AT524075B1 - Rohrposthülse zum Desinfizieren eines Rohrleitungssystems einer Rohrpostanlage - Google Patents

Rohrposthülse zum Desinfizieren eines Rohrleitungssystems einer Rohrpostanlage Download PDF

Info

Publication number
AT524075B1
AT524075B1 ATA50671/2020A AT506712020A AT524075B1 AT 524075 B1 AT524075 B1 AT 524075B1 AT 506712020 A AT506712020 A AT 506712020A AT 524075 B1 AT524075 B1 AT 524075B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
sleeve
pneumatic tube
sliding ring
nozzle
Prior art date
Application number
ATA50671/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524075A1 (de
Original Assignee
Ing Sumetzberger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Sumetzberger Gmbh filed Critical Ing Sumetzberger Gmbh
Priority to ATA50671/2020A priority Critical patent/AT524075B1/de
Priority to DE102021120164.0A priority patent/DE102021120164A1/de
Priority to NL2028943A priority patent/NL2028943B1/nl
Publication of AT524075A1 publication Critical patent/AT524075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524075B1 publication Critical patent/AT524075B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/06Despatch carriers for tube mail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/16Mobile applications, e.g. portable devices, trailers, devices mounted on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/26Hygienic features, e.g. easy to sanitize
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/36Other devices for indicating or controlling movements of carriers, e.g. for supervising individual tube sections, for counting carriers, for reporting jams or other operating difficulties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Eine Rohrposthülse zum Desinfizieren eines Rohrleitungssystems einer Rohrpostanlage weist an ihren beiden Enden jeweils einen Hülsenkopf (21, 22) mit jeweils einem Gleitring (5, 5') auf, wobei sich zwischen den Gleitringen (5, 5') UVC-Lichtquellen (8, 8') befinden. Erfindungsgemäß ist an einem Hülsenkopf (21) zusätzlich zum Gleitring (5) eine Grobbürste (3) vorgesehen, die sich an der dem anderen Hülsenkopf (22) abgewandten Seite des Gleitrings (5) befindet, wobei zwischen der Grobbürste (3) und dem Gleitring (5) eine Abstreiflippe (4) vorgesehen ist. Somit werden grobe Verunreinigungen entfernt, bevor mittels der UVC-Lichtquellen (8, 8') das Rohr des Rohrleitungssystems desinfiziert wird. Alternativ oder zusätzlich zu den UVC-Lichtquellen (8, 8') kann auch eine Düse (18) zum Versprühen von Desinfektionsmittel vorgesehen sein, wobei eine Pumpe (13) zum Pumpen des Desinfektionsmittels aus einem Vorratsbehälter (14) zur Düse (18) vorgesehen ist. In diesem Fall ist an dem der Düse (18) gegenüberliegenden Hülsenkopf (21) zusätzlich zum Gleitring (5) die Grobbürste (3) vorgesehen. Wenn zumindest der Gleitring (5), der sich neben der Grobbürste (3) befindet, Borsten aus Kunststofffasern aufweist, wird feiner Schmutz von diesem Gleitring (5) mitgenommen.

Description

Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrposthülse zum Desinfizieren eines Rohrleitungssystems einer Rohrpostanlage, die an ihren beiden Enden jeweils einen Hülsenkopf mit Jeweils einem Gileitring aufweist, wobei sich zwischen den Gleitringen UVC-Lichtquellen befinden. Sie betrifft weiters eine Rohrposthülse zum Desinfizieren eines Rohrleitungssystems einer Rohrpostanlage, die an ihren beiden Enden jeweils einen Hülsenkopf mit jeweils einem Gileitring aufweist, wobei in einem Hülsenkopf eine Düse zum Versprühen von Desinfektionsmittel vorgesehen ist, wobei eine Pumpe zum Pumpen des Desinfektionsmittels aus einem Vorratsbehälter zur Düse vorgesehen ist.
[0002] Diesen beiden Rohrposthülsen ist gemeinsam, dass sie Mittel zum Desinfizieren eines Rohrleitungssystems aufweisen, d.h. sie können während einer Fahrt ein Fahrrohr innen desinfizieren.
