EP2929828A1 - Reinigungseinheit, umfassend einen Reinigungsmopp und mindestens eine Verpackung - Google Patents

Reinigungseinheit, umfassend einen Reinigungsmopp und mindestens eine Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP2929828A1
EP2929828A1 EP14164509.3A EP14164509A EP2929828A1 EP 2929828 A1 EP2929828 A1 EP 2929828A1 EP 14164509 A EP14164509 A EP 14164509A EP 2929828 A1 EP2929828 A1 EP 2929828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
range
unit according
cleaning unit
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14164509.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2929828B1 (de
Inventor
Edward Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydroflex oHG
Original Assignee
Hydroflex oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50473209&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2929828(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hydroflex oHG filed Critical Hydroflex oHG
Priority to ES14164509.3T priority Critical patent/ES2684401T3/es
Priority to EP14164509.3A priority patent/EP2929828B1/de
Priority to DK14164509.3T priority patent/DK2929828T3/en
Publication of EP2929828A1 publication Critical patent/EP2929828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2929828B1 publication Critical patent/EP2929828B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • A47L13/17Cloths; Pads; Sponges containing cleaning agents

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning unit, in particular for clean room cleaning, comprising a cleaning mop and a packaging.
  • Cleaning companies in particular often use cleaning mops, in particular for floor cleaning. These cleaning mops are usually intended for repeated use, that is, after each cleaning cycle, the cleaning mops are to be washed. In particular with cleaning mops, which are used for the clean room cleaning, special precautions and precautions are to be taken not only in the production, the transport and the storage, but also with the washing used cleaning mops. The effort to be applied in connection with such cleaning mops then increases again for those mops that are to be used for the cleaning of sterile rooms, especially of sterile clean rooms.
  • the invention therefore an object of the invention to provide cleaning systems available that allow a reliable, yet cost-effective cleaning of particular clean rooms and / or sterile rooms.
  • a cleaning unit comprising a first liquid-tight, in particular sealed by welding or gluing, packaging, in particular plastic film packaging, and, in this packaging, in particular plastic film packaging, present, at least one, in particular a plurality of pre-impregnated with a liquid cleaning mop.
  • the cleaning mop is already completely impregnated in the packaging, in particular plastic film packaging, this can be used immediately after removal from the packaging for cleaning, without further wetting or further impregnation with additional cleaning liquid is necessary.
  • the cleaning unit according to the invention can be dispensed with the regularly used cleaning trolley, which usually always include at least one container with cleaning fluid.
  • the packaging is generally sized so that not the entire volume of the package is filled with liquid and caremopp (s) (s), but that there is also (purified) air or an inert gas therein.
  • the cleaning unit according to the invention even without having to provide cleaning liquid available via separate containers or pails, makes it possible to provide sufficient liquid for cleaning even larger areas of a room to be cleaned, in particular a clean room.
  • the amount of cleaning liquid which is optimally matched to the cleaning mop for a cleaning task can always be used. The cleaning fluid is therefore always correctly dosed.
  • the cleaning unit according to the invention not only a single impregnated mop, in particular a flat mop, is present therein, but there are two or more mops, in particular flat mops, projecting toward one another.
  • mops in particular flat mops
  • 3 or 4 to 20 mops, in particular flat mops may be provided in the first package of the cleaning unit according to the invention.
  • the cleaning mop of the cleaning unit according to the invention constitutes a flat mop.
  • Flat mops generally have a rectangular base surface and are provided with a cleaning or front side and a cover sheet or rear side. These flat mops advantageously have on the cover sheet or back over at least one engaging pocket, preferably two engaging pockets, for a flat mop holder.
  • This Flachmopphalter are usually connected via a joint with a style or handle, so that even larger areas can be easily cleaned using the cleaning unit according to the invention.
  • the cleaning unit according to the present invention is particularly suitable for use in clean room cleaning. Accordingly, the cleaning mop, in particular the Flat mop, the cleaning unit according to the invention also a clean room cleaning mop.
  • the cleaning unit according to the invention it is possible to provide not only immediately a cleaning mop available for clean room cleaning, but also the necessary liquid system, for example in the form of a cleaning liquid or a disinfecting liquid. In this way, the effort to provide suitable cleaning fluid and suitable containers for receiving this cleaning fluid for clean room cleaning, can be significantly reduced.
  • the external supply of cleaning liquid can be dispensed with.
  • the cleaning mop used with the cleaning unit according to the invention is expediently, especially when used for clean room cleaning, a disposable cleaning mop.
  • the mop is mopped as a disposable cleaning mop, ie the cleaning mop does not have to be manufactured and designed in such a way that it survives the usually required 50 to 60 wash cycles unchanged, the costs associated with the production of the cleaning unit according to the invention costs are kept within limits.
  • cleaning units according to the invention in particular also for clean room cleaning, which further comprise at least one further, in particular liquid-tight, plastic film packaging in which the first plastic film packaging, in particular liquid-tight, is packaged, preferably closed by welding.
  • the first packaging in particular plastic film packaging
  • the first plastic film packaging surrounding plastic film packaging.
