EP2220987B1 - Sprühextraktionsdüse zum Reinigen einer Oberfläche, insbesondere zum Dekontaminieren der Oberfläche - Google Patents

Sprühextraktionsdüse zum Reinigen einer Oberfläche, insbesondere zum Dekontaminieren der Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP2220987B1
EP2220987B1 EP20100154058 EP10154058A EP2220987B1 EP 2220987 B1 EP2220987 B1 EP 2220987B1 EP 20100154058 EP20100154058 EP 20100154058 EP 10154058 A EP10154058 A EP 10154058A EP 2220987 B1 EP2220987 B1 EP 2220987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
cleaning
chamber
suction chamber
extraction nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100154058
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2220987A1 (de
Inventor
Markus Kostron
Stefan Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaercher Futuretech GmbH
Original Assignee
Kaercher Futuretech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaercher Futuretech GmbH filed Critical Kaercher Futuretech GmbH
Publication of EP2220987A1 publication Critical patent/EP2220987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2220987B1 publication Critical patent/EP2220987B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4077Skirts or splash guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Definitions

  • the present invention relates to a spray extraction nozzle for cleaning a surface, in particular for decontaminating the surface, having a cup-shaped inner casing forming a central cleaning chamber, and having a pot-like outer casing forming an annular suction chamber annularly surrounding the central cleaning chamber a circumferential free inner end, wherein the outer housing has a circumferential free outer end, and wherein the suction chamber is circumferentially closed by placing the circumferential free outer end to the surface, further comprising at least one spray nozzle for spraying a cleaning agent in the central cleaning chamber, and with a suction port for sucking dirt from the suction chamber, wherein at the free inner end a flexible circumferential inner lip is arranged, which closes the central cleaning chamber when placed on the surface against the suction chamber, and w obei a flexible circumferential outer lip is arranged at the free outer end, which closes the suction chamber when placed on the surface to the outside.
  • DE 41 19 812 C1 describes another spray extraction nozzle in the form of a body cleaning device intended for cleaning or decontamination of body surfaces, especially in persons who have come into contact with a toxic substance.
  • the aim of the cleaning is that the supplied detergent enters into an intensive and long-lasting contact with the body surface, as possible, without the cleaning fluid and the dissolved dirt or poison substances reach the environment uncontrollably.
  • the known spray extraction nozzle has a pot-like housing which is double-walled, so that an outer wall and an inner wall form an annular space.
  • the annulus forms a suction chamber communicating with a suction port for exhausting detergent.
  • the inner wall further encloses a substantially rectangular interior, in which a spray nozzle for spraying the cleaning agent is arranged.
  • a carrier can be attached, which is equipped with a bristle ring.
  • the bristles are laterally offset from each other in adjacent rows, so that they form a labyrinthine seal of the interior, as soon as the bristle rim is placed on the body surface to be cleaned. Within the space area enclosed by the bristle rim, a cleaning by spraying and suction of the cleaning agent can then take place.
  • This known spray extraction nozzle has proven itself in the decontamination of body surfaces. However, it is not optimal for cleaning or decontaminating technical surfaces on objects and equipment. There is therefore a desire to provide a spray extraction nozzle optimized for the cleaning and in particular the decontamination of technical surfaces.
  • washing and suction nozzles for cleaning floors. Examples of such nozzles can be found in DE 2006 033 514 B3 . WO 94/06344 . EP 0 316 848 A2 or in DE 26 15 501 A1 , However, all these nozzles are more or less open systems, ie the cleaning agent is in deployed only partially encapsulated interior or even sprayed freely. Such systems are only conditionally suitable for the decontamination of contaminated and / or poisoned surfaces, if at all, since spraying, whirling up and splashing can occur through the spraying of the cleaning agent, causing the toxins to be whirled up and distributed uncontrollably. On the other hand, the use of at least partially open spraying and suction systems is necessary so that the fresh air required for suction can flow into the work area.
  • this object is achieved by a spray extraction nozzle of the type mentioned, wherein the outer lip has a first inner side and an outer second side, wherein the first and the second side are each profiled with grooves when placed on the surface Micro channels form, can be sucked through the air from the outside into the closed suction chamber, and wherein the inner lip has an inner third side and an outer fourth side, wherein the third side is profiled with grooves that form microchannels when placed on the surface by the air from the cleaning chamber can be sucked into the suction chamber, and the fourth side is smooth.
  • the new spray extraction nozzle thus has a double-encapsulated spray chamber, which is closed in the area of the surface by flexible sealing lips.
  • a circumferential inner lip encapsulates the inner spray or cleaning chamber.
  • an equally circumferential outer lip ensures that the cleaning agent is reliably held in the spray extraction nozzle, even if the cleaning agent is sprayed under high pressure in the cleaning chamber.
  • the two circumferential lips together form a double seal.
  • the cleaning agent can be liquid, gaseous or multiphase and also contain solids.
  • the inner lip and the outer lip of a rubber-like or at least rubber-like and impermeable material, so that they bend when placing the spray extraction nozzle on the surface to be cleaned and go into a planar contact with the surface to be cleaned. This creates a particularly good seal and contributes effectively to keeping larger quantities of liquid at high spray pressure in the nozzle body.
  • the flexibility of the sealing lips is so high that the sealing lips always tilt against the direction of movement of the spray nozzle when the spray nozzle is guided in a reciprocating motion over the surface to be cleaned. This helps to ensure that the spray nozzle can be guided over the surface with little effort and still good sealing.
  • the new spray extraction nozzle offers a special advantage of a design-related, three-stage cleaning of the surface, as soon as the spray nozzle is passed over the surface.
  • a surface portion to be cleaned is first sucked dry with the leading part of the annular suction chamber, i. There is a dry pre-cleaning of the surface section, are sucked in the loose particles or existing liquids. Subsequently, the surface section to be cleaned passes under the cleaning chamber. There he is sprayed with the detergent, preferably under high pressure. Due to the circumferential inner lip, the cleaning agent is held in the cleaning chamber and can act intensively on the surface portion.
  • the spray extraction nozzle If the spray extraction nozzle is moved further in the direction of movement, the surface portion passes into the rear or trailing part of the suction chamber, where the now dissolved and / or chemically deactivated particles and detached pathogenic germs, spores and other contaminants are sucked.
  • the constructive structure of the new spray extraction nozzle thus leads to a three-stage cleaning when moving the nozzle over the surface, wherein the three purification stages take place successively and separately from each other. This contributes to a very thorough cleaning or decontamination.
  • the outer lip on an inner first side and an outer second side, wherein the first and the second side are each profiled with grooves which form microchannels when placed on the surface can be sucked through the outside of the closed suction chamber.
  • This realization allows a controlled influx of fresh air into the suction chamber and thus a more efficient extraction of detergent and dirt.
  • the fresh air flowing in through the microchannels also contributes to the fact that cleaning agent can escape from the suction chamber to the outside.