[0003] Eine Rohrposthülse der erstgenannten Art ist aus US 2015/0246152 A1, Fig. 7 bekannt. Die Rohrposthülse wird durch ein Rohr geführt, während die UVC-Lichtquellen eingeschaltet sind, sodass durch die UVC-Strahlung die Oberfläche des Rohrs desinfiziert wird. Nachteilig dabei ist, dass bei gröberen Verunreinigungen, wie sie z.B. durch eingetrocknetes Blut entstehen können, wenn in einer Rohrposthülse mit Blutproben ein Röhrchen bricht und das Blut ausläuft, nur die Oberfläche der Verunreinigung desinfiziert wird. Wenn in der Folge die Rohrpostanlage wieder in Betrieb genommen wird, schaben die normalen Rohrposthülsen langsam, aber sicher die Oberfläche des eingetrockneten Blutes ab, sodass tiefer liegende Schichten zum Vorschein kommen, die nicht desinfiziert wurden.
[0004] Eine Rohrposthülse der zweitgenannten Art ist aus DE 102016215447 B3 bekannt. Diese Rohrposthülse kann zum Desinfizieren eines Rohrleitungssystems ein Desinfektionsmittel versprühen. Gemäß Fig. 3 wird das Desinfektionsmittel vom vorderen Hülsenkopf in Fahrtrichtung versprüht, und der Gleitring am hinteren Hülsenkopf ist als Grobbürste ausgeführt, die mechanisch angetrieben ist. Diese Lösung hat den Nachteil, dass das Desinfektionsmittel vom vorderen Gleitring weggewischt wird, sodass es nur sehr kurz einwirkt, und dass Verunreinigungen, die von der Grobbürste am hinteren Ende der Rohrposthülse von der Rohrinnenwand gelöst werden, im Rohr verbleiben und wahrscheinlich mit dem Desinfektionsmittel gar nicht in Kontakt kommen, weil ja das Desinfektionsmittel bereits vom vorderen Gileitring weggewischt wurde.
[0005] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rohrposthülse der eingangs genannten Arten zu schaffen, die in nur einem Durchgang eine zuverlässige Desinfektion ermöglicht.
[0006] Diese Aufgabe wird durch eine Rohrposthülse der eingangs erstgenannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einem Hülsenkopf zusätzlich zum Gleitring eine Grobbürste vorgesehen ist, die sich an der dem anderen Hülsenkopf abgewandten Seite des Gleitrings befindet, und dass zwischen der Grobbürste und dem Gleitring eine Abstreiflippe vorgesehen ist.
[0007] Diese Aufgabe wird weiters durch eine Rohrposthülse der eingangs zweitgenannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem der Düse gegenüberliegenden Hülsenkopf zusätzlich zum Gileitring eine Grobbürste vorgesehen ist, die sich an der dem Hülsenkopf mit der Düse abgewandten Seite des Gleitrings befindet, und dass zwischen der Grobbürste und dem Gleitring eine Abstreiflippe vorgesehen ist.
[0008] Diesen beiden Lösungen ist gemeinsam, dass in Fahrtrichtung der Rohrposthülse vorne eine Grobbürste vorgesehen ist, hinter der sich eine Abstreiflippe befindet. Im Gegensatz zur oben genannten DE 102016215447 B3 ist die Grobbürste also in Fahrtrichtung ganz vorne angeordnet und dahinter befindet sich eine Abstreiflippe, die die entfernten Verunreinigungen vor sich herschiebt. Somit leuchten die UVC-Lichtquellen auf die mechanisch bereits gereinigte Rohrinnenwand bzw. sprüht die Düse auf die mechanisch bereits gereinigte Rohrinnenwand, wo sich auch kein loses Material mehr befindet, sodass eine zuverlässige Desinfektion gegeben ist. Zusätzlich dichtet die Abstreiflippe die Hülse (zumindest nahezu) luftdicht gegen das Fahrrohr ab, jedenfalls besser als die Gleitringe, sodass ein sicherer Transport der relativ schweren Hülse
gewährleistet ist. Die Düse sprüht in Fahrtrichtung nach hinten, im Gegensatz zur oben genannten DE 102016215447 B3. Somit verbleibt das Desinfektionsmittel so lange im Rohr, bis es verdunstet, es gibt keinen Gleitring, der es nach dem Ausbringen wegwischen könnte, und die Einwirkdauer ist erheblich länger, was die Wirksamkeit erhöht.