  • a cleaning unit is provided which can be used particularly efficiently and practicably for clean-room cleaning.
  • the outer packaging can be removed in a lock area in the transition to the clean room, so that it is ensured that only one of the clean room conditions sufficient packaging along with cleaning fluid and cleaning mop gets into the clean room.
  • the cleaning unit comprises a first packaging and a further, second packaging
  • the outer, second packaging is usually removed in a first lock.
  • the inner, first packaging present in the outer, further or second packaging, containing the cleaning mop and the liquid system are present in purified or sterilized air. This means that the inner packaging has already been introduced into the outer packaging and sealed under clean-room conditions or under sterile conditions. Only in a second lock is the inner packaging then preferably removed, so that only the cleaning mop impregnated with the liquid system reaches the sterile room or the clean room. Alternatively, it is also possible to disinfect or sterilize the inner packaging in the second lock to take them into the room to be cleaned with it.
  • first and / or the further, second plastic film packaging are tubular and that the welds are preferably present in each case on the opposite narrow sides of the plastic film tubes.
  • the liquid system of the purification unit according to the invention may be, for example, an aqueous system, in particular containing at least one disinfectant, in particular i-propanol and / or ethanol, and / or at least one, in particular biocidal, cleaning agent.
  • the liquid system may be a cleaning fluid or a disinfecting fluid.
  • Suitable cleaning fluids may be alkaline or acidic. Alkaline cleaning fluids are commonly used when degreasing properties are required. Sour cleaning fluids are generally used to remove limescale and / or rust residues.
  • Cleaning liquids in the context of the present invention are regularly distinguished by the fact that they contain at least one surfactant in an aqueous system.
  • Suitable surfactants for the clean-room cleaning or the cleaning of sterile spaces are known to the person skilled in the art.
  • Suitable disinfecting liquids generally represent aqueous systems which are endowed, for example, with a biocidal, bactericidal, sporicidal and / or fungicidal action and accordingly contain at least one biocide, bactericide, sporocide and / or fungicide.
  • cleaning fluids or disinfectant liquids are generally used, where the water used is deionized water or WFI grade water.
  • the water of suitable cleaning and disinfecting liquids has preferably been subjected to a filtration process (0.2 ⁇ m).
  • disinfecting liquids are preferably used on aqueous systems, the alcohols such as i-propanol and / or ethanol, peroxides, peracids such as peracetic acid, quaternary ammonium compounds such as Benzalkoniumchlord, guanidine derivatives or chlorine-based compounds such as chlorine dioxide, sodium hypochlorite, chlorhexidine, chloramine T, included.
  • the alcohols such as i-propanol and / or ethanol
  • peroxides such as peracetic acid
  • quaternary ammonium compounds such as Benzalkoniumchlord
  • guanidine derivatives such as chlorine dioxide, sodium hypochlorite, chlorhexidine, chloramine T, included.
  • a particularly suitable disinfectant for clean room cleaning and for the cleaning of sterile rooms is an aqueous system containing 70% by volume of i-propanol and 30% by volume of water.
  • Particularly useful cleaning units according to the invention are also those which are used for the cleaning of sterile rooms, in particular sterile clean rooms.
  • the cleaning units according to the invention it is particularly simple and reliable possible to transfer cleaning mops together with cleaning liquid in a previously sterilized form in a sterile room.
  • cleaning mops can be used reliably in sterile environments without having to accept sterility losses.
  • a sterility safety level (SAL value) can be maintained which is not above 10 -6 . That is, among 1,000,000 cleaning units according to the invention, on average only one is contaminated with a viable germ.
  • SAL value sterility safety level
  • the maximum SAL value for parenterals should be 10 -6 .
  • the flat mop over at least one front or cleaning side layer and at least one back or cover sheet side position and optionally at least one middle, between the front and the back layer disposed intermediate layer having at least one, preferably two, engaging pocket (s) for a flat mop holder on the back.
  • the flat mop has a front or cleaning side with a trimming or loop structure and a back or cover sheet side, wherein the front side and the back at least one woven, knitted or knitted layer formed from microfiber material or wherein the front side at least one front side woven, knitted or knitted layer formed of microfiber material and the back at least one back layer of a particular solidified nonwoven material, in particular comprising or consisting of polyolefin fibers, in particular polypropylene fibers.
  • the at least one intermediate layer arranged between the front-side and back-side layer comprises or consists of a non-bonded, non-bonded material or a foam material.
  • Suitable microfiber material includes, for example, polyamide microfibers and / or polyester microfibers, especially polyethylene terephthalate microfibrils. Polyester microfibers are preferred.
  • the nonwoven material of the intermediate layer preferably comprises or consists of, in particular recycled, polyester fibers, in particular polyethylene terephthalate fibers.
  • microfiber material for the cleaning mops of the cleaning unit according to the invention is expediently formed from an endless fiber.
  • the microfiber material is particularly suitable, in particular circular knit or warp-knit terry tissue.
  • Such microfiber materials are preferably applied to the front or cleaning side of a flat mop of a cleaning unit according to the invention.
  • the microfiber material of front and / or back has an average fineness less than or equal to 1 dtex, in particular in the range of 0.3 dtex to 0.8 dtex, and / or that the fiber material of the intermediate layer has an average fineness in the range from 0.5 dtex to 4 dtex, in particular in the range from 1 dtex to 3 dtex and particularly preferably in the range from 1.5 dtex to 2.5 dtex.
