden Schüttgutbehälter - aufweist. Im vorliegenden Fall ist die Basisplatte 3 in den Bereichen, in denen je zwei Seiten 2 zusammenstoßen, mittels Fasen 4 abgeflacht. Auf diese Weise können Beschädigungen von Schüttgutbehältern durch spitze Ecken vorgebeugt werden, wenn die beladenen Paletten gestapelt und/oder transportiert werden.
  • Eine jede tunnelförmige Aufnahme weist einen Tunnelboden auf, welcher aus voneinander durch Bodenluftspalte 5 beabstandete Bodenrippen 6 gebildet wird. Da im vorliegenden Fall vier tunnelförmige Aufnahmen jeweils paarweise über Kreuz angeordnet sind, und die Kreuzungsbereiche, auf welche weiter unten noch eingegangen wird, einen relativ großen Raum einnehmen, verglichen mit den Abmessungen der Kunststoffpalette 1, hat jede tunnelförmige Aufnahme hier nur eine Bodenrippe 6. Bei Kunststoffpaletten 1 mit größeren Seitenmaßen sind an der Palette mehr als eine Bodenrippe 6 ausgebildet, auch bei einer Ausführung mit nur zwei tunnelförmigen Aufnahmen ist dies regelmäßig der Fall, ebenso bei einer Ausführung mit schmaleren Rippen. Die Bodenluftspalte 5, durch welche die Bodenrippen 6 voneinander beabstandet sind und im vorliegenden Beispiel die Bodenrippe 6 von den Kreuzungsbereichen der tunnelförmigen Aufnahmen beabstandet ist, sind in Fig. 2 zu erkennen, hier zeigt Fig. 2a eine Draufsicht auf die Unterseite der Kunststoffpalette aus Fig. 1 und Fig. 2a eine Perspektivansicht der Unterseite der Kunststoffpalette 1 aus Fig.1.
  • Jede der tunnelförmigen Aufnahmen weist außerdem ein Tunnelgewölbe auf, welches aus voneinander durch Gewölbeluftspalte 7 beabstandete Gewölberippen 8 gebildet wird. Die Gewölberippen 8 sind hier bogenförmig ausgebildet. Sie können aber auch rechtwinklig oder polygonal geformt sein, eine bogenförmige Ausgestaltung bietet jedoch den Vorteil des Verzichts auf Kanten, die einen auf der Palette gelagerten flexiblen Schüttgutbehälter möglicherweise beschädigen oder zu stark belasten könnten. Abgerundete Oberflächen bieten solche Angriffspunkte nicht.
  • Ein besonderes Kennzeichen der Kunststoffpalette 1 ist, dass in jeder der tunnelförmigen Aufnahmen Bodenrippen 6 und Gewölberippen 8 jeweils so versetzt zueinander angeordnet und bemessen sind, dass eine Bodenrippe 6 jeweils unter einen Gewölbeluftspalt 7 und eine Gewölberippe 8 jeweils über einem Bodenluftspalt 5 angeordnet ist. Die Rippen können dabei jeweils etwas schmaler als die Luftspalte, über denen bzw. unter denen sie angeordnet sind, ausgeführt werden, diese leichte Unterpassung ermöglicht eine bessere Stapelbarkeit. Insbesondere sind die Kunststoffpaletten 1 durch die besondere Anordnung der Rippen und Luftspalte nestbar, obwohl die tunnelförmigen Aufnahmen über eine Bodenstruktur verfügen, welche die Stapelbarkeit von beladenen Paletten verbessert.
  • Um einen Kreuzungsbereich zweier tunnelförmiger Aufnahmen zu gestalten, gibt es mehrere Möglichkeiten. In der hier gezeigten Ausführung umfasst der Kreuzungsbereich eine den Kreuzungsbereich abdeckende Bodenplatte 9, in welche mindestens ein Kreuzungsluftspalt 10 eingebracht ist, wobei über dem mindestens einen Kreuzungsluftspalt 10 eine Kreuzungsgewölberippe 11 angeordnet ist. Auch hier kann der Kreuzungsluftspalt etwas größer als die Breite der Kreuzungsgewölberippe 11 ausgeführt werden, was das Stapeln der Paletten erleichtert. Vorteilhaft schließt der Kreuzungsluftspalt 10 und damit auch die Kreuzungsgewölberippe 11 mit den zwei Längsachsen der sich dort kreuzenden Tunnelgewölbe jeweils den gleichen Winkel ein. Da sich die Tunnelgewölbe bei einer Palette mit quadratischem Grundriss im rechten Winkel schneiden, schließt der Kreuzungsluftspalt 10 mit den Längsachsen daher jeweils einen Winkel von 45° ein.