  • the advantageous sealing effect of the outer lip is maintained despite fresh air supply.
  • the inner lip has an inner third side and an outer fourth side, wherein the third side is profiled with grooves when placed on the surface Form micro channels, can be sucked through the air from the cleaning chamber into the suction chamber, and wherein the fourth side is smooth.
  • the profiled third side allows a particularly effective suction of detergent in the transition region between the cleaning chamber and the rear or trailing portion of the annular suction chamber. Due to the microchannels, the cleaning agent in this area is greatly accelerated, with the result that dirt adhering to the surface is "torn away".
  • the outer fourth side acts as a wiper blade, which drives above all liquid soiling when moving the nozzle in the front or leading part of the annular suction chamber and thus ensures a very efficient "pre-cleaning". For this reason, the preferred combination of both sides profiled outer lips and one-sided profiled inner lips promises best cleaning results.
  • the new spray extraction nozzle is ideal because of these properties for decontamination of contaminated and / or poisoned technical surfaces of objects and equipment. The above object is therefore completely solved.
  • the inner housing and the outer housing are arranged substantially concentric with each other.
  • This embodiment has the advantage that the suction behavior and the cleaning efficiency of the new spray extraction nozzle are largely independent of the direction of movement relative to the surface.
  • the new nozzle can therefore be used more easily and flexibly when cleaning surfaces.
  • the outer housing encloses a substantially triangular base.
  • the largely triangular base area may correspond to an equilateral or isosceles triangle, but also include an iron mold, wherein The latter includes slightly convex outward curved edges.
  • the outer housing in other embodiments, a round, a rectangular, or about a bar-shaped base enclose.
  • the preferred triangular base area has the advantage that it is possible to conveniently and thoroughly clean both large surface areas and corners and edge areas with a nozzle geometry.
  • circumferential inner lip and / or outer lip are composed of largely rectilinear lip pieces.
  • the circumferential lips consist of individual pieces of lip which are joined together at suitable locations, in particular bump corners.
  • the use of individual largely straight-line lip pieces has the advantage that the lips can each invest optimally in changing directions of movement of the nozzle to the surface.
  • the suction chamber in the region of the surface has a suction cross section which is substantially smaller than a base area enclosed by the outer housing.
  • the suction opening of the circulating suction chamber is relatively small compared to the total area covered by the new spray extraction nozzle on the surface to be cleaned.
  • the suction chamber with respect to the base has a very narrow and preferably circumferential slot for suction of the surface.
  • the embodiment has the advantage that a partial or local lifting of the outer lip from the surface does not lead to a total pressure loss in the suction chamber. In other words, this embodiment contributes to the fact that the suction effect does not collapse in the case of one-sided and / or locally limited loss of contact with the surface to be cleaned. As a result, this embodiment contributes to a very simple and thorough cleaning.
  • the suction chamber has a cross-section which increasingly decreases in the suction direction.
  • the suction speed in the suction direction is increasingly greater.
  • This produces a steadily accelerated flow and has the advantage that drops or particles are carried along very effectively in the suction cross-section.
  • no drops or particles can deposit in the suction cross-section and thus drip or fall out after switching off the nozzle, which is especially for decontamination of surfaces of great advantage.
  • the new nozzle is suitable in this embodiment, in particular for aspirating high-viscosity liquids, such as non-aqueous decontaminants.
  • the suction chamber has a variable suction cross-section, which decreases with increasing flow velocity.
  • the suction chamber has at least partially flexible inner walls which reduce the suction cross-section with increasing flow velocity. This embodiment also helps to maintain the suction, even if the nozzle loses contact on one side and / or locally limited to the surface to be cleaned.
  • baffles are arranged in the suction chamber, which generate a circular suction flow.
  • a circular suction flow in the sense of this embodiment is at least partially tangential within the annular suction chamber. It forms a kind of "hurricane", increasing the flow speed and efficiency of the new nozzle.
  • the new spray extraction nozzle has a plurality of annular suction chambers, which are arranged substantially concentrically with each other around the cleaning chamber.
  • the new nozzle not only uses the above-described concept of a circumferential double seal and a three-stage cleaning. Rather, a triple seal, quadruple seal or the like is used, combined with an example five-step cleaning of the surface in successive chambers. In principle, some of the concentric chambers may also be used for dispensing and / or spraying other cleaning agents to achieve an even more thorough cleaning process with each movement of the nozzle on the surface.
  • the new spray extraction nozzle has a plurality of supply lines for supplying a plurality of different cleaning agents.
  • the new spray extraction nozzle has at least two supply lines and a fitting for selectively applying superheated steam, water and / or chemical cleaning agents.
  • This embodiment is particularly advantageous for the decontamination of technical surfaces.
  • a gas such as compressed air or a protective gas, and / or use of steam as a cleaning agent, the flow velocity in the interior of the nozzle can be further increased, which allows even better combination with liquid cleaning agents even better dirt removal.
  • FIG. 1 an embodiment of the new spray extraction nozzle is designated in its entirety by the reference numeral 10.
  • the spray extraction nozzle 10 has an outer housing 12 with a peripheral outer wall 14 and an inner housing 16 with a circumferential inner wall 18.
  • the outer housing 12 and the inner housing 16 are arranged approximately concentrically with each other, wherein the outer housing 12 surrounds the inner housing 16 like a pot.
  • the inner housing 16 is also pot-shaped and forms a central, inner cleaning chamber 20.
  • a first spray nozzle 22 and a second spray nozzle 24 are arranged here.
  • the first spray nozzle 22 is connected via a line 26 to a first reservoir 28, in which a first cleaning agent is kept ready.
  • the first cleaning agent is water or an aqueous solution mixed with chemicals.
  • the first spray nozzle 22 is used for spraying the cleaning agent within the cleaning chamber 20.
  • the second spray nozzle 24 is connected via a second line 30 to a second reservoir 32. In the second reservoir 32 another detergent is kept ready, in particular hot steam.
  • the nozzle 10 has a fitting (not shown here), via which optionally the first Cleaning agent from the first reservoir 28 or the second cleaning agent from the second reservoir 32 within the cleaning chamber 20 can be sprayed.
  • various cleaning agents may be sprayed via a single spray nozzle 22.
  • a plurality of spray nozzles 22, 24 are arranged within the cleaning chamber 20 in order to generate a plurality of spray jets 34 at the same time and / or at different angles and / or in a rotating and / or pulsating manner in the cleaning chamber 20.
  • the cup-shaped inner housing 16 has a circumferential free inner end 36.
  • the outer housing 12 has in a corresponding manner a circumferential free outer end 38.
  • a circumferential flexible inner lip 40 is arranged at the circumferential inner end 36.
  • a circumferential flexible outer lip 42 is arranged in a corresponding manner.
  • the inner end 36 and the outer end 38 are approximately at the same height.
  • the inner lip 40 and the outer lip 42 are approximately parallel and concentric with each other, and they also end at the same height.
  • the inner lip 40 and the outer lip 42 are adapted to be placed on the surface to be cleaned 44, wherein they tilt laterally with appropriate pressure and create the surface 44.