[0009] Besonders bevorzugt ist, dass die beiden Lösungen in einer Rohrposthülse kombiniert sind, dass also die Rohrposthülse sowohl UVC-Lichtquellen als auch eine Düse zum Versprühen von Desinfektionsmittel aufweist.
[0010] Vorzugsweise weist zumindest der Gleitring, der sich neben der Grobbürste befindet, Borsten aus Kunststofffasern auf. Das ermöglicht eine gründliche Feinreinigung der Rohrinnenwand, wobei sich das entfernte Material in den Kunststofffasern verfängt und somit auch abtransportiert wird. Zusätzlich dient der Gleitring natürlich zum Gleiten im Rohr.
[0011] Es ist günstig, wenn die Kunststofffasern und/oder die Grobbürste aus einem antimikrobiellen Material bestehen. Auf diese Weise wird die Gefahr verringert, dass aus einem Rohr entferntes Material, das sich in der Grobbürste oder im Gileitring verfangen hat, bei einer weiteren Fahrt ein anderes Rohr kontaminiert.
[0012] Weiters ist bevorzugt, dass die UVC-Lichtquellen in einer Vertiefung eines oder beider Hülsenköpfe oder in unmittelbarer Nähe derselben vorgesehen sind. (Dazu sind klarerweise die Merkmale von Anspruch 1 oder 3 Voraussetzung. Die Merkmale der Ansprüche 4 bis 6 können zusätzlich erfüllt sein.) Dies dient zum mechanischen Schutz der UVC-Lichtquellen. Manche Rohrpoststationen weisen einen Riemenantrieb auf, der die UVC-Lichtquellen beschädigen könnte. Wenn sie in einer Vertiefung des Hülsenkopfes angeordnet sind, besteht diese Gefahr nicht. Gleiches gilt, wenn die UVC-Lichtquellen unmittelbar neben dem Hülsenkopf vorgesehen sind, denn der Hülsenkopf weist einen größeren Durchmesser auf als das zwischen den Hülsenköpfen vorgesehene Hülsenrohr, sodass auch in diesem Fall die UVC-Lichtquellen vertieft liegen.
[0013] Es ist zweckmäßig, wenn die UVC-Lichtquellen durch flexible Streifen mit darauf angebrachten LEDs gebildet sind, welche Streifen in Umfangsrichtung um die Rohrposthülse herum angeordnet sind. (Auch hier sind die Merkmale von Anspruch 1 oder 3 Voraussetzung. Die Merkmale der Ansprüche 4 bis 7 können zusätzlich erfüllt sein.) Solche Streifen lassen sich leicht in Vertiefungen der Hülsenköpfe oder unmittelbar neben den Hülsenköpfen um das Hülsenrohr herum anbringen.
[0014] Vorzugsweise ist der Vorratsbehälter ein Beutel. (Hier sind die Merkmale von Anspruch 2 oder 3 Voraussetzung. Die Merkmale der Ansprüche 4 bis 8 können zusätzlich erfüllt sein.) Ein Beutel verringert sein Volumen, sobald Flüssigkeit entnommen wird, wie dies von Infusionsbeuteln bekannt ist, sodass er immer gefüllt ist. Es besteht somit keine Gefahr, dass die Pumpe Luft ansaugt, wenn die Hülse ihre Lage ändert, z.B. wenn das Rohr infolge einer Biegung seine Richtung von horizontal auf vertikal ändert.