  • cleaning units according to the invention in which cleaning mops are used in which the front and / or back layer of microfiber material over a basis weight of at least 150 g / m 2 or in the range of 150 g / m 2 to 400 g / m 2 , preferably of at least 200 g / m 2 or in the range of 200 g / m 2 to 350 g / m 2 , and more preferably of at least 225 g / m 2 or in the range of 225 g / m 2 to 300 g / m 2 , and / or where the at least one intermediate layer has a basis weight in the range from 50 g / m 2 to 150 g / m 2 , preferably in the range from 75 g / m 2 to 125 g / m 2 and particularly preferably in the range from 90 g / m 2 to 110 g / m 2 .
  • the at least one intermediate layer may e.g. also represent a needle felt.
  • the fibers of the at least one intermediate layer can be staple fibers, in particular with a mean length in the range of 20 mm to 80 mm, preferably in the range of 30 mm to 70 mm and particularly preferably in the range of 40 mm to 60 mm.
  • the at least one backside layer preferably represents a spunbonded material. Also, this backsheet layer is particularly preferably designed as a single layer.
  • the front-side layer and the rear-side layer or the front-side layer, the intermediate layer and the backsheet layer are preferably connected to each other along their peripheral edges by means of overlock sewing methods.
  • the engagement pocket or the engagement pockets have been obtained by folding over one or more edge portions of the flat mop, so that the material of the backsheet reaches each other in the area of the engagement pocket or engagement pockets.
  • the folded-over edge portions along its peripheral edges to form the engaging pocket by means of overlock sewing method may be present together.
  • the front-side layer expediently has an average thickness of at least 0.5 mm or in the range of 0.5 mm to 5.0 mm, preferably of at least 1.0 mm or in the range of 1.0 mm to 4.5 mm, and more preferably at least 1.5 mm or in the range of 0.5 mm to 5.0 mm.
  • the intermediate layer preferably has a thickness in the range of 0.5 mm to 10 mm, preferably in the range of 1.0 mm to 8 mm and particularly preferably in the range of 2.0 to 5 mm.
  • the invention was based on the surprising finding that cleaning mops, in particular for commercial cleaning, can be made available in a practicable and cost-effective manner, in particular also for commercial cleaning.
  • the cleaning units according to the invention it is possible to completely dispense with an additional impregnation, moistening or wetting of the cleaning mops. Rather, immediately required for the respective cleaning process, optimal amount of liquid system, such as cleaning or disinfecting liquid, are provided.
  • Another advantage is that with the cleaning unit according to the invention any effort for the Preparation of a cleaning mop to be used for cleaning is eliminated. This has a particularly beneficial effect on clean room cleaning and the cleaning of sterile rooms.
  • the cleaning mop for example if designed in the form of a flat mop, as a disposable cleaning mop.
  • the cleaning mops used for the cleaning units according to the invention in particular flat mops, can, of course, be used again for cleaning after removal from the packaging and use for cleaning after passing through a washing or decontamination cycle. It is also possible for such cleaning mops, which are provided as disposable cleaning mops for the clean room cleaning or the cleaning of sterile rooms, after a washing or decontamination cycle at least once again for the cleaning of rooms that are not clean rooms or not must be kept sterile to use.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungseinheit, umfassend eine erste flüssigkeit-dichte, insbesondere durch Verschweißen oder Verkleben verschlossene, Verpackung, insbesondere Kunststofffolienverpackung, und, in dieser Verpackung, insbesondere Kunststofffolienverpackung, vorliegend, mindestens einen, insbesondere eine Vielzahl an, mit einem flüssigen System vorgetränkten Reinigungsmopp, insbesondere Einweg-Reinigungsmopp wie Einweg-Flachmopp.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungseinheit, insbesondere für die Reinraumreinigung, enthaltend einen Reinigungsmopp und eine Verpackung.
  • Insbesondere Reinigungsunternehmen verwenden vielfach insbesondere für die Fußbodenreinigung Reinigungsmopps. Diese Reinigungsmopps sind in der Regel für den wiederholten Gebrauch vorgesehen, das heißt nach jedem Reinigungszyklus sind die Reinigungsmopps zu waschen. Vor allem bei Reinigungsmopps, die für die Reinraumreinigung eingesetzt werden, sind nicht nur bei der Herstellung, dem Transport und der Lagerung besondere Vorkehrungen und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, sondern ebenfalls bei der Wäsche benutzter Reinigungsmopps. Der im Zusammenhang mit derartigen Reinigungsmopps aufzubringende Aufwand erhöht sich dann nochmals für solche Mopps, die für die Reinigung von sterilen Räumen, insbesondere von sterilen Reinräumen eingesetzt werden sollen.
  • Es wäre somit wünschenswert, auf Reinigungsmopps zurückgreifen zu können, die nicht mit den Nachteilen des Stands der Technik behaftet sind.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Reinigungssysteme zur Verfügung zu stellen, die ein zuverlässiges, gleichwohl kostengünstiges Reinigen von insbesondere Reinräumen und/oder sterilen Räumen ermöglichen.
  • Demgemäß wurde eine Reinigungseinheit gefunden, umfassend eine erste flüssigkeitsdichte, insbesondere durch Verschweißen oder Verkleben verschlossene, Verpackung, insbesondere Kunststofffolienverpackung, und, in dieser Verpackung, insbesondere Kunststofffolienverpackung, vorliegend, mindestens einen, insbesondere eine Vielzahl an, mit einem flüssigen System vorgetränkten Reinigungsmopp.