  • the inner lip 40 and the outer lip 42 move counter to the direction of movement 46.
  • the inner lip 40 and the outer lip 42 thus form a circumferential double seal, which closes the cleaning chamber 20 together with the surface 44.
  • the outer housing 12 forms, together with the inner housing 16, an annular suction chamber 48, which surrounds the central cleaning chamber 20 substantially concentrically.
  • the inner lip 40 seals the cleaning chamber 20 (together with the surface 44) against the annular suction chamber 48.
  • the suction chamber 40 is closed by the peripheral outer lip 42 and the surface 44 to the outside.
  • the outer lip 42 has an inner side 50 pointing into the suction chamber 48 and an outer side 52 facing outward.
  • the inner side 50 and the outer side 52 are provided with grooves 54 (see FIG Fig. 4 profiled.
  • the grooves 54 form upon application of the inner side 50 or outer side 52 to the surface 44 microchannels, as shown below Fig. 3 is described in more detail.
  • Fresh air 56 can be sucked into the suction chamber 48 from outside through the microchannels.
  • the inner lip 40 has an inner side 58 pointing into the cleaning chamber 20 and an outer side 60 pointing outwardly into the suction chamber 48.
  • the outer side 60 of the inner lip 40 is smooth in the preferred embodiment, while the inner side 58 of the inner lip 40 is also profiled with grooves 54 to form 44 microchannels when placed against the surface.
  • Fig. 3 shows in cross-section a micro-channel 62, which is formed by conditioning the profiled inside 58 on the surface 44.
  • the fresh air 56 drawn in through the microchannels 62 on the outer lip 42 is drawn upwardly in the suction chamber 48 to a suction port 64.
  • the corresponding air flow is in Fig. 1 indicated by arrows 66.
  • the flow velocity of the drawn outside air 56 is maximum, which helps to detach solid and liquid dirt particles 68 adhering to the surface 44 with a high efficiency and to convey them to the suction port 64.
  • the new spray extraction nozzle 10 benefits from the (at least) three-stage cleaning of the surface 44, which results in moving the nozzle 10 in the direction of movement 46.
  • a first cleaning stage dry or liquid contaminants 70 are sucked “dry” over the leading part 72 of the suction chamber 48.
  • “Dry” means that no cleaning agent has been added in this cleaning step.
  • This first suction stage ensures in particular that loose dirt particles are already removed before they reach the cleaning chamber 20 and there with the detergent from the spray nozzle 22 in contact come.
  • the smooth outer surface 60 of the inner lip 40 contributes effectively to seal the cleaning chamber 20 in the direction of movement 46 and to keep "dry” removable contaminants as completely as possible in the front part of the suction chamber 48.
  • the suction chamber 48 has a variable suction cross-section 82 that may be realized, for example, by the outer wall 14 being flexible and bulging inward with increasing flow velocity in the suction chamber 48, as indicated at reference numeral 84.
  • the new spray extraction nozzle 10 may have baffles 86 disposed in the suction chamber 48.
  • the baffles 86 are configured to generate a circular, hurricane-like suction flow in the suction chamber 48. The sucked dirt is conveyed spirally to the suction port 64 in these embodiments.
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of the new spray extraction nozzle 10 in a view from below, ie in the cleaning chamber 20 and the suction chamber 48 inside. In the in Fig. 2 illustrated embodiment, only one spray nozzle 22 is disposed in the cleaning chamber 20.
  • the spray nozzle 22 here has a substantially triangular base, the individual sides of the triangle are slightly concave arched outwards. Furthermore one can in Fig. 2 recognize that the annular gap which forms the suction opening of the suction chamber 48 in the region of the surface 44 occupies only a small part of the base surface 88. This preferred realization contributes to the fact that the suction effect in the suction chamber 48 does not collapse even if the outer lip 42 on one side and / or locally limited loses contact with the surface 44.
  • the circumferential inner lip 40 and the peripheral outer lip 42 are composed here of largely linearly extending lip pieces 90, wherein the lip pieces 90 are folded here in the corners of the triangular base 88 outwards and abutting flat on impact.
  • the nozzle in the region of the corners 92 housing posts with grooves for insertion of the lips and / or contact surfaces for applying the lips (not shown) have.
  • the new spray extraction nozzle 10 may have brushes (not shown) within the cleaning chamber 20 to further assist in cleaning the surface 44 by mechanical action.
  • the cleaning chamber 20 and the suction chamber 48 are also closed in these embodiments by the peripheral, airtight lips 40, 42. Due to the complete enclosure of the cleaning chamber 20 can be used within the cleaning chamber 20 with a stronger spray 34, which helps to solve strongly adhering dirt. The double seal ensures that the spray jet 34 still remains encapsulated, which is particularly important when decontaminating a surface 44. Of Furthermore, due to the encapsulation, very aggressive cleaning agents can also be used.
  • the new spray extraction nozzle 10 operates the same in all directions of movement 46. It allows in all directions of movement 46 parallel to the surface 44 a three-stage cleaning.
  • the spray extraction nozzle 10 is releasably attached to a handle (not shown), so that it can be optionally removed from the handle or attached to this.
  • the valve for switching on and / or switching the spray 34 is advantageously arranged on the handle.
  • the lips 40, 42 are advantageously very soft.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sprühextraktionsdüse zum Reinigen einer Oberfläche, insbesondere zum Dekontaminieren der Oberfläche, mit einem topfartigen Innengehäuse, das eine zentrale Reinigungskammer bildet, und mit einem topfartigen Außengehäuse, das eine ringförmige Saugkammer bildet, die die zentrale Reinigungskammer ringförmig umgibt, wobei das Innengehäuse ein umlaufendes freies Innenende besitzt, wobei das Außengehäuse ein umlaufendes freies Außenende besitzt, und wobei die Saugkammer durch Aufsetzen des umlaufenden freien Außenendes auf die Oberfläche umlaufend verschließbar ist, ferner mit zumindest einer Sprühdüse zum Versprühen eines Reinigungsmittels in der zentralen Reinigungskammer, und mit einem Sauganschluss zum Absaugen von Schmutz aus der Saugkammer, wobei an dem freien Innenende eine flexible umlaufende Innenlippe angeordnet ist, die die zentrale Reinigungskammer beim Aufsetzen auf die Oberfläche gegen die Saugkammer verschließt, und wobei an dem freien Außenende eine flexible umlaufende Außenlippe angeordnet ist, die die Saugkammer beim Aufsetzen auf die Oberfläche nach außen verschließt.
  • Eine solche Sprühextraktionsdüse ist aus US 4,107,816 bekannt.
  • DE 41 19 812 C1 beschreibt eine weitere Sprühextraktionsdüse in Form einer Körperreinigungsvorrichtung, die sich zur Reinigung oder Dekontamination von Körperoberflächen vorgesehen ist, insbesondere bei Personen, die mit einer giftigen Substanz in Berührung gekommen sind. Ziel der Reinigung ist es, dass das zugeführte Reinigungsmittel in einen intensiven und möglichst lang andauernden Kontakt mit der Körperoberfläche gelangt, ohne dass die Reinigungsflüssigkeit und die gelösten Schmutz- oder Giftsubstanzen unkontrolliert in die Umgebung gelangen. Die bekannte Sprühextraktionsdüse besitzt ein topfartiges Gehäuse, das doppelwandig ausgebildet ist, so dass eine äußere Wand und eine innere Wand einen Ringraum bilden. Der Ringraum bildet eine Saugkammer, die mit einem Sauganschluss zum Absaugen von Reinigungsmittel in Verbindung steht. Die Innenwand umschließt ferner einen im Wesentlichen rechteckigen Innenraum, in dem eine Sprühdüse zum Versprühen des Reinigungsmittels angeordnet ist. Am freien Ende des doppelwandigen, topfförmigen Gehäuses kann ein Träger aufgesteckt werden, der mit einem Borstenkranz bestückt ist. Die Borsten sind in benachbarten Reihen seitlich gegeneinander versetzt, so dass sie eine labyrinthartige Abdichtung des Innenraums bilden, sobald der Borstenkranz auf die zu reinigende Körperoberfläche aufgesetzt ist. Innerhalb des von dem Borstenkranz umschlossenen Raumbereichs kann dann eine Reinigung durch Versprühen und Absaugen des Reinigungsmittels erfolgen.