[0015] Schließlich ist es zweckmäßig, wenn zwischen den Hülsenköpfen zwei konzentrisch angeordnete Rohre vorgesehen sind, nämlich ein Hülsenrohr und ein Verschlussrohr, die beide eine Öffnung aufweisen und gegeneinander um die Längsachse des Hülsenrohres verdrehbar sind, sodass in einer Drehstellung die beiden Öffnungen übereinander liegen und somit das Innere des Hülsenrohres zugänglich ist und in einer anderen Drehstellung die Öffnung des Hülsenrohrs durch das Verschlussrohr abgedeckt ist. Die erfindungsgemäße Hülse muss zwangsläufig zumindest eine Energiequelle (einen Akku) und eine entsprechende Elektronik aufweisen, Bauteile, die von außen gut zugänglich sein sollten, nicht nur von einer oder beiden Stirnseiten der Rohrposthülse. Die vorgeschlagene Lösung gewährleistet dies auf einfache Art und Weise.
[0016] Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Die einzige Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Rohrposthülse in einem Fahrrohr im Schnitt.
[0017] In einem Fahrrohr 1 befindet sich eine Rohrposthülse, deren tragende Komponenten wie üblich zwei Hülsenköpfe 21, 22 sind, die durch ein Hülsenrohr 9 miteinander verbunden sind. Diese Rohrposthülse ist dazu bestimmt, in Richtung des Pfeils 2 bewegt zu werden. Der Pfeil 2
gibt somit die Fahrtrichtung an. "Vorne" und "hinten" bezieht sich im Folgenden stets auf die Fahrtrichtung.
[0018] Der Hülsenkopf 21, der in Fahrtrichtung vorne liegt, weist vorne eine Grobbürste 3 auf, hinter der sich eine Abstreiflippe 4 befindet. Bewegt sich die Rohrposthülse durch das Fahrrohr 1, so werden Verunreinigungen von der Innenseite des Fahrrohrs durch die Grobbürste 3 entfernt und von der Abstreiflippe 4 mitgenommen. Die Abstreiflippe besteht aus flexiblem Kunststoff bzw. Elastomer.
[0019] Hinter der Abstreiflippe 4 befindet sich ein Gleitring 5, der in feinen, flexiblen Borsten ausgeführt ist und somit als Feinbürste wirkt. Diese Feinbürste bewirkt eine feine, gründlichere mechanische Reinigung der Innenseite des Fahrrohrs 1. Gleichzeitig bewirkt der Gleitring 5 ein leichtes Gleiten der Rohrposthülse im Fahrrohr 1. Anfallender Staub wird von der Feinbürste mitgenommen. Wenn die Borsten aus antimikrobiellem Material bestehen, wird die Gefahr, dass eine Kontamination von einem Fahrrohr ins nächste verschleppt wird, verringert. Gleiches gilt für die Grobbürste 3, die auch aus antimikrobiellem Material gefertigt sein kann. Am hinteren Hülsenkopf 22 befindet sich ein Gleitring 5’, der gleich wie der Gleitring 5 ausgeführt sein kann, aber auch herkömmlich ausgeführt sein kann.
[0020] Unmittelbar hinter dem vorderen Hülsenkopf 21 befindet sich in einer Vertiefung ein Flexstreifen mit LEDs, die UVC-Lichtquellen 8 bilden. In einer Vertiefung des hinteren Hülsenkopfs 22 befindet sich ein weiterer Flexstreifen mit LEDs, die weitere UVC-Lichtquellen 8' bilden. Die Anordnung auf oder nahe der Hülsenköpfe 21, 22 hat den Vorteil, dass die UVC-Lichtquellen 8, 8' nahe am Fahrrohr 1 liegen können, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie in Bögen des Fahrrohrs mit diesem kollidieren, wie dies bei einer Anordnung in der Mitte der Rohrposthülse der Fall wäre. Die Anordnung in Vertiefungen dient dem mechanischen Schutz. Die Vertiefungen sollen relativ seicht sein, damit die UVC-Lichtquellen 8, 8' keinen zu großen Abstand vom Fahrrohr 1 aufweisen.
[0021] Da UVC-Strahlung als gesundheitsschädlich gilt (sie kann insbesondere Bindehautentzündung hervorrufen), ist ein Lichtsensor 6 vorgesehen, der - sobald er Licht detektiert - die UVCLichtquellen abschaltet. Nur wenn er kein Licht detektiert, was im Fahrrohr 1 der Fall ist, können die UVC-Lichtquellen Strahlung aussenden.