  • Indem der Reinigungsmopp bereits vollständig vorgetränkt in der Verpackung, insbesondere Kunststofffolienverpackung, vorliegt, kann dieser nach Entnahme aus der Verpackung unmittelbar zur Reinigung verwendet werden, ohne dass eine weitere Benetzung oder ein weiteres Tränken mit zusätzlicher Reinigungsflüssigkeit notwendig ist. Somit kann bei Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungseinheit auf die regelmäßig zum Einsatz kommenden Reinigungswagen verzichtet werden, welche in der Regel stets auch mindestens einen Behälter mit Reinigungsflüssigkeit beinhalten. Auch ist es ohne weiteres möglich, über zum Beispiel das Volumen der Verpackung Einfluss auf die Menge an mitverpacktem flüssigen System zu nehmen. Gleichwohl ist die Verpackung im Allgemeinen derart dimensioniert, dass nicht das gesamte Volumen der Verpackung mit Flüssigkeit und Reinigungsmopp(s) ausgefüllt ist, sondern dass darin auch noch (gereinigte) Luft oder ein Inertgas vorliegt. Mithin erlaubt es die erfindungsgemäße Reinigungseinheit, auch ohne über separate Behälter oder Eimer Reinigungsflüssigkeit zur Verfügung stellen zu müssen, hinreichend Flüssigkeit für die Reinigung auch größerer Flächen eines zu reinigenden Raums, insbesondere Reinraums, zur Verfügung stellen zu können. Insbesondere kann stets die für eine Reinigungsaufgabe optimal auf den Reinigungsmopp abgestimmte Menge an Reinigungsflüssigkeit zum Einsatz kommen. Die Reinigungsflüssigkeit ist mithin stets korrekt dosiert.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungseinheit liegt in dieser nicht nur ein einzelner getränkter Mopp, insbesondere Flachmopp vor, sondern es liegen darin zwei oder mehr Mopps, insbesondere Flachmopps aufeinander vor. Je nach Anwendung und/oder Größe des Reinigungsmopps können beispielsweise 3, 4, 5, 6, 7 oder auch 8 bis 20 Mopps, insbesondere Flachmopps, in der ersten Verpackung der erfindungsgemäßen Reinigungseinheit vorgesehen sein.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung stellt der Reinigungsmopp der erfindungsgemäßen Reinigungseinheit einen Flachmopp dar. Flachmopps verfügen im Allgemeinen über eine rechteckige Grundfläche und sind mit einer Reinigungs- bzw. Frontseite und einer Deckblatt- bzw. Rückseite ausgestattet. Diese Flachmopps verfügen vorteilhafterweise auf der Deckblatt- bzw. Rückseite über mindestens eine Eingreiftasche, vorzugsweise zwei Eingreiftaschen, für einen Flachmopphalter. Diese Flachmopphalter sind zumeist über ein Gelenk mit einem Stil oder Haltegriff verbunden, so dass auch größere Flächen ohne weiteres unter der Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungseinheit gereinigt werden können.
  • Die Reinigungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich ganz besonders für den Einsatz bei der Reinraumreinigung. Demgemäß stellt der Reinigungsmopp, insbesondere der Flachmopp, der erfindungsgemäßen Reinigungseinheit auch einen Reinraumreinigungsmopp dar. Mit der erfindungsgemäßen Reinigungseinheit gelingt es, nicht nur sogleich einen Reinigungsmopp zur Verfügung zu stellen, der bei der Reinraumreinigung zum Einsatz kommen kann, sondern ebenfalls das hierfür erforderliche flüssige System, beispielsweise in Form einer Reinigungsflüssigkeit oder einer Desinfektionsflüssigkeit. Auf diese Weise kann der Aufwand, geeignete Reinigungsflüssigkeit sowie geeignete Behältnisse zur Aufnahme dieser Reinigungsflüssigkeit für die Reinraumreinigung bereit zu stellen, erheblich verringert werden. Im Grunde kann mit Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungseinheit auf die externe Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit verzichtet werden.
  • Der mit der erfindungsgemäßen Reinigungseinheit zum Einsatz kommende Reinigungsmopp stellt zweckmäßigerweise, insbesondere wenn für die Reinraumreinigung eingesetzt, einen Einweg-Reinigungsmopp dar. Dadurch dass der Reinigungsmopp als Einweg-Reinigungsmopp ausgerührt wird, das heißt der Reinigungsmopp nicht in der Weise gefertigt und ausgelegt sein muss, dass er die üblicherweise geforderten 50 bis 60 Waschzyklen unverändert übersteht, die mit der Herstellung der erfindungsgemäßen Reinigungseinheit einhergehenden Kosten im Rahmen gehalten werden.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, auf solche erfindungsgemäßen Reinigungseinheiten, insbesondere auch für die Reinraumreinigung zurückzugreifen, die ferner mindestens eine weitere, insbesondere flüssigkeitsdichte, Kunststofffolienverpackung aufweisen, in der die erste Kunststofffolienverpackung, insbesondere flüssigkeitsdicht, verpackt, vorzugsweise durch Verschweißen verschlossen, vorliegt.
  • Zum einen ist es mit dieser Ausführungsvariante möglich, im Falle von Leckagen der ersten Verpackung, insbesondere Kunststofffolienverpackung, ein Auslaufen bzw. eine Kontamination der Umgebung mit dem flüssigen System zu verhindern. Denn dieses kann in der zweiten, die erste Kunststofffolienverpackung umgebende Kunststofffolienverpackung aufgefangen werden. Darüber hinaus wird durch Verwendung einer weiteren, die erste Verpackung umhüllenden Verpackung, in welcher das flüssige System vorliegt, eine Reinigungseinheit zur Verfügung gestellt, die sich besonders effizient und praktikabel für die Reinraumreinigung einsetzen lässt. Beispielsweise kann die äußere Verpackung in einem Schleusenbereich im Übergang zum Reinraum entfernt werden, so dass sichergestellt ist, dass nur eine den Reinraumbedingungen genügende Verpackung samt Reinigungsflüssigkeit und Reinigungsmopp in den Reinraum gelangt. Insbesondere wenn die Reinigungseinheit eine erste Verpackung und eine weitere, zweite Verpackung umfasst, kann eine sehr wirksame Reinigung von sterilen Räumen sowie von Reinräumen gewährleistet werden. Hierbei wird zumeist in einer ersten Schleuse die äußere, zweite Verpackung entfernt. In diesem Zusammenhang ist von Vorteil, wenn die in der äußeren, weiteren bzw. zweiten Verpackung vorliegende innere, erste Verpackung, enthaltend den Reinigungsmopp und das flüssige System, in gereinigter bzw. sterilisierter Luft vorliegen. D.h. die innere Verpackung ist bereits unter Reinraumbedingungen bzw. unter sterilen Bedingungen in die äußere Verpackung eingeführt und verschlossen worden. Erst in einer zweiten Schleuse wird vorzugsweise sodann die innere Verpackung entfernt, so dass nur der mit dem flüssigen System imprägnierte Reinigungsmopp in den sterilen Raum oder den Reinraum gelangt. Alternativ ist es auch möglich, die innere Verpackung in der zweiten Schleuse nochmals zu desinfizieren bzw. sterilisieren, um sie in den zu reinigenden Raum mit hinein zu nehmen.
  • Dabei kann in einer geeigneten Ausfiihrungsform vorgesehen sein, dass die erste und/oder die weitere, zweite Kunststofffolienverpackung schlauchförmig ausgebildet sind und dass die Verschweißungen vorzugsweise jeweils an den sich gegenüberliegenden Schmalseiten der Kunststofffolienschläuche vorliegen.