  • Diese bekannte Sprühextraktionsdüse hat sich beim Dekontaminieren von Körperoberflächen bewährt. Sie ist jedoch nicht optimal beim Reinigen oder Dekontaminieren von technischen Oberflächen an Gegenständen und Geräten. Es besteht daher der Wunsch, eine für die Reinigung und insbesondere die Dekontamination von technischen Oberflächen optimierte Sprühextraktionsdüse bereitzustellen.
  • Es ist bereits seit langem bekannt, Wasch- und Saugdüsen zur Reinigung von Fußböden einzusetzen. Beispiele solcher Düsen finden sich in DE 2006 033 514 B3 , WO 94/06344 , EP 0 316 848 A2 oder in DE 26 15 501 A1 . Bei all diesen Düsen handelt es sich jedoch um mehr oder weniger offene Systeme, d.h. das Reinigungsmittel wird in einem lediglich teilweise gekapselten Innenraum ausgebracht oder gar frei versprüht. Solche Systeme sind für die Dekontamination von verseuchten und/oder vergifteten Oberflächen nur bedingt geeignet, wenn überhaupt, da durch das Aufsprühen des Reinigungsmittels Sprühnebel, Aufwirbelungen und Spritzer entstehen können, durch die Giftstoffe unkontrolliert aufgewirbelt und verteilt werden. Andererseits ist die Verwendung von zumindest teilweise offenen Sprüh- und Saugsystemen notwendig, damit die zum Absaugen erforderliche Frischluft in den Arbeitsbereich nachströmen kann.
  • Bei der Sprühextraktionsdüse aus der oben genannten DE 41 19 812 C1 kann Frischluft durch den Borstenkranz in den Saugraum nachströmen, weil die Borsten keinen luftdichten Ring bilden. Der Borstenkranz ist jedoch nachteilig, wenn es darum geht, einen sehr starken Sprühstrahl und die daraus resultierenden Spritzer und Flüssigkeitsmengen zuverlässig in dem Innenraum zu halten. Bei der Reinigung von Körperoberflächen spielt diese Einschränkung keine Rolle, weil die Stärke des Sprühstrahls ohnehin begrenzt werden muss, um (zusätzliche) Verletzungen der Körperoberfläche zu vermeiden. Bei der Reinigung von technischen Oberflächen ist es jedoch wünschenswert, das Reinigungsmittel auch mit höheren Drücken auszubringen als dies bei der Reinigung oder Dekontamination von Körperoberflächen akzeptabel ist.
  • Die eingangs genannte US 4,107,816 offenbart eine Sprühextraktionsdüse der eingangs genannten Art, wobei die umlaufenden Außen- und Innenlippen aus einem glatten Gummistreifen bestehen. Dadurch ist die bekannte Sprühextraktionsdüse in der Lage, die in der Reinigungskammer versprühte Flüssigkeit gegen die äußere Umgebung zurückzuhalten. Dementsprechend soll diese Düse besonders für Anwendungen geeignet sein, bei denen übermäßige Flüssigkeitsreste auf der zu reinigenden Oberfläche vermieden werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Sprühextraktionsdüse anzugeben, die sich insbesondere zum Dekontaminieren von verseuchten und/oder vergifteten Oberflächen an Gegenständen und Geräten eignet.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Sprühextraktionsdüse der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Außenlippe eine erste innere Seite und eine äußere zweite Seite aufweist, wobei die erste und die zweite Seite jeweils mit Rillen profiliert sind, die beim Aufsetzen auf die Oberfläche Mikrokanäle bilden, durch die Luft von außen in die geschlossene Saugkammer eingesaugt werden kann, und wobei die Innenlippe eine innere dritte Seite und eine äußere vierte Seite aufweist, wobei die dritte Seite mit Rillen profiliert ist, die beim Aufsetzen auf die Oberfläche Mikrokanäle bilden, durch die Luft aus der Reinigungskammer in die Saugkammer eingesaugt werden kann, und wobei die vierte Seite glatt ist.
  • Die neue Sprühextraktionsdüse besitzt somit einen zweifach gekapselten Sprühraum, der im Bereich der Oberfläche durch flexible Dichtlippen verschlossen ist. Eine umlaufende Innenlippe kapselt die innere Sprüh- bzw. Reinigungskammer. Zusätzlich sorgt eine ebenfalls umlaufende Außenlippe dafür, dass das Reinigungsmittel zuverlässig in der Sprühextraktionsdüse gehalten wird, selbst wenn das Reinigungsmittel unter hohem Druck in der Reinigungskammer versprüht wird. Die beiden umlaufenden Lippen bilden zusammen eine Doppeldichtung. Das Reinigungsmittel kann flüssig, gasförmig oder mehrphasig sein und auch Feststoffe enthalten.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen bestehen die Innenlippe und die Außenlippe aus einem gummiartigen oder zumindest gummiähnlichen und luftundurchlässigen Material, so dass sie sich beim Aufsetzen der Sprühextraktionsdüse auf die zu reinigende Oberfläche verbiegen und in eine flächige Anlage an die zu reinigende Oberfläche gehen. Dies erzeugt eine besonders gute Abdichtung und trägt wirkungsvoll dazu bei, größere Flüssigkeitsmengen bei hohem Sprühdruck in dem Düsenkörper zu halten.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn die Flexibilität der Dichtlippen so hoch ist, dass sich die Dichtlippen stets gegen die Bewegungsrichtung der Sprühdüse umlegen, wenn die Sprühdüse in einer Hin- und Herbewegung über die zu reinigende Oberfläche geführt wird. Dies trägt dazu bei, dass die Sprühdüse mit geringem Kraftaufwand und trotzdem guter Abdichtung über die Oberfläche geführt werden kann.
  • Die neue Sprühextraktionsdüse bietet als besonderen Vorteil eine konstruktionsbedingte, dreistufige Reinigung der Oberfläche, sobald die Sprühdüse über die Oberfläche geführt wird. Ein zu reinigender Oberflächenabschnitt wird zunächst mit dem vorlaufenden Teil der ringförmigen Saugkammer trocken abgesaugt, d.h. es findet eine trockene Vorreinigung des Oberflächenabschnitts statt, in der lose Partikel oder vorhandene Flüssigkeiten abgesaugt werden. Daran anschließend gelangt der zu reinigende Oberflächenabschnitt unter die Reinigungskammer. Dort wird er mit dem Reinigungsmittel besprüht, vorzugsweise unter hohem Druck. Aufgrund der umlaufenden Innenlippe wird das Reinigungsmittel in der Reinigungskammer gehalten und kann intensiv auf den Oberflächenabschnitt einwirken.
  • Wird die Sprühextraktionsdüse weiter in der Bewegungsrichtung bewegt, gelangt der Oberflächenabschnitt in den hinteren bzw. nachlaufenden Teil der Saugkammer, wo die nun gelösten und/oder chemisch deaktivierten Partikel sowie abgelöste pathogene Keime, Sporen und andere Verschmutzungen abgesaugt werden. Der konstruktive Aufbau der neuen Sprühextraktionsdüse führt also beim Bewegen der Düse über die Oberfläche zu einer dreistufigen Reinigung, wobei die drei Reinigungsstufen nacheinander und getrennt voneinander stattfinden. Dies trägt zu einer sehr gründlichen Reinigung bzw. Dekontamination bei.
  • Außerdem weist die Außenlippe eine innere erste Seite und eine äußere zweite Seite auf, wobei die erste und die zweite Seite jeweils mit Rillen profiliert sind, die beim Aufsetzen auf die Oberfläche Mikrokanäle bilden, durch die Luft von außen in die geschlossene Saugkammer eingesaugt werden kann. Diese Realisierung ermöglicht einen kontrollierten Zustrom von Frischluft in die Saugkammer und dadurch eine effizientere Absaugung von Reinigungsmittel und Schmutz. Die durch die Mikrokanäle einströmende Frischluft trägt ferner dazu bei, dass Reinigungsmittel aus der Saugkammer nach außen treten kann. Die vorteilhafte Dichtwirkung der Außenlippe bleibt trotz Frischluftzufuhr erhalten.
  • Des weiteren weist die Innenlippe eine innere dritte Seite und eine äußere vierte Seite auf, wobei die dritte Seite mit Rillen profiliert ist, die beim Aufsetzen auf die Oberfläche Mikrokanäle bilden, durch die Luft aus der Reinigungskammer in die Saugkammer eingesaugt werden kann, und wobei die vierte Seite glatt ist. Die profilierte dritte Seite ermöglicht ein besonders wirkungsvolles Absaugen von Reinigungsmittel im Übergangsbereich zwischen der Reinigungskammer und dem hinteren bzw. nachlaufenden Bereich der ringförmigen Saugkammer. Durch die Mikrokanäle wird das Reinigungsmittel in diesem Bereich stark beschleunigt, was dazu führt, dass an der Oberfläche anhaftende Verschmutzungen "weggerissen" werden. Gleichzeitig wirkt die äußere vierte Seite als Wischerblatt, das vor allem flüssige Verschmutzungen beim Bewegen der Düse in den vorderen bzw. vorlaufenden Teil der ringförmigen Saugkammer treibt und somit für eine sehr effiziente "Vorreinigung" sorgt. Aus diesem Grund verspricht die bevorzugte Kombination von beidseitig profilierten Außenlippen und einseitig profilierten Innenlippen beste Reinigungsergebnisse.
  • Insgesamt eignet sich die neue Sprühextraktionsdüse aufgrund dieser Eigenschaften hervorragend zum Dekontaminieren von verseuchten und/oder vergifteten technischen Oberflächen an Gegenständen und Geräten. Die oben genannte Aufgabe ist daher vollständig gelöst.