[0022] In der Rohrposthülse befindet sich weiters ein Vorratsbehälter 14, in dem sich Desinfektionsmittel befindet. Es handelt sich um einen Standbodenbeutel mit Ausguss (Spoutbag). Durch die Verwendung eines flexiblen Beutels entsteht beim Abpumpen von Desinfektionsmittel kein Unterdruck, sodass gewährleistet ist, dass die Flüssigkeit in jeder Lage vollständig ausgepumpt werden kann, da der Luftdruck den Beutel in jeder Lage komprimiert. Ein starrer Behälter würde eine Öffnung zum Druckausgleich benötigen, durch die aber - wenn die Öffnung bei einer Fahrt unten zu liegen kommt - das Desinfektionsmittel austreten kann.
[0023] Eine Pumpe 13 saugt durch eine Ansaugleitung 16 Desinfektionsmittel aus dem Vorratsbehälter 14 an und pumpt es über eine Spritzleitung 17 zu einer Sprühdüse 18, die zentrisch im hinteren Hülsenkopf 22 angeordnet ist. Die Sprühdüse 18 kann eine Axial-Hohlkegeldüse mit Feinzerstäubung und einem Sprühwinkel von 80° sein. Sie erzeugt einen Sprühnebel 19 hinter der Rohrposthülse, der das Fahrrohr 1 von innen benetzt.
[0024] Die Energieversorgung geschieht durch einen Akkupack 11, der an eine Platine 12 angeschlossen ist. Diese Platine 12 enthält die Elektronik zur Spannungsversorgung aller Komponenten, insbesondere der UVC-Lichtquellen 8, 8' und der Pumpe 13. Sie enthält auch die Logik zur Ansteuerung dieser Komponenten insbesondere in Abhängigkeit vom Signal des Lichtsensors 6. Es ist sinnvoll, auch die Pumpe 13 immer dann abzuschalten, wenn der Lichtsensor 6 Licht detektiert, denn dann befindet sich die Rohrposthülse außerhalb des Fahrrohrs 1. Es kann auch ein Funkmodul (z.B. Bluetooth) vorgesehen sein, sodass die Funktionen der Rohrposthülse von außen ein- und ausgeschaltet werden können.
[0025] In jedem Hülsenkopf 21, 22 ist ein RFID-Transponder 7 vorgesehen, der die Rohrposthülse über eine Hülsen-ID eindeutig identifiziert und in dem auch die Sende- und die Empfangs-
station sowie die Fahrtrichtung gespeichert sein können.
[0026] Das Hülsenrohr 9 ist aus transparentem, antimikrobiellem Material hergestellt und weist eine Öffnung 15 auf. Es ist von einem Verschlussrohr 10 konzentrisch umgeben, welches eine deckungsgleiche Öffnung aufweist. Auch das Verschlussrohr 10 besteht aus transparentem, antimikrobiellem Material, sodass einerseits das Innere der Rohrposthülse von außen sichtbar ist und sich andererseits Keime nicht lange halten können. Das Verschlussrohr 10 ist gegenüber dem Hülsenrohr 9 um die Längsachse der Rohrposthülse verdrehbar. Liegen die Öffnungen 15 im Hülsenrohr 9 und im Verschlussrohr 10 übereinander, ist das Innere der Rohrposthülse zugänglich. In diesem Zustand kann man Desinfektionsmittel in den Vorratsbehälter 14 nachfüllen, den Akkupack 11 aufladen oder andere Wartungsarbeiten erledigen. Werden die beiden Rohre gegeneinander verdreht, bis das Verschlussrohr 10 die Öffnung 15 im Hülsenrohr 9 vollständig überdeckt, ist die Rohrposthülse geschlossen und kann bestimmungsgemäß verwendet werden.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Rohrposthülse zum Desinfizieren eines Rohrleitungssystems einer Rohrpostanlage, die an ihren beiden Enden jeweils einen Hülsenkopf (21, 22) mit jeweils einem Gileitring (5, 5’) aufweist, wobei sich zwischen den Gileitringen (5, 5’) UVC-Lichtquellen (8, 8') befinden, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Hülsenkopf (21) zusätzlich zum Gileitring (5) eine Grobbürste (3) vorgesehen ist, die sich an der dem anderen Hülsenkopf (22) abgewandten Seite des Gileitrings (5) befindet, und dass zwischen der Grobbürste (3) und dem Gileitring (5) eine Abstreiflippe (4) vorgesehen ist.