  • Bei dem flüssigen System der erfindungsgemäßen Reinigungseinheit kann es sich beispielsweise um ein wässriges System handeln, insbesondere enthaltend mindestens ein Desinfektionsmittel, insbesondere i-Propanol und/oder Ethanol, und/oder mindestens ein, insbesondere biozides, Reinigungsmittel. Demgemäß kann es sich bei dem flüssigen System um eine Reinigungsflüssigkeit oder eine Desinfektionsflüssigkeit handeln. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, dass das flüssige System gleichzeitig eine Reinigungs- und eine Desinfektions-Flüssigkeit darstellt. Geeignete Reinigungsflüssigkeiten können alkalisch oder sauer eingestellt sein. Alkalisch eingestellte Reinigungsflüssigkeiten werden häufig verwendet, wenn fettlösende Eigenschaften gefordert sind. Sauer eingestellte Reinigungsflüssigkeiten verwendet man im allgemeinen, um Kalk- und/oder Rostrückstände zu beseitigen. Reinigungsflüssigkeiten im Sinne der vorliegenden Erfindung zeichnen sich regelmäßig dadurch aus, dass sie in einem wässrigen System mindestens ein Tensid enthalten. Geeignete Tenside für die Reinraumreinigung bzw. die Reinigung steriler Räume sind dem Fachmann bekannt. Geeignete Desinfektionsflüssigkeiten stellen im Allgemeinen wässrige Systeme dar, welche zum Beispiel mit einer bioziden, bakteriziden, sporoziden und/oder fungiziden Wirkung ausgestattet sind und demgemäß mindestens ein Biozid, Bakterizid, Sporozid und/oder Fungizid enthalten. Für Reinraum- sowie für sterile Reinigungsanwendungen setzt man im Allgemeinen Reinigungsflüssigkeiten bzw. Desinfeküonsflüssigkeiten ein, bei denen es sich bei dem verwendeten Wasser um deionisiertes Wasser oder um Wasser mit WFI-Güte handelt. Für die Reinigung von sterilen Räumen ist das Wasser geeigneter Reinigungs- und Desinfektionsflüssigkeiten vorzugsweise einem Filtrierprozess (0,2 µm) unterzogen worden.
  • Für die im Sinne der vorliegenden Erfindung für sterile Räume zum Einsatz kommenden Desinfektionsflüssigkeiten greift man vorzugsweise auf wässrige Systeme zurück, die Alkohole wie i-Propanol und/oder Ethanol, Peroxide, Persäuren wie Peressigsäure, quaternäre Ammoniumverbindungen wie Benzalkoniumchlord, Guanidinderivate oder Chlor-basierte Verbindungen wie Chlordioxid, Natriumhypochlorit, Chlorhexidin, Chloramin T, enthalten.
  • Als besonders geeignetes Desinfektionsmittel für die Reinraumreinigung sowie für die Reinigung von sterilen Räumen sei ein wässriges System genannt, enthaltend 70 Vol.% i-Propanol und 30 Vol.-% Wasser.
  • Besonders zweckmäßige erfindungsgemäße Reinigungseinheiten sind auch solche, die für die Reinigung steriler Räume, insbesondere steriler Reinräume verwendet werden. Mit den erfindungsgemäßen Reinigungseinheiten ist es besonders einfach und zuverlässig möglich, Reinigungsmopps samt Reinigungsflüssigkeit in vorab bereits sterilisierter Form in einen sterilen Raum zu überführen. Dieses trifft insbesondere auf diejenigen Reinigungseinheiten zu, bei denen der in einer ersten Verpackung, insbesondere Kunststofffolienverpackung vorliegende getränkte Reinigungsmopp in mindestens einer weiteren Verpackung, insbesondere Kunststofffolienverpackung eingeschlossen vorliegt.
  • Methoden zur Sterilisierung der erfindungsgemäßen Reinigungseinheit, samt der darin vorliegenden Reinigungsmopps und des flüssigen Systems sind dem Fachmann bekannt. Hierfür kann zum Beispiel auf die Sterilisierung mittels Beta-Strahlung, Gamma-Strahlung und/oder Elektronenstrahlung zurückgegriffen werden.
  • Mit den erfindungsgemäßen Reinigungseinheiten können verlässlich Reinigungsmopps in sterilen Umgebungen eingesetzt werden, ohne dadurch Einbußen bei der Sterilität hinnehmen zu müssen. Mit den erfindungsgemäßen Reinigungseinheiten kann ein Sterilitätssicherheitsniveau (SAL-Wert) eingehalten werden, der nicht oberhalb von 10-6 liegt. Das heißt unter 1.000.000 erfindungsgemäßen Reinigungseinheiten ist im Durchschnitt nur eine mit einem lebensfähigen Keim kontaminiert. Beispielsweise soll gemäß Europäischem Arzneibuch der SAL-Wert für Parenteralia maximal 10-6 betragen.
  • Für die erfindungsgemäßen Reinigungseinheiten kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Flachmopp über mindestens eine front- bzw. reinigungsseitige Lage und mindestens eine rück- bzw. deckblattseitige Lage sowie gegebenenfalls über mindestens eine mittlere, zwischen der frontseitigen und der rückseitigen Lage angeordnete Zwischenlage verfügt, wobei auf der Rückseite mindestens eine, vorzugsweise zwei, Eingreiftasche(n) für einen Flachmopphalter vorliegen.
  • Dabei sind auch solche Reinigungseinheiten besonders bevorzugt, bei denen der Flachmopp eine Front- bzw. Reinigungsseite mit einer Besatz- oder Schlingenstruktur und eine Rück- bzw. Deckblattseite aufweist, wobei die Frontseite und die Rückseite mindestens eine gewebte, gestrickte oder gewirkte Lage gebildet aus Mikrofasermaterial umfassen, oder wobei die Frontseite mindestens eine frontseitige gewebte, gestrickte oder gewirkte Lage gebildet aus Mikrofasermaterial und die Rückseite mindestens eine rückseitige Lage aus einem, insbesondere verfestigten, Vliesmaterial, insbesondere umfassend oder bestehend aus Polyolefinfasern, insbesondere Polypropylenfasern, umfassen.
  • Ferner kann hierbei vorgesehen sein, dass die zwischen frontseitiger und rückseitiger Lage angeordnete mindestens eine Zwischenlage ein, insbesondere unverfestigtes, Vliesmaterial oder ein Schaummaterial umfasst oder hieraus besteht.
  • Geeignetes Mikrofasermaterial umfasst zum Beispiel Polyamidmikrofasern und/oder Polyestermikrofasern, insbesondere Polyethylenterephthalatmikrofasern. Polyestermikrofasern sind bevorzugt. Das Vliesmaterial der Zwischenlage umfasst oder besteht vorzugsweise aus, insbesondere recycelten, Polyesterfasern, insbesondere Polyethylenterephthalatfasern.
  • Das Mikrofasermaterial für die Reinigungsmopps der erfindungsgemäßen Reinigungseinheit ist zweckmäßigerweise aus einer Endlosfaser gebildet. Besonders geeignet stellt das Mikrofasermaterial ein, insbesondere rundgestricktes oder kettengewirktes, Frottiergewebe dar. Derartige Mikrofasermaterialien sind bevorzugt auf der Front- bzw. Reinigungsseite eines Flachmopps einer erfindungsgemäßen Reinigungseinheit angebracht.