  • In einer Ausgestaltung sind das Innengehäuse und das Außengehäuse weitgehend konzentrisch zueinander angeordnet.
  • Diese Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass das Saugverhalten und die Reinigungseffizienz der neuen Sprühextraktionsdüse weitgehend unabhängig von der Bewegungsrichtung relativ zu der Oberfläche sind. Die neue Düse kann daher einfacher und flexibler beim Reinigen von Oberflächen eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umschließt das Außengehäuse eine weitgehend dreieckige Grundfläche.
  • Die weitgehend dreieckige Grundfläche kann einem gleichseitigen oder gleichschenkeligen Dreieck entsprechen, aber auch eine Bügeleisenform beinhalten, wobei Letzteres leicht konvex nach außen gebogene Ränder beinhaltet. Alternativ hierzu kann das Außengehäuse in anderen Ausgestaltungen eine runde, eine rechteckige, oder etwa eine balkenförmige Grundfläche umschließen. Die bevorzugte dreieckige Grundfläche besitzt demgegenüber den Vorteil, dass man mit einer Düsengeometrie sowohl große Flächenbereiche als auch Ecken und Randbereiche bequem und gründlich reinigen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die umlaufende Innenlippe und/oder Außenlippe aus weitgehend geradlinig verlaufenden Lippenstücken zusammengesetzt.
  • In dieser Ausgestaltung bestehen die umlaufenden Lippen aus einzelnen Lippenstücken, die an geeigneten Stellen, insbesondere Stoßecken, zusammen gefügt sind. Die Verwendung einzelner weitgehend geradliniger Lippenstücke besitzt den Vorteil, dass sich die Lippen bei wechselnden Bewegungsrichtungen der Düse jeweils optimal an die Oberfläche anlegen können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Saugkammer im Bereich der Oberfläche einen Saugquerschnitt auf, der wesentlich kleiner ist als eine von dem Außengehäuse umschlossene Grundfläche.
  • In dieser Ausgestaltung ist die Saugöffnung der umlaufenden Saugkammer relativ klein im Vergleich zu der Gesamtfläche, die die neue Sprühextraktionsdüse auf der zu reinigenden Oberfläche bedeckt. Bevorzugt besitzt die Saugkammer in Bezug auf die Grundfläche einen sehr schmalen und vorzugsweise umlaufenden Schlitz zum Absaugen der Oberfläche. Die Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass ein partielles oder lokales Abheben der Außenlippe von der Oberfläche nicht zu einem totalen Druckverlust in der Saugkammer führt. Mit anderen Worten trägt diese Ausgestaltung dazu bei, dass die Saugwirkung beim einseitigen und/oder lokal begrenzten Kontaktverlust zu der zu reinigenden Oberfläche nicht zusammenbricht. Infolge dessen trägt diese Ausgestaltung zu einer sehr einfachen und gründlichen Reinigung bei.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Saugkammer einen Querschnitt auf, der sich in Saugrichtung zunehmend verringert.
  • Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die Sauggeschwindigkeit in Saugrichtung zunehmend größer wird. Dies erzeugt eine stetig beschleunigte Strömung und besitzt den Vorteil, dass Tropfen oder Partikel in dem Saugquerschnitt sehr wirkungsvoll mitgerissen werden. Infolge dessen können sich keine Tropfen oder Partikel in dem Saugquerschnitt ablagern und somit nach Abschalten der Düse heraustropfen oder herausfallen, was vor allem für Dekontamination von Oberflächen von großem Vorteil ist. Die neue Düse eignet sich in dieser Ausgestaltung insbesondere zum Absaugen von höherviskosen Flüssigkeiten, wie etwa nicht-wässrige Dekontaminationsmittel.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Saugkammer einen variablen Saugquerschnitt auf, der sich mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit verringert.
  • In einem Ausführungsbeispiel dieser Ausgestaltung besitzt die Saugkammer zumindest teilweise flexible Innenwände, die den Saugquerschnitt bei zunehmender Strömungsgeschwindigkeit reduzieren. Auch diese Ausgestaltung trägt dazu bei, die Saugwirkung aufrechtzuerhalten, selbst wenn die Düse einseitig und/oder lokal begrenzt den Kontakt zu der zu reinigenden Oberfläche verliert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind in der Saugkammer Leitbleche angeordnet, die einen zirkularen Saugstrom erzeugen.
  • Ein zirkularer Saugstrom im Sinne dieser Ausgestaltung verläuft innerhalb der ringförmigen Saugkammer zumindest teilweise tangential. Er bildet gewissermaßen einen "Hurrikan" und erhöht damit die Strömungsgeschwindigkeit und Effizienz der neuen Düse.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt die neue Sprühextraktionsdüse eine Vielzahl von ringförmigen Saugkammern, die weitgehend konzentrisch zueinander um die Reinigungskammer angeordnet sind.
  • In dieser Ausgestaltung nutzt die neue Düse nicht nur das oben beschriebene Konzept einer umlaufenden Doppeldichtung und einer dreistufigen Reinigung. Vielmehr kommt eine Dreifachdichtung, Vierfachdichtung oder dergleichen zum Einsatz, verbunden mit einer beispielsweise fünfstufigen Reinigung der Oberfläche in aufeinanderfolgenden Kammern. Prinzipiell können einige der konzentrischen Kammern auch zum Ausbringen und/oder Versprühen von weiteren Reinigungsmitteln verwendet werden, um einen noch gründlicheren Reinigungsprozess bei jeder Bewegung der Düse auf der Oberfläche zu erreichen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt die neue Sprühextraktionsdüse eine Vielzahl von Zuleitungen zum Zuführen einer Vielzahl von verschiedenen Reinigungsmitteln. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt die neue Sprühextraktionsdüse zumindest zwei Zuleitungen sowie eine Armatur zum wahlweisen Ausbringen von Heißdampf, Wasser und/oder chemischen Reinigungsmitteln.
  • Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft zur Dekontamination von technischen Oberflächen. Durch Nutzung eines Gases, wie etwa Druckluft oder ein Schutzgas, und/oder Nutzung von Dampf als Reinigungsmittel kann die Strömungsgeschwindigkeit im Innenbereich der Düse weiter gesteigert werden, was gerade in Kombination mit flüssigen Reinigungsmitteln einen noch besseren Schmutzabtrag ermöglicht.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der neuen Sprühextraktionsdüse,
    Fig. 2
    die Sprühextraktionsdüse aus Fig. 1 in einer Abwandlung und einer Ansicht von unten,
    Fig. 3
    einen Querschnitt einer vorteilhaften Innenlippe, und
    Fig. 4
    einen Querschnitt einer vorteilhaften Außenlippe.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Sprühextraktionsdüse in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Die Sprühextraktionsdüse 10 besitzt ein Außengehäuse 12 mit einer umlaufenden Außenwand 14 sowie ein Innengehäuse 16 mit einer umlaufenden Innenwand 18. Das Außengehäuse 12 und das Innengehäuse 16 sind in etwa konzentrisch zueinander angeordnet, wobei das Außengehäuse 12 das Innengehäuse 16 topfartig umschließt.
  • Das Innengehäuse 16 ist ebenfalls topfartig ausgebildet und formt eine zentrale, innere Reinigungskammer 20. In der Reinigungskammer 20 sind hier eine erste Sprühdüse 22 und eine zweite Sprühdüse 24 angeordnet. Die erste Sprühdüse 22 ist über eine Leitung 26 mit einem ersten Vorratsbehälter 28 verbunden, in dem ein erstes Reinigungsmittel bereitgehalten wird. In einem Ausführungsbeispiel ist das erste Reinigungsmittel Wasser oder eine wässrige, mit Chemikalien versetzte Lösung. Die erste Sprühdüse 22 dient zum Versprühen des Reinigungsmittels innerhalb der Reinigungskammer 20. Die zweite Sprühdüse 24 ist über eine zweite Leitung 30 mit einem zweiten Vorratsbehälter 32 verbunden. In dem zweiten Vorratsbehälter 32 wird ein weiteres Reinigungsmittel bereitgehalten, insbesondere Heißdampf. Die Düse 10 besitzt eine Armatur (hier nicht dargestellt), über die wahlweise das erste Reinigungsmittel aus dem ersten Vorratsbehälter 28 oder das zweite Reinigungsmittel aus dem zweiten Vorratsbehälter 32 innerhalb der Reinigungskammer 20 versprüht werden kann. In anderen Ausführungsbeispielen können verschiedene Reinigungsmittel über eine einzelne Sprühdüse 22 versprüht werden. Darüber hinaus ist es denkbar, dass innerhalb der Reinigungskammer 20 mehrere Sprühdüsen 22, 24 angeordnet sind, um mehrere Sprühstrahlen 34 zeitgleich und/oder unter verschiedenen Winkeln und/oder rotierend und/oder pulsierend in der Reinigungskammer 20 zu erzeugen.