  • In die Kunststoffpalette, die in den Fig. 1s, 1b, 2a, 2b gezeigt ist, ist zwischen den mindestens zwei tunnelförmigen Aufnahmen eine Öffnung 12 zur Entleerung eines flexiblen Schüttgutbehälters angeordnet. In einer anderen, in Fig. 3 gezeigten Ausführung ist die Öffnung mit einem reversibel abnehmbaren Verschluss 13 verschlossen. Dieser kann über eine Clip-Verbindung an mehreren Seiten der Öffnung 12 oder über ein Scharnier mit der übrigen Kunststoffpalette 1 verbunden sein, wobei im letzteren Fall der Verschluss nicht abnehmbar ausgestaltet sein muss, sondern beispielsweise abklappbar. Auf der dem Scharnier gegenüberliegenden Seite kann beispielsweise wieder eine Clip-Verbindung oder ein Schnapphaken ausgebildet sein.
  • In den Gewölberippen 8 sind zur Innenseite des Tunnels hin außerdem flache, horizontal bzw. parallel zur Basisplatte 3 verlaufende Auflagen 14 für den Zinken der Gabel eines Gabelstaplers ausgebildet. Dies erhöht die Stabilität beim Transport der beladenen Palette, da die Zinken dann nicht nur an ihren Kanten mit den Gewölberippen 8 in Kontakt stehen, sondem über einen größeren, flachen Bereich, so dass die Kräfte gleichmäßiger verteilt werden und die Belastung der Kunststoffpalette 1 verringert wird. Beispielsweise können, wie hier gezeigt, die Gewölberippen 8 als zur Innenseite des Tunnels offene Hohlrippen ausgestaltet sein, in welchen Versteifungselemente 15 ausgebildet sind, wobei mindesteins ein Teil der Versteifungselemente eine flache, d.h. horizontal verlaufende Unterseite - hier beispielsweise die Unterkanten der Versteifungselemente - zur Auflage auf den Zinken der Gabel eines Gabelstaplers aufweist.
  • Schließlich weist die Kunststoffpalette 1 an den Außenseiten solcher Gewölberippen 8, die eine Endöffnung einer tunnelförmigen Aufnahme bilden, jeweils eine als Einfahrhilfe für einen Gabelstapler dienende Facette 16 auf, d.h. die Gewölberippen 8 sind sich von außen nach innen, d.h. von der Tunnelöffnung ins Innere hin, verjüngend ausgebildet.
  • Die Bodenrippen 6 und die Gewölberippen 8 weisen außerdem jeweils Enden auf, mit denen sie mit Tunnelseitenwänden 17 verbunden sind. Dies erhöht zum einen die Stabilität der Konstruktion, zum anderen dienen die Tunnelseitenwände 17 auch als Führung für die Zinken der Gabel des Gabelstaplers und verhindern zudem, dass sich der flexible Schüttgutbehälter in die tunnelförmige Aufnahme mittels Ausgleichsbewegungen des Schüttguts im Behälter ausbreitet, wo er durch die Zinken des Gabelstaplers zustört werden könnte.
  • Im unteren Bereich, in dem die Gewölberippen 8 und die Kreuzungsgewölberippen 11 auf der Basisplatte 3 ansetzen, sind die Rippen zudem verdickt, was die Stabilität der Konstruktion weiter erhöht.
  • Eine solche Kunststoffpalette 1, wie sie vorangehend beschrieben wurde, ist zum einen nestbar, zum anderen ist sie mit auf ihr gelagerten Schüttgutbehältern stapelbar, und darüber hinaus ist ein Schüttgutbehälter, auf welchem die Palette im Rahmen einer Stapelung abgestellt ist, effektiv gegen Beschädigungen durch die Zinken der Gabel eines Gabelstaplers geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunststoffpalette
    2
    Seite
    3
    Basisplatte
    4
    Fase
    5
    Bodenluftspalte
    6
    Bodenrippe
    7
    Gewölbeluftspalt
    8
    Gewölberippe
    9
    Bodenplatte
    10
    Kreuzungsluftspalte
    11
    Kreuzungsgewölberippe
    12
    Öffnung
    13
    Verschluss
    14
    Auflage
    15
    Versteifungselement
    16
    Facette