  • Ferner kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Mikrofasermaterial von Front- und/oder Rückseite eine mittlere Feinheit kleiner oder gleich 1 dtex, insbesondere im Bereich von 0,3 dtex bis 0,8 dtex, aufweist und/oder dass das Fasermaterial der Zwischenlage eine mittlere Feinheit im Bereich von 0,5 dtex bis 4 dtex, insbesondere im Bereich von 1 dtex bis 3 dtex und besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 dtex bis 2,5 dtex, aufweist.
  • Besonders geeignet sind auch solche erfindungsgemäßen Reinigungseinheiten, bei denen Reinigungsmopps zum Einsatz kommen, bei denen die front- und/oder rückseitige Lage aus Mikrofaserrnaterial über ein Flächengewicht von mindestens 150 g/m2 oder im Bereich von 150 g/m2 bis 400 g/m2, vorzugsweise von mindestens 200 g/m2 oder im Bereich von 200 g/m2 bis 350 g/m2, und besonders bevorzugt von mindestens 225 g/m2 oder im Bereich von 225 g/m2 bis 300 g/m2, verfügt und/oder bei denen die mindestens eine Zwischenlage über ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 150 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 75 g/m2 bis 125 g/m2 und besonders bevorzugt im Bereich von 90 g/m2 bis 110 g/m2 verfügt.
  • Die mindestens eine Zwischenlage kann z.B. auch ein Nadelvlies darstellen. Ferner können die Fasern der mindestens einen Zwischenlage Stapelfasern sein, insbesondere mit einer mittleren Länge im Bereich von 20 mm bis 80 mm, vorzugsweise im Bereich von 30 mm bis 70 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 40 mm bis 60 mm.
  • Unter Verwendung eines mehrlagigen Flachmopps als Reinigungsmopp für die erfindungsgemäße Reinigungseinheit stellt die mindestens eine rückseitige Lage bevorzugt ein Spinnvliesmaterial dar. Auch ist diese rückseitige Lage besonders bevorzugt einlagig ausgebildet.
  • Bei geeigneten Flachmopps liegen vorzugsweise die frontseitige Lage und die rückseitige Lage oder die frontseitige Lage, die Zwischenlage und die rückseitige Lage entlang ihrer umlaufenden Ränder mittels Overlock-Nähverfahren miteinander verbunden vor. Ferner kann hierbei vorgesehen sein, dass die Eingreiftasche bzw. die Eingreiftaschen durch Umklappen eines oder mehrerer Randabschnitte des Flachmopps erhalten worden sind, so dass im Bereich der Eingreiftasche bzw. Eingreiftaschen das Material der rückseitigen Lage aufeinander zur Anlage gelangt. Alternativ können die aufeinander umgeklappten Randabschnitte entlang ihrer umlaufenden Ränder unter Ausbildung der Eingreiftasche mittels Overlock-Nähverfahren miteinander verbunden vorliegen.
  • Die frontseitige Lage verfügt zweckmäßigerweise über eine mittlere Dicke von mindestens 0,5 mm oder im Bereich von 0,5 mm bis 5,0 mm, vorzugsweise von mindestens 1,0 mm oder im Bereich von 1,0 mm bis 4,5 mm, und besonders bevorzugt von mindestens 1,5 mm oder im Bereich von 0,5 mm bis 5,0 mm. Die Zwischenlage verfügt vorzugsweise über eine Dicke im Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,0 mm bis 8 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 2,0 bis 5 mm.
  • Der Erfindung lag die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass Reinigungsmopps, insbesondere für die kommerzielle Reinigung auf praktikable und kostengünstige Weise, insbesondere auch für die kommerzielle Reinigung verfügbar gemacht werden können. Mit den erfindungsgemäßen Reinigungseinheiten ist es möglich, auf eine zusätzliche Imprägnierung, Befeuchtung oder Benetzung der Reinigungsmopps komplett zu verzichten. Vielmehr kann sogleich die für den jeweiligen Reinigungsvorgang erforderliche, optimale Menge an flüssigem System, wie Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit, zur Verfügung gestellt werden. Von Vorteil ist ferner, dass mit der erfindungsgemäßen Reinigungseinheit jeglicher Aufwand für die Herrichtung eines für die Reinigung zu verwendenden Reinigungsmopps entfällt. Dieses wirkt sich insbesondere bei der Reinraumreinigung sowie der Reinigung steriler Räume sehr vorteilhaft aus. So müssen weder Reinigungsmopps, Desinfektions- oder Reinigungsmittel noch Desinfektionsmittel- bzw. Reinigungsmittelbehältnisse oder Transportwagen in einer für sterile Räume oder Reinräume geeigneten Form zur Verfügung gestellt werden. Es ist vielmehr alleine nur noch dafür Sorge zu tragen, dass die erfindungsgemäßen Reinigungseinheiten, sei es, dass sie eine einzige Verpackung enthalten oder ein System, bei dem der verpackte Reinigungsmopp samt Flüssigkeit in einer weiteren, zweiten Verpackung vorliegen, unter Reinraum- bzw. sterilen Bedingungen hergestellt und verpackt werden. Das Kontaminationsrisiko wird dadurch erheblich reduziert oder sogar nahezu vollständig eleminiert.
  • Als weiterer Vorteil hat sich herausgestellt, dass mit den erfindungsgemäßen Reinigungseinheiten, insbesondere solchen, enthaltend Einweg-Reinigungsmopps, z.B. Einweg-Flachmopps, eine sehr zuverlässige und kontaminationsfreie Reinigung von Reinräumen gelingt. Insbesondere für die Reinigung steriler Räume, einschließlich steriler Reinräume, können mit der erfindungsgemäßen Reinigungseinheit sehr hohe Standards gewährleistet werden. So ist es möglich, bereits bei der Herstellung und der Verpackung von Reinigungsmopps sowie bei der Herstellung der Verpackung wie auch des flüssigen Systems Kontaminationen oder Sterilitätseinbußen zu vermeiden. Beispielsweise kann bei der kommerziellen Reinigung sichergestellt werden, dass Reinraum- und/oder Sterilitätsstandards nicht unterlaufen werden. So entfällt die Notwendigkeit, Reinigungsflüssigkeit extern zur Verfügung stellen und in Behältnisse ein- oder umfüllen zu müssen. Letztgenannte Vorgänge führen häufig, insbesondere wenn man es an der geforderten Sorgfalt auch nur geringfügig fehlen lässt, zu Kontaminationsproblemen.
  • Es hat sich vielfach als zweckmäßig erwiesen, den Reinigungsmopp, beispielsweise wenn in Form eines Flachmopps ausgeführt, als Einweg-Reinigungsmopp zu gestalten. Die für die erfindungsgemäßen Reinigungseinheiten zum Einsatz kommenden Reinigungsmopps, insbesondere Flachmopps, können selbstverständlich nach der Entnahme aus der Verpackung und der Verwendung für die Reinigung nach Durchlaufen eines Wasch- bzw. Dekontaminationszyklus erneut für die Reinigung verwendet werden. Auch ist es möglich, solche Reinigungsmopps, die als Einweg-Reinigungsmopps für die Reinraumreinigung bzw. die Reinigung steriler Räume vorgesehen sind, nach einem Wasch- bzw. Dekontaminationszyklus mindestens ein weiteres Mal für die Reinigung von Räumen, die nicht Reinräume sind bzw. die nicht steril gehalten werden müssen, zu verwenden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (15)