2. Rohrposthülse zum Desinfizieren eines Rohrleitungssystems einer Rohrpostanlage, die an ihren beiden Enden jeweils einen Hülsenkopf (21, 22) mit jeweils einem Gileitring (5, 5’) aufweist, wobei in einem Hülsenkopf (22) eine Düse (18) zum Versprühen von Desinfektionsmittel vorgesehen ist, wobei eine Pumpe (13) zum Pumpen des Desinfektionsmittels aus einem Vorratsbehälter (14) zur Düse (18) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Düse (18) gegenüberliegenden Hülsenkopf (21) zusätzlich zum Gleitring (5) eine Grobbürste (3) vorgesehen ist, die sich an der dem Hülsenkopf (22) mit der Düse (18) abgewandten Seite des Gleitrings (5) befindet, und dass zwischen der Grobbürste (3) und dem Gleitring (5) eine Abstreiflippe (4) vorgesehen ist.
3. Rohrposthülse nach Anspruch 1 und Anspruch 2.
4. Rohrposthülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Gleitring (5), der sich neben der Grobbürste (3) befindet, Borsten aus Kunststofffasern aufweist.
5. Rohrposthülse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffasern aus einem antimikrobiellen Material bestehen.
6. Rohrposthülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grobbürste (3) aus antimikrobiellem Material besteht.
7. Rohrposthülse nach Anspruch 1 oder 3 und gegebenenfalls 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die UVC-Lichtquellen (8, 8’) in einer Vertiefung eines oder beider Hülsenköpfe (21, 22) oder in unmittelbarer Nähe derselben vorgesehen sind.
8. Rohrposthülse nach Anspruch 1 oder 3 und gegebenenfalls 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die UVC-Lichtquellen (8, 8’) durch flexible Streifen mit darauf angebrachten LEDs gebildet sind, welche Streifen in Umfangsrichtung um die Rohrposthülse herum angeordnet sind.
9. Rohrposthülse nach Anspruch 2 oder 3 und gegebenenfalls 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (14) ein Beutel ist.
10. Rohrposthülse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hülsenköpfen (21, 22) zwei konzentrisch angeordnete Rohre vorgesehen sind, nämlich ein Hülsenrohr (9) und ein Verschlussrohr (10), die beide eine Öffnung (15) aufweisen und gegeneinander um die Längsachse des Hülsenrohres verdrehbar sind, sodass in einer Drehstellung die beiden Öffnungen (15) übereinander liegen und somit das Innere des Hülsenrohres zugänglich ist und in einer anderen Drehstellung die Öffnung (15) des Hülsenrohrs (9) durch das Verschlussrohr (10) abgedeckt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA50671/2020A 2020-08-10 2020-08-10 Rohrposthülse zum Desinfizieren eines Rohrleitungssystems einer Rohrpostanlage AT524075B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50671/2020A AT524075B1 (de) 2020-08-10 2020-08-10 Rohrposthülse zum Desinfizieren eines Rohrleitungssystems einer Rohrpostanlage
DE102021120164.0A DE102021120164A1 (de) 2020-08-10 2021-08-03 Rohrposthülse zum Desinfizieren eines Rohrleitungssystems einer Rohrpostanlage
NL2028943A NL2028943B1 (nl) 2020-08-10 2021-08-10 Buizenpostkoker voor het desinfecteren van een buisleidingsysteem van een buizenpostinstallatie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50671/2020A AT524075B1 (de) 2020-08-10 2020-08-10 Rohrposthülse zum Desinfizieren eines Rohrleitungssystems einer Rohrpostanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524075A1 AT524075A1 (de) 2022-02-15
AT524075B1 true AT524075B1 (de) 2023-07-15

Family

ID=79686147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50671/2020A AT524075B1 (de) 2020-08-10 2020-08-10 Rohrposthülse zum Desinfizieren eines Rohrleitungssystems einer Rohrpostanlage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT524075B1 (de)
DE (1) DE102021120164A1 (de)