Claims (12)

  1. Kunststoffpalette (1) zur Aufnahme von flexiblen Schüttgutbehältern, umfassend
    - mindestens ein Paar tunnelförmiger Aufnahmen für die Zinken der Gabel eines Gabelstaplers, wobei die tunnelförmigen Aufnahmen zwei einander gegenüberliegende Seiten (2) der Kunststoffpalette (1) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine jede tunnelförmige Aufnahme einen Tunnelboden aufweist, welcher aus voneinander durch Bodenluftspalte (5) beabstandete Bodenrippen (6) gebildet wird, und ein Tunnelgewölbe aufweist, welches aus voneinander durch Gewölbeluftspalte (7) beabstandete Gewölberippen (8) gebildet wird, und
    - in der tunnelförmigen Aufnahme Bodenrippen (6) und Gewölberippen (8) jeweils so versetzt zueinander angeordnet und bemessen sind, dass eine Bodenrippe (6) unter einem Gewölbeluftspalt (7) und eine Gewölberippe (8) über einem Bodenluftspalt (5) angeordnet ist.
  2. Kunststoffpalette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewölberippen (8) bogenförmig ausgebildet sind.
  3. Kunststoffpalette (1) nach Anspruch1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenrippen (6) und die Gewölberippen (8) Enden aufweisen, mit denen sie jeweils mit Tunnelseitenwänden (17) verbunden sind.
  4. Kunststoffpalette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend vier tunnelförmige Aufnahmen, die jeweils paarweise über Kreuz angeordnet sind.
  5. Kunststoffpalette (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kreuzungsbereich je zweier tunnelförmiger Aufnahmen durch eine den Kreuzungsbereich abdeckenden Bodenplatte (9) gebildet wird, über welcher keine Gewölberippen (8) angeordnet sind, oder durch ein den Kreuzungsbereich abdeckendes Gewölbe, unter dem keine Bodenplatte (9) angeordnet ist.
  6. Kunststoffpalette (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kreuzungsbereich zweier tunnelförmiger Aufnahmen eine den Kreuzungsbereich abdeckende Bodenplatte (9) umfasst, in welche mindestens ein Kreuzungsluftspalt (10) eingebracht ist, und über dem mindestens einen Kreuzungsluftspalt (10) eine Kreuzungsgewölberippe (11) angeordnet ist.
  7. Kunststoffpalette (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzungsluftspalt (10) mit Längsachsen der sich dort kreuzenden Tunnelgewölbe jeweils den gleichen Winkel einschließt.
  8. Kunststoffpalette (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mindestens zwei tunnelförmigen Aufnahmen eine Öffnung (12) zur Entleerung des flexiblen Schüttgutbehälters angeordnet ist.
  9. Kunststoffpalette (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (12) mit einem reversibel abnehmbaren oder einem abklappbaren Verschluss (13) verschlossen ist.
  10. Kunststoffpalette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gewölberippen (8) zur Innenseite des Tunnels hin bevorzugt flache Auflagen (14) für den Zinken der Gabel eines Gabelstaplers ausgebildet sind.
  11. Kunststoffpalette (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewölberippen (8) als zur Innenseite des Tunnels offene Hohlrippen ausgestaltet sind, in welchen Versteifungselemente (15) ausgebildet sind, wobei mindestens ein Teil der Versteifungselemente (15) eine vorzugsweise flache Unterseite zur Auflage auf den Zinken der Gabel eines Gabelstaplers aufweist.
  12. Kunststoffpalette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenseiten solcher Gewölberippen (8), die eine Endöffnung einer tunnelförmigen Aufnahme bilden, eine als Einfahrhilfe für einen Gabelstapler dienende Facette (16) ausgebildet ist.
EP14164381.7A 2014-04-11 2014-04-11 Kunststoffpalette zur Aufnahme von flexiblen Schüttgutbehältern Active EP2930121B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14164381.7T ES2583068T3 (es) 2014-04-11 2014-04-11 Palé de plástico para alojar recipientes de producto a granel flexibles
PL14164381.7T PL2930121T3 (pl) 2014-04-11 2014-04-11 Paleta z tworzywa sztucznego dla przyjmowania elastycznych pojemników na materiał sypki
RS20160474A RS54887B1 (sr) 2014-04-11 2014-04-11 Plastična paleta za prihvatanje fleksibilnih kontejnera za rasuti teret
PT141643817T PT2930121T (pt) 2014-04-11 2014-04-11 Palete de matéria sintética para alojar recipientes flexíveis para materiais a granel
HUE14164381A HUE028401T2 (en) 2014-04-11 2014-04-11 Plastic pallets for storing containers containing bulk goods
DK14164381.7T DK2930121T3 (en) 2014-04-11 2014-04-11 Plastic pallet for receiving the flexible bulk material containers
EP14164381.7A EP2930121B1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Kunststoffpalette zur Aufnahme von flexiblen Schüttgutbehältern
SI201430057A SI2930121T1 (sl) 2014-04-11 2014-04-11 Paleta iz umetne snovi za sprejem fleksibilnih vsebnikov za sipki material
US14/682,203 US9440770B2 (en) 2014-04-11 2015-04-09 Plastic pallet for flexible bulk containers
CY20161100615T CY1117717T1 (el) 2014-04-11 2016-07-04 Παλετα απο συνθετικο υλικο για την υποδοχη ελαστικων δοχειων χυμα υλης
HRP20161053TT HRP20161053T1 (hr) 2014-04-11 2016-08-19 Plastična paleta za primanje fleksibilnih kontejnera s rasutim teretom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14164381.7A EP2930121B1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Kunststoffpalette zur Aufnahme von flexiblen Schüttgutbehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2930121A1 true EP2930121A1 (de) 2015-10-14
EP2930121B1 EP2930121B1 (de) 2016-05-25