  1. Reinigungseinheit, umfassend eine erste flüssigkeitsdichte, insbesondere durch Verschweißen oder Verkleben verschlossene, Verpackung, insbesondere Kunststofffolienverpackung, und, in dieser Verpackung, insbesondere Kunststofffolienverpackung, vorliegend, mindestens einen, insbesondere eine Vielzahl an, mit einem flüssigen System vorgetränkten Reinigungsmopp, insbesondere Flachmopp.
  2. Reinigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmopp ein Reinraumreinigungsmopp und/oder ein Einweg-Reinigungsmopp ist.
  3. Reinigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend mindestens eine weitere, insbesondere flüssigkeitsdichte, Kunststofffolienverpackung, in der die erste Kunststofffolienverpackung, insbesondere flüssigkeitsdicht, verpackt, vorzugsweise durch Verschweißen verschlossen, vorliegt.
  4. Reinigungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige System ein wässriges System darstellt, insbesondere enthaltend mindestens ein Desinfektionsmittel, insbesondere i-Propanol und/oder Ethanol, und/oder mindestens ein, insbesondere biozides, Reinigungsmittel.
  5. Reinigungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Reinigungsmopps und die diese Reinigungsmopps enthaltende erste Kunststofffolienverpackung sowie gegebenenfalls auch die weitere Kunststofffolienverpackung steril sind, insbesondere vermittels Beta-Strahlung, Gamma-Strahlung und/oder Elektronenstrahlung.
  6. Reinigungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachmopp über mindestens eine front- bzw. reinigungsseitige Lage und mindestens eine rück- bzw. deckblattseitige Lage sowie gegebenenfalls über mindestens eine mittlere, zwischen der frontseitigen und der rückseitigen Lage angeordnete Zwischenlage verfügt, wobei auf der Rückseite mindestens eine, vorzugsweise zwei, Eingreiftasche(n) für einen Flachmopphalter vorliegen.
  7. Reinigungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachmopp eine Front- bzw. Reinigungsseite mit einer Besatz- oder Schlingenstruktur und eine Rück- bzw. Deckblattseite aufweist, wobei die Frontseite und die Rückseite mindestens eine gewebte, gestrickte oder gewirkte Lage gebildet aus Mikrofasermaterial umfassen oder wobei die Frontseite mindestens eine frontseitige gewebte, gestrickte oder gewirkte Lage gebildet aus Mikrofasermaterial und die Rückseite mindestens eine rückseitige Lage aus einem, insbesondere verfestigten, Vliesmaterial, insbesondere umfassend oder bestehend aus Polyolefinfasern, insbesondere Polypropylenfasern, umfassen.
  8. Reinigungseinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen frontseitiger und rückseitiger Lage angeordnete mindestens eine Zwischenlage ein, insbesondere unverfestigtes, Vliesmaterial oder ein Schaummaterial umfasst oder hieraus besteht.
  9. Reinigungseinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofasermaterial Polyamidmikrofasern und/oder Polyestermikrofasern, insbesondere Polyethylenterephthalatmikrofasern, vorzugsweise Polyestermikrofasern, umfasst oder hieraus besteht und/oder dass das Vliesmaterial der Zwischenlage, insbesondere recycelte, Polyesterfasern, insbesondere Polyethylenterephthalatfasern, umfasst oder hieraus besteht.
  10. Reinigungseinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofasermaterial aus einer Endlosfaser gebildet ist und/oder dass das Mikrofasermaterial aus einem, insbesondere rundgestrickten oder kettengewirkten, Frottiergewebe gebildet ist.
  11. Reinigungseinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Mikrofasermaterial eine mittlere Feinheit kleiner oder gleich 1 dtex, insbesondere im Bereich von 0,3 dtex bis 0,8 dtex, aufweist und/oder dass das Fasermaterial der Zwischenlage eine mittlere Feinheit im Bereich von 0,5 dtex bis 4 dtex, insbesondere im Bereich von 1 dtex bis 3 dtex und besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 dtex bis 2,5 dtex, aufweist.
  12. Reinigungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die front- und/oder rückseitige Lage aus Mikrofasermaterial über ein Flächengewicht von mindestens 150 g/m2 oder im Bereich von 150 g/m2 bis 400 g/m2, vorzugsweise von mindestens 200 g/m2 oder im Bereich von 200 g/m2 bis 350 g/m2, und besonders bevorzugt von mindestens 225 g/m2 oder im Bereich von 225 g/m2 bis 300 g/m2, verfügt und/oder dass die mindestens eine Zwischenlage über ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 150 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 75 g/m2 bis 125 g/m2 und besonders bevorzugt im Bereich von 90 g/m2 bis 110 g/m2 verfügt und/oder dass die mindestens eine Zwischenlage ein Nadelvlies darstellt und/oder dass die Fasern der mindestens einen Zwischenlage Stapelfasern, insbesondere mit einer mittleren Länge im Bereich von 20 mm bis 80 mm, vorzugsweise im Bereich von 30 mm bis 70 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 40 mm bis 60 mm, darstellen.
  13. Reinigungseinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die frontseitige Lage und die rückseitige Lage oder dass die frontseitige Lage, die Zwischenlage und die rückseitige Lage entlang ihrer umlaufenden Ränder mittels Overlock-Nähverfahren miteinander verbunden vorliegen.
  14. Reinigungseinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingreiftasche bzw. die Eingreiftaschen durch Umklappen eines oder mehrerer Randabschnitte des Flachmopps erhalten worden sind, so dass im Bereich der Eingreiftasche bzw. Eingreiftaschen das Material der rückseitigen Lage aufeinander zur Anlage gelangt und/oder dass die aufeinander umgeklappten Randabschnitte entlang ihrer umlaufenden Ränder unter Ausbildung der Eingreiftasche mittels Overlock-Nähverfahren miteinander verbunden vorliegen.
  15. Reinigungseinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die frontseitige Lage über eine mittlere Dicke von mindestens 0,5 mm oder im Bereich von 0,5 mm bis 5,0 mm, vorzugsweise von mindestens 1,0 mm oder im Bereich von 1,0 mm bis 4,5 mm, und besonders bevorzugt von mindestens 1,5 mm oder im Bereich von 0,5 mm bis 5,0 mm, und/oder dass die Zwischenlage über eine Dicke im Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,0 mm bis 8 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 2,0 bis 5 mm, verfügen.
EP14164509.3A 2014-04-11 2014-04-11 Reinigungseinheit, umfassend einen Reinigungsmopp und mindestens eine Verpackung Revoked EP2929828B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14164509.3T ES2684401T3 (es) 2014-04-11 2014-04-11 Unidad de limpieza, que comprende una mopa de limpieza y por lo menos un embalaje
EP14164509.3A EP2929828B1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Reinigungseinheit, umfassend einen Reinigungsmopp und mindestens eine Verpackung
DK14164509.3T DK2929828T3 (en) 2014-04-11 2014-04-11 Cleaning unit comprising a cleaning mop and at least one wrapper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14164509.3A EP2929828B1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Reinigungseinheit, umfassend einen Reinigungsmopp und mindestens eine Verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2929828A1 true EP2929828A1 (de) 2015-10-14
EP2929828B1 EP2929828B1 (de) 2018-05-23