NL (1) NL2028943B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422353A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Rohrpostanlage
DE3033786A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-01 Reinhard 5600 Wuppertal Pfaff Rohrpostanlage, insbesondere fuer huettenwerke, sowie verfahren zum befoerdern der proben in der rohrpostanlage
US20050249819A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Hinnen Bennett C Anti-microbial carrier systems
US20150246152A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Translogic Corporation Light source disinfection in a pneumatic transport system
DE102016215447B3 (de) * 2016-08-18 2017-11-02 Aerocom Gmbh & Co. Communicationssysteme Desinfektions-Rohrpostbüchse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU304810A1 (ru) * 1970-03-18 1974-01-15 УСТРОЙСТВО дл ТРАНСПОРТИРОВАНИЯ КОНТЕЙНЕРОВ ПО ТРУБОПРОВОДАМ ПНЕВМАТИЧЕСКИХ УСТАНОВОК
US5181807A (en) * 1991-09-24 1993-01-26 Diebold, Incorporated Floating accelerator ring
AT405506B (de) * 1998-03-06 1999-09-27 Sumetzberger Gerhard Ing Hülse für eine rohrpostanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422353A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Rohrpostanlage
DE3033786A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-01 Reinhard 5600 Wuppertal Pfaff Rohrpostanlage, insbesondere fuer huettenwerke, sowie verfahren zum befoerdern der proben in der rohrpostanlage
US20050249819A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Hinnen Bennett C Anti-microbial carrier systems
US20150246152A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Translogic Corporation Light source disinfection in a pneumatic transport system
DE102016215447B3 (de) * 2016-08-18 2017-11-02 Aerocom Gmbh & Co. Communicationssysteme Desinfektions-Rohrpostbüchse

Also Published As

Publication number Publication date
NL2028943B1 (nl) 2024-01-23
DE102021120164A1 (de) 2022-02-10
AT524075A1 (de) 2022-02-15
NL2028943A (nl) 2022-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345713B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Anästhesieschläuche, Katheter und Endoskope
DE3719394C2 (de) Endoskop und eine luft-/fluessigkeits-zufuehrvorrichtung hierfuer
DE2426771A1 (de) Endoskop
EP3491345A1 (de) Pumpkopf sowie dosiervorrichtung
EP3590667B1 (de) Gastronomieküche mit einem küchenroboter und einem reinigungssystem für diesen roboter sowie reinigungsverfahren zum reinigen dieses roboters
AT524075B1 (de) Rohrposthülse zum Desinfizieren eines Rohrleitungssystems einer Rohrpostanlage
DE102009048899A1 (de) Düsenanordnung
WO2008113590A1 (de) Verfahren zum maschinellen aufbereiten eines wiederverwendbaren medizinprodukts
EP2220987B1 (de) Sprühextraktionsdüse zum Reinigen einer Oberfläche, insbesondere zum Dekontaminieren der Oberfläche
DE3508833C2 (de) Schutz- und Sterilhaltevorrichtung für den Einführschlauch eines Endoskops
EP1688081A2 (de) Reinigungsgerät
CH684390A5 (de) Reinigungsgerät.
CH675064A5 (de)
DE102016215447B3 (de) Desinfektions-Rohrpostbüchse
DE102015108527A1 (de) Flüssigkeitssaugeinrichtung
DE102022113297A1 (de) Dampfreinigungskopf
DE202014102819U1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2783615B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung glatter Oberflächen
DE10030458B4 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder pastöse Produkte
DE102020109085A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Trinkhalmen
DE3542631C2 (de)
DE102015221497A1 (de) Rücknahmevorrichtung für Leergut
DE202013101098U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102009017069B4 (de) Spender für ein Desinfektionsmittel
DE2121500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von Festkörpern mit Flüssigkeiten