Family

ID=50473174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14164381.7A Active EP2930121B1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Kunststoffpalette zur Aufnahme von flexiblen Schüttgutbehältern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9440770B2 (de)
EP (1) EP2930121B1 (de)
CY (1) CY1117717T1 (de)
DK (1) DK2930121T3 (de)
ES (1) ES2583068T3 (de)
HR (1) HRP20161053T1 (de)
HU (1) HUE028401T2 (de)
PL (1) PL2930121T3 (de)
PT (1) PT2930121T (de)
RS (1) RS54887B1 (de)
SI (1) SI2930121T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10780906B2 (en) 2016-01-28 2020-09-22 Chep Technology Pty Limited Dolly for transporting products

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2504087A (en) * 2012-07-16 2014-01-22 Chep Uk Ltd Pallet with feet which nest when stacking
JP1608788S (de) * 2018-02-02 2018-07-09
USD869114S1 (en) * 2018-02-26 2019-12-03 Grow Solutions Tech Llc Cart
US10800576B1 (en) * 2019-06-17 2020-10-13 Tan Hong Sin Metallic pallet system with ski-shaped feet
US11661237B1 (en) * 2020-07-24 2023-05-30 Formall, Inc. Pallet assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1603898A (de) * 1968-12-31 1971-06-07
US3587481A (en) * 1969-04-24 1971-06-28 Russel P Kincade Pallet
US4145974A (en) * 1978-01-31 1979-03-27 P. C. B. Inc. Pallet
GB2103573A (en) * 1981-06-08 1983-02-23 Kerrin Maurice Lyons Pallet
EP0521478A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Kurt Ziegler Warenträger-System mit aufeinanderstapelbaren Paletten
US20040118725A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Shuert Lyle H. Bulk container with plastic liner
WO2010151367A1 (en) 2009-06-22 2010-12-29 Sonoco Development, Inc. Flexible bulk containers liftable from below by a forklift and support system
WO2013013705A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Schoeller Arca Systems Gmbh Transportplatte für sackware
US20130136573A1 (en) 2010-06-11 2013-05-30 Andrew Berry Pallet for bags

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487687A (en) * 1945-03-26 1949-11-08 Tri State Engineering Company Pallet
US2461887A (en) * 1946-11-09 1949-02-15 Ralph A Fletcher Fabricated pallet
US2930481A (en) * 1956-07-19 1960-03-29 Int Paper Co Pallet and palletized package
US3112715A (en) * 1961-06-09 1963-12-03 Monsanto Chemicals Foldable expendable pallet
US3167341A (en) * 1961-08-16 1965-01-26 William J Higgins Nestable shipping pallets
US3120825A (en) * 1962-05-28 1964-02-11 Associated Box Corp Platform
US3227108A (en) * 1964-08-03 1966-01-04 Greaves Richard Johnson Pallet or stillage
US3756167A (en) * 1972-07-24 1973-09-04 Banner Metals Inc Wire-formed pallet
US6012399A (en) * 1999-03-24 2000-01-11 Reusable Rolls, Inc. Paperboard pallet
US20060254473A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Creighton Thomas W Knockdown pallet structure, and method of erecting and knocking-down the same
BRPI0700676F1 (pt) * 2007-03-01 2019-01-15 Forte Tecnologia & Consultoria Ltda pallet
US8256357B2 (en) * 2008-10-29 2012-09-04 James Kelly Process and structure for servicing a vehicle over a service pit
US20100199889A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Sonoco Development, Inc. Pallet Constructed Substantially From Corrugated Cardboard and Paperboard
EP2333312B1 (de) * 2009-12-08 2016-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Windturbinennaben-Transportvorrichtung
US20110239910A1 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 Chambless Jerry P Product Carriers and Methods for Making the Same
US20110265695A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Steve Moore Load Transport Structure
WO2013023238A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 Unitload Pty Ltd Load bearing structure