Family

ID=50473209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14164509.3A Revoked EP2929828B1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Reinigungseinheit, umfassend einen Reinigungsmopp und mindestens eine Verpackung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2929828B1 (de)
DK (1) DK2929828T3 (de)
ES (1) ES2684401T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2929827B1 (de) 2014-04-11 2020-04-15 Hydroflex OHG Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896768A (en) * 1986-10-06 1990-01-30 Lab Products, Inc. Anti-bacterial and anti-viral presaturated wipe product
EP0382691A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 S. Berendsen Ab Behältnis für einen Reinigungs-Mop
WO1998040004A1 (en) * 1997-03-11 1998-09-17 Numatic International Limited Foldable mop
EP0953314A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Sanamundi Aktiengesellschaft Reinigungstextil
DE20005016U1 (de) * 2000-03-17 2000-05-31 Georg Rolf Putztuch für gewerbliche Anwendungszwecke
DE20016620U1 (de) * 2000-09-22 2000-12-14 Adsorb Med Gmbh Reinigungsmop
WO2001052714A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung zur reinigung von oberflächen
KR20020008938A (ko) * 2000-07-21 2002-02-01 홍경작 청정실용 개량형 몹 시스템
US20130031872A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Blaiss H Dennis Process for Preparing Sorptive Substrates, and Integrated Processing System for Substrates

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0788328T3 (da) 1994-10-26 1999-08-23 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fladt rengøringsbetræk til rengøring af gulve
ES1030456Y (es) 1995-03-22 1996-02-16 Mery Sa Mopa friegasuelos.
DE29519746U1 (de) 1995-12-13 1996-02-08 A & N & A Nord Sued Ind Vertri Mopbezug
DE19823044C1 (de) 1998-05-22 1999-10-07 Willy Schuetz Wende-Wischmop
SE518804C2 (sv) 1998-06-02 2002-11-26 Act Ab Torrmoppstyg
DE19839505B4 (de) 1998-08-28 2004-02-26 Maass, Ruth Textilvorsatz für Reinigungsgeräte und Verfahren zu deren Herstellung
NL1014203C1 (nl) 2000-01-27 2001-07-30 Zendac Groep B V Vloermop.
US20020183233A1 (en) 2000-12-14 2002-12-05 The Clorox Company, Delaware Corporation Bactericidal cleaning wipe
GB0416257D0 (en) 2004-07-21 2004-08-25 Fenland Laundries Ltd Cleaning system
WO2010094328A1 (en) 2009-02-18 2010-08-26 Ecolab Inc. Long-lasting mop
US8431497B2 (en) 2009-08-25 2013-04-30 Berkshire Corporation Clean room wipes
GB2502547B (en) 2012-05-30 2017-06-07 Micronclean Ltd Cart
CN202723768U (zh) 2012-06-06 2013-02-13 崔勇梅 超薄三层蒸汽无菌地拖

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896768A (en) * 1986-10-06 1990-01-30 Lab Products, Inc. Anti-bacterial and anti-viral presaturated wipe product
EP0382691A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 S. Berendsen Ab Behältnis für einen Reinigungs-Mop
WO1998040004A1 (en) * 1997-03-11 1998-09-17 Numatic International Limited Foldable mop
EP0953314A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Sanamundi Aktiengesellschaft Reinigungstextil
WO2001052714A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung zur reinigung von oberflächen
DE20005016U1 (de) * 2000-03-17 2000-05-31 Georg Rolf Putztuch für gewerbliche Anwendungszwecke
KR20020008938A (ko) * 2000-07-21 2002-02-01 홍경작 청정실용 개량형 몹 시스템
DE20016620U1 (de) * 2000-09-22 2000-12-14 Adsorb Med Gmbh Reinigungsmop
US20130031872A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Blaiss H Dennis Process for Preparing Sorptive Substrates, and Integrated Processing System for Substrates

Also Published As

Publication number Publication date
DK2929828T3 (en) 2018-08-27
EP2929828B1 (de) 2018-05-23
ES2684401T3 (es) 2018-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018029U1 (de) Mehrseitiges Reinigungsgerät
EP1661586A1 (de) Desinfizierendes Substrat
EP2929828B1 (de) Reinigungseinheit, umfassend einen Reinigungsmopp und mindestens eine Verpackung
EP2727507B1 (de) Mehrwegspendersystem für Feuchttücher
EP2895046B1 (de) Flachwischbezug mit zwei reinigungsflächen
DE102007062372A1 (de) Medizinischer Artikel mit antimikrobieller Ausrüstung
DE202014011463U1 (de) Reinigungseinheit, umfassend einen Reinigungsmopp und mindestens eine Verpackung
EP3087895A1 (de) Flachmopp
WO2015180710A1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsvorrichtung für den mundrand eines gedeckartikels
EP3047862A1 (de) Gelierprodukt für Fluidsammelbehälter
DE102017121812A1 (de) Vorrichtung zum Stauen von Gefäßen und Verfahren zum Desinfizieren einer Vorrichtung zum Stauen von Gefäßen
DE102013226787A1 (de) Mit einer antimikrobiellen und/oder reinigenden Wirkstoffzubereitung getränktes textiles Flächengebilde mit einem Träger auf Basis von Polyolefinvlies
DE102013111859B3 (de) Feuchttuchspendersystem
DE102016108439A1 (de) Schuhreinigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Trocknen von Schuhsohlen
AT524075B1 (de) Rohrposthülse zum Desinfizieren eines Rohrleitungssystems einer Rohrpostanlage
DE202014102636U1 (de) Feuchttuchspendersystem
DE202014103637U1 (de) Reinigungssystem sowie Desinfektionstuch mit einem Reinigungssystem
DE102019101098B4 (de) Siebkorb
DE102021124438B4 (de) Flachmoppbezug, Verfahren zur Herstellung eines Flachmoppbezugs und Verwendung eines Flachmoppbezugs
DE202007014696U1 (de) Reinigungskorb
DE202013101764U1 (de) Reinigungseinheit mit Bodenreinigungstuch
EP3468437B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und/oder entnahme von tüchern und verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur aufbewahrung und/oder entnahme von tüchern
DE102010012638A1 (de) Behälter mit einem kollabierbaren Aufnahmebehälter und einer desinfizierenden Zusammensetzung
DE102014008089A1 (de) Mehrwegflachmopp mit Deckblattlage
DE19903019B4 (de) Cliphaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160414

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1000823

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008320

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180821

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2684401

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014008320

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CONTEC INC.

Effective date: 20190129

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ECOLAB USA INC.

Effective date: 20190221

Opponent name: PFENNIG REINIGUNGTECHNIK GMBH / VILEDA GMBH

Effective date: 20190221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190411

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200312

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200414

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20200504

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20200417

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502014008320

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502014008320

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1000823

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200312

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20200401

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190411

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20200810

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20200810

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 1000823

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528