  • Das topfartige Innengehäuse 16 besitzt ein umlaufendes freies Innenende 36. Das Außengehäuse 12 besitzt in entsprechender Weise ein umlaufendes freies Außenende 38. An dem umlaufenden Innenende 36 ist eine umlaufende flexible Innenlippe 40 angeordnet. An dem Außenende 38 ist in entsprechender Weise eine umlaufende flexible Außenlippe 42 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegen das Innenende 36 und das Außenende 38 in etwa auf gleicher Höhe. Die Innenlippe 40 und die Außenlippe 42 verlaufen in etwa parallel und konzentrisch zueinander, und sie enden ebenfalls in gleicher Höhe. Die Innenlippe 40 und die Außenlippe 42 sind dazu ausgebildet, auf die zu reinigende Oberfläche 44 aufgesetzt zu werden, wobei sie sich bei entsprechendem Druck seitlich umlegen und an die Oberfläche 44 anlegen. Wird die Düse 10 in einer Bewegungsrichtung 46 über die Oberfläche 44 bewegt, legen sich die Innenlippe 40 und die Außenlippe 42 entgegen der Bewegungsrichtung 46 um. Die Innenlippe 40 und die Außenlippe 42 bilden so eine umlaufende Doppeldichtung, die die Reinigungskammer 20 zusammen mit der Oberfläche 44 verschließt.
  • Das Außengehäuse 12 bildet zusammen mit dem Innengehäuse 16 eine ringförmige Saugkammer 48, die die zentrale Reinigungskammer 20 weitgehend konzentrisch umgibt. Die Innenlippe 40 dichtet die Reinigungskammer 20 (zusammen mit der Oberfläche 44) gegen die ringförmige Saugkammer 48 ab. Die Saugkammer 40 ist durch die umlaufende Außenlippe 42 und die Oberfläche 44 nach außen verschlossen.
  • Die Außenlippe 42 besitzt eine in die Saugkammer 48 weisende Innenseite 50 und eine nach außen weisende Außenseite 52. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Innenseite 50 und die Außenseite 52 mit Rillen 54 (siehe Fig. 4) profiliert. Die Rillen 54 bilden beim Anlegen der Innenseite 50 oder Außenseite 52 an die Oberfläche 44 Mikrokanäle, wie dies nachfolgend anhand Fig. 3 noch näher beschrieben ist. Durch die Mikrokanäle kann Frischluft 56 von außen in die Saugkammer 48 eingesaugt werden.
  • Die Innenlippe 40 besitzt eine in die Reinigungskammer 20 weisende Innenseite 58 und eine nach außen in die Saugkammer 48 weisende Außenseite 60. Im Unterschied zu der Außenlippe 42 ist die Außenseite 60 der Innenlippe 40 in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel glatt, während die Innenseite 58 der Innenlippe 40 ebenfalls mit Rillen 54 profiliert ist, um bei einer Anlage an der Oberfläche 44 Mikrokanäle zu bilden. Fig. 3 zeigt im Querschnitt einen Mikrokanal 62, der durch Anlage der profilierten Innenseite 58 an der Oberfläche 44 gebildet wird.
  • Die durch die Mikrokanäle 62 an der Außenlippe 42 angesaugte Frischluft 56 wird in der Saugkammer 48 nach oben zu einem Sauganschluss 64 gezogen. Die entsprechende Luftströmung ist in Fig. 1 mit Pfeilen 66 angedeutet. Im Bereich der Mikrokanäle ist die Strömungsgeschwindigkeit der angesaugten Außenluft 56 maximal, was dazu beiträgt, feste oder flüssige Schmutzpartikel 68, die an der Oberfläche 44 anhaften, mit einer hohen Effizienz loszureißen und zu dem Sauganschluss 64 zu befördern.
  • Darüber hinaus profitiert die neue Sprühextraktionsdüse 10 von der (zumindest) dreistufigen Reinigung der Oberfläche 44, die sich beim Bewegen der Düse 10 in der Bewegungsrichtung 46 ergibt. In einer ersten Reinigungsstufe werden trockene oder flüssige Verschmutzungen 70 über den vorlaufenden Teil 72 der Saugkammer 48 "trocken" abgesaugt. "Trocken" bedeutet, dass in dieser Reinigungsstufe noch kein Reinigungsmittel zugesetzt wurde. Diese erste Saugstufe sorgt insbesondere dafür, dass lose Schmutzpartikel bereits entfernt werden, bevor sie in die Reinigungskammer 20 gelangen und dort mit dem Reinigungsmittel aus der Sprühdüse 22 in Berührung kommen. Durch die erste Saugstufe wird die Schlammmenge, die durch den Zusatz des Reinigungsmittels entstehen kann, wirkungsvoll reduziert. Die glatte Außenseite 60 der Innenlippe 40 trägt wirkungsvoll dazu bei, die Reinigungskammer 20 in der Bewegungsrichtung 46 abzudichten und "trocken" entfernbare Verschmutzungen möglichst vollständig in dem vorderen Teil der Saugkammer 48 zu halten.
  • Stark haftende und/oder klebrige Verschmutzungen lassen sich mit dem "Trockensaugen" häufig jedoch nicht entfernen. Daher gelangen anhaftende Verschmutzungen 74 beim Bewegen der Düse 10 in die Reinigungskammer 20, wo sie mit dem Sprühstrahl 34 besprüht werden. Die infolge des versprühten Reinigungsmittels gelösten Verschmutzungen werden anschließend in dem nachlaufenden Teil 78 der ringförmigen Saugkammer 48 abgesaugt, wobei die Mikrokanäle 62 an der Innenseite 58 der Innenlippe 40 wiederum wirkungsvoll dazu beitragen, dass im Bereich der Oberfläche 44 eine hohe Strömungsgeschwindigkeit erreicht wird und sich die Verschmutzungen leicht von der Oberfläche 44 ablösen. Wie man in Fig. 1 erkennen kann, ermöglichen die Mikrokanäle 62 an der Innenseite 58 der Innenlippe 40, dass Reinigungsmittel 80 mit den gelösten Verschmutzungen 76 und/oder ein Gemisch aus dem Reinigungsmittel 80 und Luft aus der Reinigungskammer 20 in die Saugkammer 48 befördert wird.
  • In einigen bevorzugten Ausführungsbeispielen besitzt die Saugkammer 48 einen variablen Saugquerschnitt 82, der beispielsweise dadurch realisiert sein kann, dass die Außenwand 14 flexibel ist und sich mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit in der Saugkammer 48 nach innen wölbt, wie dies bei Bezugsziffer 84 angedeutet ist.
  • Des Weiteren kann die neue Sprühextraktionsdüse 10 Leitbleche 86 besitzen, die in der Saugkammer 48 angeordnet sind. In bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Leitbleche 86 dazu ausgebildet, einen zirkularen, hurrikanartigen Saugstrom in der Saugkammer 48 zu erzeugen. Der angesaugte Schmutz wird in diesen Ausführungsbeispielen spiralartig zu dem Sauganschluss 64 befördert.
  • Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der neuen Sprühextraktionsdüse 10 in einer Ansicht von unten, d.h. in die Reinigungskammer 20 und die Saugkammer 48 hinein. In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur eine Sprühdüse 22 in der Reinigungskammer 20 angeordnet.
  • Wie man anhand der Darstellung in Fig. 2 erkennen kann, besitzt die Sprühdüse 22 hier eine weitgehend dreieckige Grundfläche, wobei die einzelnen Seiten des Dreiecks leicht konkav nach außen gewölbt sind. Des Weiteren kann man in Fig. 2 erkennen, dass der Ringspalt, der die Saugöffnung der Saugkammer 48 im Bereich der Oberfläche 44 bildet, nur einen kleinen Teil der Grundfläche 88 einnimmt. Diese bevorzugte Realisierung trägt dazu bei, dass die Saugwirkung in der Saugkammer 48 auch dann nicht zusammenbricht, wenn die Außenlippe 42 einseitig und/oder lokal begrenzt den Kontakt zu der Oberfläche 44 verliert.
  • Des Weiteren kann man in Fig. 2 erkennen, dass die umlaufende Innenlippe 40 und die umlaufende Außenlippe 42 hier aus weitgehend geradlinig verlaufenden Lippenstücken 90 zusammengesetzt sind, wobei die Lippenstücke 90 hier in den Eckbereichen der dreieckige Grundfläche 88 nach außen geknickt und auf Stoß flächig aneinandergelegt sind. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Düse im Bereich der Ecken 92 Gehäusepfosten mit Nuten zum Einführen der Lippen und/oder Anlageflächen zum Anlegen der Lippen (hier nicht dargestellt) aufweisen.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen kann die neue Sprühextraktionsdüse 10 innerhalb der Reinigungskammer 20 Bürsten (hier nicht dargestellt) besitzen, um die Reinigung der Oberfläche 44 zusätzlich durch eine mechanische Einwirkung zu unterstützen. Gleichwohl werden die Reinigungskammer 20 und die Saugkammer 48 auch in diesen Ausführungsbeispielen durch die umlaufenden, luftdichten Lippen 40, 42 geschlossen. Durch die vollständige Umschließung der Reinigungskammer 20 kann innerhalb der Reinigungskammer 20 mit einem stärkeren Sprühstrahl 34 gearbeitet werden, was dazu beiträgt, stark anhaftende Verschmutzungen zu lösen. Die doppelte Abdichtung sorgt dafür, dass der Sprühstrahl 34 trotzdem gekapselt bleibt, was insbesondere beim Dekontaminieren einer Oberfläche 44 von Bedeutung ist. Des Weiteren können aufgrund der Kapselung auch sehr aggressive Reinigungsmittel verwendet werden.
  • Aufgrund der ringförmig umlaufenden Saugkammer 48 arbeitet die neue Sprühextraktionsdüse 10 in allen Bewegungsrichtungen 46 gleich. Sie ermöglicht in allen Bewegungsrichtungen 46 parallel zu der Oberfläche 44 eine dreistufige Reinigung.
  • In vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist die Sprühextraktionsdüse 10 lösbar an einem Handgriff (hier nicht dargestellt) befestigt, so dass sie wahlweise von dem Handgriff abgenommen oder auf diesen aufgesteckt werden kann. Die Armatur zum Einschalten und/oder Umschalten des Sprühstrahls 34 ist vorteilhafterweise an dem Handgriff angeordnet. Zur Schonung der zu reinigenden Oberflächen sind die Lippen 40, 42 vorteilhafterweise sehr weich.