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1603898A (de) * 1968-12-31 1971-06-07
US3587481A (en) * 1969-04-24 1971-06-28 Russel P Kincade Pallet
US4145974A (en) * 1978-01-31 1979-03-27 P. C. B. Inc. Pallet
GB2103573A (en) * 1981-06-08 1983-02-23 Kerrin Maurice Lyons Pallet
EP0521478A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Kurt Ziegler Warenträger-System mit aufeinanderstapelbaren Paletten
US20040118725A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Shuert Lyle H. Bulk container with plastic liner
WO2010151367A1 (en) 2009-06-22 2010-12-29 Sonoco Development, Inc. Flexible bulk containers liftable from below by a forklift and support system
US20130136573A1 (en) 2010-06-11 2013-05-30 Andrew Berry Pallet for bags
WO2013013705A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Schoeller Arca Systems Gmbh Transportplatte für sackware

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10780906B2 (en) 2016-01-28 2020-09-22 Chep Technology Pty Limited Dolly for transporting products
CN113800081A (zh) * 2016-01-28 2021-12-17 集保科技有限公司 台车
CN113800081B (zh) * 2016-01-28 2023-08-08 集保科技有限公司 台车

Also Published As

Publication number Publication date
EP2930121B1 (de) 2016-05-25
ES2583068T3 (es) 2016-09-16
RS54887B1 (sr) 2016-10-31
PL2930121T3 (pl) 2016-12-30
CY1117717T1 (el) 2017-05-17
US9440770B2 (en) 2016-09-13
HUE028401T2 (en) 2016-12-28
US20150291305A1 (en) 2015-10-15
HRP20161053T1 (hr) 2016-11-04
SI2930121T1 (sl) 2016-10-28
DK2930121T3 (en) 2016-08-22
PT2930121T (pt) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930121B1 (de) Kunststoffpalette zur Aufnahme von flexiblen Schüttgutbehältern
EP2477902B1 (de) Flexibel verwendbare kiste
DE202016103823U1 (de) Faltbarer Behälter zum Transport von Stückgütern
EP2562094A1 (de) Aufsatzrahmen für Transportbehälter
DE202011106760U1 (de) Großladungsträger
EP3009366B1 (de) Transportbehälter
WO2013013705A1 (de) Transportplatte für sackware
EP2206657B1 (de) Transporteinheit
WO1995023096A1 (de) Spritzgegossener einrand-kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
DE202016105152U1 (de) Transportbehälter
EP3556677A1 (de) Stapelbehälter und transportsystem für derartige behälter
EP3286095A1 (de) Displaybehälter
DE202008003909U1 (de) Verpackung
DE202013100968U1 (de) Palettenbox
DE19815192A1 (de) Transportsack
DE202017106346U1 (de) Träger- und Zwischenpalette
DE102018127668A1 (de) Lagerelement sowie Verfahren zum Betreiben eines daraus aufgebauten Lagers
DE202018104281U1 (de) Container
DE102012000242A1 (de) Stapelbare Warenpalette
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
DE1937427A1 (de) Zusammenlegbarer Kasten,insbesondere aus Kunststoff
DE102004006415A1 (de) Behälter
DE2949648C2 (de) Zerlegbare Kombibox
EP1608562B1 (de) Ladeeinheit mit palettiertablar
WO2015118058A1 (de) Masthähnchencontainer und einheit mit mindestens zwei masthähnchencontainern, ausgebildet und eingerichtet zum aufnehmen und halten von masthähnchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 802087

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000827

Country of ref document: DE

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2930121

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20160714

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20161053

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160818

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2583068

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160916

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20160401209

Country of ref document: GR

Effective date: 20160729

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20161053

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E028401

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E012816

Country of ref document: EE

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000827

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20170411

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20161053

Country of ref document: HR

Effective date: 20170411

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E012816

Country of ref document: EE

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 21782

Country of ref document: SK

Effective date: 20170411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000827

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210409

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20210409

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20210429

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20210408

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210408

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20210412

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20210408

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210416

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014000827

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 802087

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220411

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220411

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 10