Claims (10)

  1. Sprühextraktionsdüse zum Reinigen einer Oberfläche (44), insbesondere zum Dekontaminieren der Oberfläche (44), mit einem topfartigen Innengehäuse (16), das eine zentrale Reinigungskammer (20) bildet, und mit einem topfartigen Außengehäuse (12), das eine ringförmige Saugkammer (48) bildet, die die zentrale Reinigungskammer (20) ringförmig umgibt, wobei das Innengehäuse (16) ein umlaufendes freies Innenende (36) besitzt, wobei das Außengehäuse (12) ein umlaufendes freies Außenende (38) besitzt, und wobei die Saugkammer (48) durch Aufsetzen des umlaufenden freien Außenendes (38) auf die Oberfläche (44) umlaufend verschließbar ist, ferner mit zumindest einer Sprühdüse (22, 24) zum Versprühen eines Reinigungsmittels (34) in der zentralen Reinigungskammer (20), und mit einem Sauganschluss (64) zum Absaugen von Schmutz (68) aus der Saugkammer (48), wobei an dem freien Innenende (36) eine flexible umlaufende Innenlippe (40) angeordnet ist, die die zentrale Reinigungskammer (20) beim Aufsetzen auf die Oberfläche (44) gegen die Saugkammer (48) verschließt, und wobei an dem freien Außenende (38) eine flexible umlaufende Außenlippe (42) angeordnet ist, die die Saugkammer (48) beim Aufsetzen auf die Oberfläche (44) nach außen verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlippe (42) eine innere erste Seite (50) und eine äußere zweite Seite (52) aufweist, wobei die erste und die zweite Seite (50, 52) jeweils mit Rillen (54) profiliert sind, die beim Aufsetzen auf die Oberfläche (44) Mikrokanäle (62) bilden, durch die Luft (56) von außen in die geschlossene Saugkammer (48) eingesaugt werden kann, und wobei die Innenlippe (40) eine innere dritte Seite (58) und eine äußere vierte Seite (60) aufweist, wobei die dritte Seite (58) mit Rillen (54) profiliert ist, die beim Aufsetzen auf die Oberfläche (44) Mikrokanäle (62) bilden, durch die Luft aus der Reinigungskammer (20) in die Saugkammer (48) eingesaugt werden kann, und wobei die vierte Seite (60) glatt ist.
  2. Sprühextraktionsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (16) und das Außengehäuse (12) weitgehend konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  3. Sprühextraktionsdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (12) eine weitgehend dreieckige Grundfläche (88) umschließt.
  4. Sprühextraktionsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Innenlippe (40) und/oder Außenlippe (42) aus weitgehend geradlinig verlaufenden Lippenstücken (90) zusammengesetzt sind.
  5. Sprühextraktionsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkammer (48) im Bereich der Oberfläche (44) einen Saugquerschnitt (82) aufweist, der wesentlich kleiner ist als eine von dem Außengehäuse (12) umschlossene Grundfläche (88).
  6. Sprühextraktionsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkammer (48) einen Saugquerschnitt (82) aufweist, der sich in Saugrichtung zunehmend verringert.
  7. Sprühextraktionsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkammer (48) einen variablen Saugquerschnitt (82) aufweist, der sich mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit verringert.
  8. Sprühextraktionsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Saugkammer (48) Leitbleche (86) angeordnet sind, die einen zirkularen Saugstrom (66) erzeugen.
  9. Sprühextraktionsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von ringförmigen Saugkammern (48), die weitgehend konzentrisch zueinander um die Reinigungskammer (20) angeordnet sind.
  10. Sprühextraktionsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Zuleitungen (26, 30) zum Zuführen einer Vielzahl von verschiedenen Reinigungsmitteln.
EP20100154058 2009-02-20 2010-02-19 Sprühextraktionsdüse zum Reinigen einer Oberfläche, insbesondere zum Dekontaminieren der Oberfläche Not-in-force EP2220987B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011433 DE102009011433A1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Sprühextraktionsdüse zum Reinigen einer Oberfläche, insbesondere zum Dekontaminieren der Oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2220987A1 EP2220987A1 (de) 2010-08-25
EP2220987B1 true EP2220987B1 (de) 2012-08-22

Family

ID=42102487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100154058 Not-in-force EP2220987B1 (de) 2009-02-20 2010-02-19 Sprühextraktionsdüse zum Reinigen einer Oberfläche, insbesondere zum Dekontaminieren der Oberfläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2220987B1 (de)
DE (1) DE102009011433A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102788855B (zh) * 2012-07-27 2014-08-06 中国科学院合肥物质科学研究院 一种水中挥发性有机物喷雾提取的在线检测装置及检测方法
WO2016008882A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Ursula Kalinowski-Krumm Verfahren zum abreinigen einer verunreinigten befestigten bodenfläche sowie vorrichtung zum abreinigen einer verunreinigten befestigten bodenfläche
CN110142786A (zh) * 2019-06-25 2019-08-20 北京史河科技有限公司 清理装置及清理机器人
CN112773281B (zh) * 2019-11-11 2022-05-17 宁波方太厨具有限公司 多相流体混合清洁气污分离集成结构
DE102022113297A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 fzi Forschungszentrum Informatik Stiftung des bürgerlichen Rechts Dampfreinigungskopf

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243935A (en) * 1940-05-04 1941-06-03 Williamson James Clarence Suction head for vacuum cleaners
US2677144A (en) * 1950-04-15 1954-05-04 Gen Electric Squeegee nozzle for wet pickup suction cleaners
DE2615501A1 (de) 1976-04-09 1977-10-20 Wilhelm Wendner Waschsauger-duese
US4107816A (en) * 1976-12-22 1978-08-22 Babcock Kina Limited Cleaning heads
GB8610373D0 (en) * 1986-04-28 1986-06-04 Rotowash Uk Ltd Cleaning apparatus
EP0316848B1 (de) 1987-11-18 1992-11-04 Vax Appliances (Australia) Pty Limited Saugreinigungskopf
DE4119812C1 (de) 1991-06-15 1993-01-21 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
AU4978493A (en) 1992-09-15 1994-04-12 Vax Limited Cleaning head
US5970574A (en) * 1997-04-24 1999-10-26 Hydrochem Industrial Services, Inc. Apparatus and method for cleaning surfaces by removing and containing waste
DE19802308C2 (de) * 1998-01-22 2001-05-31 Horst Laug Absaugvorrichtung für Sandstrahl- und Flüssigkeitsdruckdüsen
EP1027858A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 Alto Danmark A/S Reinigungsgerät
US6370728B1 (en) * 2000-07-27 2002-04-16 George M. Burns Cleaning appliance
DE102006033514B3 (de) 2006-07-18 2007-12-27 Robert Thomas Metall- Und Elektrowerke Gmbh & Co. Kg Sprühextrationsdüse zur Aufnahme auf einer Oberfläche aufgebrachter Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011433A1 (de) 2010-09-02
EP2220987A1 (de) 2010-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220987B1 (de) Sprühextraktionsdüse zum Reinigen einer Oberfläche, insbesondere zum Dekontaminieren der Oberfläche
EP0818574B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2914201C2 (de) Tablettiermaschine
WO2000066276A1 (de) Verfahren zum abreinigen eines innenraums einer beschichtungskabine, insbesondere einer pulverbeschichtungskabine sowie beschichtungskabine, insbesondere pulverbeschichtungskabine mit reinigungseinrichtung
EP0478649B1 (de) Kabine zum sprühbeschichten von gegenständen mit pulverförmigem beschichtungsmaterial
DE3000223C2 (de) Arzneimittelzerstäuber
DE2748944C3 (de) Filtervorrichtung
WO1999056852A1 (de) Prozessapparatur mit abluftfilter
WO2023227726A1 (de) Dampfreinigungskopf
EP3590667A1 (de) Reinigungssystem für einen in der gastronomie eingesetzten küchenroboter, küchenrobotersystem und gastronomieküche sowie reinigungsverfahren für ein küchenrobotersystem
DE102009007297A1 (de) Spülautomat mit einem quaderförmigen Spülraum
DE602004010148T2 (de) Schaumdüse
WO2021068021A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
WO1992022276A1 (de) Körperreinigungsvorrichtung
EP2817104B1 (de) Flächenreinigungskopf und strömungswiderstandselement für einen flächenreinigungskopf
EP2072146B1 (de) Modulartig zusammengesetzte Beschichtungszelle
DE10325115A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Abtransport von Abscheidegut
EP0341389B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Scheiben von Automobil-Neukarossen
DE2412988B2 (de) Gaswaschvorrichtung
DE10037082B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen
DE2634886A1 (de) Vorrichtung zum entfernen gasfoermiger komponenten und/oder fester verunreinigungen aus einem gasfoermigen mediumstrom und/oder zum abkuehlen des mediumstroms
EP1050343A1 (de) Sprühvorrichtung, insbesondere für eine Druckmaschine
AT524075B1 (de) Rohrposthülse zum Desinfizieren eines Rohrleitungssystems einer Rohrpostanlage
DE19650565C2 (de) Reinigungsmaschine mit einer Scheuereinheit
DE4127057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von filterbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110225

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAERCHER FUTURETECH GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/20 20060101ALI20120112BHEP

Ipc: A47L 9/02 20060101AFI20120112BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 571457

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001114

Country of ref document: DE

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121122

BERE Be: lapsed

Owner name: KARCHER FUTURETECH G.M.B.H.

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001114

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130219

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100219

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 571457

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160125

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160326

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170219